Jahresrückblick ABQ Schulprojekt, Vereinsjahr 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresrückblick ABQ Schulprojekt, Vereinsjahr 2018"

Transkript

1 Jahresrückblick ABQ Schulprojekt, Vereinsjahr 208 Der vorliegende Jahresbericht gibt einen Überblick dazu, was im Vereinsjahr 208 in den verschiedenen Ressorts im Mittelpunkt stand. Anzahlmässig konnten wir nicht so viele Schulbesuche wie im vorangegangenen Jahr machen, jedoch darf auch das Jahr 208 als erfolgreiches Jahr bezeichnet werden. Die Schwerpunkte setzten wir in diesem Jahr auf die Weiterentwicklung unserer Didaktik, die Reflexion der pädagogischen Ansätze hinter den einzelnen Methoden und der Erneuerung unserer Website, die anfangs 209 aufgeschaltet wurde. Grosse Freude bereitete uns auch der Artikel auf swissinfo.ch, welcher Lehrpersonen und Interessierten einen spannenden Einblick in die Arbeit von ABQ gibt. Öffentlichkeitsarbeit Vernetzung Am 28. März 208 durfte sich ABQ wieder am psychologischen Institut der Universität Fribourg bei einem Seminar vorstellen. Hier hatten wir ein Jahr zuvor Student_innen von psych kennengelernt (psych ist der Dachverband der Schweizer Psychologiestudierenden), die während dem ganzen Jahr 208 eng mit uns zusammengearbeitet haben. In einem ersten Schritt haben sie unsere Schulbesuche evaluiert. Anschliessend wurden diese Erkenntnisse in Form von Weiterbildungen, welche am 4. April, 2. Mai und 9. Mai 208 stattfanden aufgegriffen. Die Weiterbildungen halfen uns, unsere Ziele, die wir mit ABQ anstreben, sichtbarer werden zu lassen und somit auch besser in den Schulbesuchen zu vermitteln. Ein grosser Schwerpunkt für uns war die Nachhaltigkeit der geleisteten Arbeit während den Schulbesuchen. Nach diesen drei Weiterbildungen hat ABQ mit Hilfe von psych das Schulbesuchsprogramm umgekrempelt und um einige Methoden erweitert um es dynamischer und interaktiver zu gestalten. Dies soll einen nachhaltigeren Effekt bei den Schüler_innen bewirken. Am 6. Juni 208 war ABQ wieder am Zürich Pride Festival präsent und konnte anhand eines Infostandes neue Schulbesucher_innen anwerben. Beim Umzug war ABQ mit neuen wandtafelgrünen T-Shirts, welche mit viel Engagement selber gefärbt und bedruckt wurden, natürlich auch dabei. --

2 Werbung Weiterhin erfreut sich ABQ über stetig neue Schulbesuchsanfragen. Um dieser Nachfrage gewachsen zu sein, wurde das Anwerben von neuen Schulbesucher_innen zur Priorität. Dank Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram konnte eine gute Internetpräsenz gewährleistet werden. In regelmässigen Posts werden die Followers über die Vereinsaktivitäten und Schulbesuchsanekdoten informiert. Auch die neue Website soll neue potentielle Schulbesucher_innen anlocken. Wie immer wurden die verschiedenen Flyer von ABQ rege in der Stadt Bern an verschiedenen Orten aufgelegt und wurden in der Öffentlichkeit an allen sich bietenden Gelegenheiten (Zürich Pride Festival, Queersicht etc.) verteilt. Natürlich können die Flyer auch weiterhin via Homepage ( eingesehen und bestellt werden. Wie in den vergangenen Jahren durften wir am lesbischwulen Filmfestival Queersicht in Bern bei den Vorführungen unsere Werbung als Kinodia zeigen. Am. März 209, kurz vor Ende unseres Vereinsjahres, erschien auf swissinfo.ch der Artikel Homosexualität ist kein Tabu mehr an Schulen von Katy Romy. Sie begleitete einen Morgen lang ABQ bei einem Besuch an der OS Tafers. Der Artikel gibt, ergänzt durch Fotos und kurze Videosequenzen, einen spannenden Einblick in die Schulbesuche. Herzlichen Dank an Katy Romy für den Bericht und an die OS Tafers für das Mitmachen. Website Seit April 208 läuft das Hosting der Vereinswebsite über einen neuen Anbieter. Der Wechsel darauf verlief reibungslos und ermöglicht eine einfachere Handhabung des Hostings und der Mailverteilers. Zudem ist der Support zufriedenstellender und die Daten laufen über einen Schweizer Server. Nach April 208 wurde dann nach einer geeigneten Lösung für die Entwicklung der neuen Website gesucht und die Grundziele der neuen Website definiert. Eine mobile Version, ein responsives, flexibles Design mit mehr Bewegung und Effekten und eine effiziente, einfachere Handhabung des Programmierens mit einem CMS waren die Ziele. Der Entscheid fiel schlussendlich auf Concrete5, welches ein Open Source CMS Angebot ist und somit gratis verwendbar ist und den Ansprüchen von ABQ genügt. Concrete5 bietet sowohl vorgefertigte Themes und Designs, Drag-and-Drop Elemente als auch die Möglichkeit in-context zu programmieren. Dies vereinfachte die Entwicklung und die jetzige Instandhaltung der Website - 2 -

3 stark und ermöglicht es in Zukunft, dass dieses Ressort auch von jemandem ohne vertiefte Informatik Kenntnisse übernommen werden könnte. Mit der Aufschaltung der neuen Website anfangs Januar erhielt ABQ also eine neue Visitenkarte und präsentiert sich nun auch im Internet auf neustem Stand und mit modernem Design. Die Lehrpersonen, welche ABQ buchen, nehmen über die Website die Anmeldung und die Rückmeldungen zum Schulbesuch vor und sie dient als Informationsplattform für Interessierte. Die Rückmeldungen zur neuen Website fielen bisher sehr positiv aus und ABQ freut sich über die neue Website. Abb. : Die folgende Abbildung zeigt einen Screenshot der neuen (links) und alten (rechts) Startseite. 2 ABQ Schulbesuche Übersicht Im Jahr 208 kann ABQ insgesamt 30 Schulbesuche verzeichnen. Im Kanton Bern durfte ABQ durfte Schulen, eine Einrichtung für ein Motivationssemester, einen Jugendtreff und ein Studienplenum der pädagogischen Hochschule (PH) besuchen. Im Kanton Freiburg durfte ABQ zudem eine Schule, ein Jugendtreff und ein Studienplenum am psychologischen Institut der Universität Fribourg besuchen. In einigen Schulen konnten wir mehrere Besuche durchführen. Wir erreichten insgesamt 26 Klassen, zwei Studienplenum und zwei Jugendgruppen. Das macht rund 540 Schüler_innen und Studierende. Die Jugendlichen befanden sich überwiegend im 8. und 9. Schuljahr. Im März durften wir ABQ zum dritten Mal am psychologischen Institut der Universität Fribourg vorstellen. Dabei hatten wir die Möglichkeit mit angehenden Psycholog_innen eine Kurzversion eines Schulbesuches durchzuführen und den Verein ABQ vorzustellen. An der PH Bern durften wir im April angehenden Lehrpersonen unser Angebot, den Ablauf eines Besuches, unsere - 3 -

4 Methoden und Tipps zum Umgang mit herausfordernden Situationen zum Thema LGBT+ vorstellen. Der goldene Schulbesuch geht in diesem Jahr an Markus, welcher bei 2 von 30 Besuchen mit dabei war. Herzlichen Dank! Monat Ort/Schule Klasse Anz. Besuche Januar Pestalozzi Burgdorf 9. Klasse Lernhaus Beo Heimgarten Interne Schule, Oberstufe Februar Schwabgut Bern 9. Klasse März Orientierungsschule (ORS) Murten Kantonale Beobachtungsstation Bolligen Uni Fribourg, psychologisches Institut 9. Klasse Interne Schule, Oberstufe Studierende 5 Oberstufe Kirchberg 8. Klasse 2 April Pädagogische Hochschule Bern Studierende ORS Murten 9. Klasse Oberstufenzentrum (OSZ) Stockhorn, Konolfingen 8. Klasse Pestalozzi Burgdorf 9. Klasse Mai OSZ Stockhorn, Konolfingen 8. Klasse Jugendtreff Schmitten Oberstufe gemischt Heilpädagogische Schule Lyss Oberstufe gemischt Juni OSZ Stockhorn, Konolfingen 8. Klasse OSZ Mühlematt, Belp 8. Klasse Juli OSZ Ittigen 8. Klasse Gymnasium Neufeld, Bern Gymnasium September Sonderschule Lerchenbühl, Burgdorf 9. Klasse 2 November Mädchentreff Punkt2, Bern Oberstufe gemischt Dezember Equipe Volo, Biel Motivationssemester 2 Pestalozzi Burgdorf 9. Klasse 2 Evaluation der Schulbesuche Nach jedem Schulbesuch führen wir eine schriftliche anonyme Rückmeldung zum Besuch durch. Im Anhang dieses Jahresberichtes ist enie eine detaillierte Auswertung der Fragebögen (Evaluation) einsehbar. Nebst den quantitativ ausgewerteten Fragen beantworten die Schüler_innen auch mehrere offene Fragen. Einige bemerkenswerte und spannende Antworten sind auf der nächsten Seite festgehalten

5 . Hast du durch den Besuch von ABQ neue Dinge gelernt, die du vorher nicht wusstest? Wenn ja, was? «Dass man nie weiss, wie der Mensch «innen» aussieht. Man sollte nie von den Äusserlichkeiten des Menschen urteilen.» «Dass man keine Sorgen haben muss, wie man sein soll oder wie die Gesellschaft denkt.» «Auf jeden Fall! Vor allem viel neues und erstaunliches Wissen brachten die Karten der Länder mit ihren Gesetzen und Bestrafungen, viele wichtige Begriffe wurden erklärt und vor allem erhielten wir den einzigartigen Einblick in die Gefühlswelt Homosexueller, welche schwierigen Wege sie oftmals gehen müssen und wie wir ihnen helfen können.» «Die Sicht eines Homosexuellen und dass sie einfach auch ganz normale Mensch sind.» «Mir wurde noch bewusster, dass jeder Mensch auf seine Art perfekt ist.» 2. Falls sich etwas in deiner Einstellung verändert hat: Worüber denkst du nun anders als vorher? «Bleibt gleich.» «Ich denke viel mehr, dass ein homosexueller Mensch genau gleich ist (ausser Sexualität) wie alle anderen Menschen und auch die gleichen Rechte verdient.» «Es sollten sich mehr Menschen für diese Menschen einsetzen, die Leute unterstützen und Mut machen.» «Eigentlich denke ich nicht anders. Ich respektiere andere Sexualitäten wie ich es auch vorher getan habe.» 3. Möchtest du dem Team von ABQ sonst noch etwas sagen? «Ich bewundere euch, wie ihr zu all dem steht, und vor allem, dass ihr mit uns über eure schwierige Zeit früher gesprochen habt. Es hat mich richtig mitgenommen und traurig gemacht, wie einige Reaktionen von eurer Familie oder Freunde waren. Ich wäre in dieser Zeit gerne für euch da gewesen. Danke vielmal für euren Besuch!» «Ihr seid es, die die Aufgabe und die Möglichkeit haben, unserer zurückgebliebenen und engstirnigen Gesellschaft die Richtung zu weisen. Wir brauchen euren Mut und eure Offenheit! Bitte hört niemals damit auf! Ihr seid einzigartig und unendlich gut!» «Vielen Dank für den Besuch! Ich habe viel gelernt. Es war fast schon so als würde man mit Freunden darüber reden. Ich habe mich sehr wohl gefühlt und die Leute, welche bei uns waren, waren super sympathisch.» - 5 -

6 3 Verschiedenes Vereinsaktivitäten Januar, Schulbesucher_innentreffen 7. Februar, Schulbesucher_innentreffen 28. Februar, Vorstandssitzung 7. März, Schulbesucher_innentreffen, Hauptversammlung 7. April, Schulbesucher_innentreffen 4. April, Weiterbildung Teil mit Psychologie Studierende Schweiz (PsyCH) 7. Mai, Schulbesucher_innentreffen 2. Mai, Weiterbildung Teil 2 mit PsyCH 9. Mai, Weiterbildung Teil 3 mit PsyCH 28. Mai, Vorstandssitzung 7. Juni, Schulbesucher_innentreffen 5./6. Juli, Pride Zürich (Standaktivität und Teilnahme am Umzug) 7. September, Schulbesucher_innentreffen 8. September, Vorstandssitzung Oktober, Retraite am Schwarzsee inkl. Weiterbildung zum Thema Geschlechtsidentität durchgeführt von Luki Neuenschwander, Transgender Network Switzerland 7. Oktober, Schulbesucher_innentreffen 7. November, Schulbesucher_innentreffen 7. Dezember, Schulbesucher_innentreffen 9. Dezember, Vorstandssitzung ABQ Retraite 208 Dieses Jahr durften wir erneut ein Wochenende im Ferienhaus Kaisereggblick am Schwarzsee geniessen. Von unserem Kochteam verwöhnt konnten wir uns voll und ganz auf die vielen Inputs und unsere Weiterbildung konzentrieren. Am Samstag hat uns Lukas von TGNS besucht. Wir durften so einmal am eigenen Leib einen Schulbesuch erleben und wurden über viele Dinge aufgeklärt, mit denen sich Transmenschen während ihrem Coming-Out und auch in ihrem Alltag auseinandersetzen. Weitergemacht wurde danach mit der Vertiefung unserer neuen Schulbesuchsmethoden, welche bereits vor der Retraite im Rahmen der Weiterbildung mit PsyCH entstanden sind

7 Am späten Nachmittag konnte noch ein kurzes Bad im kalten See genossen werden und es gab die Gelegenheit, die Rodelbahn am Schwarzsee auszuprobieren. Am Abend hatten wir dann noch einmal Zeit uns bei gemeinsamen Spielen und geselliger Stimmung (noch) besser kennen zu lernen. Da wir dieses Jahr viele neue Schulbesucher*innen für ABQ gewinnen konnten, durften wir in der freien Zeit, die noch blieb, einigen bislang unbekannten Coming-Out Geschichten lauschen. Mit einem ausgiebigen Brunch liessen wir am Sonntagmorgen die Retraite ausklingen und traten nach dem gemeinsamen Aufräumen die individuelle Heimreise an

8 4 Finanzen Auch im Vereinsjahr 208 wurden wir von der Gesundheits- und Fürsorgekasse des Kantons Bern und zahlreichen Gönner*innen (Passivmitglieder und Spenden) unterstützt. Vielen herzlichen Dank dafür, ohne diese Unterstützung gäbe es ABQ nicht. In finanzieller Hinsicht gestaltete sich das Jahr 208 leider dennoch etwas schwierig. Da wir in den Jahren 206 und 207 nicht genügend Schulbesuche im Kanton Bern durchführen konnten, mussten wir einen Anteil der in diesen Jahren bezogenen Projektgelder wieder zurückzahlen. Glücklicherweise verfügt ABQ aufgrund der vergangenen Jahre über ein finanzielles Polster, mit dem wir die Lücke überbrücken konnten. Mit der zusätzlichen Kürzung der Entschädigungen für Schulbesucher*innen und Vorstandsmitglieder konnte somit ein grösserer Verlust vermieden werden. Einen Überblick gibt die Jahresrechnung: Budget 208 Ist 208 Erlös Schulbesuche 0'500 0'200 Mitgliederbeiträge '500 '045 (Beantragter) Staatsbeitrag GEF '090 '090 Spenden '000 2'530 Total Erträge inkl. Spenden 24'090 24'865 Mietzins Büroaufwand Porti Werbeaufwand/Vernetzungsaufwand 2'000 '083 Diverse Spesen 43 Bank-, PC-Spesen Entschädigung Schulbesuche 0'500 6'240 Vor- und Nachbearbeitung Schlbesuche Evaluation Weiterbildung Ausgaben Schulbesucher_innentreffen Reisespesen Sitzungsgelder, Vorstandentschädigung 6'000 3'600 Abschreibungen Mobiliar Spesen Retraite 2'000 '50 Ausserordentlicher Aufwand 9'80 Total Aufwand 24'090 24'666 Betriebsergebnis 0 4 Subventionierung finanzschwacher 850 Schulen Zuweisung Reserven 0 Unternehmungsergebnis

9 5 Organisation Verein ABQ Schulprojekt Vorstand Im Vereinsjahr 208 war der Vorstand in folgender Formation aktiv: Markus Trachsel, (Schulbesuche, Sekretariat) Hélène Fournier (Werbung, Vernetzungsarbeit) Matthias Christen (Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederbetreuung) Maja Krämer (Protokoll, Website, Adressverwaltung, Passivmitglieder) Romina Leuenberger (Finanzen und Administration) Yasmin Reber (Weiterbildung, Verschiedenes) Dr. med. Jérôme Bonzon und Lukas Frei sind seit letztem Vereinsjahr als Fachbeiräte für ABQ tätig. ( Schulbesucher_innen und Mitglieder Im vergangenen Jahr waren 22 Personen für ABQ im Einsatz. Für die Planung der Schulbesuche, den ständigen Austausch und die stetige Weiterbildung fanden 208 zehn Schulbesucher_innentreffen statt. Ebenfalls durften wir auch wieder auf die Unterstützung von unseren Passivmitgliedern zählen, die mit Ihrem Mitgliederbeitrag und den Spenden den Fortbestand des Projekts sichern. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei allen Beteiligten, welche die Arbeit von ABQ ermöglichen

10 6 Ausblick Für das Jahr 209 sind bereits wieder einige Schulbesuche geplant. Geplante Schwerpunkte für das Vereinsjahr 209 liegen weiterhin darin neue motivierte Schulbesucher_innen zu finden und die natürlich auf die neuen Methoden bei den Schulbesuchen zu etablieren. Weiter herausfordern werden ABQ im neuen Vereinsjahr ausserdem die personellen Veränderungen im Vorstand. Mehrere Vorstandmitglieder werden sich an der Generalversammlung im März des kommenden Jahres nicht mehr zur Wahl stellen. Bereits jetzt haben sich engagierte Nachfolger_innen für die Übernahme eines Vorstand-Amtes zur Verfügung gestellt, was uns sehr freut und natürlich auch zuversichtlich stimmt. Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Vereinsjahr. Für den Vorstand Hélène Fournier Markus Trachsel P.S.: Alte Jahresberichte einsehbar unter:

11 7 Anhang Evaluation der ABQ-Schulbesuche 208 Um Daten für die Evaluation zu sammeln, führten wir jeweils am Ende der Schulbesuche eine kurze anonyme Umfrage durch. Für das Jahr 208 liegen Daten von 422 Schüler*innen (SuS) vor. Die Schulbesuche wurden meist mit einer «Mädchengruppe» und einer «Knabengruppe» durchgeführt. Die einzelnen SuS hatten aber auch die Möglichkeit, ihre Gruppe zu wechseln, wovon einzelne SuS Gebrauch machten. 9 SuS (48.7%) waren dabei in einer «Knabengruppe», 20 SuS (5.3%) in einer «Mädchengruppe» und bei 30 SuS fehlte diesbezüglich die Angabe. Unter anderem wurden diverse geschlossene Fragen gestellt, welche zusammen mit den Resultaten im Anhang ersichtlich sind. Dabei zeigte sich, dass die SuS die Schulbesuche erneut sehr positiv bewerteten und grösstenteils weiterempfehlen würden. Lediglich 3 SuS (0.6%) würden ABQ nicht weiterempfehlen und 35 SuS (8.5%) waren sich diesbezüglich nicht sicher. 362 SuS (89.2%) fanden die Schulbesucher*innen sehr sympathisch, 37 SuS (9.%) bezeichneten sie als eher sympathisch und nur 7 SuS (.7%) kreuzten die weiteren Optionen («weder noch», «eher unsympathisch», «sehr unsympathisch») an. Einstellungsveränderung gegenüber homosexuellen Menschen Wie in Abbildung ersichtlich, hatten 4.2% der SuS (n=58) vor dem Schulbesuch eine zumindest teilweise negative Einstellung gegenüber homosexuellen Menschen. Nach dem Schulbesuch fielen nur noch 4.7% der SuS (n=9) in diese Gruppe, während zugleich die Gruppe mit einer sehr positiven Einstellung von 4.6% (70 SuS) auf 60.6% (245 SuS) anstieg (Abbildung 2). 60.2% der SuS (n=245) gaben zudem an, dass sie nach dem Schulbesuch positiver über homosexuelle Menschen denken (vgl. Abbildung 5 im Anhang), während keine einzige gegenläufige Einstellungsänderung angekreuzt wurde. Abb. : Einstellung der Schüler*innen gegenüber homosexuellen Menschen vor dem Schulbesuch (retrospektive Schätzung; Anzahl Nennungen). - -

12 Abb. 2: Einstellung der Schüler*innen gegenüber homosexuellen Menschen nach dem Schulbesuch (Anzahl Nennungen). Veränderungen in den Rückmeldungen zwischen 203 bis Wie gut hat dir der Besuch von ABQ gefallen? Würdest du ABQ weiterempfehlen? Abb. 3: Vergleich der Rückmeldungen aus den Jahren Die Skalen reichen jeweils von 0 bis 4, wobei die 4 eine positivere Rückmeldung darstellt. In Abbildung 3 sind die durchschnittlichen Rückmeldungen für die Jahre 203 bis 208 dargestellt. Die erzielten Werte bleiben auf einem hohen Niveau stabil. Vergleiche auf den weiteren Skalen sind leider nicht möglich, da diese seit 207 leicht angepasst worden sind

13 Anhang der Evaluation Abbildung : Wie gut hat dir der Besuch von ABQ gefallen? (überhaupt nicht sehr gut) Abbildung 2: Wenn du den ABQ Besuch mit einer Schulnote bewerten würdest, welche Note würdest du ihm geben? (Note 6) Abbildung 3: Würdest du ABQ weiterempfehlen? (auf keinen Fall ja, sicher) - 3 -

14 Abbildung 4: Wie dachtest du vor dem Schulbesuch über homosexuelle Menschen? (sehr negativ sehr positiv) Abbildung 5: Denkst du nun nach dem Schulbesuch anders? (viel negativer viel positiver) Abbildung 6: Wie ist deine Einstellung gegenüber homosexuellen Menschen nun nach dem Schulbesuch? (sehr negativ sehr positiv) Abbildung 7: Wie sympathisch waren die Leute von ABQ? (sehr unsympathisch sehr sympathisch) - 4 -

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2015

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2015 Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2015 Wie bereits in der Vergangenheit kann der Verein ABQ an diesem Jahreswechsel auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Neben unserer Kernarbeit, den

Mehr

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2013

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2013 Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2013 Der Vereinsjahreswechsel steht wieder vor der Tür und der Verein ABQ darf erneut auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Gerne präsentieren wir eine

Mehr

ABQ Schulprojekt Buchhaltung 2013

ABQ Schulprojekt Buchhaltung 2013 ABQ Schulprojekt Buchhaltung 2013 ABQ Schulprojekt Buchhaltung 2013 31.12.2013 AKTIVEN Kasse 33.75 Postcheck 8'483.67 Büromobiliar 430.00 TOTALSUMME AKTIVEN 8'947.42 PASSIVEN Reserven -5'476.12 Fonds Finanzierung

Mehr

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2011

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2011 Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2011 Das Jahr 2011 war für den Verein ABQ ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr. Es war gezeichnet von spannenden Begegnungen und vielversprechenden Erfahrungen

Mehr

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2014

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2014 Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2014 Wir freuen uns, Ihnen in diesem Jahresbericht einen Rückblick über die Aktivitäten des Vereins ABQ im Jahr 2014 geben zu dürfen. Auch dieses Jahr konnten

Mehr

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2012

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2012 Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2012 Auch dieses Jahr darf der Verein ABQ auf ein gutes und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Es ist schön zu sehen, dass sich die Anzahl unserer Schulbesuche

Mehr

13. Generalversammlung des Vereins Freundinnen und Freunde der Gentiana Primary School, Nairobi vom 20. Februar 2018

13. Generalversammlung des Vereins Freundinnen und Freunde der Gentiana Primary School, Nairobi vom 20. Februar 2018 13. Generalversammlung des Vereins Gentiana Primary School, Nairobi vom 20. Februar 2018 Traktandum 4: Jahresbericht 2017 Sehr geehrte Mitglieder des Vereins Gentiana Primary School Wir überlassen Ihnen

Mehr

Befragung der Lehrpersonen zu ihrer Zufriedenheit mit den kantonalen Erziehungsberatungsstellen im Schuljahr 03/04

Befragung der Lehrpersonen zu ihrer Zufriedenheit mit den kantonalen Erziehungsberatungsstellen im Schuljahr 03/04 Befragung der Lehrpersonen zu ihrer Zufriedenheit mit den kantonalen Erziehungsberatungsstellen im Schuljahr 03/04 Stefanie Goltz & Regula Mathys 1. Ausgangslage Im Rahmen der Qualitätssicherung und entwicklung

Mehr

Faire heiße Schokolade

Faire heiße Schokolade 1. Faire heiße Schokolade Chiara Schmitter, Damaris Ulmer, Helen Untz, Maja Noller, Robin Mannhorst Klasse E11/1 der Mildred-Scheel-Schule Böblingen 1. Einleitung Im Rahmen der Lehrplaneinheit Projektmanagement

Mehr

HÖRERZAHLEN im Überblick

HÖRERZAHLEN im Überblick HÖRERZAHLEN im Überblick RADIO BERN1 erreicht in der Deutschschweiz täglich 104 700 HörerInnen in der Zielgruppe 15+. In der Stadt und Region Bern (Konzessionsgebiet) ist RADIO BERN1 mit 62 800 HörerInnen

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN ... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Kerstin Hack

photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN ... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Kerstin Hack photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN Kerstin Hack... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Nähe fördern Wie kann man zwischen Menschen Nähe fördern? Diese Frage beschäftigte den

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern,

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern, JAHRESRÜCKBLICK 2015 EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern, +41 77 431 89 04 sekretariat@europadonna.ch, www.europadonna.ch Konto 17-192062-4 Aktivitäten EUROPA DONNA SCHWEIZ Pink Yoga Event Zürich Am 11.

Mehr

Jahresbericht 2016 Jariyah Hilfsprojekt

Jahresbericht 2016 Jariyah Hilfsprojekt Jahresbericht 2016 Jariyah Hilfsprojekt Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Kurzübersicht Jariyah Hilfsprojekt Bangladesch... 4 1.1. Unser Brunnenprojekt... 5 1.2. Unser Ramadan Projekt: Lebensmittelpakete... 2

Mehr

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss Pädagogisches ICT-Konzept Heilpädagogische Schule Lyss 1 Einleitung Der Einsatz von neuen Medien wie Computer, Mobiltelefon oder Tablet ist durch die rasante Entwicklung des Internets nicht mehr aus dem

Mehr

16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Schuljahr 17/18 16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Michael Kurz Karin Messmer Pascal Meier Andrea Castelmur Yasmin Manastir Irene Berends Monika Peter September 18 Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick

Mehr

Jahresbericht des Präsidenten

Jahresbericht des Präsidenten JAHRESBERICHT 2013 Jahresbericht des Präsidenten Im vergangenen Jahr hatte der Verein Palliative Care-Netzwerk Region Thun wieder viele interessante Aufgaben zu meistern. Nachfolgend das Geschäftsjahr

Mehr

Willkommen zur Mitgliederversammlung. Aarau Atemfachverband Schweiz, 4600 Olten

Willkommen zur Mitgliederversammlung. Aarau Atemfachverband Schweiz, 4600 Olten Willkommen zur Mitgliederversammlung Aarau 05.04.2014 5. April 2014 Traktandenliste MV 2014 1. Begrüssung und Eröffnung 2. Präsenz festhalten 3. Wahl der StimmenzählerInnen 4. Traktandenliste 5. Genehmigung

Mehr

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der abgegebenen Bögen: 13 Beteiligung: 87% War Ihnen der

Mehr

Kommunikationskonzept

Kommunikationskonzept Kommunikationskonzept 1. Ausgangslage An der MV 2015 wurde der Vorstand beauftragt, bis zur MV 2016 ein Informationskonzept zu erstellen. Im September 2015 hat der Vorstand an einer Retraite verschiedene

Mehr

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK ZAHLEN & FAKTEN HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK erreicht in der Deutschschweiz täglich 108 000 HörerInnen in der Zielgruppe 15+. In der Stadt und Region Bern (Konzessionsgebiet) ist mit 56 800 HörerInnen die

Mehr

Jahresbericht des Vorstandes

Jahresbericht des Vorstandes Verein Freundeskreis Humanushaus Jahresbericht des Vorstandes 2017-2018 Der letztjährige Ausflug führte die aktiven Mitglieder des Vereins Freundeskreis und Menschen aus der Freiwilligenarbeit in den Gemüsebau

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK ZAHLEN & FAKTEN HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK erreicht in der Deutschschweiz täglich 104 000 HörerInnen in der Zielgruppe 15+. In der Stadt und Region Bern (Konzessionsgebiet) ist mit 60 900 HörerInnen die

Mehr

Berufstage im Oberwallis

Berufstage im Oberwallis Département de la formation et de la sécurité Service de la formation professionnelle Office d'orientation scolaire et professionnelle du Haut-Valais Departement für Bildung und Sicherheit Dienststelle

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! 71. DELEGIERTENVERSAMMLUNG

HERZLICH WILLKOMMEN! 71. DELEGIERTENVERSAMMLUNG HERZLICH WILLKOMMEN! 71. DELEGIERTENVERSAMMLUNG Programm Teil 1 19.00 19.30 Uhr Ordentliche Delegiertenversammlung Teil 2 19.30 ca. 20.00 Uhr Sport(ergebnisse) in digitalen Medien Möglichkeiten & Herausforderungen

Mehr

Pflichtenheft Präsident

Pflichtenheft Präsident Pflichtenheft Präsident 1. Der Präsident vertritt die Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft nach aussen. 2. Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Geschäfte gemäss den Statuten der Dachverbände und

Mehr

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen Mit aktuell 56 Aktivmitgliedern ist der Turnverein Obfelden seit über 135 Jahre aktiv und immer wieder motiviert, grössere Anlässe zu organisieren. 2019 ist ein grosses Jahr für alle Turnerinnen und Turner.

Mehr

Feedback zur Berufsbörse der Weidigschule

Feedback zur Berufsbörse der Weidigschule Feedback zur der Weidigschule am 24. April 2010 + 1 Schüler und Schülerinnen Der Besuch der war für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10-12 verpflichtend. Außerdem besuchten einige Schüler /-innen

Mehr

Relax das Wochenende für

Relax das Wochenende für Relax das Wochenende für alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern bis 12 Jahren Sich stärken für den Alltag Einsicht in ein ressourcenorientiertes Angebot. Warum diese Zielgruppe? Alleinerziehende, die

Mehr

«Anders sein» bei der SBB

«Anders sein» bei der SBB «Anders sein» bei der SBB #Diversity Management #Mitarbeiter Keine Diskriminierung am Arbeitsplatz: Darauf legt die SBB grossen Wert. Doch: Klappt es mit der Akzeptanz und Toleranz gegenüber Homosexuellen

Mehr

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Auswertung der Umfrage 25 gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Thema: Stufentest Angaben zur Kundenbefragung Zeitraum der Befragung: Juni 25 Empfänger der Befragung: Schülerinnen und Schüler

Mehr

Feedback-Dokumentation. Presenting Partner:

Feedback-Dokumentation. Presenting Partner: ABSOLVENTENMESSE BERN 2014 Feedback-Dokumentation Presenting Partner: Partner: INHALT Impressionen Zahlen & Fakten Zusammenfassung Studierende Unternehmen Feedback Studierende Unternehmen Marketing Ausblick

Mehr

Finanzen. Erfolgsrechnung

Finanzen. Erfolgsrechnung Jahresbericht 2017 Vorwort Das Geschäftsjahr 2017 verlief eher ruhig und war insgesamt ein erfolgreiches Jahr. Erfreulicherweise sind die Betreuungsstunden wieder leicht angestiegen (+4% gegenüber Vorjahr)

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Kundenzufriedenheit 2008

Kundenzufriedenheit 2008 Kundenzufriedenheit 2008 Auswertung Kundenbefragung 2008 und Massnahmen Im 2008 wurde erstmals eine tagiübergreifende Kundenumfrage gemacht. Die Erarbeitung und Auswertung erfolgte unter Beizug unseres

Mehr

BILANZ PER

BILANZ PER BILANZ PER 31.12.2017 Konto Wäh. Bezeichnung Fremdwährung Aktiven Passiven % Vorjahr 1 Aktiven 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 CHF Kasse 772.50-772.50 0.09 387.75 1001 CHF Kleine Kasse 197.90-197.90

Mehr

Protokoll. Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, Uhr im Uptown auf dem Gurten

Protokoll. Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, Uhr im Uptown auf dem Gurten Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, 10.30 Uhr im Uptown auf dem Gurten Vorsitz: Teilnehmende: Protokoll: Pia Käser (Co-Präsidentin)

Mehr

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH 8053 ZÜRICH EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Februar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie herzlich ein zur 3. ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 21. März 2018, 19:30 20:30 Uhr

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Geschätzte Eltern und Erziehende Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Gäste

Geschätzte Eltern und Erziehende Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Gäste Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker Buchs, 19. November 2011 Elternbildung des Kantons St.Gallen: St.Galler Forum in Buchs ES GILT DAS GESPROCHENE WORT Geschätzte Eltern

Mehr

ORS-Bereich V: Unterricht

ORS-Bereich V: Unterricht ORS-Bereich V: Unterricht Merkmale guten Unterrichts Der Unterricht ist klar und strukturiert. 3,28 3,28 3,28 3,28 Selbstständiges Lernen wird im Unterricht auf vielfache Weise gefordert und gefördert.

Mehr

Kommunikationskonzept

Kommunikationskonzept Kommunikationskonzept 1. Ausgangslage An der MV 2015 wurde der Vorstand beauftragt, bis zur MV 2016 ein Informationskonzept zu erstellen. Im September 2015 hat der Vorstand an einer Retraite verschiedene

Mehr

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016 FINANZREGLEMENT Verein Walliser Alters- und Pflegeheime Stand 23. Juni 2016 Art. 1 Zweck des Finanzreglements Das vorliegende Reglement definiert die Finanzverhältnisse zwischen der AVALEMS und ihren Mitgliedern

Mehr

POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar

POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar www.plus-mannheim.de PLUS ist Träger der freien Jugendhilfe und außerschulischen

Mehr

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT Kathrin Hüppi Co-Schulleiterin Oberstufenzentrum Rapperswil WIE NEHMEN WIR DIE PHBERN WAHR? 10.02.2014 Angebote der PHBern eine Aussensicht Kathrin Hüppi, OSZ Rapperswil

Mehr

Mitteilungen des Vorstandes

Mitteilungen des Vorstandes Mitteilungen des Vorstandes Valentina Achermann Ressorts Gleichstellung und Personal Stand: 08. November 2018 Geschäft Geschehnisse Ressort Gleichstellung Abteilung für Gleichstellung (AfG) Womentoring

Mehr

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet www.satus-frauenfeld.ch 1896 2016 Jubiläen Ab dem Jahr 1996 (100 Jahre SATUS Sportverein) gab es weitere Jubiläen im Verein. 75 Jahre Damenriege hiess es im Jahr 2014, das mit einem feinen Essen gefeiert

Mehr

Bericht des Präsidenten über das 12. Vereinsjahr vom zu Handen der 12. Hauptversammlung vom Freitag, 23.

Bericht des Präsidenten über das 12. Vereinsjahr vom zu Handen der 12. Hauptversammlung vom Freitag, 23. Verein Ludothek Werdenberg Bericht des Präsidenten über das 12. Vereinsjahr vom 01.01. 31.12.17 zu Handen der 12. Hauptversammlung vom Freitag, 23. Februar 2018 9. Nationaler Spieltag Samstag, 20. Mai

Mehr

Auswertung der Elternbefragung Liebe Eltern,

Auswertung der Elternbefragung Liebe Eltern, Kindertagesstätte Remshartgässchen Remshartgäßchen 6 86152 Augsburg (0821) 324-6211 (0821) 324-6231 remshart.kita@augsburg.de Auswertung der Elternbefragung 2017 Liebe Eltern, zunächst einmal herzlichen

Mehr

BERICHT WORKSHOPS ZUR FÖRDERUNG VON DEMOKRATIEBEWUSSTSEIN UND GEGEN GEWALT 2015 /16. Gegen Extremismus und Radikalisierung bei Jugendlichen

BERICHT WORKSHOPS ZUR FÖRDERUNG VON DEMOKRATIEBEWUSSTSEIN UND GEGEN GEWALT 2015 /16. Gegen Extremismus und Radikalisierung bei Jugendlichen BERICHT WORKSHOPS ZUR FÖRDERUNG VON DEMOKRATIEBEWUSSTSEIN UND GEGEN GEWALT 2015 /16 Gegen Extremismus und Radikalisierung bei Jugendlichen 1 PROGRAMM /SETTING / METHODEN : Dem Team war es wichtig niederschwellige

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch, Sprache und Macht (0066) Dr. phil. Alexander Lasch Sprache und Macht (0066) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=,9 mw=,7. Aussagen

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragung

Ergebnisse der Online-Befragung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Ergebnisse der Online-Befragung g Silvia Würmli Statistiken sind Zahlengebäude. Sollen sie gut sein, brauchen sie - wie gute Häuser -

Mehr

14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Schuljahr 15/16 14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Michael Kurz Pascal Meier Karin Messmer Yasmin Manastir Andrea Castelmur Monika Peter Oktober 16 Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick Schuljahr

Mehr

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2008

Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2008 Jahresrückblick Schulprojekt ABQ, Vereinsjahr 2008 Auch im Jahr 2008 war ABQ nicht untätig und kann auf zahlreiche Aktivitäten zurückschauen, welche im Folgenden kurz ausgeführt werden. 1. Vernetzung /

Mehr

Berufspraktikum von Lisa Rudin. Rebenpatenschaften. Schlussbericht

Berufspraktikum von Lisa Rudin. Rebenpatenschaften. Schlussbericht Berufspraktikum von Lisa Rudin Rebenpatenschaften Schlussbericht Stand vom 31. März 2016 Projektnummer 2016014 Auftraggeber Vogt Planer Hauptstrasse 6 4497 Rünenberg Telefon 061 981 44 46 markus@vogtplaner.ch

Mehr

Leistungen a: Information der Öffentlichkeit über Themen der Weiterbildung, insbesondere Massnahmen zur Sensibilisierung für lebenslanges Lernen

Leistungen a: Information der Öffentlichkeit über Themen der Weiterbildung, insbesondere Massnahmen zur Sensibilisierung für lebenslanges Lernen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Anhang «Leistungspräzisierungen Travail.Suisse Formation Art. 12 WeBiG»

Mehr

SPRUNGBRETT-EVENT GR B12 caffè & bar, Chur 24. April 2015

SPRUNGBRETT-EVENT GR B12 caffè & bar, Chur 24. April 2015 IHR PARTNER FÜR HR-MARKETING UND RECRUITING AN HOCHSCHULEN SPRUNGBRETT-EVENT GR B12 caffè & bar, Chur 24. April FEEDBACK-DOKUMENTATION Auftraggeber: Hauptsponsor: Kooperationspartner: Medienpartner: Partner:

Mehr

Einladung zur Hauptversammlung 2019

Einladung zur Hauptversammlung 2019 Einladung zur Hauptversammlung 2019 Samstag den 27. April 2019, 10:45 Uhr Restaurant Rössli, Staatsstrasse 125, 3049 Säriswil Hinterkappelen, 16. März 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder

Mehr

Kinderleicht sprechen von Anfang an Pädagogische Fachkräfte und Studierende als. Tandempartner

Kinderleicht sprechen von Anfang an Pädagogische Fachkräfte und Studierende als. Tandempartner Kinderleicht sprechen von Anfang an Pädagogische Fachkräfte und Studierende als Eine Kooperation des Eigenbetriebes Kindertagesstätten Halle mit dem Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität

Mehr

SPRUNGBRETT-EVENT BS BL Bar Rouge, Basel 10. April 2017

SPRUNGBRETT-EVENT BS BL Bar Rouge, Basel 10. April 2017 IHR PARTNER FÜR HR-MARKETING UND RECRUITING AN HOCHSCHULEN SPRUNGBRETT-EVENT BS BL Bar Rouge, Basel 10. April FEEDBACK-DOKUMENTATION Kooperationspartner: Medienpartner: Partner: Stimmen «Die Arbeitgeber

Mehr

Nachlese. Mario Drechsler, Matthias Fladner, 1. Juni 2017

Nachlese. Mario Drechsler, Matthias Fladner, 1. Juni 2017 Nachlese Mario Drechsler, Matthias Fladner, 1. Juni 2017 2 1 Zahlen, Daten, Fakten Printmedien: 100 DIN A4 Handout 500 DIN A4 Anmeldung Formular 100 DIN A4 Poster Anmeldung 25 DIN A3 Poster Anmeldung 13.000

Mehr

Protokoll 1. Mitgliederversammlung 21. März 2018

Protokoll 1. Mitgliederversammlung 21. März 2018 Protokoll 1. Mitgliederversammlung 21. März 2018 Für den Vorstand war es eine ganz besondere Freude 25 stimmberechtige Mitglieder an der ersten Mitgliederversammlung im Seminarhaus Bruchmatt willkommen

Mehr

Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00

Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00 Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00 Anwesend aus dem Vorstand Hans Wüthrich (Präsident), Marco Riva (Vize-Präsident), Bernard Lügstenmann (Präsident Region West),

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

Exkursion zur Hans-Fallada-Schule mit Lernwerkstatt explorarium

Exkursion zur Hans-Fallada-Schule mit Lernwerkstatt explorarium Exkursion zur Hans-Fallada-Schule mit Lernwerkstatt explorarium Am 12. Januar 2017 brachen 12 Studierende in den frühen Morgenstunden nach Berlin auf. Besucht werden sollte die Hans- Fallada-Schule, die

Mehr

20m 2 ein Kurzreferat

20m 2 ein Kurzreferat SWiSE Innovationstag 2019 20m 2 ein MI@NT-Klassenprojekt Kurzreferat Nina Marti Urs Wagner Begrüssung/Überblick BEGRÜSSUNG Nina Marti (nina.marti@evard.ch) & Urs Wagner (urs.wagner@phbern.ch) Kurzreferat:

Mehr

HR-MARKETING & RECRUITING BERNER FACHHOCHSCHULE TECHNIK UND INFORMATIK (BFH-TI)

HR-MARKETING & RECRUITING BERNER FACHHOCHSCHULE TECHNIK UND INFORMATIK (BFH-TI) Auftraggeber BFH Technik & Informatik Konzept & Anmeldung Veranstalter HR-MARKETING & RECRUITING BERNER FACHHOCHSCHULE TECHNIK UND INFORMATIK (BFH-TI) AUFTRITTSMÖGLICHKEITEN & PREISE Positionieren Sie

Mehr

Auswertung der Evaluationsbögen

Auswertung der Evaluationsbögen Schüler-Uni 9. Februar 21 Dienzenhofer Realschule Brannenburg (2 Klassen) Mächenrealschule Rosenheim (1 Klasse) Auswertung der Evaluationsbögen Karina Hilbrecht 15.2.21/ 1 Executive Summary Die Teilnehmer

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Herausgegeben von der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen Baden-Württemberg Senefelderstraße 73 70176 Stuttgart

Mehr

Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz

Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz Obwohl Worte wie Klimawandel, Klimaschutz, Treibhauseffekt und CO 2 in aller Munde sind, haben wir festgestellt,

Mehr

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Anwesende Stimmberechtigte: Monica Herzog. Präsidentin Sandra Leemann, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätin

Mehr

SPONSORINGKONZEPT OKTOBERFEST GELTERKINDEN

SPONSORINGKONZEPT OKTOBERFEST GELTERKINDEN OKTOBERFEST GELTERKINDEN WER STECKT DAHINTER? # vereint # vernetzt # gemeinsam HINTER dem Oktoberfest Gelterkinden vereinen sich der Fussballclub Gelterkinden sowie Lukas Abt, Inhaber des Luke s cocktails

Mehr

TIERSCHUTZ OBERWALLIS

TIERSCHUTZ OBERWALLIS JAHRESBERICHT 2017 TIERSCHUTZ OBERWALLIS Tiere können nicht für sich selbst sprechen. Deshalb ist es so wichtig, dass wir als Menschen unsere Stimme für sie erheben und uns für sie einsetzen. Jahresbericht

Mehr

Statuten des Vereins beraber Bern

Statuten des Vereins beraber Bern Statuten des Vereins beraber Bern I. Name und Sitz Art. 1 Name und Sitz Unter der Bezeichnung Verein beraber Bern besteht ein Verein im Sinne von Art. 60-79 ZGB. II. Zweck und Ziel Art. 2 Zweck Der Verein

Mehr

Wie man weiß, was 2013 passiert ist

Wie man weiß, was 2013 passiert ist Jahresbericht 2013 veb.ch Regionalgruppe Bern Espace Mittelland über das 89. Vereinsjahr Inhaltsverzeichnis: 1. Veranstaltungen 2. Mitgliederentwicklung 3. Finanzen 4. Vorstand 5. Mitarbeit in Fachgremien

Mehr

Projekttitel: Weniger Plastik, dafür STOFFtastischer

Projekttitel: Weniger Plastik, dafür STOFFtastischer Projekttitel: Weniger Plastik, dafür STOFFtastischer Datum, Ort Projekt-Team: Livia Graf/ Daphne Huhnholz/ Anina Räbsamen/ Magdalena Schmidli Beruf: Pferdefachfrauen Lehrjahr: 1. Name der Schule oder des

Mehr

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Resilienzförderung in Hintergrund Zunahme psychischer Erkrankungen

Mehr

Wer? Was? Wann? Wo? Ihre Stadt im Mittelpunkt.

Wer? Was? Wann? Wo? Ihre Stadt im Mittelpunkt. Wer? Was? Ihre Stadt im Mittelpunkt. Wann? Wo? Alles auf einen Blick! Gibt es hier einen Biomarkt? Das mobile Info-CENTER für Ihre STADT * Werbeeinblendungen möglich, siehe Seite 7 Wie sieht das Freizeitangebot

Mehr

Auswertung des Datensatzes vom

Auswertung des Datensatzes vom SOB Auswertung des Datensatzes vom 22.08.12. Generelles 6 Teilnehmende mit dem Masterschwerpunkt Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (SOB). Die Anzahl Semester mit verteilen sich von 1-4

Mehr

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern Christian.Hochhuth@init.de Rostock-Warnemünde, 9.12.2013 Agenda 1. Einführung 2. Praxis Monitore als moderne Instrumente für mehr Transparenz im Regierungshandeln

Mehr

TRAINER Ehrenamtliches Engagement

TRAINER Ehrenamtliches Engagement TRAINER Du möchtest anderen Menschen aktiv Werte vermitteln? Das Herzstück von Zivilcourage für ALLE e.v. sind unsere Trainings und Vorträge, um zivilcouragiertes Handeln zu fördern. Hierfür suchen wir

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Non-binär durchs Leben

Non-binär durchs Leben Non-binär durchs Leben ausserhalb der strikten Zweigeschlechtlichkeit Workshop Schweizer Transtagung 2016 Chri Hübscher www.nonbinary.ch/chri nonbinary.ch 2016 Ch. Hübscher Inhalt Einleitung Ein Paar Worte

Mehr

PJ Evaluation Städt. Krankenhaus Köln-Merheim - Innere Medizin - Herbst Frühjahr 2017

PJ Evaluation Städt. Krankenhaus Köln-Merheim - Innere Medizin - Herbst Frühjahr 2017 PJ Evaluation Städt. Krankenhaus Köln-Merheim - Innere Medizin - Herbst 2016 - Frühjahr 2017 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %

Mehr

Begleitete Besuchstage Basel-Stadt. Ein Verein der GGG Basel und der Pro Juventute beider Basel. Jahresbericht 2016

Begleitete Besuchstage Basel-Stadt. Ein Verein der GGG Basel und der Pro Juventute beider Basel. Jahresbericht 2016 Begleitete Besuchstage Basel-Stadt Ein Verein der GGG Basel und der Pro Juventute beider Basel Jahresbericht 216 1. Bericht des Präsidenten Im Berichtsjahr 216 sind zwei Neubesetzungen im Vorstand zu verzeichnen.

Mehr

Wer? Was? Wann? Wo? Ihre Stadt im Mittelpunkt.

Wer? Was? Wann? Wo? Ihre Stadt im Mittelpunkt. Wer? Was? Ihre Stadt im Mittelpunkt. Wann? Wo? Alles auf einen Blick! Gibt es hier einen Biomarkt? DAS MOBILE INFO-CENTER FÜR IHRE STADT Werbeeinblendungen möglich, siehe Seite 7 Wie sieht das Freizeitangebot

Mehr

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Pädagogik Florian Müller Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Examensarbeit Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens für das Lehramt an Realschulen Podcasts,

Mehr

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich coming out Outing. Was ist das überhaupt? Jeder outet sich täglich. An sich ist sich zu outen nichts anderes, als etwas über sich Preis zu geben, es bezieht sich also nicht nur auf die sexuelle Orientierung.

Mehr

Grobplanung eines QUIMS-Entwicklungsprojekts oder eines festen QUIMS-Angebots

Grobplanung eines QUIMS-Entwicklungsprojekts oder eines festen QUIMS-Angebots Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) Grobplanung eines QUIMS-Entwicklungsprojekts oder eines festen QUIMS-Angebots Ein Beispiel der Schule Bühl: 2002-2006 QUIMS-Entwicklungsprojekt festes QUIMS-Angebot

Mehr

Das Angebot entspricht den wünschen der Mädchen. Die Mädchen kennen ihren Raum und nutzen diesen.

Das Angebot entspricht den wünschen der Mädchen. Die Mädchen kennen ihren Raum und nutzen diesen. Projektbericht Girls only Ausgangslage: Jungs sind oft wilder, frecher und lauter. Mädchen getrauen sich dadurch weniger an den Angeboten der Jugendarbeit Muhen Safenwil Walterswil teil zu nehmen. Die

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Meinungen der Bielefelder Studierenden zur Kampagne

Meinungen der Bielefelder Studierenden zur Kampagne Uni ohne Vorurteile Meinungen der Bielefelder Studierenden zur Kampagne Was hältst du von dem Projekt Uni ohne Vorurteile? Ich finde das Projekt gut. Allerdings sollte es beständig sein, also am besten

Mehr

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien Selbsthilfegruppen und ihr rechtlicher Rahmen Zielgruppe: TeilnehmerInnen von Selbsthilfegruppen in der Start- und Aufbauphase,

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr