Protokoll Sitzung Steuerungsgruppe 22. Oktober 2015, 19:30Uhr 21 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll Sitzung Steuerungsgruppe 22. Oktober 2015, 19:30Uhr 21 Uhr"

Transkript

1 Protokoll Sitzung Steuerungsgruppe 22. Oktober 2015, 19:30Uhr 21 Uhr Ort: identum. Communications GmbH, Strozzigasse 32-34/6 Anwesend: Sprecherin AG Tigergarten-Pfeilgarten Caroline Sommerfeld-Lethen sowie von der Agendagruppe: Astrid Hammer, Gwen Göltl, Robert Stoffleitner. Sprecher der AG Radfahren in der Josefstadt Markus H. Edelmann und Ulrich Leth. Vertreter/innen der Agendainitiative Fit im öffentlichen Raum Stefanie Gründl Delegierte Mitglieder und Stellvertreter/innen: Stefanie Vasold, Heribert Rahdjian, Christoph Fidi. LA21 Wien: Andrea Binder-Zehetner Agenda Josefstadt: Peter Kühnberger, Liette Clees TOP 1 Rückblick (ab Juni): Agendainitiative Fit im öffentlichen Raum berichtet bei TOP 3 über ihre Aktivitäten vergangenen Sommer Agenda Josefstadt hat am 19. Juni am stadtbekannt-markt im Volkskundemuseum teilgenommen und mit ihrer Ideentafel Projekt-Ideen gesammelt und auf die Agenda Josefstadt aufmerksam gemacht. Viele Markt-Besucher/innen und viele interessante Gespräche wurden geführt und Kontakte geknüpft. Der Gemeinschaftsgarten-Chor der Agenda21 hat bereits 2mal im Agendabüro Josefstadt gesungen. Tolle Initiative kommt gut an. Agenda Josefstadt hat beim Straßenfest Josefstadt im Sept. teilgenommen. Insbesondere die Agendainitiative Fuhrmannsgasse Gelebte Nachbarschaft wurde in den Mittelpunkt gerückt und konnte für das Nachbarschaftsnetzwerk zahlreiche Kontakte knüpfen. Mit Hilfe der Ideentafel konnte neue Ideen gesammelt und Kontakte geknüpft werden. Unser Stand war sehr gut besucht! Urban-Stitching Bilder am Zaun des Palais Strozzi wurden leider wieder entfernt.

2 LA21 Wien hat eine neue Homepage. Somit auch alle Agendabezirke! Einfach reinschauen und durchklicken! oder Unsere Online-Ideenplattform bleibt weiterhin auf TOP 2 Bericht Agendagruppen. Kurz und knapp: Stand der Dinge. Tigergarten Pfeilgarten (Caroline, Astrid, Gwen, Robert)) Caroline engagiert sich seit 2011 für den Tigergarten als Agendagruppensprecherin und Koordinatorin des Gartens. Als der Pfeilgarten entstand, hat sie sich ebenfalls dort verpflichtet. Aufgrund beruflicher Veränderung, des jetzigen Wohnortes (7. Bezirk), dem Wunsch nach einem größeren Beet / Gartens und einigen anderen Gründen, möchte Caroline sich, schweren Herzens, nach und nach zurückziehen. Caroline lobte die tollen Jahre die sie mit dem Projekt verbracht hat: Gleichgesinnte kennen lernen, plaudern, diskutieren, zusammen was im Garten tun Insgesamt sind rund 50 Personen eingebunden. Für den Pfeilgarten und den Tigergarten konnten bereits 4-5 Personen gefunden werden, die sich in Zukunft verstärkt auch um Organisatorisches kümmern möchten, heute davon auch einige hier sind, und mit Caroline den Übergang besprechen. Ein verstärktes Gruppen-Leben wird angestrebt, das Agenda Josefstadt-Team bietet dabei Unterstützung an. Über die neuen Agendagruppensprecher/innen und die zukünftige Aufgabenteilung wird in der kommenden ST-Sitzung berichtet. An dieser Stelle einstweilen ein großes Dankeschön an Caroline für ihr Engagement! Radfahren in der Josefstadt (Markus & Ulrich) Die Gruppe arbeitet Leitlinien sowie Einzelmaßnahmen für das Radfahren aus. Einige Verbesserungsvorschläge der Agendagruppe zum Thema Rad wurden in die Verkehrskommission hineingetragen. Da es auch einige Vorschläge in Form von polit.

3 Anträgen gibt, die in unterschiedlichen Umsetzungsphasen sind, wird zur besseren Bearbeitung eine strukturierte Besprechung aller Vorschläge ins Auge gefasst. Sobald die neue Bezirksregierung feststeht, wird es eine Besprechung aller Vorschläge der Agendagruppe Radfahren in der Josefstadt mit folgender Zusammensetzung geben: Mitglieder aus der Verkehrskommission, Mitglieder aus der Agendakommission, Mitglieder der Agendagruppe. Der Termin wird von dem/der zukünftigen Vorsitzenden der Agendakommission festgelegt. Albertgarten (Liette berichtet) Gruppe hat erste (kurze) Saison gemeistert. Viele organisatorische Dinge waren zu Beginn zu erledigen, aber nun läuft alles ganz gut. Ein Beet wurde leicht versetzt, da der Wasseranschluss nicht gut zugänglich war, Gartengeräte wurden angeschafft,.. Die Schüler/innen der VBS erstellen eine Homepage für den Garten. Sobald sie online ist, wird die Steuerungsgruppe informiert. Lebensraum Lange Gasse (Liette berichtet) Die Gruppe ist derzeit für den Biomarkt aktiv und unterstützt die Asphaltpiraten bei der Organisation des Marktes. Die Asphaltpiraten werden den Markt auch im kommenden Jahr betreuen und suchen um die Genehmigung für 2016 an (danke!). In der Agendakommission haben alle Parteien sich für eine weitere Genehmigung ausgesprochen. Der Markt wird demnach auch 2016 stattfinden können. Die Überführung in ein Marktgebiet wird nach der Konstituierung der Bezirksregierung mit allen polit. Parteien besprochen. Zu dem letzten Projekt Umbau Bettauer Platz wurde der Gruppe zu deren Fragen (Kosten)- Antworten in der Agendakommission gegeben. Seitens des Bezirks wurde das Projekt aus Kostengründen derzeit ruhend gestellt. Plattform Fairtrade (Liette berichtet) Die Plattform hat entschieden den Einkaufsführer derweil nicht neu aufzulegen, da es keine neuen Geschäfte mit FT Produkten gibt. Das Thema FT wird im Einkaufsführer der IG Kaufleute vertreten sein! Alles weitere wird bei dem kommenden Treffen der Plattform besprochen werden. Baumwollausstellung: Ausstellung der Südwind Agentur über die Geschichte und den Anbau der Pflanze sowie über den globalen Handel mit Baumwolle. Eröffnung am 26. November um 08:30 Uhr in der Bezirksvorstehung Josefstadt Die Ausstellung kann vom 24. Nov. bis 17. Dez. 2015, von 8-15 Uhr, besichtigt werden.

4 TOP 3 Agendainitiativen stellen sich vor Die Agendainitiative gelebte Nachbarschaft Fuhrmannsgasse hat zum Ziel das Grätzl rund um die Fuhrmannsgasse zu beleben, kleinere Aktionen im öffentlichen Raum zu organisieren und die Menschen aus dem Grätzl zusammenzubringen. Beim Straßenfest konnten viele Kontakte gesammelt werden. Die (Kern)Gruppe trifft sich nun um die weitere Vorgehensweise zu besprechen und plant bei der Grätzloase einzureichen Die Agendainitiative Fit im öffentlichen Raum wird von der Initiatorin Stefanie Gründl vorgestellt und sucht an, um Agendagruppe Gesundheit & Bewegung in der Josefstadt zu werden. Im Sommer laden die Grünflächen in der Josefstadt geradezu dazu ein, dass Menschen sich darauf bewegen. Als Einzelperson allerdings Yoga, Qi Gong, Pilates o.ä. im öffentlichen Raum zu machen, erfordert viel Mut und Überwindung. Im Frühjahr und Sommer konnte die kleine Gruppe bereits regelmäßig Angebote (Yoga und Qi Gong) in der Josefstadt setzen. Die Angebote fanden im Hamerlingpark und im Garten des Volkskundemuseums statt, und stießen auf sehr großes Interesse. Im Winter findet kein kostenloses Angebot der Gruppe statt, da es keinen kostenfreien offenen Raum in der Josefstadt gibt. Allerdings kann bei Interesse an Qi Gong (kostenpflichtig) teilgenommen werden. Weiters kennen viele Josefstädter/innen wohl auch nicht alle öffentlich nutzbaren Grünflächen im Bezirk. Die Gruppe möchte gemeinschaftliche, sportliche oder gesundheitsfördernde Aktivitäten im öffentlichen Raum aber auch Informationen über dafür geeignete Plätze anbieten. Eine online-plattform könnte gegründet werden. Das Ziel der Agendagruppe ist die Förderung von Gesundheit und Bewegung in der Josefstadt, das gemeinsame Nutzen von öffentlichem Raum sowie die Nutzbarmachung von bestehenden Räumen. Das Leitbild befindet sich am Ende des Dokumentes. Alle Anwesenden begrüßen die Idee sehr und stimmen - nach einer kurzen Diskussion über noch offene Fragen für die offizielle Anerkennung der Initiative als Agendagruppe. Damit kann die Gruppe vom Agendabüro weiterhin unterstützt und betreut werden. Die Anwesenden geben der Gruppe mit auf den Weg, im Auge zu behalten, dass die Grenze zu kommerziellen Angeboten erhalten bleibt, auch andere Sport-Angebote in ihre Planung mit aufzunehmen und Kontakt zu den Schulen in der Josefstadt herzustellen. Agendagruppensprecherin: Mag. Stefanie Gründl Stellvertretende Agendagruppensprecherin: Mag. Evelyn Högner Ein Dankeschön an all jene Personen, die sich bisher für die Gründung der Gruppe eingesetzt haben. Alle wünschen sich auch weiterhin viele Ideen und Engagement!

5 TOP 4 Miteinander aller Beteiligten Kommunikation mit Kommissionen (Agendakommission, Verkehrskommission, ) Was sollte optimiert werden? Gibt es ein Anliegen? Die Anwesenden Politker/innen regen an, die TO der Agendakommission so anzupassen, dass zuerst alles inhaltlich fachlich besprochen wird und erst anschl. die polit. Diskussion zu allen Punkten stattfindet. Die AG Rad wird ihre Punkte, in der in TOP 2 beschrieben Art und Weise, mit den Entscheidungsträger/innen besprechen können. Den TOP Bericht aus der Agendakommission werden wir in Zukunft immer bei den jeweiligen Tagesordnungspunkten einfließen lassen und nicht gesondert anführen. TOP 5 Agendateam: Aktivierung bisher: Lastenrad: alle sind eingeladen, sich das Rad auszuborgen! Urban Stitching und Straßenfest siehe TOP 1 Vernetzung Jugendplattform: Die Projekt Idee Graffiti wurde aufgegriffen und in die Jugendplattform hineingetragen. Das Agendateam berichtet wieder. Aktivierung in Zukunft: Idee der online-ideen-plattform: offener Raum in der Josefstadt für Werken, Basteln, Singen, Plaudern, Treffen ist ein Thema das immer wieder an das Agendabüro herangetragen wird. Wir greifen das Thema auf und veranstalten am 01. Dez. um 18 Uhr in der basis08 (Stolzenthalergasse) einen Themenabend. Neben input von Projektleiter/innen die bereits Erfahrung mit dem Aufbau solcher Projekt-Räume haben, wird vor allem herausgefiltert, was genau in der Josefstadt benötigt wird. Welche Anforderungen gibt es an einen solchen Raum? Alle sind herzlich eingeladen hinzukommen! TOP 6 Bericht aus der Agendakommission. Die Themen Biomarkt Lange Gasse, Bettauer Platz, Vorschläge der Agendagruppe Radfahren in der Josefstadt wurden in der Agendakommission behandelt und sind bereits bei den jeweiligen TOP oben eingeflossen. TOP 7 nächster Termin für das Steuerungsgruppentreffen: 10. Dezember, 18:30 Uhr im Agendabüro, mit einem Kurzbericht zur Nachhaltigen Stadtentwicklung aus Lyon und einem Weihnachtspunsch!

6 Allfälliges: Alle Gruppen werden nochmal erinnert, dass sie eingeladen sind beim Klimaschutzpreis der Josefstadt einzureichen. Die Agenda Josefstadt ist bei 2 Terminen beim indoor-spielplatz im Volkskundemuseum vertreten: : Bienen und Imkern in der Stadt (Agenda Josefstadt und bee.coop) : Gesunde Bewegung nach TCM (Agenda Josefstadt und Mag. Evelyn Högner)

Protokoll Sitzung Steuerungsgruppe 22. Oktober 2015, 19:30Uhr 21 Uhr

Protokoll Sitzung Steuerungsgruppe 22. Oktober 2015, 19:30Uhr 21 Uhr Protokoll Sitzung Steuerungsgruppe 22. Oktober 2015, 19:30Uhr 21 Uhr Ort: identum. Communications GmbH, Strozzigasse 32-34/6 Anwesend: Sprecherin AG Tigergarten-Pfeilgarten Caroline Sommerfeld-Lethen sowie

Mehr

Leitbild Agendagruppe Gesundheit und Bewegung in der Josefstadt Bisher: Fit im Öffentlichen Raum

Leitbild Agendagruppe Gesundheit und Bewegung in der Josefstadt Bisher: Fit im Öffentlichen Raum Leitbild Agendagruppe Gesundheit und Bewegung in der Josefstadt Bisher: Fit im Öffentlichen Raum Idee und Initiatorin: Mag. Stefanie Gründl Mitwirkende: Lisa Bunk, Mag. Evelyn Högner, Mag. Stefanie Gründl,

Mehr

Protokoll Sitzung Steuerungsteam , 18 bis 20 Uhr

Protokoll Sitzung Steuerungsteam , 18 bis 20 Uhr Protokoll Sitzung Steuerungsteam 4.12.2017, 18 bis 20 Uhr Anwesende: Momo Kreutz, Klaus Koberwein, Thomas Liebich (tlw), Patricia Werries (SprachCafé) Vertreter Verein LA 21 in Wien: Andrea Binder-Zehetner

Mehr

Protokoll Sitzung Steuerungsteam , 18 bis 20 Uhr

Protokoll Sitzung Steuerungsteam , 18 bis 20 Uhr Lokale Agenda 21 Plus für den 9. Bezirk Memo, 25.9. 2017 Steuerungsteam Protokoll Sitzung Steuerungsteam 25.9.2017, 18 bis 20 Uhr Anwesende: Erzsébet Fuchs (ÖVP), Verena Brabec (SPÖ), Michael Landesmann

Mehr

Protokoll Sitzung Steuerungsgruppe 23. Februar 2017, 19 21:30 Uhr)

Protokoll Sitzung Steuerungsgruppe 23. Februar 2017, 19 21:30 Uhr) Protokoll Sitzung Steuerungsgruppe 23. Februar 2017, 19 21:30 Uhr) Ort:, Piaristengasse 32 Anwesend: Organisationsteam der AG Tigergarten-Pfeilgarten Iris Strutzmann Sprecher der AG Radfahren in der Josefstadt

Mehr

Protokoll Sitzung Steuerungsteam am 21. September 2016 um 18 Uhr

Protokoll Sitzung Steuerungsteam am 21. September 2016 um 18 Uhr Lokaler Agenda 21 Plus für den 9. Bezirk Memo, 21. Sept. 2016 Steuerungsteam Protokoll Sitzung Steuerungsteam am 21. September 2016 um 18 Uhr Ort: Bezirksvorstehung Alsergrund, Währinger Str. 43, 1090

Mehr

Geschäftsordnung der Steuerungsgruppe der Lokalen Agenda 21 Plus Favoriten

Geschäftsordnung der Steuerungsgruppe der Lokalen Agenda 21 Plus Favoriten Geschäftsordnung der Steuerungsgruppe der Lokalen Agenda 21 Plus Favoriten Die Steuerungsgruppe Die Steuerungsgruppe ist den Werten und Grundsätzen der Wiener Lokalen Agenda 21 verpflichtet. Sie achtet

Mehr

Leitbild der Projektgruppe. Sitzung der Steuerungsgruppe 30. April 2015. Radfahren in der Josefstadt

Leitbild der Projektgruppe. Sitzung der Steuerungsgruppe 30. April 2015. Radfahren in der Josefstadt Leitbild der Projektgruppe Radfahren in der Josefstadt Sitzung der Steuerungsgruppe 30. April 2015 Radfahren in der Josefstadt 04.05.2015 1 Mitwirkende: Mitwirkende & Gruppensprecher Erwin Drexler, Markus

Mehr

Lokale Agenda 21 im Dialog

Lokale Agenda 21 im Dialog Lokale Agenda 21 im Dialog die Zivilgesellschaft im Nachhaltigkeitsprozess Überblick Entstehungsgeschichte: Warum so starke Orientierung an der unorganisierten Zivilgesellschaft Ziele & Grundsätze Dialogorte

Mehr

1. Steuerungsgruppensitzung Agenda Favoriten Ergebnisprotokoll

1. Steuerungsgruppensitzung Agenda Favoriten Ergebnisprotokoll 1. Steuerungsgruppensitzung Ergebnisprotokoll Termin: Ort: TeilnehmerInnen: Mo, 25. November 2013, 09.00 Uhr Agendabüro, Bürgergasse 14, 1100 Wien Gerhard Blöschl, Marcus Franz, Christina Brichta-Hartmann

Mehr

Treffen der Steuerungsgruppe Ergebnisprotokoll

Treffen der Steuerungsgruppe Ergebnisprotokoll Treffen der Steuerungsgruppe Ergebnisprotokoll Termin: Ort: 30.03.2017, 17:00 Uhr Agendabüro Favoriten Tagesordnung Begrüßung Vorstellungsrunde Präsentation Projekt Wie funktioniert Bezirkspolitik kann

Mehr

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt Dezember 2017 SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt Aus... Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, es ist

Mehr

Agenda Wien Landstraße

Agenda Wien Landstraße Agenda Wien Landstraße Lokale Agenda 21 im 3. Bezirk Seit 2005; Dzt. 10 Agendagruppen aktiv Agendabüro in der Neulinggasse 36, 1030 Wien. Kontakt: info@agendalandstrasse.at, Tel: 718 08 35, www.agendalandstrasse.at

Mehr

BürgerInnenbeteiligung in der Stadt. Agenda 21 in Wien Mitgestaltung nur für BesserverdienerInnen? Arbeiterkammer Wien. 8.

BürgerInnenbeteiligung in der Stadt. Agenda 21 in Wien Mitgestaltung nur für BesserverdienerInnen? Arbeiterkammer Wien. 8. Arbeiterkammer Wien BürgerInnenbeteiligung in der Stadt Agenda 21 in Wien Mitgestaltung nur für BesserverdienerInnen? 8. April 2013 DI Hans Emrich, MSc EMRICH CONSULTING ZT-GmbH Raumplanung + Kommunikation

Mehr

BürgerInnen-Mitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit

BürgerInnen-Mitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit Platz für Bilder siehe pdf BürgerInnen-Mitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit Klimaschutz und Energiewende, Chancen für Städte und Gemeinden, Nov. 2017 DI Liette Clees, komobile w7 GmbH Warum beteiligen?

Mehr

BürgerInnen-VertreterInnen: Alexander Beran, Alexandra Kropf, Ana Radu, Frank Rattay, Kemal Soylo VertreterInnen Bezirk:

BürgerInnen-VertreterInnen: Alexander Beran, Alexandra Kropf, Ana Radu, Frank Rattay, Kemal Soylo VertreterInnen Bezirk: Ergebnisprotokoll Lokale Agenda 21 Plus für den 23. Bezirk Thema: Sitzung Steuerungsgruppe Agenda 21 Plus Liesing Datum/Ort: 20.6,.2016, 17.30 Uhr, AgendaBüro Mit: BürgerInnen-VertreterInnen: Alexander

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Modenapark. Info- und Dialogveranstaltung, 19. April 2018, 19 Uhr im ZIS Paulusgasse

Modenapark. Info- und Dialogveranstaltung, 19. April 2018, 19 Uhr im ZIS Paulusgasse Modenapark Info- und Dialogveranstaltung, 19. April 2018, 19 Uhr im ZIS Paulusgasse Attraktivierung Paulusplatz Ablauf Programm 19.4.2018, 19-21 Uhr Begrüßung und Einleitung Vorstellung Beteiligungsprozess

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Ergebnisprotokoll. Stand der Dinge und Ausblick

Ergebnisprotokoll. Stand der Dinge und Ausblick Ergebnisprotokoll Lokale Agenda 21 Plus für den 23. Bezirk Thema: Sitzung Steuerungsgruppe Agenda 21 Plus Liesing Datum/Ort: 10.11.2014, 17.30 Uhr, AgendaBüro Mit: BürgerInnen-VertreterInnen: Manfred Car,

Mehr

Faire Schule F wie Fußballtrikots

Faire Schule F wie Fußballtrikots Faire Schule F wie Fußballtrikots An unserer Schule gibt es für alle Mannschaften Trikots aus fair gehandelter Baumwolle. Wir wollen mit dem Fairtrade-Siegel allen zeigen: Wir handeln fair! Seit Juni 2016

Mehr

Perchtoldsdorf. Perchtoldsdorf gehört zum Bezirk Mödling und grenzt an Wien Einwohner/innen mit Hauptwohnsitz in Perchtoldsdorf

Perchtoldsdorf. Perchtoldsdorf gehört zum Bezirk Mödling und grenzt an Wien Einwohner/innen mit Hauptwohnsitz in Perchtoldsdorf Perchtoldsdorf Perchtoldsdorf gehört zum Bezirk Mödling und grenzt an Wien 14.700 Einwohner/innen mit Hauptwohnsitz in Perchtoldsdorf 3.000 Einwohner/innen mit Zweitwohnsitz in Perchtoldsdorf 1 DER WELTLADEN

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit im

Mehr

Förderkreis Gartenschau Alzenau e.v.

Förderkreis Gartenschau Alzenau e.v. Förderkreis Gartenschau Alzenau e.v. Ein Rückblick auf unser erstes Jahr Gründung 8. Dez. 2015 ... keine Probleme mit den Ämtern 8. Jan. 2016 Eintragung ins Vereinsregister 29. Feb. 2016 Anerkennung der

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Ergebnisprotokoll. TOP 1: Begrüßung Herbert Bork begrüßt die Anwesenden

Ergebnisprotokoll. TOP 1: Begrüßung Herbert Bork begrüßt die Anwesenden Ergebnisprotokoll Lokale Agenda 21 Plus für den 23. Bezirk Thema: Datum/Ort: Mit: Sitzung Steuerungsgruppe Agenda 21 Plus Liesing Do 06.04.2017, 18:00 Uhr, AgendaBüro BürgerInnen-VertreterInnen: Alexandra

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 2 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit

Mehr

Protokoll der 19. Sitzung

Protokoll der 19. Sitzung Seite 1 von 6 Protokoll der 19. Sitzung 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Ergänzungsvorschläge zur Tagesordnung/Beschluss der Tagesordnung... 1 TOP 1 Gast Herr Kill... 2 TOP 2 QueErfurt... 3 TOP

Mehr

Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal

Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal Unser Fairtrade-Jahr begann mit einem LESEABEND MIT JAANA PRÜSS FAIR HANDELN heißt das UMWELTBUCH DES MONATS AUGUST 2014 und wurde am 26.01.2015 um 19:30 im evangelischen

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg: Geschäftsordnung v Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg.

Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg: Geschäftsordnung v Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg. Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg Geschäftsordnung 1 1 Name und Zusammensetzung 1. Der Name ist Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg", kurz Die GRÜNEN im Rat

Mehr

Netzwerk Jugend in Beruf

Netzwerk Jugend in Beruf Netzwerk Jugend in Beruf Impressum Kreis Offenbach Fachdienst Jugend, Familie und Soziales Projektbüro BerufsWegeBegleitung Werner-Hilpert-Straße 1 63128 Dietzenbach Telefon 06074/8180-3121 Telefax 06074/8180-3925

Mehr

ERGREIFEN SIE DIE INITIATIVE!

ERGREIFEN SIE DIE INITIATIVE! ERGREIFEN SIE DIE INITIATIVE! Europäische Bürgerinitiative Ihre Möglichkeit zur Einflussnahme auf die EU-Politik EUROPÄISCHE UNION Die Europäische Bürgerinitiative im Überblick Die Europäische Bürgerinitiative

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

Vorstellung der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bonn

Vorstellung der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bonn Vorstellung der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bonn Stand Januar 2018 Fair Trade Town Bonn Fairtrade Towns Internationale Kampagne für eine gerechtere Welt Fair Trade Town Bonn: Verleihung des Titels

Mehr

5. Steuerungsgruppensitzung der Agenda Favoriten - Ergebnisprotokoll

5. Steuerungsgruppensitzung der Agenda Favoriten - Ergebnisprotokoll 5. Steuerungsgruppensitzung der - Ergebnisprotokoll Datum, Ort: TeilnehmerInnen: Begrüßung 28.04.2015, 18:00 20:00 Uhr, Agendabüro Favoriten Gerhard Blöschl (Vorsitzender der Steuerungsgruppe), Thomas

Mehr

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport DKV-Verbandsausschuss, Mainz, 17.11.2007 Hermann Thiebes DKV-Vizepräsident Freizeit-

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Schule Teufen Reglement Elternrat Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Version Arbeitsgruppe Elternmit Wirkung 24.04.2013 Angepasste Version Vorstand Elternrat

Mehr

Presseinformation. Fritzlar hat den Zuschlag erhalten!! Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Presseinformation. Fritzlar hat den Zuschlag erhalten!! Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Presseinformation Fritzlar hat den Zuschlag erhalten!! Austragungsort für den 9. Hessischen Familientag steht fest: Fritzlar ist Gastgeber für das große

Mehr

CENIT CARES 1. HALBJAHR

CENIT CARES 1. HALBJAHR CENIT CARES 1. HALBJAHR 2018 EDITORIAL LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, ob in der Zeitung, im Radio und TV gute Nachrichten sind eher rar. Bei uns gibt es nur Gutes zu berichten! Nämlich von den zahlreichen

Mehr

Geschäftsordnung des Sozialpsychiatrischen Verbundes im Landkreis Wolfenbüttel

Geschäftsordnung des Sozialpsychiatrischen Verbundes im Landkreis Wolfenbüttel Geschäftsordnung des Sozialpsychiatrischen Verbundes im Landkreis Wolfenbüttel Präambel Das Ziel des Sozialpsychiatrischen Verbundes ist es, durch Vernetzung und Koordination sozialpsychiatrischer Hilfen

Mehr

FAIRE WOCHEN 2013 Es ist genug für alle da

FAIRE WOCHEN 2013 Es ist genug für alle da BERICHT FAIRE WOCHEN 2013 Es ist genug für alle da vom 15. April bis 15. Mai 2013 von Südwind NÖ Süd Die Fairen Wochen 2013 von Südwind NÖ Süd fanden vom 15. 04. bis 15. 05. 2013 in Kooperation mit dem

Mehr

Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin

Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin Am 19.06.2012 auf Gut Kemlitz Einstieg Lutz Müller begrüßt die 13 TeilnehmerInnen zum 3. Netzwerktreffen auf dem Gut Kemlitz.

Mehr

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung Nr. 2 / 2016 Niederschrift über die 1. Sitzung der Dorfmachergruppe Identität und Dorfleben im Rahmen des Projektes Keitum im Dialog am Mittwoch, den 15. Juni 2016, 18:30 Uhr, im Friesensaal Keitum Es

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Protokoll zum 7. Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft für Georgsmarienhütte, Hagen a.t.w. und Hasbergen

Protokoll zum 7. Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft für Georgsmarienhütte, Hagen a.t.w. und Hasbergen Servicestelle Schule Wirtschaft Landkreis Osnabrück Bramscher Straße 134-136 49088 Osnabrück Tel.: 0541/6929-661 Mobil: 0151 467 56 308 magdalena.antonczyk@massarbeit.de Protokoll zum 7. Netzwerktreffen

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am SP Projektentwicklung und Moderation Fulda ERGEBNISPROTOKOLL Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept

Mehr

Qi-Gong, Smoothies und Rückencheck für Mitarbeiter jährlicher Gesundheitstag in den SHG-Kliniken Völklingen

Qi-Gong, Smoothies und Rückencheck für Mitarbeiter jährlicher Gesundheitstag in den SHG-Kliniken Völklingen Personal- und Organisationsentwicklung Neuigkeiten Nr. 7 / 15.12.2015 Qi-Gong, Smoothies und Rückencheck für Mitarbeiter jährlicher Gesundheitstag in den SHG-Kliniken Völklingen Bereits zum dritten Mal

Mehr

Das SchülerInnenparlament gewährleistet das Mitspracherecht und die Mitverantwortung der Schülerschaft in der Schule und bietet die Möglichkeit der

Das SchülerInnenparlament gewährleistet das Mitspracherecht und die Mitverantwortung der Schülerschaft in der Schule und bietet die Möglichkeit der Das SchülerInnenparlament gewährleistet das Mitspracherecht und die Mitverantwortung der Schülerschaft in der Schule und bietet die Möglichkeit der Interaktion mit der Erwachsenenwelt. Es ist ein Gremium,

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg

Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, 19.00 20.35 Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg Anwesende: siehe Liste, Protokoll: C. Rüder, O. Diezmann Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung

Mehr

Lokale Agenda 21 Berlin

Lokale Agenda 21 Berlin Lokale Agenda 21 Berlin Dr. Klaus Müschen Senatverwaltung für Stadtentwicklung Berlin LA 21 - Entwicklung in Berlin seit 1995 Entwicklung und Umsetzung LA 21 in Bezirken Koordinierung durch den Öffentlichen

Mehr

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort: Protokoll Sitzung des Sozialausschusses Großensee Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Donnerstag, 22.11.2018, 19:30 Uhr Dörphus in Großensee, Hamburger Straße 11, 22946 Großensee 19:30

Mehr

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Jeder Schüler kann mit der

Mehr

Änderung/ Abstimmung. Neu 2015 im FA Abstimmung BVS 26.11

Änderung/ Abstimmung. Neu 2015 im FA Abstimmung BVS 26.11 MA 10 - Kindergärten 1 8 Josefstädterstraße 93-97, Sanierung bzw. teilweise Erneuerung der Dacheindeckung inkl. exkl. Errichtung 614965.46* einer kleinen PV-Anlage (5kW) 211.500,00 171.500,00 einstimmig

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung (in der Fassung der Änderung vom 17. September 2007) Geschäftsordnung für den Landesausschuss für Berufsbildung des Landes

Mehr

Fachschaft Psychologie

Fachschaft Psychologie Fachschaft Psychologie Sitzungsdatum: 04.02.2014 Beginn: 19.07 Uhr Sitzungsleitung: Herbert* Protokollant: Anwesend: Entschuldigt: Anne* Annie*, Lisa*, Naomi*, Ria, Viola, Katrin, Antje, Anna, Martin,

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung des Elternausschusses der KiTa St. Elisabeth Schwarzenholz vom

Protokoll der 9. Sitzung des Elternausschusses der KiTa St. Elisabeth Schwarzenholz vom Protokoll der 9. Sitzung des Elternausschusses der KiTa St. Elisabeth Schwarzenholz vom 06.03.2015 anwesend: Baltes Jessica Gast: KITA GmbH: Brachmann Tina Frau Ross Böwer Claudia Frau Schmitz Geibel Judith

Mehr

Kiron und JRK. Ein Workshop im Rahmen der Aktion "#gutfürmich"

Kiron und JRK. Ein Workshop im Rahmen der Aktion #gutfürmich Kiron und JRK Ein Workshop im Rahmen der Aktion "#gutfürmich" #g h c i m ut f ü r Ziel: Auseinandersetzung mit dem Thema Achtsamkeit Zeitlicher Rahmen: 90 Minuten Teilnehmer*innen: 15-20 Materialien: DinA4

Mehr

Erlass über die Neufassung der Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche. Artikel 1 Neufassung

Erlass über die Neufassung der Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche. Artikel 1 Neufassung Erlass über die Neufassung der Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Artikel 1 Neufassung Die Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche in Württemberg vom

Mehr

SMV Satzung der Hoffmannschule

SMV Satzung der Hoffmannschule 1 SMV Satzung der Hoffmannschule 1. Grundsätze und Aufgaben der SMV 1 Die SMV der Hoffmannschule Betzingen ist Sache aller Schüler! Ihre Arbeit kann nur Erfolg haben, wenn alle Schüler sie nachhaltig unterstützen.

Mehr

Lokale Agenda 21 in Wien Umsetzungsstruktur

Lokale Agenda 21 in Wien Umsetzungsstruktur Lokale Agenda 21 in Wien Umsetzungsstruktur Lokale Agenda 21 Prozesse auf Bezirksebene: BürgerInnen gestalten und entscheiden mit Koordination und Finanzierung durch den Verein Lokale Agenda 21 aus zentralen

Mehr

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom 22.04.2016 Tagesordnung: Begrüßung Vorstellung Projekt Alte Handys Vorstellung der neuen FV-Vorsitzenden Frau Saskia Eisel Bericht der Schulleitung(Frau Weirich)

Mehr

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV-Kodex Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV Schülermitverantwortung am Liselotte-Gymnasium Mannheim Der SMV-Kodex des Liselotte-Gymnasiums ist das Regelwerk unserer SMV. Er ist änderbar und kann deshalb

Mehr

Einladung. zur Gründungsinitiative für eine. Mittwoch,

Einladung. zur Gründungsinitiative für eine. Mittwoch, Einladung zur Gründungsinitiative für eine Mittwoch, 25. 11. 2009 Warum sich pflegende Angehörige organisieren sollten Sich der Pflege eines Angehörigen zu widmen stellt für Hunderttausende Menschen in

Mehr

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache 1 Dieser Text ist in Leichter Sprache Alle sollen den Text verstehen! Deshalb ist der Text in Leichter Sprache. Sehr schwere Wörter

Mehr

Ergebnisprotokoll. 2. Treffen der Plattform Endokrine Stoffe

Ergebnisprotokoll. 2. Treffen der Plattform Endokrine Stoffe Ergebnisprotokoll 2. Treffen der Plattform Endokrine Stoffe 23. Februar 2017, 9:00-12:30 Uhr Umweltbundesamt, Ingen-Housz-Gasse 3/Erdgeschoß, 1090 Wien TeilnehmerInnen: Bohacek Helmut, AK Niederösterreich

Mehr

Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr

Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr Protokoll NABU-Mitgliederversammlung am 08.3.2017 Anwesend: siehe Teilnehmerliste Beginn der Sitzung: 19 Uhr TOP 1 TOP 2 Jürgen Parg begrüßt alle Anwesenden und stellt die ordnungsgemäße Einladung und

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses Vorwort zur Geschäftsordnung Eine Geschäftsordnung ist eine Zusammenfassung aller Regeln, nach denen eine bestimmte Gruppe von Menschen zusammenarbeitet. Im

Mehr

Protokoll Sitzung Steuerungsgruppe 18. Jänner 2017, 19 Uhr 21 Uhr)

Protokoll Sitzung Steuerungsgruppe 18. Jänner 2017, 19 Uhr 21 Uhr) Protokoll Sitzung Steuerungsgruppe 18. Jänner 2017, 19 Uhr 21 Uhr) Ort: Agendabüro Josefstadt, Piaristengasse 32 Anwesende: Organisationsteam der AG Tigergarten-Pfeilgarten Iris Strutzmann, Dietmar Sedlmaier

Mehr

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben.

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben. Protokoll der 12. AStA-Sitzung der 57. Amtsperiode am 15.11.2010 Beginn : 18:04 Ende : 19:51 Leitung Protokoll : Désirée : Jenny Anwesenheitsübersicht: anwesend: Andreas K., Andreas S., Christian, Christopher,

Mehr

TOP 2: Schwerpunkt Belebung Atzgersdorf Rückblick und Vorschau: Veranstaltungen, Spaziergänge, Veranstaltungslokal etc.

TOP 2: Schwerpunkt Belebung Atzgersdorf Rückblick und Vorschau: Veranstaltungen, Spaziergänge, Veranstaltungslokal etc. Ergebnisprotokoll Lokale Agenda 21 Plus für den 23. Bezirk Thema: Datum/Ort : Mit: Sitzung Steuerungsgruppe Agenda 21 Plus Liesing Do 24.04.2018, 17:30 Uhr, AgendaBüro BürgerInnen-VertreterInnen: Alexandra

Mehr

Projekt Mehrgenerationen-Park

Projekt Mehrgenerationen-Park Projekt Mehrgenerationen-Park am Seniorenzentrum Sinzheim Förderverein Seniorenzentrum Sinzheim e.v. Verband der Kleingärtner Baden-Württemberg e. V. Erste Stimmen zum Projekt: Ein Bundesweites Pilotprojekt,

Mehr

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT Nestlé Deutschland AG DER NESTLÉ VERBRAUCHERBEIRAT LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT AUFSICHTSRATSVORSITZENDER: PROF. DR. WERNER BAUER VORSTAND: GERHARD BERSSENBRÜGGE (VORSITZENDER), PETER HADASCH, HUBERT

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL 10.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Mittwoch, 15. Juni 2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19

IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19 IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19 Jugendabend: Thema -> Here I am Deine Erwartungen und Wünsche (was wir überhaupt von so einem Anlass erwartet) Erfahrungsberichte vom EJT (Jugendliche

Mehr

Leitbild! Was macht unsere Schule zur Naturparkschule? Schulleitung: Dipl.Päd.VD Monika Klocker

Leitbild! Was macht unsere Schule zur Naturparkschule? Schulleitung: Dipl.Päd.VD Monika Klocker Leitbild! Was macht unsere Schule zur Naturparkschule? Schulleitung: Dipl.Päd.VD Monika Klocker Mit großem Interesse von Seiten der Schulleitung, der Lehrpersonen, der Gemeinde und der Eltern bzw. der

Mehr

G E M E I N D E R A T E S

G E M E I N D E R A T E S Telefon: (02749) 2278 Homepage: http://hafnerbach.gv.at E-Mail: gemeinde@hafnerbach.gv.at PROTOKOLL über die öffentliche S i t z u n g des G E M E I N D E R A T E S am 06.06.2018 im Gemeindeamt Hafnerbach

Mehr

Geschäftsordnung DiAG-Mitgliederversammlung , Seite 1 von 5

Geschäftsordnung DiAG-Mitgliederversammlung , Seite 1 von 5 Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im verfassten Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart, DiAG-MAV Die Mitgliederversammlung (MV)

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Obleuteversammlung Gießen P R O T O K O L L

Obleuteversammlung Gießen P R O T O K O L L Obleuteversammlung Gießen 31.10.2012 P R O T O K O L L Über die Sitzung der Obleute- und ÜbungsleiterInnenversammlung des Allgemeinen Hochschulsports der Justus-Liebig-Universität Gießen am Mittwoch dem

Mehr

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Nr. 22 /April 2011 Newsletter der Tagesschule Elementa Menzingen IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Persönlich Neue Lehrpersonen Thema Mensch und Umwelt Ausblick Betreuungsangebot Ferienbrücke Agenda Der Frühling

Mehr

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen Die Fairtrade-Towns sind eine energiegeladene Bewegung, die sich aktiv für den fairen Handel einsetzen. Sie unterstützen mit Ihrem Einsatz gezielt Produzentenfamilien

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER:, B/Li/008/ X Sitzung am : 20.03.2013 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:15 Es folgte

Mehr