NEWS LETTER Juni/Juli 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEWS LETTER Juni/Juli 2016"

Transkript

1 NEWS LETTER Juni/Juli 2016 Münchner Lehr und Forschungsinstitut der DAP (e.v.) Goethestr. 54, München Tel: /5 kostenlose Hotline: Liebe Institutsmitglieder, Freunde des Instituts, liebe Kandidaten der Fort-, Aus- und Weiterbildungsgänge, Bevor das Institut vom 1. August bis zum 4. September in die Sommerferien geht, gibt es noch einmal ein dicht gepacktes Programm: Dazu gehören zwei gruppendynamische Selbsterfahrungswochenenden am 4. und 5. Juni sowie am 16. und 17. Juli. Am 3. Juni spricht im Rahmen der diesjährigen Vortragsreihe Dr. Roland Heinzel zum Thema Analytische Gruppentherapie: Brücken zwischen Menschen Brücken zwischen Damals und Heute und am Prof. Dr. Volker Tschuschke aus Köln unter dem Titel Der Bogen von der individuellen bis zur sozialen Identitätsbildung. Am 16. und 17. Juni freut sich die Klinik Menterschwaige und auf internationale Gäste zum Symposium Integration of Psychoanalysis in Psychiatric Institutional Treatment. Der Abschluss der Veranstaltung findet von bis mit interessanten Vorträgen und Diskussion im Institut statt. Das Theorie-Blockseminar: Allgemeine Krankheitslehre II findet vom 24.Juni bis 26. Juni statt. Vom 1. bis 3. Juli wird der 1. Teil des Blockseminars: Analytische Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie angeboten. (Teil 2 folgt dann vom 9. bis 11. September). Es richtet sich vor allem an ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, die die Fachkunde Gruppentherapie erwerben wollen und deckt die dafür nötigen Theoriestunden ab. Die diesjährige analytische Sommer- Selbsterfahrungstagung vom 20. bis 30. August im süditalienischen Paestum steht unter dem Motto Liebe in verschiedenen Dimensionen. Begegnung, Entwicklungsmöglichkeiten und Gruppendynamik.

2 Leiter der Tagung sind Prof. Dr. phil. Maria Ammon, Dipl. Psych. Ruth Lautenschläger und Prof. Dr. Volker Tschuschke Dipl. Psych. Bettina Hermelink, Werbekoordinatorin des Münchner LFI der DAP Dipl. Psych. Stefanie Zodl, Redaktion des Newsletter Soweit nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen in den Räumen des Münchner LFI in der Goethestr. 54 statt. Das LFI ist von der Bayrischen Landesärztekammer und der Psychotherapeutenkammer Bayern als Fort- und Weiterbildungsstätte anerkannt. Die Veranstaltungen sind zertifiziert. Ermäßigte Veranstaltungsgebühren erhalten Studenten, Arbeitslose, Auszubildende und Kinder. Anmeldung und Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen bekommen Sie über das Sekretariat, Frau Kalb: Tel /4 oder per an: Falls Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, teilen Sie dies bitte dem Sekretariat unter o.g. adresse kurz mit. Öffentliche Vorträge Freitag, Analytische Gruppentherapie: Brücken zwischen Menschen Brücken zwischen Damals und Heute Dr. med. Roland Heinzel, Stießlingen Kosten: 12,- Euro, ermäßigt 8,-Euro Dr. med. Dipl.-Psych. Roland Heinzel, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin, arbeitet in Steißlingen in Praxisgemeinschaft mit seiner Frau als Jung scher Psychoanalytiker und Gruppentherapeut. Heinzel ist zertifizierter Bioenergetischer Analytiker, Gründungsmitglied des Deutschen Verbandes für Bioenergetische Analyse (dvba) und des Deutschen Berufsverbandes der Approbierten Gruppentherapeuten (BAG), Dozent und Lehranalytiker am C.-G.-Jung-Institut Stuttgart, 2. Vorsitzender der C.G.Jung-Gesellschaft Bodensee, Lehrtherapeut des Psychotherapie- Weiterbildungskreises des Zentrums für Psychiatrie Reichenau (Konstanz) und des»centrum für Integrative Psychotherapie«(CIP) München, sowie Gründungs-Mitglied und Supervisor der Deutschen Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie (D3G). In den 90-er Jahren führte er mit dem Gesundheitsökonomen Prof. Friedrich Breyer und dem empirischen Sozialforscher Prof. Thomas Klein, beide Universität Konstanz, eine bundesweite katamnestische Evaluations-Studie mit ca. 660 Einzel- und Gruppentherapie-Patienten von 91 Analytiker- Kollegen Freud scher, Jung scher und Adler scher Richtung über die Wirkungen von Langzeit- Psychoanalysen durch. Aus dem 1991 von ihm gegründeten Steißlinger Kreis ist seit 2013 eine bundesweite Arbeitsgruppe für körperorientierte Psychoanalyse und Psychotherapie entstanden (AG- K2P) Freitag, Der Bogen von der individuellen bis zur sozialen Identitätsbildung. Prof. Dr. Volker Tschuschke Köln Kosten: 12,- Euro, ermäßigt 8,-Euro Volker Tschuschke ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker seit Gruppenanalytiker, Supervisor, Balintgruppen-Leiter. Er war Lehrstuhlinhaber im Fach Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum zu Köln von 1996 bis Seither wirkt er als Leiter des Studienschwerpunktes Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund

3 Freud-Privatuniversität in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Prozess-Ergebnis-Forschung in Einzel- und Gruppenpsychotherapien sowie Forschung in der Psychoonkologie. Selbsterfahrungswochenenden Am Samstag und Sonntag sowie am Samstag und Sonntag finden am LFI wieder ein kompaktes Selbsterfahrungswochenende statt. Während eines solchen Wochenendes können Sie eine intensive Selbsterfahrung machen. Die Gruppen, die Ihnen hierzu angeboten werden, haben unterschiedliche Schwerpunkte mit verbalen und nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten. Gemeinsam mit anderen Teilnehmern lernen Sie die bewussten und unbewussten zwischenmenschlichen Prozesse, die sich in jeder Gruppe entwickeln, kennen. Die Teilnahme am Selbsterfahrungswochenende soll es ermöglichen, die in Ihrer Gruppe gewonnen Erkenntnisse auf sich selbst, Ihre Beziehungen, Ihre Lebens- und Arbeitsgruppen anzuwenden und damit Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln Samstag Sonntag Registration Selbsterfahrungsgruppen Pause Tanzselbsterfahrung (fakultativ) Kaffeepause Selbsterfahrungsgruppen Elterngruppe Selbsterfahrungsgruppen Pause Ausstellungseröffnung Kindergruppe / Theateraufführung Kaffeepause Selbsterfahrungsgruppen Gesamtleitung: Prof. (Bekht. Inst. St. Petersburg) Dr. Ilse Burbiel Analytisch orientierte Selbsterfahrungsgruppe I und II Den Teilnehmern wird eine intensive analytische Selbsterfahrung unter Einbeziehung der Träume und unbewussten Dynamik des Gruppenprozesses ermöglicht. Durch das Erleben und Reflektieren der eigenen Rolle im gruppendynamischen Prozess ergeben sich neue Möglichkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation. Leitung Gruppe I Prof. (Bekht. Inst. St. Petersburg) Dr. Ilse Burbiel; für Ärzte in entsprechender Fortund Weiterbildung geeignet; 10 Wochenenden / 50 Doppelstunden. Die Gruppe startet neu; Einstieg noch möglich

4 Leitung Gruppe II: Dr. Margit Schmolke, (PP) für Ärzte in entsprechender Fort- und Weiterbildung geeignet; 10 Wochenenden / 50 Doppelstunden (bereits geschlossen) Einmalig stattfindende Selbsterfahrungsgruppe für Interessierte Leitung: Dr. Dipl. Psych. Mandana Bofinger (PP), Anna Gerendi Malselbsterfahrung. Berühren und berührt werden Im schöpferischen Tun des Mal- und Gestaltungsprozesses wird das Unbewusste direkt angesprochen und bewusstseinsfähig. So können Grenzen erkannt und erweitert werden. Die Bilder, die jeder in sich trägt werden über stilles Fühlen, aktives oder meditatives Malen und im Gespräch in der Gruppe allmählich bewusst. Auf Dauer nimmt die Seele die Farben deiner Gedanken an (Marc Aurel). Leitung: Renate Drechsler (HP Psychotherapie), Olivia Hayhashi (Kunsttherapeutin und Künstlerin) Tanz-Theater-Selbsterfahrungsgruppe In dieser Gruppe können in szenischen Darstellungen mittels Tanz und verbalem Dialog neue Ausdrucksformen entdeckt werden, die es ermöglichen sich selbst und die Gruppe in bewussten und unbewussten Aspekten zu erleben. Es sind keinerlei tänzerische Vorerfahrungen nötig. Die Teilnehmer finden Ihre Rolle/n nach eigener Wahl innerhalb eines vorgeschlagenen Themas. Im kreativen Prozess kann an einem Wochenende ein kleines Tanztheaterstück erarbeitet und gemeinsam erprobt werden. Leitung: Dipl. Psych. Monika Birk (PP), Gudrun Stein (OStR) Kinder- und Jugendlichengruppe Leitung: Dipl. Soz. Päd. (FH ) Anna Rung,( KJP i.a.), Diana Roder, M.A. Pädagogin, (KJP i.a). Parallel zu den gruppendynamischen Sitzungen tagt auch eine Gruppe für Kinder und Jugendliche (zwischen 3 und 18 Jahren) der teilnehmenden Eltern. Es können aber sehr gerne Kinder und Jugendliche ohne ihre Eltern an den Wochenenden teilnehmen. Die Kinder- und Jugendlichengruppe wird von qualifizierten Leitern durchgeführt. Die Kinder/Jugendlichen entwickeln Ideen zur Umsetzung z.b. eines Märchens oder Theaterstücks, spielen und probieren sich aus, wie es sich anfühlt in eine neue Rolle zu schlüpfen. Am Sonntag wird das Theaterstück vor den Teilnehmern und den Leitern des Wochenendes aufgeführt. Selbsterfahrungsgruppe für Menschen im Übergang Leitung: Michael Birk (HP Psychotherapie) Elterngruppe Leitung: Dipl.-sc.pol. Univ. Hildergard Fink (Start am 16. Juli) Ausstellungseröffnungen am Sonntag, : Die Kinder des Kindergartens Purzelbaum So bin ich am Sonntag, : Sonja Ziegldrum Kostenbeitrag pro Wochenende: 150,- Euro; ermäßigt 90,- Euro; Kinder 30,- Euro;

5 Theorie Blockseminar Allgemeine Krankheitslehre I, Block 2 (PP, KJP, ÄW) Kostenbeitrag für Gasthörer: 15,- Euro; ermäßigt 7,5,- Euro pro Unterrichtseinheit (UE); die Veranstaltungen sind einzeln oder im gesamten Block buchbar. Freitag, Psychose (4 UE) Dipl. Psych. Astrid Thome (PP) Samstag, Depression (4 UE) Dipl. Psych. Thomas Bihler (PP) Spezielle Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen (4 UE) Dr. med. Ulrich Rüth (KJP) Sonntag, Persönlichkeitsstörungen und Borderline (4 UE) Dipl. Psych. Thomas Bihler (PP) Angststörungen und Zwang (4 UE) PD Dr. med. Egon Fabian Blockseminar Gruppentherapie und Gruppendynamik Teil I Das Seminar Teil 1 und Teil2 (9. Bis 11. September 2016) mit insgesamt 48 Unterrichtseinheiten entspricht den Mindestanforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung zur Fachkunde Gruppenpsychotherapie. Freitag, Grundlegendes in der psychoanalytischen Gruppenpsychotherapie I: Indikation, Kontraindikation, Gruppenzusammensetzung, Wirkfaktoren (3UE) Dipl. Psych. Astrid Thome Historischer Überblick zur Entwicklung der analytischen Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie. Signifikante Methoden (3UE) Dipl. Psych. Astrid Thome, Dipl. Psych. Renate Splete

6 Samstag, Grundlegendes in der psychoanalytischen Gruppenpsychotherapie II: Kohärenz, Gruppengrenzen, Untergruppen, Sündenbockdynamik (4UE) Dipl. Psych. Astrid Thome Theorie und Praxis der Balintgruppen (3 UE) Dr. med. Ulrich Rüth Die analytische Gruppe als diagnostisches Instrument: Übertragung, Resonanz und Wiederspiegelung (3 UE) Dipl. Psych. Renate Splete Sonntag, Wie spiegeln sich Familiendynamiken im Patienten und in der Gruppendynamik wider. Kasuistiken aus der Praxis (4UE) Dipl. Psych. Astrid Thome Elternarbeit und Gruppenprozess in der Kindergruppenpsychotherapie (3 UE) Dipl. Soz.-Päd. Beate Dormann Abschlussdiskussion (1 UE) Kostenbeitrag für Teil 1: 340,- Euro; Anmeldung und weitere Information über das Sekretariat, Frau Kalb: Tel /4 oder per an: Seminare Samstag, Gruppendynamiken verstehen lernen. Kasuistiken aus der Pädagogik (4UE) Dr. Dipl. Psych. Margit Schmolke Kostenbeitrag für Gasthörer: 60,- Euro; ermäßigt 30,- Euro Samstag, Gruppenpsychotherapie Supervision (2 UE) Dipl. Psych. Astrid Thome (PP), Dr. Margit Schmolke (PP) Gruppenpsychotherapie Theorie (2UE) Dipl. Psych. Astrid Thome (PP), Dr. Margit Schmolke (PP) Kostenbeitrag: 60,- Euro; ermäßigt 30,- Euro Samstag, Gruppensupervision für Gruppentherapeuten (4 UE) Dipl. Psych. Renate Splete (DAP, DGG, PTK, BIÄK), Dipl. Psych. Monika Birk (DGG, PTK) Kostenbeitrag: 120,- Euro; schriftliche Anmeldung unter:

7 Samstag, Gruppendynamische Kasuistiken (4 UE) Dipl. Psych. Nataly Hoffmnan (PP), Dipl. Psych. Astrid Thome (PP) Samstag, Analytische Tanztherapie Seminar Analytische Tanztherapie Theorie Dr. Gertraud Reitz, Dipl. sc. pol. Univ. Hildegard Fink, Dipl. Psych. Monika Birk (PP) Kostenbeitrag für Gasthörer: 20,- Euro; keine Fortbildungspunkte Samstag, Gruppendynamik verstehen lernen. Kasuistiken aus Organisationen (4 UE) Prof. (Bekht. Inst. St. Petersburg) Dr. Ilse Burbiel (PP) Kostenbeitrag: 60,- Euro; ermäßigt 30,- Euro Samstag, Analytische Tanztherapie Seminar Analytische Tanztherapie Theorie Dr. Gertraud Reitz, Dipl. sc. pol. Univ. Hildegard Fink, Dipl. Psych. Monika Birk (PP) Kostenbeitrag für Gasthörer: 20,- Euro; keine Fortbildungspunkte Laufende gruppendynamische Gruppen und Arbeitskreise 14-tägig, Donnerstag Balintgruppe für Ärzte in Fort- und Weiterbildung für Facharzt, Zusatztitel oder psychosomatische Grundversorgung. Dr. med. Ulrich Rüth (KJP) Kostenbeitrag: 30.- Euro Kontakt: Sekretariat Frau Kalb: monatlich, Freitag Arbeitskreis: Psychoanalyse und Gesellschaft Dipl. Psych. Erwin Leßner (PP/KJP) keine Gebühren Kontakt: Erwin Leßner:

8 Verschiedenes Donnerstag, und Informationsabend für Aus-, Fort- und Weiterbildungsinteressierte Prof. (Bekht.Inst. St. Petersburg) Dr. Ilse Burbiel (PP); Dr. Margit Schmolke (PP) Anmeldung: Sekretariat, Frau Kalb: Integration of Psychoanalysis in Psychiatric Institutional Tretament In Zusammenarbeit mit der Sektion Psychoanalysis oft he World Psychiatric Association (WPA) und der ALFAPSY, eine französische Gesellschaft zur Integration der Psychotherapie in die Psychotherapie findet am Freitag, in der Dynamisch Psychiatrischen Klinik Menterschwaige eine Konferenz statt. Von bis ist dann ein kleines Symposium mit Vorträgen und Diskussion im Institut geplant: Moderation: Prof. Dr. Maria Ammon und Prof. (Bekht. Inst. St. Petersburg) Dr. Ilse Burbiel Sprecher sind u.a. Prof. Michel Botbol: Dr. Hervé Granier:, Dr. Hachem Tyal, Dr. Daniel Hermelink kein Unkostenbeitrag Analytische Gruppenselbsterfahrung bis in Italien Die diesjährige Sommer- Selbsterfahrungstagung vom 20. bis 30. August im süditalienischen Paestum steht unter dem Motto: Liebe in verschiedenen Dimensionen. Begegnung, Entwicklungsmöglichkeiten und Gruppendynamik. Leiter der Tagung sind: Prof. Dr. phil. Maria Ammon, Dipl. Psych. Ruth Lautenschläger Prof. Dr. Volker Tschuschke Tagungsort:Casa Ammon in Paestum, Süditalien näher Infos und Anmeldung über das Sekretariat des Berliner Lehr- und Forschungsinstitut: Telefon: , Fax: , mail: Dipl. Psych. Bettina Hermelink, mail: Dipl. Psych. Stefanie Zodl mail:

NEWS LETTER Mai/Juni 2015

NEWS LETTER Mai/Juni 2015 NEWS LETTER Mai/Juni 2015 Münchner Lehr und Forschungsinstitut der DAP (e.v.) Goethestr. 54, 80336 München Tel: 089-54 96 74/5 kostenlose Hotline: 0800-53 96 755 http://www.psychoanalysebayern.de Liebe

Mehr

NEWS LETTER Juli/August/September 2015

NEWS LETTER Juli/August/September 2015 NEWS LETTER Juli/August/September 2015 Münchner Lehr und Forschungsinstitut der DAP (e.v.) Goethestr. 54, 80336 München Tel: 089-54 96 74/5 kostenlose Hotline: 0800-53 96 755 http://www.psychoanalysebayern.de

Mehr

NEWS LETTER Januar/Februar 2015

NEWS LETTER Januar/Februar 2015 NEWS LETTER Januar/Februar 2015 Münchner Lehr und Forschungsinstitut der DAP (e.v.) Goethestr. 54, 80336 München Tel: 089-54 96 74/5 kostenlose Hotline: 0800-53 96 755 http://www.psychoanalysebayern.de

Mehr

NEWS LETTER Februar /März 2016

NEWS LETTER Februar /März 2016 NEWS LETTER Februar /März 2016 Münchner Lehr und Forschungsinstitut der DAP (e.v.) Goethestr. 54, 80336 München Tel: 089-54 96 74/5 kostenlose Hotline: 0800-53 96 755 http://www.psychoanalysebayern.de

Mehr

NEWS LETTER Oktober/November 2015

NEWS LETTER Oktober/November 2015 NEWS LETTER Oktober/November 2015 Münchner Lehr und Forschungsinstitut der DAP (e.v.) Goethestr. 54, 80336 München Tel: 089-54 96 74/5 kostenlose Hotline: 0800-53 96 755 http://www.psychoanalysebayern.de

Mehr

Analytische Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik

Analytische Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie (DGG) Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und

Mehr

NEWS LETTER März/April 2015

NEWS LETTER März/April 2015 NEWS LETTER März/April 2015 Münchner Lehr und Forschungsinstitut der DAP (e.v.) Goethestr. 54, 80336 München Tel: 089-54 96 74/5 kostenlose Hotline: 0800-53 96 755 http://www.psychoanalysebayern.de Liebe

Mehr

Analytische Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik

Analytische Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und (DGG) Analytische und Gruppendynamik Seminare, Behandlungsmethodik und Supervision 2019 www.psychoanalysebayern.de

Mehr

Jahresprogramm 2017 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI)

Jahresprogramm 2017 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI) Jahresprogramm 2017 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI) Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitut für Psychoanalyse Psychotherapie Gruppendynamik Gruppenpsychotherapie Supervision Fachkunde 1 Münchner

Mehr

Weiterbildung in Analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Gruppenpsychotherapie. Curriculum 2017

Weiterbildung in Analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Gruppenpsychotherapie. Curriculum 2017 Lehr- und Forschungsinstitut Berlin Weiterbildung in Analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Curriculum 2017 Information und Anmeldung Deutsche Akademie für Psychoanalyse e. V. Lehr- und Forschungsinstitut

Mehr

Jahresprogramm 2018 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI)

Jahresprogramm 2018 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI) Jahresprogramm 2018 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI) Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitut für Psychoanalyse Psychotherapie Gruppendynamik Gruppenpsychotherapie Supervision Fachkunde 1 Münchner

Mehr

Weiterbildung. Tiefenpsychologisch fundierte analytische Gruppenpsychotherapie

Weiterbildung. Tiefenpsychologisch fundierte analytische Gruppenpsychotherapie Weiterbildung Tiefenpsychologisch fundierte analytische Zusatzausbildung Voraussetzungen und Inhalte Lehrveranstaltungen Curriculum Das Curriculum richtet sich an psychologische und ärzt - liche Pychotherapeuten,

Mehr

Jahresprogramm 2019 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI)

Jahresprogramm 2019 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI) Jahresprogramm 2019 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI) Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitut für Psychoanalyse Psychotherapie Gruppendynamik Gruppenpsychotherapie Supervision Fachkunde 1 Münchner

Mehr

P r o g r a m m. Glück Freundschaftliche Begegnung und Entwicklungsmöglichkeiten. Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Dipl.-Psych. Ammon, Psychoanalytikerin

P r o g r a m m. Glück Freundschaftliche Begegnung und Entwicklungsmöglichkeiten. Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Dipl.-Psych. Ammon, Psychoanalytikerin P r o g r a m m der 136. Gruppendynamischen Klausurtagung im Tagungszentrum der DAP in Paestum Casa Ammon, Via Licinella 53, I-84063 Paestum/Salerno, Telefon: 0039 08 28 81 11 09 vom 20. 30. August 2014

Mehr

Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin

Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin Paul L. Janssen Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin Eine persönliche berufspolitische Geschichte der Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik PSYCHOSOZIAL-VeRLAG Vorwort 9 1 Autobiografische

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen r ndku s Grundkur rundkurs Grun dkurs Grund dkurs G G Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen anerkannt durch die SGPP für die Weiterbildung zum Facharzt / zur Fachärztin für Psychiatrie

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen d ung W bildung We ldung Weiterbi g Weiterbild dung W W Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen Der Kurs führt Psychologinnen und Psychologen zum Weiterbildungstitel

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Kurs 7 Ausbildung und Weiterbildung März 2019 März 2022 (Stand )

Vorlesungsverzeichnis Kurs 7 Ausbildung und Weiterbildung März 2019 März 2022 (Stand ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch 3. Ausbildungsjahr Vorlesungsverzeichnis Kurs 7 Ausbildung und Weiterbildung März 2019 März 2022 (Stand 07.02.2019)

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse für Psychologische Psychotherapeuten 1 Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse" für Ärzte

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse für Ärzte Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse" für Ärzte Für Gasthörer am Studiengang zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie

Mehr

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens am 24. Oktober 2015 9:00 bis 16:15 im Marmorsaal des Presseclubs Nürnberg e.v. Gewerbemuseumsplatz 2 Institut für Psychodynamische Psychotherapie

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Merkblatt zur Weiterbildung in Psychotherapie (fachgebunden)

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang XI GT

Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang XI GT JOHN-RITTMEISTER -I NSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK SCHLESWIG-HOLSTEIN E. V. Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang XI GT Stand: September 2015 1 Inhalt: 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

2009 Aus- und Weiterbildungsprogramm

2009 Aus- und Weiterbildungsprogramm 2009 Aus- und Weiterbildungsprogramm Auch für Fortbildungsteilnehmer Allgemeine und spezielle Krankheitslehre Theoretische Kenntnisse in der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse Aus- und Weiterbildungsprogramm

Mehr

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden"

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden" Für Gasthörer am Studiengang zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Ausbildungsinstitut > für

Ausbildungsinstitut > für Ausbildungsinstitut > für > > Psychoanalyse / Analytische Kinder- und Jugend lichenpsychotherapie Ärzt liche Psychotherapie Zusatztitel Psychoanalyse und Psychotherapie, Psychotherapie für Facharztanerkennungen

Mehr

Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) Jahresprogramm 2015. Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI)

Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) Jahresprogramm 2015. Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI) Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) Jahresprogramm 2015 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI) Aus-, Fort- und Weiter bildungsinstitut für Psychoanalyse, Psychotherapie, Gruppendynamik, Gruppenpsychotherapie

Mehr

Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie SIPP

Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie SIPP Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie SIPP Über das SIPP Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte seit 1998 Ausbildungsinstitut der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG)

Mehr

Jahresprogramm 2016 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI)

Jahresprogramm 2016 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI) Jahresprogramm 2016 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI) Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitut für Psychoanalyse Psychotherapie Gruppendynamik Gruppenpsychotherapie Supervision Münchner Lehr- und

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Seite 1 von 5 Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Theoretische Ausbildung ( 3 PsychThG-APrV)

Mehr

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016 ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

Antrag. auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung durch Ärzte

Antrag. auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung durch Ärzte Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung

Mehr

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Zentrum für Psychologische und Psychosoziale Medizin Christliches Krankenhaus Quakenbrück GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der MHH 5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Quakenbrücker

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen PD Dr. Egon Fabian Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Definition (phänomenologisch): - Tief verwurzelte, anhaltende

Mehr

Antrag. auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung durch Ärzte

Antrag. auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung durch Ärzte Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Durchführung Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen HEIDELBERGER INSTITUT FÜR PSYCHOTHERAPIE (HIP) Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/-in Offene Vorlesung 2019 Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Ort:

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner CURANDO Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner gemäß Curriculum Psychosomatische Grundversorgung Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen

Mehr

Semesterplan 2. Halbjahr 2018

Semesterplan 2. Halbjahr 2018 Semesterplan 2. Halbjahr 0-07- B1 Diagnostik und Therapie der schizoiden Persönlichkeitsstörung Dipl.-Psych. Stefanie Rothenstein 07-07- B3 Der unbewusste Konflikt und seine Dynamik / Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung Die PAH hat sich die Vermittlung,

Mehr

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM DONNERSTAG, 8. JUNI 2017 NEURONALE UND ANDERE NETZWERKE Brunnen, im Februar 2017 Bereits zum dritten Mal findet am Donnerstag, 8. Juni 2017, das «Seeklinik

Mehr

APP KÖLN. Ärztliche Weiterbildung Balintgruppen

APP KÖLN. Ärztliche Weiterbildung Balintgruppen APP KÖLN Ärztliche Weiterbildung Balintgruppen Allgemeine Informationen Balintgruppen Das Konzept der Balintgruppe wurde ab den 30er Jahren entwickelt vom Arzt, Biochemiker und Psychoanalytiker Michael

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung Seminar für Theorie und verbale Interventionstechniken

Psychosomatische Grundversorgung Seminar für Theorie und verbale Interventionstechniken Fortbildungs- und Weiterbildungsseminar Psychosomatische Grundversorgung Seminar für Theorie und verbale Interventionstechniken 50 Unterrichtsstunden Theorie und Verbale Interventionstechniken Ein bewährtes

Mehr

Theorie, Diagnostik, Therapie Ein Update. Freitag, 15. April 2010 / 8.30 bis Uhr. Samstag, 16. April 2010 / 8.45 bis 16.

Theorie, Diagnostik, Therapie Ein Update. Freitag, 15. April 2010 / 8.30 bis Uhr. Samstag, 16. April 2010 / 8.45 bis 16. Tagung mit Otto F. Kernber g Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Ein Update Tagung Freitag, 15. April 2010 / 8.30 bis 17.30 Uhr Workshop mit Prof. Dr. Otto F. Kernberg Samstag, 16. April 2010 / 8.45

Mehr

Psychotherapie der Angst Theoretische Modelle und Behandlungskonzepte

Psychotherapie der Angst Theoretische Modelle und Behandlungskonzepte Die Autorinnen und Autoren der Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte der einzel- und gruppentherapeutischen Behandlung der Angst, wie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, mit Träumen oder mit dem

Mehr

Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v.

Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v. 1 Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v. Institut der DPV (Zweig der IPV) Schwaighofstr. 6, D-79100 Freiburg Tel. 0761 / 77221, Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00-12.00 Uhr Fax 0761 / 77210 psf-sekretariat@t-online.de

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 22.09.2017 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Wiesbaden Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 06.10.2016 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten.

Mehr

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Symposium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Hans-Christoph Steinhausen 28. Juni 2013 KJPD Zürich/ Zentrum St. Anton (neben der Kinder- und

Mehr

BILDUNGSWERK DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS

BILDUNGSWERK DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS Irsee, 16.05.2014 as Kurs 905A/15: Weiterbildung Spezielle Psychotherapie Modul 1 im Rahmen des Weiterbildungscurriculums zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Mehr

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit 1 A. Grundkenntnisse Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit Einführung in die Ausbildung (AO 1) 3 A.1 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie (E 1-3) 9 (u.a.

Mehr

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis in den P-Fächern

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis in den P-Fächern ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-261 Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis in den P-Fächern für das Gebiet * Psychiatrie und

Mehr

DGVT AusbildungsAkademie Ausbildungszentrum Münster. für Kinder- und. Jugendlichenpsychotherapie

DGVT AusbildungsAkademie Ausbildungszentrum Münster. für Kinder- und. Jugendlichenpsychotherapie Curriculum Kinder- und mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 1 Lehrgangsbetreuung: Dipl. Sozialpädagogin Lena van Beek, Kontakt: vanbeek@kjpmuenster.de Lehrgangsorganisation: Dipl.

Mehr

April 2009 Campus Donau-Uni Krems Thema: Kommunikation in der Psychosomatischen Medizin. Begrüßung und Einführung in den Lehrgang Psy-2

April 2009 Campus Donau-Uni Krems Thema: Kommunikation in der Psychosomatischen Medizin. Begrüßung und Einführung in den Lehrgang Psy-2 Donau-Universität Krems Departement für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Akkreditiertes ÖÄK-Diplom Psy2 Psychosomatische Meidzin Universitätslehrgang Psychosomatische Medizin - PSY2 25.-26. April

Mehr

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum, Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Vertiefungsgebiet Psychoanalytisch begründete Verfahren (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte

Mehr

Psychotherapie im Gemeindebau

Psychotherapie im Gemeindebau Psychotherapie im Gemeindebau Jubiläumstagung 70 Jahre Unterstützung für Kinder 9. Mai -10. Mai 2019 Wiener Rathaus Wappensaal Friedrich-Schmidt-Platz 1 1010 Wien Donnerstag, 9. Mai 2019 08.30-09.15 Registrierung

Mehr

Curriculum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 16

Curriculum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 16 Curriculum Kinder- und mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 16 Lehrgangsbetreuung: Dipl. Sozialpädagogin Lena van Beek, Kontakt: vanbeek@kjpmuenster.de Lehrgangsorganisation: Dipl.

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre Grundbegriffe der Psychoanalyse Triebtheorie und Strukturmodell nach Freud Entwicklungspsychologie: Psychosexuelle Entwicklung Traum und Traumtheorie allgemeine Neurosenlehre: Konflikt und Symptom Abwehr

Mehr

Depression Theorie, Forschung, Behandlung

Depression Theorie, Forschung, Behandlung 8. MÜNSTERLINGER TAGUNG PSYCHOTHERAPIE IN PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Depression Theorie, Forschung, Behandlung Freitag, 12. und Samstag, 13. Mai 2017 Psychiatrische Dienste Thurgau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive Historie 1992 - FA für Psychotherapeutische Medizin 2003 - FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Zusatzbezeichnung

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 06.10.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

DIE UNENDLICHE KRANKENGESCHICHTE Der Arzt, sein Patient und die Zeit

DIE UNENDLICHE KRANKENGESCHICHTE Der Arzt, sein Patient und die Zeit 11. Jahrestagung der Akademie für Integrierte Medizin in Hamburg 11. bis 13. November 2004 http://www.int-med.de/termine tagung2004@int-med.de DIE UNENDLICHE KRANKENGESCHICHTE Der Arzt, sein Patient und

Mehr

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ( Die Gesellschaft für analytische Gruppendynamik ( G. a. G. ) e.v. München Sektion Paar- und Familientherapie bietet in Kooperation mit dem bkj Bayern im Herbst 2004 drei Weiterbildungsseminare speziell

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Bereich 16. Psychotherapie

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Bereich 16. Psychotherapie Auszug aus Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung Bereich 16. Psychotherapie Gartenstraße 210-214 48147 Münster 0251/929-0 Weiterbildungsabteilung 0251/929-2300 - 2315 0251/929-2349 Stand Dezember

Mehr

Ein Service der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

Ein Service der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg Rückreihe Name der Ausbildungsstätte 3 1 Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Univ. Klinik Freiburg 17 2 akademie südwest 1 3 C.G. Jung-Institut Stuttgart e. V. 14 4 FAVT Freiburger Ausbildungsinstitut

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2018/2019

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2018/2019 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2018/2019 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 05.12.2017 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639

Mehr

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. in der Adoleszenz. Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. in der Adoleszenz. Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil Persönlichkeitsentwicklungsstörungen in der Adoleszenz Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 08.10.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie)

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie) APP KÖLN Blockveranstaltungen 2017-2018 Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie) Allgemeine Informationen Veranstalter Die APP KÖLN - Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie

Mehr

SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOANALYSE (SGPsa) FREUD-INSTITUT ZÜRICH

SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOANALYSE (SGPsa) FREUD-INSTITUT ZÜRICH Titel Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie im Rahmen der psychoanalytischen Ausbildung der SGPsa am Freud-Institut Zürich (FIZ) Ziel der Weiterbildung Erwerb der Fähigkeiten,

Mehr

Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung. Das Michael-Balint-Institut (MBI)

Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung. Das Michael-Balint-Institut (MBI) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) am Michael-Balint-Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und analytische Kinder- und Jugendlichentherapie

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Stand: halbjährliches update geplant

Stand: halbjährliches update geplant Veröffentlichungen durch Dozenten, Supervisoren oder Mitglieder und Mitarbeiter am LFI München seit 2010 Zeitschriften, Bücher, Buchbeiträge Beiträge auf Kongressen dann, wenn hierzu eine Präsentation/Abstract

Mehr

SEMINARE AN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR PSYCHOTHERAPIE

SEMINARE AN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR PSYCHOTHERAPIE SEMINARE AN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR PSYCHOTHERAPIE Kriterien für die Anerkennung im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung Im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung können Seminare, die an einer staatlich

Mehr

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 Psychotherapie und Telemedizin Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 Die rasant voranschreitende Digitalisierung der Medizin

Mehr

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Grundstudium Die Anforderungen gem. Anlage 1 (zu 3 Abs. PsychTh-APrV) werden erfüllt 1.Semester Modell und historischer Abriss der Metapsychologie:

Mehr

Institut der DPV / DGPT. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie. Psychosomatische Grundversorgung 2014

Institut der DPV / DGPT. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie. Psychosomatische Grundversorgung 2014 pa s K D PSYCHOANALYTISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT KÖLN-DÜSSELDORF e.v. Institut der DPV / DGPT Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie Psychosomatische Grundversorgung

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 17

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 17 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 17 27.09.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn

Mehr

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie)

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie) APP KÖLN Blockveranstaltungen 2017-2019 Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie) Veranstalter Die APP KÖLN - Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie Köln ist von der

Mehr

BA K im Dialog Chancen und Wert der a rztlichen Psychotherapie

BA K im Dialog Chancen und Wert der a rztlichen Psychotherapie BA K im Dialog Chancen und Wert der a rztlichen Psychotherapie A rztliche Psychotherapie aus Sicht der Facha rzte für Psychiatrie und Psychotherapie - Wert für die Versorgung 25 Jahre Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

DFT Lehrinstitut. Zentrum Ausbildung Psychotherapie. Bad Salzuflen. ZAP GmbH

DFT Lehrinstitut. Zentrum Ausbildung Psychotherapie. Bad Salzuflen. ZAP GmbH DFT Lehrinstitut Bad Salzuflen ZAP GmbH Zentrum Ausbildung Psychotherapie Gesetzliche Bestimmungen Regelungen Bundesgesetz: Psychotherapeutengesetz (PsychThG) Rechtsverordnungen: Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen

Mehr

Hochstrasse Zürich Tel

Hochstrasse Zürich Tel Hochstrasse 38. 8044 Zürich Tel. 043 344 00 66 www.isapzurich.com Analytische Psychologie nach C.G. Jung 1875-1961 C.G. Jung Psychiater an der Psychiatrischen Universitätsklinik Burghölzli 1935 Professor

Mehr

austausch praxisnähe information

austausch praxisnähe information austausch praxisnähe information Einladung Rheinfelder Frühlingssymposium Besondere Themen der Neurologie Donnerstag, 12. Mai 2016 Rheinfelder Frühlingssymposium Donnerstag, 12. Mai 2016 Besondere Themen

Mehr