Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund. Seminar für Waldorfpädagogik Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund. Seminar für Waldorfpädagogik Köln"

Transkript

1 Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund Seminar für Waldorfpädagogik Köln

2 Fortbildungsangebote für Waldorfkindergärten in NRW Umsetzung / Themenübersicht Fortbildungsreihe Waldorfpädagogik Region NRW / Seminar Dortmund Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund THEMENTAG AGB Region NRW / Seminar Dortmund Seminar für Waldorfpädagogik Köln AGB Seminar Köln Notizen Herausgegeben von Mergelteichstr Dortmund Telefon: Telefax: kontakt@waldorfkindergarten-nrw.de

3 Was vor uns liegt und was hinter uns liegt ist nichts im Vergleich zu dem, was in uns liegt. Und wenn wir das, was in uns liegt nach außen in die Welt tragen, dann geschehen Wunder. T.H. Thoreau Liebe Erzieherinnen, liebe Eltern und liebe Vorstände! Wir freuen uns Ihnen unser gemeinsames Fortbildungsprogramm der Region NRW und den Seminaren Dortmund und Köln für das 1. Halbjahr 2018 vorstellen zu können. Die Qualität der pädagogischen Arbeit ist eng verbunden mit der stetigen individuellen Fort- und Weiterbildung des/r Erzieher/in. Wechselnde Perspektiven, vertiefende Gesichtspunkte sowie übendes Tun lassen die Grundlage einer stetigen Verwandlung heranreifen und bilden den Nährboden für immerwährenden Neubeginn in der pädagogischen Arbeit. Die Erzieherin/ der Erzieher ist gemeinsam mit dem Kind in einem ewigen pädagogischen Prozess. Unser Anliegen ist es, die pädagogische Arbeit im Waldorfkindergarten und den damit verbundenen Selbstverwaltungsauftrag zu stärken. Dafür bieten wir Ihnen mit unserem Fortbildungsangebot sowohl fachliche Qualifizierungsmöglichkeiten, als auch persönliche Weiterbildung an. Um Ihnen auch zukünftig tiefgreifende und umfängliche berufliche Unterstützungen in Form von Fortbildungen für die waldorfpädagogische Arbeit bereitstellen zu können, freuen wir uns weiterhin auf Ihre Anregungen und Wünsche. Herzlichen Dank! Ulrich Neumann Petra Thal Anne Marisch Geschäftsführung komm. Seminarleitung Seminarleitung Regin NRW Seminar Dortmund Seminar Köln

4 Vorstände, Leitungen, Erzieherinnen/ Erzieher und Eltern im Waldorfkindergarten gestalten das soziale Miteinander, schaffen Führung- und Organisationsstrukturen für die sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aufgaben. Für diese Arbeit, wollen wir den pädagogisch Tätigen, den verantwortlichen Vorständen, Eltern und Leitungen viele Anregungen, aktuelle Unterstützung über unser Fort- und Weiterbildungsangebot der Vereinigung der Waldorfkindergärten in NRW geben. Die Region NRW unterstützt ihre Mitgliedseinrichtungen mit individuell zugeschnittenen Fortbildungen. Die Fachberater und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind hierfür Ihre Ansprechpartner. Wir vermitteln Ihnen gerne zu Ihren Themen unsere fachlich, qualifizierten Dozenten und organisieren auf Wunsch die Fortbildungsveranstaltung. Zusätzlich bieten die Waldorfseminare Dortmund und Köln ihre qualifizierenden Weiterbildungen zur Waldorfpädagogik und Thementage als Fortbildungen an. Eine Auswahl unserer Veranstaltungsformen finden Sie die für Ihre Einrichtung die geeignete Variante. Inhouse - Fortbildungen mit dem Kollegium, Vorständen und / oder Eltern (Es wird eine gemeinsame Grundlage für alle Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter der Einrichtung gelegt. Dies stärkt die kollegiale Zusammenarbeit) Offene Inhouse - Fortbildungen mit dem Kollegium, Vorständen und / oder Eltern und mit Teilnehmern aus umliegenden Waldorfkindergärten Fortbildungen in der pädagogischen Konferenz, Nachbarschaftstreffen, Regionaltreffen Zertifizierende Fort-/Weiterbildungen und Thementage der Seminare Dortmund und Köln Vorgehensweise: Sie entscheiden: Ihre Einrichtung entscheidet sich, eine Fortbildung zum Thema Traumatisierte Kinder durchzuführen. 6 Mitarbeiter der Einrichtung sollen teilnehmen. über die Fortbildungsvariante (z.b. Offene Inhouse Fortbildung) über den Veranstaltungstermin über den Veranstaltungsort über die maximale Teilnehmerzahl Anschließend wird die Geschäftsstelle beauftragt eine Ausschreibung zu Ihrer Fortbildung ins Netz zu stellen ( und organisatorische Abläufe (z.b. Referentenauswahl/ Kosten etc) zu koordinieren. Die Vorbereitungszeit von der Planung bis zur Umsetzung bedarf ca. 3 Monate. Fortbildungskosten setzen sich grundsätzlich aus Referentenkosten, Verwaltungsaufwand der Geschäftsstelle, eventuell Materialen, Verpflegung und Miete zusammen. Zur Organisation und Abwicklung der Fortbildungsveranstaltungen gelten die AGB der Vereinigung der Waldorfkindergärten ev Region NRW.

5 Fortbildungen zu Themen für die pädagogische Praxis Umgebungs- Raumgestaltung für die Kinder von Geburt bis 7 Jahre Spiel des Kindes Wenn Kinder nicht ins Spiel kommen Reigengestaltungen zu den Jahresfesten Bewegungsspiele für kleine Kinder Weihnachts- und Drei Königsspiel Fingerspiele, Handgestenspiele und Liebkoschen Puppenspiele für Kinder ab 2 Jahren Reigengestaltung mit Klanginstrumenten Lieder mit der Kinderharfe spielen Musikalische Arbeit mit Klanginstrumenten Neue Kreisspiele Spiele zu den Jahreszeiten u.a. Referentenauswahl: B. Leineweber, G.Ruhnau, M. Kühn Shavit, P. Thal u.a. Fortbildungsthemen für Leitungen und Erzieher Konferenzgestaltung Soziale Gestaltung und Selbstverwaltung im Waldorfkindergarten Konzeptionsarbeit Kollegiale Beratung / Intervision Konfliktgespräche Umgang mit dem KiBiz-web Dienstplangestaltung, Urlaubsplanung, Fortbildungsplanung Personalführung Statistiken, diverse Meldungen, Büroorganisation, Öffentlichkeitsarbeit, Selbstverwaltung im Waldorfkindergarten u.a. Referentenauswahl: H. Aistermann, B. Held, M. Kaiser, M. Ross, U. Neumann, D. Scharfenberg, P. Thal u.a.

6 Fortbildungen zu pädagogischen und anthroposophischen Grundlagen Vorbild Nachahmung Absichtslosigkeit Selbsterziehung und Pflege des Erziehers/ Authentisch bleiben Die Wesensglieder Der pädagogische Auftrag im Kindergarten Sinnesentwicklung und Sinnespflege Mittagschlaf für Kinder / Was passiert im Schlaf des Kindes? Bildung des Kindes / Wie lernt das Kind? Die Vorgeburtlichkeit des Kindes Gestaltung einer Ganztagsbetreuung Entwicklung des Kindes von der Geburt bis 3 Entwicklung des Kindes von 3 Jahren bis zur Einschulung Der Wille des Kindes u.a. Referentenauswahl: Dr. W. Auer, L. Hornemann, R. Lunkeit, M. Kaiser, G. Ruhnau, Dr. W. Saßmannshausen, D. Scharfenberg, A. Schaumann, M. Straube, P. Thal, L. Wutte u.a. Fortbildungsthemen für Träger Soziale Gestaltung eines Waldorfkindergartens Selbstverwaltung im Waldorfkindergarten Satzung erarbeiten und überprüfen Arbeitsverträge, Vertragswesen Haushaltsplanung Jahresabschluss u.a. Referentenauswahl: N. Düser, Frau Meinke (RA), F. Linde, M. Kaiser, U. Neumann, D. Scharfenberg, Dr. W. Sassmannshausen, C. Tappeser u.a.

7 Fortbildungen zu pädagogischen Themenstellungen Missbrauch von Kindern, Missbrauch von Kindern untereinander Traumatisierte Kinder Aggressionen, Streit, Gewalt unter Kindern Jungen und Mädchen Welcher Unterschied? Der Tod im Leben des Kindes Ernährung des Kindes im Kindergarten Gesundheitskräfte des Kindes stärken, Kohärenz und Resilienz Gelassen durch trotzige Zeiten, warum Trotzen stark macht Wie viel Führung braucht ein Kind, was stärkt unsere Kinder in der Familie? Gestaltung des Zusammenlebens von 2 6 Jährigen Kindern in der Gruppe Jahresfeste im Kindergarten- Hintergründe und Gesichtspunkte zur Gestaltung Kinderzeichnungen anschauen und das Individuelle des Kindes entdecken Entwicklungs- und Bildungsdokumentation erstellen Alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung Sprachstörungen Eingewöhnung des kleinen Kindes Was bedeutet die Schulfähigkeit des Kindes oder ein Vorschulkind zu sein? Beschwerden von Kindern erkennen und damit umgehen Beschwerdewege der Eltern u.a. Referentenauswahl: R. Brass, A. Dr. W. Auer, V. dos Santos, M. Kaiser, M. Kuhlmann, M. Loke, R. Lunkeit, Dr. P. Kühne, A. Schütz, G. Ruhnau, M. Kühn Shavit, D. Scharfenberg, M. Straube, P. Thal, L. Wutte u.a.

8 Allgemeine Menschenkunde Gemeinsam wollen wir uns die menschenkundlichen Grundlagen dazu erarbeiten. Daraus entwickeln wir ein vertieftes, neues Verständnis für das Kind und für den praktischen Alltag im Umgang mit dem Kind für neue Handlungssicherheit. 1. Teil Entwicklung des Kindes nach der Dreigliederung 2. Teil Die Wesensglieder des Kindes und des Erwachsenen 3. Teil Aufgabe des Kindes in den ersten sieben Jahren Nachahmungskraft des Kindes Dozentin: Petra Thal Termine: 1. Teil Teil Teil Uhrzeit: Anmeldung: Uhr Rudolf-Steiner-Berufskolleg, Mergelteichstr. 45, Dortmund Teilnehmerbeitrag 40,00 Euro / 120,00 Euro für alle Veranstaltungen Für Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen 25,00 Euro / 70,00 Euro für alle Veranstaltungen Bei mindestens 3 Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen je 20,00 Euro / 60,00 Euro für alle Veranstaltungen. Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW (Siehe auch Seite 29) jeweils bis 7 Tage vor der Veranstaltung Geschäftsstelle Dortmund Tel: Mail: kontakt@waldorfkindergarten-nrw.de

9 Gedächtnis und Erinnerung Das Kind bekommt eine Aufgabe, was es tun soll und wir machen ihm eine Ansage. Das Kind soll sich an das erinnern, was wir ihm heute und gestern gesagt haben, was es tun soll. Aber es vergisst und hält sich nicht an unsere Ansagen. Wie entwickeln sich das Behalten, Erinnerung und Gedächtnis beim Kind? Kann ich das Kind in seiner Entwicklung verstehen? Wie kann ich das Behalten, Erinnern beim Kind anlegen und pflegen und welche Handlungen ergeben sich daraus? Wir wollen gemeinsam uns die Entwicklung des Erinnerns und die Gedächtnisbildung des Kindes erarbeiten und im Gespräch anhand von Beispielen praktische Handlungsweisen erarbeiten. Ziel: Die Entwicklung des Behaltens, Erinnern und Gedächtnis beim Kind verstehen und durch Beispiele einen sachgemäßen Umgang entwickeln. Dozentin: Petra Thal Termin: Uhrzeit: Uhr Rudolf-Steiner-Berufskolleg, Mergelteichstr. 45, Dortmund Teilnehmerbeitrag 50,00 Euro Für Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen 30,00 Euro Bei mindestens 3 Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen je 25,00 Euro Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW (Siehe auch Seite 29) Anmeldung: bis zum Geschäftsstelle Dortmund Tel: Mail: kontakt@waldorfkindergarten-nrw.de

10 Gefühlsbildung und Gefühlsentwicklung des Kindes Die Kinder hauen auf Puppen, werfen die Stofftiere, nehmen dem anderen etwas weg und horten ihren Besitz. Im Spiel der Kinder erleben wir, wie alles auf- und ineinander geworfen wird und die Kinder sich auf Geschirr usw. setzen. Können wir das Kind Verstehen? Warum erleben wir es so stark mit und sind oft hilflos im Umgang damit? Wie könnte ein angemessener Umgang damit aussehen? Ziel: Grundverständnis für die Gefühle des Kindes und für meine Gefühle entwickeln. Im gemeinsamen Gespräch und Austausch sich der Gefühlsentwicklung des Kindes nähern, erkennen und handlungssicher werden. Dozentin: Petra Thal Termin: Uhrzeit: Uhr Rudolf-Steiner-Berufskolleg, Mergelteichstr. 45, Dortmund Teilnehmerbeitrag 50,00 Euro Für Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen 30,00 Euro Bei mindestens 3 Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen je 25,00 Euro Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW (Siehe auch Seite 29) Anmeldung: bis zum Geschäftsstelle Dortmund Tel: Mail: kontakt@waldorfkindergarten-nrw.de

11 Mathematik im Waldorfkindergarten? Das Kind soll gut auf die Schule vorbereitet werden, d.h. wir bringen dem Kind die Zahlen, das Zählen bei. Das Kind soll die Zahlen lernen und wird angehalten zu zählen. Wie bekommt das Kind ein Verständnis von der Zahl? Wie entwickelt sich das Zahlenverständnis aus dem Kinde selbst heraus? Welche Umgebung braucht das Kind dafür? Ziel: Ein Verständnis von den Zahlen bekommen und die Umsetzung der Mathematik im Kindergartenalltag entwickeln, so dass das Kind von selbst die Qualität der Zahlen entdecken und ein Zählen entwickeln kann. Dozentin: Petra Thal Termin: Uhrzeit: Uhr Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund, Mergelteichstr. 59, Dortmund Teilnehmerbeitrag 50,00 Euro Für Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen 30,00 Euro Bei mindestens 3 Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen je 25,00 Euro Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW (Siehe auch Seite 29) Anmeldung: bis zum Geschäftsstelle Dortmund Tel: Mail: kontakt@waldorfkindergarten-nrw.de

12 TRIALOG alltagsintegrierte Bildungsdokumentation für Kinder von 1-6 Jahren umsetzen Mit dem Verfahren TRIALOG liegt ein Arbeitsmaterial vor, welches für die regelmäßige Dokumentation der Entwicklung der Kinder Aspekte der Waldorfpädagogik beachtet und einen Vorschlag für die Prozessstufen eines Entwicklungsgesprächs mit Eltern anbietet. Ziel ist es dabei, dass die Gesprächsteilnehmer ein Bild von individuellen Impulsen des Kindes erhalten und für sich Anregungen für die entsprechende alltagsintegrierte Begleitung des Kindes erhalten. Arbeitsweise: Verfahren TRIALOG und die Kombination mit BaSik kennenlernen, Durchführung des TRIALOG- Gespräches und Diskussionen zur alltagsintegrierten Umsetzung in Tagespflege, Krippe und Kindergarten. Dozentin: Ziel: Margarete Kaiser TRIALOG in die Praxis einführen Termine: Everswinkel Lengerich Gütersloh Dortmund Benninghofen Bielefeld Dauer: Uhr Teilnehmer: mindestens 12 Anmeldung: Für Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen 35,00 Euro. Ab mindestens 3 Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen je 100,00 Euro pro Einrichtung. Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW (Siehe auch Seite 29) bis jeweils 5 Tage vor Veranstaltung Geschäftsstelle Dortmund Tel: Mail: kontakt@waldorfkindergarten-nrw.de

13 Grundlagenarbeit durchführen Oft gewünscht und oft verschoben wird die regelmäßige Durchführung von Grundlagenarbeit in der Konferenzzeit der Kollegien in Waldorfeinrichtungen. Alle erkennen den positiven Einfluss der Grundlagenarbeit auf die Haltung als pädagogische Fachkraft. Dennoch weichen die hilfreichen Elemente der Konferenzarbeit zugunsten anderer drängender Themen in den Hintergrund. Nur mit viel Engagement gelingt es, dass sie nicht gänzlich verschwinden. Arbeitsweise: Ideale beschreiben (Kurzreferat) Ergänzungen durch Teilnehmerinnen. In Kleingruppenarbeit austauschen: Welche Formen der Grundlagenarbeit existieren? Wie gelingt ein fachlicher Austausch zur Menschenkunde und zur anthroposophischen Textarbeit? Wie können die Kenntnisse für die pädagogische Praxis genutzt werden. Dozentin: Ziel: Margarete Kaiser Einstieg ins Thema; es kann ein weiterer Termin zur Vertiefung vereinbart werden. Termine: Everswinkel Herford Hiddenhausen Dauer: Uhr Teilnehmer: mindestens 12 Anmeldung: Für Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen 25,00 Euro. Ab mindestens 3 Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen je 20,00 Euro pro Person. Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW (Siehe auch Seite 29) bis jeweils 5 Tage vor Veranstaltung Geschäftsstelle Dortmund Tel: Mail: kontakt@waldorfkindergarten-nrw.de

14 Elternarbeit Täglich begegnen sich Kinder, Eltern und Erzieherinnen und Erzieher mit ihren jeweils unterschiedlichen Rollen. Die Art der Begegnung bildet ein für alle Beteiligten bedeutsames soziales Klima. Aus der jeweiligen Perspektive bestehen unterschiedliche Erwartungen an die Zusammenarbeit zwischen Erzieherinnen und Erziehern und Eltern im Waldorfkindergarten. Elternarbeit reflektieren und weiterentwickeln Referiert werden kurze Zusammenfassungen der Grundlagen zur Elternarbeit in der Waldorfpädagogik. Im Plenum arbeiten die Teilnehmerinnen an folgenden Fragen: Wie gelingt Erziehungspartnerschaft? Welche Ideale werden für Elternarbeit angestrebt und wie können sie erreicht werden? Dozentin: Ziel: Margarete Kaiser Einstieg in das Thema; es kann ein weiterer Termin zur Vertiefung vereinbart werden. Termin: Dauer: Waldorfkindergarten Münster Uhr Teilnehmerbeitrag 60,00 Euro Für Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen 35,00 Euro. Ab mindestens 3 Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen je 30,00 Euro pro Person. Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW (Siehe auch Seite 29) Anmeldung: bis zum Geschäftsstelle Region NRW Tel: kontakt@waldorfkindergarten-nrw.de

15 Runder Tisch Inklusion In der Waldorfpädagogik steht das Bemühen, jedes Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrzunehmen und wertzuschätzen, im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns. Diese Grundhaltung ist die Voraussetzung für die freie Entfaltung des einzelnen Kindes und für die Entwicklung einer Kindergartengemeinschaft, in der Vielfalt willkommen ist. Bei der Gestaltung des Alltags, der auch den Kinder gerecht werden soll, die aus unterschiedlichen Gründen, vorübergehend oder langfristig, besondere Aufmerksamkeit und Förderung benötigen, entstehen spezielle Fragestellungen, z. B: Unterschied Integration - Inklusion Erziehungsgemeinschaft mit den Eltern Vernetzung mit unterstützenden Einrichtungen ( ther. Praxen, Frühförderstellen, Ärzte) Eingewöhnung und Übergang in die Schule Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte Kinderbeobachtung und Dokumentation Wir laden zum Runden Tisch Inklusion ein, um mit Ihnen über diese Aspekte und Ihre Fragen ins Gespräch zu kommen. Neben dem Erfahrungsaustausch wollen wir bei diesen ersten Treffen Ihre Wünsche und Anregungen bezüglich einer zukünftigen, kollegialen Zusammenarbeit und/oder fachspezifischer Fortbildungen aufgreifen. Dozentinnen: Maria Loke, Initiative Runder Tisch Inklusion (Logopädin im Waldorfkindergarten Köln-Brück; Teilnahme an der Fortbildung Inklusion am Waldorfseminar Köln; Dozentin für alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung) Margarete Kaiser (Fachberaterin, Region NRW) Termine: Waldorfkindergarten Münster Waldorfkindergarten Bielefeld Waldorfkindergarten Unna Uhrzeit: Uhr Teilnehmer: mindestens 8 Anmeldung: Teilnehmerbeitrag 10,00 Euro bis jeweils 10 Tage vor Veranstaltungstermin Geschäftsstelle Dortmund Tel: Mail: kontakt@waldorfkindergarten-nrw.de

16 Runder Tisch Verwaltungsfragen Wir bieten den Personal- und Finanzverantwortlichen unserer Mitgliedseinrichtungen zweimal im Jahr eine Gesprächsrunde an, um aktuelle Themen und Fragen aus ihrem Verantwortungsbereich zu beraten. Hierzu gehören Fragestellungen aus den Bereichen: Kinderbildungsgesetz, Gehälter, Personalentwicklung, Finanzierung, Verwendungs-nachweise, Zusammenarbeit in der Vereinigung. ReferentInen: Termin: Uhrzeit: Cathy Tappeser (provedi) Folkert Oltmanns (provedi) Ulrich Neumann (Vereinigung der Waldorfkindergärten e.v., Region NRW) folgen gemäß Ankündigung durch die Geschäftsstelle Uhr (inkl. Pause) Vereinigung der Waldorfkindergärten Region NRW, Mergelteichstr. 59, Dortmund 0,00 Euro / Person / Termin (inkl. Pausensnack) Teilnehmerzahl: mindestens 8 Runder Tisch Verwaltungsfragen Am Runden Tisch will man sich regelmäßig begegnen, um Erfahrungen und Anregungen für die Arbeit in der Tagespflege auszutauschen. Darüber hinaus sollen pädagogische Fragestellungen z. B. Leitbild in der Tagespflege Elternpartnerschaft individuelle Entwicklung einzelner Kinder Kinderbeobachtung unter dem Gesichtspunkt der Waldorfpädagogik und fachlicher Begleitung beraten werden. Unsere Einladung an die Tagesmütter und Tagesväter am Runden Tisch Platz zu nehmen wollen wir hiermit aussprechen. Die Runden Tische finden 3 5 Mal im Jahr, vor Ort bei Tagespflegemüttern/-vätern statt. Es gibt Arbeitsgruppen in Dortmund und Essen. Über Termine, Ort und Inhalte gibt Ihnen gerne Auskunft: Petra Thal

17 Gesamtkonferenz als Fachtag Wir Pädagoginnen lieben die Arbeit mit den Kindern! Wir fühlen uns in unserer Kindergartenarbeit oft angestrengt und erschöpft. Besonders in der Zusammenarbeit mit den Erwachsenen in der Gruppe, im Kollegium und mit Eltern ist es schwer. Kann eine Zusammenarbeit als Kraftquelle erlebt werden? Wie kann eine gemeinsame Arbeit gestaltet und erlebt werden, die uns in unserem Erleben begeistert und beflügelt? Wie können Gemeinschaften sich gegenseitig Anregen und Befruchten? Thema: Aus Kraftquellen schöpfen Termin: Uhrzeit: Uhr Michael-Schule Köln Nähere Informationen erhalten Sie mit der Einladung, spätestens 4 Wochen vor dem Termin der Gesamtkonferenz.

18 14. Thementag der Leitungsfortbildung Büroorganisation und Verwaltungsführung Eine gute Organisation und geführte Verwaltung ist eine gute Grundlage für die Bewältigung der täglichen Aufgaben. Dozentin: Termin: Uhrzeit: Nicole Büth / VERLEGTER TERMIN Uhr Seminar Dortmund, Mergelteichstr.59, Dortmund 65 Euro / Person Anmeldung: info@waldorfseminar-dortmund.de Thementag der Leitungsfortbildung Öffentlichkeitsarbeit: Präsentieren und Repräsentieren Wie stellt sich die Einrichtung in der Öffentlichkeit dar? Welchen Eindruck vermittelt die Einrichtung nach Außen? Muss die Leitung Präsenz zeigen? Was kann ich Präsentieren? Dozentin: Nicole Büth Termin: Uhrzeit: Uhr Seminar Dortmund, Mergelteichstr.59, Dortmund 65 Euro / Person Anmeldung: info@waldorfseminar-dortmund.de

19 16. Abschluss der Leitungsfortbildung Abgabe der Facharbeiten: Darstellungen der Facharbeiten, Fragen, Gespräch und Rückblick, Übergabe der Zertifikate Dozentinnen: Hedda Aistermann, Ellen Externbrink und Petra Thal Termin: Uhrzeit: Uhr Seminar Dortmund, Mergelteichstr.59, Dortmund 65 Euro / Person Anmeldung: info@waldorfseminar-dortmund.de Alle Leitungsfortbildungsteilnehmerinnen können an dem Abschluss teilnehmen. Bitte melden Sie sich unbedingt an!

20 Sozialgestaltung Zusammenwirken von Kollegium, Eltern und Vorstand im sozialen Organismus eines Waldorfkindergartens Konferenzarbeit, Vorstandssitzungen, Elterngremien und Vertrags- und Verwaltungswesen wirken in einer sozialen Gestaltung des Waldorfkindergartens zusammen. Stimmen die in den Einrichtungen entwickelten Formen überein mit dem, was Rudolf Steiner als Dreigliederung eines sozialen Organismus (Wirtschaftsleben, Rechtsleben Kulturimpuls) ursprünglich gemeint hat? Wir laden Gruppen von zusammenarbeitenden Kollegiums-, Eltern und Vorstandsvertreterinnen mehrerer Waldorfkindergärten ein, die Interesse daran haben die Sozialgestaltungen von Waldorfkindergärten zu beschreiben, zu reflektieren und evtl. weiterzuentwickeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten an folgenden Fragen: Welche Ideale liegen der Sozialgestalt einer Waldorfeinrichtung zugrunde? Wie sieht die entsprechende Form der Zusammenarbeit aus? Vergleiche idealer Formen mit aktuellen Formen der Zusammenarbeit Was könnten/ sollten jene Zusammenhänge weiterentwickelt werden? Haben wir einen angemessenen Entwicklungsraum für unsere Kinder geschaffen? Der Workshop wird von dem Fachberaterkollegium der Region NRW verantwortet und durchgeführt. Zwischen den Workshop-Treffen setzen Sie an selbst gewählten Themen die Arbeit in Ihrem Waldorfkindergarten fort. Sie können hierzu eine(n) Fachberater(in) für die Moderation als Unterstützung beauftragen. Arbeitsweise: Ziel: DozentInnen: 3 x Workshop (Plenum), 2 x Inhouse (Gruppenarbeit, bei Beauftragung auch als angeleitete Gruppenarbeit möglich) Grundlagen schaffen für eine Weiterentwicklung der Sozialgestaltung Ihres Waldorfkindergartens Fachberaterkollegium Region NRW M. Kaiser, B. Leineweber, U. Neumann, D. Scharfenberg, U. Schönlau, P. Thal Termine: Uhrzeit: Uhr Geschäftsstelle der Region NRW, Mergelteichstr. 59, Dortmund 3 x Workshop: Teilnehmerbeitrag pro Einrichtung 300,00 Euro; Einzelpersonen 180,00 Euro; Anzahl der Teilnehmer/innen aus den Mitgliedseinrichtungen (Keine Begrenzung). Inklusive Mittagsimbiss

21 Zusätzlich: 2 x Inhouse: Durchführungsverantwortung in der Einrichtung: Bei Beauftragung einer Moderation durch eine(n) Fachberater(in): 4 Std. vor Ort = 180,00 Euro / Termin plus Fahrtkostenerstattung Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW (Siehe auch Seite 29) Anmeldung: Geschäftsstelle Dortmund Tel: Mail: kontakt@waldorfkindergarten-nrw.de Schlaf, Kindlein schlaf... Die Bedeutung des Schlafes im Leben des kleinen Kindes Krippenalter, ca. 0,5-3 Jahre Für ErzieherInnen, Tagespflegepersonen, Interessierte. Mit der Aufnahme immer jüngerer Kinder und der zunehmend längeren Betreuungszeit der Kinder in den Einrichtungen bekommt die Frage nach dem Schlaf eine immer größere Bedeutung. Was hat es mit dem Schlaf auf sich? Wohin geht das Kind wenn es schläft, obwohl es in seinem Bett liegt? Wie ist es im Alltag möglich einen Schlaf-raum für die Kinder zu schaffen? Wie begleite ich die Kinder in diesen Schlafraum? Wie viel Schlaf braucht ein Kind in welchem Alter? Was habe ich für eine Beziehung zum Schlaf? Wie spreche ich mit den Eltern darüber? Dozentin: Clarissa Ziegenbalg (Waldorferzieherin, IPSUM-Elternberaterin frühe Kindheit, Dozentin Kindertagespflege, Eltern-Kind-Spielgruppenleiterin) Termin: Uhrzeit: Uhr Familienzentrum Waldorfkindergarten Witten Teilnehmer: mindestens 12 Anmeldung: Für Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen 25,00 Euro. Ab mindestens 3 Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen je 20,00 Euro / Person. Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW (Siehe auch Seite 29) Geschäftsstelle Dortmund Tel: Mail: kontakt@waldorfkindergarten-nrw.de

22 Schlaf, Kindlein schlaf... Die Bedeutung des Schlafes im Leben des Kindes im Krippenalter, ca. 3-6 Jahre Für ErzieherInnen, Tagespflegepersonen, Interessierte. Mit der Aufnahme immer jüngerer Kinder und der zunehmend längeren Betreuungszeit der Kinder in den Einrichtungen bekommt die Frage nach dem Schlaf eine immer größere Bedeutung. Was hat es mit dem Schlaf auf sich? Wohin geht das Kind wenn es schläft, obwohl es in seinem Bett liegt? Wie ist es im Alltag möglich einen Schlaf-raum für die Kinder zu schaffen? Wie begleite ich die Kinder in diesen Schlafraum? Wie viel Schlaf braucht ein Kind in welchem Alter? Was habe ich für eine Beziehung zum Schlaf? Wie spreche ich mit den Eltern darüber? Dozentin: Clarissa Ziegenbalg (Waldorferzieherin, IPSUM-Elternberaterin frühe Kindheit, Dozentin Kindertagespflege, Eltern-Kind-Spielgruppenleiterin) Termin: Uhrzeit: Uhr Familienzentrum Waldorfkindergarten Witten Teilnehmer: mindestens 12 Anmeldung: Für Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen 25,00 Euro. Ab mindestens 3 Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen je 20,00 Euro / Person. Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW (Siehe auch Seite 29) Geschäftsstelle Dortmund Tel: Mail: kontakt@waldorfkindergarten-nrw.de

23 Weiterbildung zum Waldorferzieherin/Waldorferzieher Kinder in ihrer Entwicklung teilnehmend begleiten, dazu bedarf es gewisser Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber vor allem bedarf es der Entwicklung einer besonderen offenen, wertschätzenden und gleichzeitig absichtslosen Haltung gegenüber dem Kind (seinem Schicksal) und seiner Familie. Der Kurs will Kompetenzen für einen verantwortlichen und sachgerechten Umgang mit dieser sensiblen Zeit veranlagen und dies vor allem durch das Angebot von Anregungen und Unterstützung der individuellen Persönlichkeitsbildung der Seminaristen vermitteln. Ein neuer berufsqualifizierender Kurs beginnt am in Dortmund. Zeit: jeden Montag von Uhr und einmal im Monat Samstag Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund, Mergelteichstr. 59, Dortmund Anmeldung: Ankündigung: Weiterbildung zur/m Kleinkinderzieherin/ Kleinkinderzieher Ein neuer berufsqualifizierender Kurs beginnt im Frühjahr Infos: Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund, Mergelteichstr. 59, Dortmund Bitte fordern Sie ab Februar 2018 Informationen an unter:

24 Rhythmischer Reigen im Waldorfkindergarten Der rhythmische Reigen ist ein wesentlicher Bestandteil im Tagesablauf des Waldorfkindergartens. Jeden Tag bewegen wir uns nach Sprüchen und Lieder entsprechend der Jahreszeit im rhythmischen Reigen. Die Bewegungen sprechen unmittelbar das Kind an und es ahmt die Bewegungen nach. Das Kind erlebt über die Bewegungen sich Selbst. Reigen bedeutet: Bewegungsvielfalt, Raumerleben, Ausdruck von Empfindungen und Gefühlen usw. Die Bewegungsfreude des Kindes wird durch die verschiedenen Gestalten angeregt und die Formkräfte des Kindes werden bis in den Leib hinein gebildet. Welche Reigen-Gestaltungen brauchen die älteren und jüngeren Kinder? Reigen ist eine Gestaltungsaufgabe des Pädagogen. Wie können die einzelnen Elemente Bewegung, Gesten u. Gebärden mit der Sprache gestaltet werden? Wie sind die Bewegungen zu gestalten, dass sie das Wesenhafte des Tieres, der Blumen usw. in Erscheinung bringen? Erreichen wir alle Kinder mit dem Reigen? Wo stören die Kinder den rhythmischen Reigen warum? Ziel: Dozentinnen: Verständnis des rhythmischen Reigens entwickeln, Aufbau und Durchführung eines rhythmischen Reigens; Bewegungsgesten und Bewegungsgestaltungen z.b. von Tieren usw. anhand von Sprüchen erarbeiten. Gabriele Ruhnau und Petra Thal Termin: Uhrzeit: Uhr Rudolf-Steiner-Berufskolleg, Mergelteichstr. 45, Dortmund Teilnehmerbeitrag 55,00 Euro Für Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen 35,00 Euro Ab mindestens 3 Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen je 30,00 Euro Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW (Siehe auch Seite 29) Anmeldung: bis zum Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund info@waldorfseminar-dortmund.de

25 Der Bildungsauftrag des Waldorfkindergartens In der heutigen Zeit wird viel Wert auf die Bildung des einzelnen Kindes gelegt. Je mehr Bildungsangebote umso besser für die Entwicklung des Kindes. Viele reichhaltige Angebote sollen das Kind auffordern sich reichhaltig zu bilden und Wissen anzueignen. Das Kind soll gebildet und gefördert werden. Wie bildet sich das Kind? Wie gestaltet der Waldorfkindergarten seinen Bildungsauftrag? Dozent: Dr. Wolfgang Saßmannshausen Termin: Uhrzeit: Uhr Rudolf-Steiner-Berufskolleg, Mergelteichstr. 45, Dortmund Teilnehmerbeitrag 55,00 Euro Für Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen 35,00 Euro Ab mindestens 3 Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen je 30,00 Euro Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW (Siehe auch Seite 29) Anmeldung: bis zum Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund info@waldorfseminar-dortmund.de

26 Kinder leben mit den MEDIEN im Leben des Kindes Medien sind immer präsent und anwesend. Die Kinder erleben die Erwachsenen im Umgang mit den Medien und wollen die Medien auch gebrauchen. Immer öfter stellt sich ein Medium zwischen Erwachsenen und Kind. Kinder sind fasziniert und wir Erwachsenen erliegen manchmal der Wichtigkeit und dem Sog der Medien. Die Bewegungs-, Sprachfähigkeit und die Gefühle des Kindes werden reduziert und verarmen. Warum nehmen Medien solch einen Stellenwert ein und wie wirken die Medien auf das Kind in den ersten sieben Jahren. Welchen Umgang pflegen wir, die Eltern mit den Medien im Kindergarten und was braucht das Kind? Gibt es einen Schutz oder??? Dozent: Herbert Himmelstoß Termin: Uhrzeit: Uhr Rudolf-Steiner-Berufskolleg, Mergelteichstr. 45, Dortmund Teilnehmerbeitrag 55,00 Euro Für Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen 35,00 Euro Ab mindestens 3 Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen je 30,00 Euro Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW (Siehe auch Seite 29) Anmeldung: bis zum Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund info@waldorfseminar-dortmund.de

27 Hörst Du wie es klingt und singt? Klang und Musikerleben im Waldorfkindergarten Mit den Kindern wird viel gesungen im Waldorfkindergarten. Die Kinder lieben Klänge und lauschen gerne den Klängen. Stille werden und Hören sind Qualitäten die das Kind erleben und erfahren will. Kann im Kindergartenalltag dem Klangerleben des Kindes gerecht werden? Wo könnte der Einsatz sein und wie muss der Klangraum gestaltet werden? Welche Klanginstrumente gibt es? Welche fördern das Hören und die Stille? Wir üben mit Klanginstrumenten und erarbeiten uns den Einsatz im Kindergartenalltag. Dozentin: Reinhild Brass Termin: Uhrzeit: Uhr Rudolf-Steiner-Berufskolleg, Mergelteichstr. 45, Dortmund Teilnehmerbeitrag 55,00 Euro Für Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen 35,00 Euro Ab mindestens 3 Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen je 30,00 Euro Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW (Siehe auch Seite 29) Anmeldung: bis zum Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund info@waldorfseminar-dortmund.de

28 Freude schöner Götterfunken Wie bleibe ich im Kindergartenalltag in der Freude? Im Alltag geht die Freude manchmal flöten. Wo ist die Freude hin? Kann ich die Freunde wiederfinden und wie bleibt sie in mir und wird zur Grundstimmung in der Arbeit mit den Kindern, den Eltern und Mitarbeiter/innen? Praktische Anregung und Hilfestellung zur inneren Arbeit. Dozent: Martin Straube Termin: Uhrzeit: Uhr Rudolf-Steiner-Berufskolleg, Mergelteichstr. 45, Dortmund Teilnehmerbeitrag 55,00 Euro Für Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen 35,00 Euro Ab mindestens 3 Teilnehmer/innen aus Mitgliedseinrichtungen je 30,00 Euro Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen behalten gelten die AGB der Vereinigung NRW (Siehe auch Seite 29) Anmeldung: bis zum Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund info@waldorfseminar-dortmund.de

29 Die Vereinigung der Waldorfkindergärten in NRW bietet Fortbildungen vorrangig für Mitgliedseinrichtungen an. Es gelten folgende Verabredungen, sofern im Einzelfall nichts anderes angegeben ist: Anmeldung Die verbindliche Anmeldung bedarf der Schriftform, sie muss Name und Adresse der/s Teilnehmerin/ers wie der Mitgliedseinrichtung und die Rechnungsanschrift enthalten. Sie kann über die Website, per oder auch per Post erfolgen. Mündliche Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Nach Eingang der Anmeldung wird eine Eingangsbestätigung per versendet. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Überbuchungen von Fortbildungen wird der Teilnehmer umgehend benachrichtigt und bekommt einen Platz auf der Warteliste. Nach Ablauf der Anmeldefrist wird die Veranstaltung per bestätigt bzw. bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl abgesagt. Fortbildungsgebühren Die Rechnungsstellung erfolgt nach Teilnahme und gezeichneter Teilnahmeliste. Die Zahlung erfolgt nach Rechnungsstellung. Eine Teilnahmebescheinigung wird mit der Rechnungsstellung an die Rechnungsanschrift versendet. Ratenvereinbarung ist möglich. Zahlungsziel ist 14 Tage nach Rechnungseingang. Bei Nichteinhaltung des Zahlungsziels tritt das gesetzliche Mahnverfahren (nach 286 III BGB) in Kraft. Für Teilnehmer aus Nicht-Mitgliedseinrichtungen gilt eine höherer Kostenregelung. Stornobedingungen Bei Stornierung durch Teilnehmer/in bis zum Anmeldeschluss wird eine Bearbeitungsgebühr von Euro fällig. Bei Stornierungen bis zum Fortbildungsbeginn werden 50 % der Gebühren fällig. Der Abbruch einer fortlaufenden Fortbildung durch den Teilnehmer kann nicht berücksichtigt werden; hier fallen 100 % der Fortbildungskosten an. Ausnahmen Der Veranstalter behält sich in Ausnahmefällen vor, Änderungen in der Organisation der Fortbildung vorzunehmen, wenn dadurch weder die Qualität noch der Charakter der Fortbildung beeinflusst werden. Bei Änderungen des Programms werden die angemeldeten Teilnehmer umgehend per benachrichtigt. Fällt eine Fortbildung aus, z.b. wegen zu geringer Anmeldungen, so werden die Teilnehmer umgehend per benachrichtigt. Fortbildungsgebühren fallen nicht an, Aufwandsent-schädigungen werden nicht gezahlt.

30 Fortbildung: Inklusion Schon seit Jahrzehnten ist zu beobachten, dass die Grenzen zwischen normaler Pädagogik, Sonderpädagogik und Heilpädagogik in Auflösung begriffen sind. Für Erzieher/ innen, Lehrer/ innen, Therapeuten/ innen, Interessierte Jeder Kindergarten, jede Schule muss sich heute darauf einstellen, mit einer Vielfalt unterschiedlicher kindlicher Wesensverfassungen und Entwicklungsverläufe konfrontiert zu sein. Phasenspezifische Entwicklungsmodelle geben keine sichere Orientierung mehr. Die Individualität des Kindes muss konsequent in den Mittelpunkt gerückt werden. Inzwischen gilt: Normal ist die Verschiedenheit (Richard v. Weizsäcker). Deshalb geistert nun ein Wort durch die pädagogische Landschaft, das die einen entrüstet und die anderen erschreckt: Inklusion. Alle Kinder, auch solche mit speziellem Förderbedarf, sollen gemeinsam erzogen und unterrichtet werden. Doch Inklusion darf kein abstraktes Ideal bleiben. Sonst sind eher Verschlechterungen als Verbesserungen zu erwarten. Wir sind gefordert, unsere Erkenntnis- und Liebekräfte zu schulen, um den neuen pädagogischen Herausforderungen gewachsen zu sein. Dazu will dieser Kurs (seit Jahren) beitragen. (Henning Köhler) Dozent: Termin: Anmeldung: Henning Köhler (Heilpädagoge, Buchautor, Nürtingen sowie GastdozentInnen) 6 Wochenenden und eine Blockwoche/ 2 Jahre 1.Wochenende vom Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4-8, Köln Bitte fordern Sie einen Flyer an Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Telefon / rausch@fbw-rheinland.de

31 Fortbildung: Intuitive Pädagogik Was ist Intuitive Pädagogik? Für Erzieher/ innen, Lehrer/ innen, Tagespflegepersonen, Interessierte Das Wort Intuition bedeutet im alltäglichen Gebrauch etwas Unbestimmtes, einen Einfall, der doch irgendwie das Richtige trifft. Hier aber will es etwas konkret Lernbares sein, das mit Aufmerksamkeit und Gegenwärtigkeit zu tun hat. In der Schulung für Intuitive Pädagogik wird Wachheit dem Denken und dem Sinnesleben gegenüber durch Bewegungsspiele, musikalische Improvisation, bildende Kunst und Gespräche aus der Arbeit heraus geübt. (Pär Ahlbom) DozentInnen: Pär Ahlbom (Bewegungskünstler, Eurythmist, Musiker, Järna, Schweden) Merete Lövlie (Malerin, Lehrerin, Järna, Schweden) Dieter Schwarz (Musiker, Waldorflehrer, Nürtingen) Termine: Anmeldung: Rudolf Steiner Schule Düsseldorf, Diepenstr. 15, Düsseldorf Bitte fordern Sie den Flyer an Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Telefon / rausch@fbw-rheinland.de Fortbildung: Einen Kindergarten leiten Für Erzieher/ innen DozentInnen: Termin: Uhrzeit: Anmeldung: Wolfgang Nährig (Mastertrainer der Dynamischen Urteilsbildung) Susanna Steinhausen (Heilpädagogin, Waldorfpädagogin) Start, , insgesamt 7 Workshops Uhr Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln Euro, Ratenzahlung und Bildungsscheck möglich Für nähere Informationen fordern Sie bitten einen Flyer an. Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Telefon / rausch@fbw-rheinland.de

32 Fortbildung: Grundlagen der Kleinkindpädagogik nach Emmi Pikler Für Erzieher/ innen, Tagespflegepersonen, Interessierte Die Förderung von Kleinkindern rückt auch in Deutschland seit einigen Jahren in den Mittelpunkt der Erziehung der Kinder. PädagogInnen in Kindertagesstätten sowie Forscher in unterschiedlichen Wissenschaften und engagierte Menschen in der Politik legen ihr Gewicht im Besonderen auf das Ziel intellektueller Begleitung und Förderung in der frühkindlichen Erziehung. Bei genauer Wahrnehmung des Kleinkindes stellt sich jedoch die Frage, ob es die Förderung ist, die das Kleinkind für seine individuelle Entwicklung benötigt oder ob wir uns ein anderes Verständnis in der Begleitung, Erziehung und Bildung von Kleinkindern erarbeiten müssen? Dozentinnen: Termine: Anmeldung: Anmeldeschluss: Silvia Papp (Heilpädagogin, Pikler Institut, Budapest, Ungarn) Andrea Szöke (Heilpädagogin, Pikler Institut, Budapest, Ungarn) Zsuzsanna Libertiny (Pikler Institut, Budapest, Ungarn) von Uhr von Uhr Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln 185,00 Euro / Person, ab 3 Personen einer Einrichtung 165,00 Euro / Person inkl. Verpflegung Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Telefon / rausch@fbw-rheinland.de / mindestens 30 Teilnehmer Qualifizierung in der Kindertagespflege mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik Berufsbegleitende Fortbildung für angehende Kindertagespflegepersonen an 10 Wochenenden Wer eine Kinderbetreuung bei sich zu Hause oder in angemieteten Räumen anbieten will, muss laut Kinder- und Jugendhilfe-Gesetz einschlägige Erfahrungen vorweisen um eine Pflegeerlaubnis durch die örtlichen Jugendämter zu erhalten. Für KölnerInnen führen wir in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Köln jedes Jahr zwei Qualifizierungskurse für Kindertagespflegepersonen durch. Einzigartig in Deutschland ist dabei, dass wir diese Qualifizierung, ausgerichtet am DJI-Curriculum, mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik anbieten, an denen auch Interessierte aus anderen Kommunen und Bundesländern teilnehmen können. Nach bestandenem Abschluss (gemäß den Richtlinien des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.v. Berlin) wird das für den Beruf als Tagesmutter oder Tagesvater benötigte bundesweit gültige Zertifikat ausgestellt. Termine: Informationen: Die Kurse beginnen am und am und dauern 10 Monate. Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln Pia Weische-Alexa, alexa@fbw-rheinland.de Ortrun Goss, goss@fbw-rheinland.de Anmeldung: Telefon

33 Fortbildung für Kindertagespflegepersonen: Grundkurs: Sprache gestalten - Sprechen üben Für Kindertagespflegepersonen, Erzieher/ innen, Interessierte Verbesserung der Aussprache und kreativen Sprachgestaltung. Nun schon im dritten Jahr bieten wir diese gern besuchte Fortbildung an. Denn fortwährend sprechen wir obwohl das bewusste Sprechen dabei oftmals zu kurz kommt. Kindertagespflegepersonen, die in der Regel viel Zeit mit den kleinen Kindern verbringen, tragen besondere Verantwortung für den frühkindlichen Spracherwerb. Diese Fortbildung findet mit 4 Modulen statt und richtet sich hauptsächlich an Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist: 1) Anregungen für die Sprachgestaltung mit kleinen Kindern, 2) Berührende Worte, 3) Konsonanten, 4) Stimmklang Vokale. Es ist wünschenswert, sämtliche Module wahrzunehmen, denn sie bauen aufeinander auf und dienen der wiederholenden und damit vertiefenden Übung. Dozentinnen: Barbara Müller-Hansen (Musik-und Bewegungspädagogin, Bonn) Andrea Szöke (Heilpädagogin, Pikler Institut, Budapest, Ungarn) Zsuzsanna Libertiny (Pikler Institut, Budapest, Ungarn) Termine: Samstag, / / 5.05./ jeweils Uhr (5 UStd. + Pause) Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln 145,00 Euro / Person Teilnehmer: mindestens 8 Anmeldung: Freies Bildungswerk Rheinland, Telefon / info@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss: Aufbaumodule: Sprache gestalten - Sprechen üben 1): Ganz Ohr sein Für Kindertagespflegepersonen, Erzieher/ innen, Interessierte Über das Ohrenspitzen und Lauschen. Über Stille und die Bedeutung von Pausen. Dieses Modul vertieft das bereits Erlernte und ist geeignet für Personen, die bereits in den Vorjahren teilgenommen haben und für alle Kindertagespflegepersonen, die sich grundsätzlich gerne mit dem bewussten Sprachumgang befassen möchten. Dozentin: Termine: Barbara Müller-Hansen (Musik-und Bewegungspädagogin, Bonn) Samstag, , Uhr (5 UStd. + Pause) Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln 40,00 Euro / Person Teilnehmer: mindestens 8 Anmeldung: Freies Bildungswerk Rheinland, Telefon / info@fbw-rheinland.de

34 2): Vom Zuhören und Sprechen mit Eltern - Elterngespräche Für Kindertagespflegepersonen, Erzieher/ innen, Interessierte Eingeladen sind alle Kindertagespflegepersonen, die das bewusste Sprechen vertiefen möchten Geeignet für Personen, die bereits in den Vorjahren teilgenommen haben und für alle Kindertagespflegepersonen, die sich grundsätzlich gerne mit dem bewussten Sprachumgang befassen möchten. Dozentin: Termine: Barbara Müller-Hansen (Musik-und Bewegungspädagogin, Bonn) Samstag, , Uhr (5 UStd. + Pause) Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln 40,00 Euro / Person Teilnehmer: mindestens 8 Anmeldung: Freies Bildungswerk Rheinland, Telefon / info@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss: Waldorfpädagogik in der Kindertagespflege Fortbildung für Kindertagespflegepersonen und Eltern Was macht den waldorfpädagogischen Schwerpunkt in der Kindertagespflege aus? Wie können Eltern ihn erkennen? Wir beleuchten Ausgangspunkt und Basis und vertiefen waldorfpädagogische Kenntnisse für die frühkindliche Betreuung. Zudem beschäftigen wir uns mit Beispielen und konkreten Umsetzungen in der U-3-Betreuung. Diese Fortbildung richtet sich an Tagesmütter und väter, aber auch Eltern und Interessierte. Dozentin: Termine: Pia Weische-Alexa (Dipl. Pädagogin mit waldorfpädagogischer Zusatzqualifikation, Köln) , Uhr (5 UStd. + Pause) Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln 40,00 Euro / Person Teilnehmer: mindestens 8 Anmeldung: Freies Bildungswerk Rheinland, Telefon / info@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss:

35 Puppen- und Fingerspiele für die tägliche Praxis Wenn Hand- und Fingerbewegungen mit melodiösem Sprechen gut aufeinander abgestimmt werden, verschmelzen zwei Ausdruckformen zu einer Einheit. Diese sprachlichen und leiblichen Gebärden werden zu einem kreativen Erlebnis, das die physische Entwicklung des Kleinkindes fördert und zur Nachahmung anregt. Für Pädagogen bedeutet es, sich selbst um eine gut artikulierte Sprachmelodie zu bemühen und dazu begleitend die entsprechenden Bewegungen auszuführen. Wir üben gemeinsam Spiele ein und schauen uns die kindlichen Nachahmungstypen genauer an. Dozentin: Termin: Pia Weische-Alexa (Dipl. Pädagogin mit waldorfpädagogischer Zusatzqualifikation, Köln) , Uhr (5 UStd. + Pause) Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln 40,00 Euro / Person Teilnehmer: mindestens 8 Anmeldung: Freies Bildungswerk Rheinland, Telefon / info@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss: Fortbildung: Ich-Stärkung und Ich-Präsenz in Theorie und Praxis Für Erzieher/ innen, Lehrer/ innen, Tagespflegepersonen, Eltern, Interessierte Der Mensch hat sich vom Geschöpf zum Schöpfer entwickelt. Er ist Selbstgestalter seiner Biographie und seiner Welt geworden, sein Ich übernimmt zunehmend die Herrschaft über alles, was in ihm ist. Wie können wir das Ich erstarken und die geistige Quelle unseres Seins erfahren, damit wir für die Herausforderungen der Zeit gerüstet sind und Neues in die Welt bringen können. Themen des Seminars: Was ist das Ich? Wie erfahren wir es? Wie können wir Ich-Präsenz erlangen? Wie können wir Ich- und Inkarnationsstörungen der uns anvertrauten Menschen verstehen. Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft, die Rolle des Ich in der Menschheitsentwicklung und in der heutigen Zeit. Dozent: Termine: Dr. med. Hartwig Volbehr (Psychiater, Psychotherapeut, Konstanz) von 17:00 20:00 Uhr von 09:00 bis 19:00 Uhr Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 8, Köln 110,00 Euro / Person Teilnehmer: min. 20 / max. 30 Anmeldung: Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Telefon / rausch@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss:

36 Fortbildung: Beziehung & Kommunikation in einer neuen Kommunikationsdimension Für Erzieher/ innen, Lehrer/ innen, Tagespflegepersonen, Eltern, Interessierte Wie kann ich mit heutigen Kindern und Jugendlichen in eine beiderseitige Kommunikation kommen? Wie sieht der Paradigmenwandel aus, der sich zu Beginn des Kommunikationszeitalters vollzogen hat und noch vollzieht? Was hat sich im Bewusstsein der neuen Generation von Kindern geändert? Vorträge, seminaristische Arbeit, Kommunikationsübungen in kleinen Gruppen. Dozent: Termine: Dieter Schwartz (Coach, Pädagoge, Musiker) , Uhr , Uhr , Uhr Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4-8, Köln 130,00 Euro / Person Teilnehmer: min. 10 / max. 40 Anmeldung: Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Telefon / rausch@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss: Vorankündigung: Traumazentrierte Pädagogik Für Erzieher/ innen, Lehrer/ innen, Therapeuten/ innen, Tagespflegepersonen, Interessierte DozentInnen: Termin: Anmeldung: Wolfgang Kühnen (Dipl. Sozialpädagoge, Köln) Katrin Sauerland (Kunsttherapeutin, Alfter) , Uhr Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4-8, Köln 85,00 Euro / Person Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Telefon / rausch@fbw-rheinland.de Anmeldeschluss:

37 Kabarett-Abend: Däumchen drehen mit pädagogischen Inhalten Für Erzieher/ innen, Lehrer/ innen, Tagespflegepersonen, Eltern, Interessierte und alle Menschen, die gerne lachen Dozent: Termin: Kartenvorverkauf: Rainer Schmidt (Kabarettist, Sportler, Pfarrer, Buchautor , Uhr Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4-8, Köln Vorverkauf 12,00 Euro / Abendkasse 15,00 Euro / Ermäßigt 10,00 Euro Seminar für Waldorfpädagogik Köln, Telefon / rausch@fbw-rheinland.de

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2014 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen Tagesmutter + Tagesvater 51503 Rösrath - Hoffnungsthal Hausacker 17a Tel.: 02205 910331 Fax: 02205 910333 http://www.tageseltern.eu mail@tageseltern.eu Staatlich anerkannte Erzieherin Natalie Wiedenfeld

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen. Jugendamt - Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung. Info-Veranstaltung für Eltern 2 Welche Anforderungen stellt das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) 13c seit dem 1. August 2014? Die sprachliche Entwicklung

Mehr

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011 AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 2011 FRAGE 1 Wie wurden Sie zuerst auf unsere Kita aufmerksam? 12 Familien durch Nachbarn, Bekannte oder Freunde 3 Familien durch Eltern, deren Kinder die Einrichtung

Mehr

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Liebe Eltern, Dez. 2011 wir bemühen uns seit Jahren, ein für Kinder und Familien attraktives Angebotsprogramm bereitzustellen. Wir lassen uns dabei

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Inklusive Kindertagespflege

Inklusive Kindertagespflege Mechthild Böll Modellprojekte des Landschaftsverbandes Rheinland Der Kölner Weg Die Wirkung auf NRW wir für schule e.v. Beratung Hilfen Prävention für Kinder und Familien Beratung Beratungszentrum wir

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Foto: fabianfoto-photocase Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer 0 B'ÿ/! Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Information über die geplante Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten

Mehr

NRW FORTBILDUNGSANGEBOT II / 2015 VEREINIGUNG DER WALDORFKINDERGÄRTEN EV REGION NRW SEMINAR FÜR WALDORFPÄDAGOGIK DORTMUND SEMINAR FÜR WALDORFPÄDAGOGIK

NRW FORTBILDUNGSANGEBOT II / 2015 VEREINIGUNG DER WALDORFKINDERGÄRTEN EV REGION NRW SEMINAR FÜR WALDORFPÄDAGOGIK DORTMUND SEMINAR FÜR WALDORFPÄDAGOGIK VEREINIGUNG DER WALDORFKINDERGÄRTEN EV REGION NRW NRW -Geschäftsstelle- Mergelteichstr. 59 44225 Dortmund Telefon: 0231.9761570 Telefax: 0231.9761580 kontakt@waldorfkindergarten-nrw.de www.waldorfkindergarten-nrw.de

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Katholische Kindertagesstätte St. Maria Königin Goethestraße 84 50968 Köln Tel.: 0221 / 38 72 00 Fax.: 0221/ 340 63 15 E-Mail: kita-st-maria-koenigin@netcologne.de Unser Eingewöhnungskonzept Träger: Katholischer

Mehr

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 % Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 0 Rücklauf Eltern befragt % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Die meisten Eltern

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe Systematisches Training für Eltern und Pädagogen STEP in der Jugendhilfe Ein Erfolgsmodell am Beispiel der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung der Stadt Köln (KidS) Statistische Übersicht über

Mehr

Fortbildungsprogramm für das Jahr 2017

Fortbildungsprogramm für das Jahr 2017 Fortbildungsprogramm für das Jahr 2017 1 V o r w o r t Mit dem vorliegenden Fortbildungsprogramm für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, das sich an alle Träger von Tageseinrichtungen für Kinder wendet,

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte 24.11.2014 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP-Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Fortbildung im Rahmen des Jahresthemas 2014/2015 des PEKiP e.v. ein

Mehr

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel Vereinbarung zwischen den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege, den Kommunalen Spitzenverbänden den kirchlichen Büros Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Fortbildungsabende 2017!

Fortbildungsabende 2017! Fortbildungsabende 2017! Vorname und Nachname Nur Fremdteilnehmer!Anschrift, email, Tel. (Bestätigung erfolgt nur per Mail) Bitte deutlich in Druckbuchstaben ausfüllen! Achtung! Uhrzeit: 19.00 21.15 Uhr

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es, dass Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden.

Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es, dass Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden. I. Einleitung Qualifizierungskonzept für Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg auf der Grundlage des Qualifizierungsprogramms des Deutschen Jugendinstituts (DJI) überarbeitete Fassung vom 23. Februar

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Der Kindertagespflegeverbund

Der Kindertagespflegeverbund Der Kindertagespflegeverbund Ein Angebot der außerfamiliären Kinderbetreuung Referentin: Annerose Kiewitt Fachberaterin Kindertagespflege 2011 Gliederung Gesetzliche Grundlagen Standards der Stadt Essen

Mehr

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Begrüßung Die Bedeutung der Kindertagespflege Dr. Monika Lütke-Entrup Niedersächsisches

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune Herzlich willkommen im Integrativen Montessori Kinderhaus Nohraer Spatzen Gliederung Vorstellung unseres Kinderhauses Unser Leben als nelecom Kommune Rundgang im Kinderhaus 1 Unser Haus Unser Träger ist

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Dem Team aus pädagogischen Fachkräften ist die Verantwortung für die alltägliche Arbeit und deren Weiterentwicklung in die Hand gelegt.

Dem Team aus pädagogischen Fachkräften ist die Verantwortung für die alltägliche Arbeit und deren Weiterentwicklung in die Hand gelegt. Tausenfüssler Köln e.v. Pädagogische Konzeption Was sind wir? Wir sind eine Elterninitiative in der Südstadt, die geschaffen wurde von einer Gruppe engagierter Mütter und Väter, die eine bewusste Entscheidung

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt BEP-FORUM Dokumentation BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften 14. April 2016 Frankfurt Netzwerk PARITÄTISCHE Fachberatung Kindertagesstätten Erstellt von: Christine Greilich Netzwerkpartner: 1 Begrüßung

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde. Begrüßung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zum Symposium "Gemeinsame Bildung für alle Kinder" des Vereins Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach. Gemeinsam mit

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Sterbebegleitung-Intensivseminar Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Zertifikat-Seminar Dozent Stefan Knor, Dipl.-Theologe Termine 06.-07.10.2015 14.10.2015 20.10.2015 28.10.2015 09.12.2015 (Reflexionstag)

Mehr

Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte

Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte R Nr.: 1544 Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte DEM, fotolia. Förderung des Kindeswohls durch körper- und ressourcen-orientierte Methoden DER PARITÄTISCHE HAMBURG

Mehr

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für LEITUNGSWERKSTATT Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR-Landesjugendamt Rheinland für pädagogische Leitungskräfte und im (offenen) Ganztag Februar bis Oktober

Mehr

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird Ihr Kind aus meiner/unserer Kindertagespflege in eine andere Einrichtung wechseln. Um mich/uns stetig weiterentwickeln

Mehr

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern! So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern! Konstruktive Kooperation von PädagogInnen mit den Eltern der von ihnen betreuten Kinder Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern ist abhängig von: den Haltungen von PädagogInnen

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung Fotos: badurina.de 2 Das FSJ-Tandem Das Projekt: Ein Freiwilliges

Mehr

Kindertagespflegepersonen betreuen:

Kindertagespflegepersonen betreuen: Tagespflegebörse Büro flexible Kinderbetreuung Kinder qualifiziert betreuen neue Qualifizierungsmaßnahme für Kindertagespflegepersonen 2015 Kindertagespflege ist eine, nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz,

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Die Städte Rösrath, Overath, Leichlingen und der Rheinisch Bergische Kreis haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt,

Mehr

Intuitive Pädagogik Fortbildungs- und Übungskurs für pädagogisch tätige Menschen

Intuitive Pädagogik Fortbildungs- und Übungskurs für pädagogisch tätige Menschen Intuitive Pädagogik Fortbildungs- und Übungskurs für pädagogisch tätige Menschen Diese Fortbildung wird im Weiteren Schulung genannt, wie sie auch im Flyer präsentiert wird. Sie ist gedacht als eine Übungsmöglichkeit

Mehr

(Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase M14. 1

(Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase M14. 1 Modulare Fortbildung Pflege und Betreuung Kindertagespflege M14 (Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase 1 2 2 Einführung 4

Mehr

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Die Grundbedürfnisse des Kindes Die Grundbedürfnisse des Kindes Kinder streben nach Selbständigkeit und Autonomie Eigenständigkeit und Unabhängigkeit Anerkennung, Zuwendung und Zärtlichkeit vermitteln dem Kind Sicherheit und Zufriedenheit

Mehr

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Kooperation rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Vorwort Kinder sind hoch motiviert, wenn sie in die Schule kommen und meistern den Eintritt in diesen neuen Lebensabschnitt in der Regel gut. Übergangssituationen

Mehr

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht Umgang mit Störungen im Unterricht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über mögliche Gründe von Störungen und Auswirkungen auf den Unterricht informiert. Sie wissen über die Wichtigkeit der dauerhaften

Mehr

Kinderbetreuung in Großtagespflege. Die individuelle Betreuungsalternative

Kinderbetreuung in Großtagespflege. Die individuelle Betreuungsalternative Kinderbetreuung in Großtagespflege Die individuelle Betreuungsalternative Kinderbetreuung in Großtagespflege: Die individuelle Betreuungsalternative Die Kindertagespflege ist ein familienähnliches und

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Eine Stadt mit Zukunft braucht Familien mit Zukunft!

Eine Stadt mit Zukunft braucht Familien mit Zukunft! Eine Stadt mit Zukunft braucht Familien mit Zukunft! Unter dem Motto Familien mit Zukunft hat das Land Niedersachsen im Jahr 2006 angeboten, Initiativen zu unterstützen, die Familien mit Kindern nachhaltig

Mehr

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage. Januar 13.01.2016 (Mittwoch von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr) Thema: Am Alltag für den Alltag lernen (19.Reihe) FESTE GRUPPE Marion Limbach-Perl (Dipl. Pädagogin) 30.01.2016 (Samstag von 09.00 Uhr bis 14.00

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Familienzentrum ist, wenn Kinderbetreuung, Familienleben und Beruf bestens zusammenpassen. NRW hat ein ehrgeiziges Ziel: Es will

Mehr

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG www.barnim.de KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG NETZWERKTREFFEN 13.07.2016 Musterort, XX. Monat 20XX Seite 1 INHALT Grundherangehen

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, den Tagesablauf und die Räumlichkeiten der Einrichtung kennen. Der Übergang aus der Familie in die Kindergruppe bedeutet für

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen

Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen 2. Halbjahr 2015 Gesundheit und Entspannung Kommunikation Psychologie Pädagogik für Sie auf einen Blick Ihre Ansprechpartner

Mehr

Werkstatt Anthroposophie

Werkstatt Anthroposophie Werkstatt Anthroposophie Schöpferisches Umsetzen geistiger sozialer, kultureller u n d wirtschaftlicher Impulse P r o g r a m m Herbst 2016 DIA-LOGOS steht für:... einen Ort schaffen, wo Menschen einander

Mehr

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. vom Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir sind eine Gruppe mit 10 Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum Kindergarteneintritt

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Sinn und Zweck Die Spielgruppe WaldFee ist eine Einzelfirma, die einmal pro Woche 4 Stunden lang, bei jedem Wetter in der Natur die Wiesen, Bäche und vor allem den Wald erkundet (ausser extreme Verhältnisse,

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule mit inklusivem

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13 Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Didacta Bildungsmesse Workshop, 22. Februar 2011 Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13 Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Damit

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Werden Sie aktiv für Kinder in Kindertageseinrichtungen! Erziehungspartnerschaften Gemeinsam für Kinder Dem Gesetzgeber ist es ernst mit der Erziehungspartnerschaft

Mehr

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg Damit das Sprechen gelingt Sprachheilzentrum Werscherberg Chancen für Ihr Kind Alle Kinder lernen sprechen. Ganz von alleine? Nein, es gibt viele Kinder, denen dies ohne Hilfe nicht gut gelingt. Gehört

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017 Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017 Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter, liebe Interessierte, wir freuen uns sehr, Ihnen hiermit unser Kursprogramm für 2017 zu präsentieren. Damit

Mehr