Offizielle Arbeitsmappe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offizielle Arbeitsmappe"

Transkript

1 Offizielle Arbeitsmappe

2 Notizen:

3 Inhalt Inhalt... 3 Modul Theorie... 5 Was erwartet mich bei der Fischerprüfung?... 5 Theorie- Basics... 7 Modul Fische Modul Praxis Gerätebau Gerätebau Lösungs- Schlüssel Kleines Angellexikon Angelruten Rollen Schnüre Bissanzeiger (Posen) Zubehör Kunstköder Notizen Notizen Knoten Albright- Knoten Schlaufe in Schlaufe Knoten Albright- Knoten... 76

4

5 Modul 1 Theorie Was erwartet mich bei der Fischerprüfung? Die Fischerprüfung besteht insgesamt aus drei Teilen. I - Theorie Insgesamt gibt es 359 Fragen. Diese setzten sich wie folgt zusammen: Ø Allgemeine Fischkunde 75 Fragen Ø Spezielle Fischkunde 73 Fragen Ø Gewässerkunde und Fischhege 77 Fragen Ø Natur- und Tierschutz 45 Fragen Ø Gerätekunde 41 Fragen Ø Gesetzeskunde 70 Fragen Zu jeder Frage, werden dir 3 Antwortmöglichkeiten vorgegeben. à Nur eine davon ist richtig! Dein Prüfungsfragebogen besteht aus 60 Fragen, mit jeweils 10 Fragen aus jeder Kategorie. Du musst eine der 3 Antwortmöglichkeiten ankreuzen um die Frage zu beantworten. Bestanden hast du, wenn Ø mindestens 45 der 60 Fragen richtig beantwortet wurden und Ø davon mindestens 6 in jeder Kategorie. Das heißt für dich, dass dir 6 richtige Fragen pro Kategorie nicht reichen werden. Denn das wären 36 Punkte (6 Fragen pro Kategorien = 36 erreichte Punkte). Ebenso würde es nicht reichen, wenn du in 5 Kategorien alle Fragen richtig beantwortest und in einer nicht auf die mindestens 6 richtigen Antworten kommst.

6 II Praxis - Gerätebau Teil1 Um deine Fischerprüfung zu bestehen, werden deine theoretischen und praktischen Kenntnisse über insgesamt 10 Gerätekombinationen abgefragt. Dabei gibt es für den Fang der unterschiedlichen Fischarten, verschiedene Geräte und Angelmethoden. Grundsätzlich besteht deine Ausrüstung aus Ø einer Rute Ø einer Rolle mit Schnur Ø Bissanzeiger Ø Bebleiung Ø ein Vorfach mit Haken Ø einem Köder Ø und der Hilfsgeräte um deinen Fisch zu versorgen. Für die Prüfung musst du dich für die richtige Ausrüstung entscheiden und diese auch zusammensetzten. Sowie die jeweils passenden Hilfsgeräte auswählen. 15 Minuten hast du dafür Zeit. Dabei musst du mindestens von 28 möglichen Punkten erzielen. II - Deine praktische Prüfung - Teil 2 Im zweiten Teil werden deine Kenntnisse zur Fischartenbestimmung abgefragt. Es sind insgesamt 49 Karten (47 Fische und 2 Krebse) zu unterscheiden. Während der Prüfung, werden dir sechs Fischkarten vorgelegt. Von diesen sechs, müssen mindestens vier richtig benannt werden. Die abgebildeten Tiere sind in Farbe und mit der Angabe der Maximallänge in cm auf Tafeln (DIN A4) wiedergegeben. Es muss wirklich nur der Name des Fische benannt werden!

7 Theorie- Basics Körperformen

8 Flossen -

9 Schuppenarten & Flossen - -

10 Schwimmblasen

11 Fischfamilien Maulstellungen

12 Fischregionen Mehr Infos & Tipps findest du in der Fishing- King Online- Akademie Folge Fishing- King auch auf Facebook & Youtube und erhalte jede Menge Tipps für die Praxis!

13 Notizen

14 Notizen

15 Modul 2 Fische Bach- /Flussneunauge: Aal:

16 Maifisch: Lachs:

17 Meerforelle: Bachforelle:

18 Bachsaibling: Regenbogenforelle:

19 Schnäpel: Äsche:

20 Hecht: Hasel:

21 Döbel: Aland:

22 Elritze: Rotauge:

23 Rotfeder: Rapfen:

24 Schleie: Nase:

25 Zährte: Gründling:

26 Barbe: Ukelei:

27 Schneider: Güster:

28 Brasse: Moderlischen:

29 Bitterling: Karausche:

30 Giebel: Wildkarpfen:

31 Schmerle: Schlammpeitzger:

32 Steinbeißer: Wels:

33 Dorsch: Quappe:

34 Flussbarsch: Zander:

35 Kaulbarsch: Makrele:

36 Groppe (Mühlkoppe): Kesslergrundel:

37 Dreistachliger Stichling: Zwergstichling:

38 Flunder: Europäischer Flusskrebs (Edelkrebs):

39 Kamberkrebs (Amerikanischer Krebs): Mehr Infos & Tipps findest du in der Fishing- King Online- Akademie Folge Fishing- King auch auf Facebook & Youtube und erhalte jede Menge Tipps für die Praxis!

40 Modul 3 Praxis Gerätebau Gerätebau Lösungs- Schlüssel A1: Bauen Sie eine beringte leichte Rute zum Fang von Rotaugen, Rotfedern und Brassen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen. 1: Rute 2: Rolle Gerät Gerät Bezeichnung Notizen Beringte Rute, Wurfgewicht bis 20g, Länge 4-7m kleine Stationärrolle 3: Schnur 4: Bissanzeiger 5: Beschwerung 6: Vorfach 7: Wirbel 8: Haken 9: Köder Tragkraft 2-6kg Pose mit entsprechender Tragkraft angepasste Beschwerung passend zur Hauptschnur passend zur Hauptschnur Hakengröße 10 und kleiner Teig, Made, Wurm oder Kartoffel Zubehör: Notwendiges Zubehör Notizen Landehilfe Messen Betäuben Töten Rachensperre Haken lösen Unterfangnetz Metermaß Schlagholz Messer entfällt geeignetes Hakenlösegerät

41 A2: Bauen Sie eine Feederrute zum Fang von Rotaugen, Rotfedern und Brassen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen. 1. Rute 2: Rolle Gerät Gerät Bezeichnung Notizen Feederrute, Wurfgew. Bis 80g Länge 2,70-3,00m kleine Stationärrolle 3: schnur 4: Bissanzeiger 5: Beschwerung 6: Vorfach 7: Wirbel 8: Haken 9: Köder Tragkraft 2-6kg Rutenspitze Futterkorb passend zur Hauptschnur passend zur Hauptschnur Hakengröße 10 und kleiner Teig, Made oder Wurm Zubehör: Notwendiges Zubehör Notizen Landehilfe Unterfangnetz Messen Metermaß Betäuben Schlagholz Töten Messer Rachensperre entfällt Haken lösen geeignetes Hakenlösegerät

42 A3: Bauen Sie eine Rute zum Fang von Karpfen mit dem notwendigen Zubehör zusammen 1: Rute 2:Rolle Gerät Gerät Bezeichnung Notizen Beringte Rute, Wurfgew g Länge 3,30-3,90m große Stationärrolle 3: Schnur 4: Bissanzeige 5: Beschwerung 6: Vorfach 7: Wirbel 8: Haken 9: Köder Tragkraft 9-17kg Pose mit entsprechender Tragkraft angepasste Beschwerung passend zur Hauptschnur passend zur Hauptschnur Hakengröße 6 und größer Teig, Wurm, Mais oder Kartoffel Zubehör: Notwendiges Zubehör Notizen Landehilfe Unterfangnetz Messen Metermaß Betäuben Schlagholz Töten Messer Rachensperre entfällt Haken lösen geeignetes Hakenlösegerät

43 A4: Bauen Sie eine Rute zum Fang von Aalen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen. 1: Rute 2:Rolle Gerät Gerät Bezeichnung Notizen Beringte Rute, Wurfgew g, Länge 2,00-2,70m große Stationärrolle 3: Schnur 4: Bissanzeige 5: Beschwerung 6: Vorfach 7: Wirbel 8: Haken 9: Köder Tragkraft 9-17kg entfällt Laufblei oder andere Beschwerung passend zur Hauptschnur passend zur Hauptschnur Hakengröße 6 und größer Wurm oder toter Fisch Zubehör: Notwendiges Zubehör Notizen Landehilfe Unterfangnetz Messen Metermaß Betäuben Schlagholz Töten Messer Rachensperre entfällt Haken lösen geeignetes Hakenlösegerät

44 A5: Bauen Sie eine Rute zum Fang von Hechten mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen. 1: Rute 2:Rolle Gerät Gerät Bezeichnung Notizen Spinnrute Wurfgew.40-80g, Länge 2,40-3,00m große Stationärrolle 3: Schnur 4: Bissanzeige 5: Beschwerung 6: Vorfach 7: Wirbel 8: Haken 9: Köder Tragkraft 9-17kg entfällt entfällt Stahlvorfach passend zur Hauptschnur, Länge 40cm passend zum Stahlvorfach entfällt Blinker, Spinner, Wobbler oder Twister Zubehör: Notwendiges Zubehör Notizen Landehilfe Unterfangnetz Messen Metermaß Betäuben Schlagholz Töten Messer Rachensperre Haken lösen Rachensperre geeignetes Hakenlösegerät (große Zange)

45 A6: Bauen Sie eine Spinnrute zum Fang von Barschen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen. 1: Rute 2:Rolle Gerät Gerät Bezeichnung Notizen Spinnrute Wurfgew.10-30g Länge 2,10m mittlere Stationärrolle 3: Schnur 4: Bissanzeige 5: Beschwerung 6: Vorfach 7: Wirbel 8: Haken 9: Köder Tragkraft 5-6kg entfällt entfällt Stahlvorfach passend zur Hauptschnur, Länge 40 passend zum Stahlvorfach entfällt Blinker, Spinner, Wobbler oder Twister Zubehör: Notwendiges Zubehör Notizen Landehilfe Unterfangnetz Messen Metermaß Betäuben Schlagholz Töten Messer Rachensperre Haken lösen Rachensperre geeignetes Hakenlösegerät (kleine Zange)

46 A7: Bauen Sie eine Fliegenrute zum Fang von Forellen(trockenfischen) mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen. 1: Rute Gerät Gerät Bezeichnung Notizen Fliegenrute 2,40-2,70m 2:Rolle 3: Schnur 4: Bissanzeige 5: Beschwerung 6: Vorfach 7: Wirbel 8: Haken 9: Köder Fliegenrolle (Nottinghamrolle) schwimmende Fliegenschnur entfällt entfällt (schwimmendes) Fliegenvorfach entfällt entfällt Trockenfliege Zubehör: Notwendiges Zubehör Notizen Landehilfe Watkescher Messen Metermaß Betäuben Schlagholz Töten Messer Rachensperre Haken lösen entfällt geeignetes Hakenlösegerät (Arterienklemme)

47 A8: Bauen Sie eine Fliegenrute zum Fang von Forellen (Nassfischen) mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen. 1: Rute Gerät Gerät Bezeichnung Notizen Fliegenrute 2,40-2,70m 2:Rolle 3: Schnur 4: Bissanzeige 5: Beschwerung 6: Vorfach 7: Wirbel 8: Haken 9: Köder Fliegerolle (Nottinghamrolle) Fliegenschnur (dunkel) entfällt entfällt Fliegenvorfach (dunkel) entfällt entfällt Nassfliege Zubehör: Notwendiges Zubehör Notizen Landehilfe Watkescher Messen Metermaß Betäuben Schlagholz Töten Messer Rachensperre Haken lösen entfällt geeignetes Hakenlösegerät (Arterienklemme)

48 A9: Bauen Sie eine Rute zum Fang von Dorschen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen. 1: Rute 2:Rolle 3: Schnur Gerät Gerät Bezeichnung Notizen Pilkrute, Wurfgew g, Länge 2-3m schwere Stationörrolle oder Multirolle Tragkraft 19-21kg 4: Bissanzeige 5: Beschwerung 6: Vorfach 7: Wirbel 8: Haken 9: Köder entfällt entfällt entfällt Meereswirbel entfällt Pilker Zubehör: Notwendiges Zubehör Notizen Landehilfe Gaff Messen Metermaß Betäuben Schlagholz Töten Messer Rachensperre Haken lösen entfällt geeignetes Hakenlösegerät (große Zange)

49 A10: Bauen Sie eine Brandungsrute zum Fang von Plattfischen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen. 1: Rute 2:Rolle 3: Schnur Gerät Gerät Bezeichnung Notizen Brandungsrute,Wurfgew g, Länge 3,60-5,00m schwere Stationärrolle oder Multirolle Tragkraft 6-14kg 4: Bissanzeige 5: Beschwerung 6: Vorfach 7: Wirbel 8: Haken 9: Köder entfällt Brandungsblei oder eine andere Beschwerung Brandungsvorfach mit Schlagschnur Meereswirbel Hakengröße 1/0 oder größer Wattwurm oder toter Fisch Zubehör: Notwendiges Zubehör Notizen Landehilfe entfällt Messen Metermaß Betäuben Schlagholz Töten Messer Rachensperre Haken lösen entfällt geeignetes Hakenlösegerät (große Zange)

50 Kleines Angellexikon Angelruten Steckrute: Angelrute, die aus 2 oder mehr Teilen besteht, die zusammengesteckt werden. Teleskoprute: Die Rute kann zum Transport zusammengeschoben werden.

51 Spinnrute Alle Ruten, die zum aktiven Fischen benutzt werden. Rollen Stationärrolle: Am meisten verbreitete Angelrolle.

52 Multirolle Wird bei der Angelprüfung nur für die Dorschrute benötigt Fliegenrolle Einfachste Art der Angelrolle, nur für die Fliegenruten

53 Schnüre Monofile Schnur Geflochtene Schnur Fliegenschnur Nylonschnur, besteht aus einem Faden. Besteht aus Kevlar und ist aus mehreren Strängen geflochten. Sehr dehnungsarm. Dicke Schnur. Gibt es in schwimmender und sinkender Variante. Dient bei der Fliegenrute auch als Wurfgewicht. Schlagschnur Dicke monofile Schnur. Sehr abriebfest.

54 Vorfach Das letzte Stück Schnur, vor dem Angelhaken. Stahlvorfach Vorfach aus Metall. Kann nicht von Raubfischen zerbissen werden.

55 Bissanzeiger (Posen) Laufpose Läuft frei auf der Angelschnur und wird durch einen Stopper gebremst. Feststellpose Wird an der Hauptschnur festgestellt.

56 Zubehör Unterfangkescher Dient zur Landung der gehakten Fische. Gaff Dient zur Landung von Fischen beim Boots- /Kutterangeln.

57 Schlagholz/Priest Keule, zum Betäuben gefangener Fische. Rachensperre Zum Öffnen des Mauls von Hechten.

58 Hakenlöser Stabförmiges Gerät zum Lösen der Haken im Fischmaul. In verschiedenen Größen vorhanden. Lösezange Dient dem Lösen von größeren Haken/Drillingshaken aus dem Fischmaul von Raubfischen.

59 Löseschere/ Arterienklemme Dient dem Lösen von kleinen Angelhaken, meistens bei Forellen. Wirbel Dient der Verbindung von Hauptschnur und Vorfach. Verhindert das Verdrallen der Angelschnur. In drei Größen vorhanden.

60 Gummiperle Weiche Perle aus Gummi. Dient dem Schutz von Knotenverbindungen. Stopperperle Harte Perle aus Plastik. Dient als Stopper, zwischen Schnurstopper und Laufpose.

61 Kunstköder Wobbler Künstlicher Fisch aus Hartplastik. Blinker Metallköder aus Blechen.

62 Spinner Metallköder mit einem um eine Achse drehenden Metallblättchen. Pilker Schwerer Metallköder (meistens aus Blei) zum Boots- /Kutterangeln.

63 Notizen

64 Notizen

65 A1: Bauen Sie eine beringte leichte Rute zum Fang von Rotaugen, Rotfedern und Brassen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.

66 A2: Bauen Sie eine Feederrute zum Fang von Rotaugen, Rotfedern und Brassen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.

67 A3: Bauen Sie eine Rute zum Fang von Karpfen mit dem notwendigen Zubehör zusammen

68 A4: Bauen Sie eine Rute zum Fang von Aalen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.

69 A5: Bauen Sie eine Rute zum Fang von Hechten mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.

70 A6: Bauen Sie eine Spinnrute zum Fang von Barschen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.

71 A7: Bauen Sie eine Fliegenrute zum Fang von Forellen(trockenfischen) mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.

72 A8: Bauen Sie eine Fliegenrute zum Fang von Forellen (Nassfischen) mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.

73 A9: Bauen Sie eine Rute zum Fang von Dorschen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.

74 A10: Bauen Sie eine Brandungsrute zum Fang von Plattfischen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.

75 Knoten Clinchknoten Schlaufe in Schlaufe Knoten

76 Albright- Knoten Mehr Infos & Tipps findest du in der Fishing- King Online- Akademie Folge Fishing- King auch auf Facebook & Youtube und erhalte jede Menge Tipps für die Praxis!

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Welche Änderungen hat es gegeben? 5 zusätzliche Fischarten Feederrute anstatt Schwingspitzenrute Änderungen

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen Die WRRL sieht vor, dass die aktuelle Fischfauna eines Gewässers mit der natürlicherweise dort vorkommenden Fischfauna (=Fischreferenz) verglichen wird.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt 1 Materialkunde

Inhaltsverzeichnis. Inhalt 1 Materialkunde Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Materialkunde Angeltechnik Köder Knotentechnik Ethik Fischkunde Fischarten Fischen im Kt. Zürich Mein Gewässer Ethik-Kodex Ausrüstung Rute, Stationär- und Laufrolle, Lauf- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Was weißt du vom Leben im Wasser? Wo sind unsere Fische zu Hause? Stehende Gewässer

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Was weißt du vom Leben im Wasser? Wo sind unsere Fische zu Hause? Stehende Gewässer Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Der Landesanglerverband M-V e. V. (LAV) 9 Grundlagen der Fischereiausübung in M-V 10 Wichtige Gesetze und Verordnungen für das Angeln in M-V 14 Was muss man

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Stipprute. Grundangeln. Grundangeln Montage. Immer am Mann bevor man ans Gewässer geht. Stippen auf Rotaugen + ~feder

Stipprute. Grundangeln. Grundangeln Montage. Immer am Mann bevor man ans Gewässer geht. Stippen auf Rotaugen + ~feder Immer am Mann bevor man ans Gewässer geht Idee + Realisation Burkhard Zech Hakenlöser Schere (für geflochte Schnur, Perücke) Zange zum Haken entfernen Schlegel zum Betäuben Messer zum Schlachten und Öffnen

Mehr

Das Große A B C des Fischens

Das Große A B C des Fischens Das Große A B C des Fischens Ein Lehrbuch für das Angeln auf Süßwasserund Meeresfische Herausgegeben von COLIN WILLOCK Aus dem Englischen übertragen und bearbeitet und für die deutsche Ausgabe erweitert

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest B. SPEZIELLE FISCHKUNDE 1. Welche Arten gehören zu den Rundmäulern? a) Weißfische, Barsche und Forellen b) Bach- und Flussneunauge c) Störe 2. Welcher Fisch hat keine Bauchflosse? a) Der Aal b) Die Quappe

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Fischerprüfung OÖ - Antworten

Fischerprüfung OÖ - Antworten Fischerprüfung OÖ - Antworten A) Sachgemäßer / weidgerechter Gebrauch der Fanggeräte 1. Warum ist das Fliegenfischen die schonendste Angelmethode? Weil der Fisch in der Regel kaum verletzt wird und meist

Mehr

Angelausrüstung kaufen

Angelausrüstung kaufen Angelausrüstung kaufen Angelruten für jeden Einsatzbereich Zunächst das Wichtigste: Die Angelrute gibt es nicht. Unterschiedliche Methoden und unterschiedliche Fischarten erfordern unterschiedliches Gerät.

Mehr

Nasspökeln an der Werra?

Nasspökeln an der Werra? Nasspökeln an der Werra? Industrielle Versalzung und Verschlechterungsverbot Vortrag beim 22. WRRL-Seminar der GRÜNEN LIGA am 23. 02. 2007 www.lebendige-werra.dewerra.de 1 Lebendige Werra Waldumbau Totholzmonitoring

Mehr

2. Wie groß ist etwa die Anzahl vollentwickelter Eier je kg Körpergewicht beim laichreifen Bachforellenrogner?

2. Wie groß ist etwa die Anzahl vollentwickelter Eier je kg Körpergewicht beim laichreifen Bachforellenrogner? Fischerprüfung 1991 1. Welche Tierart hat keine paarigen Flossen? a) Flußneunauge b) Sterlet c) Rutte (Quappe) 2. Wie groß ist etwa die Anzahl vollentwickelter Eier je kg Körpergewicht beim laichreifen

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 01.März Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 01.März Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 01.März 1991 Prüfungsfragen I. Fischkunde und -hege 1. Welche Tierart hat keine paarigen Flossen? a) Flußneunauge b) Sterlet c) Rutte (Quappe) 2. Wie groß ist etwa die Anzahl

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Eine Hilfestellung für Fischereiaufseher Erstellt durch den Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.v. nach den gesetzlichen Bestimmungen des Thüringer

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 30. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 30. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 30. Juni 2007 Wiederholungsprüfung Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? a) Spindel- oder Torpedoform

Mehr

Fischerprüfung am

Fischerprüfung am Ort der Prüfung: Weil der Stadt Festhalle Weil d.stadt Fischerprüfung am 16.11.2012 Teilnehmer: geb.: Kurs-/Prüfl ingsnr.: Beginn der Prüfung...Uhr Ende der Prüfung...Uhr Arbeitshinweise: Bitte prüfen

Mehr

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016 Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016 Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2015/16 Inhaltsverzeichnis Folie 3: Teichreinigungen Folie 4/5: Besatztagung der Ems 1 Folien 6/7: Besatz 2016 Folie 8:

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

2. Der Ausdruck brustständige Bauchflossen wird gebraucht

2. Der Ausdruck brustständige Bauchflossen wird gebraucht Fischerprüfung 1993 1. Welche Aussage ist richtig? a) Der Sterlet gehört zur Familie der Störartigen Fische b) Der Steinbeißer gehört zur Familie der Barschartigen Fische c) Der Perlfisch gehört zur Familie

Mehr

Bedienungsanleitung Angel- Komplett- Set

Bedienungsanleitung Angel- Komplett- Set Bedienungsanleitung Angel- Komplett- Set 1 Bedienungsanleitung 104735 Angel- Komplett- Set Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Mit dem Kauf des Silverman Angel-Komplett-Sets haben Sie sich für ein

Mehr

Iväg angeln der Barsch

Iväg angeln der Barsch Iväg angeln der Barsch Der Barsch im Iväg Die Barschbestände dieser Region gehören ganz sicher zum Besten was Schweden zu bieten hat. Fänge jenseits der 2-Kilo-Marke sind zwar auch hier als kapital zu

Mehr

Bild: Nach erfolgreicher Landung, hält unser Jungangler stolz seinen schönen Spiegelkarpfen in den Händen.

Bild: Nach erfolgreicher Landung, hält unser Jungangler stolz seinen schönen Spiegelkarpfen in den Händen. Bild: Nach erfolgreicher Landung, hält unser Jungangler stolz seinen schönen Spiegelkarpfen in den Händen. - 1 - 1. 21.02.2006 Jugendversammlung ( Heidhof ) Unsere Jugendversammlung findet am 21.02.2006

Mehr

Gewässerordnung der Sportangelvereinigung Dannenberg / Elbe e.v.

Gewässerordnung der Sportangelvereinigung Dannenberg / Elbe e.v. Gewässerordnung der Sportangelvereinigung Dannenberg / Elbe e.v. Ausgabestand: Inhaltsangabe 1. Allgemeines 2. Verhalten an den Gewässern 3. Mitzuführende Papiere 4. Mitzuführende Geräte 5. Anzahl und

Mehr

Sportgemeinschaft Aumund Vegesack von 1892 e.v. Abteilung Sportangeln. Gewässerordnung

Sportgemeinschaft Aumund Vegesack von 1892 e.v. Abteilung Sportangeln. Gewässerordnung Sportgemeinschaft Aumund Vegesack von 1892 e.v. Abteilung Sportangeln Gewässerordnung VORWORT Diese Gewässerordnung ist für jedes Mitglied und jeden Gastangler bindend. Alle bisher geltenden Erlasse und

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL. Vorbemerkung Die Organisation und Durchführung des fischereilichen Monitorings im Freistaat Sachsen ist

Mehr

Prüfung vom März 1998

Prüfung vom März 1998 Prüfung vom März 1998 1. Fischkunde und -hege 1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von X a) der Bachforelle? b) der Brachse? c) der Barbe? 2. Wie viele Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)?

Mehr

DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2017

DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2017 DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2017 GEWÄSSER UND WASSERFLÄCHEN ERSTER KATEGORIE : ab 11 März bis 17 September 2017 * GEWÄSSER UND WASSERFLÄCHEN ZWEITER KATEGORIE

Mehr

Gerätekunde. Fischerprüfung

Gerätekunde. Fischerprüfung Helmut Neef Gerätekunde zur Fischerprüfung Stand: 20.04.2004 Inhaltsverzeichnis 1.0 Ruten 3 1.1 Rutenwerkstoffe 3 1.2 Bestandteile der Rute 3 1.3 Befestigung der Rolle 3 1.4 Ringe 3 1.5 Aktion 3 1.6 Wurfgewicht

Mehr

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft Komplex: Gerätekunde Seite 1 von 25

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft Komplex: Gerätekunde Seite 1 von 25 Komplex: Gerätekunde Seite 1 von 25 Was verstehen wir unter Flugangeln? a) eine besondere Angelmethode mit der Wasserkugel b) eine besondere Angelmethode unter Verwendung von künstlichen Fliegen und Nymphen

Mehr

1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? 2. Welche Fischart hat hornige Lippen mit scharfkantigen Rändern?

1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? 2. Welche Fischart hat hornige Lippen mit scharfkantigen Rändern? Fischerprüfung 2007 Nachprüfung 1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? a) Spindel- oder Torpedoform b) Schlangenform c) Hochrückige Form 2. Welche Fischart hat

Mehr

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) BinnenfischereiO (BiFischO,NI)

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) Vom 6. Juli 1989 (Nds. GVBl. S. 289 - VORIS 79300 01 02 00 000 -) Zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 22. Dezember

Mehr

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Seite 1 Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig

Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig - Natur pur - vielfältige Gewässer - artenreicher Fischbestand - Angeln bei Tag und bei Nacht, auch vom Kahn - bequeme Anfahrt

Mehr

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung)

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) vom 6. Juli 1989 Auf Grund des 44 Abs. 3, der 47 und 53 Abs. 1 Nrn. 1 bis 9, 11, 12 und Abs. 3 des Niedersächsischen Fischereigesetzes

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 07. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 07. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung Staatliche Fischerprüfung am 07. März 2009 Prüfungsfragen Hauptprüfung 1. Fischkunde 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? a) wenn sie in Gewässern mit reinem Gerölluntergrund leben

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von. 2. WievieIe Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)?

1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von. 2. WievieIe Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)? Fischerprüfung 1998 1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von a) der Bachforelle? b) der Brachse? c) der Barbe? 2. WievieIe Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)? a) Vier b) Sechs c)

Mehr

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung Gliederung I Was sagt die EU WRRL zur Fischfauna? II Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung IV Überregionalen Durchgängigkeit I WRRL Fische Einstufung

Mehr

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft Komplex: Besondere Fischkunde Seite 1 von 23 Welcher Süßwasserfisch hat einen scharf gekielten Bauch? a) Rotfeder b) Plötze (Rotauge) c) Elritze (Pfrille) Welcher Fisch hat kehlständige Bauchflossen? a)

Mehr

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die "Fischarten" der Alpen

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die Fischarten der Alpen 1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die "Fischarten" der Alpen eingeteilt? 3. Durch welche Art werden die Rundmäuler in Südtirol

Mehr

ISBN ( _OSFO1), is available at

ISBN ( _OSFO1), is available at Additional material from Die Fische des Rheins, ISBN 978-3-662-06646-1 (978-3-662-06646-1_OSFO1), is available at http://extras.springer.com Theodor de Bry (1528-1598) Rheni tricornis et uvidi nova et

Mehr

Frank Fredrich. 13. Quappentag Schlepzig,

Frank Fredrich. 13. Quappentag Schlepzig, Frank Fredrich 13. Quappentag Schlepzig, 18.03.2017 Spreewälder Schönheit und Vielfalt Müggelspree Wehr Kossenblatt Gleite Döbbrick Schiwanstrom Untere Wasserburger Spree Schiwanstrom Spreewälder Schönheit

Mehr

Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt

Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt Aland Äsche Bachsaibling Aal Steinbeisser Sterlet Bachschmerle Frauennerfling Giebel Gründling Quappe Güster Moderlieschen Streber

Mehr

1. Welche Fischart gehört zur Gruppe der Dorsch- oder Schellfischartigen?

1. Welche Fischart gehört zur Gruppe der Dorsch- oder Schellfischartigen? Fischerprüfung 1992 1. Welche Fischart gehört zur Gruppe der Dorsch- oder Schellfischartigen? a) Rutte (Quappe) b) Dreistacheliger Stichling c) Schlammpeitzger 2. Kammschuppen sind auf der Oberfläche a)

Mehr

Die Vielfalt der Donau

Die Vielfalt der Donau Die Vielfalt der Donau Immer wieder wird in den Fischerhütten an den Stammtischen das Thema Donau diskutiert. Die Vielfalt der Fischarten und die Größe der gefangenen Fische bleibt nach wie vor ein aktuelles

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Fangbuch Name. Fischereiverein Altenstadt e.v.

Fangbuch Name. Fischereiverein Altenstadt e.v. Fangbuch 2017 Name Fischereiverein Altenstadt e.v. Gewässerordnung Gültig ab 01.01.2017 Ergänzend zur Gewässerordnung des Vereins gilt das BAYERISCHE FISCHEREIGESETZ (BayFiG)! Allgemeines Die Gewässerordnung

Mehr

Fischerprüfung 2009 Hauptprüfung. 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen?

Fischerprüfung 2009 Hauptprüfung. 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? Fischerprüfung 2009 Hauptprüfung 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? a) wenn sie in Gewässern mit reinem Gerölluntergrund leben b) wenn beim Schlachten im Verdauungstrakt Kieselsteine

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 02. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 02. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung Staatliche Fischerprüfung am 02. März 2013 Prüfungsfragen Hauptprüfung 1. Fischkunde 1. Den männlichen Fisch bezeichnet man als a) Rogner b) Milchner X c) Bock 2. Die Elritze gehört zur Familie der a)

Mehr

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das?

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das? MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? Kolumnentitel MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? K Kolumnentitel Inhalt 6 Fischkörper 20 Lebensweise 22 Die heimischen Süßwasserfische 24 Neunaugen 30 Störe

Mehr

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert.

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert. 1 Vorwort Hallo, ich bin Toni und möchte dir mit diesem Fischlexikon ein hilfreiches Nachschlagewerk für deinen Einstieg in die Welt des Angelns mit auf den Weg geben. Es bringt dir die Gewohnheiten der

Mehr

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft Visualisierung bei Frauenfeld Hydra-Institute Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft Thurtagung, 08.11.18 C. Hossli & L. Indermaur Agenda Ein Blick zurück Heutiger Zustand Die Thur von morgen

Mehr

Gewässerordnung. Ausgabe 2018

Gewässerordnung. Ausgabe 2018 Gewässerordnung Ausgabe 2018 Grundsätzliches: I. Die Gewässerordnung (GWO) entbindet kein Vereinsmitglied davon, sich an Gesetze, Verordnungen und Vorschriften zu halten, auch wenn dies in der GWO nicht

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

Knotenkunde für Angler

Knotenkunde für Angler Knotenkunde für Angler 1. Der Rollen- oder Spulenknoten...2 2. Das Anbinden von Haken...2 3. Der Albrightknoten...3 4. Der Bimini Twist...4 5. Der Blutknoten...5 6. Der Chirurgenknoten...6 7. Der doppelte

Mehr

Ködertabelle. Äsche Aland Aal. Der Barsch Barbe Brassen. Bachsaibling Döbel Forelle. Huchen Hecht. Karpfen

Ködertabelle. Äsche Aland Aal. Der Barsch Barbe Brassen. Bachsaibling Döbel Forelle. Huchen Hecht. Karpfen Ködertabelle http://www.fishingtime.de/ Angel-Köder-Tipps erstellt von christian@fishingtime.de Besonderen Dank an: http://www.karpfenangler-ostfriesland.de/ und http://www.raubfischfieber.de.vu/ Um in

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Montageanleitung der Forellen/Barsch- Spinnrute

Montageanleitung der Forellen/Barsch- Spinnrute Montageanleitung der Forellen/Barsch- Spinnrute Montageanleitung 1. ie kleine Stationärrolle wird an der Rute montiert. 2. en einwandfreien Sitz und sicheren Halt der Rolle an der Rute prüfen. 3. en Schnurfangbügel

Mehr

Staatliche Fischerprüfung 07. März 2009 Hauptprüfung

Staatliche Fischerprüfung 07. März 2009 Hauptprüfung 1. Fischkunde Staatliche Fischerprüfung 07. März 2009 Hauptprüfung 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? 1. a) wenn sie in Gewässern mit reinem Gerölluntergrund leben b) wenn beim

Mehr

Gewässerordnung

Gewässerordnung Gewässerordnung - 19-1 Die Gewässerordnung des ASV regelt in Verbindung mit der Satzung und den fischerei-, naturschutz- und tierschutzrechtlichen Bestimmungen alle Fragen der Ausübung des Angelsports

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 03. März Hauptprüfung. Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 03. März Hauptprüfung. Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 03. März 2007 Hauptprüfung Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Welche Fischart hat Hechelzähne? a) Waller (Wels) X b) Aitel (Döbel) c) Schied (Rapfen) 2. Welche Fischart hat keine

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 25. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 25. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung Staatliche Fischerprüfung am 25. Juni 2011 Prüfungsfragen Wiederholungsprüfung 1. Fischkunde 1. Welche Fischarten gehören zu den Schmerlenartigen (Cobitiden)? a) Gründling und Elritze b) Barbe und Mühlkoppe

Mehr

Sportfischer - Prüfung Test 2

Sportfischer - Prüfung Test 2 Sportfischer - Prüfung Test 2 A. Allgemeine Fischkunde 1. An welchen Teilen des Fischkörpers kann man das ungefähre Alter des Fisches feststellen? a) An der Stärke der Haut und an der Anzahl der Flossenstrahlen

Mehr

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 59,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland: Rhein

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 01.März Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 01.März Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 01.März 1992 Prüfungsfragen I. Fischkunde und -hege 1. Welche Fischart gehört zur Gruppe der Dorsch- oder Schellfischartigen? a) Rutte (Quappe) b) Dreistacheliger Stichling

Mehr

Mündlicher Teil der Jugendfischerprüfung im Land Sachsen-Anhalt

Mündlicher Teil der Jugendfischerprüfung im Land Sachsen-Anhalt Mündlicher Teil der Jugendfischerprüfung im Land Sachsen-Anhalt 1. Was ist beim Töten von Fischen zu beachten? Wie werden Fische waidgerecht getötet? - 4 Abs.1 Tierschutzgesetz: Ein Wirbeltier darf nur

Mehr

8 Welche der nachstehenden Fischkrankheiten ist auf den Menschen übertragbar? a) Fischbandwurm b) Fischpocken c) Fischbauchwassersucht

8 Welche der nachstehenden Fischkrankheiten ist auf den Menschen übertragbar? a) Fischbandwurm b) Fischpocken c) Fischbauchwassersucht Allgemeinde Fischkunde 1 Wie erfolgt die standortbezogene Färbung des Fisches? a) Durch die Nahrung b) Über Auge, Gehirn und Nerven c) Durch das Abtasten des Bodens mit den Barteln 2 Bei welchen Fischen

Mehr

2. Welche Fischart kann bei extremem Sauerstoffmangel einen Teil des Sauerstoffbedarfs über Darmatmung decken?

2. Welche Fischart kann bei extremem Sauerstoffmangel einen Teil des Sauerstoffbedarfs über Darmatmung decken? Fischerprüfung 1994 1. Als Querder bezeichnet man a) das Larvenstadium der Neunaugen? b) die Weibchen der Neunaugen? c) die Männchen der Neunaugen? 2. Welche Fischart kann bei extremem Sauerstoffmangel

Mehr

Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen. und

Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen. und Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen und Praxisbeispiel für die Ermittlung von Bemessungsfischarten auf Grundlage der Schulungsveranstaltungen

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 28. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 28. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 28. Juni 2008 Wiederholungsprüfung Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Zu welcher Tiergruppe gehören die Neunaugen? a) zu den Rundmäulern X b) zu den Knorpelfischen c) zu den Knochenfischen

Mehr

Angelsportverein 1955 e.v. Münster

Angelsportverein 1955 e.v. Münster Angelsportverein 1955 e.v. Münster Gewässerordnung des Angelsportvereins 1955 e.v. Münster Für 01.) Bitzensee 02.) Freizeitzentrumsee 03.) Gersprenz In der geänderten Fassung vom 01.07.2001 01.) Allgemeines

Mehr

Fischerprüfung Name:... Vorname:...

Fischerprüfung Name:... Vorname:... Blatt: 1 Fischerprüfung 1999 Name:... Vorname:... 1. Fischkunde 1. Welche Fischart weist die folgenden Merkmale auf? Maul unterständig, quergestellte Maulspalte mit Hornkanten an den Lippen. a) Nase a)..

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 27. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 27. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung 1 Staatliche Fischerprüfung am 27. Juni 2009 Prüfungsfragen Wiederholungsprüfung 2 1. Fischkunde 1. Als Elsässer Saibling bezeichnet man eine Kreuzung von a) Bachsaibling und Bachforelle b) Seesaibling

Mehr

2. Welches ist die am höchsten entwickelte Fischgruppe mit der größten Artenzahl?

2. Welches ist die am höchsten entwickelte Fischgruppe mit der größten Artenzahl? Fischkunde 1. Wo leben die Larven des Bachneunauges? a) als Parasiten an Fischen angesaugt b) im Bodensubstrat (Sand/Schlamm) sauberer Forellenbäche und Flüsse c) in der Leibeshöhle anderer Fischarten

Mehr

Wiederholungsprüfung 2008

Wiederholungsprüfung 2008 Wiederholungsprüfung 2008 1. Fischkunde 1. Zu welcher Tiergruppe gehören die Neunaugen? a) zu den Rundmäulern b) zu den Knorpelfischen c) zu den Knochenfischen 2. Als Tigerfisch (Tigerforelle) bezeichnet

Mehr

Die Aalmontage unterscheidet sich von der einfachen Grundbleimontage durch den Bleiseitenzweig und den zusätzlichen Wirbel im Vorfach.

Die Aalmontage unterscheidet sich von der einfachen Grundbleimontage durch den Bleiseitenzweig und den zusätzlichen Wirbel im Vorfach. Die Aalmontage unterscheidet sich von der einfachen Grundbleimontage durch den Bleiseitenzweig und den zusätzlichen Wirbel im Vorfach. Bei dieser Aalmontage kommt es vor allem darauf an, dass man den Widerstand

Mehr

in Ungarn Herzlich Willkommen in einem der Fischarten reichsten Länder Europas!

in Ungarn Herzlich Willkommen in einem der Fischarten reichsten Länder Europas! Angeln in Ungarn Herzlich Willkommen in einem der Fischarten reichsten Länder Europas! Trotz dieser Tatsache wurden die Gewässer Ungarns in Anglerkreisen bisher jedoch kaum gebührend gewürdigt. Gut so!

Mehr

Prüfung vom März 1996

Prüfung vom März 1996 Prüfung vom März 1996 I. Fischkunde und -hege 1. Welches der folgenden Gewässer stellt einen für den Edelkrebs typischen Lebensraum dar? a) Langsam fließende und strukturreiche Bäche und Flüsse mit Sommertemperaturen

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 01.März Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 01.März Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 01.März 1994 Prüfungsfragen I. Fischkunde und -hege 1. Als Querder bezeichnet man a) das Larvenstadium der Neunaugen? b) die Weibchen der Neunaugen? c) die Männchen der Neunaugen?

Mehr

BfG registriert an Fischaufstiegsanlage Koblenz über aufsteigende Fische

BfG registriert an Fischaufstiegsanlage Koblenz über aufsteigende Fische Bundesanstalt für Gewässerkunde - Pressemitteilung - 07. April 2017 BfG registriert an Fischaufstiegsanlage Koblenz über 230.000 aufsteigende Fische Die 2011 an der Moselstaustufe Koblenz errichtete Fischaufstiegsanlage

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 29. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 29. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung Staatliche Fischerprüfung am 29. Juni 2013 Prüfungsfragen Wiederholungsprüfung 1. Fischkunde 1. Welche Tierart verbringt alle Entwicklungsstadien im Süßwasser? a) Bachneunauge X b) Flussneunauge c) Aal

Mehr

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Rechtsgrundlagen Fisch- / gewässerökologische Grundlagen Fischökologische

Mehr