Contracting in den Landesliegenschaften Baden-Württembergs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Contracting in den Landesliegenschaften Baden-Württembergs"

Transkript

1 Contracting in den Landesliegenschaften Baden-Württembergs 8. Contracting-Kongress 2014 Tatjana Keusgen Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg Betriebsleitung Markus Raschka Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

2 Inhalt 1. Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg - Struktur, Aufgaben und Eckdaten 2. Strategie energetische Sanierung - Energie- und Klimaschutzkonzept 3. Contracting im Landesbau - Ziele und Bilanz 4. Aktuelle Contracting-Projekte - Energiespar-Contracting - Energieliefer-Contracting - Internes Contracting 5. Fazit / Ausblick

3 1. Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden- Württemberg

4 Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

5 Landesgebäude - Eckdaten Verwaltung Schlösser und Gärten Museen und Theater landeseigene Gebäude, angemietete Objekte 11,5 Mio. m² Fläche (NGF) Bauumsatz ca. 600 Mio. /Jahr Energiekosten ca. 230 Mio. Hochschulen Universitätskliniken

6 2. Strategie energetische Sanierung

7 Verbrauchsentwicklung Landesliegenschaften Wärmeverbrauch: -20 % seit 1990 Stromverbrauch: + 46 % seit 1990 Gründe: EDV-Ausstattung IT-Kühlung Labortechnik Erweiterung Nutzungszeiten Flächenzuwachs nutzungsbedingter Verbrauch!

8 Entwicklung CO 2 -Emissionen Landesliegenschaften

9 - 60% - 40% Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften Kabinettsbeschluss vom Reduzierung der CO 2 -Emissionen gegenüber Tonnen CO 2 /Jahr bis 2020 um mindestens 40 % - bis 2030 um mindestens 60 % 120 Millionen Euro anteilig für energetische Sanierung für die Haushaltsjahre 2013/14 Sanierungsrate von mindestens 2 % p.a. ist anzustreben Maßnahmen in den Handlungsfeldern (z.b. Contracting, energetische Sanierung, Energiestandard) CO 2 -Emissionen Stand 2012: ca %

10 Handlungsfelder Energie- und Klimaschutzkonzept Energetische Sanierung Energiestandard Erneuerbare Energien Energiemanagement Verzahnung energetische Optimierung - bauliche Instandsetzung Neubau Gebäudehülle in Passivhausbauweise Verdopplung bis 2020 Zählerstruktur Öko-Auditierung EnEV % Ökostrom ab % Schulungen Schwerpunktaktionen Passivhaus: Pilotmaßnahmen Solarthermie Umsetzung C o n t r a c t i n g

11 Energetischer Handlungsbedarf Energetische Analyse Bauliche Dringlichkeit Energiekonzepte Schwerpunktaktionen

12 3. Contracting im Landesbau

13 Contracting im Landesbau Maßnahmen und Ziele Energie- und Klimaschutzkonzept: Externe und interne Contracting-Verfahren sollen verstärkt genutzt werden Weiterentwicklung von Contracting-Verfahren, um auch bauliche energetische Maßnahmen in einem selbsttragenden Modell umsetzen zu können Kompetenzzentrum Contracting in der Betriebsleitung Landesbetrieb Vermögen und Bau

14 Nutzung alternativer Finanzierungsverfahren Contracting Energieliefer- Contracting bisher 10 Maßnahmen Externes Investitionsvolumen ca. 47 Mio. Beispiel: Uniklinik Tübingen Fernheizwerk II (2013) Energiespar- Contracting bisher 120 Maßnahmen Externes Investitionsvolumen über 34 Mio. Energieeinsparung: über 6 Mio. /Jahr Beispiele: - Mannheim: Pool mit 42 Gebäuden (2006) - Universität Hohenheim: Einbau BHKW (2012) VIRE: Intracting Verwaltungs- Interne Refinanzierungsmaßnahmen bisher 30 Maßnahmen Landes- Investitionsvolumen ca. 4,6 Mio. Energieeinsparung: ca /Jahr Beispiele: - Einbau von BHKW-Anlagen - Energiemanagementsysteme Energie-Intracting Sonderprogramm ab 2012 Landes- Investitionsvolumen ca. 78 Mio. Energieeinsparung: ca. 7 Mio. /Jahr

15 4. Aktuelle Contracting-Projekte

16 I. Energiespar-Contracting Projektablauf gemäß dena-leitfaden:

17 Ablauf Energiespar-Contracting Datenerhebung Vertragsentwurf Bieterauswahl Wertungs- u. Vergabeverfahren Auswahl Liegenschaften (Gebäudepool) Teilnahmewettbewerb Angebotserstellung Abschluss Vertrag Projektbegleitung Dauer: ca Monate (bis Vertragsabschluss)

18 Aktuelle Pool-Ausschreibung 2013/14 5 Lose 50 Gebäude m² NGF 4,6 Mio. /a Energiekosten bauliche Bestandteile ohne Anschubfinanzierung gem. Rechnungshof-Denkschrift 2011

19 Aktuelle Pool-Ausschreibung 2013/14 Beurteilung der Angebote mittels Nutzwertanalyse Ermittlung des Kapitalwertes der Angebote Finanzierungskonzept Technisch-organisatorisches Konzept CO 2 -Minderung Durchführung einer Sensitivitätsanalyse Zeitplan derzeit Angebotsphase / Verhandlungsverfahren Beauftragung: Juli 2014

20 II. Energieliefer-Contracting Wärmelieferung LPD Karlsruhe europaweite Ausschreibung 2012 mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb gemäß dena-leitfaden Biomasse zur Wärmeerzeugung: Holzhackschnitzel 800 kw 90 % des Wärmebedarfs CO 2 -Einsparung: 750 t Wärmelieferung nach Umbau seit 09/2012

21 II. Energieliefer-Contracting Energielieferung LTZ Augustenberg Karlsruhe europaweite Ausschreibung 2013 mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb gemäß dena-leitfaden Biomasse zur Wärmeerzeugung: Holzhackschnitzel 850 kw 70 % des Wärmebedarfs Gas-BHKW: 25% des Wärmebedarfs CO 2 -Einsparung: 400 t Wärmelieferung nach Umbau ab 09/2014

22 III. Energie-Intracting Internes Contracting: Verwaltungsinterne Vorfinanzierung energetischer Maßnahmen - Refinanzierung über eingesparte Betriebskosten Eckpunkte: 78 Mio. für 2012 bis 2014 Gesamtbaukosten je Maßnahme > energetischer Anteil an den Gesamtbaukosten: mind. 50 % Amortisationszeit bezogen auf den energetischen Anteil: maximal 20 Jahre Ausgaben für den energetischen Kostenanteil werden verwaltungsintern refinanziert Energieeinsparung rund 7 Mio. /a

23 5. Fazit / Ausblick

24 Fazit/Ausblick Vorbildfunktion Landesgebäude Strategisches Vorgehen zur Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele Contracting ist ein Instrument für energetische Optimierungen Ziel: weitgehende Klimaneutralität der Landesverwaltung bis 2040 CO 2 -Verringerung - 40 % bis % bis 2030

Energetische Sanierung von Landesgebäuden, Energiemanagement, Einsatz erneuerbarer Energien

Energetische Sanierung von Landesgebäuden, Energiemanagement, Einsatz erneuerbarer Energien Energetische Sanierung von Landesgebäuden, Energiemanagement, Einsatz erneuerbarer Energien Markus Raschka Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Abteilung Vermögen und Hochbau 13. Juli 2015 Inhalt 1.

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude in Baden-Württemberg

Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude in Baden-Württemberg Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude in Baden-Württemberg Tagung der Arbeitsgemeinschaft Technischer Abteilungen an wissenschaftlichen Hochschulen Konstanz, 4. April 2013 Torsten Wenisch

Mehr

Energiespar-Contracting bei Landesliegenschaften ein Weg zu mehr Energieeffizienz

Energiespar-Contracting bei Landesliegenschaften ein Weg zu mehr Energieeffizienz Energiespar-Contracting bei Landesliegenschaften ein Weg zu mehr Energieeffizienz Torsten Wenisch Finanzministerium Baden-Württemberg, Abteilung Vermögen und Bau Referent für Gebäude- und Versorgungstechnik

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015 Stadtverordnetenversammlung, Gegenstand und Ausgangszustand Gegenstand: Verbrauch von Strom und Wärme in Müncheberg und die dadurch bedingten CO 2 -Emissionen Zeitrahmen: 2015 bis 2030 Eckdaten (Ist):

Mehr

Baukosten im Lebenszyklus von landeseigenen Immobilien Instandhaltungs- und Sanierungsaufwand

Baukosten im Lebenszyklus von landeseigenen Immobilien Instandhaltungs- und Sanierungsaufwand Baukosten im Lebenszyklus von landeseigenen Immobilien Instandhaltungs- und Sanierungsaufwand Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Abteilungen an wissenschaftlichen Hochschulen (ATA) am 1. Juni

Mehr

10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016

10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016 10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016 Energiespar-Contracting für das Kreisgymnasium und die Geschwister-Scholl-Realschule in Riedlingen Holger Thiessen, Landratsamt Biberach Energiespar-Contracting

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Meilenstein für den Klimaschutz: Das Berliner Energiewendegesetz und Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK)

Meilenstein für den Klimaschutz: Das Berliner Energiewendegesetz und Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) Meilenstein für den Klimaschutz: Das Berliner Energiewendegesetz und Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) geea-bund-länder-dialog 6. Oktober 2016 Beate Züchner Stellv. Leiterin des Sonderreferat

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Dezember 2012 Sitzung Gemeinderat Metzingen. Präsentation Energiebericht 2010/2011

Dezember 2012 Sitzung Gemeinderat Metzingen. Präsentation Energiebericht 2010/2011 Dezember 2012 Präsentation Energiebericht 2010/2011 Wozu ist der Energiebericht für die Stadt Metzingen gut? / Steuerung des klima-konsens-metzingen / Berichtswesen der relevanten Verbrauchsdaten / Basisinformationen

Mehr

Strategien zum Klimaschutz im kommunalen Hochbau - Erfahrungen aus Deutschlands nachhaltigster Stadt 2015

Strategien zum Klimaschutz im kommunalen Hochbau - Erfahrungen aus Deutschlands nachhaltigster Stadt 2015 EnEV-Hearing des DGNB e.v. zusammen mit der Architektenkammer Baden-Württemberg Strategien zum Klimaschutz im kommunalen Hochbau - Erfahrungen aus Deutschlands nachhaltigster Stadt 2015 Stadt Karlsruhe

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Dena Deutsche Energie Agentur. Fachveranstaltung für kommunale Entscheidungsträger. Mit Contracting das Energiemanagement nachhaltig optimieren

Dena Deutsche Energie Agentur. Fachveranstaltung für kommunale Entscheidungsträger. Mit Contracting das Energiemanagement nachhaltig optimieren Dena Deutsche Energie Agentur Fachveranstaltung für kommunale Entscheidungsträger Mit Contracting das Energiemanagement nachhaltig optimieren Beitrag des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und am

Mehr

hier: Beitrag Nr. 22 Wirtschaftlichkeit landeseigener Heizwerke (Kapitel 1208 und 1209)

hier: Beitrag Nr. 22 Wirtschaftlichkeit landeseigener Heizwerke (Kapitel 1208 und 1209) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1922 05. 07. 2012 Mitteilung des Rechnungshofs Denkschrift 2012 zur Haushaltsrechnung 2010 (vgl. Drucksache 15/1900) hier: Beitrag Nr. 22 Wirtschaftlichkeit

Mehr

Energiesparcontracting am Beispiel der Stadt Wuppertal Christian Gleim Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal

Energiesparcontracting am Beispiel der Stadt Wuppertal Christian Gleim Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Energiesparcontracting am Beispiel der Stadt Wuppertal Christian Gleim Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Tagung: Steigerung der Energieeffizienz im Kommunalen Gebäudebestand Erfahrungen Chancen. Potentiale

Mehr

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten Ausgangssituation 1. Jänner 2000 Betritt zum Klimabündnis Erstellung Energieleitbild und Energiekonzept Daraus ergaben sich folgende Maßnahmen:

Mehr

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Markus Reichel Energiegespräche 29. November 2016, Technisches Museum Wien Gliederung 1. Einleitung: Vorstellung der ebswien hauptkläranlage 2. Steigerung der Energieeffizienz

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Arbeitsgruppe Einsparungen bei Wohngebäuden 13.03.2013 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Dirk Trippe Vertrieb Energieeffizienz-Lösungen Siemens AG Building Technologies Division Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Finanzierung von Energieeffizienz-Projekten in Städten und Gemeinden Einspar-Contracting: So geht es!

Finanzierung von Energieeffizienz-Projekten in Städten und Gemeinden Einspar-Contracting: So geht es! Finanzierung von Energieeffizienz-Projekten in Städten und Gemeinden Einspar-Contracting: So geht es! 5. Juni 2013, St. Pölten Monika Auer Thema heute Grundlagen des Einspar-Contractings Wie funktioniert

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Rudi ANSCHOBER Umwelt-Landesrat Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ 24. Februar 2015 zum Thema Neues

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

Sanierungsfahrpläne als Chance für neue Energiedienstleistungsmodelle?

Sanierungsfahrpläne als Chance für neue Energiedienstleistungsmodelle? Björn Matthiesen Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 11.04.2016 Daten & Fakten zur Berliner Energieagentur wurde gegründet 1992 als Public-Private-Partnership hat als Gesellschafter zu gleichen Teilen

Mehr

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen Dipl.-Ing. Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt

Mehr

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller. Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser

Mehr

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg 1. Zielstellung Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg 2. Warum ein Landesprogramm 20/20? Warum brauchen wir das Landesprogramm 20/20? Angesichts des schweren Wirtschaftseinbruchs

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Projekt CO 2 -neutrale Landesverwaltung. CO 2 -Bilanz 2014 der Hessischen Landesverwaltung

Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Projekt CO 2 -neutrale Landesverwaltung. CO 2 -Bilanz 2014 der Hessischen Landesverwaltung Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Projekt CO 2 -neutrale Landesverwaltung CO 2 -Bilanz 2014 der Hessischen Landesverwaltung Hessisches Ministerium der Finanzen 14. April 2016 CO 2 -Bilanz 2014 CO 2 -Emissionen

Mehr

Contracting in der Sanierung

Contracting in der Sanierung Tagung Ökologische Gebäudesanierung Contracting in der Sanierung Beispiele für den Wohn- und Bürobestand DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer

Mehr

Kommunales Einspar-Contracting in Rommerskirchen.

Kommunales Einspar-Contracting in Rommerskirchen. Kommunales Einspar-Contracting in Rommerskirchen. Rommerskirchen liegt als südlichste Gemeinde des Kreises Neuss ziemlich genau zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf und Köln. Die Kreisstadt Neuss sowie

Mehr

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009 Referent: Claus Greiser Inhalt Warum ist Energiemanagement so wichtig? Was verstehen wir unter Energiemanagement? Wer hilft, wenn ich Hilfe brauche?

Mehr

Energieeinspar-Contracting der Bremer Bäder. Start

Energieeinspar-Contracting der Bremer Bäder. Start Energieeinspar-Contracting der Bremer Bäder Start 1 Die Bremer Bäder GmbH - städtische Betreibergesellschaft - rd. 230 Mitarbeiter - Betriebsumsatz: rd. 9 Mio. Euro - Besucherzahl: rd. 1,9 Mio. p.a. -

Mehr

Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg

Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg Wir über uns 133.000 Wohn- und Gewerbeobjekte (ca. 15 % des gesamten Hamburger Wohnungsbestands) ca. 35 % davon öffentlich gefördert 5,92 /m² Durchschnittsmiete

Mehr

Die Rolle von Nah-/Fernwärme in kommunalen und Quartierskonzepten

Die Rolle von Nah-/Fernwärme in kommunalen und Quartierskonzepten Die Rolle von Nah-/Fernwärme in kommunalen und Quartierskonzepten 4. Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen Potsdam, 21. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gunnar Eikenloff M. Eng. Nah- und Fernwärme bei

Mehr

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg in Kooperation mit: Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg e5-auszeichnungsveranstaltung Reinhard Ungerböck supported by Grazer Energieagentur Kontakt: Ungerböck@grazer-ea.at

Mehr

Richtlinie Energiestandards Lörrach

Richtlinie Energiestandards Lörrach Richtlinie Energiestandards Lörrach Andreas Schneucker Fachbereichsleiter Grundstücks- und Gebäudemanagement Stadt Lörrach 1. Energiepolitik in Lörrach: Label Energiestadt / European Energy Award 2. Energiestandards

Mehr

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke Energetische Quartiersentwicklung Chancen für Stadtwerke Gütersloh 28.01.2016 Gütersloh unsere Stadt Stadtgebiet: 113 km² Stadtteile: 13 Einwohnerzahl: 99.781 Einwohner (Stand 31.12.2015) 1 Unternehmensgruppe

Mehr

Klimaschutz im Rahmen des Energie-Managements Rechnung getragen.

Klimaschutz im Rahmen des Energie-Managements Rechnung getragen. Deutscher Bundestag Drucksache 16/10042 16. Wahlperiode 24. 07. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Homburger, Elke Hoff, Dr. Rainer Stinner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Bekanntmachung Energieliefer-Contracting Gemeinde Pfinztal

Bekanntmachung Energieliefer-Contracting Gemeinde Pfinztal Bekanntmachung Energieliefer-Contracting Gemeinde Pfinztal Bauaufträge - Öffentliche Ausschreibung nach VOB mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb - Nationale Bekanntmachung Vergabe Nr. Gemeinde Pfinztal:

Mehr

Ressource Immobilie Durch eine nachhaltige Bewirtschaftung die Kosten senken und das Klima schützen

Ressource Immobilie Durch eine nachhaltige Bewirtschaftung die Kosten senken und das Klima schützen Fachtagung Klima schützen Werte schaffen Ressource Immobilie Durch eine nachhaltige Bewirtschaftung die Kosten senken und das Klima schützen Thomas Aumer - München, 13. Juli 2009 BayernFM Arnulfstr. 50

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 53 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mwk.bwl.de FAX: 0711 279-3080

Mehr

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main Gerd Prohaska Energiereferat Stadt Frankfurt am Main Frankfurt am Main, 19. 11. 2011 1 Klimaschutz Bestandsaufnahme. Entwicklung von Konzepten zur Verminderung

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Fürstenfeldbruck Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 43.478 ha Einwohnerzahl: 204.538 Anzahl Erwerbstätige: 49.185

Mehr

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse Planungs- & Umweltausschuss 22. April 2015 Prof. Dr.-Ing. Isabel Kuperjans FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES INSTITUT NOWUM-ENERGY FACHBEREICH

Mehr

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Werner Görtz, Düsseldorf Fachkommission Umwelt des Deutschen Städtetages Ziel Verminderung der Treibhausgasemissionen in NRW gegenüber 1990

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter und GF O.Ö. Energiesparverband und Ökoenergiecluster Ing. Andreas Grillmair

Mehr

GRÜNES LICHT FÜR DIE ZUKUNFT

GRÜNES LICHT FÜR DIE ZUKUNFT stahlenergy.com GRÜNES LICHT FÜR DIE ZUKUNFT ENERGIEAUSWEIS ENERGIEBERATUNG ENERGIEMANAGEMENT ENERGIE-CONTRACTING ERNEUERBARE ENERGIEN UNABHÄNGIG. NEUTRAL. OPTIMAL. Stahl Energy ist ein komplett unabhängiges

Mehr

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement 1 Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement Angesichts der aktuellen Preisentwicklungen auf den Energiemärkten

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

E2D Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau

E2D Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau Prof. Georg Sahner BDA E2D Studiengangsleiter des Bachelor- und Masterstudiengangs Energieeffizientes Planen und Bauen HS Augsburg Forschungsgruppe Energieeffizienz

Mehr

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Energieaudits & Energiemanagementsysteme Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Agenda Die Pflicht zum Energieaudit: Wer und Warum? Verpflichtende Energieaudits: Ein Puzzleteil

Mehr

Geschäftsbericht der GMSH 2015

Geschäftsbericht der GMSH 2015 Geschäftsbericht der GMSH 2015 Sitzung des Finanzausschusses am 8. September 2016 Frank Eisoldt Geschäftsführer der GMSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1 Geschäftsvolumen in Mio. Schleswig-Holstein.

Mehr

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Energie- und Klimaschutzkonzept Erstes Bochumer Klimaschutzkonzept

Mehr

Klimaschutz-Strategie Bayern

Klimaschutz-Strategie Bayern Klimaschutz-Strategie Bayern Pressekonferenz München, 12. November 2007 Veit Bürger (v.buerger@oeko.de) Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Germany Aufgabenstellung

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr

WENIGER ist MEHR. Betriebserfahrungen beim Monitoring von Energieverbräuchen an der Universität Stuttgart

WENIGER ist MEHR. Betriebserfahrungen beim Monitoring von Energieverbräuchen an der Universität Stuttgart WENIGER ist MEHR Betriebserfahrungen beim Monitoring von Energieverbräuchen an der Universität Stuttgart Harald Hentze, Energiemanager Universität Stuttgart Steffen Haller, Leiter Energiemanagement Cofely

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung Beispiel 2: Kapitalwertmethode mit anschließendert Nutzwertanalyse

Wirtschaftlichkeitsberechnung Beispiel 2: Kapitalwertmethode mit anschließendert Nutzwertanalyse Beispiel 2: Kapitalwertmethode mit anschließendert Nutzwertanalyse Ausgangssitiation: Ein Krankenhaus in kirchlicher Trägerschaft bebsichtigt, seine 35 Jahre alte Energiezentrale zu erneuern. Da aufgrund

Mehr

Die Energiewende in der Region Bodensee-Oberschwaben - vom Energiekonzept bis zur Umsetzung -

Die Energiewende in der Region Bodensee-Oberschwaben - vom Energiekonzept bis zur Umsetzung - Die Energiewende in der Region Bodensee-Oberschwaben - vom Energiekonzept bis zur Umsetzung - Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagenturen Ravensburg, Biberach, Bodenseekreis und Sigmaringen

Mehr

ESC plus Integration von baulichen Sanierungsmaßnahmen in ESC-Projekte

ESC plus Integration von baulichen Sanierungsmaßnahmen in ESC-Projekte Integration von baulichen Sanierungsmaßnahmen in ESC-Projekte 5. Contracting-Kongress Stuttgart, 30.06.2011 Dipl.-Ing. Udo Schlopsnies Berliner Energieagentur GmbH Französische Str. 23, 10117 Berlin 030

Mehr

EnEff Campus 2020 Online-Umfrage zum Energiemanagement Informationsveranstaltung am 12. November 2014 an der TU Braunschweig

EnEff Campus 2020 Online-Umfrage zum Energiemanagement Informationsveranstaltung am 12. November 2014 an der TU Braunschweig EnEff Campus 2020 Online-Umfrage zum Energiemanagement Informationsveranstaltung am 12. November 2014 an der TU Braunschweig Ralf-Dieter Person, Urte Ketelhön Beteiligung Anzahl Beteiligung/Auswertung

Mehr

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Energie-Effizienz Netzwerktag Ulm am 12. Dezember 2016 Stefan Besser, Referatsleiter IIB1 Grundsatzfragen Energieeffizienz und rationelle Energienutzung

Mehr

Zukünftige energetische Sanierungen im Wohngebäudebestand

Zukünftige energetische Sanierungen im Wohngebäudebestand Zukünftige energetische Sanierungen im Wohngebäudebestand AK Energie Berlin, 12. Juni 2012 Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin Energie / Technik / Normung Gliederung Sanierungstiefe Mietumlagen EnEV 2012/2013

Mehr

Das Bayerische Energiekonzept Energie Innovativ

Das Bayerische Energiekonzept Energie Innovativ Das Bayerische Energiekonzept Energie Innovativ Bund-Länder-Dialog Berlin, 05. November 2013 1 Einsparungspotenzial Energie (Wärme) 40 % des Gesamtenergieverbrauchs und 35 % der CO 2 -Emissionen Bayerns

Mehr

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016 Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure Kassel, 14. Juni 2016 Vorstellung der ASEW von der Praxis für die Praxis 270 Mitgliedsunternehmen

Mehr

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Rechtsanwalt Jochen Westerholz Arbeitsdirektor der Stadtwerke Hannover AG 06.05.2014, Hannover enercity Eckdaten Ökonomisch

Mehr

kurzfristige, vollständige und dauerhafte Umsetzung von Einsparpotenzialen von der Ausschreibung bis zur Vertragsunterschrift

kurzfristige, vollständige und dauerhafte Umsetzung von Einsparpotenzialen von der Ausschreibung bis zur Vertragsunterschrift Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften kurzfristige, vollständige und dauerhafte Umsetzung von Einsparpotenzialen von der Ausschreibung bis zur Vertragsunterschrift Folie 1 für kommunales

Mehr

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? ENERGETISCHE MODERNISIERUNGSMAßNAHMEN BEI WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? Rechtsanwalt Volker J. Ziaja GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin / Köln Energetische Modernisierung

Mehr

Einspar-Contracting in Freiburg

Einspar-Contracting in Freiburg Einspar-Contracting in Freiburg Stuttgart, 2. Februar 2006 Rahmenbedingungen in Freiburg Eingeschränkter finanzieller Handlungsspielraum Notwendige und effiziente Maßnahmen zur Energieeinsparung wurden

Mehr

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015 Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015 Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Christoph Deiss,

Mehr

Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award

Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award Martin Sambale Arbeitsbereiche Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik eza!-energieberatung

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow 1 Agenda Kurze Einführung Klimaschutzkonzept Ergebnisse Ziele Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Controlling 2 Einführung Klimaschutzkonzept 3 Einführung

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Besuch in Edirne Mai 2011 Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach 1 Lörrach: im Südwesten Deutschlands Lörrach: Einwohner: 48.200 Fläche: 3942 ha Energieverbrauch städtischer Gebäude: Wärme: ca.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013 Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt 15. Januar 2013 Ablaufplan Klimaschutzkonzept Seligenstadt Ideenwerkstatt 23.06.12 Steuerungsgruppe 22.05.12 simwatt 20.09.12 Maßnahmenwerkstatt 15.01.13 Klimaschutzziele

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Dr. P. Markewitz, Dr. P. Hansen Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus 2007 hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen am European Energy Award (EEA) teilzunehmen. Der European

Mehr

Contracting Geschäftsmodell für Energieeffizienz

Contracting Geschäftsmodell für Energieeffizienz Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieses Bilds von PowerPoint gesperrt. EnergieAgentur.NRW Agenda EnergieAgentur.NRW Contracting das Prinzip ELC Energieliefer-Contracting ESC

Mehr

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt Ausgangssituation (17) Bestandsaufnahme Erneuerbare Energien Wasserkraft (1) Wasserkraftnutzung an der Glonn 3 Wasserkraftwerke in Betrieb Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Mehr

Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom und Druckluft

Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom und Druckluft Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom und Druckluft Vorbildfunktion der Öffentlichen Hand Zukunftsfähige Energieversorgung dank Contracting Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Christian Stettner SÜDWÄRME

Mehr

Energiepotenzialstudie Ehrenkirchen - Ergebnispräsentation der Module 1 und 2 -

Energiepotenzialstudie Ehrenkirchen - Ergebnispräsentation der Module 1 und 2 - Energiepotenzialstudie Ehrenkirchen - Ergebnispräsentation der Module 1 und 2 - Referenten Damian Wagner (Projektleiter) Susanne Hettich Abt. Innovations- und Ökologiemanagement Ehrenkirchen, den 24.07.2012

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für das kommunale Energiemanagement

Herausforderungen der Energiewende für das kommunale Energiemanagement 17. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten 2012 Herausforderungen der Energiewende für das kommunale Energiemanagement Dipl.-Ing. Mathias Linder Leiter der Abteilung Energiemanagement

Mehr

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover 10.02.2016 Ruth Drügemöller Kommunaler Klimaschutz 1 Aufgabenbereiche

Mehr

Contracting in Kommunen. Vorgehensweise, Planung und erfolgreiche Umsetzung

Contracting in Kommunen. Vorgehensweise, Planung und erfolgreiche Umsetzung Contracting in Kommunen Vorgehensweise, Planung und erfolgreiche Umsetzung Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Christian Stettner SÜDWÄRME AG Bereich Technik Max-Planck-Straße 5 85716 Unterschleißheim Tel: (089)

Mehr

Energie- Contracting in der Metropolregion Bremen- Oldenburg

Energie- Contracting in der Metropolregion Bremen- Oldenburg Energie- Contracting in der Metropolregion Bremen- Oldenburg 11 Vertriebs-/ ebs Bau- und Betriebserfahrungen mit Contracting- Projekten Bremen, 11.09.2008 Arnd Kleemann Arnd Kleemann Vertrieb Energiedienstleistungen

Mehr

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW FKT Fachtagung Lünen - 28.2.2008 EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Weiterbildungen - Gebäudeenergieberatung

Mehr

Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben. 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist

Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben. 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist Wichtigkeit des Themas Energieeffizienz für Unternehmen Seite 2 sehr wichtig sehr 56% wichtig

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr