Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2011"

Transkript

1 Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2011 Das Jahr 2011 war für den Verein ABQ ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr. Es war gezeichnet von spannenden Begegnungen und vielversprechenden Erfahrungen für die Zukunft. Wir durften unser Ziel - möglichst vielen Jugendlichen die Begegnung mit homosexuellen Menschen zu ermöglichen weiter verfolgen. Erfreulicherweise konnte die Anzahl der Schulbesuche erneut gesteigert werden. In unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Vereinsaktivitäten während des vergangenen Jahres geben. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen. 1. Vernetzung / Kontakte / Politik Präsenz an Veranstaltungen und Tagungen 9. April 2011, ein paar Mitglieder von ABQ nehmen an der Fachtagung Regenbogenfamilien in Bern teil. 7. Mai 2011, ABQ ist mit einem Infostand am Aktionstag der Regenbogenfamilien auf dem Bundesplatz präsent. 18. Juni 2011, eine Delegation von ABQ Mitgliedern gestaltet in Zusammenarbeit mit GLL und FELS an der Züri Pride einen Wagen und einen Infostand. 7./10./11. Oktober 2011, ABQ-Engagierte unterstützen die Post-it Aktion im Vorfeld des Coming-Out-Days und verteilen an jenem zahlreiche Flyer. 29./30. Oktober 2011, eine Delegation von ABQ Mitgliedern nimmt am LGBT-YOUTH- Wochenende teil, welches zum Ziel hat, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit gegenüber LGBT s zu erhöhen. 11./12. November 2011, Jérome Bonzon nimmt an der PREOS-Tagung in Lausanne teil und hat die Gelegenheit, unseren Verein im Rahmen einer Präsentation der Romandie vorzustellen. -1-

2 12. November 2011, ein paar Mitglieder von ABQ sind präsent am LGBT-Apéro im Frauenraum in Bern zur Förderung der Vernetzung der LGBT-Gruppen aus der Region Bern. Jochanan Harari nahm auch dieses Jahr wieder an einigen Sitzungen der SOS (Sexuelle Orientierung Schule) teil. Somit ist die Kommunikation der Aktivitäten und auch der Wissensaustausch zwischen den nationalen Organisationen, den Schulprojekten GLL und ABQ besser gewährleistet und Synergien können genutzt werden. 2. Öffentlichkeitsarbeit und Werbung Visitenkarten ABQ hatte im vergangen Jahr die Gelegenheit, neue Visitenkarten drucken zu lassen. Die Karten wurden von unseren Mitgliedern in ihrem persönlichen Umfeld verteilt und an unseren Standaktivitäten aufgelegt. Der Bekanntheitsgrad von ABQ konnte so weiter gesteigert werden. Bleistifte Im letzten Jahr haben wir Bleistifte mit unserem Schriftzug drucken lassen, welche wir von nun an den Schülerinnen und Schülern am Ende eines Schulbesuches mitgeben. Prospekte Der ABQ Prospekt liegt auf der Berner Schulwarte sowie in verschiedenen Berner Restaurants und Bars und auch bei der schwullesbischen Literatur in der Buchhandlung Stauffacher auf. Kinodias ABQ hat in Zusammenarbeit mit GLL am schwullesbischen Filmfestival Queersicht in den grösseren Kinos (Kunstmuseum, Reithalle) wie bereits in vorderen Jahren ein Kinodia schalten lassen. Dieses Kinodia wird auch in der Werbung von UNCUT (UNCUT der warme Filmclub geschaltet

3 Statistik Webpage Auch im Jahr 2011 wurde die Homepage von ABQ gut besucht. Im Schnitt konnten wir über 76 Besucher und Besucherinnen unserer Website pro Tag registrieren. Ein Teil dieser Visits wird von automatisierten Programmen, welche des Internet durchforsten, ausgemacht, der andere Teil sind echte Besucher und Besucherinnen, welche gezielt, über Suchmaschinen oder via Links, auf die ABQ-Homepage gelangen. Deutlich erkennbar ist das stark gesteigerte Transfervolumen ab Oktober 2011 (siehe Grafik unten), zeitgleich mit dem Aufschalten der Fluss-DVD auf unserer Website. Zugriffsstatistiken für von Januar bis Dezember 2011 Medien Gayradio, Zeig dich, Interview zum Coming-Out-Day, 9. Oktober 2011 (hören unter: Gayradio, Musik für einen Gast, Markus Trachsel, 27. November 2011 (hören unter: Mannschaft, ABQ will Vorurteile abschaffen, Seite 50, November 2011 (lesen unter: Display, Bericht über ABQ (lesen unter: Das Magazin, Ein Tag im Leben (lesen unter:

4 3. Publikationen Für seine Seminararbeit an der Universität Bern hat Kevin Ris unseren Verein und das Engagement von ABQ thematisiert. Der Titel der Arbeit lautetete "The Big Silence in Bernese Public Schools" ( 4. ABQ Schulbesuche und Fortbildungskurse ABQ durfte im Jahr 2011 insgesamt 25 Schulbesuche im Kanton Bern machen. Wir besuchten dadurch 29 Klassen und erreichten damit rund 580 Schülerinnen und Schüler. Die besuchten Jugendlichen waren überwiegend im 8. und 9. Schuljahr. Wir besuchten aber auch dieses Jahr wieder einige Sonderklassen und Wohngruppen. Unser Erfolg zeigt sich auch darin, dass wir einige Schulhäuser bereits mehrmals besuchen duften und in den Aufklärungsunterricht der Schulen jeweils fest eingebunden sind. Im Februar 2011 hielt Marianne Kauer ein Referat zu den Themen Homo-, Trans- und Intersexualität im Masterprogramm Prävention und Gesundheitsförderung an der Hochschule für Soziale Arbeit in Luzern. Der goldene Schulbesuch geht dieses Jahr wiederum an Schulbesucherin Manu, die bei 15 von 25 Schulbesuchen mit dabei war. Herzlichen Dank! 5. Verschiedenes Auch im Vereinsjahr 2011 wurden wir von der Gesundheits- und Fürsorgekasse des Kantons Bern unterstützt. Durch die finanzielle Hilfe konnten wir alle für dieses Jahr geplanten Aktionen und Aktivitäten durchführen. Vielen Dank. Vereinsaktivitäten 7. Januar, SchulbesucherInnentreffen 7. Februar, SchulbesucherInnentreffen 19. Februar, Weiterbildungstag zu den Themen Homosexualität in der Bibel und Geschlechtskrankheiten und HIV 7. März, SchulbesucherInnentreffen 7. April, SchulbesucherInnentreffen 7. Mai, SchulbesucherInnentreffen - 4 -

5 14. Mai, Weiterbildungstag zu den Themen Transgender und Rechtliche Lage der Homosexuellen weltweit 7. Juni, SchulbesucherInnentreffen 7. September, SchulbesucherInnentreffen 30. September - 2. Oktober, Retraite in Habkern 7. Oktober, SchulbesucherInnentreffen 7. November, SchulbesucherInnentreffen 21. November, Weihnachtsessen, gemeinsam mit COMINGINN 7. Dezember, SchulbesucherInnentreffen ABQ Retraite 2011 Unser Weiterbildungswochenende fand dieses Jahr im schönen und auch abgelegenen Habkern statt. Dank des guten Wetters konnten wir einen grossen Teil der Aktivitäten nach draussen verlegen und dabei frische Bergluft schnuppern. Während dieses Wochenendes, hatten wir die Gelegenheit offene Fragen zu klären und wertvolle Erfahrungen auszutauschen. Es entstanden dabei tiefgründige und persönliche Diskussionen. Wir nutzen die Zeit aber auch, um neue Mitglieder optimal auf die Schulbesuche vorzubereiten und um unser Fachwissen zu vertiefen. Die restliche Zeit verbrachen wir damit, uns bei geselligen Spielen und angeregten Gesprächen besser kennenzulernen. Beim Abschlussbrunch am Sonntag liessen wir uns von unseren Gastgebern, dem Biobauernhof Maiezyt, kulinarisch verwöhnen. Coming-Out-Broschüre ABQ verteilte bisher allen Jugendlichen bei einem Schulbesuch eine Coming-Out-Broschüre. Diese ist seit einiger Zeit vergriffen und zudem leider auch veraltet. Deshalb haben sich im Jahr 2011 ABQ, PinkCross, LOS, Transgender Network, GLL und die Aids-Hilfe Schweiz zusammengesetzt und beschlossen, zusammen eine neue Coming-Out-Broschüre zu gestalten. Da es sich leider sehr schwer gestaltete, finanzielle Unterstützung für dieses absolut notwendige Projekt zu finden, wird die Broschüre leider erst im 2012 abgedruckt werden. Wir freuen uns aber sehr, dass wir in Zusammenarbeit mit den anderen Organisationen dazu beitragen, dass es auch weiterhin eine Broschüre geben wird, welche die Jugendlichen von heute anspricht und bei der Aids-Hilfe zum Beispiel auch von Lehrpersonen bestellt werden kann. Das Echo auf die Idee, eine neue Broschüre gestalten zu wollen, war unterschiedlich; vorallem Stiftungen und Organisationen, welche wir um finanzielle Unterstützung gebeten haben, waren der Meinung, dass es keine Coming-Out- Broschüre mehr brauche in der heutigen Zeit. Wir von ABQ sind hingegen davon überzeugt, - 5 -

6 dass ein Coming-Out auch im Jahr 2012 noch ein Thema sein wird und es deshalb auch absolut nötig und richtig ist, die Broschüre neu aufzulegen. 6. Verein ABQ Schulprojekt Vorstand Auf Ende Vereinsjahr 2010 haben uns einige langjährige Vorstandsmitglieder verlassen und der Vorstand war im 2011 in neuer Formation aktiv: Manuela Binggeli (Schulbesuche) Jochanan Harari (Protokoll, Buchhaltung) Geo Tagilioni (Schulbesuche) Matthjas Bieri (Diverses) Jérome Bonzon (Webpage, Mail) Marianne Kauer und Martin Wiedmer waren auch in diesem Jahr als Fachbeirat von ABQ tätig ( SchulbesucherInnen und Mitglieder Das ABQ-Team setzte sich im Jahr 2011 wie folgt zusammen: Jeweils zehn Frauen und Männer gehörten zu den SchulbesuchernInnen. In dieser Zusammensetzung trafen wir uns im vergangenen Jahr an 10 regulären Sitzungen. Dabei ging es in erster Linie um die Planung der Schulbesuche, aber auch um Erfahrungsaustausch, Organisation von speziellen Anlässen und Förderung des Team-Zusammenhalts. Der Vorstand traf sich während des vergangenen Jahres sechs Mal. Neben unseren rund 25 Passivmitgliedern wurde unser Verein auch 2011 von einem kompetenten Fachbeirat unterstützt. 7. Ausblick Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück. Deshalb möchten wir auch dieses Jahr wieder allen Beteiligten danken. Erst durch die Unterstützung und Mitarbeit von vielen, kann unser Verein überhaupt existieren und seine Aktivitäten ausführen. Wir freuen uns auch im - 6 -

7 neuen Jahr auf zahlreiche Schulbesuche und spannende Begegnungen, um unsere Ziele weiter zu verfolgen. Unsere persönlichen Erfahrungen zeigen, dass die Arbeit von ABQ nach wie vor notwendig ist. Deshalb sind wir auch im neuen Jahr mit vollem Engagement aktiv. Für den Vorstand Manuela Binggeli Jochanan Harari Ps. Alte Jahresberichte einsehbar unter:

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2012

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2012 Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2012 Auch dieses Jahr darf der Verein ABQ auf ein gutes und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Es ist schön zu sehen, dass sich die Anzahl unserer Schulbesuche

Mehr

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2013

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2013 Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2013 Der Vereinsjahreswechsel steht wieder vor der Tür und der Verein ABQ darf erneut auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Gerne präsentieren wir eine

Mehr

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2014

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2014 Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2014 Wir freuen uns, Ihnen in diesem Jahresbericht einen Rückblick über die Aktivitäten des Vereins ABQ im Jahr 2014 geben zu dürfen. Auch dieses Jahr konnten

Mehr

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2015

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2015 Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2015 Wie bereits in der Vergangenheit kann der Verein ABQ an diesem Jahreswechsel auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Neben unserer Kernarbeit, den

Mehr

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2008

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2008 Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2008 Auch im Jahr 2008 war ABQ nicht untätig und kann auf zahlreiche Aktivitäten zurückschauen, welche im Folgenden kurz ausgeführt werden. 1. Vernetzung /

Mehr

ABQ Schulprojekt Buchhaltung 2013

ABQ Schulprojekt Buchhaltung 2013 ABQ Schulprojekt Buchhaltung 2013 ABQ Schulprojekt Buchhaltung 2013 31.12.2013 AKTIVEN Kasse 33.75 Postcheck 8'483.67 Büromobiliar 430.00 TOTALSUMME AKTIVEN 8'947.42 PASSIVEN Reserven -5'476.12 Fonds Finanzierung

Mehr

Jahresrückblick ABQ Schulprojekt, Vereinsjahr 2018

Jahresrückblick ABQ Schulprojekt, Vereinsjahr 2018 Jahresrückblick ABQ Schulprojekt, Vereinsjahr 208 Der vorliegende Jahresbericht gibt einen Überblick dazu, was im Vereinsjahr 208 in den verschiedenen Ressorts im Mittelpunkt stand. Anzahlmässig konnten

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern,

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern, JAHRESRÜCKBLICK 2015 EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern, +41 77 431 89 04 sekretariat@europadonna.ch, www.europadonna.ch Konto 17-192062-4 Aktivitäten EUROPA DONNA SCHWEIZ Pink Yoga Event Zürich Am 11.

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Einleitung. Analyse. Im Konzept wurde nur die externe Kommunikation berücksichtigt.

Einleitung. Analyse. Im Konzept wurde nur die externe Kommunikation berücksichtigt. Einleitung Das Konzept Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit ist an das Jugendkonzept und an die Stellenbeschreibung Jugendbeauftragte angelehnt. Die Information der Jugendlichen und die Imagepflege der

Mehr

Seltene Krankheiten sind nicht selten Ein bewegender Nachmittag für Betroffene und Gäste

Seltene Krankheiten sind nicht selten Ein bewegender Nachmittag für Betroffene und Gäste Seltene Krankheiten sind nicht selten Ein bewegender Nachmittag für Betroffene und Gäste Am Samstag, 10. Mai 2014 fand in der Kindercity in Volketswil der 3. Charity- Unternehmeranlass des Wirtschaftsmagazins

Mehr

«Anders sein» bei der SBB

«Anders sein» bei der SBB «Anders sein» bei der SBB #Diversity Management #Mitarbeiter Keine Diskriminierung am Arbeitsplatz: Darauf legt die SBB grossen Wert. Doch: Klappt es mit der Akzeptanz und Toleranz gegenüber Homosexuellen

Mehr

Jahresbericht 2017/18 des Turnerinnenvereins Littau

Jahresbericht 2017/18 des Turnerinnenvereins Littau Jahresbericht 2017/18 des Turnerinnenvereins Littau Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen Man weiss nie was man bekommt Mir ist es in diesem Jahr so ergangen, mit meinen vielen Operationen. Zum Glück

Mehr

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch 1912 1953 wurde kein Protokoll geführt Luise Rasi Lora Bäumler 1953 1957 1957 1972 Rückblick auf meine Zeit im Vorstand des Frauenvereins 1972 wollten mehrere langjährige

Mehr

Jahresbericht Editorial. Um erfolgreich Informations- und Aktionskampagnen durchzuführen, muss unsere Dachorganisation auf

Jahresbericht Editorial. Um erfolgreich Informations- und Aktionskampagnen durchzuführen, muss unsere Dachorganisation auf Jahresbericht 2011 Editorial An einem Seminar, das von einer städtischen Behörde in Zürich organisiert wurde, haben wir uns mit dem Begriff «Lobbying» auseinandergesetzt. Dieser Begriff wird heute eher

Mehr

Jahresbericht SIA FHE 2011

Jahresbericht SIA FHE 2011 Jahresbericht SIA FHE 2011 Jahresbericht 2011 1 SIA FHE 2011 - Organisation Vorstand interdisziplinäre Zusammensetzung im Vordergrund gute Zusammenarbeit, steigende Vernetzung Vertreter Romandie konnte

Mehr

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Ein Projekt an Schulen im Kreis Euskirchen? Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Wieso? Weshalb? Warum? Referent: Frank G. Pohl Schule der Vielfalt ist

Mehr

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste Mit diesem Zitat habe ich versucht unsern Verein zu leiten. Ich hoffe, dass uns einige

Mehr

#duwiich :00 Uhr Demo-Parade Ab 15:00 Uhr Sommerfest im Kulturhof Schlachthof Ab 22:00 Uhr Party auf 2 Floors

#duwiich :00 Uhr Demo-Parade Ab 15:00 Uhr Sommerfest im Kulturhof Schlachthof Ab 22:00 Uhr Party auf 2 Floors #duwiich Bildung macht SchLAu - nicht schwul! 06.06.2015 14:00 Uhr Demo-Parade Ab 15:00 Uhr Sommerfest im Kulturhof Schlachthof Ab 22:00 Uhr Party auf 2 Floors eine Kooperation von UNSER AUFTRAG Wir setzen

Mehr

Präsentation. Guide-festivals wurde während seiner dreizehn Jahre Existenz zur Bibel der Festivalgänger.

Präsentation. Guide-festivals wurde während seiner dreizehn Jahre Existenz zur Bibel der Festivalgänger. SUMMER 2014 150 000* verteilte Gratisexemplare, von Juni bis August zu finden an über 30 der grössten Open-Airs, bei der Post und in urbanen Zentren. *100 000 auf deutsch, 50 000 auf französisch. Präsentation

Mehr

Einladung. Info für Dich und Deine Eltern. IV. Filmclubtreffen. Kosten:

Einladung. Info für Dich und Deine Eltern. IV. Filmclubtreffen. Kosten: IV. Filmclubtreffen Info für Dich und Deine Eltern IV. Filmclubtreffen Einladung Liebe/r Schüler*in, liebe Eltern, bitte lass(en Sie) mir den Anmeldebogen unterschrieben postalisch an folgende Adresse

Mehr

Öffentlichkeitsaktion

Öffentlichkeitsaktion A ls Bestandteil des Konzepts für Öffentlichkeitsarbeit verfolgen öffentlichkeitswirksame Aktionen das Ziel, Informationen zum Thema Grundbildung und Alphabetisierung möglichst breit zu streuen und das

Mehr

Rechenschaftsbericht der Geschäftsleitung. zu Handen der. 15. ordentlichen

Rechenschaftsbericht der Geschäftsleitung. zu Handen der. 15. ordentlichen Rechenschaftsbericht der Geschäftsleitung zu Handen der 15. ordentlichen Generalversammlung vom 17. 9. 2014 1 Schon wieder liegt ein Verbandsjahr hinter uns, das fünfzehnte und letzte unter meiner Führung.

Mehr

Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig.

Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig. Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig. Mit Swissfundraising kommen Sie weiter Swissfundraising ist für seine Mitglieder und Interessierte die Anlaufstelle in Fragen der Aus-

Mehr

GENERALVERSAMMLUNG DES VERKEHRSVEREINS GOSSAU ZH VOM DIENSTAG, 19. APRIL 2016

GENERALVERSAMMLUNG DES VERKEHRSVEREINS GOSSAU ZH VOM DIENSTAG, 19. APRIL 2016 GENERALVERSAMMLUNG DES VERKEHRSVEREINS GOSSAU ZH VOM DIENSTAG, 19. APRIL 2016 Total Anwesende 32 Davon 8 Vorstandsmitglieder & 1 Vertreter der Gemeinde Gianni Raffi GR Thomas Burri TB Thomas Ledermann

Mehr

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011 3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011 Zum Tag des offenen Unternehmens (TdoU) am 21. Mai 2011 lädt Schirmherr Ministerpräsident Platzeck gemeinsam mit der Staatskanzlei, dem Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Politische Schwerpunkte/Lobbyarbeit Vorstösse im Kantonsrat

Politische Schwerpunkte/Lobbyarbeit Vorstösse im Kantonsrat Jahresbericht 2013 Politische Schwerpunkte/Lobbyarbeit Vorstösse im Kantonsrat Submission Deutschkursee Die neue Submission läuft seit dem 1.3.13. Das Zeitraster ist auf 3 Jahre und auf 3 Lose erhöht worden.

Mehr

Ein Projekt der Vereinigung Schweizerischer Blasinstrumentenbauer und -Reparateure. Dokumentation für Partner und Sponsoren

Ein Projekt der Vereinigung Schweizerischer Blasinstrumentenbauer und -Reparateure. Dokumentation für Partner und Sponsoren Ein Projekt der Vereinigung Schweizerischer Blasinstrumentenbauer und -Reparateure Dokumentation für Partner und Sponsoren inhaltsangaben 3 Seite 4 Die Trägerschaft Seite 5 Das Projekt Seite 7 Die Kommunikationsfelder

Mehr

SWISS NLP. INFO-Abend. Recht und Versicherung. 20. Oktober :00-21:15 UHR. Au Premier, Zürich

SWISS NLP. INFO-Abend. Recht und Versicherung. 20. Oktober :00-21:15 UHR. Au Premier, Zürich Schweizerischer Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren SWISS NLP INFO-Abend Recht und Versicherung 20. Oktober 2008 19:00-21:15 UHR Au Premier, Zürich Sehr geehrtes Mitglied Sehr geehrte Interessierte

Mehr

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Abendgesellschaft Reussbühl 6015 Luzern gegründet 1869 www.abendgesellschaft.ch E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 20.00 Uhr Restaurant Obermättli

Mehr

PRIMARSCHULE STALLIKON

PRIMARSCHULE STALLIKON Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung Region Süd PRIMARSCHULE STALLIKON Jahresbericht der Schulsozialarbeit (Kurzversion) Schuljahr 2014 / 2015 Stallikon, 18. August 2015 Irene

Mehr

Elternmitwirkung. Leitbild.

Elternmitwirkung. Leitbild. Leitbild www.schulthek.ch Präsidium der Thomas Glauser Klosterweg 14 9500 Wil SG 079 401 64 88 thomas.glauser@mac.com September 2013 1. Grundlage Die in den Schulhäusern Tonhalle und Klosterweg sowie in

Mehr

Issues Top-30 der OKJA im Kanton Bern. Herzlich Willkommen

Issues Top-30 der OKJA im Kanton Bern. Herzlich Willkommen Issues Top-30 der OKJA im Kanton Bern Herzlich Willkommen Programm 1. Issue Management 2. Prozess: Issues Top-30 3. Vorgehen: Issue Erarbeitung 4. Präsentation: Issue Top-30 5. Plattform: Issue-Vergabe

Mehr

Was sich bewährt hat. Und was sich nicht bewährt hat. Reno Sami Fachverband Sucht

Was sich bewährt hat. Und was sich nicht bewährt hat. Reno Sami Fachverband Sucht Dankeschön-Event vom 9.11.2011 Was sich bewährt hat. Und was sich nicht bewährt hat. Reno Sami Fachverband Sucht www.fachverbandsucht.ch sami@fachverbandsucht.ch Dialogwoche Alkohol 2011: Was sich bewährt

Mehr

13. Generalversammlung des Vereins Freundinnen und Freunde der Gentiana Primary School, Nairobi vom 20. Februar 2018

13. Generalversammlung des Vereins Freundinnen und Freunde der Gentiana Primary School, Nairobi vom 20. Februar 2018 13. Generalversammlung des Vereins Gentiana Primary School, Nairobi vom 20. Februar 2018 Traktandum 4: Jahresbericht 2017 Sehr geehrte Mitglieder des Vereins Gentiana Primary School Wir überlassen Ihnen

Mehr

DIE SPANNENDSTE SCHNITZELJAGD DER SCHWEIZ

DIE SPANNENDSTE SCHNITZELJAGD DER SCHWEIZ Spiel für die und Spass ganze Klasse DIE SPANNENDSTE SCHNITZELJAGD DER SCHWEIZ Foxtrail ist ein preiswertes und aussergewöhnliches Erlebnisangebot für Schulklassen. Neben der Bewegung im Freien werden

Mehr

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen Die Fairtrade-Towns sind eine energiegeladene Bewegung, die sich aktiv für den fairen Handel einsetzen. Sie unterstützen mit Ihrem Einsatz gezielt Produzentenfamilien

Mehr

JUNIORENCAPTAIN TREFFEN MAGGLINGEN, 23. JANUAR Barbara Albisetti Generalsekretärin ASG

JUNIORENCAPTAIN TREFFEN MAGGLINGEN, 23. JANUAR Barbara Albisetti Generalsekretärin ASG JUNIORENCAPTAIN TREFFEN MAGGLINGEN, 23. JANUAR 2016 Barbara Albisetti Generalsekretärin ASG SWISS GOLF FORUM 2016 SAVE THE DATE: 19 20. April 2016 «GOLF 3.0 GROWING GOLF TOGETHER» Kursaal Bern Prioritäten

Mehr

Informationsdossier für Lehrpersonen

Informationsdossier für Lehrpersonen Informationsdossier für Lehrpersonen ZUM SCHULPROJEKT Das ABQ Schulprojekt wurde 1999 in Bern gegründet und bietet halbtägige Besuche in Schulen im Kanton Bern, Freiburg, Jura und Wallis (deutschsprachige

Mehr

POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar

POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar www.plus-mannheim.de PLUS ist Träger der freien Jugendhilfe und außerschulischen

Mehr

Geschlechtsidentität. Geschlechtsidentität. Geschlechtsidentität Genderdysphorie, Homo- und Bisexualität bei Jugendlichen

Geschlechtsidentität. Geschlechtsidentität. Geschlechtsidentität Genderdysphorie, Homo- und Bisexualität bei Jugendlichen Geschlechtsidentität Genderdysphorie, Homo- und Bisexualität bei Jugendlichen 12. März 2015 Hannes Rudolph, Diplom-Psychologe, Leiter Fachstelle für Transmenschen des Checkpoint Zürich, Geschäftsführer

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Halbjahresbericht 2018 der Beratungsstelle* des Aids-Hilfe Dresden e.v. in Zahlen. Vorwort des Vorstandes

Halbjahresbericht 2018 der Beratungsstelle* des Aids-Hilfe Dresden e.v. in Zahlen. Vorwort des Vorstandes Halbjahresbericht 2018 der Beratungsstelle* des Aids-Hilfe Dresden e.v. in Zahlen Vorwort des Vorstandes Zum CSD in Dresden haben wir in der Szenekneipe Boysbar in der Dresdner Neustadt einen erfolgreichen

Mehr

Newsletter. Februar Aktuelles Thema: Beratungsangebot

Newsletter. Februar Aktuelles Thema: Beratungsangebot Aktuelles Thema: Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde der AIDS-Hilfe Trier, Diesen Monat möchten wir Euch ein besonderes vorstellen, das die AIDS-Hilfe Trier zusammen mit dem SCHMIT-Z

Mehr

693/J. vom (XXVI.GP) Anfrage

693/J. vom (XXVI.GP) Anfrage 693/J vom 17.04.2018 (XXVI.GP) 1 von 4 Anfrage des Abgeordneten Mario Lindner, Sonja Hammerschmid, Kolleginnen und Kollegen, an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Arbeit

Mehr

Leitung: Dr. med. Urs Gössi, Präsident anwesend: 19 Vereinsmitglieder gemäss Präsenzliste bei 30 Anwesenden (11 Gäste) Theater Uri, Altdorf UR

Leitung: Dr. med. Urs Gössi, Präsident anwesend: 19 Vereinsmitglieder gemäss Präsenzliste bei 30 Anwesenden (11 Gäste) Theater Uri, Altdorf UR Generalversammlung palliative Zentralschweiz 18. Oktober 2011 Protokoll Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Generalversammlung vom 19. Oktober 2010 in Schwyz 4. Jahresbericht

Mehr

Jahresrückblick der Jugendarbeit am Maiengrün 2017

Jahresrückblick der Jugendarbeit am Maiengrün 2017 Jahresrückblick der Jugendarbeit am Maiengrün 2017 Tätigkeiten Die Jugendarbeit kann auf ein ereignisreiches Jahr 2017 zurückblicken. Der Jugendtreff im Pub oder Zirkuswagen öffnete 66 mal, es fanden 8

Mehr

Lehreraustauschreise

Lehreraustauschreise Bericht über den Lehrerbesuch zur Vorbereitung eines Schüleraustausches zwischen der August-Bebel-Gesamtschule Wetzlar und dem Gymnasium Nr.3 Jaroslawl vom 04.06. bis 11.06.2016 Die Vorgeschichte Die Idee,

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Chronik Schuljahr 2016/17

Chronik Schuljahr 2016/17 Chronik Schuljahr 2016/17 12.08.2016 Die Lehrerinnen und Lehrer der Schulregion trafen sich um 08h05 im Schulhaus Fiesch zur Eröffnungssitzung. Gegen 09.00 Uhr besammelten sich die OS-Lehrer im Zimmer

Mehr

Für mehr. Vielfalt. in unserer Welt: Welche Rolle spielen Marken in einer. vorurteilsfreien Gesellschaft JUNI 2017

Für mehr. Vielfalt. in unserer Welt: Welche Rolle spielen Marken in einer. vorurteilsfreien Gesellschaft JUNI 2017 Für mehr Vielfalt in unserer Welt:? Welche Rolle spielen Marken in einer JUNI 2017 vorurteilsfreien Gesellschaft Für mehr Vielfalt in unserer Welt: Die Akzeptanz der Gesellschaft gegenüber anderen Lebensweisen

Mehr

feelok besuchte Module 6.2% 7.5% 30.1% 12.8% Cannabis Ernährung Sexualität Tabak

feelok besuchte Module 6.2% 7.5% 30.1% 12.8% Cannabis Ernährung Sexualität Tabak Statistiken Jahr 2009 Alkohol 9.0% 1.2% Suizidalität Arbeit 5.9% feelok besuchte Module 8.4% Selbstvertrauen Bewegung & Sport 12.2% 6.6% Stress 6.2% 7.5% 30.1% 12.8% Cannabis Ernährung Sexualität Tabak

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein www.vitaminb.ch N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein Die Fachstelle vitamin B unterstützt Vereinsvorstände mit Information, Beratung und Weiterbildung. vitamin B ist ein Angebot

Mehr

Kontakt Eichstr. 8 (Rückgebäude Eberhardstr. 6 A) Stuttgart 0711/ / (WhatsApp)

Kontakt Eichstr. 8 (Rückgebäude Eberhardstr. 6 A) Stuttgart 0711/ / (WhatsApp) Kontakt Eichstr. 8 (Rückgebäude Eberhardstr. 6 A) 70173 Stuttgart 0711/ 22 22 730 0151/ 5556 7185 (WhatsApp) info@tipsntrips.de Kontaktzeiten: Montag - Freitag: 12.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag -

Mehr

Konsultationsangebot zum Themenfeld Regenbogenfamilien. Konsultationsangebot im

Konsultationsangebot zum Themenfeld Regenbogenfamilien. Konsultationsangebot im Konsultationsangebot zum Themenfeld Regenbogenfamilien Konsultationsangebot im Vorstellung meiner Person Katja Imholz examinierte Krankenschwester Diplom Sozialpädagogin Supervisorin, Coach und Organisationsberaterin

Mehr

Sponsoring. 12. Human Rights Festival , 09:00-13:00 Uhr AK Kammersaal Graz

Sponsoring. 12. Human Rights Festival , 09:00-13:00 Uhr AK Kammersaal Graz Sponsoring 12. Human Rights Festival 26.06.2015, 09:00-13:00 Uhr AK Kammersaal Graz Das Festival Die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus ist eine steiermarkweit aktive und überparteiliche Fachstelle

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Smartphones und Tablets in der Schule

Smartphones und Tablets in der Schule Smartphones und Tablets in der Schule Eine sinnvolle und nützliche Unterstützung beim Lernen Ein Leitfaden für Eltern und Lehrpersonen Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones und Tablets unbefangen und

Mehr

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken!

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken! Die Fairtrade-Towns sind eine energiegeladene Bewegung, die sich aktiv für den Fairen Handel einsetzen. Sie unterstützen mit Ihrem Einsatz gezielt Produzentenfamilien in Asien, Afrika und Lateinamerika

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Jahresbericht des Vorstandes

Jahresbericht des Vorstandes Verein Freundeskreis Humanushaus Jahresbericht des Vorstandes 2017-2018 Der letztjährige Ausflug führte die aktiven Mitglieder des Vereins Freundeskreis und Menschen aus der Freiwilligenarbeit in den Gemüsebau

Mehr

Organisationsstrategie der SAJV

Organisationsstrategie der SAJV Organisationsstrategie der SAJV 2017 2019 Verabschiedet von der Delegiertenversammlung am 16. April 2016 Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) ist die Dachorganisation von rund

Mehr

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ AKTIV FÜR FAIRTRADE EINFACH UND ÜBERALL IN DER GEMEINDE IN DER SCHULE 2 Nathalie Bertrams Titel: Elke Hinnenkamp AKTIV FÜR FAIRTRADE Seit fast 40 Jahren besteht die Bewegung für den Fairen Handel! Sie

Mehr

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour Editorial kunterbunt Getreu unserem Jahresmotto starten wir bereits mit einem einmaligen Anlass ins neue Schuljahr. Falls das Wetter mitspielt, findet am Donnerstag der grosse Fussballtag mit der Credit

Mehr

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 7 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE ORGANISATION Swisstransplant ist die nationale Stiftung für Organspende und Transplantation. Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) ist sie als nationale Zuteilungsstelle

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Sponsoring Konzept. Gemeindeverwaltung, Gewerbeschau14, z.hd. Primus Kaiser, Postfach 88,am Rainli 2, 8906 Bonstetten

Sponsoring Konzept. Gemeindeverwaltung, Gewerbeschau14, z.hd. Primus Kaiser, Postfach 88,am Rainli 2, 8906 Bonstetten Version 1.1,, 27. Mai 2014 Seite 1 von 10 Gewerbeschau Unteramt 17. - 19.Oktober 2014 Dreifachturnhalle Bonstetten Grüezi mitenand Danke, dass Sie sich für uns ein paar Minuten Zeit nehmen. Die Gewerbeschau

Mehr

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015) 2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015) Gemeindeführung/Verwaltung Positive Wahrnehmung der Gemeinde in der Bevölkerung K Transparente Politik durch einen kompetenten, vertrauenswürdigen Gemeinderat

Mehr

Herzlich willkommen. Über weitere Vorteile erfahren Sie mehr in der Broschüre.

Herzlich willkommen. Über weitere Vorteile erfahren Sie mehr in der Broschüre. Einleitung Herzlich willkommen Mit gegen 1 100 Unternehmen und über 10 000 Arbeitsplätzen ist Wetzikon eine treibende Wirtschaftskraft im Zürcher Oberland. Starke Unternehmen und unzählige KMUs fungieren

Mehr

Wir haben Aussicht auf ein tolles Fest! Matthias Notter / Bordacherstrasse 38 / 8108 Dällikon /

Wir haben Aussicht auf ein tolles Fest! Matthias Notter / Bordacherstrasse 38 / 8108 Dällikon / Dälliker Fäscht 1. - 3. Juni 2018 unterstützen Sie ein nachhaltiges Dorffest, das für die Anwohnerinnen und Anwohner der Gemeinde Dällikon initiiert wird. Wir haben Aussicht auf ein tolles Fest! Wieso

Mehr

CAMPUS NEWS. Die beiden Neuen

CAMPUS NEWS. Die beiden Neuen CAMPUS NEWS Neues aus dem Fachbereich Studierende der DGPH e.v. (Foto: die neu gewählten Fachbereichssprecherinnen Katharina Klein (l.) und Kathrin Poggel (r.)) Die beiden Neuen Vorstellung der gewählten

Mehr

INTEGRATION NACHHALTIG ZIELORIENTIERT PERSÖNLICH

INTEGRATION NACHHALTIG ZIELORIENTIERT PERSÖNLICH NACHHALTIG ZIELORIENTIERT PERSÖNLICH 01 DER VEREIN ZIELORIENTIERTE Das Ziel von Netzwerk Arbeit Kanton Schwyz liegt darin, gemeinsam mit der IV-Stelle Schwyz Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen

Mehr

Tipps und Tricks für die klassische Medienarbeit und das Nutzen von sozialen Medien. Diakonisches Werk Bremen e.v.

Tipps und Tricks für die klassische Medienarbeit und das Nutzen von sozialen Medien. Diakonisches Werk Bremen e.v. Tipps und Tricks für die klassische Medienarbeit und das Nutzen von sozialen Medien Diakonisches Werk Bremen e.v. Diakonisches Werk Bremen e.v. Seite 2 Facebook, Xing, Instagram: Was ist in? Diakonisches

Mehr

Tagung der Projektleiter der DAAD- Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra

Tagung der Projektleiter der DAAD- Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Tagung der Projektleiter der DAAD-Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra [/veranstaltungen/de/49038-tagung-der-projektleiter-der-daad-fluechtlingsprogramme-welcome-und-integra/]

Mehr

Kanal K als Projektpartner

Kanal K als Projektpartner Kanal K als Projektpartner Kurzportrait Kanal K ist das Aargauer Regionalradio und im Aargau und angrenzenden Gebieten auf UKW sowie in Aarau, Zürich, Basel, Luzern, Winterthur und Bern auf DAB+ und auf

Mehr

Sponsoring-Angebote und Mediadaten 2017

Sponsoring-Angebote und Mediadaten 2017 Sponsoring-Angebote und Mediadaten 2017 ist als Verband der FundraiserInnen (gegründet 1995) im Bereich «Mittelbeschaffung» für Nonprofit-Organisationen in der Schweiz massgebend und anerkannt in Europa.

Mehr

Neben den ständigen Mitgliedern des Beirats konnten wir folgende Gäste begrüßen:

Neben den ständigen Mitgliedern des Beirats konnten wir folgende Gäste begrüßen: Fachbeirat Dieses Projekt wird von einem fachlichen Beirat begleitet. Wir schätzen uns glücklich Kolleginnen und Kollegen aus der beraterischen Praxis sowie Fachverbänden bzw. Arbeitsgemeinschaften der

Mehr

Bezirksamt Altona Fachamt für Hilfen nach dem Betreuungsgesetz

Bezirksamt Altona Fachamt für Hilfen nach dem Betreuungsgesetz Bezirksamt Altona Fachamt für Hilfen nach dem Betreuungsgesetz Öffentlichkeitsarbeit Betreuungsbehörde von der Beratung über Vorsorgeinstrumenten bis hin zu Behördenlotsen Michael Knackstedt, Fachstelle

Mehr

Was ist «cool & clean»?

Was ist «cool & clean»? Was ist «cool & clean»? Hauptleiterkonferenz Aktive, Turnverband Luzern, Obwalden, Nidwalden 02. Februar 2019 Pim Krongrava, «cool & clean»-botschafterin Kanton Nidwalden «cool & clean» Die Ziele von «cool

Mehr

Berufstage im Oberwallis

Berufstage im Oberwallis Département de la formation et de la sécurité Service de la formation professionnelle Office d'orientation scolaire et professionnelle du Haut-Valais Departement für Bildung und Sicherheit Dienststelle

Mehr

Transidentität am Arbeitsplatz. Gendertreff. Plattform für Transgender, Angehörige & Interessierte. - Transidentität am Arbeitsplatz - Präsentation

Transidentität am Arbeitsplatz. Gendertreff. Plattform für Transgender, Angehörige & Interessierte. - Transidentität am Arbeitsplatz - Präsentation Gendertreff Plattform für Transgender, Angehörige & Interessierte - Transidentität am Arbeitsplatz - Präsentation Gendertreff - Plattform für Transgender, Angehörige & Interessierte 1 Gendertreff Plattform

Mehr

Quartalsbrief, September 2016

Quartalsbrief, September 2016 Quartalsbrief, September 2016 Damian, 3. Klasse 08.10 23. 10.16 Herbstferien 26.10.16 Altpapiersammlung Mittelstufe 27.10.16 Lauskontrolle 28.10.16 Waldmorgen Basisstufe 03.11.16 Ausflug Naturmuseum, Unterstufe

Mehr

Elternmitwirkung. Wie kann die Zusammenarbeit Eltern und Schulen gelingen

Elternmitwirkung. Wie kann die Zusammenarbeit Eltern und Schulen gelingen Elternmitwirkung Wie kann die Zusammenarbeit Eltern und Schulen gelingen Inhalt der Präsentation Erfolgsfaktoren für die Etablierung von Angeboten Beispiele aus der Elternbildung Good Practice: ElternWissen

Mehr

KONFERENZ

KONFERENZ L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz Herzlich Willkommen KONFERENZ 25.05.2010 27.05.2010 Geschäftsstelle CURAVIVA, 6023 Rothenburg 1 Traktanden 1. Begrüssung 2. Bestellung Konferenz

Mehr

Ideen für die Gewinnung neuer Minis

Ideen für die Gewinnung neuer Minis 42 21 GEWINNUNG KOOPERATIONEN NEUER MINIS Ideen für die Gewinnung neuer Minis Neu zugezogene Kinder Kommunionkinder SchülerInnen Mögliche Zielgruppen zur Gewinnung neuer Minis FirmandInnen Freunde von

Mehr

Coco Superstar. Sponsoringkonzept. Oberstufe Erstfeld Schlossbergstrasse Erstfeld.

Coco Superstar. Sponsoringkonzept. Oberstufe Erstfeld Schlossbergstrasse Erstfeld. Coco Superstar Sponsoringkonzept Oberstufe Erstfeld Schlossbergstrasse 11 6472 Erstfeld musical@schule-erstfeld.ch www.schule-erstfeld.ch/musical Allgemeines Die Schule Erstfeld führt Ende Juni 2017 ein

Mehr

Ihr sollt meine Zeugen sein! Ergebnisse der Pfarrmedien-Umfrage 2015

Ihr sollt meine Zeugen sein! Ergebnisse der Pfarrmedien-Umfrage 2015 Ihr sollt meine Zeugen sein! Ergebnisse der Pfarrmedien-Umfrage Online-Pfarrmedien-Umfrage Pfarrmedien sind Teil der Verkündigung Die Öffentlichkeitsarbeit in den Pfarren ist nicht nur ein notwendiges

Mehr

Bildungspartnerschaft. ist Zukunft. Unsere Angebote für Schulen.

Bildungspartnerschaft. ist Zukunft. Unsere Angebote für Schulen. Bildungspartnerschaft ist Zukunft. Unsere Angebote für Schulen. Unsere Angebote im Überblick. Wir lesen Sparkassen-Schulforum Sparkassen-Schulservice Planspiel Börse Sparkassen-Schulverpflegung Abi-Seminar

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SANDBACH. Ostbayerischer Feuerwehrpreis 2015

FREIWILLIGE FEUERWEHR SANDBACH. Ostbayerischer Feuerwehrpreis 2015 FREIWILLIGE FEUERWEHR SANDBACH Ostbayerischer Feuerwehrpreis 2015 DIE FEUERWEHR SANDBACH Die Freiwillige Feuerwehr Sandbach ist eine von neun Feuerwehren im Gemeindegebiet der Stadt Vilshofen an der Donau

Mehr

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Anwesende Stimmberechtigte: Monica Herzog. Präsidentin Sandra Leemann, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätin

Mehr

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG The Event Business Network www.celebrationpoint.ch Beratung Marketing Organisation Businesskontakte ÜBER CELEBRATIONPOINT Die Celebrationpoint AG ist das Schweizer Experten-Netzwerk der Event- und Meeting-

Mehr

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal Begrüßungsworte Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Frau Ministerin Schwall-Düren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte

Mehr

JAHRESBERICHT DES STIFTUNGSRATS ZUM GESCHÄFTSJAHR

JAHRESBERICHT DES STIFTUNGSRATS ZUM GESCHÄFTSJAHR JAHRESBERICHT DES STIFTUNGSRATS ZUM GESCHÄFTSJAHR 1.8.2015 31.7.2016 Rückblick auf das Geschäftsjahr Ein erfreulich hoher Spendenzufluss hat das vergangene Geschäftsjahr geprägt. Wir bedanken uns ganz

Mehr

BILDUNG WEITER

BILDUNG WEITER 19 19 20 WEITERBILDUNG AUFFANGSTATION FÜR PAPAGEIEN UND SITTICHE VEREIN TITELBILD: 19 20 WEITERBILDUNG VORSTANDS-SEMINARE (TAGES-SEMINARE) PRÄSIDIUM VORSTANDSFÜHRUNG Rechtliche Grundlagen. Statuten. Reglemente.

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr