BMVI. Deutschland-Takt technischer Workshop SGV. Berlin, 5. Dezember optimising railways

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BMVI. Deutschland-Takt technischer Workshop SGV. Berlin, 5. Dezember optimising railways"

Transkript

1 BMVI Deutschland-Takt technischer Workshop SGV Berlin, 5. Dezember 2018 optimising railways

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Durchgeführte Arbeiten seit September Konzept SPV Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse 4. Infrastruktur für den Deutschland-Takt 5. Konzept SGV Vorgehen und Prämissen 6. Konzept SGV Ausgewählte Ergebnisse 7. Ausgewählte Sonderthemen 8. Diskussion und weiteres Vorgehen 2

3 Gliederung 1. Einleitung 2. Durchgeführte Arbeiten seit September Konzept SPV Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse 4. Infrastruktur für den Deutschland-Takt 5. Konzept SGV Vorgehen und Prämissen 6. Konzept SGV Ausgewählte Ergebnisse 7. Ausgewählte Sonderthemen 8. Diskussion und weiteres Vorgehen 3

4 EINLEITUNG Einleitung durch BMVI Präsentation BMVI 4

5 Gliederung 1. Einleitung 2. Durchgeführte Arbeiten seit September Konzept SPV Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse 4. Infrastruktur für den Deutschland-Takt 5. Konzept SGV Vorgehen und Prämissen 6. Konzept SGV Ausgewählte Ergebnisse 7. Ausgewählte Sonderthemen 8. Diskussion und weiteres Vorgehen 5

6 ARBEITEN SEIT WS SGV IN 09/17 Einordnung des Zielfahrplans Deutschland-Takt SPFV: Schienenpersonenfernverkehr SPNV: Schienenpersonennahverkehr SGV: Schienengüterverkehr Der Zielfahrplan für den Deutschland-Takt umfasst sowohl den Personenverkehr als auch taktorientierte SGV-Trassen für den Schienen- Güterverkehr auf der Schiene in ganz Deutschland. Der Deutschland-Takt setzt auf den Zielfahrplan 2030 und das Zielnetz des BVWP 2030 auf und ergänzt diese um zusätzliche Maßnahmen (z. B. Maßnahmen des Potenziellen Bedarfs des BVWP, Maßnahmen zur Verbesserung des Nahverkehrs). Falls erforderlich, werden weitere Maßnahmen zum Ausbau von Strecken und Knoten aus dem Fahrplan abgeleitet und bewertet. Die Aufgaben des Zielfahrplanes Deutschland-Takt sind: Er ist Planungsgrundlage für einen wirtschaftlichen Ausbau und eine optimale Nutzung der Schieneninfrastruktur unter Berücksichtigung der Belange aller Nutzer (SPFV, SPNV und SGV). Er stellt den Zielfahrplan dar, zu dem alle bisherigen Infrastrukturplanungen und Realisierungsschritte aufwärtskompatibel sein müssen Er beinhaltet aber keine Aussagen zur Finanzierung der Verkehrsangebote oder der Infrastruktur. 6

7 ARBEITEN SEIT WS SGV IN 09/17 Die Arbeiten am Zielfahrplan Deutschland-Takt sind intensiv weitergeführt worden Planung SPV: Finalisierung / Feinjustierung Angebotskonzept Fernverkehr Konsolidierung Angebotskonzept SPNV Finalisierung Arbeitsstand Infrastrukturliste Präsentation der Grundzüge des Arbeitsstandes im Juli 2018 vor Ländern und AT Optimierungsschritt auf Basis der Rückmeldungen der Länder Veröffentlichung von 9 Netzgrafiken des Gutachterentwurfs Zielfahrplan Deutschland-Takt auf der Seite des BMVI am Parallel laufen die korrespondierenden Planungsarbeiten zum Güterverkehr: Einplanung von Angebotstrassen mit dem Ziel, die Prognose des Bundes abfahren zu können Zielgerichtete fahrplanbasierte Ableitung von Infrastrukturmaßnahmen im Falle von erkannten Engpässen 7

8 ARBEITEN SEIT WS SGV IN 09/17 Der Deutschland-Takt ist Kompass für infrastrukturelle Weiterentwicklung des deutschen Bahnnetzes 8 Nahverkehrsangebote in Bundesländern sind für sich bereits überwiegend nach den Prinzipien des Integralen Taktfahrplanes geplant Der Deutschland-Takt überträgt dies erstmals auf das gesamte bundesweite Netz und stellt den Fahrplan in den Mittelpunkt der Planungen Integrative Betrachtung des Personen- und Güterverkehrs ermöglicht kohärente Ausbaustrategie für das deutsche Schienennetz: Engpässe für Personen- und Güterverkehr werden bereits frühzeitig erkannt Engpassauflösende Infrastrukturelemente werden abgeleitet Reisezeitvorteile von Neubaustrecken des BVWP werden durch optimale Verknüpfung in die Regionen getragen Kombination von kurzen Reisezeiten und dichten Takten (häufiger, schneller, überall) unter Berücksichtigung gewachsener Verkehre und Zielstellungen der Länder Die Vorteile des Deutschland-Takts werden durch aufwärtskompatible Realisierungsschritte für die Fahrgäste bereits zeitnah erlebbar Der Deutschland-Takt ist konkrete Angebotsvision, um die Verfügbarkeit des Systems zu erhöhen und steigende Nachfrage zu berücksichtigen

9 ARBEITEN SEIT WS SGV IN 09/17 Rückmeldungen des Sektors aus Workshop SGV, planungsrelevant für den D-Takt D-Takt für den Personenverkehr ist bei einer rechtzeitigen Umsetzung infrastruktureller Grundvoraussetzungen und einer gleichzeitigen Verbesserung der grenzüberschreitenden Baustellenkoordination begrüßenswert Wunsch nach enger Einbindung der EVU im SGV in den Planungsprozess und die frühzeitige Abstimmung der Planungsparameter für den Güterverkehr, ggf. Vertretung des SGV-Sektors im Steuerungs-/Lenkungskreis hilfreich / notwendig Vorsehen von Lokführererholungshalten in geeigneten Wartegleisen: Nach rund 5-6 Stunden ist im Fahrplan ein veröffentlichter Lokführererholungshalt von Min. vorzusehen. Dazu ist Infrastruktur in Form von zuglangen Gleisen vorzusehen Tf-Wechsel findet auch an Bahnsteigen statt Ausbau der Überholgleise Festhalten am Einzelwagen- und Netzwerkverkehr Automatisierung bei Zugbildung Systemtrassen sollten auf größere Lasten dimensioniert werden 9

10 ARBEITEN SEIT WS SGV IN 09/17 Weitere Rückmeldungen des Sektors Deutliches Petitum: erst Infrastruktur bauen, dann Taktverdichtungen einführen Abstimmung mit den angrenzenden Infrastrukturen ist notwendig: Häfen, Terminals und ausländische Netzen Vorsehen von Maßnahmen im Falle von Störfällen: Ausreichende und leistungsfähige Umleitungsrouten Leistungssteigernde Maßnahmen wie Gleiswechselbetrieb oder Überleitstellen Fahrpläne für Güterzüge und Lokleerfahrten müssen nicht auf die zehntel Minute und konfliktfrei konstruiert werden, da für das Fahrplanjahr oft vielfache Trassenanmeldungen von verschiedenster EVU für den gleichen Verkehr angemeldet werden. Die Trassenzuteilung erfolgt nach Gewinn der Transportleistung Umsetzung der geplanten Streckenausbauten im BVWP, insbesondere: Ostkorridor Rheinschiene flächendeckende Umsetzung von ETCS Trassenpreishalbierung / Masterplan 10

11 Gliederung 1. Einleitung 2. Durchgeführte Arbeiten seit September Konzept SPV Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse 4. Infrastruktur für den Deutschland-Takt 5. Konzept SGV Vorgehen und Prämissen 6. Konzept SGV Ausgewählte Ergebnisse 7. Ausgewählte Sonderthemen 8. Diskussion und weiteres Vorgehen 11

12 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF Vorgehen bei der Erstellung des Zielfahrplanes Deutschland-Takt Ausgangslage der Planungen zum Zielfahrplan Deutschland-Takt ist der 2016/2017 entwickelte Zielfahrplan 2030, der auch Bezugsfall für wirtschaftliche Betrachtungen sein wird Infrastruktur gemäß BVWP (Maßnahmen des Vordringlichen Bedarfs VB) Mengengerüst gemäß BVWP Darauf setzen die Planungen für den Zielfahrplan Deutschland-Takt auf: Zusätzliche Infrastruktur, die in den Vordringlichen Bedarf des BVWP aufrückt Konzepte und Maßnahmenvorschläge der Gutachter Rückmeldungen der Länder hinsichtlich Mengengerüst und Angebotsideen Austausch mit den Anbietern von Güter- und Personenverkehrsleistungen Ziel: Weiterentwicklung und Optimierung der Knotenstruktur Die Ausgestaltung der Bedienungskonzepte erfolgt angebotsorientiert. Aus dem Fahrplankonzept resultierende infrastrukturelle Engpässe oder Fahrzeitzwänge werden identifiziert Auf dieser Basis wird der Infrastrukturbedarf für den Zielfahrplan Deutschland-Takt mit den Methoden der fahrplanbasierten Infrastrukturentwicklung abgeleitet 12

13 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF Zielsetzung bei der fahrplantechnischen Umsetzung des Bedienungsangebotes BVWP 2030 Bezugsfall: Zielfahrplan Halbstundentakte/-rhythmen auf ausgewählten Korridoren Vorsehen von Mehrleistungen im SPV Reisezeitkürzung auf nachfragestarken Korridoren durch Ausnutzen der Maßnahmen des BWVP / überlagernde Verkehre Vorsehen von FV-Linien in Regionen, die bisher nicht von Fernverkehr bedient werden Optimierung der Knotengestaltung Ableitung zusätzlicher Infrastruktur Planungen erfolgen minutengenau für den SPV im Gesamtnetz Anpassung der Infrastruktur für den Güterverkehr des Zielnetzes 2030 läuft noch, um weitere Engpässe zu erkennen Planfall: Deutschland-Takt

14 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF 14 Allgemeine Zielsetzung Zielfahrplan Deutschland- Takt für das Fernverkehrsangebot Kapazitätsausweitung auf besonders nachfragestarken Korridoren Beschleunigungen auf zahlreichen Korridoren durch überlagernde Verkehre und Nutzen alternativer Bahnhöfe in den Zentren Reisezeitkürzung auf nachfragestarken Korridoren durch Ausnutzen der Potenziale, die die Ausbauten des BWVP möglich machen Ausnutzen der vom Bund zur Verfügung gestellten Infrastruktur Vorsehen von Halbstundenrhythmen auf nachfragestarken Relationen Bestmögliche Verknüpfung der FV-Linien untereinander Vorsehen von FV-Linien in Regionen, die bisher nicht von eigenwirtschaftlichem Fernverkehr bedient werden Klare Knotenbildung als Grundlage zur optimalen Verknüpfung mit dem SPNV Versuch einer möglichst hohen Systematik von Linien, um NV-Angebote bestmöglich anbinden zu können Tragen der Reisezeitgewinne in die Regionen durch Optimieren der Anschlussverkehre Respektieren von gewachsenen Strukturen der Länderkonzepte Strikte fahrplanbasierte Ableitung von Infrastrukturmaßnahmen

15 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF Grundlegende Elemente des vorliegenden Entwurfs für das Netz des FV (1/3) Knoten Erfurt zur vollen und halben Stunde Mehrverkehr auf den Relationen München Berlin und Frankfurt Berlin Halbstündliche Korrespondenz in Erfurt stellt Halbstundenrhythmus München / Frankfurt Erfurt - Berlin / Leipzig sicher Optimierung der Knoten in Erfurt (00/30), Halle (00/30), Leipzig (15/45) und Dresden (30) Optimierung des Knotens Mannheim / NBS Rhein/Main Rhein-Neckar volle Stunde: Korrespondenz Halbe Stunde: durch drei Zügen auch ohne Korrespondenz alle Anschlüsse hergestellt Stündliche Führung über die Südanbindung Darmstadt Knoten Köln Neue Durchbindung Hamburg Köln SFS Mannheim München Stärkere Nutzung Köln Messe/Deutz (tief) durch 2,5 Stundentakte 15

16 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF Grundlegende Elemente des vorliegenden Entwurfs für das Netz des FV (2/3) NBS Würzburg Nürnberg (250 km/h) Würzburg Nürnberg mit einer Kantenzeit von 40 Minuten (Bezugsfall: 53 Minuten) In Nürnberg entsteht ein 15/45-Knoten, dieser ist passfähig zu den 00/30-Knoten in Würzburg, Erfurt und Hof ABS/NBS Hamm Hannover (300 km/h) und Wolfsburg Berlin (300 km/h) Beschleunigung NRW Berlin Durchgehende ABS/NBS Hamm Seelze Ertüchtigung der Güterbahn für den RV (160 km/h) Ausbau des Knotens Hamm Halbstundentakt Hamburg Frankfurt Halt der Linien FV45/46 (Berlin Erfurt Frankfurt) in Fulda zur Anschlussaufnahme aus Hamburg Notwendige Fahrzeit Frankfurt Hbf Fulda (nonstop): max. 45 Minuten Notwendige Fahrzeit Fulda Erfurt (nonstop): max. 62 Minuten 16

17 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF Grundlegende Elemente des vorliegenden Entwurfs für das Netz des FV (3/3) Verbesserte Anbindung von Großstädten, die derzeit nicht im SPFV bedient werden Bildung eines Netzes von regionalen FV-Linien (FR-Linien) mit Knoten z.b. in Hof, Rostock oder Chemnitz Option zur Verlängerung von auslaufenden FV-Linien z.b. nach Bremerhaven, Trier oder Tübingen Taktverdichtung auf weiteren Korridoren Berlin Leipzig (halbstündlich) Nürnberg Augsburg (stündlich) Frankfurt Würzburg (Stundentakt mit Halt in Hanau und Stundentakt mit Halt in Aschaffenburg) Halt Ingolstadt (etwa halbstündlich) 17

18 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF Vorsehen von Angebotsausweitungen auf Korridoren mit starker Nachfrage Mehrleistungen für Halbstundenrhythmus (z.t. unterschiedliche Halte) Hamburg Berlin Hamburg Köln (unterschiedliche Laufwege in NRW) Hamburg Frankfurt Stuttgart (unterschiedliche Umsteigepunkte) NRW Berlin (alternierend via Ruhr- und Wupperachse) Belgien Köln (in Belgien unterschiedliche Laufwege) Berlin Leipzig Halbstündlicher Knoten Erfurt (nach Berlin, Leipzig, Frankfurt, München) Halbstündlicher Knoten Mannheim (nach NRW, Frankfurt, München, Basel) Weitere ausgewählte Angebotsausweitungen Kopenhagen Lübeck Schwerin Berlin (zweistündlich) Hamburg Frankfurt Süd Stuttgart (Sprinter zweistündlich) Berlin Dresden Prag Eindhoven Düsseldorf Oberhausen (stündlich) Düsseldorf Wiesbaden Heidelberg Stuttgart (zweistündlich) Frankfurt Strasbourg Paris/Südfrankreich (zweistündlich) 18

19 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF Vorsehen von Angebotsausweitungen zur Anbindung von Großstädten Anbindung von Großstädten Aarhus Flensburg Hamburg (heute nur Einzelzüge) Bremen Bremerhaven (neu) Stralsund Berlin Dresden (z.t. ab 2020 geplant) Stettin Berlin Cottbus (heute nur auf Teilstrecken Einzelzüge) Warnemünde Rostock Berlin Leipzig Jena Nürnberg Augsburg München (heute nur Einzelzüge) Magdeburg Potsdam Berlin (heute nur Einzelzüge) Berlin Dessau Leipzig Chemnitz/Hof Nürnberg (neu) Dresden Chemnitz Hof Regensburg München (neu) Erfurt Coburg Nürnberg (neu) Aachen Köln Dortmund Kassel Jena Chemnitz Dresden (heute nur auf Teilstrecke Einzelzüge) Aachen M gladbach Krefeld Duisburg (heute nur Einzelzüge) Koblenz Trier Luxembourg Münster Siegen Frankfurt (ab 2020 geplant) Frankfurt Würzburg Augsburg Stuttgart Tübingen (heute nur Einzelzüge) Würzburg Heilbronn Stuttgart Ulm Friedrichshafen Lindau Karlsruhe Pforzheim Stuttgart Schwäbisch-Hall Nürnberg Nürnberg Prag (neu) München Prag (heute nur in Tschechien Fernverkehr) 19

20 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF Achsen mit mindestens halbstündlichem Fernverkehr Halbstundenrhythmus ; z.t. unterschiedliche Laufwege z.t. unterschiedliche Halte; z.t. Umstieg erforderlich Hamburg Berlin Hamburg Köln (unterschiedliche Laufwege in NRW) Hamburg Fulda Frankfurt Mannheim Stuttgart München (unterschiedliche Umsteigepunkte) Berlin Leipzig, Berlin Halle Erfurt, Leipzig Erfurt, Erfurt Ffm Halbstündlicher Knoten Erfurt (nach Berlin, Leipzig, Frankfurt, München) NRW Berlin (alternierend via Ruhr- und Wupperachse) Hagen Köln Belgien Köln (in Belgien unterschiedliche Laufwege) Köln Koblenz NRW Frankfurt NRW Mannheim, Mannheim Basel, Mannheim München Halbstündlicher Knoten Mannheim (nach NRW, Frankfurt, München, Basel) Würzburg Nürnberg München (Frankfurt Würzburg mit 15 /45 -Verteilung) 15/45-Verteilung 20

21 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF 21 Knotenstruktur Fernverkehr Resultierende Knotenstruktur Knoten zur vollen Stunde Knoten zur halben Stunde 15/45-Knoten (insbesondere bei 30 -Takten/Rhythmen) Knoten wie oben, aber nicht alle Linien eingebunden Knotenpunkt ohne Anschlussknotenstruktur Venlo MG AC Leer Rheine GE SB K KO MS DO Treysa GI MZ KL Basel SBB MA OL OS HB HAM KA S HH F H KI DA Singen HL HI KS GÖ FD HD AA FN Uelzen WÜ UL BS HAL EF Hof BA N ANS HRO Wit B MD A M HST L Neustr. C Z Plauen M redwitz Angerm. FF. Pilsen Schwandorf R IN CB DD Passau Salzburg Wörgl

22 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF Allgemeines Vorgehen zur Planung des SPNV für den Deutschland-Takt in den Bundesländern Übernahme des Fahrplankonzepts Zielnetz 2030 (Planung BVWP mit Stand Sommer 2016) Analyse der Zielsetzungen der Länder/AT Anpassung des Zielfahrplans Deutschland-Takt, sofern Änderungen im FV oder Rückmeldungen der Länder dies erfordern Im Zielfahrplan 2030 gut umgesetzte Konzepte sollen beibehalten werden Optimierung der Knotenstrukturen Minutenscharfe makroskopische Ausarbeitung in Varianten Infrastrukturelle Randbedingungen und Belange des Güterverkehrs in den Knoten werden bei fahrplantechnischer Umsetzung berücksichtigt Dokumentation über Mehrleistung und Umgang mit Zielsetzungen Abgeleitetes Angebotskonzept ist vorliegender Entwurf für den Planfall Deutschland-Takt Aus dem Deutschland-Takt soll keine Selbstverpflichtung des Bundes entstehen, alle Bahnangebote und Infrastrukturen zu finanzieren. 22

23 Gliederung 1. Einleitung 2. Durchgeführte Arbeiten seit September Konzept SPV Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse 4. Infrastruktur für den Deutschland-Takt 5. Konzept SGV Vorgehen und Prämissen 6. Konzept SGV Ausgewählte Ergebnisse 7. Ausgewählte Sonderthemen 8. Diskussion und weiteres Vorgehen 23

24 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF Zielfahrplan Deutschland-Takt für SPV abgeleitete Infrastruktur Norddeutschland (Auswahl mit Fokus GV) Kiel Neue Maßnahmen des vordringlichen Bedarfs (*) oder von Projektbeteiligten mit konkretem Ausbau gewünscht Lübeck Büchen: 2 neue Kreuzungsbahnhöfe (Echem Süd und Lübeck Süd) Stade Cuxhaven: Elektrifizierung* Bremen Hamburg Hannover Lübeck fahrplanbasiert abgeleitete Maßnahmen Elmshorn: 4. Bahnsteigkante Pinneberg Elmshorn: 3./4. Gleis für S-Bahn-Verlängerung bis Elmshorn Seelze: Überwerfungsbauwerk 4-gleisiger Ausbau zw. Meinersen und Gifhorn, optional auch Dollbergern Meinersen 24

25 ERFORDERLICHE INFRASTRUKTUR Zielfahrplan Deutschland-Takt für SPV abgeleitete Infrastruktur Nordostdeutschland (Auswahl mit Fokus GV) Lübeck Stralsund Rostock Greifswald Schwerin Neustrelitz Berlin Stendal Magdeburg Stettin Neue Maßnahmen des vordringlichen Bedarfs (*) oder von Projektbeteiligten mit konkretem Ausbau gewünscht Lübeck Bad Kleinen*: Elektrifizierung Zweigleisigkeit Menzendorf Plüschow Potsdam Jüterbog: Brücke Wetzlarer Bahn Elektrifizierung und zweigleisiger Ausbau zwischen Angermünde und Stettin* Fahrplanbasiert abgeleitete Maßnahmen Hagenow Land: Zweigleisige Weichenverbindung Ausbau Hamburger Bahn Erhöhung der Streckenhöchstgeschwindigkeit auf 250 km/h 3. Gleis zwischen Neustadt und Nauen Gleis zwischen Nauen und B-Spandau Ausbau Knoten Berlin-Spandau Glasower Damm Ost: Überwerfung, sodass Züge vom Flughafen BER niveaufrei auf den Außenring geführt werden können Berlin-Südkreuz Ludwigsfelde: 4-gleisiger Ausbau 25

26 ERFORDERLICHE INFRASTRUKTUR Erfurt Halle Hof Stendal Magdeburg Zielfahrplan Deutschland-Takt für SPV abgeleitete Infrastruktur Südostdeutschland (Auswahl mit Fokus GV) Leipzig Berlin Cottbus Dresden Neue Maßnahmen des vordringlichen Bedarfs (*) oder von Projektbeteiligten mit konkretem Ausbau gewünscht Wolfsburg Stendal (3.Gleis): Elektrifizierung und Ertüchtigung 160 km/h NBS Heidenau Usti nad Labem Magdeburg Schönebeck: Blockverdichtung Reaktivierung und zweigleisiger Ausbau Strecke Abzw. Tornitz Seehof Güterglück für Bedienung Barby Fahrplanbasiert abgeleitete Maßnahmen Coswig: Parallele Ein-/Ausfahrt Südostkopf für Begegnung und Abkreuzung S-Bahn Erfurt Hbf: Überwerfungen im Ost- und Westkopf für VDE8 Erfurt - Erfurt-Bischleben: freizügige Nutzung der 3 Gleise zwischen Erfurt und Erfurt-Bischleben Bitterfeld Lutherstadt Wittenberg: Viergleisiger Ausbau Uelzen Stendal: Zweigleisigkeit Rathenow Stendal: Elektrifizierung 26

27 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF Zielfahrplan Deutschland-Takt für SPV abgeleitete Infrastruktur Nordrhein-Westfalen (Auswahl mit Fokus GV) Münster Bielefeld Hamm Essen Dortmund Duisburg Düsseldorf Siegen Köln Aachen Bonn Neue Maßnahmen des vordringlichen Bedarfs (*) oder von Projektbeteiligten mit konkretem Ausbau gewünscht ABS Venlo (Grenze) Viersen Rheydt-Odenkirchen* Fahrplanbasiert abgeleitete Maßnahmen ABS/NBS Hamm Seelze (inkl. Knoten Hamm) Ausgestaltung Hamm Minden mit neuer Schweichelner Kurve G-Bahn Bünde Ausbau Knoten Hamm ABS/NBS Hamm Seelze: 300 km/h statt 250 km/h ABS Köln Aachen (westlich von Düren) Variante zur Ausgestaltung des Knotens Köln inkl. S-Bahn- Erweiterungen ABS Münster Lünen: Begegnungsabschnitte Dortmund Kamen: 3. Gleis 27

28 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF Köln Bonn Zielfahrplan Deutschland-Takt für SPV abgeleitete Infrastruktur RLP/ Saarland (Auswahl mit Fokus GV) Siegen Neue Maßnahmen des vordringlichen Bedarfs (*) oder von Projektbeteiligten mit konkretem Ausbau gewünscht Trierer Weststrecke: Ertüchtigung für den Regionalverkehr Neue Halte Zweite Bahnsteigkante in Kreuz Konz Ahrtal: Elektrifizierung (ggf. auch Bimodal-Fahrzeug) Trier Koblenz Kaiserslautern Mainz Ludwigshafen fahrplanbasiert abgeleitete Maßnahmen Ausbau Eifelstrecke: Gleichzeitige Einfahrten in Kyllburg, Bitburg-Erdorf, Philippsheim und Speicher Blockverdichtung im Abschnitt Trier Hbf Trier-Ehrang (Zugfolge 3 Min.) Andernach: Reaktivierung Bahnsteig an Gleis 24 Kreuzungsbahnhof in Monreal Saarbrücken Mannheim 28

29 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF Siegen Gießen Zielfahrplan Deutschland-Takt für SPV abgeleitete Infrastruktur Hessen (Auswahl mit Fokus GV) Kassel Fulda Neue Maßnahmen des vordringlichen Bedarfs (*) oder von Projektbeteiligten mit konkretem Ausbau gewünscht Knoten Frankfurt (nicht näher dargestellt)* ABS/NBS Hanau Würzburg / Fulda* ABS/NBS Hanau Nantenbach (Ersatz für Mottgers Süd) Hanau Fulda: Zielfahrzeit Frankfurt Fulda nonstop: 45 Fulda Eisenach: Zielfahrzeit Fulda Erfurt nonstop: 62 Bad Vilbel Friedberg: 2. Baustufe S6 (viergleisiger Ausbau) Fahrplanbasiert abgeleitete Maßnahmen Abzw. Mönchhof Abzw. Mönchwald: zweigleisiger Ausbau, niveaufreie Einfädelung Mönchhof Mainz-Gustavsburg Abzw. Mönchwald: 3. Gleis Blockverdichtung Hanau Großkrotzenburg (Detailbetrachtung Einbindung ABS erforderlich) Wiesbaden Frankfurt Darmstadt Würzburg Mannheim 29

30 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF Zielfahrplan Deutschland-Takt für SPV abgeleitete Grundl. Elemente in Bayern (Auswahl mit Fokus GV) Würzburg Nürnberg Augsburg Ulm München Hof Regensburg Landshut Neue Maßnahmen des vordringlichen Bedarfs BVWP oder von Projektbeteiligten mit konkretem Ausbau gewünscht NBS Würzburg Nürnberg mit niveaufreier Einbindung in den Knoten Nürnberg* ABS Nürnberg / München - Furth im Wald Grenze D/CZ ABS Augsburg Donauwörth* ABS Landshut Plattling* ABS Regensburg Landshut Mühldorf* Güterzugtunnel Fürth* Neubauabschnitt Heigenbrücken Abzw. Nantenbach* Weitere fahrplanbasiert abgeleitete Maßnahmen: Diverse gleichzeitige Einfahrten und schienenfreie Zugänge Diverse Blockverdichtungen Reisezugtunnel Fürth Viergleisigkeit Regensburg Obertraubling Überwerfungsbauwerk in München-Riem Lindau 30

31 KURZVORSTELLUNG GUTACHTERENTWURF Zielfahrplan Deutschland-Takt für SPV abgeleitete Infrastruktur Baden-Württemberg (Auswahl mit Fokus GV) Karlsruhe Mannheim Stuttgart Neue Maßnahmen des vordringlichen Bedarfs (*) oder von Projektbeteiligten mit konkretem Ausbau gewünscht Ausbau Kehl Appenweier* Fahrplanbasiert abgeleitete Infrastrukturmaßnahmen Mannheim Hbf: Fahrzeitkürzung um 1 (Schnellfahrweichen) Stuttgart Aalen: Gesamtkonzept zwischen FV, RV und S-Bahn: 3. Gleis Rommelshauen Geradstetten Ausbau Karlsruhe Bruchsal für Vmax 200 km/h, damit im Zusammenhang: Ertüchtigung Bruchsal Ubstadt Ort Odenheim/Menzingen für EBO-Fahrzeuge Anpassung Ausbau Gäubahn gegenüber Bezugsfall Ulm Freiburg Basel 31 Lindau

32 3. FAHRPLAN 2030 ARBEITSSTAND SGV Hamburg Hannover / Lehrte Mikroskopische Knoten- und Engpassuntersuchungen BSchwAG klassifiziert sechs Großknoten sowie weitere Projekte (Knoten, mikroskopische Maßnahmen) im Vordringlichen Bedarf. Fahrplan 2030 wird mikroskopischer Untersuchung inkl. Betriebssimulation unterzogen. Diese erfolgt für sechs Großknoten Köln In den Knotenstudien wird aufgezeigt, welche Maßnahmen notwendig sind, um die angestrebte Takttrassen realisieren zu können. Frankfurt Mannheim München 32

33 INFRASTRUKTUR FÜR DEN DEUTSCHLAND- TAKT Knotenuntersuchungen zum BVWP Unterstellte Maßnahmen im Knoten Hamburg Quelle: BMVI, Bewertung der Schienenwegeausbauvorhaben des Potentiellen Bedarfs,

34 INFRASTRUKTUR FÜR DEN DEUTSCHLAND- TAKT Knotenuntersuchungen zum BVWP Unterstellte Maßnahmen im Knoten Hannover Quelle: BMVI, Bewertung der Schienenwegeausbauvorhaben des Potentiellen Bedarfs,

35 INFRASTRUKTUR FÜR DEN DEUTSCHLAND- TAKT Knotenuntersuchungen zum BVWP Unterstellte Maßnahmen im Knoten Köln Quelle: BMVI, Bewertung der Schienenwegeausbauvorhaben des Potentiellen Bedarfs,

36 INFRASTRUKTUR FÜR DEN DEUTSCHLAND- TAKT Knotenuntersuchungen zum BVWP Unterstellte Maßnahmen im Knoten Mannheim Quelle: BMVI, Bewertung der Schienenwegeausbauvorhaben des Potentiellen Bedarfs,

37 INFRASTRUKTUR FÜR DEN DEUTSCHLAND- TAKT Knotenuntersuchungen zum BVWP Unterstellte Maßnahmen im Knoten Frankfurt Quelle: BMVI, Bewertung der Schienenwegeausbauvorhaben des Potentiellen Bedarfs,

38 INFRASTRUKTUR FÜR DEN DEUTSCHLAND- TAKT Knotenuntersuchungen zum BVWP Unterstellte Maßnahmen im Knoten München Quelle: BMVI, Bewertung der Schienenwegeausbauvorhaben des Potentiellen Bedarfs,

39 INFRASTRUKTUR FÜR DEN DEUTSCHLAND- TAKT Maßnahmenliste ( Leuschel-Liste ): kurz- und mittelfristige Ergänzung zum D-Takt Das Schienennetz hat in Teilbereichen seine Leistungsgrenze erreicht. Die Betriebsqualität ist auch aus infrastrukturellen Gründen nicht zufriedenstellend. Die Beförderungszeiten im Personen- und Güterverkehr sind oft nur eingeschränkt konkurrenzfähig. Es sollen Infrastrukturmaßnahmen identifiziert und dargestellt werden, die folgende Ziele erfüllen sollen: Auflösung von Engpässen Beschleunigung zur Verkürzung von Reisezeiten und Belegung von Infrastrukturelementen Kapazitätsgewinn Herstellung von Bypässen insbesondere für den SGV Qualitätsgewinn durch Vermeidung von Verspätungen Kleiner oder mittlerer Mitteleinsatz Möglichst schnelle Umsetzung unabhängig von Großprojekten Die Arbeiten ergänzen die laufenden Arbeiten von SMA zur Bundesverkehrswegeplanung ( Knotenuntersuchung ) und zum Deutschland-Takt 39

40 INFRASTRUKTUR FÜR DEN DEUTSCHLAND- TAKT Maßnahmenliste ( Leuschel-Liste ): Ein Fokus der Untersuchung liegt auf Bypässen Bypässe können insbesondere für den Güterverkehr in verschiedenen Fällen genutzt werden: Nutzung bei Bauarbeiten: Umfahrung eines durch Bauarbeiten temporär kapazitiv eingeschränkten Knotens oder Streckenabschnitts Nutzung bei Störfällen: Umfahrung eines kurzfristig durch eine Störung gesperrten oder kapazitiv eingeschränkten Abschnitts oder Knoten Nutzung als Überlaufstrecke: Schaffung von alternativen Fahrmöglichkeiten zur Umfahrung eines Strecken und/oder Knotenengpasses bei temporärer oder dauernder Überlastung 40

41 Maßnahmenliste ( Leuschel-Liste ): Die Maßnahmen sind in folgende Gruppen eingeteilt Herstellung von Zwei- oder Mehrgleisigkeiten Neubau von Überwerfungsbauwerken Bau von Verbindungskurven Erstellen (mittiger) Überhol-/Kreuzungs-/Warte- und Puffergleise Ausbau von Umroutungs- und Entlastungsstrecken Neubau/Verlegung von Bahnsteigkanten Blockverdichtung Sonstiges 41

42 Gliederung 1. Einleitung 2. Durchgeführte Arbeiten seit September Konzept SPV Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse 4. Infrastruktur für den Deutschland-Takt 5. Konzept SGV Vorgehen und Prämissen 6. Konzept SGV Ausgewählte Ergebnisse 7. Ausgewählte Sonderthemen 8. Diskussion und weiteres Vorgehen 42

43 SGV: VORGEHEN UND PRÄMISSEN Allgemeines Vorgehen zur Planung des SGV für den Deutschland-Takt Übernahme des Fahrplankonzepts D-Takt (Stand Oktober 2018) Grundlagen Infrastruktur: Infrastrukturmaßnahmen entsprechend Zielnetz BVWP (Vordringlicher Bedarf BSchWAG, Stand 12/2016) Bewertung der Schienenwegausbauvorhaben des Potentiellen Bedarfs (Stand ) für Strecken und Knoten Abgeleitete Infrastruktur aus dem D-Takt für den Personenverkehr Mengengerüst des Bundes für den Güterverkehr (SGV-Umlegung auf Zielnetz BVWP, Stand März 2018) Analyse des Mengengerüsts der SGV-Prognose des Bundes (Zugzahlen je Querschnitt) Auskonstruktion der SGV-Trassen Bei Bedarf Ableitung von Infrastrukturmaßnahmen oder Umroutungen 43

44 SGV: VORGEHEN UND PRÄMISSEN Methodik Erarbeitung SGV-Konzept 44 Umlegung der SGV-Prognose auf das Zielnetz ergibt die Zugzahlen des SGV je Streckenabschnitt und Zeitscheibe. Aufbau eines Netzes von SGV-Trassen im 2h-Takt zwischen den großen Güterbahnhöfen bzw. Bahnhöfen mit Kapazitäten zum Puffern von Zügen oder Durchführung von Lokpersonalwechsel (LPW); tendenziell Aufrunden der ermittelten Trassen pro 2 Stunden Laufwegslänge etwa 3,5 bis 4 Stunden taktorientierte SGV-Trassen verschiedener Charakteristika werden in SPV-Fahrplan eingearbeitet. Bedarfsgerechte Auskonstruktion bezüglich Mengengerüst von SGV-Trassen zwischen den Systemknoten Von den konstruierten Trassen stehen nicht alle zur Erfüllung der Prognose zur Verfügung: Grundlasten (Leerzüge/Lokfahrten aufgrund Produktionskonzepten) Reserve für kleinere Instandhaltung Produktionsqualität für Personen- und Güterverkehr Planung mit etwa 20% Reserve (Qualität, nicht jede Trasse belegbar) Ausweisen von Abschnitten, auf denen in einer oder mehreren Zeitscheiben keine ausreichende Menge von taktorientierte SGV-Trassen konstruiert werden können.

45 SGV: VORGEHEN UND PRÄMISSEN Prämissen zur Planung des SGV für den Deutschland-Takt Mustergüterzug: BR Tonnen, 100 km/h Güterzuglänge Länge prinzipiell 740 m In Abhängigkeit der Streckenverhältnisse insbesondere aufgrund der Überholgleise auch kürzere Züge zwischen 500 m und 700 m möglich In Einzelfällen auch Berücksichtigung von anderen Mustergüterzügen (z.b. auf NBS mit 120 km/h, Erzzüge) Standartzugfolge von 4 Minuten vor und nach der GV-Trasse Niveaugleiche Kreuzungen mit 5 Minuten Zugfolgezeit insbesondere nach einem Güterzug Standardzuschlag für Bremsen 1,0 Minute und Beschleunigen je nach Zug 2,5 bis 3,0 Minuten 45

46 SGV: VORGEHEN UND PRÄMISSEN Grundlagen Mengengerüst SGV Bremen Beispiel: Zugmenge 24 Stunden, Summe beide Richtungen Hamburg Uelzen Deutschlandweite Karte für die Zugbelastungen im Güterverkehr aus BVWP-Umlegung Angaben für alle zu betrachtenden Zeitscheiben (HVZ/NVZ, Tag/Nacht) Angabe von Zügen pro Strecke in der Summe beider Richtungen 46

47 SGV: VORGEHEN UND PRÄMISSEN Übersicht Zuglaufabschnitte AC Lübeck Bremerh. Nordenham Hamburg Wilhelmsh. Emden Bad Bentheim Emmerich Venlo Köln Trier OB Koblenz SB Basel Hagen Kehl OS Mz-B heim LU HB Karlsruhe Hamm Kassel Freiburg BB Singen Seelze Friedberg Mannheim 47 Padborg Lehrte Bebra SW Ulm MD Würzburg A HAL Saalfeld München Puttgarden Wismar Stendal Nürnberg Rostock Berlin L Dresden Glauchau Ústí n. L. (CZ) Reichenbach Regensburg Kufstein Stettin Frankfurt (O) Passau Burghausen Salzburg Passow Horka Zuglaufabschnitte werden für Strecken / Abschnitte ab einer Belastung von etwa 15 Zügen in Summe beider Richtungen pro Tag erstellt Zuglaufabschnitt somit mit mindestens 0,5 Trassen pro Stunde und Richtung in der NVZ Konstruktions-Zuglaufabschnitte in Viriato Konstruktionsknoten (Zuglaufanfang oder -ende) LPW-Punkt mit durchgehender Konstruktion der Trassen, z.t. nur für einen Zuglaufabschnitt LPW erforderlich

Gliederung D-Takt WS Güterverkehr ps, mm

Gliederung D-Takt WS Güterverkehr ps, mm Gliederung 1. Einleitung 2. Durchgeführte Arbeiten seit September 2017 3. Konzept SPV Vorgehen und ausgewählte se 4. Infrastruktur für den Deutschland-Takt 5. Konzept SGV Vorgehen und Prämissen 6. Konzept

Mehr

Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans

Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans 28. September 2016 optimising railways Bedienung Günzburg Bedienung

Mehr

Zielfahrplan Deutschland-Takt Informationen zum zweiten Gutachterentwurf

Zielfahrplan Deutschland-Takt Informationen zum zweiten Gutachterentwurf Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Zielfahrplan Deutschland-Takt Informationen zum zweiten Gutachterentwurf Berlin, 7. Mai 2019 optimising railways Gliederung Einleitung Weiterentwicklung

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1) Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach en (Teil 1) Ausbildungsstellensituation Definition Definition (ANR) (in %) 100 allgemeinbildenden

Mehr

Verlängerung Korridor 9

Verlängerung Korridor 9 Verlängerung Korridor 9 Frankfurt Mannheim Bruchsal Stuttgart Ulm München Salzburg Österreich sowie Frankfurt Gemünden Nürnberg Passau Österreich 111 Zuglaufabschnitt Bebra Frankfurt Darmstadt Neu-Edingen/Friedrichsfeld

Mehr

Korridor 7. Hannover Magdeburg Leipzig / Falkenberg Dresden Bad Schandau Tschechien SGV: AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE

Korridor 7. Hannover Magdeburg Leipzig / Falkenberg Dresden Bad Schandau Tschechien SGV: AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE Korridor 7 Hannover Magdeburg Leipzig / Falkenberg Dresden Bad Schandau Tschechien 92 Zuglaufabschnitt Wismar Magdeburg Erforderliche Trassen / 24 Stunden 12 / 12 Tag 2 / 2 Konstruierte Trassen / 2 Stunden

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Entwicklung Bruttoinlandsprodukt 2000-2011 IHK-Regionen Veränderungen des BIP von 2000 bis 2011 (in Prozent) 1 IHK-Region

Mehr

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3 sowie Eintritte, Bestand und Austritte von -n nach Arbeitsämtern 031 AA Neubrandenburg * 80 81,3 97 65 32 10 31,3 032 AA Rostock 7 355 69,3 304 246 58 11 19,0 033 AA Schwerin 12 448 34,4 211 154 57 27

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Anlage 2 SP-III-32 5758.3 Stand: Januar 2011 Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Mai 2011 Regionale

Mehr

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030 Mit Weitsicht Zukunft planen Mit Weitsicht Zukunft planen Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030 Agenda Leitidee der Netzkonzeption 2030 Sachstand BVWP-Prozess Diskussion 2 Mit der Netzkonzeption 2030 hat

Mehr

Drittes Gesetz zur Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetzes

Drittes Gesetz zur Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetzes Bundesrat Drucksache 726/16 02.12.16 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Vk Drittes Gesetz zur Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetzes Der Deutsche Bundestag hat in seiner 207. Sitzung am

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Perspektiven für Oberfranken und das Saaletal im Zuge der vollständigen VDE 8-Inbetriebnahme zum Dezember 2017

Perspektiven für Oberfranken und das Saaletal im Zuge der vollständigen VDE 8-Inbetriebnahme zum Dezember 2017 Perspektiven für Oberfranken und das Saaletal im Zuge der vollständigen VDE 8-Inbetriebnahme zum Dezember 2017 DB Fernverkehr AG Birgit Bohle 17. Februar 2017 München - Bamberg- Die Inbetriebnahme der

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017 Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG Wiesbaden, 18. Mai 2017 Wachstumsfelder der Schiene erfordern den gezielten Ausbau der Schieneninfrastruktur in Deutschland

Mehr

In Takt lokal und deutschlandweit?

In Takt lokal und deutschlandweit? In Takt lokal und deutschlandweit? -Nahverkehr im Spannungsfeld - Andreas Schulz 23.04.2015 Grundlagen des Integralen Taktfahrplanes 2 Fahrzeitbedingung (Knotenabstand inkl. Umsteige- und Haltezeiten)

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg,

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg, ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP 2030 Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg, 06.02.2017 1 Projektanmeldungen Projektnummer Projekttitel Projektinhalt Entscheidung 1-080 ABS Hanau - Nantenbach (Variante

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2011 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte B1102 Baden-Baden - Insolvenzabteilung - B1204 Freiburg - Insolvenzabteilung - B1206 Lörrach - Insolvenzabteilung - B1302 Heidelberg - Insolvenzabteilung - B1404 Karlsruhe - Insolvenzabteilung - B1406

Mehr

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2014 MEDIADATEN Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert hohe Reichweiten und Kontakte. Durch die optimale

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

J o hanns e n R e chtsanw ält e

J o hanns e n R e chtsanw ält e Arnsberg Aschaffenburg Bayreuth Coburg Hamm 20099 Hof Schweinfurt Würzburg (Kammergericht) Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam 10117 Göttingen Bremen Bremen Bückeburg Hannover Hildesheim Lüneburg

Mehr

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans 1 13. April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans Begrenzter

Mehr

Parkgebühren in Deutschland

Parkgebühren in Deutschland Parkgebühren in Deutschland Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 24. Januar 2008 Institut der

Mehr

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner Aachen, Stadt 260.454 445 445 Ahlen, Stadt 53.090 425 425 Alen, Stadt 66.277 360 360 Arnsberg, Stadt 73.732 459 459 Aschaffenburg 68.808 385 385 Augsburg, Stadt 266.647 435 435 Bad Homburg v.d. Höhe, Stadt

Mehr

Fahrplanbasierte Infrastrukturentwicklung im Bundesverkehrswegeplan 2030

Fahrplanbasierte Infrastrukturentwicklung im Bundesverkehrswegeplan 2030 Fahrplanbasierte Infrastrukturentwicklung im Bundesverkehrswegeplan 2030 Referat G 12 Bundesverkehrswegeplanung, Investitionspolitik www.bmvi.de Gliederung Der BVWP 2030 orientiert sich am Ziel eines Deutschland-Takts

Mehr

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Carsten Große Starmann, Jan Knipperts Berlin, 09. November 2016 Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen 2012 bis 2030 in Deutschland 17.11.2016

Mehr

Bewertung und Unterstützung des Wachstumsprogramms der DB Netz AG durch die Bundesregierung

Bewertung und Unterstützung des Wachstumsprogramms der DB Netz AG durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/13561 16. Wahlperiode 18. 06. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Winfried Hermann, Dr. Anton Hofreiter, Rainder Steenblock, weiterer

Mehr

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 - Tabellen und Infografiken Inhalt: Infografik 1 Krankheitslast nach Bundesländern Infografik 2 Regionen im Morbiditätsvergleich Infografik/Tabelle 3 Häufigkeit

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant Der Grundstücksmarkt in großen deutschen Städten Ergebnisse der Blitzumfrage für 2013 Seite 1 von 5 Markt für Wohnimmobilien 2013 Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant Blitzumfrage

Mehr

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands - Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Deutsche Bahn AG Torsten Wilson Erfurt l 18.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Stornierungen

Mehr

Entwurf des Deutschland-Taktes und bisherige Ergebnisse der Knotenstudien Frankfurt und Mannheim

Entwurf des Deutschland-Taktes und bisherige Ergebnisse der Knotenstudien Frankfurt und Mannheim Entwurf des Deutschland-Taktes und bisherige Ergebnisse der Knotenstudien Frankfurt und Mannheim Alexander Lanz Referat E 13 - Infrastrukturplanung, Elektrifizierung, Deutschland-Takt, Bahnhöfe 08. Februar

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 7

Mehr

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Stand: 08.06.2018 Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Die folgende Tabelle vergleicht den Grundversorgungstarif für verschiedene Städte mit der jeweils

Mehr

Kurzbericht über die Bewertungsergebnisse für die Schienenprojekte des Potenziellen Bedarfs aus dem Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030

Kurzbericht über die Bewertungsergebnisse für die Schienenprojekte des Potenziellen Bedarfs aus dem Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 06.11.2018 Kurzbericht über die Bewertungsergebnisse für die Schienenprojekte des Potenziellen Bedarfs aus dem Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 Der Deutsche Bundestag hat am 02.12.2016 das Dritte Gesetz

Mehr

Korridor 3. Hamburg Hannover/Lehrte NBS/Nord-Süd-Strecke Würzburg Nürnberg/Ansbach Ingolstadt/Augsburg München Rosenheim Kufstein Österreich

Korridor 3. Hamburg Hannover/Lehrte NBS/Nord-Süd-Strecke Würzburg Nürnberg/Ansbach Ingolstadt/Augsburg München Rosenheim Kufstein Österreich Korridor 3 Hamburg Hannover/Lehrte NBS/Nord-Süd-Strecke Würzburg Nürnberg/Ansbach Ingolstadt/Augsburg München Rosenheim Kufstein Österreich 77 Zuglaufabschnitt Hamburg Lehrte via Bestand Erforderliche

Mehr

Das Fahrplanjahr DB Netz AG I.NMF 21 Frankfurt am Main

Das Fahrplanjahr DB Netz AG I.NMF 21 Frankfurt am Main Das Fahrplanjahr 2020 Das Fahrplanjahr 2020 Überblick zu ausgewählten Baumaßnahmen Planungsparameter Ein Überblick 1 Das Fahrplanjahr 2020 Überblick zu ausgewählten Baumaßnahmen Planungsparameter Ein Überblick

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 6

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Themen > Verkehr > BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Anmeldungen des Freistaats für den

Mehr

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers,

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers, Deutschland-Takt Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers, 26.6.2014 Ziele (aus 2008) Fachdiskussion anstelle der heftig geführten Organisationsdiskussion

Mehr

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Internationalisierung der deutschen Berufsbildung RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Ausgangssituation Interesse an deutscher dualer beruflicher Bildung hat in vielen Ländern

Mehr

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover DB Netz AG Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover Rotenburg (Wümme), 27.04.2016

Mehr

Wettkampfranking 2017

Wettkampfranking 2017 Wettkampfranking 2017 Platzierung Vorjahr Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer 1 1 WG München 1 1 2 2 5 WG Karlsruhe 4 3 1 3 3 WG Münster 10 4 4 4 5 WG Mainz 2 14 7 5 2 WG Köln 19 2 5 6 8 Uni Marburg

Mehr

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2016 Wettkampfranking 2016 Das nationale Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten Leistungen der Hochschulen, ohne eine Gewichtung

Mehr

Studie Beschleunigung München Praha. 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel

Studie Beschleunigung München Praha. 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel Bayerische Eisenbahngesellschaft mbh Studie Beschleunigung München Praha 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel Furth im Wald, 26. Juli 2017 optimising railways Aufgabenstellung und Ziel des Projekts Aufgabenstellung:

Mehr

Neu- und Ausbaumaßnahmen der Schiene

Neu- und Ausbaumaßnahmen der Schiene Neu- und Ausbaumaßnahmen der Schiene Deutsche Bahn AG März 00 Es zeichnet sich eine Bundeshaushaltlinie ab, die deutlich hinter den erforderlichen,8 Mrd. EUR pro Jahr zurückbleibt Bau- und Planungskosten

Mehr

NetzDialog 2015 Interview mit Herrn Wolfgang Bohrer. DB Netz AG Wolfgang Bohrer Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement

NetzDialog 2015 Interview mit Herrn Wolfgang Bohrer. DB Netz AG Wolfgang Bohrer Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement NetzDialog 2015 Interview mit Herrn Wolfgang Bohrer DB Netz AG Wolfgang Bohrer Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement Mit der Netzkonzeption 2030 hat die DB ein Gesamtkonzept zur Infrastrukturentwicklung

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2015 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden Bayern-Takt und Deutschland-Takt 2030 - FBS-Anwendertreffen Dresden 2017 - Andreas Schulz 27.04.2017 Bayern vor der Bahnreform 1994/1996 Konzentration auf Ballungsräume, Rückzug aus der Fläche! 150 SPNV-Strecken

Mehr

Aktuell befinden sich folgende Elektrifizierungsmaßnahmen in der Planung und Umsetzung

Aktuell befinden sich folgende Elektrifizierungsmaßnahmen in der Planung und Umsetzung Aktuell befinden sich folgende Elektrifizierungsmaßnahmen in der Planung und Umsetzung Ausgewählte Elektrifizierungsmaßnahmen, die im Rahmen des Bedarfsplans umgesetzt werden ABS Oldenburg Wilhelmshaven

Mehr

Verkehrsalternativen im Elberaum durch den Ausbau der Schiene

Verkehrsalternativen im Elberaum durch den Ausbau der Schiene Verkehrsalternativen im Elberaum durch den Ausbau der Schiene Elbekonferenz der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen am 16.04.2012 in Magdeburg DB Netz AG Dr. Roland Hennecke Leiter Netzdimensionierung

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016 Station Video Standorte 2016 Nord 1 Ost 1 ss Nord 2 Ost 2 Vermarktungsnetze Station Video Sie führen eine nationale Marke mit regionalen Produkten, planen eine Kampagne mit regionaler Motivaussteuerung

Mehr

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016 Station Video Standorte 2016 Nord 1 Ost 1 ss Nord 2 Ost 2 Vermarktungsnetze Station Video Sie führen eine nationale Marke mit regionalen Produkten, planen eine Kampagne mit regionaler Motivaussteuerung

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2012 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star 2018 Kampagnenmedien. Plakat M e d i a d at e n Kampagnenmedien. Plakat Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert

Mehr

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden worldwidewings http://www.worldwidewings.de Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden Author : emuna Date : 3. März 2015 YHWH hat durch seine Propheten angekündigt und versprochen, dass Er am Ende der

Mehr

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda 2. Treffen der Arbeitsgruppe Konzeption/Verbesserung Südkorridor

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda 2. Treffen der Arbeitsgruppe Konzeption/Verbesserung Südkorridor Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda 2. Treffen der Arbeitsgruppe Konzeption/Verbesserung Südkorridor Dr. Reinhard Domke DB Netz AG Karlstein, 11.04.2016 Das Projekt Hanau-Würzburg/Fulda befasst sich auch

Mehr

Eckwerte für Agenturen für Arbeit

Eckwerte für Agenturen für Arbeit Arbeitslosen % für Agenturbezirke Teilnehmern Bundesrepublik Deutschld Schleswig-Holste 146.584 6.849 41,1 10,5 11,8 6.619-509 4.818 1.414 5.019 111 Bad Oldesloe 16.029 476 44,7 8,0 8,9 912-130 607 59

Mehr

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum nindikator Daten zum nindikator: Anzahl der n in den bewerteten Fächern Werkstofftechnik Aachen FH - - 63

Mehr

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg University of Lüneburg Working Paper Series in Economics No. 114a Januar 2009 www.leuphana.de/vwl/papers

Mehr

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl 07.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Mehr

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Pressegespräch Magdeburg,

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Pressegespräch Magdeburg, Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt Pressegespräch Magdeburg, 27.04.2015 Mittel der DB Netz AG werden vor allem in Oberbau, Stellwerke und

Mehr

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009 Prüfungsanmeldung zur Klausur - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik am 20. August 2009 Anmeldung zur Prüfung Materialflusslehre und Logistik / Materialflusslehre Studiengang

Mehr

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl 31.05.2017 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin ist das bedeutendste Eisenbahn-Infrastrukturprojekt

Mehr

Linienanalysen und Knotenentwicklungen aus der Angebotskonzeption des Zielnetzes des BVWP 2030

Linienanalysen und Knotenentwicklungen aus der Angebotskonzeption des Zielnetzes des BVWP 2030 Zielfahrplan 2030 Linienanalysen und entwicklungen aus der Angebotskonzeption des Zielnetzes des BVWP 2030 1 ALLGEMEINES VORGEHEN Ziel: Angebotskonzept für den BVWP auf Basis beschlossener Maßnahmen und

Mehr

Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte

Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern Die DB leistet einen wertvollen Beitrag

Mehr

Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen

Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen Matthias Lieb 09.03.2018 1 09.03.2018 2 Agenda Fahrverbote in Stuttgart kann der ÖV eine Lösung sein? Wo klemmt es rund um Stuttgart auf der Schiene? Entwicklung

Mehr

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2019 MEDIADATEN Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert hohe Reichweiten und Kontakte. Durch die optimale

Mehr

Ferlemann stellt Korridorstudie Mittelrhein vor

Ferlemann stellt Korridorstudie Mittelrhein vor BMVI - Pressemitteilungen-Ferlemann stellt Korridorstudie Mittel... http://www.bmvi.de/shareddocs/de/pressemitteilungen/2015/016... Ferlemann stellt Korridorstudie Mittelrhein vor Erscheinungsdatum Laufende

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen www.cre-accentro.de www.wohneigentums-report.de Wohneigentums-Report 2009 Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum

Mehr

Markt für Wohnimmobilien 2018

Markt für Wohnimmobilien 2018 Markt für Wohnimmobilien 2018 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2019 - 2 - Markt für Wohnimmobilien 2018 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2019 Preise steigen,

Mehr

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionen der IHK Neues 12-Punkte-Programm Verkehr der fränkischen Wirtschaftskammern Vollversammlungsbeschluss 12. Dezember 2017 Das neue 12-Punkte-Programm Verkehr wurde in Zusammenarbeit mit allen

Mehr

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN Workshop Hauptstadtregion im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Bernd Arm Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

Mehr

Wohnungseigentum legt weiter zu

Wohnungseigentum legt weiter zu Der Grundstücksmarkt in großen deutschen Städten Ergebnisse der Blitzumfrage für 201 Markt für Wohnimmobilien 2011 legt weiter zu Blitzumfrage des Deutschen Städtetags mit Prognose für 2012 Seite 1 von

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2018 Kampagnenmedien. Plakat MEDIADATEN Kampagnenmedien. Plakat Mega-Lights sind die Premium-Werbeträger unter den Plakatmedien durch ihre hochwertige Beschaffenheit verleihen sie jeder Markenbotschaft

Mehr

Amtsblatt der Bahá í-gemeinde in Deutschland

Amtsblatt der Bahá í-gemeinde in Deutschland Amtsblatt der Bahá í-gemeinde in Deutschland 4. Jahrgang 2016 Ausgabe 4 Seite 4 Hofheim am Taunus, 23. Dezember 2016 0019 Inhalt Gesetz zur Eingliederung örtlicher Geistiger Räte in die Baha i -Gemeinde

Mehr

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2017 Kampagnenmedien. Plakat MEDIADATEN Kampagnenmedien. Plakat Mega-Lights sind die Premium-Werbeträger unter den Plakatmedien durch ihre hochwertige Beschaffenheit verleihen sie jeder Markenbotschaft

Mehr

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen der an den und en beteiligten und Studienkollegs Fachhochschule Aachen Aachen Alfter Kath. Hochschule Nordrhein- Westfalen, Aachen Alanus H f. Kunst u. Gesellschaft Alfter Amberg OTH Amberg-Weiden Anhalt

Mehr

Wettkampfranking 2015

Wettkampfranking 2015 Wettkampfranking 2015 Das Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten

Mehr

Immer bestens vernetzt. Zukunftssichere Netzlösungen für Ihr Backbone Einfache Anbindung Ihrer Kundenstandorte. We connect your business.

Immer bestens vernetzt. Zukunftssichere Netzlösungen für Ihr Backbone Einfache Anbindung Ihrer Kundenstandorte. We connect your business. Immer bestens vernetzt Zukunftssichere Netzlösungen für Ihr Backbone Einfache Anbindung Ihrer Kundenstandorte We connect your business. flexible Übertragungsraten für individuelle Netzlösungen Sie stellen

Mehr

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2019 Kampagnenmedien. Plakat MEDIADATEN Kampagnenmedien. Plakat Mega-Lights sind die Premium-Werbeträger unter den Plakatmedien durch ihre hochwertige Beschaffenheit verleihen sie jeder Markenbotschaft

Mehr

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße) 2018 Kampagnenmedien. Plakat M e d i a d at e n Kampagnenmedien. Plakat Die einzeln selektierbaren Mega-Light Select versprechen als vollverglaste Werbeträger einen eindrucksvollen Auftritt, von dem auch

Mehr

KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen

KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen www.kommunsense.de KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen Realsteuer-Hebesätze 2003/2004 deutscher Städte über 50.000 Einwohner (Flächenländer) Baden-Württemberg Aalen, 66.902 350 325 300 350 338 300 Baden-Baden,

Mehr