planet-beruf.de Berufsorientierung in der Schule MEIN START IN DIE AUSBILDUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "planet-beruf.de Berufsorientierung in der Schule MEIN START IN DIE AUSBILDUNG"

Transkript

1 AUSGABE 2018/2019 I Berufsorientierung in der Schule I Lehrerinnen und lehrer planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Material für Lehrer/innen Berufsorientierung in der Schule Siegel 2018 GESELLSCHAFT FÜR PÄDAGOGIK, INFORMATION UND MEDIEN E.V. FÜR EXEMPLARISCHE BILDUNGSMEDIEN

2 Inhalt Inhalt Die Medienkombination planet-beruf.de Berufsorientierung mit planet-beruf.de... 3 Das Onlineportal für Schüler/innen... 4 Das Onlineportal für Lehrer/innen... 6 Das BERUFE-Universum... 8 Das Bewerbungstraining Die Printmedien für Schüler/innen von planet-beruf.de Der Berufswahlpass Die Videos von planet-beruf.de ORIENTIEREN ENTSCHEIDEN BEWERBEN Ausbildung oder weiter zur Schule? Unterstützung vor und während der Ausbildung Materialien für die Arbeit mit jungen Geflüchteten Durch den Berufswahlprozess mit planet-beruf.de Schaubild Berufswahlprozess Der Weg in die Ausbildung Unterrichtsideen Unterrichtsidee: Stärken belegen Unterrichtsidee: Berufsfelder erkunden Unterrichtsidee: Mein Anschreiben Unterrichtsidee: Smalltalk im Bewerbungsgespräch Berufsinformationszentrum (BiZ) & co. Ein Besuch im Berufsinformationszentrum (BiZ) Bild für Bild zum Wunschberuf: Der BERUFE Entdecker Vom Klassenzimmer in die Berufspraxis Elternarbeit mit planet-beruf.de Elternportal und Elternmagazine Eltern in der Berufsorientierung unterstützen Impressum Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Herausgeberbeirat Petra Beckmann, Monika Bothe, Christoph Dickeler, Dr. Barbara Dorn, Rudi Groh, Gisela Grüneisen, Ulrich Gschwender, Ulrike Hertz, Jeanette Klauza, Nikolas Kruse, Sybille Kubitzki, Meinolf Padberg, Bastienne Raacke, Alexandra Wierer Redaktion/Verlag Redaktion planet-beruf.de BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH Südwestpark Nürnberg Tel.: 0911/ Fax: 0911/ redaktion@planet-beruf.de Grafische Gestaltung LATERNA Design GmbH & Co. KG Fotos Peter Dörfel (S. 33), Privat (S. 15), Wolfgang-Borchert-Schule (S. 35), BW Bildung und Wissen Verlag und Archiv der Bundesagentur für Arbeit Redaktionsschluss April 2018 Druck Körner Druck GmbH & Co. KG, Sindelfingen Gesamtauflage Copyright 2018 für alle Inhalte Bundesagentur für Arbeit Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck, auch auszugsweise, sowie jede Nutzung der Inhalte mit Ausnahme der Herstellung einzelner Vervielfältigungsstücke zum Unterrichtsgebrauch in Schulen bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. In jedem Fall ist eine genaue Quellenangabe erforderlich. Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers wieder. Bezugsmöglichkeiten Einzelexemplare sind bei den Berufsinformationszentren (BiZen) der Agenturen für Arbeit erhältlich. ISSN Siegel 2018 GESELLSCHAFT FÜR PÄDAGOGIK, INFORMATION UND MEDIEN E.V. FÜR EXEMPLARISCHE BILDUNGSMEDIEN 2 Berufsorientierung in der Schule

3 Die Medienkombination planet-beruf.de Berufsorientierung mit planet-beruf.de planet-beruf.de unterstützt Sie bei Ihrem handlungsorientierten Berufswahlunterricht. Nutzen Sie das umfangreiche Angebot aus Onlineanwendungen, Beiträgen und Printprodukten für die Arbeit mit Ihren Klassen. Einsatz von planet-beruf.de Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (13 bis 17 Jahre) sind die Hauptzielgruppe der Medienkombination planet-beruf.de. Mithilfe unserer Produkte können Sie Jugendliche auf ihrem Weg zum passenden Ausbildungsberuf begleiten. planet-beruf.de regt Schülerinnen und Schüler zu eigenständigem Arbeiten an und motiviert sie, ihre berufliche Zukunft zu planen. Für Eltern und Lehrkräfte als Mentoren steht zudem eine eigene Informations- und Materialpalette zur Verfügung. Konzept der Medienkombination ORIENTIEREN, ENTSCHEIDEN, BEWERBEN Für jede Berufswahlphase können Sie die Angebote der Medienkombination nutzen. Das Onlineportal steht im Mittelpunkt und bietet spannende Beiträge z.b. zu Berufen von A-Z sowie stets aktuelle Informationen. Zudem finden Sie dort das BERUFE-Universum, das Bewerbungstraining sowie Inhalte mehrerer regelmäßig erscheinender Printprodukte. In dieser Ausgabe Dieses Heft gibt Ihnen einen Überblick über den Einsatz der Medienkombination sowie der zugehörigen Produkte wie BERUFE-Universum, Berufswahlmagazin und BERUFE Entdecker. Die Angebote können nicht nur im Unterricht, sondern auch zur individuellen Nutzung durch die Jugendlichen zu Hause eingesetzt werden. Mit den Unterrichtsideen in dieser Ausgabe und den zugehörigen Arbeitsblättern in den Schülerarbeitsheften von planet-beruf.de (sowohl auf einfachem als auch auf anspruchsvollerem Niveau) erhalten Sie konkrete Vorschläge für Ihren individualisierenden Berufswahlunterricht (mehr ab S. 22). Was ist neu? Im Portal von planet-beruf.de stehen nun alle Beiträge für junge Geflüchtete unter der Kachel EINSTEIGEN auf Englisch, Französisch und Hocharabisch zur Verfügung. we are planet! Good-Practice- Beispiele gesucht Sie haben ein berufsbezogenes Projekt an Ihrer Schule durchgeführt oder geplant? Machen Sie Bilder und verfassen Sie mit Ihrer Klasse einen kleinen Text. Wir stellen die Ergebnisse Ihres Berufswahlunterrichts gerne unter der Rubrik we are planet! online vor. Wir freuen uns über Ihre Erfahrungen! Kontakt: redaktion@planet-beruf.de we are planet! Berufsorientierung in der Schule 3

4 Die Medienkombination planet-beruf.de Das Onlineportal für Schüler/innen Das Portal für Schüler/innen auf bietet jungen Menschen grundlegende und umfassende Informationen für die berufliche Orientierung. Über Erfahrungsberichte, Statements und Infotexte finden sie Zugang zur Ausbildungs- und Arbeitswelt. Die Rubriken Mein Fahrplan, Meine Talente, Mein Beruf, Meine Bewerbung sowie planet-beruf.de regional können direkt über Kacheln auf der Startseite aufgerufen werden. Die Kachel EINSTEIGEN führt zu Inhalten speziell für die Zielgruppe junge Geflüchtete. Diese liegen auch in den Sprachen Englisch, Französisch und Hocharabisch vor. Um zu den Rubriken Ausbildung so läuft s, Zwischenstationen und Fun & Lifestyle zu gelangen, önen Sie das sogenannte Hamburger-Menü am rechten oberen Bildschirmrand. Die Inhalte der Rubriken: Mein Fahrplan stellt den Berufswahlfahrplan vor, mit dem Schüler/innen den Überblick über die verschiedenen Schritte im Berufswahlprozess behalten. Der BERUFE Entdecker ermöglicht einen ersten Zugang zur Welt der Berufe. Eine weitere Rubrik widmet sich dem Berufswahlpass. Das Infoboard bietet grundlegende Informationen und Anlaufstellen zur Berufswahl. Meine Talente gibt Tipps zur erfolgreichen Nutzung des BERUFE-Universums. Außerdem erhalten Jugendliche Vorschläge, wie sie ihre Stärken und Interessen ausbauen können. Praktische Erfahrungen während der Schulzeit stehen im Mittelpunkt der Rubrik Schule & Praktikum. Unter we are planet! geben wir Ihnen gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, interessante Projekte Ihrer Schule rund um die Berufswahl vorzustellen. Praxistipp: Tagesabläufe entdecken Tagesabläufe auf planet-beruf.de ermöglichen einen kompakten Einblick in die Aufgaben der Berufe. Die Beiträge können auch per Smartphone oder Tablet abgerufen werden, z.b. als Hausaufgabe zum Thema Wie war dein Tag? Stelle die Aufgaben eines Berufs deiner Wahl vor! Die Tagesabläufe erreichen Sie über Schüler/innen» Mein Beruf» Tagesabläufe. Mein Beruf listet unter Berufe von A-Z geeignete Ausbildungsmöglichkeiten für die Zielgruppe auf. Tagesabläufe und Reportagen sind live dabei im Arbeitsalltag von Auszubildenden und jungen Berufstätigen. Die Berufsfelder ermöglichen den Zugang zu Berufen nach verschiedenen Themen. Meine Bewerbung bereitet Jugendliche optimal auf den Bewerbungsprozess vor von der Recherche nach Ausbildungsangeboten bis hin zum Vorstellungsgespräch. In der Rubrik Expertentipps teilen Fachkräfte ihre Erfahrungen und ihr Wissen. Ausbildung so läuft s gibt Jugendlichen einen Einblick in die Welt von Azubis. Sie lernen ihre Rechte und Pflichten kennen und erfahren, wie sie bereits während der Ausbildung ihre Fähigkeiten ausbauen und sich weiterbilden können. Zwischenstationen zeigt Jugendlichen sinnvolle Überbrückungsmöglichkeiten, wenn sie keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Außerdem erfahren sie, wie sie einen (höher qualifizierenden) Schulabschluss erwerben können. Dazu kommen Infos rund um das Thema ehrenamtliches Engagement und Freiwilligendienste. Fun & Lifestyle hält Tipps zu unterschiedlichen Themen bereit, lässt Stars zu Wort kommen und bietet Unterhaltung mit Rätseln und Aktionen. planet-beruf.de regional liefert Informationen und Adressen zu den Ausbildungsmöglichkeiten in der eigenen Region. BERUFE Entdecker, BERUFE-Universum, Bewerbungstraining Auf der Startseite des Portals für Schüler/innen gelangen Sie über drei Kacheln zu den weiteren Angeboten der Medienkombination planet-beruf.de: BERUFE Entdecker (mehr auf S. 32), BERUFE-Universum (vgl. S. 8 9) und Bewerbungstraining (ausführliche Infos auf S ). 4 Berufsorientierung in der Schule

5 Die Medienkombination planet-beruf.de Auswahl der Portale nach Zielgruppen Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern oder BO-Coaches Aktuelle Informationen auf einen Blick Alle Videos von planet-beruf.de Hamburger-Menü mit vollständiger Rubrikennavigation Direkteinstieg zu Mein Fahrplan, Meine Talente, Mein Beruf, Meine Bewerbung Informationen speziell für junge Geflüchtete, auch in Englisch, Französisch, Hocharabisch Ausbildungsmöglichkeiten nach Orten Direkt weiter zum BERUFE Entdecker, ins BERUFE-Universum und ins Bewerbungstraining Berufsorientierung in der Schule 5

6 Die Medienkombination planet-beruf.de Das Onlineportal für Lehrer/innen Das Portal für Lehrer/innen auf informiert Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen in der Arbeits- und Berufswelt. Außerdem erhalten Sie praxisorientierte Materialien und Unterrichtsideen für Ihren Berufswahlunterricht. Ein Wechselscreen auf der Startseite führt Sie zu aktuellen Beiträgen, der Heftübersicht, dem Online-Bestellformular und der Newsletteranmeldung. Über die Kacheln gelangen Sie zu den einzelnen Rubriken. Berufswahl aktuell Diese Rubrik informiert Sie über interessante Programme und Projekte für die Schule. Außerdem werden aktuelle Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt und verschiedene Berufsbereiche vorgestellt. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über die Ausbildungsstellensuche und Bewerbung. Unterricht mit planet-beruf.de In dieser Rubrik finden Sie Materialien für Ihren Berufswahlunterricht. Dazu zählen Tipps für den Einsatz der planet-beruf.de-medienkombination, Unterrichtsideen, Beiträge zum BERUFE-Universum und die Plattform we are planet!. Der Bereich Downloads führt Sie direkt zu Arbeitsblättern, Hintergrundinformationen und Unterrichtsideen von planet-beruf.de. Partner bei der Berufswahl Diese Rubrik widmet sich den verschiedenen Partnern, mit denen Sie bei der Berufsorientierung kooperieren können. Dazu gehören neben Eltern vor allem die Beratungs- und Informationseinrichtungen der Agenturen für Arbeit sowie Unternehmen. Weitere Materialien zur Berufsorientierung Neben dem Lehrerportal können Sie auch die Informationen und Materialien auf dem BO-Coaches-Portal nutzen. Dieses Portal richtet sich an Akteure, die Schüler/innen und insbesondere junge Geflüchtete bei der außerschulischen Berufsorientierung unterstützen. Newsletter für Lehrkräfte Der Newsletter für Lehrkräfte informiert Sie mehrmals im Jahr über neue Entwicklungen auf planet-beruf.de und Beiträge der letzten Zeit. Der Newsletter ist kostenlos und steht im HTML- oder Textformat zur Verfügung. Außerdem ist er im Portal in einer barrierefreien Version eingebunden. Näheres erfahren Sie auf Lehrer/innen» Newsletter (Wechselbild oben rechts). 6 Berufsorientierung in der Schule

7 Die Medienkombination planet-beruf.de Praxistipp: Interaktive Grafiken auf planet-beruf.de Seit Kurzem gibt es im Schüler/innen-Portal von planet-beruf.de interaktive Grafiken, z.b. zu den Berufen rund um Auto und Motorrad, die Sie im Unterricht einsetzen können. Zu den Grafiken gelangen Sie, indem Sie in der Suchleiste interaktive Grafik eingeben. Unter Berufsberatung & BiZ erfahren Sie, wie die Berufsberatung und das Berufsinformationszentrum (BiZ) Sie bei Ihrem Berufsorientierungsunterricht unterstützen. Unter Elternarbeit finden Sie Tipps, wie Sie z.b. die Medien von planet-beruf.de bei Elternveranstaltungen einsetzen können. Der Berufswahlpass begleitet den Prozess der beruflichen Orientierung. In der Rubrik Berufswahlpass werden Ihnen geeignete Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft erleichtern Jugendlichen den Einstieg in eine qualifizierte Berufsausbildung. Unter Unternehmen lernen Sie daher erfolgreiche Projekte und Good-Practice-Beispiele kennen. Service Hier sind Präsentationen über die Medienkombination planet-beruf.de eingebunden. Außerdem steht eine umfangreiche Linkliste zum Thema Berufsorientierung zur Verfügung. Auch den Newsletter für Lehrkräfte können Sie hier einsehen und abonnieren. we are planet! we are planet! bietet Ihnen und Ihrer Klasse die Gelegenheit, Aktionen rund um das Thema Berufswahl auf planet-beruf.de zu präsentieren. Projekte an Ihrer Schule können Sie so als Good-Practice-Beispiele vorstellen. Außerdem erhalten Sie durch die Beispiele von Kolleginnen und Kollegen Anregungen, die Sie an Ihrer Schule umsetzen können. we are planet! Weitere Infos Wie Sie teilnehmen können, erfahren Sie unter Lehrer/innen» Unterricht mit planet-beruf.de» we are planet!. Berufsorientierung in der Schule 7

8 Die Medienkombination planet-beruf.de Das BERUFE-Universum Mit dem BERUFE-Universum auf können Schülerinnen und Schüler herausfinden, welche Berufe gut zu ihren Stärken und Interessen passen. Das Programm önet sich durch einen Klick auf die Weltkugel auf dem Onlineportal Was ist das BERUFE-Universum? Das BERUFE-Universum ist ein Online-Selbsterkundungsprogramm für Jugendliche von der siebten bis zur zehnten Klasse. Im Unterricht oder auch zu Hause können die Jugendlichen vier Stationen durchlaufen und Angaben zu Interessen, Stärken, Verhalten und Schulleistungen machen. Am Ende erhalten sie eine Ergebnisliste mit mehreren passenden Ausbildungsberufen. Für die Bearbeitung des BERUFE-Universums sollte mindestens eine Schulstunde eingeplant werden. Station 1: Berufliche Interessen durchführen. Wenn die Zeit dazu im Unterricht nicht ausreicht, können sie ihre Angaben mit Login-Namen und Passwort speichern und dann den Stärkencheck zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Aus Datenschutzgründen ist hierfür keine Registrierung erforderlich, das Programm wird anonym durchgeführt. Nach der zweiten Station erhalten die Schüler/innen wieder ein Zwischenergebnis: die Berufe, die zu ihren Stärken passen, dargestellt als Planeten. Außerdem lässt sich an diesem Zwischenergebnis ablesen, wie sehr diese Berufe mit den Interessen übereinstimmen. Mindestens vier Interessen müssen ausgewählt werden. In der ersten Station stehen 18 verschiedene Tätigkeitsgebiete zur Auswahl. Die Schüler/innen entscheiden jeweils, ob und wie sehr sie sich für eine Tätigkeit interessieren. Anschließend erhalten sie in einem ersten Zwischenergebnis die Berufsfelder und Berufe, die zu ihren Interessen passen. Station 2: Persönliche Stärken Von Belastbarkeit bis zu Verantwortungsbewusstsein: Hier geht es darum, persönliche Angaben zu 15 verschiedenen Stärken zu machen. Am besten ist es, wenn die Schüler/innen zu allen Stärken den Stärkencheck Den Stärkencheck startet man über das Glühbirnensymbol. An der Farbe der Glühbirne erkennt man, welcher Stärkencheck bereits durchgeführt wurde und mit welchem Ergebnis. 8 Berufsorientierung in der Schule

9 Die Medienkombination planet-beruf.de Praxistipp Die Stärken haben eine entscheidende Auswirkung auf das Endergebnis des Selbsterkundungsprogramms. Motivieren Sie die Schüler/innen dazu, auszuprobieren, wie sich das Ergebnis verändert, nachdem sie sich bei bestimmten Stärken verbessern konnten. Station 3 und 4: Verhalten und Schulleistungen In der dritten Station werden die Jugendlichen zu berufsbezogenen Verhaltensweisen befragt, unter anderem, ob sie sich vorstellen können, viel zu reisen oder körperlich anstrengende Arbeiten zu erledigen. Insgesamt sind sieben Entscheidungsfragen zu beantworten. In der vierten Station geben die Schüler/innen an, wie gut sie in den Schulfächern Deutsch, Mathematik und Englisch sind. Jeder Planet steht für einen Beruf. Wenn man mit dem Cursor über den Planeten geht, wird die Berufsbezeichnung angezeigt. Klickt man auf einen der Berufe, wird angezeigt, ob es aufgrund von Schulabschluss, Schulleistungen, Verhalten oder wenigen Ausbildungsplätzen schwierig werden könnte, eine Ausbildungsstelle zu finden also ob es Landeschwierigkeiten gibt. Mit dem BERUFE- NET-Steckbrief werden weiterführende Informationen angeboten, zu vielen Berufen ist auch ein entsprechender Film von BERUFE.TV eingebunden. In der dritten Station werden Entscheidungsfragen gestellt. Das Ergebnis Zum Schluss werden den Schülerinnen und Schülern passende Ausbildungsberufe vorgeschlagen. Die Berufe, die dem Mittelpunkt am nächsten stehen, stimmen am besten mit den Stärken überein. Ob die Berufe gut zu den Interessen passen, erkennt man an der Farbe der Planeten. Praxistipp Das Ergebnis kann man unter Gesamtergebnis anzeigen als PDF önen und dann ausdrucken. Den Ausdruck sollten die Schüler/innen zum Termin bei der Berufsberatung mitnehmen. Die Berufsberaterin/der Berufsberater kennt den regionalen Ausbildungsmarkt und kann z.b. Alternativberufe vorschlagen, falls es im Wunschberuf nur wenige Ausbildungsplätze gibt. Praxisleitfaden zum BERUFE-Universum Der Praxisleitfaden stellt das BERUFE-Universum umfassend vor. In einer Unterrichtsidee erhalten Sie Anregungen für den Einsatz des BERUFE-Universums. Sie können das Themenheft BERUFE-Universum mit dem Praxisleitfaden als PDF herunterladen über Print (Navigationsleiste). Oder Sie bestellen den Praxisleitfaden bei Ihrem zuständigen Berufsinformationszentrum (BiZ). Tipp: Nehmen Sie sich die Zeit und probieren Sie selbst das BERUFE-Universum aus. Unser Praxisleitfaden kann Ihnen dabei eine Hilfe sein. Berufsorientierung in der Schule 9

10 Die Medienkombination planet-beruf.de Das Bewerbungstraining Mit dem Bewerbungstraining von planet-beruf.de erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler Informationen über alle Stationen der Bewerbung und erweitern ihre Handlungskompetenz. Das Bewerbungstraining erreichen Sie online auf Meine Bewerbung» Bewerbungstraining oder über die Kachel Bewerbungstraining auf der Startseite. Durch das mobile Design ist es auch auf Tablets und Smartphones anwendbar, passend zum Nutzungsverhalten der Jugendlichen. Das Bewerbungstraining dient der optimalen Vorbereitung auf Stellensuche, Bewerbung, Auswahltests und Vorstellungsgespräche. Mit Tipps, Übungen, Videos, Arbeitsblättern und Checklisten werden alle Phasen der Bewerbung genau erklärt und veranschaulicht. Die einzelnen Rubriken lassen sich über die Kachelstruktur oder innerhalb einer Rubrik über die Navigationsleiste ansteuern. Die Schüler/innen können das interaktive Programm also entweder Schritt für Schritt durchgehen oder sich gezielt die Informationen holen, die sie benötigen. Die Rubriken des Bewerbungstrainings im Überblick Bewerbungs-ABC Alle Infos für einen optimalen Start in die Bewerbungsphase: Ihre Schüler/innen erhalten hier Tipps zu Planung und Organisation ihrer Bewerbungen und erfahren u.a., wie man nach Adressen von Ausbildungsbetrieben sucht oder eine Stellenanzeige analysiert. Bewerbungsmappe Sowohl die äußere Form als auch der Inhalt einer Bewerbungsmappe müssen stimmen. Hier lernen die Jugendlichen, wie sie eine formal korrekte, individuelle und ansprechende Bewerbung erstellen. Online bewerben Firmeneigene Onlineformulare oder Bewerbungen per werden mittlerweile von vielen Firmen bevorzugt. Mithilfe dieser Rubrik erfahren Ihre Schüler/innen, worauf sie bei digitalen Bewerbungen achten müssen. Die Technik-Tipps helfen ihnen z.b. dabei, ihre Unterlagen in die richtige Form zu bringen. 10 Berufsorientierung in der Schule

11 Die Medienkombination planet-beruf.de App: Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch Mit der App von planet-beruf.de können sich Jugendliche bestens auf ihre Vorstellungsgespräche vorbereiten. In einem Kalender mit Erinnerungsfunktion können die Termine für Vorstellungsgespräche angelegt werden. Der Bereich Typische Fragen macht deutlich, was in fast jedem Vorstellungsgespräch gefragt wird. Die Checklisten helfen, wesentliche Punkte vor dem Vorstellungsgespräch zu beachten. Zudem kann man sich Videos zur Vorbereitung anschauen. Die App Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch gibt es kostenfrei in den App Stores. Auswahltests Hier haben die Schüler/innen zur Vorbereitung auf einen Auswahltest u.a. die Möglichkeit, Aufgaben aus verschiedenen Wissensgebieten zu lösen. Ein Video veranschaulicht den Ablauf eines Assessment-Centers. Vorstellungsgespräch Diese Rubrik bereitet die Schüler/innen auf das erste Treen mit ihrem möglichen Arbeitgeber vor und beleuchtet Verlauf und Inhalt von Bewerbungsgesprächen. Die Jugendlichen erfahren z.b., wie sie mit Körpersprache und Auftreten punkten können. Denn der erste Eindruck entscheidet oft das gilt auch im Vorstellungsgespräch. So geht s weiter Große Freude aufgrund einer Zusage oder Enttäuschung nach der Absage? In beiden Fällen hält diese Rubrik Tipps für das weitere Vorgehen bereit. Infocenter Alle Arbeitsblätter und Checklisten aus den Rubriken des Bewerbungstrainings sowie eine Demoversion der JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit werden in dieser Rubrik für Ihre Schüler/innen bereitgehalten. BEWERBUNG kompakt bietet wesentliche Informationen für den Bewerbungsprozess in einfacher Sprache und ist damit z.b. besonders für junge Geflüchtete geeignet. BEWERBUNG kompakt ist über Schüler/innen» EINSTEIGEN zu erreichen. Experten für Bewerbungen Die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agenturen für Arbeit stehen Ihren Schülerinnen und Schülern bei allen Fragen zum Thema Bewerbung kompetent zur Seite. Im Berufsinformationszentrum (BiZ) finden zudem regelmäßig Informationsveranstaltungen und Workshops zum Thema Bewerbung statt. Berufsorientierung in der Schule 11

12 Die Medienkombination planet-beruf.de Die Printmedien für Schüler/innen von Spannende Interviews, umfassende Informationen und hilfreiche Arbeitsblätter das bieten die Printmedien von planet-beruf.de. Die Magazine und Arbeitshefte begleiten Jugendliche auf ihrem Weg ins Berufsleben. Berufswahlunterricht gestalten Für den Einsatz im Berufswahlunterricht eignen sich besonders die Schülerarbeitshefte. Informationen und Arbeitsmaterialien zu den drei Phasen der Berufsorientierung ORIENTIEREN, ENTSCHEIDEN, BEWERBEN unterstützen die Jugendlichen in ihrem Berufswahlprozess. Die Jugendlichen erhalten einen Überblick über die Angebote der Bundesagentur für Arbeit und der Berufsberatung, ihnen werden die Selbsterkundungsprogramme BERUFE-Universum und BERUFE-Entdecker vorgestellt und sie erhalten Tipps für die Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Zielgruppengerechte Aufbereitung Das Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die einen Schulabschluss anstreben oder bereits einen Hauptschulabschluss, einen vergleichbaren Bildungsabschluss oder den mittleren Bildungsabschluss besitzen. Vorrangig an Jugendliche in Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen richtet sich das Schülerarbeitsheft Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl. Es orientiert sich inhaltlich am Schülerarbeitsheft, ist jedoch sprachlich einfacher gestaltet. Dadurch ist es ebenfalls für schwächere Hauptschüler/innen an Regelschulen und im Rahmen des inklusiven Unterrichts geeignet. AUSGABE 2018/2019 I SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR BERUFSWAHL I SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Schritt für Schritt zur Berufswahl AUSGABE 2017/2018 I EINFACH SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR BERUFSWAHL I SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl Arbeitsheft für SCHÜLER/INNEN Arbeitsheft für SCHÜLER/INNEN einfach Berufe kennenlernen mit dem Berufswahlmagazin Starinterviews, anschauliche Grafiken und Reportagen über die Ausbildung im Berufswahlmagazin erhalten Jugendliche viermal jährlich unterhaltsam aufbereitete Informationen zur Berufsvielfalt und motivierende Botschaften für die Berufsentscheidung. Sänger Wincent Weiss: Im Team entstehen oft die besten Ideen. In jeder Ausgabe wird ein Schwerpunktthema, wie z.b. Vorteile einer Berufsausbildung, ehrenamtliches Engagement oder Teamarbeit, behandelt. Das Berufswahlmagazin stellt Berufe vor, gibt Tipps zur Bewerbung und informiert darüber, wie sich die Jugendlichen über ihre Stärken und Interessen klar werden können. Praxistipp: Einstieg in den Unterricht HEFT 02 I MAI 2018 I BERUFSWAHLMAGAZIN I SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Schüler/innen BERUFSWAHLMAGAZIN Von Mensch zu Mensch Teamarbeit im Beruf Gemeinsam zum Ziel lerne Berufe kennen, in denen es auf Teamarbeit ankommt Übung macht den Teamplayer Teamfähigkeit kannst du trainieren Das Berufswahlmagazin eignet sich besonders gut für den unterhaltsamen Einstieg in den Berufswahlunterricht. Das zugehörige Arbeitsblatt stellt Fragen zu den Beiträgen aus dem Magazin. Außerdem gibt es Hintergrundinformationen, mit denen Sie sich in das Schwerpunktthema einlesen können. Beides steht auf Lehrer/innen» Unterricht mit planet-beruf.de» Downloads für Sie bereit. 12 Berufsorientierung in der Schule

13 Die Medienkombination planet-beruf.de planet-beruf.de MINT & SOZIAL for you Das Wendeheft MINT & SOZIAL for you gibt Schülerinnen und Schülern Anregungen für eine Berufswahl jenseits von Rollenklischees. Mathematische, informationstechnische, naturwissenschaftliche oder technische Berufe werden Schülerinnen in MINT for you anhand von Reportagen und Interviews mit Auszubildenden vorgestellt. Die Jugendlichen erhalten einen Einblick in die Praxis und einen Überblick über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in diesen Bereichen. In SOZIAL for you lernen Schüler die Welt der sozialen, pflegerischen und erzieherischen Berufe kennen. Sie erfahren, welche Karrierechancen bestehen und welche Rolle diese Ausbildungsberufe in der Zukunft für die Gesellschaft spielen werden. Bestellmöglichkeiten Alle Printmedien von planet-beruf.de finden Sie online als PDF-Dateien zum Download. Schulen der Sekundarstufe I können die Arbeitshefte und Magazine kostenfrei in ihrem zuständigen Berufsinformationszentrum (BiZ) nachbestellen. Leitfaden zur Inklusion in der Berufsorientierung Informationen zum Thema Inklusion in der Berufsorientierung finden Sie im Leitfaden Handicap... na und? Berufs- und Studienorientierung inklusiv gestalten. Er wurde von der Bundesagentur für Arbeit und dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland entwickelt. Der Leitfaden lässt sich über die Seite Menschen mit Behinderungen» Merkblätter und Formulare oder unter Themen» Berufsorientierung» Instrumente aufrufen. Einsatz im Unterricht MINT & SOZIAL for you können Sie im Unterricht als Vorbereitung auf die Aktionstage Boys Day und Girls Day einsetzen. Praxistipp In der Rubrik: Kennst du schon? werden in jedem Berufswahlmagazin weniger bekannte Ausbildungen vorgestellt, die gute berufliche Chancen bieten. So erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler beispielsweise, welche Anforderungen in den Berufen Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in oder Hörakustiker/in gestellt werden. Berufsorientierung in der Schule 13

14 Die Medienkombination planet-beruf.de Der Berufswahlpass Der Berufswahlpass (BWP) strukturiert und begleitet den Prozess der beruflichen Orientierung. Er unterstützt Jugendliche bei der Dokumentation ihrer Berufswahlergebnisse. Der Berufswahlpass ist als Leitfaden und Arbeitshilfe für den Unterricht konzipiert. Für individualisierendes Arbeiten sind digitale Versionen des Berufswahlpasses auch in einfacher sowie in leichter Sprache verfügbar. Die Arbeits- und Dokumentationsmappe besteht aus vier Teilen. Darin lassen sich auch die Arbeitsblätter der Schülerarbeitshefte abheften: Teil 1: Angebote zur Berufsorientierung Teil 2: Mein Weg zur Berufswahl Teil 3: Dokumentation Teil 4: Hilfen zur Lebensplanung Unter wird der Berufswahlpass vorgestellt: Schüler/innen» Mein Fahrplan» Berufswahlpass bzw. Lehrer/innen» Partner bei der Berufswahl» Berufswahlpass Sie können den kostenpflichtigen Berufswahlpass einzeln oder in Klassensätzen bestellen. Ggf. gibt es in Ihrem Bundesland spezielle Regelungen oder Sie haben Wirtschaftspartner, die für die Kosten aufkommen. Mehr Informationen: Weitere Berufswahlportfolios Ergänzend gibt es verschiedene regionale und überregionale Berufswahlportfolios, z.b. den Qualipass in Baden-Württemberg, den Berufswahlpass Nordrhein-Westfalen oder den Thüringer Berufswahlpass. Die Videos von planet-beruf.de Die Kurzfilme behandeln Themen rund um Stärken, Berufsorientierung und Bewerbung. Dabei stehen junge Menschen im Mittelpunkt, mit denen sich Ihre Schülerinnen und Schüler leicht identifizieren können. Stärken leicht erklärt Die Reihe macht Jugendlichen in wenigen Minuten deutlich, was Stärken wie z.b. Teamfähigkeit und Selbstständigkeit bedeuten und wo sie im Alltag eine wichtige Rolle spielen. Video: Starke Azubis Technisches Verständnis : Das Video veranschaulicht, wie man als Auszubildende/r technisches Verständnis unter Beweis stellt. Starke Azubis Die Videoreihe zeigt Szenen aus dem Ausbildungsalltag von Azubis. Darin beweisen diese in bestimmten Situationen, dass sie über Stärken wie Organisationsfähigkeit oder technisches Verständnis verfügen. Diese und weitere Videos rund ums Thema Berufswahl, Bewerbung und Ausbildung finden Sie unter Video. 14 Berufsorientierung in der Schule

15 Orientieren Entscheiden Bewerben Ausbildung oder weiter zur Schule? Über welchen Weg steige ich in die Berufswelt ein? Selbst bei Interesse für höhere Schulabschlüsse oder ein Studium kann eine Ausbildung für viele Jugendliche ein Schritt in die richtige Richtung sein, weiß Berufsberaterin Petra Piper-Freisem. planet-beruf.de: Auf welchen Wegen kann ein höherer Schulabschluss erreicht werden? Petra Piper-Freisem: An allgemeinbildenden Schulen ist ein Schulabschluss bis zum Abitur möglich. Darüber hinaus besteht an berufsbildenden Schulen ein umfangreiches Angebot. Es reicht vom nachträglichen Erwerb des Hauptoder Mittelschulabschlusses bis hin zum Abitur. Mit dem Abschluss ist dann bereits eine bestimmte berufliche Richtung verknüpft. Ein weiterer Weg: Nach dem Berufsbildungsgesetz ist vorgesehen, dass eine erfolgreich absolvierte Ausbildung z.b. mit dem mittleren Bildungsabschluss kombiniert werden kann. planet-beruf.de: Worauf sollte man bei der Entscheidungsfindung achten? Petra Piper-Freisem: Es gibt keine vorgegebenen Kriterien, nur den für jeden Jugendlichen individuellen Weg. Jugendliche brauchen die Motivation, den Berufsweg in Rich- tung ihrer individuellen Stärken zu gehen sei es durch Ausbildung oder Fortsetzung der Schule z.b. an einer berufsbildenden Schule. Die Entscheidung sollte gut überlegt sein und rechtzeitig vor Schulende getroen werden. planet-beruf.de: Empfehlen Sie auch zunächst eine Ausbildung zu absolvieren? Petra Piper-Freisem: Ein höherer Schulabschluss führt nicht automatisch zu beruflichem Erfolg. Vor allem, wenn er eher unterdurchschnittlich ausfällt. Die Empfehlung für eine Ausbildung gebe ich, wenn die Motivation zur Praxis und die Bereitschaft zum Erlernen von Inhalten über Tätigkeiten groß sind. In der Beratung fragen wir uns: Über welchen Weg ist aufgrund der Begabungen und Stärken ein Berufsziel das kann auch ein späteres Studium sein am einfachsten zu erreichen? planet-beruf.de: Welche Rolle spielen Lehrkräfte für die Wahl des beruflichen Weges? Petra Piper-Freisem ist Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Helmstedt. Petra Piper-Freisem: Lehrkräfte können zu Lernmotivation und Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler die beste Einschätzung abgeben. Sie sind gefordert, darüber Rückmeldung zu geben. Wichtig ist für die Jugendlichen, das ganze Schul- und Ausbildungssystem mit seinen zahlreichen Wegen im Blick zu haben. Hier kommt die Unterstützung der Berufsberatung ins Spiel, die diesen Überblick verschat. Darüber hinaus führen wir dazu hin, über die eigenen Ziele und Fähigkeiten nachzudenken. Bei starken Zweifeln können wir auch Tests z.b. über den berufspsychologischen Service (BPS) anbieten. Informationsangebote Einen Überblick zu weiterführenden Schulen/Bildungsgängen in Ihrer Nähe gibt planet-beruf.de regional: planet-beruf.de regional Die Regionalschriften der Berufsberatung enthalten Informationen zu verschiedenen schulischen Abschlussmöglichkeiten sowie Adressen im Einzugsgebiet Ihrer örtlichen Agentur für Arbeit. Wählen Sie Ihr Bundesland, dann einen der darunter genannten Orte aus. Die regionsspezifischen Broschüren stehen danach als PDF zum Download zur Verfügung. Jugendliche können mit ihren Fragen natürlich auch zur Berufsberatung in die örtlichen Agenturen für Arbeit gehen oder in KURSNET dem Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung Bildungsgänge recherchieren: Berufsorientierung in der Schule 15

16 Orientieren Entscheiden Bewerben Unterstützung vor und während der Ausbildung Was passiert, wenn nach der Schule keine Ausbildung in Sicht ist? Oder während der Ausbildung plötzlich Probleme auftauchen? In solchen Fällen hilft die Berufsberatung der Agenturen für Arbeit mit verschiedenen Angeboten weiter. Brücken in die Ausbildung Jugendliche, die sich nach dem Schulabschluss noch nicht über ihre berufliche Zukunft klar geworden sind oder keine passende Ausbildungsstelle gefunden haben, können an einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung (EQ) teilnehmen. Dieses vergütete Langzeitpraktikum bietet über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten Einblicke in einen Ausbildungsberuf. Bei bestehender Berufsschulpflicht wird begleitend die Berufsschule in einer entsprechenden Fachklasse besucht. Unter bestimmten Umständen kann die EQ auch auf die spätere Ausbildungszeit angerechnet werden. Eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) ist für Jugendliche geeignet, die nicht mehr schulpflichtig sind, keinen Schulabschluss vorweisen können oder noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Dabei werden in verschiedenen Betrieben Praktika absolviert, um so herauszufinden, welcher Ausbildungsberuf der passende ist. Die BvB dauert in der Regel bis zu 10 Monate, die Zugangsvoraussetzungen und Inhalte variieren je nach Bundesland. Während der Ausbildung Unterstützung in Form von ausbildungsbegleitenden Hilfen (abh) kommen infrage, wenn Auszubildende Probleme in der Fachtheorie oder Fachpraxis haben. Ein Bildungsträger arbeitet dann, beispielsweise durch Nachhilfeunterricht, gezielt an Problemfeldern, Förderangebote führen mit Unterstützung erfolgreich zur und durch die Ausbildung. um eine Notenverbesserung und einen erfolgreichen Abschluss zu erreichen. Für Jugendliche, deren Bewerbungen um eine Ausbildungsstelle bislang nicht erfolgreich waren oder wenn nicht sicher ist, ob der Berufsabschluss ohne weitere Unterstützung geschat werden kann, bietet sich die Assistierte Ausbildung (AsA) an. Der beauftragte Bildungsträger ist als Vermittler zwischen Betrieb und Azubi tätig. Daneben gibt es aber auch sozialpädagogische Unterstützung und Förderunterricht für die Jugendlichen sowie organisatorische Hilfen für das Unternehmen. Hier finden Sie Informationen Die Angebote Maßnahmen der der Bundesagentur für für Arbeit Arbeit haben haben den in den einzelnen einzelnen Bundesländern ggf. ggf. eine eine andere an- in Bezeichnung. dere Schüler/innen können können sich sich bei der bei Berufsberatung der über über die verschiedenen die Möglich- Möglichkeiten, Voraussetzungen und und Anmeldefristen in- informieren. 16 Berufsorientierung in der Schule

17 Orientieren Entscheiden Bewerben Materialien für die Arbeit mit jungen Geflüchteten Die Arbeit mit jungen Geflüchteten hält einige Herausforderungen parat. Dies ist in Bezug auf die Berufsorientierung und -wahl nicht anders. Gut, dass es Materialien gibt, die Sie als Lehrkraft unterstützen. Angebote zur Unterstützung bei der Berufswahl EINSTEIGEN auf planet-beruf.de Dieses Angebot richtet sich an junge Geflüchtete und Jugendliche, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Einfache Texte liefern Basisinformationen rund um die Berufswahl und stellen eine Auswahl an Berufsfeldern und Ausbildungen vor. Für diejenigen, deren Deutschkenntnisse noch nicht soweit sind, stehen die Beiträge auch auf Englisch, Französisch und Arabisch zur Verfügung. Schüler/innen» EINSTEIGEN Bundesagentur für Arbeit Informationen zu Themen wie Spracherwerb, Ausbildungssystem in Deutschland, Arbeit und finanzielle Leistungen werden im Themenbereich Für Menschen aus dem Ausland der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung gestellt. Der Bereich bietet außerdem Hilfe bei der Anerkennung von Abschlüssen und Zeugnissen und Kontakt zur Berufsberatung. Für Menschen aus dem Ausland App: Ankommen Dank dieser mehrsprachigen App können sich Jugendliche mit Migrationshintergrund umfassend in verschiedenen Lebensbereichen zurechtfinden. Dabei unterstützen z.b. Adressen und Informationen zu Strukturen von Arbeit und Ausbildung in Deutschland. Ein kostenloser, multimedialer Sprachkurs für die ersten Schritte auf Deutsch ergänzt das Angebot. Der Online-Flyer einfachzukunft.de: Berufsausbildung in Deutschland Die Webseite motiviert junge Geflüchtete über Erfolgsgeschichten, sich mit der Berufswahl zu beschäftigen. Sie steht auf Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi und Triginisch zur Verfügung. Jugendmigrationsdienste An über 450 Anlaufstellen unterstützen die Jugendmigrationsdienste deutschlandweit die Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund. Themenheft für Lehrende und BO-Coaches Das Themenheft Berufsorientierung junger Geflüchteter unterstützen (Ausgabe 2017) gibt Anregungen und praktische Tipps zur Arbeit mit neu in Deutschland angekommenen Jugendlichen. Lehrende profitieren u.a. von Informationen wie wichtigen Adressen und erfahren in Interviews, z.b. mit Vertreterinnen und Vertretern beteiligter Stellen, wie man Geflüchtete auf die Berufsorientierung vorbereitet. Sie finden das Themenheft in digitaler Form in unserer Heftübersicht auf Print (Navigationsleiste). Printausgaben können über Ihr zuständiges BiZ bestellt werden. Enthalten sind auch Praxisvorschläge mit zugehörigen Arbeitsblättern, abrufbar auf dem Portal für BO-Coaches (Berufsorientierungscoaches): BO-Coaches» Materialien für die Praxis. Weiteres Material speziell für die Arbeit mit jungen Geflüchteten (Downloads, Informationen, Vorteilsübersetzung einer Ausbildung) steht zudem hier bereit: BO-Coaches» Geflüchtete unterstützen. Berufsorientierung in der Schule 17

18 Orientieren Entscheiden Bewerben Durch den Berufswahlprozess mit planet-beruf.de planet-beruf.de liefert für jede Phase des Berufswahlprozesses die passenden Medien und Materialien. Hier sehen Sie auf einen Blick, wann und wie Sie die Angebote des Medienpakets einsetzen können. ORIENTIEREN Erste Orientierung: Schüler/innen» Mein Fahrplan Berufswahlmagazin BERUFE Entdecker Interessen und Stärken erkunden: Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum Schülerarbeitshefte Schritt für Schritt zur Berufswahl & Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl Schüler/innen» Meine Talente» Interessen & Stärken Infos über Berufe und Ausbildungswege sammeln: Schüler/innen» Mein Beruf» Mein Fahrplan» Basics Mein Fahrplan Berufswahlmagazin Wendeheft MINT & SOZIAL for you Praktikumsplatz suchen: Schüler/innen» Meine Talente» Schule & Praktikum und» Meine Bewerbung» Ausbildungsstelle finden Unterrichtsidee: ENTSCHEIDEN Berufsentscheidung treen: BERUFE-Universum (Ergebnislisten) Schüler/innen» Meine Talente» Mein Fahrplan» Entscheidungscheckliste in der rechten Spalte» Mein Beruf Alternativen suchen: Schüler/innen» Mein Beruf» Berufe von A-Z» Mein Beruf» Berufsfelder» Zwischenstationen (z.b. Informationen zu weiterführenden Schulen und unterstützenden Förderangeboten) Unterrichtsidee: Stärken belegen (siehe S ) Berufsfelder erkunden (siehe S ) 18 Berufsorientierung in der Schule

19 Bewerbungsbeginn bei Banken, Versicherungen und manchen Großbetrieben Beachte: Bis Herbst sind viele dieser Ausbildungsstellen vergeben! Beamtenausbildung (mittlerer Dienst): Bewerbungsschluss-Termine beachten! Bewerbungsbeginn bei Großbetrieben und für manche schulischen Ausbildungsberufe Fang einfach an: BERUFE Entdecker Bewerbungsunterlagen Klicke auf auf Meine Bewerbung» vorbereiten Bewerbungstraining ins BiZ gehen und Gespräche mit Eltern, Freunden, dich informieren Bekannten, Lehrern führen Die Berufsberatung Ausbildungs- Betriebspraktikum Adressen von ein weiteres Interessen und der Agentur betrieben machen? Gehe auf persönliche für Arbeit kann besorgen Meine Talente» BERUFE-Universum Stärken erkunden dir Lehrstellenangebote evtl. mehrere Berufe in Klicke dazu auf Infos über vorschlagen. die engere Wahl ziehen passende Berufe oder gehe auf und Ausbildungswege sammeln» Meine Bewerbung» Ausbildungsstelle finden Schaue mal auf Berufsentscheidung treen, Mein Beruf Schaue auf evtl. Ausweichmöglichkeiten oder klicke auf überlegen. Dabei hilft dir die Mein Fahrplan Entscheidungs-Checkliste. Kontakt zur Berufsberatung aufnehmen/ erste Bewerbungen absenden Betriebspraktika machen Beratungstermin unter Tel / * vereinbaren planet-beruf.de Bewerbungsbeginn für bei kleinen und Bewerbungsbeginn schulische mittleren Betrieben Ausbildungen Klicke für die Suche nach schulischen Ausbildungen auf arbeitsagentur.de auf Tests und Vorstellungsgespräche vorbereiten Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen besuchen: Anmeldetermine erfragen! Anmeldung an weiterführenden Schulen. Hier ist das Zwischenzeugnis wichtig. Absage erhalten? Schaue auf Ausweichmöglichkeiten überlegen! beruf.de» Berufsberatung Zwischenstationen aufsuchen Beginn der Ausbildung oder weiterführenden Schule Den Berufswahlfahrplan in zehn Fremdsprachen kannst du auf Schüler/innen» Mein Fahrplan» Berufswahlfahrplan herunterladen. Unterlagen Ausbildungsvertrag ersten für den erhalten? Arbeitstag besorgen Mehr dazu auf Ausbildung so läuft s Abschlusszeugnis an weiterführenden Schulen abgeben *Der Anruf ist für dich kostenfrei. Orientieren Entscheiden Bewerben Downloadmöglichkeiten Alle Printmedien können Sie auf Print (Navigationsleiste) herunterladen. Arbeitsblätter und Unterrichtsideen finden Sie zum Download auf Lehrer/innen» Unterricht mit planet-beruf.de» Downloads. Berufswahlfahrplan BEWERBEN Adressen von Ausbildungsbetrieben besorgen: Schüler/innen» Meine Bewerbung» Ausbildungsstelle finden Bewerbungsunterlagen erstellen, auf Auswahltests und Vorstellungsgespräche vorbereiten: Schüler/innen» Meine Bewerbung» Bewerbungstraining Schülerarbeitshefte Schritt für Schritt zur Berufswahl & Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl Auf den ersten Arbeitstag / die Ausbildung vorbereiten: Schüler/innen» Ausbildung so läuft s Bei Absage Ausweichmöglichkeiten überlegen: Schüler/innen» Bewerbungstraining» So geht s weiter» Absage» Zwischenstationen Mit dem Berufswahlfahrplan von planet-beruf.de behalten Ihre Schüler/innen den Überblick, wann die Schritte ORIENTIEREN, ENTSCHEI- DEN, BEWERBEN zu meistern sind. Er kann auf Lehrer/innen» Service» Präsentationen & Videos in verschiedenen Sprachen heruntergeladen werden. Dort finden Sie auch eine einfachere Version, den Berufswahlfahrplan kompakt. In Postergröße gibt es die Berufswahlfahrpläne in Ihrem zuständigen Berufsinformationszentrum (BiZ) bzw. über die Berufsberater/innen der Agenturen für Arbeit. WICHTIGE TERMINE DEINE AKTIVITÄTEN Der Berufswahlfahrplan ORIENTIEREN Vorletztes Schuljahr August/September Februar Juli Sommerferien Zum Heraustrennen und Aufhängen planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG ENTSCHEIDEN BEWERBEN Letztes Schuljahr September Februar Juli/August/September Der Berufswahlfahrplan auf Unterrichtsideen: Checkliste: Mein Anschreiben (siehe S ) Smalltalk im Bewerbungsgespräch (siehe S ) Fremdsprachige Berufswahlfahrpläne Den Berufswahlfahrplan gibt es auf Arabisch, Englisch und Französisch sowie in weiteren sieben Fremdsprachen. Sie können die zweisprachigen Berufswahlfahrpläne auch für die Elternarbeit nutzen. Tipps dazu finden Sie unter Lehrer/innen» Partner bei der Berufswahl» Elternarbeit und auf S Berufsorientierung in der Schule 19

20 Orientieren Entscheiden Bewerben 20 Berufsorientierung in der Schule

21 Orientieren Entscheiden Bewerben Der Weg in die Ausbildung Für jede Phase der Berufsorientierung finden sich Angebote auf planet-beruf.de. Unsere Medien helfen Jugendlichen, erfolgreich in eine Ausbildung zu starten. Nutzen Sie dazu mit Ihrer Klasse die Checkliste in den Schülerarbeitsheften auf Seite Nach Plan vorgehen Der Berufswahlfahrplan auf Schüler/innen» Mein Fahrplan» Berufswahlfahrplan zeigt, welche Aufgaben des Berufswahlprozesses in welchem Zeitrahmen erledigt werden müssen. Stärken checken und Berufe entdecken Im Selbsterkundungsprogramm auf www. planet-beruf.de» Schüler/innen» BERUFE-Universum beschäftigen sich Schüler/innen mit den eigenen Interessen und Stärken. Anschließend lernen sie Berufe und Berufsfelder kennen, die dazu passen. Als einfacher Einstieg in die Berufswelt kann zuvor der BERUFE Entdecker genutzt werden. Berufe kennenlernen Schüler/innen» Mein Beruf informiert in Berufsreportagen, Tagesabläufen, BERUFENET-Steckbriefen oder BERUFE.TV- Filmen über Aufgaben in Berufen und Zugangsvoraussetzungen zu Ausbildungen. Möglichkeiten in der Region prüfen Schüler/innen» planetberuf.de regional informiert Jugendliche über die dualen und schulischen Ausbildungsmöglichkeiten in ihrer Region. Sie erfahren auch, welche Schulen und Bildungsgänge sie in der Nähe besuchen können, um einen Schulabschluss nachzuholen oder einen höheren Abschluss zu erreichen Mit den Medien von planet-beruf.de unterstützen Sie Jugendliche in allen Phasen der Berufsorientierung. Ausbildungsstelle finden Auf und können Jugendliche duale und schulische Ausbildungsstellen finden. Bewerbung trainieren Auf Schüler/innen» Meine Bewerbung» Bewerbungstraining machen sich Jugendliche fit für die Bewerbung. BEWERBUNG kompakt führt ebenfalls durch alle Phasen des Bewerbungsprozesses und richtet sich v.a. an Deutschlernende. Fit für die Ausbildung Schüler/innen» Ausbildung so läuft s liefert Jugendlichen wichtige Tipps für Betrieb und Berufsschule, wenn sie eine Ausbildungsstelle erhalten haben. Plan B Schüler/innen» Zwischenstationen zeigt den Jugendlichen Wege zu einer Ausbildung und Möglichkeiten, ihre Chancen zu verbessern, wenn es beim ersten Anlauf nicht geklappt hat. Berufsorientierung in der Schule 21

22 Unterrichtsideen Unterrichtsideen auf planet-beruf.de Unterricht mit den Schülerarbeitsheften von planet-beruf.de Die Unterrichtsideen auf den folgenden Seiten verwenden Arbeitsblätter aus den Schülerarbeitsheften Schritt für Schritt zur Berufswahl (Ausgabe 2018/2019) sowie Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl (Ausgabe 2017/2018). Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 12 bis 13. Im Lehrer/innen-Portal können Sie diese und weitere Unterrichtsideen inklusive Arbeitsblättern herunterladen: Lehrer/innen» Unterrichtsideen Stärken belegen Ziele Die Schüler/innen wissen, was man unter einer Stärke versteht. Sie kennen ihre eigenen Stärken und können diese überzeugend belegen. Beschreibung Die Unterrichtsidee kann vorbereitend auf die Arbeit mit dem BERUFE-Universum eingesetzt werden. Die Schüler/innen lernen verschiedene Stärken kennen und erstellen eine Liste ihrer persönlichen Stärken. Sie notieren sich die jeweils passenden Belege und bewerten die Liste ihrer Mitschüler/innen. 1. Vorbereitung Diese Unterrichtsidee (UI) korrespondiert mit dem Arbeitsblatt: f f Stärken belegen (Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl 2018/2019, S. 7) Kopieren Sie das entsprechende Blatt für die Schüler/innen oder halten Sie ausreichend Exemplare des Schülerarbeitsheftes bereit. An die Unterrichtsidee können Sie die Bearbeitung des BERUFE-Universums anschlie- ßen mit Fokus auf dem Stärken-Check. Reservieren Sie dazu ggf. einen Computerraum. 2. Einstieg: Was sind Stärken und welche gibt es? Zum Einstieg sollen die Schüler/innen den Begri Stärke definieren. Erarbeiten Sie gemeinsam eine Definition, die sich die Jugendlichen im Anschluss in ihren Heften notieren. Eine Beispielerklärung finden Sie auf dem Arbeitsblatt im Schülerarbeitsheft auf S. 7. Unter Schüler/innen» Einsteigen» Meine Stärken» Überblick über Stärken finden Sie eine Übersicht über mögliche Stärken. Fragen Sie die Jugendlichen nun, welche Stärken ihnen einfallen und übernehmen Sie diese in Abgleich mit Ihrer Liste an die Tafel. Die fertige Übersicht notieren sich die Schüler/innen ebenfalls. 3. Meine Stärken Jede Schülerin und jeder Schüler erhält nun die Aufgabe, in zehn Minuten eine Liste mit fünf ihrer bzw. seiner persönlichen Stärken zu erstellen. Anschließend sollen sie die jeweilige Ausprägung ergänzen. Die Bandbreite reicht von sehr stark ausgeprägt über stark ausgeprägt bis hin zu leicht ausgeprägt. Weisen Sie die Schüler/innen darauf hin, dass diese Einschätzung lediglich ein erster Schritt ist, der im weiteren Verlauf des Unterrichts anhand des Stärkenchecks im BERUFE-Universum geprüft werden soll. 22 Berufsorientierung in der Schule

23 Unterrichtsidee: ORIENTIEREN ORIENTIEREN: Stärken belegen Fach Name Klasse Hier ausschneiden Stärken belegen In einem Vorstellungsgespräch fragen Personalverantwortliche oft nach deinen Stärken. Anstatt sie nur aufzuzählen, solltest du sie auch belegen können. Wie das funktioniert, kannst du mit diesem Arbeitsblatt üben. Was sind Stärken? Stärken sind Fähigkeiten und Eigenschaften, die z.b. bestimmen, wie wir mit Menschen umgehen oder eine Aufgabe anpacken. Hier sind einige Beispiele und Belege. Verbinde die passenden Paare jeweils mit einem Pfeil. Das Arbeitsblatt Stärken belegen finden Sie im Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl (Ausgabe 2018/2019) auf S. 7. Teamfähigkeit Organisationsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Belastbarkeit Technisches Verständnis Wenn eine Familienfeier ansteht, kümmere ich mich um die Einladungen, den Veranstaltungsort, die Musik etc. Ich verdiene mir nebenbei etwas Geld als Babysitter/in. In meiner Freizeit spiele ich in einem Fußballverein. Wenn meine Eltern Probleme mit dem Computer haben, fragen sie zuerst mich. Ich kenne mich da super aus. In Prüfungssituationen bleibe ich ruhig und konzentriert. Jetzt bist du dran: Überlege dir zuerst, welche Stärken du hast (2 Stück) und begründe, warum du diese Stärken besitzt. Tausche deine fertige Liste mit einem/einer Mitschüler/in aus. Gebt euch dann gegenseitig Rückmeldung zu euren Begründungen. 4. Arbeitsblatt Stärken belegen Bearbeiten Sie mit Ihrer Klasse nun das Arbeitsblatt Stärken belegen. Lassen Sie die Jugendlichen die Beispiele bearbeiten. Im Anschluss an die Korrektur sollen sie in Einzelarbeit zwei ihrer eigenen Stärken mit der höchsten Ausprägung mit Begründungen belegen. Abschließend gibt jede/r Schüler/in Feedback zur Stärken-Liste eines/einer Mitschülers/Mitschülerin. Ich besitze die Stärke AUSGABE 2018 / 2019 weil Lerne deine Stärken kennen Mithilfe der Stärken-Videos unter Video» Video: Stärken leicht erklärt erfährst du, welche Stärken es gibt und was sie ausmacht. Über BERUFE-Universum kannst du den Stärkencheck machen. Bewertung eines Mitschülers/ einer Mitschülerin Noch mehr zum Thema? Weitere Aufgaben findest du auf Mein Fahrplan» Infoboard. 5. Stärken im BERUFE-Universum An dieser Stelle sollen die Schüler/innen mithilfe des Stärken-Checks im BERUFE-Universum überprüfen, ob sie ihre Stärken richtig eingeschätzt haben. Lassen Sie die Schüler/innen nach Beendigung der Tests ihre Selbsteinschätzung in einer Feedback-Runde bewerten. Hierfür vergleicht ihre Klasse die vorab angefertigte Liste der eigenen Stärken mit den Ergebnissen des BERUFE-Universums. Hinweis Schritt für Schritt zur BerufSwahl 7 Die vollständige Unterrichtsidee inklusive des Arbeitsblattes kann auf Lehrer/innen» Unterrichtsideen heruntergeladen werden. Die Unterrichtsidee auf einen Blick Arbeitsaufträge Ergebnisse / Zuwachs an Handlungskompetenzen Medien / Material Definition des Begris Stärke und Auflistung von Stärken Eigene Stärken notieren, bewerten und belegen mithilfe des Arbeitsblattes Stärken-Test im BERUFE-Universum machen Kennenlernen des Begris Stärke Eigene Stärken einschätzen und belegen Mit dem BERUFE-Universum arbeiten Arbeitsblatt Stärken belegen (Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2018/2019 auf S. 7) PC-Arbeitsplätze mit Internetanschluss Tafel Berufsorientierung in der Schule 23

24 Unterrichtsidee: ENTSCHEIDEN Berufsfelder erkunden Ziele Die Schüler/innen recherchieren Ausbildungsberufe innerhalb von Berufsfeldern. Sie erkunden, welche Arbeitsorte und Arbeitsgegenstände mit den gewählten Berufen verbunden sind. Die Jugendlichen erkennen, dass Berufe innerhalb eines Berufsfeldes nicht zwangsläufig ähnliche Anforderungen und Aufgaben haben. Beschreibung Die Schüler/innen erfahren, wie groß die Bandbreite an Berufsbildern auch innerhalb einzelner Berufsfelder ist. Mithilfe des Arbeitsblattes lernen sie, wo sie relevante Informationen über Arbeitsorte, Arbeitsgegenstände und Tätigkeiten in den verschiedenen Berufen finden können. Durch die Bildung von Interessengruppen zu den einzelnen Berufsfeldern wird die Zusammenarbeit gefördert. Informationen über Berufe werden füreinander aufbereitet und miteinander geteilt. 1. Vorbereitung Drucken Sie das Arbeitsblatt Berufsfelder erkunden aus dem Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2018/2019 (S. 24) bzw. aus dem Schülerarbeitsheft Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2017/2018 (S. 13), aus. Stellen Sie einen Zugang auf und das BERUFENET sicher, z.b. über die Buchung eines Computerraumes. Ggf. Material zur Plakatgestaltung bereitstellen, z.b. dicke Filzstifte 2. Einstieg: Was sind Berufsfelder? Geben Sie der Klasse ca. zehn Minuten Zeit, sich einen Überblick zu den 15 Berufsfeldern auf planet-beruf.de zu verschaen. Sprechen Sie über die Interessen innerhalb der Klasse bezogen auf die Berufsfelder. Jede/r Schüler/in soll mindestens ein Berufsfeld, das ihn/sie spontan interessiert, festhalten. Die Berufsfelder auf planet-beruf.de finden Sie hier: Schüler/innen» Mein Beruf» Berufsfelder 3. Arbeitsblatt: Berufsfelder erkunden Bearbeiten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern je nach Leistungsniveau das Arbeitsblatt Berufsfelder erkunden aus dem Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl bzw. aus dem Schülerarbeitsheft Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl. Informationen zu den Berufen der Berufsfelder finden sich in den Beiträgen auf planet-beruf.de, in den BERUFENET-Steckbriefen sowie im BERUFENET. 4. Expertengruppen zu Berufsfeldern bilden Werten Sie das Arbeitsblatt mit der Klasse aus. Durch die Recherche zu Berufen sowie deren Arbeitsorten und Arbeitsgegenständen (normale Variante) bzw. Tätigkeiten (einfache Variante) kennen die Schüler/innen nun die Informationsquellen dieser Angaben. Die Jugendlichen sollen sich nun für ein Berufsfeld, das sie interessiert, entscheiden. Bilden Sie Gruppen von Schülerinnen und Schülern, die Interesse für das gleiche Berufsfeld äußern. Ggf. teilen Sie die Gruppen auf, in jeder Berufsfeldgruppe sollten maximal fünf Personen sein. 5. Darf ich vorstellen? Die Expertengruppen teilen die Berufe ihres Berufsfeldes untereinander auf. Jede/r Schüler/in erstellt für einen Beruf eine kurze Präsentation (max. drei Minuten) für die anderen in der Gruppe unter dem Titel Darf ich vorstellen?. Diese soll mindestens über die Punkte Tätigkeiten, Arbeitsorte sowie Arbeitsgegenstände informieren. Zusätzliche Informationen wie Ausbildungsdauer, Ausbildungsform usw. können natürlich ergänzt werden. Die Informationen sollen visualisiert aufbereitet werden, z.b. als Handzettel oder Plakat. Die Vorbereitung der Präsentation kann ggf. auch als Hausaufgabe erfolgen. Innerhalb der Expertengruppen erfolgt dann reihum eine Präsentation der gewählten Berufe. Die Präsentationsunterlagen können zum Abschluss auch mit anderen Gruppen geteilt werden. 24 Berufsorientierung in der Schule

25 Unterrichtsidee: ENTSCHEIDEN ORIENTIEREN: Berufe und Berufsfelder Fach Name Klasse Hier ausschneiden Berufsfelder erkunden Manche Berufe haben ähnliche Aufgaben. Dann gehören sie demselben Berufsfeld an. Mithilfe der Berufsfelder kannst du herausfinden, welche Berufe zu deinen Interessen passen. Hinweise Berufsfeld Dienstleistung Berufsfeld Landwirtschaft, Natur, Umwelt Berufsfeld Gesundheit Berufsfeld Soziales, Pädagogik Die Unterrichtsidee verwendet die Arbeitsblätter Berufsfelder erkunden aus dem Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2018/2019 und aus dem Schülerarbeitsheft Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2017/2018. Welches Arbeitsblatt Sie verwenden, richtet sich nach dem Leistungsniveau Ihrer Schüler/innen. Die Unterrichtsidee inklusive der Arbeitsblätter und Lösungsbeispiele kann auf Lehrer/innen» Unterrichtsideen heruntergeladen werden. Verkaufen, Beraten und Planen das machst du in diesem Berufsfeld. Du stellst keine Produkte her. Lea und Mark haben jeweils ein Berufsfeld gefunden, das Sie entdecken möchten. Hilf ihnen dabei, Schritt 1: Wähle zwei Berufsfelder aus. Suche die Berufe zu jedem in ihrem Berufsfeld Berufsfeld zwei Berufe zu erkunden. auf Mein Beruf» Berufsfelder und schreibe sie auf. Das Berufsfeld Metall, Maschinenbau» Berufe im Metallbau hat es Lea angetan. Sie fragt sich, mit welchen Berufsfeld: Arbeitsgegenständen sie zu tun hätte. Beruf 1: Mark findet Beruf das Berufsfeld 2: Dienstleistung» Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe spannend. Er möchte wissen, welche Arbeitsorte es dort gibt. Berufsfeld: Schritt 1: Es ist schon ein Berufsvorschlag vorgegeben. Recherchiere auf in der Rubrik Mein Beruf» Berufsfelder im entsprechenden Berufsfeld und füge je drei weitere Berufe hinzu. Beruf 1: Beruf 2: Schritt 2: Danach sind Beispiele für Arbeitsgegenstände bzw. die Arbeitsorte gesucht. Diese findest du auf Mein Beruf» Berufe live bzw.» Tagesabläufe sowie im BERUFENET» gewählter Beruf Schritt 2: Suche dir je einen Beruf aus deinen gewählten Berufsfeldern aus. Welche Aufgaben hat man in» Tätigkeit» Arbeitsbedingungen bzw. Arbeitsgegenstände. Notiere sie in der Liste. diesem Beruf? Beschreibe die Berufe. Klicke dazu auf den gewünschten Beruf und wähle den BERUFENET- Steckbrief aus. Informationen findest du in der Berufsfeld Rubrik Was Metall, macht Maschinenbau man diesem Beruf?» Berufe im Metallbau Beruf: Berufe aus Berufsfeld Arbeitsgegenstände Beschreibung: Klempner/in Beruf: Beschreibung: AUSGABE 2017 / 2018 Mehr Infos... Zu diesem Berufsfeld gehören Berufe, bei ENTSCHEIDEN: denen du z.b. draußen Alle Berufe, bei denen du dich um kranke Berufe zuordnen Menschen oder Tiere In diesem Berufsfeld gibt es Berufe, bei denen du z.b. Kinder beaufsichtigst, Menschen auf dem Feld arbeitest kümmerst, sind Teil mit Behinderungen Name Fach oder Tiere betreust. dieses Berufsfeldes. förderst oder ältere Menschen betreust. Berufsfelder erkunden aus Berufsfeld Im BERUFE.TV kannst du dir Videos zu den Berufen in den Berufsfeldern anschauen. Die Berufsfelder heißen im BERUFE.TV Berufsgruppen. Berufsfeld Dienstleistung» Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe einfach Schritt für Schritt zur BerufSwahl 13 Berufe Arbeitsorte Klasse Hier ausschneiden Hotelfachmann/-frau Die Arbeitsblätter finden Sie im Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2018/2019 auf S. 24 und im Schülerarbeitsheft Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2017/2018 auf S. 13. Noch mehr zum Thema? Löse auch die Zusatzaufgabe Untergruppen im Berufsfeld auf Mein Fahrplan» Infoboard. AUSGABE 2018 / Schritt für Schritt zur BerufSwahl Die Unterrichtsidee auf einen Blick Arbeitsaufträge Ergebnisse / Zuwachs an Handlungskompetenzen Medien / Material Erkunden der Berufsfelder Ausfüllen des Arbeitsblattes Berufsfelder erkunden Bilden von Berufsfeld- Expertengruppen nach Interessenlage Vorbereiten und Durchführen einer Kurzpräsentation zu einem Beruf in der Kleingruppe Informationsquellen kennenlernen Eigenständige Recherche mit Informationsmedien wie und BERUFENET Bewusstwerden von Unterschieden der Berufe innerhalb eines Berufsfelds Zusammenstellen von Basisinformationen und Präsentieren eines Berufsbildes Arbeitsblätter Berufsfelder erkunden (Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2018/2019, S. 24 und Schülerarbeitsheft Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2017/2018, S. 13) Computerraum mit Internetzugri Ggf. Gestaltungsmaterial wie farbige Stifte u. Papier Berufsorientierung in der Schule 25

26 Unterrichtsidee: BEWERBEN Mein Anschreiben Ziele Die Schüler/innen erfahren, welche formalen und inhaltlichen Kriterien für das Anschreiben zu beachten sind. In Gruppen erarbeiten die Schüler/innen ein eigenes Anschreiben, das sich auf eine vorgegebene Stellenanzeige bezieht. Anhand einer Checkliste prüfen die Jugendlichen, ob ihre Bewerbungsschreiben alle formalen Anforderungen erfüllen. Beschreibung Anhand eines Musteranschreibens aus dem Bewerbungstraining erfahren die Schüler/innen, welche inhaltlichen Anforderungen zu erfüllen sind und worauf sie formal achten müssen. Die Klasse erarbeitet in Gruppen ein eigenes Anschreiben. Anschließend prüfen die Schüler/innen mithilfe des Arbeitsblattes Mein Anschreiben aus dem Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2018/2019 bzw. des Arbeitsblattes aus dem Schülerarbeitsheft Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2017/2018, ob das selbst verfasste Bewerbungsanschreiben den Anforderungen entspricht. 1. Vorbereitung Drucken Sie das Arbeitsblatt Mein Anschreiben aus dem Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2018/2019 (S. 30) bzw. das Arbeitsblatt aus dem Schülerarbeitsheft Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2017/2018 (S. 31) aus. Drucken Sie mehrere geeignete Stellenanzeigen für Ausbildungsstellen aus der JOBBÖRSE aus. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Computerraum nutzen können, der mit einem Beamer ausgestattet ist. Sie finden die Dokumente dieser Unterrichtsidee auf Lehrer» Downloads. 2. Das Anschreiben so geht es Stellen Sie der Klasse das Bewerbungstraining von planet-beruf.de vor. In der Rubrik Bewerbungsmappe» Das Anschreiben erhalten die Schüler/innen Informationen, worauf beim Verfassen eines Anschreibens zu achten ist. Besprechen Sie mithilfe des Musteranschreibens die formalen und sprachlichen Kriterien. 3. Eigenes Anschreiben verfassen Die Klasse wird in Gruppen mit zwei bis drei Schülerinnen und Schülern aufgeteilt. Verteilen Sie an jede Gruppe eine Stellenanzeige. Diese sollten sich jeweils unterscheiden. Jede Gruppe verfasst am Computer ein fiktives Anschreiben. Dafür kann die Formatvorlage genutzt werden, die sie unter Bewerbungsmappe» Das Anschreiben im Bewerbungstraining finden. 4. Checkliste und Besprechung der Ergebnisse Jede Gruppe überprüft anhand der Checkliste, ob alle inhaltlichen Kriterien eines Anschreibens erfüllt sind und ob alle Formalien beachtet sind. Anschließend liest jede Gruppe ihr Anschreiben laut vor und präsentiert es über den Beamer. Die Klasse gibt jeweils ein Feedback und bespricht, was verbessert werden kann bzw. welche Formulierungen besonders gelungen sind. Prüfen Sie noch einmal gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, ob alle Kriterien der Checkliste erfüllt wurden. 26 Berufsorientierung in der Schule

27 Unterrichtsidee: BEWERBEN BEWERBEN: Das richtige Anschreiben Fach Name Klasse Hier ausschneiden Mein Anschreiben Hast du schon einmal ein Anschreiben für eine Bewerbung geschrieben? Hier siehst du ein Muster. Du kannst es mit deinem Anschreiben vergleichen. Dann hake die erledigten Fragen ab! So prüfst du, ob du an alles gedacht hast: Hinweise Diese Unterrichtsidee verwendet die Arbeitsblätter Mein Anschreiben aus dem Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2018/2019 und aus dem Schülerarbeitsheft Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2017/2018. Welches Arbeitsblatt Sie verwenden, richtet sich nach dem Leistungsniveau ihrer Schüler/innen. Die Unterrichtsidee inklusive der Arbeitsblätter kann auf Lehrer/innen» Unterrichtsideen heruntergeladen werden. Max Mustermann Musterstr Musterstadt Tel.: max.mustermann@ .de Beispiel Landschaftsbau BEWERBEN: Das richtige 1 Anschreiben Herrn Bernd Beispiel Beispielstr. 20 Habe ich meinen Beispielstadt 2 Fach Name Klasse Absender richtig 1 geschrieben? 23. April 2017 Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Gärtner Garten- und Landschaftsbau Mein Anschreiben Habe ich Namen und 3 Adresse des Empfängers Sehr geehrte Frau Beispiel/Sehr geehrter Herr Beispiel, 2 Zeige in deinem Bewerbungsschreiben, richtig geschrieben? dass du perfekt zu der angebotenen Ausbildungsstelle passt. mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige in der JOBBÖRSE Dabei der ist Agentur wichtig, für Arbeit wie du dich ausdrückst und präsentierst. Auch formal sollte dein Anschreiben richtig gelesen. Auf Ihrer Homepage habe ich mich über Ihren Betrieb informiert. Dies hat mich davon überzeugt, mich bei Ihnen zu bewerben. sein. Prüfe mit dieser Checkliste, Habe ob du ich an im alles Betre gedacht hast! Während meines einwöchigen Praktikums in der Gärtnerei Blum konnte ich erste Einblicke in den beruflichen Alltag eines Gärtners gewinnen. Dabei gefielen mir besonders genannt? den Ausbildungsberuf 3 Prüfe alle Punkte und hake sie ab: die Bepflanzung und die Pflege von Hausgärten. Ich arbeite sehr gern an der frischen Luft und bin körperlich belastbar. Da mir diese Arbeit viel Spaß macht, habe ich mich für den Beruf des Landschaftsgärtners entschieden. Inhalte 4 Habe ich beschrieben, Zurzeit besuche ich die Margareten-Schule, die ich im Sommer nächsten Jahres mit dem warum ich genau diesen Qualifizierenden Hauptschulabschluss erfolgreich abschließen werde. Ausbildungsberuf im Betre genannt? Beruf ergreifen möchte? 4 Gerne biete ich Ihnen an, ein Praktikum bei Ihnen zu absolvieren, damit Sie sich ein Bild von mir machen und sich von meinen Fähigkeiten überzeugen können. In der Anrede die richtige Person genannt? Auf eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich Erwähnt, sehr. wo ich die ausgeschriebene Habe ich mein Ausbildungsstelle gefunden habe? Anschreiben Mit freundlichen Grüßen Begründet, warum ich mich unterschrieben? genau bei diesem Unternehmen 5bewerbe? 5 Beschrieben, warum ich genau diesen Beruf ergreifen möchte? Anlagen Lebenslauf mit Foto Letztes Schulzeugnis Praktikumsbescheinigung Erwähnt, wann ich meinen Schulabschluss (welchen?) erreichen werde? Tipp: Wenn sich ein/e Personalverantwortliche/r deine Bewerbung anschaut, Am Schluss geschrieben, dass ich mich auf ein Vorstellungsgespräch freue? Mehr Infos im Bewerbungstraining achtet er/sie auf die äußere Form. Es dürfen auch keine Rechtschreibfehler im Text Das planet-beruf.de-bewerbungstraining Mein zeigt Anschreiben dir, wie ein unterschrieben? Musteranschreiben aussieht. Die Formatvorlage hilft dir bei der Sei- sein. Zeige dein Anschreiben deinen Eltern Äußere oder deiner Lehrkraft. Sie helfen dir gerne. tengestaltung. Form Beides findest du im Infocenter auf bwt.planet-beruf.de» Infocenter. Passt mein Anschreiben auf eine Seite? AUSGABE 2017 / 2018 Begründet, warum ich der/die Richtige für diesen Ausbildungsplatz bin? Beschrieben, welche Erfahrungen ich mitbringe? Text individuell formuliert? Seitenränder korrekt (links 25 mm, rechts 20 mm)? einfach Schritt Name für des Schritt Ansprechpartners/der zur BerufSwahlAnsprechpartnerin und die Empfängeradresse 31 richtig geschrieben? Meine Absenderdaten mit einer seriösen -Adresse in den Briefkopf geschrieben? Steht das aktuelle Datum rechtsbündig zwischen Anschrift und Betrezeile? Schrift gut lesbar (Arial, Calibri oder Times New Roman)? Hier ausschneiden Die Arbeitsblätter finden Sie im Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2018/2019 auf S. 30 und im Schülerarbeitsheft Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2017/2018 auf S. 31. Gibt es noch Rechtschreibfehler? Habe ich z.b. meine Eltern korrigieren lassen? Mehr Infos im Bewerbungstraining Das planet-beruf.de-bewerbungstraining zeigt dir, wie ein Musteranschreiben aussieht. Schau dir auch die Checkliste Kontrolle des Anschreibens an! Beides findest du hier: bwt.planet-beruf.de» Infocenter. AUSGABE 2018 / Schritt für Schritt zur BerufSwahl Die Unterrichtsidee auf einen Blick Arbeitsaufträge Ergebnisse / Zuwachs an Handlungskompetenzen Medien / Material Arbeitsblätter Mein Anschreiben Das Musteranschreiben und die Formatvorlage des Bewerbungstrainings von planet-beruf.de nutzen Eigenes Anschreiben erstellen Ein Anschreiben eigenständig formulieren können Die persönliche Sprachkompetenz verbessern Arbeitsblätter Mein Anschreiben (Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2018/2019, S. 30 und Schülerarbeitsheft Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2017/2018, S. 31) Stellenanzeige aus der JOBBÖRSE Das Musteranschreiben aus dem Bewerbungstraining von planet-beruf.de Die Formatvorlage aus dem Bewerbungstraining von planet-beruf.de Computerraum mit Internetzugang Beamer Berufsorientierung in der Schule 27

28 Unterrichtsidee: BEWERBEN Smalltalk im Bewerbungsgespräch Ziele Die Schüler/innen erfahren, dass es bei einem Vorstellungsgespräch auch auf den Smalltalk vor und nach dem Gespräch ankommt. Denn Personalverantwortliche sammeln auch in dieser Phase Eindrücke von den Bewerberinnen und Bewerbern. Die Schüler/innen lernen, wie sie in bestimmten Gesprächssituationen gut reagieren können. Beschreibung Die Schüler/innen erarbeiten in Gruppenarbeit, was Smalltalk ist und sammeln typische Smalltalk-Fragen und -Antworten. Danach sehen sich die Jugendlichen das Video Smalltalk beim Bewerbungsgespräch an und lösen das zugehörige Arbeitsblatt. Im Anschluss überlegen Sie sich in Zweiergruppen weitere Situationen eines Vorstellungsgespräches mit Smalltalk-Dialog und üben diese im Rollenspiel ein. Einzelne Rollenspiele können vor der Klasse aufgeführt werden. Im Anschluss diskutiert die ganze Klasse darüber. 1. Vorbereitung Umrisse von zwei sich anschauenden, sprechenden Köpfen auf die Tafel zeichnen. In einen Kopf ein Fragezeichen setzen, in den anderen ein Ausrufezeichen Große leere Sprechblasen aus Pappe und Tesafilm zum Anbringen an die Tafel Ausreichend Filzstifte in mehreren Farben Computerraum buchen bzw. Internetzugang für alle Schüler/innen bereitstellen Arbeitsblatt Smalltalk im Bewerbungsgespräch (Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl 2018/2019, S. 35) in Klassenstärke bereithalten 2. Gruppenarbeit: Erarbeiten von Smalltalk-Phrasen Verwickeln Sie zum Einstieg eine/n Schüler/in in ein kurzes Smalltalk-Gespräch, wie z.b. Gestern war aber wieder schlechtes Wetter, nicht wahr, Herr/Frau?. Erklären Sie nach dem Dialog, dass das gerade Smalltalk war. Danach wird die Klasse in Gruppen eingeteilt. In den Gruppen sollen sich die Schüler/innen überlegen, was weitere typische Smalltalk-Fragen sind und diese in einer Farbe in eine der Papp-Sprechblasen schreiben. Die zugehörige Antwort kommt in der gleichen Farbe in eine zweite Sprechblase. Die Sprechblasen werden dann bei den sprechenden Köpfen an der Tafel angebracht und in der Klasse besprochen. Dabei soll auch der Unterschied von Smalltalk zum eigentlichen Bewerbungsgespräch herausgearbeitet werden. 3. Arbeitsblatt Smalltalk im Bewerbungsgespräch Die Schüler/innen sehen sich das Video Smalltalk beim Bewerbungsgespräch auf Video an und lösen anschließend die Aufgaben des Arbeitsblattes Smalltalk im Bewerbungsgespräch. 4. Rollenspiele: Smalltalk üben In Zweiergruppen können sich die Schüler/innen nun neue Situationen eines Vorstellungsgesprächs ausdenken, in denen Smalltalk vorkommt und einen dazu passenden Dialog aufschreiben, z.b. für Begrüßung oder Verabschiedung, der aus mindestens zwei Sätzen pro Person besteht. Diesen üben sie in Rollenspielen ein. Einzelne Zweiergruppen führen ihren Dialog vor der Klasse auf. In der Klasse wird im Anschluss darüber diskutiert. 28 Berufsorientierung in der Schule

29 Unterrichtsidee: BEWERBEN BEWERBEN: Für das Vorstellungsgespräch üben Fach Name Klasse Hier ausschneiden Smalltalk im Bewerbungsgespräch Das Video Smalltalk beim Bewerbungsgespräch gibt dir einen Einblick, worauf du in bestimmten Gesprächssituationen achten musst. Sieh dir das Video aus dem Bewerbungstraining von planet-beruf.de in der Rubrik Vorstellungsgespräch» Gesprächsverlauf» Smalltalk beim Bewerbungsgespräch genau an. Beantworte im Anschluss die Fragen zum Video durch Ankreuzen bzw. im jeweiligen Freitextfeld. Am Anfang des Gesprächs reden Frau Wiese und Herr Schneider darüber, ob sie gut hergefunden hat. stimmt stimmt nicht Frau Wiese hat in einer Schülerfirma mitgearbeitet und virtuelle Reisen verkauft. stimmt stimmt nicht Frau Wiese hat sich für jede ihrer persönlichen Fähigkeiten, die sie in ihrem Anschreiben genannt hat, Beispiele aus Schule und Praktikum überlegt. stimmt stimmt nicht Hinweis Die vollständige Unterrichtsidee inklusive des Arbeitsblattes kann auf Lehrer/innen» Unterrichtsideen heruntergeladen werden. Dort finden Sie auch weitere Unterrichtsideen zum Thema Berufswahl. Warum trinkt Frau Wiese ein Wasser und bestellt keinen Latte macchiato? Wie belegt Frau Wiese, dass sie sehr selbstständig handelt? Wie zeigt Frau Wiese Herrn Schneider, dass sie ihre Ausbildung gerne in dem Unternehmen machen möchte? Das Arbeitsblatt finden Sie im Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2018/2019 auf S. 35. Gut vorbereitet In der Rubrik Vorstellungsgespräch unter Bewerbungstraining findest du z.b. Tipps zur Vorbereitung sowie Do s und Dont s im Vorstellungsgespräch. AUSGABE 2018 / 2019 Noch mehr zum Thema? Löse auch die Zusatzaufgabe auf Mein Fahrplan» Infoboard. Schritt für Schritt zur BerufSwahl 35 Die Unterrichtsidee auf einen Blick Arbeitsaufträge Ergebnisse / Zuwachs an Handlungskompetenzen Medien / Material In Gruppenarbeit Smalltalk-Themen sammeln und ausformulieren Ansehen des Videos Smalltalk beim Bewerbungsgespräch und Bearbeiten des zugehörigen Arbeitsblattes In Zweiergruppen eigene Smalltalk-Dialoge überlegen Rollenspiele vorführen und diskutieren Sensibilisierung für die Wichtigkeit des Smalltalks, z.b. bei Vorstellungsgesprächen Einüben von Smalltalk-Gesprächen Gruppen- und Teamarbeit Rollenspiel vor der Klasse Arbeitsblatt Smalltalk im Bewerbungsgespräch (Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl 2018/2019, S. 35); Download unter Lehrer/innen» Downloads Computerraum mit Arbeitsplätzen bzw. Internetzugang für alle Schüler/innen Filzstifte, Sprechblasen aus Pappe Tafel bzw. Whiteboard Berufsorientierung in der Schule 29

30 Berufsinformationszentrum (BiZ) & Co. Ein Besuch im Berufsinformationszentrum In die Welt der Berufe können Ihre Schülerinnen und Schüler im Berufsinformationszentrum (BiZ) eintauchen. Erkunden Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse die zahlreichen Angebote im BiZ. Besuch im BiZ vorbereiten Was sollten Ihre Schülerinnen und Schüler über den Wunschberuf wissen? Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt? Darüber können sich die Jugendlichen bei einem Besuch im Berufsinformationszentrum (BiZ) kostenlos informieren und die dortigen Möglichkeiten nutzen. Vereinbaren Sie rechtzeitig über Ihre/n Berufsberater/in einen Termin für den BiZ-Besuch Ihrer Klasse. Sie können mit der Beratungsfachkraft vorab den Ablauf und den Inhalt des Besuchs abstimmen und besprechen. Themeninseln besuchen In jedem Berufsinformationszentrum gibt es verschiedene Themeninseln: Arbeit und Beruf Ausbildung und Studium Bewerbung Ausland In der Themeninsel Ausbildung und Studium erwartet die Jugendlichen beispielsweise eine Übersicht über alle Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Dort können sie sich unter anderem über die verschiedenen Ausbildungswege, Ausbildungsplätze und Studiengänge informieren. Im Berufsinformationszentrum stehen sowohl Internetarbeitsplätze als auch Zeitschriften und Infomaterial zur Verfügung. An der Themeninsel Bewerbung gibt es spezielle Bewerbungs-PCs zum kostenlosen Erstellen von Bewerbungsunterlagen. Auch Bewerbungsfotos oder Zeugnisse können dort eingescannt werden. Das BiZ erkunden Bei dem BiZ-Besuch lernen die Schüler/innen unter anderem mithilfe eines Berufserkundungsbogens die Medien im BiZ kennen. Sie können anhand des Bogens z.b. herausfinden, welche Interessen, Tätigkeiten und Anforderungen in den Berufen eine Rolle spielen. Berufsinformationszentren vor Ort Das BiZ in Ihrer Nähe finden Sie unter Schüler/innen» Mein Fahrplan» Infoboard» BiZ, indem Sie im Beitrag Dein BiZ Ihre Postleitzahl eingeben oder unter Bildung» Berufsinformationszentrum-biz. 30 Berufsorientierung in der Schule

31 Berufsinformationszentrum (BiZ) & Co. (BiZ) Um die Fragen im Erkundungsbogen beantworten zu können, beschäftigen sich die Jugendlichen mit den verschiedenen BiZ-Medien wie den Onlinemedien, Broschüren und Flyern sowie den 28 planet-beruf.de-infomappen zu den Ausbildungsberufen. Jede Informationsmappe widmet sich einem Berufsbereich, z.b. Elektro, Computer und Informatik oder Pflege, Therapie, medizinische Assistenz. Der Berufserkundungsbogen liegt in jedem BiZ aus. Sie können ihn auch vorab herunterladen: Lehrer/innen» Service» Präsentationen & Videos Tipp: Alle planet-beruf.de-infomappen sind auch online verfügbar: Der Berufserkundungsbogen hilft beim Entdecken der BiZ-Medien. Per App auf Ausbildungssuche Mit der App AzubiWelt lernen Ihre Schüler/innen die verschiedenen Ausbildungsberufe kennen. Sie können prüfen, welcher Beruf zu ihnen passt oder direkt nach Ausbildungsstellen suchen. Die App wurde gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern entwickelt. AzubiWelt ist kostenlos bei Google Play und itunes erhältlich. Das digitale BiZ-Mobil Das digitale BiZ-Mobil versorgt u.a. Schulen in kleineren Orten mit dem Infomaterial der Berufsinformationszentren. Neben den bisherigen Medien zur Berufsinformation bietet das digitale BiZ-Mobil auch Tablets in Klassenstärke mit eigenem Internetzugang an. Die Schüler/innen können sich so auf zeitgemäße, ansprechende Weise mit ihrer Berufswahl auseinandersetzen. Berufsorientierung in der Schule 31

32 Berufsinformationszentrum (BiZ) & Co. Bild für Bild zum Wunschberuf: Der BERUFE Entdecker Schüler/innen, die bisher keine oder nur ungefähre Vorstellungen von ihrer beruflichen Zukunft haben, können als Einstiegsangebot zur Orientierung den BERUFE Entdecker nutzen. Der BERUFE Entdecker ist ein interaktives Onlineangebot, das auf den planet-beruf.de-infomappen Ausbildung basiert. Diese stehen in den Berufsinformationszentren (BiZ) und online unter zur Verfügung. Die App BERUFE Entdecker eignet sich für den Einsatz auf Smartphones und Tablets. Sie ist kostenfrei in den App Stores erhältlich. Zur Desktopversion gelangen Sie über BERUFE-Entdecker. Was willst du werden? Diese Frage stellt der BERUFE Entdecker den Jugendlichen zu Beginn und bietet ihnen drei Antwortmöglichkeiten: Ich habe noch keine Ahnung. Die Jugendlichen entscheiden anhand einer Reihe von Bildern spontan, ob ihnen ein Bild gefällt oder nicht. Aufgrund der Auswahl bekommen sie verschiedene Arbeitsbereiche angezeigt, die sie mithilfe von Tätigkeiten-Checks bewerten können. Ich weiß, in welchen Arbeitsbereich ich möchte. Hier wählen die Jugendlichen zunächst den Arbeitsbereich aus, der sie interessiert. Sie können dazu den Tätigkeiten-Check machen, sich die zugehörigen Berufe ansehen und sich über den Arbeitsbereich informieren. Ich habe schon einen Wunschberuf. Diese Einstiegsmöglichkeit beginnt mit der Auswahl eines bestimmten Berufs. Mit dem Tätigkeiten-Check kann überprüft werden, ob der Wunschberuf tatsächlich zu den eigenen Interessen passt. Nach der Auswertung der Tätigkeiten-Checks werden den Jugendlichen passende Berufe genannt, die sie als Favoriten markieren und als PDF-Dokument abspeichern können. Der BERUFE Entdecker bietet außerdem Statements zu den Berufen und bindet Informationsquellen wie planet-beruf.de, BERUFE.TV, BERUFENET und JOBBÖRSE ein. BERUFE-Universum und BERUFE Entdecker Was ist der Unterschied? Der BERUFE Entdecker führt Jugendliche intuitiv und assoziativ an das Thema Berufswahl heran. Die Bewertung der Bilder oder der Tätigkeiten erfolgt nach persönlichen Interessen oder Vorlieben. Eine vertiefende Einschätzung in Bezug auf die Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen bietet anschließend das BERUFE-Universum (siehe S. 8 9). Berufsorientierung Weitere Angebote Typisch ich! Diese Aktion der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Jugendliche darin, Berufe zu entdecken, die vermeintlich untypisch für Mädchen bzw. Jungen sind ( typischich). Darin sind z.b. enthalten: What smebot Per WhatsApp können Schüler/innen in einem Chatbot herausfinden, welcher Berufstyp sie sind ( whatsmebot/). AzubiWelt Die kostenlose App der Bundesagentur für Arbeit bietet Infos, Bilder und Videos zu allen Ausbildungsberufen und zeigt passende Stellenangebote an. 32 Berufsorientierung in der Schule

33 Berufsinformationszentrum (BiZ) & Co. Vom Klassenzimmer in die Berufspraxis Für Schülerinnen und Schüler ist das Praktikum ein wichtiger Schritt in der Berufsorientierung. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Jugendliche dabei unterstützen, so viel wie möglich aus ihren Praktikumserfahrungen herauszuholen. Diese Vorteile bringt ein Praktikum: Entscheidungshilfe bei der Berufswahl Möglichkeit, wichtige Kontakte zu knüpfen Pluspunkt bei der Bewerbung Weiterentwicklung der Persönlichkeit Fristen setzen Manche Schülerinnen und Schüler schätzen nicht realistisch ein, wie viel Zeit sie für die Suche nach einem Praktikumsplatz einplanen sollten. Geben Sie deshalb den Jugendlichen die einzelnen Vorbereitungsschritte nacheinander als Hausaufgabe. (Hausaufgabe 1: Sehe in deinem Berufswahlordner nach, welche Berufe zu deinen festgestellten Interessen und Stärken passen und notiere diese., Hausaufgabe 2: Welche/n dieser Berufe würde ich gerne im Praktikum kennenlernen und welche/n nicht? Begründung!, Hausaufgabe 3: Wer sind meine Ansprechpartner/innen? usw.). Manche der Aufgaben können die Jugendlichen auch im Unterricht durchführen. So haben Sie im Blick, wer wie weit ist, und können ggf. unterstützend eingreifen. Reflexion fördern Damit Jugendliche möglichst viel aus ihrem Praktikum mitnehmen, sollten sie reflektiert damit umgehen. Geben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Aufgabe, ihre Eindrücke schriftlich festzuhalten, indem sie z.b. ein Praktikums-Tagebuch führen. Planen Sie anschließend für den Unterricht einen Erfahrungsaustausch. So Betriebspraktika sind ein unverzichtbarer Schritt bei der Berufswahl. erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Praktikumserfahrung und den kennengelernten Beruf mit anderen zu vergleichen. Praxistipp Nicht nur Ihre Schülerinnen und Schüler können ein Betriebspraktikum absolvieren, sondern auch Sie selbst. Dabei sind Sie nicht nur Zuschauer/in, sondern packen selbst mit an. So teilen Sie mit den Jugendlichen die Praxiserfahrung und können ihnen authentischer den Nutzen eines Praktikums näherbringen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Inhalte» Publikationen» Berufsorientierung» Checklisten Lehrerbetriebspraktikum. Hintergrundinformationen und Anregungen für die Praxis finden Sie außerdem in der Broschüre unter Berufsorientierung in der Schule 33

34 GESELLSCHAFT FÜR PÄDAGOGIK, INFORMATION UND MEDIEN E.V FÜR EXEMPLARISCHE BILDUNGSMEDIEN GESELLSCHAFT FÜR PÄDAGOGIK, INFORMATION UND MEDIEN E.V FÜR EXEMPLARISCHE BILDUNGSMEDIEN.. Elternarbeit mit planet-beruf.de Elternportal und Elternmagazine Eltern spielen eine wichtige Rolle in der Berufswahlphase. Auf planet-beruf.de gibt es daher ein Elternportal und zwei Magazine speziell für Erziehungsberechtigte mit aktuellen Themen rund um die Berufswahl. Das Elternportal Das Elternportal ist in folgende Rubriken unterteilt: Fahrplan zum Beruf enthält Informationen zur Berufsberatung, zum Berufsinformationszentrum (BiZ) und zum Berufswahlpass. Mein Kind unterstützen gibt Eltern Tipps, wie sie die Stärken ihrer Kinder fördern können. Außerdem wird das BERUFE-Universum vorgestellt und es gibt Informationen zum Thema Bewerbung. Ausbildung & Beruf finden Eltern Antworten auf allgemeine Fragen rund um die Ausbildung, z.b. zu rechtlichen oder finanziellen Aspekten. Es gibt zudem Beiträge zu bestimmten Berufen und Branchen. Engagiert mitwirken bietet einen Überblick über wichtige Veranstaltungen für Eltern und Materialien für den Elternbeirat. In der Rubrik Service finden Eltern Links zur Berufswahl und ein Glossar mit Begrien rund um die Ausbildung. Hier können sie sich auch für den Newsletter anmelden. planet-beruf.de regional hält Informationen und Adressen zu Ausbildung und weiterführenden Schulen in den verschiedenen Regionen Deutschlands vor. Elternmagazin Berufswahl begleiten In diesem Magazin, das alle zwei Jahre neu erscheint, finden Eltern Informationen zu allen Phasen des Berufswahlprozesses. So erhalten Erziehungsberechtigte einen Überblick über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten, sie lernen die Onlineangebote von planet-beruf.de kennen und erfahren, welche Ansprechpartner/innen und Beratungsangebote es bei der Berufswahl, bei der Stellensuche und Bewerbung gibt. Türkisch-deutsches Elternmagazin Meslek seçiminde destek Berufswahl begleiten Das Elternmagazin gibt es auch zweisprachig: Meslek seçiminde destek Berufswahl begleiten ist speziell auf die Zielgruppe der türkischen Eltern zugeschnitten. Es greift neben allgemeinen Informationen zu Ausbildung und Berufswahl auch Themen wie die Verbesserung von Sprachkenntnissen auf und enthält den türkischen Berufswahlfahrplan. AUSGABE 2018/2019 I Berufswahl BegleIten I EltErn ErziEhungsbErEchtigtE planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Berufswahl begleiten AUSGABE 2018/2019 i Meslek seçiminde destek i Berufswahl Begleiten ELTERN planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Meslek seçiminde destek Berufswahl Begleiten Siegel 2018 ANNE VE BABALARA Eltern Siegel Berufsorientierung in der Schule

35 Eltern in der Berufsorientierung unterstützen Elternarbeit mit planet-beruf.de Auf Elternabenden an der Wolfgang-Borchert-Schule in Berlin kommen Eltern direkt mit Vertretern von Unternehmen und mit einer Berufsberaterin ins Gespräch. Dass es dabei um viel mehr als die Berufswahl geht, erzählt Schulleiterin Daniela Mroncz. planet-beruf.de: Welche Aktionen führen Sie an Ihrer Schule erfolgreich durch? Daniela Mroncz: Wir organisieren regelmäßig Elternabende, gemeinsam mit unserer Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit und mit unseren Kooperationspartnern. Die Eltern bekommen Auskunft über die möglichen Wege nach der Schule, beruflich und auch schulisch. Unsere Partner, z.b. Firmenvertreter aus der Industrie, stellen sich vor. Schüler/innen, die sich bei ihnen bewerben, kommen in jedem Fall ins Auswahlverfahren. planet-beruf.de: Was kommt bei den Eltern besonders gut an? Daniela Mroncz: Das oene Gespräch! Die Eltern erfahren mal ganz direkt von der anderen Seite, der Unternehmensseite und natürlich von der Berufsberaterin, welche beruflichen Möglichkeiten ihr Kind nach der Schule hat. Sie sehen auch den klaren Vorteil, den unsere Schüler/innen haben, zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden. planet-beruf.de: Wie halten Sie den guten Draht zu den Eltern? Daniela Mroncz: Teamleiter/innen des Jahrgangs aus der Lehrerschaft und unser BSO-Team zur Berufsund Studienorientierung (eine Beraterin der Agentur für Arbeit, eine Lehrkraft von einem Oberstufenzentrum und eine Lehrkraft der Schule) informieren die Eltern per Mailings, Informationsschriften und auch persönlich auf Elternabenden. planet-beruf.de: Was gehört an Ihrer Schule außerdem zur Berufsvorbereitung? Daniela Mroncz: Das Thema Gesundheit spielt in der Berufsorientierung eine große Rolle: Ich muss ein gesunder Mitarbeiter sein, damit ich meine Aufgaben Schulleiterin Daniela Mroncz schätzt den direkten Austausch zwischen Eltern, Unternehmen und Berufsberatung auf Elternabenden. im Beruf erfüllen kann. Daher werden wir einen Elternabend zum Thema Arbeitskraft und Ernährung durchführen, um das Gesundheitsbewusstsein zu fördern. Leitfaden Elternarbeit Unter dem Titel Eltern erwünscht!? Wie Zusammenarbeit in der Berufs- und Studienorientierung gelingen kann hat SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit einen Leitfaden zur Elternarbeit entwickelt. Er enthält Anregungen, was Eltern bei der Berufswahl ihrer Kinder interessiert und wie sie erfolgreich angesprochen werden können: Schule, Ausbildung und Studium» Merkblätter und Formulare» Weitere Downloads oder Themen» Berufsorientierung» Instrumente Berufsorientierung in der Schule 35

36 Siegel 2018 GESELLSCHAFT FÜR PÄDAGOGIK, INFORMATION UND MEDIEN E.V FÜR EXEMPLARISCHE BILDUNGSMEDIEN. Siegel 2018 GESELLSCHAFT FÜR PÄDAGOGIK, INFORMATION UND MEDIEN E.V FÜR EXEMPLARISCHE BILDUNGSMEDIEN Eltern. Arbeitsheft für Arbeitsheft für einfach planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Das Material für Ihren Berufswahlunterricht Ob für die berufliche Orientierung von Jugendlichen oder für die Elternarbeit planet-beruf.de bietet Lehrkräften und Berufsorientierungs-Coaches Medienangebote für jede Zielgruppe. Für den Unterricht: Das Portal für Schüler/innen AUSGABE 2018/2019 I SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR BERUFSWAHL I SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG AUSGABE 2017/2018 I EINFACH SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR BERUFSWAHL I SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG SCHÜLER/INNEN SCHÜLER/INNEN Schritt für Schritt zur Berufswahl Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl Schülerarbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl (Ausgabe 2018/19) Schülerarbeitsheft Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl (Ausgabe 2017/18) Themenheft Berufsorientierung junger Geflüchteter unterstützen (Ausgabe 2017) Bewerbungstraining (2018) BEWERBUNG kompakt BERUFE- Universum Wendeheft MINT & SOZIAL for you (Ausgabe 2018) Für die Elternarbeit: Mit den Elternmagazinen Berufswahl begleiten und Meslek seçiminde destek können Eltern ihr Kind im Berufswahlprozess gut unterstützen. AUSGABE 2018/2019 I Berufswahl BegleIten I EltErn ErziEhungsbErEchtigtE planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Berufswahl begleiten ELTERN AUSGABE 2018/2019 i Meslek seçiminde destek i Berufswahl Begleiten planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Meslek seçiminde destek Berufswahl Begleiten ANNE VE BABALARA Machen Sie mit! Sie haben Themenvorschläge für das Onlineportal? Ihre Klasse hat ein interessantes Projekt zur Berufsorientierung durchgeführt? Wir freuen uns über eine Nachricht an: redaktion@planet-beruf.de

planet-beruf.de Berufsorientierung in der Schule MEIN START IN DIE AUSBILDUNG

planet-beruf.de Berufsorientierung in der Schule MEIN START IN DIE AUSBILDUNG AUSGABE 2017/2018 I Berufsorientierung in der Schule I Lehrerinnen und lehrer planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Material für Lehrer/innen Berufsorientierung in der Schule Siegel 2017 GESELLSCHAFT

Mehr

Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit

Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit Gabriele Richardson, Berufsberaterin Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit vorher überlegt welche Informationen brauche

Mehr

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr Fahrplan für die schulische Berufsorientierung Mit dem Aufgabenheft Berufsorientierung im Berufswahlpass bekommen Lehrkräfte für ihre Schüler/innen einen Fahrplan mit Vorschlägen, wann sie welche Schritte

Mehr

planet-beruf.de Berufsorientierung in der Schule MEIN START IN DIE AUSBILDUNG

planet-beruf.de Berufsorientierung in der Schule MEIN START IN DIE AUSBILDUNG AUSGABE 2016/2017 I BERUFSORIENTIERUNG IN DER SCHULE I LEHRERINNEN UND LEHRER planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Material für LEHRER/INNEN Berufsorientierung in der Schule Inhalt Inhalt DIE MEDIENKOMBINATION

Mehr

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule Regionaldirektion Baden-Württemberg, Bundesagentur für Arbeit Claudia Prusik, Bereichsleiterin - Berufseinstieg Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem

Mehr

planet-beruf.de Berufsorientierung in der Schule LEHRER MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Mit neuen Unterrichtsideen

planet-beruf.de Berufsorientierung in der Schule LEHRER MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Mit neuen Unterrichtsideen AUSGABE 2013/2014 I I LEHRERINNEN UND LEHRER MATERIAL FÜR LEHRER Mit neuen Unterrichtsideen Berufsorientierung in der Schule Inhalt Inhalt DIE MEDIENKOMBINATION PLANET-BERUF.DE Die Medienvielfalt von...

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Elternveranstaltung der Agentur für Arbeit. Vortrag: Uhr. Thema: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl?

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Elternveranstaltung der Agentur für Arbeit. Vortrag: Uhr. Thema: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl? HERZLICH WILLKOMMEN zur Elternveranstaltung der Agentur für Arbeit Vortrag: 18.30 Uhr Thema: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl? Bildquelle: https://www.familie-undtipps.de/kinder/pubertaet/bild/berufswahl.jpg

Mehr

Berufsberatung an deiner Schule

Berufsberatung an deiner Schule Team Berufsberatung Berufsberatung an deiner Schule Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Wir sind für dich da! Berufsberaterinnen und Berufsberater bieten regelmäßig

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

Veranstaltung an der Ev. IGS am Schule Beruf. Schulbesuch, Ausbildung und Studium in Deutschland

Veranstaltung an der Ev. IGS am Schule Beruf. Schulbesuch, Ausbildung und Studium in Deutschland Veranstaltung an der Ev. IGS am 21.03.2017 Schule Beruf Schulbesuch, Ausbildung und Studium in Deutschland Überblick der Weg von jungen Menschen ins Berufsleben 2-3.5 Jahre 2-3.5 Jahre Arbeitsmarkt Vollzeit

Mehr

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 2 1. 0 2. 2 0 1 3 AG E N T U R F Ü R AR B E I T S A A R L A N D, U 2 5 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Konzept der Berufsberatung

Mehr

planet-beruf.de Berufsorientierung in der Schule MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Lehrer/innen Mit neuen Unterrichtsideen

planet-beruf.de Berufsorientierung in der Schule MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Lehrer/innen Mit neuen Unterrichtsideen AUSGABE 2015/2016 I BERUFSORIENTIERUNG IN DER SCHULE I LEHRERINNEN UND LEHRER planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Material für Lehrer/innen Berufsorientierung in der Schule Mit neuen Unterrichtsideen

Mehr

planet-beruf.de Berufsorientierung in der Schule MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Lehrer/innen Mit neuen Unterrichtsideen

planet-beruf.de Berufsorientierung in der Schule MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Lehrer/innen Mit neuen Unterrichtsideen AUSGABE 2014/2015 I BERUFSORIENTIERUNG IN DER SCHULE I LEHRERINNEN und LEHRER Material für Lehrer/innen Mit neuen Unterrichtsideen Berufsorientierung in der Schule Inhalt Inhalt Die MEDIENkOMBINaTION planet-beruf.de

Mehr

Der Weg zu Ausbildung oder Studium eine Information für Lehrerinnen und Lehrer

Der Weg zu Ausbildung oder Studium eine Information für Lehrerinnen und Lehrer Team Berufsberatung Der Weg zu Ausbildung oder Studium eine Information für Lehrerinnen und Lehrer Berufsberatung an Ihrer Schule Berufsberatung So können wir Sie unterstützen! Medienangebot der Bundesagentur

Mehr

Auf finden Schülerinnen und Schüler der

Auf   finden Schülerinnen und Schüler der abi>> im Unterricht Infoportal Wenige Klicks. Viele Infos. Auf www.abi.de finden Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und Studienanfänger, aber auch Eltern und nicht zuletzt Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Informationen zum Programm BERUFE-Universum Version 4.0

Informationen zum Programm BERUFE-Universum Version 4.0 Informationen zum Programm BERUFE-Universum Version 4.0 Seite 1 Das BERUFE-Universum im Online-Portal www.planet-beruf.de Seite 2 Das BERUFE-Universum ist ein berufskundlich basiertes Selbsterkundungsprogramm

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

Wie sollte eine Bewerbung aussehen?

Wie sollte eine Bewerbung aussehen? Checklisten Checkliste: Perfekt vorbereitet ins Praktikum (PDF (Portable Document Checkliste: Perfekt vorbereitet ins Praktikum Zusatzaufgabe: Was weißt du über Praktika? Wie sollte eine Bewerbung aussehen?

Mehr

Elternbrief. Sekundarstufe I. Berufsberatung: Unsere Angebote für Sie und Ihr Kind. Informationen für Mütter und Väter. Familie mit Kindern

Elternbrief. Sekundarstufe I. Berufsberatung: Unsere Angebote für Sie und Ihr Kind. Informationen für Mütter und Väter. Familie mit Kindern Berufsberatung: Unsere Angebote für Sie und Ihr Kind Informationen für Mütter und Väter Familie mit Kindern Einklinker DIN A5 Elternbrief Sekundarstufe I Logo Inhalt Seite Warum ein Brief an die Eltern?

Mehr

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot und ihr Konzept zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die

Mehr

Agentur für Arbeit Neuwied

Agentur für Arbeit Neuwied Agentur für Arbeit Neuwied Hans-Werner Habrich, Berufsberater Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Was erwartet Sie heute Abend? Unsere Themen: Wie können Sie als Eltern bei der Berufswahl helfen?

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Arbeitskräfte finden Geflüchtete Menschen. Für Menschen aus dem Ausland. Seite 3

Arbeitskräfte finden Geflüchtete Menschen. Für Menschen aus dem Ausland. Seite 3 Netzkonferenz Starke Schule am 18.05.2017 Angebote der BA für junge Geflüchtete und deren Begleiter/innen Informationsangebote Online-Informationen für Menschen aus dem Ausland Arbeit und Ausbildung für

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Berufsberaterin. Silke Helm Diplom Pädagogin (Univ.)

Berufsberaterin. Silke Helm Diplom Pädagogin (Univ.) Elterninformation zur Berufsberatung Berufsberaterin Silke Helm Diplom Pädagogin (Univ.) Tel.: 01801 / 555 111 E-Mail: Schwandorf-351.U25@arbeitsagentur.de Überblick Top 1 Entwicklung des Ausbildungsstellenmarktes

Mehr

planet-beruf.de BERUFE- Universum Praxisleitfaden MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Lehrer/innen AUSGABE 2015: Neue Inhalte und neues Design

planet-beruf.de BERUFE- Universum Praxisleitfaden MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Lehrer/innen AUSGABE 2015: Neue Inhalte und neues Design AUSGABE 2015 I I LEHRERINNEN UND LEHRER Material für Lehrer/innen AUSGABE 2015: Neue Inhalte und neues Design BERUFE- Universum Praxisleitfaden INHALT Inhalt PROGRAMMVORSTELLUNG Das BERUFE-Universum auf

Mehr

Messe-Navi. Einstieg München

Messe-Navi. Einstieg München -Navi Einstieg München Vor der Vor der 1. Dieses -Navi lesen Du erfährst, wie du dich auf den besuch vorbereiten kannst 2. Interessencheck machen Teste dich und finde heraus, welche Berufsfelder und Aussteller

Mehr

BERUFE-Universum: Ergebnisliste

BERUFE-Universum: Ergebnisliste GESAMTERGEBNIS Alle Angaben auf einen Blick DEINE BERUFLICHEN INTERESSEN Interessiert dich ganz besonders: anbauen / züchten montieren / reparieren messen / prüfen / untersuchen Interessiert dich sehr:

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

Meine Berufsorientierung im Blick

Meine Berufsorientierung im Blick Inhaltsverzeichnis 1. Mein Berufsorientierungsordner 2. Meine Berufsorientierung in der Sekundarschule 3. Mein Berufsorientierungs-Fahrplan 4. Mein Unterstützerteam 5. Wichtige Kontaktdaten Meine Potenziale

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 07.11.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Realschule Jahrgang 8 Zeitraum Unterrichtsinhalte Unterrichtsform Verantwortlicher Medien Überprüfung Januar- Berufsorientierungstage

Mehr

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25 Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Akteure der Berufswahlbegleitung Kammern Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT durch wirtschaftliche Interessen

Mehr

planet-beruf.de Schritt für Schritt zur Berufswahl MEIN START IN DIE AUSBILDUNG

planet-beruf.de Schritt für Schritt zur Berufswahl MEIN START IN DIE AUSBILDUNG AUSGABE 2018/2019 I Schritt für Schritt zur Berufswahl I Schülerinnen und Schüler planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Arbeitsheft für Schüler/innen Schritt für Schritt zur Berufswahl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung Wege zu Ausbildung und Beruf Informieren Orientieren Beraten - Vermitteln Berufswegeplanung ist Lebensplanung eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Marketing Chancen und Herausforderungen für die

Mehr

Stärken entdecken und Berufswege aufzeigen

Stärken entdecken und Berufswege aufzeigen Stärken entdecken und Berufswege aufzeigen Impulsvortrag im Rahmen der Jobmesse Meet your job Care your future Realschule Neubiberg, 3. März 2018 Tanja Bernhardt HR Business Partner & Coach Zum Einstieg

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 10.01.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr

Berufe live Rheinland. Messe-Navi

Berufe live Rheinland. Messe-Navi Berufe live Rheinland -Navi Vor der Vor der 1. Dieses -Navi lesen Du erfährst, wie du dich auf den besuch vorbereiten kannst 2. Interessencheck machen Teste dich und finde heraus, welche Berufsfelder und

Mehr

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung No 1-2015 20. Jahrgang 3,50 www.einstieg.com # Wobei # Womit Wobei wir Ihnen helfen können! Unsere Medien: Nutzwertige Informationen für Ihre Schüler

Mehr

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot und ihr Konzept zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

abi Berufswahl nach Plan

abi Berufswahl nach Plan abi Berufswahl nach Plan www.abi.de >> Berufswahl nach Plan Das neue Internetportal www.abi.de unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, Berufsorientierung aktuell, informativ und entsprechend der Bedürfnisse

Mehr

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen) Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bist nun fast am Ende deiner Schulzeit und hast sicherlich schon darüber nachgedacht, was du nach der Schule machen willst. Es gibt viele Möglichkeiten, wohin dein Weg

Mehr

Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit

Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit Astrid Letsch, Berufsberaterin Agentur für Arbeit Neuwied Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit Berufswahl die Qual der Wahl Ihr Kind ist im Moment in einer schwierigen

Mehr

bewerbung.abi.de abi.de Auspacken. Ausprobieren. Loslegen.

bewerbung.abi.de abi.de Auspacken. Ausprobieren. Loslegen. go abi.de Auspacken. Ausprobieren. Loslegen. Neu ab 14.10.2013 bewerbung.abi.de www.bewerbung.abi.de. Information für Lehrkräfte. Auspacken. Ausprobieren. Loslegen. Bewerbung ist nicht gleich Bewerbung.

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren! Was heißt bewerben eigentlich? Welche Bewerbungsfristen gibt es? Welche Bestandteile müssen unbedingt in meine Bewerbung? Wie fällt meine Bewerbung besonders positiv auf? Kann ich meine Ausbildung auch

Mehr

und print 1. Wege nach der 9. Klasse 2. Wege nach der 10.Klasse 3. zur Berufsorientierung - Medien: online

und print 1. Wege nach der 9. Klasse 2. Wege nach der 10.Klasse 3. zur Berufsorientierung - Medien: online Elternabend GFG, 12. Dezember 2017 1. Wege nach der 9. Klasse 2. Wege nach der 10.Klasse 3. zur Berufsorientierung - Medien: online und print 4. Ausbildungsmarkt: Situation 5. Hilfen der Berufsberatung

Mehr

Ratgeber für Lehrer/innen

Ratgeber für Lehrer/innen Ratgeber für Lehrer/innen Stand: April 2010 abi Online-Portal, Hefte und Sonderhefte Infos hoch drei abi dein weg in studium und beruf richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und

Mehr

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10 Lehrerinfo - Lehrerinfo - Lehrerinfo - Lehrerinfo - Lehrerinfo 11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10 Was sollten die Schüler mitbringen? - eine fertige Bewerbungsmappe - Kenntnis

Mehr

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Die Leistungen der Arbeitsförderung sollen insbesondere...... den Ausgleich von

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Ausbildung, Studium und Arbeit in Deutschland Herzlich willkommen! Ausbildung in Deutschland

Ausbildung, Studium und Arbeit in Deutschland Herzlich willkommen! Ausbildung in Deutschland Ausbildung, Studium und Arbeit in Deutschland 17.07.2017 Herzlich willkommen! Ausbildung in Deutschland Die Bundesagentur für Arbeit: Unser Angebot ist kostenlos BERATUNG VERMITTLUNG Wir beraten Sie bei

Mehr

Das Infopaket für die erfolgreiche Bewerbung. abi>> bewerbungsbox Neu ab Intern

Das Infopaket für die erfolgreiche Bewerbung. abi>> bewerbungsbox  Neu ab Intern abi>> bewerbungsbox www.bewerbung.abi.de Neu ab 14.10.2013 Informationen für Berufsberaterinnen und -berater Intern Das Infopaket für die erfolgreiche Bewerbung Auspacken. Ausprobieren. Loslegen. Nutzen

Mehr

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Stefan Nüchter Fachreferat 313 Ministerium für Schule und Bildung Dortmund, 18.11.2017 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

planet-beruf.de Schritt für Schritt zur Berufswahl MEIN START IN DIE AUSBILDUNG

planet-beruf.de Schritt für Schritt zur Berufswahl MEIN START IN DIE AUSBILDUNG AUSGABE 2017/2018 I Schritt für Schritt zur Berufswahl I Schülerinnen und Schüler planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Arbeitsheft für Schüler/innen Schritt für Schritt zur Berufswahl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO)

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO) Berufliche Orientierung an Realschulen (BO) Zielsetzung des BO-Konzepts Beginn Klasse 5/6 Berufsorientierung im und Beginn Klasse 10 außerhalb des WBS-Unterrichts Was ist mein Traumberuf? Was kommt nach

Mehr

Erfolgreich zum Ausbildungsplatz

Erfolgreich zum Ausbildungsplatz Erfolgreich zum Ausbildungsplatz Gezielte Stellensuche Mit professionellen Bewerbungsunterlagen überzeugen Optimale Vorbereitung auf Einstellungstest und Vorstellungsgespräch 1.4 Recherche und Stellensuche

Mehr

AUSGABE 2018/2019 I Berufswahl begleiten I Eltern Erziehungsberechtigte. planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG ELTERN. Berufswahl begleiten

AUSGABE 2018/2019 I Berufswahl begleiten I Eltern Erziehungsberechtigte. planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG ELTERN. Berufswahl begleiten GESELLSCHAFT FÜR PÄDAGOGIK, INFORMATION UND MEDIEN E.V AUSGABE 2018/2019 I Berufswahl begleiten I Eltern Erziehungsberechtigte MEIN START IN DIE AUSBILDUNG ELTERN Berufswahl begleiten Siegel 2018. FÜR

Mehr

Berufsberatung: UnsereAngebotefür Sie und IhrKind

Berufsberatung: UnsereAngebotefür Sie und IhrKind Informationen für Mütter und Väter Berufsberatung: UnsereAngebotefür Sie und IhrKind Elternbrief Sekundarstufe I Inhalt Warum ein Brief an die Eltern? Der Weg in die Zukunft Berufsberatung - Unser Angebot

Mehr

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklassen (SLK) und Schülerinnen und Schüler der Regelklassen, die ebenfalls Förderbedarf beim Erlernen der deutschen Sprache haben. Eltern-/Schülerveranstaltungen

Mehr

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Darüber möchte ich sie informieren: Möglichkeiten nach der Realschule Wie finde ich den passenden Beruf für mich? Bewerbungs- und andere

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 eine Ausbildung

Mehr

planet-beruf.de Schritt für Schritt zur Berufswahl MEIN START IN DIE AUSBILDUNG

planet-beruf.de Schritt für Schritt zur Berufswahl MEIN START IN DIE AUSBILDUNG AUSGABE 2015/2016 I SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR BERUFSWAHL I SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER planet-beruf.de Arbeitsheft für Schüler/innen Schritt für Schritt zur Berufswahl INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Alle Lösungen

Mehr

Frankfurter Hauptschulprojekt

Frankfurter Hauptschulprojekt HEINRICH - KRAFT - SCHULE INTEGRIERTE GESAMTSCHULE - EINE SCHULE FÜR ALLE - Fachfeldstraße 34 60386 Frankfurt Tel 069/ 212-48994 + 48995 Fax 069/212-49110 email: poststelle.heinrich-kraft-schule@stadt-frankfurt.de

Mehr

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung BERUFS VORFAHRT Viktoria - Ufer 19 13597 Berlin Tel: 622 02 302 Fax: 622 02 303 e-mail: kontakt@casa-ev.de Sprechzeiten: Dienstags 9.00-12.00 Uhr Freitags 13.00-17.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Mehr

Begrüßung. Vanessa Krings. Berufsbildung/Prüfungen

Begrüßung. Vanessa Krings. Berufsbildung/Prüfungen Begrüßung Vanessa Krings Berufsbildung/Prüfungen Grußwort Antje Schuh Mitglied des Vorstands der Elternschaft Düsseldorfer Schulen www.eds-nrw.de antje.schuh@eds-nrw.de Ausbildungssituation in Düsseldorf

Mehr

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung 11.07.2016 Wolfgang Zwicknagl Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung Migration und Ausbildung Chance aber auch Herausforderung Integration ist Marathon, kein Sprint Hinter jeder Flucht

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena Anhang A Fragebogen Berufswahlkompetenz 0 Name: Klasse: Datum: Fragebogen Berufswahlkompetenz Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen wurde entwickelt, um die Berufsorientierungsangebote deiner

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem förderpädagogischen Unterstützungsbedarf Vorbereitung des

Mehr

planet-beruf.de Schritt für Schritt zur Berufswahl MEIN START IN DIE AUSBILDUNG

planet-beruf.de Schritt für Schritt zur Berufswahl MEIN START IN DIE AUSBILDUNG I SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR BERUFSWAHL I SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG SCHÜLERaRbeitsheft Schritt für Schritt zur Berufswahl Inhaltsverzeichnis ORIENTIEREN, ENTSCHEIDEN,

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

Duden. Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz

Duden. Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz Duden Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Berlin Frankfurt a. M. Inhalt 1 Vor der Bewerbung 4 Persönliche Ziele und

Mehr

Unterrichtsidee: Ausbildungsreife

Unterrichtsidee: Ausbildungsreife Ziele: Die Schüler/innen lernen Anforderungen des Berufslebens kennen Die Klasse setzt sich mit der Bedeutung der Anforderungen auseinander Lesekompetenz und Textverständnis der Schüler/innen werden geschult

Mehr

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend Berufsberatung BildrahmenBild einfügen: Herzlich Willkommen Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen zum Elternabend Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Berufs-und Studienorientierung in der Sekundarstufe II eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Akteure

Berufs-und Studienorientierung in der Sekundarstufe II eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Akteure Wege zu Studium und Beruf informieren orientieren beraten vermitteln Berufs-und Studienorientierung in der Sekundarstufe II eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Akteure Workshop i.r. der DB der Berufswahlkoordinatoren

Mehr

Berufs- und Studienorientierung an der

Berufs- und Studienorientierung an der Berufs- und Studienorientierung an der Klassenstufe 7 Termine/ Veranstaltungen Berufserkundungstag (Girls and Boys Day) mit Arbeitsaufträgen möglichst bei der Arbeitsstelle der Eltern BO im Unterricht

Mehr

Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1

Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1 Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend Berufsberaterin Sonja Weigl Seite 1 http://www.youtube.com/watch?v=az7ljfnisas 2011, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Überblick Top 1 Rolle der Eltern bei der

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet NEU schüler online Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule

Mehr

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Seite 3 Dein Berufswahl-Pass Seite 5 So findest du den Weg in deine berufliche Zukunft Seite 6 Teil 1: Beratung für

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a (Frau Brunkhorst) Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Jugendberufsagentur Motivationstraining Workshop

Mehr

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8 Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8 Voraussetzungen und Vorbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufen 8 Die Schülerinnen

Mehr

FIT FÜR DIE AUSBILDUNG. dich. trau! Ausbildung. ausbildung. dein. Talent. Talent. Gestalte Deine. zukunft. zukunft. Auch für ELTERN ELTERN

FIT FÜR DIE AUSBILDUNG. dich. trau! Ausbildung. ausbildung. dein. Talent. Talent. Gestalte Deine. zukunft. zukunft. Auch für ELTERN ELTERN FIT FÜR DIE AUSBILDUNG Talent dein Talent dich trau! Ausbildung ausbildung Gestalte Deine zukunft zukunft Auch für ELTERN ELTERN Hey, Hast du schon gehört? Ich habe nach dem Vorstellungsgespräch vergangene

Mehr

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen Tätigkeiten und Arbeitsorte Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen Ziele Die Jugendlichen erkunden verschiedene Berufe. Die Entscheidungskompetenz für die Berufswahl wird gefördert. Eigene Stärken werden

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach Roland Fürst, Geschäftsführer Operativ, Agentur für Arbeit Augsburg 1. Bildungskonferenz am 15. Mai 2017 BildrahmenBild einfügen: in Aichach Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

JobZENTRALE für den Rheingau-Taunus-Kreis

JobZENTRALE für den Rheingau-Taunus-Kreis jobnews Rheingau-Taunus-Kreis Kommunales JobCenter Herausgeber: www.jobzentrale-rtk.de Rheingau-Taunus-Kreis - Kommunales JobCenter täglich aktuell JobZENTRALE für den Rheingau-Taunus-Kreis Das JobCenter

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium

Mehr

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

Deutsch im Beruf - Profis gesucht Ich will Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau werden! Du hast dich für die Ausbildung zum Restaurantfachmann bzw. zur Restaurantfachfrau entschieden und weißt, dass der Job das Richtige für dich ist?

Mehr

planet-beruf.de Berufsorientierung in der Schule LEHRER MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Mit neuen Unterrichtsideen

planet-beruf.de Berufsorientierung in der Schule LEHRER MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Mit neuen Unterrichtsideen AUSGABE 2012/2013 I BERUFSORIENTIERUNG IN DER SCHULE I LEHRERINNEN UND LEHRER planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Material für LEHRER Mit neuen Unterrichtsideen Berufsorientierung in der Schule

Mehr

Die zentrale Anmeldung im Internet

Die zentrale Anmeldung im Internet Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de Berufsschule Ausbildungsvorbereitung Berufsfachschule I und II Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule

Mehr