Automatische SIMD Parallelisierung 23. Mai 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatische SIMD Parallelisierung 23. Mai 2005"

Transkript

1 Automatische SIMD Parallelisierung von eingebetteten Anwendungen basierend auf Mustererkennung Seminararbeit von nach [1] Universität Karlsruhe (TH), Fakultät für Informatik, IPD Goos, Einleitung Da Menschen eher sequentiell denken ist es für einen Programmierer mühsam parallel arbeitende SIMD Anweisungen voll auszuschöpfen. Im Idealfall sollte ein guter Compiler automatisch sequentielle Anweisungen in parallele übersetzen. Aus diesem Grund wurde ein Versuch gestartet der aufzeigen soll, wie hoch die Chancen eingeschätzt werden, durch eine automatische Parallelisierung SIMD-Anweisungen zu verwenden. Um sequentielle Anweisungen automatisch ersetzen zu können, soll ein Transformations- Tool (CTT) die Anzahl aller parallelisierbaren Schleifen ermitteln, diese Zahl wird verglichen mit der Anzahl der Schleifen die nach manueller Überprüfung tatsächlich für eine SIMD- Parallelisierung geeignet sind. 2 Code Transformation mit CTT Das Code-Transformation-Tool CTT wird mit Hilfe einer von ANSI C abgeleiteten Sprache programmiert und überarbeitet den Programmcode in drei Schritten: 1. Überprüfung auf Musterübereinstimmung: CTT durchsucht den Programmcode nach Code-Fragmenten mit bestimmten (für die Parallelisierung notwendigen) Strukturen. 2. Überprüfung der Rahmenbedingungen: Das gefundene Code-Fragment wird zum Beispiel auf Datenabhängigkeiten oder bestimmte Eigenschaften der Schleifenvariablen hin untersucht. 3. Ergebnis und Transformation: Gefundene Code-Fragmente, welche den Rahmenbedingungen im zweiten Punkt entsprechen, werden durch neuen Code ersetzt, welcher die gleiche Semantik besitzt wie der ursprüngliche Code. Die Sprache, welche für CTT verwendet wird, richtet sich an diesen drei Schritten aus. Sie beinhaltet in ihrer Struktur die drei Abschnitte PATTERN, CONDITIONS und RESULT. Die Sprache wurde von ANSI C abgeleitet, aus diesem Grund könnnen alle C-Sprach-Konstrukte zur Beschreibung einer Transformation benutzt werden. Die Transformationssprache wurde desweiteren um einige Elemente erweitert (z.b: STMT für eine beliebige Anweisung oder EXPR für einen beliebigen Ausdruck) da die Programmierung sonst zu eingeschränkt wäre. Seite 1

2 2.1 Beispiel für die Eingabe eine SIMD Transformation Bei diesem Experiment wurden Schleifen verarbeitet, welche Vektorpunkte multiplizieren (vectordot product loop). Diese Schleifen werden bei vielen signalverarbeitenden Anwendungen verwendet. 1. PATTERN{} Musterübereinstimmung Man geht von FOR-Schleifen aus, welche in einer Vorverarbeitung normalisiert wurden und wohldefinierte Grenzen besitzen. Im Rumpf erwartet man zwei Anweisungsfolgen sowie eine Anweisung die als Marker-Element dient (welche immer vor der Multiplikation steht) und die Multiplikation von zwei 16Bit vorzeichenbehafteten Integerwerten. Das Markerelement wird benötigt um sich später auf den zu ersetzenden Ausdruck beziehen zu können. 2. RESULT{} Der Ergebnisblock Der Ergebnisblock beginnt mit der Erstellung und Definition einiger temporären Variablen. Die erste, dritte und vierte Schleife im Beispiel ersetzt die Anweisungslisten vor und nach dem parallelisierbaren Ausdruck. 3. CONDITIONS{} Der Bedingungsblock Überprüft werden die obere Grenze des Schleifenindexes (welche konstant sein muss) und Abhängigkeiten in unterschiedlichen Teilen des Schleifenrumpfs (STMTLIST(2) darf nicht von STMTLIST(1) abhängen). Seite 2

3 Die Transformation ist eine Kombination aus Schleifenfusion und der Konvertierung einer Schleife mit einfachen Anweisungen zu einer Schleife mit SIMD-Anweisungen. Zur Vereinfachung wurde das Problem von nicht ausgerichtetem Speicher und leeren Anweisungen ignoriert und nur mit Variablen des Typs Integer gerechnet. Das Verfahren sollte mehrfach wiederholt angewendet werden, da parallelisierter Code immer noch Anweisungen enthalten kann, welche durch SIMD Anweisungen ersetzt werden können. 3 Rahmenbedingungen des Versuchs Es wurden zwei verschiedene Arten der Parallelisierung verwendet. Eine mit und eine ohne Reduktion im Schleifenrumpf. Jeweils eine Transformation für Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen und Divisionen insgesamt acht Transformationsanweisungen. Folgende Vorverarbeitungen wurden notwendig um eine erfolgreiche Parallelisierung zu ermöglichen: Reduzierung von Ausdrucksbäumen in Schleifenrümpfen (lange Ausdrücke wurden mit Hilfe von temporären Variablen aufgelöst). Normalisieren der Schleifen (der Index wurde auf eine einheitliche Form gebracht). Ausweiten von Skalaren zu Arrays. Dieser Schritt ist Voraussetzung für die Schleifenfusion. Von diesen Schritten wurde nur der zweite ausgeführt, weil das verwendete Front-End SUIF die anderen nicht unterstützte. Da die anderen Schritte jedoch für den Versuch notwendig sind, wurden sehr verallgemeinerte Transformationsanweisungen verwendet. Zum Beispiel wurde der Multiplikationsausdruck aus dem Beispiel a = a + B[i] * C[i] umgeändert in a = a + EXPR(1) * EXPR(2). 4 Ergebnis und Diskussion Für das Experiment wurden zwei verschiedene Benchmarks eingesetzt: der DSP Benchmark und der MPEG2 Encoder Benchmark. Die Benchmarks bestanden aus 9 bzw. 15 Dateien und hatten insgesamt 57 bzw. 171 FOR-Schleifen. Seite 3

4 Erläuterungen FOR loops: Anzahl der FOR-Schleifen Outerloops: Eine Schleife wurde als äußere Schleife eingestuft wenn sie lediglich eine weitere Schleife und sonst keine weiteren Anweisungen im Rumpf besitzt. SIMD: Diese FOR-Schleifen wurden nach manueller Untersuchung als geeignet für SIMD- Parallelisierung eingestuft. NON-SIMD: (nicht für SIMD-Parallelisierung geeignet eingestuft) Fn (function): besitzt einen Funktions- oder Prozeduraufruf im Rumpf In (init): Initialisierung von Variablen (werden auf konstante Werte gesetzt) Cm (compare): IF- oder SWITCH- Anweisungen Dp (dependency): Abhängigkeiten innerhalb des Schleifenrumpfs sind vorhanden. Die restlichen Spalten zeigen welche Anweisungen von CTT gefunden wurden und welche als parallelisierbar eingestuft wurden. Das kleine r steht für Transformation mit Reduktion. Die letzte Spalte gibt Aufschluss darüber, wieviele tatsächlich geeigneten SIMD-Parallelisierbaren Befehle von CTT tatsächlich automatisch gefunden wurden. Dieses Ergebnis wurde manuell überprüft. 4.1 Diskussion Die Grafik zeigt die Ergebnisse des Experiments noch einmal auf: Alle Schleifen, SIMDgeeignete, vom CTT gefundene sowie vom CTT gefundene SIMD-geeignete Schleifen. Lediglich 19% der FOR-Schleifen waren nach manueller Untersuchung als für SIMD-Anweisungen geeignet eingstuft worden. Davon wurden wiederum lediglich 85% durch CTT erfasst. Die restlichen 15% wurden durch CTT falsch eingestuft. Es kann passieren, dass einige Schleifen mehrfach erfasst werden, CTT also zum Beispiel 9 Schleifen erfasst, obwohl nur 7 parallelisierbare Schleifen enthalten sind. Unglücklicherweise wird in diesem Fall nicht explizit ausgeschlossen, dass die 9 gefundenen Schleifen auch tatsächlich alle 7 SIMD-geeigneten Schleifen beinhalten. Seite 4

5 4.1.1 Speedup Die Erfassung der Schleifen durch CTT erscheint sinnvoll (ungefähr 85% der SIMD-geeigneten Schleifen wurden erkannt). Da allerdings nach manueller Überprüfung lediglich 19% überhaupt als SIMD-geeignet erscheinen, stellt sich die Frage ob die Parallelisierung durch SIMD- Befehle überhaupt sinnvoll ist. Die Antwort darauf hängt unmittelbar vom jeweiligen Benchmark ab. Der endgültige Speedup hängt stark davon ab wie häufig eine parallelisierte Schleife im jeweiligen Benchmark angewendet wird. Der Speedup könnte nach folgender Formel berechnet werden: s = L total L total i P L i + i P L i s i wobei L total die Gesamtausführungszeit des Benchmarks ist, P die Anzahl parallelisierter Schleifen, L i die sequentielle Latenzzeit der Schleife i und s i der jeweilige Speedup der Schleife i Weitere Ergebnisse Da in den Benchmarks viele Variablen erst in den Schleifen initialisiert wurden würde es sich lohnen diese ebenfalls in die Transformationsanweisungen aufzunehmen. Am meisten wurde SIMD-geeignete Additionen parallelisiert (59%). Transformationen mit Schleifenreduktion fanden eher seltener statt. 5 Schlussfolgerungen Der Versuch zeigte, dass 85% der parallelisierbaren Ausdrücke gefunden werden können, obwohl diese Anzahl groß ist kann keine generelle Verbesserung des Speedups vorausgesagt werden, da dieser vom Ausführungszeitprofil des jeweiligen Benchmarks direkt abhängt. Es wurde klar gezeigt, dass nicht alle Schleifen automatisch parallelisiert werden können, die Steigerung der Erfassung eines automatischen SIMD-Parallelisierers jedoch sicher vorteilhaft ist. 6 Quellen 1 Manniesing, Karkowskie und Corporaal, Automatic SIMD Parallelization of Embedded Applications Based on Pattern Recognition, in Bode et al: Euro-Par 2000, Seiten 349 bis 356, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, Boekhold, Karkowski, Corporaal und Cilio, A Programmable ANSI C Transformation Engine, Delft University of Technology, Delft, Niederlande 3 Krall und Lelait, Compilation Techniques for Multimedia Processors, Ashish MEENA, Januar Wikipedia 5 VIS Instruction Set User s Manual, Sun Microsystems, USA, November 2003 Seite 5

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

4.4 Imperative Algorithmen Verzweigung und Iteration

4.4 Imperative Algorithmen Verzweigung und Iteration Eine weitere bedingte Schleife kann in Java mit dem Schlüsselwort for definiert werden: for (; i ; ) Alle drei Bestandteile im Schleifenkopf sind Ausdrücke

Mehr

C-to-CUDA-Compiler. Johannes Kölsch. October 29, 2012

C-to-CUDA-Compiler. Johannes Kölsch. October 29, 2012 October 29, 2012 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 Motivation Motivation CUDA bietet extreme Leistung für parallelisierbare Programme Kompliziert zu programmieren, da multi-level parallel und explizit verwalteter

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Programmiertechnik Kontrollstrukturen Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Kontrollstrukturen? Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Mächtigkeit von Programmiersprachen: WHILE- und LOOP-Programme

Berechenbarkeit und Komplexität: Mächtigkeit von Programmiersprachen: WHILE- und LOOP-Programme Berechenbarkeit und Komplexität: Mächtigkeit von Programmiersprachen: WHILE- und LOOP-Programme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität 29. November 2007 Turing-mächtige

Mehr

Rechnerarchitektur SS 2013

Rechnerarchitektur SS 2013 Rechnerarchitektur SS 2013 Parallel Random Access Machine (PRAM) Michael Engel TU Dortmund, Fakultät für Informatik Teilweise basierend auf Material von Gernot A. Fink und R. Yahyapour 6. Juni 2013 Parallel

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn November 2016 Algorithmen und Programme Algorithmus = Schritt-für-Schritt Vorschrift zur Lösung eines Problems. Formuliert man

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Kontrollstrukturen Was sind Kontrollstrukturen Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn Algorithmen und Programme Algorithmus Schritt-für-Schritt Vorschrift zur Lösung eines Problems. Formuliert man umgangssprachlich,

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Algorithmen & Programmierung Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Selektion Selektion Vollständige einfache Selektion Wir kennen schon eine Möglichkeit, Selektionen in C zu formulieren: if

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 11

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 11 Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 11 Prof. Dr. Wolfgang Thomas Lehrstuhl Informatik 7 RWTH Aachen 7. Dezember 2014 Wolfgang Thomas, Informatik 7 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität 7.

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik

Ideen und Konzepte der Informatik Ideen und Konzepte der Informatik Programme und Algorithmen Antonios Antoniadis 23. Oktober 2017 Algorithmen und Programme Algorithmus Schritt-für-Schritt Vorschrift zur Lösung eines Problems. Formuliert

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

5.3 Korrektheit und Verifikation

5.3 Korrektheit und Verifikation 5.3 Korrektheit und Verifikation Korrektheit bedeutet, dass ein Algorithmus oder ein Programm das in der Spezifikation beschriebene Problem für beliebige Eingabedaten korrekt löst. Die Korrektheit kann

Mehr

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Typkonvertierung

Mehr

Syntax von LOOP-Programmen

Syntax von LOOP-Programmen LOOP-Berechenbarkeit Syntax von LOOP-Programmen Definition LOOP-Programme bestehen aus: Variablen: x 0, x 1, x 2, x 3,... Konstanten: 0, 1, 2, 3,... Trennsymbolen:; und := Operationen: + und Befehlen:

Mehr

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Reidl Ries Rossmanith Sanchez Tönnis WS 2012/13 Übungsblatt 7 26.11.2012 Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Aufgabe T15 Entwickeln Sie ein

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C++ Kontrollstrukturen

Grundlagen der Programmierung in C++ Kontrollstrukturen Block Keine Kontrollstruktur im eigentlichen Sinn Grundlagen der Programmierung in C++ Kontrollstrukturen Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Dient

Mehr

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Bei einer Schleife werden Anweisungen immer wieder ausgeführt, solange die Bedingung wahr ist. Dafür muss man eine Variable immer wieder ändern, solange bis eine Überprüfung

Mehr

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Typen und Operatoren 1. Datentypen 3. Klassen und Objekte 1. Klassen und Objekte 2. Operatoren 2. Konstruktor 3. Typkonversion

Mehr

5.3 Korrektheit und Verifikation

5.3 Korrektheit und Verifikation 5.3 Korrektheit und Verifikation Korrektheit bedeutet, dass ein Algorithmus oder ein Programm das in der Spezifikation beschriebene Problem für beliebige Eingabedaten korrekt löst. Die Korrektheit kann

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn 26. Oktober 2015 Programme und Algorithmen Programmiersprache = Kunstsprache mit genau definierter Syntax (was ist ein zulässiger

Mehr

Tagesprogramm

Tagesprogramm 1 2015-10-22 Tagesprogramm Syntax und Semantik Varianten von Schleifen Varianten von Programmverzweigungen 2 2015-10-22 Syntax und Semantik Darstellung der Syntax Syntax: Aufbau der Sätze bzw. Programme

Mehr

Automatische Parallelisierung

Automatische Parallelisierung MPI und OpenMP in HPC Anwendungen findet man immer häufiger auch den gemeinsamen Einsatz von MPI und OpenMP: OpenMP wird zur thread-parallelen Implementierung des Codes auf einem einzelnen Rechenknoten

Mehr

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman 2 Teil 2: Nassi-Schneiderman Wie kann man Nassi-Schneiderman in einer objektorientierten Sprache verwenden? Jedes Objekt besitzt Methoden, welche die Attribute des Objektes verändern. Das Verhalten der

Mehr

Programmablaufpläne. Vorgehen zur Erstellung eines lauffähigen C-Programms

Programmablaufpläne. Vorgehen zur Erstellung eines lauffähigen C-Programms Programmablaufpläne Vorgehen zur Erstellung eines lauffähigen C-Programms Dieser Leitfaden soll eine Einführung in das Erstellen von Programmablaufplänen (kurz: PAP) geben. PAP erleichtern das Erstellen

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

Assembler Integer-Arithmetik

Assembler Integer-Arithmetik Assembler Integer-Arithmetik Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler Integer-Arithmetik 1/23 2008-04-01 Arithmetik

Mehr

Tutorium für Fortgeschrittene

Tutorium für Fortgeschrittene Tutorium für Fortgeschrittene Stroop Aufgabe: Die Farbe gesehener Wörter ist zu klassifizieren. Es gibt 4 Farben (rot, blau, gelb, grün) In Eprime: red, blue, yellow and green. Jeder Farbe ist einer Taste

Mehr

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems 4. Algorithmen Motivation Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems Der Begriff Algorithmus geht auf den Gelehrten Muhammad al-chwarizmi zurück, der um

Mehr

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Januar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Mächtigkeit von WHILE-Programmen

Mächtigkeit von WHILE-Programmen Mächtigkeit von WHILE-Programmen und rekursive Funktionen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 16. November 2010 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung

Mehr

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems 4. Algorithmen Motivation Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems Der Begriff Algorithmus geht auf den Gelehrten Muhammad al-chwarizmi zurück, der um

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 16/17

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 16/17 EINI LW/ Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 16/17 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Java Ablaufsteuerung (Beispiele)

Java Ablaufsteuerung (Beispiele) Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Ablaufsteuerung (Beispiele) Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 16. Januar 2018 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Blöcke Anweisungen

Mehr

LOOP-Programme: Syntaktische Komponenten

LOOP-Programme: Syntaktische Komponenten LOOP-Programme: Syntaktische Komponenten LOOP-Programme bestehen aus folgenden Zeichen (syntaktischen Komponenten): Variablen: x 0 x 1 x 2... Konstanten: 0 1 2... Operationssymbole: + Trennsymbole: ; :=

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 04.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello World 04.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Primitive Datentypen Fließkommazahlen float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Vorzeichen Exponent 8 bit Mantisse 23 bit double: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 64 bit Vorzeichen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik: Übung 10

Grundlagen der Theoretischen Informatik: Übung 10 Grundlagen der Theoretischen Informatik: Übung 10 Joachim Selke Fachgebiet Theoretische Informatik Universität Hannover 20. Januar 2005 Turing-Maschinen als Rechenmaschinen gegeben sei eine Funktion f

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 4. November 2015 Administratives Zur Abgabe von Übungsaufgaben Nein, wir

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der Java-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 3: Kontrollstrukturen Einfache Anweisungen Anweisungsblöcke Steuerung

Mehr

Inhalt. Dokument Beschreibung. Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Visual Basic Express PST_Bearbeitung_Dialog

Inhalt. Dokument Beschreibung. Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Visual Basic Express PST_Bearbeitung_Dialog Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Windows Form einfügen... 2 Steuerelemente einfügen... 2 Steuerelemente Titel und Name... 3 Dialog Laden

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14

Mehr

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18 EINI LogWing/ Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 17/18 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 2: Anweisungen (Statements) Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Anweisungen (statements) in Java Berechnung (expression statement)

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 10

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 10 Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 10 Prof. Dr. Wolfgang Thomas Lehrstuhl Informatik 7 RWTH Aachen 27. November 2014 Wolfgang Thomas, Informatik 7 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität 27.

Mehr

Mächtigkeit von WHILE-Programmen

Mächtigkeit von WHILE-Programmen Mächtigkeit von WHILE-Programmen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 23 Turingmaschine (TM) M = (Q, Σ, Γ, B, q 0, q, δ) Unendliches Band... 0 c

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Hoare-Kalkül):

Tutoraufgabe 1 (Hoare-Kalkül): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Allgemeine Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet

Mehr

Girls Day 2017 Programmierung

Girls Day 2017 Programmierung Girls Day 2017 Programmierung Anke Brocker Quality Management Würselen, 27. April 2017 www.lancom-systems.de Programmierung 27.04.2017 - Übersicht Programmieren mit der Arduino IDE Die Arduino IDE Der

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C++ Kontrollstrukturen

Grundlagen der Programmierung in C++ Kontrollstrukturen Grundlagen der Programmierung in C++ Kontrollstrukturen Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Block Keine Kontrollstruktur im eigentlichen Sinn Dient

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Wie werden Daten in Programmen gespeichert und manipuliert?

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN In diesem Dokument wollen wir uns mit Kontrollstrukturen befassen. Dazu sind im Folgenden einige Übungsaufgaben zu den Themen Schleifen (FOR, WHILE, DO) und Bedingungen

Mehr

2. Algorithmenbegriff

2. Algorithmenbegriff 2. Algorithmenbegriff Keine Algorithmen: Anleitungen, Kochrezepte, Wegbeschreibungen,... Algorithmus: Berechnungsvorschrift, die angibt, wie durch Ausführung bestimmter Elementaroperationen aus Eingabegrößen

Mehr

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 3

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 3 Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 3 Giulia Maier erstellen Sommersemester 2018 09:30 Vorstellung der Lösungen des Vortages ab 10:00 Vorlesung 60 Minuten Mittagspause erstellen gegen 12:30 Übungen

Mehr

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN In diesem Dokument wollen wir uns mit Kontrollstrukturen befassen. Dazu sind im Folgenden einige Übungsaufgaben zu den Themen Schleifen (FOR, WHILE, DO) und Bedingungen

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Programmieren 1 C Überblick

Programmieren 1 C Überblick Programmieren C Überblick. Einleitung 2. Graphische Darstellung von Algorithmen 3. Syntax und Semantik 4. Einstieg in C: Einfache Sprachkonstrukte und allgemeiner Programmaufbau 5. Skalare Standarddatentypen

Mehr

Visual Basic Express PST_Farbe_von_Layer

Visual Basic Express PST_Farbe_von_Layer Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Variablendeklaration... 1 Auswahlfilter... 2 Auswahl mehrerer Objekte... 3 For Next Schleife... 3 Erste

Mehr

1 Maschinenunabhängige Optimierungen. Maschinenunabhängige Optimierungen Wintersemester 2008/09 1 / 17

1 Maschinenunabhängige Optimierungen. Maschinenunabhängige Optimierungen Wintersemester 2008/09 1 / 17 1 Maschinenunabhängige Optimierungen Maschinenunabhängige Optimierungen Wintersemester 2008/09 1 / 17 Optimierungen Automatische Optimierungen sind nötig, weil unoptimierter Code meist besser lesbar ist.

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Mächtigkeit von Programmiersprachen: WHILE- und LOOP Programme

Berechenbarkeit und Komplexität: Mächtigkeit von Programmiersprachen: WHILE- und LOOP Programme Berechenbarkeit und Komplexität: Mächtigkeit von Programmiersprachen: WHILE- und LOOP Programme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität 13. November 2006 Turing-mächtige

Mehr

Boolean Wertemenge: Wahrheitswerte {FALSE,TRUE}, auch {0,1} Deklaration:

Boolean Wertemenge: Wahrheitswerte {FALSE,TRUE}, auch {0,1} Deklaration: Boolean Wertemenge: Wahrheitswerte {,}, auch {,} Deklaration: VAR present,billig,laut,gefunden : BOOLEAN; Ein-/Ausgabe: keine! Operatoren: Negation, Verneinung NOT ~ Konjunktion, logisches UND AND & Disjunktion,

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 6: JavaScript Kontrollstrukturen Verzweigungen Einseitig, zweiseitig,

Mehr

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2016/2017 Willkommen zum Informatik-Repetitorium!

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Mächtigkeit von LOOP-Programmen. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen

Mächtigkeit von LOOP-Programmen. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Mächtigkeit von LOOP-Programmen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 23 Die Programmiersprache LOOP Syntax Elemente eines LOOP-Programms Variablen

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

GTI. Hannes Diener. 18. Juni. ENC B-0123,

GTI. Hannes Diener. 18. Juni. ENC B-0123, GTI Hannes Diener ENC B-0123, diener@math.uni-siegen.de 18. Juni 1 / 32 Als Literatur zu diesem Thema empfiehlt sich das Buch Theoretische Informatik kurzgefasst von Uwe Schöning (mittlerweile in der 5.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 6 Lineare Gleichungssysteme 6. Gaußalgorithmus Aufgabe 6. : Untersuchen Sie die folgenden linearen Gleichungssysteme mit dem Gaußalgorithmus auf Lösbarkeit und bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge.

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Semantik von Programmiersprachen SS 2017

Semantik von Programmiersprachen SS 2017 Lehrstuhl für Programmierparadigmen Denis Lohner Sebastian Ullrich denis.lohner@kit.edu sebastian.ullrich@kit.edu Semantik von Programmiersprachen SS 2017 http://pp.ipd.kit.edu/lehre/ss2017/semantik Lösungen

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 04.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Hello! 04.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

p max = 4 T = 8 Work = 28 3 I = Work / T = 3,5 2 Cost = p max * T = 32 U = I / p max = 87,5% 1

p max = 4 T = 8 Work = 28 3 I = Work / T = 3,5 2 Cost = p max * T = 32 U = I / p max = 87,5% 1 Massivparallele Modelle und Architekturen Wintersemester 2010/2011 Lösungsvorschlag 1. Übung 1. Aufgabe: Leistungsbewertung paralleler Systeme Betrachtet werden soll der Odd-Even-Sort-Algorithmus mit n

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Organisatorisches Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Diesen Mi erstes Tutorium (15-17) Ab nächster Woche montags 10-12 (jeweils im Computerraum) 17.10.2017 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung

5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung 5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Kanalkodierung a Folgende Kodes stehen Ihnen zur Verfügung: Kode 1: 0000000 Kode

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisungsblöcken.

Mehr

Bedingte Anweisungen

Bedingte Anweisungen Bedingte Anweisungen Bedingte Anweisungen werden nicht immer ausgeführt, sondern nur, wenn eine Bedingung erfüllt (wahr) ist. C/C++/Java bieten hier 2 Konstruktionen an: if-anweisung sowie switch-case

Mehr

Zum Aufwärmen nocheinmal grundlegende Tatsachen zum Rechnen mit reelen Zahlen auf dem Computer. Das Rechnen mit Gleitkommazahlen wird durch den IEEE

Zum Aufwärmen nocheinmal grundlegende Tatsachen zum Rechnen mit reelen Zahlen auf dem Computer. Das Rechnen mit Gleitkommazahlen wird durch den IEEE Zum Aufwärmen nocheinmal grundlegende Tatsachen zum Rechnen mit reelen Zahlen auf dem Computer. Das Rechnen mit Gleitkommazahlen wird durch den IEEE 754 Standard festgelegt. Es stehen sogenannte einfach

Mehr

OpenCL. Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter. Tim Wiersdörfer

OpenCL. Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter. Tim Wiersdörfer OpenCL Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter Tim Wiersdörfer Inhaltsverzeichnis 1. Was ist OpenCL 2. Entwicklung von OpenCL 3. OpenCL Modelle 1. Plattform-Modell 2. Ausführungs-Modell 3. Speicher-Modell

Mehr

Steuerung von Programmabläufen. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester Mai und 15. Mai 2008

Steuerung von Programmabläufen. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester Mai und 15. Mai 2008 Steuerung von Programmabläufen Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2008 8. Mai und 15. Mai 2008 For-Schleifen Bisher: Matlab -Kommandos

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache. Variablen. Operationen Zuweisung. Variablen

2 Eine einfache Programmiersprache. Variablen. Operationen Zuweisung. Variablen Variablen Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Variablen dienen zur Speicherung von Daten. Um Variablen

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

EINI LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12

EINI LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12 EINI LW Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 11/12 Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@udo.edu http://ls1-www.cs.uni-dortmund.de

Mehr