Kommunikation für Beruf und Praxis Das Protokoll Indirekte Rede

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikation für Beruf und Praxis Das Protokoll Indirekte Rede"

Transkript

1 Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Das Protokoll Indirekte Rede Dr. Othmar Baeriswyl Dozent Othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 9. Mai 2015

2 Übersicht Einleitung Protokoll Indirekte Rede; Konjunktiv Schreibübung Übung Protokoll

3 Ausbildungsziele - Sie kennen den Unterschied zwischen einem Beschlussund einem Kurzprotokoll. Sie können diese bedürfnisgerecht einsetzen. - Sie können die indirekte Rede richtig anwenden. Sie können den Konjunktiv in der indirekten Rede korrekt einsetzen. - Sie können ein Kurzprotokoll korrekt schreiben.

4 Das Protokoll Schriftliches Festhalten von mündlichen Beiträgen

5 Protokollrahmen Protokollkopf: Anlass, Ort, Datum, Zeit, Teilnehmende/Abwesende (entschuldigt)/gäste, Leitung (Sitzungsfunktionen) Inhalt: Traktandenliste Traktanden (evtl. Pendenzenliste/weitere Termine) Protokollschluss: Ort, Datum, Verfasser + Unterschrift, Verteiler, Beilagen

6 Standardprotokoll HSLU

7 Protokollarten Art Merkmale Vor-/Nachteile Wörtliches Protokoll Kurzprotokoll (Verlaufsprotokoll) Ergebnisprotokoll/ Beschlussprotokoll Multiple-Choice-Protokoll Mindmap-Protokoll Gedächtnisprotokoll (Aktennotiz, Memo) Anlass wird vollständig und unverändert wiedergegeben Kurzform, sachlogisch aufgebaut Nur Beschlüsse und Aufträge Vorgegebenes Raster, das auszufüllen ist Überblicksartige Visualisierung der Sitzung Persönliche Notizen als Gedächtnisstütze Äusserst genau; hohe Beweiskraft; je nach Anlass sehr umfangreich Wichtigste Inhalte in konzentrierter Form Prozess der Ergebnisfindung nicht dokumentiert Geeignet für Sitzungen mit ähnlichem Ablauf Sitzung auf «einen Blick»; für kurze und informelle Sitzungen Wenig Beweiskraft

8 Protokollarten Kurzprotokoll Protokollrahmen Wichtigste Redebeiträge und Argumentationsverlauf Beschlüsse Aufträge Beschlussprotokoll Protokollrahmen Beschlüsse Aufträge

9 Zweck - Voraussetzungen Informationssicherung Gedächtnisstütze Anweisungen Beweismittel wahrheitsgetreu objektiv neutral

10 Sprache - Hamburger Verständlichkeitsmodell (siehe Kontextmodul 1) - Einfachheit - Gliederung/Ordnung - Kürze/Prägnanz - Zusätzlicher Stimulus - wenig Passivkonstruktionen - objektiv/sachlich - Präsens oder Präteritum

11 Übungen zum Protokoll

12 Drei Protokollübungen - Verbvariationen - Sätze vereinfachen - Protokollauszüge redigieren Lösen Sie bitte die Übungen in Gruppen! Zeit: 45

13 Die indirekte Rede im Protokoll und der Konjunktiv (IRK)

14 Direkte und indirekte Rede - Direkte Rede - Er: Ich gehe zu ihm und frage ihn. - Indirekte Rede - Er sagte, er gehe zu ihm und frage ihn. (K1) - Er sagte, er ginge zu ihm und fragte ihn. (K2) - Zusammenfassende Rede (paraphrasieren) - Gemäss x wird er ihn fragen.

15 Konjunktiv 1 und 2 - Direkte Rede - Gruppe x: Wir kommen später nach. - Indirekte Rede - Sie sagten, sie kommen später nach. (K1) - Sie sagten, sie kämen später nach. (K2) - K1 leitet sich vom Präsens ab (komme) - K2 leitet sich vom Präteritum ab (kam)

16 Regeln indirekte Rede - Immer wenn der Konjunktiv 1 anders ist als das Verb im Indikativ, gebrauchen wir K1 in der indirekten Rede. - Immer wenn der Konjunktiv 1 gleich ist wie das Verb im Indikativ, gebrauchen wir K2 in der indirekten Rede. - Beispiel: - Indikativ: Er kommt - Konjunktiv 1: Er komme anders - Indirekte Rede = Konjunktiv 1 - Indikativ: Ich komme - Konjunktiv 1: Ich komme gleich - Konjunktiv 2: Ich käme - Indirekte Rede = Konjunktiv 2

17 Schreibübung (SU)

18 Was sagt Ihnen dieses Bild? 1. Beschreiben Sie den Inhalt auf max. einer Seite! 2. Tauschen Sie den Text mit einem Ihrer Kollegen aus. Korrigieren Sie den Nachbarstext stilistisch und orthografisch mit Hilfe des Korrekturprogramms! 3. Besprechen Sie gegenseitig mit Ihrem Nachbarn die Korrekturen!

19 Kontrollfragen

20 Kontrollfragen - Nennen Sie drei Protokollarten. - Was gehört in den Protokollkopf? - Was gehört in den Protokollschluss? - Setzen Sie folgende Sätze in indirekte Rede: - a) Elsa: Wir stimmen dem zu. - b) Kurt: Wir sind uns einig.

Besprechungen sicher und sinnvoll protokollieren

Besprechungen sicher und sinnvoll protokollieren Soziale Kompetenz Organisieren und Strukturieren Gertrud Zeller Besprechungen sicher und sinnvoll protokollieren Verlag Dashöfer Gertrud Zeller Besprechungen sicher und sinnvoll protokollieren Verlag Dashçfer

Mehr

Besprechungen sicher und sinnvoll protokollieren

Besprechungen sicher und sinnvoll protokollieren Soziale Kompetenz Organisieren und Strukturieren Gertrud Zeller Besprechungen sicher und sinnvoll protokollieren Verlag Dashöfer Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 1 1.1 Protokollieren oft ein leidiges

Mehr

Kommunikation für Beruf und Praxis Moderne Korrespondenz 2:

Kommunikation für Beruf und Praxis Moderne Korrespondenz 2: Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Moderne Korrespondenz 2: Wichtige Geschäftsbriefe Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 19. April 2015 Übersicht

Mehr

Besprechungen sicher und sinnvoll protokollieren

Besprechungen sicher und sinnvoll protokollieren Soziale Kompetenz Organisieren und Strukturieren Gertrud Zeller Besprechungen sicher und sinnvoll protokollieren Verlag Dashöfer Gertrud Zeller Besprechungen sicher und sinnvoll protokollieren Verlag Dashçfer

Mehr

Kommunikation für Beruf und Praxis Management Summary 2: Checklisten und Empfehlungen

Kommunikation für Beruf und Praxis Management Summary 2: Checklisten und Empfehlungen Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Management Summary 2: Checklisten und Empfehlungen Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 13. März 2015 Einleitung

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Sachgerecht Protokolle anfertigen

Sachgerecht Protokolle anfertigen Sachgerecht Protokolle anfertigen Qü Kaufmännischen Schriftverkehr gestalten, formulieren Sachgerecht Protokolle anfertigen IKTX Oktober 2000 Seite 1 Seite 2 Oktober 2000 IKTX Sachgerecht Protokolle anfertigen

Mehr

Hinweise zur Anpassung des Dokumentes an die Organisation:

Hinweise zur Anpassung des Dokumentes an die Organisation: Verlaufsprotokoll Allgemeine Angaben Ort Datum Beginn Uhr Ende Uhr Freie Anlass Nutzung / Thema kostenloser Tools und Experten-Links Einrichtung und Nutzung eines Prepay-Kontos Sitzungsleitung Protokollführer

Mehr

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß. Mein Schreibfahrplan 1 Schreibfahrplan: Vor dem Schreiben Ich schreibe diesen Text für Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von gelesen. Kreuzen Sie an. Ich schreibe

Mehr

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - - 10 (44 M l 62 L) W ortarten o Erkennen, welche Wortarten substantiviert werden können o Wortarten bestimmen o Erkennen, aus welchen Wortarten Wörter zusammengesetzt werden können und eigene Beispiele 11

Mehr

VORANSICHT. Richtig protokollieren indirekte Rede und Zeichensetzung trainieren

VORANSICHT. Richtig protokollieren indirekte Rede und Zeichensetzung trainieren V Grammatik und Rechtschreibung trainieren Beitrag 19 Richtig protokollieren 1 von 26 Richtig protokollieren indirekte Rede und Zeichensetzung trainieren Auf CD: Quizkarten + Checkliste Ergebnisprotokoll

Mehr

Drei Arten Business Meetings zu protokollieren

Drei Arten Business Meetings zu protokollieren Drei Arten Business Meetings zu Protokollieren als eine Art der Projektkommunikation!? Kurzvortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 18.01.2008, Stuttgart Stefan Mercamp Stefan@Mercamp.de Drei Arten

Mehr

Kommunikation für Beruf und Praxis

Kommunikation für Beruf und Praxis Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Publizistisch-neutrale Texte 2: Bericht, Titel und Bild Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 23. März 2015

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen und 6 mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL-Stunde á 60 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Protokollführung für Betriebsräte

Protokollführung für Betriebsräte Brigitte Graf Ihr Whitepaper zum Thema: Protokollführung für Betriebsräte Rechts- und stilsicher die Betriebsratssitzung protokollieren Verlag Dashöfer GmbH Fachinformationen Business-Seminare Online-Medien

Mehr

Kommunikation für Beruf und Praxis Moderne Korrespondenz 1: Einführung - Grundlagen

Kommunikation für Beruf und Praxis Moderne Korrespondenz 1: Einführung - Grundlagen Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Moderne Korrespondenz 1: Einführung - Grundlagen Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 12. April 2015 Übersicht

Mehr

Protokolle, Berichte, Memos verfassen

Protokolle, Berichte, Memos verfassen Protokolle, Berichte, Memos verfassen Wortprotokolle,Verlaufsprotokolle, Ergebnisprotokolle Berichte, Memos, Akten-, Gesprächs- und Telefonnotizen Aufbau, Formvorgaben, Unterschriften, Verteiler Mit zahlreichen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Arbeitsberichte verfassen die eigene Arbeitsleistung reflektieren und schriftlich nachvollziehen VORANSICHT

Arbeitsberichte verfassen die eigene Arbeitsleistung reflektieren und schriftlich nachvollziehen VORANSICHT Arbeitsberichte 1 von 28 Arbeitsberichte verfassen die eigene Arbeitsleistung reflektieren und schriftlich nachvollziehen Auf CD: Grammatikübungen + Word-Dateien aller Materialien So werden Ihre Lernenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Protokoll: 3 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Protokoll: 3 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Protokoll: 3 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten

Inhaltsverzeichnis Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten Inhaltsverzeichnis 1 Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten............. 1 1.1 Journalistische Regeln in der PR.......................... 1 1.2 Strategisch vorgehen und glaubwürdig schreiben.............

Mehr

2.2.2 Die Facharbeit... (5) Die Schritte bei der Anfertigung... (5)

2.2.2 Die Facharbeit... (5) Die Schritte bei der Anfertigung... (5) Inhaltsverzeichnis (in Klammern finden Sie die Seiten der Einzelkapitel) 1 Die Kommunikation eine allgemeine Betrachtung...(1) 1.1 Die Kommunikationsmittel... (1) 1.2 Die Sprache als wichtigstes Kommunikationsmittel...(1)

Mehr

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II Wenn der Konjunktiv nicht wäre, hätte ich keine Sorgen! Der Konjunktiv 2 / 12 Der Modus (Aussageweise) Der Modus des Verbs wird gebraucht, wenn man ausdrücken

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Nachts schlafen die SchülerInnen doch Meine eigene Kurzgeschichte Deutsch 8.Schulstufe Sprache als Gestaltungsmittel Bezug zum Fachlehrplan Literarische Textformen und Ausdrucksmittel

Mehr

Betriebliche Kommunikation

Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Eine klassische Situation Mann sagt: Schatz, es ist kein Kaffee mehr da! Frau denkt: Warum macht er mir jetzt Vorwürfe, dass kein Kaffee mehr da ist? Mann denkt: Schade, kein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Protokoll im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Bestellnummer: Protokoll im Unterricht

Mehr

Protokolle schreiben

Protokolle schreiben Protokolle schreiben Professionell, strukturiert und auf den Punkt gebracht. Mit Checklisten, Praxistipps, Mustern und Vorlagen von Tanja Bögner, Barbara Kettl-Römer und Cordula Natusch Linde 2013 144

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Einige pädagogische

Mehr

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 14. Man nehme den Konjunktiv und eine Prise Mord! Die indirekte Rede sicher anwenden. Voransicht.

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 14. Man nehme den Konjunktiv und eine Prise Mord! Die indirekte Rede sicher anwenden. Voransicht. V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 14 Indirekte Rede 1 von 28 Man nehme den Konjunktiv und eine Prise Mord! Die indirekte Rede sicher anwenden Mit Hörtexten auf CD 10 Von Uli Nater, München Stina

Mehr

Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Bezug zu anderen Autoren (Sitzung 6: )

Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Bezug zu anderen Autoren (Sitzung 6: ) TU Dortmund, Wintersemester 2011/12 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Bezug zu anderen Autoren (Sitzung 6: 17.11.2011) 1. Plan

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DaZ kompakt DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben

Mehr

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen. ein Ergebnis präsentieren 4 PA 10 S suchen für Angaben in der direkten Rede die M1.

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen. ein Ergebnis präsentieren 4 PA 10 S suchen für Angaben in der direkten Rede die M1. 19 Indirekte Rede LS 05 LS 05 Perspektivwechsel ein Lerndomino entwickeln Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Verschiebungen im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 4

Deutsch Dexway - Niveau 4 Deutsch Dexway - Niveau 4 Contenido Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner gewohnten Umgebung zu beschreiben und dabei die Vergangenheitsform zu benutzen. Er/sie

Mehr

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. Ein blöder Tag Modus Schließlich gibt es noch den Modus, die Aussageweise. Der Indikativ die Wirklichkeitsform ist die normale Form der Kommunikation. Wir hatten unglaubliches Glück: Unsere Mannschaft

Mehr

Programm und Organisation

Programm und Organisation Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Einführung: Programm und Organisation Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 23. Februar 2016 Übung: Wer sind

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Betriebliche Kommunikation

Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Formelle Kommunikationswege beschreiben, auf welche Weise Informationen zu den einzelnen Ebenen gelangen. Kommunikationswege Aspekte der nonverbalen

Mehr

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. 01 Verb Zeitformen erkennen Zeitformen erkennen Multiple Choice AH S. 92

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. 01 Verb Zeitformen erkennen Zeitformen erkennen Multiple Choice AH S. 92 Die Sprachstarken 5 Übersicht «Interaktives Rechtschreib- und Grammatiktraining online» Die Sprachstarken 5, Interaktives Rechtschreib- und Grammatiktraining online Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt

Mehr

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008 5 ). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer. GH

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ-Grammatiktrainer: Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ-Grammatiktrainer: Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: DaZ-Grammatiktrainer: Konjunktiv Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsübersicht Seite Titel / Thema Hilfsmaterialien

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

a) Erläutern Sie drei Möglichkeiten, wie Sie als Abteilungsleiter die Kommunikationsfähigkeit

a) Erläutern Sie drei Möglichkeiten, wie Sie als Abteilungsleiter die Kommunikationsfähigkeit Fragen IKP Kommunikation Aufgabe 1: Sie haben in einem mittelständischen Unternehmen eine Stelle als Abteilungsleiter angetreten. Bereits nach kurzer Einarbeitungszeit stellen Sie fest, dass in der Abteilung

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11 Descripción Lernziele: In diesem Block wird der/die Schüler/-in lernen, das Aussehen einer Person gemäß ihres Alters und Körperbaus genau beschreiben zu können.

Mehr

Arbeitsbuch Der Besuch der alten Dame Handbuch zur deutschen Grammatik Unsere Kurswebsite Language Resource Center Stationen WordChamp

Arbeitsbuch Der Besuch der alten Dame Handbuch zur deutschen Grammatik Unsere Kurswebsite Language Resource Center Stationen WordChamp Homework in bold letters to be handed in. A Besuch H isites LRC S W Arbeitsbuch Der Besuch der alten Dame Handbuch zur deutschen Grammatik Unsere Kurswebsite Language Resource Center Stationen WordChamp

Mehr

2. Wo sich die Formen des Konjunktivs I nicht von denen des Indikativs unterscheiden, verwendet man der Deutlichkeit wegen den Konjunktiv II.

2. Wo sich die Formen des Konjunktivs I nicht von denen des Indikativs unterscheiden, verwendet man der Deutlichkeit wegen den Konjunktiv II. Die indirekte Rede Die indirekte Rede steht gewöhnlich im Konjunktiv. So drückt der Sprecher oder Schreiber die Distanz aus zu dem, was er berichtet. Er kennzeichnet es als etwas, dessen Wahrheit er nicht

Mehr

Kommunikation für Beruf und Praxis Gespräche - moderieren

Kommunikation für Beruf und Praxis Gespräche - moderieren Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Gespräche - moderieren Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 30. Mai 2012 Disposition - Sitzungen leiten,

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 7

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 7 Thema: Textbeschreibung Inhaltsangabe Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Lesen mit Texten und Medien umgehen (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik - Konjunktiv richtig nutzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik - Konjunktiv richtig nutzen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik - Konjunktiv richtig nutzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kennst du dieses Volkslied? Wenn ich

Mehr

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen. 1. Semester 40 40 40 40 40 40 Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen Einführung in die, Textanalyse (Textauszüge, Kurzgeschichten) Argumentation (Grundlagen literarische Erörterung) System der literarischen

Mehr

Sich verständlich ausdrücken

Sich verständlich ausdrücken Inghard Langer Friedemann Schulz von Thun Reinhard Tausch Sich verständlich ausdrücken 8. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Inghard Langer, Fakultät 4, Fachbereich Psychologie der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Nimm zum dir Zeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Man nehme

Mehr

Kommunikation für Beruf und Praxis Unternehmenskommunikation

Kommunikation für Beruf und Praxis Unternehmenskommunikation Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Unternehmenskommunikation Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 23. Februar 2015 Einleitung by mediata sa,

Mehr

Duden. Korrektes Deutsch kurz gefasst. Dudenverlag. Mannheim Leipzig Wien Zürich

Duden. Korrektes Deutsch kurz gefasst. Dudenverlag. Mannheim Leipzig Wien Zürich Duden Korrektes Deutsch kurz gefasst Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhalt Konjunktiv Verwendung und Bildung des Konjunktivs 7 Die Bildung der Konjunktivformen 7 Wenn er den Wettbewerb gewänne

Mehr

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick Dr. Othmar Baeriswyl Dozent Othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 14. Februar 2016 Einleitung by mediata sa, Villars-sur-Glâne/CH

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 091 Grammatik 1. Indirekte Rede Um wiederzugeben, was jemand gesagt hat, verwendet man oft die indirekte Rede. Direkte Rede Indirekte Rede Anna: "Ich fahre zu meiner Mutter." Anna hat gesagt, dass

Mehr

DEUTSCH 204 Berlin: Gestern und heute Frühjahr 2006 (MWF: Vaughan Lit 104; Recitation: T Vaughan Lit 101)

DEUTSCH 204 Berlin: Gestern und heute Frühjahr 2006 (MWF: Vaughan Lit 104; Recitation: T Vaughan Lit 101) Prof. Gundolf Graml Jan Becht, Deutsch Assistent 213 Vaughan Lit x7-3780 ggraml@bucknell.edu Sprechstunden: (werden noch verkündet) DEUTSCH 204 Berlin: Gestern und heute Frühjahr 2006 (MWF: Vaughan Lit

Mehr

Pädagogische Hochschule St. Gallen P3, 2017

Pädagogische Hochschule St. Gallen P3, 2017 Grobkonzept Fachbereich: Deutsch Teilbereich: Thema: Lesen + Schreiben + Grammatik Kompetenzbereich: Handlungsaspekt: Kompetenz D.1.A.1: Kompetenzstufe h: Kompetenzbereich: Handlungsaspekt: Kompetenz D.2.A.1:

Mehr

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Wiederholung des Konjunktiv I GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole die Präsensform des Konjunktiv I Lerne, die Konjunktiv I Vergangenheit zu gebrauchen Lerne,

Mehr

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir 4 Der Konjunktiv (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir (was ich nicht bin) (die ich nicht habe) (was ich nicht kann) Nicht-Wirklichkeit (Irrealis)

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Wiederholung Konjunktiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1025G_DE Deutsch

Wiederholung Konjunktiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1025G_DE Deutsch Wiederholung Konjunktiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1025G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung Konjunktiv I und II Beide Konjunktivformen miteinander vergleichen Beide Konjunktivformen

Mehr

Sich verständlich ausdrücken

Sich verständlich ausdrücken Inghard Langer Friedemann Schulz von Thun Reinhard Tausch Sich verständlich ausdrücken 10. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Prof. Dr. Inghard Langer (1943 2013) lehrte bis 2008 Psychologie

Mehr

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT DaZ-Förderplan Nr.: Name: Klasse/Gruppe: Kontaktdauer mit Deutsch: Erstsprache(n): Fördermaßnahmen: Beteiligte Lehrkräfte: Zeitraum: (selbstständig) basale Verständigung erzählen beschreiben erklären instruieren

Mehr

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten 5-Schritt-Lesemethode 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Auf CD: PowerPoint- Präsentation + farbiger Spielplan + Word-Dateien aller Materialien Mode macht

Mehr

GER_B2.0408G. Indirekte Rede. Learning Unit: Food and drinks Grammar & Structure Level B2 GER_B2.0408G.

GER_B2.0408G. Indirekte Rede. Learning Unit: Food and drinks Grammar & Structure Level B2 GER_B2.0408G. Indirekte Rede Learning Unit: Food and drinks Grammar & Structure Level B2 www.lingoda.com 1 Indirekte Rede Leitfaden Inhalt In der indirekten Rede verwendet man den Konjunktiv I. Lernt und wiederholt

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Sprachprüfung / 50. Aufsatz / 50. Total Punkte / 100

Sprachprüfung / 50. Aufsatz / 50. Total Punkte / 100 Aufnahmeprüfung Kanton Aargau Deutsch BM2 Wirtschaft KV Lenzburg Reinach 90 Minuten Kandidat(in) Name Vorname Datum der Prüfung Sprachprüfung / 50 Aufsatz / 50 Total Punkte / 100 Note Experte 1 Experte

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 12

Deutsch Dexway - Niveau 12 Deutsch Dexway - Niveau 12 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren, die entsprechende

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten 810 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 1213 Kompetenzübersicht 1417 Arbeitstechniken 1819 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

2. Ersatzform würden :

2. Ersatzform würden : Indirekte Rede: Konjunktiv I und II Lösung AB/G_01/1 1. Konjunktiv I und Indirekte Rede Peter hat einen kleinen Hund. Seine Mutter beschwert sich, er sei nicht stubenrein und mache alles kaputt. Den Konjunktiv

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Mehr

2.1 Personen des Zeitworts Einzahl

2.1 Personen des Zeitworts Einzahl 2.1 Personen des Zeitworts Einzahl auch ein Symbol, ein Wortstamm oder ein Wort ermittelt werden. Bei diesem Spiel geht es darum, die Personen des Zeitworts zu bilden. Es wird reihum gespielt. Der/die

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Kommunikation Deutsch Präsentieren - Körpersprache

Kommunikation Deutsch Präsentieren - Körpersprache Kontextmodul 2 Kommunikation Deutsch Präsentieren - Körpersprache Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 23. Februar 2015 Ziele - Sie können eine Präsentation

Mehr

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015 Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2 Objetivos: Deutsch Niveau A2 - Kurs 2 Punterías de entrenamiento: En el contexto de este bloque/de la pupila aprende describirse en su ambiente usado y utilizar la última forma. He/they expresará y en

Mehr

Die Klassenelternversammlung (KEV)

Die Klassenelternversammlung (KEV) Die Klassenelternversammlung (KEV) Ziele des Elternabends Kennen lernen und Vertrauensbildung zwischen den Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und Lehrkräften Verständigung über Gemeinsamkeiten

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsübersicht. Seite Titel / Thema Hilfsmaterialien. Infobox 1 und 2, Wortschatzbox 1

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsübersicht. Seite Titel / Thema Hilfsmaterialien. Infobox 1 und 2, Wortschatzbox 1 Inhaltsübersicht Seite Titel / Thema Hilfsmaterialien 3 Jenni würde gerne Konjunktiv II mit würde, irreale Wünsche Infobox 1 und 2, Wortschatzbox 1 4 Was hättest du gerne? Was wärst du gerne? Konjunktiv

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Unfallberichte

Mehr

Wie schreibt man ein Protokoll?

Wie schreibt man ein Protokoll? 1 von 5 12.11.2004 12:29 Wie schreibt man ein Protokoll? Ich habe eine hervorragende Beschreibung von der Tätigkeit des Protokollschreibens gefunden: Karl-Dieter Bünting mit Axel Bitterlich und Ulrike

Mehr

Deutsch Niveau C1 - Kurs 1

Deutsch Niveau C1 - Kurs 1 Deutsch Niveau C1 - Kurs 1 Objetivos: Objetivos: Este bloque va a aprender de los alumnos-en, describir la apariencia de una persona de acuerdo a su edad y la composición del cuerpo con precisión. Él /

Mehr

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Kurs II Objetivos Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten

Mehr

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT Grammatik beherrschen Beitrag 21 Das Passiv 1 von 16 Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs Nach einer Idee von Verena Duisberg, Wuppertal

Mehr

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015 1. Semester Test Ii /Sozialkompetenz) und Verknüpfungen 1 3-5 Mündlich kommunizieren Kommunikationsmodelle Kurzvorträge/mündliche Beiträge 1 2-4 Lesen und zusammenfassen Lesetechniken Zusammenfassung Textsorten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schneemann im Kühlschrank. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schneemann im Kühlschrank. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Schneemann im Kühlschrank Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Der Schneemann im Kühlschrank Bildergeschichten

Mehr