Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland"

Transkript

1 Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 5 Freitag, den 20. Januar 2017 Nummer 01

2 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 01/2017 Veranstaltungskalender Januar (Änderungen vorbehalten) Knutfest OT Hachelbich :00 Uhr 1. Abendveranstaltung des WCC OT Bendeleben :00 Uhr Seniorenveranstaltung des WCC OT Bendeleben Klostervesper (17 Uhr) OT Göllingen Februar :00 Uhr 2. Abendveranstaltung des WCC OT Bendeleben :00 Uhr 3. Abendveranstaltung des WCC OT Bendeleben Kinderkarneval OT Bendeleben :00 Uhr 4. Abendveranstaltung des WCC OT Bendeleben :00 Uhr 5. Abendveranstaltung des WCC OT Bendeleben Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Ratssitzung des Gemeinderates der Gemeinde Kyffhäuserland vom Beschluss-Nr.: 01-33/2017: mehrheitlich die Tagesordnung. Beschluss-Nr.: 02-33/2017: Die anwesenden Mitglieder des Gemeinderates bestätigen mehrheitlich die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Amtsblatt Das nächste Amtsblatt erscheint am Freitag, dem 17. Februar Beiträge von Vereinen sind bis zum 06. Februar 2017 einzureichen unter: Gemeinde Kyffhäuserland, - Amtsblatt -, Neuendorfstraße 3, Kyffhäuserland (Fax: ; E- Mail: info@kyffhaeuserland.de; Internet: Beschluss-Nr.: 03-33/2017: einstimmig über die Vergabe des Auftrags Los 10 Stahlbau- und Schlosserarbeiten zum Bauvorhaben Errichtung Geoinformationszentrum an der Barbarossahöhle in Rottleben. Beschluss-Nr.: 04-33/2017: einstimmig über Ermächtigung und Beauftragung des Bürgermeisters, einen für das Gemeindegebiet einheitlichen Konzessionsvertrag über die Nutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen für die allgemeine Versorgung mit Gas, im Sinne des 46 Abs.2 Satz 1 EnWG vorzubereiten. Beschluss-Nr.: 05-33/2017: mehrstimmig die Entschädigung von Protokollanten zu Ortsteilratssitzungen. Beschluss-Nr.: 06-33/2017: mehrheitlich eine Verwaltungsvereinbarung zwischen der Gemeinde Kyffhäuserland und dem Landkreis zur Errichtung des Radweges Weg in die Steinzeit innerhalb der Gemarkung der Gemeinde Kyffhäuserland. Das Fundbüro der Gemeinde Kyffhäuserland informiert Folgende Fundsachen wurden bei der Gemeinde Kyffhäuserland abgegeben. Fundsache: Fahrrad, Mountainbike Fundort: OT Rottleben, Fahrradweg- Rastplatz Rottleben/ Göllingen Funddatum: Weiter liegen einige Schlüssel (Tür,- Sicherheits,- sowie PKW Schlüssel) zur Aufbewahrung im Fundbüro. Die Fundsachen können während der Sprechzeiten bei der Gemeinde Kyffhäuserland - Abteilung Ordnungsamt - Neuendorfstraße 3 in Kyffhäuserland, OT Bendeleben abgeholt werden. Tel.: / ; -20 Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Dienst-, Sprech- und Öffnungszeiten der Gemeinde Kyffhäuserland Anschrift Gemeinde Kyffhäuserland OT Bendeleben Neuendorfstraße Kyffhäuserland Sprech- und Öffnungszeiten der Verwaltung Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr geschlossen Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Bei Terminabsprachen außerhalb der Sprechzeiten, vorherige telefonische Rücksprache erforderlich. Sprechzeiten Bau- und Ordnungsamt der Gemeinde Kyffhäuserland Dienstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Das Bau- und Ordnungsamt ist jeweils nur mit einer Mitarbeiterin besetzt. Für Terminabsprachen außerhalb der Sprechzeiten, vorherige telefonische Rücksprache erforderlich. Sprechzeiten Bürgermeister Gemeinde Kyffhäuserland: Dienstag: Telefonnummern Uhr bis Uhr Einwahl - Zentrale /660-0 Fax /660-30

3 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 01/ info@kyffhaeuserland.de Internet... Vorwahl Bürgermeister Sekretariat Hauptamtsleiter Personal; Kindereinrichtungen Personal; Friedhofsverwaltung oder Einwohnermeldeamt Finanzverwaltung - Amtsleiterin Kasse oder Steuern Mieten und Pachten Bauverwaltung oder Ordnungsverwaltung oder Weihnachtsfeier in der Kita Regenbogen Am Mittwoch, den 14. Dezember 2016 fand die traditionelle Weihnachtsfeier des Kindergartens Regenbogen Badra im Landgasthaus Jahn statt. Dies nahmen viele Eltern und Großeltern zum Anlass, um gemütlich bei Kaffee und Kuchen dem einstudierten weihnachtlichen Programm der Kinder zu lauschen. Durch die Kanzelbergstrolche und die Angerkäferlein wurden den anwesenden Gästen, weihnachtliche Gedichte und schöne Weihnachtslieder präsentiert. Als Höhepunkt für die Kindergartenkinder erschien natürlich auch der Weihnachtsmann und verteilte kleine Geschenke. Ein Großes Lob gebührt den Organisatoren, den fleißigen Kuchenbäckern und natürlich Familie Jahn für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Sprechzeitenreglung der Ortsteilbürgermeister Badra Montag... 16:00 bis 18:00 Uhr Mit freundlichen Grüßen Appenrodt Bendeleben Montag... 16:00 bis 18:00 Uhr Göllingen Dienstag... 16:00 bis 18:00 Uhr Günserode Dienstag... 16:00 bis 18:00 Uhr Hachelbich Montag... 16:00 bis 18:00 Uhr Rottleben Dienstag... 16:00 bis 18:00 Uhr Seega Dienstag... 17:00 bis 18:00 Uhr Besuch in der Kirche Steinthaleben Montag... 17:00 bis 18:00 Uhr Polizeiinspektion Kyffhäuser Kontaktbereichsbeamter PHM Boretzki Telefon: /55588 oder PI Sondershausen 03632/6610 Sprechzeiten in der Gemeinde Kyffhäuserland Dienstag Uhr Uhr und Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und Uhr Uhr Seniorenweihnachtsfeier in Badra Am 13. Dezember 2016 trafen sich die Senioren von Badra zur Weihnachtsfeier in der Gaststätte Jahn. Zur Eröffnung berichtete unser Ortsteilbürgermeister Herr Bertuch über die Geschehnisse des Jahres und stellte Vorhaben für 2017 vor. Die Kinder unserer Tagestätte unterhielten uns mit einem ausgiebigen Programm. Bei Kaffee, Stollen, Lebkuchen und einem leckeren Abendbrot verging der Nachmittag viel zu schnell. Besonderen Dank gilt Herrn Gräser, der Kaffee und Kuchen spendierte und natürlich dem Personal der Landgaststätte für die gute Bewirtung. Renate Riese Bürgerin aus Badra In der Woche vor Weihnachten hatten wir einen Termin in der Kirche vereinbart. Weihnachten ist ein kirchliches Fest und wir wollten wissen warum. Also machten sich die Kanzelbergstrolche mit Tante Marion und Jacqueline auf den Weg zur Kirche. Dort wurden wir bereits von Nele s Mama Grit Karius, ihrer Oma Elvie Karius und der Uroma Elfriede Barche erwartet. Als wir in die Kirche eintraten, erklang ein Weihnachtslied, gespielt von Frau Barche auf der Orgel. Vorn waren der Stall und die Krippe aufgebaut und für uns standen Stühle bereit. Aufmerksam lauschten wir dann der Weihnachtsgeschichte, die uns Nele s Oma erzählte. Anschließend sangen wir, und auch auf der Orgel wurde noch ein Lied angestimmt. Später durften wir noch hinaufsteigen und uns die Orgel aus der Nähe betrachten und auch mal selbst Töne erzeugen. Das war sehr interessant. Zum krönenden Abschluss gab es noch leckeres Gebäck, sodass wir guter Dinge und in vorweihnachtlicher Stimmung den Rückweg zum Kindergarten antraten. Wir bedanken uns auch auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich bei den oben schon genannten Frauen, dass sie den Kindern dieses Erlebnis ermöglicht haben. Gern werden wir in Zukunft öfter die Gelegenheit nutzen; das nächste Mal wohl in der Osterzeit. Jacqueline Ellmrich

4 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 01/2017 RGZ Badra Am 11. und 12. Dezember 2016 fand die Rassegeflügelkreisschau des Kyffhäuserkreises im Dorfgemeinschaftshaus in Badra statt. Ausrichtender Verein war der RGZ Badra mit der tatkräftigen Unterstützung des Rassegeflügelzuchtvereins Sondershausen. Über 60 Züchter präsentierten 560 Tiere. Dies war in Badra eine der größten und anspruchsvollsten Geflügelschauen der letzten Jahrzehnte. So konnten wir, der RGZ Badra, unser schönes und sinnvolles Hobby wieder vielen Besuchern, nicht nur aus dem Kyffhäuserland, näher bringen. Unser Dank gilt allen unseren Helfern, Sponsoren und Freunden, denn ohne sie wäre eine solche Veranstaltung nie durchführbar gewesen. Besonderen Dank an unseren Bürgermeister Herrn Knut Hoffmann für die unbürokratische Unterstützung unserer Veranstaltung. Detlef Preiß Vorsitzender RGZ Badra im Namen aller Mitglieder VdK-Sozialverband Bendeleben Das neue Jahr hat begonnen und wir möchten an Alle beste Wünsche übermitteln. Wie seit 25 Jahren sind wir bemüht auch im kommenden Jahr unseren Mitgliedern und allen Bürgern die Interesse haben ein gutes Programm anzubieten. Es ist wohl überall bekannt, dass wir uns monatlich im Kyffhäuserland treffen, jeden 1. Donnerstag im Monat um 13:30 Uhr. Dann werden wir einen kleinen Vortrag hören, eine kleine Lesung oder einen Lichtbildervortrag erleben. Ein Tässchen Kaffee steht auch bereit und für Unterhaltungen untereinender ist auch immer genügend Zeit. In der Gemeinschaft vergeht die Zeit wie im Nu. Auch werden wir wieder per Bus unsere schöne Heimat bereisen. Ein Dankeschön geht an dieser Stelle an unsere aktiven Mitglieder, die stets mit ihrer Hilfe unsere Unternehmungen ermöglichen. Ebenso danken wir der Gemeinde Kyffhäuserland, die uns mit ihren Konferenzräumen einen angenehmen Aufenthalt möglich macht. Das 1. Treffen wird am 09. Februar stattfinden. Bis dahin, wir freuen uns auf jeglichen Besuch Vorstand des Vdk Bendeleben Zahlreiche Besucher auf den Weihnachtsmarkt in Günserode Da der Weihnachtsmann seinen Schlitten und die Renntiere, ohne Schnee, am Nordpol lassen musste, kam dieser in das kleinen Örtchen Günserode kurzerhand mit den Mops, um die kleinen und großen Besucher auf den Weihnachtsmarkt, zu besuchen. Bei heißen Getränken und allerlei Naschereien kamen die zahlreichen Besucher schnell in eine vorweihnachtliche Stimmung.

5 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 01/2017 Das Landratsamt Kyffhäuserkreis informiert: Wichtige Informationen zur Heizöllagerung Im Zuge der Wiedervereinigung hat der Energieträger Heizöl enorm an Attraktivität gewonnen. Allein im Kyffhäuserkreis sind rund genehmigte Anlagen zu verzeichnen. Vor dem Gesetzgeber tragen die Betreiber dafür Sorge, dass eine sichere und sachgerechte Lagerung des Heizöls erfolgt und keinerlei Verunreinigung von Boden und Gewässer zu befürchten ist. In der Vergangenheit ist jedoch stark aufgefallen, dass hier ein großer Handlungsbedarf besteht. Viele Betreiber kommen ihren gesetzlich vorgegebenen Pflichten nicht oder nur unzureichend nach. Oftmals fehlen auch Wissen und Informationen sowie das Bewusstsein dafür, welche Aufgaben die private Lagerung von Heizöl mit sich bringt. Im Gegensatz zu den wiederkehrend zu prüfenden Anlagen (beispielsweise in Trinkwasserschutzgebieten), welche einer regelmäßigen Überwachung unterzogen werden müssen, fristen einmalig zu prüfende Anlagen ein eher anonymes Dasein. Doch auch diese Heizöllager existieren mitunter bereits seit mehr als 25 Jahren und können Verschleiß- und Abnutzungserscheinungen nicht entgehen. Daher liefert die untere Wasserbehörde des Landratsamtes des Kyffhäuserkreises im Folgenden wichtige Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen: - Anzeige- und Genehmigungspflicht Jede Lageranlage, welche ein Lagervolumen von Liter übersteigt, muss bei der unteren Wasserbehörde angezeigt/ genehmigt werden. Das kann auch nachträglich erfolgen!!! - Prüfpflicht Jede Lageranlage oberhalb der Liter-Grenze muss entsprechend einmalig oder wiederkehrend durch einen zugelassenen Sachverständigen geprüft werden. Dies ist unaufgefordert und durch den Betreiber selbst zu veranlassen. Für Thüringen gilt: - Über Liter in Trinkwasserschutzzonen (Zone III), sowie außerhalb von Trinkwasserschutzzonen aber über Liter -> alle 5 Jahre (unterirdische Anlagen alle 5-2,5 Jahre). - Für alle übrigen Anlagen oberhalb der Liter mindestens einmalig vor Inbetriebnahme. - Vor Inbetriebnahme einer länger als 1 Jahr stillgelegten Anlage sowie nach einer wesentlichen Änderung muss ebenfalls eine Prüfung erfolgen. - Generell ist das Lagern von Heizöl in den Trinkwasserschutzzonen II und I nicht statthaft! - Fachbetriebspflicht Alle Arbeiten an den Öltanks und Ölleitungen, wie etwa Einbau, Wartung oder Reparaturen dürfen ausschließlich von ausgewiesenen Fachbetrieben durchgeführt werden. - Kontrolle durch den Betreiber Der Betreiber hat augenscheinliche Mängel an der Anlage, wie z. B. Undichtheiten, Risse oder Beschädigungen im Auffangraum unverzüglich zu melden bzw. durch die Fachfirma beseitigen zu lassen. Für Fragen steht Ihnen die untere Wasserbehörde gerne zur Verfügung. Ansprechpartner: Landratsamt Kyffhäuserkreis Markt 8, Sondershausen Frau Carolin Grabe Sachbearbeiterin untere Wasserbehörde Telefon: 03632/ Neuregelungen im UVG noch nicht in Kraft Das Jugend- und Sozialamt des Landratsamtes des Kyffhäuserkreises weist darauf hin, dass die von der Bundesregierung beabsichtigte Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes derzeit noch nicht in Kraft getreten ist. Geplant sind Verbesserungen für Kinder und Jugendliche durch Verlängerung der möglichen Bezugsdauer bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Von einer Antragstellung sollte momentan noch abgesehen werden, da nicht bekannt ist, ab wann das Gesetzesvorhaben umgesetzt wird. Selbstverständlich wird das Jugend- und Sozialamt des Landkreises rechtzeitig vor dem Start der Gesetzesnovelle die Öffentlichkeit informieren. Termine Lehrgang zur Vorbereitung auf die Staatliche Fischerprüfung Es wird bekannt gegeben, dass zwei 30-stündige Vorbereitungslehrgänge auf die Staatliche Fischerprüfung zu folgenden Terminen stattfinden. Lehrgang Sondershausen: Freitag / 18:00-21:00 Uhr Samstag / 09:00-15:00 Uhr Sonntag / 09:00-15:00 Uhr Freitag / 18:00-21:00 Uhr Samstag / 09:00-15:00 Uhr Sonntag / 09:00-15:00 Uhr Lehrgangsort: Sportlerheim Oberspier Lehrgangsleiter: Egbert Thon ( 0174 / ) Kosten des Lehrgang: Jugendliche und Erwachsene 75,00 (zzgl. Lehrmaterial) Lehrgang Wiehe: Samstag / 08:00-16:00 Uhr Sonntag / 08:00-16:00 Uhr Samstag / 08:00-16:00 Uhr Sonntag / 08:00-16:00 Uhr Lehrgangsleiter: Bernd Riese (03677 / oder bernd.riese@gmx.de ) Kosten des Lehrgang: Jugendliche unter 18 Jahren 75,00 (zzgl. Lehrmaterial) Erwachsene 100,00 (zzgl. Lehrmaterial) Anmeldungen für den Lehrgang in Wiehe werden bis zum entgegen genommen, über den konkreten Ort werden Sie spätestens eine Woche vor Lehrgangsbeginn schriftlich informiert. Der Termin für die Staatliche Fischerprüfung ist voraussichtlich am Samstag, dem in Sondershausen. Für die Anmeldung und weiter Auskünfte steht die Untere Fischereibehörde unter der Telefonnummer / zur Verfügung. Mehr zum Thema Thüringer Fischerprüfung finden Sie unter: Förderung ehrenamtlicher Tätigkeiten im Kyffhäuserkreis für das Jahr 2017 Der Kyffhäuserkreis fördert gemeinnützige, ehrenamtliche Tätigkeiten im Landkreis. Insbesondere die Bereiche Soziales, Umwelt, Kultur, Gesundheit und Sport stehen im Fokus der Förderung. Die Fördergelder werden vom Freistaat Thüringen und der Thüringer Ehrenamtsstiftung zur Verfügung gestellt. Die Fördergelder werden entsprechend der Vergabegrundsätze der Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit durch den Kyffhäuserkreis vergeben. Für folgende Aktivitäten sind Zuwendungen möglich: Die Durchführung von Veranstaltungen, bei denen Personen oder Personengruppen für ihr ehrenamtliches Engagement öffentlich ausgezeichnet werden, Maßnahmen, die Menschen für das Ehrenamt gewinnen und motivieren, Maßnahmen, die Menschen bei der Ausübung des Ehrenamtes unterstützen, ihr Engagement dauerhaft sichern sowie neue Formen des Ehrenamtes fördern, individuelle Würdigungen ehrenamtlich Tätiger, z.b. durch Ehrungen und Preise, Aus,- Fort- und Weiterbildung, die der ehrenamtlichen Tätigkeit von Nutzen sind, Die Förderung der Entwicklung und Betreuung von Vernetzungsprojekten von Trägern gemeinnütziger ehrenamtlicher Tätigkeit.

6 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 01/2017 Bis zum 31. März 2017 können Sie einen Antrag einreichen. Sie erhalten den Antrag unter oder telefonisch unter / Neue Biotonnenmarke Das Amt für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft des Landratsamtes Kyffhäuserkreis hat im Dezember 2016 die neue Biotonnenmarke verschickt. Die Biotonnenmarke ist gut sichtbar mittig auf den Deckel der Biotonne zu kleben. Ab dem wird die Biotonne nur noch mit gültiger Biotonnenmarke entsorgt. Schießtermine Januar/Februar 2017 Die Schießzeiten können sich täglich ändern Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Bürgerinformation des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes zur Wechselung von Wassermesseinrichtungen Der Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband führt die Wechselungen der Trinkwassermesseinrichtungen (Wasserzähler) auf Grundlage der jeweils gültigen Fassungen der Verordnung über die Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVB Wasser V), dem Mess- und Eichgesetz und der Mess- und Eichverordnung an den hiervon betroffenen Anlagen durch. Mit Wechselung der Messeinrichtungen wird sichergestellt, dass die zulässigen Fehlergrenzen eingehalten werden. Die Monteure des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes weisen sich mit Betriebsausweis aus. Die turnusmäßige Wechselung der Messeinrichtung ist nicht kostenpflichtig. Wir bitten unsere Kunden, die Messeinrichtungen zutrittsfrei zu halten. Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband Sitz Adern Bartels Werkleiter Karl-Günther-Kaserne Standort Sondershausen Standortältester Die Bundeswehr informiert Die Bundeswehr nutzt den Standortübungsplatz SONDERS- HAUSEN intensiv für Ausbildung und Übung. Die Grenzen dieses Standortübungsplatzes und der Ausbildungsanlage sind mit Warnungstafeln gekennzeichnet, die die Gebiete deutlich als militärischen Sicherheitsbereich ausweisen und darauf hinweisen, dass unbefugtes Betreten verboten ist und Zuwiderhandlungen verfolgt werden, Das gilt auch für Straßen/Wege innerhalb des Standortübungsplatzes. Nutzungszeit Standortübungsplatz Januar 2017 Die Nutzungszeiten können sich täglich ändern Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Im Original gezeichnet Beeckmann Stabsfeldwebel Kostenlose Erfinderberatung bei der IHK Erfurt - Hier finden Sie die Termine für das I. Quartal 2017! Die Erfinderberatung in der Industrie- und Handelskammer Erfurt bietet kleineren Mitgliedsunternehmen und freien Erfindern die Gelegenheit, sich von einem Patentanwalt über Schutzrechte wie Patent, Gebrauchsmuster, Marke und eingetragene Designs informieren zu lassen. Diese Beratungen sind kostenfrei. Wo? IHK Erfurt, Raum A2.11, Arnstädter Straße 34 Wann? , 15:00 bis 17:00 Uhr , 15:00 bis 17:00 Uhr , 15:00 bis 17:00 Uhr Die Nachfrage ist sehr groß, daher ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Als Ansprechpartnerin der IHK Erfurt steht Ihnen Frau Frenzel unter Telefon oder frenzel@erfurt.ihk.de zur Verfügung. Udo Rockmann Leiter Regionales Service-Center

7 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 01/2017 Die Gemeinde Kyffhäuserland gratuliert Ortsteil Badra am Frau Ursula Kartheuser zum 85. Geburtstag Ortsteil Bendeleben am Frau Gudrun Große zum 70. Geburtstag am Frau Käthe Kratz zum 90. Geburtstag Ortsteil Günserode am Frau Adelheid Röder zum 90. Geburtstag Ortsteil Hachelbich am Frau Brunhilde Hyna zum 85. Geburtstag Ortsteil Rottleben am Herr Erich Brückner zum 70. Geburtstag am Frau Ilona Korte zum 70. Geburtstag Ortsteil Steinthaleben am Herr Günter Schellknecht zum 80. Geburtstag Impressum Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Herausgeber: Gemeinde Kyffhäuserland Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Herr Hoffmann, erreichbar unter der Anschrift der Gemeinde Kyffhäuserland, Neuendorfstraße 3 in Bendeleben (Tel.: /66011; Fax: /66030; Mail: info@kyffhaeuserland.de) Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

8 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 01/2017

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Das Heimatblatt. 14. Hachelbicher Mopsrennen & Fahrradgeschicklichkeitsparkour und. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. am 03.

Das Heimatblatt. 14. Hachelbicher Mopsrennen & Fahrradgeschicklichkeitsparkour und. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. am 03. Amtsblatt Das Heimatblatt Badra Göllingen Rottleben Jahrgang 1 Steinthaleben Seega Bendeleben Günserode Hachelbich Freitag, den 20. September 2013 Nummer 3 14. Hachelbicher Mopsrennen & Fahrradgeschicklichkeitsparkour

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 4 Freitag, den 21. Oktober 2016

Mehr

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am Amtsblatt der, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der und der Mitgliedsgemeinden, entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung

Mehr

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel,

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen en der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer sverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden

Mehr

Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis. Jahrgang 12 Freitag, den 3. August 2018 Nummer 15

Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis. Jahrgang 12 Freitag, den 3. August 2018 Nummer 15 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 5 Freitag, den 21. Juli 2017 Nummer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. An der Schmücke. mit dem Geltungsbereich

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. An der Schmücke. mit dem Geltungsbereich Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft An der Schmücke mit dem Geltungsbereich Stadt Heldrungen, Gemeinden Bretleben, Etzleben, Gorsleben, Hauteroda, Hemleben, Oberheldrungen, Oldisleben. Jahrgang 22 Freitag,

Mehr

Amtsblatt. Winterliche Impressionen. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue. Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis

Amtsblatt. Winterliche Impressionen. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue. Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 5 Freitag, den 19. MAI 2017 Nummer

Mehr

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil 19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7 Öffentliche Bekanntmachung Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 20.10.2010 Landentwicklungsgruppe Worbis Einladung

Mehr

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1.

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1. Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1. Mai 2009, zuletzt geändert am 30.09.2014 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Mehr

5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom im Hinblick auf die Lagerung von Heizöl:

5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom im Hinblick auf die Lagerung von Heizöl: Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz ÜWG-Mitgliederversammlung am 22. Juni 2006 in Frankfurt 5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom 5.2.2004 im Hinblick auf

Mehr

mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda

mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda Amtsblatt der Stadt Bad Liebenstein mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda Jahrgang 1 Freitag, den 5. April 2013 Nummer 4 v. l.: Kreisbrandmeister Peter Roth, Bürgermeister

Mehr

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 2/2013 2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014 Tagungsort: Gemeinschaftshaus Grünbek Anwesend: 1. Gemeindevertreterin

Mehr

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen des Vortandes des Ortsverbandes waren gekennzeichnet von den Rückblicken auf das zurückliegende Jahr aber vor allem auf die bevorstehenden Aufgaben

Mehr

9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ

9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ 9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ 1.1 Die Thüringer Ehrenamtsstiftung gewährt aus ihren Erträgen, den Zuweisungen Dritter, insbesondere des Thüringer Ministeriums für Soziales,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 20. Juli 2018 3. Jahrgang Ausgabe 31 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Amtliche Bekanntmachung

Mehr

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15 Inhaltsverzeichnis Einladung zur 13.Sitzung des Kreistages am 04. September 2013... 2 Einladung

Mehr

Ehrenamtliches Engagement ist in unserer Gesellschaft unverzichtbar und kann nicht hoch genug öffentlich gewürdigt werden.

Ehrenamtliches Engagement ist in unserer Gesellschaft unverzichtbar und kann nicht hoch genug öffentlich gewürdigt werden. Verwaltungsrichtlinie der Landeshauptstadt Erfurt zur Förderung der gemeinnützigen ehrenamtlichen Tätigkeit auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Erfurt vom 1. Dezember 2011 Ehrenamtliches Engagement ist

Mehr

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 5 Freitag, den 21. April 2017 Nummer

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 5 Freitag, den 22. September 2017

Mehr

Einblicke in das Verbandsleben 2013 des OV Bendeleben

Einblicke in das Verbandsleben 2013 des OV Bendeleben Gemütliche Runde zum Jahresabschluss Mit einer festlichen Weihnachtsfeier schloss der Ortsverband Bendeleben des Sozialverbandes VdK am 12. Dezember in der Gasstätte an der Barbarossahöhle Rottleben das

Mehr

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kyffhäuserland. 1 Träger und Rechtsform

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kyffhäuserland. 1 Träger und Rechtsform Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kyffhäuserland Auf Grund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO)

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. Badra Göllingen RottlebenSteinthaleben Seega Bendeleben Günserode Hachelbich

Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. Badra Göllingen RottlebenSteinthaleben Seega Bendeleben Günserode Hachelbich Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Das Heimatblatt Badra Göllingen RottlebenSteinthaleben Seega Bendeleben Günserode Hachelbich Jahrgang 1 Freitag, den 15. November 2013 Nummer 4 Amtsblatt der Gemeinde

Mehr

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen Gemeinde Riegelsberg Ortsrecht Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen Fassung vom: In Kraft seit: Neufassung vom 15. November 1999 30. November 1999 Aufgrund der

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach GEMEINDE WENZENBACH Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach Die Gemeinde Wenzenbach erlässt auf Grundlage von Art. 21 der Gemeindeordnung (GO) mit Gemeinderatsbeschluss vom 10. Februar

Mehr

Vorbereitungslehrgang zur Staatlichen Fischerprüfung 2017

Vorbereitungslehrgang zur Staatlichen Fischerprüfung 2017 Vorbereitungslehrgang zur Staatlichen Fischerprüfung 2017 Bewerber bitte unter www.fischerpruefung-online-bayern.de zur Prüfung registrieren. Anmeldungen für den Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischerprüfung

Mehr

Lindenblatt. Herbstliche Impressionen. In dieser Ausgabe

Lindenblatt. Herbstliche Impressionen. In dieser Ausgabe Lindenblatt Amts- und Mitteilungsblatt der mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen 13.10.2017 Jahrgang 20 Ausgabe 10/2017 In dieser Ausgabe

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Immissionsschutz und Betriebe MERKBLATT für die Außerbetriebnahme von Anlagen zum Lagern und Abfüllen wassergefährdender, brennbarer

Mehr

Heimatbote. 150 Jahre Schlacht bei Langensalza

Heimatbote. 150 Jahre Schlacht bei Langensalza Heimatbote Jahrgang 13 12 Amtsblatt der Stadt Bad Langensalza mit den Ortsteilen Stadt Thamsbrück, Aschara, Eckardtsleben, Großwelsbach, Grumbach, Henningsleben, Illeben, Merxleben, Nägelstedt, Waldstedt,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. Badra Göllingen RottlebenSteinthaleben Seega Bendeleben Günserode Hachelbich

Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. Badra Göllingen RottlebenSteinthaleben Seega Bendeleben Günserode Hachelbich Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Das Heimatblatt Badra Göllingen RottlebenSteinthaleben Seega Bendeleben Günserode Hachelbich Jahrgang 2 Freitag, den 17. Januar 2014 Nummer 1 Amtsblatt der Gemeinde

Mehr

Das Heimatblatt. Einladung zum Frühling am Kloster Göllingen. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. Am Ab 14.

Das Heimatblatt. Einladung zum Frühling am Kloster Göllingen. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. Am Ab 14. Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 7 Freitag, den 15. März 2019 Nummer

Mehr

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge Seite 1 von 5 Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße 4 32139 Spenge www.kita-regenbogen-spenge.de Informationen Satzung der Kita Inhalt: 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zwecke und

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

Technische Anforderungen in Wasserschutzgebieten und festgesetzten oder vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten:

Technische Anforderungen in Wasserschutzgebieten und festgesetzten oder vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten: Kreishaus M e r k b l a t t Hindenburgstr. 40 71638 Ludwigsburg Telefon (07141) 144-0 Telefax (07141) 144-59922 Internet: www.landkreis-ludwigsburg.de E-Mail: umwelt@landkreis-ludwigsburg.de Stand August

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Satzung des gemeinnützigen Vereins Die Sieben Faulen

Satzung des gemeinnützigen Vereins Die Sieben Faulen Satzung des gemeinnützigen Vereins Die Sieben Faulen Präambel Die Mitglieder der Sieben Faulen wollen, vom Faulenquartier in Bremen ausgehend, entsprechend der von Friedrich Wagenfeld erzählten Sage, durch

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain mit amtlichen Bekanntmachungen für: Langenleuba-Niederhain, Ziegelheim, Frohnsdorf, Jückelberg

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue. Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue. Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal herzlich einladen zur Einweihung des neugestalteten Spielplatzes mit Tag der offenen Tür am Samstag, 03.06.2017 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Wir würden uns freuen,

Mehr

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 6 Freitag, den 20. Juli 2018 Nummer

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung. Der Verein führt den Namen Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell. Satzung Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell". Sitz des Vereins ist Gröbenzell. Postanschrift ist die des ersten Vorsitzenden. Zweck des

Mehr

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 5 Freitag, den 17. Februar 2017

Mehr

1.06. Artikel I. 1 Berufung, Abberufung, Rechtsstellung

1.06. Artikel I. 1 Berufung, Abberufung, Rechtsstellung 1.06 S a t z u n g der Stadt Bad Gandersheim über die Rechtsstellung der ehrenamtlich tätigen Gleichstellungsbeauftragten (Gleichstellungsbeauftragten-Satzung) Aufgrund der 5a, 6 und 40 der Niedersächsischen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT SCHWABACH

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT SCHWABACH AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT SCHWABACH Amtsblatt Nr. 3 Freitag, 18. Januar 2019 Öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am Dienstag, 22.01.2019, 16 Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses, Königsplatz

Mehr

Jahrgang 4 Freitag, den 26. Februar 2016 Nummer 2

Jahrgang 4 Freitag, den 26. Februar 2016 Nummer 2 Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 4 Freitag, den 26. Februar 2016

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

29. Jahrgang Freitag, den 27. Juli 2018 Nr. 15 / 30. Woche. Am 5. August 2018 von 9 bis 17 Uhr. im Garten der Dorfschenke Geraberg

29. Jahrgang Freitag, den 27. Juli 2018 Nr. 15 / 30. Woche. Am 5. August 2018 von 9 bis 17 Uhr. im Garten der Dorfschenke Geraberg GERATAL- ANZEIGER Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Geratal - mit amtlichem und nichtamtlichem Teil - - mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden - Mitgliedsgemeinden: Angelroda, Elgersburg,

Mehr

Satzung. für die. Kindergärten des Marktes Tussenhausen. vom

Satzung. für die. Kindergärten des Marktes Tussenhausen. vom Satzung für die Kindergärten des Marktes Tussenhausen vom 03.03.2004 Auf Grund von Art. 23 und Art. 24 Abs.1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erläßt der Markt Tussenhausen folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung;

Mehr

Hausordnung Kasino Laupheim e.v.

Hausordnung Kasino Laupheim e.v. Inhaltsverzeichnis Zweck der Regelung: Regelt die des Kasinos Herausgegeben durch: Vorstand Gültig ab: 07.05.2018 Gebilligt durch: Vorstand Herausgebende Stelle: Geltungsbereich: Räumlichkeiten des Kasinos

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Sommerliche Impressionen. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel,

Sommerliche Impressionen. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Der Gemeinderat der Gemeinde Wieskau hat in seiner Sitzung am 23.10.2009 auf der Grundlage der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Satzung für den Kindergarten St.Anna der Gemeinde Grafenwiesen

Satzung für den Kindergarten St.Anna der Gemeinde Grafenwiesen Satzung für den Kindergarten St.Anna der Gemeinde Grafenwiesen (Kindergartensatzung) Auf Grund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Gemeinde Grafenwiesen folgende Satzung:

Mehr

Amtsblatt. Neue Beigeordnete ernannt. der Stadt. Bad Liebenstein. mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda

Amtsblatt. Neue Beigeordnete ernannt. der Stadt. Bad Liebenstein. mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda Jahrgang 1 Freitag, den 3. Mai 2013 Nummer 5 Neue Beigeordnete ernannt In der ersten Stadtratssitzung des neu gewählten

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15 Amtsblatt für den Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 01.06.2011 Nr. 15 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Bewachung

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 2 / 2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Tagungsort: Ole School in Beschendorf Anwesend: Wählbarer Bürger

Mehr

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 6 Freitag, den 19. Januar 2018

Mehr

Jugendjury 10 des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg und 6. des Jugend-Demokratie-Aktionsfonds zur Kinder- und Jugendbeteiligung.

Jugendjury 10 des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg und 6. des Jugend-Demokratie-Aktionsfonds zur Kinder- und Jugendbeteiligung. 1. Unser Projektname Jugendjury 10 Antrag 2018 2. Unsere Projektidee und der grobe Projektablauf Kurzbeschreibung Was wollt ihr machen? Und mit wem? Was passiert (bis) wann? 3. Das Projektteam Wer macht

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Einladung zum Anglerfest

Einladung zum Anglerfest AMTSBLATT der EINHEITSGEMEINDE SCHWALLUNGEN mit den Ortsteilen: m Jahrgang 21 Schwallungen m Zillbach m Eckardts m Schwarzbach Freitag, den 10. Juli 2015 Nr. 4/2015 Einladung zum Anglerfest Für das wird

Mehr

Montags haben wir bis in den Frühling geschlossen.

Montags haben wir bis in den Frühling geschlossen. Newsletter Dezember 2017 INHALT 01: Frohe Weihnachten 02: Winterspielbetrieb 03: Das Sekretariat informiert 04: Geschenkideen für den Weihnachtsmann 05: ProShop 06: Gastronomie 07: Feedback, ja bitte Frohe

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Schützenverein Reichenbach u.r. e.v.

Schützenverein Reichenbach u.r. e.v. Schützenverein Reichenbach u.r. e.v. Einladung zum 44. Pokal- und Wildbretschießen in Verbindung mit dem Gauschießen des Schützenkreises Hohenstaufen (nur für Schützen des Hohenstaufenkreises) vom 02.

Mehr

AMTSBLATT. Susanne Rakowski ist neue 1. Beigeordnete. der Stadt Bad Liebenstein

AMTSBLATT. Susanne Rakowski ist neue 1. Beigeordnete. der Stadt Bad Liebenstein AMTSBLATT der Stadt Bad Liebenstein Nr. 5/2016 Freitag, den 29. Juli 2016 4. Jahrgang Susanne Rakowski ist neue 1. Beigeordnete Stadträtin Susanne Rakowski wurde von Bürgermeister Dr. Michael Brodführer

Mehr