Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch"

Transkript

1 Was macht Bio-Milchvieh-Betriebe wirtschaftlich erfolgreich? Entwicklung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Nord- und Ost-Deutschland im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Kollegen Dr. Arbeitsgemeinschaft Ökoring & Bioland-Beratung Ökoring Schleswig-Holstein Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Horizontalvergleich Leistungsniveau Kraftfutteraufwand Erfolgsfaktoren Grünland / Ackerfutterbau Gesundheit Arbeitswirtschaft Grundfutterleistung Entwicklung von Gewinn + Personalaufwand je AK in öko. und konv. Betrieben in D Erträge öko. & konv. Testbetriebe Quelle: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft auf Grundlage des Testbetriebsnetzes eigene Berechnungen, WJ 2011/2012 Quelle: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft auf Grundlage des Testbetriebsnetzes eigene Berechnungen, WJ 2011/2012 1

2 Milchviehhlatung, Betriebsvergleich öko vs. konv. Milchvieh öko. vs. konv. 10 Jahre, identische Betriebe, MW Öko Konv. Fläche 134 ha 116 ha Ackerfläche 71 ha 46 ha Grünlandfläche 63 ha 60 ha Milchkühe 72 Stück 104 Stück Quelle: Ökoring, KÖN (mit Landesförderung NDS), konv. BR Wer ist in den letzten 10 Jahren schneller gewachsen? Entwicklung Kuhzahl Ökobetriebe: von 120 ha auf 146 ha 22 % von 64 Kühe auf 79 Kühe 23 % Konv. Betr.: von 92 ha auf 116 ha 26 % von 84 Kühe auf 132 Kühe 57 % 20 Kühe 53 Kühe Nettoinvestitionen im Schnitt der letzten 10 Jahre Konventionelle Betr.: 277 je ha Ökobetriebe: 137 je ha Quelle: Ökoring, KÖN (mit Landesförderung NDS), konv. BR Quelle: Ökoring, KÖN (mit Landesförderung NDS), konv. BR 2

3 Entwicklung Milchleistung Entwicklung Gewinn 830 kg/kuh kg/kuh Quelle: Ökoring, KÖN (mit Landesförderung NDS), konv. BR Quelle: Ökoring, konv. BR Entwicklung Umsatz je ha HFF Entwicklung Milchpreis /ha HFF 712 /ha HFF 3,7 15,4 9,7 Quelle: Ökoring, KÖN (mit Landesförderung NDS), konv. BR Quelle: Ökoring, KÖN (mit Landesförderung NDS), konv. BR 3

4 Entwicklung Verbindlichkeiten ( /ha) Entwicklung Abschreibung (AfA/ha) Verbindlichkeiten je Kuh: Konventionelle Betriebe Ökobetriebe: Quelle: Ökoring, KÖN (mit Landesförderung NDS), konv. BR Abschreibung je Kuh: Konventionelle Betriebe 438 Ökobetriebe: 502 Quelle: Ökoring, KÖN (mit Landesförderung NDS), konv. BR Betriebsvergleich 2011/12 Ökoring, Milchvieh Betriebsvergleich 2011/12 Ökoring, Milchvieh Kenngröße +25% -25% LF (ha) Ackerfutterfläche (ha) Dauergrünlandfläche (ha) Milchmenge (kg) Milchleistung (kg/kuh) Milchpreis (Cent/kg Milch) 46,6 44,9 Milcherzeugung (kg/ha HFF) Kenngröße +25% -25% LF (ha) Ackerfutterfläche (ha) Dauergrünlandfläche (ha) Milchmenge (kg) Milchleistung (kg/kuh) Milchpreis (Cent/kg Milch) 46,6 44,9 Milcherzeugung (kg/ha HFF) Quelle: Ökoring, KÖN (mit Landesförderung NDS) Quelle: Ökoring, KÖN (mit Landesförderung NDS) 4

5 Betriebsvergleich 2011/12 Ökoring, Milchvieh Milchviehhaltung Ost-Deutschland Kenngröße +25% -25% Hauptfutterflächen (ha) Milchleistung (kg/kuh) Milchleistung (kg/ha HFF) Futterkosten (Ct/kg) Quelle: Ökoring, KÖN (mit Landesförderung NDS) Milchproduktion Milchproduktion Quelle: Freistaat Thüringen Quelle: Freistaat Thüringen 5

6 Leistungen / Erlöse Milchproduktion Gesamterlös je Kuh, % zu konv. Quelle: Freistaat Thüringen Quelle: Freistaat Thüringen Gesamtertrag je ha Wertschöpfung je ha LF Quelle: Freistaat Thüringen Quelle: Freistaat Thüringen 6

7 Entwicklung des Einkommens (Erg + Per) Fazit I Öko-Milchviehhaltung ist im Bezug auf das Tier konkurrenzfähig nicht im Bezug auf die Fläche Konventionelle Milchvieh-Betriebe höhere Umsätze und Gewinne je Fläche extrem stark gewachsen in den letzten Jahren Stabilität Öko-Milchvieh-Betriebe weniger investiert = stabiler konventionelle Betriebe = stärker abhängig von Banken Quelle: Freistaat Thüringen Wirtschaftliche Vorzüglichkeit von Bio-Milchproduktion war in den letzten Jahren nicht gegeben Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Horizontalvergleich Leistungsniveau Kraftfutteraufwand Erfolgsfaktoren Grünland / Ackerfutterbau Gesundheit Arbeitswirtschaft Grundfutterleistung Sortierung: Milchleistung / Kuh - - Kuhbestand Stück Auszahlungspreis Cent/kg nat. 46,49 46,72 46,82 46,65 46,40 Lebensleistung kg ECM/Kuh Lebenstagsleistung kg ECM/Kuh 8,5 9,5 11,3 12,8 14,7 Nutzungsdauer der aktiven KühMonate 34,2 33,8 32,6 31,2 32,1 ZKZ Tage bereinigte Reproduktionsrate % Milchleistung (erzeugt) kg ECM/Kuh Fett % 4,03 4,05 4,17 4,09 3,95 Eiweiß % 3,22 3,24 3,24 3,23 3,22 Kraftfutter KF dt FM E III/Kuh 8,3 10,6 15,0 18,4 19,9 Kraftfutter /dt KF FM Kraftfutter g KF FM EIII/kg ECM Grobfutterleistung kg ECM/Kuh Milchleistung aus Saftfutter kg ECM/Kuh Flächeneffizienz MILCH (Kuh mi(kg ECM/ha HFF) Eigen-HFF-Verbrauch (Kuh m F)ha HFF/GV 0,93 0,84 0,86 0,78 0,74 Produktivität Akh/Kuh 54,0 52,6 49,1 43,0 43,3 7

8 Sortierung: Milchleistung / Kuh - - Kuhbestand Stück Auszahlungspreis Cent/kg nat. 46,49 46,72 46,82 46,65 46,40 Lebensleistung kg ECM/Kuh Lebenstagsleistung kg ECM/Kuh 8,5 9,5 11,3 12,8 14,7 Nutzungsdauer der aktiven KühMonate 34,2 33,8 32,6 31,2 32,1 ZKZ Tage bereinigte Reproduktionsrate % Milchleistung (erzeugt) kg ECM/Kuh Fett % 4,03 4,05 4,17 4,09 3,95 Eiweiß % 3,22 3,24 3,24 3,23 3,22 Kraftfutter KF dt FM E III/Kuh 8,3 10,6 15,0 18,4 19,9 Kraftfutter /dt KF FM Kraftfutter g KF FM EIII/kg ECM Grobfutterleistung kg ECM/Kuh Milchleistung aus Saftfutter kg ECM/Kuh Flächeneffizienz MILCH (Kuh mi(kg ECM/ha HFF) Eigen-HFF-Verbrauch (Kuh m F)ha HFF/GV 0,93 0,84 0,86 0,78 0,74 Produktivität Akh/Kuh 54,0 52,6 49,1 43,0 43,3 Sortierung: Milchleistung / Kuh - - Kuhbestand Stück Auszahlungspreis Cent/kg nat. 46,49 46,72 46,82 46,65 46,40 Lebensleistung kg ECM/Kuh Lebenstagsleistung kg ECM/Kuh 8,5 9,5 11,3 12,8 14,7 Nutzungsdauer der aktiven KühMonate 34,2 33,8 32,6 31,2 32,1 ZKZ Tage bereinigte Reproduktionsrate % Milchleistung (erzeugt) kg ECM/Kuh Fett % 4,03 4,05 4,17 4,09 3,95 Eiweiß % 3,22 3,24 3,24 3,23 3,22 Kraftfutter KF dt FM E III/Kuh 8,3 10,6 15,0 18,4 19,9 Kraftfutter /dt KF FM Kraftfutter g KF FM EIII/kg ECM Grobfutterleistung kg ECM/Kuh Milchleistung aus Saftfutter kg ECM/Kuh Flächeneffizienz MILCH (Kuh mi(kg ECM/ha HFF) Eigen-HFF-Verbrauch (Kuh m F)ha HFF/GV 0,93 0,84 0,86 0,78 0,74 Produktivität Akh/Kuh 54,0 52,6 49,1 43,0 43,3 Sortierung: Milchleistung / Kuh - - Kuhbestand Stück Auszahlungspreis Cent/kg nat. 46,49 46,72 46,82 46,65 46,40 Lebensleistung kg ECM/Kuh Lebenstagsleistung kg ECM/Kuh 8,5 9,5 11,3 12,8 14,7 Nutzungsdauer der aktiven KühMonate 34,2 33,8 32,6 31,2 32,1 ZKZ Tage bereinigte Reproduktionsrate % Milchleistung (erzeugt) kg ECM/Kuh Fett % 4,03 4,05 4,17 4,09 3,95 Eiweiß % 3,22 3,24 3,24 3,23 3,22 Kraftfutter KF dt FM E III/Kuh 8,5 8,3 10, , , ,9 Kraftfutter /dt KF FM Kraftfutter g KF FM EIII/kg ECM Grobfutterleistung kg ECM/Kuh Milchleistung aus Saftfutter kg ECM/Kuh Flächeneffizienz MILCH (Kuh mi(kg ECM/ha HFF) Eigen-HFF-Verbrauch (Kuh m F)ha HFF/GV 0,93 0,84 0,86 0,78 0,74 Produktivität Akh/Kuh 54,0 52,6 49,1 43,0 43,3 Sortierung: Milchleistung / Kuh - - Milchkuh - /Kuh Milchverkauf /Kuh Innerbetrieblicher Verbra /Kuh Tierverkauf /Kuh Summe Leistungen /Kuh Tierzukauf, Versetzungen /Kuh Kraftfutter /Kuh Saftfutter /Kuh Besamung/Sperma /Kuh Tierarzt, Medikamente /Kuh (Ab-)Wasser, Heizung, Str /Kuh Sonst. Direktkosten /Kuh Zinsansatz Viehkapital /Kuh Summe Direktkosten /Kuh Direktkostenfreie Leistung /Kuh

9 Sortierung: Milchleistung / Kuh - - Milchkuh - /Kuh Milchverkauf /Kuh Innerbetrieblicher Verbra /Kuh Tierverkauf /Kuh Summe Leistungen /Kuh Tierzukauf, Versetzungen /Kuh Kraftfutter /Kuh Saftfutter /Kuh Besamung/Sperma /Kuh Tierarzt, Medikamente /Kuh (Ab-)Wasser, Heizung, Str /Kuh Sonst. Direktkosten /Kuh Zinsansatz Viehkapital /Kuh Summe Direktkosten /Kuh Direktkostenfreie Leistung /Kuh Sortierung: Milchleistung / Kuh - - Milchkuh - /Kuh Milchverkauf /Kuh Innerbetrieblicher Verbra /Kuh Tierverkauf /Kuh Summe Leistungen /Kuh Tierzukauf, Versetzungen /Kuh Kraftfutter /Kuh Saftfutter /Kuh Besamung/Sperma /Kuh Tierarzt, Medikamente /Kuh (Ab-)Wasser, Heizung, Str /Kuh Sonst. Direktkosten /Kuh Zinsansatz Viehkapital /Kuh Summe Direktkosten /Kuh Direktkostenfreie Leistung /Kuh Sortierung: Milchleistung / Kuh - - Milchkuh - /Kuh Milchverkauf /Kuh Innerbetrieblicher Verbra /Kuh Tierverkauf /Kuh Summe Leistungen /Kuh Tierzukauf, Versetzungen /Kuh Kraftfutter /Kuh Saftfutter /Kuh Besamung/Sperma /Kuh Tierarzt, Medikamente /Kuh (Ab-)Wasser, Heizung, Str /Kuh Sonst. Direktkosten /Kuh Zinsansatz Viehkapital /Kuh Summe Direktkosten /Kuh Direktkostenfreie Leistung /Kuh Sortierung: Milchleistung / Kuh - - Färsenaufzucht - / Färse Tierverkauf, Tierversetzun /PE Färse Summe Leistungen /PE Färse Tierzukauf, Versetzungen /PE Färse Kraftfutter inkl. Milch /PE Färse Saftfutter /PE Färse Besamung/Sperma /PE Färse Tierarzt, Medikamente /PE Färse (Ab-)Wasser, Heizung, Str /PE Färse Sonst. Direktkosten /PE Färse Zinsansatz Viehkapital /PE Färse Summe Direktkosten /PE Färse Direktkostenfreie Leistung /PE Färse Erzeugte Färsen PE Färsen EKA Monate Produktivität (Färse) Akh/PE Färse

10 Sortierung: Kraftfutteraufwand Kuhbestand Stück Auszahlungspreis Cent/kg nat. 46,37 47,01 47,02 46,47 46,20 Lebensleistung kg ECM/Kuh Lebenstagsleistung kg ECM/Kuh 8,9 9,7 10,5 11,9 12,5 Nutzungsdauer der aktiven KühMonate 35,6 33,9 34,4 32,2 29,9 ZKZ Tage bereinigte Reproduktionsrate % Milchleistung (erzeugt) kg ECM/Kuh Fett % 4,10 4,09 4,15 4,08 4,05 Eiweiß % 3,27 3,26 3,21 3,23 3,23 Kraftfutter KF dt FM E III/Kuh 3,1 8,3 12,2 17,1 22,4 Kraftfutter /dt KF FM Kraftfutter g KF FM EIII/kg ECM Grobfutterleistung kg ECM/Kuh Milchleistung aus Saftfutter kg ECM/Kuh Flächeneffizienz MILCH (Kuh mi(kg ECM/ha HFF) Eigen-HFF-Verbrauch (Kuh m F)ha HFF/GV 0,83 0,90 0,88 0,85 0,68 Produktivität Akh/Kuh 44,9 55,0 51,2 46,8 43,0 Sortierung: Kraftfutteraufwand Kuhbestand Stück Auszahlungspreis Cent/kg nat. 46,37 47,01 47,02 46,47 46,20 Lebensleistung kg ECM/Kuh Lebenstagsleistung kg ECM/Kuh 8,9 9,7 10,5 11,9 12,5 Nutzungsdauer der aktiven KühMonate 35,6 33,9 34,4 32,2 29,9 ZKZ Tage bereinigte Reproduktionsrate % Milchleistung (erzeugt) kg ECM/Kuh Fett % 4,10 4,09 4,15 4,08 4,05 Eiweiß % 3,27 3,26 3,21 3,23 3,23 Kraftfutter KF dt FM E III/Kuh 3,1 8,3 12,2 17,1 22,4 Kraftfutter /dt KF FM Kraftfutter g KF FM EIII/kg ECM Grobfutterleistung kg ECM/Kuh Milchleistung aus Saftfutter kg ECM/Kuh Flächeneffizienz MILCH (Kuh mi(kg ECM/ha HFF) Eigen-HFF-Verbrauch (Kuh m F)ha HFF/GV 0,83 0,90 0,88 0,85 0,68 Produktivität Akh/Kuh 44,9 55,0 51,2 46,8 43,0 Sortierung: Kraftfutteraufwand Kuhbestand Stück Auszahlungspreis Cent/kg nat. 46,37 47,01 47,02 46,47 46,20 Lebensleistung kg ECM/Kuh Lebenstagsleistung kg ECM/Kuh 8,9 9,7 10,5 11,9 12,5 Nutzungsdauer der aktiven KühMonate 35,6 33,9 34,4 32,2 29,9 ZKZ Tage bereinigte Reproduktionsrate % Milchleistung (erzeugt) kg ECM/Kuh Fett % 4,10 4,09 4,15 4,08 4,05 Eiweiß % 3,27 3,26 3,21 3,23 3,23 Kraftfutter KF dt FM E III/Kuh 3,1 8,3 12,2 17,1 22,4 Kraftfutter /dt KF FM Kraftfutter g KF FM EIII/kg ECM Grobfutterleistung kg ECM/Kuh Milchleistung aus Saftfutter kg ECM/Kuh Flächeneffizienz MILCH (Kuh mi(kg ECM/ha HFF) Eigen-HFF-Verbrauch (Kuh m F)ha HFF/GV 0,83 0,90 0,88 0,85 0,68 Produktivität Akh/Kuh 44,9 55,0 51,2 46,8 43,0 Sortierung: Kraftfutteraufwand Kuhbestand Stück Auszahlungspreis Cent/kg nat. 46,37 47,01 47,02 46,47 46,20 Lebensleistung kg ECM/Kuh Lebenstagsleistung kg ECM/Kuh 8,9 9,7 10,5 11,9 12,5 Nutzungsdauer der aktiven KühMonate 35,6 33,9 34,4 32,2 29,9 ZKZ Tage bereinigte Reproduktionsrate % Milchleistung (erzeugt) kg ECM/Kuh Fett % 4,10 4,09 4,15 4,08 4,05 Eiweiß % 3,27 3,26 3,21 3,23 3,23 Kraftfutter KF dt FM E III/Kuh 3,1 8,3 12,2 17,1 22,4 Kraftfutter /dt KF FM Kraftfutter g KF FM EIII/kg ECM Grobfutterleistung kg ECM/Kuh Milchleistung aus Saftfutter kg ECM/Kuh Flächeneffizienz MILCH (Kuh mi(kg ECM/ha HFF) Eigen-HFF-Verbrauch (Kuh m F)ha HFF/GV 0,83 0,90 0,88 0,85 0,68 Produktivität Akh/Kuh 44,9 55,0 51,2 46,8 43,0 10

11 Sortierung: Kraftfutteraufwand Milchkuh - /Kuh Milchverkauf /Kuh Innerbetrieblicher Verbra /Kuh Tierverkauf /Kuh Summe Leistungen /Kuh Tierzukauf, Versetzungen /Kuh Kraftfutter /Kuh Saftfutter /Kuh Besamung/Sperma /Kuh Tierarzt, Medikamente /Kuh (Ab-)Wasser, Heizung, Str /Kuh Sonst. Direktkosten /Kuh Zinsansatz Viehkapital /Kuh Summe Direktkosten /Kuh Direktkostenfreie Leistung /Kuh Sortierung: Kraftfutteraufwand Milchkuh - /Kuh Milchverkauf /Kuh Innerbetrieblicher Verbra /Kuh Tierverkauf /Kuh Summe Leistungen /Kuh Tierzukauf, Versetzungen /Kuh Kraftfutter /Kuh Saftfutter /Kuh Besamung/Sperma /Kuh Tierarzt, Medikamente /Kuh (Ab-)Wasser, Heizung, Str /Kuh Sonst. Direktkosten /Kuh Zinsansatz Viehkapital /Kuh Summe Direktkosten /Kuh Direktkostenfreie Leistung /Kuh Sortierung: Kraftfutteraufwand Milchkuh - /Kuh Milchverkauf /Kuh Innerbetrieblicher Verbra /Kuh Tierverkauf /Kuh Summe Leistungen /Kuh Tierzukauf, Versetzungen /Kuh Kraftfutter /Kuh Saftfutter /Kuh Besamung/Sperma /Kuh Tierarzt, Medikamente /Kuh (Ab-)Wasser, Heizung, Str /Kuh Sonst. Direktkosten /Kuh Zinsansatz Viehkapital /Kuh Summe Direktkosten /Kuh Direktkostenfreie Leistung /Kuh Sortierung: Kraftfutteraufwand Milchkuh - /Kuh Milchverkauf /Kuh Innerbetrieblicher Verbra /Kuh Tierverkauf /Kuh Summe Leistungen /Kuh Tierzukauf, Versetzungen /Kuh Kraftfutter /Kuh Saftfutter /Kuh Besamung/Sperma /Kuh Tierarzt, Medikamente /Kuh (Ab-)Wasser, Heizung, Str /Kuh Sonst. Direktkosten /Kuh Zinsansatz Viehkapital /Kuh Summe Direktkosten /Kuh Direktkostenfreie Leistung /Kuh

12 Sortierung: Kraftfutteraufwand Färsenaufzucht - / Färse Tierverkauf, Tierversetzun /PE Färse Summe Leistungen /PE Färse Tierzukauf, Versetzungen /PE Färse Kraftfutter inkl. Milch /PE Färse Saftfutter /PE Färse Besamung/Sperma /PE Färse Tierarzt, Medikamente /PE Färse (Ab-)Wasser, Heizung, Str /PE Färse Sonst. Direktkosten /PE Färse Zinsansatz Viehkapital /PE Färse Summe Direktkosten /PE Färse Direktkostenfreie Leistung /PE Färse Erzeugte Färsen PE Färsen EKA Monate Produktivität (Färse) Akh/PE Färse Fazit II Steigende Milchleistung stark steigende Lebensleistung leicht sinkende Nutzungsdauer leicht steigender Grobfutterleistung mehr Saftfutter mehr Milchleistung / Umsatz je ha DKFL steigt um 300 /Kuh je kg Milch Steigender Kraftfutteraufwand leicht steigende Lebensleistung stark sinkende Nutzungsdauer höhere Milchleistung 600 kg je 5 dt Kraftfutter DKFL bleibt konstant Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Horizontalvergleich Leistungsniveau Kraftfutteraufwand Erfolgsfaktoren Grünland / Ackerfutterbau Gesundheit Arbeitswirtschaft Grundfutterleistung Erfolgsfaktoren Datenbasis Vollkostenrechnung 4 Jahre Mittelwert identischer Betriebe 82 Betriebe Was machen die guten 25% besser als der Durchschnitt? 12

13 Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktoren Gras - ohne Silomais / GPS, sortiert nach BZE Milchleistung (kg) Kuhzahl (Stück) Arbeitsproduktivität (kg/akh) Erstkalbealter (Monat) Aufzuchtkosten ( /Färse) Kraftfutter-Aufwand (dt/kuh) Kraftfutter-Effizienz (g/kg Milch) - M-kg + M-kg Milchleistung (kg) Kuhzahl (Stück) Arbeitsproduktivität (kg/akh) Erstkalbealter (Monat) Aufzuchtkosten ( /Färse) Kraftfutter-Aufwand (dt/kuh) Kraftfutter-Effizienz (g/kg Milch) - M-kg + M-kg Grobfutter-Leistung (kg) Grobfutter-Kosten ( /dt TM) Grobfutter-Leistung (kg) Grobfutter-Kosten ( /dt TM) Erfolgsfaktoren Gras - ohne Silomais / GPS, sortiert nach BZE Erfolgsfaktoren Ackerfutter - mit Silomais / GPS, sortiert nach BZE - M-kg + M-kg Milchleistung (kg) Kuhzahl (Stück) Arbeitsproduktivität (kg/akh) Erstkalbealter (Monat) Aufzuchtkosten ( /Färse) Kraftfutter-Aufwand (dt/kuh) Kraftfutter-Effizienz (g/kg Milch) Grobfutter-Leistung (kg) Grobfutter-Kosten ( /dt TM) Milchleistung (kg) Kuhzahl (Stück) Arbeitsproduktivität (kg/akh) Erstkalbealter (Monat) Aufzuchtkosten ( /Färse) Kraftfutter-Aufwand (dt/kuh) Kraftfutter-Effizienz (g/kg Milch) Grobfutter-Leistung (kg) Grobfutter-Kosten ( /dt TM) - M-kg + M-kg 13

14 Erfolgsfaktoren Ackerfutter - mit Silomais / GPS, sortiert nach BZE - M-kg + M-kg Milchleistung (kg) Kuhzahl (Stück) Arbeitsproduktivität (kg/akh) Erstkalbealter (Monat) Aufzuchtkosten ( /Färse) Kraftfutter-Aufwand (dt/kuh) Kraftfutter-Effizienz (g/kg Milch) Grobfutter-Leistung (kg) Grobfutter-Kosten ( /dt TM) Erfolgsfaktoren Produktionstechnik - alle Betriebe Direktkostenfreie Leistung Grundfutterkosten Zellgehalt in der Tankmilch Einzeltierleistung Betriebszweigergebnis Arbeitseffizienz (kg Milch/Akh oder Akh/Kuh) Kuhzahl Einzeltierleistung Grundfutterkosten Erfolgsfaktoren Produktionstechnik - alle Betriebe Direktkostenfreie Leistung Grundfutterkosten Zellgehalt in der Tankmilch Einzeltierleistung Betriebszweigergebnis Arbeitseffizienz (kg Milch/Akh oder Akh/Kuh) Kuhzahl Einzeltierleistung Grundfutterkosten Erfolgsfaktor: Eutergesundheit Zellen Tankmilchzellgehalt (1.000 Zellen/ml) Diff. BZE +25% zu -25% Korrigiert um Stück & Milch-kg (Ct/kg) + 4 Milchleistung (kg) Kuhzahl (Stück) Arbeitsproduktivität (kg/akh) Erstkalbealter (Monat) Kraftfutter-Effizienz (g/kg Milch) Grobfutter-Leistung (kg)

15 Erfolgsfaktor Fruchtbarkeit Optimale ZKZ ist abhängig von der Einzeltierleistung kg Milch => ZKZ 365 Tage kg Milch => 10 Tage ZKZ Erfolgsfaktor: Fruchtbarkeit rel ZKZ Abweichung von relativ ZKZ (Tage) ,5 Diff. BZE +25% zu -25% Korrigiert um Stück & Milch-kg (Ct/kg) + 0 Milchleistung (kg) Kuhzahl (Stück) Arbeitsproduktivität (kg/akh) Erstkalbealter (Monat) Kraftfutter-Effizienz (g/kg Milch) Grobfutter-Leistung (kg) Erfolgsfaktor: Fruchtbarkeit rel ZKZ Abweichung von relativ ZKZ (Tage) ,5 Diff. BZE +25% zu -25% Korrigiert um Stück & Milch-kg (Ct/kg) + 0 Milchleistung (kg) Kuhzahl (Stück) Arbeitsproduktivität (kg/akh) Erstkalbealter (Monat) Kraftfutter-Effizienz (g/kg Milch) Grobfutter-Leistung (kg) Erfolgsfaktor: Arbeitswirtschaft kg/akh Arbeitsproduktivität (Akh/Kuh) Arbeitsproduktivität (kg/akh) Diff. BZE +25% zu -25% Korrigiert um Stück & Milch-kg (Ct/kg) + 6 Milchleistung (kg) Kuhzahl (Stück) Erstkalbealter (Monat) Kraftfutter-Effizienz (g/kg Milch) Grobfutter-Leistung (kg)

16 Erfolgsfaktor: Arbeitswirtschaft kg/akh Arbeitsproduktivität (Akh/Kuh) Arbeitsproduktivität (kg/akh) Diff. BZE +25% zu -25% Korrigiert um Stück & Milch-kg (Ct/kg) + 6 Milchleistung (kg) Kuhzahl (Stück) Erstkalbealter (Monat) Kraftfutter-Effizienz (g/kg Milch) Grobfutter-Leistung (kg) Erfolgsfaktor Grobfutterleistung GFL kg/kuh Grobfutterleistung (kg/kuh) Diff. BZE +25% zu -25% Korrigiert um Stück & Milch-kg (Ct/kg) + 10 Milchleistung (kg) Kuhzahl (Stück) Erstkalbealter (Monat) Kraftfutter-Effizienz (g/kg Milch) Erfolgsfaktor Grobfutterleistung kg/akh Grobfutterleistung (kg/kuh) Diff. BZE +25% zu -25% Korrigiert um Stück & Milch-kg (Ct/kg) + 10 Milchleistung (kg) Kuhzahl (Stück) Erstkalbealter (Monat) Kraftfutter-Effizienz (g/kg Milch) Fazit III Bessere Produktionstechnik steigert den wirtschaftlichen Erfolg Differenz beträgt ca ct/kg Milch (bereinigt um Größe und Milchleistung) Eutergesundheit Arbeitswirtschaft Grobfutterleistung 16

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Tel

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion 236 Vollkostenauswertungen niedersächsischer Futterbaubetriebe wurden gegenübergestellt. Einem durchschnittlichen Milchpreise von über

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Inhalt Vorgehensweise bei der Auswertung Vergleich über die 3 Jahre Erfolgsgruppen (+25% und -25%) Milchvieh mit Grünland und Ackerbau Fazit Beratungsempfehlungen Betriebe

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Oliver Scherer und Martina Stock, LEL Schwäbisch Gmünd Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2011/12 Der seit 1996 jährlich erscheinende

Mehr

Betriebszweigauswertung 2013

Betriebszweigauswertung 2013 Betriebszweigauswertung 2013 Betrieb: 111111111111 Manfred Müller Dorfstraße 15 23121 Viehhausen Zeitraum: 01.07.2012 bis 30.06.2013 Berater: Hans Hansen BZA-OFFICE Datum: 5.5.2014 Betriebszweige o o o

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Baulehrschau-Fachtagung am 12.03.2013, Bad Hersfeld Josef Assheuer Referent für Unternehmensführung Landwirtschaftskammer NRW Kostenführer produzieren erfolgreich

Mehr

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen 1 BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen Methode der BZA Rind und Erfolgskonzepte der Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12

Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12 Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12 Die guten Milchauszahlungspreise des Wirtschaftsjahres 2011/12 wurden durch teurere Kraftfuttermittel und insgesamt steigende Kosten wieder aufgezehrt. Insgesamt

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Rinderreport Baden-Württemberg 2003 Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd, Ökonomik Rinderreport Baden-Württemberg 2003 - Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2002/03 - Im Rinderreport 2003 sind die

Mehr

Weide ja oder nein? - 1 -

Weide ja oder nein? - 1 - Weide ja oder nein? Die Milcherzeugung der letzten Jahre ist durch eine kontinuierliche Steigerung der Einzeltierleistung und einen Anstieg der Herdengröße je Betrieb gekennzeichnet. Mit steigender Milchleistung

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Milchreport Bayern 2014 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2013/14

Milchreport Bayern 2014 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2013/14 Milchreport Bayern 2014 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2013/14 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

Milch aus Gras - (m) eine Chance?

Milch aus Gras - (m) eine Chance? Milch aus Gras - (m) eine Chance? Wirtschaftlichkeit verschiedener Milchproduktionssysteme der Schweiz - Welches setzt sich durch? Dienstag, 31. März 2015, Anstalten Witzwil, Gampelen Markus Höltschi,

Mehr

Development of a nation-wide Consultant-Practice-Network for knowledge and techniques transfer Working group 2 Dairy cattle

Development of a nation-wide Consultant-Practice-Network for knowledge and techniques transfer Working group 2 Dairy cattle Aufbau eines bundesweiten Berater- Praxisnetzwerkes zum Wissensaustausch und Methodenabgleich für die Bereiche Betriebsvergleich (BV) und Betriebszweigauswertung (BZA) Arbeitskreis 2: Milchvieh Development

Mehr

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April 2009 1. Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April 2009 1. Grundfutterqualität und Betriebsökonomie! Grundfutterqualität und Betriebsökonomie! Gliederung: (Kurzfassung) - Der neue Milchmarkt - einführende Gedanken - Wer bietet weniger methodische Fragen zu Vollkosten der Milch- und Grundfutterproduktion

Mehr

Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung

Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie gregor.wild@lfl.bayern.de Stand: 04.03.2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Vortrag von Dr. Walter Pfadler Staatliche Führungsakademie Für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten D- 84036 Landshut

Mehr

Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda

Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda Onno Poppinga 25.10.2013 Ökologische Konventionelle Vergleichgruppe Jahr VPI ha LF Betriebseinkommen ha LF Betriebseinkommen nominal real nominal 1991

Mehr

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness Georg-August-Universität Göttingen Hannover, 28. April 2015 1. Einleitung Aufregung rund um den Bodenmarkt:

Mehr

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft Jeff Boonen Warburg, 10. März 2014 Übersicht Entwicklung Milchproduktion und Weidehaltung Erfolgreiche Weidesysteme Erfolgsfaktoren Weidehaltung

Mehr

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 22 Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Sächsischer Landeskontrollverband

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote die nächsten 45 Minuten Teil 1: Überlegungen zum Quotenende Teil 2: Einzelbetriebliche Potentiale in der Milchproduktion ausschöpfen Überlegungen zum

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus?

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus? Futterwirtschaft und Weide in Süddeutschland Betriebswirtschaftliche Betrachtungen hessischer Grünlandtag 15.9.2010 Dr. Ralf Over, Landesanstalt für Landwirtschaft Schwäbisch Gmünd Ökonomik tierische Erzeugung

Mehr

Mehr Milch auf knappen Flächen

Mehr Milch auf knappen Flächen Management Mehr Milch auf knappen Flächen Für Milchviehhalter wird die Fläche knapp. Das muss nicht automatisch zulasten der Milcherzeugung gehen. Wie Sie reagieren können, zeigt Dr. Gerhard Dorfner, Bayerische

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Betrieb: Musterhof Monat der Erhebung: April 2012 Vergleichszeitraum: I. Quartal 2012 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Musterhof Stärken- und Schwächendiagramm

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Milch ökologisch und mit wenig Kraftfutter zu erzeugen bietet vielerlei Vorteile von Uwe Eilers Angesichts hoher Kraftfutterpreise beginnen inzwischen auch Betriebe mit

Mehr

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 5 Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische ohne NE Personen Personen 0001 Betriebe Anzahl 189 66 123 Faktorausstattung

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe FS Dietenheim zu Besuch beim Südtiroler Bauernbund Donnerstag, 30.April 2009 Inhalt Abteilung Betriebsberatung Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Schlussfolgerungen für

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzelunt. Einzelunt. Personen- HE und Juristische zahl einheit insgesamt Nebenerw. Haupterw. gesellsch.

Mehr

Betriebszweigauswertung Milch in der TLL

Betriebszweigauswertung Milch in der TLL Betriebszweigauswertung Milch in der TLL - langjährige Ergebnisse und Erfahrungen - www.thueringen.de/de/tll Impressum Herausgeber: Autoren: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98,

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Auswertung betriebswirtschaftlicher Daten aus Öko- Betrieben (Testbetriebe)

Auswertung betriebswirtschaftlicher Daten aus Öko- Betrieben (Testbetriebe) Auswertung betriebswirtschaftlicher Daten aus Öko- Betrieben (Testbetriebe) Thomas Annen Abstract: Since 2003, the federal research institutes in Sachsen, Thu ringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ohne Prämien geht es nicht

Ohne Prämien geht es nicht Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Ohne Prämien geht es nicht Artikel aus: Neue Landwirtschaft 05/2010 Esther Gräfe Dr. Jürgen Strümpfel Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt

Mehr

Qualitätsheu durch Belüftung Wo liegen die Knackpunkte im Verfahren?

Qualitätsheu durch Belüftung Wo liegen die Knackpunkte im Verfahren? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Qualitätsheu durch Belüftung Wo liegen die Knackpunkte im Verfahren? Heubelüftung in Bayern: Erfahrungsbericht eines Praxisbetriebs 2,5 Jahre Boxenbelüftung

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern?

Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern? Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftiches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Heidrun Heer Projekt Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020, Lichtenwalde Sächsischer Landeskontrollverband e.v. 1 Übersicht 1. Ziele,

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Buchführungsergebnisse. ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer; WJ 2012/2013

Buchführungsergebnisse. ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer; WJ 2012/2013 ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer; WJ 2012/2013 ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer Wirtschaftsjahr 2012/2013 Beteiligte Landesanstalten: Landesamt

Mehr

Kostenstrukturen in der Bio-Milch Supply Chain

Kostenstrukturen in der Bio-Milch Supply Chain Kostenstrukturen in der Bio-Milch Supply Chain Martin Pfeuffer und Anneke Hellberg-Bahr 4. Workshop Georg-August Universität Göttingen 13.04.2011 Mittwoch, 4. Mai 2011 Preisgestaltung in risikobehafteten

Mehr

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte Die Ausgestaltung der Fütterung beeinflusst die Kosten und die Leistungen in der Milchviehhaltung maßgeblich. Ein gezieltes Vorgehen mit

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Übersicht: Einführung Anpassungsstrategien Fazit Seminar Futterproduktion Todendorf 02.03.2016 Anpassungsstrategien Dr. Uta Hagge 2 Einführung Seminar

Mehr

Arbeitskreis Betriebsvergleich. Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2004/2005 und. Abschlussbericht. Erstellt vom Ökoring

Arbeitskreis Betriebsvergleich. Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2004/2005 und. Abschlussbericht. Erstellt vom Ökoring Arbeitskreis Betriebsvergleich Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2004/2005 und Abschlussbericht Erstellt vom Ökoring Gefördert durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau im Rahmen des Forschungsund Entwicklungsvorhaben

Mehr

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Ulm, 2. Juni 2015 Der 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB in der bisherigen

Mehr

Die Insel-Melker von Föhr

Die Insel-Melker von Föhr Management Täglich verlassen zwei bis drei Milchtankzüge die Insel Föhr per Fähre. Alle 45 Milchviehhalter beliefern das Deutsche Milchkontor. Foto: Neumann Die Insel-Melker von Föhr Die 45 Milchviehhalter

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Wohin steuert die Milchwirtschaft? Betriebs- und marktwirtschaftliche Perspektiven

Wohin steuert die Milchwirtschaft? Betriebs- und marktwirtschaftliche Perspektiven Berglandwirtschaft 5 Wohin steuert die Milchwirtschaft? Betriebs- und marktwirtschaftliche Perspektiven Michael EDER Bedeutung der Milchwirtschaft in Österreich Der Produktionswert der Landwirtschaft betrug

Mehr

Milchquotenkauf mit 70 ct/kg in den Ruin?

Milchquotenkauf mit 70 ct/kg in den Ruin? Milchquotenkauf mit 70 ct/kg in den Ruin? Ein Beitrag von Jörg Müller-Scheeßel, Gunnar Breustedt, Arno Dreesman und Uwe Latacz- Lohmann aus dem Institut für Agrarökonomie der Universität Kiel Man hält

Mehr

Wirtschaftlich mit weniger Kraftfutter?

Wirtschaftlich mit weniger Kraftfutter? Forschung Rubrik Forschung Wirtschaftlich mit weniger Kraftfutter? Eine Auswertung von Bio-Milchviehbetrieben im Vergleich Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie und Landwirtschaft (BAL), Heiligenstädter

Mehr

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht. Forschungsnummer 1/18. im Forschungskomplex:

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht. Forschungsnummer 1/18. im Forschungskomplex: Jahresbericht 2011 Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht Forschungsnummer 1/18 im Forschungskomplex: Verfahrensoptimierung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Übersicht 1. Zur Person 2. Zum Betrieb 3. Hausaufgaben für den Weltmarkt 3.1 Erzeuger 3.2 Verarbeiter 3.3 Politik 3.4. Gesellschaft 4. Fazit 1 1. Zur Person

Mehr

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014 8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 214 Die ökonomische Bewertung des Sojabohnenanbaus orientiert sich an der Systematik des Deckungsbeitrages. Im Hinblick auf die Verrechnung der verwendeten Kennwerte

Mehr

Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung

Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung Inhalt Seite Betriebsangaben 2 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Kennziffern, Betriebsentwicklung 6 Ergebnisse Kostenstellen, Vergleichszahlen

Mehr

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Referat 46 - Tierzucht, Tierhaltung, Fischerei Lehniner Chaussee 1 14550 Groß Kreutz Tel.: 033207 / 5302-0 Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße

Mehr

Vollkostenauswertung Milchproduktion: Methode, Ergebnisse, Konsequenzen 5. AFEMA-Hofberatertagung 2013 18. Oktober 2013 Eugendorf/Salzburg

Vollkostenauswertung Milchproduktion: Methode, Ergebnisse, Konsequenzen 5. AFEMA-Hofberatertagung 2013 18. Oktober 2013 Eugendorf/Salzburg Vollkostenauswertung Milchproduktion: Methode, Ergebnisse, Konsequenzen 5. AFEMA-Hofberatertagung 2013 18. Oktober 2013 Eugendorf/Salzburg DI Michael Wöckinger Inhalte Umfeld: Preise, Kosten Wie komme

Mehr

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen Kälber bedarfsgerecht aufziehen Das Kalb ist die Kuh von morgen. Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1.742 /Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz

Mehr

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen?

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen? Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen? Frank Damm Regionalbüro Quedlinburg Adelheidstraße 1 06484 Quedlinburg Tel.: (03946) 515296 (03946) 707058 Fax: (03946) 707053 E-Mail: landberatung.gmbh-qlb@t-online.de

Mehr

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Fotos: Priepke Antje Priepke, Bernd Losand, Jana Harms 16. Dummerstorfer Seminar Futter

Mehr

Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis

Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis Dr. Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung

Mehr

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Milchviehhalter wünschen sich in aller Regel eine hohe Milchleistung von ihren Kühen. Außerdem wird immer wieder eine systematische Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe

Mehr

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte Franz Nydegger/Sabine Schrade Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik CH-8356 Ettenhausen

Mehr

Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg);

Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg); 1 Nr.: V-094 Beeinflussung der qualität durch die Eutergesundheit Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg); 1. Einleitung Die gehört

Mehr

Liquidität erhalten und sichern in Zeiten niedriger Erlöse für Milch und Schweine

Liquidität erhalten und sichern in Zeiten niedriger Erlöse für Milch und Schweine Liquidität erhalten und sichern in Zeiten niedriger Erlöse für Milch und Schweine Bernhard Gründken, LWK NRW Gliederung Wie ist die Situation? Welche Ursachen gibt es? Wen trifft es besonders? Was können

Mehr

Masterarbeit. Im Fach Agrarwissenschaften. Fachrichtung Agrarökonomie

Masterarbeit. Im Fach Agrarwissenschaften. Fachrichtung Agrarökonomie Masterarbeit Im Fach Agrarwissenschaften Fachrichtung Agrarökonomie Einsatz der Effizienzanalyse in der landwirtschaftlichen Beratung: Eine kritische Analyse Vorgelegt von Christian Solle (864754) Kiel,

Mehr

EDF-Produktionskostenvergleich 2014

EDF-Produktionskostenvergleich 2014 EDF-Produktionskostenvergleich 214 Wie wettbewerbsfähig sind deutsche Milcherzeuger? EuroTier, Fachforum Rind, 11/11/214 STEFFI WILLE-SONK, European Dairy Farmers Einführung in den EDF-Produktionskostenvergleich

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven ALB Fachtagung Ferkelerzeugung 13. März 2014 Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven, LEL Schwäbisch Gmünd ALB Fachtagung Ferkelerzeugung am 13.3.2014 Stuttgart-Hohenheim Folie 1

Mehr

Sächsischer Fleischrindtag

Sächsischer Fleischrindtag Sächsischer Fleischrindtag Meißen, 24. September 2011 17.10.2011 LfULG, Ref.24,Heber 1 Entwicklung der Rindfleischerzeugung in Sachsen - ein positiver Beitrag Gedanken Trennung Hobby und erwerbsmäßig betriebene

Mehr

EDF-Produktionskostenvergleich 2014

EDF-Produktionskostenvergleich 2014 11.1.21 EDF-Produktionskostenvergleich 214 Wie wettbewerbsfähig sind deutsche Milcherzeuger? EuroTier, Fachforum Rind, 11/11/214 STEFFI WILLE-SONK, European Dairy Farmers Einführung in den EDF-Produktionskostenvergleich

Mehr

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Unsere Biogasanlage 500 kwel. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer >80% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle Maissilage nur das, was am

Mehr

Jungviehaufzucht auf Vollweidebetrieben mit saisonaler Abkalbung

Jungviehaufzucht auf Vollweidebetrieben mit saisonaler Abkalbung 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Siegfried Steinberger 089/ 99 141 416 November 2010 Jungviehaufzucht

Mehr

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr?

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr? Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr? M.sc. Lisa-Marie Sandberg Universität Rostock Dr. Bernd Losand Landesforschungsanstalt MV Auf Initiative und Unterstützung der

Mehr

Projektbericht. September 2010. Entwicklungsperspektiven von Milchviehbetrieben in Dauergrünlandregionen. Schleswig-Holsteins

Projektbericht. September 2010. Entwicklungsperspektiven von Milchviehbetrieben in Dauergrünlandregionen. Schleswig-Holsteins Entwicklungsperspektiven von Milchviehbetrieben in Dauergrünlandregionen Schleswig-Holsteins Projektbericht IFCN Dairy Research Center Dr. Torsten Hemme Schauenburgerstr. 116 torsten.hemme@ifcndairy.org

Mehr

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Mehr

Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen KT: SatGrünschnitt

Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen KT: SatGrünschnitt Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen KT: SatGrünschnitt Beiteiligte Problembeschreibung Ein Drittel der Landwirtschaftlichen Nutzfläche

Mehr

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? ife Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Fachhochschule Kiel, 08. Dezember 2014 Süddeutscher Bioland Milchviehtag: Praxis trifft Biomilchmarkt Fragestellungen

Mehr

1. Strategien und Ziele Wie und wohin soll sich das Unternehmen entwickeln? 2. Aspekte und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung

1. Strategien und Ziele Wie und wohin soll sich das Unternehmen entwickeln? 2. Aspekte und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Aspekte für die Gewinnentwicklung in landwirtschaftlichen Unternehmen

Mehr

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Plan des Vortrages 1.Einleitung : Betriebsentwicklung 2. In großen Herden : a. Herdenmanagement b. Beweidung

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Struktur und Management in der LEG Rastow e.g. Gerd Schütte Geschäftsführer 1 Lage Rastow 2 Historie LPG Tierproduktion Rastow (Tierproduktionsbetrieb ohne Flächen) Milchkühe Jungrinderaufzucht Sauen Schweinemast

Mehr

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle: Aufgabe 1 a) Erstellen Sie die Endbilanz. b) Geben Sie für die Geschäftsvorfälle an, ob sie vermögensumschichtend oder vermögensändernd bzw. erfolgswirksam oder erfolgsneutral sind. Geschäftsvorfälle:

Mehr

Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe 2002/2003. Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung

Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe 2002/2003. Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe 2002/2003 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Sächsische

Mehr