Auswertung für die Umfrage "Umfrage Energiemanagement Land"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung für die Umfrage "Umfrage Energiemanagement Land""

Transkript

1 Seite 1 von 68 / Bund/Länder / Leitstellen / Fachinformation Bundesbau / Energiemanagment - Online Umfr... / Umfrage Energiemanagement Land 25. FK Bau- und Kostenplanung Anlage Die Umfrage ist bereits beendet. Auswertung für die Umfrage "Umfrage Energiemanagement Land" Die Umfrage hat stattgefunden vom bis Die Teilnahme an der Umfrage ist namentlich Umfrage mit mehrfacher Teilnahmemöglichkeit pro Anwender Anzahl ausgefüllter Umfragen insgesamt: 13 Anzahl der einzelnen Teilnehmer: 13 I. Allgemeine Angaben Ansprechpartner (federführend): Vorname, Nachname: ( Fragetyp: frei ) Die einzelnen en ein-/ausblenden Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Peter, Kalmer Udo Schlopsnies Lutz Grunicke Tatna, Keusgen Reiner Dehne Mecklenburg-Vorpommern Susanne, Mählck Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Jan-Per, Bergemann Aloys, Plogmann Herr Jürgen Szemjonneck Hans-Gerd Böhme, Geschäftsbereichsleiter Facility Management Markus Hadamik Niels Schwarzer Dipl.-Ing. Reinhard Kulbarsch Klaus-Dieter Ludwig Bundesland: ( Fragetyp: einfach ) Baden- Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Bayern Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Berlin Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Brandenburg Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Bremen Gesamtzahl: 0 entspricht 0% Hamburg Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Hessen Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Mecklenburg-Vorpommern Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Niedersachsen Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Nordrhein-Westfalen Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Rheinland-Pfalz Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Saarland Gesamtzahl: 0 entspricht 0% Sachsen Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Sachsen-Anhalt Gesamtzahl: 0 entspricht 0% Schleswig-Holstein Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Thüringen Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Bayern Berlin Brandenburg Baden-

2 Seite 2 von 68 Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Sachsen Schleswig-Holstein Thüringen Dienststelle: ( Fragetyp: frei ) Die einzelnen en ein-/ausblenden Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg- Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Oline Umfrage Land Sachsen Schleswig-Holstein Thüringen Regierung von Mittelfranken Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Sonderreferat Klimaschutz und Energie BLB Vermögen und Bau Baden- Betriebsleitung Rotebühlplatz Stuttgart Behörde für Umwelt und Energie, Energieabteilung (Jan-Per Bergemann) Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) Niederlassung Rhein-Main Gräfstraße 97, Frankfurt (Aloys Plogmann) Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) Zentrale Abraham-Lincoln-Straße 38-42, Wiesbaden Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern OFD Niedersachsen / Bau und Liegenschaften / Referat BL 24 / Gebäudemanagement / Referatsleitung Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) Mercedesstr. 12, Düsseldorf Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Niederlassung Koblenz Competence Center Energiemanagement Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Wilhelm-Buck-Str Dresden FM - SH Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Telefonnummer: ( Fragetyp: frei ) Die einzelnen en ein-/ausblenden Bayern 981/ Berlin 030/ Brandenburg Baden- 0711/ Hamburg Hessen (Jan-Per Bergemann) (Aloys Plogmann) Mecklenburg- Vorpommern

3 Seite 3 von 68 Niedersachzsen 0511 / Nordrhein-Westfalen Poststelle 0211/ Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Adresse: ( Fragetyp: frei ) Die einzelnen en ein-/ausblenden Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein- Westfalen peter.kalmer@reg-mfr.bayern.de udo.schlopsnies@senstadtum.berlin.de lutz.grunicke@blb.brandenburg.de Tatna.keusgen@vbv.bwl.de reiner.dehne@bue.hamburg.de (Jan-Per Bergemann) Jan-Per.Bergemann@lbih.hessen.de (Aloys Plogmann) Aloys.Plogmann@lbih.hessen.de susanne.maehlck@bbl-mv.de Juergen.Szemjonneck@ofd-bl.niedersachsen.de Poststelle@blb.nrw.de Rheinland-Pfalz MarkusHadamik.Koblenz@LBBnet.de Schleswig- Holstein Niels.schwarzer@sib.smf.sachsen.de Reinhard.Kulbarsch@fimi.landsh.de klaus-dieter.ludwig@tmil.thueringen.de I.1. Wie sind Bau und Betrieb bei Ihnen organisiert? ( Fragetyp: einfach ) gemeinsame Institution Gesamtzahl: 7 entspricht 54% getrennte Institution Gesamtzahl: 6 entspricht 46% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein getrennte Institution gemeinsame Institution gemeinsame Institution getrennte Institution getrennte Institution gemeinsame Institution gemeinsame Institution getrennte Institution gemeinsame Institution getrennte Institution gemeinsame Institution gemeinsame Institution getrennte Institution I.2. Sind die Gesamtenergiekosten aller Liegenschaften in Ihrem Zuständigkeitsbereich der letzten Jahre bekannt? ( Fragetyp: matrixeinfach )

4 Seite 4 von 68 I.2. Sind die Gesamtenergiekosten aller Liegenschaften in Ihrem Zuständigkeitsbereich der letzten Jahre bekannt? Gesamtenergiekosten 2014 liegen vor 13 0 Gesamtenergiekosten 2014 liegen vor(%) 100% 0% Gesamtenergiekosten 2013 liegen vor 13 0 Gesamtenergiekosten 2013 liegen vor(%) 100% 0% Gesamtenergiekosten 2012 liegen vor 13 0 Gesamtenergiekosten 2012 liegen vor(%) 100% 0% Gesamtenergiekosten 2011 liegen vor 13 0 Gesamtenergiekosten 2011 liegen vor(%) 100% 0% Gesamtenergiekosten 2010 liegen vor 12 1 Gesamtenergiekosten 2010 liegen vor(%) 92% 8% I.2. Sind die Gesamtenergiekosten aller Liegenschaften Gesamtenergiekosten Gesamtenergiekosten Gesamtenergiekosten in Ihrem 2014 liegen vor 2013 liegen vor 2012 liegen vor 2011 liegen vor Zuständigkeitsbereich der letzten Jahre bekannt? Gesamtenergiekosten (%) 20% 20% 20% 20% 19% (%) 0% 0% 0% 0% 100% Gesamtenergiekosten 2010 liegen vor Gesamtenergiekosten Gesamtenergiekosten Gesamtenergiekosten Gesamtenergiekosten Gesamtenergiekosten 2014 liegen vor 2013 liegen vor 2012 liegen vor 2011 liegen vor 2010 liegen vor Land Bayern Land Berlin Land Brandenburg Land Baden- Land Hamburg Land Hessen Land Mecklenburg- Vorpommern Land Niedersachzsen Land Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Oline Umfrage Land Sachsen

5 Seite 5 von 68 Land Schleswig- Holstein Gesamtenergiekosten Gesamtenergiekosten Gesamtenergiekosten Gesamtenergiekosten Gesamtenergiekosten 2014 liegen vor 2013 liegen vor 2012 liegen vor 2011 liegen vor 2010 liegen vor Thüringen I.2.1 Wie hoch sind die Gesamtenergiekosten aller Liegenschaften in Ihrem Zuständigkeitsbereich im Jahr 2013? Angabe ohne Hochschulen/Universitäten/Forschungseinrichtungen. Falls für 2013 kein Zahlenmaterial vorliegt, dann bitte die letzte bekannte Kostengröße angeben. ( Fragetyp: frei ) Die einzelnen en ein-/ausblenden Bayern Energiekosten ohne Hochschulen/Universitäten/Forschungseinrichtungen und OHNE Kliniken: Strom 53,4 Mio (brutto); Wärme 53,2 Mio (brutto) Energiekosten ohne Hochschulen /Universitäten/FE und MIT Kliniken: Strom 87,2 Mio (brutto) Wärme: 79,1 Mio (brutto) Berlin Brandenburg knapp 54 Mio ,- Baden- incl. Hochschulen (ehem. Fachhochschulen), aber ohne Universitäten und Kliniken: Strom und Wärme: 106 Mio. Hamburg Hessen Mecklenburg- Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Oline Umfrage Land Sachsen Schleswig-Holstein Thüringen nicht bekannt (Land, Hessen) 17,8 Mio 53,0 Mio. Wärme- und Stromanteil Energiekosten für Wärme und Stromversorgung 2013: rund 117 Mio (Wärme + Strom, aber ohne Wasser/Abwasser) 44,09 Mio ohne Bund und ohne Universitätsklinikum SH Wärme und Strom I.2.2 Wie hoch sind die Gesamtenergiekosten aller Liegenschaften in Ihrem Zuständigkeitsbereich im Jahr 2013? Angabe einschließlich Hochschulen/Universitäten/Forschungseinrichtungen. Falls für 2013 kein Zahlenmaterial vorliegt, dann bitte die letzte bekannte Kostengröße angeben. ( Fragetyp: frei ) Die einzelnen en ein-/ausblenden Bayern Strom: 169,1 Mio (brutto) Wärme: 124,9 Mio (brutto) Berlin Energiekosten der Hochschulen/Universitäten/Forschungseinrichtungen sind nicht bekannt, da diese selbstverwaltet sind Brandenburg Baden- Hamburg liegen nicht vor Strom, Wärme, Kälte: 256 Mio. 125,9 Mio.

6 Seite 6 von 68 Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland- Pfalz 41 Mio 92,2 Mio. Schleswig-Holstein ,0 Mio. Wärme- und Stromanteil Die Hochschulen/Universitäten betreiben selbst, daher liegen dem BLB NRW hierzu keine Angaben vor (Wärme + Strom, aber ohne Wasser/Abwasser) ,-- ohne Bund und ohne Universitätsklinikum SH Wärme und Strom II. Energiemanagement Energiemanagement ist die vorausschauende, organisierte und systematisierte Koordinierung von Beschaffung, Wandlung, Verteilung und Nutzung von Energie zur Deckung der Anforderungen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen (VDI 4602). II.1 Wie ist das Energiemanagement insgesamt organisiert? ( Fragetyp: einfach ) zentral Gesamtzahl: 8 entspricht 62% dezentral Gesamtzahl: 4 entspricht 31% keine konkreten organisatorischen Vorgaben Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein keine konkreten organisatorischen Vorgaben zentral dezentral dezentral zentral zentral zentral dezentral zentral zentral zentral zentral dezentral II.2 Welche Bereiche betreiben ein eigenverantwortliches liegenschafts- bzw. gebäudebezogenes Energiemanagement? ( Fragetyp: mehrfach ) keine Gesamtzahl: 0 entspricht 0% Hochschulen Gesamtzahl: 11 entspricht 44% Klinika Gesamtzahl: 8 entspricht 32% sonstige Gesamtzahl: 6 entspricht 24% Bayern Bayern Berlin Berlin Berlin Brandenburg Hochschulen Klinika Hochschulen Klinika sonstige Hochschulen

7 Seite 7 von 68 Baden- Baden- Baden- Hamburg Hamburg Hessen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Hochschulen Klinika sonstige Hochschulen sonstige Hochschulen Klinika Hochschulen Klinika sonstige Hochschulen sonstige Hochschulen Klinika Hochschulen Klinika sonstige Klinika Hochschulen II.2.1 Falls bei der Vorfrage "sonstige" gewählt, bitte hier benennen: ( Fragetyp: frei ) Die einzelnen en ein-/ausblenden Berlin landeseigene Sonderimmobilien (wie z.b. ehem. Flughafen Tempelhof oder Berliner Messe) sowie Anstalten öffentlichen Rechts (wie z.b. Berliner Bäderbetriebe) Baden- Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein-Westfalen Oline Umfrage Land Sachsen theoretisch alle nutzenden Verwaltungen der Landesgebäude mit Unterstützung von Vermögen und Bau; tatsächlich ist meist zu wenig eigenes Personal vorhanden Schulbau Hamburg, für alle Hamburger Schulen Landesforst, Straßenbauverwaltung, Justizvollzugseinrichtungen einige Hochschulen Fachkrankenhäuser für Psychiatrie Staatsbetrieb Burgen und Schlösser II.3 Wie viele Mitarbeiter sind mit dem Energiemanagment beschäftigt? Bitte geben Sie die auf Vollzeitstellen umgerechnete Mitarbeiterkapazität an. ( Fragetyp: einfach ) bis 5 Gesamtzahl: 3 entspricht 23% 5 bis 10 Gesamtzahl: 3 entspricht 23% 11 bis 15 Gesamtzahl: 4 entspricht 31% über 15 Gesamtzahl: 3 entspricht 23% Bayern bis 5 Berlin bis 5 Brandenburg 5 bis 10 Baden- über 15 Hamburg 11 bis 15 Hessen 5 bis 10 Mecklenburg-Vorpommern 5 bis 10 Niedersachzsen über 15 Nordrhein-Westfalen über 15

8 Seite 8 von 68 Rheinland-Pfalz 11 bis bis 15 Schleswig-Holstein 11 bis 15 bis 5 II.4 In welchem Bereich der Landesverwaltung ist das operative Energiemanagement angesiedelt? ( Fragetyp: mehrfach ) Bauverwaltung Gesamtzahl: 2 entspricht 12% Liegenschaftsverwaltung Gesamtzahl: 3 entspricht 18% gemeinsame Bau- und Liegenschaftsverwaltung Gesamtzahl: 8 entspricht 47% nutzende Verwaltung Gesamtzahl: 4 entspricht 24% Bayern Bayern Berlin Brandenburg Baden- Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Bauverwaltung Liegenschaftsverwaltung Liegenschaftsverwaltung gemeinsame Bau- und Liegenschaftsverwaltung gemeinsame Bau- und Liegenschaftsverwaltung nutzende Verwaltung nutzende Verwaltung gemeinsame Bau- und Liegenschaftsverwaltung gemeinsame Bau- und Liegenschaftsverwaltung nutzende Verwaltung Bauverwaltung nutzende Verwaltung gemeinsame Bau- und Liegenschaftsverwaltung gemeinsame Bau- und Liegenschaftsverwaltung gemeinsame Bau- und Liegenschaftsverwaltung gemeinsame Bau- und Liegenschaftsverwaltung Liegenschaftsverwaltung II.5 Auf welcher rechtlichen Basis (Landesgesesetz, VwV, Erlass, Richtlinie, Hinweise, oder dergleichen) ist das Energiemanagement in Ihrem Land legitimiert? ( Fragetyp: frei ) Die einzelnen en ein-/ausblenden Bayern RL Bau, Ausgabe 2011, aktualisiert , Abschnitt F2 "Technisches Gebäudemanagement" und speziell 2.2 "Verbrauchskontrolle und Baunutzungskosten" Berlin Landesgesetz (Berliner Energiewendegesetz befindet sich gerade in der abschließenden parlamentarischen Befassung) Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Geschäftsprozesse VwV Betriebsanweisung Energie VwV Liegenschaften DAW (Dienstanweisung der Staatl. Vermögens- u. Hochbauverwaltung) Geschäftsordnungsbestimmungen Rund Erlass Hess. Energiegesetz EMA Hessen RLBau und entsprechende Dienstanweisungen Geschäftsprozessmanagement Kabinettsbeschlüsse, Erlasse, RLBau K15 Mit Gründung des BLB NRW 2001 wurden die Aufgaben der Betriebsüberwachung (BÜG) übernommen (BÜG-Richtlinie vom MBW)

9 Seite 9 von 68 Rheinland- Pfalz Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Landes Rheinland-Pfalz (RLBau) Organisationshandbuch des Landesbetriebes Liegenschafts- und Baubetreuung (OHB LBB) Oline Umfrage Land Sachsen Schleswig-Holstein Erlass des SMF zur Gründung der Leitstelle Energie Verwaltungsvorschrift Energieeffizienz GMSH - Gesetz (GMSH=Gebäudemanagement SH A.ö.R) und Verwaltungsabkommen RLBau II.6 Wurde ein verantwortlicher Energiemanager / Energiebeauftragter für die gesamte Landesverwaltung bestimmt? ( Fragetyp: einfach ) Gesamtzahl: 2 entspricht 15% Gesamtzahl: 11 entspricht 85% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein II.7 Wie ist die Beschaffung von Strom geregelt? ( Fragetyp: einfach ) zentrale Beschaffung Gesamtzahl: 10 entspricht 77% zentrale Beschaffung mit Ausnahmeregelungen für einzelne Bereiche Gesamtzahl: 3 entspricht 23% dezentral Gesamtzahl: 0 entspricht 0% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg- Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein zentrale Beschaffung mit Ausnahmeregelungen für einzelne Bereiche zentrale Beschaffung zentrale Beschaffung zentrale Beschaffung mit Ausnahmeregelungen für einzelne Bereiche zentrale Beschaffung zentrale Beschaffung zentrale Beschaffung zentrale Beschaffung zentrale Beschaffung zentrale Beschaffung mit Ausnahmeregelungen für einzelne Bereiche zentrale Beschaffung zentrale Beschaffung zentrale Beschaffung

10 Seite 10 von 68 II.7.1 Wie ist die Beschaffung von Wärme geregelt? ( Fragetyp: einfach ) zentrale Beschaffung Gesamtzahl: 7 entspricht 54% zentrale Beschaffung mit Ausnahmeregelungen für einzelne Bereiche Gesamtzahl: 6 entspricht 46% dezentral Gesamtzahl: 0 entspricht 0% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg- Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein zentrale Beschaffung mit Ausnahmeregelungen für einzelne Bereiche zentrale Beschaffung zentrale Beschaffung zentrale Beschaffung mit Ausnahmeregelungen für einzelne Bereiche zentrale Beschaffung zentrale Beschaffung zentrale Beschaffung mit Ausnahmeregelungen für einzelne Bereiche zentrale Beschaffung zentrale Beschaffung mit Ausnahmeregelungen für einzelne Bereiche zentrale Beschaffung mit Ausnahmeregelungen für einzelne Bereiche zentrale Beschaffung mit Ausnahmeregelungen für einzelne Bereiche zentrale Beschaffung zentrale Beschaffung II.8 Ist eine externe Zertifizierung (z.b. nach ISO ) geplant? ( Fragetyp: einfach ) Gesamtzahl: 4 entspricht 31% Gesamtzahl: 9 entspricht 69% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein II.9 Werden externe Energieaudits nach dem EDL-G geplant? ( Fragetyp: einfach ) Gesamtzahl: 0 entspricht 0% Gesamtzahl: 13 entspricht 100% Bayern

11 Seite 11 von 68 Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein II.10 Gehört die Erstellung von Beiträgen für die Berichte nach EEWärmeG in Ihrer Verwaltung zum administrativen Teil des Energiemanagements? ( Fragetyp: einfach ) Gesamtzahl: 8 entspricht 62% Gesamtzahl: 5 entspricht 38% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein II.11 Ist die Erstellung der Beiträge für die Berichte nach EEWärmeG geregelt? ( Fragetyp: einfach ) Gesamtzahl: 9 entspricht 69% Gesamtzahl: 4 entspricht 31% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein

12 Seite 12 von 68 II.12 Wer ist für die Erstellung der Beiträge für die Berichte nach EEWärmeG zuständig? ( Fragetyp: einfach ) oberste Ebene Gesamtzahl: 7 entspricht 54% mittlere Ebene Gesamtzahl: 5 entspricht 38% Ortsebene Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein oberste Ebene mittlere Ebene oberste Ebene Ortsebene oberste Ebene oberste Ebene oberste Ebene mittlere Ebene oberste Ebene oberste Ebene mittlere Ebene mittlere Ebene mittlere Ebene II.13 Gehört die Erstellung von Energieausweisen in Ihrer Verwaltung zum administrativen Teil des Energiemanagements? ( Fragetyp: einfach ) Gesamtzahl: 10 entspricht 77% Gesamtzahl: 3 entspricht 23% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein II.14 Durch wen erfolgt bei Ihnen die Erstellung von Energieverbrauchsausweisen nach EnEV? ( Fragetyp: einfach ) überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung überwiegend durch die Verwaltung selbst 69% Gesamtzahl: 4 entspricht 31% Gesamtzahl: 9 entspricht Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg überwiegend durch die Verwaltung selbst überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung überwiegend durch die Verwaltung selbst überwiegend durch die Verwaltung selbst

13 Seite 13 von 68 Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein überwiegend durch die Verwaltung selbst überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung überwiegend durch die Verwaltung selbst überwiegend durch die Verwaltung selbst überwiegend durch die Verwaltung selbst überwiegend durch die Verwaltung selbst überwiegend durch die Verwaltung selbst überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung II.15 Durch wen erfolgt bei Ihnen die Erstellung von Energiebedarfsausweisen nach EnEV? ( Fragetyp: einfach ) überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung entspricht 92% überwiegend durch die Verwaltung selbst Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Gesamtzahl: 12 Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung überwiegend durch die Verwaltung selbst überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. der Verwaltung II.16 Gehört die Erstellung von Inspektionsberichten von Klimaanlagen in Ihrer Verwaltung zum administrativen Teil des Energiemanagements? ( Fragetyp: einfach ) Gesamtzahl: 5 entspricht 38% Gesamtzahl: 8 entspricht 62% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein II.17 Durch wen erfolgt bei Ihnen die Erstellung von Inspektionsberichten für Klimaanlagen nach EnEV? ( Fragetyp: einfach ) überwiegend zentral, durch die Verwaltung selbst Gesamtzahl: 0 entspricht 0%

14 Seite 14 von 68 überwiegend dezenral, durch die Verwaltung selbst Gesamtzahl: 1 entspricht 8% überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. einer zentralen Stelle der Verwaltung Gesamtzahl: 1 entspricht 8% überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. dezentraler Stellen in der Verwaltung entspricht 85% Gesamtzahl: 11 Bayern Berlin Brandenburg überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. dezentraler Stellen in der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. einer zentralen Stelle der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. dezentraler Stellen in der Verwaltung Baden- überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. dezentraler Stellen in der Verwaltung Hamburg Hessen Mecklenburg- Vorpommern Niedersachzsen überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. dezentraler Stellen in der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. dezentraler Stellen in der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. dezentraler Stellen in der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. dezentraler Stellen in der Verwaltung Nordrhein-Westfalen überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. dezentraler Stellen in der Verwaltung Rheinland-Pfalz überwiegend dezenral, durch die Verwaltung selbst überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. dezentraler Stellen in der Verwaltung Schleswig-Holstein überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. dezentraler Stellen in der Verwaltung überwiegend durch freiberuflich Tätige i. A. dezentraler Stellen in der Verwaltung II.18 Werden in Ihrer Verwaltung Fortbildungen zum Thema Energieeffizienz durch das Energiemanagement mitgestaltet? ( Fragetyp: einfach ) Gesamtzahl: 10 entspricht 77% Gesamtzahl: 3 entspricht 23% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein II.19 Werden Planungshilfen oder Regelwerke zum Energieeffizienten Bauen (und Sanieren) im Bereich des Energiemanagements erstellt und fortgeschrieben? ( Fragetyp: einfach ) Gesamtzahl: 8 entspricht 62%

15 Seite 15 von 68 Gesamtzahl: 5 entspricht 38% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein III. Energiecontrolling u. -monitoring (ECM) Energiecontrolling wird als Energiemonitoring einschließlich Reporting und Auswertung verstanden. Nach VDI 4602 versteht man unter Energiecontrolling Funktionen zur Unterstützung des Energiemanagements bei der Analyse und Kontrolle des Energieverbrauchs. Folgende Aufgaben zählen dazu: - individuelle Datenerfassung und -archivierung (Wärme, Strom) - Pflege von Nutzerdaten (Anschlusswerte, Flächenbelegung etc.) - Kostenerfassung - periodisches Berichtswesen - Kontrolle/Auswertung des Energieverbrauchs, z. B. Benchmarking-Verfahren. Gemäß AMEV Energie 2010 bildet das Energiecontrolling die Grundlage für ein umfassendes Energiemanagement. Ziel ist das Aufdecken von vermeidbaren Energieverlusten, technischen und organisatorischen Schwachstellen im Gebäudebetrieb. Die ermittelten Daten erleichtern die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von energiesparenden Maßnahmen. Energiecontrolling beinhaltet die aktive Erfassung, Analyse und Steuerung von energierelevanten Informationen sowie eine Energieverbrauchsauswertung ("Verbrauchswerte sind auf Veränderungen hin zu untersuchen und kritisch zu hinterfragen"). Ein wichtiger Bestandteil ist ein fortlaufendes Berichtswesen. III.1 Welche strategischen Ziele verfolgen Sie mit dem Energiecontrolling? ( Fragetyp: mehrfach ) Priorisierung von Maßnahmen Gesamtzahl: 12 entspricht 34% Bauprogramme Gesamtzahl: 3 entspricht 9% ESC Gesamtzahl: 5 entspricht 14% ELC Gesamtzahl: 3 entspricht 9% Intracting Gesamtzahl: 3 entspricht 9% Sonstiges Gesamtzahl: 9 entspricht 26% Bayern Bayern Bayern Bayern Berlin Berlin Berlin Brandenburg Baden- Baden- Baden- Baden- Baden- Baden- Hamburg Hamburg Bauprogramme ELC ESC Priorisierung von Maßnahmen ESC Priorisierung von Maßnahmen Sonstiges Priorisierung von Maßnahmen Bauprogramme ELC ESC Intracting Priorisierung von Maßnahmen Sonstiges Intracting Priorisierung von Maßnahmen

16 Seite 16 von 68 Hamburg Hessen Hessen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Niedersachzsen Niedersachzsen Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Sonstiges ESC Priorisierung von Maßnahmen Sonstiges Bauprogramme Priorisierung von Maßnahmen Sonstiges ELC ESC Priorisierung von Maßnahmen Sonstiges Priorisierung von Maßnahmen Intracting Priorisierung von Maßnahmen Sonstiges Priorisierung von Maßnahmen Sonstiges Sonstiges Priorisierung von Maßnahmen III.1.1 falls Sonstiges gewählt, welche strategischen Ziele verfolgen Sie mit dem Energiecontrolling? ( Fragetyp: frei ) Die einzelnen en ein-/ausblenden Bayern nicht zutreffend Berlin - Identifikation von Optimierungs- und Einsparpotenzialen - Monitoring von Sanierungs- und Einsparmaßnahmen - Grundlage für die Bilanzierung der CO2- Emissionen Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Rheinland- Pfalz Oline Umfrage Land Sachsen Schleswig-Holstein Betriebsüberwachung Information der Nutzer Energiemanagement vor Ort durch den Nutzer - eingebettet in die Energie- und Klimaschutzstrategie für Landesgebäude Nutzermotivation durch Information Betriebsüberwachung Energieverbrauchsreduzierungen, Energiekostenreduzierungen Erfassung und Auswertung spezifischer Baumaßnahmen für Landtagsanfragen Wirtschaftlicher/energieeffizienter Betrieb von betriebstechnischen Anlagen Erstellung öffentlichkeitswirksamer Energieberichte Einsparpotentiale aufdecken Monitoring III.2 Werden die Energieverbrauchsdaten von Liegenschaften in einem EDV-gestützten/datenbankbasierten System systematisch erfasst und archiviert? ( Fragetyp: einfach ) Gesamtzahl: 13 entspricht 100% Gesamtzahl: 0 entspricht 0% Bayern Berlin Brandenburg

17 Seite 17 von 68 Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein III.3.1 falls, in welchem System? ( Fragetyp: einfach ) EMIS Gesamtzahl: 7 entspricht 54% sonstige Gesamtzahl: 6 entspricht 46% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein sonstige sonstige EMIS EMIS sonstige EMIS EMIS EMIS sonstige sonstige EMIS sonstige EMIS III.3.2 falls sonstige gewählt wurde, in welchen sonsigen EDV-gestützten / datenbankbasierten Systemen werden die Verbrauchsdaten erfasst? ( Fragetyp: frei ) Die einzelnen en ein-/ausblenden Land Bayern Land Berlin Land Hamburg Land Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Land Schleswig- Holstein Derzeit noch EMIS; VITRIcon von EBCsoft in Umsetzung in der zentralen Datenbank der Enregiewirtschaftsstelle des Landes Berlin (die zentral für die Ausschreibung der Strom- und Gasbezüge, sowie für den Fernwärmerahmenvertrag zuständig ist), sowie zusätzlich in einer mit dem Buchungssystem und dem FM-System verbundenen Datenbank HEISS, Hamburger Energieinformationssystem; Eigenentwicklung Eigenentwicklung des BLB NRW: Energie Control System (ECoS) pit-fm (Modul Energiemanagement und Controlling) IngSoft InterWatt EM Tool in Ergänzung zu EMIS III.4 Werden die Energieverbrauchsdaten besonderer Liegenschaften z. B. für Universitäten in einem anderen EDVgestützten/datenbankbasierten System systematisch erfasst und archiviert? ( Fragetyp: einfach ) Gesamtzahl: 7 entspricht 54%

18 Seite 18 von 68 Gesamtzahl: 1 entspricht 8% nicht bekannt Gesamtzahl: 5 entspricht 38% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt III.5 In welcher Vorschrift/Richtlinie sind die Grundlagen für das Energiecontrolling bei Ihnen geregelt? ( Fragetyp: frei ) Die einzelnen en ein-/ausblenden Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg RL Bau, Ausgabe 2011, aktualisiert , Abschnitt F2 "Technisches Gebäudemanagement" und speziell 2.2 "Verbrauchskontrolle und Baunutzungskosten" Berliner Energiewendegesetz (derzeit noch als Entwurf in abschließender parlamentarischer Befassung) Geschäftsprozesse VwV Betriebsanweisung Energie Geschäftsordnung Hessen EMA Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland- Pfalz RLBau und entsprechende Dienstanweisungen RLBau K15 RL Bau Sachsen K 15 Schleswig-Holstein RL Bau K 15 RdErl. "Energiesparhinweise" vom MBV Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Landes Rheinland-Pfalz (RLBau) Handbuch Bau für die Durchführung von Landesbauaufgaben (HBBau SH) unter K19 Bewirtschaftungskatalog KS III.6 In welchen weiteren internen Hinweisen/Vorgaben ist der Aufbau und die Organisation des Energiecontrollings bei Ihnen geregelt? ( Fragetyp: frei ) Die einzelnen en ein-/ausblenden Bayern Berlin Geschäftsordnung des Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr Konzept Sanierungsfahrplan (derzeit noch in Erstellung)

19 Seite 19 von 68 Brandenburg Baden- Geschäftsprozesse Hamburg nicht bekannt Hessen Gebäudemanagement-Info Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland- Pfalz VwV Liegenschaften Dienstanweisung der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung (DAW) Geschäftsprozessmanagement Dienstanweisung Betriebsüberwachung im Land Niedersachsen (DABÜ) Geschäftsverteilungsplan des BLB NRW Hinweise zum Aufbau der automatisierten Erfassung von Energie- und Medienverbrauchsdaten in LBB-Liegenschaften (LBB-Energiecontrolling) Vermerk über Aufgaben der Leitstelle Energie Schleswig-Holstein Aufbau und Organisation des operativen Energiecontrollig obliegt der GMSH. Die Fachaufsicht der GMSH liegt im Finanzministerium SH Dienstanweisung III.7 In welchen Zeiträumen werden Energieberichte für die Gesamtheit der Liegenschaften erstellt? ( Fragetyp: einfach ) jährlich Gesamtzahl: 3 entspricht 23% alle 2 Jahre Gesamtzahl: 2 entspricht 15% alle 3-4 Jahre Gesamtzahl: 3 entspricht 23% nach Bedarf Gesamtzahl: 4 entspricht 31% keine Energieberichte Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein alle 3-4 Jahre nach Bedarf keine Energieberichte alle 3-4 Jahre nach Bedarf jährlich alle 2 Jahre jährlich nach Bedarf alle 2 Jahre jährlich alle 3-4 Jahre nach Bedarf III.8 Werden Energieverbrauchsauswertungen liegenschaftsbezogen erstellt? ( Fragetyp: einfach ) Gesamtzahl: 13 entspricht 100% teilweise Gesamtzahl: 0 entspricht 0% Gesamtzahl: 0 entspricht 0% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen

20 Seite 20 von 68 Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein III.9 Wird in Liegenschaften mit mehreren Gebäuden ein gebäudebezogenes Energiecontrolling durchgeführt? ( Fragetyp: einfach ) Gesamtzahl: 2 entspricht 15% teilweise Gesamtzahl: 11 entspricht 85% Gesamtzahl: 0 entspricht 0% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein teilweise teilweise teilweise teilweise teilweise teilweise teilweise teilweise teilweise teilweise teilweise III.10 Welche Bedingungen/Vorgaben gibt es gegebenenfalls für die Erfassung der Verbrauchswerte der einzelnen Gebäuden in einer Liegenschaft? ( Fragetyp: mehrfach ) z.b. Energiekosten pro Jahr Gesamtzahl: 8 entspricht 36% z.b. Bedeutung der Liegenschaft Gesamtzahl: 4 entspricht 18% z.b. für Zählerfernauslesung Gesamtzahl: 6 entspricht 27% z.b. aufgrund organisatorischer Regelungen Gesamtzahl: 4 entspricht 18% keine Erfassung Gesamtzahl: 0 entspricht 0% Bayern Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hamburg Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen z.b. Energiekosten pro Jahr z.b. für Zählerfernauslesung z.b. aufgrund organisatorischer Regelungen z.b. Bedeutung der Liegenschaft z.b. aufgrund organisatorischer Regelungen z.b. Bedeutung der Liegenschaft z.b. Energiekosten pro Jahr z.b. für Zählerfernauslesung z.b. Energiekosten pro Jahr z.b. aufgrund organisatorischer Regelungen z.b. Bedeutung der Liegenschaft z.b. für Zählerfernauslesung z.b. Energiekosten pro Jahr z.b. für Zählerfernauslesung z.b. Energiekosten pro Jahr

21 Seite 21 von 68 Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein z.b. für Zählerfernauslesung z.b. Bedeutung der Liegenschaft z.b. Energiekosten pro Jahr z.b. für Zählerfernauslesung z.b. Energiekosten pro Jahr z.b. aufgrund organisatorischer Regelungen z.b. Energiekosten pro Jahr III.11 Welche Maßnahmen wurden durch die Ergebnisse des Energiecontrollings abgeleitet? ( Fragetyp: mehrfach ) Einzelne technische Maßnahmen (Verbesserung Anlagentechnik) Gesamtzahl: 13 entspricht 31% Gebäudehülle Gesamtzahl: 5 entspricht 12% energetische Gebäudesanierungen Gesamtzahl: 9 entspricht 21% organisatorische Maßnahmen Gesamtzahl: 5 entspricht 12% Rechnungs- und Vertragscontrolling Gesamtzahl: 10 entspricht 24% Bayern Bayern Berlin Berlin Berlin Brandenburg Brandenburg Brandenburg Baden- Baden- Baden- Baden- Baden- Hamburg Hamburg Hessen Hessen Hessen Hessen Einzelne technische Maßnahmen (Verbesserung Anlagentechnik) energetische Gebäudesanierungen Einzelne technische Maßnahmen (Verbesserung Anlagentechnik) organisatorische Maßnahmen Rechnungs- und Vertragscontrolling Einzelne technische Maßnahmen (Verbesserung Anlagentechnik) energetische Gebäudesanierungen Rechnungs- und Vertragscontrolling Einzelne technische Maßnahmen (Verbesserung Anlagentechnik) energetische Gebäudesanierungen Gebäudehülle organisatorische Maßnahmen Rechnungs- und Vertragscontrolling Einzelne technische Maßnahmen (Verbesserung Anlagentechnik) Rechnungs- und Vertragscontrolling Einzelne technische Maßnahmen (Verbesserung Anlagentechnik) energetische Gebäudesanierungen organisatorische Maßnahmen Rechnungs- und Vertragscontrolling Mecklenburg-Vorpommern Einzelne technische Maßnahmen (Verbesserung Anlagentechnik) Mecklenburg-Vorpommern energetische Gebäudesanierungen Mecklenburg-Vorpommern Rechnungs- und Vertragscontrolling Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Einzelne technische Maßnahmen (Verbesserung Anlagentechnik) Einzelne technische Maßnahmen (Verbesserung Anlagentechnik) energetische Gebäudesanierungen Gebäudehülle Rechnungs- und Vertragscontrolling Einzelne technische Maßnahmen (Verbesserung Anlagentechnik) energetische Gebäudesanierungen Gebäudehülle Rechnungs- und Vertragscontrolling Einzelne technische Maßnahmen (Verbesserung Anlagentechnik) energetische Gebäudesanierungen Gebäudehülle organisatorische Maßnahmen Rechnungs- und Vertragscontrolling Einzelne technische Maßnahmen (Verbesserung Anlagentechnik)

22 Seite 22 von 68 Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein energetische Gebäudesanierungen Gebäudehülle organisatorische Maßnahmen Rechnungs- und Vertragscontrolling Einzelne technische Maßnahmen (Verbesserung Anlagentechnik) III.12 Wie werden in Ihrer Verwaltung die Aufgaben des Energiecontrollings für Strom wahrgenommen? ( Fragetyp: einfach ) Zentral Gesamtzahl: 7 entspricht 54% Dezentral Gesamtzahl: 2 entspricht 15% Mischformen Gesamtzahl: 4 entspricht 31% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Zentral Zentral Dezentral Mischformen Zentral Zentral Mischformen Dezentral Mischformen Zentral Mischformen Zentral Zentral III.12.1 Wie werden in Ihrer Verwaltung die Aufgaben des Energiecontrollings für Wärme wahrgenommen? ( Fragetyp: einfach ) Zentral Gesamtzahl: 7 entspricht 54% Dezentral Gesamtzahl: 2 entspricht 15% Mischformen Gesamtzahl: 4 entspricht 31% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Zentral Zentral Dezentral Mischformen Zentral Zentral Mischformen Dezentral Mischformen Zentral Mischformen Zentral Zentral III.13 Wie ist die Bereitstellung der Daten für das Energiecontrolling organisiert und Daten welcher Herkunft werden erfasst? ( Fragetyp: mehrfach ) Verbrauchsaufzeichnungen der hausverwaltenden Dienststellen Gesamtzahl: 9 entspricht 22% Verbrauchswerte aus den Rechnungen der Energieversorger Gesamtzahl: 12 entspricht 30% Eigenständig abgelesene Zählerwerte Gesamtzahl: 11 entspricht 28%

23 Seite 23 von 68 Automatisch erfasste Zählerwerte (Fernauslesung, GA) Gesamtzahl: 8 entspricht 20% Bayern Bayern Berlin Berlin Berlin Berlin Brandenburg Baden- Baden- Baden- Hamburg Hamburg Hamburg Hamburg Hessen Hessen Hessen Eigenständig abgelesene Zählerwerte Verbrauchswerte aus den Rechnungen der Energieversorger Automatisch erfasste Zählerwerte (Fernauslesung, GA) Eigenständig abgelesene Zählerwerte Verbrauchsaufzeichnungen der hausverwaltenden Dienststellen Verbrauchswerte aus den Rechnungen der Energieversorger Eigenständig abgelesene Zählerwerte Automatisch erfasste Zählerwerte (Fernauslesung, GA) Verbrauchsaufzeichnungen der hausverwaltenden Dienststellen Verbrauchswerte aus den Rechnungen der Energieversorger Automatisch erfasste Zählerwerte (Fernauslesung, GA) Eigenständig abgelesene Zählerwerte Verbrauchsaufzeichnungen der hausverwaltenden Dienststellen Verbrauchswerte aus den Rechnungen der Energieversorger Eigenständig abgelesene Zählerwerte Verbrauchsaufzeichnungen der hausverwaltenden Dienststellen Verbrauchswerte aus den Rechnungen der Energieversorger Mecklenburg-Vorpommern Automatisch erfasste Zählerwerte (Fernauslesung, GA) Mecklenburg-Vorpommern Eigenständig abgelesene Zählerwerte Mecklenburg-Vorpommern Verbrauchsaufzeichnungen der hausverwaltenden Dienststellen Mecklenburg-Vorpommern Verbrauchswerte aus den Rechnungen der Energieversorger Niedersachzsen Niedersachzsen Niedersachzsen Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Automatisch erfasste Zählerwerte (Fernauslesung, GA) Eigenständig abgelesene Zählerwerte Verbrauchsaufzeichnungen der hausverwaltenden Dienststellen Verbrauchswerte aus den Rechnungen der Energieversorger Automatisch erfasste Zählerwerte (Fernauslesung, GA) Eigenständig abgelesene Zählerwerte Verbrauchswerte aus den Rechnungen der Energieversorger Automatisch erfasste Zählerwerte (Fernauslesung, GA) Eigenständig abgelesene Zählerwerte Verbrauchsaufzeichnungen der hausverwaltenden Dienststellen Verbrauchswerte aus den Rechnungen der Energieversorger Verbrauchswerte aus den Rechnungen der Energieversorger Eigenständig abgelesene Zählerwerte Verbrauchsaufzeichnungen der hausverwaltenden Dienststellen Verbrauchswerte aus den Rechnungen der Energieversorger Automatisch erfasste Zählerwerte (Fernauslesung, GA) Eigenständig abgelesene Zählerwerte Verbrauchsaufzeichnungen der hausverwaltenden Dienststellen Verbrauchswerte aus den Rechnungen der Energieversorger III.14 Mit welcher zeitlichen Auflösung werden die Daten erfasst? ( Fragetyp: mehrfach ) Jahreswerte Monatswerte Minuten-/Stundenwerte in ausgesuchten energieintensiven Liegenschaften 39% 35% Gesamtzahl: 12 entspricht Gesamtzahl: 11 entspricht Gesamtzahl: 8 entspricht 26% Bayern Jahreswerte

24 Seite 24 von 68 Bayern Berlin Berlin Berlin Brandenburg Minuten-/Stundenwerte in ausgesuchten energieintensiven Liegenschaften Jahreswerte Minuten-/Stundenwerte in ausgesuchten energieintensiven Liegenschaften Monatswerte Monatswerte Baden- Jahreswerte Baden- Minuten-/Stundenwerte in ausgesuchten energieintensiven Liegenschaften Baden- Monatswerte Hamburg Hamburg Hamburg Hessen Hessen Mecklenburg- Vorpommern Mecklenburg- Vorpommern Mecklenburg- Vorpommern Niedersachzsen Niedersachzsen Jahreswerte Minuten-/Stundenwerte in ausgesuchten energieintensiven Liegenschaften Monatswerte Jahreswerte Monatswerte Jahreswerte Minuten-/Stundenwerte in ausgesuchten energieintensiven Liegenschaften Monatswerte Jahreswerte Nordrhein-Westfalen Jahreswerte Minuten-/Stundenwerte in ausgesuchten energieintensiven Liegenschaften Nordrhein-Westfalen Minuten-/Stundenwerte in ausgesuchten energieintensiven Liegenschaften Nordrhein-Westfalen Monatswerte Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Jahreswerte Minuten-/Stundenwerte in ausgesuchten energieintensiven Liegenschaften Monatswerte Jahreswerte Monatswerte Jahreswerte Monatswerte Jahreswerte Monatswerte III.15 Planen Sie ein System mit einer zentralisierten (automatisierten) Zählerfernauslesung? ( Fragetyp: einfach ) Ja, wird aktuell realisiert Gesamtzahl: 6 entspricht 46% Ja, in den nächsten zwei Jahren Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Ja, in den nächsten fünf Jahren Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Nein Gesamtzahl: 5 entspricht 38% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Ja, wird aktuell realisiert Nein Ja, in den nächsten fünf Jahren Ja, wird aktuell realisiert Nein Ja, in den nächsten zwei Jahren Ja, wird aktuell realisiert

25 Seite 25 von 68 Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Nein Ja, wird aktuell realisiert Ja, wird aktuell realisiert Nein Nein Ja, wird aktuell realisiert III.16 Wenn Sie ein solches System planen, welche Liegenschaften sind vorgesehen? ( Fragetyp: mehrfach ) a.) Alle Liegenschaften Gesamtzahl: 1 entspricht 7% b.) Besondere Liegenschaften (z.b. Passivhäuser) Gesamtzahl: 3 entspricht 20% c.) Liegenschaften mit bedeutenden Energieverbrauchskosten Gesamtzahl: 9 entspricht 60% d.) ab einer bestimmten Größe von Energiekosten Gesamtzahl: 2 entspricht 13% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen a.) Alle Liegenschaften c.) Liegenschaften mit bedeutenden Energieverbrauchskosten b.) Besondere Liegenschaften (z.b. Passivhäuser) b.) Besondere Liegenschaften (z.b. Passivhäuser) c.) Liegenschaften mit bedeutenden Energieverbrauchskosten c.) Liegenschaften mit bedeutenden Energieverbrauchskosten Mecklenburg-Vorpommern c.) Liegenschaften mit bedeutenden Energieverbrauchskosten Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein c.) Liegenschaften mit bedeutenden Energieverbrauchskosten c.) Liegenschaften mit bedeutenden Energieverbrauchskosten b.) Besondere Liegenschaften (z.b. Passivhäuser) c.) Liegenschaften mit bedeutenden Energieverbrauchskosten d.) ab einer bestimmten Größe von Energiekosten d.) ab einer bestimmten Größe von Energiekosten c.) Liegenschaften mit bedeutenden Energieverbrauchskosten c.) Liegenschaften mit bedeutenden Energieverbrauchskosten III.16.1 falls d.) angekreuzt wurde, dann hier bitte die Kosten angeben ( Fragetyp: frei ) Die einzelnen en ein-/ausblenden Rheinland-Pfalz III.17 Wie schätzen Sie den Erfüllungsgrad der Zählerausstattung für die gebäudescharfe Verbrauchserfassung bei Ihnen ein? ( Fragetyp: einfach ) über 80 % Gesamtzahl: 2 entspricht 15% 40 bis 80 % Gesamtzahl: 6 entspricht 46% unter 40 % Gesamtzahl: 5 entspricht 38% Bayern unter 40 % Berlin unter 40 % Brandenburg 40 bis 80 % Baden- 40 bis 80 % Hamburg unter 40 % Hessen unter 40 % Mecklenburg-Vorpommern 40 bis 80 % Niedersachzsen unter 40 % Nordrhein-Westfalen 40 bis 80 %

26 Seite 26 von 68 Rheinland-Pfalz 40 bis 80 % 40 bis 80 % Schleswig-Holstein über 80 % über 80 % III.18 Planen Sie eine gebäudescharfe Erfassung der Energieverbräuche und wenn, wie wird diese finanziert? ( Fragetyp: mehrfach ) Ja, über Bauunterhaltung finanziert Gesamtzahl: 8 entspricht 44% Ja, über Sonderprogramme finanziert Gesamtzahl: 5 entspricht 28% Ja, fremdfinanziert (z.b. Contracting) Gesamtzahl: 1 entspricht 6% Nein Gesamtzahl: 4 entspricht 22% Bayern Bayern Bayern Berlin Brandenburg Baden- Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Ja, fremdfinanziert (z.b. Contracting) Ja, über Bauunterhaltung finanziert Ja, über Sonderprogramme finanziert Nein Ja, über Bauunterhaltung finanziert Ja, über Bauunterhaltung finanziert Ja, über Sonderprogramme finanziert Nein Nein Ja, über Sonderprogramme finanziert Nein Ja, über Bauunterhaltung finanziert Ja, über Bauunterhaltung finanziert Ja, über Bauunterhaltung finanziert Ja, über Bauunterhaltung finanziert Ja, über Sonderprogramme finanziert Ja, über Bauunterhaltung finanziert Ja, über Sonderprogramme finanziert III.19 Wird ein 2-jähriges Einregulierungsmonitoring (z.b. VDI 6041) im Sinne einer erweiterten Inbetriebnahme i.d.r. durchgeführt? ( Fragetyp: einfach ) a.) Ja Gesamtzahl: 1 entspricht 8% b.) ab einer definierten Höhe der Gesamtbaukosten Gesamtzahl: 1 entspricht 8% c.) beabsichtigt Gesamtzahl: 4 entspricht 31% d.) Gesamtzahl: 7 entspricht 54% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein d.) d.) c.) beabsichtigt b.) ab einer definierten Höhe der Gesamtbaukosten d.) d.) c.) beabsichtigt d.) a.) Ja d.) c.) beabsichtigt c.) beabsichtigt d.)

27 Seite 27 von 68 III.19.1 falls b.) angekreuzt wurde, dann bitte die Höhe der Gesamtbaukosten angeben ( Fragetyp: frei ) Die einzelnen en ein-/ausblenden Baden- ab 2 Mio. Euro Gesamtbaukosten III.20 Durch wen wird ggf. das Einregulierungsmonitoring durchgeführt? ( Fragetyp: einfach ) überwiegend Bauverwaltung Gesamtzahl: 0 entspricht 0% überwiegend Freiberuflich Tätige (Anlagenplaner) Gesamtzahl: 4 entspricht 31% überwiegend Freiberuflich Tätige (als Dritte) Gesamtzahl: 4 entspricht 31% überwiegend Betreiber Gesamtzahl: 5 entspricht 38% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein überwiegend Betreiber überwiegend Freiberuflich Tätige (Anlagenplaner) überwiegend Freiberuflich Tätige (Anlagenplaner) überwiegend Freiberuflich Tätige (als Dritte) überwiegend Freiberuflich Tätige (Anlagenplaner) überwiegend Betreiber überwiegend Freiberuflich Tätige (Anlagenplaner) überwiegend Betreiber überwiegend Freiberuflich Tätige (als Dritte) überwiegend Betreiber überwiegend Freiberuflich Tätige (als Dritte) überwiegend Freiberuflich Tätige (als Dritte) überwiegend Betreiber III.21 Aus welchem Titel wird das Einregulierungsmonitoring finanziert? ( Fragetyp: einfach ) Bauhaushalt (im Rahmen der Baumaßnahme) Gesamtzahl: 6 entspricht 46% Anderer Haushalt Gesamtzahl: 7 entspricht 54% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Anderer Haushalt Bauhaushalt (im Rahmen der Baumaßnahme) Bauhaushalt (im Rahmen der Baumaßnahme) Bauhaushalt (im Rahmen der Baumaßnahme) Bauhaushalt (im Rahmen der Baumaßnahme) Anderer Haushalt Anderer Haushalt Anderer Haushalt Bauhaushalt (im Rahmen der Baumaßnahme) Anderer Haushalt Anderer Haushalt Bauhaushalt (im Rahmen der Baumaßnahme) Anderer Haushalt III.22 Wer ist für die Erfassung der Energieverbräuche zuständig? ( Fragetyp: einfach ) Bauverwaltung Gesamtzahl: 0 entspricht 0% Liegenschaftsverwaltung Gesamtzahl: 4 entspricht 31% gemeinsame Bau- und Liegenschaftsverwaltung Gesamtzahl: 4 entspricht 31% nutzende Verwaltung Gesamtzahl: 5 entspricht 38%

28 Seite 28 von 68 Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Liegenschaftsverwaltung Liegenschaftsverwaltung gemeinsame Bau- und Liegenschaftsverwaltung nutzende Verwaltung nutzende Verwaltung nutzende Verwaltung Liegenschaftsverwaltung nutzende Verwaltung gemeinsame Bau- und Liegenschaftsverwaltung gemeinsame Bau- und Liegenschaftsverwaltung gemeinsame Bau- und Liegenschaftsverwaltung nutzende Verwaltung Liegenschaftsverwaltung III.23 Haben Sie Kennzahlen für die Energieverbräuche von Liegenschaften? ( Fragetyp: einfach ) Gesamtzahl: 12 entspricht 92% Gesamtzahl: 1 entspricht 8% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein IV. Energiesparcontracting (ESC) IV.0 Wenden Sie Energiespar-Contracting in Ihren Liegenschaften an? Hinweis: bei keine Beantwortung der nachfolgenden Fragen! ( Fragetyp: einfach ) Gesamtzahl: 7 entspricht 54% Gesamtzahl: 6 entspricht 46% Bayern Berlin Brandenburg Baden- Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachzsen Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Abteilung 2 Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Abteilung 2 Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg - Abteilung 4 - Ministerialdirektorin

Mehr

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg des Innern, für Bau des Innern, für Bau, 11014 Berlin Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ministerium der Finanzen

Mehr

Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung 5 Staatliches Liegenschafts- und Baumanagement

Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung 5 Staatliches Liegenschafts- und Baumanagement Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, 11014 Berlin Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ministerium

Mehr

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 11030 Berlin MDir Günther Hoffmann Leiter der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Bundesministerium 11030 Berlin Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg Die

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des lnnem

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des lnnem ~ für Umwelt, Naturschutz, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des lnnem Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg - Abteilung

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

AfB. Oberfinanzdirektion Karlsruhe -Abteilung Bundesbau- Betriebsleitung. Landesbaudirektion an der Autobahndirektion Nordbayern

AfB. Oberfinanzdirektion Karlsruhe -Abteilung Bundesbau- Betriebsleitung. Landesbaudirektion an der Autobahndirektion Nordbayern I ~ Bundesministerium.. ~ für Verkehr, Bau AfB ; Finanzm Jsterium Sctiles" g-holstein Btmdesministerium für Verkehr, Bau 11030 Berlin Oberfinanzdirektion Karlsruhe -Abteilung Bundesbau- Betriebsleitung

Mehr

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG Grüne Karte Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Hessische Eichdirektion (HED) 86 Betriebe / 46 Beanstandungen 371 Produkttests / 98 fehlerhafte 107 Betriebe / 39 Beanstandungen

Mehr

~ I. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Irmern. Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

~ I. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Irmern. Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg ~ I W Bundesministerium Bundesministerium 11030 Berlin Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Irmern Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Ministerium der Finanzen

Mehr

~ I. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Finanzministerium Baden-Württemberg

~ I. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Finanzministerium Baden-Württemberg ~ I W Bundesministerium Bundesministerium 11030 Berlin Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Finanzministerium Baden-Württemberg Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg

Mehr

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Zentrale Fachbereich Bundesbau

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Zentrale Fachbereich Bundesbau Hermann Simons Referatsleiter WV III 6 Oberfinanzdirektionen HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Chemnitz BB Frankfurt/Main Bundesbaureferat Hannover LBA Karlsruhe Bundesbau Baden-Württemberg ASt Freiburg Koblenz

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Verwaltungsabkommen zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Die Bundesregierung, vertreten durch den Bundesminister für Verkehr

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN?

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN? KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN? 02.07.2015 Dipl. Ing. Mareen Moll Kommunales Energiemanagement Neuwied www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp ENERGIEKOSTEN??? Verluste

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

PRODUKTINFORMATION. Techem Energiedienstleistungen. Modernes Energiemanagement für Gewerbeimmobilien.

PRODUKTINFORMATION. Techem Energiedienstleistungen. Modernes Energiemanagement für Gewerbeimmobilien. PRODUKTINFORMATION Techem Energiedienstleistungen Modernes Energiemanagement für Gewerbeimmobilien. Vertrauen Sie auf professionelles Energiemanagement. Liebe Geschäftsführer, Immobilienverwalter, Projektentwickler,

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMINISTERIUM DES INNERN L.:3 1 Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SACHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes geea-bund-länder-dialog 24. September 2015 Lothar Stock Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie 1 Zielstellung:

Mehr

Contracting in den Landesliegenschaften Baden-Württembergs

Contracting in den Landesliegenschaften Baden-Württembergs Contracting in den Landesliegenschaften Baden-Württembergs 8. Contracting-Kongress 2014 Tatjana Keusgen Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg Betriebsleitung Markus Raschka Ministerium für Finanzen

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Pionierprojekte für Straßenbau und -erhaltung am 19. Februar 2010 in Berlin

Pionierprojekte für Straßenbau und -erhaltung am 19. Februar 2010 in Berlin am 19. Februar 2010 in Berlin Dr. Volker Schaedel Leiter der PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg Geschäftsführung der FPK- 1 Föderales PPP-Kompetenznetzwerk (FPK) Netzwerk der bei Bund und Ländern

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung in Bezug auf das Standortregister Der gesetzliche Rahmen 1 für Nutzer von gentechnisch veränderten

Mehr

Jahresstatistik Förderung von Energieberatungen im Mittelstand

Jahresstatistik Förderung von Energieberatungen im Mittelstand Jahresstatistik 2015 Förderung von Energieberatungen im Mittelstand Inhaltsverzeichnis I. Energieberatungen... 3 1.) Übersicht Energieberatungen im Mittelstand... 3 2.) Übersicht nach Bundesländern...

Mehr

Bautätigkeitsstatistik

Bautätigkeitsstatistik ZNWB Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen Bautätigkeitsstatistik Baufertigstellungen Schulgebäude 1991-2000 Allgemein- und berufsbildende Schulen Datenquelle Statistische

Mehr

[ P R E S S E - I N F O ]

[ P R E S S E - I N F O ] [ P R E S S E - I N F O ] Verteilung der den Bundesländern, in Deutschland und in pa gemäß Verordnung 1782/2003 Übersicht I: e, die 100.000 und mehr erhalten Bundesland 100.000-200.000 200.000-300.000

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Pflanzenschutzdienst Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt - Genehmigungen, Kontrollen, Sachkunde - Telefon: (04331) 9453-312 oder -314 Fax: (04331) 9453-389 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Grüner Kamp 15-17

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

SACHSEN. anderer Bundesländer und der Bundespolizei für das Jahr 2015 aufgeführt,

SACHSEN. anderer Bundesländer und der Bundespolizei für das Jahr 2015 aufgeführt, STAATSM1N1STBR1UM DES INNERN Freistaat SACHSEN DerStaatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bemhard-von-Lindenau-Platz

Mehr

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005 Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005 Anschriften der Beschwerdewahlausschüsse und der Wahlbeauftragten Vom18. März 2004 Zur Durchführung

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Energieeinsparverordnung: EnEV

Energieeinsparverordnung: EnEV Beck-Texte im dtv Energieeinsparverordnung: EnEV Textausgabe von Dr Wilhelm Söfker, Dr Jürgen Stock 2 Auflage Energieeinsparverordnung: EnEV Söfker / Stock schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde

Mehr

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für 1. Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) unterstützt

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt Bewerbungsformular Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Mit diesem Bewerbungsformular beantragt die Kommune, am Programm Qualität vor Ort teilzunehmen. Diese Bewerbung

Mehr

Liegenschaftspolitische Rahmenbedingungen in der BRD

Liegenschaftspolitische Rahmenbedingungen in der BRD Forschungsprojekt zum Themenfeld Wissenschaftsökonomie Workshop Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen (FLHO) Liegenschaftspolitische Rahmenbedingungen in der BRD Bauliche Hochschulentwicklung

Mehr

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde Baden-Württemberg NiSG: Ministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, Baden-Württemberg Referat 25 Schellingstraße 15 70174 Stuttgart Tel.: +49 (0)711-123-0 Fax: +49 (0)711-123-39

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 3. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 10.935 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio.

Mehr

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2016 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.352 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hinweise zum Ausfüllen

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Eine Auswertung mittels GKV-Daten der BARMER BARMER Hauptverwaltung Ansprechpartner: Dr. Christian Graf Lichtscheider Str. 89 Abteilungsleiter

Mehr

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften 23.05.2013 1 Grundlage der Einführung eines Energiemanagement Gemäß Beschluss

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden Gesund bleiben in der Kita Eröffnung Demographischer Wandel im Berufsfeld Kita-Erzieher/-innen Dr. Dagmar Jenschke, Sächsisches Staatsministerium

Mehr

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am 6. November 2017 Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen Referent Claus Hoffmann Leiter des Referates 525

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

Bericht zum Substitutionsregister

Bericht zum Substitutionsregister Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bericht zum Substitutionsregister Januar 2010 Nach 13 Absatz 3 Betäubungsmittelgesetz i. V. mit 5a der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV)

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie Hessen CO 2 -neutrale Landesverwaltung. Lernnetzwerk. 7. Lernnetzwerk-Treffen 15. Juli 2014

Nachhaltigkeitsstrategie Hessen CO 2 -neutrale Landesverwaltung. Lernnetzwerk. 7. Lernnetzwerk-Treffen 15. Juli 2014 Nachhaltigkeitsstrategie Hessen CO 2 -neutrale Landesverwaltung Lernnetzwerk 7. Lernnetzwerk-Treffen 15. Juli 2014 1 Nachhaltigkeitsstrategie Hessen CO 2 -neutrale Landesverwaltung Agenda 09:15 Uhr Begrüßung

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.991 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Die Umfrageergebnisse im Überblick Die Umfrageergebnisse im Überblick 1.1 Welche erwarten Sie für das Jahr 2019 in? (Antworten nach Besländern) / gesamt Baden- Württemberg 266 35% 29% 41% 3% 34% 10% 57% 17% 12% 11% Bayern 318 33% 36% 42%

Mehr

Klimaschutz-Strategie Bayern

Klimaschutz-Strategie Bayern Klimaschutz-Strategie Bayern Pressekonferenz München, 12. November 2007 Veit Bürger (v.buerger@oeko.de) Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Germany Aufgabenstellung

Mehr

38a Unterstützte Beschäftigung

38a Unterstützte Beschäftigung 38a Unterstützte Beschäftigung Ziel der Unterstützten Beschäftigung ist, behinderten Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf eine angemessene, geeignete und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

Energieeinsparverordnung: EnEV

Energieeinsparverordnung: EnEV Beck-Texte im dtv 5775 Energieeinsparverordnung: EnEV Textausgabe von Dr. Jürgen Stock, Dr. Wilhelm Söfker 1. Auflage Energieeinsparverordnung: EnEV Stock / Söfker wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Bericht zum Substitutionsregister

Bericht zum Substitutionsregister Bericht zum Substitutionsregister Januar 2012 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Nach 13 Absatz 3 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) i.v.m. 5a der Betäubungsmittel- Verschreibungsverordnung

Mehr

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit Deutscher Bundestag Drucksache 16/7280 16. Wahlperiode 27. 11. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Klaus Ernst, Karin Binder, weiterer Abgeordneter

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV Grüne Karte Baden- Württemberg Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Regierungspräsidium Freiburg Überprüfung von 10 Kettensägen mit Fremdzündungsmotoren in 2013, Evaluierung voraussichtlich im

Mehr

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015)

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015) Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015) Land der in normalen Brandenburg Eine zentrale Wohnraumvermittlungsstelle für Flüchtlinge wie in Bremen gibt es im Land Brandenburg nicht.

Mehr

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016 BMWi - I B 6 - AZ: 2062/009#00 Anlage Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 206 Verordnung PR Nr. 0/5

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1) Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin PflA PK 2/3 Mohriner Allee 137 12347 Berlin Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Der Einfluss nordrhein-westfälischer Unternehmenssitze auf die regionale Beschäftigung Eine Auswertung aus dem statistischen Unternehmensregister

Der Einfluss nordrhein-westfälischer Unternehmenssitze auf die regionale Beschäftigung Eine Auswertung aus dem statistischen Unternehmensregister Der Einfluss nordrhein-westfälischer Unternehmenssitze auf die regionale Beschäftigung Eine Auswertung aus dem statistischen Unternehmensregister Doris Blechinger 1 Gliederung 1 Annahmen 2 Datenbasis 3

Mehr

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland Stand 03.05.2011 für EU-Badegewässer in Deutschland Bundesland Baden-Württemberg Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg Postfach 10 34 43 70029 Stuttgart Michael Bauerdick 0711 / 123-3823

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2844 19. Wahlperiode 28.04.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Jan Quast (SPD) vom 20.04.09 und Antwort des Senats Betr.: Pendlerverkehre

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens Die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen das Bewerbungsverfahren erleichtern. Wir bitten Sie, die Hinweise aufmerksam zu lesen, bevor Sie den Meldebogen ausfüllen.

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens Die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen das Bewerbungsverfahren erleichtern. Wir bitten Sie, die Hinweise aufmerksam zu lesen, bevor Sie den Meldebogen ausfüllen.

Mehr

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 1.3 a: Förderung der Dorferneuerung und der Umnutzung - Ausgaben insgesamt

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 1.3 a: Förderung der Dorferneuerung und der Umnutzung - Ausgaben insgesamt Tabelle 1.3 a: Förderung der Dorferneuerung und der Umnutzung - Ausgaben insgesamt davon GAK insgesamt GAK-Bund GAK- EAGFL Bayern 2.540.000,00 1.524.000,00 1.016.000,00 8.404.085,96 19.033.557,75 29.977.643,71

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 72.200 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 9,00 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

GEHALTSREPORT 2018 3 4 5 Global Sourcing Innovationsbeiträge Lieferantenintegration Reklamationsquote Liefertermintreue 6 % 7 % 8 % 12 % 24 % Einsparungen 38 % Sonstige 5 % 7 % 9 % 9 % 13 % 24 % 34 %

Mehr

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Empirische Erhebung der Universität Hohenheim Scannen Sie einfach diesen Barcode mit Ihrem Smartphone und Sie werden direkt auf unsere Homepage weitergeleitet.

Mehr

Erfassung und Verwendung von Verbrauchs- und Flächendaten

Erfassung und Verwendung von Verbrauchs- und Flächendaten 2007 Erfassung und Verwendung von Verbrauchs- und Flächendaten Referent: Matthias Schreiber Bei der Betriebsüberwachung treten insbesondere in Liegenschaften mit mehreren Gebäuden Probleme bei der Auswertung

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 7. Juni 2018 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Mehr