UE/MT 31 August Ancona-Deklaration. LeaderSHIP 2020 umsetzen - Zeit zu Handeln!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UE/MT 31 August Ancona-Deklaration. LeaderSHIP 2020 umsetzen - Zeit zu Handeln!"

Transkript

1 UE/MT 31 August 2015 Ancona-Deklaration Präambel LeaderSHIP 2020 umsetzen - Zeit zu Handeln! Im Februar 2013 wurden im Rahmen der Initiative LEADERSHIP 2020 Maßnahmen und Zielsetzungen verabschiedet, um die maritime Wirtschaft Europas zu stärken. Darin eingeflossen sind die zuvor im November 2011 vom Sektorausschuss Schiffbau von industriall Europe formulierten Forderungen an die EU Kommission, die darauf abzielen, Beschäftigung zu sichern und Deindustrialisierung zu verhindern, sowie die Chancen zu nutzen, die sich aus dem Green Growth ergeben. Die zentrale Aussage von LEADERSHIP 2020 lautet: Die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Erschließung neuer Märkte und der Entwicklung neuer Technologien für die maritime Wirtschaft Europas ergeben können, machen eine neue Strategie erforderlich. Status Quo: Fehlende Umsetzung der maritimen industriepolitischen Strategie Zweieinhalb Jahre nach Verabschiedung von LEADERSHIP 2020 müssen die Mitglieder des Sektorausschusses Schiffbau von industriall Europe feststellen: Die in LEADERSHIP 2020 betonte Gefahr, dass durch Betriebsverkleinerungen und Betriebsschließungen die kritische Masse an Kompetenzen und technologischem Know-how verlorengeht (vgl. LEADERSHIP 2020, Punkt ) konnte nicht abgewendet werden. Der Zugang zu Finanzmitteln als mit Abstand wichtigstem Faktor im Wettbewerb um internationale Schiffbauaufträge (vgl. LeaderSHIP 2020, Punkt 3.1.3) hat sich nicht signifikant verbessert. Der größte Teil der in LeaderSHIP 2020 formulierten Vorschläge zur Entwicklung neuer industrie- und beschäftigungspolitischer Instrumente ist bislang nicht aufgegriffen worden. Die gegenwärtige Situation lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Es besteht die akute Gefahr, dass die in LEADERSHIP 2020 einstimmig verabschiedeten Ziele nicht erreicht werden! 1

2 Substanzverlust in der europäischen Schiffbauindustrie In vielen Regionen Europas mussten Werften ihren Betrieb einstellen und/oder die Beschäftigten entlassen. Der Sektorausschuss Schiffbau von industriall Europe hat gemeinsam mit der Agentur für Struktur- und Personalentwicklung GmbH eine Umfrage unter den wichtigsten Schiffbaunationen Europas zur Entwicklung der Werftindustrie und den drängendsten Herausforderungen durchgeführt (siehe Kurzpräsentation der Umfrageergebnisse in der Anlage). Die Ergebnisse belegen, dass in beinahe allen Schiffbaunationen Werftarbeitsplätze in zum Teil erheblichem Umfang verloren gegangen sind. Besonders betroffen waren von dieser Entwicklung Länder wie Polen oder Spanien. In den letzten zehn Jahren (zwischen 2004 und 2014) sind mindestens 15 Werftstandorte und Arbeitsplätze für den europäischen Schiffbau verloren gegangen: Wie dramatisch der Verlust an Arbeitsplätzen in der europäischen Schiffbauindustrie in der letzten Dekade ausfällt wird deutlich, wenn man die Beschäftigungszahlen der Jahre 2004 und 2014 für 124 bedeutende Werften in Europa vergleicht (darin sind die mittlerweile geschlossenen Werftstandorte nicht enthalten, siehe Anhang): Von den 124 Werften haben 73 Werften signifikante Arbeitsplatzverluste zu verzeichnen (2004: Arbeitsplätze; 2014: Arbeitsplätze). Dies entspricht insgesamt einem Rückgang um 40 Prozent. In 15 Werften blieb die Belegschaftsstärke unverändert (2004 und 2014: Arbeitsplätze). Nur lediglich 36 Werften konnten zwischen 2004 und 2014 ihre Beschäftigtenzahl erhöhen (2004: ; 2014: ). Die bisherige Ausrichtung von LEADERSHIP 2020 konnte den Verlust von Arbeitsplätzen nicht abfedern. Innerhalb von zehn Jahren (im Zeitraum von 2004 bis 2014) sind die Auftragsbestände der europäischen Werften auf Basis der Tonnage um über 37% zurückgegangen (2004: CGT; 2014: CGT). Standen Ende 2004 insgesamt 754 Neubauaufträge in der Auftragsbüchern, so waren es Ende 2014 nur noch 436 Neubauaufträge. Revision von LEADERSHIP 2020 Statt in den nächsten Jahren die Umsetzung der in LEADERSHIP 2020 aufgelisteten Vorschläge hinsichtlich ihrer Umsetzung zu überprüfen, müssen die Aktivitäten und Ressourcen auf die für den Schiffbau relevanten Handlungsfelder konzentriert werden. Eine aktuelle Erhebung unter den Mitgliedern des Sektorausschuss Schiffbau von industriall Europe macht die Prioritäten deutlich: 1. Verbesserung und Aufbau einer Finanzierungsstruktur für den Schiffsneubau Viele Werften in Europa haben in den letzten Jahren unter dem Druck der Wirtschafts- und Finanzkrise den Weg in neue Märkte gesucht. Dabei ist vor allem der Einstieg in den 2

3 Spezialschiffbau hervorzuheben. Doch auch der Einstieg in den Markt für regenerative Energien, z.b. die Offshore-Windenergie, ist vielen Werften gelungen. Allerdings können die Werften nicht auf eine ausreichend verlässliche Finanzierungsinfrastruktur bauen, die es ihnen ermöglicht den Spezialschiffbau zu verstetigen. Europa muss für den Schiffbau einheitliche und verlässliche Finanzierungsinstrumente zur Verfügung stellen auch, um gegenüber der Konkurrenz aus Asien weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. 2. Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei Sub-Unternehmen Wie in vielen anderen Industriezweigen, hat auch in der europäischen Schiffbauindustrie der Einsatz von Sub-Unternehmen zugenommen. Auch aufgrund des Ziels vieler Werften, die Kosten senken zu wollen, arbeiten heutzutage viele Beschäftigte unter unzumutbaren Bedingungen auf den Werften Europas. Die Gewerkschaften haben in den jeweiligen Mitgliedstaaten dieses Thema bereits auf ihre Agenda gesetzt, um die Arbeitsbedingungen der Sub-Unternehmer zu verbessern. Für den europäischen Schiffbau ist jedoch eine verbindliche und allgemeingültige Regelung erforderlich, damit die Werften innerhalb Europas nicht durch Dumping-Strategien auf dem Rücken der Beschäftigten miteinander konkurrieren. 3. Entwicklung einer maritimen industriepolitischen Strategie Auf europäischer Ebene ist von der Umsetzung der in LEADERSHIP 2020 entworfenen industriepolitischen Strategie unterfüttert mit einer entsprechenden Infrastruktur für die maritime Industrie immer noch nichts zu sehen. Auch in den meisten Schiffbauländern innerhalb der Europäischen Union gibt es auf nationaler Eben kaum ausgereifte politische Konzeptionen, um der Bedeutung der maritimen Industrie und dem Schiffbau gerecht zu werden. Stattdessen beobachten wir in vielen Ländern, dass dem Schiffbau immer weniger Aufmerksamkeit zukommt und bspw. im Zusammenhang mit industriepolitischen Programmen der Schiffbau keine Berücksichtigung erfährt (z.b. Polen oder Portugal). Die Mitglieder des Sektorausschuss Schiffbau von industriall Europe fordern die Europäische Kommission auf, gemeinsam mit den beteiligten Verbanden und Interessengruppen, die bisherige Ausrichtung von LEADERSHIP 2020 kritisch zu hinterfragen und umzusteuern. Um das weitere Vorgehen der zuvor skizzierten Entwicklung und den aufgeführten Handlungsbedarfen entsprechend abzustimmen, lädt der Sektorausschuss Schiffbau die Europäische Kommission und die zuständigen Generaldirektionen dazu ein, im Rahmen eines gemeinsam Meetings eine Neuausrichtung von LEADERSHIP 2020 zu diskutieren. 3

4 Anhang Werftschließungen seit dem Jahr 2004 (Auswahl): Werft Jahr der Schließung Land Verlorengegangene Arbeitsplätze Maritim Ltd Sp zoo n.a. Polen 400 Brodogradiliste Kraljevica 2013 Kroatien 550 Odense Steel Shipyard Ltd 2012 Dänemark IZAR - Seville 2012 Spanien 360 Unión Naval Valencia, S.A Spanien 170 Stocznia Tczew Sp zoo 2011 Polen 100 Stocznia Gdynia 2010? Polen Astilleros de Huelva SA 2010 Spanien 155 Montajes Cies SL 2010 Spanien 95 Union Naval Barcelona SA 2010 Spanien 33 SSW Fähr- u. Spezial-Schiffbau GmbH 2009 Deutschland 180 Szczecin New Shipyard 2009 Polen Naval Gijon SA 2008 Spanien 141 Aabenraa Verft AS 2007 Dänemark 20 Danyard Aalborg AS 2005 Dänemark 5 Summe Quelle: Sektorausschuss Schiffbau industriall Europe

5 Beschäftigungsentwicklung ( ): Werft (Name aus 2004) Land Beschäftigte 2004 Beschäftigte 2014 Change (in %) Assensskipvarft Dänemark Aker MTW Werft Gmbh Deutschland Aker Warnow Werft GmbH Deutschland Blohm + Voss GmbH Deutschland Blohm + Voss Repair Deutschland Con-Mar Ingenieurtechnik GmbH & Co. Handels KG Deutschland Ferus Smit Shipyards GmbH Deutschland HDW Howaldtswerke Deutsche Werft AG Deutschland J.J. Sietas Deutschland Lindenau Werft Deutschland Lloyd Werft Deutschland Mützelfeld Deutschland Nordseewerke GmbH Deutschland Peene-Werft Deutschland Schiffswerft Hitzler Deutschland Volkswerft Stralsund GmbH Deutschland Aker Finnyards OY - Rauma Finnland Aker Finnyards Helsinki Finnland Aker Finnyards - Turku Finnland Technip Offshore Finland OY Finnland

6 Turku Repair Yard Ltd Finnland ALSTOM Chantiers de l'atlantique Frankreich CMN - Constructions Mecaniques de Normandie Frankreich A&P GROUP LIMITED Großbritannien BAE SYSTEMS Naval Ships-Glasgow Großbritannien Ferguson Shipbuilders Großbritannien Swan Hunter (Tyneside) Ltd Großbritannien Cantiere Navale di Trapani SpA (Head Office) Italien Fincantieri - Ancona Yard Italien Fincantieri - Castellammare di Stabia Italien Fincantieri - Genoa-Sestri Italien Fincantieri - Monfalcone (Ship Yard) Italien Fincantieri - Muggiano Yard Italien Fincantieri - Palermo Italien Fincantieri - Riva Trigoso Yard Italien Fincantieri - Venezia Marghera Italien International Shipyards Ancona (ISA) Italien Maj Brodogradiliste dd (Head Office) Kroatien Brodogradiliste Losinj (Ship Yard) Kroatien Brodoremont Split (Head Office) Kroatien Brodotrogir d.d. Kroatien Leda Shipyard (Head Office) Kroatien Uljanik Brodogradiliste dd (Uljanik Shipyard) (Head Office) Kroatien

7 Viktor Lenac Shipyard (Head Office) Kroatien Stocznia Gdanska - Grupa Stoczni Gdynia SA Stocznia Polnocna SA (Northern Shipyard) Polen Polen Stocznia Wisla (Wisla Shipyard) Polen Szczecinska Stocznia Remontowa Gryfia SA (Gryfia) Polen Astilleros Armon Burela SA Spanien Astilleros Armon Vigo Shipyard SA Spanien astilleros canarios, s.a. Spanien Astilleros de Mallorca SA Spanien Astilleros de Murueta SA Spanien Astilleros de Santander SA (ASTANDER) Spanien Astilleros Gondan SA Spanien Astilleros Jose Valina SA Spanien Astilleros La Parrilla Spanien Astilleros Zamakona SA Spanien Auxiliar Naval del Principado SA Spanien Construciones Navales Freire SA Spanien Diques Navales Pasaia, S.L. Spanien Factoria Naval de Marin SA Spanien Factorías Vulcano, s.a. Spanien Hijos de J. Barreras, S.A. Spanien IZAR - Carenas Cartagena Spanien IZAR - Puerto Real Spanien

8 IZAR - San Fernando Spanien IZAR Carenas Cadiz Shipyard Spanien IZAR Gijon Spanien IZAR Sestao Spanien Quelle: Sektorausschuss Schiffbau industriall Europe

Beschäftigung, Auftraglage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

Beschäftigung, Auftraglage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Institut Arbeit und Wirtschaft IAW / Universität Bremen Beschäftigung, Auftraglage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Ergebnisse der 16. Betriebsrätebefragung im September 2007 Thorsten Ludwig Jochen

Mehr

Schiffbau in Deutschland. Schiffbau in Deutschland

Schiffbau in Deutschland. Schiffbau in Deutschland Ergebnisauswertung im Rahmen der Studie Shipbuilding in Europe -Panel study 2008- Im Fokus: Jochen Tholen / Thorsten Ludwig / Florian Smets 1 Ansprechpartner: Universität Bremen / Institut Arbeit und Wirtschaft

Mehr

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Institut Arbeit und Wirtschaft IAW / Universität Bremen Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Ergebnisse der 18. Betriebsrätebefragung im September 2009 Thorsten Ludwig -

Mehr

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Institut Arbeit und Wirtschaft IAW / Universität Bremen Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Ergebnisse der 19. Betriebsrätebefragung im September 2010 Thorsten Ludwig -

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Agentur für Struktur- und Personalentwicklung GmbH (AgS) Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Ergebnisse der 24. Betriebsrätebefragung im September 2015 Thorsten Ludwig (AgS)

Mehr

ThyssenKrupp Marine Systems Hochtechnologie im Schiffbau

ThyssenKrupp Marine Systems Hochtechnologie im Schiffbau ThyssenKrupp Marine Systems Hochtechnologie im Schiffbau Mit dem Zusammenschluss der Thyssen- Krupp Werften GmbH, mit den wesentlichen Beteiligungen Blohm + Voss GmbH, Blohm + Voss Repair GmbH und Nordseewerke

Mehr

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Institut Arbeit und Wirtschaft IAW / Universität Bremen Agentur für Struktur- und Personalentwicklung GmbH (AgS) Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Ergebnisse der 23. Betriebsrätebefragung

Mehr

Für die maritime Wirtschaft. Für die Arbeits- und Ausbildungsplätze an der Küste auf den Werften, in der Windkraftindustrie und bei den Zulieferern

Für die maritime Wirtschaft. Für die Arbeits- und Ausbildungsplätze an der Küste auf den Werften, in der Windkraftindustrie und bei den Zulieferern Bezirk Küste Für die maritime Wirtschaft. Für die Arbeits- und Ausbildungsplätze an der Küste auf den Werften, in der Windkraftindustrie und bei den Zulieferern Maritime Industrie stärken Forderungen der

Mehr

Härtefälle im Werftenbereich IG Metall Bezirk Küste Stand September 2003

Härtefälle im Werftenbereich IG Metall Bezirk Küste Stand September 2003 Bremerhaven Lloydwerft 01.07.96 bis 31.12.97 Aussetzung betriebliche Sonderzahlung und zusätzliche Urlaubsvergütung Aussetzung der Mehrarbeitszuschläge Einführung von Arbeitszeitkonten, plus 105 / minus

Mehr

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau. Manuel Kühn Thorsten Ludwig Jochen Tholen Kevin Wolnik

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau. Manuel Kühn Thorsten Ludwig Jochen Tholen Kevin Wolnik Institut Arbeit und Wirtschaft Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen Manuel Kühn Thorsten Ludwig Jochen Tholen Kevin Wolnik Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Eine Studie

Mehr

PRESSEMITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, 19. März 2013

PRESSEMITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, 19. März 2013 EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel, 19. März 2013 Sicherheit im Straßenverkehr: EU meldet bisher niedrigste Zahl von Todesopfern und unternimmt erste Schritte für eine Strategie zur Verringerung

Mehr

IG Metall - Bezirk Küste. Universität Bremen. Beschäftigung, Auftragslage, Perspektiven im deutschen Schiffbau

IG Metall - Bezirk Küste. Universität Bremen. Beschäftigung, Auftragslage, Perspektiven im deutschen Schiffbau IG Metall - Bezirk Küste Universität Bremen Kooperationsbereich Universität Arbeiterkammer Beschäftigung, Auftragslage, Perspektiven im deutschen Schiffbau Die Beschäftigung auf den Werften steigt Umfrageergebnisse

Mehr

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau Ergebnisse - Entwicklungen - Herausforderungen Vorbesprechung zur Veranstaltung der Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg und

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Schlechte Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften nach wie vor eine Herausforderung in Europa

Schlechte Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften nach wie vor eine Herausforderung in Europa EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Schlechte Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften nach wie vor eine Herausforderung in Europa Brüssel, 16. November 2011 Die Politik muss mehr tun, um die

Mehr

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau. Manuel Kühn Thorsten Ludwig Jochen Tholen. Kevin Wolnik. unter Mitarbeit von

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau. Manuel Kühn Thorsten Ludwig Jochen Tholen. Kevin Wolnik. unter Mitarbeit von Institut Arbeit und Wirtschaft Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen Manuel Kühn Thorsten Ludwig Jochen Tholen unter Mitarbeit von Kevin Wolnik Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen

Mehr

IG Metall - Bezirk Küste. Universität Bremen. Beschäftigung, Auftragslage, Perspektiven im deutschen Schiffbau. Umfrageergebnisse 2000

IG Metall - Bezirk Küste. Universität Bremen. Beschäftigung, Auftragslage, Perspektiven im deutschen Schiffbau. Umfrageergebnisse 2000 IG Metall - Bezirk Küste Universität Bremen Kooperationsbereich Universität Arbeiterkammer Beschäftigung, Auftragslage, Perspektiven im deutschen Schiffbau Umfrageergebnisse 2000 Bezirksleitung Hamburg

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

Soziale Gerechtigkeit im Europa 2020

Soziale Gerechtigkeit im Europa 2020 Soziale Gerechtigkeit im Europa 2020 Gottfried Schweiger 18. Dezember 2012 2 Soziale Gerechtigkeit Definition: ein sozialer Kontext ist dann sozial gerecht, wenn die wesentlichen Güter und Fähigkeiten

Mehr

Entschließung des Bundesrates zum Thema Ausländische Investitionen - Absenkung der Eingriffsschwelle in 56 Außenwirtschaftsverordnung

Entschließung des Bundesrates zum Thema Ausländische Investitionen - Absenkung der Eingriffsschwelle in 56 Außenwirtschaftsverordnung Bun d esrat Drucksache 78/18 (Beschluss) 27.04.18 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zum Thema Ausländische Investitionen - Absenkung der Eingriffsschwelle in 56 Außenwirtschaftsverordnung

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Tholen, Jochen; Ludwig, Thorsten Research Report Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven

Mehr

Übersicht: Academic Calendars. Semester A

Übersicht: Academic Calendars. Semester A Uni Universidad de Belgrano Universidad del Desarrollo Hong Kong Polytechnic Ocean of China Buenos Aires Argentinien Santiago Chile Hong Kong China orientation/ Sprachkurse 25.02.2011 oder 09.03.2011 1

Mehr

Entwicklungstendenzen im Weltschiffbau

Entwicklungstendenzen im Weltschiffbau Entwicklungstendenzen im Weltschiffbau Ausgewählte Ergebnisse des AgS Schiffbau-Monitoring Thorsten Ludwig (AgS) AG Schiffbau 15. Februar 2017 in Hamburg Themen Allgemeine Entwicklung Kreuzfahrtschiffbau

Mehr

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Frauen Männer 76,5 Niederlande 25,4 42,9 39,0 Norwegen Dänemark 15,4 15,2 60,6 Schweiz 14,1 43,3 40,4 Schweden Großbritannien 14,0 12,6 34,7 Irland 11,8 11,4 Rumänien 10,6

Mehr

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit 1. Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Initiative Neue Qualität der Arbeit Herr Andreas Horst, MinR Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung

Mehr

Maritimes Industrie Forum 2005 (MIF) am 25. und 26. Januar 2005 in der Freien Hansestadt Bremen

Maritimes Industrie Forum 2005 (MIF) am 25. und 26. Januar 2005 in der Freien Hansestadt Bremen Arbeitsgruppe des Koordinators für die maritime Wirtschaft; Schiffbau, Meerestechnik (KoorMW/IVB5) Maritimes Industrie Forum 2005 (MIF) am 25. und 26. Januar 2005 in der Freien Hansestadt Bremen Georg

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1) Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) Malta Türkei Zypern Rumänien Griechenland

Mehr

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Juli 2015 (OR. en) 11130/15 ASIM 62 RELEX 633 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.: 10830/2/15 REV 2 ASIM 52 RELEX

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Ludwig, Thorsten; Tholen, Jochen Research Report Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven

Mehr

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel STAT/11/36 4. März 2011 8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel Wie viele der 200 Millionen privaten Haushalte in der EU27 bestehen aus alleinstehenden oder

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen ELINET Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen 1 Wer oder was ist ELINET? Das Europäische Literacy Policy Netzwerk ELINET wurde im Februar 2014 gegründet besteht aus 78 Partner-Organisationen

Mehr

Historische Zyklen und zukunftsfähige Felder des globalen. Schiffbaus Spezialschiffbau in der deutschen Schiffbauindustrie

Historische Zyklen und zukunftsfähige Felder des globalen. Schiffbaus Spezialschiffbau in der deutschen Schiffbauindustrie Universität Bremen Historische Zyklen und zukunftsfähige Felder des globalen Schiffbaus Spezialschiffbau in der deutschen - Dr. Jochen Tholen jtholen@uni-bremen.de 1 Martin Stopford (Clarkson Research):

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK 1 #EnergyUnion #EnergyUnion Die Europäische Union hat klimapolitische Ambitionen in konkretes Handeln umgesetzt. Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art; ohne

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

Marine Solutions. Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Technologies. ThyssenKrupp Marine Systems

Marine Solutions. Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Technologies. ThyssenKrupp Marine Systems Marine Solutions Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Technologies ThyssenKrupp Marine Systems TK Ships. Systems. Solutions. TK Marine Systems AG Hamburg Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Kiel TKMS Nordseewerke

Mehr

Schnelles und verantwortungsbewusstes Handeln im deutschen Schiffbau

Schnelles und verantwortungsbewusstes Handeln im deutschen Schiffbau Pressekonferenz zur 6. Nationalen Maritimen Konferenz Schnelles und verantwortungsbewusstes Handeln im deutschen Schiffbau Informationsmaterial Hamburg 27. März 2009 Inhalt Zur aktuellen Situation: Schifffahrt

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde, Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern Rostock/Warnemünde, 28.09.2016 Fachgruppen Maritime IKT Maritime Wirtschaft Offshore Wind Maritimes

Mehr

RegierungdenMindestlohngesenktundEingriffeinsTarifrechtvorgenommenundistdamitdenBedingungenderTroikafürdieFreigabevonsogenannten

RegierungdenMindestlohngesenktundEingriffeinsTarifrechtvorgenommenundistdamitdenBedingungenderTroikafürdieFreigabevonsogenannten Deutscher Bundestag Drucksache 17/9660 17. Wahlperiode 16. 05. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Jutta Krellmann, Diana Golze, weiterer Abgeordneter

Mehr

Familienfreundlichkeit als Standortfaktor

Familienfreundlichkeit als Standortfaktor Familienfreundlichkeit als Standortfaktor Zeven 16.04.2007 Dr. Michael Fillié, Unternehmensberater und lizenzierter Auditor, HanseCert KG, Bremen Standortfaktoren sind maßgeblich für die Attraktivität

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

Spezial Eurobarometer 465. Gleichstellung der Geschlechter 2017

Spezial Eurobarometer 465. Gleichstellung der Geschlechter 2017 Spezial Eurobarometer 465 Zusammenfassung Gleichstellung der Geschlechter 2017 Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern Umfrage von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz und Verbraucher

Mehr

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Wie die Europäische Union entstanden ist (1) Europa vereinigt sich Wie die Europäische Union entstanden ist () Begonnen hat das Zusammenwachsen Europas bereits am. März mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Mittelstand infoservice

Mittelstand infoservice www.mittelstandsbund.de Mittelstand infoservice Fachwissen aus dem Kompetenzcenter Internationalisierung im Mittelstand Mittelstand in Europa Europäischer Mittelstand im Vergleich INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung Was erwartet Sie? Herausforderungen für die Erwachsenenbildung in Europa Wie Europa auf diese Herausforderungen reagiert - Übergeordnete bildungspolitische

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 143

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 143 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 143 Oktober 2002 Europäische Kommission (Hg.) Statistische Indikatoren zum lokalen und regionalen Personenverkehr in 40 europäischen Städten und Regionen Madrid und Athen fast

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

PRESSEINFO. Regions4Recycling Projektkonferenz und Projektmeeting Mai 2014 in Graz

PRESSEINFO. Regions4Recycling Projektkonferenz und Projektmeeting Mai 2014 in Graz PRESSEINFO Regions4Recycling Projektkonferenz und Projektmeeting 14. 16.Mai 2014 in Graz Steiermark im Fokus der europäischen Abfallwirtschaft! Vom 14. 16.Mai wird Graz zum Nabel der europäischen Abfallwirtschaft.

Mehr

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Reduzierung der Armutsgefährdungsquote vor Sozialleistungen * nach Sozialleistungen * 30,3 Lettland 25,7-15,2 29,1 Rumänien 22,4-23,0 26,4

Mehr

Managing Cultural Diversity in Small and Medium-Sized Organizations. Zuwanderung ausländischer Staatsangehöriger nach Deutschland

Managing Cultural Diversity in Small and Medium-Sized Organizations. Zuwanderung ausländischer Staatsangehöriger nach Deutschland EUDiM Managing Cultural Diversity in Small and Medium-Sized Organizations Ein Einblick in Ergebnisse aus Deutschland Zuwanderung ausländischer Staatsangehöriger nach Deutschland - 2013 EU 28 707.771 Drittländer

Mehr

Internationaler Workshop Förderung von Qualifikation und Beschäftigung junger Menschen Warschau Okt. 2012

Internationaler Workshop Förderung von Qualifikation und Beschäftigung junger Menschen Warschau Okt. 2012 Christoph Kusche, email: christoph.kusche@esan.eu Vice-président de ESAN Aisbl - wwww.esan.eu Internationaler Workshop Förderung von Qualifikation und Beschäftigung junger Menschen Warschau 11. - 12. Okt.

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Anteil an allen Erwerbstätigen in Prozent, 1992 bis 2012* Prozent 90 6.679 Tsd. 6.203 Tsd. 85 87,5 83,2 80 80,7 5.727 Tsd. 5.112 Tsd. 5.219 Tsd. 5.463 Tsd. 75

Mehr

Thorsten Ludwig Jochen Tholen Manuel Kühn

Thorsten Ludwig Jochen Tholen Manuel Kühn Institut Arbeit und Wirtschaft Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen BEZIRK KÜSTE Thorsten Ludwig Jochen Tholen Manuel Kühn Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Ergebnisse

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015 Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015 Blue Growth Dr. Jan Dirks Referat WS 21 www.bmvi.de Inhalt der Präsentation 1. Weiterentwicklung des Nationalen Hafenkonzepts 2. Blue Growth und

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Gerrit Reeker Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorgestellt

Mehr

Recyclingpolitik Europa, die Sicht der Papierindustrie

Recyclingpolitik Europa, die Sicht der Papierindustrie Recyclingpolitik Europa, die Sicht der Papierindustrie Bernd Rettig Anlässlich der Gemeinschaftsveranstaltung von APV Darmstadt und VPM München am 18./19. Oktober in Seeheim-Jugenheim Recyclingpolitik

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen STAT/08/152 31. Oktober 2008 September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ15) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im September

Mehr

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung Was erwartet Sie? Herausforderungen für die Erwachsenenbildung in Europa Wie Europa auf diese Herausforderungen reagiert - Übergeordnete bildungspolitische

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Wanderungssaldo (Teil 1)

Wanderungssaldo (Teil 1) (Teil 1) Russland Spanien 451 450 Italien 382 Großbritannien 168 Frankreich Schweiz Tschechische Republik Schweden Ukraine 69 60 52 47 104 Jährlicher Wanderungssaldo, in Tsd. Österreich 32 Portugal Ungarn

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr

Gender Diversity on European Boards Europas Potential erkennen: Fortschritte und Herausforderungen

Gender Diversity on European Boards Europas Potential erkennen: Fortschritte und Herausforderungen Gender Diversity on European Boards Europas Potential erkennen: Fortschritte und Herausforderungen European Boards, Realizing Europe s Potential: Progress and Challenges. Foliensatz erstellt durch die

Mehr

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Institut Arbeit und Wirtschaft Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen Thorsten Ludwig Kevin Wolnik unter Mitarbeit von Jochen Tholen Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen STAT/09/79 2. Juni 2009 April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im April 2009

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

Qualität der Arbeit in Europa aktueller Stand und Trends

Qualität der Arbeit in Europa aktueller Stand und Trends 20 Jahre Arbeitsklima Index Wien 25. September 2017 Qualität der Arbeit in Europa aktueller Stand und Trends Barbara Gerstenberger, Eurofound Europäische Erhebung zu den Arbeitsbedingungen (EWCS) 49 Sprachversionen

Mehr

Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung

Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung Dipl.-Wirtsch.-Ing Ralph Appel, Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Statement zur VDI-Pressekonferenz auf der Hannover Messe

Mehr

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

4.2. Die Agrarstruktur in der EU 4.2. Die Agrarstruktur in der EU 84 Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 1999 werden voraussichtlich erst für den nächsten Grünen Bericht Steiermark verfügbar sein. Das derzeit aktuellste Ergebnis

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Institut Arbeit und Wirtschaft Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen Manuel Kühn Thorsten Ludwig Jochen Tholen Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Ergebnisse der 19. Betriebsrätebefragung

Mehr

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE C Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt 2007 2013 Projektnummer: EFRE16.1.06.14.00034 Europäische Kommission Initiativrecht Implementierung EU-Parlament Rat 751 Abgeordnete, die die Interessen der

Mehr

Konjunkturumfrage 2015

Konjunkturumfrage 2015 1. Wirtschaftssituation in Polen 2. Investitionsfaktoren 3. Investitionsattraktivität 4. Wichtigste Herausforderungen Wirtschaftssituation in Polen Wirtschaftslage Polens in den Augen der Investoren Aktuelle

Mehr

MSC Meraviglia - Mittelmeer Special

MSC Meraviglia - Mittelmeer Special Angebots-Codierung: MSC1611 MSC Meraviglia - Mittelmeer Special Mittelmeer mit MSC Meraviglia Januar - März 2018 Spanien, Frankreich, Italien, Malta Barcelona (Tag 1), Marseille (Tag 2), Genua (Tag 3),

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Ludwig, Thorsten; Wolnik, Kevin; Tholen, Jochen Research Report Beschäftigung, Auftragslage

Mehr

Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013 www.pwc.de/schiffbau Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013 Unsere Studie gibt Ihnen Einblicke in Rahmen- und Finanzierungbedingungen und wagt einen Ausblick in die Zukunft Unsere Studie gibt Ihnen Einblicke

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 367/16 23.12.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1378/2014 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und der

Mehr

Zu Ihrer Person: 50 character(s) maximum. 50 character(s) maximum. 100 character(s) maximum. Fields marked with * are mandatory.

Zu Ihrer Person: 50 character(s) maximum. 50 character(s) maximum. 100 character(s) maximum. Fields marked with * are mandatory. Umsetzung europäischer Rechnungsführungsnormen für den öffentlichen Sektor (EPSAS) öffentliche Konsultation zu Verwaltungsgrundsätzen und -strukturen künftiger EPSAS Fields marked with are mandatory. Der

Mehr

Die Korruption bleibt eine Herausforderung für die EU-27

Die Korruption bleibt eine Herausforderung für die EU-27 Diploweb.com, revue geopolitique, articles, cartes, relations internationales > Union européenne > États membres > Die Korruption bleibt eine Herausforderung für die EU-27 Diploweb.com recommande : G-F

Mehr

Status Quo der Offshore-Windkraft und Herausforderungen zukünftigen Wachstums Sören Schubach

Status Quo der Offshore-Windkraft und Herausforderungen zukünftigen Wachstums Sören Schubach Sommerakademie 2017 Handel und Vertrieb, Finanzierung und Versicherung Beispiele aus Industrie und Energiewirtschaft Status Quo der Offshore-Windkraft und Herausforderungen zukünftigen Wachstums Sören

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 118/18 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2018/704 R KOMMISSION vom 8. Mai 2018 bezüglich der Konformität der Gebührensätze für die einzelnen n mit den Durchführungsverordnungen (EU) Nr. 390/2013 und (EU) Nr.

Mehr

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union 1. EU-Verst Verständnis von Corporate Social Responsibility 2. Meilensteine des europäischen CSR-Prozesses 3. Kritische WürdigungW 2 1. EU-Verst

Mehr