Impressum. Herausgeber: DGB-Bezirk Bayern Schwanthalerstraße München Homepage: Facebook:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressum. Herausgeber: DGB-Bezirk Bayern Schwanthalerstraße 64 80336 München Homepage: www.bayern.dgb.de Facebook: www.facebook."

Transkript

1 Rentenreport Bayern 2014

2

3 Impressum Herausgeber: DGB-Bezirk Bayern Schwanthalerstraße München Homepage: Facebook: Verantwortlich: Dr. Verena Di Pasquale, stellvertretende Vorsitzende DGB Bayern Redaktion: David Schmitt Timo Günther Wir danken der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd für die Bereitstellung des Datenmaterials sowie der Agentur Fa-Ro Marketing für die Gestaltung. Druck: Weber Offset, München München, Dezember 2014 Rentenreport Bayern

4 Inhalt Vorwort 5 1. Zentrale Ergebnisse und Folgerungen 6 2. Wer zahlt in die Rentenkasse ein? 9 3. Welche Renten werden gezahlt? Wie hoch sind die Renten? Geschlechterspezifische Verteilung der Rentenarten Rentenhöhe in den bayerischen Regierungsbezirken Rentenhöhen regional Wann gehen die Menschen in Altersrente? Wann gehen die Menschen in Erwerbsminderungsrente und wie hoch ist sie? Welche Ursachen führen zu Erwerbsminderungsrenten 23 4 Rentenreport Bayern 2014

5 Vorwort Armut in Bayern ist ein wachsendes Problem. 1,7 Millionen Menschen sind hier in einer der reichsten Wirtschaftsregionen der Welt arm oder von Armut bedroht. Es gibt Renten, die zum Leben kaum genügen. Es gibt Niedriglöhne, die keine Familie ernähren können und perspektivisch zu noch mehr Altersarmut führen. Und es gibt ein Arbeitslosengeld II, das dem Einzelnen kaum für den Lebensunterhalt reicht. Selbst die Mittelschicht gerät inzwischen finanziell immer mehr unter Druck. Allmählich schwindet der bescheidene und hart erarbeitete Wohlstand vieler ArbeitnehmerInnen. Spitzenverdiener, Unternehmen und Vermögende dagegen werden von der Politik massiv entlastet, die Schere zwischen Arm und Reich in unserem Land öffnet sich weiter. Auch die Altersarmut wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen, falls die Politik nicht gegensteuert. Die Kürzungen bei der gesetzlichen Rente dazu lange Zeiten der Arbeitslosigkeit bei vielen Neurentnerinnen und -rentnern und die dadurch geringeren Beitragszahlungen programmieren eine Ausweitung von Altersarmut vor. Altersarmut ist eine der großen Zukunftssorgen der Menschen. Schon heute sind 17 % der ab 65-Jährigen in Bayern von Armut bedroht. Immer mehr Rentnerinnen und Rentner müssen schon heute putzen gehen oder die Zeitung austragen, weil ihre Rente nicht zum Leben reicht. In Zukunft droht Altersarmut ein Massenphänomen zu werden. Denn das Niveau der gesetzlichen Rente befindet sich politisch gewollt immer weiter im Sinkflug. Seit längerer Zeit gibt es eine breite politische und gesellschaftliche Debatte über die Rente der Zukunft. Dazu haben der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften erfolgreich beigetragen. Die Debatte der vergangenen Jahre hat dazu geführt, dass CDU, CSU und SPD in der laufenden Legislaturperiode erstmals seit langer Zeit wieder Leistungsverbesserungen bei der gesetzlichen Rente umgesetzt haben. Das sind erste Schritte in die richtige Richtung. Um aber dauerhaft eine verlässliche und auskömmliche Rente zu ermöglichen, fordern der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften einen umfassenden Aufbruch in der Rentenpolitik und in der Arbeitsmarktpolitik. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften fordern die Stärkung der gesetzlichen Rentenversicherung. Zunehmende Sicherungslücken sowie die drohende Akzeptanzkrise der gesetzlichen Rentenversicherung sind nur vermeidbar, wenn ihre Leistungen spürbar verbessert werden. Die gesetzliche Rentenversicherung muss den weit überwiegenden Teil der Sicherung des Lebensstandards im Alter leisten. Sie ist die tragende Säule des Alterssicherungssystems in Deutschland und als solche auch in Zukunft unersetzbar. Eine starke gesetzliche Rentenversicherung beinhaltet Leistungen, die deutlich über die bloße Existenzsicherung im Alter hinausgehen. Denn Alterssicherung ist mehr als Armutsvermeidung. Wichtig ist daher, das gesetzliche Rentenniveau mindestens auf dem heutigen Stand zu stabilisieren. Es wird aber ebenso entscheidend darauf ankommen, die solidarische, generationenund geschlechtergerechte gesetzliche Rentenversicherung dauerhaft zu stärken. Auch im Bereich der Arbeitsmarktpolitik brauchen wir deutliche Verbesserungen. Der durch den DGB und die Mitgliedsgewerkschaften erkämpfte Mindestlohn kann hier nur ein erster Schritt sein. Gute Arbeit ist eine wesentliche Grundlage für gute Renten. Dies macht auch der vorliegende Rentenreport deutlich. Die vom DGB geforderte Neue Ordnung der Arbeit ist ein entscheidender Aspekt gewerkschaftlicher Alterssicherungspolitik. Dr. Verena Di Pasquale stellvertretende Vorsitzende DGB Bayern Rentenreport Bayern

6 1. Zentrale Ergebnisse und Folgerungen Der vorliegende Bericht ist eine aktuelle Zustandsbeschreibung der Lage der Rentnerinnen und Rentner in Bayern. Um den unterschiedlichen Gegebenheiten in Bayern gerecht zu werden, gibt es sowohl eine Auswertung nach Regierungsbezirken als auch für die 96 Kreise und kreisfreien Städte. In Bayern leben über 2,7 Millionen Rentnerinnen und Rentner, das sind 21,9 % der Bevölkerung. Tatsächlich werden jedoch deutlich mehr Renten ausgezahlt. Das liegt an den so genannten Mehrfachrentnern bzw. Mehrfachrentnerinnen, also z.b. Frauen, die eine Altersrente und eine Witwenrente erhalten. Unsere Erhebung zeigt, wo die Hauptprobleme liegen. Zum einen ist es das ständig sinkende Rentenniveau, zum anderen sind es die geringen Erwerbsminderungsrenten und deren Ursachen. Hinzu kommen Niedriglöhne, die zu Niedrigrenten führen. Große regionale Unterschiede bei Altersrenten Die höchste Durchschnittsrente im Jahr 2013 gab es für männliche Neurentner im Landkreis Aschaffenburg. Sie erhielten 1.148,17 E, dicht gefolgt von den Männern im Kreis Erlangen-Höchstadt mit 1.141,66 E. Bemerkenswert ist die Differenz zu den Neurentnern in der Stadt Landshut mit 602,12 E. Ebenfalls auffällige Unterschiede zeichnen die Neurenten der Frauen aus. Die Münchnerinnen liegen mit 684,66 E an der Spitze, gleich danach kommen die Frauen im Landkreis München mit 661,71 E. Schlusslicht bilden die Frauen im Landkreis Regen mit durchschnittlich 384,43 E 1. Wachsende Altersarmut Besorgniserregend ist das insgesamt sinkende Niveau der Renten. Die Menschen müssen, von Politik und Wirtschaft gedrängt, immer länger arbeiten und haben dennoch immer niedrigere Rentenansprüche. Wenn es nicht gelingt, den Sinkflug der Neurenten zu verhindern, wird in Zukunft eine durchschnittliche Rente nicht mehr zum Leben reichen. Dass dies bereits heute für viele eine bittere Realität darstellt beweisen die Daten des Statistischen Landesamtes erhielten in Bayern mehr als Menschen Leistungen der Grundsicherung im Alter (mehr als davon waren 65 oder älter, mehr als davon waren unter 65 und dauerhaft erwerbsgemindert). Für diese Menschen reicht die Rente schon heute nicht mehr zum Leben. Seit der Verfügbarkeit der Daten im Jahr 2007 ist dabei ein Anstieg um fast Personen bzw. 33 % zu verzeichnen. Sinkendes Rentenniveau Ein männlicher Rentner, der 2013 erstmals in Bayern in Rente ging, bekam durchschnittlich 949 E Rente. Zwar ist dieser Betrag in den letzten Jahren tendenziell angestiegen, er bewegt sich jedoch lediglich auf dem Niveau der Jahrtausendwende. So bekam ein männlicher Rentner, der erstmals im Jahr 2001 in Rente ging, im Durchschnitt 952 E. Die Rente der Frauen, die 2013 erstmalig in Rente gingen, betrug durchschnittlich 529 E monatlich und lag damit immer noch unter der Grundsicherung, obwohl hier ein leichter Anstieg zu verzeichnen ist. Grund dafür ist unter anderem die gestiegene Frauenerwerbstätigkeit. Wie der Datenreport zur sozialen Lage in Bayern 2013 der Bayerischen Staatsregierung ausweist, sank der Zahlbetrag aller Renten (Erwerbsminderungs- wie Altersrenten, Zugangs- und Bestandsrenten) vom Jahr 2000 bis 2012 real also unter Berücksichtigung der Inflation um 91 E oder 12 %. 1) Bei den in diesem Report wiedergegebenen Zahlen handelt es sich zumeist um Durchschnittsbeträge. Diese werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst und geben somit zwar eine Orientierung, jedoch nur bedingt die tatsächliche Rentenhöhe von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit langjähriger Versicherungsdauer wieder. Dies auch deshalb, da in den Haushalten Älterer die gesetzliche Rente mehrheitlich nicht die einzige Einkommensquelle darstellt, wenn auch nach wie vor die wichtigste (Alterssicherungsbericht 2012, S. 96). Dabei gilt jedoch: Je geringer die gesetzliche Rente ausfällt, umso geringer sind im Durchschnitt auch andere Formen eines Alterseinkommens. 2) soziales 6 Rentenreport Bayern 2014

7 Problematische Minijobs Bei Betrachtung der Einnahmenseite der Rentenversicherung in Bayern ist auffällig, dass fast ein Viertel der Erwerbstätigen nicht in der Lage ist, eine eigenständige Alterssicherung aufzubauen. Dies betrifft vor allem die dauerhaft geringfügig Beschäftigten (Minijobs), die keine Beiträge in die Rentenversicherung einzahlen. Armutsrisiko Krankheit Viele Menschen schaffen es nach wie vor nicht, bis zur regulären Altersgrenze zu arbeiten, weil es ihre Gesundheit nicht mehr zulässt. Sie erhalten dann eine Erwerbsminderungsrente. Derzeit liegt das durchschnittliche Alter für solch eine Rente in Bayern bei knapp 51 Jahren. Wer 2013 erstmals eine Erwerbsminderungsrente erhielt, musste sich als Mann mit durchschnittlich 692 E und als Frau sogar mit nur 595 E begnügen. In Kombination mit dem frühen Renteneintrittsalter bedeutet besonders diese Rentenart Armut. Krankheitsbild Psyche Ein Blick auf die Gründe, warum Menschen so früh in Rente gehen müssen, zeigt ein erschreckendes Bild. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen ist die häufigste Diagnose eine psychische Erkrankung. Während Skelett- und Muskelerkrankungen als Erwerbsminderungsrentenrisiko tendenziell auf dem Rückzug sind, steigen die Fallzahlen der psychischen Erkrankungen bei den Erwerbsminderungsrenten stark an. Bei mehr als einem Drittel der männlichen Erwerbsminderungsrentner lautet die Diagnose psychische Erkrankung. Bei Frauen ist es sogar fast die Hälfte. Um die Situation der zukünftigen Rentnerinnen und Rentner zu verbessern, schlägt der DGB folgende Maßnahmen vor: Besonders die regionale Betrachtung der Rentenhöhen in unserer Analyse zeigt, dass dort, wo viele gut dotierte Arbeitsplätze sind oder waren, auch gute und auskömmliche Renten erzielt werden. Deshalb muss die Grundbedingung des Rentensystems, nämlich die Seite der Einkünfte, stärker als bisher in den Fokus genommen werden. Starke Gewerkschaften sorgen für faire und gute Arbeit durch Tarifverträge und dadurch auch für ein gutes Auskommen im Alter. Die Finanzierung des Rentensystems muss nachhaltig gestärkt werden. Statt den Beitragssatz abzusenken, schlagen wir vor, den Beitragssatz schrittweise anzuheben. Der moderat steigende Beitrag würde dann sogar Leistungsverbesserungen ermöglichen. Angesichts einer alternden Gesellschaft wäre es geradezu absurd, diese Möglichkeit zu verspielen. Das Rentensystem braucht weiterhin finanzielle Spielräume, um das Rentenniveau nicht noch weiter absinken zu lassen. Deshalb ist es falsch, den Kostentreiber Mütterrente nicht aus Steuermitteln finanzieren zu wollen. Allein 2014 werden 3,3 Milliarden E Kosten entstehen. In den Folgejahren werden es jährlich über 6,5 Milliarden E sein. Dabei geht es bei dieser Rentenleistung um die Honorierung einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, die systemgerecht nur aus Steuern zu finanzieren ist. Nicht zuletzt aufgrund solcher systemfremder Leistungen wird die Rentenkasse aller Voraussicht nach in den nächsten Jahren ein gravierendes Finanzierungsproblem erhalten. Die politischen Lösungen sind dann wohl wieder Beitragserhöhungen und Rentenkürzungen. Dies gilt es zu verhindern. Rentenreport Bayern

8 Die Anzahl der Minijobs steigt und steigt. Doch ist diese Beschäftigungsform keine Grundlage für eine auskömmliche Rente. Altersarmut ist vorprogrammiert. Deshalb muss Arbeit vom ersten Euro an rentenversicherungspflichtig sein. Die Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung muss gestoppt werden. Dies gilt auch für alle anderen Formen prekärer Beschäftigung und schlecht bezahlter Erwerbsarbeit, die in der Konsequenz zu keiner ausreichenden Alterssicherung führen. Die nach wie vor niedrigen Renten der Frauen sind eine Folge der mangelnden Erwerbsbeteiligung. Frauen sind wesentlich häufiger als Männer mit reduzierten Arbeitszeiten beschäftigt. Aber viele Frauen finden aus familienbedingter Teilzeit nicht in eine Vollerwerbstätigkeit zurück. Deshalb ist ein Rechtsanspruch auf Rückkehr in die Vollzeitbeschäftigung dringend notwendig, um das laufende Einkommen und die spätere Rente zu stärken. Die hohe Anzahl der Erwerbsminderungsrenten muss drastisch durch gute Arbeit reduziert werden. Besonders im Hinblick auf die alternde Gesellschaft der Anteil der über 50-Jährigen wird in den nächsten Jahren stark steigen muss die Arbeitsgestaltung in den Betrieben alters- und alternsgerechter werden. Um dem Phänomen der psychischen Belastungen entgegenzuwirken, brauchen die Beschäftigten einen größeren Schutz. Die Gewerkschaften drängen auf eine Anti-Stress-Verordnung, die Klarheit für die Betriebe und die staatliche Aufsicht schafft. 8 Rentenreport Bayern 2014

9 2. Wer zahlt in die Rentenkasse ein? Verteilung Beitragszahler 2012 Aktiv Versicherte insgesamt , Mehrfachnennungen möglich Die eingezahlten Beiträge entscheiden wesentlich über die Rentenhöhe. Stabile Erwerbsverläufe und damit auch kontinuierliche Beiträge sind somit zusammen mit guten Arbeitsbedingungen eine Grundvoraussetzung für auskömmliche Renten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Geringfügig Beschäftigte Beschäftigte Sozialversicherungspflichtige Arbeit sichert die Rente Die wesentlichen Lasten der Rente werden von den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten getragen. Deshalb ist die Steigerung der Anzahl sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze ein Garant für eine stabile Rente. Daher fordert der DGB die Umwandlung prekärer Beschäftigung in reguläre Arbeit. Die Wirtschaftspolitik muss auf steigende Beschäftigung und gute Arbeit ausgerichtet sein. Erhebliche Einnahmeausfälle sind durch die politische Entscheidung entstanden, für Hartz-IV-Empfänger keine Rentenbeiträge mehr zu zahlen. 3) Der Arbeitsmarkt in Deutschland Ältere am Arbeitsmarkt, Nürnberg 2013 ALG I Sonstiger Leistungsbezug Pflegepersonen Selbstständige Freiwillig Versicherte » In Bayern gibt es über 1,2 Millionen Minijobs. Geringe sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Älterer In allen Bundesländern liegen die Beschäftigungsquoten der 55- bis unter 65-Jährigen unter dem Durchschnitt aller Altersklassen. In den Stadtstaaten Berlin und Bremen ist die Abweichung zu den 15- bis unter 65-Jährigen mit 8 bzw. 9 Prozentpunkten relativ gering, in Bayern fällt sie mit 15 Prozentpunkten deutlich höher aus. Nur 41,4 % der 55- bis unter 65-Jährigen waren in Bayern (Stand Juni 2012) in Beschäftigung. 3 Differenziert Rentenreport Bayern

10 nach den einzelnen Altersgruppen zeigt sich ein weiteres Absinken im rentennahen Bereich. Bei den 63-Jährigen sinkt die Quote bereits unter 40 %. Bei den Männern waren hier laut Datenreport zur sozialen Lage in Bayern 2013 nur noch 45 % beschäftigt. Bei den Frauen sogar nur noch 32 %. Minijobs als Weg in die Armut Sorge bereitet die geringfügige Beschäftigung in Bayern. Aktuell (Stand März 2014) gibt es in Bayern über 1,2 Millionen Minijobs. Davon ausschließliche Minijobs. Fast Minijobs erledigen Frauen. Diese Arbeiten sind für die späteren Renten der Betroffenen jedoch keine auskömmliche Quelle. Von einem Minijob können aktuell 17,50 E pro Monat an die Rentenversicherung entrichtet werden. Nach Berechnungen des Bundesarbeitsministeriums erwirbt ein/e Minijobber/ in, die/der ein Jahr lang tätig ist, eine monatliche Rente von 3,11 E. Nach 45 Versicherungsjahren beträgt der Anspruch auf Altersgeld auf Grundlage der heutigen Werte (Stand Januar 2013) 139,95 E. Das zeigt: Ein Minijob bringt nur eine Armutsrente hervor.» Der Minijob ist weiblich: Fast Minijobs werden von Frauen ausgeführt. Veränderung Beitragszahler 2012 zu 2011 Beschäftigte ALG I Sonstiger Leistungsbezug Pflegepersonen Selbstständige -304 Freiwillig Versicherte Geringfügig Beschäftigte Rentenreport Bayern 2014

11 3. Welche Renten werden gezahlt? Die Grafik zeigt, dass über die Hälfte der Rentenzugänge 2013 Altersrenten sind. Diese Rente wird beim Erreichen der Regelaltersgrenze abschlagsfrei gezahlt. Fast 30 % sind Witwen- und Waisenrenten, und knapp 14 % machen die Erwerbsminderungsrenten aus. Erwerbsminderungsrenten erhalten Erwerbstätige, die krank sind und aus diesen Gründen nicht mehr arbeiten können. Sie werden in der Regel sehr viel früher gezahlt als Altersrenten. In Bayern erhalten über 2,7 Millionen Menschen eine Rente. Diese Zahl wird sich in den nächsten 15 Jahren stark vergrößern, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen. Rentenzugänge Bayern Prozentuale Verteilung auf die Rentenarten 19,9 % 16,8 % 15,9 % 13,0 % 13,1 % 13,2 % 13,9 % 13,6 % 13,9 % 54,4 % 59,4 % 59,6 % 58,8 % 60,4 % 59,4 % 58,8 % 58,8 % 56,6 % 25,7 % 23,8 % 24,5 % 28,2 % 26,5 % 27,4 % 27,3 % 27,6 % 29,5 % n Rente wegen Erwerbsminderung n Rente wegen Alters n Witwen- und Waisenrenten Rentenreport Bayern

12 4. Wie hoch sind die Renten? Der Blick auf die Höhe der Renten in Bayern zeigt einen deutlichen Unterschied zwischen den langjährigen Renten und den Renten, die 2013 erstmalig gezahlt wurden. Dies erklärt sich unter anderem durch das seit etlichen Jahren sinkende Rentenniveau. Rentenzahlbeträge in Bayern Rentenhöhe bis 2012 (Rentenbestand) Erwerbsminderungsrente Frauen Rentenhöhe ab 2013 Sinkendes Rentenniveau bei den Männern Die durchschnittliche Altersrente für Männer, die vor 2013 Rentenbezieher geworden sind, beträgt E. Männer, die seit 2013 eine Rente erhalten, bekommen hingegen 949 E. Neurentner müssen eine Differenz von knapp 86 E in Kauf nehmen. Leichter Anstieg auf niedrigem Niveau bei den Frauen Mager sieht die Durchschnittsrente nach wie vor für Frauen aus erhalten die Neurentnerinnen 529 E monatlich. Damit ist ihre Rente im Vergleich zu den langjährigen Rentnerinnen um 10 E gefallen, denn diese erhalten durchschnittlich noch knapp 539 E. Auf längere Sicht werden die Renten der Frauen steigen, wenn die Vollzeit berufstätigen Frauen ihre Rentenansprüche geltend machen. Diese Gruppe Frauen kommt in den nächsten Jahren vermehrt in den Rentenbezug. Allerdings wird die oftmals weibliche prekäre Beschäftigung dem entgegenwirken. 686 E 595 E Erwerbsminderungsrente Männer 758 E 692 E Altersrente Frauen 539 E 529 E Altersrente Männer E 949 E» Alte Erw Arm Anzahl der Personen im Rentenbestand Bayern 2013 >>>>>>>>>>>==========>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> n Erwerbsminderungsrente Frauen n Erwerbsminderungsrente Männer n Altersrenten der Frauen n Altersrenten der Männer 12 Rentenreport Bayern 2014

13 4) Vgl. Datenreport: Soziale Lage in Bayern 2013, S. 225 f. 5) Einpersonenhaushalt bei 60% des Medians der Äquivalenzeinkommen der Bevölkerung. Abzurufen unter www. amtliche-sozialberichterstattung.de Sozialleistungen aus der Rentenkasse Eine weitere Aufwertung werden die Renten der Frauen erfahren, die vor 1992 Kinder geboren haben. Sie erhalten ab 1. Juli 2014 die sogenannte Mütterrente. Dabei wird die Rente für jedes vor 1992 geborene Kind um einen zusätzlichen Entgeltpunkt erhöht. Dies entspricht einer monatlichen Erhöhung um 28,14 E pro Kind. Erwerbsminderungsrenten reichen nicht zum Leben Die Erwerbsminderungsrenten sind die größten Sorgenkinder des Rentensystems. Seit Jahren ist ihre Höhe besorgniserregend niedrig, bei gleichzeitigem Anstieg der Zahl der Menschen, die solch eine Rente benötigen. Diese Rente erhalten Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr erwerbstätig sein können. Ende 2012 bezogen über Menschen in Bayern im Alter von 18 bis unter 65 Jahren Grundsicherung aufgrund einer dauerhaft vollen Erwerbsminderung. Dabei ist davon auszugehen, dass die tatsächliche Zahl von Bedürftigen noch höher liegt. Nicht selten führen Schamgefühle bzw. Befürchtungen nach einem Rückgriff auf unterhaltspflichtige Kinder oder auch Angst vor Auseinandersetzungen mit Behörden dazu, dass die Betroffenen ihren Anspruch auf Grundsicherungsleistung erst gar nicht geltend machen. 4 rsrente Frauen 2013: 529 E erbsminderungsrente Frauen 2013: 595 E utsgefährdungsschwelle Bayern 2013: 973 E 5 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Rentenreport Bayern

14 5. Geschlechterspezifische Verteilung der Rentenarten Mehr als 82,7 % der Frauen bleiben bei der Altersrente unter der Armutsgefährdungsschwelle Wie die Grafik der Altersrenten in Bayern 2013 nach Zahlbetragsklassen zeigt, bleibt ein großer Teil der Frauen und Männer unter der Armutsgefährdungsschwelle, wenn nicht andere Einkommensarten zusätzlich vorhanden sind. Angesichts oft niedriger Löhne und damit einhergehend geringer Chancen anderweitig Vermögen aufzubauen, ist dies für einen wachsenden Teil Realität. Dennoch zeigen sich bei den Altersrenten große geschlechtsspezifische Unterschiede, die auf Erwerbsbiografien und unterschiedliche Lohnniveaus verweisen. Während 36,7 % der Neurentnerinnen 2013 unter 300 E Rente im Monat erhielten, sind es bei den Männern 16,3 %. In der Zahlklasse über E hingegen befanden sich nur 6,3 % der Frauen, aber 35,5 % der männlichen Neurentner. Altersrenten in Bayern 2013 nach Zahlbetragsklassen in % 35,5 % 21,3 % Männer Frauen über E E 6,3 % Armutsgefärdungsschwelle Bayern 2013 = 973 E* 11,0 % E 13,7 % 20,3 % E 13,2 % 25,7 % unter 300 E 16,3 % 36,7 % * Einpersonenhaushalt bei 60 % des Medians der Äquivalenzeinkommen der Bevölkerung. Abzurufen unter 14 Rentenreport Bayern 2014

15 Erwerbsminderungsrentenrenten in Bayern 2013 nach Zahlbetragsklassen in % Männer Frauen über E Eine Erwerbsminderungsrente schützt nicht vor Armut Noch schlechter sieht es bei den Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentnern aus. Mehr als 87,1 % der Frauen und 72,6 % der Männer bleiben mit Beträgen von bis zu 900 E unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle. Nur wenige erreichen ein Niveau über E. Bei den Männern sind es immerhin 7,2 %, bei den Frauen lediglich 1,8 %. 7,2 % 1,8 % E Armutsgefärdungsschwelle Bayern 2013 = 973 E* 20,1 % 11,1 % E 31,2 % 37,1 % E 27,7 % 34,2 % unter 300 E 13,7 % 15,8 % * Einpersonenhaushalt bei 60 % des Medians der Äquivalenzeinkommen der Bevölkerung. Abzurufen unter Rentenreport Bayern

16 6. Rentenhöhe in den bayerischen Regierungsbezirken Altersrente Männer Rentenzugang 2013 Unterfranken Oberfranken Mittelfranken Oberpfalz n bis 930 E n 930 bis 970 E n über 970 E Niederbayern Schwaben Oberbayern 16 Rentenreport Bayern 2014

17 Altersrente Frauen Rentenzugang 2013 Unterfranken Oberfranken Mittelfranken Oberpfalz n bis 450 E n 450 bis 500 E n über 500 E Niederbayern Schwaben Oberbayern Kartengrundlage: Wikimedia Commons Rentenreport Bayern

18 7. Rentenhöhen regional Regionaler Durchschnittszahlbetrag Männer Rentenzugang 2013 (Rente wegen Alters) Bad Kissingen Rhön-Grabfeld Coburg Coburg Kronach Hof Hof Aschaffenburg Aschaffenburg Miltenberg n unter 800 E n 800 bis 900 E n 900 bis E n über E Main-Spessart Würzburg Würzburg Lindau Schweinfurt Schweinfurt Kitzingen Bad Tölz- Wolfratshausen Neu- Ulm Hassberge Neustadt a. d. Aisch- Bad Windsheim Ansbach Günzburg Memmingen Oberallgäu Unterallgäu Kempten Ansbach Dillingen a. d. Donau Erlangen- Höchstadt Donau-Ries Augsburg (Llr.) Kaufbeuren Ostallgäu Landsberg a. Lech Lichtenfels Bamberg Bamberg Fürth Nürn- Fürth berg Schwabach Weißenburg- Gunzenhausen Augsburg Forchheim Erlangen Roth Aichach- Friedberg Weilheim- Schongau Starnberg Garmisch- Partenkirchen Nürnberger Land Eichstätt Ingolstadt Dachau Neuburg- Schrobenhausen Fürstenfeldbruck Kulmbach Bayreuth Neumarkt Pfaffenhofen a. d. Ilm München Freising München Bayreuth Neustadt a. d. Waldnaab Amberg- Sulzbach Amberg Kelheim Erding Ebersberg Miesbach Wunsiedel Tirschenreuth Weiden Landshut Schwandorf Regensburg Regensburg Landshut Rosenheim Rosenheim Mühldorf a. Inn Cham Straubing- Bogen Straubing Dingolfing- Landau Altötting Traunstein Deggendorf Rottal-Inn Berchtesgadener Land Regen Passau Passau Freyung- Grafenau Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Durchschnittsbeträge, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Die Werte geben eine Orientierung, jedoch nur bedingt die tatsächliche Rentenhöhe von ArbeitnehmerInnen mit langer Versicherungsdauer wieder. Nicht berücksichtigt wird beispielsweise der Familienzusammenhang oder weitere Einkünfte einzelner Rentnerinnen und Rentner. 18 Rentenreport Bayern 2014

19 Regionaler Durchschnittszahlbetrag Frauen Rentenzugang 2013 (Rente wegen Alters) Bad Kissingen Rhön-Grabfeld Coburg Coburg Kronach Hof Hof Aschaffenburg Aschaffenburg Miltenberg n unter 450 E n 450 bis 500 E n 500 bis 550 E n 550 bis 600 E n über 600 E Main-Spessart Würzburg Würzburg Lindau Schweinfurt Schweinfurt Kitzingen Bad Tölz- Wolfratshausen Neu- Ulm Hassberge Neustadt a. d. Aisch- Bad Windsheim Ansbach Günzburg Memmingen Oberallgäu Unterallgäu Kempten Ansbach Dillingen a. d. Donau Erlangen- Höchstadt Donau-Ries Augsburg (Llr.) Kaufbeuren Ostallgäu Landsberg a. Lech Lichtenfels Bamberg Bamberg Fürth Nürn- Fürth berg Schwabach Weißenburg- Gunzenhausen Augsburg Forchheim Erlangen Roth Aichach- Friedberg Weilheim- Schongau Starnberg Garmisch- Partenkirchen Nürnberger Land Eichstätt Ingolstadt Dachau Neuburg- Schrobenhausen Fürstenfeldbruck Kulmbach Bayreuth Neumarkt Pfaffenhofen a. d. Ilm München Freising München Bayreuth Neustadt a. d. Waldnaab Amberg- Sulzbach Amberg Kelheim Erding Ebersberg Miesbach Wunsiedel Tirschenreuth Weiden Landshut Schwandorf Regensburg Regensburg Landshut Rosenheim Rosenheim Mühldorf a. Inn Cham Straubing- Bogen Straubing Dingolfing- Landau Altötting Traunstein Deggendorf Rottal-Inn Berchtesgadener Land Regen Passau Passau Freyung- Grafenau Kartengrundlage: Wikimedia Commons Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Durchschnittsbeträge, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Die Werte geben eine Orientierung, jedoch nur bedingt die tatsächliche Rentenhöhe von ArbeitnehmerInnen mit langer Versicherungsdauer wieder. Nicht berücksichtigt wird beispielsweise der Familienzusammenhang oder weitere Einkünfte einzelner Rentnerinnen und Rentner. Rentenreport Bayern

20 8. Wann gehen die Menschen in Altersrente? Durchschnittliches Rentenalter steigt Im Durchschnitt erhalten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Bayern 2013 mit 64 Jahren eine Altersrente. Das sind fast 1,5 Jahre später als noch Damals betrug das durchschnittliche Renteneintrittsalter 62,55 Jahre. Frauen über dem Durchschnitt Die Frauen liegen mit 64,1 Jahren leicht über dem Renteneintrittsalter der Männer. Das Rentenzugangsalter in Bayern steigt tendenziell lag es bei durchschnittlich 64,05 Jahren. Bei dieser Steigerung ist zu beachten, dass in den letzten Jahren vermehrt gesetzliche Eingriffe mit dem Ziel einer längeren Erwerbsarbeit erfolgten. Angefangen bei der Einführung und Ausweitung von Abschlägen bei vorzeitigem Rentenbeginn bis hin zur Rente mit 67. Da gleichzeitig das Rentenniveau weiter abgesenkt wurde, stellt sich für viele Menschen die Frage ob sie sich ein früheres Ausscheiden aus der Erwerbsarbeit überhaupt leisten können. Die Entwicklung des Netto-Rentenniveaus vor Steuern 6 weist aus, dass dieses seit 1985 mehr oder minder kontinuierlich gesunken ist. Lag es 1985 noch bei 57,4 % und im Jahre 2000 bei 52,9 %, errechnet sich für 2013 ein Wert von 48,8 %. Sollte es nicht zu politischen Veränderungen kommen, wird dieser Wert weiter auf dann 43 % im Jahr 2030 abgesenkt. 7 Zugangsalter Altersrenten Bayern 65 Jahre 64 Jahre 63 Jahre 62 Jahre 61 Jahre 60 Jahre ,2 62,9 62, ,2 Das Rentenniveau soll weiter sinken. Was bedeutet das? Würde das abgesenkte Rentenniveau von 43 % heute schon gelten, würde der Eckrentner (mit 45 Beitragsjahren und dem durchschnittlichen Entgelt von E) statt E nur noch E erhalten. Ein Minus von 177 E im Monat. Durchschnittsverdienende müssten dabei mindestens 33 Jahre ununterbrochen sozialversicherungspflichtig beschäftigt sein, um eine Rente in Höhe der Grundsicherung zu erhalten. Beschäftigte mit einem Einkommen von E müssten mehr als 43 Jahre arbeiten, um auf diese Höhe zu kommen. 8 64,1 Frauen 64,0 Männer 6) Das Netto-Rentenniveau beschreibt das prozentuale Verhältnis der Nettorente eines Standardrentners (das ist ein Rentner mit 45 Beitragsjahren als Durchschnittsverdiener) gegenüber dem jeweils aktuellen Nettoarbeitsentgelt eines Durchschnittsverdieners bzw. einer Durchschnittsverdienerin. Auf Grund der stufenweisen Einführung der nachgelagerten Besteuerung von Renten kann nicht mehr für alle Rentenzugangsjahre ein einheitliches Nettorentenniveau ausgewiesen werden. Stattdessen wird ein Rentenniveau ohne Berücksichtigung von Steuern als Verhältnis zwischen Standardrente (45 Entgeltpunkte) - vermindert um die Sozialabgaben der Rentner - und dem Durchschnittsentgelt - vermindert um die durchschnittlich geleisteten Beiträge der Arbeitnehmer zur Sozialversicherung sowie um den durchschnittlichen Aufwand zur geförderten privaten Altersvorsorge - ausgewiesen. Sowohl beim Arbeitnehmer als auch beim Rentner werden die zu zahlenden Steuern nicht berücksichtigt. 7) 8) DGB-Berechnungen aus dem Jahr Siehe auch weitere Beispielrechnungen unter 20 Rentenreport Bayern 2014

21 9. Wann gehen die Menschen in Erwerbsminderungsrente und wie hoch ist sie? Zugangsalter Erwerbsminderungsrente Bayern Jahre 51 Jahre 51,1 50,7 51,6 Männer 50 Jahre 50,5 Frauen 49 Jahre 49,5 49,6 48 Jahre 47 Jahre Das Renteneintrittsalter der Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner steigt geringfügig an und folgt damit dem allgemeinen Trend belief sich das durchschnittliche Alter auf 50,3 Jahre, während es 2013 schon 51,05 Jahre waren. Frauen gehen durchschnittlich knapp über ein Jahr früher in Rente als Männer und müssen demnach auch diese Zeit länger mit einer vergleichsweise niedrigen Rente leben. Von den neuen Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentnern müssen nahezu alle lebenslange Abschläge hinnehmen. Bei den Männern betrifft dies 96 % im Jahr Bei den Frauen 96,6 %. Durchschnittlich waren dies 33,5 Abschlagsmonate bei Männern im Jahr 2013 und 34,9 bei Frauen. Je nach Eintrittsalter in die Erwerbsminderung müssen die Menschen Abschläge von bis zu 10,8 % in Kauf nehmen. Rentenreport Bayern

22 Entwicklung der Erwerbsminderungsrenten in Bayern Männer 782 E 783 E 706 E 680 E 668 E 646 E 651 E 692 E E 604 E 576 E 573 E 574 E 562 E 568 E 595 E Frauen Männer Die Erwerbsminderungsrenten befinden sich auf einem äußerst niedrigen Niveau. Wie in der Grafik zu erkennen ist, erhalten Männer im Jahr 2013 eine Erwerbsminderungsrente von 692 E. Im Jahr 2000 kamen Männer hingegen noch auf durchschnittlich 783 E. Frauen Frauen bewegen sich auf einem noch niedrigeren Niveau bekamen sie im Schnitt 595 E. Auch hier kam es im Vergleich zum Jahr 2000 zu einer Verschlechterung. Leichte Verbesserung der Rentenhöhe Mit dem Rentenpaket 2013 ist die Zurechnungszeit um zwei Jahre verlängert worden. Sie endet mit Vollendung des 62. Lebensjahres. Das heißt: Erwerbsgeminderte werden so gestellt, als ob sie mit ihrem bisherigen durchschnittlichen Einkommen bis zum 62. statt wie bisher bis zum 60. Lebensjahr weitergearbeitet hätten. Die Neuregelung gilt für alle Erwerbsminderungsrenten mit einem Beginn nach dem 30. Juni Neben der Länge der sogenannten Zurechnungszeit ist für die Höhe einer Erwerbsminderungsrente auch das Einkommen maßgeblich. Krankheit bringt allerdings schon vor dem Renteneintritt Einkommenseinbußen mit sich, weil vielleicht nur eine Teilzeitbeschäftigung oder gering bezahlte Beschäftigung ausgeübt werden konnten. Die letzten vier Jahre vor Eintritt der Erwerbsminderung werden für die Bewertung der Zurechnungszeit herausfallen, wenn dies für den Versicherten günstiger ist. Das heißt: Einkommenseinbußen in den letzten vier Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung wirken sich zukünftig nicht mehr negativ auf die Höhe der Erwerbsminderungsrente aus. Im Durchschnitt bedeuten die gesetzlichen Verbesserungen ein Plus bei der Erwerbsminderungsrente von rund 40 E im Monat. 22 Rentenreport Bayern 2014

23 10. Welche Ursachen führen zu Erwerbsminderungsrenten Hauptdiagnosen für EM-Rentenzugänge Bayern 25,8 % 15,5 % ,5 % 16,3 % 12,9 % ,6 % 12,4 % Männer Frauen Skelett/Muskeln 2002 Herz/Kreislauf ,3 % 14,4 % ,9 % Neubildungen ,8 % 22,8 % 34,2 % ,3 % Psychische Erkrankungen Ein Blick auf die Diagnosen der Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner zeigt die Auswirkungen veränderter Arbeitsbedingungen. Angst um den Arbeitsplatz, Arbeit unter Zeitdruck und unsichere Arbeitsplätze werden für die Menschen zu immer größeren Belastungen, die sich in Krankheiten niederschlagen können. Psychische Leiden auf dem Vormarsch Seit Jahren steigen die psychischen Diagnosen bei den Erwerbsminderungsrenten an gingen in Bayern knapp 30 % der Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner wegen dieser Leiden in Rente waren es bereits über 40 %. Damit waren 2013 psychische Erkrankungen die häufigste Diagnoseart für Erwerbsminderungsrenten. Frauen stärker betroffen als Männer Betrachtet man die Zugänge 2013 in Erwerbsminderungsrente, ist es auffällig, dass der Anteil von Frauen mit der Diagnose psychische Erkrankung bei 46,3 % lag, bei den Männer dagegen nur bei 34,2 %. Während sich Diagnosen wie Neubildungen oder Skelett- und Muskelerkrankungen nicht größer geschlechtsspezifisch unterscheiden, zeigen sich neben den psychischen Erkrankungen gerade auch beim Komplex Herz/Kreislauf größere Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Bei letzterem sind nach wie vor Männer stärker betroffen. 22,9 % ,4 % 23,0 % ,7 % Sonstige Diagnosen 22,6 % ,7 % Rentenreport Bayern

24 Über uns Der DGB-Bezirk Bayern vertritt die Interessen von mehr als Gewerkschaftsmitgliedern. Wir sind die politische Stimme unserer acht Mitgliedsgewerkschaften auf Landesebene und vertreten die gewerkschaftlichen Interessen gegenüber politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden. Jetzt Mitglied werden! DGB-Bezirk Bayern Schwanthalerstraße München Homepage: Facebook: Telefon

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional Oberbayern Ingolstadt (KS) München (KS) Rosenheim (KS) Altötting Berchtesgadener Land Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Ebersberg Eichstätt Erding Freising Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen Landsberg

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 233 202 568 1745,02 2 3 174 322 026 1303,01 2 10 58 880 542 33,80 162000 München 2 732 927 632 1866,37 1 2 2 637 098 802 1815,76 1 1 95 828 830 3,60 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 176 812 591 1307,36 2 8 219 163 515 1639,97 2 4-42 350 924-19,30 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 177 650 639 1313,56 3 24 233 202 568 1745,02 2 3-55 551 929-23,80 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Regierungsbezirk Oberbayern % % % % % % % % % % % % % % % % % % Ingolstadt 9 22 69 3705 3 15 45 23 15 3705 1 10 48 29 12 3705 0 9 56 34.

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Bayern ,

Bayern , Insolvenzverfahren àóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóâ Dagegen Verände- im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil 2014 Wohnungsmarkt Bayern Tabellenteil 06 Tabellenteil Der Tabellenteil sowie der Bericht Beobachtung und Ausblick stehen unter www.bayernlabo.de > Publikationen > Wohnungsmarktbeoachtung zur Verfügung.

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode.06.2018 Drucksache 17/18918 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Annette Karl SPD vom 09.10.2017 Verfügbares Einkommen in Bayern 2007 2017 Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Frauenbeschäftigungsquote. (in %) Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Bayern 54,8-5,3 Amberg, kreisfreie Stadt 51,9-8,7 Ansbach, kreisfreie Stadt 57,4-5,6

Mehr

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Nachdem die Rentenlücke von Frauen im Vergleich zu Männern immer noch bei über 50 Prozent liegt, frage ich die Staatsregierung, ob

Mehr

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958>

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958> 31.07.2014 14:25 1 von 9 > Startseite > Fachthemen > Steuern > Verkehrsteuern > Kraftfahrzeugsteuer > Grundsätze der Besteuerung > Ansprechpartner und Kontaktstellen > Bayern Bayern

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008 Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland EUR 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) in Bayern 25.379

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

Abfallvermeidung in Bayern 2016

Abfallvermeidung in Bayern 2016 abfallkataster / Stadt Ingolstadt Stadt München Stadt Rosenheim Landkreis Altötting Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Landkreis Dachau Landkreis Ebersberg Landkreis Eichstätt

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 39.797 1997 1998 1999 2 21 22 23 24

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN November 2018

Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23707 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger (fraktionslos) vom 01.08.2018 Bäckerei- und Metzgereibetriebe in Bayern (II) Ich

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014 Verkäufe von Agrarland 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 41.44 1997 1998 1999 2 21 22 23

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012 Verkäufe von Agrarland 212 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 31.841 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26

Mehr

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden. Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.12.2013 Überwachung der nach BImSchG genehmigungsbedürftigen

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015 Verkäufe von Agrarland 215 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 5. 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 47.358 1997 1998 1999 2 21 22

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.: Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.06.2018 Drucksache 17/19789 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jutta Widmann FREIE WÄHLER vom 04.12.2017 Entwicklung Gastwirtschaften Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

1-Zimmer-Eigentumswohnung

1-Zimmer-Eigentumswohnung Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen c g 2 a g 2 c g 2 c g 2 c g 2 c g 2 a g 2 c g 1 c c 3 g g 3 g g 3 g g 3 Berchtesgadener Land Raum

Mehr

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote Bertelsmann Stiftung zeigt Kinderarmut für alle Kreise und kreisfreien Städte Erstmalig

Mehr

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 10.09.2018 Drucksache 17/22281 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Horst Arnold SPD vom 13.03.2018 Förderung von in Bayern Im Nachgang zum Bericht der Staatsregierung

Mehr

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs LK Aichach-Friedberg 6,00 8,60 43% LK Alb-Donau-Kreis 5,90 8,10 37% LK Altötting 5,10 6,60 29% LK Amberg-Sulzbach 4,40 5,90 34% LK Ansbach 4,70 6,50 38% LK Aschaffenburg 5,70 7,50 32% LK Augsburg 6,00

Mehr

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Die Union hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen mit der SPD Leistungsanpassungen in

Mehr

17. Wahlperiode /16307

17. Wahlperiode /16307 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 14.06.2017 17/16307 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 07.02.2017 Erwerbstätigkeit, Einkommen und Altersversorgung in Bayern Ich frage

Mehr

Daten zur Raumbeobachtung

Daten zur Raumbeobachtung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Daten zur Raumbeobachtung 0-54 - . Bevölkerung. Einwohner Daten zur Raumbeobachtung 0 Bevölkerungsentwicklung in 00-0 Index

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Recyclingpapier aus 100% Altpapier Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum

Mehr

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger.

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger. - 9 - Pflegebedürftige Empfänger von Leistungen aus der Pflegeversicherung* in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns am 15. Dezember 2011 je 1 000 Einwohner Unterfranken Oberfranken Bad Kissingen

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen. Factsheet Bayern Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im In Prozent 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 matthias-w.birkwald@bundestag.de www.matthias-w-birkwald.de

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.05.2018 Drucksache 17/21143 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Volkmar Halbleib SPD vom 08.02.2018 Staatsbedienstetenwohnungen Ich frage die Staatsregierung; 1.

Mehr

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV)

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV) Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV) Drucken Erlass vom 1 2 3 4 5 6 Übergangsvorschriften 7 Anlage 1 Anlage 2 Vom 5. Dezember 2005

Mehr

Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert

Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert Grafiken zur Pressemitteilung Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert Analyse der Mietpreisentwicklung in allen Stadt- und Landkreisen

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 06.06.2018 Drucksache 17/19761 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christine Kamm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 20.11.2017 Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Bayern

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9679 07.11.2011 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 16.08.2011 Schwangerenberatungsstellen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

17. Wahlperiode /17183

17. Wahlperiode /17183 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 04.10.2017 17/17183 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 28.04.2017 Biber in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hat sich die

Mehr

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg am 20. 7. 2012 in Erlangen Uwe Blien Phan thi Hong Van Panel Finanzwelt Ausgangsthese: Die Konjunktur wird am Weltmarkt

Mehr

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012 Diese Übersicht wurde uns vom Bürgerforum Landsberg am Lech e.v. zur Verfügung gestellt: Verantwortlich: Dr. Rainer Gottwald, St.-Ulrich-Str. 11, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191/922219; Mail: info@stratcon.de

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Bayern mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte Netzwerkpartner

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

Betriebliche und tarifliche Wege für einen flexiblen Übergang in Rente. Claus-Harald Güster Stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft NGG

Betriebliche und tarifliche Wege für einen flexiblen Übergang in Rente. Claus-Harald Güster Stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft NGG Betriebliche und tarifliche Wege für einen flexiblen Übergang in Rente Claus-Harald Güster Stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft NGG Vor 30 Jahren: Politische und tarifpolitische Initiative für einen Generationenvertrag

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 15.10.2018 Drucksache 17/23532 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabi Schmidt FREIE WÄHLER vom 25.06.2018 Photovoltaikanlagen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

17. Wahlperiode /5984

17. Wahlperiode /5984 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.04.2015 17/5984 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 14.01.2015 Erwerbstätigkeit von Frauen (Teil 2, Frauen Migrationshintergrund) Ich

Mehr

Bayerisches Landeskriminalamt

Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Anschriften der Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen in Bayern Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Maillingerstraße

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

17. Wahlperiode /4871

17. Wahlperiode /4871 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.02.2015 17/4871 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 17.11.2014 15 Jahre Invest in Bavaria eine Bilanz Invest in Bavaria existiert seit 1999

Mehr

17. Wahlperiode /6565

17. Wahlperiode /6565 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 12.06.2015 17/6565 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 31.03.2015 Männer und Frauen in Elternzeit in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Erwerbsminderungsrente

Erwerbsminderungsrente Vorstand Sozialpolitik Verbesserungen für Erwerbsgeminderte Erwerbsminderungsrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, seit dem 1. Juli 2014 ist es zu einer finanziellen Verbesserung bei der

Mehr

http://www.muenchen.de/rathaus/rgu/gutachten_genehm_vorschr/aerztliche_gutachten/300653/index.html

http://www.muenchen.de/rathaus/rgu/gutachten_genehm_vorschr/aerztliche_gutachten/300653/index.html Gesundheitsamt München Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München Dachauer Str. 90 80335 München Kontakt: Telefon: 089 / 23 39 63 00 Email: gs.rgu@muenchen.de http://www.muenchen.de/rathaus/rgu/gutachten_genehm_vorschr/aerztliche_gutachten/300653/index.html

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Peter Weiß Berichterstatter für die Gesetzliche Rentenversicherung und Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

Mehr

Megatrends am Arbeitsmarkt

Megatrends am Arbeitsmarkt Megatrends am Arbeitsmarkt Initiative Familienbewusste Personalpolitik Strategiesitzung am 23. Oktober 2013 in Nürnberg Stefan Böhme Regionales Forschungsnetz IAB Bayern Gliederung s Entwicklung des Arbeitsmarktes

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Strukturen des Gesundheitssystem

Strukturen des Gesundheitssystem Strukturen des Gesundheitssystem Diagnosis Related Groups (DRG) Qualitäts ts- sicherungs- Maßnahmen (BQS) Klinisches bzw. Epidemiologisches Krebsregister Disease Management Programm (DMP) Medizinische

Mehr

Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung

Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung Rente ab 63 Nach dem Gesetzentwurf der Bundesregierung sollen Menschen, die 45 Jahre lang Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt haben, mit 63 ohne

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23220

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23220 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 01.10.2018 Drucksache 17/23220 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Güll SPD vom 06.06.2018 Schülerinnen und Schüler mit gymnasialer Eignung an Mittelschulen

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23725

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23725 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23725 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 02.07.2018 In Erbpacht vergebene Grundstücke des Freistaates

Mehr

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Viel Lärm um wenig Von der sogenannten Lebensleistungsrente

Mehr

17. Wahlperiode /12043

17. Wahlperiode /12043 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 12.08.2016 17/12043 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Güll, Dr. Simone Strohmayr SPD vom 04.05.2016 Ganztag in Bayern Wir fragen die Staatsregierung: 1. Wie

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach

Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach Berlin, 19 Oktober 2012 Der Freistaat Bayern ist das flächengrößte und nach Einwohnern das zweitgrößte

Mehr

Rentenreport 2014 DGB NRW

Rentenreport 2014 DGB NRW Rentenreport 2014 DGB NRW Impressum Herausgeber: DGB Bezirk NRW Friedrich-Ebert-Straße 34-38 40210 Düsseldorf www.nrw.de www.facebook.com/dgbnrw Verantwortlich: Dr. Sabine Graf Stellvertretende Vorsitzende

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

17. Wahlperiode /6745

17. Wahlperiode /6745 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.06.2015 17/6745 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 21.04.2015 Biotopkartierung in Bayern Die Biotopkartierung ist

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme Ingo Schäfer Referent für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik Bremen, November 2013 Für ein vor 1992 geborenes Kind wird derzeit ein Rentenanspruch

Mehr

17. Wahlperiode / Stand

17. Wahlperiode / Stand Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.04.2016 17/10421 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 12.10.2015 Berufsschulpflichtige Flüchtlinge Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Pendlermobilität in Bayern

Pendlermobilität in Bayern Pendlermobilität in Bayern (Neue) Arbeitswelten im Ländlichen Raum Expertenworkshop der Hanns-Seidel-Stiftung München 15. Mai 2014 Lutz Eigenhüller Regionales Forschungsnetz IAB Bayern Pendelmobilität

Mehr

17. Wahlperiode /18009

17. Wahlperiode /18009 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 06.11.2017 17/18009 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Lotte SPD vom 29.03.2017 Leerstand der Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viele der stehen leer

Mehr

17. Wahlperiode /7010

17. Wahlperiode /7010 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 2.7.215 17/71 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 27.4.215 Asylsozialberatung Der Bayerische Landkreistag informiert die Kommunen, dass der Freistaat

Mehr

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren, SoVD-Landesverband Niedersachsen Edda Schliepack, 2. Landesvorsitzende Redemanuskript Diskussionsveranstaltung Stimmen für den Mindestlohn, 11.09.2009 (Es gilt das gesprochene Wort!) Dem Hungerlohn folgt

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

102. Newsletter zur Gesundheitsförderlichen Ernährung

102. Newsletter zur Gesundheitsförderlichen Ernährung 102. Newsletter zur Gesundheitsförderlichen Ernährung Workshops und Informationsveranstaltungen für Kindertageseinrichtungen Leichter als gedacht?!- Gesundheitsförderliches Essen in der Kita - unter diesem

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit StMUG - Postfach 81 01 40-81901 München Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin Telefon 030.40 81-40 Telefax 030.40 81-4999 post@dbb.de www.dbb.de An die Landesbünde

Mehr

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27 2 Inhalt Rente mit 67 oder doch schon eher? 5 Bin ich von der Rente mit 67 betroffen? 6 Eher in Rente wie hoch sind die Abschläge? 11 Kann ich die Abschläge finanziell ausgleichen? 16 Sind auch Erwerbsminderungsrenten

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18981

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18981 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.06.2018 Drucksache 17/18981 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 29.09.2017 Sanierungsbedürftige Radwege in Bayern Bayern will Fahrradland werden

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr