BZA Rind Rinderreport Rheinland-Pfalz und Saarland. Betriebszweigauswertung der Milchviehberatungsringe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BZA Rind Rinderreport Rheinland-Pfalz und Saarland. Betriebszweigauswertung der Milchviehberatungsringe"

Transkript

1 BZA Rind 2016 Rinderreport Rheinland-Pfalz und Saarland Betriebszweigauswertung der Milchviehberatungsringe Ergebnisse für das Auswertungsjahr: 72 ausgewertete Betriebe (Vorjahr 72 Betriebe) ᴓ 128 Kühe je Betrieb (+10 Kühe) ᴓ kg ECM/Kuh (+240 kg/kuh) ᴓ kg abgelieferte Milch Grundfutterleistung kg Kraftfuttereffizienz 290 g/kg Milcherlös ᴓ 31,1 ct/kg (-6,0 ct/kg) Produktionskosten ᴓ 42,4 ct/kg (-4,1 ct/kg) Futterkosten ᴓ 22,0 ct/kg (-1,5 ct/kg) davon Kraftfutterkosten ᴓ 9,9 ct/kg (-0,5 ct/kg) Gewinnbeitrag ᴓ 0,9 ct/kg (-2,5 ct/kg) Kalk. BZE ᴓ -6,6 ct/kg (- 2,3 ct/kg)

2 Tab.1: Ergebnis der BZA Rheinland-Pfalz/ Saarland 2016 (Milchkühe inklusiv Färsenaufzucht) Betriebszweigauswertung Milchproduktion mit Färsenaufzucht Rheinland-Pfalz/Saarland 72 Betriebe Leistungen, Direktkosten, Ansätze für Summe Gemeinkosten Faktorkosten ct/kg ct/kg ECM ct/kg ECM ECM Leistungen Milchverkauf 31,07 Innenumsatz 0,04 Tierverkauf/Tierversetzung 3,97 Bestandsveränderung 0,40 gekoppelte Prämien, sonstige Erträge 0,35 Summe 35,83 Direktkosten Tierzukauf, Versetzungen 0,92 Besamung, Sperma 0,58 Tierarzt, Medikamente 1,42 Wasser, Heizung, Strom 1,66 Sonstige Direktkosten 1,61 Kraftfutter 9,62 0,26 9,88 Saftfutter 0,69 Grobfutter 9,60 1,80 11,40 Zinsansatz Viehkapital 0,93 Summe 29,10 Direktkostenfreie Leistung 6,73 Arbeitserledigungskosten Personalaufwand (fremd) 1,38 Lohnansatz 4,52 Maschinenkosten 3,39 Zinsansatz Maschinen 0,32 Summe 9,61 Gebäudekosten Unterhaltung 0,34 Abschreibung 1,21 Miete 0,09 Versicherung 0,26 Zinsansatz Gebäudekapital 0,65 Summe 2,55 Sonstige Kosten Summe 1,16 Gemeinkosten 13,32 Produktionskosten 42,42 Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis -6,60 + Faktorkosten 8,48 - gezahlte Zinsen 1,04 Gewinnbeitrag 0,83 + Abschreibung Maschinen, Gebäude 2,50 + Betriebsprämien anteilig 2,70 = Cashflow 6,05 Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 2

3 Tab.2: Vergleich der Ergebnisse der BZA (Milchkühe inklusiv Färsenaufzucht) der letzten fünf Wirtschaftsjahre in ct/kg ECM 2011/ / / / /16 Anzahl Betriebe Kuhzahl Milchleistung ECM/Kuh abgelieferte Milch Leistungen Milchverkauf 36,17 35,95 44,25 37,02 31,07 Innenumsatz 0,07 0,07 0,03 0,07 0,04 Tierverkauf/Tierversetzung 4,68 4,63 3,96 4,40 3,97 Bestandsveränderung 0,61 1,27 1,21 0,43 0,40 Öffentliche Direktzahlungen 0,91 0,45 0,33 0,33 0,35 Summe 42,43 42,36 49,78 42,25 35,83 Direktkosten Tierzukauf, Versetzungen 1,07 1,13 1,27 1,05 0,92 Besamung, Sperma 0,63 0,66 0,66 0,61 0,58 Tierarzt, Medikamente 1,44 1,46 1,55 1,58 1,42 Wasser, Heizung, Strom 1,65 1,66 1,78 1,73 1,66 Sonstige Direktkosten 1,67 1,57 1,67 1,70 1,61 Kraftfutter 8,99 10,43 11,75 10,40 9,88 Saftfutter 0,80 0,82 0,64 0,65 0,69 Grobfutter 9,94 10,15 10,56 10,54 9,60 Faktorkosten Grobfutter 1,99 2,03 2,06 1,92 1,80 Zinsansatz Viehkapital 1,34 1,27 1,01 0,97 0,93 Summe Direktkosten 29,51 31,18 32,95 31,25 29,10 Direktkostenfreie Leistung 12,92 11,19 16,83 11,00 6,73 Arbeitserledigungskosten Personalaufwand (fremd) 0,76 1,18 1,30 1,44 1,38 Lohnansatz 5,36 5,04 4,53 4,84 4,52 Maschinenkosten 4,06 3,95 3,52 3,69 3,71 Summe 10,18 10,16 9,35 9,98 9,61 Kosten für Lieferrechte Pacht, Superabgabe 0,51 0,35 0,40 1,02 0,00 Zinsansatz eigene Quote 0,43 0,34 0,30 0,29 0,00 Summe 0,95 0,69 0,70 1,31 0,00 Gebäudekosten Unterhaltung 0,49 0,30 0,43 0,44 0,34 Abschreibung 1,16 1,19 1,41 1,25 1,21 Miete 0,10 0,13 0,10 0,07 0,09 Versicherung 0,22 0,25 0,26 0,23 0,26 Zinsansatz Gebäudekapital 0,74 0,92 0,85 0,69 0,65 Summe 2,71 2,78 3,05 2,68 2,55 Sonstige Kosten Summe 1,09 1,02 1,13 1,32 1,16 Gemeinkosten 14,93 14,65 14,23 15,29 13,32 Produktionskosten 44,45 45,83 47,18 46,53 42,42 Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis -2,02-3,46 +2,60-4,28-6,60 + Faktorkosten 10,59 10,27 9,01 9,25 8,48 - Zinsen 1,19 1,14 1,37 1,10 1,04 - Afa Quote 0,64 0,56 0,64 0,52 0,00 Produktionskosten ohne Faktorkosten (inkl. Zinsen) 35,69 37,26 40,18 38,90 34,98 Afa Gewinnbeitrag Quote) 6,74 5,11 9,61 3,36 0,83 + Abschreibung Maschinen, Gebäude, Quote 3,06 2,97 3,16 2,90 2,50 + Betriebsprämien anteilig 3,35 3,27 2,86 2,86 2,70 = Cashflow 13,15 11,36 15,63 9,12 6,05 Faktorkostendeckung** in % ** Faktorkostendeckung = (kalk. BZE + Faktorkosten)/Faktorkosten * 100 Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 3

4 Produktionstechnische Kenndaten 2011/ / / / /16 Milchleistung kg/kuh kg ECM/Kuh Grundfutterleistung kg/kuh Fett % 4,08 4,11 4,08 4,04 4,05 Eiweiß % 3,39 3,38 3,38 3,37 3,39 Auszahlungspreis ct/kg 37,4 37,2 45,4 37,7 31,8 Kraftfutteraufwand (EIII) dt/kuh 23,8 23,0 26,2 25,2 26,1 /dt 28,0 33,1 31,1 29,5 29,0 g KF/kg ECM Futteraufwand ct/kg ECM 21,7 23,4 25,0 23,5 22,0 Reproduktionsrate % 33,8 29,8 28,3 33,3 31,2 ZKZ Tage EKA Monate 27,9 27,8 27,5 27,1 26,9 Abb.1: Entwicklung der Erlöse und Kosten ( ) Produktionskosten Milcherlös Gewinn Kalk. BZE Abb.2:Entwicklung des kalkulatorischen Betriebszweigergebnis (2005 bis 2016) ct/kg ECM ct/kg ECM ,4 45 3,16 1,57 2, , ,27-1,02-1, ,14-2,02-3, , ,39-6, / / / / / / / / / / / /16 kalk. BZE Leistungen Produktionskosten Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 4

5 Abb.3: Entwicklung der Kraftfutterkosten /dt 34 33, , ,0 29, ,4 22,3 25, / / / / / / / Abb.4: Entwicklung der Futterkosten ct/kg ECM 26 25, ,4 23, ,6 19,4 20,7 21,7 22, / / / / / / / Tab.3: Wirtschaftlichkeit Milchproduktion 2011/12 bis 2015/16 Auswirkungen auf das Betriebsergebnis 2011/ / / / /16 Kennzahl Betriebe Anzahl Kuhzahl Milch kg ECM/Kuh ,022 Abgelieferte Milch kg Leistungen ct/kg ECM 42,43 42,36 49,78 42,25 35,83 Produktionskosten ct/kg ECM 44,45 45,83 47,18 46,53 42,42 davon Faktorkosten ct/kg ECM 10,59 10,27 9,01 9,25 8,48 Produktionskosten ohne ct/kg ECM 35,69 37,26 40,18 38,9 34,98 Faktorkosten kalk. BZE ct/kg ECM -2,02-3,46 +2,60-4,28-6,60 kalk. BZE /Kuh kalk. BZE /Betrieb Gewinn ct/kg ECM 6,74 5,11 9,61 3,36 0,83 Gewinn /Kuh Gewinn /Betrieb Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 5

6 Tab.4: Ergebnisse der BZA 2016 der erfolgreichen/ weniger erfolgreichen Betriebe in ct/kg ECM (Sortierung nach kalkulatorischem BZE ct/kg ECM) Gesamt obere 25% untere 25% Anzahl Betriebe Kuhzahl Milchleistung ECM/Kuh erzeugte Milch ECM Leistungen Milchverkauf, Innenumsatz 31,11 31,34 30,42 Tierverkauf/Tierversetzung 3,97 3,89 4,61 Bestandsveränderung 0,40 1,01 0,09 gekoppelte Prämien 0,35 0,49 0,22 Summe 35,83 36,73 35,34 Direktkosten Tierzukauf, Versetzungen 0,92 0,72 2,34 Besamung, Sperma 0,58 0,57 0,67 Tierarzt, Medikamente 1,42 1,18 1,52 Wasser, Heizung, Strom 1,66 1,52 2,02 Sonstige Direktkosten 1,61 1,54 1,66 Kraftfutter 9,88 9,25 10,51 Saftfutter 0,69 1,19 0,57 Grobfutter inkl. Faktorkosten 11,40 10,19 12,29 Zinsansatz Viehkapital 0,93 0,87 1,00 Summe 29,10 27,04 32,57 Direktkostenfreie Leistung 6,73 9,69 2,76 Arbeitserledigungskosten Personalaufwand (fremd) 1,38 1,66 1,33 Lohnansatz 4,52 3,54 5,17 Maschinenkosten 3,71 2,88 4,38 Summe 9,61 8,08 10,88 Gebäudekosten Unterhaltung 0,34 0,24 0,44 Abschreibung 1,21 1,11 1,42 Miete 0,09 0,11 0,00 Versicherung 0,26 0,25 0,30 Zinsansatz Gebäudekapital 0,65 0,76 0,70 Summe 2,55 2,47 2,86 Sonstige Kosten Summe 1,16 1,02 1,42 Gemeinkosten 13,33 11,57 15,16 Produktionskosten 42,42 38,61 47,72 Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis -6,60-1,88-12,39 + Faktorkosten 8,48 7,20 9,66 - gezahlte Zinsen 1,04 1,10 1,34 Produktionskosten ohne Faktorkosten (inkl. Zinsen) 34,98 32,51 39,35 Gewinnbeitrag 0,83 4,21-4,06 + Abschreibung Maschinen, Gebäude, Quote 2,52 2,07 3,07 + Betriebsprämien anteilig 2,70 2,46 2,74 = Cashflow 6,05 8,74 1,75 Faktorkostendeckung** % ** Faktorkostendeckung = (kalk. BZE + Faktorkosten)/Faktorkosten * 100 Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 6

7 Produktionstechnische Kenndaten gesamt obere 25% untere 25% Milchleistung kg/kuh kg ECM/Kuh Grundfutterleistung kg/kuh Grobfutterleistung kg/kuh Fett % 4,05 3,97 4,10 Eiweiß % 3,39 3,39 3,41 Auszahlungspreis ct/kg 31,8 31,7 31,4 Kraftfutteraufwand (EIII) dt/kuh 26,1 25,6 24,6 /dt 29,0 28,7 29,3 g KF/kg ECM Futterkosten (Kuh inkl. Färse) ct/kg ECM 22,0 20,6 23,4 Futterkosten (nur Kuh) ct/kg ECM 17,0 16,2 18,2 Anteilige Futterkosten Färse ct/kg ECM 5,0 4,4 5,2 Reproduktionsrate % 31,2 27,3 34,1 Verkaufte Jungkühe z. Zucht % 5,1 6,5 6,4 ZKZ Tage EKA Monate 26,9 26,5 27,9 Produktivität Akh/Kuh 33,9 32,0 31,7 kg ECM/AK Abb.5: Ergebnisse der BZA in den erfolgreichen und weniger erfolgreichen Betrieben (Sortierung nach kalk. BZE ct/kg ECM) ct/kg ECM Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung 2015/16 9,7 6,7 4,2 0,8 2,8 Durchschnitt plus 25% -1,9 minus 25% -4,1-6,6-15 Direktkostenfreie Leistung ct/kg ECM Gewinn ct/kg ECM -12,4 Abb.6: Produktionskosten im Vergleich ct/ kg ECM 47,7 50,0 40,0 30,0 42,4 2,55 9,61 38,6 2,47 8,08 2,86 10,88 Sonstige Kosten Gebäude 20,0 10,0 29,10 27,04 32,57 Arbeitserledigung Direktkosten 0,0 Mittel plus 25% minus 25% Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 7

8 Tab.5: Ergebnisse der BZA 2016 der erfolgreichen/ weniger erfolgreichen Betriebe in /Kuh (Sortierung nach kalk. BZE ct/kg ECM) gesamt obere 25% untere 25% Anzahl Betriebe Kuhzahl Milchleistung ECM/Kuh Erzeugte Milch ECM Leistungen Milchverkauf, Innenumsatz Tierverkauf/Tierversetzung Bestandsveränderung gekoppelte Prämien Summe Direktkosten Tierzukauf, Versetzungen Besamung, Sperma Tierarzt, Medikamente Wasser, Heizung, Strom Sonstige Direktkosten Kraftfutter Saftfutter Grobfutter incl. Faktorkosten Zinsansatz Viehkapital Summe Direktkostenfreie Leistung Arbeitserledigungs- Personalaufwand (fremd) kosten Lohnansatz Maschinenkosten Summe Gebäudekosten Unterhaltung Abschreibung Miete Versicherung Zinsansatz Gebäudekapital Summe Sonstige Kosten Summe Gemeinkosten Produktionskosten Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis Faktorkosten gezahlte Zinsen Produktionskosten ohne Faktorkosten (inkl. Zinsen) Gewinn Abschreibung Maschinen, Gebäude Betriebsprämien anteilig = Cashflow Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 8

9 Tab.6: Sortierung nach Milchleistung kg ECM pro Kuh Milchproduktion mit Färsenaufzucht > bis bis < Anzahl Betriebe Kühe je Betrieb Milchleistung kg ECM/Kuh Milchpreis ct je kg 31,2 31,8 32,0 32,1 Grundfutterleistung kg Grobfutterleistung kg Kraftfutter g je kg ECM EKA in Monaten 25,8 26,6 26,5 29,9 Bereinigte Reproduktionsrate % 29,8 31,2 32,5 30,2 in ct/kg ECM Leistungen Milchverkauf 31,1 31,3 31,3 30,3 Tierverkauf/Tierversetzung 3,5 4,1 3,7 5,1 Summe Leistungen 35,7 36,1 36,2 35,0 Direktkosten Besamung, Sperma 0,6 0,7 0,6 0,4 Tierarzt, Medikamente 1,5 1,4 1,5 1,1 Kraftfutter 9,9 9,6 10,0 9,9 Grundfutter incl. Faktorkosten 11,2 11,3 12,6 13,4 Summe Direktkosten 27,7 27,7 30,3 30,4 Direktkostenfreie Leistung 8,0 8,4 5,8 4,6 Arbeitserledigungskosten 9,4 9,4 10,0 9,5 Gebäudekosten 3,3 2,3 2,3 2,3 Sonstige Kosten 1,1 0,9 1,2 1,4 Gemeinkosten 13,8 12,6 13,5 13,2 Produktionskosten 41,4 40,4 43,8 43,6 Gewinn +1,5 +2,5-0,5 +0,5 Kalkulatorisches BZE -5,8-4,2-7,7-8,6 in /Kuh Leistungen Milchverkauf Tierverkauf/Tierversetzung Summe Leistungen Direktkosten Besamung, Sperma Tierarzt, Medikamente Kraftfutter Grundfutter incl. Faktorkosten Summe Direktkosten Direktkostenfreie Leistung Arbeitserledigungskosten Gebäudekosten Sonstige Kosten Gemeinkosten Produktionskosten Gewinn Kalkulatorisches BZE Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 9

10 Tab.7: Ergebnisse der BZA 2016 Milchkuh inklusiv Färse in ct/kg ECM (Sortierung nach Melksystem) gesamt AMS Betriebe Konv. Melksystem Anzahl Betriebe Kuhzahl Milchleistung ECM/Kuh erzeugte Milch ECM Leistungen Milchverkauf, Innenumsatz 31,11 31,14 31,10 Tierverkauf/Tierversetzung 3,97 3,57 4,15 Bestandsveränderung 0,40 0,92 0,17 gekoppelte Prämien 0,35 0,34 0,35 Summe 35,83 35,97 35,77 Direktkosten Tierzukauf, Versetzungen 0,92 1,29 0,76 Besamung, Sperma 0,58 0,47 0,63 Tierarzt, Medikamente 1,42 1,23 1,50 Wasser, Heizung, Strom 1,66 1,76 1,62 Sonstige Direktkosten 1,61 1,56 1,63 Kraftfutter 9,88 9,98 9,84 Saftfutter 0,69 0,63 0,72 Grobfutter inkl. Faktorkosten 11,40 10,65 11,74 Zinsansatz Viehkapital 0,93 0,88 0,94 Summe 29,10 28,45 29,38 Direktkostenfreie Leistung 6,73 7,52 6,38 Arbeitserledigungskosten Personalaufwand (fremd) 1,38 0,99 1,55 Lohnansatz 4,52 4,28 4,62 Maschinenkosten 3,71 4,86 3,22 Summe 9,61 10,13 9,39 Gebäudekosten Unterhaltung 0,34 0,29 0,36 Abschreibung 1,21 1,42 1,11 Miete 0,09 0,05 0,11 Versicherung 0,26 0,24 0,27 Zinsansatz Gebäudekapital 0,65 0,86 0,56 Summe 2,55 2,87 2,41 Sonstige Kosten Summe 1,16 0,91 1,24 Gemeinkosten 13,33 13,94 13,06 Produktionskosten 42,42 42,39 42,44 Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis -6,60-6,42-6,67 + Faktorkosten 8,48 8,39 8,52 - gezahlte Zinsen 1,04 1,36 0,91 Produktionskosten ohne Faktorkosten (inkl. Zinsen) 34,98 35,36 34,83 Gewinnbeitrag 0,83 0,61 0,93 + Abschreibung Maschinen, Gebäude 2,52 3,40 2,13 + Betriebsprämien anteilig 2,70 2,35 2,86 = Cashflow 6,05 6,35 5,93 ** Faktorkostendeckung = (kalk. BZE + Faktorkosten)/Faktorkosten * 100 Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 10

11 Produktionstechnische Kenndaten gesamt AMS Betriebe Konv. Melksystem Milchleistung kg/kuh kg ECM/Kuh Grundfutterleistung kg/kuh Grobfutterleistung kg/kuh Fett % 4,05 3,97 4,09 Eiweiß % 3,39 3,37 3,40 Auszahlungspreis ct/kg 31,8 31,6 31,9 Kraftfutteraufwand (EIII) dt/kuh 26,1 26,8 25,9 /dt 29,0 30,1 28,5 g KF/kg ECM Reproduktionsrate % 31,2 31,7 31,0 Verkaufte Jungkühe z. Zucht % 5,1 3,8 5,6 EKA Monate 26,9 27,5 26,5 Produktivität Akh/Kuh 33,9 31,7 35,6 kg ECM/AK Tab.8: Ergebnisse der BZA 2016 Milchkuh inklusiv Färse in ct/kg ECM (Sortierung nach Fütterungssystem) TMR aufgewertete Mischration Anzahl Betriebe Kühe je Betrieb Milchleistung kg ECM/Kuh Fett % 4,07 4,04 Eiweiß % 3,41 3,38 Grundfutterleistung kg Grobfutterleistung kg Kraftfutter g je kg ECM Kraftfutteraufwand kg pro Kuh u. Tag 7,3 6,9 Kraftfutter /dt 28,0 29,4 TM-Aufnahme kg pro Kuh u. Tag 20,9 19,9 Leistungen Milchverkauf 30,9 31,2 Tierverkauf/Tierversetzung 3,9 4,0 Summe Leistungen 35,4 36,0 Direktkosten Besamung, Sperma 0,5 0,6 Tierarzt, Medikamente 1,2 1,5 Kraftfutter 9,9 9,9 Saftfutter 1,0 0,6 Grobfutter incl. Faktorkosten 11,0 11,6 Summe Direktkosten 28,5 29,4 Direktkostenfreie Leistung 6,9 6,7 Arbeitserledigungskosten 9,0 9,9 Gebäudekosten 2,7 2,5 Sonstige Kosten 1,1 1,1 Gemeinkosten 12,8 13,5 Produktionskosten 41,4 42,9 Gewinn 0,4 1,0 Kalkulatorisches BZE -6,0-6,9 Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 11

12 Tab 9: Ergebnisse der BZA 2016 Auswertung nur Milchkühe (ohne Färsenaufzucht) (Sortierung nach kalkulatorischem BZE ct/kg ECM Milchkühe inkl. Färsenaufzucht) Gesamt obere 25% untere 25% Anzahl Betriebe Milchverkauf, Innenumsatz ct/kg ECM 31,5 31,7 30,8 Tierverkauf/Tierversetzung ct/kg ECM 3,7 3,4 4,7 Bestandsveränderung ct/kg ECM 0,6 0,7 1,1 gekoppelte Prämien ct/kg ECM 0,3 0,4 0,2 Summe Leistungen ct/kg ECM 36,1 36,2 36, /Kuh Tierzukauf, Versetzungen ct/kg ECM 6,5 5,8 8,4 Besamung, Sperma ct/kg ECM 0,5 0,5 0,6 Tierarzt, Medikamente ct/kg ECM 1,3 1,0 1,4 Wasser, Heizung, Strom ct/kg ECM 1,5 1,4 1,8 Sonstige Direktkosten ct/kg ECM 1,4 1,3 1,5 Kraftfutter ct/kg ECM 8,4 7,7 8,8 Saftfutter ct/kg ECM 0,6 1,0 0,6 Grobfutter inkl. Faktorkosten ct/kg ECM 8,0 7,5 8,8 Zinsansatz Viehkapital ct/kg ECM 0,6 0,5 0,6 Summe Direktkosten ct/kg ECM 28,7 26,6 32,4 /Kuh Direktkostenfreie Leistung ct/kg ECM 7,4 9,6 4,4 /Kuh Personalaufwand (fremd) ct/kg ECM 1,2 1,5 1,3 Lohnansatz ct/kg ECM 3,8 2,9 4,3 Maschinenkosten ct/kg ECM 3,2 2,5 3,7 Summe ct/kg ECM 8,2 6,9 Arbeitserledigungskosten /Kuh Unterhaltung ct/kg ECM 0,3 0,2 0,4 Abschreibung ct/kg ECM 1,0 1,1 1,2 Miete ct/kg ECM 0,0 0,1 0,0 Versicherung ct/kg ECM 0,2 0,2 0,3 Zinsansatz Gebäudekapital ct/kg ECM 0,6 0,7 0,6 Summe Gebäudekosten ct/kg ECM 2,2 2,3 2,5 /Kuh Summe Sonstige Kosten ct/kg ECM 1,0 0,9 1,3 /Kuh Gemeinkosten ct/kg ECM 11,4 10,1 13,1 /Kuh Summe Produktionskosten ct/kg ECM /Kuh 40, , , Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis ct/kg ECM /Kuh -4, , , Faktorkosten ct/kg ECM 6,6 5,6 7,4 - gezahlte Zinsen ct/kg ECM 0,9 1,0 1,0 Produktionskosten ohne Faktorkosten ct/kg ECM 34,4 32,1 39,1 (inkl. Zinsen) Gewinnbeitrag ct/kg ECM /Kuh 1, , , ,2-231 Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 12

13 Tab.10: Kosten der Färsenaufzucht im Vergleich zu den Vorjahren 2013/ / /16 ᴓ 3 Jahren Anzahl Betriebe Erzeugte Färsen Stück Leistungen Tierverkauf/Tierversetzung Bestandsveränderung Öffentliche Direktzahlungen Summe Direktkosten Tierzukauf, Bestandsergänzung Besamung, Sperma Tierarzt, Medikamente Wasser, Heizung, Strom Sonstige Direktkosten Kraftfutter Saftfutter Grobfutter inkl. Faktorkosten Zinsansatz Viehkapital Summe Direktkostenfreie Leistung Arbeitserledigungs- Löhne, Gehälter kosten Lohnansatz Maschinenkosten Summe Gebäudekosten Unterhaltung Abschreibung Miete Versicherung Zinsansatz Gebäudekapital Summe Sonstige Kosten Gemeinkosten Produktionskosten Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis Faktorkosten gezahlte Zinsen Produktionskosten ohne Faktorkosten (inkl. Zinsen) Gewinnbeitrag Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 13

14 Tab.11: Kosten der Färsenaufzucht je Aufzuchttag Kostenposition Durchschnitt aller Betriebe /Färse /Färse und Aufzuchtmonat /Färse und Aufzuchttag Tierzukauf, Bestandsergänzung 204 7,59 0,25 Kraftfutter ,27 0,53 Grob-/Saftfutter ,68 1,01 Tierarzt/Medikamente 34 1,27 0,04 Besamung/Sperma 23 0,86 0,03 Zinsansatz Viehkapital 90 3,35 0,11 Sonstige Direktkosten 46 1,71 0,06 Arbeitserledigungskosten ,32 0,37 Gebäudekosten 88 3,28 0,11 Sonstige Kosten 37 1,38 0,05 Summe Produktionskosten ,15 2,60 davon Faktorkosten ,41 0,51 davon Futterkosten ,95 1,54 Tab.12: Kosten der Grassilage GS 2011 GS 2012 GS 2013 GS 2014 GS 2015 Anzahl Betriebe Fläche je Betrieb ha Trockenmasseertrag dt TM/ha Energie MJ NEL/dt TM Energie MJ NEL/ha Direktkosten Saatgut /ha Dünger /ha Pflanzenschutz /ha Heizm., Strom, Wasser Sonstiges /ha Summe Direktkosten Arbeitserledigungs- Löhne, Gehälter /ha kosten Lohnansatz /ha Berufsgenossenschaft /ha Lohnarbeit, Maschinenmiete /ha Treib- und Schmierstoffe /ha Unterhaltung Maschinen /ha Afa Maschinen /ha Sonstiges /ha Zinssatz Maschinenkapital /ha Summe /ha Summe Gebäudekosten /ha Summe Flächenkosten /ha Summe Sonstige Kosten /ha Summe Kosten /ha davon Faktorkosten /ha Produktionskosten /ha /dt FM 6,28 6,21 6,23 6,63 6,33 /dt TM 17,40 17,34 17,78 18,89 18,07 ct/10 MJ NEL 28,1 28,6 29,5 30,7 29,3 Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 14

15 Tab.13: Kosten der Maissilage MS 2011 MS 2012 MS 2013 MS 2014 MS 2015 Anzahl Betriebe Trockenmasseertrag dt TM/ha Fläche je Betrieb ha 25,0 26,5 25,3 25,4 30,5 Energie MJ NEL/dt TM Energie MJ NEL/ha Direktkosten Saatgut /ha Dünger /ha Pflanzenschutz /ha Sonstiges /ha Summe Direktkosten Arbeitserledigungs- Löhne, Gehälter /ha Kosten Lohnansatz /ha Berufsgenossenschaft /ha LU, Maschinenmiete /ha Treib- und Schmierstoffe /ha Unterhaltung Maschinen /ha Afa Maschinen /ha Sonstiges /ha Zinssatz Maschinenkapital /ha Summe /ha Gebäudekosten /ha Flächenkosten /ha Sonstige Kosten /ha Summe Kosten /ha davon Faktorkosten /ha Produktionskosten /ha /dt FM 4,06 3,98 4,38 4,07 4,01 /dt TM 12,25 12,03 13,33 12,40 12,18 ct/10 MJ NEL 18,7 18,7 20,4 19,0 18,5 Tab.14: Milchviehberatungsringe in Rheinland-Pfalz und Ansprechpartner RLP/ Saarland Milchviehberatungsringe Rheinland-Pfalz Milchviehberatungsring Eifel e.v. Bitburg Milchviehberatungsring Wittlich-Trier e.v. Beratungsring e.v./ Maschinenring Taunus-Westerwald GmbH Berater Eimer Illjes Illjes.Beratungsring-Bit@t-online.de Irene Stalter-Hayer Q.team@gmx.de Volker Pietsch Dèsirèe Diels beratungsring@mr-montabaur.de DLR Eifel Andrea Höller andrea.hoeller@dlr.rlp.de Saarland Landwirtschaftskammer Saarland Meike Laux Martin Schunck oder -32 meike.laux@lwk-saarland.de martin.schunck@lwk-saarland.de Bearbeitung und Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Milchviehberatungsringe Rheinland-Pfalz und Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel, Bitburg Juni 2017 Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 15

16 Projekte der Milchviehberatungsringe: I. Verbesserung der Fütterungseffizienz von Eimer Illjes Milchviehberatungsring Eifel e.v. Die Entwicklung im Jahr 2016 Die wichtigste Kennzahl für die Projektbetriebe ist der Anteil der Futterkosten vom Milcherlös. Dieser Benchmark gibt einen guten Hinweis für die Effizienz der Milchproduktion. Ein Benchmark von 40% ist in der Regel auch mit einer guten Gewinnsituation für die Milchviehbetriebe verbunden. Ein Blick auf die Kennzahlen zeigt, dass die Betriebe in 2016 sehr weit von diesem Zielwert entfernt waren. Zu Jahresbeginn lag der Benchmark noch bei 50%, um sich bis zum Sommer/Herbst mit immer schlechter werdendem Milchpreis auf 64% zu verschlechtern. Lag der Bruttoauszahlungspreis im Januar noch bei knapp 33ct, so erreichte er seinen Tiefpunkt im August mit 25ct! Das bedeutete einen Milcherlös von 7,00-7,20 /Kuh. Die Futterkosten konnten in diesem Zeitraum auf gute 4,41 /Kuh gesenkt werden. Übrig blieben keine 3 /Kuh oder keine 10ct/kg Milch. Erforderlich wären Milcherlöse von über 11 /Kuh oder 37 ct brutto. Ab Jahresende 2016 wurden endlich deutlich bessere Preise gezahlt. Abbildung 1: Kennzahlen im Überblick Jan 16 Feb 16 Mrz 16 Apr 16 Mai 16 Jun 16 Jul 16 Aug 16 Sep 16 Okt 16 Nov 16 Dez 16 Milch kg ECM /Kuh 29,2 29,4 29,3 30,0 29,6 29,3 28,2 28,4 27,4 27,3 28,0 29,5 Fett% 4,06 4,06 4,11 4,16 4,12 4,04 3,94 3,89 3,93 3,95 4,10 4,13 Eiweiß% 3,41 3,39 3,42 3,45 3,39 3,35 3,30 3,28 3,32 3,35 3,53 3,52 Milchpreis netto ct/kg 29,5 28,8 27,8 28,0 26,6 23,7 22,9 22,6 23,1 23,9 27,0 29,0 Milchpreis brutto ct/kg 32,6 31,8 30,8 31,0 29,5 26,3 25,3 25,0 25,6 26,4 29,9 32,1 GF ct/kg 8,8 8,9 9,0 8,4 8,3 8,3 8,7 8,5 8,7 8,9 8,7 8,0 KF ct/kg 7,2 7,3 7,1 7,1 7,2 7,1 7,3 7,4 7,6 8,0 7,9 7,4 Fuko ct/kg 16,0 16,2 16,1 15,5 15,5 15,4 16,0 15,9 16,2 16,9 16,5 15,4 Milch minus Futter ct/kg 16,2 15,4 14,5 15,3 13,8 10,8 9,3 9,0 9,2 9,5 13,3 16,7 KF g/kg Mich Milch aus GF in % Benchmark in % (Futterkost Milcherlös /Kuh 9,35 9,19 8,82 8,98 8,56 7,61 7,21 7,17 7,08 7,22 8,14 9,19 Futterkosten /Kuh 4,66 4,76 4,69 4,62 4,58 4,48 4,49 4,46 4,41 4,54 4,60 4,53 Milch minus Futter /Kuh 4,69 4,43 4,13 4,36 3,98 3,14 2,73 2,71 2,67 2,68 3,56 4,66 Fuauf kg TS/Kuh 21,4 21,9 21,7 21,7 21,7 21,6 21,59 21,51 21,39 21,69 21,87 21,74 Futtereffizienz l/kg TM 1,36 1,34 1,36 1,38 1,36 1,35 1,31 1,32 1,28 1,26 1,28 1,36 Die Projektbetriebe verfügen über ein enorm hohes Leistungspotential in ihren Herden. Es wurden in guten Monaten im Durchschnitt Leistungen von über 29 kg/kuh/tag abgeliefert! Dazu gute Inhaltsstoffe von 4,04% Fett und 3,39% Eiweiß. Sowohl Leistungen und Inhaltsstoffe konnten in den Sommermonaten nicht mehr gehalten werden (Hitzestress, schlechtere Silagen in der Fütterung). Dazu kamen dann gerade hier die schlechten Milchpreise. Die Futterkosten liegen im Jahresmittel bei 16,0 ct/kg Milch (ohne Färsenaufzucht). Davon entfallen 8,6 ct auf die Grundfutterkosten und 7,4 ct auf die Kraftfutterkosten. Die Unterschiede zwischen den Betrieben sind enorm. Die Kraftfuttereffizienz lag im Jahresmittel bei 266g Kraftfutter/kg Milch. Im Durchschnitt zu hoch und zum Jahresende auf über 280g steigend. Am Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 16

17 Kraftfuttereinsatz wurde nicht gespart. Es mussten schlechtere Silagen ausgeglichen werden, um möglichst hohe Leistungen ausfüttern zu können. Das spiegelt sich auch in der Grundfutterleistung der Projektbetriebe wieder, die seit Juni unter 40% liegt (Zielwert>50%). Hier liegen mit Sicherheit noch Reserven. Die Futteraufnahme der Kühe lag mit 21,7 kg Trockenmasseaufnahme/Kuh/Tag auf einem sehr hohen Niveau. Das ergibt eine Futtereffizienz von 1,33 kg Milch/kg TM-Aufnahme. Abbildung 2: Milchpreis und Futterkosten Abbildung 3: Entwicklung der Futterkosten pro Kuh Für die Projektbetriebe war es sehr wichtig ein Gefühl für die Größe Futterkosten zu entwickeln. Die Teilnehmer wissen jetzt sehr genau, wie sie Futterkosten von 4 oder 5 /Kuh einzuordnen haben. Das war vor Projektbeginn eine nicht greifbare Kenngröße. Die Entwicklung der Futterkosten zeigt, dass versucht wurde effiziente Anpassungen vorzunehmen. Lagen die Futterkosten im Februar 2016 bei 4,76 /Kuh, so konnte das im September 2016 auf 4,41 /Kuh reduziert werden. Anteilig liegen die Grundfutterkosten bei 2-3 /Kuh und die Kraftfutterkosten bei 2,0-2,5 /Kuh. Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 17

18 Abbildung 4: Milchpreise und Benchmark Der schlechteste Benchmark von 64% im August 2016 steht in Verbindung mit dem schlechtesten Milchauszahlungspreis von 25,0ct/kg Milch (brutto). Der Benchmark liegt zu Beginn und Ende des Jahres bei 50%. Liegt die Zielgröße bei 40%, das heißt die Futterkosten machen 40% vom Milcherlös aus, wäre bei Futterkosten von 16ct ein Bruttomilcherlös von 40ct/kg Milch erforderlich. Abbildung 5: Geschätzte Gewinnsituation Betriebe 20 Anzahl Kühe 100 Milch kg ECM /Kuh 28,8 Milchpreis brutto ct/kg 28,9 Gesamterlös incl 4 ct Tierverkäufe 32,9 Futterkosten ct/kg 16,0 Sonstige Kosten 18,5 ct ohne Faktor 18,5 Kosten ohne Faktor ct/kg 34,5 Gewinn ct/kg -1,6 Cash Flow aus ant Prämie 1,5ct +3ct Afa Maschinen Gebäude 2,9 Milchmenge kg/jahr Cash Flow /Jahr Cash Flow ct/kg bei Milchpreis 37 ct brutto 13,8 Cash Flow /Jahr bei Milchpreis 37 ct brutto Die Hochrechnung zeigt, dass der schlechte Milchauszahlungspreis zu einem Gewinn von -1,6ct/kg Milch führte. Auch die Liquidität (Cash Flow) für einen 100 Kuhbetrieb reichte aus der laufenden Produktion nicht aus. Erst ab 37ct Bruttoauszahlung ergeben sich deutlich positivere Zahlen. Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 18

19 Die Unterschiede und Reserven Für den Monat November 2016 werden beispielhaft die Futterkosten und erzielten Leistungen der Projektbetriebe dargestellt. Abbildung 5: Futterkosten und Milchleistung 2016 Die Futterkosten liegen im günstigsten Fall bei 4,02 /Kuh oder erreichen 5,43 /Kuh im intensivsten Fall. Die Unterschiede sind enorm. Entscheidend ist die realisierte Milchleistung. Hohe Futterkosten in Verbindung mit geringen Milchleistungen führt zu Futterkosten von 18ct/kg Milch und mehr. Auf der anderen Seite sehen wir Futterkosten von 15ct/kg Milch, wenn das Verhältnis stimmt. Hier ergibt sich ein Potential von 3 ct/kg Milch. Abbildung 6: Kraftfuttereffizienz November 2016 Der Unterschied im Kraftfuttereinsatz zwischen den Betrieben ist enorm. Die Werte liegen zwischen g/kg Milch. Entscheidend ist die realisierte Milchleistung. Werte über 300g sollten überdacht werden. Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 19

20 Abbildung 7: Kraftfutterkosten November 2016 Die Kraftfutterkosten liegen zwischen 6,5 und 9,0 ct/kg Milch. Reserven 2ct/kg Milch. Entscheidend auch hier die Milchleistung. Dazu die Strategie (High oder Low Input) und die Kosten der eingesetzten Komponenten. Abbildung 8: Grundfutterkosten November 2016 Anhand der Trendlinie erkennbar: der Einfluss der Grundfutterkosten. Unterschiede im extrem: 6ct/kg Milch! Entscheidend: die eigenen Produktionskosten für Gras- und Maissilage. Welche Kosten/ha entstehen? Wie ist die Ertragslage? Abbildung 9: Milchleistung November 2016 Die Bedeutung der realisierten Milchleistung aus der Fütterung ist unbestritten. Gute Benchmarks sind aber auch im Bereich 27-30kg/Kuh erzielbar. Leistungen von unter 25kg führen zu schlechten Benchmarks. Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 20

21 Abbildung 10: Milchpreise November 2016 Unterschiede von 7ct zwischen den Betrieben. 33,5ct: Molkerei 1, NG Milch, 4,33 %Fett und 3,52% Eiweiß. 27ct: Molkerei 2, keine NG Milch, keine S-Klasse, 4,13% Fett und 3,37% Eiweiß. Abbildung 11: Milcherlös minus Futterkosten November 2016 Gewinnschwelle Cash Flow Schwelle Die Projektbetriebe zeigen für November in der Spitze Werte von ct/kg Milch. Damit wurden aber immer noch keine zufriedenstellenden Gewinne erzielt. Extrem bleibt die Situation für Betriebe, die die Cash Flow Schwelle nicht erreichen konnten. Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 21

22 Um deutlich zu machen, welche Auswirkungen die Unterschiede auf das Betriebsergebnis haben folgendes Beispiel. Abbildung 12: 2 Betriebe im Vergleich Betrieb 2 hat etwas höhere Grundfutterkosten und höhere Kraftfutterkosten im Einkauf. Er verbraucht über Transponder 1kg mehr an Kraftfutter und realisiert 1,4kg weniger Milch/Kuh/Tag. Auf den ersten Blick minimale Unterschiede. Die Unterschiede in Milcherlös und Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 22

23 Futterkosten führen aber zu einer Differenz im Gewinn von 3,3ct/kg Milch. Auf 1 Jahr hochgerechnet sind das Differenzen für einen 100 Kuh-Betrieb von fast ! Zusammenfassung Am Beratungsprojekt Verbesserung der Fütterungseffizienz im Milchviehbetrieb nahmen 20 Betriebe Teil. Die Futterkosten liegen im Jahresmittel bei 16,0 ct/kg Milch (ohne Färsenaufzucht). Davon entfallen 8,6 ct auf die Grundfutterkosten und 7,4 ct auf die Kraftfutterkosten. Die Unterschiede zwischen den Betrieben sind enorm. Der durchschnittliche Milcherlös lag bei 28,9 ct (brutto). Die Futterkosten haben damit einen Anteil von 55% vom Milcherlös (Benchmark). Der Benchmark sollte bei 40% liegen. Das erfordert einen Bruttoauszahlungspreis von 40ct/kg Milch. Das Verhältnis zwischen der Höhe der Futterkosten und dem Ertrag an Milchleistung muss passen. Die besten Betriebe erreichen Futterkosten von 14-15ct/kg Milch. Bei Futterkosten von 4,50 /Kuh müssen dafür schon 30 kg Milch/Kuh ermolken werden. Die monatliche Darstellung der Fütterungseffizienz ermöglicht es jedem Betrieb seine aktuelle Situation zu kontrollieren, um Erfahrungen zu sammeln, was wie am besten funktioniert und um daraus entsprechende Rückschlüsse zu ziehen. Die Milchpreise 2016 waren zweifellos schlecht, die Erkenntnisse aus dem Projekt aber gut für zukünftige Weichenstellungen in der Fütterungseffizienz. Der gestiegene Milchpreis seit Jahresende 2016 bis April 2017 ist hauptsächlich auf die reduzierte Milchproduktion, zum Teil aber auch auf eine gestiegene Nachfrage zurückzuführen. Die reduzierte Milchproduktion hat zwei Gründe. Zum einen die schlechteren Grassilagequalitäten ab Spätsommer 2016 und zum anderen die beiden Milchmengenreduktionsprogramme. An der Milchsonderbeihilfe zu Jahresbeginn haben nachvollziehbarerweise viele Betriebe teilgenommen. Das führte zu einer Lieferdisziplin bis Ende April Aktuell ziehen die Liefermengen wieder an. Man darf also gespannt sein, wohin die Reise 2017 geht. Das Projekt wird 2017 in modifizierter Form fortgesetzt. Es wird eine ganzheitliche Betrachtung gewählt, in dem die weiteren Kosten der Milchproduktion, möglichst aus betriebsindividuellen Daten, herangezogen werden, um bis zum Gewinn hochzurechnen. Damit ist es zu einem hervorragenden Kontrollinstrument geworden, welches regelmäßig auf einfache Weise aktuelle Daten zur wirtschaftlichen Situation der Milchviehhaltung liefern kann. Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 23

24 II. Grundfutteroptimierung und Effizienzsteigerung von Irene Stalter-Hayer Milchviehberatungsring Wittlich-Trier e.v. Das Projekt ist durch das Land RLP im Rahmen der Förderung der privaten Beratung in der Landwirtschaft anerkannt und wird seit 2015 von dem Milchviehberatungsring Wittlich-Trier e.v. durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, nach einer Analyse der Grundfutterkosten und -qualität Konzepte und Ansätze zu diskutieren, die zu einer höheren Fütterungseffizienz führen. Es verbindet betriebswirtschaftliche mit produktionstechnischen Elemente in 2 Schwerpunkten: Grundfutteroptimierung Futtereffizienz erhöhen betriebswirtschaftlich Kosten der Grundfuttermittel bis zum Trog Kennzahlen betriebsindividuell und im Gruppenvergleich produktionstechnisch Grundfutterqualität : Erzeugung und Erhaltung Kennzahlen und Kontrollinstrumente einführen Die Jahre 2015 und 2016 waren geprägt durch niedrige Milchpreise und dem verstärkten Bemühen der Betriebe, die Kosten zu senken, um so die Auswirkungen für die Betriebe zu dämpfen. Die Projektbetriebe nehmen in der Regel an der Betriebszweigauswertung teil. Im Rahmen des Projektes wurden diese Daten vertieft betrachtet und zusätzliche Auswertungen durchgeführt. Im Folgenden ein Einstieg- die zugrundeliegenden Daten sind der Betriebszweigauswertung aus dem Vorjahr des Projektes entnommen. Die Aufstellung der Kosten der Milchproduktion (inklusive Färsenaufzucht) weist einen Anteil der Futterkosten von ungefähr 50% auf, davon wiederum die Hälfte fallen den Grobfutterkosten zu. Es ist somit ein wirksamer Punkt, um einen Hebel zur Kostensenkung anzusetzen. Grafik 1 Kosten der Milchproduktion (inkl. FA) 6% 2% 1% 20% 27% 3% 5% 4% 6% 25% 1% Tierzukauf Besamung/TA Wasser/Energie sonst. Direktkosten Kraftfutter Saftfutter Grobfutter Arbeitserledigung Lieferrechte Gebäude Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 24

25 1. Grundfutteroptimierung: Im ersten Teil des Projektes folgten die Auswertungen und Arbeitsschritte dem Leitsatz: Jede Menge günstiges gutes Grundfutter ohne Verluste als Silage über den Trog in Milch umsetzen! 1.1. Jede Menge.. Grafik 2 Erträge Grassilage versus Maissilage -sortiert nach Ertrag (dt TM/ha)- dt TM/ha % % -25% 102 dt TM/ha GS dt TM/ha MS Die Erträge, die im Rahmen der BZA ermittelt werden, sind Netto- Erträge, also bereits um Ernte-, Lager und Fütterungsverluste bereinigt. Es wird die verfütterte Futtermenge der Anbaufläche zugeordnet. Das führt zu einer Glättung zwischen den einzelnen Anbaujahren. Auffallend ist, dass die Ertragsunterschiede bei Maissilage deutlich größer sind, als bei der Grassilage. Auffallend auch, dass die Erträge bei Maissilage ungefähr doppelt so hoch ausfallen. Maissilage und Grassilage sind die Hauptgrundfuttermittel in einer Region mit einem relativ hohen Grünlandanteil. Dieser Anteil prägt die Rationen. Ertragsunterschiede bei der Grassilage sind vor allem auf die Niederschlagsmenge und den Anteilen an Ackerfutter, an intensiv und extensiv genutztem Grünland zurückzuführen. Ertragsunterschiede bei der Maissilage sind auf die klimatischen Rahmenbedingungen zurückzuführen, insbesondere die Niederschlagsmenge und verteilung. Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 25

26 Zu den generellen Standortvoraussetzungen kommen noch, besonders in den letzten 2 Jahren, auffällige Unterschiede zwischen den Jahren. Das hatte enormen Einfluss auf die Qualität und die Erntemenge. Ein Eindruck verschaffen die Aufzeichnungen einer Wetterstation im Ringgebiet. Grafik Günstiges, Grafik 4 greift die Frage nach dem Einfluss des Ertrages auf die Produktionskosten auf. Er ist deutlich vorhanden. Grafik 4 Grassilage -sortiert nach Ertrag (dt TM/ha)- dt TM/ha 80,0 70,0 60,0 50,0 Maissilage 160,0 dt TM/ha 140,0 120,0 100,0 80,0 40,0 60,0 30,0 20,0 10,0 0,0 21,4 19,7 19,0-25% Ø +25% Ertrag [dt TM/ha] GS Produktionskosten [EUR/dt TM] GS 40,0 20,0 0,0 13,9 12,3 11,7-25% Ø +25% Ertrag [dt TM/ha] MS Produktionskosten [EUR/dt TM] MS Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 26

27 Die Unterschiede, die sich bei der Sortierung nach Produktionskosten ergeben, weisen auf weitere Einflussfaktoren hin. Grafik 5 /dt TM Produktionskosten Grassilage vs Maissilage -sortiert nach Euro/dt TM- _ % % -25% /dt TM GS /dt TM MS Der größte Kostenfaktor in der Futterproduktion sind die Arbeitserledigungskosten. Hier sind die Maschinenkosten, Eigenmechanisierung und Lohnunternehmerkosten, der prägende Faktor. Grafik 6 Grassilage Kostenstruktur Grassilage in /ha Maissilage Kostenstruktur Maissilage in /ha /ha /ha Mittelwert Min Max Mittelwert Min Max Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 27

28 Deshalb im Folgenden eine Überlegung, die genutzt werden kann, um zu überprüfen, ob die betriebseigene Arbeitserledigungsstrategie noch optimiert werden kann: Tabelle 1 Maschinenkosten Vollkosten ohne Personalkosten -sortiert nach kalk. BZE- Eigenmechanisierung in je ha LU/MM in /ha in je ha Summe je ha Grassilage Ø Grassilage +25% Maissilage Ø Maissilage +25% Laut LFL- DB-Rechner ( ) entstehen bei vollständigem Lohnunternehmereinsatz Maschinenkosten von 520 /ha bei der Grassilage und 610 /ha bei der Maissilage. Tabelle 1 zeigt, dass auch die besseren Betriebe diesen Wert überschreiten. Einzelbetrieblich ist zu prüfen, ob eine Korrektur der Strategie möglich und sinnvoll ist. Entscheidend sind hier die Flächenbedingungen (Entfernung, Hanglage, Bodenart), das Angebot und die Verfügbarkeit der Lohnunternehmer, sowie die vorhandenen Maschinen und Arbeitskräfte. Maissilage und Grassilage sind die Hauptgrundfuttermittel in einer Region mit einem relativ hohen Grünlandanteil. Dieser Anteil prägt auch die Rationsgestaltung. Im Vergleich ( /dt TM) ist auch die günstig erzeugte Grassilage der ungünstig erzeugten Maissilage unterlegen. Das wirkt sich im Trend auch auf die Gesamtfutterkosten aus: Grafik 7 Anteil in % 100 Anteil Grassilagefläche in % der Futterfläche -sortiert nach Grundfutterkosten (ct/kg ECM) Anteil Grassilagefläche in % der Futterfläche Linear (Anteil Grassilagefläche in % der Futterfläche ) Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 28

29 1.3. gutes Grundfutter,.. Die Ergebnisse der Futtermittelprüfringe RLP und Saarland weisen jedes Jahr- eine weite Bandbreite in den einzelnen Qualitätskriterien auf. Hier die Ergebnisse 2015: der Grassilagen: Tabelle 2 der Maissilagen: Tabelle wurden die Grassilageproben der projektteilnehmenden Betriebe zusätzlich auf den Mineralgehalt, DCAB- Wert und Silierqualität untersucht. Viele Faktoren beeinflussbare und nicht beeinflussbare führen zu den Qualitätsunterschieden. Mit dem Ergebnis muss der Betrieb im Fall der Maissilage ein ganzes Jahr leben. Es liegt im Interesse eines jeden Betriebes, im Rahmen seiner Möglichkeiten und der Witterungsbedingungen, seine Ergebnisse ständig zu optimieren. Das wurde im Rahmen des Projektes diskutiert und Eckpunkte herausgearbeitet, die bei Entscheidungen zu berücksichtigen sind. Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 29

30 Der TS-Gehalt Tabelle 4 Grassilage Tendenz zu feucht? o Mähaufbereiter einsetzen o mit Siliermitteln Qualität sichern: Schmackhaftigkeit Gärsäuremuster Tendenz zu trocken? o Häcksellänge anpassen o Verdichtung beachten o Nacherwärmung durch Siliermittel verhindern o Vorschub beachten Maissilage Tendenz zu früh? o Bestände beobachten: opt. Abreifezustand abwarten o Düngung überprüfen o Sortenwahl an Standort anpassen Tendenz zu spät o Sehr kurz häckseln o CornCracker kontrollieren o Nacherwärmung begegnen: Siliermittel/ Vorschub Der Rohprotein- und Stärkegehalt Tabelle 5 Grassilage: Rohproteingehalt Qualität der Bestände Düngung: Menge/Zeitpunkt N- Düngung anpassen; S- Düngung P- und K- Düngung Schnitt-/ Reifezeitpunkt abstimmen Feldverluste vermeiden Zügige Ernte, unverzüglich abdecken Nacherwärmung vermeiden Maissilage: Stärkegehalt Sortenwahl Abreife abwarten Körner alle angebrochen/zerrieben Evtl. Hochschnitt Silierung und Verdichtung Randverluste vermeiden: o Verdichtung/Konservierung o Vorschub gewährleisten 1.4. ohne Verluste als Silage,.. Tabelle 6 Quantitativ Feldverluste Häckselqualität Erntemanagement Wenig Schmutz, Sand o Fehlgärungen! o Buttersäure: Verluste bis 20% o Mikrobielle Belastung Vorschub/ Verluste Qualitativ Silierbedingungen o Witterung in der Ernte Silierkette o Abstimmung, Verdichtung Sickersaft vs überreife Bestände Konservier-/Silierverluste Erwärmung im Stock Erwärmung im Trog Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 30

31 1.5. über den Trog Tabelle 7 In der Mischung Technik o Messer, Schnecken, Gegenschneiden in Ordnung o Drehzahl eingestellt o Waage in Ordnung; Magnet o Zeitvorgaben o Füllmenge angepasst Sorgfalt o Ebene Standfläche o Mengenangaben eingehalten o Mischroutine festlegen/einhalten Kontrolle: z.b. Schüttelbox, Futterreste, Futteraufnahme, IOFC In der Ration Abstimmung der Futtermittel o Grundfuttermittel: Qualität o Saftfuttermittel: Futterplanung! o Kraftfuttermittel o Mineralstoffergänzung o Einsatz von Sonderfuttermitteln Rationen für alle Tiergruppen Tierbeobachtung Kontrolle: MLP, Tankmilch, Tageszunahmen Aufzeichnungen Exkursion Saftfuttermittel Tabelle 8 Saftfuttermittel können ergänzen Bei Futterknappheit Saftfuttermittel können verdrängen Bei genügend Fläche/ Futter Bei Flächenknappheit BZA BR Wil-Tr Betriebe ohne Betriebe mit Saftfutter Saftfutter Anzahl Betriebe Milchleistung [kg ECM/Kuh] [g KF FMEIII/kg ECM] o Grassilage: Biertreber o Maissilage: Pressschnitzel In Rationen o Vielfältig: Stärke-/Eiweiß- /Faserfraktionen o Schmackhaftigkeit o Qualität gleichbleibend o Qualität kalkulierbar Kraftfuttereffizienz Grundfutterleistung [kg ECM/Kuh] Milchleistung aus Saftfutter [kg ECM/Kuh] Grobfutterleistung [kg ECM/Kuh] Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 31

32 Exkursion Kraftfuttermittel Tabelle 9 Welches? Grundfuttermittelanalysen zeitnah Rationsberechnungen bei Umstellung Controlling zeitnah Preiswürdigkeitsvergleich anstellen Futterplanung und Kontrakte aufeinander abstimmen Wieviel? Abwägung: Höchstmenge an Grundration und Fütterungsregime anpassen Kraftfuttersteigerung und senkung pansenfreundlich gestalten: Besonders Übergang: Trockene- Transit- HL 1.6. in Milch umsetzen! Tabelle 10 Ration Kontrolle durch o Tägliche Aufzeichnungen der Futtermittel und der Milchmenge o MilchCheck bei Änderungen o MLP- Auswertung zur Einzeltierbetrachtung und Problemerkennung o Schüttelbox o BCS o Tierbeobachtung; Kotbeobachtung Futteraufnahme Fördern durch o Soviel Fresszeit wie möglich o Soviel Fressplatz wie möglich o Hoch verdaulich und schmackhaft o Angepasste Reste o Konstante Mischung o Mobilität und Fitness o Stressreduktion o Wasserangebot! 2. Futtereffizienz erhöhen: Potentiale und Kennzahlen 2.1. Potentiale Wenn über Futtereffizienz gesprochen wird und als Kennzahlen z.b. Grundfutterleistung und Grobfutterleistung ermittelt werden, wird in der Berechnung die eingesetzten Kraft- und Saftmittel in voller Wirksamkeit der Milcherzeugung zugerechnet. Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 32

33 Grafik 8 Einsatz von Grobfutter Wirkung?? Leistungsfähigkeit der Herde = Futteraufnahme Einsatz von Saftfutter Wirkung 100% Einsatz von Kraftfutter Wirkung 100% Folgte man diesem Schema und ermittelte die Wirksamkeit des Grobfutters für die Projektbetriebe aus den vorliegenden BZA- Zahlen, dann ergab sich ein Bild, das das Potential für den Einzelbetrieb aufzeigte. Dazu wurden die angesetzten Futtermengen (abgeglichen mit der Futteraufnahmeformel von Dr. W. Richardt) in (knapper) Standardqualität (GS: 6,0 MJNel, 145g RP; MS: 6,6 MJNel, 85g RP) angenommen- und daraus der maximal mögliche Milchertrag (Energie und Eiweiß) errechnet- und mit der realisierten Menge verglichen. Grafik 9 Das Grundfutter besser nutzen? kg Milch ECM % Milch möglich nach MJ NEL Milch möglich nach RP Anteil realisiert in % (MJNEL) 35 In dieser Grafik sind die einzelnen Projektteilnehmer nebeneinandergestellt, sortiert nach dem Potential der Milch möglich nach MJ Nel - nach Abzug des Erhaltungsbedarfs. Im Durchschnitt waren das knapp 3700 kg ECM nach Energie (MJ Nel)- und 3800 kg ECM nach Rohprotein (RP)- Angebot. Im Schnitt wurde das energetische Potential zu 67% ausgeschöpft- bei großen Unterschieden. Vielleicht lässt sich aus der Grafik ableiten, dass die Grenze bei 85% erreicht ist. Für den Einzelbetrieb wurde deutlich, Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 33

34 welche Vorteile in einer verbesserten Grundfutternutzung liegen könnten. Um ein tragfähiges Konzept entwickeln zu können, ist es gut, sich die ergänzenden und/oder konkurrierenden Faktoren vor Augen zu halten. Grafik 10 Grobfutter Tiergesundheit Grobfutterkosten Kraftfutter Saftfutter Futterkosten Leistung Flächeneffizienz Grobfutterleistung Die Herausforderung im Bereich der Futterproduktion, Futterkombination und Fütterung ist, alle verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen und damit das bestmögliche Ergebnis zu erzielen Kennzahlen und Kontrollinstrumente Eine Vielzahl von Kennwerten und Kontrollinstrumenten stehen zur Verfügung. Einzelbetrieblich ist zu entscheiden, auf welche Werte und Werkzeuge der Fokus gerichtet werden soll. Die Kennzahlen: Die Kraftfuttereffizienz, die Grundfutterleistung und die Grobfutterleistung Die Flächeneffizienz Die Futterkosten Der Laktationsstart im Fokus Der Faseranteil, Mischgenauigkeit und die Futteraufnahme Die Kontrollinstrumente Die BZA- Auswertung Die Aufzeichnungen zur Futtervorlage und Auswertung mit dem MilchCheck Die Futterplanung Die MLP- Auswertung Die Schüttelbox, Silobetrachtung und Tierbeobachtung Die Kraftfuttereffizienz, die Grundfutterleistung und die Grobfutterleistung Im Laufe des Projektes wurde zeitnah weitere Parameter ausgewertet und den Betrieben im (anonymen) Vergleich zur Verfügung gestellt. Sortiert wurden die Betriebe nach Wirtschaftlichkeit (kalk. BZE in der Milchproduktion mit Färsenaufzucht, bereinigt um die Quotenkosten). Jeder Ziffer (1-41) ist jeweils derselbe Betrieb zugeordnet. Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 34

35 Grafik kg Milch ECM g KF/kg ECM Grundfutterleistung kg ECM/Kuh Kraftfutter g KF /kg ECM 180 Linear (Grundfutterleistung kg ECM/Kuh) Linear (Kraftfutter g KF /kg ECM) Erstaunlich ist die Beobachtung, dass Kraftfuttereffizienz und Milchleistung nicht miteinander gekoppelt sind. In allen Leistungsbereichen sind Werte unter 300g KF/kg ECM realisiert worden. Warum ist diese Kennzahl so wichtig? Sie ist jederzeit schnell zu ermitteln, gibt Auskunft über die Balance zwischen Grundfutter und Kraftfutter und lässt eine Prognose darüber zu, ob mit mehr Kraftfuttereinsatz mehr Leistung zu erwarten ist. Hier ist der Spielraum bei 250g/kg ECM sicher höher, als bei 350g/kg ECM. Ein Kritikpunkt an der Ermittlung der Kraftfuttereffizienz ist, dass der Einsatz von Saftfuttermitteln nicht mit betrachtet wird. Dem wurde durch eine neue Kennzahl: Energiefuttereinsatz g/kg ECM begegnet, dargestellt in der folgenden Grafik. Schön ist hier zu sehen, wie Energiefuttereinsatz und Grobfutterleistung zusammenspielen. Grafik kg EnF EIII/ECM Energiefuttereinsatz EnF EIII/kg ECM Grobfutteranteil Ration (MP) % der TM Linear (Energiefuttereinsatz EnF EIII/kg ECM) Linear (Grobfutteranteil Ration (MP) % der TM) % Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 35

36 Die Flächeneffizienz Anders als bei den vorgenannten Kennzahlen, deren wirtschaftliche Bedeutung den Auswertungen nicht eindeutig zu entnehmen war, ist dieser Zusammenhang hier offensichtlich. Grafik kg ECM/ha kg ECM/Kuh Grobfutterleistung kg ECM/Kuh (m.n.) Flächeneffizienz Milch (o. Nachzucht) (kg ECM/ha HFF Kuh o. NZ) kg ECM/ha Flächeneffizienz Milch (m. Nachzucht) (kg ECM/ha HFF Kuh m. NZ) kg ECM/ha Linear (Grobfutterleistung kg ECM/Kuh (m.n.)) Linear (Flächeneffizienz Milch (o. Nachzucht) (kg ECM/ha HFF Kuh o. NZ) kg ECM/ha) Linear (Flächeneffizienz Milch (m. Nachzucht) (kg ECM/ha HFF Kuh m. NZ) kg ECM/ha) Wird von Flächeneffizienz gesprochen, muss differenziert werden. In dieser Grafik werden die Unterschiede deutlich: kg Milch werden im Ringdurchschnitt pro ha HFF erzeugt, falls nur die Milchproduktion betrachtet wird; kg falls die Futterfläche für das gehaltene Jungvieh mitberücksichtigt wird. Und fragt man nach der Wirkung des auf der HFF erzeugten Grobfutters, kommt man auf knapp 5000 kg/ha HFF (MP). Eine Besonderheit in unserem Ring ist, dass die Betriebe in der Regel flächenstark sind, und hohe Anteile Grünland zu nutzen haben. Hier das richtige Maß an Intensität zu finden, ist nicht einfach Die Futterkosten Im Rahmen des Projektes wurde verstärkt mit dem IOFC (Income over feedcost), -einfacher: Milcherlös minus Futterkosten- gearbeitet. Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 36

37 Auch hier gilt es bei Vergleichen darauf zu achten, wie die Ergebnisse berechnet werden: Wird nur von dem Milcherlösen ausgegangen oder auch andere Leistungen mit einberechnet? Werden die Futterkosten für die Trockenstehenden berücksichtigt? In der BZA- Auswertung sind sie einbezogen, in der monatlichen Kontrolle mit dem MilchCheck (von Möller Agrarmarketing) bleiben sie außen vor. Ein Blick über die Ergebnisse des BZA- Auswertungsjahres zeigt die Spannweite: Tabelle 11 nach Merkmal sortiert +25% Mittelwert -25% Futterkosten Ct/kg ECM 16,1 18,2 20,3 IOFC (Milchverkauf-Fuko (MP)) Ct/kg ECM 15,8 16,6 22,2 in % IOFC (Leistungen-Fuko (MP)) Ct/kg ECM 20,1 24,3 29,7 Futtereffizienz kg ECM/kg TM 1,3 1,2 1,1 Grobfutteranteil Ration (MP) % der TM Energiefuttereinsatz (KF, SF) EnF EIII/kg ECM Grobfutterleistung je ha HFF (MP) kg ECM/ha HFF Was blieb übrig? Es zeigen sich große Unterschiede bei gleichem Auswertungszeitraum und entsprechend vergleichbarem Milchpreis! Grafik % Ct/kg ECM IOFC ct/kg ECM IOFC in % Linear (IOFC ct/kg ECM) Linear (IOFC in %) Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 37

38 Wie hat sich die Situation in der monatlichen Auswertung dargestellt? Hier der Gruppenvergleich: Tabelle 12 Zeitraum Basis- Milchpreis ct/kg Milch GF Kosten ct/ kg Milch KF Kosten ct/ kg Milch g KF E III/ kg Milch kg ECM/ kg TM Milcherlös je Kuh Futterkosten je Kuh IOFC = Milcherlös- Futterkosten Laktierende Futterkosten % am Milcherlös % Milch aus Grundfutter Feb. - März '15 31,50 7,7 7,1 278 g 1,31 9,01 4,26 4, April - Mai '15 30,00 8,1 7,7 298 g 1,26 8,44 4,43 4, von 4,7 4,3 174 g 1, bis 12,1 10,8 376 g 1, Beispiel ,7 8,1 249 g 1,30 8,39 4,44 3, Zu Beginn des Projektes war die Erwartung, die Betriebe für diese Kennzahlen begeistern zu können. Das wurde nicht erreicht. Zu wenig konnten die Unterschiede herausgearbeitet werden, zu ungenau die zur Verfügung stehenden Daten, zu kompliziert das eingesetzte Auswertungstool wurde das Programm praxisnah vereinfacht und ein erneuter Anlauf unternommen. Welchen Einfluss hat die Höhe der Futterkosten? Welchen Einfluss haben sinkende Milchpreise? Beispiele zu verschiedenen Kennzahlen, die die Abhängigkeiten deutlich machen: Tabelle IOFC in ct/kg ECM brutto Milcherlös Futterkosten ct/kg ECM brutto Anteil Futterkosten am Milcherlös in % Milcherlös Futterkosten ct/kg ECM brutto Milcherlös Futterkosten (Beispiel: 26 kg Leistung): /Kuh+d brutto Milcherlös Futterkosten ct/kg ECM brutto 15 3,4 4,4 5,5 6,5 17 2,9 3,9 4,9 6,0 19 2,3 3,4 4,4 5,5 21 1,8 2,9 3,9 4,9 Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 38

39 Die Futterplanung Um die vorhandenen und zu erwartenden Grundfuttermittel optimal einsetzen und kombinieren zu können, ist eine Futterplanung unersetzlich. Hier können verschiedene Qualitäten und Silogrößen (Vorschub) in Rationen berücksichtigt werden und durch Zukauffuttermittel ergänzt werden. Tabelle Die Auswertung der monatlichen Milchkontrolle (MLP) Die MLP- Auswertung der Projektbetriebe findet im Projektzeitraum zu jeder MLP statt und ist eines der wichtigsten Kontrollinstrumente. Passt die Leistung? Gelingt der Laktationseinstieg? Wie hoch ist der Anteil ketotischer oder acidotischer Tiere? Sind Korrekturen an der Rationszusammensetzung erforderlich? Wie wirken sich Futterumstellungen und Witterungseinflüsse aus? Hier ein Gruppenvergleich zu zwei Stichmonaten in zwei Jahren (unterschiedliche Betriebe, n= 36-38). Tabelle 17 März Juni alle 1. Lakt. 2. Lakt. ab alle 1. Lakt. 2. Lakt. ab Melktage ECM 26,7 25,0 28,4 29,5 29,0 26,2 29,8 30,7 Futteraufnahme* 17,9 16,8 19,0 19,9 19,7 17,8 20,4 21,0 Harnstoff EEQ (nxp- 10,6 10,7 10,8 10,5 10,5 10,6 10,6 10,5 ZZ Melktage ECM 27,1 24,7 27,7 28,6 28,2 25,8 29,4 29,7 Futteraufnahme* 18,0 16,3 18,3 19,0 18,6 17,0 19,4 19,7 Harnstoff EEQ (nxp- 10,5 10,6 10,7 10,4 10,6 10,7 10,7 10,5 ZZ *berechnet nach Dr Richardt Rinderreport Rheinland-Pfalz/Saarland 2015/16 39

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Was macht Bio-Milchvieh-Betriebe wirtschaftlich erfolgreich? Entwicklung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Nord- und Ost-Deutschland im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Kollegen

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

BZA Rind Rinderreport Rheinland-Pfalz und Saarland. Betriebszweigauswertung der Milchviehberatungsringe

BZA Rind Rinderreport Rheinland-Pfalz und Saarland. Betriebszweigauswertung der Milchviehberatungsringe BZA Rind 2017 Rinderreport Rheinland-Pfalz und Saarland Betriebszweigauswertung der Milchviehberatungsringe Ergebnisse für das Auswertungsjahr: 65 ausgewertete Betriebe (Vorjahr 72 Betriebe) ᴓ 141 Kühe

Mehr

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Auswertungsjahr 2016/2017 Die Ergebnisse in Stichworten: - 967 ausgewertete Betriebe (- 34 Betriebe) - Ø 146,5

Mehr

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Auswertungsjahr 2017/2018 Die Ergebnisse in Stichworten: - 944 ausgewertete Betriebe (- 23 Betriebe) - Ø 150,7

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

Tag des Milchviehhalters 2010

Tag des Milchviehhalters 2010 Tag des Milchviehhalters 2010 Götz, 27. Januar 2010 Situation der Spitzenbetriebe Milcherzeugung in Deutschland Dr. Werner Lüpping, Landwirtschaftskammer SH 24327 Blekendorf, Futterkamp Telefon: 04381

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz Lehr- und Versuchsgut für Viehhaltung Hofgut Neumühle 17.2.211 Thomas Rieger Landwirtschaftskammer

Mehr

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Rinderforum des RKW Kehl Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie November 2008 Manuskript für die Zeitschrift Der fortschrittliche Landwirt, Oktober 2008 Dr. Gerhard Dorfner und Guido Hofmann Bayerische

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Inhalt des Vortrages

Inhalt des Vortrages Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milchproduktion Lichtenwalde, den 13.09.2012 Futtereffizienz in Sachsen Aus Sicht der Ökonomie 17. September 2012 LfULG Ref. 24 1 Inhalt des Vortrages Betrachtung

Mehr

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion 236 Vollkostenauswertungen niedersächsischer Futterbaubetriebe wurden gegenübergestellt. Einem durchschnittlichen Milchpreise von über

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Gäa-Fachseminar 06.10.2015 Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Fachzentrum Ökologischer Landbau Franz Högg: 08341/951621 Fachzentrum ökologischer Landbau Aktuelles aus dem Fachzentrum Ökolandbau

Mehr

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Ausdehnung der europäischen Milchproduktion seit dem Quotenwegfall, die sinkende Nachfrage auf dem Weltmarkt sowie das russische Embargo - die

Mehr

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Leistungsfähige und langlebige Milchkühe Bericht eines Praktikers Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 2011 am 22. September 2011 in Lichtenwalde

Mehr

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich Entwicklung Milchschaf- und Milchziegenhaltung Steigende

Mehr

Ein Wort zuvor. Dieter Mirbach

Ein Wort zuvor. Dieter Mirbach Ein Wort zuvor Dieter Mirbach Wie arbeiten Top Milcherzeuger in Deutschland? Diese Frage war der Beginn unseres Gemeinschaftsprojektes DLG Spitzenbetriebe Milcherzeugung, welches im Jahr 2003 seinen Anfang

Mehr

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Seminar Futter und Fütterung der LFA M-V Karow, 22.11.22017 Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Jana Harms Jana Harms Entwicklung der Futterkosten in der Milchproduktion Cent je Kilogramm

Mehr

Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung

Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung Dr. Stefan Weber 1 Dilemma in der Mutterkuhhaltung? Trotz gekoppelter Direktzahlungen reichen die Leistungen zur Kostendeckung nicht aus Der Produktionszweig

Mehr

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail:

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail: Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: 05 0259 23304 Mail: marco.horn@lk-noe.at Inhalt Wie groß ist das Einsparungspotential bei den Futterkosten?

Mehr

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung 16. Milcherzeugertag, 04.12.2018, Rodenkirchen 12. Milcherzeugerforum, 05.12.2018, Harsefeld Arbeitserledigung im Milchviehbetrieb: Mensch oder Maschine? Josef Assheuer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Baulehrschau-Fachtagung am 12.03.2013, Bad Hersfeld Josef Assheuer Referent für Unternehmensführung Landwirtschaftskammer NRW Kostenführer produzieren erfolgreich

Mehr

Milchreport Bayern Kompakt. Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2005/06

Milchreport Bayern Kompakt. Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2005/06 Milchreport Bayern 2006 - Kompakt Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2005/06 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger Str. 54 80638 München agraroekonomie@lfl.bayern.de

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Betriebszweigauswertung 2013

Betriebszweigauswertung 2013 Betriebszweigauswertung 2013 Betrieb: 111111111111 Manfred Müller Dorfstraße 15 23121 Viehhausen Zeitraum: 01.07.2012 bis 30.06.2013 Berater: Hans Hansen BZA-OFFICE Datum: 5.5.2014 Betriebszweige o o o

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung. Ressourcen nutzen: Wie machen es Spitzenbetriebe?

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung. Ressourcen nutzen: Wie machen es Spitzenbetriebe? Ressourcen nutzen: Wie machen es Spitzenbetriebe? Dieter Mirbach DLG e.v. Frankfurt am Main Ressourcen nutzen: Wie machen es Spitzenbetriebe? Gliederung Meine Person Einführung (Ziele, Methoden) Ergebnisse

Mehr

DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?-

DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?- DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?- 9. Rinderforum Donaueschingen 02. Dezember 2015 DLG-Fachzentrum Landwirtschaft Esther Achler Von den Besten lernen! Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung

Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung Gliederung & Themenschwerpunkte: Situationsanalyse Ergebnisse zur Milchproduktion Ergebnisse zur Mutterkuhhaltung

Mehr

Ökonomie der Rinderaufzucht

Ökonomie der Rinderaufzucht Ökonomie der Rinderaufzucht Gliederung Ergebnisse aus Hessen (Arbeitskreisauswertungen WJ: 11/12) Zusammenfassung der Ergebnisse Verfahren der Bestandsergänzung Schlussfolgerung Datengrundlage: Agriconauswertung

Mehr

Lohnt sich das Melken?

Lohnt sich das Melken? Martin Haugstätter 1 Lohnt sich das Melken? Eine Betriebszweigauswertung entdeckt Stärken und Schwächen und hilft beim Thema gerechter Erzeugerpreis Eine Betriebszweigauswertung Milchvieh bietet dem Landwirt

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010 Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Döbeln 16. September 2010 Unternehmensziel Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Dr. Lukas Kiefer Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Dankmarshausen, 16.06.2016 Gliederung 1. Vergleich

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall?

Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall? Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall? mit betriebswirtschaftlichen Strategien auf die Zukunft ausrichten! 1 Fakten und Daten zur Flächenausstattung, -nutzung und -verwertung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bauernland Agraraktiengesellschaft Großolbersdorf Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bericht eines Praktikers Lutz Bruchold Agrar GmbH Zschopautal Milchgut

Mehr

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht LfL-Wissenschaftstagung Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht München 4. Juli 2013 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie

Mehr

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen Dr. Martin Pries Dr. Clara Berendonk, Anne Verhoeven Versuch im Ökobetrieb 2009: Einfluss der Zufütterung von

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon:

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon: Milchcontroller Betriebsname: Mustermann Berater: Milchstr. Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: 12345 Kuhdorf Graf-Lippe-Straße 1 59 Rostock Telefon: Telefon: Handy: Fax: Fax: E-Mail: E-Mail:

Mehr

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben Wirtschaftliche Fragen Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben Ist weniger Milch ein Ausweg? TLL-Kolloquium Jena, 20.Juni 2016 /Milchleistung Entwicklung der Milchleistung Thüringen und Deutschland kg Milch/

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Zukunftsperspektiven Ackerbau Zukunftsperspektiven Ackerbau Arbeitserledigungskosten auf dem Prüfstand - Beispiele aus der Praxis Albrecht Siegismund Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leiter der Fachgruppe 1, Bezirksstelle Northeim

Mehr

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger

Mehr

Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch- und Jungrinderproduktion des Wirtschaftsjahres 2006/07 bzw. des Kalenderjahres 2007

Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch- und Jungrinderproduktion des Wirtschaftsjahres 2006/07 bzw. des Kalenderjahres 2007 Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch- und Jungrinderproduktion des Wirtschaftsjahres 2006/07 bzw. des Kalenderjahres 2007 H. Brudel LVLF, Referat 41 1 Datengrundlage, Methodik Stichprobe Für den

Mehr

Vollweidesysteme in der Milchviehhaltung

Vollweidesysteme in der Milchviehhaltung ALB Winterprogramm 2009/2010 Eichhof 18. November 2009 Vollweidesysteme in der Milchviehhaltung Ökonomische Eigenschaften des Grünlandes Flächenmäßig bedeutsamste Kulturart mit ca. 33 % der LF in i.d.r.

Mehr

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn Fleischrindertag Anforderungen an die Fleischrinderhaltung durch Agrarreform und Marktentwicklung Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn Dr.Stefan Stefan Weber Weber 1 LMS

Mehr

Kraftfuttereinsatz in schwankenden Märkten

Kraftfuttereinsatz in schwankenden Märkten Kraftfuttereinsatz in schwankenden Märkten ZAR Seminar 2013 Die beste Kuh für s Gras 21. März 2013 Salzburg DI Michael Wöckinger Inhalt Märkte Daten und Ergebnisse aus den Arbeitskreisen Kraftfuttereinsatz

Mehr

Landesanstalt für. Kostenstrukturen Milchproduktion

Landesanstalt für. Kostenstrukturen Milchproduktion Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Kostenstrukturen Milchproduktion Dr. Manfred Sievers LLFG Dezernat

Mehr

Voll TMR contra Transponder

Voll TMR contra Transponder Voll TMR contra Transponder Was sagt die Praxis? Gliederung Kurze Vorstellung Berater/Beratungsdienst Grundsätze erfolgreicher Fütterung Quo vadis Transponder/ Voll TMR Der goldene Mittelweg? Praxisbeispiel

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Was machen erfolgreiche Betriebe besser? Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Was machen erfolgreiche Betriebe besser? ALB Hessen, Eichhof 29.November 2017 Herbert Schlosser, Betriebswirtschaftlicher Berater, 36100 Petersberg Was kennzeichnet

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

Milchreport Bayern Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2006/07

Milchreport Bayern Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2006/07 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2006/07 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft und Agrarinformatik (ILB) München

Mehr

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Futterwirtschaftliche Vortragstagung Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Futteraufnahme und Grobfutterleistung

Mehr

Milchreport Bayern kompakt

Milchreport Bayern kompakt Milchreport Bayern 2005 - kompakt Methodik und Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2004/2005 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger Str. 54

Mehr

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht Jahresbericht 2014 Forschungsnummer 1/18 im Forschungskomplex: Verfahrensoptimierung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich Thüringer Milchtag Erfurt, 3.Februar 214 Esther Gräfe, TLL Jena, Referat Betriebswirtschaft Schwerpunkte! Struktur und Bedingungen Sind sie günstig für

Mehr

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater 33. Arbeitstagung der Erzeugerberater Wie reagieren die Milchviehhalter auf die veränderte Kostenstruktur bei den Futtermitteln Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub

Mehr

Niedrige Milchpreise ziehen Wirtschaftlichkeit in den Keller

Niedrige Milchpreise ziehen Wirtschaftlichkeit in den Keller 48 Tier BAUERNBLATT 20. Februar 2016 geringer Anpassungsbedarf des Haltungssystems gute Liquidität und Handlungsfähigkeit Bereitschaft, neue Wege zu gehen Woher die Motivation nehmen? Für die Milcherzeuger

Mehr

Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12

Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12 Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12 Die guten Milchauszahlungspreise des Wirtschaftsjahres 2011/12 wurden durch teurere Kraftfuttermittel und insgesamt steigende Kosten wieder aufgezehrt. Insgesamt

Mehr

Milchreport Bayern 2010 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2009/10

Milchreport Bayern 2010 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2009/10 Milchreport Bayern 2010 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2009/10 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Oliver Scherer und Martina Stock, LEL Schwäbisch Gmünd Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2011/12 Der seit 1996 jährlich erscheinende

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2017

Rinderreport Baden-Württemberg 2017 Rinderreport Baden-Württemberg 2017 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg Wirtschaftsjahr 2016/17 Beratungsdienste Milchviehhaltung und Futterbau in Baden-Württemberg Impressum Rinderreport

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Ziegenfachtagung 4.11.2011, Raumberg Gumpenstein Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Der Betrieb Der Betrieb ist seit 250 Jahren im Besitz der Familie Ritt. Es ist ein typischer Berggrünlandbetrieb

Mehr

Milchreport Bayern 2011 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2010/11

Milchreport Bayern 2011 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2010/11 Milchreport Bayern 2011 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2010/11 LfL-Information Impressum Herausgeber: Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße

Mehr

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck Claus Schnakenberg Beratungsring Beverstedt e.v. Perspektiven durch eigenes Handeln Entwicklungsperspektiven für Milchviehbetriebe Umsatzsteigerung

Mehr

Zukünftige Milchproduktion. richtig ausgestalten

Zukünftige Milchproduktion. richtig ausgestalten Zukünftige Milchproduktion richtig ausgestalten Welche Reserven gibt es bei Erlösen und Kosten? Zukünftige Milchproduktion richtig ausgestalten Welche Reserven gibt es bei Erlösen und Kosten? 1. Allgemeines

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung Grundlagen der Kalkulation des Betriebszweiges Mögliche Vorgehensweise zur Ermittlung der Grundfutterkosten Vorstellung einer einfachen Excelkalkulation

Mehr

Grobfutterleistung einheitlich berechnen

Grobfutterleistung einheitlich berechnen Grobfutterleistung einheitlich berechnen Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Durchschnittliche Milchleistungen von 10.000 kg pro Kuh und Jahr sind aufgrund von Zucht und intensivem Fütterungsmanagement

Mehr

Low-Input als Betriebsstrategie

Low-Input als Betriebsstrategie Low-Input als Betriebsstrategie Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at Milchproduktionsstrategien High Input High Output pro Kuh High

Mehr

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise Die betriebswirtschaftliche Sichtweise Ökologischer Landbau: Rechnet sich das? Jan Gröner, Bioland Beratung Bad Kreuznach 2017, 18. Ökofachtag RLP kurze Vorstellung Jan Gröner Bei Bioland seit 2005: Grundberatung,

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht Jahresbericht 2017 Forschungsnummer 1/18 im Forschungskomplex:

Mehr

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016 Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016 Dr. E. Leisen, Öko-Team der LK NRW 1 Wesentliche Datengrundlage: 1. Projekt Leitbetriebe Ökologischer

Mehr

Viele Wege führen zum Ziel - Erfolgsstrategien für Milchviehhalter

Viele Wege führen zum Ziel - Erfolgsstrategien für Milchviehhalter Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie November 2008 Manuskript für das Bayerische Ldw. Wochenblatt 44/2008 Autoren: Dr. Gerhard Dorfner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Jungviehaufzucht ökonomisch betrachtet - besser machen oder besser machen lassen?

Jungviehaufzucht ökonomisch betrachtet - besser machen oder besser machen lassen? Jungviehaufzucht ökonomisch betrachtet - besser machen oder besser machen lassen? Unterlagen zur Jungviehaufzucht Februar 2014 Dr. Gerhard Dorfner u. Guido Hofmann Institut für Agrarökonomie Bayerische

Mehr

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Sarah Kühl und Thomas Zanon Freie Universität Bozen, Italien 1 Was ist Heumilch? EU-rechtlich geschützter Begriff (geschützte traditionelle Spezialität)

Mehr

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben?

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben? Grundfutterkosten, Vollkosten und Milchproduktionsstrategie, zwei Fallbeispiele Thomas Blättler, Hochschule für Agrar-, Forst- & Lebensmittelwissenschaften HAFL AGFF-Frühlingstagung, 31. März 215 Berner

Mehr

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein 9. April 2014 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie Bayerische Landesanstalt

Mehr

11. Seminar Futterproduktion

11. Seminar Futterproduktion 11. Seminar Futterproduktion 2. März 2017 in Todendorf Anforderungen an Ernte und Silierung von Silomais für eine optimale Fütterungswirkung Bernd Losand Einflussgrößen auf die Ernte- und Konservierungsentscheidungen

Mehr

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten!

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten! Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten! 17. November 29 in Herrsching, Direktkosten und (je Kuh) Entwicklung verschiedener Wirtschaftlichkeitsparameter der Milchproduktion vom WJ 1998/99 bis WJ 211/12*

Mehr

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen DLG Grünlandtag 2007; Arnstadt Grobfutterqualität: t: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Zukaufspreise, lose frei Hof ab 3 t, in Euro/t, Region Westfalen-Lippe

Mehr

Lebensleistung mit Weide

Lebensleistung mit Weide Lebensleistung mit Weide Praktikerbericht Josef Fischer Ochsenhausen Lkr. Biberach Betriebsübersicht Standort: Ochsenhausen-Mittelbuch, Kr. Biberach Aussenbereich, 630 m Höhenlage Arrondierung: 1,5 km

Mehr

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Inhalt Vorgehensweise bei der Auswertung Vergleich über die 3 Jahre Erfolgsgruppen (+25% und -25%) Milchvieh mit Grünland und Ackerbau Fazit Beratungsempfehlungen Betriebe

Mehr

II. INFORMATION Februar 16. Wirtschaftsergebnisse 2014/2015

II. INFORMATION Februar 16. Wirtschaftsergebnisse 2014/2015 Wirtschaftsergebnisse 2014/2015 Die Auswertungen vom Wirtschaftsjahr 14/15 liegen vor und werden in diesen Artikel dargestellt. Der Absturz des Milchpreises verlief parallel mit dem Ende der Milchquotenreglung.

Mehr

Milchreport Bayern 2015 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2014/15

Milchreport Bayern 2015 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2014/15 Milchreport Bayern 2015 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2014/15 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth Ausgabe Dezember 2016 Inhalt 1. Betriebsvorstellung...1 2. Betriebszweigauswertung Milch 2014/2015...4 3. Bayerische Kompakt-TMR...7 4.

Mehr