Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Sie haben Probleme mit dem Link vorne in Ihrem Prüfungstrainer?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Sie haben Probleme mit dem Link vorne in Ihrem Prüfungstrainer?"

Transkript

1 Schritt für Schritt Download-Anleitung Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Sie haben Probleme mit dem Link vorne in Ihrem Prüfungstrainer? Hier haben wir für Sie eine Anleitung, die Sie Schritt für Schritt bis zum Download begleiten wird. Keine Sorge, das ist alles ganz einfach. Für uns als Beispiel dient die Bestell-Nummer 195 Informationsverarbeitung, Prüfungstrainer zur praktischen Prüfung, Bürokaufmann/Bürokauffrau, Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation. Schritt 1: Geben Sie den angegebenen Link oben in Ihre Browserzeile ein. In unserem Beispiel: Tippen Sie den Link genau ab und vergessen Sie nicht die Endung.zip am Ende! 2012 U-Form Verlag, Solingen, Herm. Ullrich (GmbH & Co.) KG Schritt 2: Wenn Sie den Link eingegeben haben, drücken Sie bitte die Taste Enter. Direkt darauf sollte sich ein Downloadfenster öffnen, wie dieses hier von Firefox. Schritt 3: Wählen Sie wie hier Datei speichern an und bestätigen Sie mit einem Druck auf [OK]. Anschließend sollten Sie die Datei in Ihren Eigenen Dateien im Ordner Downloads wiederfinden (falls Sie einen anderen Ort zum Speichern von Downloads ausgewählt haben, sollten Sie dort nachsehen). Die gespeicherte zip-datei können Sie mit einem Doppelklick öffnen. Darin finden Sie ergänzende Dokumente zu Ihrem Prüfungstrainer (z. B. in Form von Word-Dateien, Excel-Dateien, PDFs etc.)

2 Sabine Knauer Bürokaufmann/Bürokauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Prüfungstrainer zur praktischen Prüfung Informationsverarbeitung, Word 2010 Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Aufgabenteil Bestell-Nr U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG

3 Deine Meinung ist uns wichtig! Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Produkt? Das U-Form Team steht dir gerne Rede und Antwort. Direkt auf facebook.com/pruefungscheck fragen, diskutieren, stöbern und weiteres Wichtige und Wissenswerte rund um Ausbildung erfahren oder einfach eine kurze an COPYRIGHT U-Form Verlag, Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Cronenberger Straße Solingen Telefon Telefax Internet: Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft Wort, Goethestraße 49, München, Telefon , zur treuhänderischen Wahrnehmung überlassen. Damit ist jegliche Verbreitung und Vervielfältigung dieses Werkes durch welches Medium auch immer untersagt. 3. Auflage 2015 (inhaltlich unveränderter Nachdruck) ISBN U-Form Verlag Kopieren verboten!

4 Inhaltsverzeichnis Seite Einführung Vorwort 6 Wie sieht die Abschlussprüfung im Fach Informationsverarbeitung aus? Bürokaufmann/Bürokauffrau 7 8 Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation 9 10 Grundsätze zur Lösung der Aufgaben zur Textverarbeitung/Textformulierung und -gestaltung Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben 11 Grundsätze der Textgestaltung 11 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung, DIN Grundsätze der Textformulierung 12 Aufbau eines Geschäftsbriefes 13 Vorlagen für Geschäftsbriefe nach DIN Wie wird das Anschriftfeld beschriftet? Vorlage Interne Mitteilung (Beispiel) 21 Wie arbeite ich mit dem Download? Aufgaben Siehe Themenliste Seite 4 und 5 Hinweis: Die Aufgaben bestehen jeweils aus einem Teil Textgestaltung und einem Teil Textformulierung. Da es sich um handlungsorientierte Situationsaufgaben handelt, sind diese Teile einer Aufgabe nicht immer in gleicher starrer Reihenfolge gestellt, sondern können auch in umgekehrter Reihenfolge Textformulierung und danach Textgestaltung erfolgen. Die folgende Tabelle erleichtert Ihnen auf einen Blick die Orientierung. U-Form Verlag Kopieren verboten! 3

5 Inhaltsverzeichnis Aufgabe Inhalte Seite Textgestaltung 1.1 Ausbildungsabteilung: Gestalten und Formulieren eines Ergebnisprotokolls 2.1 Vertriebsabteilung: Messeeinladung: Serienbrief Datenquelle in Excel 3.2 Beschaffungsvorgang: Formulieren und Gestalten eines Geschäftsbriefes: Lieferungsverzug 4.2 Personalwesen/Betriebsrat: Einladung zu einem Betriebsfest: Gestaltung des Anmeldeformulars 5.2 Beschaffungsvorgang: Gestaltung einer Checkliste zur Rechnungsprüfung 6.1 Personalabteilung: Erstellen eines Zwischenzeugnisses nach Korrekturvorgaben 7.2 Personalabteilung: Interne Mitteilung: Formatierung nach Vorgaben 8.1 Beschaffungsabteilung: Meeting zum Thema Umweltschutz: Formular erstellen: Ergebnisprotokoll 9.2 Beschaffungsvorgang: Tabelle in MS Word erstellen und formatieren: Angebotsvergleich 10.2 Personalabteilung: Erstellen eines Formulars für Abmahnungen 11.2 Personalabteilung: Formular erstellen: Verpflichtungserklärung zur Wahrung des Datengeheimnisses 12.2 Organisation einer Fachtagung: Formatierung einer Tischvorlage: Tagesordnung 13.2 Ausbildungsabteilung: Werbung um Nachwuchskräfte: Organisation Tag der offenen Tür Erstellen der Datenquelle Textformulierung 1.2 Ausbildungsabteilung: an einen Dozenten Vertriebsabteilung: Messeeinladung: Formulieren und Erstellen eines Serienbriefes 3.1 Beschaffungsvorgang: an die Geschäftsleitung 4.1 Personalwesen/Betriebsrat: Einladung zu einem Betriebsfest: Formulieren und Gestalten der Einladung 5.1 Beschaffungsvorgang: Geschäftsbrief: Reklamation einer Rechnung 6.2 Personalabteilung: an einen leitenden Mitarbeiter in Zeugnisange legenheit 7.1 Personalabteilung: Geschäftsbrief an einen Mitarbeiter 8.2 Beschaffungsabteilung: Meeting zum Thema Umweltschutz: Inhaltliche Erstellung des Ergebnisprotokolls 9.1 Vertrieb: Angebot per unterbreiten Personalabteilung: Schriftliche Abmahnung auf Geschäftsbriefvordruck 11.1 Personalabteilung: Interne Mitteilung formulieren: Verpflichtungserklärung Wahrung des Datengeheimnisses 12.1 Organisation einer Fachtagung: Geschäftsbrief: Hotelreservierung Ausbildungsabteilung: Werbung um Nachwuchskräfte: Organisation Tag der offenen Tür Formulierung des Einladungsschreibens als Serienbrief-Hauptdokument U-Form Verlag Kopieren verboten!

6 Inhaltsverzeichnis Aufgabe Inhalte Seite Textgestaltung 14.1 Abteilungsorganisation: Einteilung von Arbeitszeiten in Schichten: Erstellen einer Tabelle 15.1 Organisation: Formatierung einer Briefdatei als Serienbrief-Hauptdokument Erstellen einer Datenquelle Einfügen der Seriendruckfelder und eines Bedingungsfeldes in das Serienbrief-Hauptdokument 16.1 Eventorganisation: Geschäftseröffnung: Formatierung eines Einladungsschreibens 17.2 Personalentwicklung: Organisation eines Workshops: Anmeldeformular zu einem Workshop entwerfen 18.1 Privatbrief mit geschäftlichem Inhalt: Formatierung eines Gratulationsschreibens an einen Geschäftsfreund Textformulierung 14.2 Abteilungsorganisation: Interne Mitteilung an die Mitarbeiter 15.2 Organisation: an ein Postdienstleistungsunternahmen mit der Bitte um ein Angebot: Thema: Adresspflege 16.2 Eventorganisation: an einen Berater für Eventmarketing: Thema: Geschäftseröffnung 17.1 Personalentwicklung: Organisation eines Workshops: Interne Mitteilung: Einladung Eventorganisation: Organisation eines Empfangs in einem Hotel: an das Hotel Bildnachweis 84 U-Form Verlag Kopieren verboten! 5

7 Aufgaben Hinweis: Die gewählten Namen sind rein fiktiv. Ähnlichkeiten mit bestehenden Unternehmen oder Personen sind zufällig. U-Form Verlag Kopieren verboten! 25

8 Aufgabe 1 Situation Sie arbeiten als Sachbearbeiter/-in in der Ausbildungsabteilung der Kasimir Klacks & Co. KG, Großhandel für Haustier-Pflegeprodukte, Am Storchennest 11, Gera. Die letzte kaufmännische Zwischenprüfung offenbarte bei den Auszubildenden Schwächen in bestimmten Prüfungsgebieten. Aus diesem Grunde fand eine Besprechung statt, um über Maßnahmen zu beraten, die Prüfungsleistungen der Auszubildenden im Hinblick auf die Abschlussprüfung zu verbessern. Sie wurden gebeten, über diese Besprechung ein Ergebnisprotokoll anzufertigen. Teilnehmer der Besprechung: Frau Bach, Ausbildungsleiterin, Leiterin der Besprechung Herr Hastig, Betriebsrat Herr Panitz, Kaufmännische Organisation Frau Reinhardt, Bilanzbuchhalterin Frau Özdemir, Auszubildendenvertreterin Herr/Frau... (Ihr Name), Protokollführer(in) Ort der Besprechung: Büro von Frau Bach Datum und Uhrzeit nach eigener Wahl Inhalt: Folgende Punkte haben Sie sich notiert: In Einzelgesprächen mit den Auszubildenden ist zu klären: Ursachen für Leistungsversagen (Betrieb, Schule, Familie)? Welche Hilfestellungen sind möglich? Einführung eines Werksunterrichtes, einmal wöchentlich während der Arbeitszeit, für alle kaufmännischen Auszubildenden. Fächer: Betriebslehre, Rechnungswesen (hier: größte Probleme!) Frau Bach wird Herrn Dipl.-Hdl. Frank Hammertal von der hiesigen Berufsschule bitten, ab 1. Dezember 20.. den wöchentlichen Werksunterricht zu übernehmen. Frau Özdemir möchte ein E-Learning-Programm für Rechnungswesen anschaffen und findet, dass das Ausbildungsunternehmen zusätzliches Lernmaterial zur Prüfungsvorbereitung bestellen sollte. Sie ist bereit, sich über Lernprogramme und Lernmaterial in diesem Bereich zu informieren. Sie wird gebeten, Ende November Frau Bach konkrete Anschaffungsvorschläge zu unterbreiten. Frau Reinhardt (Bilanzbuchhalterin) will Auszubildenden individuell Hilfestellung in Buchführung geben, nähere Bedingungen sind noch zu klären. Aufgabe 1.1 Schreiben Sie ein Ergebnisprotokoll über diese Besprechung. Ein Beispiel für die Gestaltung finden Sie in Aufgabe 2, Seite 30. Überschrift über das gesamte Dokument: Ergebnisprotokoll (in Fett) Protokollkopf: in tabellarischer Form (siehe Beispiel zu Aufgabe 2, Seite 30 hier im Aufgabenteil) Thema der Besprechung: Fügen Sie das Thema in Fettdruck unter dem Protokollkopf ein. Lassen Sie davor und danach zwei Leerzeilen Abstand Formulieren Sie den Protokolltext. Angaben zu den Inhalten siehe Situationsbeschreibung Gestalten Sie den Schluss des Protokolls. U-Form Verlag Kopieren verboten! 27

9 Aufgabe Frau Bach beauftragt Sie, eine an Herrn Frank Hammertal zu schreiben und anzufragen, ob er bereit ist, den Werksunterricht zu übernehmen. Öffnen Sie die Datei Aufgabe_1.2_Textformulierung und formulieren Sie den Text der . Speichern Sie die Datei unter einem von Ihnen gewählten Namen als Lösung ab. Aufgabe_1.2_Textformulierung An Cc Betreff: hammertal.frank@web.de Katharina Mai Ausbildungsabteilung Kasimir Klacks & Co. KG Am Storchennest Gera mai@kasimir-klacks.de Homepage: Telefon: (Durchwahl -386) Fax: Amtsgericht Gera HRA U-Form Verlag Kopieren verboten!

10 Sabine Knauer Bürokaufmann/Bürokauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Prüfungstrainer zur praktischen Prüfung Informationsverarbeitung, Word 2010 Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Lösungs- und Erläuterungsteil Bestell-Nr U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG

11 Technische Vorbemerkungen Lösungen Programmversion MS Office 2010 Zum Download Zu allen Aufgabenteilen finden Sie fertige Lösungsdateien zum Download unter Vergleichen Sie diese Lösungen mit den von Ihnen selbst erstellten Lösungen und lesen Sie die Erläuterungen dazu hier im Lösungsteil. Technische Vorbemerkungen In den Erläuterungen zu den Lösungen werden die einzelnen Schritte nur stichwortartig in Kurzform dargestellt, um den Zusammenhang der Lösung nachvollziehen zu können. Es wird davon ausgegangen, dass Ihnen aus der Arbeit mit Office 2010 die Grundlagen geläufig sind. Das Anwendungsfenster bei Office 2010 zeichnet sich durch ein Menüband aus, mit Schaltflächen und Symbolen, aus denen die Funktionen leicht zu erkennen sind. Register Gruppe In Word 2010 kann der Arbeitsbereich individuell eingerichtet werden. Es können Register hinzugefügt und unter diesen Registern eigene Gruppen eingerichtet werden. (Siehe dazu unter Datei Optionen Menüband anpassen.) U-Form Verlag Kopieren verboten! 5

12 Lösung Aufgabe 1 Lösung_1.1 Kasimir Klacks Großhandel für Haustier- Pflegeprodukte Am Storchennest Gera Ergebnisprotokoll Ort Datum 13. November 20.. Uhrzeit Teilnehmer Büro von Frau Bach, Ausbildungsleiterin 14:00 Uhr 14:45 Uhr Frau Bach, Ausbildungsleiterin Herr Hastig, Betriebsrat Herr Panitz, Kaufmännische Organisation Frau Reinhardt, Bilanzbuchhalterin Frau Özdemir, Auszubildendenvertreterin Herr/Frau [Ihr Name], Protokollführer(in) Thema: Fördermaßnahmen für kaufmännische Auszubildende Für die kaufmännischen Auszubildenden erscheinen zusätzliche Fördermaßnahmen notwendig. In Einzelgesprächen wird Frau Bach Ursachen für Lernschwierigkeiten nachgehen, um gezielt Hilfestellung leisten zu können. Es wird beschlossen, einmal wöchentlich während der Arbeitszeit einen Werksunterricht in den Fächern Betriebslehre und Rechnungswesen abzuhalten. Frau Bach versucht, Herrn Dipl.-Hdl. Frank Hammertal zu gewinnen, den wöchentlichen Werksunterricht zu übernehmen. Frau Özdemir wird bis Ende November d. J. Frau Bach konkrete Anschaffungsvorschläge für ein E-Learning-Programm für Rechnungswesen sowie für zusätzliche Ausbildungsmaterialien unterbreiten. Frau Reinhardt bietet an, die Auszubildenden im Bereich Buchführung individuell zu unterstützen. Es ist noch zu klären, in welchem Rahmen sich diese Hilfe bewegen soll. Gera, 15. November 20.. Protokollführer(in Sitzungsleiterin Verteiler: Teilnehmer der Besprechung Unterschrift Bach 6 U-Form Verlag Kopieren verboten!

13 Lösung Aufgabe 1 Protokollarten Protokolle sind Niederschriften über den Verlauf und die Ergebnisse von Konferenzen, Verhandlungen, Besprechungen usw. Sie dienen dazu, das festzuhalten, was dort besprochen und beschlossen worden ist. Das Protokoll hat damit dokumentarischen Charakter. Es wird in der Regel im Präsens verfasst. Je nachdem, wie ausführlich protokolliert wird, unterscheidet man wörtliche Protokolle ausführliche Protokolle (Verlaufsprotokolle) Kurzprotokolle Ergebnis- und Beschlussprotokolle Bei wörtlichen Protokollen wird jeder Rede- oder Diskussionsbeitrag eines Teilnehmers wörtlich aufgenommen und wiedergegeben. Dies ist vor allem bei Parlamentsdebatten und bedeutsamen nationalen und internationalen Verhandlungen, aber auch bei wichtigen Versammlungen von Verbänden und Organisationen üblich. Die Aufnahme und Ausfertigung derartiger Protokolle leisten besonders ausgebildete Parlaments- und Verhandlungsstenografen. Ausführliche Protokolle (Verlaufsprotokolle) geben den Fortgang der Verhandlungen wieder sowie wesentliche Beiträge, Einwände, Argumente. Die Namen der Redner werden dabei ebenfalls genannt. Die Redebeiträge werden in der Form der indirekten Rede wiedergegeben. Aus einem ausführlichen Protokoll ist ersichtlich, wie es zu bestimmten Ergebnissen und Beschlüssen gekommen ist. Kurzprotokolle beschränken sich in der Darstellung des Verlaufs einer Sitzung auf die wichtigsten Punkte, sodass klar wird, wie es zu bestimmten Ergebnissen und Beschlüssen gekommen ist. Es handelt sich um eine verkürzte Form des Verlaufsprotokolls. Ergebnis- und Beschlussprotokolle geben lediglich die Ergebnisse, Anträge und Beschlüsse wieder. Es kann daraus nicht nachvollzogen werden, wie es zu den Beschlüssen kam. U-Form Verlag Kopieren verboten! 7

14 Lösung Aufgabe 1 Lösung_1.2 An hammertal.frank@web.de Cc Betreff: Werksunterricht für unsere kaufmännischen Auszubildenden Sehr geehrter Herr Hammertal, unsere Auszubildenden brauchen Ihre Hilfe! Wären Sie bereit, einmal wöchentlich möglichst schon ab 1. Dezember d. J. in den Fächern Betriebslehre und Rechnungswesen den Werksunterricht zu übernehmen? Nähere Fragen, wie z. B. die Gruppenstärke, Ausbildungsjahr, Ausbildungsberufe sowie Ihre Konditionen könnten wir in einem persönlichen Gespräch klären. Über Ihren Anruf würde ich mich sehr freuen. Katharina Mai Ausbildungsabteilung Kasimir Klacks & Co. KG Am Storchennest Gera mai@kasimir-klacks.de Homepage: Telefon: (Durchwahl -386) Fax: Amtsgericht Gera HRA U-Form Verlag Kopieren verboten!

Bürokaufmann/Bürokauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

Bürokaufmann/Bürokauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Sabine Knauer Bürokaufmann/Bürokauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation 2010 d r o W Prüfungstrainer zur praktischen Prüfung Informationsverarbeitung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Download-Version

Mehr

Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Sie haben Probleme mit dem Link vorne in Ihrem Prüfungstrainer?

Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Sie haben Probleme mit dem Link vorne in Ihrem Prüfungstrainer? Schritt für Schritt Download-Anleitung Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Sie haben Probleme mit dem Link vorne in Ihrem Prüfungstrainer? Hier haben wir für Sie eine

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

Bürokaufmann/Bürokauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Almut Harder Bürokaufmann/Bürokauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Excel 2010 Prüfungstrainer zur praktischen Prüfung Informationsverarbeitung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Download-Version

Mehr

Das clevere Formelheftchen

Das clevere Formelheftchen Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Bestell-Nr. 971 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Du hast Fragen, Anregungen

Mehr

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Dr. Hans Hahn Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation Prüfungstrainer Abschlussprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Beispielaufgaben Bestell-Nr.

Mehr

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Sozialversicherungsfachangestellte/r Uwe Andres Sozialversicherungsfachangestellte/r Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung Download-Version Tipps zur mündlichen Abschlussprüfung Best.-Nr. C771 Uwe Andres Sozialversicherungsfachangestellte/r

Mehr

Das clevere Formelheftchen

Das clevere Formelheftchen Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Bestell-Nr. 971 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Titelbild: julien tromeur

Mehr

Florist Floristin. Aufgabenteil

Florist Floristin. Aufgabenteil Hannelore Bünger Ingeborg Flemig Florist Floristin Prüfungstrainer zur Abschlussprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Aufgabenteil Bestell-Nr. 824 U-Form-Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG

Mehr

Download-Version. Das clevere Formelheftchen. Felicia Ullrich. Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende

Download-Version. Das clevere Formelheftchen. Felicia Ullrich. Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Z = K. p. t 100. 360 Kalkulation Abschreibung %-Rechnung Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Download-Version Best.-Nr.

Mehr

Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Sie haben Probleme mit dem Link vorne in Ihrem Prüfungstrainer?

Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Sie haben Probleme mit dem Link vorne in Ihrem Prüfungstrainer? Schritt für Schritt Download-Anleitung Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Sie haben Probleme mit dem Link vorne in Ihrem Prüfungstrainer? Hier haben wir für Sie eine

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Sabine Knauer Patricia Müller Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Prüfungstrainer Informationstechnisches Büromanagement Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Aufgabenteil Bestell-Nr. 2301 U-Form Verlag

Mehr

Clevere Tipps für den Geschäftsbrief

Clevere Tipps für den Geschäftsbrief Dr. Heidemarie Langner Clevere Tipps für den Geschäftsbrief Bestell-Nr. 961 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Titelbild: PureSolution fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem

Mehr

Clevere Tipps für die mündliche Prüfung. Industriekaufleute

Clevere Tipps für die mündliche Prüfung. Industriekaufleute Frank Hoffmeister Clevere Tipps für die mündliche Prüfung Industriekaufleute Bestell-Nr. 951 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Titelbild: PureSolution Fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder

Mehr

Prüfungstrainer Rechnen Abschlussprüfung

Prüfungstrainer Rechnen Abschlussprüfung Felicia Ullrich und die Auszubildenden des U-Form Verlages Prüfungstrainer Rechnen Abschlussprüfung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Teil 1 Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Sabine Knauer Almut Specht Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Prüfungstrainer Informationstechnisches Büromanagement Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Aufgabenteil Bestell-Nr. 2307 U-Form Verlag

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Andreas Nareuisch Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Download-Version Clevere Tipps für die mündliche Prüfung Best.-Nr. C952 Andreas Nareuisch Clevere Tipps für die mündliche Prüfung Kaufmann/Kauffrau

Mehr

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler Bestell-Nr. 975 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Titelbild: incomible Fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem

Mehr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau Sonja Orth Industriekaufmann Industriekauffrau Prüfungstrainer Zwischenprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Beispielaufgaben Bestell-Nr. 605 U-Form-Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Fotos

Mehr

Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Lernkarten. Best.-Nr Auflage 2017

Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Lernkarten. Best.-Nr Auflage 2017 Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Lernkarten 4. Auflage 2017 Best.-Nr. 2306 4. Auflage 2017 Best.-Nr. 2306 ISBN 978-3-95532-306-6 Alle Rechte liegen beim

Mehr

Hinweise zur Anpassung des Dokumentes an die Organisation:

Hinweise zur Anpassung des Dokumentes an die Organisation: Verlaufsprotokoll Allgemeine Angaben Ort Datum Beginn Uhr Ende Uhr Freie Anlass Nutzung / Thema kostenloser Tools und Experten-Links Einrichtung und Nutzung eines Prepay-Kontos Sitzungsleitung Protokollführer

Mehr

Serienbriefe über das Menüband erstellen

Serienbriefe über das Menüband erstellen Serienbriefe über das Menüband erstellen Der Serienbrief ist das Ergebnis aus einem Hauptdokument mit verknüpften Seriendruckfeldern aus einer Datenquelle. Zusammenspiel der Komponenten in einem Serienbrief

Mehr

Andrea Sahmer. Hotelfachmann/-frau Abschlussprüfung Besondere berufliche Fachbildung. 5. Auflage Best.-Nr

Andrea Sahmer. Hotelfachmann/-frau Abschlussprüfung Besondere berufliche Fachbildung. 5. Auflage Best.-Nr Andrea Sahmer Hotelfachmann/-frau Abschlussprüfung Besondere berufliche Fachbildung 5. Auflage 2018 Best.-Nr. 38154 5. Auflage 2018 Best.-Nr. 38154 ISBN 978-3-95532-383-7 Bildquellen: Titelbild: AllebaziB

Mehr

Der clevere Formel-Trainer

Der clevere Formel-Trainer Felicia Ullrich Der clevere Formel-Trainer Bestell-Nr. 973 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) Titelbild: vladstar - Fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Produkt? Das U-Form

Mehr

Dr. Heidemarie Langner. Clevere Tipps für den Geschäftsbrief

Dr. Heidemarie Langner. Clevere Tipps für den Geschäftsbrief Dr. Heidemarie Langner Clevere Tipps für den Geschäftsbrief Download-Version Dr. Heidemarie Langner Clevere Tipps für den Geschäftsbrief Bestell-Nr. C961 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Titelbild:

Mehr

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Sozialversicherungsfachangestellte/r Uwe Andres Sozialversicherungsfachangestellte/r Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung Tipps zur mündlichen Abschlussprüfung Bestell-Nr. 771 U-Form-Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Ihre Meinung

Mehr

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag In diesem Leitfaden erfahren Sie o o o o was Mustervorlagen sind wie Sie eigene Mustervorlagen und bearbeiten wie Sie eine Mustervorlage für neue

Mehr

1 SERIENDRUCK. 1.1 Grundlegende Informationen

1 SERIENDRUCK. 1.1 Grundlegende Informationen MS Word 2010 Kompakt Seriendruck 1 SERIENDRUCK Mit Hilfe eines Seriendrucks haben Sie die Möglichkeit, Dokumente wie zb Briefe, Angebote oder Einladungen an einen größeren Personenkreis zu adressieren,

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Andreas Nareuisch Zwischenprüfung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Versicherungswirtschaft 10/14 Best.-Nr. 343 3. Auflage 2014 ISBN 978-3-88234-343-4 Titelbild: www.stockxpert.com (user:

Mehr

Serienbrief erstellen

Serienbrief erstellen Um in Word 2010 einen Serienbrief zu erstellen, muss man den Seriendruck-Assistenten aufrufen. Der Seriendruck-Assistent führt dich in sechs Schritten durch diese Thematik. Dabei enthält jeder Schritt

Mehr

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN:

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN: Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit Word 2003 Bestellnummer: 06195 ISBN: 3-427-06195-7 2 Vorwort Vorwort Das vorliegende Textverarbeitungsbuch gliedert sich im Wesentlichen in zwei Bereiche:

Mehr

Lernkarten. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kompakt: Berufswissen plus Prüfungsvorbereitung

Lernkarten. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kompakt: Berufswissen plus Prüfungsvorbereitung Lernkarten Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Kompakt: Berufswissen plus Prüfungsvorbereitung ISBN 978-3-95532-304-2 U-Form PLUS Best.-Nr. 2304 1. Auflage

Mehr

Automobilkaufmann Automobilkauffrau

Automobilkaufmann Automobilkauffrau Wolfgang Eberl Automobilkaufmann Automobilkauffrau Download-Version Prüfungstrainer Abschlussprüfung Praktische Übungen Mündliche Prüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Best.-Nr. C333 Wolfgang

Mehr

Clevere Tipps für die mündliche Prüfung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Clevere Tipps für die mündliche Prüfung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Andreas Nareuisch Clevere Tipps für die mündliche Prüfung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Bestell-Nr. 952 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Du hast Fragen, Anregungen oder

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes Schlüsselqualifikation EDV-Anwendungen Julija Biller, Janina Steinle, Janine Cüppers Seite 1 von 15 Inhalt Inhalt... 2 Bestandteile eines Serienbriefes... 3

Mehr

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015 Seriendruck Word 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015 SERIENDRUCK... 1 WORKFLOW FÜR EINEN SERIENBRIEF... 1 1. Hauptdokument einrichten... 1 2. Datenquelle einrichten... 2 3. Hauptdokument mit

Mehr

HAUPTDOKUMENT: DATENQUELLE:

HAUPTDOKUMENT: DATENQUELLE: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Die Arbeitsschritte zur Seriendruckgestaltung... 3 Seriendruck starten... 3 Schritt 1: Hauptdokument einrichten... 3 Schritt 2: Dokumenttyp wählen...

Mehr

Mit der Funktion SERIENDRUCK können Sie Briefe, - Nachrichten, Umschläge, Etiketten oder Verzeichnisse erstellen.

Mit der Funktion SERIENDRUCK können Sie Briefe,  - Nachrichten, Umschläge, Etiketten oder Verzeichnisse erstellen. 15. SERIENDRUCK Mit der Funktion SERIENDRUCK können Sie Briefe, E-Mail- Nachrichten, Umschläge, Etiketten oder Verzeichnisse erstellen. SERIENBRIEFE ERSTELLEN Serienbriefe bieten die Möglichkeit, die gleiche

Mehr

zum Merkblatt über das Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtsheft)

zum Merkblatt über das Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtsheft) Anlagen zum Merkblatt über das Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtsheft) Anlage 1a: Mustervorlage Ausbildungsnachweis - monatlich (= Empfehlung der IHK Trier) Anlage 1b: Mustervorlage Ausbildungsnachweis

Mehr

3 Tools für das Markencontrolling mit Excel 2010

3 Tools für das Markencontrolling mit Excel 2010 Kristoffer Ditz 3 Tools für das Markencontrolling mit Excel 2010 Ebozon Verlag 1. Auflage Mai 2014 Veröffentlicht im Ebozon Verlag www.ebozon-verlag.com Copyright 2014 by Ebozon Verlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau Thomas Kurz Industriekaufmann Industriekauffrau Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 7. Aufl age 2016 Best.-Nr. 2206 7. Auflage 2016 ISBN 978-3-95532-206-9 Titelbild: www.stockxpert.com (user: nruboc)

Mehr

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Der Serienbrief bzw. Seriendruck Der Serienbrief bzw. Seriendruck Sie lernen einen Serienbrief zu erstellen. In Word 2010 wird der Serienbrief unter der allgemeinen Bezeichnung Seriendruck geführt. Er besteht aus einem Hauptdokument (dem

Mehr

ISBN Auflage 2011

ISBN Auflage 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Auszubildende, sehr geehrte Lehrkräfte, sehr geehrte Anwenderinnen und Anwender, die Übungen in diesem Buch erfordern gute Kenntnisse im Programm MS Word 2010. Es

Mehr

Fortbildung Virtueller Stundenplan. für die Schulverwaltung Serienbriefe und Änderungen mehrerer Schülerdaten

Fortbildung Virtueller Stundenplan. für die Schulverwaltung Serienbriefe und Änderungen mehrerer Schülerdaten Fortbildung Virtueller Stundenplan für die Schulverwaltung Serienbriefe und Änderungen mehrerer Schülerdaten 1 Inhalt Fortbildung Vorgehensweise vorhandene Vorlage ändern Vorlage auswählen in Meine Vorlagen

Mehr

5 Seriendruck. 5.1 Vorbereitung Dokument als Hauptdokument für die Seriendruckfunktion vorbereiten

5 Seriendruck. 5.1 Vorbereitung Dokument als Hauptdokument für die Seriendruckfunktion vorbereiten 5 Seriendruck 5.1 Vorbereitung Textverarbeitung mit Microsoft Word 2016 5 Seriendruck 5.1 Vorbereitung 5.1.1 Dokument als Hauptdokument für die Seriendruckfunktion vorbereiten Brief als Hauptdokument für

Mehr

Weg finden. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für MS Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Weg finden. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für MS Word 13 und Paint unter Windows 8.1. Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Zeichnungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für MS Word 13 und Paint unter Windows 8.1. Ziel Erstellen einer Vorlage, abspeichern und

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein 1 Erzbistum Köln Textbaustein 3. September 2014 Inhalt 1. Der Textbaustein... 3 2. Verwendung... 3 3. Der Text-Editor... 4 3.1. Einfügen von Texten über die Zwischenablage...

Mehr

Andreas Nareuisch. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Abschlussprüfung

Andreas Nareuisch. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Abschlussprüfung Andreas Nareuisch Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Abschlussprüfung 04/15 Best.-Nr. 342 2. Auflage 2015 Best.-Nr. 342 ISBN 978-3-88234-342-7 Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Alle Rechte liegen

Mehr

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1 Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) Schuljahr 1 und 2 Hauswirtschaftlich-pflegerischer Bereich Profil

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Karl Wilhelm Henke A Geschäftsbrief Lernsituation: Unverlangtes Angebot über den Integralschreibtisch Komfort Als Sachbearbeiter(in) der Büromöbelfabrik Westfalia

Mehr

Fortbildung BBS Verwaltung. Serienbriefe. Fortbildung. Fortbildung. für die Zeugnisschreibung

Fortbildung BBS Verwaltung. Serienbriefe. Fortbildung. Fortbildung. für die Zeugnisschreibung 1 Fortbildung BBS Verwaltung für die Zeugnisschreibung Serienbriefe Inhalt Fortbildung 2 Vorgehensweise vorhandene Vorlage ändern Vorlage auswählen in Meine Vorlagen kopieren Vorlage dort bearbeiten mit

Mehr

So erhalten Sie eine Krankenversicherung in Deutschland

So erhalten Sie eine Krankenversicherung in Deutschland Tatjana Leschonsky Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen 3. Auflage 2019 Best.-Nr. 2342 3. Auflage 2019 Best.-Nr. 2342 ISBN 978-3-95532-342-4 Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Alle Rechte liegen

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2003 Grundlagen der Textverarbeitung WORD 2003 für Windows W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß WORD 2003 Grundlagen W2003 / GL / W03-1 W03-1 Autor: Dr. Harald

Mehr

Serienkatalog mit Word 2003 und CDH-Winner im Produktbereich

Serienkatalog mit Word 2003 und CDH-Winner im Produktbereich Büro Nord Telefon: 040/ 410 80 48 Telefax: 040/ 45 89 06 Hotline: 01805/70 60 60 (Die Hotline ist werktags zwischen 08.30 und 16.30 für Sie erreichbar) E-Mail: nord@cdh-data.de Serienkatalog mit Word 2003

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser,... 11 Die Tastatur 12 Schreibmaschinen-Tastenblock... 13 Sondertasten, Funktionstasten, Kontrollleuchten, Zahlenblock... 14 Navigationstasten... 15 Die Maus

Mehr

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung Daniela Paus/Gabriele Rollbühler Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 26520 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 26520 ISBN 978-3-95532-652-4 Bildquellen Titelbild:

Mehr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau Thomas Kurz Industriekaufmann Industriekauffrau Geschäftsprozesse 8. Aufl age 2017 Best.-Nr. 2205 8. Auflage 2017 ISBN 978-3-95532-205-2 Titelbild: www.stockxpert.com (user: nruboc) Alle Rechte liegen

Mehr

Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung

Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung Günter Partosch 2017-01-29 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Arbeitsabläufe in Citavi 3 1.1 Projektverwaltung (in der Literatur-Ansicht)................ 3 1.2 Generelle

Mehr

Frauke König. Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Lernkarten Abschlussprüfung. 4. Auflage Best.-Nr.

Frauke König. Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Lernkarten Abschlussprüfung. 4. Auflage Best.-Nr. Frauke König Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Lernkarten Abschlussprüfung 4. Auflage 2018 Best.-Nr. 26162 4. Auflage 2018 Best.-Nr. 26162 ISBN 978-3-95532-616-6 Bildquellen

Mehr

Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint.

Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint. Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Zeichnungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint. Ziel ClipArt auswählen und in ein Dokument im

Mehr

Fachkraft im Gastgewerbe Restaurantfachmann/-frau Hotelfachmann/-frau Basiswissen Abschlussprüfung

Fachkraft im Gastgewerbe Restaurantfachmann/-frau Hotelfachmann/-frau Basiswissen Abschlussprüfung Andrea Sahmer Fachkraft im Gastgewerbe Restaurantfachmann/-frau Hotelfachmann/-frau Basiswissen Abschlussprüfung 6. Auflage 2019 Best.-Nr. 381 6. Auflage 2019 Best.-Nr. 381 ISBN 978-3-95532-381-3 Titelbild:

Mehr

Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein

Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein Heinz Strauf Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein Word Excel Internet E-Mail Der Autor Heinz Strauf war Schulleiter an einer Hauptschule, unterrichtete die Fächer Deutsch, Mathematik und

Mehr

SKRIPT Verzeichnisse in Word

SKRIPT Verzeichnisse in Word Wie kann man in Word 2010 ein Inhaltsverzeichnis einfügen? Das Video Tutorial zeigt Ihnen die einzelnen Schritte die Notwendig sind um ein Inhaltsverzeichnis in Word einzufügen. Dieses Skript stellt eine

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Karl Wilhelm Henke A Geschäftsbrief Lernsituation: Unverlangtes Angebot über den Laufschuh SUPERNOVA Als Mitarbeiter(in) des Sportversandhauses Grube GmbH bieten Sie

Mehr

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. Gebrauchsanweisung: Windows 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. 2. Starte MS Excel und öffne die Excel-Vorlage «26_vorlage_abkuerzung.xls». Frage deine Lehrerin

Mehr

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen In dieser Anleitung wird beschrieben, wie man mit Word eine kommentierte Linkliste erstellt und diese im Internet Explorer bzw. in

Mehr

3.12 Arbeitsschritte werden nun bei allen Folien angewendet. Somit ist am Schluss jede Folie mit einer anderen verlinkt.

3.12 Arbeitsschritte werden nun bei allen Folien angewendet. Somit ist am Schluss jede Folie mit einer anderen verlinkt. 4.4 Mit der Maus über die verlinkten Textfelder/Interaktiven Schaltflächen fahren und anklicken. So sollte man überall auf die weiterführende Geschichte einer anderen Folie gelangen. 4.5 Die beste Möglichkeit

Mehr

TEXTVERARBEITUNG Word, PP Prüfungsvorbereitende Aufgaben. Aufgabe 4: Arbeitsplatzgestaltung. Situation. Übung

TEXTVERARBEITUNG Word, PP Prüfungsvorbereitende Aufgaben. Aufgabe 4: Arbeitsplatzgestaltung. Situation. Übung 20 Prüfungsvorbereitende Aufgaben Aufgabe 4: Arbeitsplatzgestaltung Situation Sie sind Assistent/-in der Geschäftsleitung der Werbeunternehmung Blue Design GmbH in Mannheim. Die Geschäfte laufen gut und

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Tabellenauswertung Version/Datum ab 16.00.05.100 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen

Mehr

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows TeamDrive für Windows TeamDrive Systems GmbH Max-Brauer-Allee 50 D-22765 Hamburg Phone +49 389 044 33 E-Mail: info@teamdrive.com Web: www.teamdrive.com Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Über diese

Mehr

Besprechungen sicher und sinnvoll protokollieren

Besprechungen sicher und sinnvoll protokollieren Soziale Kompetenz Organisieren und Strukturieren Gertrud Zeller Besprechungen sicher und sinnvoll protokollieren Verlag Dashöfer Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 1 1.1 Protokollieren oft ein leidiges

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Die Benutzeroberfläche von Access Menüband Das am oberen Bildschirmrand befindliche Menüband beinhaltet die meisten Befehle von Access. Im Menüband sind Schnellzugriffsleiste und Titelleiste integriert.

Mehr

Bescheidung der Abschlagszahlungen für die zusätzlichen U3-Pauschalen. für das KGJ 2011/2012. außerhalb von KiBiz.web

Bescheidung der Abschlagszahlungen für die zusätzlichen U3-Pauschalen. für das KGJ 2011/2012. außerhalb von KiBiz.web Bescheidung der Abschlagszahlungen für die zusätzlichen U3-Pauschalen für das KGJ 2011/2012 außerhalb von KiBiz.web Arbeitshilfe für Jugendämter zur Erstellung der Bescheide in Word mit der Funktion des

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Karl Wilhelm Henke A Geschäftsbrief Lernsituation: Anfrage nach Konferenzsesseln Als Sachbearbeiter(in) des Unternehmens Bürosysteme Peters GmbH richten Sie eine Anfrage

Mehr

28 Word 2016 Wirtschaftssprache

28 Word 2016 Wirtschaftssprache Wings Übung der Woche Ausgabe 10. Juli 2017 Ausgabe 23. Mai 2016, Woche 21 Wings Übung der Woche 28 Word 2016 Wirtschaftssprache Diese, von Wings kostenlos zur Verfügung gestellte Übung, darf weitergegeben

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2016 von Grund auf

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Karl Wilhelm Henke Geschäftsbrief Lernsituation: Unverlangtes Angebot Als Mitarbeiter(in) der Optischen Werke Gotha GmbH bieten Sie Ihren Händlerkunden die neue digitale

Mehr

Rechnungswesen Intensiv

Rechnungswesen Intensiv Thomas Kurz Rechnungswesen Intensiv 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2861 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2861 ISBN 978-3-95532-861-0 Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft

Mehr

Felicia Ullrich. Clevere Tipps zum Prüfungsendspurt

Felicia Ullrich. Clevere Tipps zum Prüfungsendspurt Felicia Ullrich Clevere Tipps zum Prüfungsendspurt Bestell-Nr. 981 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Titelbild: PureSolution Fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Produkt?

Mehr

Diese Dokumentation richtet sich an eher unerfahrene Benutzer.

Diese Dokumentation richtet sich an eher unerfahrene Benutzer. CMS Handbuch Diese Dokumentation richtet sich an eher unerfahrene Benutzer. Inhalt 1. Loginvorgang Login Logout 2. Texteditor Neue Texte Texte übernehmen Texte aus Word sicher übernehmen Texte gestalten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word 11 1.1. Das Word-Fenster 11 1.2. Befehlseingabe 12 Menüband 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online Kurzanleitung Leitfaden zur Erstellung eines Vertrages Industrie-und Handelskammer Nordschwarzwald 03.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Start der Anwendung...

Mehr

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000 2 Die Arbeitsmappe 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen Abbildung 2.1: Die einzelnen Blätter können Sie auf den Registern anwählen Mehrere Blätter markieren: Umschalt-Taste

Mehr

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS zur Erstellung eines Serienbriefes müssen zwei Dateien erstellt werden: das Hauptdokument mit dem gleichbleibenden Text und den Platzhaltern die Datenquelle die

Mehr

Auditplan internes Audit

Auditplan internes Audit plan internes plan internes anlass: planmäßiges lt. programm vom: ungeplantes aus folgendem Grund: -Nr.:... ierte Bereiche: -Team: Lead-or: Weitere oren: Einrichtung und Nutzung eines Prepay-Kontos -Beurteilungsrundlagen:

Mehr

Einstieg in Microsoft Excel 2016 Teil 1: Vergleich mit der Version 2003

Einstieg in Microsoft Excel 2016 Teil 1: Vergleich mit der Version 2003 Freitag, 2. Juli 207 Autor: Amt für Personalentwicklung Seite /7 Einstieg in Microsoft Excel 206 Teil : Vergleich mit der Version 2003 Im Zuge des Umstiegs auf Microsoft Office 365 wird auf jedem Computer

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Okt 2017 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS 1 INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc.

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc. Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc. Musterbrief erstellen in Word Serienbrief erstellen über : Menü Extras Briefe

Mehr

Serienbriefe. um den Serienbrief-Assistenten zu aktivieren. Der Aufgabenbereich erscheint. Jetzt wird sichtbar: Klicke auf Weiter.

Serienbriefe. um den Serienbrief-Assistenten zu aktivieren. Der Aufgabenbereich erscheint. Jetzt wird sichtbar: Klicke auf Weiter. Serienbriefe sind Standard-Brieftexte, die mit einer Adressendatei verbunden werden und so oft ausgedruckt werden, wie Adressen vorhanden sind. Beim Druck dieser Briefe erfolgt die Verbindung beider Dateien;

Mehr

Übungsaufgabe mit Excel 1.5: Manuelle Farbformatierungen entfernen

Übungsaufgabe mit Excel 1.5: Manuelle Farbformatierungen entfernen 20 1 Vom üblichen Chaos zum vorbildlichen Arbeitsblatt Übungsaufgabe mit Excel 1.5: Manuelle Farbformatierungen entfernen Die Übungsaufgabe finden Sie in der Datei Übung_Excel (Arbeitsblatt Ü 1.5). Entdecken

Mehr

46 PowerPoint 2016 Shape Tools + Word

46 PowerPoint 2016 Shape Tools + Word Ausgabe 13. November 2017, Woche 46 Wings Übung der Woche 46 PowerPoint 2016 Shape Tools + Word Diese, von Wings kostenlos zur Verfügung gestellte Übung, darf weitergegeben und im Unterricht verwendet

Mehr

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern:

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern: 1 Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern: Deutsch-Arbeitsblatt: Fassung für die Bearbeitung durch

Mehr

4 SERIENDRUCK. 4.1 Vorbereitung

4 SERIENDRUCK. 4.1 Vorbereitung MS Word 2010 Aufbau Seriendruck 4 SERIENDRUCK Mit Hilfe eines Seriendrucks haben Sie die Möglichkeit, Dokumente wie zb Briefe, Angebote oder Einladungen an einen größeren Personenkreis zu adressieren,

Mehr

Anleitung zum Zeitungsbaukasten

Anleitung zum Zeitungsbaukasten Anleitung zum Zeitungsbaukasten Zur Hilfestellung sollten Sie diese Seiten ausdrucken. Besuchen Sie auch unsere Muster-Zeitungen unter http://beispielzeitung.maler-aus-deutschland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kommunikation für Beruf und Praxis Das Protokoll Indirekte Rede

Kommunikation für Beruf und Praxis Das Protokoll Indirekte Rede Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Das Protokoll Indirekte Rede Dr. Othmar Baeriswyl Dozent Othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 9. Mai 2015 Übersicht Einleitung Protokoll Indirekte Rede; Konjunktiv

Mehr

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Word 2013 Grundlagen. Inhalt Word 2013 Grundlagen Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Einführung in Microsoft Word... 1 Word starten...1 Das Fenster von Word...2 Titelleiste...3 Das Menüband...4 Das Lineal...7

Mehr

1.1 Felder im Formular

1.1 Felder im Formular MS Word 03 Kompakt sind Dokumente, in denen spezielle Bereiche dafür vorgesehen sind, mit bestimmten Informationen ausgefüllt zu werden. werden z.b. für Fragebögen, Anmeldungen oder Verträge verwendet.

Mehr

DATEV Eigenorganisation comfort pro Auftragsorientiertes Arbeiten

DATEV Eigenorganisation comfort pro Auftragsorientiertes Arbeiten DATEV Eigenorganisation comfort pro Auftragsorientiertes Arbeiten Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Serienbriefe erstellen Datenquellen und Hauptdokumente Das Hauptdokument auswählen Die Symbolleiste Seriendruck einblenden...

Serienbriefe erstellen Datenquellen und Hauptdokumente Das Hauptdokument auswählen Die Symbolleiste Seriendruck einblenden... WORD 2003 SERIENDRUCK 1 SERIENDRUCK IN WORD Serienbriefe erstellen... 2 Datenquellen und Hauptdokumente... 2 Das Hauptdokument auswählen... 2 Die Symbolleiste Seriendruck einblenden... 2 Die Datenquelle

Mehr