Wie gut ist Ihre Doku?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie gut ist Ihre Doku?"

Transkript

1 Regionalgruppe Bodensee Wie gut ist Ihre Doku? Qualitätsbewertung mit it dem d tekom QualiAssistent

2 Einleitung Die Qual des Doku-Qualitäters Dem kleinen Prinzen macht es Qualen, dass der Mensch glaubet nur an Zahlen. Und dass bei der Frage: Qualität?, es nur um Zählen und Messen geht. Doch selbst die besten der Gelehrten tun sich oft schwer mit dem Bewerten: Denn nur mit Menge und Gewicht misst man die Doku-Qualität nicht!

3 Einleitung Drei AGs taten sich lang schinden um die Kriterien zu finden, AG Textqualität AG QM AG QM Übersetzung AG Online- Information nach der man Doku bewerten kann und Prüflisten erstellen sodann. Damit das Bewerten nicht fällt schwer, musste noch eine Software her, die auf Windows-Rechnern rennt, der tekom Quali-Assistent!

4 Einleitung Leider haben wir nicht parat einen Prüfungs-Vollautomat. Sie müssen selbst den Prüfling betrachten, doch ist es nicht ganz zu verachten, dass der Computer assistiert t und Ihr Urteil registriert. Zum Schluss macht er den Prüfbericht, das ist doch schon was oder nicht?

5 Die AGs und ihre Ziele AG Online- Information AG Textqualität AG QM Übersetzung

6 AG Online-Information Mitwirkende Jörg Ertelt Johann Olasz Birgit Bellem Petra Thiemann Ottmar Becker Daniela Hermann Winfried Reng Gertrud Grünwied Anja Edelmann

7 AG Online-Information Zielsetzung Produktbezogene Qualitätskriterien Assistenzsysteme (Online-Hilfen) Veröffentlichung als tekom-qualitätsstandard

8 AG Online-Information Vorgehensweise Qualitätskriterien Online- Informationen tekom- Workshops tekom- Reviews Software- Ergonomie Normen Richtlinien Erfahrung Praxis

9 AG Online-Information Struktur des Kriterienkatalogs Beschriftungen SW-Oberfläche Inhalte einer Hilfe Struktur Zugriff Gestaltung

10 AG Online-Information Das Ziel: Checkliste Onlinehilfe

11 AG Textqualität Mitglieder Heike Jägel, PTV AG, Karlsruhe Ursula Reuther, IAI, Saarbrücken Dorothea Dentz, SAP AG, Walldorf (AG-Sprecherin) Dr. Petra Drewer, Hochschule Karlsruhe Martin Koldau, Koldau-Seminare, Seeheim Frank Nehlig, Jürgen Muthig, Hochschule Karlsruhe Peter Oehmig, Heidelberger Druckmaschinen AG

12 AG Textqualität Zielsetzung Definition iti von Textqualität Erarbeitung von Bewertungskriterien von Textqualität objektiv reproduzierbar am praktischen Nutzen orientiert Bereitstellung eines strukturierten Fragenkatalogs g g g zur Bewertung von Textqualität

13 AG Textqualität Vorgehensweise Recherche zu existierendem, verwertbarem Material Lehrbücher Leitfäden Kriterienkataloge Style Guides Aus- und Bewertung des gesammelten Materials Erarbeitung eines Klassifikationssystems zur strukturierten Ergebniserfassung g

14 AG Textqualität Vorgehensweise (2) Unter-Arbeitsgruppen Äußere Form Verständlichkeit Interessantheit jeweils Sammlung von Kriterien Strukturierung der Kriterien gemäß zentralen Vorgaben Ergebnis: hierarchisch aufgebauter Kriterienkatalog mit Orientierungsfragen und Beispielen

15 AG Textqualität Vorgehensweise (3) Testbetrieb des Katalogs durch Studierende der FH Karlsruhe Erstellung eines Glossars Diskussion zur Konzeption und Umsetzung des QualiAssistenten

16 AG Textqualität Erste Qualitätsmetrik Kriterium Punkte Brauchbarkeit für den Benutzer 30 Sachliche Richtigkeit 20 Verständlichkeit 15 (andere Redakteure/Übersetzer) Terminologiekonsistenz 10 Kürze (keine Fülltexte und Redundanzen) 10 Korrekte Orthografie 10 Attraktivität (z. B. direkte Anrede, konkrete Beispiele) 5

17 AG Textqualität Struktur des Kriterienkatalogs i t Verständlichkeit Äußere Form Interessantheit

18 AG Textqualität Das Ziel: Checkliste Textqualität

19 AG QM Übersetzung Mitglieder Dr. Francois Massion Uwe Mügge Peter Oehmig Luis R. Cerna Barbara Kratzer Ohlow Angelika Ottmann Rosemarie Stindl

20 AG QM Übersetzung Zielsetzung Entwicklung eines Kriterienkatalogs, der seinen Anwendern einen effizienteren Umgang mit Übersetzungen und deren Kontrolle ermöglichet.

21 Erste Qualitätsmetrik

22 AG QM Übersetzung Struktur des Kriterienkatalogs i t Arbeitsvorbereitung, Durchführung der Übersetzung, Qualitätssicherungsmaßnahmen.

23 AG QM Übersetzung Das Ziel: Checkliste QM Übersetzung

24 QualiAssistent Der kleine Qualitätshelfer Der QualiAssistent erleichtert die fachlich differenzierte Bewertung von Technischen Dokumentationen durch computergestützte Verwaltung und Auswertung von Bewertungsabläufen auf Basis hinterlegter Checklisten. Die eigentliche Bewertung der Dokumente muss der Benutzer nach wie vor selbst vornehmen.

25 Kriterienkataloge Struktur und Aufbau 3 Kataloge sind im Lieferumfang Textqualität Übersetzungsqualität Online-Informationen gleicher Aufbau für alle Kataloge (auch für selbst erstellte): Kategorien Unterkategorien Kriterien» Orientierungsfragen» (mit Beispielen)

26 Kriterienkatalog Struktur und Aufbau (2) Kategorie Ei ti Einstieg Unterkategorie Kriterium (offene Frage) Gewichtung Bewertung Orientierungsfrage (Ja-Nein-Frage) Beispiel Entscheidungshilfe

27 Kriterienkatalog Struktur und Aufbau (3) Kategorie Verständlichkeit it Unterkategorie eindeutig Kriterium (offene Frage) Wie eindeutig ist das Dokument auf Satzebene? Orientierungsfrage (Ja-Nein-Frage) Werden Ortsangaben eindeutig beschrieben? b Beispiel Den Schlauch h oben abklemmen.

28 QualiAssistent

29 QualiAssistent Installation Wo ist denn die Seriennummer? Erst mal gleich den aktuellen Patch holen: unter Dann installieren und patchen

30 QualiAssistent Benutzerrollen einrichten Püf Prüfer dürfen lediglich die ihnen zugewiesenen Bewertungsläufe ansehen und ausführen. Beim Start des Programms sehen sie nur die Seite "Bewertungsläufe durchführen". Bearbeiter können Bewertungsläufe verwalten und auswerten. Außerdem haben sie alle Rechte der Benutzergruppe Prüfer und können somit auch Bewertungsläufe durchführen. Tipp für Einzelnutzer - Werkseinstellung belassen: Administrator kein Kennwort Administratoren i t haben alle Rechte. Sie können Benutzer anlegen, Checklisten und Konfigurationen verwalten, Bewertungsläufe anlegen und ausführen usw. Nach der Installation des Programms ist automatisch ein Administrator eingerichtet.

31 QualiAssistent Tipp Erst mal die Originallisten exportieren! Checkliste wählen Konfigurieren und Gewichten Konfiguration abschließen Bewertungslauf erstellen Bewertungslauf durchführen Bewerten Bewertungslauf abschließen Kennzahlen ausgeben

32 QualiAssistent Tipp Die Originallisten ausdrucken! Dann zurechtstutzen! Checkliste aus dem Rohling zurechtstutzen Konfigurieren und Gewichten Konfiguration abschließen Bewertungslauf erstellen Bewertungslauf durchführen Bewerten Bewertungslauf abschließen Kennzahlen ausgeben

33 QualiAssistent Checkliste wählen Konfigurieren und Gewichten Konfiguration abschließen Bewertungslauf erstellen Bewertungslauf durchführen Bewerten Bewertungslauf abschließen Kennzahlen ausgeben

34 QualiAssistent Checkliste wählen Konfigurieren und Gewichten Konfiguration abschließen Bewertungslauf erstellen Bewertungslauf durchführen Bewerten Bewertungslauf abschließen Kennzahlen ausgeben

35 QualiAssistent Checkliste wählen Konfigurieren und Gewichten Konfiguration abschließen Bewertungslauf erstellen Bewertungslauf durchführen Bewerten Bewertungslauf abschließen Kennzahlen ausgeben

36 QualiAssistent Checkliste wählen Konfigurieren und Gewichten Konfiguration abschließen Bewertungslauf erstellen Bewertungslauf durchführen Bewerten Bewertungslauf abschließen Kennzahlen ausgeben

37 QualiAssistent Checkliste wählen Konfigurieren und Gewichten Konfiguration abschließen Bewertungslauf erstellen Bewertungslauf durchführen Bewerten Bewertungslauf abschließen Kennzahlen ausgeben

38 QualiAssistent Checkliste wählen Konfigurieren und Gewichten Konfiguration abschließen Bewertungslauf erstellen Bewertungslauf durchführen Bewerten Bewertungslauf abschließen Kennzahlen ausgeben

39 QualiAssistent Checkliste wählen Konfigurieren und Gewichten Konfiguration abschließen Bewertungslauf erstellen Bewertungslauf durchführen Bewerten Bewertungslauf abschließen Kennzahlen ausgeben

40 QualiAssistent Ziel Info-Produkte nach verlässlichem Qualitätsmaßstab ausrichten Eigene Produkte bewerten / verbessern Produkte von externen Dienstleistern bewerten Grundlage für ein Qualitätssystem, das sich an Kennzahlen orientiert Zielgruppe Technische Redakteure / innen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

41 QualiAssistent Risiken und Nebenwirkungen Jede Prüfung ist nur so gut wie die zugrunde liegende Checkliste. In der Kürze (der Checkliste) liegt die Würze! Der Prüfende muss eines im Kopf behalten, entweder die Checkliste oder den Prüfling! Das Prüfen braucht viel Zeit. Diese ist aber gut angelegt! Hüten Sie sich vor Pseudo-Objektivität und Qualitäts-Gurus!

42 QualiAssistent Was wir noch sagen wollten oder 10 Punkte für den Einstieg ins Qualitätsmanagement

43 Der Weg zur Qualität ist weit! deshalb braucht man auch ganz viel Zeit!

44 Passen Sie die mitgelieferten Kriterienkataloge unbedingt an Ihre eigenen Bedürfnisse an! Die Checklisten sind roher Stein erst Ihre Arbeit macht sie fein!

45 Die Fragen sind zwar alle richtig, doch sind nicht alle gleich gewichtig! Die Bewertung ist auch im QA immer subjektiv. Ihre Anforderungen entscheiden die Wertigkeit, die Sie einer Frage de e g e,desee e age beimessen.

46 Sie können Listen frei gestalten, wenn Sie sich an das Schema halten Kategorie Unterkategorie Kriterium (offene Frage) Orientierungsfrage (Ja-Nein-Frage)

47 Bei vielen Normen müsst es gehen, sie als Fragen umzudrehen! Formulieren Sie normative oder sonstige Vorgaben in Fragen um. Dann haben Sie eine gute Ausgangsbasis für eigene Kriterienkataloge.

48 Nochmal sichern vor dem Schluss erspart oft Ärger und Verdruss! Sichern Sie Kriterienkataloge. Exportieren Sie Prüfungsläufe vor dem endgültigen Abschließen

49 Quali-Mangement macht heiter, kaum steigt man ein, schon geht es weiter! Der QualiAssistent ist der Einstieg! Aufstiegsmöglichkeiten sind z. B. ErrorSpy ( CLAT ( i bd acrocheck (

50 Drum prüfe, wenn dein Geld du bindest ob du etwas bessres findest. Testversion des QualiAssistenten: Testversion des QualiAssistenten:

51 Nützliche Downloads: Textqualität Übersetzung Sonstige

52 Gestalten Sie den QualiAssistenten i t mit! D ä h t li i t k E t f! Demnächst online im tekom-expertenforum! Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung.

53 lichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! k

QualiAssi: Das Check-Programm für mehr Qualität

QualiAssi: Das Check-Programm für mehr Qualität QualiAssi: Das Check-Programm für mehr Qualität! Schreiben, Prüfen, Optimieren. - 1 - Die Qualität von Sprache und Text! Das Ziel! Allgemein Ein Text hat Qualität, wenn er die Sache fasst und wenn er anschaulich,

Mehr

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen Windows Server 2016 23 Windows Server 2016 Essentials Mit Windows Server 2016 Essentials hat Microsoft einen Server im Angebot, der sich relativ leicht einrichten lässt und grundlegende Funktionen zu Verfügung

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

Softwaredokumentation

Softwaredokumentation Softwaredokumentation Wie erstelle ich eine gute Dokumentation? Jena, 05.02.2018 2 Agenda 1. Zu meiner Person 2. Softwaredokumentation 3. Wie erstelle 4. Ich 5. gute 6. Dokumentation? 7. Podiumsdiskussion

Mehr

Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom)

Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom) Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom) Diese Checkliste unterstützt Sie als Prüfer bei der Bewertung der von den Kandidaten zur Prüfung

Mehr

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Anleitung zur Installation und Konfiguration von x.qm Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Systemvoraussetzungen... 3 SQL-Server installieren... 3 x.qm

Mehr

Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien

Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien PD Dr. Rainer Schalnus Universität Frankfurt am Main 1 Aufgabenstellung: Prüfbarkeit der afgis - Qualitätskriterien herstellen Operationalisierung der

Mehr

Automatische Messung von Sprachqualität. Fluch oder Segen?

Automatische Messung von Sprachqualität. Fluch oder Segen? Automatische Messung von Sprachqualität Fluch oder Segen? Podium Qualitätsniveaus und Qualitätsmessung Schweinfurt, 30. April 2010 Ursula Reuther IAI, Saarbrücken Überblick Was ist Sprachqualität? Wie

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

seca analytics 115 seca analytics 115 Kurzanweisung zur Installation Kurzanweisung

seca analytics 115 seca analytics 115 Kurzanweisung zur Installation Kurzanweisung seca analytics 115 Kurzanweisung zur Installation seca analytics 115 Kurzanweisung Kurzanweisung zur Installation Einzelarbeitsplatz einrichten Diese Kurzanweisung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Software seca

Mehr

Dokumentation Benachrichtigungen

Dokumentation Benachrichtigungen LogiSoft GmbH & Co. KG software & consulting Maibachstraße 7 35683 Dillenburg Germany Telefon +49 (0)700. LOGISOFT +49 (0)2772. 57 269-0 Telefax +49 (0)2772. 57 269-99 E-Mail info@logisoft.de Internet

Mehr

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen Thomas W. Harich IT-Sicherheit im Unternehmen Vorwort von Dr. Markus Morawietz n Vorwort 15 1 Einfuhrung in die IT-Sicherheit 25 1.1 IT-Sicherheit und wie man sie erreicht 25 1.2 Wichtige Begriffe 28 1.2.1

Mehr

Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile

Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile Produktversion: 2 Stand: Dezember 2011 Inhalt 1 Über Sophos Mobile Control... 3 2 Einrichten von Sophos Mobile Control auf einem Windows Mobile

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version Q1/2012 bietet repdoc Werkstattsoftware eine

Mehr

Ist Terminologiequalität messbar? tekom-frühjahrstagung 2010 in Schweinfurt

Ist Terminologiequalität messbar? tekom-frühjahrstagung 2010 in Schweinfurt Ist Terminologiequalität messbar? tekom-frühjahrstagung 2010 in Schweinfurt D.O.G. Dokumentation ohne Grenzen GmbH www.dog-gmbh.de Dr. F. Massion francois.massion@dog-gmbh.de Copyright D.O.G. Dokumentation

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:

Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Normfall 7.3 Kurzanleitung Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Microsoft SQL Server ab 2008 R2 (hier: kostenfreie Express-Edition) 2018 Normfall GmbH

Mehr

Inbetriebnahme Chiligreen Home Server 2011

Inbetriebnahme Chiligreen Home Server 2011 Inbetriebnahme Chiligreen Home Server 2011 Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie folgende Adresse in das Adressfeld ein: http://cgwhs/connect Sie werden automatisch auf http://cgwhs:65510/connect/ geleitet,

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Wissenschaftliche Arbeiten mit Kai Surendorf Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice.org 2.0 auf CD Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 Was dieses Buch will 13... und wie es vorgeht 14 Zum Aufbau des Buches 14 Teil 1 Installation und

Mehr

Quick Install SQS-TEST /Professional

Quick Install SQS-TEST /Professional Quick Install SQS-TEST /Professional sqs.com - Test Center in 3 Schritten installieren - Testprozessautomatisierung (TPA) in wenigen Schritten installieren Application(s) for the Windows operating system.

Mehr

XELOS 7.0 First Steps

XELOS 7.0 First Steps XELOS 7.0 First Steps Überblick XELOS ist eine professionelle Enterprise.0-Software, welche in Unternehmen als Intranet- Lösung eingesetzt werden kann und so die Zusammenarbeit in kleinen Teams sowie im

Mehr

Installations- & Konfigurationsanleitung

Installations- & Konfigurationsanleitung Installations- & Konfigurationsanleitung Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen... 3 Installation... 4 Schritt für Schritt... 4 Administrationsanleitung... 5 NABUCCO Groupware Rollen... 5 Konfiguration - Schritt

Mehr

Das THEMIS-Brandschutzbuch (BFA)

Das THEMIS-Brandschutzbuch (BFA) Das THEMIS-Brandschutzbuch (BFA) Unsere Partner: 1 THEMIS Anwendungen Mängelmanagement Lückenlose Dokumentation von der Erfassung bis zur Behebung von Mängeln Regelmäßige Kontrollen Mit Check- und To-do-Listen

Mehr

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE DSL Konfigurationsanleitung PPPoE Seite - 1 - von 7 Für Betriebssysteme älter als Windows XP und Windows Vista: Bestellen Sie sich kostenlos das Einwahlprogramm auf CD unter 09132 904 0 Sehr geehrte Kundin,

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet.

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Leitfaden zum Generieren von Revit -Modellen

Leitfaden zum Generieren von Revit -Modellen Export einer mh-software-planung nach Autodesk Revit mh-bim bietet die Möglichkeit, Ihre 3D-Netzmodule (RohrSYS und SanSYS) nach Revit zu exportieren. Dieses Dokument beschreibt anhand einer RohrSYS-Anlage

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 42

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 42 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 10... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

Anleitung zum Rechnerwechsel

Anleitung zum Rechnerwechsel Diese Anleitung können Sie gerne einer Person die in Ihrem Auftrag handelt aushändigen. Bitte teilen Sie Ihrem Helfer Ihre persönliche PsyPrax32-Kundennummer mit, um bei eventuellen Anfragen eine schnelle

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

AdvancedReport Installationsanleitung

AdvancedReport Installationsanleitung AdvancedReport Installationsanleitung YOKOGAWA Broichhofstraße 7-11 40880 Ratingen Tel. +49-2102 - 4983-0 1/21 Inhalt: 1. Einleitung...3 2. Revision...3 3. Systemvorrausetzungen...4 4. Installation Vorbereitung...4

Mehr

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN Seite 1 1 EINLEITUNG Die wesentliche Aufgabe eines Administrators ist die Konfiguration des Bürgermeldungstool für die Gemeinde und die laufende Betreuung.

Mehr

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6 Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Aktualisierung über das Security

Mehr

ZAPP-Installation unter Windows-7. Lösung Smart Metering

ZAPP-Installation unter Windows-7. Lösung Smart Metering Lösung Smart Metering 2 Agenda Einleitung BDE installieren ZAPP installieren ZAPP starten 3 Einleitung benötigte Software Für das 32BitSystem bis Windows 7 installieren Sie bitte die: ZDUE_ZAPP_voll_v4_430.zip

Mehr

Dienstleistungsportal

Dienstleistungsportal Dienstleistungsportal Administratorhandbuch Stand: Dezember 2016 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec-software.de Inhalt 1 Einleitung... 1 2 E-Saldenbestätigung...

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice

Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice bhv Praxis Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice von Winfried Seimert 1. Auflage Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice Seimert schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Version UPDATE DOKUMENTATION für Service Pack

Version UPDATE DOKUMENTATION für Service Pack Version 17.2.1 UPDATE DOKUMENTATION für Service Pack April 2017 Sehr geehrte CGM TURBOMED-Anwenderin, sehr geehrter CGM TURBOMED-Anwender, heute erhalten Sie das CGM TURBOMED-Service Pack 17.2.1.3310 als

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

Agenda ASP Einrichten mit Browser-Login

Agenda ASP Einrichten mit Browser-Login Agenda ASP Einrichten mit Browser-Login Bereich: Onlineservices - Info für Anwender Nr. 86222 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Im ASP-Portal einloggen 3.2. Pulse Secure

Mehr

HelpDesign Jörg Ertelt. Unternehmensprofil

HelpDesign Jörg Ertelt. Unternehmensprofil INHALT 3 Wir über uns 3 Philosophie 3 Tätigkeitsgebiet 3 Geschäftsfelder 3 Über Jörg Ertelt 5 Über Birgit Becker 5 Kontakt 6 2 von 6 Wir über uns ist seit 1999 Anbieter von Dienstleistungen und Software

Mehr

Agenda ASP einrichten mit Komfort-Login

Agenda ASP einrichten mit Komfort-Login Agenda ASP einrichten mit Komfort-Login Bereich: IT-Lösungen - Info für Anwender Nr. 86221 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Einrichten des Agenda ASP-Systems 2 2 3 3

Mehr

Datenumzug mit dem Datenumzugsassistenten

Datenumzug mit dem Datenumzugsassistenten Datenumzug mit dem Datenumzugsassistenten Bereich: TECHNIK - Info für Anwender Nr. 6072 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Am alten Rechner bzw. Server 3.2. Am neuen Rechner

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

docma MM Version 8 Nie zuvor war Ihr Mängelmanagementprozess so einfach und sicher... VORSCHAU-BILD IN LAYOUT UND MANGELLISTE (THUMBNAIL)

docma MM Version 8 Nie zuvor war Ihr Mängelmanagementprozess so einfach und sicher... VORSCHAU-BILD IN LAYOUT UND MANGELLISTE (THUMBNAIL) Nie zuvor war Ihr Mängelmanagementprozess so einfach und sicher... Mit docma MM-Version 8 werden Sie Ihren Mängelmanagementprozess noch einfacher und produktiver gestalten. Sie sind Anwender? Lassen Sie

Mehr

Einrichten von Benutzergruppen und Benutzern

Einrichten von Benutzergruppen und Benutzern Wenn Sie eine PCS 7-Software installieren, dann werden automatisch einige Benutzergruppen und Benutzer angelegt. Die folgende Tabelle zeigt: Mit welcher Software-Installation auf der PC-Station die Benutzergruppen

Mehr

Vodafone One Net Manager Schnellstartanleitung Für Administratoren

Vodafone One Net Manager Schnellstartanleitung Für Administratoren Vodafone One Net Manager Schnellstartanleitung Für Administratoren Power to you Inhalt Was ist One Net Manager? 1 Unterstützte Browser 2 Verwaltung von One Net Business 2 Zugriff auf One Net Manager 3

Mehr

Handbuch fu r den GDI-Infrastrukturknoten

Handbuch fu r den GDI-Infrastrukturknoten Handbuch fu r den GDI-Infrastrukturknoten Copyright: 2013 Technische Hochschule Wildau [FH] Alle Marken- oder Produktnamen in dieser Dokumentation sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen

Mehr

Schnellstart- Anleitung für Windows

Schnellstart- Anleitung für Windows Schnellstart-Anleitung für Windows SCHNELL- START- ANLEITUNG! Schnellstart- Anleitung für Windows 1. Installation der Hardware Verbinden Sie die Überwachungskamera mit dem LAN-Kabel und stecken dieses

Mehr

tekom Regionalgruppe Alb-Donau Merklingen 6. Juli 2004 Ursula Reuther IAI

tekom Regionalgruppe Alb-Donau Merklingen 6. Juli 2004 Ursula Reuther IAI Sprache als Qualitätskriterium in der technischen Dokumentation tekom Regionalgruppe Alb-Donau Merklingen 6. Juli 2004 Ursula Reuther IAI ursel@iai.uni-sb.de Firmenporträt des IAI Institut der Gesellschaft

Mehr

Einführung Risk - Management

Einführung Risk - Management W e i t s i c h t. W e r t s c h ö p f u n g. e f f i z i e n t. Einführung Risk - Management Dr. Tobias Heiter, Dr. Joachim Weinbrecht April, 2018 e f f e k t i v Inhalte 1. Was erwarten die Normen? 2.

Mehr

Zielvereinbarungen und Beurteilungen

Zielvereinbarungen und Beurteilungen SAP Help Auszüge aus der Originaldokumentation Zielvereinbarungen und Beurteilungen Einsatzmöglichkeiten Diese Komponente unterstützt Sie bei der Durchführung von flexibel gestaltbaren Beurteilungsprozessen,

Mehr

Exchange Server 2000 optimal konfigurieren

Exchange Server 2000 optimal konfigurieren ITMAGAZINE Exchange Server 2000 optimal konfigurieren 27. November 2000 - Exchange Server 2000 ist der erste Server aus Microsofts.Net-Familie. Der InfoWeek-Workshop erläutert die Konfiguration in wenigen

Mehr

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer!

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer! für Win7 und Win8 Nutzer! EXPRESS-Start Um EXPRESSKasse unter Win7 und Win8 zu nutzen, muss die Software grundsätzlich im Administrator-Modus gestartet bzw. ausgeführt werden. Um den Start mit Administrator-Rechten

Mehr

OpenCount 100. Verbindungsdatenerfassung in den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung

OpenCount 100. Verbindungsdatenerfassung in den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung OpenCount 100 Verbindungsdatenerfassung in den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung Willkommen bei Aastra Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Aastra entschieden

Mehr

Safexpert Update Checkliste

Safexpert Update Checkliste Safexpert Update Checkliste Version: 07.11.2018 Technische Zusatzinformationen für Spezialisten Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung und Installation... 2 2. Aktualisierungslauf... 3 3. Manuelle Datenergänzungen...

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß Einleitung Beschluss der Vorstandssitzung der INTER UNI AG (*) vom 01.09.2008: Das Webportal der internationalen Fern Universität INTER UNI AG (*) soll von Grund auf überarbeitet werden, um das Marktpotential

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows v. 1.0 Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Konfiguration... 7 Einrichtung der TSM-Dienste zur automatischen Sicherung...

Mehr

Mittelschulen und Berufsbildung Allgemeine Gewerbeschule Basel AGS-Basel

Mittelschulen und Berufsbildung Allgemeine Gewerbeschule Basel AGS-Basel Allgemeine Gewerbeschule Basel Drahtlosnetzwerk AGS-Basel Version 1.3 Drahtlosnetzwerk AGS-Basel [Windows7] Version 1.3 Installations- Anleitung IT Services Allgemeine Gewerbeschule Basel Vogelsangstrasse

Mehr

Agenda ASP Einrichten mit Pulse Secure

Agenda ASP Einrichten mit Pulse Secure Agenda ASP Einrichten mit Pulse Secure Bereich: IT-Lösungen - Info für Anwender Nr. 86221 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Zusammenfassung 3. Voraussetzungen 4. Einrichten des Agenda ASP-Systems 4.1. VPN-Client

Mehr

Checkliste Checkliste für den Umstieg von SFirm 3.x auf SFirm 4.0

Checkliste Checkliste für den Umstieg von SFirm 3.x auf SFirm 4.0 Checkliste Checkliste für den Umstieg von SFirm 3.x auf SFirm 4.0 Oktober 2017 Inhalt 1 Checkliste für den Umstieg von SFirm 3.x auf SFirm 4.0... 3 1.1 Vorbereitung... 3 1.2 Installation... 3 1.3 Datenübernahme...

Mehr

Installation ADNOVA : RDSH-Umgebung

Installation ADNOVA : RDSH-Umgebung Installation ADNOVA + 2017: RDSH-Umgebung Stand Mai 2017 Im LAND-DATA Internetauftritt (www.landdata.de) steht im Bereich Service unter Downloads - ADNOVA+ - ADNOVA+ herunterladen eine Seite bereit, die

Mehr

Datenumzug mit dem Datenumzugsassistenten

Datenumzug mit dem Datenumzugsassistenten Datenumzug mit dem Datenumzugsassistenten Bereich: TECHNIK - Info für Anwender Nr. 6072 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Am alten Rechner bzw. Server 3.2. Am neuen Rechner

Mehr

Regelbasiertes Schreiben Von der Regelauswahl bis zur akzeptierten Umsetzung

Regelbasiertes Schreiben Von der Regelauswahl bis zur akzeptierten Umsetzung Regelbasiertes Schreiben Von der Regelauswahl bis zur akzeptierten Umsetzung Isabelle Fleury, Leiterin der tekom-arbeitsgruppe Geschäftsführende Gesellschafterin, Fleury & Fleury Consultants Vorstellung

Mehr

Impressum. Copyright. Haftungsausschluss. Kontakt

Impressum. Copyright. Haftungsausschluss. Kontakt Wissen dokumentieren. Impressum Copyright 2019, HELPDESIGN JÖRG ERTELT Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe und Einsicht dieser Publikation an bzw. durch Dritte ist verboten. Nachdruck und Vervielfältigung

Mehr

GINGER My First English Coach. Installationshinweise für Schulversionen

GINGER My First English Coach. Installationshinweise für Schulversionen GINGER My First English Coach Installationshinweise für Schulversionen e Inhaltsverzeichnis 1 LIZENZFORMEN 3 2 NFL-INSTALLATION 4 2.1 Server-Installation 4 2.1.1 Server-Installation Start 4 2.1.2 Laufwerk

Mehr

Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan )

Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan ) Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan 2011+2012) 1 Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan 2011+2012) Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan 2011+2012) 2 Diese Dokumentation wurde von der

Mehr

Datenumzug mit dem Datenumzugsassistenten

Datenumzug mit dem Datenumzugsassistenten Datenumzug mit dem Datenumzugsassistenten Bereich: TECHNIK - Info für Anwender Nr. 6072 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Am alten Rechner bzw. Server 3.2. Am neuen Rechner

Mehr

DVF Bayern News abonnieren

DVF Bayern News abonnieren DVF Bayern News abonnieren Download & Installation eines RSS News Readers (für Windows) Um die DVF Bayern News regelmäßig zu erhalten haben wir einen RSS News Feed eingerichtet. Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Schnelleinstieg Online-Backup

Schnelleinstieg Online-Backup Schnelleinstieg Online-Backup INHALTSVERZEICHNIS SCHNELLEINSTIEG ONLINE-BACKUP... 1 ONLINE-BACKUP EINRICHTEN... 3 Aktivierung der Management Konsole... 3 Installation der Backup-Software... 4 Einrichten

Mehr

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Seite 1 von 28 Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen... 3 2. Installation ElsaWin 6.0... 4 3. Einrichtung VZ-/Importeursnummer und Händlernummer... 14 4.

Mehr

Business-Lösungen von HCM. HCM QM-Handbuch. Die Komplettlösung für Ihr QM- und Organisationshandbuch

Business-Lösungen von HCM. HCM QM-Handbuch. Die Komplettlösung für Ihr QM- und Organisationshandbuch Die Komplettlösung für Ihr QM- und Organisationshandbuch Effizientes Arbeiten und damit auch ein effizientes Dokumentenmanagement Ihrer Qualitätsmanagement-relevanten Dokumente wird für Unternehmen immer

Mehr

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX Inhalt 1 Einführung:... 1 2 Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)... 2 3 Manuelle Einrichtung des ODBC-Zugriffs (direkt am Server)...

Mehr

Kurzanleitung. PC, Mac, ios und Android

Kurzanleitung. PC, Mac, ios und Android Kurzanleitung PC, Mac, ios und Android Für PC installieren Detaillierte Informationen zu den Systemvoraussetzungen finden Sie in der ReadMe-Datei auf dem Installationsdatenträger oder auf der Trend Micro

Mehr

Software-Upgrade CALIS-Suite

Software-Upgrade CALIS-Suite Inhalt 1 Allgemeines 2 2 Einführung BricsCAD-Profileinstellungen 2 2.1 Das Benutzerprofil (*.arg-datei)... 2 2.2 Die Haupt-CUI-Datei... 2 2.3 Die Teile-CUI-Datei... 2 3 Profileinstellungen für Update sichern

Mehr

Nutzung von PGP unter Thunderbird

Nutzung von PGP unter Thunderbird Dienstag, 6. Juni 2006 Steffen Teubner@Arcor.de Nutzung von PGP unter Thunderbird Grundlagen Thunderbird ist ein Free-Mail-Client ähnlich Microsoft Outlook. PGP ist eine Möglichkeit E-Mails zu verschlüsseln

Mehr

Verwalten des App-Katalogs in SharePoint 2013

Verwalten des App-Katalogs in SharePoint 2013 Verwalten des AppKatalogs in SharePoint 2013 27.06.2016 19:50:11 FAQArtikelAusdruck Kategorie: Windows::SharePoint::SharePoint2013 Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de

Mehr

Organisation. Rechte ändern für X X X X Module ändern für X X X eigene Einstellungen ändern für fremde Einstellungen ändern für

Organisation. Rechte ändern für X X X X Module ändern für X X X eigene Einstellungen ändern für fremde Einstellungen ändern für Allgemeines In der OE-/Modulverwaltung kann bestimmt werden, welche ein Benutzer in KFZ 5 erhält. Dies geschieht bereits durch die Zuteilung zu einer Gruppe, welche die bereits von der erbt. In KFZ 5 sind

Mehr

Collax Windows-L2TP/IPsec VPN Howto

Collax Windows-L2TP/IPsec VPN Howto Collax Windows-L2TP/IPsec VPN Howto Inhalt Vorbereitungen... 2 Allgemeines... 2 Einstellungen... 2 DHCP Server aktivieren... 2 IPSec-Proposal anlegen... 2 Konfiguration des Collax Security Gateways...

Mehr

1. Was ist istest? Und welche Vorzüge hat es?

1. Was ist istest? Und welche Vorzüge hat es? Inhaltsverzeichnis 1. Was ist istest? Und welche Vorzüge hat es?...................... 2 2. Der Aufbau von istest und sicheres Prüfen...................... 4 3. Schritt-für-Schritt-Anleitung 1: Sich registrieren

Mehr

Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan 2009) 1. Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan 2009)

Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan 2009) 1. Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan 2009) Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan 2009) 1 Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan 2009) Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan 2009) 2 Diese Dokumentation wurde von der ALLBOX GmbH &

Mehr

Installations- und Updateanleitung Standard Parts Netzwerkinstallation

Installations- und Updateanleitung Standard Parts Netzwerkinstallation Installations- und Updateanleitung Standard Parts Netzwerkinstallation Inhalt Allgemeine Voraussetzungen... 2 Standard Parts Administrator installieren... 2 Machinery Library auf dem Server installieren...

Mehr

W H I T E P A P E R. Entscheidungsmatrix

W H I T E P A P E R. Entscheidungsmatrix W H I T E P A P E R Entscheidungsmatrix 1 Entscheidungen objektivieren Die Entscheidungsmatrix ist eine in vielen Managementprozessen gern genutzte Möglichkeit zur Vorbereitung von Entscheidungen. Dabei

Mehr

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb Kreisverwaltung Düren StädteRegion Aachen Vermessungs- und Katasteramt Stand: Mai 2016 Einleitung Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen

Mehr

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen In dieser Dokumentation erfahren Sie mehr zum Thema Benutzer und Benutzergruppen anlegen,

Mehr

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1 Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1 Neue Medien und Verständlichkeit Wer sind wir? Was sind die normativen Anforderungen? Was sind Neue Medien? Wo bleibt die Verständlichkeit?

Mehr

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF Überprüfung der -Dokumenten Um die digitale Unterschrift in PDF-Dokumenten überprüfen zu können sind die folgenden Punkte erforderlich: Überprüfung der Stammzertifikats-Installation und ggf. die Installation

Mehr

Installation ADNOVA : RDSH-Umgebung

Installation ADNOVA : RDSH-Umgebung Installation ADNOVA + 2017: RDSH-Umgebung Stand Dezember 2016 Im LAND-DATA Internetauftritt (www.landdata.de) steht im Bereich Service unter Downloads - ADNOVA+ - ADNOVA+ herunterladen eine Seite bereit,

Mehr

Dokumentation. CleverReach Modul für Joomla!

Dokumentation. CleverReach Modul für Joomla! Dokumentation CleverReach Modul für Joomla! CleverReach Modul für Joomla! Version 1.0 Seite 1 von 9 Inhalt Informationen zu diesem Dokument... 2 Änderungsnachweis... 2 Ergänzende Dokumente... 2 Einleitung...

Mehr

Kartendrucker. Handbuch zur Verwendung mit der CBCX Software Leonding, (Version: 1.2)

Kartendrucker. Handbuch zur Verwendung mit der CBCX Software Leonding, (Version: 1.2) Kartendrucker Handbuch zur Verwendung mit der CBCX Software Leonding, 29.03.2017 (Version: 1.2) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Druckertreiber Installation (Windows)...3 2.1 Einstellung...3 2.2 Konfiguration...

Mehr

Teil I. Allgemeine System-Administration. Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download... 23

Teil I. Allgemeine System-Administration. Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download... 23 Teil I Allgemeine System-Administration In diesem Teil: Kapitel 1 Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download............................... 23 Kapitel 2 Windows Server 2016 installieren oder

Mehr