PRESSEINFORMATION Ausgezeichnet: Hans Roth Umweltpreis 2017 für innovative Ideen und neue Impulse im Bereich Abfallund Recyclingwirtschaft vergeben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRESSEINFORMATION Ausgezeichnet: Hans Roth Umweltpreis 2017 für innovative Ideen und neue Impulse im Bereich Abfallund Recyclingwirtschaft vergeben."

Transkript

1 Feldkirchen bei Graz, PRESSEINFORMATION Ausgezeichnet: Hans Roth Umweltpreis 2017 für innovative Ideen und neue Impulse im Bereich Abfallund Recyclingwirtschaft vergeben. Saubermacher Eigentümer Hans Roth hat am im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) in Wien vier NachwuchswissenschaftlerInnen mit dem Hans Roth Umweltpreis ausgezeichnet. Vom Ökodesign von Elektrokleingeräten, über den Einsatz der Schwarzen Soldatenfliege zur Verwertung von Bioabfall bis hin zu Analysekonzepten von Altdeponien und Produktdesigns mit speziellem Fokus auf Recycling: Das breite Themenspektrum der Arbeiten zeigt, wie vielfältig und facettenreich nachhaltiges Wirtschaften ist. Bundesminister Andrä Rupprechter gratulierte den PreisträgerInnen per Videobotschaft und ehrte sowohl das Engagement der JungakademikerInnen als auch den Einsatz von Saubermacher für die Umwelt. Nachhaltiger Umweltschutz ist das Gebot der Stunde. Die Abfall und Recyclingwirtschaft spielt dabei eine Schlüsselrolle. Innovative Ansätze und kreative Ideen verdienen Anerkennung und Unterstützung sie weisen den Weg in die Zukunft., betonte Sektionschef Christian Holzer bei der diesjährigen Preisverleihung des Hans Roth Umweltpreises im BMLFUW. Es ist wichtig, dass sich Wissenschaft und Forschung um Nachhaltigkeit und um Umweltthemen annehmen. Preise, wie jener von Hans Roth, schaffen ein großes Bewusstsein in der Scientific Community und führen dazu, dass komplexe Themenstellungen Beachtung finden und beforscht werden. Die Firma Saubermacher und vor allem Hans Roth selbst sind großartige Mäzene, denen der Stellenwert solcher Forschungsarbeit sehr bewusst ist. Dafür habe ich die allergrößte Hochachtung., hob Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes, hervor und überreichte gemeinsam mit Sektionschef Holzer die Trophäen an die Gewinnerinnen. Immer wieder bin ich aufs Neue begeistert, mit welchem Engagement sich NachwuchswissenschaftlerInnen dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit widmen besonders, wenn es ihnen gelingt, aus hochkomplexen Themen konkrete

2 und praktikable Vorschläge für ein zukunftsorientiertes Wirtschaften und Konsumieren zu gewinnen, lobte Preisstifter und Saubermacher Aufsichtsratsvorsitzender Hans Roth. Bei der diesjährigen Verleihung blickte der Trendforscher Matthias Horx in die Zukunft der Abfallwirtschaft. Er sieht diese als neue Rohstoff- und Materialwirtschaft. In der heutigen Forschung kommt es vor allem auf die Entwicklung intelligenter Kreislauf-Systeme an. Saubermacher betrachtet es als seine Verantwortung, aktiv zu einem fruchtbaren Austausch zwischen den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Umweltschutz beizutragen. So initiierte der Umweltpionier heuer erstmals den International Saubermacher Waste Management Day of Universities mit Vertretern aller namhaften Universitäten Österreichs und Sloweniens, der bereits im nächsten Jahr mit Ungarn, Tschechien und Deutschland erweitert werden soll. Der Hans Roth Umweltpreis, der an vier österreichischen Universitäten (TU Wien, BOKU Wien, Montanuni Leoben, KF-Uni Graz) ausgeschrieben wird, wurde bereits 2003 ins Leben gerufen. Die PreisträgerInnen werden von einer unabhängigen Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kammern und Ministerium ermittelt. Besonderer Wert wird auf konkrete Vorschläge und Methoden sowie Originalität und Praktikabilität für die Umsetzung und deren ökonomischen Nutzen im Alltag gelegt. Im heurigen Jahr bestand die hochkarätig besetzte Expertenrunde aus Walter Scharf/ IUT, Klaus Lorenz/ Tourismusdirektor Baden, Christoph Scharff/ ARA, Christian Holzer/ Lebensministerium, Marion Huber-Humer/ BOKU Wien, Stephan Schwarzer/ Wirtschaftskammer Österreich, Rupert Baumgartner/ Karl Franzens Universität Graz, Roland Pomberger/ Montanuniversität Leoben und Gerhard Ziehenberger/ Saubermacher. Die Jurysitzung fand im September in Wien statt und wurde von Stephan Laske, F&E- Leiter bei Saubermacher, moderiert. Insgesamt werden Euro vergeben. Der Hauptpreis Hans Roth Umweltpreis Österreich ist mit Euro dotiert, die Gewinner der drei anderen Partner-Universitäten erhalten je Euro. Gewinnerin des Hans Roth Umweltpreises für Österreich: Andrea Winterstetter, Technische Universität Wien, mit der Dissertation Mines of Tomorrow Evaluation und Classifying Anthropogenic Resources: A New Methodology. Die Dissertation beschäftigt sich mit der Beurteilung und Klassifizierung von anthropogenen Lagerstätten. Auf beeindruckende Art und Weise wird gezeigt, dass man das Rad nicht immer neu erfin

3 den muss, sondern intelligente Methoden-Ansätze aus anderen Bereichen für die Abfallwirtschaft nutzen kann, um ein altes Problem zu lösen. Die Arbeit wird derzeit bei der United Nations Framework Classification for Resources (UNFC) zur Klassifizierung von Altdeponien geprüft. Gewinnerin Hans Roth Umweltpreis BOKU Wien: Johanna Naynar mit der Masterarbeit Verwertung biogener Abfälle mithilfe der Larve der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) zur Produktion alternativer Futtermittel. Fr. Naynar hat mit ihrer Masterarbeit zu Recht auch schon den Preis Zukunft denken! gewonnen, da sie sehr praxis- bzw. marktnah eine neue Recyclingmöglichkeit für biogene Reststoffe aufzeigt. Die Arbeit war auch Ausgangsbasis für die Gründung der Fa. Insectory, ein Startup in Wien. Das Unternehmen kümmert sich um die Umsetzung der bisher erarbeiteten Ergebnisse. Gewinnerin Hans Roth Umweltpreis Montanuniversität Leoben: Cornelia Walch mit der Masterarbeit Ökodesign und Demontage von ausgewählten Elektrokleingeräte-Fraktionen unter spezieller Berücksichtigung von Batterien. Die Arbeit von Fr. Walch hat ein sehr komplexes Thema durch eine praxisnahe Herangehensweise bearbeitet und in unzähligen Feldversuchen Elektroaltgeräte (z.b. 65 Handys) zerlegt, analysiert und Wege aufgezeigt, um eine größere Materialvielfalt zu verwerten. Gewinnerin Hans Roth Umweltpreis Karl-Franzens-Universität Graz: Hui-Ling Chen mit der Masterarbeit Circular Design: Developing a Framework for Product Service Design in a Circular Economy. Die Arbeit behandelt eines der Zukunftsthemen in Europa. Durch die Verbindung von Abfallwirtschaft und Produktdesign sind Ansätze, wie z.b. Design for Recycling, erst möglich. Fr. Chen hat hier mit einer Non Governmental Organisation (NGO) in den Niederlanden eine sehr spannende Arbeit abgeliefert, die einen wesentlichen Input für alle Beteiligten entlang des Lebenszyklus geben kann.

4 Foto 1 H. Roth/ Preisstifter und Saubermacher Aufsichtsratsvorsitzender, J. Naynar/ Gewinnerin BOKU Wien, H. Chen/ Gewinnerin KF-Uni Graz, A. Riedl/ Gemeindebundpräsident, A. Winterstetter/ Gewinnerin Hans Roth Umweltpreis Österreich, C. Walch/ Montanuni Leoben, C. Holzer/ Sektionschef BMLFUW, (v.l.n.r.), Fotonachweis: Saubermacher Weitere Fotos zur Verleihung des Hans Roth Umweltpreises 2017 finden Sie auf

5 Über Saubermacher: Die Saubermacher Dienstleistungs AG ist ein internationales Entsorgungs- und Recyclingunternehmen mit Sitz in Feldkirchen bei Graz. Der Umweltpionier wurde 1979 im oststeirischen Gnas gegründet. Heute ist das Familienunternehmen kompetenter Partner für ca Kommunen und über Unternehmen und beschäftigt rund Mitarbeiter in Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowenien, Ungarn und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Mit seiner jüngsten Beteiligung an der REDUX GmbH, dem europäischen Marktführer für Batterierecycling, baut Saubermacher seinen Vorsprung am internationalen Recyclingmarkt weiter aus. Rückfragen Saubermacher Dienstleistungs AG Sandra Klünsner, Bakk.rer.soc.oec. MSc MSc Leiterin Konzernkommunikation M: E:

PRESSEINFORMATION Ausgezeichnet: Hans Roth Umweltpreis 2016 für innovative Ideen und neue Impulse im Bereich Abfallund Recyclingwirtschaft vergeben.

PRESSEINFORMATION Ausgezeichnet: Hans Roth Umweltpreis 2016 für innovative Ideen und neue Impulse im Bereich Abfallund Recyclingwirtschaft vergeben. Feldkirchen bei Graz, 18.10.2016 PRESSEINFORMATION Ausgezeichnet: Hans Roth Umweltpreis 2016 für innovative Ideen und neue Impulse im Bereich Abfallund Recyclingwirtschaft vergeben. Bundesminister Andrä

Mehr

PRESSEINFORMATION Forschen für eine lebenswerte Zukunft: Hans Roth Umweltpreis 2015 vergeben

PRESSEINFORMATION Forschen für eine lebenswerte Zukunft: Hans Roth Umweltpreis 2015 vergeben Saubermacher Dienstleistungs AG Hans-Roth-Straße 1 8073 Feldkirchen bei Graz T: +43 59 800, F: +43 59 800 1099 E: office@saubermacher.at Graz, 16.10.2015 PRESSEINFORMATION Forschen für eine lebenswerte

Mehr

PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen

PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen Feldkirchen bei Graz am 05.07.2017 PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen Mit dem 1 st International Saubermacher Waste Management

Mehr

PRESSEINFORMATION Hans Roth Umweltpreis 2018 vergeben

PRESSEINFORMATION Hans Roth Umweltpreis 2018 vergeben Saubermacher Dienstleistungs AG Hans-Roth-Straße 1 8073 Feldkirchen bei Graz T: +43 59 800, F: +43 59 800 1099 E: office@saubermacher.at Feldkirchen bei Graz, 2.11.2018 PRESSEINFORMATION Hans Roth Umweltpreis

Mehr

PRESSEINFORMATION 2 nd International Saubermacher Waste Management Day: Recycling kennt keine Grenzen

PRESSEINFORMATION 2 nd International Saubermacher Waste Management Day: Recycling kennt keine Grenzen Feldkirchen bei Graz, 08.11.2018 PRESSEINFORMATION 2 nd International Saubermacher Waste Management Day: Recycling kennt keine Grenzen Am Mittwoch, dem 31. Oktober 2018, fand bereits zum zweiten Mal der

Mehr

PRESSEINFORMATION Saubermacher eröffnet neue High-Tech-Recyclinganlage für Lithium-Ionen Batterien

PRESSEINFORMATION Saubermacher eröffnet neue High-Tech-Recyclinganlage für Lithium-Ionen Batterien Bremerhaven/ Feldkirchen bei Graz, 5.6.2018 PRESSEINFORMATION Saubermacher eröffnet neue High-Tech-Recyclinganlage für Lithium-Ionen Batterien Die Anlage wurde am Standort von Redux Recycling, ein Unternehmen

Mehr

PRESSEINFORMATION Mit Spiel & Spaß zum Umweltbewusstsein: Saubermacher und ARA laden zum Recycling-Erlebnistag

PRESSEINFORMATION Mit Spiel & Spaß zum Umweltbewusstsein: Saubermacher und ARA laden zum Recycling-Erlebnistag Graz, 26. April 2017 PRESSEINFORMATION Mit Spiel & Spaß zum Umweltbewusstsein: Saubermacher und ARA laden zum Recycling-Erlebnistag Über 300 steirische Volksschulkinder lernen heute bei Saubermacher spielerisch

Mehr

PRESSEINFORMATION Von flüssigen Abfällen zu sauberem Wasser: Neue Saubermacher Anlage geht in Betrieb

PRESSEINFORMATION Von flüssigen Abfällen zu sauberem Wasser: Neue Saubermacher Anlage geht in Betrieb Feldkirchen bei Graz, 14.09.2018 PRESSEINFORMATION Von flüssigen Abfällen zu sauberem Wasser: Neue Saubermacher Anlage geht in Betrieb Modernste Verfahren, optimierte Abläufe, Rücksicht auf NachbarInnen:

Mehr

PRESSEINFORMATION Smart Mining: Saubermacher erschließt neue Rohstoff-Lager

PRESSEINFORMATION Smart Mining: Saubermacher erschließt neue Rohstoff-Lager Feldkirchen bei Graz, 12. September 2016 PRESSEINFORMATION Smart Mining: Saubermacher erschließt neue Rohstoff-Lager in Elektroaltgeräten Sortiert, zerkleinert, getrennt und als sortenreine Rohstoffe zurück

Mehr

Austrian Standards und ÖWAV setzen erfolgreiche Kooperation fort. Abfallwirtschaftspreis "Phönix" 2016 geht an Waizinger GesmbH & Co KG

Austrian Standards und ÖWAV setzen erfolgreiche Kooperation fort. Abfallwirtschaftspreis Phönix 2016 geht an Waizinger GesmbH & Co KG Veröffentlichung: 06.12.2016 13:45 Austrian Standards und ÖWAV setzen erfolgreiche Kooperation fort Austrian Standards plus GmbH weiterhin exklusiver Vertriebspartner von ÖWAV-Publikationen Veröffentlichung:

Mehr

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen:

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen: KNIPEX gewinnt den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Düsseldorf/Wuppertal, 14. Dezember 2018 KNIPEX, der führende Hersteller von Zangen für Anwender in Handwerk und Industrie, wurde von der Stiftung Deutscher

Mehr

Mach mit, bleib fit Gesundheitsprojekt Saubermacher Dienstleistungs AG.

Mach mit, bleib fit Gesundheitsprojekt Saubermacher Dienstleistungs AG. Mach mit, bleib fit Gesundheitsprojekt Saubermacher Dienstleistungs AG Allgemein 2008 Der steile Aufstieg vom Abfallsammler mit 120 5 Mitarbeitern zum international Umsatzentwicklung tätigen Entsorgungs-

Mehr

MEHR WETTBEWERB FÜR ÖSTERREICH

MEHR WETTBEWERB FÜR ÖSTERREICH MEHR WETTBEWERB FÜR ÖSTERREICH GUTE PREISE GUTER SERVICE ZUVERLÄSSIG & RECHTSSICHER GEMEINSAM KREISLÄUFE SCHLIESSEN ELS Austria, Ihr Partner für die Rücknahme und Verwertung von Verpackungen in Österreich

Mehr

der Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung

der Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung der Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung bis zum 31.10.2015 bewerben: zugutfuerdietonne.de/ bundespreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir haben in Deutschland das Glück, jeden Tag

Mehr

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018 Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018 Jetzt bewerben bis zum 16. April 2018 Ihre Vorschläge sind gefragt Ab sofort haben Sie wieder die Möglichkeit, besonders gute Augsburger Aktivitäten

Mehr

Ein Systemmodell des Recyclings kritischer Rohstoffe in Österreich. Schober A., Schöggl J.-P., Fritz M.M.C., Baumgartner R.J., Pfandl K.

Ein Systemmodell des Recyclings kritischer Rohstoffe in Österreich. Schober A., Schöggl J.-P., Fritz M.M.C., Baumgartner R.J., Pfandl K. Ein Systemmodell des Recyclings kritischer Rohstoffe in Österreich Schober A., Schöggl J.-P., Fritz M.M.C., Baumgartner R.J., Pfandl K., Forschungsziel Ziel: Untersuchung des sozio-ökonomischen Systems

Mehr

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden:

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden: Alumni-Preis 2017 Zum zweiten Mal verleiht der Alumni Verein Wirtschaft der Alanus Hochschule den mit 1.000 Euro dotierten Alumni-Preis. Dieser zeichnet Studierende der Alanus Hochschule in den folgenden

Mehr

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden:

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden: Alumni-Preis 2017 Zum zweiten Mal verleiht der Alumni Verein Wirtschaft der Alanus Hochschule den mit 1.000 Euro dotierten Alumni-Preis. Dieser zeichnet Studierende der Alanus Hochschule in den folgenden

Mehr

Lebensmittelverschwendung. hat ihren Preis. Engagement dagegen auch.

Lebensmittelverschwendung. hat ihren Preis. Engagement dagegen auch. Lebensmittelverschwendung hat ihren Preis. Engagement dagegen auch. jetzt bewerben! Bundespreis 2017 für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie tun etwas gegen Lebensmittelverschwendung?

Mehr

Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung Lebensmittelverschwendung hat ihren Preis. Engagement dagegen auch. jetzt bewerben! Bundespreis 2018 für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie tun etwas gegen Lebensmittelverschwendung?

Mehr

Pressemitteilung. DAW für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Höchste Auszeichnung für Nachhaltigkeit in Deutschland

Pressemitteilung. DAW für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Höchste Auszeichnung für Nachhaltigkeit in Deutschland DAW für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert Höchste Auszeichnung für Nachhaltigkeit in Deutschland Ober Ramstadt, 10. August 2017 (DAW) Aufgrund herausragender Leistungen insbesondere im Bereich Produktnutzung

Mehr

Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Staatspreis Marketing 2017 Vorwort Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Für eine hervorragende Unternehmensführung mit strategischem Weitblick

Mehr

materialpreis 2017 der beste Materialeinsatz gewinnt

materialpreis 2017 der beste Materialeinsatz gewinnt materialpreis 2017 der beste Materialeinsatz gewinnt Stuttgart, 01.März 2017 Von Jahr zu Jahr entwickelt sich der materialpreis von raumprobe weiter. In diesem Jahr hält er eine ganze Reihe an Neuheiten

Mehr

Ministerium für ein lebenswertes. Corporate Design, Print, Digital

Ministerium für ein lebenswertes. Corporate Design, Print, Digital Ministerium für ein lebenswertes Österreich. Die Vision des neuen Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Andrä Rupprechter, ist die gemeinsame Arbeit für ein lebens

Mehr

Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik - ÖGUT

Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik - ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik - ÖGUT gegründet: Mitglieder: Mitarbeiter: 14 Adresse: 1985, NGO, NPO Verwaltungsinstitutionen Umweltorganisationen Vertreter der Industrie Hollandstraße

Mehr

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR WIRTSCHAFTSFAKTOR: ÖFFENTLICHE AUFTRAGGEBER (Bund, Länder, Gemeinden etc.) vergeben

Mehr

Einreichbogen zum Österreichischen Schulpreis 2016

Einreichbogen zum Österreichischen Schulpreis 2016 Einreichbogen zum Österreichischen Schulpreis 2016 Das Bundesministerium für Bildung und Frauen verleiht jährlich den Österreichischen Schulpreis. Er zeichnet hervorragende, in ganzheitlicher Bildung richtungsweisende

Mehr

Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg sn.at

Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg sn.at CHRONIK Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg 02. November 2017 LH-Stellvertreterin Astrid Rössler: "Symposium ist ein Impulsgeber in der Schutzgebietsforschung bei welchem

Mehr

I. Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage

I. Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage 1 1.13 Richtlinie des Landkreises Dahme-Spreewald zur Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage, zur Verleihung eines Umweltpreises sowie zur Würdigung besonderer ehrenamtlicher Leistungen Der Kreistag

Mehr

EINLADUNG JUBILÄUMSKONGRESS 26. MÄRZ 2015

EINLADUNG JUBILÄUMSKONGRESS 26. MÄRZ 2015 EINLADUNG JUBILÄUMSKONGRESS 26. MÄRZ 2015 Einladung Anlässlich des 25. Gründungs-Jubiläums des Österreichischen Baustoff-Recycling Verbandes laden wir Sie herzlich ein, die Feierlichkeiten mit uns in Wien

Mehr

Österreichs Wirtschaft und die ARA für ein sauberes Österreich. reinwerfen

Österreichs Wirtschaft und die ARA für ein sauberes Österreich.  reinwerfen Österreichs Wirtschaft und die ARA für ein sauberes Österreich. www.reinwerfen.at reinwerfen Award Sauberste Region Österreichs 2014 war das Geburtsjahr des Awards Sauberste Region Österreichs. Als erster

Mehr

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ERFOLG DURCH CSR MODERN WIRTSCHAFTEN MIT CORPOR ATE SOCIAL RESPONSIBILITY

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ERFOLG DURCH CSR MODERN WIRTSCHAFTEN MIT CORPOR ATE SOCIAL RESPONSIBILITY MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH bmlfuw.gv.at ERFOLG DURCH CSR MODERN WIRTSCHAFTEN MIT CORPOR ATE SOCIAL RESPONSIBILITY VER ANTWORTUNG: ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFT LICHE Verantwortung ist aus

Mehr

Das Österreichische Umweltzeichen

Das Österreichische Umweltzeichen Das Österreichische Umweltzeichen Ihr staatlich geprüftes Gütesiegel für Umweltfreundlichkeit www.umweltzeichen.at Vorwort Umweltschutz spielt heute für einen großen Teil der Bevölkerung eine sehr wichtige

Mehr

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ 3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ "Was die chemischen Bausteine unseres Körpers von der Herkunft des Menschen erzählen" Anlässlich des 70jährigen Jubiläums der Verleihung des Nobelpreises

Mehr

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz 4/PVORL-K - Plenarvorlage 1 von 9 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz Vorsitzender Raschauer, o.univ.prof. Dr. Bernhard Vertreter der Kammer der Freien Berufe

Mehr

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der Workshop Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft Institut für Abfallwirtschaft, Universität für Bodenkultur Wien 1 Mit freundlicher Unterstützung der The resource potential of the Austrian industry

Mehr

Visionen prägen die Zukunft

Visionen prägen die Zukunft Visionen prägen die Zukunft Bewerben Sie sich bis zum 15. Juni 2015! Grußwort Deutschland will eine Spitzenposition in der Informationstechnik einnehmen. Mit Industrie 4.0 findet Deutschland schon heute

Mehr

Österreichs Wirtschaft und die ARA für ein sauberes Österreich. reinwerfen

Österreichs Wirtschaft und die ARA für ein sauberes Österreich.  reinwerfen Österreichs Wirtschaft und die ARA für ein sauberes Österreich. www.reinwerfen.at reinwerfen Award Sauberste Region Österreichs Die Anti-Littering-Initiative Reinwerfen statt Wegwerfen kürt heuer gemeinsam

Mehr

INFORMATIONSWORKSHOP

INFORMATIONSWORKSHOP INFORMATIONSWORKSHOP Beitrag der Abfallwirtschaft zur Versorgungssicherheit seltener Rohstoffe? @ http://www.public-security.de/ @ http://www.zdf.de/ @ http://www.goldinvest.de @ http://www.etf-indexfonds.de/

Mehr

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler Umweltzeichen für Tischlereiprodukte Inhalt Was ist das Umweltzeichen, woher kommt es, wer steckt dahinter Motivation und Nutzen Warum sollte ich das machen, vor allem warum ist das auch, oder gerade für

Mehr

CHANGE THE BUSINESS: WIE INNOVATION IM HOCH- UND TIEFBAU GELINGT

CHANGE THE BUSINESS: WIE INNOVATION IM HOCH- UND TIEFBAU GELINGT CHANGE THE BUSINESS: WIE INNOVATION IM HOCH- UND TIEFBAU GELINGT NEU: LEBENSZYKLUS-AWARD 2016 6. Kongress der IG Lebenszyklus Bau Donnerstag, 17. November 2016, ab 12:30 Uhr Julius-Raab-Saal, Wirtschaftskammer

Mehr

Österreichische Gefahrgutkonferenz Oktober 2015 WIFI Salzburg

Österreichische Gefahrgutkonferenz Oktober 2015 WIFI Salzburg 13. Oktober 2015 WIFI Salzburg 1 Programm 13. Oktober 2015 Moderation Gerhard Mayer, GSSA Mayer 09:00-09:15 Begrüßung ARGE Österreichische Gefahrgutkonferenz Begrüßung Wirtschaftskammer Österreich Ing.

Mehr

Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen

Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH Foto: fotolia.com Abfall und Umwelt Abfall ist vor allem Ressource Orientierte sich die Abfallwirtschaft

Mehr

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089-2011994 e.v. München 12/01/15

Mehr

Willkommen zum B.A.U.M. Jubiläumsforum!

Willkommen zum B.A.U.M. Jubiläumsforum! Willkommen zum B.A.U.M. Jubiläumsforum! 25 Jahre B.A.U.M. Österreich Zukunftsfähig Wirtschaften - Sustainable Leadership Unternehmergespräche: Strategien für Zukunftsfähigkeit Martin Much& Romana Wellischowitsch

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG UNIVERSITÄTSLEHRGANG Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG Herausforderung Ressourcenmanagement Die Verfügbarkeit von Ressourcen stellt heutzutage

Mehr

1 Jahr Green Events Steiermark

1 Jahr Green Events Steiermark 1 Jahr Green Events Steiermark DI Gudrun WALTER Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landes Steiermark Abteilung 14 Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit Amt der Steiermärkischen Landesregierung ABT14

Mehr

Verwertung von Holzaschen: Strategien, Produkte und rechtliche Rahmenbedingungen

Verwertung von Holzaschen: Strategien, Produkte und rechtliche Rahmenbedingungen Projektvorschlag Verwertung von Holzaschen: Strategien, Produkte und rechtliche Rahmenbedingungen University of Natural Resources and Applied Life Sciences Department of Forest and Soil Sciences Walter

Mehr

Das Österreichische Umweltzeichen

Das Österreichische Umweltzeichen Das Österreichische Umweltzeichen Ihr staatlich geprüftes Gütesiegel für Umweltfreundlichkeit www.umweltzeichen.at Das Österreichische Umweltzeichen Vorwort Umweltschutz spielt heute für einen großen Teil

Mehr

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000.- Schirmherr: Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg Mit einem Innovationspreis

Mehr

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH RESSOURCENWENDE: EIN GEMEINSAMER FAHRPLAN FÜR ÖSTERREICH RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH 23. FEBRUAR 2016 DR. WOLFRAM TERTSCHNIG --- 1 --- bmlfuw.gv.at POLITISCHES GESTALTUNGSZIEL RESSOURCENEFFIZIENZ 2012:

Mehr

AUSGEZEICHNETE TECHNIK ZUKUNFTSWEISENDE PRODUKTE MIT INSGESAMT DOTIERT

AUSGEZEICHNETE TECHNIK ZUKUNFTSWEISENDE PRODUKTE MIT INSGESAMT DOTIERT AUSGEZEICHNETE TECHNIK ZUKUNFTSWEISENDE PRODUKTE MIT INSGESAMT 100.000 DOTIERT WWW.UMWELTTECHNIKPREIS.DE JETZT BEWERBEN! BEWERBUNGSSCHLUSS: 15.02.2017 TEILNAHMEBEDINGUNGEN Ihr eingereichtes Produkt steht

Mehr

Der Umweltpreis der Stadt Wien im Rahmen des ÖkoBusinessPlan Wien

Der Umweltpreis der Stadt Wien im Rahmen des ÖkoBusinessPlan Wien 1 von 14 12.04.2016 13:47 Home > ÖkoBusinessPlan Wien > Umweltpreisgewinner Der Umweltpreis der Stadt Wien im Rahmen des ÖkoBusinessPlan Wien Im Rahmen des ÖkoBusinessPlan Wien zeichnet die Stadt Wien

Mehr

Sperrfrist: 2. Dezember, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 2. Dezember, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 2. Dezember, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Siegerehrung

Mehr

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen. Podiumsdiskussion am 12.06.2007 "Die Albert-Ludwigs-Universität auf dem Weg zur nachhaltigen Uni? Eine Zwischenbilanz" Beitrag von Prof. Dr. K.-R. Volz Das Rektorat der Universität hat in seiner Strategieplanung

Mehr

SOLARKRAFTWERK UND ENERGIESCHUB FÜR DEN SPORT

SOLARKRAFTWERK UND ENERGIESCHUB FÜR DEN SPORT SOLARKRAFTWERK UND ENERGIESCHUB FÜR DEN SPORT Wunderschön ist es und produziert mehr Energie als es verbraucht: Das brandneue Sportzentrum Nord in Salzburg Liefering ist nicht nur eine hochmoderne Sporthalle

Mehr

Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum Thema Universitätsfinanzierung in der Praxis: Probleme und Veränderungsbedarfe

Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum Thema Universitätsfinanzierung in der Praxis: Probleme und Veränderungsbedarfe Die Ökonomie der Universität: Nutzen und Kosten universitärer Bildung Workshop der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, 8. 9. März 2013, Baden bei Wien Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum

Mehr

BOKU-Studien für die Zukunft

BOKU-Studien für die Zukunft BOKU-Studien für die Zukunft Dez. 2007, Ergänzung der nationalen Umfeldanalyse (v. 12.06) Analyse Kriterium 2: Tradition und/oder Alleinstellung im nationalen und internationalen Umfeld auf der tertiären

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS. 2008 FORSCHUNGSPREIS für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten Preisträger 2007 und 2006 Der Dr.-Wolfgang-Houska-Preis hat unserem

Mehr

Sustainable Development Goals 4,11 und 13 in Kooperationsprojekten der Montanuniversität mit Kommunen. Martin Wellacher Leoben, 21. März 2018.

Sustainable Development Goals 4,11 und 13 in Kooperationsprojekten der Montanuniversität mit Kommunen. Martin Wellacher Leoben, 21. März 2018. Sustainable Development Goals 4,11 und 13 in Kooperationsprojekten der Montanuniversität mit Kommunen Martin Wellacher Leoben, 21. März 2018 1 Inhalte 1. SDG 4 Bildung Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik

Mehr

Ein Projekt zum Lebenselement Wasser. Mein Trinkpass. Mit freundlicher Unterstützung:

Ein Projekt zum Lebenselement Wasser. Mein Trinkpass. Mit freundlicher Unterstützung: Ein Projekt zum Lebenselement Wasser Mein Trinkpass Mit freundlicher Unterstützung: BMLFUW, Fotograf: Alex Gretter So schmeckt Wasser Wasser ist eine unentbehrliche Grundlage für ein lebenswertes Österreich.

Mehr

Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion. Roland Sommer Geschäftsführer

Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion. Roland Sommer Geschäftsführer Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion Roland Sommer Geschäftsführer Wien, 23.05.2016 Zweck des Vereins Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt

Mehr

STO Schulwettbewerb 2016

STO Schulwettbewerb 2016 STO Schulwettbewerb 2016 Entstehung Im Laufe der Vorbereitung des Bundesseminares Farbe Gesundheit Lernförderung für BerufsschullehrerInnen aus ganz Österreich an der LBS Lilienfeld im November 2015 entstand

Mehr

Niederösterreich sucht besondere Bauwerke

Niederösterreich sucht besondere Bauwerke Niederösterreich sucht besondere Bauwerke Eine Initiative des Landes Niederösterreich und der Landesinnung Bau NÖ. bau.energie.umwelt cluster niederösterreich Niemand baut für sich allein, jeder baut die

Mehr

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stand Kaiser. Er gehört zu den facettenreichsten Herrschern der böhmischen, deutschen und europäischen

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stand Kaiser. Er gehört zu den facettenreichsten Herrschern der böhmischen, deutschen und europäischen Sperrfrist: 26. Juli 2017, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Preisverleihung

Mehr

Staatspreis Smart Packaging 2016 Ausschreibung

Staatspreis Smart Packaging 2016 Ausschreibung Staatspreis Smart Packaging 2016 Ausschreibung Vorwort Gute Verpackungen prägen Marken, beeinflussen Kaufentscheidungen und treiben Innovation voran. Gleichzeitig erfüllen sie hohe Standards im Umweltschutz.

Mehr

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS. 2007 FORSCHUNGSPREIS für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten Die B & C Privatstiftung Die B & C Privatstiftung stellt durch ihre

Mehr

Österreichische Schwerpunkte im EIT RawMaterials

Österreichische Schwerpunkte im EIT RawMaterials ESEE Österreichische Schwerpunkte im EIT RawMaterials FFG EU Networking - European Institute of Innovation & Technology (EIT) Aus dem Nähkästchen geplaudert: Österreichische Erfahrungen mit dem KIC EIT

Mehr

InnoPrix SoBa. Ausgezeichnete Innovation. Ein Engagement der «Stiftung der Baloise Bank SoBa zur Förderung der solothurnischen Wirtschaft»

InnoPrix SoBa. Ausgezeichnete Innovation. Ein Engagement der «Stiftung der Baloise Bank SoBa zur Förderung der solothurnischen Wirtschaft» Ausgezeichnete Innovation Ein Engagement der «Stiftung der Baloise Bank SoBa zur Förderung der solothurnischen Wirtschaft» Der Preis Der Wirtschaft des Kantons Solothurn nachhaltige Impulse zu verleihen,

Mehr

Blog-Beitrag auf fti remixed:

Blog-Beitrag auf fti remixed: Prämierung 2010 Am 2. März lud das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) zur Verleihung der Preise für die 20 besten Praktikumsberichte des Jahres 2010. Die Veranstaltung fand

Mehr

DIE GEMEINDEN - DAS RÜCKGRAT ÖSTERREICHS VIELFALT ERHALTEN. GEMEINSAM GESTALTEN.

DIE GEMEINDEN - DAS RÜCKGRAT ÖSTERREICHS VIELFALT ERHALTEN. GEMEINSAM GESTALTEN. DIE GEMEINDEN - DAS RÜCKGRAT ÖSTERREICHS VIELFALT ERHALTEN. GEMEINSAM GESTALTEN. Übersicht Messegelände P HALLE 2 NORD 6.10. - 7.10.2016 Kommunalmesse 6.10.2016 Fest der Regionen PARKHAUS Zufahrt über

Mehr

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 Nachhaltig Denken und Handeln ist bei Bene selbstverständlich. Waidhofen, 2010-05-19, Riegler/Scheer, Bene AG 2 BENE LEITBILD Bene. Eine führende europäische

Mehr

CSR-TAG SESSION CIRCULAR ECONOMY

CSR-TAG SESSION CIRCULAR ECONOMY CSR-TAG 2016 - SESSION CIRCULAR ECONOMY GÜNTER LIEBEL SEKTIONSCHEF BMLFUW 02.12.14 --- 1 --- RESSOURCEN UND UMWELTBEWUSSTES HANDELN FÜR DEN ERFOLG VON MORGEN Bildnachweis: 02.12.14 Icons von Freepic via

Mehr

Sortierung Verwertung Entsorgung

Sortierung Verwertung Entsorgung Sortierung Verwertung Entsorgung Sortiergesellschaft SOGES AG Aarbord 34. 3628 Uttigen. Telefon 033 244 55 00. Fax 033 244 55 09. info@soges.ch. www.soges.ch Impressum Fotos Martin Glauser, Fotograf und

Mehr

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen Einladung Stadt der Zukunft Intelligente sektorübergreifende Energielösungen Themenworkshop Datum: Montag, 15. Mai 2017 13:30 17:45 Uhr STADT Ort: Conrad-von-Hötzendorf-Straße 96 der Zukunft Fotos: Stadt

Mehr

Umweltpreis. für Unternehmen. Baden-Württemberg

Umweltpreis. für Unternehmen. Baden-Württemberg Umweltpreis für Unternehmen Umweltpreis für Unternehmen Der Umweltpreis für Unternehmen in blickt auf eine lange Tradition zurück. 2016 wird der Umweltpreis bereits zum 17. Mal verliehen. Gesucht werden

Mehr

Ein Projekt zum Lebenselement W

Ein Projekt zum Lebenselement W Ein Projekt zum Lebenselement W asser MIT FREUNDLICH ER UNTERSTÜTZUN G Wasser ist eine unentbehrliche Grundlage für ein lebenswertes Österreich. Wir alle brauchen Wasser! Deshalb ist es wichtig, dass wir

Mehr

Wasser Ressourcen schützen und nutzen

Wasser Ressourcen schützen und nutzen Preis der Umweltallianz Sachsen-Anhalt Bewerbungsschluss: 31. Mai 2014 2014 Wasser Ressourcen schützen und nutzen Grußworte Dr. Hermann Onko Aeikens, Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION Autor Über die Plattform 2015 als nicht auf Gewinn ausgerichteter Verein gegründet Mitglieder sind Unternehmen, Universitäten,

Mehr

InnoPrix SoBa Ausgezeichnete Innovation. Ein Engagement der «Stiftung der Baloise Bank SoBa zur Förderung der solothurnischen Wirtschaft»

InnoPrix SoBa Ausgezeichnete Innovation. Ein Engagement der «Stiftung der Baloise Bank SoBa zur Förderung der solothurnischen Wirtschaft» Ausgezeichnete Innovation Ein Engagement der «Stiftung der Baloise Bank SoBa zur Förderung der solothurnischen Wirtschaft» Der Preis Der Wirtschaft des Kantons Solothurn nachhaltige Impulse zu verleihen,

Mehr

Die Bewertungen wurden unter anderem in folgenden Kategorien vorgenommen:

Die Bewertungen wurden unter anderem in folgenden Kategorien vorgenommen: Pressemitteilung 1 Presse Mitteilung Top 100 Optiker in Metzingen Anfang Februar 2018 zeichnete der beliebte deutsche Moderator Markus Lanz als Schirmherr die Gewinner des TOP 100 Optiker 2018/2019 Wettbewerbs

Mehr

Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013

Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013 Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013 Bewerbungsleitfaden Wie werde ich Bildungsidee? Bewerben Sie sich mit Ihrer Idee, Ihrem Projekt oder Ihrer Initiative und werden Sie eine ausgezeichnete Bildungsidee

Mehr

efas-nachwuchsförderpreis 2012 eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Angela Fiedler im Jahr 2007 ( )

efas-nachwuchsförderpreis 2012 eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Angela Fiedler im Jahr 2007 ( ) 2012 eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Angela Fiedler im Jahr 2007 (12.4.1952-14.12.2007) In memoriam Prof. Dr. Angela Fiedler (12.4.1952-14.12.2007) Diplom-Volkswirtin ab 1.3.1996 Professorin für VWL

Mehr

NEWSLETTER N 7. April 2007

NEWSLETTER N 7. April 2007 NEWSLETTER N 7 April 2007 Verleihung des 1. Augsburger Kinderfotopreises Der Augsburger Kinderfotopreis, den die MSA - Medienstelle Augsburg des JFF zum ersten Mal veranstaltete, erzielte eine gute Resonanz.

Mehr

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen Fachgespräch Kreislauffähige Produktlösungen Chancen und Herausforderungen der Ressourceneffizienz Einordnung der Thematik & Leitfragen; Dirk Jepsen, Ökopol

Mehr

ZAR Eine Stiftung als Gefäss / Dr. Ueli Büchi Eine Stiftung als Gefäss

ZAR Eine Stiftung als Gefäss / Dr. Ueli Büchi Eine Stiftung als Gefäss ZAR Eine Stiftung als Gefäss 1 ZAR Eine Stiftung als Gefäss ZAR Eine Organisation mit Tradition AAA System ZAR ZAR Ein Name als Herausforderung ZAR Träger der Stiftung ZAR Stiftungsgründung ein eruptiver

Mehr

VÖZ-FÖRDERPREIS MEDIENFORSCHUNG

VÖZ-FÖRDERPREIS MEDIENFORSCHUNG VÖZ-FÖRDERPREIS MEDIENFORSCHUNG Mit dem Ziel, die praxisbezogene Professionalisierung in der Ausbildung an den Universitäten und Fachhochschulen zu fördern, schreibt der Verband Österreichischer Zeitungen

Mehr

Heimvorteil made in Austria spielt in der ersten Liga

Heimvorteil made in Austria spielt in der ersten Liga Presseinformation Dezember 2017 Heimvorteil made in Austria spielt in der ersten Liga Mit geballter Innovationskraft vom 15. bis 21. Januar auf der imm cologne 2018 Made in Austria steht für Top Qualität,

Mehr

Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften, IAK Pirna. Was ist "Stoffstrommanagement"? Was ist "Abfallwirtschaft und Altlasten"?

Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften, IAK Pirna. Was ist Stoffstrommanagement? Was ist Abfallwirtschaft und Altlasten? Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften, IAK Pirna Was ist "Stoffstrommanagement"? Was ist "Abfallwirtschaft und Altlasten"? Das Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (IAK)

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Termin: 02. Februar 2016 um 18.00 Uhr Thema der Veranstaltung: Fördermittel für mittlere und kleine Unternehmen - Welche Vorteile habe ich als Unternehmer

Mehr

Produktion der Zukunft Stakeholderdialog Vom Rohstoff zum Werkstoff

Produktion der Zukunft Stakeholderdialog Vom Rohstoff zum Werkstoff Produktion der Zukunft Stakeholderdialog Vom Rohstoff zum Werkstoff Aktuelle Entwicklungen aus den Themenbereichen Batterieund Nanotechnologien Datum: Montag, 16. April 2018 10:00 15:30 Uhr Ort: Haus der

Mehr

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach Baustoff Recycling Forum 2015 24. + 25. Februar Herzogenaurach 2. bvse-mineraliktag 2015 Baustoff Recycling Forum / 2. bvse Dienstag, 24. Februar 2015 19:00 Uhr Abendveranstaltung im Hotel HerzogsPark

Mehr

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers DI in Nicole Kajtna, ÖGUT Netzwerk Land / Seminar 14. Juni 2011, Lebensministerium, Wien Überblick: ÖGUT nachhaltiger

Mehr

Österreichischer Verwaltungspreis Auftakt- und Informationsveranstaltung

Österreichischer Verwaltungspreis Auftakt- und Informationsveranstaltung Österreichischer Verwaltungspreis 2016 Auftakt- und Informationsveranstaltung Wien, 10. Juni 2015 Überblick Kategorien Teilnahmeberechtigung Allgemeine Kriterien Ablauf einer Bewerbung Bewertung durch

Mehr

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Stefan Giljum 7.6.2017 Inhalt 1. Ressourcennutzung: globale Trends 2. Die Situation der österreichischen Wirtschaft

Mehr