Das Dokument kann für folgende Zwecke genutzt werden:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Dokument kann für folgende Zwecke genutzt werden:"

Transkript

1 JAPANISCH-DEUTSCHES ZEICHENWÖRTERBUCH Hinweise für die Benutzung dieses Dokuments Inhalt Das vorliegende Dokument besteht aus Auszügen aus dem 2002 erschienenen Japanisch-deutschen Zeichenwörterbuch von W. Hadamitzky u.a. Die bibliografischen Angaben dazu finden Sie auf dem Titelblatt, eine Übersicht über den Inhalt im Inhaltsverzeichnis (mit Links zu den einzelnen Abschnitten und Tafeln). Die Hinweise für die Benutzung und der Alphabetische Lesungs-Index sind vollständig abgedruckt, die Seiten aus dem Hauptteil mit den Zeichen und Komposita nur in einer kleinen Auswahl. Das Dokument kann für folgende Zwecke genutzt werden: Muster für das Japanisch-deutsche Zeichenwörterbuch Die Wiedergabe wesentlicher Teile aus dem Wörterbuch ermöglicht es allen potenziellen Nutzern, sich vor einer Kaufentscheidung rasch über den Inhalt, den Umfang, das Suchsystem und die Gestaltung zu informieren. Einführung in den Gebrauch von Zeichenwörterbüchern Die ausführlichen Erläuterungen des Radikalsystems gelten ohne Einschränkungen auch für alle anderen Zeichenwörterbücher, die das 79-Radikale-System benutzen, sowie für den Radikal-Index des Kanji-Lehr- und Handbuchs Kanji und Kana 1. Darüber hinaus tragen die Erläuterungen zum Verständnis der Suchsysteme und damit zur leichteren Benutzung anderer radikalbasierter Wörterbücher bei. In den gängigen Werken sind mehr als 95% der Zeichen auf ähnliche Weise (nach Radikalen und deren Position im Zeichen) angeordnet. Schnelle Kanji-Suche im Index Im alfabetischen Lesungs-Index können Sie ca Kanji rasch und mühelos nachschlagen, wenn Sie eine (beliebige) Lesung des gesuchten Zeichens kennen. Selbst wenn Sie nicht ganz sicher sind, aber eine Vermutung haben, wie die On-Lesung sein könnte, lohnt sich oftmals ein Blick in den Index. Angenommen, Sie suchen z.b. das Ihnen unbekannte Zeichen und vermuten, es könnte die gleiche Lesung KEN haben wie andere Ihnen bekannte Zeichen mit dem gleichen rechten Bestandteil, dann werden Sie es in der Tat dort als viertes von sieben in einer Gruppe zusammengefassten Kanji finden: Selbst wenn die vermutete Lesung falsch ist, kann Ihre Suche erfolgreich sein, wie der folgende Eintrag aus dem Index

2 zeigt: EI 3a1.1, 3a5.14, 7a5.14, ( ) SUI, ( ) HYŌ. Wegen der Fehlertoleranz des Index hätten Sie hier auch die beiden Zeichen und unter der vermuteten, aber tatsächlich falschen Lesung EI gefunden, mit Angabe ihrer richtigen Lesung. Die Zusammenführung von Zeichen mit gleichem fonetischem Bestandteil hat zudem den Vorteil, dass Sie insbesondere bei einer großen Anzahl von Einträgen unter einer Lesung nicht alle Zeichen einzeln durchsehen müssen, sondern nur die meist ins Auge springende Gruppe mit dem gleichen fonetischen Bestandteil. Mit einem Papierausdruck des 61 Seiten umfassenden Index verfügen Sie über ein kleines Kanji-Nachschlagewerk für zu Hause und unterwegs. Der Index als Lernhilfe Die Zusammenführung von Kanji mit gleichem fonetischem Bestandteil und ähnlichem Aussehen erleichtert nicht nur das Auffinden, sondern kann auf vielfältige Weise zu Lernzwecken genutzt werden. So lassen sich z.b. wichtige Angaben zu einem Zeichen wie die On-Lesung, die Struktur, die Bedeutung und die Schreibweise wesentlich besser merken, wenn man in der Gruppe von Kanji mit gleicher Lesung bereits bekannte Zeichen findet, die den gleichen fonetischen Bestandteil in der (meist) gleichen Position enthalten. Dabei wird deutlich, dass Radikale als bedeutungstragende Bestandteile meistens den linken oder oberen Teil des Zeichens einnehmen, die lauttragenden Bestandteile hingegen in der Regel den rechten oder unteren Teil. Die Zusammenführung lässt darüber hinaus erkennen, wodurch sich ein neu zu lernendes Zeichen von einem oder mehreren zuvor gelernten unterscheidet. Dabei werden die zuvor gelernten Zeichen wiederholt und in Ihrer Gestalt und Lesung noch einmal bewusst wahrgenommen. Und schließlich werden Sie auf Zeichen aufmerksam, die eine abweichende Lesung haben. Das folgende Beispiel zeigt, dass es sich lohnt, beim Lernen eines neuen Zeichens ab und zu einen Blick in den Index zu werfen: EI 3a1.1, 3a5.14, 7a5.14, ( ) SUI, ( ) HYŌ. Berlin, Mai 2005 W.H.

3 database-publishing: design4japan.com W O L F G A N G H A D A M I T Z K Y Japanisch-deutsches Zeichenwörterbuch Mit Mark Spahn, Otto Putz, Horst Arnold-Kanamori, Thomas Frischkorn, Norman Günther 3000 Stichzeichen und ca Wörter XXII Seiten Hamburg: Helmut Buske Verlag 2002 ISBN

4 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ( ) vii Hinweise für die Benutzung ( ) ix Erläuterungen zu den Einträgen ix Wie finde ich ein Zeichen? xii Wie finde ich ein Kompositum? xvi Hinweis zur Strichzählung xvii Regeln zur Bestimmung des Radikals xviii Zeichen und Komposita ( ) Alphabetischer Lesungs-Index ( ) TAFELN Die 79 Radikale ohne Varianten 79 ( ) [874] Die 79 Radikale mit Varianten 79 ( ) [875] Regeln zur Bestimmung des Radikals [876] Die 214 historischen Radikale und die daraus abgeleiteten 79 Radikale

5 vii Vorwort Japanische Texte stellen an den Leser besonders hohe Anforderungen: Selbst die Lektüre einfacher Zeitungsartikel setzt die Kenntnis von etwa 2000 bis 3000 chinesischen Zeichen (japanisch: Kanji) voraus. Niemand, auch nicht der gebildetste Japaner, kennt jedoch all die unterschiedlichen Lesungen (Aussprachemöglichkeiten) in einigen Fällen sind es mehr als zehn der allgemein gebräuchlichen Zeichen. Diese Vielzahl der zumindest theoretisch möglichen Lesungen der Einzelzeichen erschwert auch das Lesen der aus mehreren Zeichen bestehenden Wörter (Komposita). Hinzu kommt, dass insbesondere weniger fortgeschrittene Leser oftmals nicht erkennen, dass das gesuchte Wort ein Eigenname ist (Personen-, Firmen-, Ortsname usw.) und es somit vergeblich in herkömmlichen Wörterbüchern nachschlagen. Das Japanisch-deutsche Zeichenwörterbuch soll dazu beitragen, dem Leser, der die Aussprache und Bedeutung eines Zeichens oder Kompositums nicht kennt, mit Hilfe eines leicht zu erlernenden Suchsystems bei der Erschließung japanischer Texte zu helfen. Denn es ermöglicht das Nachschlagen von Zeichen und Komposita über die Zeichenbestandteile und die Strichzahl. Darüber hinaus bietet es Informationen zur Schreibweise und zur Struktur jedes Zeichens. Damit steht erstmals im deutschsprachigen Raum ein handliches Zeichenwörterbuch für Schüler, Studenten, Besucher von Volkshochschulkursen, Selbstlerner, Reisende und alle diejenigen zur Verfügung, die sich beruflich oder aus privatem Interesse mit japanischen Texten oder der japanischen Schrift beschäftigen. Der Hauptteil des Wörterbuchs enthält knapp 3000 Stichzeichen mit allen wichtigen Angaben wie Aussprache, Bedeutung, Schreibweise (Strichfolge), Zeichenvarianten, Zeichenstruktur und Zeichenbestandteile. Die Stichzeichen sind nach dem 79-Radikale-System geordnet, die unter den Stichzeichen aufgeführten Komposita nach ansteigender Strichzahl. Eine für den Anfänger wichtige Besonderheit ist die Auflistung aller Komposita unter jedem darin vorkommenden Kanji. Dies erleichtert das Auffinden ganz erheblich, weil man Komposita über das Zeichen suchen kann, bei dem die Bestimmung des Radikals am einfachsten ist. Insgesamt umfasst der Hauptteil etwa japanische Wörter, darunter auch Eigennamen wie die ca. 700 häufigsten Familiennamen und die ca. 600 häufigsten Vornamen.

6 viii Der alphabetische Lesungs-Index am Ende des Bandes ermöglicht das Auffinden aller Stichzeichen über eine ihrer Lesungen. Aufgrund der Mehrfacheintragung der Komposita können diese über jede beliebige Lesung jedes darin enthaltenen Zeichens gefunden werden. Verschiedene Tabellen zwischen Hauptteil und Index vermitteln Informationen zu den häufigsten japanischen Personennamen. Das Werk ist insofern,aufwärtskompatibel, als es genau das gleiche 79-Radikale-System verwendet wie größere Zeichenwörterbücher und das verbreitete Lehrbuch der japanischen Schrift Kanji & Kana (Tokyo, 1979; Berlin 1980). Somit kann der Benutzer beim Wechsel zu einem dieser anderen Werke beim gleichen, ihm vertrauten Suchsystem bleiben. Sucht er dort z.b. ein Kompositum oder einen Familiennamen über ein zuvor im vorliegenden Wörterbuch gefundenes Zeichen, kann er dieses in den anderen Wörterbüchern direkt nachschlagen, d.h. unter Umgehung des Radikalsystems und des Index. Denn in den Zeichenwörterbüchern mit diesem System stehen alle Zeichen nicht nur in der gleichen Reihenfolge, sondern auch unter der gleichen alphanumerischen Bezeichnung, dem Deskriptor. Das vorliegende Wörterbuch ist somit Teil eines wachsenden Verbundes von Wörterbüchern, bei denen erstmals in der Geschichte der Lexikografie chinesischer Zeichen eine solche Vernetzung angeboten wird. Berlin, August 2002 Wolfgang Hadamitzky

7 ix Hinweise für die Benutzung Erläuterungen zu den Einträgen 十 干 千 支 午 卆 古 夲 平 孝 十十 十一月 十二支 二十日 眞 真真 卆 Seitenangabe (177) Der Deskriptor für das jeweils erste bzw. letzte Kanji auf zwei gegenüberliegenden Seiten (hier 2k0.1 für das erste Kanji 十 auf der rechten Seite 177: 2k steht für das Radikal 十, 0 für die Reststrich 真上 真由 zahl, 1 für die laufende Nummer des Zeichens innerhalb der Gruppe von Zeichen mit gleichem Radikal und gleicher Reststrichzahl). Alle Stichzeichen sind alphanumerisch nach ihren Deskriptoren geordnet. Falls Sie ein Zeichen suchen, dessen Radikal eine kleinere Strichzahl hat, blättern Sie zurück; bei Zeichen mit größerer Strichzahl des Radikals blättern Sie vorwärts. Strichzahl (hier 2 ) des Radikals aller Kanji auf dieser Seite sowie aller Radikale in der Randspalte darunter. Falls Sie ein Zeichen suchen, dessen Radikal eine kleinere Strichzahl hat, blättern Sie zurück; bei Zeichen mit größerer Strichzahl des Radikals blättern Sie vorwärts.

8 Randspalte aller Radikale mit gleicher Strichzahl (hier 2 ), in der gleichen Anordnung wie in der Tafel Die 79 Radikale (ohne Varianten) auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels. Reststrichzahl (hier 0 ) des ersten bzw. letzten Zeichens auf der vorliegenden linken bzw. rechten Seite (hier rechte Seite 177 ). Ist die Reststrichzahl des gesuchten Zeichens kleiner als hier angegeben, blättern Sie zurück; ist sie größer, blättern Sie vorwärts. Trennbalken mit Radikal und Radikalname am Beginn jedes Abschnitts, in dem alle Zeichen aufgeführt sind, die unter diesem Radikal stehen (hiero 2k). Übersichtstafel mit allen Zeichen, die im folgenden Abschnitt unter einem gemeinsamen Radikal (hiero 2k) stehen. Die Zeichen in der Übersichtstafel sind in der gleichen Reihenfolge aufgeführt wie im folgenden Abschnitt, in dem sie als Stichzeichen auftreten. Unter jedem Zeichen steht der Deskriptor (ohne den gemeinsamen Radikalbestandteil, hier 2k ), unter dem es im folgenden Abschnitt als Stichzeichen aufgeführt ist. (Zeichenvarianten, die unter einem anderen Radikal als dem für diese Tafel geordnet sind, aber hier vermutet werden könnten, sind mit ihrem vollständigen Deskriptor aufgeführt, z.b. das sechste 2j6.2 ). Wollen Sie das Strichezählen und Blättern durch mehrere Seiten vermeiden, gehen Sie zuerst zu dieser Übersichtstafel, in der Sie wegen der kompakten Form das gesuchte Zeichen relativ rasch finden werden. Mit Hilfe des Deskriptors am äußeren oberen Rand jeder Seite können Sie dann das Zeichen direkt nachschlagen. Spaltentrennbalken mit Reststrichzahl als Markierung des Unterabschnitts für alle Zeichen in diesem Abschnitt, die die gleiche Reststrichzahl aufweisen (hier 0 bzw. 8 ). Das Stichzeichen mit kleinen Zahlen am Anfang jedes Striches, die die Strichfolge und Strichzahl des Zeichens anzeigen. Lesungen (Aussprache) und Bedeutungen des Stichzeichens. On- Lesungen sind mit Großbuchstaben geschrieben, kun-lesungen mit Kleinbuchstaben. Okurigana sind durch runde Klammern gekennzeichnet. Personennamen sind in Kapitälchen gedruckt; die Abkürzungen in Klammern zeigen an, ob es sich um einen Vornamen oder Familiennamen handelt oder einen Bestandteil daraus. Der Deskriptor des Stichzeichens, der zur Identifizierung und Sortierung der Zeichen dient. Der Deskriptor besteht im Falle des Zei- x

9 xi chens 2k0.1 aus dem Radikalnamen 2k, der Reststrichzahl 0 und der laufenden Nummer 1. Der Deskriptor aller Stichzeichen ist identisch mit dem Deskriptor dieser Zeichen in Langenscheidts Größwörterbuch Japanisch und in Japanese, Chinese, and Korean Surnames and How to Read Them. Die laufende Nummer des Stichzeichens (hier 12 ) in Kanji & Kana. Bd 1: Handbuch und Lexikon der japanischen Schrift. Dort können Sie bei Bedarf die offiziell zugelassenen Lesungen sowie weitere handschriftliche und kalligrafische Formen nachschlagen. Die Struktur des Zeichens (hier a ) und bis zu drei der darin enthaltenen Grafeme (Zeichenbestandteile), die in verschiedenen Online-Wörterbüchern für die Suche von Zeichen und Komposita verwendet werden. Ältere Zeichenformen und andere Zeichenvarianten. Zwei Beispiele für handschriftliche Formen des Stichzeichens. Positionsangabe (innerhalb eines Spaltentrennstrichs) des Stichzeichens innerhalb der folgenden Gruppe von Komposita. Unter 1 sind alle Komposita aufgeführt, in denen das Stichzeichen an erster Stelle steht (Kana werden nicht mitgerechnet), unter 2 alle Komposita mit dem Stichzeichen an zweiter Stelle, usw. Die Strichzahl des zweiten bzw. ersten Zeichens bei Komposita mit dem Stichzeichen als erstem Kanji bzw. als zweitem, drittem usw. Kanji. Die Komposita sind nach ansteigender Strichzahl des ersten bzw. zweiten Zeichens geordnet. Komposita, die nur aus einem Kanji mit davor oder dahinter stehenden Kana bestehen, haben die Strichzahl 0. Komposita in japanischer Schrift, in denen das Stichzeichen vorkommt. Okurigana sind aus Platzgründen nicht mit aufgeführt. Lesung(en) und Bedeutungen der Komposita. Okurigana stehen in Klammern. Viele japanische Wörter können abhängig vom Kontext als Substantiv, Verb oder Adjektiv verwendet werden. Bei der Übersetzung wurde aus Platzgründen und wegen der besseren Übersichtlichkeit i.d.r. nur eine Wortart berücksichtigt, da aus dem Zusammenhang eines Textes, in dem der Leser dem Zeichen begegnet, hervorgeht, welcher Wortart es zuzurechnen ist. Verweisungen entweder von Zeichenvarianten auf das Stichzeichen oder von Stellen, an denen das Kanji aufgrund falscher Strichzählung oder falscher Radikalbestimmung gesucht werden könnte.

10 xii Wie finde ich ein Zeichen? A. Suche über Radikal und Reststrichzahl Die Zeichen in diesem Wörterbuch sind nach dem 79-Radikale-System geordnet, einer vereinfachten Version des klassischen Radikal-Systems. Die meisten der ca aufgeführten Kanji enthalten ein oder mehrere grafische Elemente, die als Radikale bezeichnet werden und auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels aufgeführt sind. Auf der Innenseite des hinteren Buchdeckels finden Sie die Regeln, nach denen bestimmt wird, welches grafische Element in einem Kanji das Radikal ist, d.h. der für die Einordnung des Zeichens maßgebliche Bestandteil. Bevor Sie mit der Suche über ein Radikal beginnen, machen Sie sich mit der Anordnung der insgesamt 79 Radikale und deren Varianten sowie mit den Regeln für die Bestimmung des Radikals vertraut. Beides sollte in wenigen Minuten möglich sein. In den beiden Tafeln Die 79 Radikale (ohne Varianten) und Die 79 Radikale (mit Varianten) sind die Radikale nach ansteigender Strichzahl (2 bis 11) geordnet, bei gleicher Strichzahl nach der Position, die sie normalerweise in einem Kanji einnehmen, in der Reihenfolge: links, rechts, oben, unten, Umschließung. Radikale mit gleicher Position sind nach der Häufigkeit ihres Vorkommens angeordnet. Die Tafel Die 79 Radikale (mit Varianten) führt neben der Standardform auch Varianten auf, d.h. mehr oder weniger abweichende Formen, die in einzelnen Fällen nicht ohne weiteres als Radikal zu erkennen sind bzw. bei denen es gelegentlich unklar sein kann, welchem Radikal sie zugeordnet sind. Deshalb lohnt es, sich auch mit den Radikal-Varianten vertraut zu machen. Zur eindeutigen Identifizierung ist jedem Radikal eine Zahl-Buchstabe- Kombination (Radikalname) zugeordnet. Die Zahl steht für die Zahl der Striche, aus denen das Radikal besteht, der Buchstabe dient zur weiteren Untergliederung und Bezeichnung von Radikalen mit gleicher Strichzahl. Der Radikalname 4a für läßt erkennen, dass es sich um ein aus vier Strichen bestehendes Radikal handelt; a zeigt an, dass das Radikal

11 xiii innerhalb der Gruppe von Radikalen mit der Strichzahl 4 das zuerst aufgeführte ist und daher nach der Regel links vor rechts als Teil eines Zeichens normalerweise links steht und in dieser Gruppe am häufigsten vorkommt. Die oben beschriebene Anordnung ermöglicht das rasche Auffinden eines Radikals innerhalb einer Gruppe von Radikalen mit gleicher Strichzahl, weil nicht die ganze Gruppe von Anfang bis Ende durchsucht werden muss. Beispiel: Handelt es sich bei dem gesuchten Radikal um eine aus drei Strichen bestehende Umschließung (z.b. 3s ), gehen Sie direkt zum Ende der Gruppe der 3-Strich-Radikale, weil ja Umschließungen immer am Ende einer Gruppe stehen. Enthält das gesuchte Kanji zwei oder mehr Bestandteile, die in der Radikaltafel vorkommen, stellen Sie anhand der Regeln zur Bestimmung des Radikals (S. xviii und Nachsatz rechts) fest, welches der für die Einordnung maßgebende Bestandteil, also das Radikal ist. Haben Sie das Radikal mit Hilfe der Radikaltafel und nach den Regeln bestimmt, gehen Sie zu den Seiten des Buches, in deren Kopf am äußeren Rand der Radikalname (Zahl-Buchstabe-Kombination) für das betreffende Radikal steht, gefolgt von zwei weiteren, durch einen Punkt voneinander getrennten Zahlen. Die erste der beiden Zahlen gibt die Reststrichzahl des ersten bzw. letzten Stichzeichens auf der linken bzw. rechten Seite an, die zweite Zahl die laufende Nummer dieses Zeichens innerhalb der Gruppe von Kanji mit gleicher Reststrichzahl. Als nächstes ermitteln Sie die Reststrichzahl für das gesuchte Kanji, indem Sie von der Gesamtstrichzahl des Zeichens die Strichzahl seines Radikals abziehen. Für das Zeichen bedeutet das, dass Sie von dessen Gesamtstrichzahl 8 die Radikalstrichzahl 3 abziehen und so die Reststrichzahl 5 erhalten. Sie blättern nun so weit, bis Sie zu einer Seite gelangen, in deren Kopf Sie 3s5 mit einem Punkt und einer Zahl dahinter sehen. Zur Erinnerung: 3s steht für das Radikal, 5 für die Reststrichzahl. In dieser Gruppe von Kanji mit gleichem Radikal und gleicher Reststrichzahl finden Sie als erstes das gesuchte Zeichen mit seinem Deskriptor 3s5.1. Die Ziffer hinter dem Punkt (in diesem Fall: 1 ) besagt, dass dies das erste Zeichen in der Gruppe von Kanji mit gleichem Radikal und gleicher Reststrichzahl ist. Alle weiteren Zeichen in dieser Gruppe sind

12 xiv ansteigend nummeriert. In Fällen, in denen es viele Kanji mit gleichem Radikal und gleicher Reststrichzahl gibt, blättern Sie so lange durch die Gruppe, bis Sie auf das gesuchte Kanji stoßen. Die Stichzeichen sind durch ihre Größe deutlich von den Komposita abgehoben und daher beim Blättern durch die Seiten leicht zu erkennen. Statt sich durch viele Seiten zu blättern und Striche zu zählen, um ein bestimmtes Kanji zu finden, können Sie zunächst zur Übersichtstafel aller Kanji gehen, die unter einem Radikal stehen. Nachdem Sie dort das betr. Zeichen gefunden haben, können Sie dessen Haupteintrag über den Deskriptor direkt nachschlagen. Die Übersichtstafeln stehen jeweils am Anfang jeder Gruppe von Kanji mit gleichem Radikal. Sobald Sie ein wenig Erfahrung und Übung beim Suchen von Kanji über das Radikal haben, können Sie Zeichen auch auf raschere Weise finden, d.h. ohne in die Radikaltafel zu sehen. Sofern Sie die Strichzahl des Radikals für das gesuchte Zeichen wissen, blättern Sie im Wörterbuch bis zu der Seite, auf der die Strichzahl des Radikals am äußeren Rand erscheint, eingerahmt von waagerechten Strichen, die bis an den äußeren Rand der Buchseite reichen und daher auch außen auf dem Buchblock deutlich zu erkennen sind. Im Falle des oben erwähnten wäre das die Zahl 3. In der Randspalte unter der von waagerechten Strichen eingerahmten 3 sehen Sie alle Radikale (ohne Varianten), die aus drei Strichen bestehen. Die Radikale in dieser Randspalte sind in der gleichen Reihenfolge angeordnet wie in der Radikaltafel auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels. Das Radikal als Umschließung finden Sie am Ende der Gruppe (nach der Regel: Umschließungen stehen am Ende von Radikalgruppen mit gleicher Strichzahl). An der Außenseite der Randspalte sehen Sie eine Ziffer. Die Ziffer steht neben demjenigen Radikal, unter dem auf der betreffenden Seite ein oder mehrere Kanji und/oder deren Komposita aufgeführt sind; die kleine Ziffer gibt (wie oben im Kopf der Seite die Ziffer vor dem Punkt) die Reststrichzahl für das erste bzw. letzte Stichzeichen an, das unter dem Radikal auf einer linken bzw. rechten Seite erscheint. Suchen Sie ein Radikal, das in der Randspalte über dem Radikal mit der Ziffer steht, blättern Sie so lange zurück, bis die Ziffer neben dem richtigen Radikal steht. Steht das gesuchte Radikal unter dem Radikal mit der Ziffer, blät-

13 xv tern Sie vorwärts. Dann blättern Sie auf gleiche Weise so lange vorwärts oder rückwärts, bis die richtige Ziffer für die Reststrichzahl erscheint. Sollten Sie bei der Suche nach einem Zeichen auf ein Kanji stoßen, das von der Standardform abweicht, werden Sie durch einen Pfeil auf das Stichzeichen und den Deskriptor, unter dem es zu finden ist, verwiesen. Rechts neben dem Stichzeichen sind evtl. vorkommende abweichende Formen (Varianten) aufgeführt. Bei Varianten mit großer Strichzahl handelt es sich i.d.r. um ältere Zeichenformen, die bis zur Schriftreform kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet wurden (Beispiel: statt ). Da das Wörterbuch auch insbesondere in handschriftlichen Texten verwendete Kurzformen von Zeichen enthält, werden Sie gelegentlich auf Varianten stoßen, die aus wesentlich weniger Strichen bestehen als das Stichzeichen (Beispiel: C statt ). B. Suche über die Gesamtstrichzahl (bei Zeichen ohne Radikal) Kanji, die kein Radikal enthalten, sind im Hauptteil des Bandes vor den nach Radikalen geordneten Kanji unter der Zahl 0 in Gruppen mit jeweils gleicher Strichzahl aufgeführt. Nicht als Radikale angesehen werden einzelne Striche und solche Zeichenbestandteile, die zwar in der Radikaltafel vertreten sind, aber von anderen Zeichenbestandteilen und/oder einzelnen Strichen gekreuzt werden. Beispiel:. Dieses Zeichen enthält zwar den Bestandteil 4a. Da dessen senkrechter Strich aber von einem anderen Strich gekreuzt wird, gilt nicht als Radikal. Kanji ohne Radikal enthalten im ersten Teil des Deskriptors die Zahl- Buchstabe-Kombination 0a (der Name für das,pseudo-radikal 0a ). Der Deskriptor für lautet 0a steht für die Gesamtstrichzahl des Kanji, 25 ist die laufende Nummer des Kanji in der Gruppe von Zeichen (ohne Radikal) mit gleicher Strichzahl. Für die Suche bedeutet das: Stoßen Sie auf ein Kanji, das kein Radikal enthält (z.b. ), gehen Sie in die Gruppe 0a am Anfang des Buches, zählen Sie die Strichzahl des gesuchten Zeichens und blättern zur Gruppe 0a5. Sie gehen dort entweder zur Kanji-Übersichtstafel am Anfang des Abschnitts, suchen das Zeichen und schlagen es über den darunter angegebenen Deskriptor nach, oder Sie blättern so lange in der Gruppe 0a5, bis Sie auf die Seite mit dem gesuchten Zeichen stoßen.

14 xvi C. Suche über den Lesungs-Index Im Lesungs-Index sind die ca Stichzeichen unter ihren Lesungen alphabetisch angeordnet. Suchen Sie ein Kanji, von dem Sie eine Lesung kennen, gehen Sie in den Lesungs-Index. Wählen Sie möglichst eine kun-lesung, da darunter i.d.r. weniger Zeichen aufgeführt sind als bei den on-lesungen. Kanji mit gleicher Lesung sind nach Radikalen geordnet, bei gleichem Radikal nach ansteigender Strichzahl. Haben Sie auf diese Weise das gesuchte Zeichen mit dem rechts daneben stehenden Deskriptor im Index gefunden, blättern Sie im Hauptteil des Buches anhand der alphanumerisch geordneten Deskriptoren am äußeren Rand im Kopf jeder Seite so weit, bis Sie zu dem gesuchten Stichzeichen gelangen. Wie finde ich ein Kompositum? Wörter, die aus mehreren Kanji bestehen, sind unter jedem dieser Kanji aufgeführt. Das bedeutet, dass Sie jedes Kompositum unter jedem darin vorkommenden Kanji suchen können. Um ein Kompositum zu finden, wählen Sie am besten das Radikal oder diejenige Lesung, die Ihnen zuerst bei einem der Kanji einfällt. Die Suche über das Radikal ist die schnellere, wenn man damit ein wenig Übung hat. Denn sie führt direkt zum Stichzeichen. Die Suche über eine Lesung hingegen mag zunächst bequemer sein, führt aber nur über den Umweg Lesungs-Index zum Stichzeichen. Nachdem Sie das für die Suche des Kompositums verwendete Kanji gefunden haben, sehen Sie darunter zunächst die Gruppe von Komposita mit dem Strichzeichen an erster Stelle. Dann folgen die Komposita mit dem Stichzeichen an zweiter, dritter und ggf. an anderer Stelle. Diese Gruppen sind durch eine Ziffer (zwischen zwei waagerechten Strichen) markiert, die anzeigt, an welcher Stelle das Stichzeichen in der betreffenden Komposita-Gruppe steht. Die Komposita mit dem Stichzeichen an erster Stelle sind ansteigend nach der Strichzahl des zweiten Kanji geordnet, alle weiteren Gruppen nach der Strichzahl des ersten Kanji. Kleine Ziffern links neben den Komposita geben jeweils die Strichzahl des ersten bzw. zweiten Zeichens im Kompositum an. Sie sollen Ihnen helfen, rascher und leichter zu dem

15 xvii gesuchten Kompositum zu kommen, sofern Sie die Strichzahl wissen oder relativ gut abschätzen können. Hinweis zur Strichzählung Die Zahl der Striche, aus denen ein Kanji besteht, bestimmt sich nach der Zahl der Striche, mit denen es geschrieben wird. Das klingt banal, aber die meisten Zeichenwörterbücher halten sich nicht an diese Regel. Die folgenden Zeichen und Zeichenbestandteile haben in diesem Wörterbuch die jeweils dahinter angegebene Strichzahl: (1), (2), G (2), U (2), (4), ª (4), (7).

16 Regeln zur Bestimmung des Radikals xviii Die folgenden Regeln 1 bis 6 legen fest, welcher Zeichenbestandteil als Radikal fungiert, wenn ein Kanji zwei oder mehr Bestandteile enthält, die in den beiden Tafeln der 79 Radikale (mit und ohne Varianten) im vorderen Buchdeckel aufgeführt sind. Eine Kurzfassung der Regeln finden Sie im hinteren Buchdeckel. Um das Radikal für ein Zeichen zu bestimmen, prüfen Sie anhand der folgenden Prioritätenliste, welche der sechs Regeln zuerst zutrifft. In fast allen Fällen entscheidet die Position (links vor rechts, oben vor unten) innerhalb des Zeichens darüber, welcher Bestandteil Radikal ist. Allgemeine Regeln a. Zeichenbestandteile, die von anderen Strichen gekreuzt werden, können nicht Radikal sein. b. Ist ein Zeichenbestandteil in einem anderen enthalten, ist derjenige mit der größeren Strichzahl das Radikal. 0. Das Kanji enthält nur ein Radikal a Ist das Zeichen identisch mit einem Radikal oder enthält es nur einen Bestandteil aus der Radikaltafel, dann ist dies das Radikal. Beispiele: O 2k, d 3c, ß 8a. (Die Variante B des Radikals 2a A oben in kann nicht Radikal sein, weil die größere Strichzahl hat; s. allgemeine Regel b) 1. Der linke Teil ist Radikal b Enthält die linke Seite des Zeichens nichts als einen Bestandteil aus den Radikallisten, ist dies das Radikal. Beispiele: O 2k, A 2a, v 4c, à 4k. ( in kann nicht Radikal sein, weil sich außer ihm auch in dieser linken Position befindet. Diese Regel gilt auch für die Positionen rechts, oben und unten in den Regeln 2 bis 4) Da fast 50% aller Kanji vertikal geteilt sind und das Radikal auf der linken Seite haben, ist die Bestimmung des Radikals mit dieser Regel 1 bereits in beinahe der Hälfte aller Fälle abgeschlossen. 2. Der rechte Teil ist Radikal c Enthält die rechte Seite des Zeichens nichts als einen Bestandteil aus den Radikallisten, ist dies das Radikal.

17 xix (Vorausgesetzt, der linke Teil ist nicht Radikal, denn Regel 1 hat Vorrang vor Regel 2.) Beispiele: É 4i, I 2f, P 2m, G 2d. 3. Der obere Teil ist Radikal e Enthält der obere Teil des Zeichens nichts als einen Bestandteil aus den Radikallisten, ist dies das Radikal. Das Radikal kann etwas in den unteren Teil des Zeichens hineinragen, so dass eine Trennung des oberen vom unteren Teil durch eine gerade Linie nicht möglich ist. Beispiele: m 3k, P 2m, Q 2n, B 2a, R 2o, T 2o, S 2o. Beachten Sie, dass Radikale wie 2o in den letzten drei Beispielen in unterschiedlichen Formen vorkommen können. Die möglichen Abweichungen sind in der Tafel Die 79 Radikale (mit Varianten) jeweils hinter der Standardform aufgeführt. 4. Der untere Teil ist Radikal f Enthält der untere Teil des Zeichens nichts als einen Bestandteil aus den Radikallisten, ist dies das Radikal. (Vorausgesetzt, der obere Teil ist nicht Radikal, denn Regel 3 hat Vorrang vor Regel 4.) Beispiele: a 4k, x 4d, ç 5a, T 2o. 5. Die Umschließung ist Radikal n m o t r p Besteht das Zeichen aus einer Umschließung von zwei oder mehr Seiten, die in den Radikaltafeln enthalten ist, so ist diese Umschließung das Radikal. Beispiele: U 2q, å 4n, 2p, 2t, 2r, 3s. 6. Radikale an anderer Position? Ist keine der Positionen 1 bis 5 mit einem Radikal besetzt, erfolgt die Radikalbestimmung nach den folgenden Kriterien 6a c. a) größte Strichzahl > Enthält das Zeichen zwei oder mehr Bestandteile aus den Radikaltafeln, ist derjenige mit der größten Strichzahl das Radikal. Beispiele: e 3d, v 4c, ã 4n. b) am weitesten links Enthält das Zeichen zwei Bestandteile mit gleicher (größter) Strichzahl aus den Radikaltafeln, ist der weiter nach links herausragende das Radikal. Beispiele: b 3b, ì 5f.

18 c) am höchsten Enthält das Zeichen zwei Bestandteile aus den Radikaltafeln, die gleich weit nach links herausragen, ist der weiter nach oben herausragende das Radikal. Beispiele: b 3b, ã 4n, X 2s. 7. Zeichen ohne Radikal 0 Zeichen ohne Radikal sind am Anfang des Hauptteils in einer eigenen Gruppe 0a zusammengefasst und nach ansteigender Strichzahl angeordnet. Bei gleicher Strichzahl sind sie nach der Anzahl der Strichkreuzungen geordnet, bei gleicher Anzahl von Strichkreuzungen nach der Zahl der Berührungspunkte der Striche. Beispiele aus der Untergruppe 0a11:,,,,. xx

19 xxiii ZEICHEN UND KOMPOSITA

20 0a7.3 0a7 56 0a7 巫 ï 良 求 身 来 兎 承 束 乕 里 我 甫 2a5.26 0a b a m 曵 更 串 亜 寿 亊 0a a 色良 iroyo(i) freundlich, entgegen- U 2a5.26 ï Ò 0a7.3 kommend, wunschgemäß 奈良県 Nara-ken (Präf.) 改良 kairyō Verbesserung, Reform 8 長良川 Nagaragawa (Fluss, Präf. 7 Gifu/Mie) 0a7.3 / 321 Ò A Æ 73 ï 良良 RYŌ, i(i), yo(i) gut RYŌ, YOSHI (VNe) 1 1 良一 Ryōichi, Yoshikazu (mvn) 3 良工 ryōkō hervorragender Handwerker; hervorragender Bildhauer, Maler 4 良不良 ryō-furyō (prüfen, ob) gut oder schlecht 良友 ryōyū guter Freund 良心 ryōshin Gewissen 良心的 ryōshinteki gewissenhaft 5 良平 Ryōhei, Yoshihira (mvn) 良好 ryōkō erfolgreich, günstig, gut 7 良医 ryōi ausgezeichneter/fähiger Arzt 良否 ryōhi (prüfen, ob) gut oder schlecht 8 良法 ryōhō gute Methode 良性 ryōsei Gutartigkeit (Med.) 9 良品 ryōhin Ware von guter Qualität 10 良案 ryōan gute Idee 12 良策 ryōsaku gute Methode, gute Politik 15 良縁 ryōen gute Partie 良質 ryōshitsu gute Qualität 2 4 不良 furyō fehlerhaft, schlecht; ungeraten, verdorben 6 仲良 nakayo(ku) im Einklang, freundschaftlich nakayo(shi) freundschaftliche Beziehung; gute Freunde 佳良 karyō gut, schön 11 野良猫 noraneko herrenlose Katze 12 最良 sairyō am besten 17 優良 yūryō ausgezeichnet, vorzüglich 3 7 良不良 ryō-furyō (prüfen, ob) gut oder schlecht 4 10 消化不良 shōka furyō Verdauungsstörung { 0a7.5 / 59 z 2b5.5 D 42 2 身身 SHIN Körper mi Körper; j-d selbst; Fleisch (von Tieren); Klinge; Herz Seele; gesellschaftl. Stellung, Lebensverhältnisse 1 3 身丈 mitake, mi(no)take Körpergröße 身上 shinjō j-s starke Seite/Stärke shinshō j-s Vermögen; Lebensunterhalt; Haushalt; j-s Stärke mi(no)ue j-s Lage/Verhältnisse; j-s Geschick/Schicksal 身上話 mi(no)uebanashi j-s Lebensgeschichte 4 身元 mimoto j-s Herkunft/Identität; j-s Charakter 身内 miuchi der ganze Körper; Verwandtschaft; Anhängerschaft, Gefolgsleute 身中 shinchū geheime Gefühle, j-s Innerstes

21 e d18.1 C ª t e [ 囃 囃 SŌ, haya(su) spielen (die Musikbegleitung beim Kabuki/No); im Takt klatschen; verspotten; Beifall spenden hayashi (Musikbegleitung beim Kabuki/No; Orchester bestehend aus Schlaginstrumenten u. Flöte/Schlaginstrumenten, Flöte u. Shamisen) 3d18.5 F õ e \ 囁 囁 SHŌ, sasaya(ku) flüstern 3d19.3 E ë e n ^ 嚢 嚢 NŌ Beutel, Sack 21  3d12.11 j 3d16.3 3s21.1 g 3e j e b3.2 3e4.3 3e a Z 9.5 3e e e0.1 / 102 A g 25 女 女 JO, NYO, NYŌ, onna, me- Frau 1 0 onna(rashii) weiblich 2 joshi Mädchen, Tochter; Frau, Frauen- onna(no)ko Mädchen onago Mädchen; Frau; Dienstmädchen 4 jochū Dienstmädchen joō Herrscherin, Königin onnagokoro sanftes Frauenherz; weibl. Wesen 5 joshi bekannte/sozial hochstehende Frau; (Namenssuffix) Frau, Fräulein 7 onnagata, oyama männl. Darsteller e-r Frauenrolle (beim Kabuki) jokei mütterlicherseits, weibl. Linie 8 josei weibl. Wesen; Frau; Femininum (Gr.) nyōbō Hofdame; Ehefrau 9 megami, joshin, nyoshin Göttin 10 joryū Frauen(Literatur) 3 Y b d e g h i j k l m n o q r à s 0

22 3e 女殺 onnagoro(shi) Mord an e-r Frau; 3 Y b d e 2g h i j k l m n o q r à s Frauenmörder; Ladykiller 女教師 jokyōshi Lehrerin 11 女盛 onnazaka(ri) die besten Jahre e-r Frau (zwischen 30 u. 40 Jahren) 12 女尊男卑 joson-danpi Frauen e-n gesellschaftl. höheren Rang einräumen als Männern 15 女権 joken Rechte der Frauen 17 女優 joyū Schauspielerin 2 1 乙女 otome junge Frau, Mädchen; Jungfrau 少女 shōjo (junges) Mädchen 王女 ōjo Prinzessin 5 処女作 shojosaku Erstling(swerk) 6 次女 jijo zweite Tochter 7 巫女 miko, fujo Medium; Schreinmäd4 13 neigung; wählerischer Geschmack 好意 kōi Freundlichkeit, Güte, Wohlwollen 好調 kōchō glatt, günstig, gut 2 2 人好 hitozu(ki) anziehend, sympa- 15 thisch 3 mögen, lieben 友好 yūkō Freundschaft 5 好好 su(ki)zu(ki) Geschmackssache 6 仲好 nakayo(shi) freundschaftliche Beziehung; gute Freunde 良好 ryōkō erfolgreich, günstig, gut 8 物好 monozu(ki) Liebhaberei, Dilet7 tantismus; neugierig; naseweis 9 2 3e2.1 / 104 Æ B g E 25 6 好好 KŌ, kono(mu), su(ku), su(ki) lieben, mögen, schätzen -zu(ki) Fan/Liebhaber von; geliebt von yo(shi), i(i), yo(i) gut, schön, vorzüglich YOSHI (VNe) 1 5 好好 su(ki)zu(ki) Geschmackssache 6 好色 kōshoku Lüsternheit, Sinnlichkeit 8 好奇心 kōkishin Interesse an seltenen Dingen, Neugierde 好物 kōbutsu Lieblingsessen/getränk; Dinge, für die man e-e Vorliebe hat 10 好都合 kōtsugō günstig, passend 11 好運 kōun Glück, glückliches Schicksal 12 好評 kōhyō positive Besprechung/ Kritik, Popularität 恰好 kakkō Form, Figur; mäßig, passend; etwa, ungefähr 10 酒好 sakezu(ki) Freund alkoholischer 12 絶好 zekkō best-, ausgezeichnet, sehr 14 愛好 aikō (Vor)Liebe, Zuneigung 8 der Männer u. Benachteiligung der Frauen 三好 Miyoshi (FN) 大好 daisu(ki) sehr gern haben/ 4 chen 男女 danjo, nannyo Männer u. Frauen 長女 chōjo älteste Tochter 彼女 kanojo sie; Freundin 9 美女 bijo schöne Frau, e-e Schönheit 11 悪女 akujo böse/hässliche Frau 21 魔女 majo Hexe, Zauberin 3 7 男尊女卑 danson-johi Bevorzugung 好嫌 su(ki)kira(i) Zuneigung u. Ab- Getränke günstig 3e2.2 / 1933 B g L 25 9 奴奴 DO, NU, yakko Diener, Knecht, Sklave; Kerl yatsu Kerl, Typ 1 16 奴隷 dorei Sklave 3 6 守銭奴 shusendo Geizhals 3 3e3.1 / 1747 ó B g e 如如 JO, NYO, goto(ki), goto(ku), goto(shi) gleich wie; so wie, solch; als ob shi(ku) ähnlich sein, gleichkommen shi(kazu) besser sein, am besten sein 1 7 如何 ikaga, ika (ni) wie

23 3e 突如 totsujo plötzlich, unvermutet 3e3.2 / 1756 B g j 妃妃 HI Kaiserin; (verheiratete) Prinzessin 1 妃殿下 hidenka (an den Namen der Gattin e-s Tenno suffigiert) Ihre kaiserl. Hoheit (ehrerb.) B g ] 25 _ 14 bung, Schwangerschaftsabbruch 妊婦 ninpu Schwangere 2 15 避妊 hinin Empfängnisverhütung 避妊薬 hinin yaku Kontrazeptiva 16 懐妊 kainin Schwangerschaft; Emp11 fängnis 13 3e3.3 1 妊娠 ninshin Schwangerschaft 妊娠中絶 ninshin chūzetsu Abtrei e4.4 i 奸奸 1 8 奸知 kanchi Durchtriebenheit, List 2j e4.1 / 1182 B Ç g 48 S 25 妨妨 BŌ, samata(geru) behindern, hemmen, stören 1 妨害 bōgai Behinderung, Hemmnis, 10 Störung ã 3e4.3 / 955 œ 妖妖 YŌ bezaubernd, verführerisch 1 妖艶 yōen verführerische Schönheit 19 (e-r Frauengestalt) KAN böse, unmoralisch o B 3e4.5 / 1154 Ù B g 妙妙 MYŌ hervorragend; merkwürdig, mysteriös; Wunder tae(naru) ausgezeichnet, hervorragend, wunderbar TAE (VNe) 1 妙案 myōan ausgezeichnete Idee 16 妙薬 myōyaku außerordentlich wirk- 10 sames Medikament; Allheilmittel 2 5 巧妙 kōmyō Gewandtheit, Geschick 8 奇妙 kimyō merkwürdig, seltsam, wundersam 神妙 shinmyō still, gehorsam 13 微妙 bimyō delikat, heikel (Lage); fein 9 3e5.8 (Unterschied) B Ä g 姙 妊妊 NIN, hara(mu) schwanger werden 3e4.7 a F g O L 妓妓 GI, KI Geisha, Prostituierte, Sängerin 3 Y b d e g4 h i j k l m n o q r à s

24 3e e4.9 / Y b d e 4g h i j k l m n o q r à s E } tern 8 U 妥妥 DA friedlich, ruhig 1 6 妥当 datō angemessen, passend 8 妥協 dakyō Kompromiss, Übereinkunft 5 3e5.1 b B ç g 妬妬 TO, neta(mu) beneiden, eifersüchtig sein 2 13 嫉妬 shitto Eifersucht; Neid 3e5.3 / 1746 ñ F g Å 姓姓 SEI, SHŌ Familienname kabane (erbliche Adelstitel aus der Zeit der Uji-Verfassung) 1 4 姓氏 seishi Familienname 6 姓名 seimei Familienname u. Vorname 2 5 旧姓 kyūsei alter/früherer Name, Mädchenname (vor der Heirat) 6 同姓 dōsei derselbe Familienname 百姓 hyakushō Bauer 3e5.4 / 408 å B t g 姉妹 shimai Schwestern; Schwester(Firma, Schiff, Stadt) 義妹 gimai jüngere Schwägerin 3 10 従姉妹 itoko, jūshimai Cousine 13 3e5.8 / 407 ã F g h N 姉姉 SHI, ane ältere Schwester (o)nē(san), nē(san) ältere Schwester (ehrerb.); junge Frau; Bedienung nē(ya) Dienstmädchen, Kindermädchen 1 8 姉妹 shimai Schwestern; Schwester(Firma, Schiff, Stadt) 12 姉御 anego ältere Schwester (ehrerb.); Frau e-s Bandenchefs; Bandenchefin 14 姉様 (o)nēsama, nēsama ältere Schwester (ehrerb.) 2 従姉妹 itoko, jūshimai Cousine 13 義姉 gishi ältere Schwägerin 10 3e5.9 / 494 F g e ` 始始 SHI, haji(maru), haji(meru) anfangen, beginnen HAJIME (mvn) MOTO (VNe) 1 妹妹 MAI, imōto, imo jüngere Schwester 1 7 妹尾 Senoo (FN) 12 妹御 imōtogo Ihre jüngere Schwester (ehrerb.) 2 7 弟妹 teimai jüngere Brüder u. Schwes- 1 5 始末 shimatsu Anfang u. Ende; Lage, Umstände; Ausgang, Ergebnis; aufräumen, in Ordnung bringen; sparsamer Umgang mit Geld 11 始終 shijū Anfang u. Ende; von Anfang bis Ende, sämtliche Details; unablässig, die ganze Zeit 2 4 不始末 fushimatsu schlechtes Betragen, Unachtsamkeit; Missmanagement, Vergeudung

25 6f f14.4 E ú ó è ƒ RŌ, komo(ru) s. einschließen/zurückziehen; erfüllt sein von ko(meru) hineintun kago Korb, Käfig ko Korb, Käfig 55 2 屑籠 kuzukago Papierkorb, Abfallei- 纂纂 10 mer SAN zusammenstellen, herausgeben f15.2 6f17.2 E ú ï « RAN Bambuskorb (mit Henkel) 6f17.2 H ú é u» 籖 籤籤 SEN, kuji Los-Orakel; Los, Lotterie 16 6f16.1 D ú ã A 籃籃 籖 鳥籠 torikago Vogelkäfig 籤引 kujibi(ki) Losen, Verlosung 2 6 当籤 tōsen (Lotterie)Gewinn 8 抽籤 chūsen ein Los ziehen 宝籤 takarakuji Lotterie, Lotterielos 篭 籠籠 ù 7a 言 計 訂 託 討 記 訓 訪 訣 許 訟 設 訳 訴 評 Õ 詛 証 詐 診 詔 註 詠 詞 誠 詩 a 詫 詰 話 誇 該 詭 詳 詣 詮 詢 試 誤 a 誘 語 誌 読 認 諄 説 誦 誕 誓 誰 諌 課 a 諸 諏 誹 謁 談 請 諾 諠 論 諒 謎 調 諫 a Ò 諮 諜 謀 Ú 謡 諧 諭 諺 謎 諷 謝 7a a a 講 謌 謠 譁 謹 謙 謹 譜 證 識 i 譯 譲 j10.2 7a9.9 3d a a a 護 議 譽 辯 讃 讀 讓 讚 a12.2 3n10.1 0a a7.9 7a13.1 7a ó ò ô ö õ ú 17

26 7a a0.1 / 66 Ç 7 0ù û ü A ù 67 言言 GEN, GON, koto Wort; Rede, Sprache i(u) sagen, sprechen; heißen i(waba) sozusagen, gleichsam NOBU (VNe) 1 4 言分 i(i)bun etw. zu sagen; Meinung; Einwand; Vorwand, Entschuldigung 言方 i(i)kata Sprech-/Ausdrucksweise 6 言伝 i(i)tsuta(eru) (mündl.) überliefern; mitteilen, benachrichtigen; (ein Gerücht) verbreiten kotozu(te) mündl. Mitteilung; Hörensagen 言争 i(i)araso(i) Wortstreit, Zank 8 言直 i(i)nao(su) s. verbessern, wiederholen 11 言過 i(i)su(giru) zu viel sagen, übertreiben, zu weit gehen 言張 i(i)ha(ru) fest behaupten, versichern 言訳 i(i)wake Entschuldigung; Ausrede 12 言葉 kotoba Wort, Ausdruck; Sprache koto(no)ha Worte; Tanka-Gedicht 13 言損 i(i)soko(nau) s. versprechen; versäumen zu sagen 14 言語 gengo Worte, Sprache i(wazu)kata(razu) stillschweigend 言語学 gengogaku Linguistik 15 言論 genron Rede 18 言難 i(i)gata(i) schwer zu sagen, unaussprechlich 2 1 一言 hitokoto, ichigen, ichigon ein Wort 一言二言 hitokoto futakoto ein Wort oder zwei 2 二言 futakoto zwei Wörter nigon noch einmal/ein zweites Mal sagen; Wortbruch 4 予言 yogen Prophezeiung, Vorhersage kanegoto Prophezeiung, Versprechen 片言 katakoto nur die Aussage e-r Seite, die Hälfte der Geschichte; Geplapper (e-s Kleinkindes); gebrochen (Deutsch sprechen) hengen Wörtchen, nur ein paar Worte; nur die Aussage e-r Seite, die Hälfte der Geschichte 方言 hōgen Dialekt 5 失言 shitsugen (verbaler) Schnitzer, Versprecher 甘言 kangen Schmeichelei; schöne Worte 用言 yōgen (flektierbare Wortarten im Japanischen) 7 体言 taigen (unflektierbare Wortarten im Japanischen) 助言 jogen Ratschlag 狂言 kyōgen Kyōgen (heiteres Zwischenspiel im No-Theater) 序言 jogen Vorwort, Einleitung 忌言葉 i(mi)kotoba tabuisiertes Wort, Tabuwort 8 毒言 dokugen (j-s Ehre) verletzende Worte 明言 meigen klar/deutlich ausdrücken 金言 kingen goldener Spruch, Maxime 9 発言 hatsugen Meinung, Meinungsäußerung 独言 hito(ri)goto Selbstgespräch, Monolog 宣言 sengen Erklärung, Ankündigung, Manifest 祝言 shūgen Hochzeitsfeier; Fest; Festrede 恨言 ura(mi)goto Klage, Beschwerde, Murren 悔言 ku(yami)goto Beileidsbezeugung 10 書言葉 ka(ki)kotoba Schriftsprache 11 過言 kagon, kagen Übertreibung 12 換言 kangen (sureba) anders gesagt, mit anderen Worten 無言 mugon still, stumm, schweigend 証言 shōgen Zeugenaussage 13 話言葉 hana(shi)kotoba gesprochene Sprache 14 遺言 yuigon letzter Wille 遺言書 yuigonsho Testament 緒言 chogen, shogen Vorwort, Einleitung 16 憾言 ura(mi)goto Beschwerde, Klage 諫言 kangen ermahnen, warnen

27 7a 繰言 ku(ri)goto (unnütze) Wiederholung; Quengelei 3 能狂言 nōkyōgen No-Farce, heiteres 10 Zwischenspiel im No 4 1 一言二言 hitokoto futakoto ein Wort oder zwei 2 7a2.1 / 340 G B ù O 計計 KEI (Be)Rechnung; Messgerät, Messer; Plan; Summe haka(ru) messen, wiegen; berechnen; mutmaßen; überlegen, planen haka(rau) verfahren, behandeln, einrichten; sorgen für; überlegen; (s.) besprechen; entscheiden KAZU (VNe) 1 8 計画 keikaku Plan, Absicht 11 計理士 keirishi Rechnungsprüfer 計略 keiryaku Plan, List, Trick 12 計量 keiryō Messen; Wiegen 14 計算 keisan (Be)Rechnung, Kalkulation 計算書 keisansho (schriftl.) Rechnung, Voranschlag 計算機 keisanki Rechenmaschine; Computer 2 3 小計 shōkei Zwischensumme, Zwischensumme ziehen 5 生計費 seikeihi Lebenshaltungskosten 3 7 体温計 taionkei Fieberthermometer 9 速度計 sokudokei Tachometer 12 温度計 ondokei Thermometer 腕時計 udedokei Armbanduhr 7a2.3 / 1019 B ù ] V 訂訂 TEI korrigieren 1 5 訂正 teisei Verbesserung, Korrektur, Revision 2 7 改訂 kaitei Revision, Verbesserung 改訂版 kaiteiban verbesserte Ausgabe 改訂増補 kaitei-zōho verbesserte u. vermehrte Ausgabe 校訂 kōtei (textkritische) Revision 13 新訂版 shinteiban verbesserte Aufla- 10 ge, revidierte Ausgabe 3 7a3.1 / 1636 B ù 託託 TAKU übergeben, anvertrauen kako(tsu) (be)klagen, murren über kakotsu(keru) zum Vorwand nehmen kotozu(keru) j-m etwas (durch e-n andern) mitteilen/ übersenden lassen 合計 gōkei Gesamtbetrag 会計 kaikei Rechnungs-; Rechnung 会計士 kaikeishi Wirtschaftsprüfer 7 余計 yokei unnötig, überflüssig; viel, 1 0 託する taku(suru) überlassen, anver- übermäßig; noch mehr 2 8 依託 itaku alles in die Hand e-s ande 家計 kakei Familienbudget/einkommen, Haushalt 時計 tokei Uhr 11 累計 ruikei Endsumme, Gesamtbetrag 設計 sekkei Plan, Entwurf 設計図 sekkeizu Plan, Grundriss 12 統計 tōkei Statistik 14 総計 sōkei Gesamtsumme trauen, auftragen; vorschützen/ geben ren legen, s. stützen auf; (ein Gewehr) auf etw. stützen 受託 jutaku mit der Erledigung (von Geschäften usw.) betraut werden; etw. anvertraut bekommen 委託 itaku beauftragen, in Kommission geben 7 ù3 û ü

28 7a 委託販売 itaku hanbai Verkauf in Kommission 9 信託 shintaku anvertrauen, betrauen, vertrauen 15 嘱託 shokutaku Auftrag; Beauftragter 7a3.3 / 1018 U B ù ~ ù û ü bahn; vortrefflicher Verlauf 1 討論 tōron Diskussion, Debatte 討論会 tōronkai Diskussion, Debatte, Forum 討議 tōgi Diskussion, Erörterung 2 4 仇討 adau(chi) Blutrache; Rache 12 検討 kentō (über)prüfen, untersu- 20 chen, beurteilen f B ù j 記記 KI niederschreiben, notieren shiru(su) auf-/niederschreiben, notieren NORI (VNe) 1 2 記入 kinyū einschreiben/tragen 5 記号 kigō Zeichen, Symbol 6 記名 kimei unterschreiben/zeichnen 7 記述 kijutsu Beschreibung, Darstellung 8 記事 kiji Bericht, Artikel 記念 kinen Andenken, Erinnerung, Gedächtnis 記念日 kinenbi Gedenktag 記念碑 kinenhi Denkmal 記者 kisha Reporter, Journalist 記者会見 kisha kaiken Presseinterview 13 記載 kisai Eintragung, Angabe; Auf- 16 記憶 kioku Gedächtnis, Erinnerung 記録 kiroku Dokument; Protokoll; zeichnung; Veröffentlichung Chronik; Rekord (Sport) 表記 hyōki schriftl. angeben; Verschriftung 討討 15 7a3.5 / 371 nes/dargelegtes 日記 nikki Tagebuch 5 左記 saki im Folgenden 6 伝記 denki Biografie 7 快記録 kaikiroku vortreffliche Lauf4 8 TŌ, u(tsu) angreifen; schlagen; besiegen; töten 上記 jōki das oben Erwähnte 下記 kaki im folgenden Beschriebe- 追記 tsuiki Nachtrag; Postskriptum, P.S. 明記 meiki spezifizieren, ausdrücklich erwähnen zenki oben Erwähntes/Gesagtes sokki Schnellschrift, Stenografie kōki Nachwort ryakki kurze Darstellung tōki Eintragung, Registrierung anki auswendig lernen, im Kopf haben 戦記 senki Kriegsgeschichte 19 簿記 boki Buchführung, Buchhaltung 前記 速記 後記 11 略記 12 登記 13 暗記 三面記事 sanmen kiji Nachrichten auf Seite 3, Nachrichten (mit Klatsch) aus aller Welt 丸暗記 maruanki vollständig auswendig lernen 5 古事記 Kojiki (Japans ältestes Geschichtswerk, 712 fertiggestellt) 9 風土記 fudoki Beschreibungen von Geografie, Klima u. Kultur e-r Gegend 12 棒暗記 bōanki einpauken, mechanisch auswendig lernen 13 歳時記 saijiki Kalender 7a3.6 / 771 C ù 訓訓 KUN Lesung e-s Kanji; Belehrung, Ermahnung, Regel SATOSHI (mvn) KUNI, NORI (VNe) 1 5 訓令 kunrei Instruktion, Direktive, Order 訓令式 kunreishiki (offizielle lateinische Umschrift der j-n Sprache) 14 訓練 kunren Ausbildung, Training

29 7a 訓読 kundoku, kun yo(mi) j. Lesung e-s Kanji 2 9 音訓 onkun chines. u. j. Lesung e-s Kanji 10 教訓 kyōkun Belehrung, Lehre 4 7a4.1 / 1181 R B ù Ç 訪訪 HŌ, tazu(neru), otozu(reru), to(u) be-/ aufsuchen 1 4 訪日 hō-nichi Japanbesuch 9 訪客 hōkyaku, hōkaku Besucher 11 訪問 hōmon Besuch 2 7 来訪 raihō Besuch 7a4.2 B ù â 訣訣 B ù ^ O 許許 KYO, yuru(su) erlauben; anerkennen; erlassen; frei-/loslassen; (Vertrauen) schenken; verzeihen, entschuldigen moto mit, bei -baka(ri) etwa; fast; nur; gerade 1 5 許可 kyoka Erlaubnis, Genehmigung 7 許否 kyohi Erlaubnis oder Nichterlaubnis 10 許容 kyoyō Erlaubnis, Genehmigung 2 4 允許 inkyo Erlaubnis, Genehmigung, Konzession Reichweite; Handbewegung; verfügbares Bargeld; Essstäbchen 8 免許 menkyo amtliche Genehmigung, Lizenz; Einweihung e-s Schülers in das Geheimnis e-r Lehre 免許証 menkyoshō Lizenz, (Führer)Schein 10 特許 tokkyo Patent 特許庁 Tokkyochō Patentamt 特許品 tokkyohin patentierte Ware 15 黙許 mokkyo stillschweigende Einwilligung, übersehen, durchgehen lassen 3 無免許 mumenkyo ohne Lizenz/ 12 Führerschein 7a4.6 / 1403 ã F ù _ ` 訟訟 SHŌ anklagen 2 訴訟 soshō (Straf)Prozess 12 KETSU Trennung, Abschied; Geheimnis 1 7 訣別 ketsubetsu Trennung, Abschied 7a4.3 / 737 手許 temoto zur Hand (haben), in 7a4.7 / 577 è F ù L 設設 SETSU, mō(keru) vorbereiten, einrichten, organisieren; gründen; (Kinder) bekommen 1 5 設立 setsuritsu Einrichtung, Gründung, Stiftung 8 設定 settei Einrichtung, Gründung, Festsetzung 9 設計 sekkei Plan, Entwurf 設計図 sekkeizu Plan, Grundriss 12 設備 setsubi Einrichtung, Ausrüstung/ stattung 2 4 公設 kōsetsu öffentl., von der öffentl. Hand errichtet 私設 shisetsu privat 8 建設 kensetsu Schaffung (e-s Kultur7 staates); Hausbau 建設省 Kensetsushō Bauministerium 7 ù4 û ü

30 7a 架設 kasetsu Verlegen (e-r Leitung), 施設 新設 14 増設 15 敷設 Installation shisetsu Institution, Einrichtung shinsetsu neu gegründet/eingerichtet zōsetsu ausbauen, zusätzlich einrichten fusetsu bauen, verlegen, aufstellen 7a4.8 / ù û ü B ù a5.2 / 1402 ä B 訴訴 SO, utta(eru) sagen, vorbringen; (be)klagen; anklagen; appellieren; beeindrucken 1 訴訟 soshō (Straf)Prozess 19 訴願 sogan Beschwerde, Petition 2 7 告訴 kokuso anzeigen, Klage erheben 8 免訴 menso Niederschlagung e-s 11 譯 訳訳 YAKU Übersetzung wake Grund; Bedeutung, Sinn; Umstände 1 0 訳す yaku(su) übersetzen 8 訳注 yakuchū Übersetzung u. Annotation 訳者 yakusha Übersetzer 14 訳語 yakugo Übersetzung e-s Wortes 2 4 内訳 uchiwake Einzelangaben, Einzelposten 5 5 申訳 mō(shi)wake Abbitte, Entschul- digung 6 全訳 zen yaku vollständige Übersetzung 邦訳 hōyaku Übersetzung ins Japanische 7 対訳 taiyaku zweisprachige Ausgabe (Originaltext u. Übersetzung) 言訳 i(i)wake Entschuldigung; Ausrede 8 直訳 chokuyaku wörtliche Übersetzung 英訳 eiyaku Übersetzung ins Englische 和訳 wayaku j. Übersetzung 9 通訳 tsūyaku Dolmetschen; Dolmetscher 音訳 on yaku lautgetreue Übertragung, Transliteration 14 誤訳 goyaku falsche Übersetzung 18 翻訳 hon yaku Übersetzung 翻訳者 hon yakusha Übersetzer 3 9 逐語訳 chikugoyaku wörtliche Übersetzung, Wort-für-Wort-Übersetzung Verfahrens (Jur.) 起訴 kiso Anklage erheben 11 控訴院 kōsoin Berufungsgericht 12 勝訴 shōso Prozessgewinn 10 7a5.3 / 1028 _ B ù } 評評 HYŌ Kritik, Beurteilung, Kommentar 1 7 評判 hyōban Ruf, Reputation; Gerücht, Gerede 評価 hyōka Schätzung; Würdigung 15 評論 hyōron Kritik, Rezension 評論家 hyōronka Kritiker, Rezensent 2 3 寸評 sunpyō Kurzkritik 大評判 daihyōban aufsehenerre8 gend, sensationell 5 好評 kōhyō positive Besprechung/ 6 再評価 saihyōka abermalige Ein- Kritik, Popularität schätzung, Neubewertung 自評 jihyō Selbstkritik 7 批評 hihyō Beurteilung, Kritik 10 時評 jihyō Kommentar, Rezension, Kritik 書評 shohyō (Buch)Kritik/Rezension 11 悪評 akuhyō negative Kritik/Besprechung/Bemerkung, negatives Urteil; schlechter Ruf/Name; Skandal

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Erstellen eines Wordpress-Blogs Erstellen eines Wordpress-Blogs Inhalt 1 Einen Wordpress-Blog erstellen... 3 2 Wordpress konfigurieren... 5 2.1 Wordpress-Anmeldung... 5 2.2 Sprache einstellen... 7 2.3 Einen neuen Artikel verfassen...

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen!

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen! So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen! Quelle: www.rohinie.eu Die eigene Seite auf Pinterest verifizieren Es ist offiziell. Vielleicht haben auch Sie in den vergangenen Wochen die Informationen

Mehr

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm 1 Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm Anleitung LeLe_S1 ------------------- Diese App ist inhaltlich gleich mit LeLe_1. Nur die Darstellung und der Zugriff

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Anleitung: Mailinglisten-Nutzung

Anleitung: Mailinglisten-Nutzung Anleitung: Mailinglisten-Nutzung 1 Mailingliste finden Eine Übersicht der öffentlichen Mailinglisten des Rechenzentrums befindet sich auf mailman.unihildesheim.de/mailman/listinfo. Es gibt allerdings noch

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 2 August 2015 DokID: cs-rechte-autor Vers. 2, 18.08.2015,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande 1. Besprechen Sie im Plenum. Was stellen Sie sich unter einem ungleichen Paar vor? Kennen Sie in Ihrer Umgebung ungleiche Paare? Inwieweit sind sie ungleich? Wie groß ist die Altersdifferenz zwischen den

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr