Kursprogramm 1. Halbjahr 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursprogramm 1. Halbjahr 2019"

Transkript

1 Kursprogramm 1. Halbjahr 2019

2

3 Liebe Kolleginnen und Kollegen Das Kursangebot der Psychiatrie Baselland hat eine lange Tradition, ist weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt und erfreut sich reger Nachfrage. Es ist mir darum eine Freude, Ihnen erstmals in der Nachfolge von Joachim Küchenhoff das Programm für die erste Jahreshälfte 2019 zu übermitteln. Bewährte Kurse zu psychiatrisch-psychotherapeutischen Ansätzen wie Narrative Exposure Therapy, Dialektisch-behaviorale Therapie, Bindung und Sucht werden durch einige versorgungsbezogene Themen ergänzt. Dazu gehören unter anderem Palliative Care in der Demenzbehandlung, Recovery-Orientierung und Peerarbeit sowie die Kommunikation mit Versicherungen. Wie immer werden die Kurse durchgehend von Expertinnen und Experten im jeweiligen Themengebiet durchgeführt und finden in Kleingruppen statt, um den Lerneffekt hoch zu halten. Ich hoffe, Sie finden ein passendes Thema für Ihre Fort- oder Weiterbildung 2019 und freue mich über Anregungen und Wünsche für zukünftige Themen und Kursformate. Danken möchte ich Brigitte Pfister für die ausgezeichnete und bewährte Planung und Organisation der Kurse. Herzliche Grüsse PD Dr. med. Matthias Jäger Direktor Erwachsenenpsychiatrie

4 Themenübersicht A A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 B B1 B2 Psychotherapie / Psychiatrie Strukturierende Körperarbeit Konzentrative Bewegungstherapie (KBT ) mit strukturell schwächeren Patienten Kathinka Kintrup Klärungsorientierte Psychotherapie nach Rainer Sachse Dr. phil. Peter Schlebusch Probleme und Fallstricke im Umgang mit Versicherungen (Krankenkassen, Taggeldversicherungen, IV etc.) Dr. med. Fulvia Rota Bindung und Sucht eine therapeutische und beraterische Herausforderung M. Sc. Dipl. Soz. Gabriele Vilsmeier Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) nach Linehan Kurs Basis-I Dr. phil. Kornelia Gillhoff Palliative Care in der Demenzbehandlung Dr. med. Florian Riese Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) nach Linehan Kurs Basis-II Dipl. Psych. Florian Leihener Recovery und Peers Dr. rer. medic. Gianfranco Zuaboni, Jan Curschellas Psychotraumatologie Theorie und Praxis in der Narrativen Expositionstherapie (NET) Dr. rer. nat. Nadia Jacob, Dr. rer. nat. Dorothea Isele Narrative Exposure Therapy (NET) Aufbauworkshop & prakt. Fallarbeit Dr. rer. nat. Nadia Jacob, Dr. rer. nat. Dorothea Isele Freitag, 22. Februar 2019 Donnerstag, 28. Februar 2019 Freitag, 22. März 2019 Freitag, 29. März 2019 Donnerstag/Freitag, April 2019 Donnerstag, 23. Mai 2019 Donnerstag/Freitag, Juni 2019 Freitag, 28. Juni 2019 Donnerstag/Freitag, April 2019 Donnerstag/Freitag, Juni 2019

5 A1 Strukturierende Körperarbeit Konzentrative Bewegungstherapie (KBT ) bei strukturell schwächeren Patienten Einleitung: Patienten mit strukturellen Defiziten können ihre Gefühle häufig nicht verbal zum Ausdruck bringen und sind darauf angewiesen, dass wir über unsere Präsenz erspüren, was sie empfinden und zunächst stellvertretend für sie in Worte fassen. Oft ist ein Zugang zu ihnen eher über das Körpererleben möglich. Inhalt: Mit praktischen Angeboten zur Selbst-Wahrnehmung werden Grundlagen der KBT-Arbeitsweise wie die strukturierte Körperarbeit, Arbeit mit Gegenständen z.b. zur Symbolisierung sowie spielerische Begegnungen in der Gruppe erfahrbar gemacht. Austausch und Reflexion der gemachten Erfahrungen ermöglichen Erkenntnisse über das eigene Erleben und ein vertieftes Verständnis für die Gefühls- und Erlebniswelt unserer Patienten. Theoretische Zusammenhänge werden erläutert. Ziele: - Bewusste Selbstwahrnehmung zum einfühlsamen Umgang mit uns selbst und vertieften Verständnis für unsere Patienten, insbesondere solche, die wenig Zugang zu ihren Gefühlen haben. - Einführung in die Arbeitsweise der KBT - Förderung der eigenen leiblichen Präsenz Leitung: Kathinka Kintrup, Physiotherapeutin, Lehr-Therapeutin für Konzentrative Bewegungstherapie im DAKBT, Karlsruhe/D Datum: Freitag, 15. Februar 2019 Zeit: Ort: Gruppengrösse Kosten: 9.30 bis Uhr Psychiatrie Baselland, Kreativ-Therapeutisches Zentrum, Wiedenhubstrasse 51, 4410 Liestal (BL) max. 14 Teilnehmerinnen / Teilnehmer Teilnehmer/innen bitte eine Decke, bequeme Kleidung und Wollsocken mitbringen! CHF (inkl. Pausenverpflegung/Lunch)

6 A2 Einleitung: Inhalt: Ziele: Methoden Literatur Leitung: Klärungsorientierte Psychotherapie nach Rainer Sachse Die Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist ein aus der Gesprächstherapie und kognitiven Verhaltenstherapie entwickeltes Verfahren zur Klärung und Bearbeitung von Schemata. Das Verfahren wurde von Rainer Sachse in Bochum entwickelt. Es ist stark an emotionalen Prozessen von Klienten orientiert. Die KOP hat sich insbesondere in der Behandlung schwieriger Klientengruppen bewährt. Es existieren v. a. Konzepte für die Behandlung von Persönlichkeits-störungen, psychosomatischen Störungen und Suchterkrankungen. Neben der Emotion Focussed Therapy von Greenberg und der Schematherapie von Young stellt die KOP ein wichtiges Verfahren der sog. dritten Welle der Verhaltenstherapie dar. In diesem Workshop werden grundlegende Konzepte der KOP und ihre Anwendung vermittelt. Hierzu wird anhand von Videoanalysen entsprechender Klienten das Vorgehen und Schwierigkeiten im Therapieprozess erläutert. Es werden ferner motivationspsychologische Grundlagen der KOP erläutert, insbesondere der zentrale Begriff der Alienation, der Schemabegriff und die Bedeutung der Repräsentation impliziter Schemata. Vermittlung theoretischer Grundannahmen der KOP Vermittlung von Grundtechniken der KOP Vermittlung des Ebenkonzeptes psychotherapeutischen Handelns Vortrag, Videoanalysen, Fallbesprechungen, Demonstrationen Sachse, R., Sachse, M., Fasbender, M. (2016). Grundlagen Klärungsorientierter Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe Sachse, R. (2015) Klärungsprozesse in der Klärungsorientierten Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Sachse, R., Fasbender, J, Breil, J., & Püschel, O. (2009). Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Sachse, R. (2006). Therapeutische Beziehungsgestaltung. Göttingen: Hogrefe. Dr. phil. Peter Schlebusch, Funktionsabteilung Psychosomatik, Ortho-Klinik Dortmund, Deutschland Datum/Zeit: Donnerstag, 28. Februar 2019, 9.30 bis Uhr Ort: Ambulatorium Liestal, Gruppenraum, Spitalstrasse 1, 4410 Liestal Gruppengr. max. 15 TeilnehmerInnen Kosten: CHF (inkl. Pausenverpflegung/Lunch)

7 A3 Einleitung: Ziele und Inhalt: Leitung: Probleme und Fallstricke im Umgang mit Versicherungen (Krankenkassen, Taggeldversicherungen, IV etc.) In diesem Kurs erhalten Sie wichtige Informationen zu Schwierigkeiten und Fallstricken im Umgang mit Krankenkassen und Versicherungen in der Psychiatrie sowie Antworten auf viele Fragen. Wann und in welchen Fällen muss der Krankenversicherung ein Kostengutsprachegesuch eingereicht werden? Muss auch bei integriert-psychiatrisch-psychotherapeutischer Behandlung (IPPB) ein Bericht verfasst werden? Worauf ist bei der Erstellung von Berichten an den Vertrauensarzt zu achten? Welches sind mögliche Probleme und wie können diese vermieden werden? Wann sprechen wir von einer Ablehnung des Kostengutsprachegesuchs? Was tun, wenn der Versicherer keine Kostengutsprache leistet? Welches sind die entsprechenden juristischen Schritte? Was gilt bei Privatversicherungen worauf muss besonders geachtet werden? Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit ist das zulässig? Gibt es Honorarempfehlungen für die Erstellung von Berichten zu Handen der Privatversicherer? Worauf muss bei Vollmachten geachtet werden? Was ist bei den Arztberichten für die IV besonders wichtig? Wer hat Angst vor Wirtschaftlichkeitsüberprüfungen? Dr. med. Fulvia Rota, Psychiatrische Praxis, Zürich Datum: Freitag, 22. März 2019 Zeit: Ort: Gruppengrösse Kosten: 9.30 bis Uhr Psychiatrie Baselland, Mehrzweckraum B, Bienentalstr. 7, Liestal max. 24 Teilnehmerinnen / Teilnehmer CHF (inkl. Pausenverpflegung und Lunch)

8 A4 Einleitung: Bindung und Sucht eine therapeutische und beraterische Herausforderung Die Bindungstheorie wurde in den 50er-Jahren von dem englischen Psychiater und Psychoanalytiker John Bowlby entwickelt und hat in ihrer grundlegenden Bedeutung für die psycho-soziale Arbeit mit Menschen wieder sehr an Aktualität gewonnen. Sie beschreibt eine, allen Menschen innewohnende Motivation nach Bindung und Exploration (Erkundung, Erforschung der Umwelt) und kann deshalb integrativ von allen beraterisch-therapeutischen Verfahren als Grundlagentheorie genutzt werden. Sie sollte in der Arbeit mit Suchtkranken reflektiert werden. Inhalt: Kennenlernen der Bindungstheorie mit ihren wesentlichen Konzepten (Entstehung von Bindung, Bindungsstilen, Bindungsstörungen) Ein möglicher bindungstheoretischer Erklärungsansatz für eine Suchtentwicklung und Zusammenhang zwischen Bindungsmustern und Substanzmissbrauch Merkmale einer bindungsorientierten Haltung gegenüber unseren KlientInnen (zur Entwicklung von mehr Bindungssicherheit) Ziele: Ziel und Schwerpunkt dieses Tages soll sein, eine bindungsrelevante Sichtweise auf die Interaktion zwischen uns als suchttherapeutisch Behandelnde und unseren KlientInnen kennenzulernen und diesbezüglich den Blick für die beraterisch-therapeutische Arbeit zu schärfen. Dabei können uns folgende Fragen leiten: 1. Was begegnet mir an bindungsrelevantem Verhalten, mit welchen Bindungsmustern und entsprechenden Charakteristika der KlientInnen habe ich es vor allem zu tun? 2. Wie können bindungsrelevante Überlegungen in beraterischtherapeutische Interventionen umgesetzt werden? Was sollte man anbieten, was eher vermeiden bei dem jeweiligen Bindungsverhalten? 3. Welche Fallstricke in der Beratung / therapeutischen Arbeit begegnen mir? Mit theoretischen Inputs, Gruppenarbeit und gemeinsamen Austausch soll anhand eigener praktischer Erfahrungen diesen und auch eigenen Fragen nachgegangen werden.

9 Leitung: Vilsmeier Gabriele, MSc. Psychotherapeutische Psychologie, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Stationäre Suchttherapie Chratten, Beinwil/SO Datum: Freitag, 29. März 2019 Zeit: Ort: Gruppengrösse Kosten: Literatur 9.30 bis Uhr KPP Mehrzweckraum B, Bienentalstrasse 7, 4410 Liestal max. 24 TeilnehmerInnen CHF (inkl. Pausenverpflegung/Lunch) Bindung und Sucht. Sucht und Bindung. Oder: Wie vermeide ich, mich verstricken zu lassen? (Akademiker Verlag, 2015)

10 A5 Einleitung: Inhalt: Ziele: Leitung: Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) nach Linehan Kurs Basis-I Die Dialektisch Behaviorale Therapie nach Linehan (DBT) wurde als störungsspezi-fisches Behandlungskonzept für Borderline-Patientinnen und -Patienten entwickelt und wissenschaftlich evaluiert. Im Zentrum der Behandlung steht die Verbesserung der Affekt-Regulation. Dies beinhaltet die Vermittlung von spezifischen Fertigkeiten, die Arbeit an der Motivation zur Veränderung, die Verbesserung der Selbstwertproblematik sowie der spezifischen Beziehungsgestaltung. Die Behandlung ist klar strukturiert und lässt dennoch Raum für individuelle Fallkonzeptualisierung Diagnostik, Differentialdiagnostik, Komorbidität der Borderline-Störung Neurobehaviorale Theorie Struktur der DBT: Behandlungsschritte, Behandlungsziele, Hierarchisierungsstruktur Basisstrategien der Einzeltherapie: Commitment, Validierung Darstellung von zwei unterschiedlichen Settings: stationäre Therapie / ambulantes Netzwerk Die Teilnehmenden sollen die grundlegenden Konzepte der DBT kennen lernen sowie eine Idee von deren Umsetzung im ambulanten (oder stationären) Setting bekommen. Nach diesem Kurs sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, damit zu beginnen, die DBT in die Arbeit mit Patientinnen und Patienten zu integrieren. Dr. phil. Kornelia Gillhoff, IPW, Winterthur Datum: Donnerstag/Freitag, April 2019 Zeit: Ort: Gruppengrösse Kosten: Donnerstag 9.30 bis Uhr / Freitag, 9.00 bis Uhr KPP, Kirchensaal, Bienentalstrasse 7, 4410 Liestal (BL) max. 24 Teilnehmerinnen / Teilnehmer CHF (inkl. Pausenverpflegung/Lunch)

11 A6 Einleitung: Inhalt: Ziele: Leitung: Palliative Care in der Demenzbehandlung Anders als Krebserkrankungen oder Organversagen wird fortgeschrittene Demenz nicht als lebensbedrohliche Erkrankung wahrgenommen. Dies kann zu Über- und Unterversorgung und Missverständnissen zwischen Behandlern und Angehörigen führen. Gepaart mit Fremdaggression und der Ablehnung pflegerischer Massnahmen können so gerade in der (alters-)psychiatrischen Versorgung schwierige Situationen entstehen. Ein palliatives Erkrankungsverständnis hilft in dieser Erkrankungsphase, den Blick auf das Wesentliche zu wahren und in Dilemmasituationen richtig zu entscheiden. Symptomorientierte Therapie inkl. Therapie der behavioralen und psychologischen Symptome der Demenz Lebensendeentscheidungen bei Demenz (z. B. Verzicht auf Flüssigkeitsgabe oder Antibiotikatherapie) Terminal Care, d. h. palliative Behandlung in der Sterbephase Zugewinn an Kenntnissen über die Behandlung fortgeschrittener Demenz Reflektion über Behandlungsziele in dieser Krankheitsphase Riese Florian, Dr. med., Oberarzt in der Psychiatrischen Forschung und Alterspsychiatrie, PUK Zürich Datum: Donnerstag, 23. Mai 2019 Zeit: Ort: Gruppengrösse Kosten: 9.30 bis Uhr KPP Mehrzweckraum B, Bienentalstrasse 7, 4410 Liestal max. 24 TeilnehmerInnen CHF (inkl. Pausenverpflegung/Lunch)

12 A7 Einleitung: Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) nach Linehan Kurs Basis-II Die Dialektisch Behaviorale Therapie nach Linehan (DBT) wurde als störungs-spezifisches Behandlungskonzept für Borderline- Patientinnen und -Patienten entwickelt und wissenschaftlich evaluiert. Im Zentrum der Behandlung steht die Verbesserung der Affekt-Regulation. Dies beinhaltet die Vermittlung von spezifischen Fertigkeiten, die Arbeit an der Motivation zur Veränderung, die Verbesserung der Selbstwertproblematik sowie der spezifischen Beziehungs-gestaltung. Die Behandlung ist klar strukturiert und lässt dennoch Raum für individuelle Fallkonzeptualisierung. Inhalt: Ziele: Vertiefung der DBT-Basisfertigkeiten Dialektische Interventionsstrategien Genaues Timing und Strukturierung der Interventionen DBT Fallkonzeptualisierung Supervisionsregeln und Team-Management Aufbauend auf den jeweils eigenen Erfahrungen in der Umsetzung der Kurse Basis-I, Skills-I und Skills-II sollen die Teilnehmenden die DBT-spezifischen Strategien zur Leitung eines Skillstrainings weiter vertiefen und ihre Anwendbarkeit verbessern. Leitung: Dipl. Psych. Florian Leihener, AWP, Grüt ZH Datum: Donnerstag und Freitag, Juni 2019 Zeit: Ort: Gruppengrösse Kosten: Donnerstag 9.30 bis Uhr / Freitag, 9.00 bis Uhr KPP Mehrzweckraum B, Bienentalstrasse 7, 4410 Liestal max. 20 TeilnehmerInnen CHF (inkl. Pausenverpflegung/Lunch)

13 A8 Einleitung: Inhalt: Ziele: Leitung: Recovery und Peers Die Auseinandersetzung mit Recovery und Peerarbeit ist in deutschsprachigen Ländern seit einigen Jahren im Gange. In der Schweiz wurde diese Entwicklung im Jahre 2006 durch verschiedene Projekte der Stiftung Pro Mente Sana initiiert und mittlerweile von zahlreichen psychiatrischen Dienstleistungen aufgenommen. Dieser Prozess manifestiert sich durch den Einbezug von Peermitarbeitenden. Die Expertise dieser jüngsten Berufsgruppe der Psychiatrie basiert auf reflektierte Erfahrungen in Krankheit und Genesung. Personenzentrierung, erweiterte Formen der Partizipation, Wahlmöglichkeiten und Zuversicht sind weitere Elemente der recoveryorientierten Dienstleistung. Das Sanatorium Kilchberg hat im Jahre 2010 damit begonnen Peermitarbeitende anzustellen und die Recovery- Orientierung zu entwickeln. Theoretische und praktische Aspekte von Recovery und Peerarbeit Praxistransfer Diskussion Die Teilnehmenden kennen theoretische und praktische Grundlagen von Recovery und Peerarbeit Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit ihre eigene Praxis zu reflektieren Zuaboni Gianfranco, Dr. rer. medic, Recovery Beauftragter, Sanatorium Kilchberg Curschellas Jan, DAS EX-IN, Experte aus Erfahrung, Trainer EX-IN, Sanatorium Kilchberg Datum: Freitag, 28. Juni 2019 Zeit: Ort: Gruppengrösse Kosten: 9.30 bis Uhr KPP Mehrzweckraum B, Bienentalstrasse 7, 4410 Liestal max. 24 TeilnehmerInnen CHF (inkl. Pausenverpflegung/Lunch) für 1-tägigen Kurs

14 B1 Theorie und Praxis in der Narrativen Expositionstherapie (NET) Ein traumafokussiertes Modul für die Behandlung von Überlebenden multipler Traumata Einleitung: Überlebende von komplexer Traumatisierung, wie Krieg, organisierte Gewalt und wiederholter Missbrauch, bedürfen besonderer psychotherapeutischer Behandlung. Durch die spezifische Gedächtnisfunktion während traumatischer Erlebnisse kommt es zum Fehlen der Verortung und Vergeschichtlichung der traumatischen Szene; kalte und heisse Gedächtnisinhal-te bleiben unverbunden. Die Architektur des Gehirns und damit unser Verhalten verändert sich in Folge von fortgesetztem Stresserleben. Überlebende leiden an Wiedererleben, verbleiben in ständiger Alarmbereitschaft und vermeiden Hinweisreize, die auch in einer sicheren Umgebung, Angst und Panik auslösen. Dies stellt einen belastenden Zustand dar, der zur Funktionsuntüchtigkeit im sozialen und beruflichen Leben führt. Die Narrative Expositionstherapie (NET) überführt implizite und drängende traumatische Erinnerungen in ein deklaratives autobiographisches Gedächtnis, erstellt eine Gesamtschau des Lebens und würdigt die Biographie und damit die Identität des Überlebenden. Die PatientInnen werden ermutigt, ihre Lebensgeschichte in ihrem chronologischen Ablauf detailliert zu beschreiben. Der Fokus liegt auf den traumatischen Ereignissen. Durch das intensive Wiedererfahren aktualisiert sich die Vergangenheit auf allen Ebenen in der Gegenwart (Gedanken, Gefühle, Bedeutungen, Empfindungen, Körperhaltung usw.), alle Elemente des Furchtnetzwerkes werden im Schutz des Sprechens über, in der Distanz zum Damals so lange aktiviert, bis das Erlebte sich autobiographisch einordnen, benennen, begreifen, verorten lässt. Im Moment des Erkennens, Aushaltens, der Benennung und der bewussten Zuordnung in Raum und Zeit kann schliesslich Integration von heissen Gedächtnisinhalten und kalten Fakten geschehen. Erleichterung tritt zudem durch Habituation ein. Die NET nutzt sowohl das natürliche kulturübergreifende Bedürfnis des Menschen zu erzählen, als auch den Umstand, dass jede Erinnerung durch die assoziativen Verknüpfungen in jedem Moment alles hervorzubringen vermag. Behandlungssitzungen im dialogischen Kontakt mit dem Gegenüber, durch empathische Verbalisierung unterstützt, eine detaillierte und konsistente, schriftliche Narration der Lebensereignisse. Aus dem sprachlosen Terror im Hier und Jetzt entsteht eine in Worte gefasste, an einem anderen Ort erlebte, Vergangenheit (Vergeschichtlichung und Verortung).

15 Inhalt: Ziele: Der Workshop beginnt mit einem Vortrag zu gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Auswirkungen multipler Traumatisierung auf Gehirn, Gedächtnis und Verhalten, zu den theoretischen Grundlagen der Narrativen Expositionstherapie (NET) sowie zur empirischen Evidenz der NET. Danach wird das Verfahren vorgestellt und schliesslich praktisch demonstriert. Das therapeutische Vorgehen wird in Kleingruppen praktisch umgesetzt (Selbsterfahrungsanteil) und abschliessend besteht die Gelegenheit, die gemachten Erfahrungen zu diskutieren und zu reflektieren. Die Narrative Expositionstherapie dient dem Zweck einer psychotherapeutischen Behandlung der PTBS und deren Begleitsymptomen, verbunden mit Menschenrechtsarbeit. Der Workshop vermittelt theoretisch und praktisch das Verständnis der Narrativen Expositionstherapie. Leitung: Nadja Jacob, Dr. rer. nat. Dipl. Psych. (Psychiatrie Baselland) Dorothea Isele, Dr. rer. nat. Dipl. Psych. Datum: Donnerstag/Freitag, April 2019 Zeit: 9.30 bis Uhr Ort: Psychiatrie Baselland, KPP, Mehrzweckraum, Haus B, Bienentalstrasse 7, Liestal Gruppengrösse Kosten: max. 15 Teilnehmerinnen / Teilnehmer CHF (inkl. Pausenverpflegung & Lunch)

16 B2 Narrative Exposure Therapy (NET) Aufbauworkshop & praktische Fallarbeit Ein traumafokussiertes Modul für die Behandlung von Überlebenden multipler Traumata Einleitung: Inhalt: Ziele: Leitung: Datum/Zeit: Die Narrative Expositionstherapie dient dem Zweck einer psychotherapeutischen Behandlung von seelischem Leid in Folge von traumatischen Erlebnissen, verbunden mit Menschenrechtsarbeit. Der Workshop soll theoretisch und praktisch das Verständnis der Narrativen Expositionstherapie erweitern und Probleme lösen helfen, die bei bisherigen oder laufenden Behandlungen bei Patienten und Patientinnen der Teilnehmenden aufgetreten sind. Die Theorie des Trauma/Furchtnetzwerks, welche die Anwendung von NET leitet, sowie praktische Erfahrungen bei der Anwendung imaginativer Expositionsverfahren sind erforderlich. Die Teilnahme an einem NET-Einführungskurs wird vorausgesetzt. Behandlung von Dissoziation und deren Auftreten bei Exposition Soziale Emotionen: Umgang mit Schuld und Scham Austausch praktischer Erfahrungen aus der klinischen Praxis der NET Diskussion und Rollenspiele zum Umgang mit schwierigen Therapiesituationen Der Workshop soll praktisch das Verständnis der Narrativen Expositionstherapie vertiefen. Der Umgang in der NET mit häufig auftretenden Begleitumständen der PTBS (Dissoziation, Schuld und Scham) wird eingeführt. Insbesondere Probleme und Fragen zu vorangegangenen oder laufenden Behandlungen von PTBS- PatientInnen der Teilnehmenden sollen besprochen werden. Nadja Jacob, Dr. rer. nat. Dipl. Psych. (Psychiatrie Baselland) Dorothea Isele, Dr. rer. nat. Dipl. Psych. Donnerstag/Freitag, Juni 2019, 9.30 bis Uhr Ort: Psychiatrie Baselland, KPP, Kirchensaal, Haus B, Bienentalstrasse 7, Liestal Gruppengrösse Kosten: max. 15 Teilnehmerinnen / Teilnehmer CHF (inkl. Pausenverpflegung & Lunch)

17 Referentinnen und Referenten Gillhoff Kornelia, Dr. phil., DBT-Therapeutin und Co-Trainerin, Integrierte Psychiatrie Winterthur, Wieshofstr. 102, 8408 Winterthur, Isele Dorothea, Dr. rer. nat., Dipl. Psych., VIVO International, Frankfurt/D, Jacob Nadja, Dr. rer. nat., Dipl. Psych., Approbierte Psychologische Psychotherapeutin, Psychologin FSP, Psychiatrie Baselland, Erwachsenenpsychiatrie, Ambulatorium & Tageskliniken, Spitalstrasse 1, 4410 Liestal, Kintrup Kathinka, Praxis für Konzentrative Bewegungstherapie, D-Münster, Homepage Leihener Florian, Dipl. Psych., Psychologischer Psychotherapeut (VT), DBT-Trainer und -Supervisor, Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Psychotherapie (AWP), Schulstrasse 1, 8624 Grüt ZH, Homepage Riese Florian, Dr. med., Oberarzt in der Psychiatrischen Forschung und Alterspsychiatrie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK), Rota Fulvia, Dr. med., Fachärztin Psychiatrie & Psychotherapie FMH, Gämsenstrasse 11, 8006 Zürich, Schlebusch Peter, Dr. phil. Dipl. Psych., Ortho-Klinik Dortmund, Funktionsabteilung Psychosomatik, Virchowstrasse 4, D Dortmund, Vilsmeier Gabriele, M. Sc. Psychotherapeutische Psychologie, Dipl. Sozialpädagogin, Stationäre Suchttherapie Chratten, Beinwil/SO, Zuaboni Gianfranco, Dr. rer. medic., Sanatorium Kilchberg, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg, Homepage

18 D Ambulatorium Liestal Leitung Sekretariate Ambulatorien Spitalstrasse 1, CH-4410 Liestal Tel Fax Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Haus A 2 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Haus B 3 Zentrale Aufnahme, Haus C 4 Kinder- und Jugendpsychiatrie, Haus Silberbrunnen 5 Ambulatorium Liestal, Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen 6 Ambulatorien und Tageskliniken, Liestal 7 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Haus D 9 Gärtnerei Grüens Härz 10 Kreativ-Therapeutisches Zentrum 11 Förderstätte Wohnheim Windspiel 12 Tierpark Weihermätteli 13 Bushaltestelle «Munzach» (Linie 78) 14 Bushaltestelle «Schildareal» (Linie 78+81) 15 Bahnhof Liestals 16 Arbeit und Beschäftigung, Eichenweg 6 (im Schildareal) 17 Kantonsspital Baselland, Liestal 8 Wohnheim Windspiel

19 Allgemeine Bedingungen und Informationen Kurskostenreduktion Kursteilnehmende, die noch in Ausbildung sind, erhalten gegen Vorweisen einer schriftlichen Bestätigung vom Arbeitgeber oder von der Ausbildungsstätte (bitte bei der Anmeldung mitschicken) eine Kurskostenreduktion von 50%. In Spezialfällen können wir nach Absprache auch anderen Teilnehmenden eine Reduktion gewähren. Mitarbeitende der Psychiatrie Baselland (PBL) bezahlen 40% der Kursgebühren. Anmelde- und Teilnahmebestätigung Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt und sind verbindlich. Sie erhalten jeweils umgehend eine schriftliche Anmeldebestätigung/Rechnung per Mail. Die Kurskosten müssen bis 2 Wochen vor Kursbeginn einbezahlt werden. Weitere Unterlagen zum Kurs werden Ihnen am Kurstag ausgehändigt. Eine schriftliche Teilnahmebestätigung erhalten Sie jeweils am Ende des Kurses. Unsere Kurse werden von der SGPP und SVKP als Fortbildung angerechnet. Abmeldung und Rückerstattung Falls Sie verhindert sind und nicht an einem angemeldeten Kurs teilnehmen können, bitten wir Sie um umgehende schriftliche oder telefonische Abmeldung. Bei einer Abmeldung bis vier Wochen vor Kursbeginn werden die Kurskosten zurückerstattet. Bei späterer Abmeldung erhalten Sie nur eine Rückerstattung, wenn wir den Kursplatz wiederbesetzen können (Warteliste). Postadresse/Telefonnummer/Fax Psychiatrie Baselland Ambulatorium Liestal Leitung Sekretariate ambulant Spitalstrasse 1, CH-4410 Liestal (Baselland) T Direktwahl (B. Pfister) F brigitte.pfister@pbl.ch Übernachtungsmöglichkeit Seiler s Hotel (eh. Radackerhof), Rheinstrasse 93, 4410 Liestal T , info@seilershotels.ch,

20 Psychiatrie Baselland Ambulatorium Liestal Leitung Sekretariate ambulant Spitalstrasse 1 CH-4410 Liestal T F brigitte.pfister@pbl.ch

21 Anmeldetalon Kurse 1. Halbjahr 2019 Ich melde mich hiermit für folgende(n) Kurs(e) verbindlich an: Bitte ankreuzen Kurs code Kurstitel Leitung Datum A1 Strukturierende Körperarbeit Konzentrative Bewegungstherapie (KBT ) bei strukturell schwächeren Patienten Kathinka Kintrup Freitag, 22. Februar 2019 A2 Klärungsorientierte Psychotherapie nach Rainer Sachse Dr. phil. Peter Schlebusch Donnerstag, 28. Februar 2019 A3 Probleme und Fallstricke im Umgang mit Versicherungen (Krankenkassen, Taggeldversicherungen, IV etc.) Dr. med. Fulvia Rota Freitag, 22. März 2019 A4 Bindung und Sucht eine therapeutische und beraterische Herausforderung M. Sc. Dipl. Soz. Gabriele Vilsmeier Freitag, 29. März 2019 A5 Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) nach Linehan Kurs Basis-I Dr. phil. Kornelia Gillhoff Donnerstag/Freitag, April 2019 A6 Palliative Care in der Demenzbehandlung Dr. med. Florian Riese Donnerstag, 23. Mai 2019 A7 Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) nach Linehan Kurs Basis-II Dipl. Psych. Florian Leihener Donnerstag/Freitag, Juni 2019 A8 Recovery und Peers Dr. rer. medic. Gianfranco Zuaboni, Jan Curschellas Freitag, 28. Juni 2019 B1 Theorie und Praxis der Narrativen Expositionstherapie (NET) Dr. rer. nat. Nadja Jacob Dr. rer. nat. Dorothea Isele Donnerstag/Freitag, April 2019 B2 Narrative ExposureTherapy (NET) Aufbau- Workshop und praktische Fallarbeit Dr. rer. nat. Nadja Jacob Dr. rer. nat. Dorothea Isele Donnerstag/Freitag, Juni 2019 Titel / Name / Vorname: Strasse / PLZ / Ort: Telefon: Ich bin in Ausbildung und erhalte daher eine Kurskosten-Reduktion von 50% - Bestätigung des Arbeitgebers oder der Schule beilegen! Datum und Unterschrift: Abmeldung und Rückerstattung Ihre Anmeldung ist verbindlich. Falls Sie verhindert sind und nicht an einem angemeldeten Kurs teilnehmen können, bitten wir Sie um umgehende schriftliche oder telefonische Abmeldung. Bei einer Abmeldung bis vier Wochen vor Kursbeginn werden die Kurskosten zurückerstattet. Bei späterer Abmeldung erhalten Sie nur eine Rückerstattung, wenn wir den Kursplatz wiederbesetzen können (Warteliste). Anmeldetalon schicken an: Psychiatrie Baselland, Ambulatorium Liestal, Leitung Sekretariate ambulant, Spitalstrasse 1, 4410 Liestal, Fax , brigitte.pfister@pbl.ch

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Liebe Kolleginnen und Kollegen Das Programm unserer Kursangebote für das zweite Halbjahr 2018 bietet wie immer Seminare mit neuen und bekannten bewährten Themen und Referentinnen

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2017

Kursprogramm 2. Halbjahr 2017 Kursprogramm 2. Halbjahr 2017 Liebe Kolleginnen und Kollegen Es freut mich sehr, dass unser Weiter- und Fortbildungsangebot so gut genutzt wird und dass wir viele anerkennende Rückmeldungen erhalten.

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2016

Kursprogramm 2. Halbjahr 2016 Kursprogramm 2. Halbjahr 2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen In diesem Frühjahr beschäftigen wir uns in unserem Fort- und Weiterbildungszyklus (zu dem Sie weiterhin herzlich eingeladen sind, immer mittwochs

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Liebe Kolleginnen und Kollegen Schon seit einigen Jahren wird die panikfokussierte psychodynamische Psychotherapie PFPP auch im deutschsprachigen Raum ausgearbeitet und erforscht,

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Liebe Kolleginnen und Kollegen Erneut darf ich Ihnen ein inhaltreiches Kursprogramm für das erste Halbjahr 2018 ankündigen. Ich bin froh und stolz, dass wir immer wieder

Mehr

Bild: Anselm Stalder, Basel. Zur Sprache bringen. Die Aufgaben der Therapie

Bild: Anselm Stalder, Basel. Zur Sprache bringen. Die Aufgaben der Therapie Bild: Anselm Stalder, Basel Zur Sprache bringen. Die Aufgaben der Therapie Einladung zum Abschiedssymposium von Prof. Dr. med. Joachim Küchenhoff am 14. Juni 2018 Liebe Kolleginnen und Kollegen Der Titel

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

DBT-A-Curriculum Jugendliche

DBT-A-Curriculum Jugendliche DBT-A-Curriculum Jugendliche 2018-2020 Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist ein modernes psychotherapeutisches Behandlungsprogramm für Menschen, die an den Auswirkungen von schweren Störungen

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2015

Kursprogramm 2. Halbjahr 2015 Kursprogramm 2. Halbjahr 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen Nun halten Sie das Kursprogramm des zweiten Halbjahres 2015 in den Händen. Sie finden bewährte, aber auch ganz neue Angebote in dem klinisch

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 14 Borderline-Störung von Martin

Mehr

WEITERBILDUNG SCHEMATHERAPIE BASEL. Programm 2015 /

WEITERBILDUNG SCHEMATHERAPIE BASEL. Programm 2015 / WEITERBILDUNG SCHEMATHERAPIE BASEL Programm 2015 / 2016 Zentrum Spezielle Psychotherapie Verhaltenstherapie-Ambulanz www.stbs.ch Im August 2015 beginnt der neue Jahresturnus unserer Weiterbildungs-Veranstaltungen

Mehr

Fortbildungsreihe. State of the Art. Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte

Fortbildungsreihe. State of the Art. Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte Fortbildungsreihe State of the Art Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte www.ivb-berlin.de am IVB Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach der erfolgreichen

Mehr

PROF. DR. MED. BARBARA WILD FLIEDNER KLINIK STUTTGART / CHEFÄRZTIN. Narrative Expositionstherapie NET als Traumatherapie

PROF. DR. MED. BARBARA WILD FLIEDNER KLINIK STUTTGART / CHEFÄRZTIN. Narrative Expositionstherapie NET als Traumatherapie HERZLICH WILLKOMMEN PROF. DR. MED. BARBARA WILD FLIEDNER KLINIK STUTTGART / CHEFÄRZTIN Narrative Expositionstherapie NET als Traumatherapie Narrative Expositionstherapie (NET) in der Traumatherapie Prof.

Mehr

Einladung zum 10. Berner Herbst-Symposium Psychiatrische Therapien im Wandel der Zeit: Was haben wir gelernt?

Einladung zum 10. Berner Herbst-Symposium Psychiatrische Therapien im Wandel der Zeit: Was haben wir gelernt? UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum 10. Berner Herbst-Symposium Psychiatrische Therapien im Wandel der Zeit: Was haben wir gelernt? Donnerstag, 7. Dezember 2017, 13:30 bis 18:00 Uhr

Mehr

Theorie, Diagnostik, Therapie Ein Update. Freitag, 15. April 2010 / 8.30 bis Uhr. Samstag, 16. April 2010 / 8.45 bis 16.

Theorie, Diagnostik, Therapie Ein Update. Freitag, 15. April 2010 / 8.30 bis Uhr. Samstag, 16. April 2010 / 8.45 bis 16. Tagung mit Otto F. Kernber g Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Ein Update Tagung Freitag, 15. April 2010 / 8.30 bis 17.30 Uhr Workshop mit Prof. Dr. Otto F. Kernberg Samstag, 16. April 2010 / 8.45

Mehr

Lehrgang Skillstraining Wien

Lehrgang Skillstraining Wien Weiter kommen Lehrgang Skillstraining Wien Österreichische Akademie für Psychologie (AAP) AAP, Vereinsgasse 15/EG 1020 Wien Herbst 2016 Seite 1 von 7 1 Lehrgangsmotivation Das Skills-Training basiert auf

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Veranstaltungen am IPP Bochum

Veranstaltungen am IPP Bochum Veranstaltungen am IPP Bochum Titel: Focusing - Dozent: Prof. Dr. Rainer Sachse, Psychologischer Psychotherapeut Datum: 20.-22. Januar 2017 Kosten: 300 Punkte: 34 Punkte Focusing ist eine Methode, bei

Mehr

Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext

Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext 2. Pflegesymposium Donnerstag, 4. Februar 2016, 13.00 bis 17.15 Uhr Psychiatrie Baselland Kurzporträt Die Psychiatrie Baselland (PBL) gehört zu den führenden

Mehr

Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext

Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext 2. Pflegesymposium Donnerstag, 4. Februar 2016, 13.00 bis 17.15 Uhr Psychiatrie Baselland Kurzporträt Die Psychiatrie Baselland (PBL) gehört zu den führenden

Mehr

Blockseminar I: DTT

Blockseminar I: DTT Blockseminar I: 01+02-07 01-07: Rechtliche Grundlagen, Aspekte der Opferhilfe und Theoretische Grundlagen (Modul 1; 20 Unterrichtseinheiten) Die Teilnehmenden erwerben vertieftes Wissen zu folgenden Themen:

Mehr

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen Geisteswissenschaft Nicole Falkenberg Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen Studienarbeit Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Depression Theorie, Forschung, Behandlung

Depression Theorie, Forschung, Behandlung 8. MÜNSTERLINGER TAGUNG PSYCHOTHERAPIE IN PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Depression Theorie, Forschung, Behandlung Freitag, 12. und Samstag, 13. Mai 2017 Psychiatrische Dienste Thurgau Inhaltsverzeichnis

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016 ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen PKM TFP-Seminare 2017 PKMvortrag CURRICULUM 2017 AUS- UND FORTBILDUNG Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Klinik Münsterlingen Swiss Society of TFP/SSTFP

Mehr

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Offener Dialog (vormals NAT genannt) Das Konzept Offener Dialog (im englischsprachigen Raum open dialogue ) wird seit Anfang der 80er Jahre in verschiedenen

Mehr

19. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 24. Januar 2019, Uhr, Grand Casino Luzern

19. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 24. Januar 2019, Uhr, Grand Casino Luzern 19. Vierwaldstätter- Psychiatrietag Donnerstag, 24. Januar 2019, 13.30 18.00 Uhr, Grand Casino Luzern Einladung Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen Jeder und jede von uns erfährt den gesellschaftlichen Wandel

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen r ndku s Grundkur rundkurs Grun dkurs Grund dkurs G G Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen anerkannt durch die SGPP für die Weiterbildung zum Facharzt / zur Fachärztin für Psychiatrie

Mehr

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. in der Adoleszenz. Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. in der Adoleszenz. Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil Persönlichkeitsentwicklungsstörungen in der Adoleszenz Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und

Mehr

Junge Erwachsene Psychiatrie

Junge Erwachsene Psychiatrie Station für Adoleszentenpsychiatrie und -psychotherapie Junge Erwachsene Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Lebensphase: Erwachsenwerden 3 Entwicklungspsychotherapie 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Lebensphase:

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger. Intensiv-Seminar. Neuropsychosomatik

Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger. Intensiv-Seminar. Neuropsychosomatik Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger Intensiv-Seminar Neuropsychosomatik Donnerstag, 2. November 2017 Programm 13.20 13.30 Registrierung und Begrüssungskaffee

Mehr

Wissenschaftliche Fortbildung. Clienia Schlössli AG Herbstsemester 2018

Wissenschaftliche Fortbildung. Clienia Schlössli AG Herbstsemester 2018 Wissenschaftliche Fortbildung Clienia Schlössli AG Herbstsemester 2018 Fortbildungsprogramm 6. September 2018 Nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren in der Depressionsbehandlung Prof. Dr. Thomas Kraus,

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Station für Alkoholentzug und Therapie Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Normaler Konsum

Mehr

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni)

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni) AIM AVM-CH 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration 1 - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen d ung W bildung We ldung Weiterbi g Weiterbild dung W W Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen Der Kurs führt Psychologinnen und Psychologen zum Weiterbildungstitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17 Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Reihenherausgeber 5 1 Einleitung und Kasuistik 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Kasuistik 17 2 Epidemiologie und Definition 25 2.1 Sucht und Trauma als Komorbidität 25 2.2 Sucht

Mehr

Privat in der Klinik. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out»

Privat in der Klinik. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out» Privat in der Klinik Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out» Unsere moderne Privatklinik bietet Ihnen die ideale Rückzugsmöglichkeit. Sie finden hier losgelöst vom

Mehr

Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen

Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Kurse und Gruppentherapien Warum sind Gruppenangebote sinnvoll? Gruppentherapien sind wichtig bei der Behandlung Ihrer Abhängigkeit. Sie sind äusserst wirksam und

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Agenda über mein Trinkverhalten

Agenda über mein Trinkverhalten Agenda über mein Trinkverhalten Eine gute Entscheidung! Sie haben mit dem Trinken aufgehört oder wollen damit aufhören? Sie wollen weniger trinken, nur noch bewusst und an bestimmten Anlässen? Damit haben

Mehr

Die Psyche als Teil des Ganzen

Die Psyche als Teil des Ganzen Symposium 11. PSYCHIATRIETAG Die Psyche als Teil des Ganzen für Thurgauer Hausärztinnen und Hausärzte im Thurgauerhof Weinfelden 01. November 2018, 13.30 bis 17.45 Uhr Ärztegesellschaft Thurgau Ambulante

Mehr

Lehrgang Skillstraining Wien

Lehrgang Skillstraining Wien Weiter kommen Lehrgang Skillstraining Wien Österreichische Akademie für Psychologie (AAP) AAP, Vereinsgasse 15/EG 1020 Wien Herbst 2017 Seite 1 von 7 1 Lehrgangsmotivation Das Skills-Training basiert auf

Mehr

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.» möglich ist. W Tagesklinik erzeugt, dass e r Lebensqualität h wenn die La «Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.» Die Tagesklinik

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

Kurs-Programm

Kurs-Programm Alle Veranstaltungen sind durch die Psychotherapeutenkammer Berlin zertifiziert bzw. ist deren Zertifizierung beantragt. Kurs-Programm 2018 Kurse für die therapeutische Arbeit mit Erwachsenen, Kindern

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

BINDUNGSFACHTAG BINDUNGEN VERSTEHEN & BEZIEHUNGEN GESTALTEN

BINDUNGSFACHTAG BINDUNGEN VERSTEHEN & BEZIEHUNGEN GESTALTEN BINDUNGSFACHTAG BINDUNGEN VERSTEHEN & BEZIEHUNGEN GESTALTEN INTERDISZIPLINÄRE ANSÄTZE ZURR BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER KINDER-R UND JUGENDHILFE UND KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIER 6. SEPTEMPER 2018 SCHLOSS

Mehr

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Bearbeitet von Alice Sendera, Martina Sendera 4. Auflage 2016. Buch. IX, 222 S. Softcover ISBN 978 3 662 49342 7 Format (B x L):

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016

Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016 Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016 Aufbaukurs für Systemisch Arbeiten und Beraten (SAB) und Systemisch Integrative Therapie (FT) Wir nehmen Weiterbildungsgutscheine an. Bargteheider Str. 124

Mehr

EINLADUNG & PROGRAMM BASLER FRÜHJAHRSTAGUNG PRÄVENTION UND FRÜHINTERVENTION 03. MAI UHR

EINLADUNG & PROGRAMM BASLER FRÜHJAHRSTAGUNG PRÄVENTION UND FRÜHINTERVENTION 03. MAI UHR EINLADUNG & PROGRAMM BASLER FRÜHJAHRSTAGUNG PRÄVENTION UND FRÜHINTERVENTION 03. MAI 2018 13.30-17.30 UHR Suchtmedizinische Fort- und Weiterbildungsveranstaltung der Universitären Psychiatrischen Kliniken

Mehr

Tagesklinik. Klinik Hohe Mark. Wir informieren. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik. Tagesklinik in Frankfurt am Main. hohemark.

Tagesklinik. Klinik Hohe Mark. Wir informieren. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik. Tagesklinik in Frankfurt am Main. hohemark. KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Tagesklinik in Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Wir informieren Tagesklinik Fotolyse - Fotalia Patienten

Mehr

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie 1. Semester...2 1.1. 1. Seminar......2 1.2. 2. Seminar...2 1.3. 3. Seminar...2 1.4. 4. Seminar...2 2. Semester......3 2.1. 5. Seminar...3 2.2. 7. Seminar........3

Mehr

Workshops Vorsitzender: Vorstand: Postanschrift:

Workshops Vorsitzender: Vorstand: Postanschrift: Workshops 2019 1. Vorsitzender: Dr. phil. E.-J. Borgart Vorstand: Dipl.-Psych. E. Okon, Nervenarzt H. Bösch, Dr. med. R. Thiel, Dr. med. V. Malinowski Postanschrift: FIKV, Bombergallee 11, 31812 Bad Pyrmont

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Tageskliniksymposium 2016 SGPPT

Tageskliniksymposium 2016 SGPPT Tageskliniksymposium 2016 SGPPT Tagesklinik im Spannungsfeld zwischen therapeutischem Prozess und Arbeitsintegration 6. Oktober 2016 Clienia Privatklinik Littenheid Die Tagesklinik der Clienia Littenheid

Mehr

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen PKM TPFK P-M Sevm orin traarge 2018/20 19 CURRICULUM 2018/2019 AUS- UND FORTBILDUNG Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Klinik Münsterlingen Swiss

Mehr

17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr, Grand Casino Luzern

17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr, Grand Casino Luzern 17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag Donnerstag, 26. Januar 2017, 13.30 18.00 Uhr, Grand Casino Luzern Einladung Der Geist der grossen Reformbewegung in der Psychiatrie und Psychotherapie in den letzten

Mehr

Einladung zu unserer Tagesveranstaltung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Einladung zu unserer Tagesveranstaltung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Einladung zu unserer Tagesveranstaltung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz am 16. Mai 2018 in Frankfurt am Main Veranstalter: AG Im Zukunftspark 10 74076 Heilbronn 1 Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Mehr

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) State-of-the-Art der Behandlung von Depression und Angststörungen: Aktueller Forschungsstand, Therapieoptionen und zukünftige

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Die stationäre Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. Bernhard Küchenhoff,

Die stationäre Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. Bernhard Küchenhoff, Die stationäre Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten Bernhard Küchenhoff, 23.06.2016 Überblick Einleitung Grundprinzipien der Diagnostik und Behandlung Spezifische Behandlung

Mehr

Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1

Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1 Kompetenz. Und Gottvertrauen. Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1 2 Grundlegendes zur Therapie 3 Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) Imagery Rescripting & Reprocessing

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen

Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen Dr. med. Harald Schickedanz Mittwoch, 10.04.2019 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen

Mehr

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit DGTD Workshop 5! Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit! Dresden, 4.-5.09.2015 Gliederung! Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien a)

Mehr

leiterinnen sabine stein corinna heise Frauengruppe in Ganzheitlicher Psychotherapie

leiterinnen sabine stein corinna heise Frauengruppe in Ganzheitlicher Psychotherapie Termine: Die Gruppe umfasst 4 Samstage à 6 Stunden sowie 3 Wochenenden à ca. 13 Stunden. leiterinnen Ort: Samstage und 1. Wochenende in Dortmund: Wilhelmstraße 33. 2. und 3. Wochenende: Tagungshaus Plockhorst

Mehr

«Stigma Sucht» Partizipation und Selbstbestimmung in der Abhängigkeitsbehandlung

«Stigma Sucht» Partizipation und Selbstbestimmung in der Abhängigkeitsbehandlung «Stigma Sucht» Partizipation und Selbstbestimmung in der Abhängigkeitsbehandlung Philipp Sprenger Stationsleiter Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Station für Abhängigkeitsbehandlung Psychiatrisches

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen und ADHS Spezialsprechstunden im Clienia PZU Psychiatriezentrum Uster Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Spezialsprechstunden am Clienia PZU ADHS Wir klären Aufmerksamkeitsdefizitstörungen

Mehr

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte Schattauer Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische

Mehr

Geschäftsbericht 2013 Medizinische Statistik

Geschäftsbericht 2013 Medizinische Statistik Geschäftsbericht Medizinische Statistik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Statistische Basiszahlen ) Patientinnen/Patienten* Patientinnen und Patienten Anfang Jahr Eintritte Fälle** Austritte

Mehr

Symposium, 01. April Stressfolgeerkrankungen - von der Theorie zur Therapie

Symposium, 01. April Stressfolgeerkrankungen - von der Theorie zur Therapie Symposium, 01. April 2016 Stressfolgeerkrankungen - von der Theorie zur Therapie Einladung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren Nach 2 jähriger Pause möchten wir Sie wieder

Mehr

Kurs-Programm

Kurs-Programm Alle Veranstaltungen sind durch die Psychotherapeutenkammer Berlin zertifiziert bzw. ist deren Zertifizierung beantragt. Kurs-Programm 2019 Kurse für die therapeutische Arbeit mit Erwachsenen, Kindern

Mehr

Fort- und Weiterbildungskalender

Fort- und Weiterbildungskalender spitäler schaffhausen Fort- und Weiterbildungskalender 1. Hälfte 2017 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Liebe Kolleginnen und Kollegen Gerne stellen wir Ihnen mit dem vorliegenden Kalender unser

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Wiesbaden Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie

Mehr

Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie. Perspektiven der Psychotherapie

Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie. Perspektiven der Psychotherapie Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie Perspektiven der Psychotherapie Fachsymposium und Vorstellung der Psychotherapiestation Privé Donnerstag, 8. November 2018 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Psychotherapeutische Verfahren im Kindesund Jugendalter. Fachtagung am 20. Juni 2019 im Stadtsaal Wil

Der Weg ist das Ziel. Psychotherapeutische Verfahren im Kindesund Jugendalter. Fachtagung am 20. Juni 2019 im Stadtsaal Wil Der Weg ist das Ziel. Psychotherapeutische Verfahren im Kindesund Jugendalter Fachtagung am 20. Juni 2019 im Stadtsaal Wil Herzliche Einladung zur Fachtagung Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte

Mehr

Pflegeinterventionen in gruppen donnerstag, 2. februar 2017

Pflegeinterventionen in gruppen donnerstag, 2. februar 2017 Pflegeinterventionen in gruppen donnerstag, 2. februar 2017 einladung Sehr geehrte Damen und Herren Pflegerisch-therapeutische Gruppenangebote sind im psychiatrischen Setting - ambulant oder stationär

Mehr

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC15 - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - CBF Inhaltsbeschreibung

Mehr