Parlamentssitzung vom 16. August Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parlamentssitzung vom 16. August Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit"

Transkript

1 Geschäft Nr. 4 Parlamentssitzung vom 16. August 2004 Bericht und Antrag des Gemeinderates an das Parlament betreffend Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit 1. Situation der Schulanlage Mittelhäusern Die Schulanlage Mittelhäusern wurde 1932 erstellt und 1986 renoviert. Seit der Renovation sind im Untergeschoss Werkräume, im Parterre ein Kindergarten und ein Schulzimmer, im 1. Stock zwei Schulzimmer und das Lehrerzimmer und im Dachgeschoss ein Mehrzweckraum untergebracht. Die Schule Mittelhäusern zählte seit langem drei Klassen und führt seit 1982 einen Kindergarten (früher Primarschule 1. bis 9., heute Primarschule 1. bis 6. Klasse). Verschiedentlich musste mit der Erziehungsdirektion wegen einer Klassenschliessung verhandelt werden, weil die Schülerzahlen für drei Klassen klein wurden. Eine solche Schliessung konnte jedoch immer abgewendet werden. Mit dem Bau der Siedlung Strassweid änderten die Verhältnisse. Auf das Schuljahr 2002/2003 musste eine vierte Klasse eröffnet werden, welche in dem im Jahr 2001 von Oberscherli nach Mittelhäusern versetzten Pavillon untergebracht wurde. 2. Warum soll in Mittelhäusern ein Kindergarten gebaut werden? Die Kinderzahlen in Mittelhäusern nehmen weiterhin zu, so dass spätestens im Schuljahr 2006/2007 fünf Klassen unterrichtet werden müssen (siehe Beilagen 1 und 2). Ab Schuljahr 2009/2010 ist bereits wieder eine Abnahme der Klassenzahlen absehbar. Fünf Klassen sind aber bis mindestens Schuljahr 2010/11 nötig, vier Klassen bis mindestens 2012/13. Erst ab 2013/14 ist voraussichtlich der Normalbestand von drei Klassen wieder erreicht. Zu diesem Zeitpunkt könnte der alte Pavillon aus Oberscherli entfernt werden. Es stellt sich deshalb die Frage, welche Lösung für Mittelhäusern langfristig die beste ist. Mit den Schulbehörden wurden folgende Lösungsmöglichkeiten diskutiert: Einteilung der 5. und der 6. Klasse in die Schule Niederscherli Transport der Kindergartenschülerinnen und -schüler nach Niederscherli und Verwendung des heutigen Kindergartenraums im Schulhaus als Schulraum Mieten eines Hauses in der Siedlung Strassweid für einen Kindergarten und Verwendung des heutigen Kindergartenraums im Schulhaus als Schulraum Bau eines Kindergartens in der Schulanlage Mittelhäusern und Verwendung des heutigen Kindergartenraums im Schulhaus als Schulraum. 2.1 Bewertung der Varianten Einteilung der 5. und 6. Klassen in die Schule Niederscherli Eine Einteilung der Fünft- und Sechstklässlerinnen und -klässler nach Niederscherli wäre möglich. Der Schulraum wäre in Niederscherli vorhanden. Dagegen spricht jedoch, dass die Schule als kultureller Mittelpunkt in Mittelhäusern mit dem Verlust der ältesten Schülerinnen und Schüler einen wichtigen Substanzverlust erleiden würde. Für die Integration der 0804_Kindergarten Mittelhäusern

2 neuzuziehenden Familien in Mittelhäusern erfüllt die Schule eine sehr wichtige Aufgabe. Im Leitbild "Bildung" des Gemeinderates heisst es ausdrücklich: "2. Dezentraler Aufbau, kurze Schulwege: Je jünger die Schülerinnen und Schüler sind, desto kürzer sollen die Schulwege sein." Transport der Kindergartenschülerinnen und -schüler nach Niederscherli und Verwendung des heutigen Kindergartenraums im Schulhaus als Schulraum Die Frage eines Transports der Kindergärteler nach Niederscherli wurde geprüft. Offerten ergaben, dass ein Transport jährlich Fr. 60' bis 70' kosten würde. Die Eltern würden es zudem kaum verstehen, wenn ausgerechnet die jüngsten Kinder "wegtransportiert" würden. Der Vollständigkeit halber folgende zusätzliche Information zum Kindergarten Mittelhäusern: Während voraussichtlich drei Jahren wird für die Aufnahme der fünfjährigen Kinder ein zweiter Kindergarten benötigt. Dieser soll als Waldkindergarten geführt werden. Da die Erziehungsdirektion die gewünschte Eröffnung eines Waldkindergartens wegen fehlender Rechtsgrundlage erneut ablehnte, musste bereits für das nächste Schuljahr eine Transportlösung nach Niederscherli getroffen werden. Um die Kosten zu senken, wird der Transport von der Schulabteilung selber organisiert. Die Kosten belaufen sich auf ungefähr Fr. 30' Die grossrätliche Kommission wird die Revision des Kindergartengesetzes, welche die Führung von Waldkindergärten erlauben soll, voraussichtlich im September 2004 behandeln. Der Erziehungsdirektor hat zugesichert, die Gemeinde Köniz anschliessend zu orientieren. Mieten eines Hauses in der Siedlung Strassweid für einen Kindergarten und Verwendung des heutigen Kindergartenraums im Schulhaus als Schulraum Die Abklärungen haben ergeben, dass die Miete eines Hauses in der Siedlung Strassweid ungefähr Fr. 50' kosten würde. Ein Kindergarten könnte zudem nur mit Nachteilen eingerichtet werden. Bau eines Kindergartens in der Schulanlage Mittelhäusern und Verwendung des heutigen Kindergartenraums im Schulhaus als Schulraum Die Schulbehörden von Mittelhäusern sprechen sich ganz klar für diese Variante aus. Sie ermöglicht, dass alle Schülerinnen und Schüler bis zum 6. Schuljahr im Mittelhäusern unterrichtet werden können, und gibt der Schule den notwendigen Raum, um zeitgemässen Unterricht durchzuführen. Im heutigen Kindergarten-Materialraum kann das fehlende Schulleitungsbüro eingerichtet werden. Auch langfristig gesehen, wenn die Schule wieder auf drei Klassen zurückgeht, ist der Bau eines Kindergartens die richtige Lösung. Der heutige Raum - ein Klassenzimmer - ist für einen Kindergarten zu klein. Die Infrastruktur für die vom Kanton geplante Basisstufe wäre dann in Mittelhäusern bereits realisiert. Die Lebensdauer des Pavillons aus Oberscherli ist zudem beschränkt. Er wird als erstes wieder entfernt werden müssen. 3. Ein Kindergarten wie der Kindergarten "Fröschli" in Schliern Die Diskussionen haben ergeben, dass ein solcher wie der im Jahr 2000 erstellte Kindergarten "Fröschli" in Schliern das Richtige für Mittelhäusern wäre. Die Kindergärtnerinnen sind mit den Unterrichtsmöglichkeiten und dem Betrieb sehr zufrieden. Der leichte Holzrahmenbau würde sich gut in die Umgebung des Schulhauses Mittelhäusern einpassen. Anders als beim Kindergarten Fröschli würde die Heizung in Mittelhäusern an jene des Schulhauses angeschlossen. Seite 2/3

3 Gemäss Bauabrechnung hat der Kindergarten "Fröschli" folgende Kosten verursacht: Baukostenplanung (BKP) BKP 0, Grundstück Fr. 10' BKP 2, Gebäude Fr. 389' BKP 4, Umgebung Fr. 53' BKP 5, Bau-Nebenkosten Fr. 26' BKP 9, Einrichtungen Fr. 20' Total Fr. 500' Die Überprüfung durch die Abteilung Gemeindebauten hat ergeben, dass die Realisierung in Mittelhäusern trotz der Bauteuerung mit diesem Kredit möglich ist. Die Umrüstung des bisherigen Kindergartens in ein Schulzimmer und ein Schulleitungsbüro erfordert weitere Fr. 25' Übersicht über alle Schulanlagen der Gemeinde Eine Übersicht über alle Schulanlagen der Gemeinde, formuliert aus heutiger Sicht, liegt dem Antrag bei (Beilage 3). 5. Investitionsplan Der Bau eines Kindergartens in Mittelhäusern ist im überarbeiteten Investitionsplan berücksichtigt. Zur Kompensation erfolgt der Ersatz des Kindergartens Spiegel Blinzern später. 6. Antrag Gestützt auf diese en unterbreitet der Gemeinderat dem Parlament folgenden Beschlussesentwurf: Für die Erstellung eines Kindergartens in Mittelhäusern wird ein Kredit von Fr. 525' zu Lasten Konto Nr bewilligt. Köniz, 30. Juni 2004 Der Gemeinderat Beilagen: 1) Schülerzahlen Primarschule 2) Tabelle Kindergarten 3) Übersicht über Schulanlagen 4) Pläne Seite 3/3

4 Primarschule Mittelhäusern Beilage 1 Schülerzahlen 2003/ / / / / / / / / / / / / /10 Klassenzahlen 2003/ / / / / / / / / / / / / /10

5 Kindergarten Mittelhäusern Beilage 2 Schuljahr 7-jährige 6-jährige 5-jährige Total bei 2 KG 1996/ / / / * 2000/ / / / Prognose 2004/ / / / / / / / / / 09 Der Normalbereich für Kindergärten beträgt nach den Richtlinien der Erziehungsdirektion für Schülerzahlen 13 bis 24 Kinder. Es wird angenommen, dass 80% der 5-jährigen Kinder aufgenommen werden. * Fünfjährige Kinder haben den Kindergarten teilweise in Niederscherli besucht.

6 Übersicht über Investitionen Beilage 3 Oberstufengebiet Nötige Investitionen Zeitpunkt Kosten Aktuelle Planungsvorhaben KÖNIZ / SCHLIERN Oberstufenzentrum Köniz Die Oberstufe Köniz wird von Schülerinnen und Schülern aus Schliern und Köniz besucht. Wachstum und Rückgang in Köniz und Schliern gleichen sich jeweils aus. Es bestehen keine Raumprobleme. Primarschule Köniz-Buchsee Die Jahrgänge schwanken. Es gibt Jahrgänge mit 3 Parallelen und Jahrgänge mit 2 Parallelen. Keine Platzprobleme. Für die Aufnahme aller fünfjährigen Kinder müssen die Kindergärten Buchsee erweitert werden. Köniz-Buchsee macht am Schulversuch "Basisstufe" mit. Ersatz Belag Sporthalle Innenrenovation 2006 / ' '000 Anbau Kindergarten Buchsee '000 Köniz Überbauung Rappentöri splanung ab 2004 ab 2006 Einwohner ca. 50 Überbauung Bläuacker splanung Einwohner ca. 30 Schulkreis Schliern Die Anzahl Kinder im Schulkreis Schliern nimmt in den nächsten Jahren ab, so dass 4 bis 5 Klassen geschlossen werden. In der Neuüberbauung Schwandenhubel könnte eine grössere Anzahl Kinder wohnhaft werden. Flachdachsanierung Renovation Kindergärten Hertenbrünnen Ersatz Kindergarten Gaselstrasse (Pavillon) / ' ' '000 Schliern ZPP 8/3 Bachtelenrain splanung ab 2004 ab 2005 Einwohner ca. 150 Überbauung Schwandenhubel splanung ab 2002 ab 2004 Einwohner ca. 200 K:\Parlament\Sekretariat\Anträge 2004\0804_Kindergarten Mittelhäusern_Beilage 3.doc

7 Übersicht über Investitionen Oberstufengebiet Nötige Investitionen Zeitpunkt Kosten Aktuelle Planungsvorhaben LIEBEFELD Liebefeld-Steinhölzli Je nach der Anzahl Kinder aus dem Schulkreis Köniz-Buchsee, welche die Sekundarstufe I Liebefeld wählen, werden in der 7. Klasse 2 oder 3 Parallelen geführt, wobei auch noch Ballsportschülerinnen und -schüler aus anderen Gemeinden aufgenommen werden. Für diese Klassenzahl reicht der Schulraum aus. Gesamt-Innensanierung 2007 / 2008 / 2009 / '200'000 Liebefeld ESP Köniz / Liebefeld splanung ab 2002 ab 2005 Einwohner ca. 500 Überbauung Neumatt / Liebefeld splanung ab 2003 ab 2004 Einwohner ca. 300 Liebefeld-Hessgut Aus dem heutigen Einzugsgebiet der Schule Liebefeld-Hessgut gibt es jährlich 2 Parallelklassen. Mit den Neuüberbauungen "Weissenstein" und "Versuchsanstalt" werden sich Platzprobleme ergeben. Mögliche Massnahmen: - Verschiebung der Schulkreisgrenzen gegenüber Köniz und Spiegel - Verschiebung der 3 Klassen für Fremdsprachige in ein anderes Schulhaus (Köniz- Buchsee oder Schliern) - Kündigung des einer Spielgruppe vermieteten Raumes - Gemeinsamer Kindergarten mit der Stadt Bern Sanierung kleines Rasenfeld '000 Seite 2/5

8 Übersicht über Investitionen Oberstufengebiet Nötige Investitionen Zeitpunkt Kosten Aktuelle Planungsvorhaben SPIEGEL Im Spiegel nehmen die Schülerzahlen eher ab, so dass eine Verschiebung der Schulkreisgrenze Richtung Liebefeld möglich ist. Für die Aufnahme aller fünfjährigen Kinder ist eine Einteilung in die Kindergärten Wabersacker nötig. Wenn dies nicht ausreicht, müsste ein weiterer Kindergarten im Schulhaus oder als Waldkindergarten eröffnet werden. Bei der Einrichtung eines Kindergartens im Schulhaus müsste einer Spielgruppe gekündigt werden. Der Ersatz des Kindergartens Blinzern muss deshalb nur aus bautechnischen Gründen erfolgen. WABERN Erweiterung Lehrerzimmer Heizungssanierung Sickerwasserleitung Sanierung Schulküche Sanierung Kindergärten Spiegel Ersatz Kindergarten Blinzern ' ' ' ' ' '000 Trotz der neuen Überbauung Morillon nimmt die Kinderzahl im Gebiet Wabern eher ab. Für die Aufnahme aller fünfjährigen Kinder wird ein 6. Kindergarten auf Schuljahr 2004/2005 im Schulhaus Wandermatte eröffnet. Wabern-Morillon keine Wabern- Dorf Heizungssanierung 2006 / '000 Wabern-Wandermatte Gesamtsanierung 2008 / '100'000 Kindergärten Anbau Kindergärten Wandermatte Einrichtung 6. Kindergarten im Schulhaus Wandermatte Sanierung/Anbau Kindergarten-Gurtenbühl in in '000 25' '000 Wabern Areal Gurtenbrauerei splanung ab 2004? Einwohner ca. 100 ZPP 2/2 Werkstrasse splanung ab 2004? Einwohner ca. 150 Überbauung Morillon splanung ab 1999 Einwohner ca. 1'100 Giessenweg splanung laufend Einwohner ca. 150 Seite 3/5

9 Übersicht über Investitionen Oberstufengebiet Nötige Investitionen Zeitpunkt Kosten Aktuelle Planungsvorhaben NIEDERSCHERLI Oberstufenzentrum Niederscherli (OSZN) Zunahmen in einzelnen Schulkreisen stehen Abnahmen in anderen Schulkreisen gegenüber, so dass die Zahl auf der Sekundarstufe I ungefähr gleich bleibt. Niederscherli Gerbereiweg splanung ab 2004 ab 2005 Einwohner ca. 100 Primarschule Niederscherli Da in den Einfamilienhäusern noch kein Generationenwechsel stattgefunden hat, nehmen die Kinderzahlen in Niederscherli in den nächsten Jahren kontinuierlich ab. Schulhaus Bodengässli Schulanlage Haltenstrasse Primarschule Mengestorf Die Schülerzahlen nehmen ab. Wegen der Neuüberbauungen in Gasel hat sich eine Klassenschliessung voraussichtlich auf Schuljahr 2006/2007 verschoben. keine Neubau ist im Gang keine 2004 / 2005 / '486'000 Primarschule Oberscherli Auch in Oberscherli hat noch kein Generationenwechsel stattgefunden. Voraussichtlich sinkt die Klassenzahl im Schuljahr 2005/2006 auf 2. Der Kindergarten wurde im Frühling 2004 aus einem gemieteten Raum ins Schulhaus verlegt. keine Oberscherli Dorfkern splanung 2004 ab 2005 Einwohner ca. 50 Seite 4/5

10 Übersicht über Investitionen Oberstufengebiet Nötige Investitionen Zeitpunkt Kosten Aktuelle Planungsvorhaben Primarschule Mittelhäusern In Mittelhäusern ist spätestens ab Schuljahr 2006/2007 eine fünfte Klasse nötig. Diese kann im Schulhaus nur untergebracht werden, wenn ein Kindergarten gebaut wird. Bau eines Kindergartens Heizungssanierung 2004 / '000 65'000 Mittelhäusern Strassweid splanung Einwohner ca. 300 Für die Aufnahme aller fünfjährigen Kinder sind in den Schuljahren 2004/2005 bis 2006/2007 zwei Kindergärten nötig. NIEDERWANGEN Niederwangen Es ist schwierig, in Niederwangen Prognosen zu stellen, weil die Fluktuation sehr gross ist. Aus heutiger Sicht wird z.b. auf der Primarstufe im Schuljahr 2005/2006 eine Klasse geschlossen. In der Vergangenheit wurde jeweils nur derjenige Schulraum zur Verfügung gestellt, der unbedingt notwendig war. Wenn jedoch weitere grössere Überbauungen (wie z.b. im Ried) realisiert werden, wird der Schulraum nicht ausreichen. Lehrerarbeitsplätze Ersatz Turnhallen- Beläge Gesamtsanierung altes Schulhaus Aufstockung Modulbauten Sanierung neues Schulhaus und Turnhallen Gesamtsanierung Bad in / / ' '000 2'500'000 1'500'000 offen 800'000 Niederwangen Ried W8, W9 splanung ab 1999 Einwohner ca. 440 ESP Juch/Hallmatt splanung ab 2004 ab 2005 Einwohner ca Stegenweg splanung 1999/2000 Einwohner ca. 600 Zentrumsplanung Wangenbrüggli splanung?? Einwohner ca. 25 Primarschule Oberwangen Der Zeitpunkt der grossen Jahrgänge ist absehbar. Im Jahr 2005/2006 treten 21 Schülerinnen und Schüler in die 1. Klasse ein, dann sinken die Jahrgangszahlen, so dass voraussichtlich 2009/2010 eine Klasse geschlossen wird. keine Oberwangen Im Gschick splanung ab 1994 Einwohner ca. 230 Inselrain ÜO ZPP 12/1 splanung ab 1999 Einwohner ca ZPP 12/4 splanung Einwohner ca. 55 Seite 5/5

11

12

13

14

15

Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 3. Mai Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit

Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 3. Mai Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit Geschäft Nr. 3 Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 3. Mai 2004 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Grossen Gemeinderat betreffend Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit

Mehr

Parlamentssitzung 30. April 2012 Traktandum 7

Parlamentssitzung 30. April 2012 Traktandum 7 Direktion Sicherheit und Liegenschaften Liegenschaftsverwaltung Parlamentssitzung 30. April 2012 Traktandum 7 0931 Postulat (SP) "Impulse geben: Konkrete Klimapolitik für Köniz" Abschreibung: Direktion

Mehr

03. Schulbesuch französisch sprechender Kinder

03. Schulbesuch französisch sprechender Kinder STADTRAT Aktennummer Sitzung vom 21. November 2013 Ressort Präsidiales 03. Schulbesuch französisch sprechender Kinder Der Stadtrat wird über die finanziellen und organisatorischen Auswirkungen der Einschulung

Mehr

Parlamentssitzung 13. Januar 2017 Traktandum 11

Parlamentssitzung 13. Januar 2017 Traktandum 11 Parlamentssitzung 13. Januar 2017 Traktandum 11 1610 Motion (SP) "Ganztagesschulen in der Gemeinde Köniz" Beantwortung; Direktion Bildung und Soziales Vorstosstext Der Gemeinderat wird aufgefordert 1.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Themenübersicht Geplanter Neubau Raumprogramm, Ergebnisse Machbarkeitsstudie und

Mehr

(Kastenbetreuung: Heinz Jenni)

(Kastenbetreuung: Heinz Jenni) Anschlagkastennetz in der Gemeinde Köniz Die KJGO kann Flyer, Plakate, Ankündigungen in den vorhandenen Anschlagkästen publizieren und somit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Für die Anschlagkästen

Mehr

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum 1 BERICHTERSTATTUNG ZUM TRAKTANDUM Bemerkungen: Die Einladungen sind den Stimmberechtigten mit separater

Mehr

Schulraumplanung Murgenthal. Herzlich Willkommen

Schulraumplanung Murgenthal. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Infoanlass 25. Oktober 2012 Begrüssung Heutiges Ziel Zusammenhänge aufzeigen Vorgaben von Kanton + Bund > Folgen Entwicklung der Schule Murgenthal in den letzten 100 Jahren Heutige

Mehr

Anschlagkastennetz in der Gemeinde Köniz

Anschlagkastennetz in der Gemeinde Köniz Anschlagkastennetz in der Gemeinde Köniz Die über 40 Mitgliedervereine (in der organisierten Jugendarbeit tätige Gruppierungen in der Gemeinde Köniz) der KJGO (Dachverband dieser Vereine) können Flyer,

Mehr

RICHTLINIEN für die Zahl der Schülerinnen und Schüler von Fachabteilungen und von Wahlfächern

RICHTLINIEN für die Zahl der Schülerinnen und Schüler von Fachabteilungen und von Wahlfächern RICHTLINIEN für die Zahl der Schülerinnen und Schüler von Fachabteilungen und von Wahlfächern (vom 7. Mai 2008) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 14 Absatz 3 der Verordnung vom 22.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sparmassnahmen in der Volksschule Wie Burgdorf die Vorgaben des Kantons umsetzt Informationsveranstaltung vom 8. Mai 2014 Stadt Burgdorf 1 Programm Begrüssung Andrea Probst, Gemeinderat

Mehr

Machbarkeitsstudie Primarschulhaus Reiden im Vergleich

Machbarkeitsstudie Primarschulhaus Reiden im Vergleich 7 Container Machbarkeitsstudie Primarschulhaus Reiden im Vergleich 20.02.208 Zi Turnhalle Vorschlag Schneider & Schneider Erdgeschoss Mst. :500 Standort «Reiden Mitte» 20.02.208 Zi Nutzfläche: 402m2 20.24

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN Protokollauszug der ordentlichen Versammlung der Einwohnergemeinde Burgistein vom 7. Dezember 2013 Grundsatzbeschluss betreffend Schulhaus; Verkauf bzw. Entwidmung von Verwaltungsvermögen

Mehr

Schulraumplanung der Schule Wettingen 2012 bis 2017

Schulraumplanung der Schule Wettingen 2012 bis 2017 Antrag des Gemeinderates vom 2. Februar 2012 an den Einwohnerrat 2012-0082 Schulraumplanung der Schule Wettingen 2012 bis 2017 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Das Wichtigste

Mehr

Köniz - mit aktiver Gemeindeentwicklung zum Wakkerpreis

Köniz - mit aktiver Gemeindeentwicklung zum Wakkerpreis Köniz - mit aktiver Gemeindeentwicklung zum Wakkerpreis Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 14. November 2012 Cabaret Voltaire Katrin Sedlmayer Gemeinderätin Direktion Planung und Verkehr

Mehr

Sanierung Primarschulhaus Frenke

Sanierung Primarschulhaus Frenke Stadt Liestal Abstimmung vom 14. Juni 2015 Sanierung Primarschulhaus Frenke An die Stimmberechtigten Der Einwohnerrat stimmte am 25. März 2015 dem Investitionskredit von 11,5 Millionen Franken für die

Mehr

Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 21. Juni Legislaturplanung - Zweites Controlling per

Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 21. Juni Legislaturplanung - Zweites Controlling per Geschäft Nr. 3 Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 21. Juni 2004 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Grossen Gemeinderat betreffend Legislaturplanung - Zweites Controlling per 29.2.2004 Als Anhang

Mehr

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN Hochbau Stadt Bern Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN Projektbeteiligte Nutzervertretung Direktion für Bildung, Soziales und

Mehr

Schulraumplanung Mellingen - Informationsveranstaltung vom 23. Oktober Folie 1

Schulraumplanung Mellingen - Informationsveranstaltung vom 23. Oktober Folie 1 Bauvorhaben Kleine Kreuzzelg Öffentliche Informationsveranstaltung Schulanlage Kleine Kreuzzelg Ort: Aula Schulhaus Bahnhofstrasse Montag, 23. Oktober 2017, 19.30 Uhr - Informationsveranstaltung vom 23.

Mehr

EINLADUNG zur ausserordentlichen Kreisgemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten

EINLADUNG zur ausserordentlichen Kreisgemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten EINLADUNG zur ausserordentlichen Kreisgemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten Mittwoch, 22. Oktober 2014 20.00 Uhr Schulhaus Seehalde Aula, Mettmenhasli Sehr geehrte

Mehr

Volksabstimmung 28. Februar Botschaft des Parlaments an die Stimmberechtigten. Erwerb von Liegenschaften Seite 03 Genehmigung Rahmenkredit

Volksabstimmung 28. Februar Botschaft des Parlaments an die Stimmberechtigten. Erwerb von Liegenschaften Seite 03 Genehmigung Rahmenkredit Volksabstimmung 28. Februar 2016 Botschaft des Parlaments an die Stimmberechtigten Erwerb von Liegenschaften Seite 03 Genehmigung Rahmenkredit 1 Abstimmungslokale Das Lokal mit Stern (*) ist nicht rollstuhlgängig.

Mehr

Jahresbericht Anhang zu Kapitel 5

Jahresbericht Anhang zu Kapitel 5 Jahresbericht 2016 Anhang zu Kapitel 5 Details zur Jahresrechnung 2016 Anhang 5 Details zur Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 5.1 Abschreibungstabelle 3 5.2 Verpflichtungskreditkontrolle

Mehr

Traktandum Nr. 2: Umnutzung des Feuerwehrlokals Tircal in Schulküchen sowie Umbau der bisherigen Schulküche in Schulräume

Traktandum Nr. 2: Umnutzung des Feuerwehrlokals Tircal in Schulküchen sowie Umbau der bisherigen Schulküche in Schulräume Gemeinderatssitzung vom 11. Januar 2016 Botschaft Traktandum Nr. 2: Umnutzung des Feuerwehrlokals Tircal in Schulküchen sowie Umbau der bisherigen Schulküche in Schulräume Sehr geehrter Herr Gemeinderatspräsident

Mehr

Schul- und Kindergartenreglement Schulreglement 1

Schul- und Kindergartenreglement Schulreglement 1 Einwohnergemeinde Buchholterberg Schul- und Kindergartenreglement Schulreglement 1 3. Dezember 2010 1 Inhaltsverzeichnis l. KINDERGARTEN BASISSTUFE UND PRIMARSTUFE 1... 3 Kindergarten Basistufe 1... 3

Mehr

Schulraumplanung - Zukunft der Schulen Fraubrunnen

Schulraumplanung - Zukunft der Schulen Fraubrunnen Informationsveranstaltung Schulraumplanung - Zukunft der Schulen Fraubrunnen 20. September 2016 Herzlich willkommen! Ablauf der Veranstaltung Begrüssung (Rolf Bracher) Ziel der Veranstaltung (Rolf Bracher)

Mehr

Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen

Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen Infoveranstaltung vom 19. April 2016 Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen Traktanden Begrüssung Vorstellung Bauprojekt aus Sicht der Schulpflege Vorstellung Bauprojekt durch Herr R. Biscioni, Graf Biscioni

Mehr

Rahmenkredit Sanierung Schulanlagen 2. Etappe; Abrechnung

Rahmenkredit Sanierung Schulanlagen 2. Etappe; Abrechnung Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 22. März 2005 Geschäft Nr. 3 2. Etappe; Abrechnung 1 AUSGANGSLAGE Die Gemeinde Muri bei Bern verfügt über die sechs Schulanlagen Aebnit, Dorf, Horbern, Melchenbühl,

Mehr

Informationsabend. Schule Alikon. 3. Mai 2016 Zukunft Schule Alikon 1

Informationsabend. Schule Alikon. 3. Mai 2016 Zukunft Schule Alikon 1 Informationsabend Schule Alikon 3. Mai 2016 Zukunft Schule Alikon 1 Werte der Schulpflege Für eine gute Schule Förderung aller Kinder in Sach-, Sozial- und Selbstkompetenzen Erfüllen des kantonalen Lehrplans

Mehr

Schlussbericht Schülerinnen und Schüler-Befragung echo der Schulen der Gemeinde Köniz

Schlussbericht Schülerinnen und Schüler-Befragung echo der Schulen der Gemeinde Köniz Schlussbericht Schülerinnen und Schüler-Befragung echo der Schulen der Gemeinde Köniz 19. Dezember 2008 (Beilage C Gesamtauswertung der echo-studie) Ausgangslage Die Leistungsvereinbarung zwischen der

Mehr

Einwohnergemeinde Rüderswil

Einwohnergemeinde Rüderswil Einwohnergemeinde Rüderswil Urnenabstimmung vom 8. März 2015 Botschaft des Gemeinderates an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zum Geschäft Neuorganisation Schulstrukturen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

Schulreglement. Gültig ab 01. Januar Einwohnergemeinde Grindelwald

Schulreglement. Gültig ab 01. Januar Einwohnergemeinde Grindelwald Schulreglement Gültig ab 01. Januar 2005 Einwohnergemeinde Grindelwald Schulreglement der Einwohnergemeinde Grindelwald Seite 2 Schulreglement der Einwohnergemeinde Grindelwald Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

29/16 Primarschule, Schulraumplanung; Schulhaus Pfaffechappe, strategische Planung; Planungskredit

29/16 Primarschule, Schulraumplanung; Schulhaus Pfaffechappe, strategische Planung; Planungskredit Baden, 25. April 2016 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 29/16 Primarschule, Schulraumplanung; Schulhaus Pfaffechappe, strategische Planung; Planungskredit Antrag: Für die strategische Planung der Sanierung

Mehr

Sanierung und Erweiterung Schulanlagen Rüegsauschachen. Informationsanlass vom 01. März 2018

Sanierung und Erweiterung Schulanlagen Rüegsauschachen. Informationsanlass vom 01. März 2018 Sanierung und Erweiterung Schulanlagen Rüegsauschachen Informationsanlass vom 01. März 2018 Themen I Ausgangslage Projektstand Bauprojekt Neubau und Altbau Umgebungsgestaltung / Aussenanlagen Bauablauf

Mehr

ABStadt. Luzern. Stadtrat. auf die. Rückläufige Schülerbestände: Allgemeine Ressourcen- und Finanzplanung im Bildungsbereich

ABStadt. Luzern. Stadtrat. auf die. Rückläufige Schülerbestände: Allgemeine Ressourcen- und Finanzplanung im Bildungsbereich Wurde anlässlich der 29. Ratssitzung vom 8. Februar 2007 beantwortet. Luzern Stadtrat ABStadt Antwort auf die Interpellation Nr. 176 2004/2008 von Silvio Bonzanigo namens der CVP-Fraktion vom 26. September

Mehr

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde EMEINDEANZEIGER Gemeinde 4452 Itingen 9. März 2017 / Nr. 5 Redaktionsschluss nächste ordentliche Ausgabe: Montag, 20. März 2017, 18.30 Uhr Einladung

Mehr

Parlamentssitzung vom. Kreditabrechnungen, Kenntnisnahme / Nachkredit

Parlamentssitzung vom. Kreditabrechnungen, Kenntnisnahme / Nachkredit Geschäft Nr. 4 Parlamentssitzung vom Bericht und Antrag des Gemeinderates an das Parlament betreffend Kreditabrechnungen, Kenntnisnahme / Nachkredit Die Finanzkontrolle hat 4 Kreditabrechnungen geprüft,

Mehr

GEMEINDE DOMAT/EMS. Umnutzung des Feuerwehrlokals Tircal in Schulküchen sowie Umbau der bisherigen Schulküche in Schulräume

GEMEINDE DOMAT/EMS. Umnutzung des Feuerwehrlokals Tircal in Schulküchen sowie Umbau der bisherigen Schulküche in Schulräume GEMEINDE DOMAT/EMS Umnutzung des Feuerwehrlokals Tircal in Schulküchen sowie Umbau der bisherigen Schulküche in Schulräume Botschaft für die Gemeindeabstimmung vom 28. Februar 2016 - 2 - GEMEINDE DOMAT/EMS

Mehr

Präsentation anlässlich 1. ig-reiden-forum vom Montag, 10. März 2014 Präsident: Bruno Aecherli

Präsentation anlässlich 1. ig-reiden-forum vom Montag, 10. März 2014 Präsident: Bruno Aecherli Präsentation anlässlich 1. ig-reiden-forum vom Montag, 10. März 2014 Präsident: Bruno Aecherli ig-reiden steht zur Bildung Bildung ist eines der wichtigsten Güter unseres Landes Die Schweiz hat ein grossartiges

Mehr

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit I I I I I I I I I I I I I I STADT BADEN Baden, 19. Mai 2014 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit Antrag: Für den Umbau des Kopfbaus

Mehr

Schulanlage Guthirt: Projektänderung, Zusatzkredit

Schulanlage Guthirt: Projektänderung, Zusatzkredit S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1760 Schulanlage Guthirt: Projektänderung, Zusatzkredit Bericht und Antrag des Stadtrates vom 30. September 2003 Das Wichtigste im Überblick Am 25. März

Mehr

Orientierungsveranstaltung betr. Übertritt in die Primarstufe

Orientierungsveranstaltung betr. Übertritt in die Primarstufe Schule An die Eltern der künftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler im Schuljahr 2014/2015 der Schule Richterswil-Samstagern Orientierungsveranstaltung betr. Übertritt in die Primarstufe Ihr Kind wird

Mehr

Parlamentssitzung 11. Februar 2013 Traktandum 3. Altes Schulhaus Thörishaus, Beitrag an Umbau- und Sanierung und Übernahme Miteigentumsanteil

Parlamentssitzung 11. Februar 2013 Traktandum 3. Altes Schulhaus Thörishaus, Beitrag an Umbau- und Sanierung und Übernahme Miteigentumsanteil Parlamentssitzung 11. Februar 2013 Traktandum 3 Altes Schulhaus Thörishaus, Beitrag an Umbau- und Sanierung und Übernahme Miteigentumsanteil Kredit; Direktion Bildung und Soziales Bericht und Antrag des

Mehr

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission DIALOG Nord Vereinsversammlung vom 15. Februar Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission DIALOG Nord Vereinsversammlung vom 15. Februar Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern Präsidialdirektion Hochbau HOCH BAU STADT BERN Quartierkommission DIALOG Nord Vereinsversammlung vom 15. Februar 2017 Seite 1 Inhalt 1. Übersicht Projekte Hochbau Thomas Pfluger, Stadtbaumeister 2. Schulraumentwicklung

Mehr

Einwohnergemeinde. Wald. Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege

Einwohnergemeinde. Wald. Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege Einwohnergemeinde Wald Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege Die Gemeinde Wald erlässt folgende Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege, gestützt auf: 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Anleitung Schulgeldberechnung

Anleitung Schulgeldberechnung Anleitung Schulgeldberechnung 1.1 Allgemeines REGEL: NIE Excel über X verlassen Immer mit ENDE die Schulgeldberechnung abschliessen. Gestartet wird die Datei über das Excel-Tool Schulgeldberechnung. Auszufüllen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG SCHULRAUMERWEITERUNG. Infoabend Schulraumerweiterung vom Montag, 10.

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG SCHULRAUMERWEITERUNG. Infoabend Schulraumerweiterung vom Montag, 10. Infoabend Schulraumerweiterung vom Montag, 10. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG SCHULRAUMERWEITERUNG Montag, 10. November 2014, 20.00 Uhr im Gemeindesaal Infoabend Schulraumerweiterung

Mehr

Vereinbarung zwischen den Gemeinden Bergün und Filisur über die Primarschulen und den Kindergarten

Vereinbarung zwischen den Gemeinden Bergün und Filisur über die Primarschulen und den Kindergarten Vereinbarung zwischen den Gemeinden Bergün und Filisur über die Primarschulen und den Kindergarten Am 26. Mai 2010 von den Schulräten Filisur und Bergün zuhanden der Gemeindevorstände verabschiedete Version

Mehr

Parlamentssitzung 11. Februar 2013 Traktandum 4

Parlamentssitzung 11. Februar 2013 Traktandum 4 Parlamentssitzung 11. Februar 2013 Traktandum 4 Schulanlage Bodengässli, Niederscherli - Umgestaltung Sportplatz in Kunststoffrasenspielfeld und Einrichten Garderobenanlage im UG der alten Turnhalle Kredite;

Mehr

Parlamentssitzung 27. April 2015 Traktandum 8

Parlamentssitzung 27. April 2015 Traktandum 8 Parlamentssitzung 27. April 2015 Traktandum 8 1412 Motion (Hansueli Pestalozzi (Grüne), Hanspeter Kohler (FDP), Casimir von Arx (GLP), Ruedi Lüthi (SP) Bildungsvielfalt auf der Könizer Oberstufe Beantwortung;

Mehr

Parlamentssitzung vom 23. Oktober Interpellation Anna Mäder / Stephie Staub (SP) betr. Weiterbildung Schulkommissionsmitglieder

Parlamentssitzung vom 23. Oktober Interpellation Anna Mäder / Stephie Staub (SP) betr. Weiterbildung Schulkommissionsmitglieder Geschäft Nr. 9 Parlamentssitzung vom 23. Oktober 2006 Beantwortung 0613 Interpellation Anna Mäder / Stephie Staub (SP) betr. Weiterbildung Schulkommissionsmitglieder Text der Interpellation Die Schulkommissionen

Mehr

Direktion Bau und Umwelt Departement Planung und Hochbau Neubau Erlen Trakt 4

Direktion Bau und Umwelt Departement Planung und Hochbau Neubau Erlen Trakt 4 Neubau Erlen Trakt 4 Projektinformation, 5. Juli 2017 Anwesende Referenten Susanne Truttmann, Gemeinderätin Direktorin Schule und Kultur Josef Schmidli, Gemeinderat Direktor Bau und Umwelt Thomas Stadelmann

Mehr

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Jahrestagung vom 23. - 24. Mai 2013 Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich

Mehr

Gemeinde Köniz Schlussbericht Schülerinnen und Schüler- Befragung «echo» der Schulen der Gemeinde Köniz 27. ktober 2009

Gemeinde Köniz Schlussbericht Schülerinnen und Schüler- Befragung «echo» der Schulen der Gemeinde Köniz 27. ktober 2009 Gemeinde Köniz Schlussbericht Schülerinnen und Schüler- Befragung «echo» der Schulen der Gemeinde Köniz 27. Oktober 2009 Ausgangslage g g Die Leistungsvereinbarung g zwischen der Zentralen Schulkommission

Mehr

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Gemeinderat 53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat betreffend werterhaltenden Investitionen 2011; Sanierung Kindergartentrakt der Schulanlage Meierhöfli; Bruttokredit CHF 1'290'000.-- 1 Herr Präsident

Mehr

Antrag zuhanden der Primarschulgemeindeversammlung vom 4. Dezember 2017 Sanierung Turnhalle Watt

Antrag zuhanden der Primarschulgemeindeversammlung vom 4. Dezember 2017 Sanierung Turnhalle Watt Antrag zuhanden der Primarschulgemeindeversammlung vom 4. Dezember 2017 Sanierung Turnhalle Watt PRIMARSCHULPFLEGE REGENSDORF Sanierung Turnhalle Watt Weisung und Antrag 1. Einleitung Die Turnhalle der

Mehr

Verkauf Schulanlage Engishofen mit Schulhaus und Kindergarten, zum Preis von Fr. 618'000.--

Verkauf Schulanlage Engishofen mit Schulhaus und Kindergarten, zum Preis von Fr. 618'000.-- Traktandum 5 Verkauf Schulanlage Engishofen mit Schulhaus und Kindergarten, zum Preis von Fr. 618'000.-- Im Sommer 2007 wurde der Schulbetrieb in Engishofen eingestellt. Schulhaus und Kindergarten werden

Mehr

SCHULRAUMPLANUNG KRIENS NACHFÜHRUNG 2018

SCHULRAUMPLANUNG KRIENS NACHFÜHRUNG 2018 Gemeinde Kriens Schule Kriens SCHULRAUMPLANUNG KRIENS NACHFÜHRUNG 218 Bericht vom 2. März 218 Auftrag Schulraumplanung Kriens 218 Auftraggeber/in Auftragnehmer/in Projektleiter/in Dateiname Gemeinde Kriens,

Mehr

Kindergarten Bodmer; Neuer Mietvertrag, Ausbau Spielwiese und Rückbau bestehender Kindergarten

Kindergarten Bodmer; Neuer Mietvertrag, Ausbau Spielwiese und Rückbau bestehender Kindergarten Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat 110188/326.16.16 Kindergarten Bodmer; Neuer Mietvertrag, Ausbau Spielwiese und Rückbau bestehender Kindergarten Antrag 1. Der Stadtrat wird ermächtigt,

Mehr

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat für den Bau eines 5. Kindergartens

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat für den Bau eines 5. Kindergartens Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 16.6.2014 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat für den Bau eines 5. Kindergartens Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Wir

Mehr

Parlamentssitzung 27. Mai 2013 Traktandum 4

Parlamentssitzung 27. Mai 2013 Traktandum 4 Parlamentssitzung 27. Mai 2013 Traktandum 4 1221 Motion (SP, Köniz) "Köniz nachhaltig: Köniz nutzt die Sonne als Energielieferantin proaktiv!" Beantwortung und Abschreibung; Direktion Sicherheit und Liegenschaften

Mehr

Öffentliche Information Raumbedarf Hofstetten-Flüh 19. August 2008

Öffentliche Information Raumbedarf Hofstetten-Flüh 19. August 2008 Öffentliche Information Raumbedarf Hofstetten-Flüh 19. August 2008 Peter Boss Gemeinderat Ressort Hochbau Info Raumbedarf 19. August 2008 1 v1.0 / PB 1 Ausgangslage Entwicklung der Gemeinde Planungszeitraum

Mehr

Richtplan. Schulraumplanung I 2. Infrastruktur Objektblatt: I 2

Richtplan. Schulraumplanung I 2. Infrastruktur Objektblatt: I 2 Infrastruktur Objektblatt: Schulraumplanung inhalt Die Schulgemeinde muss den Bildungsauftrag des Kantons erfüllen und die entsprechenden Schulräume zur Verfügung stellen. Flawil verfügt somit über Kindergärten,

Mehr

Einwohnergemeinde. Wald. Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege

Einwohnergemeinde. Wald. Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege Einwohnergemeinde Wald Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege Die Gemeinde Wald erlässt folgende Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege, gestützt auf: 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Parlamentssitzung 7. November 2016 Traktandum 4

Parlamentssitzung 7. November 2016 Traktandum 4 Parlamentssitzung 7. November 2016 Traktandum 4 Schulanlage Liebefeld Hessgut; Erweiterung Kredit und Botschaft; Direktion Sicherheit und Liegenschaften und Direktion Bildung und Soziales Bericht und Antrag

Mehr

38/16 Schulraumplanung Volksschule Baden; Provisorium Ländliwiese; Projektierungs- und Baukredit

38/16 Schulraumplanung Volksschule Baden; Provisorium Ländliwiese; Projektierungs- und Baukredit Baden, 4. Juli 2016 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 38/16 Schulraumplanung Volksschule Baden; Provisorium Ländliwiese; Projektierungs- und Baukredit Antrag: Für den Bau, Betrieb und Rückbau der Provisorien

Mehr

Mittelhäusern Strassweidweg

Mittelhäusern Strassweidweg ÜBERBAUUNG STRASSWEIDWEG IN MITTELHÄUSERN GEMEINDE KÖNIZ Mittelhäusern Strassweidweg 26 + 28 Mietwohnungen im Eigentumsstandard Erstvermietung In 15 Min. (13 km) mit dem Auto oder Zug am Bahnhof Bern Block

Mehr

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Medienkonferenz der Bildungsdirektion Kanton Zürich, 23. April 2013

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Medienkonferenz der Bildungsdirektion Kanton Zürich, 23. April 2013 Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Medienkonferenz der Bildungsdirektion Kanton Zürich, 23. April 2013 Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich Ziele Zukunftsfähigkeit

Mehr

Volksschule Breitenrain: Anpassungen für drei Basisstufen- und drei Primarklassen;

Volksschule Breitenrain: Anpassungen für drei Basisstufen- und drei Primarklassen; 2018.PRD.000030 Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Volksschule Breitenrain: Anpassungen für drei Basisstufen- und drei Primarklassen; Baukredit 1. Worum es geht Am Schulstandort Spitalacker herrscht

Mehr

Reglement über den Schülertransport der Schule Thusis

Reglement über den Schülertransport der Schule Thusis Reglement über den Schülertransport der Schule Thusis. Juni 05 Dokumenteninformationen Reglement über den Schülertransport der Schule Thusis vom. Juni 05 Vom Gemeinderat genehmigt am. Juni 05. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Gemeindeversammlung, gestützt auf einen Antrag des Gemeinderates und in Anwendung von Art. 14, Abs. 4 der Gemeindeordnung vom 1.

Die Gemeindeversammlung, gestützt auf einen Antrag des Gemeinderates und in Anwendung von Art. 14, Abs. 4 der Gemeindeordnung vom 1. 1. Antrag des Gemeinderates auf Zustimmung zum gesamten Verkauf der folgenden Grundstücke: Zürcherstrasse 49, Kat.-Nr. 1491 Zürcherstrasse 51, Kat.-Nr. 1492 Kirchweg 40, Kindergarten Risi, Kat.-Nr. 1563

Mehr

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen. Ausserordentliche Schulgemeindeversammlung vom Mittwoch, 31. August 2016, 19.30 Uhr, im Auholzsaal in Sulgen (vorgängig zur Orientierungsversammlung der Politischen Gemeinde Sulgen zu Baureglement und

Mehr

Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof

Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof Politische Gemeinde 9533 Kirchberg Schulgemeinde 9533 Kirchberg Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof Machbarkeitsstudie gemäss Raumprogramm der Schulgemeinde Kirchberg vom 17.09.2013

Mehr

Prognose zur Situation der Lehrerinnen- und Lehrerzahlen

Prognose zur Situation der Lehrerinnen- und Lehrerzahlen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Prognose zur Situation der Lehrerinnen- und Lehrerzahlen 8. April 2013 Inhalt 1 Basisdaten 2 Zentrale Aussagen 2 2 3 Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Parlamentssitzung 10. März 2008 Traktandum 5

Parlamentssitzung 10. März 2008 Traktandum 5 Parlamentssitzung 10. März 2008 Traktandum 5 0311 Motion (Rohrbach/Lagger) "Start Projektierung einer Ballsporthalle und Vorlegen eines Projektierungs-Kredites" Abschreibung; Direktion Bildung und Soziales

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation 60.8 Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation Vom 9. November 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung

Mehr

Parlamentssitzung 31. Mai 2010 Traktandum 3. Kreditabrechnungen Kenntnisnahme und Nachkredite; Direktion Präsidiales und Finanzen

Parlamentssitzung 31. Mai 2010 Traktandum 3. Kreditabrechnungen Kenntnisnahme und Nachkredite; Direktion Präsidiales und Finanzen Parlamentssitzung 31. Mai 2010 Traktandum 3 Kreditabrechnungen Kenntnisnahme und Nachkredite; Direktion Präsidiales und Finanzen Bericht des Gemeinderates an das Parlament 1. Zusammenfassung Die Finanzkontrolle

Mehr

Bau-Geschichte der Schule Großropperhausen

Bau-Geschichte der Schule Großropperhausen Bau-Geschichte der Schule Großropperhausen Siehe auch: Chronik der Schule seit 1686 im Download-Bereich der Homepage Kleines Fachwerkgebäude bis 1898 1898 Basaltgebäude (Altbau) 1963 Neubau 2014 Renovierung

Mehr

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Direktion für Finanzen Personal und Informatik Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Vereinsversammlung Dialog Nord 18. Oktober 2017 1 GüWR Günstiger

Mehr

Schulraumerweiterung. Schule Mülligen

Schulraumerweiterung. Schule Mülligen Schulraumerweiterung Schule Mülligen Infoanlass 15. August 2013 Ablauf 1) Ausgangslage 2) Pädagogische Aspekte 3) Planung 4) Szenarien 5) Vorstellen des Projekts 6) Pädagogik: Räume 7) Finanzen 8) Fragen

Mehr

Ausgangslage. Ausgangslage. Juni 2013: Projekt.kredit Sanierung SH Breite Neubau SH Gründen. Juni 2011: Verkauf Primar- schulhaus Hinterzweien

Ausgangslage. Ausgangslage. Juni 2013: Projekt.kredit Sanierung SH Breite Neubau SH Gründen. Juni 2011: Verkauf Primar- schulhaus Hinterzweien Schulraumplanung 1 Juni 2011: Verkauf Primar- schulhaus Hinterzweien Oktober 2012: Präsentation Schulraum- planung Juni 2013: Projekt.kredit Sanierung SH Breite Neubau SH Gründen 2014 Sanierung Breite

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der BLICKRICHTUNG

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der BLICKRICHTUNG Zäziwil, 18. Oktober 2018 Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der BLICKRICHTUNG Projekt Schule Zäziwil Oberhünigen 18. Oktober 2018 Stand 24. Oktober 2017 (Rückblick) erfolgte Aktivitäten und Ergebnisse

Mehr

Schulhaus Hohfuri Sanierung Pausenplatz. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Schulhaus Hohfuri Sanierung Pausenplatz. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat Schulhaus Hohfuri Sanierung Pausenplatz Kreditabrechnung Antrag und Weisung an den Gemeinderat 11. Januar 2017 Antrag Dem Gemeinderat wird beantragt, er wolle beschliessen: 1. Die Kreditabrechnung über

Mehr

Informationsveranstaltung Schulraumerweiterung

Informationsveranstaltung Schulraumerweiterung Gemeinde Arni Schulpflege Gemeinderat Informationsveranstaltung Schulraumerweiterung 16. Mai 2013 Erläuterungen zum Schulraumbedarf durch die Schulpflege Arni Vorstellung des Bauprojektes durch den Gemeinderat

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung zur Schulorganisation an der Primarschule Wigoltingen ab Schuljahr 2018/19

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung zur Schulorganisation an der Primarschule Wigoltingen ab Schuljahr 2018/19 Herzlich Willkommen Infoveranstaltung zur Schulorganisation an der Primarschule Wigoltingen ab Schuljahr 2018/19 Datum: 07. Mai 2018 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Singsaal der Sekundarschule Ablauf Begrüssung und

Mehr

Volksabstimmung 26. November 2017 Botschaft des Parlaments an die Stimmberechtigten. Schul- und Sportanlage Ried, Niederwangen Neubau

Volksabstimmung 26. November 2017 Botschaft des Parlaments an die Stimmberechtigten. Schul- und Sportanlage Ried, Niederwangen Neubau Volksabstimmung 26. November 2017 Botschaft des Parlaments an die Stimmberechtigten Schul- und Sportanlage Ried, Niederwangen Neubau 1 Abstimmungslokale Das Lokal mit Stern (*) ist nicht rollstuhlgängig.

Mehr

Urnenabstimmung vom

Urnenabstimmung vom Urnenabstimmung vom 26.11.2017 Erläuterungen des Gemeinderates Sanierung Schulzimmer und Gebäudeteil beim alten Schulhaus Dorf Werte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Unter Hinweis auf die im Anzeiger

Mehr

Tagesschule Krauchthal (Stand per )

Tagesschule Krauchthal (Stand per ) Tagesschule Krauchthal (Stand per 01.08.2018) 1. Zweck Die Tagesschule Krauchthal bietet für alle Kinder der Gemeinde Krauchthal vom Kindergarten bis zur 6. Klasse ein freiwilliges, familienergänzendes

Mehr

Volksabstimmung 22. Oktober 2017 Botschaft des Parlaments an die Stimmberechtigten. Schul- und Sportanlage Ried, Niederwangen Neubau; Kredit

Volksabstimmung 22. Oktober 2017 Botschaft des Parlaments an die Stimmberechtigten. Schul- und Sportanlage Ried, Niederwangen Neubau; Kredit Volksabstimmung 22. Oktober 2017 Botschaft des Parlaments an die Stimmberechtigten Schul- und Sportanlage Ried, Niederwangen Neubau; Kredit 1 Abstimmungslokale Das Lokal mit Stern (*) ist nicht rollstuhlgängig.

Mehr

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See Oetwil am See Einladung zur Gemeindeversammlung von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See 1 Gemeindeversammlung vom 28. September 2015 Die Stimmberechtigten

Mehr

Dossier Bibliothekskonzept. Dossier Bibliothek Niederscherli. Bibliothek Niederscherli Schulhaus Bodengässli 3145 Niederscherli

Dossier Bibliothekskonzept. Dossier Bibliothek Niederscherli. Bibliothek Niederscherli Schulhaus Bodengässli 3145 Niederscherli Dossier Bibliothekskonzept Dossier Bibliothek Niederscherli Bibliothek Niederscherli Schulhaus Bodengässli 3145 Niederscherli 1 Inhaltsverzeichnis 1 Umfeldanalyse 3 1.1 Das Einzugsgebiet der Bibliothek

Mehr

Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax

Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax Bildungsdepartement Kollegiumstrasse 28 Postfach 2190 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 15 Telefax 041 819 19 17 bid@sz.ch Vernehmlassung Steuerung Klassengrössen Fragebogen Absender (bitte ankreuzen und

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE SCHÜLERZAHLEN. Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern,

RICHTLINIEN FÜR DIE SCHÜLERZAHLEN. Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern, RICHTLINIEN FÜR DIE SCHÜLERZAHLEN Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 47 Absätze 3 und 4 des Volksschulgesetzes vom 19. März 1992 (VSG) 1 und Artikel 27 Buchstaben g und h der

Mehr

34/14 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

34/14 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Gemeinderat 34/14 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat betreffend werterhaltenden Investitionen 2013; Sanierung Kindergarten/Hauswarttrakt der Schulanlage Rüeggisingen; Abrechnung über Bruttokredit CHF

Mehr

Parlamentssitzung 9. November 2009 Traktandum 5

Parlamentssitzung 9. November 2009 Traktandum 5 Parlamentssitzung 9. November 2009 Traktandum 5 0918 Motion (SP) "Hundert neue, günstige Wohnungen" Beantwortung; Direktion Präsidiales und Finanzen Vorstosstext Der Gemeinderat wird beauftragt, alle geeigneten

Mehr

ORIENTIERUNGSVERSAMMLUNG 15. Mai 2017

ORIENTIERUNGSVERSAMMLUNG 15. Mai 2017 ORIENTIERUNGSVERSAMMLUNG 15. Mai 2017 Strategie Schulentwicklung: Mögliche Einführung der Sekundarschule Linden Gemeinderat Linden 2 Inhalt Rahmenbedingungen Schülerzahlen Lektionentafel nach LP 21 Stundenpläne

Mehr

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE,

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE, Primarschulpflege Uster, 16. Januar 2018 121/2018 V4.04.70 Zuteilung: RPK Seite 1/5 WE I SU NG 121/2018 DER PRIMAR SC HULP F LEGE : S C HU L- HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE, G E NEHMIG

Mehr

Wettbewerbs- und Vorprojektkredit. Schulraum Volketswil Etappe Erweiterung/Sanierung Schulhaus Hellwies

Wettbewerbs- und Vorprojektkredit. Schulraum Volketswil Etappe Erweiterung/Sanierung Schulhaus Hellwies Wettbewerbs- und Vorprojektkredit Schulraum Volketswil 2020 2. Etappe Erweiterung/Sanierung Schulhaus Hellwies Geschäft Bewilligen eines Wettbewerbs- und Vorprojektkredites von CHF 780 000.00 für die Sanierung

Mehr

Sitzung Zentralschulpflege 17. Januar 2017 Schulbauten

Sitzung Zentralschulpflege 17. Januar 2017 Schulbauten Departement Schule und Sport Sitzung Zentralschulpflege 17. Januar 2017 Schulbauten Inhalt: 1. Abteilung Schulbauten 2. Umgesetzte Arbeiten 2016 3. Umsätze 2016 17.01.2017 / Kern Abteilung Schulbauten

Mehr