Pädagogische Hochschule St. Gallen P3, 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogische Hochschule St. Gallen P3, 2017"

Transkript

1 Grobkonzept Fachbereich: Deutsch Teilbereich: Thema: Lesen + Schreiben + Grammatik Kompetenzbereich: Handlungsaspekt: Kompetenz D.1.A.1: Kompetenzstufe h: Kompetenzbereich: Handlungsaspekt: Kompetenz D.2.A.1: um Kompetenzstufe h: Kompetenzbereich: Handlungsaspekt: Kompetenz D.4.A.1: Sie Kompetenzstufe h: Kompetenzstufe i: Hören Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen. Die Schülerinnen und Schüler können Wörter und Wendungen in unterschiedlichen Situationen verstehen, sie Sprachregistern zuordnen und so ihren rezeptiven Wortschatz differenzieren. Lesen Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, das Gelesene schnell zu verstehen. Die Schülerinnen und Schüler können einen geübten Text flüssig, mit angemessener Intonation und verständlich vorlesen. Die Schülerinnen und Schüler können Wörter und Wendungen in unterschiedlichen Texten verstehen, sie Sprachregistern zuordnen (z.b. Fachsprache) und so ihren rezeptiven Wortschatz differenzieren. Schreiben Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler können in einer persönlichen Handschrift leserlich und geläufig schreiben und die Tastatur geläufig nutzen. Sie entwickeln eine ausreichende Schreibflüssigkeit, um genügend Kapazität für die höheren Schreibprozesse zu haben. können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um flüssig formulieren und schreiben zu können. können in einer leserlichen, geläufigen und persönlichen Handschrift schreiben. können den entsprechenden Wortschatz (z.b. textverknüpfende Mittel) aktivieren, um Sätze und Texte angemessen zu strukturieren.

2 Kompetenzbereich: Handlungsaspekt: Kompetenz D.5.D.1: Kompetenzstufe f: Kompetenzstufe g: Kompetenzbereich: Handlungsaspekt: Kompetenz D.6.A.1: Kompetenzstufe h: Kompetenz D.6.A.2 Kompetenzstufe j: Sprache(n) im Fokus Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler können Grammatikbegriffe für die Analyse von Sprachstrukturen anwenden. können Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur sowie Infinitiv und Personalform bestimmen. kennen die Begriffe Indikativ, Imperativ, Konjunktiv I und II sowie Aktiv und Passiv. Literatur im Fokus Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen. können nach dem Muster eines literarischen Textes (z.b. Gedicht, Kurzgeschichte, Fantasy, Fotoroman) selber einen Text mit den entsprechenden Merkmalen schreiben. Die Schülerinnen und Schüler können über literarische Texte und die Art, wie sie die Texte lesen, ein literarisches Gespräch führen. Sie reflektieren dabei, wie sie die Texte verstehen und die Texte auf sie wirken. können Nicht-Verstandenes erkennen, reflektieren und sind bereit, es im Gespräch zu formulieren. Sie halten die sich daraus ergebenden Ungereimtheiten und Ambivalenzen aus. Umfang: 12 Lektionen

3 Lernziele/Hausaufgaben did.-meth. Hinweise/ Ablauf Material/Bemerkungen 1. Schreiben + Grammatik Lernziel 1: können selbständig vorgegebene Textsorten anhand von Beispielen produzieren Lernziel 2: können beschreiben, was ein Anlauttext/-reim ist Lernziel 3: kennen die Textsorten 11-chen, Rubai und Haiku Schreib-Postenlauf: im Verlauf der Lektionsreihe sind mindestens sechs Posten durchzuführen 1. Ein Gegenstand erzählt eine Geschichte 2. Anlauttext 3. Bildergeschichte 4. Dein Name eine Geschichte 5. Eine Geschichte zu Ende schreiben 6. Ein Bild sagt mehr als hundert Worte chen 8. Rubai 9. Haiku Die Schreibposten sind in EA zu lösen. Wer einen Posten bereits im Unterricht fertig hat, darf den Text der LP zur Korrektur vorbeibringen und erhält einen zusätzlichen Auftrag. Ansonsten ist der Text jeweils bis am Donnerstag fertigzustellen (3ra gibt die Texte in der ersten Lektion ab, 3rb in der vierten). S+S haben für Schreiben und Grammatik jeweils 20 Minuten Zeit. LP sagt immer an, wenn es Zeit wäre, zu wechseln. Es scheint mir von der Zeit her knapp zu sein, Frontalunterricht zu betreiben. Von dem her scheint ein Postenlauf ein idealer Ansatz. Ein Posten für je eine Halblektion Die Posten können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Es liegen genügend Aufträge im Schulzimmer auf. Es wird evtl. nicht möglich sein, dass die ganze Klasse zur selben Zeit den gleichen Posten macht. Posten liegen im Schulzimmer bereit. Die Lehrperson steht bei Fragen zur Verfügung und sorgt davor, dass eine gute Lernatmosphäre herrscht. Das ist so aufgebaut, dass die S+S zunächst die Grundlagen haben sprich zuerst Theorie, dann Übungen dazu. Dann wird anhand von Beispielen erläutert, mit welchen Verbformen die indirekte Rede gebildet wird, nämlich mit dem Konjunktiv I bzw. dem Konjunktiv II. Sie erfahren, wann der K1 oder der K2 zu verwenden ist. Dann wird erarbeitet, wie die Konjunktivformen gebildet werden und anschliessend gibt es Übungen zu den Konjunktivformen, um diese zu festigen. Dann kommen die Aufgaben zur indirekte rede, zunächst nur im Präsens., Lösungen liegen in mehrfacher Ausführung im Schulzimmer. Bei Fragen, kann L jederzeit um Hilfe gebeten werden. Handhabung der Selbstkorrektur: Die S+S sind grundsätzlich selber dafür verantwortlich, ob sie die Aufgaben selber lösen oder einfach die Lösungen abschreiben.

4 Lernziel 1: können den Konjunktiv I bilden und korrekt anwenden Lernziel 2: wissen, warum die indirekte Rede verwendet wird Lernziel 3: können Sätze von der direkten Rede in die indirekte Rede setzen Anschliessend werden die Regeln für die Bildung indirekte Rede für die drei Vergangenheitsformen, welche alle gleich sind, eingeführt Danach wird im die indirekte Rede bei Fragesätzen und Befehlen behandelt. Zudem gibt es Aufgaben, bei denen man beim Umformulieren in die indirekte Rede auch die Personalpronomen ändern muss. Diese In der 6. Lektion findet eine formative Lernkontrolle statt, um den aktuellen Stand zu prüfen. Bis zum Ende der 10. Lektion sollten die S+S mit dem (ohne Zusatzmaterial) fertig sein, damit in der 11. Lektion eine summative Lernkontrolle durchgeführt werden kann und deren Auswertung in der 12. Lektion stattfindet. Einsiteg: Theorie-Input zu Wann benutzt man die indirekte Rede und dem Konjunktiv I gemäss gemeinsam im Plenum. Es wird mit grün korrigiert und falsch markiert was falsch ist und richtig, was richtig ist. Es soll nicht radiert und die richtige Lösung nachträglich hingeschrieben werden, denn den S+S soll immer klar sein, wo sie noch Verbesserungspotential haben. à Dies wird den S+S mitgeteilt und wird von ihnen auch in der ersten Lektion in der Agenda eingeschrieben. Es wird auch ein empfohlener Zeitplan abgegeben, welchen die S+S einhalten sollen. Dies gilt auch für die formative Lernkontrolle. Wer im Unterricht nicht nachkommt, soll dies Zuhause als Hausaufgabe nachholen. Anschliessend selbständige Arbeit am. Es gibt in der Grammatik sozusagen keine Hausaufgaben, jedoch sollten bis zum Ende fünften Lektion die Seiten 1-4 komplett gelöst sein. Wer die Aufträge bereits erledigt haben sollte, findet zusätzliche Übungen im. Die Lösungen des s werden per Dropboxlink freigegeben. (Bei Möglichkeit über die Whatsapp-Gruppe der Klasse freigeben. Ansonsten als kurzer bit.ly-link auf dem verlinkt) DEs liegt in der Verantwortung der S+S, die Aufträge Zuhause zu erledigen. Zudem ist es eine gute Vorbereitung für die beiden LKs.

5 2. Lesen + Grammatik Lernziel 1: können Merkmale aufzählen, die einen Poetry Slam Vortrag von einem normalen Buchvortrag unterscheiden Lernziel 2: Fragen zu einem Text über Poetry Slam beantworten Lernziel 1: können den Konjunktiv II bilden und korrekt anwenden Lernziel 2: wissen, dass wenn die Konjunktiv I form identisch mit dem Präteritum ist, der Konjunktiv II zu verwenden ist Lernziel 3: können Sätze von der direkten Rede in die indirekte Rede setzen Einstieg mit Poetry Slam Video Auftrag: Achte auf die Gestik und Mimik. Achte auf die Stimme. Mache Notizen, in EA Beobachtungen in PA besprechen. Aus dem Poetry Slam : Text zu PS lesen und Fragen beantworten, in EA HA: Text und Fragen, falls nicht bereits beendet Einsiteg: Theorie-Input zu Wie wird der Konjunktiv II gebildet? Anschliessend selbständige Arbeit am. Es gibt in der Grammatik sozusagen keine Hausaufgaben, jedoch sollten bis zum Ende fünften Lektion die Seiten 1-4 komplett gelöst sein. 2Oh1snq0 evtl. 2x zeigen, damit S+S genau auf die Punkte des Auftrags eingehen können à PC, Beamer S+S haben für Schreiben und Grammatik jeweils 20 Minuten Zeit. L sagt immer an, wenn es Zeit wäre, zu wechseln. Auch hier ist die Zeit etwas knapp, aber ich denke, es ist für die S+S schwierig selbständig die Inhalte zu diesem Thema zu erarbeiten, weshalb ich mich für einen geführteren Unterricht entschieden habe. Es liegt in der Verantwortung der S+S, die Aufträge Zuhause zu erledigen. Zudem ist es eine gute Vorbereitung für die beiden LKs.

6 3. Schreiben + Grammatik Lernziel 1: können selbständig vorgegebene Textsorten anhand von Beispielen produzieren Lernziel 2: können beschreiben, was ein Anlauttext/-reim ist Lernziel 3: kennen die Textsorten 11-chen, Rubai und Haiku Lernziel 1: können den Konjunktiv I und II bilden und korrekt anwenden Lernziel 2: wissen, warum die indirekte Rede verwendet wird Schreib-Postenlauf: im Verlauf der Lektionsreihe sind mindestens sechs Posten durchzuführen 1. Ein Gegenstand erzählt eine Geschichte 2. Anlauttext 3. Bildergeschichte 4. Dein Name eine Geschichte 5. Eine Geschichte zu Ende schreiben 6. Ein Bild sagt mehr als hundert Worte chen 8. Rubai 9. Haiku Die Schreibposten sind in EA zu lösen. Wer einen Posten bereits im Unterricht fertig hat, darf den Text der LP zur Korrektur vorbeibringen und erhält einen zusätzlichen Auftrag. Ansonsten ist der Text jeweils bis am Donnerstag fertigzustellen (3ra gibt die Texte in der ersten Lektion ab, 3rb in der vierten). Einsiteg: Repetition: Indirekte Rede mit Konjunktiv I Anschliessend selbständige Arbeit am. Die Posten können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Es liegen genügend Aufträge im Schulzimmer auf. Es wird evtl. nicht möglich sein, dass die ganze Klasse zur selben Zeit den gleichen Posten macht. Posten liegen im Schulzimmer bereit. Die Lehrperson steht bei Fragen zur Verfügung und sorgt davor, dass eine gute Lernatmosphäre herrscht. Lernziel 3: können Sätze von der direkten Rede in die indirekte Rede setzen Es gibt in der Grammatik sozusagen keine Hausaufgaben, jedoch sollten bis zum Ende fünften Lektion die Seiten 1-4 komplett gelöst sein.

7 4. Lesen + Grammatik Lernziel 1: Mithilfe eines Bewertungsbogens zwei Poetry Slam Performances bewerten und die Bewertung begründen HA korrigieren Gemeinsam werden zwei Performances angeschaut. Jede wird mithilfe eines Bewertungsrasters aus dem PS bewertet in EA, Besprechung in PA shee7u & xo4dypfc (ab 0:27 1:37) à PC, Beamer Nachdem die S+S einen Sieger bestimmt haben, sagt jedes Team, welchen Slammer, sie zum Sieger gekürt haben und warum. HA: Eine dritte Performance auf YouTube anschauen und mithilfe des Bewertungsrasters bewerten. HA: wuk38_mg Lernziel 1: können den Konjunktiv I und II bilden und korrekt anwenden Lernziel 2: wissen, warum die indirekte Rede verwendet wird Lernziel 3: können Sätze von der direkten Rede in die indirekte Rede setzen Einstieg: Repetition: Bildung des Konjunktiv II Anschliessend selbständige Arbeit am. S+S erhalten Lernziele für die formative Lernkontrolle in der nächsten Woche. Die Lernkontrolle umfasst die Inhalte, die bis zur 5. Lektion gelöst sein sollten. à Seite 1-4

8 5. Schreiben + Grammatik Lernziel 1: können selbständig vorgegebene Textsorten anhand von Beispielen produzieren Lernziel 2: können beschreiben, was ein Anlauttext/-reim ist Lernziel 3: kennen die Textsorten 11-chen, Rubai und Haiku Schreib-Postenlauf: im Verlauf der Lektionsreihe sind mindestens sechs Posten durchzuführen 1. Ein Gegenstand erzählt eine Geschichte 2. Anlauttext 3. Bildergeschichte 4. Dein Name eine Geschichte 5. Eine Geschichte zu Ende schreiben 6. Ein Bild sagt mehr als hundert Worte chen 8. Rubai 9. Haiku Die Schreibposten sind in EA zu lösen. Wer einen Posten bereits im Unterricht fertig hat, darf den Text der LP zur Korrektur vorbeibringen und erhält einen zusätzlichen Auftrag. Ansonsten ist der Text jeweils bis am Donnerstag fertigzustellen (3ra gibt die Texte in der ersten Lektion ab, 3rb in der vierten). Die Posten können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Es liegen genügend Aufträge im Schulzimmer auf. Es wird evtl. nicht möglich sein, dass die ganze Klasse zur selben Zeit den gleichen Posten macht. Posten liegen im Schulzimmer bereit. Die Lehrperson steht bei Fragen zur Verfügung und sorgt davor, dass eine gute Lernatmosphäre herrscht. Lernziel 1: können den Konjunktiv I und II bilden und korrekt anwenden Lernziel 2: wissen, warum die indirekte Rede verwendet wird Einstieg: Repetition: Indirekte Rede mit würde + Fragen zur FLK beantworten Anschliessend selbständige Arbeit am. Lernziel 3: können Sätze von der direkten Rede in die indirekte Rede setzen

9 6. Lesen + Grammatik Lernziel 1: können begründen, warum sie den dritten Poetry- Slam-Vortrag so bewertet haben Lernziel 2: schreiben einen eigenen halbseitigen Text, zu einer Auswahl an Themen Lernziel 1: können den Konjunktiv I und II bilden und korrekt anwenden Lernziel 2: wissen, warum die indirekte Rede verwendet wird HA: Einige Inputs zum dritten Slam sammeln, warum haben S+S Performance so bewertet? S+S haben Zeit in EA einen eigenen Slam zu schreiben, ca. ½ Seite, mögliche Themen, HA: An Text weiterschreiben Es findet eine formative Lernkontrolle statt, um den aktuellen Stand in der Grammatik zu prüfen. In EA Möglichkeit geben, in der Schreiblektion einen Slam. Als Auftrag für die schnelleren S+S Heft oder Blatt Wenn es gewissen S+S schwer fällt, einen Text frei zu schreiben, dann können auch Textsorten aus dem Schreibpostenlauf verwendet werden. Es sollten jedoch neue Texte produziert werden und nicht die bereits geschriebenen verwendet werden. S+S erhalten in nächster Lektion nochmals kurz Zeit, um daran zu arbeiten Formative Lernkontrolle Lernziel 3: können Sätze von der direkten Rede in die indirekte Rede setzen

10 7. Schreiben + Grammatik Lernziel 1: können selbständig vorgegebene Textsorten anhand von Beispielen produzieren Lernziel 2: können beschreiben, was ein Anlauttext/-reim ist Lernziel 3: kennen die Textsorten 11-chen, Rubai und Haiku Lernziel 1: können die Personalpronomen in der indirekten Rede korrekt anpassen Lernziel 2: wissen, dass wenn die Konjunktiv I form identisch mit dem Präteritum ist, der Konjunktiv II zu verwenden ist Lernziel 3: können erläutern, inwiefern sich die Nutzung der Schreib-Postenlauf: im Verlauf der Lektionsreihe sind mindestens sechs Posten durchzuführen 1. Ein Gegenstand erzählt eine Geschichte 2. Anlauttext 3. Bildergeschichte 4. Dein Name eine Geschichte 5. Eine Geschichte zu Ende schreiben 6. Ein Bild sagt mehr als hundert Worte chen 8. Rubai 9. Haiku Die Schreibposten sind in EA zu lösen. Wer einen Posten bereits im Unterricht fertig hat, darf den Text der LP zur Korrektur vorbeibringen und erhält einen zusätzlichen Auftrag. Ansonsten ist der Text jeweils bis am Donnerstag fertigzustellen (3ra gibt die Texte in der ersten Lektion ab, 3rb in der vierten). Einstieg: Rückgabe der FLK Theorie-Input: Veränderung des Personalpronomens bei der ind. Rede Anschliessend selbständige Arbeit am. S+S müssen das bis zum Ende der 10. Lektion beendet haben sprich bis und mit Seite 8. Die Posten können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Es liegen genügend Aufträge im Schulzimmer auf. Es wird evtl. nicht möglich sein, dass die ganze Klasse zur selben Zeit den gleichen Posten macht. Posten liegen im Schulzimmer bereit. Die Lehrperson steht bei Fragen zur Verfügung und sorgt davor, dass eine gute Lernatmosphäre herrscht.

11 indirekten Rede umgangssprachlich und formell unterscheiden 8. Lesen + Grammatik Lernziel 1: einen eigenen halbseitigen Text, zu einer Auswahl an Themen schreiben Lernziel 2: machen sich Überlegungen dazu, wie sie ihren Text präsentieren wollen S+S können noch etwas an ihrem Text arbeiten oder, falls fertig, können sich überlegen, wie sie den Text performen wollen: Wo kommen Betonungen? Wo machen die Arme eine Bewegung? Oder die Beine? (Stampfen, Klatschen etc.) Wo kommen Pausen? Wo wird laut/leise gelesen? à dies in EA HA: S+S üben die Performance ihrer Texte, Den Beurteilungsraster aus dem im Hinterkopf behalten, anhand dieser werden auch S+S bewertet Heft oder Blatt Lernziel 1: können den Konjunktiv I im Perfekt anwenden Lernziel 2: können sich die Zeit Einstieg Theorie-Input: Konjunktiv I im Perfekt S+S bearbeiten das Grammatik- wie oben beschrieben, jedoch nicht weiter als Aufgabe 10. Hierfür fehlt nämlich der Theorie-Input, um den Konjunktiv II im Plusquamperfekt zu verwenden.

12 Abgabe der Lernziele für die summative Lernkontrolle 9. Schreiben + Grammatik Lernziel 1: können selbständig vorgegebene Textsorten anhand von Beispielen produzieren Lernziel 2: können beschreiben, was ein Anlauttext/-reim ist Lernziel 3: kennen die Textsorten 11-chen, Rubai und Haiku Schreib-Postenlauf: im Verlauf der Lektionsreihe sind mindestens sechs Posten durchzuführen 1. Ein Gegenstand erzählt eine Geschichte 2. Anlauttext 3. Bildergeschichte 4. Dein Name eine Geschichte 5. Eine Geschichte zu Ende schreiben 6. Ein Bild sagt mehr als hundert Worte chen 8. Rubai 9. Haiku Die Schreibposten sind in EA zu lösen. Wer einen Posten bereits im Unterricht fertig hat, darf den Text der LP zur Korrektur vorbeibringen und erhält einen zusätzlichen Auftrag. Ansonsten ist der Text jeweils bis am Donnerstag fertigzustellen (3ra gibt die Texte in der ersten Lektion ab, 3rb in der vierten). Die Posten können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Es liegen genügend Aufträge im Schulzimmer auf. Es wird evtl. nicht möglich sein, dass die ganze Klasse zur selben Zeit den gleichen Posten macht. Posten liegen im Schulzimmer bereit. Die Lehrperson steht bei Fragen zur Verfügung und sorgt davor, dass eine gute Lernatmosphäre herrscht. Lernziel 1: können den Konjunktiv II im Plusquamperfekt anwenden Lernziel 2: können sich die Zeit Einsiteg: Repetition: Konjunktiv I im Perfekt Theorieinput: Konjunktiv II im Plusquamperfekt S+S bearbeiten das Grammatik- wie oben beschrieben. S+S können in der nächsten Woche bezüglich der summativen Lernkontrolle Fragen stellen.

13 10. Lesen + Grammatik Lernziel 1: geben sich konstruktives Feedback bezüglich ihrer Texte und überarbeiten diese S+S tauschen ihre Texte gegenseitig aus und korrigieren ihn auf allfällige Fehler und überprüfen in auf Kohärenz. Geben sich gegenseitig feedback, in PA S+S überarbeiten ihre Texte, in EA HA: S+S üben die Performance ihrer Texte, Den Beurteilungsraster aus dem im Hinterkopf behalten, anhand dieser werden auch S+S bewertet Lernziel 1: können die Personalpronomen in der indirekten Rede korrekt anpassen Lernziel 2: können den Konjunktiv II im Plusquamperfekt anwenden Lernziel 3: können den Konjunktiv II im Plusquamperfekt anwenden Lernziel 4: wissen, dass wenn die Konjunktiv I form identisch mit dem Präteritum ist, der Konjunktiv II zu verwenden ist Lernziel 5: können erläutern, inwiefern sich die Nutzung der indirekten Rede umgangssprachlich und formell unterscheiden Lernziel 6: können sich die Zeit Einstieg Fragen bezüglich summativer Lernkontrolle werden geklärt. Theorie-Input zu Konjunktiv II im Plusquamperfekt S+S bearbeiten das Grammatik- wie oben beschrieben. Die S+S müssen nun bis und mit Seite 8 erledigt haben. Die S+S müssen Fragen vorbereiten.

14 11. Schreiben + Grammatik Lernziel 1: können selbständig vorgegebene Textsorten anhand von Beispielen produzieren Lernziel 2: können beschreiben, was ein Anlauttext/-reim ist Lernziel 3: kennen die Textsorten 11-chen, Rubai und Haiku Lernziel 1: können die Personalpronomen in der indirekten Rede korrekt anpassen Lernziel 2: können den Konjunktiv II im Plusquamperfekt anwenden Lernziel 3: können den Konjunktiv II im Plusquamperfekt anwenden Schreib-Postenlauf: im Verlauf der Lektionsreihe sind mindestens sechs Posten durchzuführen 1. Ein Gegenstand erzählt eine Geschichte 2. Anlauttext 3. Bildergeschichte 4. Dein Name eine Geschichte 5. Eine Geschichte zu Ende schreiben 6. Ein Bild sagt mehr als hundert Worte chen 8. Rubai 9. Haiku Die Schreibposten sind in EA zu lösen. Wer einen Posten bereits im Unterricht fertig hat, darf den Text der LP zur Korrektur vorbeibringen und erhält einen zusätzlichen Auftrag. Ansonsten ist der Text jeweils bis am Donnerstag fertigzustellen (3ra gibt die Texte in der ersten Lektion ab, 3rb in der vierten). Summative Lernkontrolle Einsammeln der LK und Abgabe in nächster Lektion Die Posten können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Es liegen genügend Aufträge im Schulzimmer auf. Es wird evtl. nicht möglich sein, dass die ganze Klasse zur selben Zeit den gleichen Posten macht. Posten liegen im Schulzimmer bereit. Die Lehrperson steht bei Fragen zur Verfügung und sorgt davor, dass eine gute Lernatmosphäre herrscht. Grammatik- Die Lehrperson steht bei Fragen zur Verfügung und sorgt davor, dass eine gute Lernatmosphäre herrscht.

15 Lernziel 4: wissen, dass wenn die Konjunktiv I form identisch mit dem Präteritum ist, der Konjunktiv II zu verwenden ist Lernziel 5: können erläutern, inwiefern sich die Nutzung der indirekten Rede umgangssprachlich und formell unterscheiden Lernziel 6: können sich die Zeit 12. Lesen + Grammatik Lernziel 1: tragen ihre Text in Gruppen vor Lernziel 2: bewerten den Vortrag ihrer Mitschüler und geben konstruktives Feedback und umsetzbare Verbesserungsvorschläge Lernziel 1: können die Personalpronomen in der indirekten Rede korrekt anpassen Lernziel 2: können den Konjunktiv II im In GA performen S+S ihre Texte, und bewerten sich gegenseitig. Nach jeder Performance geben die S+S Rückmeldung, Bei einer halben Lektion wäre es schwierig, die S+S einzeln vor der Klasse präsentieren zu lassen. Jeder Vortrag dauert (inkl. Feedback) zwischen 4 und 5 Minuten à 3er und 4er Gruppen / die Dreier-Gruppen teilen sich für die letzte Präsentation auf die anderen Gruppen auf oder erhalten sind währenddessen anderweitig beschäftigt. S+S erhalten LK zurück Die Besprechung der Lernkonrolle ist keine wirkliche Besprechung. Die S+S bekommen ein Arbeitsblatt mit den Aufgaben, die den S+S am meisten Schwierigkeiten bereitet haben. Es werden selbstverständlich keine Namen genannt. Bewertungsraster, für die gegenseitige Bewertung bereitstellen à Name des zu bewertenden muss drauf sein, es füllt immer nur ein/e SoS eine Bewertung aus und gibt Feedback. Mitschüler können ergänzen. Grammatik- Die Lehrperson steht bei Fragen zur Verfügung und sorgt davor, dass eine gute Lernatmosphäre herrscht.

16 Plusquamperfekt anwenden Lernziel 3: können den Konjunktiv II im Plusquamperfekt anwenden Diese Aufgaben werden dann in PA gelöst. Es werden 4-5 Aufgaben sein, welche anschliessend im Plenum besprochen werden. Lernziel 4: wissen, dass wenn die Konjunktiv I form identisch mit dem Präteritum ist, der Konjunktiv II zu verwenden ist Lernziel 5: können erläutern, inwiefern sich die Nutzung der indirekten Rede umgangssprachlich und formell unterscheiden Lernziel 6: können sich die Zeit

Grobkonzept. Fachbereich Sprachen, Deutsch

Grobkonzept. Fachbereich Sprachen, Deutsch Grobkonzept Grobkonzept Fachbereich: Deutsch, 2. Klasse G2b Fachbereich Sprachen, Deutsch Kompetenzbereich: Schreiben Handlungsaspekt: Schreibprodukte Kompetenz D.4.B.1. Die SuS kennen vielfältige Textmuster

Mehr

Kurzgeschichte schreiben mit Mini-Book

Kurzgeschichte schreiben mit Mini-Book Steckbrief Kurzbeschreibung: Zur Vertiefung des Themas Kurzgeschichten im Deutschunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler eine Kurzgeschichte schreiben. Diese kann mit dem Tool Mini-Book zu einem

Mehr

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen Ziele Du lernst selbständig deine Arbeit zu planen und selber die Zeit einzuteilen. Du erkennst Stolpersteine und kontaktierst die Lehrperson.

Mehr

Grobkonzept Fachbereich: Sprachen Teilbereich: Französisch Kompetenzbereich:

Grobkonzept Fachbereich: Sprachen Teilbereich: Französisch Kompetenzbereich: Grobkonzept Fachbereich: Sprachen Teilbereich: Französisch Kompetenzbereich: Handlungsaspekt: Kompetenz FS1F.2.A.1: Kompetenzstufe d: Kompetenz FS1F.2.B.1: Kompetenzstufe d: und Lesen Texte lesen und verstehen

Mehr

Bezüge zum Lehrplan 21

Bezüge zum Lehrplan 21 Hören Lesen Sprechen Sprache(n) im Fokus Deutsch 4. bis 6. Schuljahr Handlungs-/ Themenaspekte Verstehen in monologischen Verstehen in dialogischen Reflexion über das Hörverhalten Verstehen von Sachtexten

Mehr

Grobkonzept P3, OZ Flums

Grobkonzept P3, OZ Flums Grobkonzept P3, OZ Flums Fachbereich: Teilbereich: Klassen: Umfang: Inhalt: Lehrmittel: Sprachen Deutsch 3Sm (14 SuS), 3Se (8 SuS) 8 Lektionen pro Woche (4 Parallellektionen), 6 Wochen Gespräche und Präsentationen

Mehr

10-Finger-System kinderleicht gemacht

10-Finger-System kinderleicht gemacht Steckbrief urzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schülern lernen mit dem Online-Tool Typewriter das Zehnfingersystem und verbessern somit ihre ompetenzen ihm Tastaturschreiben. Anhand von verschiedenen

Mehr

It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag VORANSICHT

It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag VORANSICHT Sprechen und zuhören Beitrag 16 Texte anschaulich vortragen 1 von 22 It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag Nach einer Idee von Petra Schappert,

Mehr

Gesundes gut verpackt - Lehrreiches für die Hauswirtschaft.

Gesundes gut verpackt - Lehrreiches für die Hauswirtschaft. Gesundes gut verpackt - Lehrreiches für die Hauswirtschaft. Steckbrief Lernbereich Selbständiges Lernen im Internet Fachbereich Hauswirtschaft Grobziel (ICT) Lernprogramm als Hilfsmittel für das eigene

Mehr

Mozilla Firefox, Internet Explorer, Word, Jing

Mozilla Firefox, Internet Explorer, Word, Jing Aufklärung Drogen und Sucht Lernbereich Individuum und Gemeinschaft Fachbereich Lebenskunde Grobziel (ICT) Standardsoftware anwenden Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen ICT als kreatives

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Schüler/in Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Ich kann zu einem Buch wichtige Informationen geben. Ich kann flüssig und in einem angemessenen Tempo sprechen. Ich kann in einer angemessenen Lautstärke sprechen.

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Prezi-Präsentation - That s me

Prezi-Präsentation - That s me Prezi-Präsentation - That s me Steckbrief Lernbereich Präsentieren (Präsentationstechnik) verwendetes Beispiel in Lektionsreihe: sich vorstellen Fachbereich Englisch (grundsätzlich in allen Fachbereichen

Mehr

Der Aufbau einer Lernspirale

Der Aufbau einer Lernspirale Der Aufbau einer Lernspirale 1. Sachinformation (Buch, Text, Film, Vortrag,...) 2. Fehlerkorrektur und erster Austausch (mit wechselnden Partnern) 3. Vertiefung (in Zufallsgruppen oder -paaren) 4. Vorbereiten

Mehr

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II 222 IDIOMAS Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II DESCRIPCIÓN Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: It's showtime! - Texte anschaulich vortragen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: It's showtime! - Texte anschaulich vortragen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: It's showtime! - Texte anschaulich vortragen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 22 Texte anschaulich vortragen

Mehr

Lernbereiche Sprachen, Informatik. Fachbereich Englisch. Einfaches Browsen, Copy-Paste Funktionen, Bedienen des Audiosignales

Lernbereiche Sprachen, Informatik. Fachbereich Englisch. Einfaches Browsen, Copy-Paste Funktionen, Bedienen des Audiosignales Working with Poems Steckbrief Lernbereiche Sprachen, Informatik Fachbereich Englisch Grobziel (ICT) Mit dem Computer experimentieren Texte erfassen und überarbeiten Medien zur Informationsbeschaffung und

Mehr

Apprendre le français sur le site internet

Apprendre le français sur le site internet Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Sprachen (Französisch) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich Französisch) Französischsprechenden

Mehr

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen. Geographie Europas Steckbrief Lernbereich Geographie Fachbereich Räume und Zeiten Grobziele (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen. Lerninhalte vertiefen. Verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Man nehme

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT Fit mit Tipps zur Nutzung der s Auf den folgenden Seiten finden Sie 0 Tests mit ähnlichem Inhalt. Damit können Sie z.b. Parallelklassen, Nachzügler, Gruppen oder alle Schüler einer Klasse bei Klassenarbeiten

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT Grammatik beherrschen Beitrag 21 Das Passiv 1 von 16 Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs Nach einer Idee von Verena Duisberg, Wuppertal

Mehr

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten Lektüre mit Antolin Steckbrief Lernbereich Lernen/ Üben Fachbereich Deutsch Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich Deutsch) Sich gezielt selbständig

Mehr

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen Ziele o Du übernmst Verantwortung für deine Arbeit, für dein Lernen, für dein Leben... o Du lernst deine Arbeit selbständig zu planen und

Mehr

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT Fit mit Tipps zur Nutzung der s Auf den folgenden Seiten finden Sie 0 Tests mit ähnlichem Inhalt. Damit können Sie z.b. Parallelklassen, Nachzügler, Gruppen oder alle Schüler einer Klasse bei Klassenarbeiten

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

Titel: Französische Verben konjugieren

Titel: Französische Verben konjugieren Titel: Französische Verben konjugieren Steckbrief Kurzbeschreibung: Der Reverso Konjugator ist ein Internettool für den Französischunterricht. Die Schülerinnen und Schüler können anhand des Tools Konjugationsformen

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz. können unter Anleitung Informationen aus übersichtlichen Grafiken, Diagrammen und Tabellen entnehmen.

Kompetenzbereich. Kompetenz. können unter Anleitung Informationen aus übersichtlichen Grafiken, Diagrammen und Tabellen entnehmen. Exakt nach Plan Erinnerst du dich daran, wie du als Kind Papierflieger und Hüte gefaltet hast? Die Grossen haben dir Schritt für Schritt gezeigt, wie es geht. Und du hast es einfach nachgemacht. Gute Anleitungen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 4

Deutsch Dexway - Niveau 4 Deutsch Dexway - Niveau 4 Contenido Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner gewohnten Umgebung zu beschreiben und dabei die Vergangenheitsform zu benutzen. Er/sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Factories and Fortunes

Factories and Fortunes Factories and Fortunes Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler können sich zu einem ausgewählten Thema (Factories and Fortunes) genügend ausführlich äussern und besitzen den dafür benötigten

Mehr

Geomouse.ch: Geometrie online üben

Geomouse.ch: Geometrie online üben Geomouse.ch: Geometrie online üben Steckbrief Lernbereich Information und Kommunikation Fachbereich Mathematik Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Mathematik)

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen. ein Ergebnis präsentieren 4 PA 10 S suchen für Angaben in der direkten Rede die M1.

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen. ein Ergebnis präsentieren 4 PA 10 S suchen für Angaben in der direkten Rede die M1. 19 Indirekte Rede LS 05 LS 05 Perspektivwechsel ein Lerndomino entwickeln Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Verschiebungen im

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Fabeln verstehen und gestalten

Fabeln verstehen und gestalten Ziel: Ich lerne - verschiedene Fabeln und ihre typischen Merkmale kennen. - wie Fabeln aufgebaut sind. - eine eigene Fabel zu schreiben. Lernschritt 1: Das Ziel klären Einstieg Die Menschen haben Tieren

Mehr

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c Alle Karteikarten Sprechen und hören Gestaltend vorlesen SH 1.1 Wirkungsvoll vorlesen (Übersicht) SH 1.2 Auf die Betonung achten SH 1.3 Auf die Lautstärke achten SH 1.4 Auf das Tempo achten SH 1.5 Pausen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Grammatik und Rechtschreibung

Mehr

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern Inhalt Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern Erzählen... 1 1 Die Teile einer Erzählung gestalten... 1 1.1 Grundlagen des Erzählens... 2 1.2 Wie ist eine gute Erzählung aufgebaut?... 3 1.3 Die Einleitung...

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen Unterrichtseinheit Animationsfilme Thema Fach Lehrer-innen / Dozenten Zielgruppe Zeitaufwand Material Benutzte Apps Der Zauberlehrling Deutsch Cynthia Locht, Irene Vanaschen 5. Schuljahr ca. 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 1 von 0 Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse 9/10 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus In diesem

Mehr

Arbeitsblatt gestalten mit

Arbeitsblatt gestalten mit Arbeitsblatt gestalten mit www.feelok.ch Steckbrief Lernbereich Gesundheitsförderung Fachbereich Individuum und Gemeinschaft Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen

Mehr

Der Amazonas im Wandel

Der Amazonas im Wandel Der Amazonas im Wandel Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Ideenfindung und Zusammentragung von Informationen auseinander. Sie lernen die Plattform Mindmeister.com

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten. Weltreligionen Steckbrief Lernbereich Weltreligionen Fachbereich Religion und Ethik Kompetenz ICT und Medien Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit interaktiven Webseiten, um an verschiedene

Mehr

Fremdsprachen. Energiegewinnung in Europa. Zukunft der Stromerzeugung im europäischen Vergleich. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Fremdsprachen. Energiegewinnung in Europa. Zukunft der Stromerzeugung im europäischen Vergleich. Unterrichtseinheiten Niveau I/II Unterrichtseinheiten Niveau I/II Fremdsprachen Zukunft der Stromerzeugung im europäischen Vergleich Europas Energiequellen der Zukunft Solar, Atom, Kohle Lehrerinformation erarbeitet von Saša Jazbec, Tatjana

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Illustrierte Lernsituation Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Beurteilungsgegenstand: PRODUKT Zyklus 2: 6. Schuljahr: QUADRATZAHLEN Den SuS wird diese Tabelle mit Quadratzahlberechnungen

Mehr

Flex Kriterien der Heftführung

Flex Kriterien der Heftführung Flex Kriterien der Heftführung Lass an der äußeren Heftseite bitte einen Rand. Schreibe bitte nicht über den Rand hinaus. Das Datum gehört an den äußeren Rand der Zeile. Lass nach der Überschrift bitte

Mehr

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 1 von 0 Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse 9/10 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus In diesem

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Englisch Vokabeln mit Moovly lernen

Englisch Vokabeln mit Moovly lernen Englisch Vokabeln mit Moovly lernen Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler erfinden in Partnerarbeit eine englische Konversation. Als Basis dafür verwenden die Gruppen eine, ihnen zugeteilten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Unfallberichte

Mehr

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning ALEMÁN. NIVEAU B2. KURS 2 DURACIÓN 40 horas MODALIDAD E-learning DESCRIPCIÓN Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben

Mehr

Politischer Atlas der Schweiz

Politischer Atlas der Schweiz Steckbrief Lernbereich Politische Bildung Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie und aktuelle Geschichte) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen Grobziel

Mehr

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen Claudia Huppertz STUNDENTHEMA: Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen bei gebrochenrationalen Funktionen in einem Gruppenpuzzle unter Brücksichtigung des Aspekts

Mehr

Geschichte in Comics darstellen

Geschichte in Comics darstellen Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einer Geschichtsepoche (Imperialismus) anhand eines Textes auseinander. In Zweierteams vertiefen sie einen bestimmten Textabschnitt

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Comics im Fremdsprachenunterricht

Comics im Fremdsprachenunterricht Ideen rund um den ICT im Unterricht der Sekundarstufe I Comics im Fremdsprachenunterricht Steckbrief Lernbereich Information/Kommunikation Fachbereich Fremdsprachen Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung

Mehr

Englisch Wörter lernen leicht gemacht

Englisch Wörter lernen leicht gemacht Englisch Wörter lernen leicht gemacht Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler verbessern und erweitern ihren Wortschatz im Fach Englisch. Anhand der verschiedenen Möglichkeiten des Tools

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 9

Deutsch Dexway - Niveau 9 Deutsch Dexway - Niveau 9 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben und Reklamationen und Beschwerden zu formulieren.

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Mein Lernentwicklungsgespräch zum Schulhalbjahr 2015/16, Klasse 3 Mein Name: Mein(e) Lehrer(in): Klasse: am: Dabei sind: X : Einschätzung des Kindes Verhalten in der Gemeinschaft O : Einschätzung der Lehrkraft

Mehr

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik Biologie-Kurzfilm Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Biologie-Kurzfilm mit Hilfe von YouTube-Clips. Mit der Videoschnittsoftware Movie Maker editieren sie den Kurzfilm.

Mehr

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (Fachbereich R&Z) Sich auf der Erde auskennen

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (Fachbereich R&Z) Sich auf der Erde auskennen Länderkunde Europas (http://www.trussardi.ch/2_12_05_schweizergeografie/dtplaender_europa/europa_wap.html) (http://www.trussardi.ch/2_12_05_schweizergeografie/dtphauptstaedte_europa/europa_wap.html) Steckbrief

Mehr

Lernspiele Geografie Europa

Lernspiele Geografie Europa Lernspiele Geografie Europa Steckbrief Lernbereich Effizientes Üben Fachbereich Geografie Grobziel (ICT) Die ICT als hilfreiches Mittel zum vereinfachten Üben von geografischen Kenntnissen. Grobziel (Geografie)

Mehr

Verbindlicher Stoffverteilungsplan Deutsch für die Jahrgänge 5 10

Verbindlicher Stoffverteilungsplan Deutsch für die Jahrgänge 5 10 Verbindlicher Stoffverteilungsplan Deutsch für die Jahrgänge 5 10 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Folgenden finden Sie /findet ihr unseren in diesem Schuljahr noch gültigen Stoffverteilungsplan für

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übung Textgliederung erfordert vorab

Mehr

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule --- Übersicht über die Bausteine (Module) für stufengemässe Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule 1. (SEMESTER-) SELBSTBEURTEILUNG ( 1. / 2. Klasse) 2. (SEMESTER-)

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Vereinbarungen Französischunterricht Klassen

Vereinbarungen Französischunterricht Klassen Legende zu den farblichen Markierungen: Unklare Punkte, die diskutiert werden müssen Vorschlag, dass in der Sek B 9. Klasse hauptsächlich auf diese Bereiche fokussiert wird Vereinbarungen Französischunterricht

Mehr

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Technik Vorlesung 3D-Druck

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Technik Vorlesung 3D-Druck Sachinhalte - technische Geräte in der Schule - traditionelle und 3D- - Bedeutung von zweidimensional und dreidimensional - 3D- der Zukunft Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A1+/A2

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Unsere Reise zum Mittelpunkt der Erde

Unsere Reise zum Mittelpunkt der Erde Unsere Reise zum Mittelpunkt der Erde Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler haben sich in den vergangenen Wochen intensiv mit der Plattentektonik und dem Aufbau der Erde beschäftigt.

Mehr

für eine Inhaltsangabe (KA)

für eine Inhaltsangabe (KA) www.klausschenck.de / Deutsch / Mittelstufe / Inhaltsangabe / S. 1 von 5 Strategische Vorschläge für eine Inhaltsangabe (KA) 1. Zur KA mitbringen Vierfarbstift 2-3 verschieden farbige Marker Lineal genügend

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

LernJobDeutsch. Grammatik. Konjugationsformen & Aktiv/Passiv 01. Informationen zu diesen LernJob. Name und Klasse

LernJobDeutsch. Grammatik. Konjugationsformen & Aktiv/Passiv 01. Informationen zu diesen LernJob. Name und Klasse LernJobDeutsch Name und Klasse Grammatik Informationen zu diesen LernJob Dieser LernJob verfolgt die folgenden Lernziele: 1. Du kannst verschiedene Konjugationsformen anwenden. 2. Du kannst Verben den

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Familie und Freunde Kompetenzerwartungen This is my family Stand: 05.05.2016 2 Unterrichtseinheiten 2 Arbeitsblätter,

Mehr

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten Steckbrief Kurzbeschreibung: Bei TED-Ed kann man Fragen in Bezug auf YouTube-Videos beantworten. Die Themenwahl ist sehr offen gestaltet. Zudem kann man

Mehr

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation & Kreatives Arbeiten Fachbereich Fächerübergreifend (Da Prezi eine Präsentations-Anwendung ist, ist sie im Unterricht in ziemlich allen Fächern einsetzbar)

Mehr

Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle

Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Mensch und Umwelt (Biologie) Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur

Mehr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Englisch/Jg. 8.1 Gateway NYC können Hörtexten des Lehrwerks (unter detaillierter Anleitung) wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen verstehen eine Präsentation über die Stadtteile New Yorks verstehen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 9 Aktiv

Mehr

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Wiederholung des Konjunktiv I GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole die Präsensform des Konjunktiv I Lerne, die Konjunktiv I Vergangenheit zu gebrauchen Lerne,

Mehr