NEWS LETTER Mai/Juni 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEWS LETTER Mai/Juni 2015"

Transkript

1 NEWS LETTER Mai/Juni 2015 Münchner Lehr und Forschungsinstitut der DAP (e.v.) Goethestr. 54, München Tel: /5 kostenlose Hotline: Liebe Institutsmitglieder, Freunde des Instituts, liebe Kandidaten der Fort-, Aus- und Weiterbildungsgänge, in diesem Jahr findet erneut eine Pfingst-Klausurtagung im süditalienischen Paestum unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ilse Burbiel satt. Thema der 10-tägigen gruppendynamischen Selbsterfahrung vom 24. Mai bis 02.Juni ist diesmal Das verborgene Potential des Unbewussten kreative Entwicklungsräume und prozesse in Gruppen. Vorab möchten wir Sie schon einmal auf einen ganz besonderen Vortrag am 03. Juli hinweisen. Es konnte der prominente Lebenskunstphilosoph und Autor des Bestsellers Gelassenheit was wir gewinnen wenn wir älter werden, Prof. Dr. Wilhelm Schmid aus Berlin als Redner gewonnen werden. Aufgrund dieses besonderen Gastes findet der Vortrag ausnahmsweise nicht im Institut sondern in der Kreuzkirche statt. Professor Schmids Thema an diesem Abend wird sein Quelle der Kreativität: Die Frage nach dem Sinn. Dipl. Psych. Bettina Hermelink, Werbekoordinatorin des Münchner LFI der DAP Dipl. Psych. Stefanie Zodl, Redaktion des Newsletter Soweit nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen in den Räumen des Münchner LFI in der Goethestr. 54 statt. Das LFI ist von der Bayrischen Landesärztekammer und der Psychotherapeutenkammer Bayern als Fort- und Weiterbildungsstätte anerkannt. Die Veranstaltungen sind zertifiziert. Ermäßigte Veranstaltungsgebühren erhalten Studenten, Arbeitslose, Auszubildende und Kinder. Anmeldung und Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen bekommen Sie über das Sekretariat, Frau Kalb: Tel /4 oder per an: Falls Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, teilen Sie dies bitte dem Sekretariat unter o.g. adresse kurz mit.

2 Selbsterfahrung Klausurtagung in Paestum vom 24. Mai bis 2. Juni In diesem Jahr findet zu Pfingsten im süditalienischen Paestum wieder eine Klausurtagung unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ilse Burbiel satt. Thema der 10-tägigen gruppendynamischen Selbsterfahrung vom ist diesmal Das verborgene Potential des Unbewussten kreative Entwicklungsräume und prozesse in Gruppen. Angeboten werden zwei Sprech-Selbsterfahrungsgruppen, eine Tanztheater-Selbsterfahrungsgruppe sowie eine Kinder- und Jugendlichengruppe. Nähere Infos zu Kosten, Fortbildungspunkten der Psychotherapeuten- und Ärztekammer sowie der Anmeldung: Sekretariat Frau Kalb:

3 Theorie-Blockseminar 2: Entwicklungspsychologie Freitag Uhr Dipl.-Soz.Päd. Beate Dormann (KJP) Freud: Psychosexuelle Phasenlehre 1 (Orale und anale Phase) (3,5 UE) Samstag, Uhr Freud: Psychosexuelle Phasenlehre 2 (Ödipale Phase und Latenzzeit )(4 UE) Dipl.-Psych. Erwin Lessner (PP,KJP) Uhr Dipl.-Psych. Thomas Bihler (PP) Entwicklung in der Adoleszenz und im Erwachsenenalter (4 UE) Sonntag, Uhr Dipl.-Psych. Thomas Bihler (PP) Ammons Dynamische Psychiatrie im Kontext der Psychoanalysegeschichte (4 UE) Uhr Dipl. Psych. Karin Wottrich (PP,KJP), Dipl.-Psych. Marie-Therese Kaufmann (KJP) Entwicklung der Kinder- und Jugendlichentherapie (4 UE) Kostenbeitrag für Gasthörer 15 Euro pro UE ; für Ausbildungskandidaten kostenlos Für an der Ausbildung Interessierte ist die Teilnahme kostenlos! Öffentliche Seminare Samstag, Analytische Tanztherapie Seminar: Zur Bedeutung der Friedensfähigkeit Analytische Tanztherapie Supervision Dr. Gertraud Reitz, Dipl. sc. pol. Univ. Hildegard Fink, Dipl. Psych. Monika Birk Kostenbeitrag für Gasthörer: 20,- Euro; keine Fortbildungspunkte Samstag,

4 Gruppenpsychotherapie Supervision (2 UE) Dipl. Psych. Astrid Thome, Dr. Margit Schmolke Gruppenpsychotherapie Theorie (2UE) Dipl. Psych. Astrid Thome, Dr. Margit Schmolke Kostenbeitrag: 60,- Euro; ermäßigt 30,- Euro Samstag, Gruppendynamische Kasuistiken (3 UE) Dipl. Psych. Astrid Thome, Dipl. Psych. Nataly Hoffmann Kostenbeitrag: 45,- Euro; ermäßigt 22,50,- Euro Samstag, Analytische Tanztherapie Seminar: Analytische Tanztherapie Supervision Dr. Gertraud Reitz, Dipl. sc. pol. Univ. Hildegard Fink, Dipl. Psych. Monika Birk Kostenbeitrag für Gasthörer: 20,- Euro; keine Fortbildungspunkte Sonntag, Analytische Gruppendynamik (3 UE) Das kreative und konstruktive Potential von Gruppe Prof. Dr. Ilse Burbiel Kostenbeitrag: 45,- Euro; ermäßigt 22,50 Euro Samstag, Gruppensupervision für Gruppentherapeuten (4 UE) Dipl. Psych. Renate Spelte, Dr. Margit Schmolke Kostenbeitrag: 120,- Euro; schriftliche Anmeldung unter:

5 Laufende gruppendynamische Gruppen und Arbeitskreise wöchentlich, Montag Arbeitsgruppe für Diplomanden, Bachelor- und MasterstudentInnen, Doktoranden Dipl. sc. Pol. Univ. Hildegard Fink Kostenbeitrag: 25.- Euro, ermäßigt 12,50 Euro Kontakt: Hildegard Fink: oder Sekretariat, Frau Kalb: tägig, Donnerstag Balintgruppe für Ärzte in Fort- und Weiterbildung für Facharzt, Zusatztitel oder psychosomatische Grundversorgung. Dr. med. Ulrich Rüth Kostenbeitrag: 30.- Euro Kontakt: Sekretariat Frau Kalb: monatlich, Freitag Arbeitskreis: Psychoanalyse und Gesellschaft Dipl. Psych. Erwin Leßner Nächste Termine: ,05.06., keine Gebühren Kontakt: Erwin Leßner: Samstag Psychoanalytischer Lesekreis (3UE) Dipl. Psych. Renate Splete, Dipl. Psych. Anita Witte Nächster Termine: Kostenbeitrag: 45,- Euro für Gasthörer Verschiedenes Donnerstag, und Informationsabend für Aus-, Fort- und Weiterbildungsinteressierte Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Ilse Burbiel; Dr. Margit Schmolke Anmeldung: Sekretariat, Frau Kalb: Freitag, Filmabend: Finding Vivian Meyer

6 Kostenfrei; Anmeldung: Sekretariat, Frau Kalb: Vorankündigungen Freitag, Vortrag: Quelle der Kreativität: Die Frage nach dem Sinn Prof. Dr. Wilhelm Schmid, Berlin Ort: Kreuzkirche München, Hiltenspergerstr. 55 Kostenbeitrag: 20,- Euro; ermäßigt 12 Euro (ACHTUNG: der Vortrag ist diesmal nicht in der Gebühr für das gruppendynamische Wochenende inbegriffen) Prof. Dr. Wilhelm Schmid ist freier Philosoph und außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Der 1953 in Billenhausen/Bayerisch - Schwaben geborene Schmid lebt seit 1980 in Berlin. Er studierte Philosophie und Geschichte in Berlin, Paris und Tübingen. 191 promovierte er in Tübingen mit einer Arbeit über Lebenskunst bei Michel Foucault. Seine Habilitation erfolgte 1997 in Erfurt mit den Grundlagen seiner Philosophie zur Lebenskunst, die ihn deutschlandweit sehr bekannt machte. Mit seinem Buch Gelassenheit was wir gewinnen wenn wir älter werden führte er die Bestsellerlisten an. Aber auch viele seiner anderen Veröffentlichungen zur Philosophie der Lebenskunst fanden ein breites Publikum. Stationen seiner bisherigen Lehrtätigkeit waren die Universität Leipzig, die TU Berlin, die PH Erfurt und die Universität Jena. Darüber hinaus war Schmid Gastdozent an der Universität in Riga (Lettland) sowie an der Universität Tiflis (Georgien) bis 2007 wirkte er als philosophischer Seelsorger im Spital Affoltern am Albis (bei Zürich) wurde Professor Schmid der Meckatzer-Philosophiepreis für besondere Verdienste bei der Vermittlung von Philosophie verliehen, 2013 der Preis der Egnér Stiftung in Zürich für sein bisheriges Werk zur Lebenskunst. Das nächste Gruppendynamische Wochenende findet Anfang Juli statt: Während des Wochenendes können Sie eine intensive Selbsterfahrung machen. Die Gruppen, die Ihnen hierzu angeboten werden, haben unterschiedliche Schwerpunkte mit verbalen und nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten. Gemeinsam mit anderen Teilnehmern lernen Sie die bewussten

7 und unbewussten zwischenmenschlichen Prozesse, die sich in jeder Gruppe entwickeln, kennen. Die Teilnahme am gruppendynamischen Wochenende soll es ermöglichen, die in Ihrer Gruppe gewonnen Erkenntnisse auf sich selbst, Ihre Beziehungen, Ihre Lebens- und Arbeitsgruppen anzuwenden und damit Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln Samstag, Sonntag, Registration Selbsterfahrungsgruppen Buffet Tanzselbsterfahrung (fakultativ) bzw. analytische Selbsterfahrungsgruppe (Burbiel/Fabian) Kaffeepause Selbsterfahrungsgruppen Elterngruppe Selbsterfahrungsgruppen Buffet Ausstellungseröffnung Kindergruppe / Theateraufführung Kaffeepause Selbsterfahrungsgruppen Gesamtleitung: Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Ilse Burbiel Dipl. Psych. Hellmuth Cox, PPT Analytische Selbsterfahrungsgruppe I und II und III Den Teilnehmern wird eine intensive analytische Selbsterfahrung unter Einbeziehung der Träume und unbewussten Dynamik des Gruppenprozesses ermöglicht. Durch das Erleben und Reflektieren der eigenen Rolle im gruppendynamischen Prozess ergeben sich neue Möglichkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation. Leitung Gruppe I: Prof. Dr. Ilse Burbiel, Dr. Ulrike Fabian (PA), Tatjana Lisson (BA, Dip. Couns., HP für Psychotherapie); die Gruppe ist bereits geschlossen Leitung Gruppe II: Dipl.-Psych. Monika Birk (PP), Dipl. Ing. Michael Birk (HP für Psychotherapie); 8 Wochenenden/ 40 Doppelstunden Leitung Gruppe III: Dr. med. Egon Fabian; Dipl.-Psych. Birgit Scheer (PP), für Ärzte in entsprechender Fort- und Weiterbildung geeignet; 10 Wochenenden/ 50 Doppelstunden Balint - Supervisionsgruppe Die Balintgruppe ist eine berufsbezogene Selbsterfahrungsgruppe für alle, die ihren Umgang mit Patienten, Schülern, Kollegen und Vorgesetzten verbessern und ihre berufliche Situation reflektieren möchten. Konkrete Beispiele aus der Arbeitssituation der TeilnehmerInne spiegeln sich in der Dynamik der Gruppe wieder. Hintergründe der entstandenen problematischen Konstellation werden erkennbar. Hierdurch ergeben sich konkrete Lösungsansätze und spezifische Hilfestellungen. Die gruppendynamische Arbeit in der Balintgruppe kann helfen, das Wahrnehmungsvermögen für

8 unbewusste zwischenmenschliche Vorgänge auszubilden, einen persönlichen Standpunkt zu finden und zu vertreten. Die Balintgruppe eignet sich auch als Supervisionsmöglichkeit für therapeutisch arbeitende Kollegen. Leitung: Dipl. Psych. Hellmuth Cox, PPT, Psychoanalytiker (DAP), Supervisor (PTK); Dipl. Psych. Marie-Therese Kaufmann, PPT/KJP, Supervisorin (PTK) Malselbsterfahrung. Berühren und berührt werden Im schöpferischen Tun des Mal- und Gestaltungsprozesses wird das Unbewusste direkt angesprochen. Die Bilder, die jeder in sich trägt, werden über stilles Fühlen, aktives oder meditatives Malen und die Gespräche darüber in der Gruppe allmählich bewusst. Leitung: Frau Jutta Erben-Reutter (Kunsttherapeutin und Grafikdesignerin) Achtsamkeitsgruppe: Achtsamkeit üben Achtsamkeit üben heißt gerichtete Aufmerksamkeit. Ganz wach zu sein, jeden Moment mit allem, was er bringt zu erfahren ohne Widerstand, ohne Kampf, ohne Verlangen, ohne Urteil über das, was im Außen und in uns ist. Es ist ein alles akzeptierendes Erleben, seien es Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen. Nicht nur, dass wir in unserer Mitte ruhen und uns selbst akzeptieren, wir finden auch so zu einer höheren Akzeptanz und erleben mehr Mitgefühl für die anderen. Zu Beginn der Sitzungen kommen die Gruppenteilnehmer über Gespräch oder Spiel in Kontakt zueinander. Anschließend finden die eigentlichen Achtsamkeitsübungen statt, bei denen der Fokus auf dem Augenblick, auf dem Hier und Jetzt liegt. Leitung: Mohani Jahn, HP für Psychotherapie, Tanztherapeutin (DAP), Dipl. Psych. Maria Rettenberger (PPT) Jugendlichengruppe Leitung: Dipl. Soz. Päd. Peter Laufer (KJP), Päd. M.A. Margit Langzauner (KJP) Kindergruppe Leitung: M.A. Beate Meyer, Dipl. Soz. Päd. Anna Rung, Diana Roder Kostenbeitrag: (Selbsterfahrungswochenende, diesmal ohne Vortrag) 150,- Euro; ermäßigt 90,- Euro; Kinder 30,- Euro. Unkostenbeitrag Buffet: 3,- Euro für Getränke; 7,- Euro für Essen jeweils pro Tag Dipl. Psych. Bettina Hermelink, mail: Dipl. Psych. Stefanie Zodl mail:

NEWS LETTER Januar/Februar 2015

NEWS LETTER Januar/Februar 2015 NEWS LETTER Januar/Februar 2015 Münchner Lehr und Forschungsinstitut der DAP (e.v.) Goethestr. 54, 80336 München Tel: 089-54 96 74/5 kostenlose Hotline: 0800-53 96 755 http://www.psychoanalysebayern.de

Mehr

NEWS LETTER Februar /März 2016

NEWS LETTER Februar /März 2016 NEWS LETTER Februar /März 2016 Münchner Lehr und Forschungsinstitut der DAP (e.v.) Goethestr. 54, 80336 München Tel: 089-54 96 74/5 kostenlose Hotline: 0800-53 96 755 http://www.psychoanalysebayern.de

Mehr

NEWS LETTER Oktober/November 2015

NEWS LETTER Oktober/November 2015 NEWS LETTER Oktober/November 2015 Münchner Lehr und Forschungsinstitut der DAP (e.v.) Goethestr. 54, 80336 München Tel: 089-54 96 74/5 kostenlose Hotline: 0800-53 96 755 http://www.psychoanalysebayern.de

Mehr

NEWS LETTER März/April 2015

NEWS LETTER März/April 2015 NEWS LETTER März/April 2015 Münchner Lehr und Forschungsinstitut der DAP (e.v.) Goethestr. 54, 80336 München Tel: 089-54 96 74/5 kostenlose Hotline: 0800-53 96 755 http://www.psychoanalysebayern.de Liebe

Mehr

Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) Jahresprogramm 2015. Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI)

Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) Jahresprogramm 2015. Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI) Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) Jahresprogramm 2015 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI) Aus-, Fort- und Weiter bildungsinstitut für Psychoanalyse, Psychotherapie, Gruppendynamik, Gruppenpsychotherapie

Mehr

Jahresprogramm 2016 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI)

Jahresprogramm 2016 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI) Jahresprogramm 2016 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI) Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitut für Psychoanalyse Psychotherapie Gruppendynamik Gruppenpsychotherapie Supervision Münchner Lehr- und

Mehr

Ausbildungsinstitut > für

Ausbildungsinstitut > für Ausbildungsinstitut > für > > Psychoanalyse / Analytische Kinder- und Jugend lichenpsychotherapie Ärzt liche Psychotherapie Zusatztitel Psychoanalyse und Psychotherapie, Psychotherapie für Facharztanerkennungen

Mehr

Egon Fabian (Hg.) Psychotherapie der Angst

Egon Fabian (Hg.) Psychotherapie der Angst Egon Fabian (Hg.) Psychotherapie der Angst Therapie & Beratung Egon Fabian (Hg.) Psychotherapie der Angst Theoretische Modelle und Behandlungskonzepte Mit Beiträgen von Ursula Brück, Egon Fabian, Marie

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Merkblatt zur Weiterbildung in Psychotherapie (fachgebunden)

Mehr

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München Ausbildung Körperorientierte Psychotherapie München Beginn: April 2016 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent! Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur Therapie-Ausbildung in

Mehr

Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v.

Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v. 1 Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v. Institut der DPV (Zweig der IPV) Schwaighofstr. 6, D-79100 Freiburg Tel. 0761 / 77221, Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00-12.00 Uhr Fax 0761 / 77210 psf-sekretariat@t-online.de

Mehr

Fortbildungsprogramm 2014

Fortbildungsprogramm 2014 Abb.: www.elisabeth-brockmann.de Mentalisieren in der Psychotherapie Fortbildungsprogramm 2014 DR. PHIL. JOSEF BROCKMANN PROF. DR. MED. HOLGER KIRSCH Warum macht das Krokodil unter dem Bett Angst? 1 Mentalisieren

Mehr

DIE ERSTE INTERNATIONALE KONFERENZ «BURNOUT-SYNDROM UND BALINTBEWEGUNG IN HELFENDEN BERUFEN»

DIE ERSTE INTERNATIONALE KONFERENZ «BURNOUT-SYNDROM UND BALINTBEWEGUNG IN HELFENDEN BERUFEN» DIE ERSTE INTERNATIONALE KONFERENZ «BURNOUT-SYNDROM UND BALINTBEWEGUNG IN HELFENDEN BERUFEN» DIE GESAMTRUSSISCHE PROFESSIONELLE PSYCHOTHERAPEUTISCHE LIGA DIE DEUTSCHE BALINT-GESELLSCHAFT DIE SANKT-PETERSBURGER

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 08.10.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Zusammengestellt von: Klaus Kuhlmann, Köln Akademie für Jugendfragen, : SUPERVISION, Materialien für berufsbezogene Beratung Münster

Mehr

Spiritualität und Psychotherapie Transzendenz, kulturvergleichende Perspektiven und klinische Praxis

Spiritualität und Psychotherapie Transzendenz, kulturvergleichende Perspektiven und klinische Praxis Frühjahrstagung der DGAP in Köln vom 10.03. 13.03.2016 Spiritualität und Psychotherapie Transzendenz, kulturvergleichende Perspektiven und klinische Praxis Donnerstag, 10.03.2016 13.00 16.00 LAG-Sitzung

Mehr

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg 20. Oktober 2015 salzburger hospiztag Sprache an den Grenzen des Lebens In Partnerschaft mit HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch. Martin Buber Sprache an den Grenzen

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe Rolf D. Hirsch Supervision, Teamberatung, Balintgruppe Professionalisierung in der Altenarbeit Unter Mitarbeit von Mariana Kranich Mit 44 teils farbigen Abbildungen und 18 Tabellen 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Konrad Pinegger AKADEMIE UND PRAXIS FÜR SYSTEMISCHE UND SPIRITUELLE LÖSUNGEN

Konrad Pinegger AKADEMIE UND PRAXIS FÜR SYSTEMISCHE UND SPIRITUELLE LÖSUNGEN Konrad Pinegger AKADEMIE UND PRAXIS FÜR SYSTEMISCHE UND SPIRITUELLE LÖSUNGEN Systemische Therapie Fortbildung Supervision Veranstaltungen 2015/ 2016 Versöhnung Entwicklung Lösung Liebe Interessentin, lieber

Mehr

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude Programm 1. Halbjahr 2016 M a R a Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude Lydia Röhrig, Jahrgang 1958 verh., 2 Kinder Heilpraktikerin für Psychotherapie Mentaltrainerin Entspannungstrainerin

Mehr

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz sozialpädiatrisches ZentruM spz 9. spz-symposium Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr Donnerstag, 15. november 2012 8.30 bis 17.00 uhr Kongresshaus Liebestrasse, Winterthur

Mehr

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Informationsbroschüre Thema Ich Wir Kurt Lewin Institut für Psychologie, FernUniversität in Hagen Impressum Herausgeber/-in:

Mehr

Weiterbildung zum jungschen Psychotherapeuten und Analy9ker Prof. lic. phil. Marco Della Chiesa Lic. phil. Lucienne Marguerat

Weiterbildung zum jungschen Psychotherapeuten und Analy9ker Prof. lic. phil. Marco Della Chiesa Lic. phil. Lucienne Marguerat Weiterbildung zum jungschen Psychotherapeuten und Analy9ker Prof. lic. phil. Marco Della Chiesa Lic. phil. Lucienne Marguerat 12.05.14 ISAPZURICH at UNIZURICH 1 ISAPZURICH Stampfenbachstrasse 115 8006

Mehr

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit AKADEMIE FÜR BERATUNG UND PSYCHOTHERAPIE A-1030 Wien, Dißlergasse 5/4, Tel: +43 1 / 713 77 96, Fax: +43 1 / 718 78 32, office@ips-online.at WEITERBILDUNGSORDNUNG Weiterbildung und Zusatzausbildung Personzentrierte

Mehr

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Professionelle Standards der Fallsupervision in den 70er Jahren und heute

Professionelle Standards der Fallsupervision in den 70er Jahren und heute Professionelle Standards der Fallsupervision in den 70er Jahren und heute der Supervision Vortrag an der Universität Kassel im Fachbereich Sozialwesen am 19.11 2004 Gliederung des Vortrags Dieter Eickes

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Selbstbeobachtungstagebuch

Selbstbeobachtungstagebuch Ihr Tagebuch verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Verlauf Ihrer n Tragen Sie ein, wie Sie diese Empfindung,, nach, und erleben. Notieren Sie unbedingt, was Ihre Körperempfindung jeweils beeinflusst

Mehr

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch»

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch» wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch» Samstag, 4. Mai 2013 5. Internationaler Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität

Mehr

Aufstellung des Anliegens nach Prof. Dr. Franz Ruppert. Mit Aufstellungen den Weg zu sich selbst entdecken! Marina Weinberger. offene Samstagsgruppe

Aufstellung des Anliegens nach Prof. Dr. Franz Ruppert. Mit Aufstellungen den Weg zu sich selbst entdecken! Marina Weinberger. offene Samstagsgruppe Mit Aufstellungen den Weg zu sich selbst entdecken! Aufstellung des Anliegens nach Prof. Dr. Franz Ruppert offene Samstagsgruppe Marina Weinberger Heilpraktikerin Körperorientierte Psychotherapie und Aufstellungen

Mehr

Hypnose-Weiterbildung M.E.G.-Curriculum

Hypnose-Weiterbildung M.E.G.-Curriculum Hypnose-Weiterbildung M.E.G.-Curriculum Klinische Hypnose Hypnotherapie Milton Erickson KliHyp M.E.G. Dipl. Psych. Anne M. Lang PP PT-Kammer NRW und RLP Zertifizierte und kammerakkreditierte Weiterbildung

Mehr

Aachen. Dipl.- Psych. Monika Daniel Psychologische Psychotherapeutin Kolpingstrasse 6 52078 Aachen. Tel: 0241 52 42 06

Aachen. Dipl.- Psych. Monika Daniel Psychologische Psychotherapeutin Kolpingstrasse 6 52078 Aachen. Tel: 0241 52 42 06 Aachen Dipl.- Psych. Monika Daniel Psychologische Psychotherapeutin Kolpingstrasse 6 52078 Aachen Tel: 0241 52 42 06 Praxis/Einrichtung ist ohne Stufen zu erreichen Einrichtungsräume sind barrierefrei

Mehr

DFT Lehrinstitut. Zentrum Ausbildung Psychotherapie. Bad Salzuflen. ZAP GmbH

DFT Lehrinstitut. Zentrum Ausbildung Psychotherapie. Bad Salzuflen. ZAP GmbH DFT Lehrinstitut Bad Salzuflen ZAP GmbH Zentrum Ausbildung Psychotherapie Gesetzliche Bestimmungen Regelungen Bundesgesetz: Psychotherapeutengesetz (PsychThG) Rechtsverordnungen: Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen

Mehr

Das Kunstwerk Leben gestalten lernen

Das Kunstwerk Leben gestalten lernen Das Kunstwerk Leben gestalten lernen Einblicke in die Philosophie der Lebenskunst Philosophie der Lebenskunst nach Wilhelm Schmid Freier Philosoph, lebt in Berlin, apl. Prof. für f r Phil. in Erfurt, phil..

Mehr

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV)

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV) 2010 Coaching Academy CIP GmbH Theorie-Seminare Selbsterfahrung Praxis-Kurse Supervision PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG CIP-Tagung 22./23.10.2010 Seite 111 Fortbildungspunkte auf alle

Mehr

Ruth Hinderling. Klassische Homöopathie. Astrologische Beratung

Ruth Hinderling. Klassische Homöopathie. Astrologische Beratung Ruth Hinderling Klassische Homöopathie Astrologische Beratung Ruth Hinderling Praxis für Klassische Homöopathie und Astrologische Beratung Zürichstrasse 140 8910 Affoltern am Albis +41 44 760 22 28 ruth@hinderling.com

Mehr

März 2011 startete basta! e. V. eine Umfrage unter den Beratungsstellen und Therapeuten in Düren und Umgebung zur Behandlung/Beratung von Menschen

März 2011 startete basta! e. V. eine Umfrage unter den Beratungsstellen und Therapeuten in Düren und Umgebung zur Behandlung/Beratung von Menschen März 2011 startete basta! e. V. eine Umfrage unter den Beratungsstellen und Therapeuten in Düren und Umgebung zur Behandlung/Beratung von Menschen mit Behinderung. Von den 38 Antworten bis September 2011-36

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Ausbildende im Master of Advanced Studies Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Ausbildende im Master of Advanced Studies Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt MAS Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Ausbildende im Master of Advanced Studies Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Inhaltsverzeichnis 1. Studiengangleitung

Mehr

KONGRESS MIT HENNING KŐHLER WARSCHAU, POLEN

KONGRESS MIT HENNING KŐHLER WARSCHAU, POLEN KONGRESS MIT HENNING KŐHLER 16.-18.10.2015 WARSCHAU, POLEN DIE INDIVIDUALITÄT DES KINDES ALS PÄDAGOGISCHE HERAUSFORDERUNG. BEITRÄGE ZU EINER ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHEN PHÄNOMENOLOGIE MIT VIELEN PRAKTISCHEN

Mehr

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance 16. und 17. November 2007 DUNGL MEDICAL-VITAL RESORT Hauptplatz 58, Gars am Kamp www.willidungl.info PROGRAMM Freitag, 16. November 2007 bis 13:00 Registrierung

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

12. Dortmunder Symposium

12. Dortmunder Symposium KLINIKUM WESTFALEN 12. Dortmunder Symposium Aktuelles aus Psychiatrie und Psychotherapie - Veranstaltung für Fachleute 29. Oktober 2016 von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr Handwerkskammer Dortmund Bildungszentrum,

Mehr

6. Wissenschaftliche Fachtagung 18.-20.03.2011

6. Wissenschaftliche Fachtagung 18.-20.03.2011 6. Wissenschaftliche Fachtagung 18.-20.03.2011 Referentenliste: Adami-Himmel, Ilse Bastian, Michael Beck, Norbert Behr, Michael Brock, Ines Busch, Eva Dinter, Christoph Dipl. Soz. Päd., analyt. Kinder-

Mehr

Depression Theorie, Forschung, Behandlung

Depression Theorie, Forschung, Behandlung 8. MÜNSTERLINGER TAGUNG PSYCHOTHERAPIE IN PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Depression Theorie, Forschung, Behandlung Freitag, 12. und Samstag, 13. Mai 2017 Psychiatrische Dienste Thurgau Inhaltsverzeichnis

Mehr

FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION

FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION AWOSANA Gesellschaft für psychische Gesundheit mbh Rosenaustraße 38 86150 Augsburg Gesellschaft für psychische Gesundheit mbh www.franzilange.tk FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION FÜR

Mehr

Führung + Persönlichkeit Eigene Grenzen erkennen und Entwicklung anstoßen

Führung + Persönlichkeit Eigene Grenzen erkennen und Entwicklung anstoßen Führung + Persönlichkeit Ein zweitägiger Workshop für Führungskräfte der 1. und 2. Leitungsebene um den eigenen Standort zu reflektieren und Impulse zum eigenen Entwicklungsweg zu erhalten. Dr. Thomas

Mehr

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung im ersten Jahr Eine Initiative der AG Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP Verantwortlich: Prof. Dr. Dr.

Mehr

MEDITATION UND GESUNDHEIT

MEDITATION UND GESUNDHEIT MEDITATION UND GESUNDHEIT ERFAHREN ÜBEN BEGEGNEN KONGRESS VOM 18. MÄRZ 2016 BIS ZUM 20. MÄRZ 2016 IN DER FREIEN WALDORFSCHULE KREUZBERG BERLIN ANTHROPOSOPHISCHE HEILKUNST E. V. in Kooperation mit dem Institut

Mehr

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang Postanschrift: Am Ressenberg 18 21398 Neetze Tel 05850. 972117 Mobil 0177. 700 2206 hwhemp@supaktiv.de Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung

Mehr

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN NEUE SICHTWEISEN Gehören Sie zu den Menschen, die Freude am Lernen und der persönlichen Entwicklung haben, die ihre

Mehr

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Symposium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Hans-Christoph Steinhausen 28. Juni 2013 KJPD Zürich/ Zentrum St. Anton (neben der Kinder- und

Mehr

Lehrgang für Selbst-Coaching, soziale Kompetenz und kreative Gruppenarbeit

Lehrgang für Selbst-Coaching, soziale Kompetenz und kreative Gruppenarbeit KLVHS Petersberg und AGB-Akademie für Gruppe und Bildung Vorarlberg Lehrgang für Selbst-Coaching, soziale Kompetenz und kreative Gruppenarbeit Weiterbildung zur Gestaltpädagogin/ zum Gestaltpädagogen Jul.

Mehr

Gerontologisches Forum Bonn

Gerontologisches Forum Bonn LVR-Klinik Bonn Gerontologisches Forum Bonn Veranstaltungen 2013 Arbeitsgruppe Gerontologisches Forum Koordination: Klaus Frießner Gerontopsychiatrisches Zentrum Abteilung für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon:

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon: Lehrgang 2008 DE-ESKALATION KOMPETENZEN IM UMGANG MIT ESKALIERTEN KONFLIKTEN ENTWICKELN März bis Mai 2008 Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon: 0662-873931 ronacher@friedensbuero.at www.friedensbuero.at

Mehr

BIOENERGETISCHE ANALYSE

BIOENERGETISCHE ANALYSE BIOENERGETISCHE ANALYSE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG 2011 DÖK Deutsche Gesellschaft und Österreichische Gesellschaft für körperorientierte Psychotherapie Bioenergetische Analyse DÖK 2011 7 Aufbau Die Fort-

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung Individualpsychologischer Berater / Supervisor (m/w)

Berufsbegleitende Weiterbildung Individualpsychologischer Berater / Supervisor (m/w) aus dem VHS-Programm: Individualpsychologischer Berater / Supervisor (m/w) Start: 4. und 5. September 2015 Info-Abend: Donnerstag, 28. Mai 2015, 19.00 Uhr, VHS im Komed A-501031 1.Semester: Einführung,

Mehr

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie R Frenzel, W. W. Keil, R F. Schmid, N. Stölzl (Hg.) Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen Facultas Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Grundlagen und die Vielgestaltigkeit

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Semesterprogramme 2005 2012

Semesterprogramme 2005 2012 SS 2005 Neurosenlehre Übertragung Gegenübertragung Krankengeschichten/ Freud zur Geschichte der Psychoanalyse Psychosen (letzte Sitzung des Seminars vom WS) Dr. I. Deuerlein,,, Dr. Nassivera/ Dr. Worda,

Mehr

AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014:

AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014: AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014: WISHCRAFT-BASISSEMINAR in Osnabrück: das letzte in diesem Jahr, zwei Tage Intensivseminar: Herausfinden, was ich wirklich will! Am Freitag/Samstag: 5./6.12.2014; zum

Mehr

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie I. Grundsätze Wer im Kanton Thurgau den Beruf einer selbständig tätigen Psychotherapeutin oder eines

Mehr

"GTH aktuell" - Newsletter 6

GTH aktuell - Newsletter 6 1 von 5 04.02.2012 20:26 Falls der nachfolgende Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, können Sie diesen auch von unserer Homepage laden: http://www.i-ght.de/newsletter/newsletter.php "GTH aktuell" -

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von

Mehr

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax CIP-Medien Nymphenburger Str. 185-80634 München Tel. 089-130793-21 Fax 089-132133 Sulz, Serge K.D. Von der Balintgruppe zur Interaktionelle Fallarbeit (IFA). Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus-

Mehr

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären IHALT LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären Zielformulierung / Verbindliche Fachinhalte für das Fach PML 13 Darstellung und Analyse der jeweiligen Praxisstelle

Mehr

Von IVV und SIAP anerkannte Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter und Prüfer

Von IVV und SIAP anerkannte Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter und Prüfer Von IVV und SIAP anerkannte en, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter und Prüfer Dipl.-Psych. Ferah AKSOY-BURKERT Psychologische Psychotherapeutin PP und KJP, ambulante Praxis, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin

Mehr

1. Kölner Tagung. zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie /

1. Kölner Tagung. zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie / 1. Kölner Tagung zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie / Transference Focused Psychotherapy for Adolescents (TFP-A) Montag, 19. Oktober

Mehr

Mai Achtsamkeitstage. mit. Bernd Ziegler ( Phap Thanh ) & Ursula Koch ( Thuong Nghiêm ) im

Mai Achtsamkeitstage. mit. Bernd Ziegler ( Phap Thanh ) & Ursula Koch ( Thuong Nghiêm ) im 20. - 22. Mai 02016 Achtsamkeitstage mit Bernd Ziegler ( Phap Thanh ) & Ursula Koch ( Thuong Nghiêm ) im Milarepa Retreat Zentrum (bei Schneverdingen) 1 Achtsamkeitstage sind eine gute Möglichkeit, sich

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011 Curriculare Fortbildung 2010 / 2011 zur Eltern-, Säuglings- und Kleinkindpsychotherapie Leiterin Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin EINLEITUNG Die

Mehr

Veranstaltungen des Psychoanalytischen Forums Sommersemester 2013

Veranstaltungen des Psychoanalytischen Forums Sommersemester 2013 Veranstaltungen des Psychoanalytischen Forums Sommersemester 2013 Sonntag 21. April 2013 17.30 Uhr Filmreihe Film und Psychoanalyse: Thema: Rache Film La piel que habito (Die Haut in der ich wohne) - Spanien

Mehr

ORALE MEDIZIN. Kraniofaziale Orthopädie (CMD) 2. Auflage. Curriculum. Curriculum

ORALE MEDIZIN. Kraniofaziale Orthopädie (CMD) 2. Auflage. Curriculum. Curriculum Curriculum Kraniofaziale Orthopädie (CMD) Eröffnen Sie Ihren Patienten neue Heilungschancen. Von Praktikern für Praktiker. Insgesamt 90 Fortbildungspunkte Curriculum ORALE MEDIZIN Auftakt: 04.07.2014 Grundlagen

Mehr

Vorsitzende und koordinierende Leiterin: Vertreter

Vorsitzende und koordinierende Leiterin: Vertreter 1 Theorie und Technik psychoanalytischer Gruppentherapie S. H. Foulkes Selbsterfahrungsgruppen, Theoriereferate, Arbeits- und Supervisionsgruppen - Perspektivenöffnung - begründet von Prof. Dr. med. Michael

Mehr

STUNDENPLAN während der SOMMERFERIEN 18. Juli 19. August

STUNDENPLAN während der SOMMERFERIEN 18. Juli 19. August Sommer Yoga Anker STUNDENPLAN während der SOMMERFERIEN 18. Juli 19. August Montag 11.00 12.00 Ferienvertretung mit Felix vom 18. Juli - 15. August Montag 12.15 13.15 Sandra M. Sommerpause 15. August Montag

Mehr

Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden...

Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden... DEPRESSIONEN Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden... BURN OUT Zuviel Stress schädigt. Die Folgen können fatal sein. Schützen sie sich! Wir zeigen Ihnen

Mehr

Weiterbildungsangebot zum. Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der. Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll

Weiterbildungsangebot zum. Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der. Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll Weiterbildungsangebot zum Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll Einführung An der Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll können junge Kolleginnen und Kollegen

Mehr

A U S B I L D U N G. zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

A U S B I L D U N G. zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf e.v. in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf IPD Freiligrathstr.

Mehr

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Leitfaden Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Perspektivengespräche sind Gespräche zwischen Personalverantwortlichen und älteren Beschäftigten, um die beruflichen Perspektiven von Mitarbeitern

Mehr

3. Schulung für Ärztinnen und Ärzten zu Kindeswohlgefährdung

3. Schulung für Ärztinnen und Ärzten zu Kindeswohlgefährdung 3. Schulung für Ärztinnen und Ärzten zu Kindeswohlgefährdung Ort: Kloster Frauenwörth, Fraueninsel Chiemsee Zeitpunkt: 10.12. 12.12.2015 1. Tag (Donnerstag, 10.12.2015): Anreise per Schiff, Anmeldung und

Mehr

Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1

Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1 Kompetenz. Und Gottvertrauen. Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1 2 Grundlegendes zur Therapie 3 Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) Imagery Rescripting & Reprocessing

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN 12. September

Mehr

Coach in der Arbeitswelt

Coach in der Arbeitswelt Fortbildung Coach in der Arbeitswelt in Kooperation mit Dr. phil. Klaus Leister Unternehmensberatung Coaching Flüchtiger Modeartikel oder seriöser Support? Was auch immer mit Coaching gemeint sein mag,

Mehr

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 25.12.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

Weiterbildungsbuch. Bild. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Sonja M u s t e r m a n n

Weiterbildungsbuch. Bild. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Sonja M u s t e r m a n n Weiterbildungsbuch Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Bild Name: Sonja M u s t e r m a n n 08.11.2001 2 Inhalt 1. Weiterbildungszeiten 2. Theorie-Veranstaltungen 3. Praktische Ausbildung 4. Psychotherapie

Mehr

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ erische Gesellschaft für Therapeutische Hypnose und Hypnoseforschung AUSBILDUNGSINHALTE SCHWEIZ Diplom zum/zur TherapeutIn in tiefenpsychologisch- analytischer Hypnose () Voraussetzung: Diplom zum Seminarleiter

Mehr

Ausbildungsordnung "Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie" AO 1994, geltende Fassung Juni 2014

Ausbildungsordnung Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie AO 1994, geltende Fassung Juni 2014 Ausbildungsordnung "Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie" AO 1994, geltende Fassung Juni 2014 A. Präambel Die fachspezifische Ausbildung des "Wiener Kreis für Psychoanalyse und Selbstpsychologie

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand: 11.12.2011) Zeit Gebiet Referenten Wochenende

Mehr

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche München präsentierte sich von seiner sonnigsten Seite, als die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) am

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch ANGEHÖRIGE IM FOKUS Aktionstage Psychische Gesundheit 16. 23. Oktober 2016 allesgutebasel.ch Angehörige im Fokus Aktionstage Psychische Gesundheit Beziehungen zu Angehörigen sind eine wertvolle Ressource,

Mehr

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Der Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. bietet für approbierte Ärzte folgende

Mehr