vom 19. November 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vom 19. November 2012"

Transkript

1 Hochschule für Musik und Theater Rostock Studien- und Fachprüfungsordnung Fachstudium Musik Studien- und Fachprüfungsordnung für das Fachstudium Musik der Lehrämter an Gymnasien, an Regionalschulen, an Grundschulen sowie Sonderpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock vom 19. November 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landeshochschulgesetz LHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Januar 2011 (GVOBl. M-V S. 18) zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 22. Juni 2012 (GVOBl. M-V S. 208, 211) sowie dem Gesetz über die Lehrerbildung in Mecklenburg-Vorpommern (Lehrerbildungsgesetz - LehbildG M-V) vom 4. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 391) hat die Hochschule für Musik und Theater Rostock folgende Studien- und Fachprüfungsordnung als Satzung erlassen: 1 Geltungsbereich Ziel des Studiums Regelstudienzeit Eingangsvoraussetzungen Studienbeginn Unterrichtsanspruch Reihenfolge der Module Studienfachberatung Benotung von Modulen Fachstudium Musik für das Lehramt an Gymnasien Fachstudium Musik für das Lehramt an Regionalschulen Fachstudium Musik für das Lehramt an Grundschulen Fachstudium Musik mit künstlerisch-wissenschaftlicher Vertiefung für das Lehramt an Grundschulen Vertiefungsfach Elementare Musikpädagogik im Rahmen des Lehramts an Grundschulen Fachstudium Musik für das Lehramt Sonderpädagogik Studienverlaufspläne Übergangsregelung Inkrafttreten Anlage: Modulbeschreibungen... 17

2 1 Geltungsbereich (1) Diese Studien- und Fachprüfungsordnung beschreibt den Verlauf und das Ziel des Lehramtsstudiums im Fach Musik. Darüber hinaus enthält sie die Prüfungs- und Verfahrensbestimmungen für alle Modulprüfungen in den Lehramtsstudiengängen. Sie basiert auf der Rahmenprüfungsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock vom 20. November Zum Regelungsbereich gehören auch die Modulbeschreibungen, die als Anlage beigefügt sind. (2) Das Studium des Faches Musik wird im Rahmen der Lehramtsstudiengänge mit weiteren in 6 des Lehrerbildungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern zugelassenen Studienfächern kombiniert. Das Studium dieser weiteren Fächer erfolgt in Kooperation mit der Universität Rostock. Die fachspezifischen Regelungen samt Modulbeschreibungen für die weiteren Fächer folgen daher der Rahmenprüfungsordnung für die Lehrämter der Universität Rostock. Sie ergänzen die Regelungen dieser Studien- und Fachprüfungsordnung und haben Vorrang, soweit sie das Studium der weiteren Fächer betreffen. 2 Ziel des Studiums Das Lehramtsstudium im Fach Musik zielt auf künstlerisch und wissenschaftlich fundierte, musikpädagogische Kompetenz. Es befähigt die Absolventinnen und Absolventen, musikalische Bildungsprozesse im Berufsfeld Schule fachlich, didaktisch und pädagogisch angemessen zu organisieren. Das Studium gliedert sich in drei große Lernfelder: die musikalisch-künstlerische Praxis (Musik gestalten), die theoretisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung (Musik erschließen) und die Erörterung und Erprobung von Aspekten des Musiklehrens und -lernens (Musik vermitteln). Die im Einzelnen zu erwerbenden Kenntnisse und Fähigkeiten richten sich nach der Lehrerprüfungsverordnung (LehrPrVO) und dem dortigen Fachanhang. Das Studium ermöglicht den Studierenden, Musik künstlerisch anspruchsvoll zum Klingen zu bringen bzw. sich der Musik mithilfe anderer künstlerischer Ausdrucksformen zu nähern (ästhetische Gestaltungsfähigkeit), Musik differenziert wahrzunehmen, zu analysieren und zu interpretieren (ästhetische Wahrnehmungs- und Urteilsfähigkeit), Musik in ihrem jeweiligen gesellschaftlich-kulturellen Kontext zu verstehen (musikkulturelle Kompetenz), Musik auf methodisch angemessene und abwechslungsreiche Weise sachgerecht, schülerorientiert und motivierend zu unterrichten (musikpädagogische Vermittlungsfähigkeit). Um der Vielfalt und Vielschichtigkeit musikalischer Ausdrucksformen gerecht zu werden, umfasst das Studienangebot neben abendländischer Kunstmusik und Avantgarde auch die Musiken anderer Kulturen, darunter die Bereiche Jazz, Rock und Pop, sowie Musik in funktionalen Kontexten. 3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester für das Lehramt an Gymnasien und das Lehramt an Regionalschulen. Für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt Sonderpädagogik beträgt die Regelstudienzeit 9 Semester. 4 Eingangsvoraussetzungen Das Studium des Faches Musik in den verschiedenen Lehrämtern setzt künstlerische Fähigkeiten voraus, die im Rahmen einer Eignungsprüfung festgestellt werden. Die Anforderungen ergeben sich aus der Eignungsprüfungsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock in der jeweils geltenden Fassung. 2

3 5 Studienbeginn Das Studium kann jeweils nur zum Wintersemester und zum Sommersemester aufgenommen werden. 6 Unterrichtsanspruch Der Anspruch auf Einzel- und Gruppenunterricht in den künstlerischen Fächern beschränkt sich grundsätzlich auf die im Studienverlaufsplan angegebenen Semester. Auf Antrag können Studierende in Ausnahmefällen über den Anspruch hinaus Unterricht erhalten, wenn sie die Gründe, wegen derer sie die verfehlt haben, nicht zu vertreten haben und ausreichend Lehrkapazität zur Verfügung steht. 7 Reihenfolge der Module Die Reihenfolge der Module ergibt sich aus den Studienverlaufsplänen für die einzelnen Lehrämter. 8 Studienfachberatung Für die lehramtsspezifische Fachberatung der Studierenden stehen die Professoren für Musikpädagogik zur Verfügung. 9 Benotung von Modulen In den Lehramtsstudiengängen wird mindestens die Hälfte aller Module mit differenzierten Noten bewertet. 10 Fachstudium Musik für das Lehramt an Gymnasien (1) Zum planmäßigen Studium des Faches Musik für das Lehramt an Gymnasien sind Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 120 Leistungspunkten einschließlich der Fachdidaktik (15 Leistungspunkte) zu erbringen. Dazu sind ausschließlich Pflichtmodule zu belegen. Die zeitliche Verteilung der Module auf die einzelnen Semester ist dem Studienverlaufsplan unter 16 Absatz 1 zu entnehmen. Die Orientierung am Studienverlaufsplan ermöglicht die Einhaltung der Regelstudienzeit. (2) Module des Fachstudiums Bezeichnung Sem. LP Abschluss Prüfungsform Künstlerisches Kernfach I benotet praktische Prüfung Künstlerisches Kernfach II unbenotet Lernstandsgutachten Künstlerisches Kernfach Prüfungsmodul Staatsexamen praktische Prüfung Künstlerische Beifächer I unbenotet Lernstandsgutachten Künstlerische Beifächer II benotet praktische Prüfung Vokalensemble benotet praktische Prüfung Instrumentalensemble unbenotet Lernstandsgutachten Musiktheorie I benotet Klausur + mündliche Prüfung Musiktheorie II unbenotet Hausarbeit Musikwissenschaft I benotet Klausur Musikwissenschaft II unbenotet Referat 3

4 Musikwissenschaft III benotet Musiktheorie/Musikwissenschaft Prüfungsmodul benotet, Staatsexamen (3) Module der Fachdidaktik zwei Hausarbeiten (eine davon benotet) Klausur () + mündliche Prüfung (StEx) Bezeichnung Sem. LP Abschluss Prüfungsform Musikpädagogik I benotet Portfolio Musikpädagogik II unbenotet Lehrprobenentwurf Musikpädagogik III benotet Hausarbeit Musikpädagogik Prüfungsmodul Staatsexamen mündliche Prüfung (4) Berechnung der aggregierten Modulnote für das Fachstudium Modulbezeichnung Faktor Künstlerisches Kernfach I x 2 Künstlerische Beifächer II x 2 Vokalensemble x 1 Musiktheorie I x 1 Musikwissenschaft I x 1 Musikwissenschaft III x 1 Musiktheorie/Musikwissenschaft Prüfungsmodul x 1 Die Summe der faktorisierten Modulnoten wird durch neun geteilt. (5) In die Berechnung der aggregierten Modulnote für die Fachdidaktik gehen die Noten der beiden bewerteten Module gleichgewichtig ein. Zusammen mit der aggregierten Modulnote für die Fachdidaktik im anderen allgemeinbildenden Fach wird die Gesamtnote für den Bereich Fachdidaktik gebildet. Dabei fließen die beiden Fachdidaktik-Modulnoten zu gleichen Teilen ein. 11 Fachstudium Musik für das Lehramt an Regionalschulen (1) Zum planmäßigen Studium des Faches Musik für das Lehramt an Regionalschulen sind Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 105 Leistungspunkten einschließlich der Fachdidaktik (15 Leistungspunkte) zu erbringen. Dazu sind ausschließlich Pflichtmodule zu belegen. Die zeitliche Verteilung der Module auf die einzelnen Semester ist dem Studienverlaufsplan unter 16 Absatz 2 zu entnehmen. Die Orientierung am Studienverlaufsplan ermöglicht die Einhaltung der Regelstudienzeit. (2) Module des Fachstudiums Bezeichnung Sem. LP Abschluss Prüfungsform Künstlerisches Kernfach I benotet praktische Prüfung Künstlerisches Kernfach II unbenotet Lernstandsgutachten Künstlerisches Kernfach Prüfungsmodul Staatsexamen praktische Prüfung Künstlerische Beifächer I unbenotet Lernstandsgutachten 4

5 Künstlerische Beifächer II benotet praktische Prüfung Vokalensemble benotet praktische Prüfung Instrumentalensemble unbenotet Lernstandsgutachten Musiktheorie I benotet Klausur + mündliche Prüfung Musiktheorie II unbenotet Hausarbeit Musikwissenschaft I benotet Klausur Musikwissenschaft II unbenotet Referat Musikwissenschaft III benotet Musiktheorie/Musikwissenschaft Prüfungsmodul (3) Module der Fachdidaktik benotet, Staatsexamen zwei Hausarbeiten (eine davon benotet) Klausur () + mündliche Prüfung (StEx) Bezeichnung Sem. LP Abschluss Prüfungsform Musikpädagogik I benotet Portfolio Musikpädagogik II unbenotet Lehrprobenentwurf Musikpädagogik III benotet Hausarbeit Musikpädagogik Prüfungsmodul Staatsexamen mündliche Prüfung (4) Berechnung der aggregierten Modulnote für das Fach Modulbezeichnung Faktor Künstlerisches Kernfach I x 2 Künstlerische Beifächer II x 2 Vokalensemble x 1 Musiktheorie I x 1 Musikwissenschaft I x 1 Musikwissenschaft III x 1 Musiktheorie/Musikwissenschaft Prüfungsmodul x 1 Die Summe der faktorisierten Modulnoten wird durch neun geteilt. (5) In die Berechnung der aggregierten Modulnote für die Fachdidaktik gehen die Noten der beiden bewerteten Module gleichgewichtig ein. Zusammen mit der aggregierten Modulnote für die Fachdidaktik im anderen allgemeinbildenden Fach wird die Gesamtnote für den Bereich Fachdidaktik gebildet. Dabei fließen die beiden Fachdidaktik-Modulnoten zu gleichen Teilen ein. 12 Fachstudium Musik für das Lehramt an Grundschulen (1) Zum planmäßigen Studium des Faches Musik für das Lehramt an Grundschulen sind Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 36 Leistungspunkten einschließlich der Fachdidaktik (11 Leistungspunkte) und der Staatsexamensprüfung (3 Leistungspunkte) zu erbringen. Dazu sind ausschließlich Pflichtmodule zu belegen. Die 5

6 zeitliche Verteilung der Module auf die einzelnen Semester ist dem Studienverlaufsplan unter 16 Absatz 3 zu entnehmen. Die Orientierung am Studienverlaufsplan ermöglicht die Einhaltung der Regelstudienzeit. (2) Module des Fachstudiums Bezeichnung Sem. LP Abschluss Prüfungsform Gesang benotet Gesangsstunde Schulpraktisches Klavierspiel/Gitarrenspiel benotet Unterrichtsstunde Vokalensemble unbenotet Lernstandsgutachten Musiktheoretische Grundlagen benotet Portfolio + Präsentation Musikwissenschaft I benotet Klausur Musikwissenschaft II unbenotet Referat (3) Module der Fachdidaktik Bezeichnung Sem. LP Abschluss Prüfungsform Musikpädagogik I benotet Portfolio Musikpädagogische Praxis benotet Lehrprobenentwurf (4) Bei der Berechnung der aggregierten Modulnote für das Grundschulfach gehen die Noten der bewerteten fachlichen und fachdidaktischen Module gleichrangig ein. (5) Staatsexamensprüfung (3 LP): Im 9. Semester des Fachstudiums Musik für das Lehramt an Grundschulen absolvieren die Studierenden eine Staatsexamensprüfung im Umfang von 3 Leistungspunkten. Dieser Prüfungsteil findet in Form einer musikpraktischen Ensembleleitungsprüfung mit schriftlicher Planung und anschließendem Kolloquium statt. 13 Fachstudium Musik mit künstlerisch-wissenschaftlicher Vertiefung für das Lehramt an Grundschulen (1) Zum planmäßigen Studium des Faches Musik mit künstlerisch-wissenschaftlicher Vertiefung für das Lehramt an Grundschulen sind Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 72 Leistungspunkten einschließlich der Fachdidaktik (11 Leistungspunkte) und der Staatsexamensprüfungen (6 Leistungspunkte) zu erbringen. Dazu sind ausschließlich Pflichtmodule zu belegen. Die zeitliche Verteilung der Module auf die einzelnen Semester ist dem Studienverlaufsplan unter 16 Absatz 4 zu entnehmen. Die Orientierung am Studienverlaufsplan ermöglicht die Einhaltung der Regelstudienzeit. (2) Module des Fachstudiums Bezeichnung Sem. LP Abschluss Prüfungsform Künstlerisches Kernfach I benotet praktische Prüfung Künstlerisches Kernfach II unbenotet Lernstandsgutachten Künstlerische Beifächer I unbenotet Lernstandsgutachten Künstlerische Beifächer II benotet praktische Prüfung Vokalensemble unbenotet Lernstandsgutachten Instrumentalensemble unbenotet Lernstandsgutachten Musiktheorie mit Werkanalyse benotet Klausur + mündliche Prüfung 6

7 Musikwissenschaft I benotet Klausur Musikwissenschaft II unbenotet Referat Musikwissenschaft III benotet zwei Hausarbeiten (eine benotet) (3) Module der Fachdidaktik Bezeichnung Sem. LP Abschluss Prüfungsform Musikpädagogik I benotet Portfolio Musikpädagogische Praxis benotet Lehrprobenentwurf + Hausarbeit (eine Leistung benotet) (4) Berechnung der Vornote für das Grundschulfach mit künstlerisch-wissenschaftlicher Vertiefung Modulbezeichnung Faktor Künstlerisches Kernfach I x 2 Künstlerische Beifächer II x 2 Musiktheorie mit Werkanalyse x 1 Musikwissenschaft I x 1 Musikwissenschaft III x 1 Musikpädagogik I x 1 Musikpädagogische Praxis x 1 Die Summe der faktorisierten Modulnoten wird durch neun geteilt. Die aggregierte Modulnote geht im Stellenwert von zwei Grundschulfächern in die Staatsexamensvornote ein. (5) Staatsexamensprüfungen (6 LP): Im 9. Semester des Fachstudiums Musik mit künstlerisch-wissenschaftlicher Vertiefung für das Lehramt an Grundschulen absolvieren die Studierenden zwei Staatsexamensprüfungen im Umfang von insgesamt 6 Leistungspunkten: eine künstlerische Präsentationsprüfung mit Kolloquium (3 LP) sowie eine musikpraktische Ensembleleitungsprüfung mit schriftlicher Planung und Kolloquium (3 LP). 14 Vertiefungsfach Elementare Musikpädagogik im Rahmen des Lehramts an Grundschulen (1) Zum planmäßigen Studium des Vertiefungsfaches Elementare Musikpädagogik im Rahmen des Lehramts an Grundschulen sind zusätzlich zum Grundschulfach Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 36 Leistungspunkten einschließlich der Staatsexamensprüfung (3 Leistungspunkte) zu erbringen. Dazu sind ausschließlich Pflichtmodule zu belegen. Die zeitliche Verteilung der Module auf die einzelnen Semester ist dem Studienverlaufsplan unter 16 Absatz 5 zu entnehmen. Die Orientierung am Studienverlaufsplan ermöglicht die Einhaltung der Regelstudienzeit. Die benoteten Module gehen gemäß Rahmenprüfungsordnung in die Berechnung der aggregierten Modulnote ein. (2) Module der Elementaren Musikpädagogik Bezeichnung Sem. LP Abschluss Prüfungsform Elementare Musikpädagogik I benotet Portfolio Elementare Musikpädagogik II unbenotet praktische Gruppenprüfung 7

8 Elementare Musikpädagogik III benotet Lehrprobe Elementare Musikpädagogik IV benotet Projektbericht (3) Bei der Berechnung der aggregierten Modulnote gehen die Noten der drei bewerteten Module gleichgewichtig ein. (4) Staatsexamensprüfung (3 LP): Im 9. Semester des Vertiefungsfachstudiums Musik im Rahmen des Lehramts an Grundschulen absolvieren die Studierenden eine Staatsexamensprüfung im Umfang von 3 Leistungspunkten. Dieser Prüfungsteil findet in Form einer mündlichen Präsentationsprüfung statt, in der ein Projekt der Elementaren Musikpädagogik anhand eines Fallbeispiels entwickelt werden soll. 15 Fachstudium Musik für das Lehramt Sonderpädagogik (1) Zum planmäßigen Studium des Faches Musik für das Lehramt Sonderpädagogik sind Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 62 Leistungspunkten einschließlich der Fachdidaktik (13 Leistungspunkte) und der Staatsexamensprüfungen (6 Leistungspunkte) zu erbringen. Dazu sind ausschließlich Pflichtmodule zu belegen. Die zeitliche Verteilung der Module auf die einzelnen Semester ist dem Studienverlaufsplan unter 16 Absatz 6 zu entnehmen. Die Orientierung am Studienverlaufsplan ermöglicht die Einhaltung der Regelstudienzeit. Die benoteten Module gehen gemäß Rahmenprüfungsordnung in die Berechnung der aggregierten Modulnote ein. (2) Module des Fachstudiums Bezeichnung Sem. LP Abschluss Prüfungsform Künstlerisches Kernfach I benotet praktische Prüfung Künstlerisches Kernfach II unbenotet Lernstandsgutachten Künstlerische Beifächer I unbenotet Lernstandsgutachten Künstlerische Beifächer II benotet praktische Prüfung Vokalensemble unbenotet Lernstandsgutachten Instrumentalensemble unbenotet Lernstandsgutachten Musiktheoretische Grundlagen benotet Portfolio + Präsentation Musikwissenschaft I benotet Klausur Musikwissenschaft II unbenotet zwei Hausarbeiten (eine benotet) (3) Module der Fachdidaktik Bezeichnung Sem. LP Abschluss Prüfungsform Musikpädagogik I benotet Portfolio Musiktherapie unbenotet schriftliche Selbstreflexion Musikpädagogische Praxis benotet Lehrprobenentwurf + Hausarbeit (eine Leistung benotet) (4) Berechnung der Vornote für das Grundschulfach mit künstlerisch-wissenschaftlicher Vertiefung Modulbezeichnung Faktor Künstlerisches Kernfach I x 2 Künstlerische Beifächer II x 2 8

9 Musiktheoretische Grundlagen x 1 Musikwissenschaft I x 1 Musikpädagogik I x 1 Musikpädagogische Praxis x 1 Die Summe der faktorisierten Modulnoten wird durch acht geteilt. (5) Staatsexamensprüfungen (6 LP): Im 9. Semester des Fachstudiums Musik für das Lehramt Sonderpädagogik absolvieren die Studierenden zwei Staatsexamensprüfungen im Umfang von insgesamt 6 Leistungspunkten: eine künstlerische Präsentationsprüfung mit Kolloquium (3 LP) sowie eine musikpraktische Ensembleleitungsprüfung mit schriftlicher Planung und Kolloquium (3 LP). 9

10 16 Studienverlaufspläne (1) Musik für das Lehramt an Gymnasien (120 Leistungspunkte) Sem. Musik gestalten Musik erschließen Musik vermitteln Kernfach Beifächer Ensemble Musiktheorie Musikwissenschaft Musikpädagogik LP 1. Kernfach (2) Gesang (1) Klavier (1) Chor (1) Chorleitung (1) 2. Kernfach (2) Gesang (1) Klavier (1) Chor (1) Chorleitung (1) 3. Kernfach (2) Gesang (2) Klavier (2) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Chor (1) Chorleitung (1) 4. Kernfach (2) Gesang (2) Klavier (2) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Chor (1) Chorleitung (1) Tonsatz, Gehörbildung (2) Tonsatz, Gehörbildung (2) Tonsatz, Gehörbildung (2) Tonsatz, Gehörbildung (2) Musiktheorie Jazz/Rock/Pop (1) Instrumentenkunde (1) Musikgeschichte (1) Einführung (2) 11 Musikkulturen (1) Methodenseminar (2) 11 Medienseminar (1) 13 SPÜ (2) + Sprecherziehung (1) Kernfach (2) Gesang (2) Klavier (2) Schulpraktisches Klavierspiel (2) Ensemble (1) Leitung (1) Einführung (2) Einführung (2) Kernfach (2) Gesang (2) Klavier (2) Schulpraktisches Klavierspiel (2) Ensemble (1) Leitung (1) Analyse (2) Musikwissenschaft (2) Kernfach (4) Schulpraktisches Klavierspiel (2) Analyse (2) Musikwissenschaft (2) Theorieseminar (2) Kernfach (4) Schulpraktisches Klavierspiel (2) Analyse (2) Musikwissenschaft (2) Fachdidaktik (2) Kernfach + Korrepetition (9) Examenskolloquium und Prüfung (3) Examenskolloquium Examenskolloquium Prüfung (3) Prüfung (3) 6 10

11 (2) Musik für das Lehramt an Regionalschulen (105 Leistungspunkte) Sem. Musik gestalten Musik erschließen Musik vermitteln Kernfach Beifächer Ensemble Musiktheorie Musikwissenschaft Musikpädagogik LP 1. Kernfach (2) Gesang (1) Klavier (1) Chor (1) Chorleitung (1) 2. Kernfach (2) Gesang (1) Klavier (1) Chor (1) Chorleitung (1) 3. Kernfach (2) Gesang (1) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Chor (1) Chorleitung (1) 4. Kernfach (2) Gesang (1) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Chor (1) Chorleitung (1) Tonsatz, Gehörbildung (2) Tonsatz, Gehörbildung (2) Tonsatz, Gehörbildung (2) Tonsatz, Gehörbildung (2) Musiktheorie Jazz/Rock/Pop (1) Instrumentenkunde (1) Musikgeschichte (1) Einführung (2) 11 Musikkulturen (1) Methodenseminar (2) 11 Medienseminar (1) 10 SPÜ (2) + Sprecherziehung (1) Kernfach (2) Gesang (1) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Ensemble (1) Leitung (1) Einführung (2) Einführung (2) Kernfach (2) Gesang (2) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Ensemble (1) Leitung (1) Analyse (2) Musikwissenschaft (2) Kernfach (4) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Analyse (2) Musikwissenschaft (2) Theorieseminar (2) Kernfach (4) Schulpraktisches Klavierspiel (2) Analyse (2) Musikwissenschaft (2) Fachdidaktik (2) Kernfach + Korrepetition (8) Examenskolloquium und Prüfung (3) Examenskolloquium Examenskolloquium Prüfung (3) Prüfung (3) 6 11

12 (3) Musik für das Lehramt an Grundschulen (36 Leistungspunkte) Sem. Musik gestalten Musik erschließen Musik vermitteln Gesang Schulpraktisches Klavier-/Gitarrespiel Ensemble Musikwissenschaft Musiktheorie Musikpädagogik LP 1. Gesang (1) Musiktheoretische Grundlagen (1) Einführung FD (2) 4 2. Gesang (1) Musiktheoretische Grundlagen (1) Methodenseminar FD (2) 4 3. Gesang (1) Schulpraktisches Klavier-/Gitarrespiel (1) Chor (1) Chorleitung (1) Musikgeschichte (1) Musiktheoretische Grundlagen (1) 6 4. Gesang (1) Schulpraktisches Klavier-/Gitarrespiel (1) Chor (1) Chorleitung (1) Musikkulturen (1) Musiktheoretische Grundlagen (1) 6 5. Schulpraktisches Klavier-/Gitarrespiel (1) Einführung (2) 3 6. Schulpraktisches Klavier-/Gitarrespiel (1) Musikwissenschaft (2) 3 7. Angewandtes Arrangement (1) SPÜ (2) + Sprecherziehung (1) 4 8. Angewandtes Arrangement (1) Fachdidaktik (2) 3 9. Ensembleleitungsprüfung mit schriftlicher Planung und Kolloquium (3) 3 12

13 (4) Musik mit künstlerisch-wissenschaftlicher Vertiefung für das Lehramt an Grundschulen (72 Leistungspunkte) Sem. Musik gestalten Musik erschließen Musik vermitteln Kernfach Beifächer Ensemble Musikwissenschaft Musiktheorie Musikpädagogik LP 1. Kernfach (1) Gesang (1) Klavier (1) Tonsatz, Gehörbildung (1) Einführung Werkanalyse (1) Einführung (2) 7 2. Kernfach (1) Gesang (1) Klavier (1) Tonsatz, Gehörbildung (1) Formenlehre (1) Methodenseminar (2) 7 3. Kernfach (1) Gesang (1) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Chor (1) Chorleitung (1) Musikgeschichte (1) Tonsatz, Gehörbildung (2) Instrumentenkunde (1) 9 4. Kernfach (1) Gesang (1) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Chor (1) Chorleitung (1) Musikkulturen (1) Tonsatz, Gehörbildung (2) Musiktheorie Jazz/Rock/Pop (1) 9 5. Kernfach (1) Gesang (1) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Ensemble (1) Leitung (1) Einführung (2) 7 6. Kernfach (1) Gesang (2) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Ensemble (1) Leitung (1) Musikwissenschaft (2) 8 7. Kernfach (2) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Musikwissenschaft (2) Angewandtes Arrangement (1) SPÜ (2) + Sprecherziehung (1) 8. Kernfach (3) Schulpraktisches Klavierspiel (2) Musikwissenschaft (2) Angewandtes Arrangement (1) Fachdidaktik (2) künstlerische Präsentation mit Kolloquium (3) musikpraktische Ensembleleitungsprüfung mit schriftlicher Planung und Kolloquium (3)

14 (5) Vertiefungsfach Elementare Musikpädagogik im Rahmen des Lehramts an Grundschulen (zusätzlich 36 Leistungspunkte) Sem. Elementare Musikpädagogik LP 1. Einführung EMP (2) Einführung in die Theaterpädagogik (1) 3 2. Sozialpsychologie (2) Rhythmik I (1) 3 3. EMP Didaktik und Methodik I (3) EMP Liedbegleitung und Ensemblespiel (2) Regulatives Musiktraining (1) 6 4. EMP Didaktik und Methodik II (3) EMP Konzeptionen (1) EMP Orientierungspraktikum (2) 6 5. Rhythmik II (1) EMP Unterrichtspraktikum (2) 3 6. Kinder- und Gruppentänze (2) Kinderstimmbildung (1) 3 7. Künstlerisches Bühnenprojekt (4) Klassenmusizieren (2) 6 8. Sozialmusiktherapie (1) Unterrichtspraxis Weltmusik (2) 3 9. mündliche Präsentation: EMP-Projekt anhand eines Fallbeispiels entwickeln (3) 3 14

15 (6) Musik für das Lehramt Sonderpädagogik (62 Leistungspunkte) Sem. Musik gestalten Musik erschließen Musik vermitteln Kernfach Beifächer Ensemble Musikwissenschaft Musiktheorie Fachdidaktik LP 1. Kernfach (1) Gesang (1) Klavier (1) Musiktheoretische Grundlagen (1) Einführung (2) 6 2. Kernfach (1) Gesang (1) Klavier (1) Musiktheoretische Grundlagen (1) Methodenseminar (2) 6 3. Kernfach (1) Gesang (1) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Chor (1) Chorleitung (1) Musikgeschichte (1) Musiktheoretische Grundlagen (1) 7 4. Kernfach (1) Gesang (1) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Chor (1) Chorleitung (1) Musikkulturen (1) Musiktheoretische Grundlagen (1) 7 5. Kernfach (1) Gesang (1) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Ensemble (1) Leitung (1) Einführung (2) Regulatives Musiktraining (1) 8 6. Kernfach (1) Gesang (2) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Ensemble (1) Leitung (1) Musikwissenschaft (2) Sozialmusiktherapie (1) 9 7. Kernfach (1) Schulpraktisches Klavierspiel (1) Angewandtes Arrangement (1) SPÜ (2) + Sprecherziehung (1) 6 8. Kernfach (2) Schulpraktisches Klavierspiel (2) Angewandtes Arrangement (1) Fachdidaktik (2) 7 9. künstlerische Präsentation mit Kolloquium (3) musikpraktische Ensembleleitungsprüfung mit schriftlicher Planung und Kolloquium (3) 6 15

16 17 Übergangsregelung (1) Diese Studien- und Fachprüfungsordnung gilt für alle Studierende, die nach dem Inkrafttreten in einen der Lehramtsstudiengänge an der Hochschule für Musik und Theater Rostock immatrikuliert werden. (2) Diese Ordnung gilt auch für Studierende, die zum Sommersemester 2012 oder Wintersemester 2012/13 in einen der Lehramtsstudiengänge an der Hochschule für Musik und Theater Rostock immatrikuliert wurden, sofern die Immatrikulation an der Universität Rostock im Erst- bzw. Zweitfach zum Wintersemester 2012/13 erfolgte. Die Abschlussbezeichnungen werden entsprechend den Schulformen angepasst. (3) Studierende, die das Studium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und an der Universität Rostock im Sommersemester 2012 oder davor begonnen haben, beenden es nach den zu diesem Zeitpunkt geltenden Bestimmungen. (4) Das modularisierte Lehrangebot wird, beginnend mit dem Wintersemester 2012/13, schrittweise eingeführt. Ein Studien- und Prüfungsangebot nach Maßgabe der bisher geltenden Bestimmungen wird letztmalig zum Sommersemester 2018 angeboten. 18 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Hochschule für Musik und Theater Rostock, der im Benehmen mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung erfolgt ist, vom 10. Oktober 2012 und 7. November 2012 und der Genehmigung durch das Rektorat vom 13. November Rostock, den 19. November 2012 Die Rektorin der Hochschule für Musik und Theater Rostock Dr. Susanne Winnacker 16

17 Anlage: Modulbeschreibungen Künstlerisches Kernfach I Leistungspunkte Lehramt Gymnasium: 8 Lehramt Regionalschule: 8 Lehramt Grundschule mit künstl.-wiss. Vertiefungsfach: 4 Lehramt Sonderpädagogik: 4 Institutssprecher grundlagenorientiert Lehramt Gymnasium Lehramt Regionalschule Lehramt Grundschule Lehramt Sonderpädagogik vier Semester Die künstlerische Identität beginnt sich herauszubilden. Ausgehend von den individuellen Fähigkeiten entwickeln die Studierenden ihr instrumentales bzw. vokales Können weiter und erwerben Kenntnisse des Repertoires in seiner stilistischen Vielfalt. Die Studierenden sind in der Lage, neue Werke selbstständig einzustudieren. Werke unterschiedlicher Gattungen und Stile instrumental- bzw. vokaltechnische Fähigkeiten Wege zur künstlerischen Ausdrucksfähigkeit Kernfach Einzelunterricht 4 x 1 8 (Gym, RS) 4 (GS, SP) 240 Stunden 120 Stunden Regelprüfungstermin regelmäßige Teilnahme am Einzelunterricht praktische Prüfung (15 Minuten) benotet gemäß Rahmenprüfungsordnung Datum der letzten Änderung 16. Juli

18 Künstlerisches Kernfach II Leistungspunkte Lehramt Gymnasium: 12 Lehramt Regionalschule: 12 Lehramt Grundschule mit künstl.-wiss. Vertiefungsfach: 7 Lehramt Sonderpädagogik: 5 Institutssprecher Teilnahmevoraussetzungen weiterführend Lehramt Gymnasium Lehramt Regionalschule Lehramt Grundschule Lehramt Sonderpädagogik abgeschlossenes Modul Künstlerisches Kernfach I vier Semester Die Studierenden vervollkommnen ihre instrumentalen bzw. vokalen Fähigkeiten und finden zu individuellem künstlerischem Ausdruck. Ihre Repertoirekenntnis wächst. Sie sind in der Lage, ein dramaturgisch schlüssiges Programm mit Werken verschiedener Epochen zusammenzustellen und stilgerecht darzubieten. Ausweitung des Repertoires Differenzierung der künstlerischen Ausdrucksfähigkeit Kenntnis historisch adäquater Interpretationsansätze Kernfach Einzelunterricht 4 x 1 4 x 1 4 x 1 12 (Gym, RS) 7 (GS) 5 (SP) 360 Stunden 180 Stunden 150 Stunden regelmäßige Teilnahme am Einzelunterricht Lernstandsgutachten unbenotet Datum der letzten Änderung 28. Juni

19 Künstlerische Beifächer I (Gymnasium) Leistungspunkte 14 Prof. Stephan Imorde grundlagenorientiert Lehramt Gymnasium vier Semester Die Studierenden agieren musikalisch vielseitig. Sie sind versiert im Umgang mit ihrer Stimme und mit dem Klavier. Sie begleiten den eigenen Gesang am Klavier und sind in der Lage, Lieder und Songs unterschiedlicher Genres vom Klavier aus einzustudieren. Werden instrumentalpraktische Kurse belegt (siehe Fußnote), erwerben die Studierenden anstelle von Gesang oder Klavier Basiskompetenzen in der Handhabung eines weiteren Instruments. Grundlagen der Gesangs- und Klaviertechnik Grundlagen der Interpretation Erwerb von Grundfertigkeiten auf weiteren Instrumenten, wenn Gesang oder Klavier als künstlerisches Kernfach gewählt wird Erarbeitung von Liedern und Songs (vokal und instrumental), Grundlagen der Klavierimprovisation Lehrveranstaltung* Veranstaltungsform SWS Leistungspunkte Arbeitsaufwand Gesang Einzelunterricht 4 x Stunden Klavier Einzelunterricht 4 x Stunden Schulpraktisches Klavierspiel Einzelunterricht 2 x Stunden regelmäßige Teilnahme am Einzelunterricht Lernstandsgutachten unbenotet Datum der letzten Änderung 25. November 2014 * Wenn Gesang, Klavier oder Schulpraktisches Klavierspiel als Kernfach gewählt wird, belegen die Studierenden stattdessen instrumentalpraktische Kurse. Die instrumentalpraktischen Kurse werden in Form von Kleingruppenunterricht durchgeführt und schließen ohne Prüfung ab. 19

20 Künstlerische Beifächer II (Gymnasium) Leistungspunkte 16 Philip Peter Teilnahmevoraussetzungen weiterführend Lehramt Gymnasium abgeschlossenes Modul Künstlerische Beifächer I vier Semester Die Studierenden sind souverän im Umgang mit ihrer eigenen Stimme und auf die stimmlichen Anforderungen des Musikunterrichts eingestellt. Ihr Klavierspiel ist im Hinblick auf spätere Unterrichtsbelange voll entwickelt. Gleichzeitig erwerben die Studierenden eine hohe Kompetenz im schulpraktischen Klavierspiel, die sich an den Bedürfnissen der musikpädagogischen Praxis orientiert. Werden instrumentalpraktische Kurse belegt (siehe Fußnote), wird die technische/stilistische Sicherheit in einem weiteren Instrument ausgebaut. Erweiterung der Gesangs- und Klaviertechnik historisch differenzierte Interpretationsansätze Erwerb von Grundfertigkeiten auf einem zusätzlichen Instrument, wenn Gesang oder Klavier als künstlerisches Kernfach gewählt wird stilistisch unterschiedliche Klavierbegleitmuster und Arrangements, Transkriptionen, Partiturspiel, vertiefte Klavierimprovisation Lehrveranstaltung* Veranstaltungsform SWS Leistungspunkte Arbeitsaufwand Gesang Einzelunterricht 2 x Stunden Klavier Einzelunterricht 2 x Stunden Schulpraktisches Klavierspiel Einzelunterricht 4 x Stunden Regelprüfungstermin regelmäßige Teilnahme am Einzelunterricht praktische Prüfungen (15 Minuten) in allen drei Fächern, die jeweils mit der Note 4,0 oder besser bestanden werden müssen benotet (Modulnote = Mittelwert der beiden besten Noten) gemäß Rahmenprüfungsordnung Datum der letzten Änderung 25. November 2014 * Wenn Gesang, Klavier oder Schulpraktisches Klavierspiel als Kernfach gewählt wird, belegen die Studierenden stattdessen instrumentalpraktische Kurse. Die instrumentalpraktischen Kurse werden in Form von Kleingruppenunterricht durchgeführt und schließen ohne Prüfung ab. In diesem Fall errechnet sich die Modulnote aus dem Mittelwert der beiden verbleibenden Prüfungen, die jeweils mit der Note 4,0 oder besser bestanden werden müssen. 20

21 Künstlerische Beifächer I Leistungspunkte 8 Prof. Stephan Imorde grundlagenorientiert Lehramt Regionalschule Lehramt Grundschule mit künstl.-wissenschaftl. Vertiefungsfach Lehramt Sonderpädagogik vier Semester Die Studierenden agieren musikalisch vielseitig. Sie sind versiert im Umgang mit ihrer Stimme und mit dem Klavier. Sie begleiten den eigenen Gesang am Klavier und sind in der Lage, Lieder und Songs unterschiedlicher Genres vom Klavier aus einzustudieren. Werden instrumentalpraktische Kurse belegt (siehe Fußnote), erwerben die Studierenden anstelle von Gesang oder Klavier Basiskompetenzen in der Handhabung eines weiteren Instruments. Grundlagen der Gesangs- und Klaviertechnik Grundlagen der Interpretation Erwerb von Grundfertigkeiten auf weiteren Instrumenten, wenn Gesang oder Klavier als künstlerisches Kernfach gewählt wird Erarbeitung von Liedern und Songs (vokal und instrumental), Grundlagen der Klavierimprovisation Lehrveranstaltung* Veranstaltungsform SWS Leistungspunkte Arbeitsaufwand Gesang Einzelunterricht 4 x Stunden Klavier Einzelunterricht 2 x Stunden Schulpraktisches Klavierspiel Einzelunterricht 2 x Stunden regelmäßige Teilnahme am Einzelunterricht Lernstandsgutachten unbenotet Datum der letzten Änderung 25. November 2014 * Wenn Gesang, Klavier oder Schulpraktisches Klavierspiel als Kernfach gewählt wird, belegen die Studierenden stattdessen instrumentalpraktische Kurse. Die instrumentalpraktischen Kurse werden in Form von Kleingruppenunterricht durchgeführt und schließen ohne Prüfung ab. 21

22 Künstlerische Beifächer II Leistungspunkte 8 Philip Peter Teilnahmevoraussetzungen weiterführend Lehramt Regionalschule Lehramt Grundschule mit künstl.-wissenschaftl. Vertiefungsfach Lehramt Sonderpädagogik abgeschlossenes Modul Künstlerische Beifächer I vier Semester Die Studierenden sind souverän im Umgang mit der eigenen Stimme und auf die stimmlichen Anforderungen im Musikunterricht eingestellt. Sie sind kompetent in verschiedenen Bereichen des schulpraktischen Klavierspiels, die sich an den Bedürfnissen der musikpädagogischen Praxis orientieren. Werden instrumentalpraktische Kurse (siehe Fußnote) belegt, kommen Basiskompetenzen in der Handhabung eines weiteren Instruments hinzu. Erweiterung der Gesangstechnik historisch differenzierte Interpretationsansätze Erwerb von Grundfähigkeiten auf einem zusätzlichen Instrument, wenn Gesang als künstlerisches Kernfach gewählt wird stilistisch unterschiedliche Klavierbegleitmuster und Arrangements, Transkriptionen, Partiturspiel, vertiefte Klavierimprovisation Lehrveranstaltung* Veranstaltungsform SWS Leistungspunkte Arbeitsaufwand Gesang Einzelunterricht 2 x Stunden Schulpraktisches Klavierspiel Einzelunterricht 4 x Stunden Regelprüfungstermin regelmäßige Teilnahme am Einzelunterricht praktische Prüfungen (15 Minuten) in beiden Fächern, die jeweils mit der Note 4,0 oder besser bestanden werden müssen benotet (Modulnote = Mittelwert der beiden Noten) gemäß Rahmenprüfungsordnung Datum der letzten Änderung 25. November 2014 * Wenn Gesang oder Schulpraktisches Klavierspiel als Kernfach gewählt wird, belegen die Studierenden stattdessen instrumentalpraktische Kurse. Die instrumentalpraktischen Kurse werden in Form von Kleingruppenunterricht durchgeführt und schließen ohne Prüfung ab. In diesem Fall muss die verbleibende Prüfung im Gesang bzw. Schulpraktischen Klavierspiel mit der Note 4,0 oder besser bestanden werden. Die Prüfungsnote gilt dann zugleich als note. 22

23 Gesang (Grundschule) Leistungspunkte 4 n.n. grundlagenorientiert Lehramt Grundschule vier Semester Die Studierenden haben Sicherheit im Umgang mit der eigenen Singstimme erworben und sind auf die stimmlichen Anforderungen des Musikunterrichts vorbereitet. Gesangstechniken Grundlagen der Interpretation Stimmeinsatz im Musikunterricht Gesang Einzelunterricht 4 x Stunden Regelprüfungstermin regelmäßige Teilnahme am Einzelunterricht Gesangsstunde benotet gemäß Rahmenprüfungsordnung Datum der letzten Änderung 28. Juni

24 Schulpraktisches Klavier-/Gitarrenspiel (Grundschule) Leistungspunkte 4 Philip Peter grundlagenorientiert Lehramt Grundschule vier Semester Die Studierenden begleiten ihren Gesang mit dem Klavier oder mit der Gitarre und können Lieder und Songs unterschiedlicher Genres vom Instrument aus einstudieren. Akkordspiel und einfache Begleitmuster Erarbeitung von Liedern und Songs (vokal und instrumental) Grundlagen der Improvisation Schulpraktisches Klavierspiel oder Einzelunterricht 4 x Stunden Gitarrenspiel Regelprüfungstermin regelmäßige Teilnahme am Einzelunterricht praktische Prüfung (20 Minuten) benotet gemäß Rahmenprüfungsordnung Datum der letzten Änderung 28. Juni

25 Vokalensemble (Gymnasium, Regionalschule) Leistungspunkte 8 Prof. Dagmar Gatz grundlagenorientiert Lehramt Gymnasium Lehramt Regionalschule vier Semester Durch die Mitwirkung im Chor und die Übertragung dieser Erfahrung auf die Anleitung von Vokalensembles erwerben die Studierenden Grundlagen für die musikpädagogische Arbeit mit Schulchören. Erarbeitung von Chorsätzen verschiedener Epochen Dirigiertechnik Probenmethodik Chor Gruppenunterricht 4 x Stunden Chorleitung Gruppenunterricht 4 x Stunden Regelprüfungstermin regelmäßige Teilnahme am Gruppenunterricht praktische Prüfung (30 Minuten) benotet gemäß Rahmenprüfungsordnung Datum der letzten Änderung 28. Juni

26 Vokalensemble (Grundschule, Sonderpädagogik) Leistungspunkte 4 Prof. Dagmar Gatz grundlagenorientiert Lehramt Grundschule Lehramt Sonderpädagogik zwei Semester Durch die Mitwirkung im Chor und die Übertragung dieser Erfahrung auf die Anleitung von Vokalensembles erwerben die Studierenden Grundlagen für die musikpädagogische Arbeit mit Schulchören. Erarbeitung von Chorsätzen Dirigiertechnik Probenmethodik Chor Gruppenunterricht 2 x Stunden Chorleitung Gruppenunterricht 2 x Stunden regelmäßige Teilnahme am Gruppenunterricht Lernstandsgutachten unbenotet Datum der letzten Änderung 28. Juni

27 Instrumentalensemble Leistungspunkte 4 Prof. Dr. Oliver Krämer weiterführend Lehramt Gymnasium Lehramt Regionalschule Lehramt Sonderpädagogik Lehramt Grundschule mit künstl.-wissenschaftl. Vertiefungsfach zwei Semester Die Studierenden leiten Ensembles unterschiedlicher Instrumentalbesetzungen sicher an und erarbeiten stilistisch vielfältige Programme methodisch versiert. ensemblespezifische Repertoirekenntnis und Probenmethodik Anfertigung eigener Arrangements Entwicklung eigener Gestaltungsansätze musikadäquate Fach- und Körpersprache Instrumentalensemble Gruppenunterricht 2 x Stunden Ensembleleitung Gruppenunterricht 2 x Stunden regelmäßige Teilnahme am Gruppenunterricht Lernstandsgutachten unbenotet Datum der letzten Änderung 28. Juni

28 Musiktheorie I Leistungspunkte 10 Dr. Jan Philipp Sprick grundlagenorientiert Lehramt Gymnasium Lehramt Regionalschule vier Semester Die Studierenden beherrschen Grundlagen der Musiktheorie einschließlich des Bereichs Jazz/Rock/Pop und haben Einblick in das Fachgebiet Instrumentenkunde. historische Satztechniken sowie Kompositionsverfahren des 20. Jahrhunderts, harmonische Analyse Hörübungen, klavierpraktische Übungen, Vom-Blatt-Singen, Rhythmusübungen musiktheoretische Grundlagen im Bereich Jazz/Rock/Pop Grundlagen der Instrumentenkunde, Übungen zur Übertragung transponierender Instrumente in klingende Notation Tonsatz/Gehörbildung Gruppenunterricht 4 x Stunden Musiktheorie Jazz/Rock/Pop Seminar Stunden Instrumentenkunde Vorlesung Stunden Regelprüfungstermin regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Tonsatz: Klausur (300 Minuten) + mündliche Prüfung (30 Minuten) Gehörbildung: Klausur (60 Minuten) + mündliche Prüfung (15 Minuten) benotet (Modulnote = Mittelwert der Prüfungsnoten) gemäß Rahmenprüfungsordnung Datum der letzten Änderung 16. Juli

29 Musiktheorie II Leistungspunkte 8 Dr. Jan Philipp Sprick Teilnahmevoraussetzungen weiterführend Lehramt Gymnasium Lehramt Regionalschule abgeschlossenes Modul Musiktheorie I vier Semester Die Studierenden kennen Verfahren der musikalischen Analyse und verfügen über Grundlagen der Formenlehre. Bei musik- und höranalytischen Aufgabenstellungen wenden sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Tonsatz und Gehörbildung an. Analyseverfahren für Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart Anwendungserprobungen an didaktisch geeigneten, schulrelevanten Beispielen aus allen Epochen und Stilbereichen selbstständige Formanalysen Einführung Seminar Stunden Analyse mit Schwerpunkt Höranalyse Seminar Stunden Analyse mit Schwerpunkt 20. Jh. Seminar Stunden Wahlobligate Analyse Seminar Stunden regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen schriftliche Hausarbeit (15 Seiten) unbenotet Datum der letzten Änderung 28. Juni

30 Musiktheorie mit Werkanalyse Leistungspunkte 10 Dr. Jan Philipp Sprick grundlagenorientiert Lehramt Grundschule mit künstl.-wissenschaftl. Vertiefungsfach vier Semester Die Studierenden beherrschen Grundlagen der Musiktheorie einschließlich des Bereichs Jazz/Rock/Pop und haben Einblick in die Fachgebiete Instrumentenkunde und Analyse. einfache Tonsatzarbeiten, Kompositionsverfahren des 20. Jahrhunderts Hörübungen, klavierpraktische Übungen, Vom-Blatt-Singen, Rhythmusübungen Grundlagen der musikalischen Analyse musiktheoretische Grundlagen im Bereich Jazz/Rock/Pop Grundlagen der Instrumentenkunde, Übungen zur Übertragung transponierender Instrumente in klingende Notation Tonsatz/Gehörbildung Gruppenunterricht 4 x Stunden Einführung in die Analyse Vorlesung Stunden Formenlehre Vorlesung Stunden Musiktheorie Jazz/Rock/Pop Seminar Stunden Instrumentenkunde Vorlesung Stunden Regelprüfungstermin regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Tonsatz: Klausur (300 Minuten) + mündliche Prüfung (20 Minuten) Gehörbildung: Klausur (60 Minuten) + mündliche Prüfung (15 Minuten) benotet (Modulnote = Mittelwert der Prüfungsnoten) gemäß Rahmenprüfungsordnung Datum der letzten Änderung 16. Juli

31 Musiktheoretische Grundlagen Leistungspunkte 4 Dr. Jan Philipp Sprick grundlagenorientiert Lehramt Grundschule Lehramt Sonderpädagogik vier Semester Die Studierenden verfügen über solide Grundkenntnisse der musikalischen Elementarlehre. Grundlagen der Melodie-, Harmonie- und Rhythmuslehre Liedharmonisierung Hörübungen, klavierpraktische Übungen, Vom-Blatt-Singen, Rhythmusübungen Musiktheoretische Grundlagen Gruppenunterricht 4 x Stunden Regelprüfungstermin regelmäßige Teilnahme am Unterricht Portfolio und mündliche Präsentation (15 Minuten) benotet gemäß Rahmenprüfungsordnung Datum der letzten Änderung 28. Juni

32 Musikwissenschaft I Leistungspunkte 2 Prof. Dr. Hartmut Möller grundlagenorientiert Lehramt Gymnasium Lehramt Regionalschule Lehramt Grundschule Lehramt Sonderpädagogik zwei Semester Die Studierenden haben Einsicht in die Vielstimmigkeit von Musikgeschichte(n) und in die Vielfalt an Musiken der Welt. Sie sind in der Lage, Querverbindungen zwischen Epochen, Stilen und Werken im Bereich der Kunst- und Popularmusik sowie der traditionellen Musiken der Welt mithilfe von Kenntnissen fachgeschichtlicher Entwicklungen, Theorien und Methoden der historischen Musikwissenschaft und Ethnomusikologie zu erkennen. Überblick über westliche Musikgeschichte(n) von der Antike bis zur Gegenwart im globalen Kontext exemplarische Beispiele: Komponisten, Stile und Werke im historischen, sozialen, ästhetischen und aufführungspraktischen Kontext Überblick über verschiedene Musikkulturen der Welt kulturanthropologische Fragestellungen an Musik Weltmusik im Kontext von Globalisierung und Musikindustrie Musikgeschichte Vorlesung Stunden Musikkulturen Vorlesung Stunden Regelprüfungstermin regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Klausur (60 Minuten) benotet gemäß Rahmenprüfungsordnung Datum der letzten Änderung 16. Juli

33 Musikwissenschaft II Leistungspunkte 4 Prof. Dr. Hartmut Möller Teilnahmevoraussetzungen weiterführend Lehramt Gymnasium Lehramt Regionalschule Lehramt Grundschule Lehramt Sonderpädagogik abgeschlossenes Modul Musikwissenschaft I zwei Semester Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten und Methoden, komplexe musikhistorische und -kulturelle Zusammenhänge auf dem aktuellen Forschungsstand kritisch zu untersuchen und selbstständig fachübergreifende Fragestellungen zu entwickeln. Überblick über die Arbeitsbereiche der Musikwissenschaft: Geschichte, Grundlagen, Methoden, Theorien und Anwendungsbereiche Diskurse über Interpretation und Darstellung von Epochen, Mentalitäten, Orten, Institutionen, Kompositionen und Stilen aktuelle musik- und kulturwissenschaftliche Methodendiskussionen kritische Reflexion von Hermeneutik und Biographik kulturwissenschaftliche Fragestellungen an Musiken der Welt Einführung Seminar Stunden Musikwissenschaft Seminar Stunden regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Referat in einem der beiden Seminare (20 Minuten) unbenotet Datum der letzten Änderung 28. Juni

34 Musikwissenschaft III Leistungspunkte 4 Prof. Dr. Hartmut Möller Teilnahmevoraussetzungen weiterführend Lehramt Gymnasium Lehramt Regionalschule Lehramt Grundschule mit künstl.-wiss. Vertiefungsfach abgeschlossenes Modul Musikwissenschaft II zwei Semester Die Studierenden haben sich mit verschiedenen Teildisziplinen der Musikwissenschaft auseinandergesetzt und in Bezug auf Themen ihrer Wahl ein Spezialwissen erworben. Sie sind in der Lage, unterschiedliche musikwissenschaftliche Fragestellungen im kultur- und ideengeschichtlichen Kontext eigenständig und wissenschaftlich reflektiert zu bearbeiten. Auseinandersetzung mit verschiedenen Teildisziplinen der Musikwissenschaft Anwendung fachspezifischer und kulturwissenschaftlicher Methoden Ethnomusikologie Seminar Stunden Historische Musikwissenschaft Seminar Stunden Regelprüfungstermin regelmäßige Teilnahme an den Seminaren schriftliche Hausarbeit in beiden Seminaren (jeweils 15 Seiten) benotet (eine der beiden Hausarbeiten nach Wahl der Studierenden) gemäß Rahmenprüfungsordnung Datum der letzten Änderung 28. Juni

35 Musikpädagogik I Leistungspunkte 4 Prof. Dr. Oliver Krämer grundlagenorientiert Lehramt Gymnasium Lehramt Regionalschule Lehramt Grundschule Lehramt Sonderpädagogik zwei Semester Die Studierenden vollziehen den Perspektivwechsel vom Lerner zum Lehrer. Sie beginnen mit der Aufarbeitung ihrer eigenen Schulerfahrungen und setzen sich mit Anforderungen des musikpädagogischen Studiums und des späteren Berufs auseinander. Die Studierenden beginnen mit dem Aufbau eines musikpädagogisch vielfältigen Handlungsrepertoires und sind hinsichtlich der Methoden und Materialien des Musikunterrichts grundlegend orientiert. Biografiearbeit im Hinblick auf eigene Lernerfahrungen und Lehrervorbilder Grundfragen musikalischer Bildung Ziele, Inhalte und Methoden des Musikunterrichts Musikpädagogik als Praxis und Wissenschaft Überblick über verschiedene Umgangsweisen mit Musik Einführungsseminar Seminar Stunden Methodenseminar Seminar Stunden Regelprüfungstermin regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Portfolio (15 Seiten) und kommentierte Bibliografie (10 Seiten) Mittelwert der beiden Zensuren gemäß Rahmenprüfungsordnung Datum der letzten Änderung 28. Juni

36 Musikpädagogik II Leistungspunkte 4 Prof. Dr. Oliver Krämer Teilnahmevoraussetzungen weiterführend Lehramt Gymnasium Lehramt Regionalschule abgeschlossenes Modul Musikpädagogik I zwei Semester Die Studierenden sind in der Lage, Musikunterricht am Gymnasium selbstständig zu planen und eigenverantwortlich durchzuführen. Sie verfügen über verschiedene Methoden zur Beobachtung und Auswertung von Unterricht und sind sich ihrer Rolle im musikpädagogischen Berufsfeld und den damit verbundenen Anforderungen bewusst. Vor der Klasse agieren sie stimmlich sicher und setzen Medien zur Unterstützung ihres Lernanliegens adäquat ein. Mediennutzung bei der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht Erarbeitung thematisch zusammenhängender Unterrichtsreihen eigenverantwortliche Durchführung von Musikunterricht bewusster Einsatz körperlicher Ausdrucksmittel (Stimme, Mimik, Gestik, Position im Raum) Verfahren der Beobachtung, Auswertung und Nachbesprechung von Unterricht Medienseminar Seminar Stunden Schulpraktische Übungen Seminar Stunden Sprecherziehung Einzelunterricht Stunden regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen schriftlicher Unterrichtsentwurf mit Reflexion (15 Seiten) unbenotet Datum der letzten Änderung 28. Juni

37 Musikpädagogik III Leistungspunkte 4 Prof. Dr. Oliver Krämer Teilnahmevoraussetzungen weiterführend Lehramt Gymnasium Lehramt Regionalschule abgeschlossenes Modul Musikpädagogik II zwei Semester Die Studierenden haben sich mit aktuellen musikpädagogischen Fragestellungen auseinandergesetzt und Kenntnisse der Fachgeschichte erworben. Sie sind mit verschiedenen musikpädagogischen Positionen und Konzeptionen vertraut und können in der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theoriemodellen einen eigenen Standpunkt für ihr künftiges musikpädagogisches Handeln bestimmen. Die Studierenden kennen wissenschaftliche Arbeitsformen und können komplexe Gedankengänge schriftlich sicher darstellen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, innerhalb der Musikpädagogik eigene Interessenschwerpunkte zu definieren und ihnen motiviert nachzugehen. fachspezifische Fragestellungen, Theorien, Positionen und Konzeptionen der Musikpädagogik in Geschichte und Gegenwart Entwicklung eigener Fragestellungen, Hypothesen und Positionen Vertiefung musikpädagogischer Interessen durch selbstständige Themenwahl sachgerechtes Erfassen, Exzerpieren und Referieren fachwissenschaftlicher Texte Techniken und Standards wissenschaftlichen Schreibens Theorieseminar Seminar Stunden Fachdidaktik Seminar Stunden Regelprüfungstermin regelmäßige Teilnahme an den Seminaren schriftliche Hausarbeit (20 Seiten) benotet gemäß Rahmenprüfungsordnung Datum der letzten Änderung 16. Juli

vom 20. November 2013

vom 20. November 2013 Satzung zur Einführung eines Vertiefungsmoduls für das Fachstudium Musik der Lehrämter an Gymnasien, an Regionalschulen, an Grundschulen sowie Sonderpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock

Mehr

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14.

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14. für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock vom 14. Juni 2013 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Studien- und Fachprüfungsordnung

Studien- und Fachprüfungsordnung Studien- und Fachprüfungsordnung für das Fach- und Beifachstudium Musik sowie das Basismodul Musikunterricht der Lehrämter an Gymnasien, an regionalen Schulen, an Grundschulen sowie Sonderpädagogik an

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN - Regelstudienzeit: 9 Semester - Musikstudium umfasst 19 SWS (Grundstudium: 44 SWS/54 LP, Hauptstudium: 5 SWS/93 LP, musikpraktische Studien: 33 SWS/46 LP) - Stimmbildung entfällt, wenn Gesang erst- oder

Mehr

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Musiktheater/Operngesang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M. Mus.) der Hochschule für Musik und Theater München (aktualisierte Fassung)

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Dirigieren

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Dirigieren Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Dirigieren (Erwerb von 240 Leistungspunkten) Vom 20.2.2012 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Elementare Musikpädagogik (Jazz)

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Elementare Musikpädagogik (Jazz) Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Elementare Musikpädagogik (Jazz) (Erwerb von 240 Leistungspunkten) vom 20.2.2012 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Fachspezifischen

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Komposition für Film und Fernsehen

Komposition für Film und Fernsehen S T U D I E N O R D N U N G für den Diplomstudiengang Komposition für Film und Fernsehen mit dem Abschluss Diplommusiker (Künstlerisches Diplom) der Hochschule für Musik in München vom 02.08.1996 (aktualisierte

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/269 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel XIV:

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30. November 2011 Der Fachbereichsrat 9 hat auf seiner Sitzung am 30. November 2011

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre Kammermusik (60 credits) mit der Abschlussbezeichnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre Kammermusik (60 credits) mit der Abschlussbezeichnung Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Gitarre Kammermusik (60 ) mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 22.

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

AM 92/2013. Amtliche Mitteilungen 92/2013

AM 92/2013. Amtliche Mitteilungen 92/2013 AM 92/2013 Amtliche Mitteilungen 92/2013 Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für das Bachelorstudium mit bildungswissenschaftlichem

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed. Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) Version 13.09.2011 Die Unterrichtssprache ist in allen Modulen

Mehr

Studien- und Fachprüfungsordnung für die Studiengänge mit dem Abschluss Master of Music der Hochschule für Musik und Theater Rostock

Studien- und Fachprüfungsordnung für die Studiengänge mit dem Abschluss Master of Music der Hochschule für Musik und Theater Rostock für die Studiengänge mit dem Abschluss der Hochschule für Musik vom 11. Februar 2014 in der Fassung der Änderungsatzung vom 9. Juni 2015 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 2 des Gesetzes

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/161 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel X:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Der Fachbereichsrat 09 (Kulturwissenschaften) hat auf seiner Sitzung am 26. Juni 2013

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 789 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 22. Jahrgang Schwerin, den 20. September Nr. 9/2012 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Erste

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht:

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht: Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Doppelfach Musik für das Höhere Lehramt an Gymnasien (in der Fassung der Änderungsordnung vom 24. Juni 2015) *1 Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 5.6 Musik Modul GS Mu 1 Workload gesamt: 3 Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: 135 h Grundlagen Musikwissenschaft/Musikpädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Musik

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELOR-STUDIENGANG GRUNDBILDUNG SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR AN DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul

Mehr

vom 20. November 2013 in der Fassung der Änderung vom 12. Oktober 2016

vom 20. November 2013 in der Fassung der Änderung vom 12. Oktober 2016 Satzung zur Einführung eines Vertiefungsmoduls für das Fachstudium Musik der Lehrämter an Gymnasien, an Regionalschulen, an Grundschulen sowie Sonderpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt. Vierte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. Oktober 04 Aufgrund von Art.

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011 1173 Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011 Die Fakultät 3 (Philosophische Fakultät I Geschichts- und Kulturwissenschaften) und

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr