Wie gelingt die Energiewende aus Sicht der Denkmalpflege?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie gelingt die Energiewende aus Sicht der Denkmalpflege?"

Transkript

1 Wie gelingt die Energiewende aus Sicht der Denkmalpflege? Methodische Überlegungen Reto Bieli lic. phil. I Architekturhistoriker/Arch. FH/CAS Minergie/CAS Immobilienökonomie Bauberatung

2 1. Beobachtungen 2. Technische und ästhetische Innovationen 3. Technikgeschichtliche Betrachtungen 4. Erkenntnistheoretische Fallen 5. Wie gelingt die Umsetzung der Energiestrategie? 6. Zentrale Punkte

3 1. Beobachtungen

4 m 2 Postgebäude m 2 Gewerbehaus m 2 Peter Merian-Haus m 2 Jakob Burckhardt-Haus

5 122 m 2 PV Tituskirche. Architekt: Benedikt Huber, 1964.

6 500 m 2 PV Elisabethenkirche. Architekt: Ferdinand Stadler, 1864.

7 500 m 2 PV Lonzahochhaus. Architekten: Suter+Suter, 1962

8 Solaranlagen produzieren sichere und kostengünstige erneuerbare Energie. Riesige Flächen ohne ästhetische Anforderungen stehen zur Verfügung, werden aber nicht genutzt. Eigentümer wollen ein vom öffentlichen Raum sichtbares Zeichen ihres eigenen Umweltbewusstseins. Die Kollision von öffentlichen Schutzinteressen Ortsbild- bzw. Denkmalschutz mit Umwelt- bzw. Klimaschutz wird in Einzelfällen auch bewusst provoziert. Fazit

9 2. Technische und ästhetische Innovationen

10 Silo, Gundeldingerfeld, Basel baubüro insitu Ästhetik und Technik verschmelzen

11 400 m 2 Anlage als integraler Teil der Fassade

12 Konventionelle Anlage Anlage mit höheren ästhetischen Qualitäten

13 Die ästhetische Wirkung von Solaranlagen hat sich stark verbessert. Ortsbilder und Denkmäler profitieren von den ästhetischen Innovationen. Fazit

14 3. Technikgeschichtliche Betrachtungen

15 Bild: Heimatschutz. Heft S. 7. Elektrische Leitungen.

16 1909 Wettbewerb für Transformatorenhäuschen Elektrizitätswerke des Kantons Zürich E.K.Z

17 Erdkabel

18 Elektrifizierung Telefonie TV-Antennen TV-Parabolspiegel Handyantennen Thermische Fotovoltaische Solaranlagen Solaranlagen

19 Entwicklung Erstanlagen Breitenprodukt Massenprodukt Technikablösung Technische Ausrichtung Entwicklungseuphorie Technische Reife Ästhetische Defizite Drittwirkungen abschätzbar Ästhetische Reife Ökonomisch fragile Phase Stabilere Ökonomie Optimierte Ökonomie

20 4. Erkenntnistheoretische Fallen

21 4.1 Falle I Rechtliche Festlegungen bzw. Legitimitäten sind nicht auf die Lebenswelt, die primären öffentlichen Interessen und die Vermeidung von ungewollten Drittwirkungen ausrichtet.

22

23 Bevölkerung nimmt zu Siedlungsgebiet ist begrenzt Natur und Landschaft schützen Konzept der inneren Verdichtung Ausgeblendete Strategien Vernachlässigte Drittwirkungsabschätzung Hochhaus Nichtbauliche Strategien Kauf- / Mietkosten Verlust hist. Substanz Ersatzbau MFH EFH Minimalbauliche Strategien Wohnfläche/ P hoch Beeinträchtigung Ortsbild Bodenpolitische Massnahmen Grünräumverlust Graue Energie Mobilität Argumentationskette Institutionelle Strategien: z.b. Genossenschaften Schuldenrisiken Langfristige Zinslast Raumverteilgerechtigkeit

24 Vor der Verdichtung: Familie mit 7 Personen in EFH (ca. 30 m 2 /P) Nach der Verdichtung : 6 Personen in MFH (ca. 100 m 2 / P ; 2 Mio.) Primäres öffentliches Interesse: Personale Dichte

25 4.2 Falle II Analyse-, Planungs- und Berechnungsmethoden sind nicht auf die Lebenswelt, die primären öffentlichen Interessen und die Vermeidung von ungewollten Drittwirkungen ausrichtet.

26 Aussendämmung auf Betonfassade? Architekten: Von der Mühll und Oberrauch, 1937 / 1962

27

28 Denkmalverträgliche Varianten: örtliche Innendämmung/Fenster Nicht Denkmalverträgliche Variante: Aussendämmung

29 Die umfassende Analyse des effektiven Zustands wurde unterlassen. Das bilanzierende, koordinierende und abwägende Denken fehlte. Fazit

30 5. Wie gelingt die Umsetzung der Energiestrategie auch für historische Ortsbilder, Areale, Siedlungen und Einzelbauten?

31 5.1 Gesamtbetrachtung

32 Normatives Denken Soll-Zustände Politische Normative Rechtliche Normative Methodische Normative kurzfristige langfristige kurzfristige langfristige kurzfristige langfristige

33 Deskriptives Denken Seins-/Ist-Zustände Normatives Denken Soll-Zustände Analyse Historie Analyse Gegenwart Politische Normative Rechtliche Normative Methodische Normative Qualitative/Quantitative Qualitative/Quantitative kurzfristige langfristige kurzfristige langfristige kurzfristige langfristige Ausgangspunkt Differenz?/Drittwirkungen? Normenkritik Heute

34 Deskriptives Denken Seins-/Ist-Zustände Projektives Denken Konzeptionelles Denken Normatives Denken Soll-Zustände Analyse Historie Analyse Gegenwart Handlungsstrategien Entwicklungsprojekte Politische Normative Rechtliche Normative Methodische Normative Qualitative/Quantitative Qualitative/Quantitative In Varianten Mittel- bis langfristige kurzfristige langfristige kurzfristige langfristige kurzfristige langfristige Ganzheitliche Betrachtung und Bewertung Heute Vom Primat des Normativen zum Primat des Gesamtheitlichen

35 5.2 Gesamtbewertung

36 1. Schutzwürdigkeit Anlage, Gebäude, Raum, Konzeption 2. Schutzwürdigkeit Bauteil 3. Schutzfähigkeit (Statik, Altlasten,...) 4. Denkmalverträgliches Veränderungspotenzial 5. Denkmalpflegerische Zielsetzungen Klare denkmalpflegerische Gesamtbewertung

37 5.3 Gesamtenergie- und Treibhausgasbilanz

38 Verträge/Normen SIA 2040 SIA 380/1 SIA 180 Übergeordnete Zielwerte Berechnung Bauelementweise Bilanz Kennwerte Ressourcen- Schonung u. -verteilung = 2000 Watt/P Mob. Messung (Reale Verhältnisse) Messwert Bauelemente Kennwerte real Klimaerwärmungsreduktion Max. = 1 t CO 2eq /P*a +2 Mob. Zielwerte Person Fläche Energie: 840 W/P 440 MJ/m 2 EBF Treibhausgas: 960 kgco 2eq /P*a 15.5 kgco 2eq /m 2 *a Grenzwerte: Q hli U-Werte Bauteil Von der U-Wertbetrachtung zur Gesamtbilanz

39 5.4 Gesamtabwägung

40 Denkmalschutz Energie

41 Historische Güter/ Interessen/Ziele Öffentliche Güter/Interessen/Ziele Nutzungsinteressen Schutzinteressen Private Güter/ Interessen/ Ziele Private Güter/Interessen/Ziele Nutzungsinteressen Schutzinteressen Künftige Güter/ Interessen/Ziele Von der Einzelabwägung zur Gesamtabwägung

42 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Öffentliche Interessen 3. Verhältnismäßigkeit der Maßnahme 3a Eignung 3b Erforderlichkeit 3c Zumutbarkeit

43 5.5 Zusammenfassung

44 1. Vom Primat des Normativen zum Primat des Gesamtheitlichen 2. Klare denkmalpflegerische Gesamtbewertung 3. Von der U-Wertbetrachtung zur Gesamtbilanz 4. Von der Einzelabwägung zur Gesamtabwägung

45 6. Zentrale Punkte

46 1. Die Lösung für denkmalpflegerische Problemstellungen liegt nicht auf dem klassisch denkmalpflegerisch-architekturhistorischen Feld 2. Entwicklungsfähigkeit und Kurzlebigkeit von technischen Innovationen beachten 3. Fokussierung auf die primären öffentlichen Interessen einfordern 4. Bilanzierende Methoden mit Spielraum für divergierende Interessen fordern 5. Detaillierte Kenntnisse über die konkurrierenden Disziplinen 6. Legitimitäts- statt legalitätsorientierte Argumentationen

47 Danke für die Aufmerksamkeit! Reto Bieli

Historische Bauten im Strudel von Methodendefiziten

Historische Bauten im Strudel von Methodendefiziten Historische Bauten im Strudel von Methodendefiziten Reto Bieli lic. phil. I Architekturhistoriker/Arch. FH/CAS Minergie/CAS Immobilienökonomie 1. Reminiszenz aus der Basler Medizingeschichte 2. Beobachtungen

Mehr

Vertiefungsstudie Genossenschaft Zum Blauen

Vertiefungsstudie Genossenschaft Zum Blauen Vertiefungsstudie Genossenschaft Zum Blauen Unterstützung : - Praxislabor Nachhaltigkeitsforschung, Kanton Basel-Stadt - Genossenschaft Zum Blauen Referat: Reto Bieli, lic. phil. I / Arch. FH / CAS Minergie

Mehr

Umgang mit historischen Fenstern

Umgang mit historischen Fenstern Umgang mit historischen Fenstern Denkmalpflegerische Zielsetzungen und Anliegen Reto Bieli lic. phil. I Kunsthistoriker / Arch. FH / CAS Minergie / CAS Immobilienökonomie 10. November 2017 1. Einführung/Gesprächssituationen

Mehr

Stadtstrukturelle Energiestudie Winterthur Verbrauchsanalyse nach «Effizienzpfad Energie» SIA D0216

Stadtstrukturelle Energiestudie Winterthur Verbrauchsanalyse nach «Effizienzpfad Energie» SIA D0216 Stadtstrukturelle Energiestudie Winterthur Verbrauchsanalyse nach «Effizienzpfad Energie» SIA D0216 Pius Lang, Thomas Laube, Alan Wakefield, Reto Bieli Referat: R.Bieli, Zürich 26.3.2012 1/56 1. Einführung

Mehr

Grundlagen, Methoden und Prozesse zur Abwägung von Interessen

Grundlagen, Methoden und Prozesse zur Abwägung von Interessen Kirchenumnutzungen als Thema der Denkmalpflege Grundlagen, Methoden und Prozesse zur Abwägung von Interessen Reto Bieli lic. phil. I Kunsthistoriker / Arch. FH / CAS Minergie / CAS Immobilienökonomie Bauberater

Mehr

Genossenschaft Zum Blauen, Basel. Energie- und Nachhaltigkeitsstudie

Genossenschaft Zum Blauen, Basel. Energie- und Nachhaltigkeitsstudie Genossenschaft Zum Blauen, Basel Energie- und Nachhaltigkeitsstudie Referat: Reto Bieli, lic. phil. I / Arch. FH / CAS Minergie Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt Luzern 4. September 2013 1/47 1. Einführung

Mehr

Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Städtebau & Architektur Kantonale Denkmalpflege. Schutzfähigkeit? 1/47

Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Städtebau & Architektur Kantonale Denkmalpflege. Schutzfähigkeit? 1/47 Schutzfähigkeit? 1/47 Praktische Denkmalpflege bei historischen Bauten Am Beispiel von Fenstern bei Baumgartnerhäusern in Basel Reto Bieli lic. phil. I Kunsthistoriker / Arch. FH / CAS Minergie 2/47 1.

Mehr

Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen. Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie

Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen. Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie SIA Kurzportrait Der SIA ist der massgebende Planerberufsverband im

Mehr

Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte

Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August 2016 Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte Kurt Marti / Pierre Renaud Energieberater Beispiel: Einfamilienhaus-Neubau Süd West 2 Nord Ost Beispiel: Einfamilienhaus-Neubau

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Die Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Die Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Die auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Erfahrungen Wiebke Rösler Häfliger Direktorin Das der 130 motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser Kapital 4000 stadteigene Bauten sind unser Wirkungsfeld

Mehr

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele Andreas Edelmann edelmann energie, Zürich Energie-Coach Stadt Zürich Gemeinderat Zürich Vorstand Hausverein Sektion Zürich Fragestellungen Auswertung

Mehr

Gebäudeautomation und Energieeffizienz

Gebäudeautomation und Energieeffizienz Gebäudeautomation und Energieeffizienz Energetische Anforderungen an Gebäude in Vorschriften, Normen, Labels und Strategien Martin Lenzlinger, Dr. phil., Physiker SIA 4. November 2008 1 Energetische Anforderungen

Mehr

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie SIA-Effizienzpfad 1 Zwei Dokumente für die Umsetzung SIA-Effizienzpfad 2 Umfang Drei Gebäudekategorien:

Mehr

Akzeptanz der Dichte

Akzeptanz der Dichte Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Akzeptanz der Dichte Forum Raumwissenschaften vom 10. November 2016 Sacha Peter, Leiter Abteilung Raumplanung 1 Phasen der Siedlungsentwicklung Innenentwicklung «Innenentwicklung

Mehr

Förderprogramme des Kanton Zürich

Förderprogramme des Kanton Zürich FEZ / Erfa FG Betriebsoptimierung / 04.04.01 Förderprogramme des Kanton Zürich Beat Lehmann AWEL, Abteilung Energie Seite 1 Inhalt 1. Einführung. Das Gebäudeprogramm 3. Kantonales Förderprogramm Energie

Mehr

Baudenkmal Felix Platter-Spital

Baudenkmal Felix Platter-Spital Baudenkmal Felix Platter-Spital Reto Bieli lic.phil.i / Arch.FH / CAS Minergie Kantonale Denkmalpflege Basel, 3.11. 2015 1/70 Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Felix Platter-Spital.

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

Das Gute ist der Feind des Besseren

Das Gute ist der Feind des Besseren Das Gute ist der Feind des Besseren Sanierung und Ersatzneubau in der Nachhaltigkeitsbeurteilung Alec von Graffenried LOSINGER MARAZZI AG Uebersicht Die beiden Megatrends: 1. Energiewende 2000-W-Gesellschaft

Mehr

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten Theorie zu Energiebedarf, Grenzwert und Massnahmen Olivier Brenner dipl. Ing. HTL / HLK NDS EnBau FH Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy

Mehr

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich SIA-Effizienzpfad 1 Neue Dimension in der Energiediskussion SIA-Effizienzpfad 2 Umfang Drei Gebäudekategorien: Wohnen, Büro und Schulen: Neu- und Umbauten

Mehr

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings Energy Performance Today and Tomorrow 13. April 2011, Brussels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Leiter

Mehr

EnergieRespekt. Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann

EnergieRespekt. Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann EnergieRespekt Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann Energieapero Beider Basel 29. November 2017 Armin Binz Binz Energie am Bau GmbH 1 EnergieRespekt Faktor Verlag, Zürich

Mehr

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Das der 4000 stadteigene Bauten sind unser Wirkungsfeld 350 Mio Franken verbauen wir pro Jahr für unsere Kundschaft

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180 Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180 Basel, 16. Juni 2015 energieapéro beider Basel Manfred Huber, dipl. Arch. ETH SIA, manfred@aardeplan.ch www.aardeplan.ch Gliederung 1.

Mehr

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

EKZ Windparkprojekt in Thundorf EKZ Windparkprojekt in Thundorf Information Gemeinde Amlikon-Bissegg, 28. April, 2016 Jean-Marc Degen, Projektleiter Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich»Die EKZ versorgen rund eine Million Menschen

Mehr

«Solaranlagen Das Gebäude als Kraftwerk»

«Solaranlagen Das Gebäude als Kraftwerk» Energie Apéro Luzern 9. Mai 2016 Adrian Kottmann Energiestatistik und Produktion 2015 Endenergieverbrauch Stromproduktion Elektrizität Fossile Brennstoffe (Öl/Gas) Treibstoffe Rest Kernkraft Wasserkraft

Mehr

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das? Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das? www.geak.ch Monika Hall Karine Wesselmann Institut Energie am Bau Fachhochschule Nordwestschweiz CH - 4132 Muttenz EnergiePraxis-Seminar 2018 - Zürich,

Mehr

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie SIA-Effizienzpfad 1 Zwei Dokumente für die Umsetzung SIA-Effizienzpfad 2 Umfang Drei Gebäudekategorien:

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien. Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien Nov./Dez. Zürich, 2007 Übersicht Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzel-U-Werte

Mehr

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 1 Energie-Cluster SIA 2031 Energieausweis Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 Inhalt Inhalt Ziel Gemessene und berechnete Bilanz Bilanzgrenzen Gewichtungsfaktoren Definition PEG Schlussfolgerungen

Mehr

Tagungsreihe zum Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege

Tagungsreihe zum Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege Tagungsreihe zum Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege Dienstag 27. Februar 2018 13.15 17.15 Uhr, Aula Volkartgebäude St.-Georgen-Platz 2, Winterthur INTERESSENABWÄGUNG Building Competence. Crossing

Mehr

Energiefficiens og historiske bygninger

Energiefficiens og historiske bygninger Boligudvalget, Det Energipolitiske Udvalg 2010-11 BOU alm. del Bilag 89, EPU alm. del Bilag 298 Offentligt Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Dansk Folketingsdelegation, Basel 14. juni

Mehr

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Energie Apéro Luzern, 21. Juni 2010 Dr. Annick Lalive d Epinay, dipl. Arch. ETH Fachstelle für nachhaltiges Bauen Theo Tanner, dipl. Arch.

Mehr

Erkenntniskritik, -positionen und -methoden

Erkenntniskritik, -positionen und -methoden Erkenntniskritik, -positionen und -methoden Untersuchungen der 2000-Watt-Tauglichkeit der Genossenschaftssiedlung Zum Blauen in Basel Zwischenresultate Reto Bieli, lic. phil. I / Arch. FH / CAS Minergie

Mehr

erneuerbare Energien Projekte Partizipieren oder Zuschauen

erneuerbare Energien Projekte Partizipieren oder Zuschauen erneuerbare Energien Projekte in der Landeshauptstadt Potsdam Partizipieren oder Zuschauen Koordinierungsstelle Klimaschutz Cordine Lippert 16.10.2012 Potsdam in Zahlen Geografische Lage: südwestlich von

Mehr

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Entwurf Definition - energie-cluster.ch Oktober 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Dr. Frank Kalvelage, Geschäftsleiter energie-cluster.ch Monbijoustrasse

Mehr

Wissenstransfer in der Raumplanung

Wissenstransfer in der Raumplanung Wissenstransfer in der Raumplanung Erfahrungen eines Praktikers mit der Lehre und Forschung in der Raumplanung Paul Pfister, dipl. Arch. ETH/Raumplaner ETH/NDS Erfahrungen mit der Lehre und Forschung Erfahrungen

Mehr

Nachhaltige Gebäudeerneuerung in Etappen

Nachhaltige Gebäudeerneuerung in Etappen Erfolgskontrolle der kantonalen Energiepolitik Bern, 26. November 2015 Nachhaltige Gebäudeerneuerung in Etappen Meta Lehmann, econcept AG Erneuerungspraxis: Theorie vs. Realität 2 / EnFK-Seminar Erfolgskontrolle

Mehr

«Solaranlagen Das Gebäude als Kraftwerk»

«Solaranlagen Das Gebäude als Kraftwerk» Infoveranstaltung EWO, Kerns 19.5.2016 Stephan Roth BE Netz AG Wer wir sind Ebikon Luzern BE Netz AG BE Netz Energie AG BE Netz AG Realisierte Projekte in OW 32 Projekte / 2 316 kwp BE Netz AG BE Netz

Mehr

Detaillierte Untersuchung der Methanemissionen der Stapel:

Detaillierte Untersuchung der Methanemissionen der Stapel: 1 1. Einleitung 2. Quellen von Treibhausgasen auf Kläranlagen 3. Situation Kanton Zürich 4. Minderungsmassnahmen 5. Energiegewinnung und Klimaschutz 6. Zusammenfassung 2 Moskau Zürich 3 Literaturrecherche

Mehr

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern Stadt Bern Direktion für Finanzen Personal und Informatik Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern Vorständekonferenz Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn. Donnerstag 26.

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 1/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Raumplanung und Wald im Kanton Zürich Überlegungen aus Sicht der Raumplanung Jahresversammlung des Schweizerischen Forstvereins 25. August 2016 Christian Leisi, Kanton Zürich

Mehr

Energie- und Lastmanagement im PlusEnergie-Haus

Energie- und Lastmanagement im PlusEnergie-Haus Energie- und Lastmanagement im PlusEnergie-Haus Am Beispiel MFH Überbauung in Möriken AG Aarau, 08.11.2017/ws Inhalt Definition PlusEnergie-Haus Projektübersicht Möriken Projektziele Positive Jahresenergiebilanz

Mehr

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende? Berliner Energietage 2014 19.05.2014: Energiewende in der Stadt Die Bedeutung der Genossenschaften Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende? Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin

Mehr

«Auf dem Weg zu 20% Solarenergie»

«Auf dem Weg zu 20% Solarenergie» Werkstattgespräch I 4. März 2016, BE Netz AG Ebikon Adrian Kottmann Energiestatistik 1910-2014 Energiestatistik 1600-2400 Energiestatistik und Produktion 2014 Endenergieverbrauch Stromproduktion Elektrizität

Mehr

2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen

2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen 2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen 10. CEB-Energieeffizienz-Kongress Urbane Effiziente Energiesysteme (Block 2D) Messe Karlsruhe, 29. Juni 2017 Heinrich Gugerli heinrich.gugerli@2000watt.ch Projektleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 16 1. Einleitung 23 1.1 Zweitwohnungen in der öffentlichen Diskussion 23 1.2 Problemstellung 26 1.3 Stand der Forschung 28 1.3.1 Zweitwohnungsbau und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Bewilligungspraxis von Solaranlagen im Kanton Basel-Landschaft Vernehmlassung Regierungsrat

Bewilligungspraxis von Solaranlagen im Kanton Basel-Landschaft Vernehmlassung Regierungsrat Bewilligungspraxis von Solaranlagen im Kanton Basel-Landschaft Vernehmlassung Regierungsrat Juni 2009 S:\Daten\Aufträge Text\BÜRO A\Büro\Verbände 24.06.09 sc/bb Ausgangslage Solaranlagen sind im Kanton

Mehr

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und Click to edit Master title style Bundesamt für Energie BFE Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und Click to edit Master text styles Arbeiten der Zukunft Second level ein Arbeitsbericht Third level Fourth

Mehr

Esslinger Energie-Gespräche

Esslinger Energie-Gespräche Esslinger Energie-Gespräche Dienstag, den 17.03.09 im Ertingerhaus "Erhöhte Energiestandards in Neubaugebieten - vom Bebauungsplan zum energiesparenden Neubau" Koordinierungsstelle Umweltschutz Dipl.-Ing.

Mehr

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude 2000-Watt-Gesellschaft Der Beitrag der Gebäude vom 2. Dezember 2011 «Wir bauen die 2000-Watt-Gesellschaft: Erfahrungen

Mehr

Nachhaltige Zielvereinbarungen für Neubau- und Erneuerungsprojekte. Marktplatz WBG 17

Nachhaltige Zielvereinbarungen für Neubau- und Erneuerungsprojekte. Marktplatz WBG 17 Nachhaltige Zielvereinbarungen für Neubau- und Erneuerungsprojekte Marktplatz WBG 17 Durable Planung und Beratung Jörg Lamster, dipl. Architekt TH SIA, MAS Wirtschaftsingenieur - Gründer und Inhaber Durable

Mehr

Techniker Tag VGQ. Grundlagen Brandschutzvorschriften

Techniker Tag VGQ. Grundlagen Brandschutzvorschriften 16. Techniker Tag VGQ Urbane Ressourcen aufwerten und nutzen Brandschutz Konzeption und Verhältnismässigkeit EMPA Akademie Dübendorf, 08. März 2018 Ivan Brühwiler Geschäftsleiter Holzbauingenieur BSc FH

Mehr

PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA

PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA 2 PORTRAIT Ingenieurbüro HLKK, Energie / Nachhaltigkeit / Bauphysik / Betriebsoptimierung

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

ETH-Klimarunde CO 2 - & Energiereduktionspotential in den Städten aus der Sicht von Implenia. A. Affentranger CEO Implenia

ETH-Klimarunde CO 2 - & Energiereduktionspotential in den Städten aus der Sicht von Implenia. A. Affentranger CEO Implenia ETH-Klimarunde 2017 CO 2 - & Energiereduktionspotential in den Städten aus der Sicht von Implenia A. Affentranger CEO Implenia Zürich, 8. November 2017 Agenda 1 Was ist die Herausforderung? 2 Warum wir?

Mehr

Wassererwärmung mit Wärmepumpen beim Ersatz von Elektroboilern die Abhängigkeit von Gebäudeparametern

Wassererwärmung mit Wärmepumpen beim Ersatz von Elektroboilern die Abhängigkeit von Gebäudeparametern Energie Apéro Luzern, 3. November 2014 Wassererwärmung mit Wärmepumpen beim Ersatz von Elektroboilern die Abhängigkeit von Gebäudeparametern Reto von Euw, reto.voneuw@hslu.ch Titel der Studie: Untersuchung

Mehr

Energieeffizienz und Denkmalpflege am Beispiel der Stadt Winterthur. Partner für eine nachhaltige Entwicklung

Energieeffizienz und Denkmalpflege am Beispiel der Stadt Winterthur. Partner für eine nachhaltige Entwicklung Energieeffizienz und Denkmalpflege am Beispiel der Stadt Winterthur Partner für eine nachhaltige Entwicklung Denkmalpflege: Eine Aufgabe mit Tradition 1630 erste staatliche Denkmalpflege in Schweden Die

Mehr

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau Im Dschungel von Labels und Standards Frage: Welche Ziele möchten Sie mit Ihrer Genossenschaft bezüglich Nachhaltigkeit erreichen? Kurze Diskussion (5 Minuten) Im

Mehr

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen 3. Tagung Solarwärme Schweiz 2014 Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie / Stv. Amtschef AWEL Präsident der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen

Mehr

KOSTEN NACHHALTIGER BAUTEN: DIE NEUESTEN ZAHLEN 26. November 2008 STUDIE ZUR UNTERSUCHUNG VON MEHRKOSTEN VON MINERGIE-P - BAUTEN.

KOSTEN NACHHALTIGER BAUTEN: DIE NEUESTEN ZAHLEN 26. November 2008 STUDIE ZUR UNTERSUCHUNG VON MEHRKOSTEN VON MINERGIE-P - BAUTEN. stokar projekt support partner NOVATLANTIS BAUFORUM [ZUKUNFTS] -FÄHIG INVESTIEREN KOSTEN NACHHALTIGER BAUTEN: DIE NEUESTEN ZAHLEN 26. November 2008 Markus Stokar, Dr. sc. techn. ETH STUDIE ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten

Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten Wissen Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten MINERGIE ist ein Qualitätslabel für neue und modernisierte Gebäude. Hoher energetischer Standard ohne Einbusse beim Wohnkomfort

Mehr

Entwicklungsperspektiven für 100% EE- Regionen. Dr. Martin Hoppe-Kilpper

Entwicklungsperspektiven für 100% EE- Regionen. Dr. Martin Hoppe-Kilpper Entwicklungsperspektiven für 100% EE- Regionen Dr. Martin Hoppe-Kilpper Hintergrund Voraussetzungen zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele Gesetze, Förderung, zentraler EE-Ausbau (Offshore Windenergie),

Mehr

Lemon Consult AG Projekt 1. November

Lemon Consult AG Projekt 1. November Projekt 1. November 2016 1 Projekt 1. November 2016 2 mehr als wohnen 2000-Watt-Leuchtturm-Areal Quelle. Rahel Erny, 2015 2000-Watt-Leuchtturm-Areal mehr als wohnen 1. November 2016 3 1. Projektvorstellung

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 11/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Wolf-Peter Schill Berlin, 19. September 2013 Übersicht 1. Energiewende: Ziele und Maßnahmen 2. Vor allem eine Strom-Wende? 3. Die Energiewende

Mehr

FORUM ARCHITEKTUR 5. Oktober 2018 Bau- und Siedlungsentwicklung im Kanton Luzern

FORUM ARCHITEKTUR 5. Oktober 2018 Bau- und Siedlungsentwicklung im Kanton Luzern FORUM ARCHITEKTUR 5. Oktober 2018 Bau- und Siedlungsentwicklung im Kanton Luzern Dr. Sven-Erik Zeidler Leiter Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi) Inhalte 1. Ausgangslage und Herausforderungen in der

Mehr

Eberhard Jochem. Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung

Eberhard Jochem. Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung Eberhard Jochem Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung Mitautoren: Franz Garnreiter Edelgard Gruber OlavHohmeyer Fredy Jäger Wolfgang Kober Willi Mannsbart Helmut Poppke Jürgen

Mehr

Energiewende und Landschaftsschutz Kriterien der Vereinbarkeit

Energiewende und Landschaftsschutz Kriterien der Vereinbarkeit Energiewende und Landschaftsschutz Kriterien der Vereinbarkeit Raimund Rodewald / Matthias Rapp Fachtagung Energiewende und Landschaft, Hagneck, 5. Mai 2017 1 Kriterien für eine landschaftsverträgliche

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

Beitrag Erneuerbarer Energien zur Verfügbarkeit von Elektrizität und Wasser in Afrika Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung

Beitrag Erneuerbarer Energien zur Verfügbarkeit von Elektrizität und Wasser in Afrika Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung Beitrag Erneuerbarer Energien zur Verfügbarkeit von Elektrizität und Wasser in Afrika Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung Symposium Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung: ein Beitrag zur Umsetzung

Mehr

Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern

Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern Bernhard Gut, Energiebeauftragter, Stadt Luzern 10. Mai 2016 1 Bausteine auf dem Weg zur 2000 Watt Gesellschaft

Mehr

Energetische Gebäudeerneuerung und Denkmalpflege

Energetische Gebäudeerneuerung und Denkmalpflege Energetische Gebäudeerneuerung und Denkmalpflege Denkmalpflege: Eine Aufgabe die weltweit durch öffentliche und private Institutionen wahrgenommen wird. Gemeinsame Grundlagen - Internationale Charten,

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie Alexandro Kleine Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie Ökologie, Ökonomie und Soziales integrieren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael von Hauff GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

2000-WATT-AREALE Energie Apéro Luzern 16. Juni 2014 Beat Züsli Energiestadtberater und Auditor Energiestadt Auditor 2000-Watt-Areale

2000-WATT-AREALE Energie Apéro Luzern 16. Juni 2014 Beat Züsli Energiestadtberater und Auditor Energiestadt Auditor 2000-Watt-Areale 2000-WATT-AREALE Energie Apéro Luzern 16. Juni 2014 Beat Züsli Energiestadtberater und Auditor Energiestadt Auditor www.2000watt.ch Zertifikat «2000-Watt-Areal» Inhalt 1. Einordnung des Instruments 2.

Mehr

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten Praxistest MINERGIE Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten Silvia Gemperle Projektleiterin Energie und Bauen Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.Gallen Hält

Mehr

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? www.csd.ch 12.09.2013 Schrader Stefan Hochbauzeichner / dipl. Umw.-Natw. ETH DGNB-Auditor Schweiz Lehrbeauftragter ZHAW / SIB / BFH Inhalte

Mehr

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK CHANCE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK CHANCE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK CHANCE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ ERFAHRUNGEN EINES GEBÄUDETECHNIKINGENIEURS FGE - ENERGIEEFFIZIENZ UND DIGITALISIERUNG 08. April 2016 Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA PORTRAIT

Mehr

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG!

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG! BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG! Nachhaltigkeitszertifizierungen im Vergleich Anwendung im Altbau? Folie Nr. 1 Inhalte Begriffsklärung nachhaltig Übersicht nachhaltiger Gebäudelabels

Mehr

Eine Glasfassade, die Strom produziert. Systemlieferant für einzigartige objektbezogene hinterlüftete Fasssadenlösungen

Eine Glasfassade, die Strom produziert. Systemlieferant für einzigartige objektbezogene hinterlüftete Fasssadenlösungen Eine Glasfassade, die Strom produziert Systemlieferant für einzigartige objektbezogene hinterlüftete Fasssadenlösungen GFT Fassaden Inhalt Funktion und Vorteile einer hinterlüfteten Fassade Werkstoff Photovoltaik

Mehr

Margit Schratzenstaller. Internationale Mobilität von und internationaler fiskalischer Wettbewerb um Direktinvestitionen

Margit Schratzenstaller. Internationale Mobilität von und internationaler fiskalischer Wettbewerb um Direktinvestitionen Margit Schratzenstaller Internationale Mobilität von und internationaler fiskalischer Wettbewerb um Direktinvestitionen A 235034 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS 1 Internationaler

Mehr

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Problematik der Warmwasseraufbereitung im MFH Messungen aus der Praxis Beispiele gebauter thermischer Anlagen im MFH Kombination Wärmepumpe

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk TITEL-FOLIE Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk Thomas Nussbaumer 9. Holzenergie-Symposium ETH Zürich 20. Oktober 2006 INHALT Kapitel

Mehr

Energie- und Klimapolitik das Big Picture

Energie- und Klimapolitik das Big Picture Energie- und Klimapolitik das Big Picture Bachelor & Master Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE Prof. Adrian Altenburger Instituts- und Studiengangleitung T direkt +41 41 349 33 03 adrian.altenburger@hslu.ch

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Heimgenossenschaft Schweighof Informationsveranstaltung 30. Januar 2009

Heimgenossenschaft Schweighof Informationsveranstaltung 30. Januar 2009 Heimgenossenschaft Schweighof Informationsveranstaltung 30. Januar 2009 Ablauf des Abends 1. Begrüssung 2. Grundsätze und Ziele für die Heimgenossenschaft Schweighof 3. Die Ausgangslage der Heimgenossenschaft

Mehr

Gemeinnütziger Wohnungsbau «nachhaltig und günstig»

Gemeinnütziger Wohnungsbau «nachhaltig und günstig» 1. ST. PÖLTNER WOHNBAUDIALOG 4. Oktober 2018 Gemeinnütziger Wohnungsbau «nachhaltig und günstig» Urs Frei Präsident Baugenossenschaft Zurlinden, Zürich Mitinhaber Fenster Fabrik Albisrieden AG, Zürich

Mehr

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017 Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen VSSH à jour 20. Juni 2017 Inhaltsübersicht Einstieg/Anforderungen Gebäudehülle Gebäudetechnik (Heizung) Neubau Sanierung 2 Migranten SES, ZAHW, 2014

Mehr

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten Theorie zu Energiebedarf, Grenzwert und Massnahmen Olivier Brenner dipl. Ing. HTL / HLK NDS EnBau FH Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy

Mehr

Potenziale der energetischen Sanierung

Potenziale der energetischen Sanierung FIW Wärmeschutztag 2013 Energieeffizienz im Visier Freitag, 7. Juni 2013 im Haus der Bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Str. 5 80333 München Potenziale der energetischen Sanierung Prof. Dr.-Ing. Werner

Mehr

Informationsveranstaltung vom 7. Mai 2015

Informationsveranstaltung vom 7. Mai 2015 Informationsveranstaltung vom 7. Herzlich Willkommen Begrüssung: Rolf Schoch Referat: Willi Zimmermann 1 Um welche Siedlungen geht es? 2 Was bisher geschah 2007 Langfristige Bauplanung mit Verabschiedung

Mehr

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) -Was ist ein Denkmalinventar, was sind die Werte die es zu erhalten gilt? -Nach welchen Kriterien werden fachliche Bewertungen gemacht?

Mehr

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi Minergie Key Facts - 43 000 Bauten, 500 000 Bewohner, über CHF 140 Mrd. Investitionen - Wegbereiter

Mehr

Das Förderprogramm von proklima: Bonus Verbrauchsauswertung. Zielsetzung und Erfahrungen

Das Förderprogramm von proklima: Bonus Verbrauchsauswertung. Zielsetzung und Erfahrungen Das Förderprogramm von proklima: Bonus Verbrauchsauswertung. Supermarkt als Passivhaus?! Zielsetzung und Erfahrungen Matthias Wohlfahrt Berlin, 15.06.2016 Fachtagung Wirksam sanieren für den Klimaschutz,

Mehr

EnergiePraxis-Seminar Okt./Nov./Dez. 08 BE-700

EnergiePraxis-Seminar Okt./Nov./Dez. 08 BE-700 EnergiePraxis-Seminar Okt./Nov./Dez. 08 BE-700 MINERGIE -Neuerungen 2009 Inhalt Warum Änderungen Primäranforderungen Gebäudehülle Normen und Nachweisformulare Neue Kategorien MINERGIE-P Raumhöhenkorrektur

Mehr