NRW Fortbildungsangebot II/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NRW Fortbildungsangebot II/2018"

Transkript

1 NRW Fortbildungsangebot II/2018 Region NRW Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund Seminar für Waldorfpädagogik Köln 1

2 Inhalt Fortbildungsangebote für Waldorfkindergärten in NRW...3 Umsetzung/Themenübersicht...5 Fortbildungsreihe Waldorfpädagogik Region NRW...8 Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund...20 AGB Region NRW / Seminar Dortmund...23 Seminar für Waldorfpädagogik Köln...24 AGB Seminar Köln...34 Herausgegeben von NRW Mergelteichstr Dortmund Telefon: Telefax: kontakt@waldorfkindergarten-nrw.de

3 Wenn Menschen zusammen das Geistige in innerer Ehrlichkeit suchen, dann finden sie auch Wege zueinander, von Seele zu Seele. (Rudolf Steiner) Liebe Erzieherinnen, liebe Eltern und liebe Vorstände, auch für das zweite Halbjahr 2018 möchten wir, die Seminare Dortmund und Köln, sowie die Region NRW der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev Ihnen unser vielfältiges Fortbildungsangebot vorstellen. Neben den praxisorientierten Veranstaltungen, der Allgemeinen Menschenkunde, der Inklusion, über Konferenzarbeit und Sprachgestaltung bis hin zu spirituellen Aspekten, Kibiz, Qualitätsentwicklung und der gemeinsamen Arbeit an der Sozialgestalt des eigenen Kindergartens finden Sie hier eine Menge unterschiedlichster berufsfördernder und gemeinschaftsbildender Angebote... um das Geistige zu suchen... um Wege zueinander zu finden... Mit unseren Fortbildungen möchten wir die pädagogisch tätigen Menschen, die Vorstände, die Eltern und Leitungen der Kindergärten unterstützen, ihre umfänglichen Aufgaben durch immer neuen Impulse zu ergreifen und qualifiziert auszuüben. Über weitere Anregungen und Themenwünsche würden wir uns freuen, stärken sie doch immer neben dem Einzelnen auch stets die ganze Gemeinschaft. Herzliche Grüße! Ulrich Neumann Melanie Link Anne Marisch Geschäftsführung Seminarleitung Seminarleitung der Vereinigung der NRW Seminar Dortmund Seminar Köln Waldorfkindergärten ev / Region NRW 3

4 Liebe Kolleginnen und Kollegen aus den waldorfpädagogischen Einrichtungen! Hiermit möchte ich mich vorstellen als neue Leitung des Waldorfseminars Dortmund. Mein Name ist Melanie Link und ich habe diese Stelle nun seit Juni 2018 inne. Mein beruflicher Lebensweg ist ganz stark durch den Blick auf das Kind und seinen individuellen Wesensausdruck geprägt: Studium der Heilpädagogik an der Universität zu Köln Ausbildung zur Motopädagogin Langjährige pädagogisch-therapeutische Arbeit im Elementarbereich Ausbildung zur Waldorferzieherin mit heilpädagogischem Schwerpunkt am Seminar Köln Langjährige Arbeit im Kleinkinderbereich, Inklusionsbelgeitung Ausbildung zur Systemischen Familien- und Sozialberaterin Ausbildung zur Familien- und Systemaufstellerin Systemische Beratung und Begleitung der Familien- und Bezugssysteme der Kinder Somit entstand die Verbindung zwischen individueller Wahrnehmung und Unterstützung der Kinder und der Beratung und Begleitung ihrer Familien- und Bezugssysteme; wobei mir der Aspekt der Begegnungs- und Beziehungsgestaltung besonders am Herzen liegt. In meiner Funktion als Seminarleitung wünsche ich mir, die immer neuen Impulse die von den Kindern in der täglichen Alltagsgestaltung, aber auch von den Elternhäusern kommen und uns Erziehende Entwicklungsimpulse sein sollen in den Ausbildungen aufgreifen und diese entsprechend weiterentwickeln zu können, damit Sie immer neues Handwerkszeug zur Begleitung der Kinder und ihrer Familien bekommen. Dies soll seinen Ausdruck sowohl in Themen wie Heilpädagogik und systemische Eltern- und Kollegiumsarbeit finden, wie auch in der Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung und der Weiterentwicklung der eigenen individuellen Erzieherpersönlichkeit. Ich freue mich sehr, dass das Waldorfseminar Dortmund eine so grundständige, umfangreiche und solide Ausbildung in den Bereichen Kleinkindpädagogik, Waldorferzieher/Waldorferzieherin, Leitungsaufgaben, Sprachförderung, Praxismentoren, etc. mit einem breitgefächterten Kompetenzkanon der Dozenten anbieten kann. Und ich wünsche mir eine gute Zusammenarbeit, geprägt von Offenheit und regem gegenseitigem Austausch. Für Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Herzliche Grüße Ihre Melanie Link 4

5 Die Region NRW bietet Ihnen für die Fortbildungsveranstaltungen folgende Themen an: Eine Auswahl unserer Veranstaltungsformen finden Sie die für Ihre Einrichtung geeignete Variante. Inhouse-Fortbildungen mit dem Kollegium, Vorständen und/oder Eltern (Es wird eine gemeinsame Grundlage für alle Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Einrichtung gelegt. Dies stärkt die kollegiale Zusammenarbeit) Offene Inhouse-Fortbildungen mit dem Kollegium, Vorständen und/oder Eltern und mit Teilnehmern aus umliegenden Waldorfkindergärten Fortbildungen in der pädagogischen Konferenz, Nachbarschaftstreffen, Regionaltreffen Zertifizierende Fort-/Weiterbildungen und Thementage der Seminare Dortmund und Köln Vorgehensweise: Ihre Einrichtung entscheidet sich, eine Fortbildung zum Thema Traumatisierte Kinder durchzuführen. 6 Mitarbeiter der Einrichtung sollen teilnehmen. Sie entscheiden Über die Fortbildungsvariante (z.b. Offene Inhouse Fortbildung) Über den Veranstaltungstermin Über den Veranstaltungsort Über die maximale Teilnehmerzahl Anschließend wird die Geschäftsstelle beauftragt eine Ausschreibung zu Ihrer Fortbildung ins Netz zu stellen ( und organisatorische Abläufe (z.b. Referentenauswahl/Kosten etc.) zu koordinieren. Die Vorbereitungszeit von der Planung bis zur Umsetzung bedarf ca. 3 Monate. Fortbildungskosten setzen sich grundsätzlich aus Referentenkosten, Verwaltungsaufwand der Geschäftsstelle, eventuell Materialien, Verpflegung und Miete zusammen. Zur Organisation und Abwicklung der Fortbildungsveranstaltungen gelten die AGB der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev Region NRW. Fortbildungen zu Themen für die pädagogische Praxis Umgebungs- und Raumgestaltung für die Kinder von Geburt bis 7 Jahre Spiel des Kindes Wenn Kinder nicht ins Spiel kommen Reigengestaltungen zu den Jahresfesten Bewegungsspiele für kleine Kinder Fingerspiele, Handgestenspiele und Liebkoschen Puppenspiele für Kinder ab 2 Jahren Reigengestaltung mit Klanginstrumenten Lieder mit der Kinderharfe spielen Musikalische Arbeit mit Klanginstrumenten Spiele zu den Jahreszeiten u. a. Referentenauswahl: B. Leineweber, M. Link, G. Ruhnau, M. Kühn Shavit, P. Thal u.a. 5

6 Die Region NRW bietet Ihnen für die Fortbildungsveranstaltungen folgende Themen an: Fortbildungsthemen für Leitungen und Erzieher Konferenzgestaltung Konzeptionsarbeit Kollegiale Beratung / Intervision Konfliktgespräche Umgang mit dem KiBiz-web Dienstplangestaltung, Urlaubsplanung, Fortbildungsplanung Personalführung Statistiken, diverse Meldungen, Büroorganisation, Öffentlichkeitsarbeit, soziale Gestaltung und Selbstverwaltung im Waldorfkindergarten u.a. Referentenauswahl: H. Aistermann, M. Kaiser, F. Linde, U. Neumann, D. Scharfenberg, P. Thal u.a. Fortbildungen zu pädagogischen und anthroposophischen Grundlagen Vorbild Nachahmung Absichtslosigkeit Die Wesensglieder Der pädagogische Auftrag im Kindergarten Sinnesentwicklung und Sinnespflege Mittagsschlaf für Kinder / Was passiert im Schlaf des Kindes? Bildung des Kindes / Wie lernt das Kind? Die Vorgeburtlichkeit des Kindes Gestaltung einer Ganztagsbetreuung Der Wille des Kindes u. a. Referentenauswahl: Dr. W. Auer, M. Kaiser, M. Link, Dr. W. Saßmannshausen, D. Scharfenberg, M. Straube, P. Thal, L. Wutte u.a. 6

7 Die Region NRW bietet Ihnen für die Fortbildungsveranstaltungen folgende Themen an: Fortbildungsthemen für Träger Soziale Gestaltung eines Waldorfkindergartens Selbstverwaltung im Waldorfkindergarten Satzung erarbeiten und überprüfen Arbeitsverträge, Vertragswesen Haushaltsplanung Jahresabschluss u.a. Referentenauswahl: N. Düser, Frau Meinke (RA), F. Linde, M. Kaiser, U. Neumann, D. Scharfenberg, Dr. W. Sassmannshausen, C. Tappeser u.a. Fortbildungen zu pädagogischen Themenstellungen Missbrauch von Kindern, Missbrauch von Kindern untereinander Traumatisierte Kinder Aggressionen, Streit, Gewalt unter Kindern Jungen und Mädchen Welcher Unterschied Der Tod im Leben des Kindes Ernährung des Kindes im Kindergarten Gesundheitskräfte des Kindes stärken, Kohärenz und Resilienz Gelassen durch trotzige Zeiten, warum Trotzen stark macht Wie viel Führung braucht ein Kind, was stärkt unsere Kinder in der Familie? Gestaltung des Zusammenlebens von 2 6-jährigen Kindern in der Gruppe Jahresfeste im Kindergarten-Hintergründe und Gesichtspunkte zur Gestaltung Kinderzeichnungen anschauen und das Individuelle des Kindes entdecken Entwicklungs- und Bildungsdokumentation erstellen Alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung Sprachstörungen Eingewöhnung des kleinen Kindes Was bedeutet die Schulfähigkeit des Kindes oder ein Vorschulkind zu sein? Beschwerden von Kindern erkennen und damit umgehen Beschwerdewege der Eltern u.a Referentenauswahl: R. Brass, Dr. W. Auer, M. Kaiser, M. Link, M. Kuhlmann, M. Loke, R. Lunkeit, M.Link, A. Schütz, G. Ruhnau, M. Kühn Shavit, D. Scharfenberg, M. Straube, P. Thal, A. Willand, L. Wutte u.a., 7

8 Fortbildungsreihe Waldorfpädagogik Region NRW Datenschutz in Tageseinrichtungen für Kinder Im Mai tritt die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. In Deutschland sind die rechtlich bindenden Bestandteile daraus in das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) übernommen worden. Viele Mitarbeiter/-innen, aber auch Eltern in Kitas sind jetzt verunsichert und fragen sich, welche Konsequenzen das für ihre Einrichtung hat. Hier geht es nicht nur um gesetzliche Vorschriften, sondern auch um das Vertrauen der Eltern in den Umgang mit ihren Daten. Das neue Gesetz will insbesondere Transparenz- und Informationspflichten der Eltern stärken. Hier ist das Recht auf Vergessen wichtig. Welche Daten dürfen in der Kita erhoben werden und welche nicht? Wann müssen Eltern einwilligen? Was darf im Aufnahmevertrag, im Beobachtungsbogen oder weiteren Dokumentationen stehen? Wie lange müssen / dürfen Daten aufgehoben werden? Wie ist mit Fotos, Videos, wie mit Facebook und Co. umzugehen? Auch wird mit der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung eine europaweite Pflicht zur Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten geregelt. Diese ist bindend, sofern eine Einrichtung einer Tätigkeit nachgeht, die aus datenschutzrechtlicher Sicht einer besonderen Kontrolle bedarf. Dazu zählen z. B. auch die Daten, die von Eltern und Kindern erhoben werden, d.h. auch eine Tageseinrichtung für Kinder ist davon betroffen. Einrichtungen, die schon bisher Datenschutz in der Kita organisiert haben, sind gut gerüstet für die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Sie müssen aber ihr Konzept an die Neuregelungen anpassen. Für Einrichtungen, die sich in der Vergangenheit noch kaum mit dem Thema Datenschutz befasst haben, bietet das neue Recht die Chance, gleich mit einem die aktuelle Rechtslage berücksichtigenden Datenschutzkonzept zu starten. Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über datenschutzrechtliche Fragen, sowie wesentlichen Neuerungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf Tageseinrichtungen für Kinder. 1. Termin Info-/Tagesveranstaltung: Grundlagen Datenschutz Termin: Uhrzeit: Uhr Teilnehmer: mindestens 20 / maximal 40 Kosten: 80,00 / Seminargebühr bei TN-Anzahl von ,00 / Seminargebühr bei TN-Anzahl von (pro Teilnehmer zusätzlich 10,00 für die Seminarbewirtung) Anmeldeschluss:

9 Fortbildungsreihe Waldorfpädagogik Region NRW 2. Termin Ausbildung interner Datenschutzbeauftragter Termin: / Uhr / Uhr Teilnehmer: 12 Kosten: pro Seminartag 380,00 pro Person (zzgl. der derzeit gültigen MwSt.) 195,00 pro Person für die Zertifikatsprüfung und das Zertifikat der HFU Furtwangen (zzgl. der derzeit gültigen MwSt.) zzgl. Mittagessen (5,00 pro Tag). Anmeldeschluss: Referent: Veranstaltungsort: Anmeldung: Klaus Michael Scharpf (Rechtsanwalt Datenschutz- und Verwaltungsrecht) Hiberniaschule in Herne Geschäftsstelle der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev/ Region NRW Tel: info@waldorfkindergarten-nrw.de Qualitätsentwicklung im Waldorfkindergarten Was bedeutet Qualität? Wie ist eine Qualität im Umgang mit Menschen, mit Kindern zu evaluieren? Welche Qualitäten leben wir im Waldorfkindergarten? Wie wird sie gelebt und was bedeutet dies für die Erzieherin? Woran erkenne ich eine Erzieherqualität? Wie können wir unsere Qualität in der Konzeption beschreiben? Dozentin: Petra Thal Ziel: Wir erarbeiten uns die Grundlagen für ein Qualitätsverständnis im Waldorfkindergarten. Konkrete Beschreibung der gelebten Qualität im Kindergarten werden entwickelt und deren Evaluation zur Weiterentwickelung. Termin: Uhrzeit: Uhr Ort: Rudolf-Steiner-Berufskolleg, Mergelteichstr. 45 Teilnehmer: mindestens 8 Kosten: 50,00 pro Person, 30,00 pro Person für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen Bitte berücksichtigen Sie die Teilnahmebedingungen in den AGB. Anmeldung: Geschäftsstelle der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev/ Region NRW Tel: info@waldorfkindergarten-nrw.de Anmeldeschluss:

10 Fortbildungsreihe Waldorfpädagogik Region NRW Allgemeine Menschenkunde von Geburt bis sieben Jahre 1. Teil Wille des Kindes Wille des Erwachsenen 2. Teil Gefühle des Kindes Gefühle des Erwachsenen 3. Teil Denken des Kindes Denken des Erwachsenen Gemeinsam wollen wir uns die menschenkundlichen Grundlagen dazu erarbeiten. Daraus entwickeln wir ein vertieftes, neues Verständnis für das Kind und für den praktischen Alltag im Umgang mit dem Kind neue Handlungssicherheit. Dozentin Petra Thal Termine: 1. Teil Teil Teil Uhrzeit: jeweils Uhr Ort: Rudolf-Steiner-Berufskolleg Mergelteichstr. 45 Teilnehmer: mindestens 8 Kosten: 40,00 pro Person, für alle Veranstaltungen 120,00. Für Mitgliedseinrichtungen pro Person 25,00, für alle Veranstaltungen 70,00. Bei Teilnahme von mindestens 3 Personen pro Einrichtung je 20,00 pro Veranstaltung, 60,00 für alle Veranstaltungen. Anmeldung: Geschäftsstelle der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev/ Region NRW Tel: info@waldorfkindergarten-nrw.de Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung 10

11 Fortbildungsreihe Waldorfpädagogik Region NRW Reigen Gestaltung mit Klanginstrumenten Der Reigen ist heute ein wesentlicher Teil im Kindergartenalltag. Er dient als Bewegungsanregung und Unterstützung für die Bewegungsentfaltung der Kinder. Das musikalisch-rhythmische Klangelement im Reigen bietet den Kindern die Möglichkeit in eine differenzierte akustische Wahrnehmung zu kommen und bildet eine seelische Differenzierung. Es kann eine erweiterte Ausdrucksmöglichkeit für die Qualität Herbst werden. Wie können Klanginstrumente im Herbst-Reigen eingebaut werden? Welche Sprüche eigenen sich besonders dafür? Welche Klanginstrumente lassen die Herbstes Zeit besonders aufleuchten? Was muss ich beim Einsatz von Klanginstrumenten im Reigen berücksichtigen? Wie sind die Kinder darin eingebunden? Dürfen die Kinder das Klanginstrument selber spielen? Bekommen alle Kinder ein Klanginstrument? Dozentin Petra Thal Ziel: Gemeinsam wollen wir erlauschen welches Klanginstrument passt für die Herbst-Stimmung und welche Sprüche eigenen sich dafür. Wir erarbeiten uns Sprüche mit Klanginstrumenten, die im Kindergarten angewendet werden können. Bitte bringen Sie Eurythmieschuhe mit! Termin: Uhrzeit: Uhr Ort: Rudolf-Steiner-Berufskolleg Mergelteichstr. 45 Kosten: 50,00, für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen pro Person 30,00, bitte berücksichtigen Sie die Teilnahmebedingungen in den AGB. Teilnehmer: mindestens 8 Anmeldung: Geschäftsstelle der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev/ Region NRW Tel: info@waldorfkindergarten-nrw.de Anmeldeschluss:

12 Fortbildungsreihe Waldorfpädagogik Region NRW waldorf 100 Vereinigung der Waldorfkindergärten 50 Aus Quellen schöpfen Grundlagenarbeit zur Vorbereitung der Weltkindergartentagung Ostern 2019 in Dornach Impulsveranstaltungen zu den Textgrundlagen der Weltkindergartentagung 2019 in Dornach. 1. GA 306, 6. Vortrag, Dornach, 20. April 1923; Steiner, R.: Die pädagogische Praxis vom Gesichtspunkte geisteswissenschaftlicher Menschenerkenntnis 2. GA 186, 7. Vortrag, Bern, 12. Dezember 1918: Steiner, R.: Die soziale Grundforderung unserer Zeit in geänderter Zeitlage 3. GA 168, Zürich, 10. Oktober 1916: Steiner, R.: Wie kann die seelische Not der Gegenwart überwunden werden Referat zu den Motiven der Vorträge mit sozial-künstlerischen Übungen zum Text und moderiertem Fachaustausch. Impulse für die Fortsetzung der Textarbeit im Kollegium. Dozentin: Margarete Kaiser Ziel: Aus Quellen schöpfen Textarbeit im Jubiläumsjahr selbständig fortsetzten Möglichkeit I: Termine Nachmittags-, Abendveranstaltung jeweils donnerstags Uhr mit Pause Angebotene Termine: Siegen Witten Lemgo Möglichkeit II: Termine Tagesveranstaltung jeweils samstags Uhr mit Pausen Angebotene Termine: Münster Bielefeld Teilnehmer: mindestens 12 Kosten: Termine Nachmittags-, Abendveranstaltung 25,00 für Teilnehmer aus Mitgliedseinrichtungen 20,00 ab 4 Teilnehmern aus Mitgliedseinrichtungen Termine Tagesveranstaltung 55,00 für Teilnehmer aus Mitgliedseinrichtungen 50,00 ab 4 Teilnehmern aus Mitgliedseinrichtungen Anmeldung: Geschäftsstelle der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev/ Region NRW Tel: info@waldorfkindergarten-nrw.de Anmeldeschluss: 14 Tage vor der Veranstaltung Vorausblick: Weitere Termine für 2019 werden bekannt gegeben. 12

13 Fortbildungsreihe Waldorfpädagogik Region NRW TRIALOG alltagsintegrierte Bildungsdokumentation für Kinder von 1 6 Jahren umsetzen Mit dem Verfahren TRIALOG liegt ein Arbeitsmaterial vor, welches für die regelmäßige Dokumentation der Entwicklung der Kinder Aspekte der Waldorfpädagogik beachtet und einen Vorschlag für die Prozessstufen eines Entwicklungsgesprächs mit Eltern anbietet. Ziel ist es dabei, dass die Gesprächsteilnehmer ein Bild von individuellen Impulsen des Kindes erhalten und für sich Anregungen für die entsprechende alltagsintegrierte Begleitung des Kindes erhalten. Dozentin: Margarete Kaiser Ziel: TRIALOG in die Praxis einführen Arbeitsweise: Verfahren TRIALOG und die Kombination mit BaSik kennenlernen, Durchführung des TRIALOG-Gespräches und Diskussionen zur alltagsintegrierten Umsetzung in Tagespflege, Krippe und Kindergarten. Termine: nach Absprache Uhrzeit: Uhr Teilnehmer: mindestens 12 Kosten: 35,00 für Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen. 100,00 ab mindestens 3 Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen pro Einrichtung. Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW. Anmeldung: Geschäftsstelle der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev/ Region NRW Tel: info@waldorfkindergarten-nrw.de 13

14 Fortbildungsreihe Waldorfpädagogik Region NRW Grundlagenarbeit durchführen Oft gewünscht und oft verschoben wird die regelmäßige Durchführung von Grundlagenarbeit in der Konferenzzeit der Kollegien in Waldorfeinrichtungen. Alle erkennen den positiven Einfluss der Grundlagenarbeit auf die Haltung als pädagogische Fachkraft. Dennoch weichen die hilfreichen Elemente der Konferenzarbeit zugunsten anderer drängender Themen in den Hintergrund. Nur mit viel Engagement gelingt es, dass sie nicht gänzlich verschwinden. Dozentin: Margarete Kaiser Ziel: Einstieg ins Thema; es kann ein weiterer Termin zur Vertiefung vereinbart werden. Arbeitsweise: Ideale beschreiben (Kurzreferat) Ergänzungen durch Teilnehmerinnen. In Kleingruppenarbeit austauschen: Welche Formen der Grundlagenarbeit existieren? Wie gelingt ein fachlicher Austausch zur Menschenkunde und zur anthroposophischen Textarbeit? Wie können die Kenntnisse für die pädagogische Praxis genutzt werden. Termin Uhrzeit: Uhr Ort: Waldorfkindergarten Lemgo Teilnehmer: Mindestens 12 Kosten: 25,00 für Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen. 20,00 pp bei mindestens 3 Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen. Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW. Anmeldung: Geschäftsstelle der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev/ Region NRW Tel: info@waldorfkindergarten-nrw.de Anmeldeschluss:

15 Fortbildungsreihe Waldorfpädagogik Region NRW Sozialgestaltung Zusammenwirken von Kollegium, Eltern und Vorstand im sozialen Organismus eines Waldorfkindergartens Die soziale Gestaltung der Kindergartengemeinschaft ist für die Pädagogik im Kindergarten von zentraler Bedeutung. Es ist uns wichtig, erneut diesen Fortbildungszyklus anzubieten. Konferenzarbeit, Vorstandssitzungen, Elterngremien und Vertrags- und Verwaltungswesen wirken in einer sozialen Gestaltung des Waldorfkindergartens zusammen. Stimmen die in den Einrichtungen entwickelten Formen überein mit dem, was Rudolf Steiner als Dreigliederung eines sozialen Organismus (Wirtschaftsleben, Rechtsleben, Kulturimpuls) ursprünglich gemeint hat? Wir laden Gruppen von zusammenarbeitenden Kollegiums-, Eltern und Vorstandsvertreterinnen mehrerer Waldorfkindergärten ein, die Interesse daran haben die Sozialgestaltungen von Waldorfkindergärten zu beschreiben, zu reflektieren und evtl. weiterzuentwickeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten an folgenden Fragen: Welche Ideale liegen der Sozialgestalt einer Waldorfeinrichtung zugrunde? Wie sieht die entsprechende Form der Zusammenarbeit aus? Vergleiche idealer Formen mit aktuellen Formen der Zusammenarbeit Was könnten/ sollten jene Zusammenhänge weiterentwickelt werden? Haben wir einen angemessenen Entwicklungsraum für unsere Kinder geschaffen? Der Workshop wird von dem Fachberaterkollegium der Region NRW verantwortet und durchgeführt. Zwischen den Workshop-Treffen setzen Sie an selbst gewählten Themen die Arbeit in Ihrem Waldorfkindergarten fort. Sie können hierzu eine(n) Fachberater(in) für die Moderation als Unterstützung beauftragen. Dozierende: Fachberaterkollegium Region NRW M. Kaiser, B. Leineweber, U. Neumann, D. Scharfenberg, U. Schönlau Ziel: Grundlagen schaffen für eine Weiterentwicklung der Sozialgestaltung Ihres Waldorfkindergartens Arbeitsweise: 3 x Workshop (Plenum), 2 x Inhouse (Gruppenarbeit, bei Beauftragung auch als angeleitete Gruppenarbeit möglich) Termine: Samstag, den Samstag, den Samstag, den Uhrzeit: Uhr Ort: Geschäftsstelle der Region NRW, Dortmund, Mergelteichstr. 59, Dortmund Kosten: 3 x Workshop: Teilnehmerbeitrag pro Einrichtung 150,00, Einzelpersonen 50,00 Anzahl der Teilnehmer/innen aus den Mitgliedseinrichtungen (Keine Begrenzung). 15

16 Fortbildungsreihe Waldorfpädagogik Region NRW Zusätzlich: 2 x Inhouse: Durchführungsverantwortung in der Einrichtung: Keine Rechnungsstellung Beauftragung einer Moderation durch eine(n) Fachberater(in): 4 Std. vor Ort = 180,00 /Termin plus Fahrtkostenerstattung Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen gelten die AGB der Vereinigung NRW. Anmeldung: Geschäftsstelle der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev/ Region NRW Tel: info@waldorfkindergarten-nrw.de Bienen halten im Waldorfkindergarten Im Rahmen von waldorf-100, dem Projekt zum 100-jährigem Bestehen der Waldorfschulen im nächsten Jahr, möchten wir mit diesem Angebot das bees & trees-projekt der Waldorfbewegung unterstützen. Kindergärten, die mit der praktischen Bienenhaltung beginnen wollen, bieten wir einen Einblick in die wesensgemäße Bienenhaltung nach den Demeter-Richtlinien, den anfallenden Arbeiten in der Bienenpflege und das Kennenlernen des Lebens der Bienen im Jahreslauf. Dozentin: Barbara Leineweber (Waldorferzieherin, Demeter-Imkerin) Ziel: Kennenlernen des Bienenwesens, sowie der imkerlichen Tätigkeiten und der Einbeziehung der Kinder in die Bienenpflege. Termin: Uhrzeit: Uhr Ort: Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund, Mergelteichstr. 59 Teilnehmer: mindestens 5 Kosten: 75,00, für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen pro Person 50,00, bitte berücksichtigen Sie die Teilnahmebedingungen in den AGB. Anmeldung: Geschäftsstelle der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev/ Region NRW Tel: info@waldorfkindergarten-nrw.de Anmeldeschluss:

17 Fortbildungsreihe Waldorfpädagogik Region NRW Gestalten mit Bienenwachs im Waldorfkindergarten Kinder erleben ihre Welt mit allen Sinnen! Beim Gestalten mit Bienenwachs, dem Erleben des Kerzenziehens, des Kerzenrollens und des Plastizierens mit Bienenwachs tauchen sie ein in die Welt des Duftes und des Fühlens dieses so wertvollen Produktes der Sonnentiere BIENE. Sie werden in ihrem Willen zum tätig sein unterstützt und erfahren so eine Anregung ihre Phantasie- und Gestaltungskräfte. Dozentin: Barbara Leineweber, (Waldorferzieherin, Demeter-Imkerin) Ziel: Die im Kindergarten tätigen Erwachsenen lernen das Material Bienenwachs kennen und erfahren wie seine Verarbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aussehen. Termin: Uhrzeit: Uhr Ort: Waldorfkindergarten Gladbeck, Horsterstr. 80, Gladbeck Teilnehmer: mindestens 5 Kosten: 75,00, für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen pro Person 50,00, bitte berücksichtigen Sie die Teilnahmebedingungen in den AGB. Anmeldung: Geschäftsstelle der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev/ Region NRW Tel: info@waldorfkindergarten-nrw.de Anmeldeschluss: Ergänzung: Die Veranstaltung kann auch als Inhouse-Veranstaltung für zwei Stunden, während der Konferenzarbeit oder als praktischer Teil für ein Nachbarschaftstreffen oder einem Regionaltreffen gebucht werden, dann werden einzelne Elemente der Veranstaltung in Kürze vorgestellt 17

18 Fortbildungsreihe Waldorfpädagogik Region NRW Wildbienen in Kindergärten Beitrag zum Projekt Bees and Trees im Rahmen des 100. jährigen Jubiläums der Waldorfbewegung Wildbienen leisten durch ihre Blütenbestäubungsarbeit seit 60 Millionen Jahren einen wichtigen Beitrag im Ökosystem unseres Erdenplaneten. Nun bedürfen Sie der besonderen tätigen Aufmerksamkeit des Menschen. Sie können nicht stechen, sind relativ anspruchslos und somit besonders geeignet für erste Naturbegegnungen der Kinder. Dozentin: Irmgard Kutsch Ziel: Kennenlernen von Wildbienenarten und ihren Lebensbedingungen Lebensräume schaffen für bienenfreundliche Blütenpflanzen Nist- und Überwinterungsquartiere herstellen, aus Ton, Hohlstängel und Holz Termin: Uhrzeit: Uhr Ort: Freie Waldorfschule Oberberg-Gummersbach-Vollmerhausen, Kirchhellstr. 32, Gummersbach Teilnehmer: mindestens 8, maximal 15 Kosten: 35,00 pro Teilnehmer, inkl. 10,00 Materialkosten Anmeldung: Geschäftsstelle der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev/ Region NRW Tel: Anmeldeschluss: Da die Fortbildung im Freien stattfindet, bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sowie Verpflegung mitbringen. 18

19 Fortbildungsreihe Waldorfpädagogik Region NRW Runder Tisch Verwaltungsfragen Wir bieten den Personal- und Finanzverantwortlichen unserer Mitgliedseinrichtungen zweimal im Jahr eine Gesprächsrunde an, um aktuelle Themen und Fragen aus ihrem Verantwortungsbereich zu beraten. Hierzu gehören Fragestellungen aus den Bereichen: Kinderbildungsgesetz, Gehälter, Personalentwicklung, Finanzierung, Verwendungs-nachweise, Zusammenarbeit in der Vereinigung Referierende: Frau Cathy Tappeser (provedi) Herr Folkert Oltmanns (provedi) Herr Ulrich Neumann (Vereinigung der Waldorfkindergärten ev, Region NRW) Termin: Folgt in einer gesonderten Mitteilung im Herbst! Uhrzeit: Uhr (inkl. Pause) Ort: Vereinigung der Waldorfkindergärten Region NRW, Mergelteichstr. 59, Dortmund Teilnehmerzahl: mindestens 8 Kosten: 0,00 (inkl. Pausensnack) Runder Tisch für Tagesmütter und Tagesväter Am Runden Tisch will man sich regelmäßig begegnen, um Erfahrungen und Anregungen für die Arbeit in der Tagespflege auszutauschen. Darüber hinaus sollen pädagogische Fragestellungen z.b. Leitbild in der Tagespflege Elternpartnerschaft individuelle Entwicklung einzelner Kinder Kinderbeobachtung unter dem Gesichtspunkt der Waldorfpädagogik und fachlicher Begleitung beraten werden. Unsere Einladung an die Tagesmütter und Tagesväter, am Runden Tisch Platz zu nehmen, wollen wir hiermit aussprechen. Die Runden Tische finden 3 5 Mal im Jahr, vor Ort bei Tagespflegemüttern/-vätern statt. Über Termine, Ort und Inhalte geben Ihnen gerne Auskunft: Kontakt: Britta Bormann und Petra Thal Termine: / Uhrzeit: jeweils Uhr 19

20 Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund Vorrausschau Berufsqualifizierender Kurs zum Waldorferzieher Beginn: Herbst 2018 Kinder in ihrer Entwicklung teilnehmend zu begleiten Das Menschsein kann nur vom Menschen gelernt werden. Nichts wirkt stärker auf das Werden und die Entwicklung der Kinder als der sich selbst erziehende Mensch in seiner unmittelbaren Umgebung. Die Entwicklung der Kinder teilnehmend zu begleiten verlangt gewisse Fähigkeiten und Fertigkeiten. Vor allem aber bedarf es der Entwicklung einer besonderen offenen, wertschätzenden und gleichzeitig absichtslosen Haltung gegenüber dem Kind und seiner Familie. Der Kurs will Kompetenzen für einen verantwortlichen und sachgerechten Umgang mit dieser sensiblen Zeit veranlagen und dies vor allem durch das Angebot von Anregung und Unterstützung der individuellen Persönlichkeitsbildung der Seminaristen vermitteln. Es soll einfach Freude machen gemeinsam hier zu lernen, sich auszutauschen und nicht zuletzt sich gemeinsam zu begegnen. bedarf gewisser Fähigkeiten und Fertigkeiten, vor allem aber bedarf es einer wahrhaftigen Begegnungsfähigkeit des Erziehenden. Der Kurs richtet sich an Menschen, die im Praxisfeld eines Waldorfkindergartens arbeiten oder das in Zukunft tun wollen. Interessierte wie Vorstände, Eltern, oder andere pädagogische Mitarbeiter fragen bitte an, wie in ihren Fällen individuelle Verabredungen getroffen werden können. Qualifikation Die Fortbildung schließt mit dem Zertifikat der Vereinigung der Waldorfkindergärten ab. Dieses berechtigt, als Waldorfpädagoge/Waldorfpädagogin weltweit zu arbeiten. Es ersetzt keine staatlich anerkannte Qualifikation als ErzieherIn. Weitere Informationen erhalten Sie vom Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund: 20

21 Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund Fortbildungsreihe: Kleinkindpädagogik Die Begleitung und Pflege des kleinen Kindes verlangt viel von den Erziehenden. Sie müssen bereit sein, eine sensitive und responsive Beziehung zu dem Ihnen anvertrauten kleinen Kind zu entwickeln. Die Betreuung und Entwicklungsbegleitung verlangt dazu fachliche Kenntnisse über die Entwicklungsschritte und Entwicklungsbedingungen des Kindes, von der Geburt bis zum Alter von 3 Jahren. Darüber hinaus wird die Fähigkeit benötigt, die eigene Arbeit zu reflektieren und zu hinterfragen. Die Fortbildung richtet sich an alle Pädagogen, die mit dem kleinen Kind von 0 3 Jahren tätig sind. Sie soll einerseits die Möglichkeit bieten, die eigene Arbeit zu hinterfragen und zu reflektieren und andererseits Anregungen zu Neugestaltungen geben. Termin: Quereinstieg möglich Uhrzeit: Uhr Dauer: 15 Termine über insgesamt 14 Monate (120 UE) Rhythmus: Ein Samstag im Monat und zweimal zusätzlich an einem Freitagnachmittag Ort: Rudolf-Steiner-Berufskolleg, Mergelteichstr. 59, Dortmund Kosten: 850,00 / Für Teilnehmer aus Nicht-Mitgliedseinrichtungen erhöht sich der Betrag Anmeldung: info@waldorfseminar-dortmund.de Information: Bitte fordern Sie einen Flyer an. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf Plätze. 21

22 Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund Thementag am Selbstentwicklungsaufgaben erkennen eigene Krisen meistern Stärken und Schwächen erkennen Umgang mit Verantwortung und Macht Als Pädagoginnen sind wir für die Kinder da und gestalten unsere pädagogische Arbeit im Alltag aktuell. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit meiner Mitarbeiterin, Mitarbeiterinnen in der Gruppe, im Kollegium. Wie nehme ich meine Selbst - Entwicklungsaufgabe wahr? Kann ich auf meine Stärken und meine Schwächen schauen und daraus meine eigene Aufgabe entwickeln? In der Zusammenarbeit in der Gruppe wollen alle nur das Beste. Die Verantwortung kann schwer lasten und wie schnell wird die gemeinsame Aufgabe durch Macht bestimmt. Gibt es Entwicklungswege in der Zusammenarbeit? Können Krisen überwunden werden? Praktische Anregung und Hilfestellung zur inneren Arbeit. Dozent: Martin Straube Termin: Uhrzeit: Uhr Ort: Rudolf-Steiner-Berufskolleg, Mergelteichstr. 59, Dortmund Kosten: 25,00, für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen pro Person 20,00. Bei mindestens drei Teilnehmer/Innen aus Mitgliedseinrichtungen je 15,00 Beitrag. Bitte berücksichtigen Sie die Teilnahmebedingungen in den AGB. Anmeldung: info@waldorfseminar-dortmund.de Anmeldeschluss: Information:

23 Allgemeine Geschäftsbedingungen Region Dortmund / Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund Die Vereinigung der Waldorfkindergärten in NRW bietet Fortbildungen vorrangig für Mitgliedseinrichtungen an. Es gelten folgende Verabredungen, sofern im Einzelfall nichts anderes angegeben ist: Anmeldung Die verbindliche Anmeldung bedarf der Schriftform, sie muss Name und Adresse der/s Teilnehmerin/ers wie der Mitgliedseinrichtung und die Rechnungsanschrift enthalten. Sie kann über die Website, per oder auch per Post erfolgen. Mündliche Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Nach Eingang der Anmeldung wird eine Eingangsbestätigung per versendet. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Überbuchungen von Fortbildungen wird der Teilnehmer umgehend benachrichtigt und bekommt einen Platz auf der Warteliste. Nach Ablauf der Anmeldefrist wird die Veranstaltung per bestätigt bzw. bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl abgesagt. Fortbildungsgebühren Die Rechnungsstellung erfolgt mit der Bestätigung der Veranstaltung. Die Zahlung erfolgt nach Rechnungsstellung, spätestens zum Veranstaltungstag Nach Begleichung der Rechnung wird eine Teilnahmebescheinigung zum Ende der Fortbildung, spätestens bis 4 Wochen nach der Veranstaltung ausgestellt. Ratenvereinbarung ist möglich. Zahlungsziel ist 14 Tage nach Rechnungseingang. Bei Nichteinhaltung des Zahlungsziels tritt das gesetzliche Mahnverfahren (nach 286 III BGB) in Kraft. Für Teilnehmer aus Nicht-Mitgliedseinrichtungen gilt eine höherer Kostenregelung. Stornobedingungen Bei Stornierung durch Teilnehmer/in bis zum Anmeldeschluss wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 fällig. Bei Stornierungen bis zum Fortbildungsbeginn werden 50 % der Gebühren fällig. Der Abbruch einer fortlaufenden Fortbildung durch den Teilnehmer kann nicht berücksichtigt werden; hier fallen 100 % der Fortbildungskosten an. Ausnahmen Der Veranstalter behält sich in Ausnahmefällen vor, Änderungen in der Organisation der Fortbildung vorzunehmen, wenn dadurch weder die Qualität noch der Charakter der Fortbildung beeinflusst werden. Bei Änderungen des Programms werden die angemeldeten Teilnehmer umgehend per benachrichtigt. Fällt eine Fortbildung aus, z.b. wegen zu geringer Anmeldungen, so werden die Teilnehmer umgehend per benachrichtigt. Fortbildungsgebühren fallen nicht an, Aufwandsentschädigungen werden nicht gezahlt. Wir verweisen auf die allgemeinen Datenschutzrichtlinien unserer Vereinigung, die auf der Homepage unter abrufbar sind. 23

24 Seminar für Waldorfpädagogik köln Intuitive Pädagogik Was ist Intuitive Pädagogik? Für Erzieher/ innen, Lehrer/ innen, Tagespflegepersonen, Interessierte Das Wort Intuition bedeutet im alltäglichen Gebrauch etwas Unbestimmtes, einen Einfall, der doch irgendwie das Richtige trifft. Hier aber will es etwas konkret Lernbares sein, das mit Aufmerksamkeit und Gegenwärtigkeit zu tun hat. In der Schulung für Intuitive Pädagogik wird Wachheit dem Denken und dem Sinnesleben gegenüber durch Bewegungsspiele, musikalische Improvisation, bildende Kunst und Gespräche aus der Arbeit heraus geübt. (Pär Ahlbom) Dozierende: Pär Ahlbom (Bewegungskünstler, Eurythmist, Musiker, Järna, Schweden), Merete Lövlie (Malerin, Lehrerin, Järna, Schweden) Dieter Schwarz (Musiker, Waldorflehrer, Nürtingen) Termine: / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uh Ort: Rudolf Steiner Schule Düsseldorf, Diepenstr. 15 Kosten: Bitte fordern Sie den Flyer an. Anmeldung: Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Tel , rausch@fbw-rheinland.de 24

25 Seminar für Waldorfpädagogik köln Inklusion Für Erzieher*innen, Lehrer*innen, Therapeuten/ innen, Interessierte Schon seit Jahrzehnten ist zu beobachten, dass die Grenzen zwischen normaler Pädagogik, Sonderpädagogik und Heilpädagogik in Auflösung begriffen sind. Jeder Kindergarten, jede Schule muss sich heute darauf einstellen, mit einer Vielfalt unterschiedlicher kindlicher Wesensverfassungen und Entwicklungsverläufe konfrontiert zu sein. Phasenspezifische Entwicklungsmodelle geben keine sichere Orientierung mehr. Die Individualität des Kindes muss konsequent in den Mittelpunkt gerückt werden. Inzwischen gilt: Normal ist die Verschiedenheit (Richard v. Weizsäcker). Deshalb geistert nun ein Wort durch die pädagogische Landschaft, das die einen entrüstet und die anderen erschreckt: Inklusion. Alle Kinder, auch solche mit speziellem Förderbedarf, sollen gemeinsam erzogen und unterrichtet werden. Doch Inklusion darf kein abstraktes Ideal bleiben. Sonst sind eher Verschlechterungen als Verbesserungen zu erwarten. Wir sind gefordert, unsere Erkenntnis- und Liebekräfte zu schulen, um den neuen pädagogischen Herausforderungen gewachsen zu sein. Dazu will dieser Kurs (seit Jahren) beitragen. Henning Köhler Dozierende: Henning Köhler (Heilpädagoge, Buchautor, Nürtingen sowie GastdozentInnen) Termin: 6 Wochenenden und eine Blockwoche/ 2 Jahre Bitte fordern Sie einen Flyer an Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln Kosten: Informationen finden Sie im Flyer. Anmeldung: Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Telefon: rausch@fbw-rheinland.de 25

26 Seminar für Waldorfpädagogik köln Grundlagen der Kleinkindpädagogik nach Emmi Pikler Für Erzieher/ innen, Tagespflegepersonen, Interessierte Die Förderung von Kleinkindern rückt auch in Deutschland seit einigen Jahren in den Mittelpunkt der Erziehung der Kinder. PädagogInnen in Kindertagesstätten sowie Forscher in unterschiedlichen Wissenschaften und engagierte Menschen in der Politik legen ihr Gewicht im Besonderen auf das Ziel intellektueller Begleitung und Förderung in der frühkindlichen Erziehung. Bei genauer Wahrnehmung des Kleinkindes stellt sich jedoch die Frage, ob es die Förderung ist, die das Kleinkind für seine individuelle Entwicklung benötigt oder ob wir uns ein anderes Verständnis in der Begleitung, Erziehung und Bildung von Kleinkindern erarbeiten müssen? Dozierende: Silvia Papp (Heilpädagogin, Pikler Institut, Budapest, Ungarn) Andrea Szöke (Heilpädagogin, Pikler Institut, Budapest, Ungarn) Zsuzsanna Libertiny (Pikler Institut, Budapest, Ungarn) Termin: von Uhr von Uhr Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln Teilnehmer: mindestens 30 Kosten: 185,00, ab 3 Personen einer Einrichtung 165,00, inkl. Verpflegung Anmeldung: Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Telefon rausch@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss: Traumazentrierte Pädagogik Für Erzieher*innen, Lehrer*innen, Therapeute* innen, Tagespflegepersonen, Interessierte Was versteht man unter einem Bindungstrauma und welche Auswirkungen hat es möglicherweise auf die frühkindliche Entwicklung? Wir schauen vor allem auf besondere Situationen in der U3 Kinderbetreuung und verbinden die Erkenntnisse mit unserem waldorfpädagogischen Schwerpunkt. 26 Dozierende: Wolfgang Kühnen, M.A. ( Dipl. Sozialpädagoge, Köln/Heilpraktiker (PT)) Katrin Sauerland (Anthroposophische Kunsttherapeutin, Notfallkunsttherapeutin Alfter) Termin: , Uhr Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln Kosten: 75,00 Anmeldung: Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Telefon: rausch@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss:

27 Seminar für Waldorfpädagogik köln Was bedeutet Christentum im Waldorfkindergarten? Gesprächsgruppe Für Erzieher*innen In den letzten Jahren sind auch in den Waldorfkindergärten vermehrt Kinder aus unterschiedlichen Kulturen aufgenommen worden. Diese Situation fordert heraus, kann aber auch Unsicherheiten mit sich bringen zum Beispiel im Feiern christlicher Feste. Wie können wir Eltern und Kinder mit anderem religiösen Hintergrund in die Kindergartengemeinschaft einbeziehen? Gemeinsam mit dem Priester der Christengemeinschaft in Köln Ben Black möchten wir der Frage nachspüren, was eigentlich christlicher Kindergarten bedeuten könnte. Dozent: Ben Black (Priester der Christengemeinschaft Köln) Termin: , von Uhr Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln Kosten: 5,00 Anmeldung: Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Telefon: rausch@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss: Seelische Zeitphänomene besser verstehen Für Erzieher*innen, Lehrer*innen, Tagespflegepersonen, Eltern, Interessierte Wie umgehen mit ADHS, Borderline-Syndrom und Identitätsstörungen? Es gibt immer mehr Menschen, Jugendliche und Erwachsene, welche sich nicht mit ihrer Aufgabe, nicht mit sich selbst, nicht mit ihrer sozialen Umgebung und nicht mit der Welt verbinden können. Zumeist leiden diese Menschen selbst weniger darunter als ihre Umgebung. Jedoch können sie eine große Herausforderung für Eltern, Erzieher*innen oder auch Partner sein? Wie können wir Betroffene besser verstehen, wie können wir diesen Herausforderungen gerecht werden und wie können sich Eltern vom Gefühl des Schuldigseins befreien? Dozent: Dr. med. Hartwig Volbehr, (Psychiater, Psychotherapeut, Konstanz) Termin: , von Uhr , von Uhr Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln Teilnehmer: mindestens 20/ maximal 30 Kosten: 110,00 Anmeldung: Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Telefon: rausch@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss:

28 Seminar für Waldorfpädagogik köln Spirituelle Aspekte für Erziehung und Entwicklung Für Erzieher*innen, Lehrer*innen, Tagespflegepersonen, Eltern, Interessierte Grundlagen seelischer und organischer Gesundheit in Biografie und Erziehung Zugänge zu einem Schicksalsverständnis Gefühl und Emotion Vertrauen und Beziehung Dozierende: Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker (Alanus Hochschule) Pär Ahlbom (Bewegungskünstler Eurythmist, Musiker, Järna, Schweden) Solvik Skolan, Järna (Schweden) Termin: / Uhr / Uhr Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln Teilnehmer: mindestens 15 Kosten: 150,00 Anmeldung: Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Telefon: rausch@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss: Offener Austausch zur Elternarbeit im Kindergarten Für Erzieher*innen Dozent: Jelle van der Meulen (Autor, Dozent) Termin: , von Uhr Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln Teilnehmer: mindestens 10 Kosten: 5,00 Anmeldung: Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Telefon: rausch@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss:

29 Seminar für Waldorfpädagogik köln 10 Jahre KiBiz Für Kindergartenleiter*innen, Vorstände Die Arbeit im Kindergarten ist heute mit den vielfältigen Aufgaben auf sozial kommunikativer Ebene und pädagogischer Begleitung der Kinder eine große Herausforderung. Zu einer sinnvollen Arbeit mit den Kindern kommt hinzu, dass die Kontakte mit den Eltern bei der sich wandelnden Gesellschaft und den veränderten Familienstrukturen aufwendiger geworden sind. Dazu zeigen sich deutlich veränderte Anforderungen, die bei der Flexibilisierung der Öffnungszeiten beginnen, über die Notwendigkeit von Sicherheit-, Hygiene- und Erste-Hilfe-Beauftragten gehen, bis hin zu der Forderung nach einem Qualitätsmanagementsystem. Das bedeutet, dass sich die Kindergärten neuen Verantwortungsstrukturen stellen müssen. Die klassische Struktur hier die Kindergartenleitung und da die Gruppenleitung ist die Antwort von gestern auf die Fragen von morgen. Das ganze pädagogische Team eines Kindergartens muss sich in Zukunft dieser Herausforderung stellen, um sich der pädagogischen Arbeit am Kind mit Verantwortung und Freude widmen zu können. Dieser Workshop richtet sich an Kindergartenleitungen und Vorstände. Hier werden wir ein Bild von der aktuellen Entwicklung und den daraus resultierenden Anforderungen zeichnen. Wie muss die Verantwortungs- und Führungsstruktur eines Kindergartens zukunftsfest gestaltet werden? Welchen neuen Fähigkeiten sind anzulegen und zu entwickeln? Was bedeutet die Erweiterung der bislang ausschließlich pädagogischen Mitarbeit für die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Dozent: Wolfgang Nährig (Mastertrainer der Dynamischen Urteilsbildung) Termin: / Uhr Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln Teilnehmer: mindestens 12 Kosten: 90,00 /Person, ab 2 Personen einer Einrichtung 75,00 /Person (inkl. Pausensnack) Anmeldung: Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Telefon: rausch@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss:

30 Seminar für Waldorfpädagogik köln Qualifizierung in der Kindertagespflege mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik Berufsbegleitende Fortbildung für angehende Kindertagespflegepersonen an 10 Wochenenden Wer eine Kinderbetreuung bei sich zu Hause oder in angemieteten Räumen anbieten will, muss laut Kinder- und Jugendhilfe-Gesetz einschlägige Erfahrungen vorweisen um eine Pflegeerlaubnis durch die örtlichen Jugendämter zu erhalten. Für KölnerInnen führen wir in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Köln jedes Jahr zwei Qualifizierungskurse für Kindertagespflegepersonen durch. Einzigartig in Deutschland ist dabei, dass wir diese Qualifizierung, ausgerichtet am DJI-Curriculum, mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik anbieten, an denen auch Interessierte aus anderen Kommunen und Bundesländern teilnehmen können. Nach bestandenem Abschluss (gemäß den Richtlinien des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.v. Berlin) wird das für den Beruf als Tagesmutter oder Tagesvater benötigte bundesweit gültige Zertifikat ausgestellt. Die Kurse beginnen am und am und dauern 10 Monate. Weitere Informationen, Flyer und Anmeldung: Pia Weische-Alexa, Tel , Ortrun Goss, Tel , 30

31 Seminar für Waldorfpädagogik köln Grundkurs: Sprache gestalten Sprechen üben Für Kindertagespflegepersonen, Erzieher/ innen, Interessierte Verbesserung der Aussprache und kreativen Sprachgestaltung Nun schon im dritten Jahr bieten wir diese gern besuchte Fortbildung an. Denn fortwährend sprechen wir obwohl das bewusste Sprechen dabei oftmals zu kurz kommt. Kindertagespflegepersonen, die in der Regel viel Zeit mit den kleinen Kindern verbringen, tragen besondere Verantwortung für den frühkindlichen Spracherwerb. Diese Fortbildung findet mit 4 Modulen statt und richtet sich hauptsächlich an Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist: 1) Anregungen für die Sprachgestaltung mit kleinen Kindern, 2) Berührende Worte, 3) Konsonanten, 4) Stimmklang Vokale. Es ist wünschenswert, sämtliche Module wahrzunehmen, denn sie bauen aufeinander auf und dienen der wiederholenden und damit vertiefenden Übung. Dozentin: Barbara Müller-Hansen ( Musik-und Bewegungspädagogin, Bonn) Termin: /06.10./ / jeweils Uhr (5 UStd. + Pause) Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln Teilnehmer: mindestens 8 Kosten: 145,00 Anmeldung: Freies Bildungswerk Rheinland, Telefon: info@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss:

32 Seminar für Waldorfpädagogik köln Puppen- und Fingerspiele für die tägliche Praxis Kinder nehmen mit dem ganzen Körper und mit allen Sinnen wahr. Wenn wir sprechen, zählen nicht nur Worte, sondern auch ihr Klang, die Art, wie wir sie sagen und die meist unbewussten Gesten und Bewegungen. Mit Kniereitern und Fingerspielen, mit kleinen, bildhaften Geschichten und Sprüchen, die sparsam in Szene gesetzt werden, können wir Sprache bewusst einsetzen. Besonders rhythmische Wiederholungen bereiten kleinen Kindern Freude, da sie ihrem Lebensgefühl entsprechen. Die etwas größeren Kinder schauen aufmerksam zu, wenn wir ein kleines Spiel mit unsern handgefertigten Stehpuppen präsentieren. Die Fortbildung richtet sich an Tagesmütter und -väter, aber auch an Eltern und Interessierte, die Fingerspiele kennenlernen und ein kleines Puppenspiel herstellen, sowie den Umgang damit üben möchten. Dozentin: Pia Weische-Alexa (Dipl. Pädagogin mit waldorfpädagogischer Zusatzqualifikation, Köln) Termin: Uhr (5 UStd. + Pause) Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln Teilnehmer: mindestens 8 Kosten: 40,00 Anmeldung: Freies Bildungswerk Rheinland, Telefon: info@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss:

33 Seminar für Waldorfpädagogik köln Waldorfpädagogik in der Kindertagespflege Fortbildung für Kindertagespflegepersonen + Eltern Was macht den waldorfpädagogischen Schwerpunkt in der Kindertagespflege aus? Wie können Eltern ihn erkennen? Wir beleuchten Ausgangspunkt und Basis und vertiefen waldorfpädagogische Kenntnisse für die frühkindliche Betreuung. Zudem beschäftigen wir uns mit Beispielen und konkreten Umsetzungen für die U3-Betreuung. Diese Fortbildung richtet sich an Tagesmütter und -väter, auch an Eltern und Interessierte. Dozentin: Pia Weische-Alexa (Dipl. Pädagogin mit waldorfpädagogischer Zusatzqualifikation, Köln) Termin: Uhr (5 UStd. + Pause) Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln Teilnehmer: mindestens 8 Kosten: 40,00 Anmeldung: Freies Bildungswerk Rheinland, Telefon: info@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss:

Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund. Seminar für Waldorfpädagogik Köln

Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund. Seminar für Waldorfpädagogik Köln Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund Seminar für Waldorfpädagogik Köln Fortbildungsangebote für Waldorfkindergärten in NRW Umsetzung / Themenübersicht Fortbildungsreihe Waldorfpädagogik Region NRW / Seminar

Mehr

NRW Fortbildungsangebot I/2019

NRW Fortbildungsangebot I/2019 NRW Fortbildungsangebot I/2019 Region NRW Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund Seminar für Waldorfpädagogik Köln 1 Inhalt Umsetzung/Themenübersicht...4 Fortbildungsreihe Waldorfpädagogik Region NRW...7

Mehr

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II 18.10.2018 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, hiermit laden wir Sie / Dich recht herzlich im Rahmen eines neuen Fortbildungsformats des PEKiP e.v. zu einer Veranstaltung für zertifizierte GruppenleiterInnen

Mehr

Zusammenarbeitsvereinbarung der Waldorfkindergärten und der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev in der Region NRW 1

Zusammenarbeitsvereinbarung der Waldorfkindergärten und der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev in der Region NRW 1 Zusammenarbeitsvereinbarung der Waldorfkindergärten und der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev in der Region NRW 1 Region NRW Präambel In der Vereinigung der Waldorfkindergärten und der ( ) Vereinigung

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen Tagesmutter + Tagesvater 51503 Rösrath - Hoffnungsthal Hausacker 17a Tel.: 02205 910331 Fax: 02205 910333 http://www.tageseltern.eu mail@tageseltern.eu Staatlich anerkannte Erzieherin Natalie Wiedenfeld

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung Jugendamt - Handlungsschritte Welche Aufgaben nimmt das Jugendamt Bielefeld bei der Neuausrichtung der Sprachbildung (Vgl. 22, 45 SGB VIII, 13 KiBiz) wahr? Abstimmung der Zusammenarbeit mit den Trägern

Mehr

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Die Begleitung, Betreuung und Förderung von Kleinkindern im Krippenalltag stellt besondere Anforderungen

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen Tagesmutter + Tagesvater 51503 Rösrath - Hoffnungsthal Hausacker 17a Tel.: 02205 910331 Fax: 02205 910333 http://www.tageseltern.eu mail@tageseltern.eu Staatlich anerkannte Erzieherin Natalie Wiedenfeld

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Fortbildungen 2010 für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Liebe Erzieherinnen, nachdem nun die meisten von Ihnen die Fortbildungsreihen zum Orientierungsplan

Mehr

Datenschutz für Privatschulen und Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft PRODATENSCHUTZ

Datenschutz für Privatschulen und Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft PRODATENSCHUTZ Datenschutz für Privatschulen und Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft Pro Datenschutz bietet einen umfassenden Angebotskanon zum an Privatschulen. Durch Fachberatung, Informations- und sveranstaltungen,

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Personen, die als Tagespflegepersonen arbeiten möchten, müssen in Baden-Württemberg die verpflichtende Qualifizierung von 160 UE absolvieren. Diese ist in 4 Kursblöcke (Kurs 1-4) unterteilt.

Mehr

Konzeption des Waldorfkindergartens Freudenstadt. Kleinkind- und Kindergartengruppe

Konzeption des Waldorfkindergartens Freudenstadt. Kleinkind- und Kindergartengruppe Konzeption des Waldorfkindergartens Freudenstadt Kleinkind- und Kindergartengruppe Unsere Grundsätze: Grundlage unserer waldorfpädagogischen Arbeit ist die Menschenkunde Rudolf Steiners. Sie gibt ein ganzheitliches

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Wie funktioniert die Jugendhilfe? Wie funktioniert die Jugendhilfe? Seminar Nr. 101 -------------------------------------------- 29. Juni 2017, Stuttgart Anrechenbar als Wahlbaustein für die Lehrgangsreihe Fachkraft für Inklusion Kooperation

Mehr

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung Seminar 711 -------------------------------------------- Basiskurs: 23. März 2017, Stuttgart Aufbaukurs: 28. Sept. 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung berufsbegleitend vom 04.04.2019 12.12.2019 in Würzburg Ihre Ansprechpartner: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ggmbh Christian Lutz (Organisation)

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 8 Seminartage, aufgeteilt in 5 Module inklusive 1 Praxistag in kleiner Gruppe mit Hospitation in einer Münchener Krippe und sämtliche Seminar-Unterlagen Fortbildung, Beratung und Supervision

Mehr

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Fortbildungsangebot für Seiteneinstieg und für Lehrkräfte verschiedener Schularten in KiTas Basiswissen KiTa Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Durch den

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels Seminar 701 -------------------------------------------- 20. 21. März 2017, Stuttgart-Giebel Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat

Mehr

Remshalden verbindet Kinder

Remshalden verbindet Kinder Remshalden verbindet Kinder Leitbild der kommunalen Kindertageseinrichtungen in Remshalden Der Träger und seine Einrichtungen Die Gemeinde ist Träger von insgesamt acht Kindertageseinrichtungen in Remshalden

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger. Fortbildungsangebot für Seiteneinstieg und für Lehrkräfte verschiedener Schularten

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger. Fortbildungsangebot für Seiteneinstieg und für Lehrkräfte verschiedener Schularten Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Fortbildungsangebot für Seiteneinstieg und für Lehrkräfte verschiedener Schularten in KiTas Basiswissen KiTa Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Durch den

Mehr

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax FORTBILDUNG 2018 JHC Fachliche Systemlösungen für Jugendämter und freie Träger Personal- und Organisationsentwicklung Unterstützung beim Qualitätsmanagement Unterstützung bei der Konzeptentwicklung Allgemeiner

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium FRÜHKINDLICHE BILDUNG Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Fortbildungsnachweis Niedersachsen 1 Vorbemerkungen Dieses Fortbildungsnachweisheft zur Aufbauqualifizierung

Mehr

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte 24.11.2014 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP-Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Fortbildung im Rahmen des Jahresthemas 2014/2015 des PEKiP e.v. ein

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium FRÜHKINDLICHE BILDUNG Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Fortbildungsnachweis Niedersachsen Überall bereitet das Vorhergehende den Boden und legt den Grund für das

Mehr

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen 25.04.2017 Ute Klingemann, MK Referat 21 1 Förderrichtlinie Kindertagespflege Gegenstand der Förderung sind u. a. a) die

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709 Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich Seminar 709 -------------------------------------------- 10.-11. Mai 2017, Stuttgart-Giebel Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Auszüge aus der Entwurfsfassung Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Handlungsfelder, Handlungsanforderungen und ihre Unterthemen

Mehr

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer Kombi-Kurs Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene Interessenten, die von Beginn an das

Mehr

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Fortbildungsangebot für Seiteneinstieg und für Lehrkräfte verschiedener Schularten in KiTas Basiswissen KiTa Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Durch den

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg Start: 27. - 28.09.2018 Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin Start: 27. - 28.02.2018 Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg. 24./25. Mai Tagungsnummer: F 11/006

Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg. 24./25. Mai Tagungsnummer: F 11/006 Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg 24./25. Mai 2011 Tagungsnummer: F 11/006 Die Fortbildung Bildungscoaching ist Teil der fachlichen Begleitung des Pilotprojekts 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

1. Anthroposophie: Die Weisheit vom Menschen Rudolf Steiner ist der Gründer der Anthroposophie. Anthroposophie bedeutet: Die Weisheit vom Menschen.

1. Anthroposophie: Die Weisheit vom Menschen Rudolf Steiner ist der Gründer der Anthroposophie. Anthroposophie bedeutet: Die Weisheit vom Menschen. In Einfache Sprache Was ist anthroposophische Sozialtherapie? Ein Hinweis zu diesem Text für Sie: Sie wohnen und arbeiten in einer anthroposophischen Lebens gemeinschaft für Menschen mit Assistenzbedarf.

Mehr

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor Mit Kunst und Kultur die Welt

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2014 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2019 Professionell arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD Lernen mit Kopf, Herz und Hand Waldorf Cottbus ist als gemeinnütziger Verein erfolgreicher Träger der Freien Waldorfschule Cottbus mit Hort, einem eigenen Kindergarten und einer Schulküche. 326 Schüler*innen

Mehr

Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung

Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung Mit Kunst und Kultur die Welt entdecken. Im Förderprojekt Kunst

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin Start: 21. - 22.08.2018 Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Geburtsmechanik Berlin-Wannsee 13.02. 14.02.2018 Expertenzirkel sind praxisbezogene Vertiefungen zu einzelnen Fachthemen.

Mehr

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Lehrgangsnummer: 181634EMP aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik ist ein Lernprinzip, das durch Musik, Sprache und Bewegung ganzheitliche

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Fachtage. F Fachtage 57

Fachtage. F Fachtage 57 Fachtage F Unsere Fachtage behandeln Themen aus Theorie und Praxis und bestehen aus einem Hauptvortrag und können in vertiefende Workshops übergehen. Sie richten sich an pädagogisches Personal, Fachkräfte,

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Fachkraft für Gewaltprävention Eine Ausbildung der Kompetenzschmiede NRW

Fachkraft für Gewaltprävention Eine Ausbildung der Kompetenzschmiede NRW Eine klare Linie mit Herz In unserer Ausbildung zur Fachkraft für Gewaltprävention werden verschiedenene Methoden vorgestellt, die sich schnell und einfach in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Neben

Mehr

Basiswissen KiTa 2018 / 2019

Basiswissen KiTa 2018 / 2019 2018 / 2019 Fortbildungsangebot für Seiteneinsteiger (z.b. Kinderkrankenschwerstern und LehrerInnen verschiedener Schularten) und Wiedereinsteigern Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Durch den Fachkräftemangel

Mehr

Neue Wohnformen. Seminar März 2017, Offenburg

Neue Wohnformen. Seminar März 2017, Offenburg Neue Wohnformen Seminar 403 -------------------------------------------- 23. März 2017, Offenburg Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung Seminarorganisation

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Die Themen in fünf Modulen

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig Start: 29. - 30.08.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig Start: 29. - 30.08.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig Foto: fabianfoto-photocase Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal Informationsveranstaltung Kindertagespflege 20.06.2017 14.00 Uhr Kreistagssitzungssaal Kindertagesbetreuung im Qualität Evaluation Finanzierung Familienzentren Ausbau der Kindertagespflege Förderprogramme

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT ZERTIFIKATS-LEHRGANG INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT Die Bildung und Erziehung verschiedenster Kinder erfolgreich gestalten WWW.HWA-ONLINE.DE Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind. Manche fliegen

Mehr

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011 AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 2011 FRAGE 1 Wie wurden Sie zuerst auf unsere Kita aufmerksam? 12 Familien durch Nachbarn, Bekannte oder Freunde 3 Familien durch Eltern, deren Kinder die Einrichtung

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg Start: 13. - 14.09.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Foto: fabianfoto-photocase Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

Waldorf-Kindergarten Hermsdorf e. V.

Waldorf-Kindergarten Hermsdorf e. V. 1. Leitbild Kurzkonzept Wir wollen das Kind in der schützenden Umgebung unseres Waldorfkindergartens in seiner individuellen Entwicklung begleiten und zur Schulreife führen. Dabei ist unser Anliegen, eine

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin Start: 13. - 14.02.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin Foto: fabianfoto-photocase Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 22/2016 03.03.2016 Dö Noch Plätze frei! DAR-Seminare: Aktuelles aus dem Kaufrecht und Privatinkasso ausländischer Geldsanktionen Praxis in Deutschland

Mehr

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern Gesundheitsamt Prävention und Gesundheitsförderung Lioba Schlee Tullius Sprachheilbeauftragte Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern 1 Team Sprache & Kommunikation Vernetzung, Beratung,

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 6 Seminartage, aufgeteilt in 5 Module inklusive 1 Praxistag in kleiner Gruppe mit Hospitation in einer Münchener Krippe und sämtliche Seminar-Unterlagen Fortbildung, Beratung und Supervision

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Team: Zu unserem Team gehören: - 1 Dipl.-Sozialpädagogin - 8 Erzieherinnen - 1 Heilerziehungspflegerin - 1 Kinderpflegerin - 1 Tagesmutter - 3 Raumpflegerinnen

Mehr

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor Mit Kunst und Kultur die Welt

Mehr

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am 05.05.2017 in Berlin Qualität zeigt sich in Struktur, Prozess- und Ergebnisqualität An welchen Standards sollte sich in den jeweiligen

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin Start: 04. - 05.10.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit 15.12.2016 Liebe PEKiP GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie / dich recht herzlich im Rahmen des Jahresthemas 2016/2017 des PEKiP e.v. Kinderrechte

Mehr

Mitgliederversammlung des KITA-Elternrat Mecklenburgische Seenplatte

Mitgliederversammlung des KITA-Elternrat Mecklenburgische Seenplatte Waren/Müritz, 08.03.2013 An die Elternvertretungen in den Kindertagesstätten, Krippen, Kindergärten und Hort im LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE E I N L A D U N G am 16. März 2013 von 09:00 Uhr bis

Mehr

Multiplikatorenschulung LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung

Multiplikatorenschulung LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung Ausschreibung zum Aufbauseminar Multiplikatorenschulung LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Anliegen/Zielsetzung... 2 2 Träger/Seminarleitung... 2 3 Verlauf und Schwerpunktsetzungen

Mehr

Basiswissen KiTa 2018 / 2019

Basiswissen KiTa 2018 / 2019 2018 / 2019 Fortbildungsangebot für Seiteneinsteiger und Lehrkräfte verschiedener Schularten in KiTas Basiswissen KiTa Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Durch den Fachkräftemangel in KiTas vermehrt

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Das Ziel des Kurses ist, es den Kursteilnehmern Grundkenntnisse darüber zu vermitteln, was es bedeutet mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu leben.

Das Ziel des Kurses ist, es den Kursteilnehmern Grundkenntnisse darüber zu vermitteln, was es bedeutet mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu leben. Titel der Veranstaltung Grundkurs Autismus Ihre Situation Der Bedarf an professionellen Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Autismus bzw. einer Autismusspektrumsstörung und deren

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2019, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2019, Berlin Start: 26. - 27.08.2019 Marte Meo Grundkurs 2019, Berlin Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr