Fördermitteleinsatz im Wohnungsbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fördermitteleinsatz im Wohnungsbau"

Transkript

1 Fördermitteleinsatz im Wohnungsbau STOLPERSTEINE UND ERFOLGREICHE UMSETZUNG Dr. Jennifer König 06. September 2018

2 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG Firmenprofil Arbeits- und Leistungsgebiete KFW FÖRDERUNG Überblick zu Förderprogrammen und aktuellen Entwicklungen Mögliche Stolpersteine im Rahmen der KfW-Förderung Vorgaben und Mindestleistungen bei der Fachplanung des Sachverständigen BEISPIELHAFTE PROJEKTUMSETZUNG Energetische Sanierung von Wohngebäuden der 60er Jahre in Wolfsburg Hellwinkel Tiergartenbreite 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

3 EINLEITUNG 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

4 EINLEITUNG Firmenprofil Unternehmen eigenständige, unabhängige Gesellschaft mit aktuell ca. 215 Mitarbeitern Sitz in HAMBURG Kajen Hamburg Niederlassungen in BERLIN Im EnergieForum Berlin, Stralauer Platz Berlin PINNEBERG HAMBURG WOLFSBURG BRAUNSCHWEIG BERLIN BRAUNSCHWEIG Wendentorwall Braunschweig DÜSSELDORF Grafenberger Allee Düsseldorf MAGDEBURG Richard-Wagner-Straße Magdeburg PINNEBERG Von-Ahlefeldt-Stieg Pinneberg weitere Bürostandorte in WOLFSBURG Willy-Brandt-Platz Wolfsburg DÜSSELDORF MAGDEBURG Umsatz 2015 ca. 15,0 Mio ca. 16,35 Mio ca. 20,50 Mio. Personalbestand JAHR GESAMT (inkl. Ing.-Assistenten) ARCHITEKTEN INGENIEURE inkl. zertifizierte Passivhaus-Planer iwb NL iwb Büro 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

5 EINLEITUNG Arbeits- und Leistungsgebiete Einzel-/Generalplanungsleistungen Planung Gebäude, Freianlagen und raumbildenden Ausbauten Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen Tragwerksplanung Technischen Ausrüstung Thermische Bauphysik / Energieanlagen Schallschutz und Raumakustik 1. Preis Ressourceneffizienz Kommune 2016 Bodenmechanik, Erd- und Grundbau Rückbau / Abbruch / Flächenrecycling Projektmanagement Auszeichnung vorbildlicher Bauten in NRW 2005 Consulting Deutscher Project Excellence Award September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

6 EINLEITUNG Arbeits- und Leistungsgebiete Energiemanagement / Nachhaltigkeit GUTACHTEN / ENERGIE Wirtschaftlichkeitsanalysen Energiekonzeption Regenerative Energie (Geothermie/Solar/Photovoltaik) Wärmecontracting Technisches Monitoring CO 2 -Portfolioanalysen Fördermittelberatung Contracting-Leitfaden BERATUNG Modellprojekte des Landes Brandenburg Leitfaden EnEV-Nach- Weise für Nicht-Wohn- Gebäude Wirtschaftlichkeitsnachweise LCC-Gesamtbetrachtungen Zertifizierte Passivhaus-Planung ZERTIFIZIERUNG Beratung und Begleitung von Zertifizierungsverfahren 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

7 KFW FÖRDERUNG 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

8 KFW FÖRDERUNG Überblick wohnwirtschaftliche KfW-Förderprogramme Neubau Gebäudebestand Bundes- Programme Energieeffizient Bauen (Kredit) Energieeffizient Sanieren (Kredit/ Zuschuss) Energieeffizienz Ergänzungskredit (Kredit) KfW- Programme Altersgerecht Umbauen (Kredit/ Zuschuss) Barrierereduzierung KfW-Wohneigentumsprogramm (Kredit) Wohnungseigentumsbildung 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

9 KFW FÖRDERUNG Förderfähige wohnwirtschaftliche Immobilien Ein- und Mehrfamilienhäuser Alten-, Wohn, und Pflegeheime* Eigentumswohnungen wohnwirtschaftlicher Teil von Nichtwohngebäuden Umwidmung von beheizten und unbeheizten Nichtwohngebäuden in Wohngebäude KfW-Effizienzhaus Neubau (Programm 153) KfW-Effizienzhaus Sanierung (Programm 151/430) Sanierung von Einzelmaßnahmen/ Pakete (Programm 152/ 430) Fördervoraussetzung für Energieeffizient Sanieren Bauantrag/ Bauanzeige vor dem * Förderung je WE 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

10 KFW FÖRDERUNG Stolpersteine im Rahmen der KfW-Förderung 1 Annahme falscher Förderbedingung für die Wohnimmobilie 2 Formale Fehler und keine fristgerecht Antragstellung 3 Nicht eingehaltene Fördervoraussetzungen bei Einzelmaßnahmen 4 Fehlerhafte Nachweisführung bei Effizienzhausanträgen 5 Mängel und Änderungen während der Umsetzung 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

11 KFW FÖRDERUNG Prüfung und Ausbau der Qualitätssicherung seitens KfW! Stichprobenkontrollen werden ausgebaut!!! Kontrollen bei Antragstellung, nach Zusage und nach Fertigstellung Online-Bestätigungen und Berechnungsunterlagen werden abgeglichen Planung und Baubegleitung werden geprüft, Vor-Ort- Termine! Verfehlen der Förderzwecke führt zu Anpassungen der Zusagen bzw. zu Kündigung der Förderung 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

12 KFW FÖRDERUNG KfW-Qualitätssicherung und Instrumente im Bauprozess Die KfW versteht die Qualitätssicherung als ganzheitlichen Prozess und langfristige Aufgabe. Expertenliste Anforderungen für Eintragung und Verlängerung Programminhalte Techn. Mindestanforderungen, Techn. FAQ Energetische Baubegleitung Seit 2016: auch Neubau gefördert Planung und Beratung Infocenter, Arbeitshilfen, KfW-Akademien EBS-Prüftool Plausibilisierung energ. Kennwerte Vor-Ort-Kontrolle Stichprobenkontrolle 1 Energetische Berechnung Stichprobenkontrolle 2 Rechnungen, Nachweise Antragstellung und Zusage Umsetzung Vorhabensplanung Vorhabensabschluss 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

13 KFW FÖRDERUNG Leistungen des EE-Experten im Projektverlauf Projektstart Beratung zu Umsetzungsmöglichkeiten Wärmebrückenkonzept ausarbeiten Vorstufe Lüftungskonzept erstellen Gebäudeparameter übergeben Ausschreibung unterstützen Lüftungstechnische Maßnahmen prüfen Prüfung Luftdichtheitsmessung Beabsichtigte Änderungen bewerten Projektdokumentation erstellen Energetisches Gesamtkonzept erstellen Luftdichtheitskonzept beschreiben Programmbestimmungen berücksichtigen Onlinebestätigung (BzA) Angebote überprüfen Baustellenbegehung Eingesetzte Komponenten prüfen Übergabe u. Einweisung Anlagentechnik Hydraulischen Abgleich prüfen Bestätigung nach Durchführung (BnD) Projektabschluss Energiebedarfsausweis ausstellen 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

14 KFW FÖRDERUNG Erforderliche Leistungen des Sachverständigen 2. Leistungen des Experten [ ] In diesem Zusammenhang prüft der Experte die Umsetzung der Maßnahmen bezogen auf die energetische Qualität (Maßnahmen- und Erfolgskontrolle). Im Bauablauf überwacht der Experte, dass die Planungswerte in der Bauausführung erreicht werden. Dies bedeutet z. B. die Prüfung des wärmeschutztechnischen Bauteilaufbaus, der Minimierung von Wärmebrücken und der Ausführung der Gebäudeluftdichtheit. Die Prüfung der bau- und handwerklich fachgerechten Ausführungsqualität von Baumaßnahmen oder eine bauleitende Überwachung gehören nicht zu den Aufgaben des Experten. [ ] 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

15 KFW FÖRDERUNG Mögliche Inhalte einer Effizienzhausdokumentation Grundlagen Energetische Kennwerte Materialien Meilensteinprüfung Ergebnisse Pläne und baurechtliche Vorgabe Baubeschreibung von Gebäudehülle und Anlagentechnik Liste Ansprechpartner Planung und Ausführung nachvollziehbare Gebäudebilanzierung Wärmebrückenbewertung und rechnerische Nachweise Lüftungs- und Luftdichtheitskonz ept Dämmstoffe, ggf. mit bauaufsichtlicher Zulassung Fensterzertifikat über detaillierte U W -Wert- Berechnung Herstellerangaben und Produktdeklarationen Abnahmeprotokolle und Bauleitertagebuch Blower-Door- Mess-Ergebnisse, ggf. mit Thermografie Dokumentation hydraulischer Abgleich Kostenbelege, Lieferscheine, Fachunternehmererklärungen Einweisung Heizungstechnik und Wartungsempfehlungen Energieausweis und Foto- Dokumentation Grundsätzlich gilt: Nachvollziehbarkeit für Dritte! 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

16 BEISPIELHAFTE PROJEKTUMSETZUNG 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

17 BEISPIELHAFTE PROJEKTUMSETZUNG Fakten zum Projekt Energetische Sanierung Wohngebäude in Wolfsburg AUFTRAGGEBER NEULAND Wohnungsgesellschaft mbh ZEITRAUM PLANUNG AUSFÜHRUNG Hellwinkel Tiergarten PROJEKTKOSTEN KG 300 (NETTO) KG 400 (NETTO) Hellwinkel 4,45 Mio. 2,95 Mio. Tiergarten 5,45 Mio. 3,65 Mio. 9,85 Mio. 6,60 Mio. PROJEKTGRÖßE ANZAHL WE BGF GESAMT-WFL Hellwinkel m² m² Tiergarten m² m² m² m² Bildquelle: GoogleMaps 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

18 BEISPIELHAFTE PROJEKTUMSETZUNG Fakten zum Projekt Energetische Sanierung Wohngebäude in Wolfsburg LEISTUNGEN IWB Generalplanung ergänzend Projektmanagementleistungen Durchführung alphanumerische und grafische Bestandserfassung Objektplanung Gebäude/raumbild. Ausb. 33 HOAI LP 1 9 Technische Ausrüstung 53 HOAI LP 1 9 alle Anlagengruppen Thermische Bauphysik Wärmeschutz Anlage 1 Beratungsleistungen zu 3 Absatz HOAI LP 1 4 (Wärmeschutznachweise EnEV Energieausweise) Projektmanagement Termin-/Kosten-/Qualitätscontrolling KfW-Fördermittelmanagement und -beratung 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

19 BEISPIELHAFTE PROJEKTUMSETZUNG Fakten zum Projekt Energetische Sanierung Wohngebäude in Wolfsburg PROJEKTBESCHREIBUNG Maßnahmen Energetische Sanierung Erneuerung der Sanitär-/Elektrostrangleitungen Erneuerung der Heizungsversorgung, Leitungen und Heizkörper Erneuerung der Fenster Erneuerung der Bäder, Küchen und Flure Sanierung der Loggien Außenanlagen Besonderheiten Ausführung im bewohnten Zustand Schadstoffsanierung (Asbest & KMF) 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

20 BEISPIELHAFTE PROJEKTUMSETZUNG Bestandserfassung Energetische Sanierung Wohngebäude in Wolfsburg FASSADEN HELLWINKEL 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

21 BEISPIELHAFTE PROJEKTUMSETZUNG Bestandserfassung Energetische Sanierung Wohngebäude in Wolfsburg FASSADEN TIERGARTENBREITE 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

22 BEISPIELHAFTE PROJEKTUMSETZUNG Sanierungskonzept Energetische Sanierung Wohngebäude in Wolfsburg U-WERTE Fenster 1,10 W/(m²K) Außenwand 0,30 W/(m²K) 10 cm WLG 040 Dach 0,22 W/(m²K) 12 cm WLG 040 Kellerdecke 0,42 W/(m²K) 5 cm WLG 032 HAUSTECHNIK Fernwärme f P : 0,69 ENERGETISCHES ZIEL KFW- Effizienzhaus 100 Stromnetz Fernwärme Quelle Bildpiktos: EnergiePLUS: Gebäude- und Quartier als erneuerbare Energiequelle von M.Norbert Fisch (Herausgeber, Autor), Thomas Wilken (Autor), Christina Stähr (Autor) 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

23 BEISPIELHAFTE PROJEKTUMSETZUNG Sanierungskonzept Energetische Sanierung Wohngebäude in Wolfsburg VISUALISIERUNGEN 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

24 BEISPIELHAFTE PROJEKTUMSETZUNG Nach der Sanierung Energetische Sanierung Wohngebäude in Wolfsburg FASSADEN & INNENRÄUME 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

25 FAZIT 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

26 FAZIT Notwendiges Planungsteam für erfolgreiche Projekte Nutzer Nutzer Betreiber Bauherr Bauherr Fachingenieure Ziele definieren! Architekt Architekt 06. September Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: Förderprogramme für Wohngebäude

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit BERLIN Im EnergieForum Berlin Stralauer Platz 34 Tel.: Fax: BRAUNSCHWEIG Wendentorwall 16 Tel.: Fax: Dr. Jennifer König Stabstelle Energie und Nachhaltigkeit j.koenig@iwb-ingenieure.de IHR ANSPRECHPARTNER DÜSSELDORF Grafenberger Allee 368 Tel.: Fax: HAMBURG Kajen 12 Tel.: Fax: MAGDEBURG Richard-Wagner-Straße 5 Tel.: Fax: PINNEBERG Von-Ahlefeldt-Stieg 5 Tel.: Fax: August 2018 iwb@iwb-ingenieure.de

Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren

Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren Oliver Völksch, Externer Technischer Sachverständiger Grundsatz und Technik / Mittelstandsbank & Private Kunden Stuttgart,

Mehr

Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren

Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren Düsseldorf, 28. September 2017 Oliver Völksch Externer technischer Sachverständiger Produktmanagement Wohnen Kommunal- und

Mehr

Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren

Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren Wiesbaden, 7. Dezember 2017 Oliver Völksch Externer technischer Sachverständiger Produktmanagement Wohnen Kommunal- und Privatkundenbank

Mehr

Praxisdialog Energieeffizienz in Wohngebäuden. Hintergründe und Erläuterungen für Energieeffizienz-Experten. KfW-Update

Praxisdialog Energieeffizienz in Wohngebäuden. Hintergründe und Erläuterungen für Energieeffizienz-Experten. KfW-Update Praxisdialog Energieeffizienz in Wohngebäuden Die energetischen Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der KfW-Förderung Hintergründe und Erläuterungen für Energieeffizienz-Experten Dipl.-Ing. Rainer

Mehr

KfW-Update. Die energetischen Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der KfW-Förderung. Praxisdialog Energieeffizienz in Wohngebäuden

KfW-Update. Die energetischen Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der KfW-Förderung. Praxisdialog Energieeffizienz in Wohngebäuden Praxisdialog Energieeffizienz in Wohngebäuden Die energetischen Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der KfW-Förderung Hintergründe und Erläuterungen für Energieeffizienz-Experten Dipl.-Ing. Oliver

Mehr

Energieberatertag 2013

Energieberatertag 2013 Energieberatertag 2013 Qualitätssicherung in den wohnwirtschaftlichen Programmen der KfW Online-Bestätigung, Energie-Effizienz-Expertenliste, vor-ort-kontrollen Neustadt an der Weinstraße, 05. Dezember

Mehr

KfW-Update. Die energetische Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der KfW-Förderung. Praxisdialog Energieeffizienz in Wohngebäuden

KfW-Update. Die energetische Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der KfW-Förderung. Praxisdialog Energieeffizienz in Wohngebäuden Praxisdialog Energieeffizienz in Wohngebäuden Die energetische Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der KfW-Förderung Hintergründe und Erläuterungen für Energieeffizienz-Experten Dipl.-Ing. Oliver Völksch

Mehr

Fehlerquellen und Stolpersteine bei der KfW-Antragstellung

Fehlerquellen und Stolpersteine bei der KfW-Antragstellung Energieberatertag 2013 Fehlerquellen und Stolpersteine bei der KfW-Antragstellung Hintergründe und Erfahrungen zu den KfW-Effizienzhausstandards Rainer Feldmann, Neustadt, 5. Dezember 2013 Zur Person Rainer

Mehr

KfW-Qualitätsanforderungen - Ergebnisse der Vor-Ort- Kontrollen in Energieeffizient Bauen und Sanieren für Wohngebäude

KfW-Qualitätsanforderungen - Ergebnisse der Vor-Ort- Kontrollen in Energieeffizient Bauen und Sanieren für Wohngebäude KfW-Qualitätsanforderungen - Ergebnisse der Vor-Ort- Kontrollen in Energieeffizient Bauen und Sanieren für Wohngebäude Produktmanagement Wohnen Anne Schenker, Technische Sachverständige Berlin, 24. Oktober

Mehr

Vom Fensteraustausch zur Effizienzhaus 40 PLUS-Aufstockung

Vom Fensteraustausch zur Effizienzhaus 40 PLUS-Aufstockung Vom Fensteraustausch zur Effizienzhaus 40 PLUS-Aufstockung Ein Praxisbericht zur energetischen Fachplanung und Konzeptionierung von Sanierungsvorhaben Dipl.-Ing. Rainer Feldmann Saarbrücken 1 Zur Person

Mehr

NEUBAU GUDRUN- PAUSEWANG GRUNDSCHULE - PROJEKTSTEUERUNG -

NEUBAU GUDRUN- PAUSEWANG GRUNDSCHULE - PROJEKTSTEUERUNG - NEUBAU GUDRUN- PAUSEWANG GRUNDSCHULE IN BURGDORF - PROJEKTSTEUERUNG - BURGDORF 23. MÄRZ 2015 IWB- UNTERNEHMENSVORSTELLUNG - UNTERNEHMENSDATEN 1. UNTERNEHMENSDARSTELLUNG iwb INGENIEURGESELLSCHAFT MBH 1.1

Mehr

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum Sparkasse Westerwald-Sieg Das Förderangebot der KfW im Überblick: Ziele Erhöhung der Wohneigentumsquote Investitionen in Energieeinsparung und

Mehr

Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bank aus Verantwortung

Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bank aus Verantwortung Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Brennstoffzelle Investitionszuschüsse für Einbau innovativer Brennstoffzellensysteme in neue und bestehende Wohngebäude Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November

Mehr

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes über Referenzprojekte

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes über Referenzprojekte Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes über Referenzprojekte Für die Förderprogramme: Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW) Energieeffizient

Mehr

Vereinfachte Wärmebrückenansätze im Rahmen der KfW-Effizienzhausberechnung

Vereinfachte Wärmebrückenansätze im Rahmen der KfW-Effizienzhausberechnung Energieberatertag Saar 2016 Vereinfachte Wärmebrückenansätze im Rahmen der KfW-Effizienzhausberechnung Hintergründe und Erläuterungen zu der KfW-Wärmebrückenempfehlung Dipl.-Ing. Rainer Feldmann 15. September

Mehr

Rolle und Aufgaben des Energieberaters während der Baubegleitung

Rolle und Aufgaben des Energieberaters während der Baubegleitung Baubegleitung gemäß KfW-Programm 431 in der Praxis Rolle und Aufgaben des Energieberaters während der Baubegleitung 18.11.2016 Vortragsdauer 90 Min. inkl. Diskussion Architekt, Dipl. Ing. (FH) / Gebäudeenergieberater

Mehr

Dachsanierung mit KfW-Förderung leichter vermarkten

Dachsanierung mit KfW-Förderung leichter vermarkten TOUR DE LÄNDLE 2017 Infos für Holzbau-Unternehmen vom Landesverband Dachsanierung mit KfW-Förderung leichter vermarkten Hintergründe, Erläuterungen und Anforderungen zum KfW-Förderprogramm Energieeffizient

Mehr

Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden

Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden Energetische Maßnahmen an Wohngebäuden sowie der energetische Neubau werden durch die KfW im Rahmen

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

Inlandsförderung Leitfaden Energieeffizient Sanieren - Sonderförderung Programmnummer 431 Zuschuss

Inlandsförderung Leitfaden Energieeffizient Sanieren - Sonderförderung Programmnummer 431 Zuschuss 1 von 5 20.07.2011 14:31 Zum Inhalt Zur Navigation Other languages: Deutsch Service Download Center Kontakt Newsroom Startseite Inlandsförderung Exportfinanzierung Entwicklungsfinanzierung KfW-Konzern

Mehr

Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen

Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen Eigentümerforum Oberbarmen-Wichlinghausen Thema: Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten für Hauseigentümer Datum: 6.11.2017 Ort: Opera Nikolai Spies

Mehr

Förderprogramme zur Altbausanierung

Förderprogramme zur Altbausanierung Förderprogramme zur Altbausanierung Bild Bild: Fotolia.com/DOC RABE Media Sanieren im Altbau Beispiel: Sanierung Altbau, Bj. 1961, Wohnfläche: 120 m 2 Wärmeverluste vor Sanierung Dach 17% Kellerdecke 10%

Mehr

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt. Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

Mehr

Neubauförderung durch die KfW neues Förderangebot zum

Neubauförderung durch die KfW neues Förderangebot zum Neubauförderung durch die KfW neues Förderangebot zum 01.04.2016 Michael Kobl, geprüfter Gebäude-Energieberater (HWK) Übersicht der Themen Definition der Anforderungen an KfW-Effizienzhäuser Neues Förderangebot

Mehr

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Stand September 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Herzlich Willkommen SELBSTSTÄNDIGKEIT NACHHALTIGKEIT. Jörg Diewald Leiter Kompetenzzentrum Immobilien

Herzlich Willkommen SELBSTSTÄNDIGKEIT NACHHALTIGKEIT. Jörg Diewald Leiter Kompetenzzentrum Immobilien Folie 1 Herzlich Willkommen Jörg Diewald Leiter Kompetenzzentrum Immobilien Kost a Navrozidis St efan Brinkmann Silvia Best Sabine Schäfer Leit er Markt bereich Baufinanzierungsspezialist Baufinanzierungsspezialist

Mehr

energetische Sanierung Die Fördermittel gehen auf s Haus!

energetische Sanierung Die Fördermittel gehen auf s Haus! energetische Sanierung Die Fördermittel gehen auf s Haus! Die Verbraucherzentrale finanziert sich aus Steuermitteln, deshalb ist die Beratung neutral und unabhängig Energieberatungsstützpunkte in Ihrer

Mehr

Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste.

Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste. Christiane Heimerdinger Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste. 18. September 2014, Saarbrücken. 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Anlage zum Merkblatt. Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung (431) Liste der förderfähigen Leistungen.

Anlage zum Merkblatt. Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung (431) Liste der förderfähigen Leistungen. Im Auftrag des: Energetische Fachplanung und Baubegleitung Es werden grundsätzlich alle Maßnahmen gefördert, die im Rahmen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung gemäß der Anlagen zu den Merkblättern

Mehr

Förderprogramme der KfW

Förderprogramme der KfW 1. Maßnahmenpaket der Bundesregierung Förderprogramme der KfW Neubau Energieeffizient Bauen Gebäudebestand auch als Zuschuss-Variante KfW-Wohneigentumsprogramm Altersgerecht Umbauen auch als Zuschuss-Variante

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Anforderungen der EnEV an Bestandsgebäude 2.1 Anforderungen

Mehr

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest - - EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Energieberatung Fördergelder Energieausweise Luftdichtheitsmessungen

Mehr

Energieeffizient Sanieren in Wohngebäuden Die aktuellen Förderangebote der KfW

Energieeffizient Sanieren in Wohngebäuden Die aktuellen Förderangebote der KfW Hier fi nden Sie kompakte KfW-Infos nicht nur für energetisches Sanieren, sondern auch für den Neubau. Stand: 16.6.2016 (!) Quelle: Vortrag bei einem gemeinsamen Symposium von KfW und ZVSHK für die Finanzwirtschaft

Mehr

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft Sanierungsvarianten unter Beachtung der Fördermittel am Beispiel einer Wohnanlage in Neuaubing Gerhard Mica, m2 architekten Ausgangslage

Mehr

- Erstellung eines Zertifikates bei Einhaltung der Grenzwerte nach DIN EN 4108 T 7 und DIN V Erstellung eines Messprotokolls

- Erstellung eines Zertifikates bei Einhaltung der Grenzwerte nach DIN EN 4108 T 7 und DIN V Erstellung eines Messprotokolls Blower-Door-Messung - Blower-Door-Messung in Anlehnung nach DIN EN 13829 Verfahren B oder A und nach EnEV neuester 210,00 Psch X Fassung Sowie nach DIN EN 4108 / T 7 Blower-Door-Messung - Leckagenortung

Mehr

Förderprogramm der Stadt Esslingen am Neckar

Förderprogramm der Stadt Esslingen am Neckar Titel Förderprogramm der Stadt Esslingen am Neckar Innovative und Energieeffiziente Gebäudesanierung Stadt Esslingen am Neckar Stabstelle Klimaschutz Uta Kälber 07.05.2013 www.esslingen.de Städtisches

Mehr

Energieberatung Burscheid

Energieberatung Burscheid Preiskatalog für Energieberatung - Stand 01. Nov. 2017 Energieberatung für Wohngebäude Preis Stromsparberatung mit Analyse des Ist-Zustands, vor Ort und Beratung für Strom-Einsparmaßnahmen für Einfamilienhaus

Mehr

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Verdämmt nochmal Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Warum energetisch Sanieren? Werterhalt Behaglichkeit Energiekosten Umweltschutz 2 Grundlagen der Bauphysik Energieverlust

Mehr

Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss

Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss www.kfw.de/455 April 2016 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern

Mehr

Gebäudeenergieberater/in (HWK) Auffrischungskurs: Wohngebäude

Gebäudeenergieberater/in (HWK) Auffrischungskurs: Wohngebäude Gebäudeenergieberater/in (HWK) Auffrischungskurs: Wohngebäude Inhalt Ergänzende Weiterbildung (Nachschulung), die der Richtlinie Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) entspricht. Berechtigt zur Eintragung

Mehr

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis.

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis. 7. GIMA FACHMESSE Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis Vorstellung: Dipl.-Ing. (FH) B. Jungbauer Staatl. gepr. Gebäude-Energieberater (BAFA)

Mehr

Von Heizungstausch bis Passivhaus. Fördermittel nutzen

Von Heizungstausch bis Passivhaus. Fördermittel nutzen Von Heizungstausch bis Passivhaus Fördermittel nutzen 15.11.2018 1 Unabhängige Energieberatung: Bernd Bittner - Dipl.-Ing. (TU) VDI - Energie-Effizienz-Experten-Liste DENA/BAFA - Fachkraft für Thermografie

Mehr

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf Richtlinie zum 1.1 Förderziel Die Gemeinde Ummendorf will die energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden fördern und somit zur Minderung des CO2-Ausstoßes beitragen. Die Förderung soll darüber

Mehr

Fit für die KfW energetische Sanierung

Fit für die KfW energetische Sanierung Fit für die KfW energetische Sanierung Förderprogramme für solare Wärme und Kesselmodernisierung Förderprogramme für solare Wärme und Kesselmodernisierung Hamburg, 14. Juni 2017 Marcus Kaufmann (Vertrieb)

Mehr

Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause

Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause Eine Initiative von: Die Kreishandwerkerschaften Gibt es eine Bank, die Ihnen Geld schenkt? Ja, die KfW! KfW Programme Bis zu 30.000 geschenkt! Wie funktioniert

Mehr

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen 05. Mai 2017 Oliver Goecke, Öko-Zentrum NRW Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und

Mehr

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen?

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen? Dipl.- Ing. (FH) Saskia Wilde, Gebäudeenergieberaterin (HWK) Quelle Logos: www.bafa.de, www.eneo-berlin.de, www.kfw.de 25.02.2014 1 Gründe für eine energetische Sanierung Aufwertung Ihrer Immobilie Kostenersparnis

Mehr

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen Programmnummer 430 Förderziel Investitionszuschüsse für die energetische Sanierung von Wohngebäuden im Rahmen des "CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms" des Bundes. Das Förderprogramm dient der Förderung von

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN 08.03.2015 Renate Michel Altbautage Mittelrhein Koblenz www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp FÖRDERMÖGLICHKEITEN ÜBERBLICK FÖRDERPROGRAMME»

Mehr

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Fördermaßnahmen Fördermaßnahmen Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Insbesondere bei: BAfA, SAB, KfW, IHK und dem RKW Dresden.Wir arbeiten zusammen mit der Energie

Mehr

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus Achten Sie auf Neutralität der Informationen und Beratungen Informationsmaterial: Bauherreninfos der Architektenkammer NRW Modernisierungsratgeber Energie (Hrsg. Deutsche Energie Agentur (dena) kostenlos

Mehr

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000 Energieberatung Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz Energieberater seit 2000 Felder der Energieberatung Energieberatung Wozu brauche ich einen Energieberater?

Mehr

KfW-Update. Die KfW-Effizienzhausstandards im Rahmen der novellierten EnEV Energieberatertag Saar Dipl.-Ing.

KfW-Update. Die KfW-Effizienzhausstandards im Rahmen der novellierten EnEV Energieberatertag Saar Dipl.-Ing. Energieberatertag Saar 2017 KfW-Update Die im Rahmen der novellierten EnEV 2016 Hintergründe, Erläuterungen und Anforderungen zu den KfW-Förderprogrammen Energieeffizientes Bauen und Sanieren Dipl.-Ing.

Mehr

Qualifikationen prüfen, Qualität sichern:

Qualifikationen prüfen, Qualität sichern: Dr. Diana Siegert (dena), 24.10.2018, 2. Energieeffizienz-Experten-Tag Qualifikationen prüfen, Qualität sichern: Hinter den Kulissen der Energieeffizienz-Expertenliste Die Energieeffizienz-Expertenliste

Mehr

KfW-Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren Weiterentwicklung und EnEV 2014

KfW-Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren Weiterentwicklung und EnEV 2014 KfW-Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren Weiterentwicklung und EnEV 2014 Symposium zur Energieeinsparverordnung 2014 Internationale Baufachmesse BAU 2015 München, 20. Januar 2015 Dipl.-Ing.

Mehr

Sanierung und altersgerechter Umbau: Förderung durch die KfW

Sanierung und altersgerechter Umbau: Förderung durch die KfW Sanierung und altersgerechter Umbau: Förderung durch die KfW 8. Bremer Verwalterforum Bremen, 30. November 2017 Referent: Markus Merzbach, Abteilungsdirektor Bildnachweis: KfW / Stephan Sperl Agenda Sanierung

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren Besser mit Architekten Energieeffiziente Gebäude, Wiesbaden, 07. Dezember 2017 Marcus Kaufmann (Prokurist Vertrieb) KfW-Förderung für Gebäude Inhalt

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Qualitätssicherung durch Baubegleitung und Standards Energieagentur Rems-Murr ggmbh Gewerbestraße Waiblingen 07151/

Qualitätssicherung durch Baubegleitung und Standards Energieagentur Rems-Murr ggmbh Gewerbestraße Waiblingen 07151/ Qualitätssicherung durch Baubegleitung und Standards gemeinnützig für den Rems-Murr-Kreis Anlaufstelle für Fragen zu Energieeinsparung und erneuerbaren Energien gegründet und finanziert von Rems-Murr-Kreis

Mehr

Projekte und Tätigkeiten (Stand Juli 2017)

Projekte und Tätigkeiten (Stand Juli 2017) Projekte und Tätigkeiten (Stand Juli 2017) Projektauswahl im Bereich Altbausanierungen... 1 Projektauswahl im Bereich Neubaunachweise... 6 Erstellte Sachverständigengutachten... 7 Qualitätssicherungsmaßnahmen

Mehr

DIE ZUKUNFT DES ENERGIEBERATERS UND DESSEN HANDLUNGSFELDER

DIE ZUKUNFT DES ENERGIEBERATERS UND DESSEN HANDLUNGSFELDER Christian Stolte, 20.09.2018, Berlin DIE ZUKUNFT DES ENERGIEBERATERS UND DESSEN HANDLUNGSFELDER Quelle: unplash Inhalt Herausforderung Energiewende Gegenwart & Zukunft der Energieberater und der Energieberatung

Mehr

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften Informationen zur energetischen Sanierung von Gebäuden von Wohnungseigentümergemeinschaften Stand Januar 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Anlage zum Merkblatt. Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung (431) Liste der förderfähigen Leistungen

Anlage zum Merkblatt. Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung (431) Liste der förderfähigen Leistungen Energetische Fachplanung und Baubegleitung Es werden grundsätzlich alle Maßnahmen gefördert, die im Rahmen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung gemäß der Anlagen zu den Merkblättern Energieeffizient

Mehr

An alle mit uns in Verbindung stehenden Berater, Kammern, Verbände, Ministerien und andere Organisationen. Datum:

An alle mit uns in Verbindung stehenden Berater, Kammern, Verbände, Ministerien und andere Organisationen. Datum: An alle mit uns in Verbindung stehenden Berater, Kammern, Verbände, Ministerien und andere Organisationen Datum: 27.03.2012 Sehr geehrte Damen und Herren, Informationen und Hinweise erhalten Sie zu folgenden

Mehr

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft Beratungswoche Energiebewusst Sanieren Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft Seite 1 Beratungswoche, weitere Termine Fr 20.3. Individuelle Energieberatung 14:00 18:00 Uhr, Beratungszentrum für

Mehr

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13 Vorwort 5 TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Das BAFA-Förderprogramm zur Energiesparberatung

Mehr

EnEV 2013 gültige Fassung ab Bodo Mühlmann Staatlich geprüfter Techniker Hochbau Energieberater (HWK)

EnEV 2013 gültige Fassung ab Bodo Mühlmann Staatlich geprüfter Techniker Hochbau Energieberater (HWK) EnEV 2013 gültige Fassung ab 01.01.2016 Bodo Mühlmann Staatlich geprüfter Techniker Hochbau Energieberater (HWK) 1 2 Energieeinsparverordnung EnEV 2013 Ziele der EnEV Energetischer Vergleich von allen

Mehr

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden Energiemesse Schrevenborn 09.03.2013, Ratssaal Rathaus Heikendorf Christian Heider, Investitionsbank

Mehr

Förderratgeber Privatpersonen

Förderratgeber Privatpersonen Förderratgeber Privatpersonen Solarthermie-Anlagen Seite 1 von 10 Zuschuss Solarthermische Anlagen BAFA Fördergeber Förderprogramm Programm-Nr. Förderziel Förderart Wie wird gefördert? Fördergegenstände

Mehr

S Sparkasse Stadtlohn

S Sparkasse Stadtlohn Veranstaltung Thermographie KfW-Förderprogramme für die energetische Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden Karin Lammers Kreditberatung 12. November 2009 Gliederung: 1. Allgemeines 2. Fördermöglichkeiten

Mehr

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren Stand: Dezember 2017 Um die Klimaschutzziele erreichen zu können, fördert der Staat private Maßnahmen zur Sanierung von Bestands-Objekten

Mehr

Neuerungen in den wohnwirtschaftlichen KfW-Programmen

Neuerungen in den wohnwirtschaftlichen KfW-Programmen Neuerungen in den wohnwirtschaftlichen KfW-Programmen Sachverständigenforum Münster, den 29.02.2016 KfW Kommunal- und Privatkundenbank / Kreditinstitute PKa1- Produktmanagement Wohnen Ralf Preußner Bank

Mehr

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS Checkliste der benötigten Unterlagen Bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen unterstützt Sie Ihr Energieberater. Nachfolgende Checkliste zeigt Ihnen, welche Unterlagen zu welchem Zeitpunkt benötigt werden

Mehr

Gerne werde ich für Sie tätig. Sie haben vorher Fragen? Bitte rufen Sie mich an, damit wir sie besprechen können.

Gerne werde ich für Sie tätig. Sie haben vorher Fragen? Bitte rufen Sie mich an, damit wir sie besprechen können. Energieberatung Stapff Energieberatung Stapff Tel 0931 77380 Tel 0170 444 9066 Fa 0931 783840 post@energie-wuerzburg.de www.energie-wuerzburg.de Sehr geehrte Bauherrenschaft, Mai 2017 die Beantragung von

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung (431) Liste der förderfähigen Leistungen

Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung (431) Liste der förderfähigen Leistungen Anlage 2 zur KfW-Information für Multiplikatoren vom 03.03.2016 Anlage zum Merkblatt Energetische Fachplanung und Baubegleitung Es werden grundsätzlich alle Maßnahmen gefördert, die im Rahmen der energetischen

Mehr

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE 1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE 30. Januar 2016 KFW-Förderung für Wohnimmobilien Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Allgemeine Informationen 3 Förderung

Mehr

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Juni

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Juni KfW Förderbedingungen Energetisch sanieren mit Glas und Fenster Juni 2014 Marktchancen Die KfW Marktchancen für die Glas-, Fenster- und Fassadenbranche Die Energieeinsparverordnung (EnEV) regelt die energetischen

Mehr

Aktuelle wohnungswirtschaftliche Programme der KFW

Aktuelle wohnungswirtschaftliche Programme der KFW Aktuelle wohnungswirtschaftliche Programme der KFW Potsdam, 6.4.2017 Eckard v. Schwerin Prokurist Vertrieb Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Überblick 2 Energieeffizient Bauen (153) 3 Energieeffizient Bauen

Mehr

Weiterentwicklung der wohnwirtschaftlichen Förderprogramme:

Weiterentwicklung der wohnwirtschaftlichen Förderprogramme: An alle mit uns in Verbindung stehenden Berater, Kammern, Verbände, Ministerien und andere Organisationen Datum: 07.06.2011 Sehr geehrte Damen und Herren, Informationen und Hinweise erhalten Sie zu folgenden

Mehr

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle Workshop, 16. März 2016 Sanierung der Gebäudehülle Catrin Homberger, Stadtbaumeisterin/Energieberaterin Beratungszentrum Bauen und Energie ( BZBE ) Technisches Rathaus Freiburg Seite 1 Übersicht Inhalte

Mehr

Altersgerecht Umbauen Kredit

Altersgerecht Umbauen Kredit Altersgerecht Umbauen Kredit www.kfw.de/159 April 2016 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für alle Investoren, die eine Wohnimmobilie barrierearm umbauen oder in Einbruchschutz investieren. Wir

Mehr

Projekte und Tätigkeiten

Projekte und Tätigkeiten Projekte und Tätigkeiten (Stand April 2015) Projektauswahl im Bereich Altbausanierungen... 1 Projektauswahl im Bereich Neubaunachweise... 6 Erstellte Sachverständigengutachten... 6 Qualitätssicherungsmaßnahmen

Mehr

Merkblatt Finanzierung besonders energieeffizienter Neubauten als KfW-Effizienzhaus im Rahmen des CO 2-Gebäudesanierungsprogramms des Bundes

Merkblatt Finanzierung besonders energieeffizienter Neubauten als KfW-Effizienzhaus im Rahmen des CO 2-Gebäudesanierungsprogramms des Bundes Energieeffizient Bauen (153) - Merkblatt 04/2016 Energieeffizient Bauen (153) Stand 04/2016, Bestellnummer 600 000 3464 Merkblatt Finanzierung besonders energieeffizienter Neubauten als im Rahmen des CO

Mehr

Frank Schneider Energieberatung

Frank Schneider Energieberatung Erste Angaben vor Antragstellung- KfW 152/430 Einzelmaßnahme Antragssteller: Angaben Investitionsobjekt: (erstgenannter Kreditnehmer bei der Hausbank) Vorname: _ Straße: Name: PLZ/Ort: Straße: Gebäudeart:

Mehr

Fehlerquellen bei der Antragstellung und Umsetzung von KfW-Effizienzhäusern sowie Fallstricke in der Baubegleitung

Fehlerquellen bei der Antragstellung und Umsetzung von KfW-Effizienzhäusern sowie Fallstricke in der Baubegleitung Energieberatertag Saar 2014 Fehlerquellen bei der Antragstellung und Umsetzung von KfW-Effizienzhäusern sowie Fallstricke in der Baubegleitung Die Anwendung der EnEV im Rahmen der Effizienzhausbilanzierung

Mehr

SOZIALE INFRASTRUKTUR AUSBAUEN, ENERGIE SPAREN UND BARRIEREN REDUZIEREN

SOZIALE INFRASTRUKTUR AUSBAUEN, ENERGIE SPAREN UND BARRIEREN REDUZIEREN SOZIALE INFRASTRUKTUR AUSBAUEN, ENERGIE SPAREN UND BARRIEREN REDUZIEREN Informationen zu den KfW-Förderprodukten für Unternehmen der Freien Wohlfahrtspflege Sehr geehrte Damen und Herren, jedes Jahr steigen

Mehr

KfW-Information für Banken 15/2015

KfW-Information für Banken 15/2015 KfW-Information für Banken 15/2015 Themen dieser Ausgabe: Wohnwirtschaft Bestandsimmobilie Neubau Inhalt 28.04.2015 Produkte Themen Wohnwirtschaft, Bestandsimmobilie, Neubau 1. Energieeffizient Sanieren

Mehr

Online Schulung Kraft-Wärme-Kopplung im Geschosswohnungsbau

Online Schulung Kraft-Wärme-Kopplung im Geschosswohnungsbau Online Schulung Kraft-Wärme-Kopplung im Geschosswohnungsbau Dipl.-Ing. Oliver Völksch 1 Zur Person Oliver Völksch Selbstständiger Bauingenieur Seit 2007 externer Sachverständiger der KfW Energie-Effizienz-Experte

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

Fit für die KfW Fresh-Up der wohnwirtschaftlichen KfW-Förderung

Fit für die KfW Fresh-Up der wohnwirtschaftlichen KfW-Förderung Fit für die KfW Fresh-Up der wohnwirtschaftlichen KfW-Förderung Nürnberg, 11. November 2016 Markus Merzbach, Abteilungsdirektor Bank aus Verantwortung KfW-Förderung für Wohnimmobilien Inhalt 1 Überblick

Mehr

2015 Ingenieurbüro Eilers

2015 Ingenieurbüro Eilers EnEV2016: Was ändert sich? Verschärfung der Primärenergiegrenzwerte für den ab dem 1.1.2016 um 25% (das Referenzgebäude bleibt unverändert) Spezifischer Transmissionswärmeverlust H T wird auf den H T-Wert

Mehr

Planung _Checkliste_Request_2_Planung_REP.indd :46

Planung _Checkliste_Request_2_Planung_REP.indd :46 . Ausfüllhilfe. Tragen Sie alle geplanten Maßnahmen ein, die an der Gebäudehülle oder an der Gebäudetechnik vorgenommen werden sollen. Danach prüfen Sie, welche Leistungsbeschreibungen vorliegen bzw. benötigt

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Architektur + Energie Grabs 1 Thema: energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Lerchenberg: Die meisten Mehrfamilienhäuser des Mainzer Stadtteils

Mehr

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau Infomappe: Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau veit-energie.de - e-mail: info@veit-energie.de - www.veit-energie.de Lederinstraße 34, 94065 Waldkirchen - Tel: +49 (0)8581 984456 - Fax: 984458

Mehr

KfW-Programme ab 01. März 2011

KfW-Programme ab 01. März 2011 KfW-Programme ab 01. März 2011 Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Komplette Infos über

Mehr

Heizkosten senken - Überblick über Förderprogramme - Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen. Dipl.-Ing. Susanne Korhammer

Heizkosten senken - Überblick über Förderprogramme - Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen. Dipl.-Ing. Susanne Korhammer Heizkosten senken - Überblick über Förderprogramme - Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen Dipl.-Ing. Susanne Korhammer Förderprogramme im Überblick KfW-Programme 124, 134 Wohneigentumsprogramm KfW-Programme

Mehr