Bergwacht Bayern Rettung mit Dyneemaseil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bergwacht Bayern Rettung mit Dyneemaseil"

Transkript

1 Bergwacht Bayern Rettung Grundausbildung Notfallmedizin 12 / 2007

2 Bergwacht Bayern Rettung Disclaimer Auch dieser Leitfaden kann nicht ohne Fehler sein. Im Sinne eines kontinuierlichen Prozesses soll er weiter verbessert und erweitert werden. Korrekturvorschläge bitte an folgende Adresse: / Betreff: Leitfaden Rettung. Die Rückmeldungen werden gesichtet, geprüft und ggf. in eine neue Auflage des Leitfadens aufgenommen.

3 Rettung Vorwort In der bodengebundenen Bergrettung spielt das Gewicht der Rettungsmittel eine nicht unbedeutende Rolle, insbesondere wenn im Falle eines Bergrettungseinsatzes eine Hubschrauberunterstützung nicht möglich ist und das Rettungsgerät an die Unfallstelle getragen werden muss. Nachdem sich bei Untersuchungen an der Technischen Universität Stuttgart erhebliche Festigkeitsmängel bei Stahlseilen ergaben, die bis dahin für Rettungszwecke eingesetzt wurden, kamen in der Bergrettung Halbstatikseile zum Einsatz. Das große Gewicht und Volumen der halbstatischen Seile stellte die Bergretter auf Dauer nicht zufrieden. Vor allem bei Rettungseinsätzen an hohen Wänden mit langen Ablassstrecken waren die tragbaren Seillängen zu kurz, so dass häufig eine Seilverlängerung erforderlich war. Ein Festigkeitsverlust durch die Seilverbindung, insbesondere wenn die Seile verknotet wurden, und die Gefahr des Verhängens der Seilverlängerung im Gelände musste in Kauf genommen werden. Ein Wechsel des Standplatzes ist in den meisten Fällen nicht möglich und stellt auch sonst keine wirkliche Alternative dar. Andreas Dahlmeier und Bernhard Adam von den Bergwacht Bereitschaften Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald begannen deshalb nach Alternativen zu suchen. Dazu formulierten sie als erstes folgende Zielsetzungen: 1. Die Festigkeit des Materiales sollte den gängigen Sicherheitsstandards entsprechen und für die geplanten Rettungsverfahren hohe Festigkeitsreserven aufweisen. Belastung über scharfe Kanten aufweisen, als es bei den bisher eingesetzten Stahl- und Halbstatikseilen der Fall ist. 3. Beschädigungen am Seil sollen leicht feststellbar und augenfällig sein. 4. Eine redundante Verfahrenstechnik muss möglich sein. 5. Einerseits soll das Seil voll statisch wirken, so dass Kraft- und Höhenverluste aufgrund von Dehnung vermieden werden. Andererseits sollte bei den nicht völlig auszuschließenden Sturzmöglichkeiten der Fangstoß für Retter und Patient akzeptabel sein und in etwa dem entsprechen, wie er für das Begehen von Klettersteigen definiert ist. 6. Das Rettungsverfahren sollte einfach und auch an großen Wänden sinnvoll einsetzbar sein. 7. Eine deutliche Gewichtsersparnis gegenüber den bisher angewandten Verfahren wird gewünscht. In der in Folge dargestellten Verfahrenstechnik Rettung mit Dyneemaseil konnten alle Zielvorgaben verwirklicht werden. Auch wurde dieses Verfahren bei einigen Rettungseinsätzen der Bergwacht Bayern mit Erfolg eingesetzt. Ein sichheitstechnisches Gutachten wird derzeit von der Produktservicestelle des TÜV Südbayern erstellt. 2. Die Seile sollen eine höhere Bruch- und Scherfestigkeit bei Grundausbildung Bodenrettung 10 /

4 Rettung Inhalt Vorwort Rettung Eigenschaften von Dyneema Der Einsatz von Dyneema in der Bergrettung Der Dyneema-Bergrettungssatz Standardausrüstung Zusatzausrüstung Verlängerungssatz Verankerungen für die Rettung mit Dyneema Die Bohrhakenverankerung Die Verankerung an Bäumen Die Blockverankerung Dyneemaseilrettung nach unten Abfahren en Der Flaschenzug Aufhängung für Retter und Patienten Einsatz von Rettungsdreieck und Gebirgstrage Seilverlängerung bei Dyneemaseilen Rettung en nach oben Grundausbildung Bodenrettung 10 /

5 Rettung Rettung Fachbereich: Bodenrettung Ausbildungsstufe: Grundausbildung Stand: 10 / 2008 Grundausbildung Bodenrettung 10 /

6 Eigenschaften von Dyneema Dyneema ist eine hochfeste Kunststofffaser und wurde vom holländischen Chemiekonzern DSM entwickelt. Diese extrem glatte Polyethylen-Faser ist bei gleichem Gewicht zehnmal zugfester als Stahl und 40 % fester als Aramid. Zudem zeichnet sie sich durch eine lange Haltbarkeit aus, die sich aufgrund einer hohen Resistenz gegen Abrieb, Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Chemikalien ergibt. Dyneemaseile sind voll statisch und weisen eine geringere Dehnung als Stahlseile auf. Der einzige Wehrmutstropfen in der Gesamtbetrachtung ist die niedrige Hitzebeständigkeit. Der Schmelzpunkt der Faser liegt bei ca. 140 C und bereits ab 75 C können Schädigungen an der Faser auftreten. Verwendung findet Dyneema unter anderem bei der Herstellung von Tauen, Fischernetzen, kugelsicheren Schutzwesten und der Armierung von schusssicheren Türen. Seit einigen Jahren hat die Faser auch Einzug im Klettersport in Form von vernähten Bandschlingen gehalten Einsatz von Dyneema in der Bergrettung Dyneemaseile gibt es als Kerngeflecht und als Kernmantelkonstruktion. Derzeit wird der Kernflechtkonstruktion beim Bergrettungseinsatz der Vorzug gegeben, da diese Seile bei einem Durchmesser von 8 mm eine Zugfestigkeit von ca 70 kn aufweisen und uneingeschränkt für den Einsatz von Klemmgeräten wie z. B. TIBLOC geeignet sind. Bei den modernen Dyneemakernmantelkonstruktionen tritt das Problem der großen Mantelverschiebung nicht mehr auf, dennoch ist die Zugfestigkeit aufgrund des Mischgewebes beim Seilmantel erheblich niedriger als bei Voll-Dyneemaseilen. Zudem führt der Einsatz von Klemmgeräten bei Kernmantelkonstruktionen zum Riß des Seilmantels bei einer Belastung von ca. 4 kn. Die geringe Knotenfestigkeit der kerngeflochtenen Dyneemaseile kann in der planmäßigen Bergrettung vernachlässigt werden, da ausschließlich Seile mit gespleissten Seilenden zum Einsatz kommen. Es ist darauf zu achten, dass der Spleiß von zertifizierten Seilherstellern durchgeführt wird und das Spleißende vernäht ist. Grundausbildung Bodenrettung 10 /

7 Der Dyneemaseil-Bergrettungssatz Standardausrüstung Zusatzausrüstung Verlängerungssatz Der Standard-Ausrüstungssatz der Bergwacht Bayern für die Rettung mit einem Dyneemaseil setzt sich zusammen aus: 2 Transportrucksäcke m Dyneemaseil, 8 mm Durchmesser, beide Enden gespleißt 6 HMS-Stahlkarabiner mit Dreiwegeverschluss 3 Bandschlingen 60 cm (22 kn) 4 Bandschlingen 120 cm (22 kn) 13 ovale OK-Karabiner (Petzl) mit Dreiwegeverschluss 1 Rigging-Platte groß (45kN) 1 Rigging-Platte klein (45 kn) und 4 fest installierte Badfalldämpfer (max. Fallhöhe 4 m, Fangstoß 6 kn) 1 Flaschenzug (Petzl) 2 TIBLOC 1 Rucksack 1 Halbstatikseil, 10 mm m 1 Steigklemme 1 I D (Petzl) 1 Umlenkplatte (Kantenschutz) 2 Plastikkanister (verhängungsfreier Wiederaufzug der Seile) Je nach Einsatzgelände ist für den Verankerungsbau zusätzlich erforderlich: 1 Bohrmaschine und Bohrhaken oder 1 Seil für Blockverankerung In Einsatzbereiche mit sehr hohen Wänden bzw. mit langen Ablassstrecken können bereits im Standar-Ausrüstungssatz Dyneemaseile mit einer Länge von 400 m vorgehalten werden. Sollten im Einzelfall auch diese Seile zu kurz sein, kann mit einem zweiten Seilsatz verlängert werden: 2 Transportrucksäcke m bzw. 400 Dyneemaseile, 8 mm Durchmesser, beide Enden gespleißt 2 Stahl-Schließringe (90 kn) Grundausbildung Bodenrettung 10 /

8 Verankerungen für die Rettung mit Dyneemaseil Die Bohrhakenverankerung Je nach den Gegebenheiten, die im Einsatzgelände vorgefunden werden, stehen drei Möglichkeiten für den Aufbau einer Verankerung zur Rettung zur Verfügung: 1. Bohrhakenverankerung 2. Verankerung am Baum 3. Blockverankerung Drei solide gesetzte Bohrhaken mit einer Mindestlänge von 7 cm (gemäß Norm für Bohrhaken) bilden die Basis. Die Verlängerung der Bohrhakenfixpunkte mit Bandschlingen (120 cm) dient zum einem, dass die Bohrhaken mit ausreichendem Abstand gesetz werden können, zum anderen verhinden sie, dass der Wirkungsgrad der anschließenden Ausgleichsverankerung durch zu stumpfe Winkel beeinträchtigt wird. Die Ausgleichsverankerung wird aus zwei Bandschlingen (60 cm) gebildet. Damit wird die Belastung auf die drei Bohrhakenfixpunkte gleichmäßig verteilt. Die Festigkeit von zwei Bandschlingen entspricht der Festigkeit der zwei Dreiwegeverschlusskarabiner, die die Verbindung zur großen Rigging-Platte herstellen Die Verankerung an Bäumen Da in Waldgebieten oftmals solide Felsformationen fehlen, bilden gesunde Bäume meist die einzige Möglichkeit eine Verankerung für den Dyneemseileinsatz zu bauen. Durch zwei getrennte Aufhängungen für die große Rigging-Platte wird auch hier eine Redundanz der Verbindungsmittel erzielt. Steht im Einzelfall kein ausreichend massiv gewachsener und verwurzelter Baum zur Verfügung, kann die Verankerung auch auf zwei Bäume verteilt werden. Grundausbildung Bodenrettung 10 /

9 Die Blockverankerung Ausreichend groß dimensionierte Felsblöcke oder große Felsköpfe mit solider Felsqualität bilden die dritte und sehr elegante Möglichkeit eine Verankerung für die Rettung herzustellen. Dynamische Einfachseile oder Halbstatikseile mit einem Mindestdurchmesser von 10 mm können hier zum Einsatz kommen. Das Seil wird dabei in einen der beiden Karabiner, die die Aufhängung der Rigging-Platte bilden, eingeknotet und anschließend um den Block geführt und in den selben Karabiner mit einer Knotenschlinge wieder eingehängt. Nach einer zweiten Umrundung des Blockes wird das Seil in den zweiten Karabiner der Rigging-Plattenaufhängung eingeknotet. Mit einer dritten Seilumfassung des Blockes wird der zweite redundant wirkende Seilring fertiggestellt. Diese Technik kann auch in bewaldeten Gebieten zum Einsatz kommen, wenn zum einen die Bäume zu mächtig und die Längen der Bandschlingen zu gering sind, oder die Verankerung auf zwei Bäume aufgeteilt werden muss und sich unterschiedlich lange Wegstrecken ergeben. Grundausbildung Bodenrettung 10 /

10 Dyneemaseilrettung nach unten Abfahren en Die Suche nach einer Ablassbremse, die auch für den Einsatz von Dyneemaseilen geeignet ist, gestaltete sich nicht ganz einfach. Die Ursachen hierfür sind zwei markante Eigenschaften von Dyneema: Die geringe Hitzebeständigkeit zum einen und die extrem glatte Oberfläche zum anderen. Alle auf dem Markt befindlichen Ablassbremsen, die auch für Seildurchmesser von 8 mm geeignet sind, wurden getestet. Dabei stellte man fest, dass die Bremskraft zu gering und die Erwärmung der Bremsgeräte für eine Dyneemaseilanwendung zu hoch ist. Für die Rettung bietet der Doppelte-HMS- Knoten folgende Vorteile: 1. Bremskraft im Einzelstrang ca. 7,5 kn. Bei redundanter Doppelseilanwendung 15 kn. 2. Die Erwärmung der HMS-Stahlkarabiner bleibt auch bei langen Abfahrtsstrecken im unkritischen Bereich. 3. Einfache und gewohnte Handhabung, da der Knoten bekannt ist und sich Synergieeffekte mit der behelfsmäßigen Bergrettung ergeben. Im Rettungseinsatz werden zwei Retter oder ein Retter und ein Notarzt zum Verunfallten bzw. zur verunfallten Seilschaft abgelassen. Die Bremskraft der beiden doppelten HMS-Knoten ist völlig ausreichend um eine Zweierseilschaft zu retten und mit vier Personen weiter bis zum Wandfuß zu fahren. Die beiden HMS-Karabiner müssen aus Stahl sein und über einen Dreiwegeverschluss verfügen. Hintersichert (Todmannsicherung) wird das Ablassen mit einer fixierten Prusikschlinge. Der Prusikknoten zeigt am Doppelstrang hervorragende Klemmwirkung. Zum Blockieren der beiden Seilstränge kann ein vorbereiteter Flaschenzug mit Rücklaufsperre eingesetzt werden oder die doppelten HMS-Knoten werden direkt mit einem Schleifknoten fixiert. Die Seilenden sind in den Transportrucksäcken fixiert, so dass ein versehentliches Durchlaufen der Seilenden ausgeschlossen ist. Letztendlich blieben der HMS-Knoten und der Doppelte-HMS- Knoten über. Der Doppelte-HMS-Knoten erfreut sich im Bereich der behelfsmäßigen Bergrettung bereits seit geraumer Zeit hoher Beliebtheit. Seine Vorzüge sind völlige Krangelfreiheit des Seils beim Ablassen und in Kombination mit dem HMS-Knoten eine einfache Bremskraftvariation. Grundausbildung Bodenrettung 10 /

11 Der Flaschenzug Aufhängung für Retter und Patienten Bei fast allen Bergrettungseinsätzen können Situationen auftreten, bei denen die Seile entweder blockiert oder sogar ein kurzes Stück wieder aufgezogen werden müssen. Für diese Zwecke sollte stets ein fertiger Flaschenzug mit Rücklaufsperre bereitgehalten werden, der dann im Bedarfsfall in das mittlere Loch der großen Rigging-Platte eingehängt wird. Am anderen Ende sorgt eine kleine Ausgleichsverankerung für eine halbierte Lastverteilung auf die beiden TIBLOC Seilklemmen und Seilstränge. Als Aufhängung für Retter, Bergegerät und Patienten dient eine kleine Rigging-Platte, in der auf der einen Seite die zwei gespleißten Dyneemaseilenden mit jeweils einem Stahlkarabiner fixiert sind. In den unteren Lochbohrungen der kleinen Riggin- Platte befinden sich vier mit Schließringen (25 kn) fest installierte Bandfalldämpfer (Fangstoß 6 kn). Ein Bergretter ist fix mit der Bergwacht-Rettungsschlinge eingehängt. Der zweite Bergretter hängt an einem Selbstflaschenzug mit dem selbstblockierenden Ablassgerät I D (Petzl). Das Restseil (40 m bis 60 m) ist lose im Rucksack verstaut und ist am Ende mit einem Knoten versehen, damit ein versehentliches Hinausseilen über das Seilende nicht möglich ist. Im Bedarfsfall kann sich so der Bergretter bis zur halben Länge des mitgeführten Seils von der Dyneemaseilaufhängung entfernen und wieder aufsteigen. Für den Fall, dass er dabei in sehr steiles Gelände oder in eine freihängende Situation gerät, führt dieser immer eine Steigklemme und eine Bandschlinge (120 cm) mit sich. Grundausbildung Bodenrettung 10 /

12 Einsatz von Rettungsdreieck und Gebirgstrage Je nach Gelände und Verletzungsbild bietet sich für den Patiententransport das Rettungsdreieck oder die Gebirgstrage an. Kommt das Rettungsdreieck zum Einsatz, wird ihr Aufhängepunkt mit einer 17 cm bis 20 cm langen Expressschlinge in einen freien Fallbanddämpfer eingehängt. Als Karabiner werden hierfür zwei Stahlkarabiner mit Dreiwegeverschluss verwendet. Mit zwei längenverstellbaren Bergwacht-Selbstsicherungsschlingen, die wiederrum gegenläufig in den Sicherungsring des Rettergurtes eingehakt sind, wird der Patient verrutschsicher in der optimalen Position gehalten. Das Dyneemaseil-Rettungskonzept der Bergwacht Bayern ist auf vier Personen plus Rettungsgerät für den Patienten ausgelegt. Wird nach der medizinischen Versorgung des Patienten mit vier Personen zum Wandfuß abgefahren, ist es sinnvoll, dass sich der Bergretter am Selbstflaschenzug und der unverletzte Seilpartner in unterschiedlichen Längen an der Dyneemaseilaufhängung fixieren. Somit wird eine gegenseitige Behinderung vermieden. Vor allem an Geländekanten macht sich dies vorteilhaft bemerkbar. Ist aus medizinischer Sicht ein Liegendtransport indiziert und kommt deshalb die Gebirgstrage zum Einsatz, fixiert sich einer der Bergretter mit der längenverstellbaren Bergwacht-Selbstsicherungsschlinge so in die Dyneemaseilaufhängung, dass die Kufe der Gebirgstrage etwa auf Hüftknochenhöhe ist. Der zweite Bergretter ist idealerweise bereits mit der Selbstseilrolle fixiert und kann sich die ideale Aufhängelänge stufenlos einstellen. Grundausbildung Bodenrettung 10 /

13 Seilverlängerung bei Dyneemaseilen Bei extremen Situationen mit sehr langen Ablassstrecken, wird es immer wieder vorkommen, dass die Länge des vorgehaltenen Dyneemaseilsatzes nicht ausreicht. In so einem Fall ist es möglich, das gespleißte Ende des einen Dyneemaseiles mit dem eines zweiten Dyneemaseiles mit einem hochfesten Schließring (90 kn) zu verbinden. Eine Schwachstelle im System ist somit ausgeschlossen. Selbst Knickbelastungen der Schließringe über Kanten stellen bei den zu erwartenden Krafteinwirkungen kein Sicherheitsrisiko dar. Da die Schließringe nicht durch die doppelten HMS-Knoten rutschen, wird solange abgelassen, bis die Schließringe an den doppelten HMS-Knoten anstehen. Mit dem vorbereiteten Flaschenzug werden die doppelten HMS-Knoten entlastet und die Dyneemaseile blockiert. Jetzt können die doppelten HMS- Knoten umgehängt werden und die Schließringe sich nach den Bremsknoten befinden. Die Fixierung (Pro-Traction von Petzl) wird gelöst und der Flaschenzug solange nachgelassen, bis die doppelten HMS-Knoten die Last wieder übernommen haben Rettung nach oben Ausblick Die Firma Tyramont hat soeben eine zweispulige Faserseilwinde entwickelt, die kompatibel en ist. Einer Rettung nach oben steht somit nichts mehr im Wege. Spannend bleibt es, was sich auf dem Motorwindenmarkt für die Dyneemaseilanwendung noch ergeben wird. Ankündigungen gibt es einige. Grundausbildung Bodenrettung 10 /

14 Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung Am Sportplatz Bad Tölz bw-zsa@bergwacht-bayern.org Grundausbildung Notfallmedizin 12 /

Rettung mit BW-Statikseil

Rettung mit BW-Statikseil Rettung mit BW-Statikseil 1 Konzept BW Statikseil Max. 3 Personen halbstatisch (EN 1891 B); 8,5 mm; 49 g/m; 4,8 % Dehnung Keine Mantelverschiebung durch UNICOR VECTRANFADEN bis 5 kn 2% Dehnung Festigkeit

Mehr

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft,

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft, KLETTERN Standplatzbau mit Ausgleichsverankerung in einer Mehrseillängenroute Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft, an dem sich die Kletterer sicher einhängen und ihren Seilschaftspartner

Mehr

Bergwacht -Rettungsgurt

Bergwacht -Rettungsgurt Bergwacht -Rettungsgurt Bergwacht-Brustgurt (EN 12277 D) Antennenhalter Bergwacht-Kappscherenholster Bergwacht-Rettungsschlinge (EN 566, EN 795, EN 354) Bergwacht-Stahlkarabiner mit 3-Wege-Verschluss in

Mehr

Alpinklettern Aufbaukurs

Alpinklettern Aufbaukurs Ausbildungsreihe des TAK Alpinklettern Aufbaukurs Dieses Schulungsblatt basiert auf den derzeit aktuellen Lehrschriften des DAV (Stand Mai 2007). Eine Haftung des TAK für die Richtigkeit und Vollständigkeit

Mehr

Standardverfahren SR-04 Rettung am Schräghang Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren SR-04 Rettung am Schräghang Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren SR-04 Rettung am Schräghang Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Strömungsretter müssen, wenn es die Einsatzsituation erfordert,

Mehr

Technische Sicherheitshinweise für DLRG Ausbilder Strömungsrettung

Technische Sicherheitshinweise für DLRG Ausbilder Strömungsrettung Standardverfahren SR-05 Evakuierung mit Trage an senkrechter Wand (Vertikalrettung) Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik der Vertikalrettung

Mehr

Bergrettungsdienst Land Salzburg Ausbildungsrichtlinien Alpin 1

Bergrettungsdienst Land Salzburg Ausbildungsrichtlinien Alpin 1 Bergrettungsdienst Land Salzburg Ausbildungsrichtlinien Alpin 1 AUSBILDUNGSRICHTLINIEN Alpin ÖBRD Land Salzburg Inhaltsverzeichnis: Seite Knoten 3 Anseilarten 6-9 Sicherungsarten 10 Seilbremsen 11-13 Verankerungen

Mehr

Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik der Hochseilrettung benötigt der Strömungsretter um Verletzte aus schwer

Mehr

Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik der Hochseilrettung benötigt der Strömungsretter um Verletzte

Mehr

Basis- und Fortgeschrittenenkurs SAC Saas - 9./10. Juni, 2018

Basis- und Fortgeschrittenenkurs SAC Saas - 9./10. Juni, 2018 Basis- und Fortgeschrittenenkurs SAC Saas - 9./10. Juni, 2018 Hallo zusammen, Wie versprochen, hier ein paar Zusammenfassungen und Erklärungen zu den wichtigsten Themen die wir am Wochenende geübt haben,

Mehr

9.8. Seilbahnevakuierung. Fachbereich: Seilbahnevakuierung Ausbildungsstufe: Spezialisierung Stand: 04 / 2009

9.8. Seilbahnevakuierung. Fachbereich: Seilbahnevakuierung Ausbildungsstufe: Spezialisierung Stand: 04 / 2009 9.8. Fachbereich: Ausbildungsstufe: Spezialisierung Stand: 04 / 2009 Spezialisierung 04 / 2009 5 9.8.1 Einführung, Unterweisung, Verantwortlichkeiten Die Betriebsleitung der Seilbahn prüft in enger Zusammenarbeit

Mehr

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Alpine Seilkommandos Stand, Seil Frei, Seil Aus, Nachkommen Seil Ein Selbstsicherung fertig, Vorsteiger gesichert! (kommt vom

Mehr

Rettung aus steilem Gelände mittels Fjellpulken und Motorschlitten DRK-Bergwacht

Rettung aus steilem Gelände mittels Fjellpulken und Motorschlitten DRK-Bergwacht Rettung aus steilem Gelände mittels Fjellpulken und Motorschlitten DRK-Bergwacht Christian Walter für DRK Bergwacht 2010 1 Ausgangssituation - Sachsen ist Mittelgebirgsregion, bewaldet, Pistenskilauf,

Mehr

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen Département de la sécurité, des affaires sociales et de l intégration Service de la sécurité civile et militaire Office cantonal du feu Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Dienststelle

Mehr

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Lehrunterlage Gerätesatz Höhensicherung Stand 11/2000 1. Allgemeines 2. Aufbau 3. Sicherheitsgurt 4. Dynamikseil 5. Endlos-Bandschlingen 6. HMS-Schraubkarabiner 7.

Mehr

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz)

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz) Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz) Ein Mann Bergetechnik 2xReepschnur 6mm, 6m lang 2xBandschlinge 120cm 1. Teil: Methode nach K. Hoi Stand mit Auge oder Zentralkarabiner,

Mehr

STANDARD-KNOTEN. 1 Mastwurf

STANDARD-KNOTEN. 1 Mastwurf STANDARD-KNOTEN Was ist ein Knoten? a) Geschwindigkeitsmaß (eine Seemeile/Stunde)? b) eine organische Verdickung? c) eine strukturierte Seilverknüddelung? Beim Paddeln können alle drei Antworten zutreffen,

Mehr

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung Die ANTZ Bremse Gebrauchsanweisung Text: Wolfgang Antz Zeichnungen: Walter Britschgi, Helmut Antz Stand: März 2001 I. Vorbemerkung Die ANTZ-Bremse ist ein halbautomatisches Sicherungsgerät, das nur bei

Mehr

Bandschlingen wurden traditionell. Update Bandschlingen und Reepschnüre. Was ist was?

Bandschlingen wurden traditionell. Update Bandschlingen und Reepschnüre. Was ist was? Foto: Christoph Hummel Nylon, Kevlar, Dyneema Schlingen für Bergsteiger bestehen aus unterschiedlichsten Materialien. Christoph Hummel und Florian Hellberg von der DAV-Sicherheitsforschung liefern Hintergrundinformationen

Mehr

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT RISIKO und SICHERHEIT VORSTIEG Einbinden beim Vorstiegsklettern Direkt No! einbinden! DAV Info-Material DAV Info-Material Sicherheit beim Vorstiegsklettern Seilverlauf in der Expressschlinge über den

Mehr

Rettung über Schrägseil

Rettung über Schrägseil Standardverfahren Rettung über Schrägseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildung, Einsatzübungen und Einsatz 1. Allgemeines Die Schrägseilrettung wird eingesetzt, um schonend Mensch

Mehr

Leitfaden zur praktischen Ausbildung. Wahlfach. Felsklettern

Leitfaden zur praktischen Ausbildung. Wahlfach. Felsklettern Technische Universität München Sommer 2009 Fakultät für Sportwissenschaften Fachgebiet Bergsport Leitfaden zur praktischen Ausbildung Wahlfach Felsklettern Verfasser: Andreas Thomann Barbara Eigenschenk

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach Allgemeines: Um bei Arbeiten in Absturzgefährdeten Bereichen wirkungsvolle Sicherungsmaßnahmen durchführen zu können, ist es notwendig, neue Knoten im Bereich der Feuerwehren einzuführen. Hierbei handelt

Mehr

Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ

Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ Faszination Klettern Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ Tirol Rock Edition Die Tirol Rock Edition wurde für Kletterer konzipiert, die ihr Handwerk in der Kletterhalle und

Mehr

Standardverfahren Abseilen Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren Abseilen Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren Abseilen Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik des Abseilens benötigt der Strömungsretter zum Erreichen von unzugänglichen

Mehr

Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ

Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ Faszination Klettern Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ Eine Sicherheitsinitiative von: In Kooperation mit: Inhalt Die

Mehr

Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich.

Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich. Aufstieg am Seil Steigklemmen Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich. Dicke Arme klammern sich verzweifelt an runde Untergriffe,

Mehr

SEIS. Untersuchung des Langzeit-Dehnverhaltens von PE-Seilen. Dr.-Ing. Marco Bierwirth Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Katlenburg-Lindau

SEIS. Untersuchung des Langzeit-Dehnverhaltens von PE-Seilen. Dr.-Ing. Marco Bierwirth Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Katlenburg-Lindau Untersuchung des Langzeit-Dehnverhaltens von PE-Seilen Dr.-Ing. Marco Bierwirth Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Katlenburg-Lindau Anwendung von Seilen in Space Mechanismen Seilmechanismen

Mehr

Michi Wohlleben, il Vertigine / Monte Brento / Foto Chris Semmel. Hilfsleinen

Michi Wohlleben, il Vertigine / Monte Brento / Foto Chris Semmel. Hilfsleinen Michi Wohlleben, il Vertigine / Monte Brento / Foto Chris Semmel Hilfsleinen In bergundsteigen 1/09 machte sich der Leserbriefschreiber Felix Müller Gedanken, ob man eine dünne Reepschnur zum Abseilen

Mehr

AUSBILDUNGS - HANDBUCH

AUSBILDUNGS - HANDBUCH Österreichischer Bergrettungsdienst Landesorganisation Niederösterreich/Wien AUSBILDUNGS - HANDBUCH Stand Jänner 2012 Alfred Pratscher (Landes-Ausbildungsleiter) Jänner 2012 Seite 1 Als verantwortungsbewusster

Mehr

D E R F L A S C H E N Z U G

D E R F L A S C H E N Z U G D E R F L A S C H E N Z U G 1. Kntenkunde: 1.1. Mastwurf: Der Mastwurf ist Ideal, wenn etwas festgebunden werden muss. Der Mastwurf kann auch nach starker Zugbelastung wieder einfach gelöst werden. 1.2.

Mehr

Einleitung. in der Absturzsicherung.

Einleitung. in der Absturzsicherung. Einleitung Lehrunterlagen Unterweisung Absturzsicherung Diese Lehrunterlagen dienen der Standortausbildung in der Absturzsicherung. 1 Unterscheidung Absturzsicherung oder Höhenrettung? Absturzsicherung

Mehr

FÜHRUNGSTECHNIK AM KLETTERSTEIG

FÜHRUNGSTECHNIK AM KLETTERSTEIG FÜHRUNGSTECHNIK AM KLETTERSTEIG Ergebnisse der Fortbildung 2013 - Steirischer Bergführerverband Stand: Mai 2013 Zusammengefasst durch die beiden Ausbildungsleiter Peter Perhab und Jürgen Reinmüller Einleitung

Mehr

» SEILKUNDE UND KNOTEN « SEILKUNDE UND KNOTEN. Lukas Hertz, Benjamin Merle Seite 1

» SEILKUNDE UND KNOTEN « SEILKUNDE UND KNOTEN. Lukas Hertz, Benjamin Merle Seite 1 SEILKUNDE UND KNOTEN Autoren: Lukas Hertz, Benjamin Merle 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Seilkunde o Allgemeines o Seiltypen o Seilmessung Doppelter Achterknoten Doppelter Bulinknoten Halbmastwurf

Mehr

Untersuchung Schnittfestigkeit von Bergseilen in Abhängigkeit von der Last

Untersuchung Schnittfestigkeit von Bergseilen in Abhängigkeit von der Last Untersuchung Schnittfestigkeit von Bergseilen in Abhängigkeit von der Last Einführung: In den letzten Jahren gab es Seilrisse beim führungstechnischen Ablassen Zweier Gäste am Einfachseil (FÜL-Gran Paradiso,

Mehr

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK FACTSHEET KOMMISSION ARBEITSSICHERHEIT ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK Die Kommission Arbeitssicherheit von Gebäudehülle Schweiz stellt mit diesem Factsheet eine

Mehr

Wissenswertes über Anwendung von Seilen und Gurten in der Bergrettung, einzeln oder in Systemen

Wissenswertes über Anwendung von Seilen und Gurten in der Bergrettung, einzeln oder in Systemen Wissenswertes über Anwendung von Seilen und Gurten in der Bergrettung, einzeln oder in Systemen Albert Wenk Mai/August 2009 Themen Was verstehen wir unter Systemen? Umsteigen birgt Risiken Vor- und Nachteile

Mehr

Abseilunfälle. Dominik Hunziker Bereichsleiter Technik Alpine Rettung SAC

Abseilunfälle. Dominik Hunziker Bereichsleiter Technik Alpine Rettung SAC Abseilunfälle Dominik Hunziker Bereichsleiter Technik Alpine Rettung SAC 28.09.2005 Drei Bergsteiger am Hundstein SG tödlich verunfallt Oberhalb des Fälensees in Richtung Hundstein ist bei einer Abseilaktion

Mehr

RICHTLINIE ABSEILTECHNIK. Wildwasser. Österreichische Wasserrettung. Landesverband Kärnten. Ves. 1.0

RICHTLINIE ABSEILTECHNIK. Wildwasser. Österreichische Wasserrettung. Landesverband Kärnten. Ves. 1.0 RICHTLINIE ABSEILTECHNIK Österreichische Wasserrettung Landesverband Kärnten Ves. 1.0 Referat Fließ- und Wildwasser Die folgende Richtlinie für den Bereich Fließ- und Wildwasser wurde im Einklang mit den

Mehr

Rolando Larcher, Solo-Erstbegehung, Cima Ghez. Foto: Andrea Gallo

Rolando Larcher, Solo-Erstbegehung, Cima Ghez. Foto: Andrea Gallo Rolando Larcher, Solo-Erstbegehung, Cima Ghez. Foto: Andrea Gallo Gesichertes Soloklettern Klettere ich alleine eine Route und sichere mich mit einer Steigklemme an einem zuvor fixierten Seil, dann ist

Mehr

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%!

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%! Materialkunde 1. Allgemeine Informationen / Normung des Materials Es dürfen nur solche Materialien verwendet werden, die aus dem Bergsportbereich kommen. Die Bergsportausrüstung, die auf dem Europäischen

Mehr

Wissenswertes über die Anwendung von Seilen im Rettungswesen. Reissfestigkeiten etc.

Wissenswertes über die Anwendung von Seilen im Rettungswesen. Reissfestigkeiten etc. Wissenswertes über die Anwendung von Seilen im Rettungswesen Reissfestigkeiten etc. Albert Wenk Oktober 2007 Themen mit welchem Seil sicher arbeiten? verschiedene Seiltypen Vorteile/Nachteile Rohstoffe

Mehr

Einsatzgrundsätze der Absturzsicherung

Einsatzgrundsätze der Absturzsicherung Modul ABS 2 - Folie 1 Einsatzgrundsätze der Absturzsicherung Modul ABS 2 - Folie 2 Rückhalten von Personen Halten von Personen Selbstretten Modul ABS 2 - Folie 3 Auffangen Ist das Sichern von Einsatzkräften

Mehr

Die aufrollbaren Rettungstragen RollUP RL RL RL4000 Katalog 2016

Die aufrollbaren Rettungstragen RollUP RL RL RL4000 Katalog 2016 Die aufrollbaren Rettungstragen RollUP RL2000 - RL3000 - RL4000 Katalog 2016 Rescue Systems made in Austria 1 V.04-2016 Inhalt Die perfekte Lösung für - Bergrettung - Wasserrettung - Rettung im Windkraftwerk

Mehr

Kara-Acht-Schlinge Zur sicheren Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Kara-Acht-Schlinge Zur sicheren Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Schritt für Schritt Anleitung Kara-Acht-Schlinge Zur sicheren Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Kara-Acht-Schlinge dient als Rücklaufsperre, wenn ein Seil in eine Richtung

Mehr

Markus Male Alles über Klettern

Markus Male Alles über Klettern Markus Male Alles über Klettern 03.10.06 Achterknoten: Sehr guter Anseilknoten, auch nach hohen Belastungen wieder leicht zu öffnen. Webeleinstek: Auch Mastwurf genannt, Als Halbmastwurf Sicherungsknoten

Mehr

gesteckter Achterknoten Einsatzzweck: Anseilen, Bremsknoten Mastwurf Einsatzzweck: Standplatzbau Halbmastwurf Einsatzzweck: Partnersicherung

gesteckter Achterknoten Einsatzzweck: Anseilen, Bremsknoten Mastwurf Einsatzzweck: Standplatzbau Halbmastwurf Einsatzzweck: Partnersicherung Knotenkunde unsere wichtigsten Knoten: Sackstich Einsatzzweck: Seilverbindung, Befestigung, Standplatzbau gesteckter Achterknoten Einsatzzweck: Anseilen, Bremsknoten Mastwurf Einsatzzweck: Standplatzbau

Mehr

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri Inhalt: INHALT:...1 MOTIVATION...2 NEUANSCHAFFUNG SEILE KLETTERWAND...2 UNTERSUCHUNGEN DES DAV ZUR SICHEREN FUNKTION MIT GERINGEM SEILDURCHMESSER...2 SELBSTVERSUCHE...3 UNTERSUCHUNGEN DES DAV ZU DEN HÄUFIGSTEN

Mehr

Seilbahn mit Dyneemaseilen (gelb, orange). 68 / bergundsteigen #99 / sommer 17

Seilbahn mit Dyneemaseilen (gelb, orange). 68 / bergundsteigen #99 / sommer 17 Leinen aus UHMWPE (Ultra-High Molecular Weight Polyethylene) werden für verschiedenste kommerzielle Bereiche seit Ende der 1970er-Jahre verwendet. Bevor sie v.a. unter dem Handelsnamen Dyneema in den Bergsport

Mehr

SEILE FÜR PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG SICHERHEITS- SEILE

SEILE FÜR PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG SICHERHEITS- SEILE SEILE FÜR PERSÖNLICHE SCHUTZUSRÜSTUNG SICHERHEITS- SEILE TEUFELBERGER SICHERHEITSSEILE TEUFELBERGER stellt Ihre Sicherheit in den Vordergrund. Unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Produktion von Sicherheitsseilen

Mehr

Empfehlungen. Juli Bergbau-Berufsgenossenschaft

Empfehlungen. Juli Bergbau-Berufsgenossenschaft Empfehlungen des Zentralen Grubenrettungswesens der Bergbau-Berufsgenossenschaft für die Ausbildung in der Auf- und Abseiltechnik zum Retten von verletzten Personen Juli 2005 Bergbau-Berufsgenossenschaft

Mehr

Grundausbildung der Bergwacht Bayern. Stand: 03/2009

Grundausbildung der Bergwacht Bayern. Stand: 03/2009 Grundausbildung der Bergwacht Bayern Stand: 03/2009 3. Bergrettung Sommer 3.1 Planmäßige Bergrettung 3.1.1 Gebirgstrage 3.1.1.1 Einsatzmöglichkeiten 3.1.1.2 Transport zum Einsatzort 3.1.1.3 Zusammen- und

Mehr

AUSBILDUNGSUNTERLAGE SEILVERBINDUNGEN FÜR FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST

AUSBILDUNGSUNTERLAGE SEILVERBINDUNGEN FÜR FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST 1. Allgemeines Handbuch Feuerwehrjugend AUSBILDUNGSUNTERLAGE SEILVERBINDUNGEN FÜR FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST Unter einem Seil versteht man ein aus natürlichen, künstlichen oder metallischen Fasern

Mehr

Improvisierte Techniken in der Rettung LEHRMITTEL ALPINE RETTUNG MUSTER

Improvisierte Techniken in der Rettung LEHRMITTEL ALPINE RETTUNG MUSTER 3 Improvisierte Techniken in der Rettung EHRMITTE AINE RETTUNG EHRMITTE AINE RETTUNG Herausgeberin Alpine Rettung Schweiz 2. Auflage 2013 Eine Stiftung von Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club

Mehr

02/18.

02/18. 11 02/18 MIBAG www.federzug.ch Übersicht Federzüge/Balancer MIBAG Ergonomisch und wirtschaftlich In vielen Produktionsbereichen können MIBAG-Federzüge zur ergonomischen und wirtschaftlichen Arbeitsplatzgestaltung

Mehr

Aufbauanleitung für das Zweibein

Aufbauanleitung für das Zweibein ÖSTERREICHISCHE BERGRETTUNG Aufbauanleitung für das Zweibein Zweibein aus Carbon Utah 2006 Marsmission Neuer Bergestandard Jostedaalsbreen Norway Bezirksübung Imst Aus dem Inhalt: Erforderliche Ausrüstung

Mehr

Kräfteeinwirkung auf Seilkonstruktionen

Kräfteeinwirkung auf Seilkonstruktionen Unterlagen zur Weiterbildung Erlebnis- und Umweltpädagogik, Thema Seilkräfte, Seite 1 Kräfteeinwirkung auf Seilkonstruktionen Physikalische Grundlagen Die Haltekraft von Kletterseilen beträgt in kg ca.

Mehr

Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen

Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen Herausgegeben vom Deutschen Alpenverein Vorwort In Kletterhallen wird häufig ein sogenannter Toprope-Bereich angeboten,

Mehr

- Prusikknoten - Doppelter Achterknoten - Halber Schlag - Ankerstich. 1.1 Materialien und Normen

- Prusikknoten - Doppelter Achterknoten - Halber Schlag - Ankerstich. 1.1 Materialien und Normen Das Material: Wichtig ist, geprüftes Seilmaterial und Karabiner zu benutzen, wie sie auch im Bergsport verwendet werden. Die Kosten für eine Grundausstattung liegen bei etwa 240,- Euro. Das Material kann

Mehr

solite Das hochfeste Faserseil für Krane. Die Antworten auf Ihre Fragen!

solite Das hochfeste Faserseil für Krane. Die Antworten auf Ihre Fragen! solite Das hochfeste Faserseil für Krane. Die Antworten auf Ihre Fragen! TEUFELBERGER Seil Ges.m.b.H. Böhmerwaldstraße 20 4600 Wels, Austria Telefon: +43 (0) 7242 615-326 Fax: +43 (0) 7242 605-01 christof.gstrein@teufelberger.com

Mehr

Oberflächenbehandlung

Oberflächenbehandlung Anwendungsbereiche werden benötigt, wenn der Einsatz von Drahtseilschlaufen oder DrahtseilAugen gefordert ist. Sie finden ihre Anwendung dort wo festes Verpressen oder Verspleißen der Drahtseile entweder

Mehr

Nachteil -/- -/- kann keine Energie aufnehmen -/-

Nachteil -/- -/- kann keine Energie aufnehmen -/- Eigenschaften von Dyneema hohe Bruchkraft (Garnfestigkeit ca. 28-38 CN/dtex) geringes Gewicht (ca. 0.96 kg/dm3) geringes Volumen geringer Reibungsfaktor geringe Hitzebeständigkeit (Schmelzpunkt ca. 150

Mehr

Spezialgeräte Info für Lehrpersonen

Spezialgeräte Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Was macht aus einem Helikopter einen Rega-Helikopter? Und was sind die Unterschiede zwischen einem normalen und einem Rega-Jet? Die machen es unter anderem aus. Eine

Mehr

Optische Anzeige (Karabiner nicht verriegelt)

Optische Anzeige (Karabiner nicht verriegelt) 82 VERBINDUNGSELEMENTE, KARABINER Hydrokarst, Voreppe, Isére France Lafouche Um allen in der Praxis auftretenden Konfigurationen gerecht zu werden, setzt sich das Angebot an Verbindungselementen aus verschiedenen

Mehr

FIT FOR THE SUMMER WELCOME! Michael Rathmair, Alpenverein Edelweiss - Jugendteam

FIT FOR THE SUMMER WELCOME! Michael Rathmair, Alpenverein Edelweiss - Jugendteam FIT FOR THE SUMMER WELCOME! 1 Einheit 2 Wiederholung Seilknoten und Material Selbstsicherung Verankerung am Fels Ablassen aus dem Stand und vom Boden Sicherungsgeräte und richtige Verwendung Topropeverankerung

Mehr

+49 (0)

+49 (0) Transportable Anschlageinrichtungen unterliegen besonderen Anforderungen leichte Konstruktion, einfache Handhabung beim Auf- und Abbau und der Bedienung. Die Dreibaumserie Typ DB-A erfüllt nicht nur die

Mehr

Verbindungsmittel SK 12 ohne Falldämpfer nach EN 354

Verbindungsmittel SK 12 ohne Falldämpfer nach EN 354 05-07 08-23 24-31 32-37 38-41 REVISIONEN / SCHULUNGEN AUFFANG-/HALTEGURTE VERBINDUNGSMITTEL MITLAUFENDE AUFFANGGERÄTE AUFFANGSYSTEME Verbindungsmittel SK 12 ohne Falldämpfer nach EN 354 Verbindungsmittel

Mehr

Knotenkunde. Daher gilt:

Knotenkunde. Daher gilt: Knotenkunde Knoten haben im Abenteuer- und Erlebnissport verschiedene Aufgaben. Sie dienen zum Sichern von Personen, zum festen Verbinden von Personen/Geräten, zum beweglichen Verbinden von Personen/ Geräten,

Mehr

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier Bergsport Sommer 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag Projektleiter SAC: Bruno Hasler In Zusammenarbeit mit: Schweizer Alpen-Club

Mehr

ANLEITUNG LUFTRINGE. Einleitung... 1. Sicherheitshinweise... 2. Produktinformationen... 2. Aufhängen der Ringe... 3. Begriffe... 4. Impressum...

ANLEITUNG LUFTRINGE. Einleitung... 1. Sicherheitshinweise... 2. Produktinformationen... 2. Aufhängen der Ringe... 3. Begriffe... 4. Impressum... ANLEITUNG LUFTRINGE INHALT Einleitung... 1 Sicherheitshinweise... 2 Produktinformationen... 2 Aufhängen der Ringe... 3 Begriffe... 4 Impressum... 4 Anhänge... 4 EINLEITUNG Es Freut mich sehr, dass Sie

Mehr

Rettungswinde Info für Lehrpersonen

Rettungswinde Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Manchmal kann der Helikopter nicht landen und den Patienten einladen. In diesem Fall kommt die oder das Long-Line-Verfahren zum Einsatz. Ziel SuS kennen den Einsatz

Mehr

Material- und Knotenkunde

Material- und Knotenkunde Ausbilderleitfaden (Handzettel) Material- und Knotenkunde Menschenrettung und Absturzsicherung in der Feuerwehr Erstellt von: BI d. LFV Daniel Petrowitsch, LFV Steiermark 1/8 THEMA AUSBILDUNGSZIELE a)

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung Seite 1 Thema Gerätekunde Gliederung 1. Einleitung 2. Auffang- und Sitzgurt 3. Karabiner 4. Bandschlingen 5. Kernmanteldynamik-Seil 6. Selbstsicherung (Y-Schlinge) 7. Handschuhe 8. Transportbehältnis 9.

Mehr

(gemessen zwischen End- und Zwischenverankerung an jeder beliebigen Stelle entlang ihrer Länge).

(gemessen zwischen End- und Zwischenverankerung an jeder beliebigen Stelle entlang ihrer Länge). Anschlageinrichtungen nach DIN EN 795: Typ A* Anschlageinrichtungen (AE), die, wenn sie montiert sind, einen oder mehrere ortsfeste(n) Anschlagpunkt(e) enthält und für deren Befestigung an der baulichen

Mehr

Preisliste Wir sichern Menschen. Seit 45 Jahren.

Preisliste Wir sichern Menschen. Seit 45 Jahren. Preisliste 2017 Wir sichern Menschen. Seit 45 Jahren. Preisliste 2017 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) 1. Auffanggurte Seite 2 / 3 2. Verbindungsmittel / mitlaufende Auffanggeräte / Seile

Mehr

Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik des Haltens und Sicherns benötigt der Strömungsretter auf

Mehr

HMPE DYNEEMA DYNAFORCE

HMPE DYNEEMA DYNAFORCE HMPE DYNEEMA DYNAFORCE DYNEEMA : Das Grundmaterial vom Kunststoffwindenseil DYNAFORCE Herstellung der Faser Struktur u. Eigenschaften des Seiles Herstellung der Faser Dyneema ist das eingetragene Markenzeichen

Mehr

Standplatzbau, aktives u. passives Abseilen. Menschenrettung und Absturzsicherung in der Feuerwehr. Ausbilderleitfaden (Handzettel)

Standplatzbau, aktives u. passives Abseilen. Menschenrettung und Absturzsicherung in der Feuerwehr. Ausbilderleitfaden (Handzettel) Ausbilderleitfaden (Handzettel) Standplatzbau, aktives u. passives Abseilen Menschenrettung und Absturzsicherung in der Feuerwehr Erstellt von: BI d. LFV Daniel Petrowitsch, LFV Steiermark 1/5 THEMA AUSBILDUNGSZIELE

Mehr

bohrhaken & zubehör geförderte preisliste für sektionen

bohrhaken & zubehör geförderte preisliste für sektionen bohrhaken & zubehör geförderte preisliste für sektionen BOHRHAKEN & ZUBEHÖR > reduzierte Preise für Sanierungsprojekte von ÖAV-Sektionen v20.07-05 Bohrhaken & Zubehör Stand: August 2008 > geförderte Preise

Mehr

Transport & Rettungs-System

Transport & Rettungs-System Transport & Rettungs-System Rettungstechnik Made in Austria V.02-2012 Transport & Rettungs-System Bergrettung - Canyonrettung - Höhlenrettung - Höhenrettung Perfekt durchdacht bis ins letzte Detail...

Mehr

Das Produkt steht von der Konzeptionierung über die Produktion bis hin zur Lieferung für Qualität Made in Germany.

Das Produkt steht von der Konzeptionierung über die Produktion bis hin zur Lieferung für Qualität Made in Germany. CARGO SAFETY EVERYWHERE! LADUNGSSICHERUNG AUF ALLEN WEGEN! QUALITÄT MADE IN GERMANY Das Produkt steht von der Konzeptionierung über die Produktion bis hin zur Lieferung für Qualität Made in Germany. 1

Mehr

Festigkeitsreduzierung durch Knoten von Klaus Kunigham

Festigkeitsreduzierung durch Knoten von Klaus Kunigham Festigkeitsreduzierung durch Knoten von Klaus Kunigham Im ersten Teil der "spannenden Seile" ging es um die Belastungen, die auf eine Seilbrücke einwirken können, im zweiten um den 24 Einfluss verschiedener

Mehr

Ullewaeh-Schwebekorb mit SI-Schaukel Art.-Nr.: 8400/

Ullewaeh-Schwebekorb mit SI-Schaukel Art.-Nr.: 8400/ Produktanleitung Stand: Januar 2014 Ullewaeh-Schwebekorb mit SI-Schaukel Art.-Nr.: 8400/2107 137 Abbildung mit alternativer Aufhängevariante Beschreibung: Das Multitalent: Schwebekorb Heißluftballon Schaukelhöhle

Mehr

EDER Spillwinde ESW500

EDER Spillwinde ESW500 EDER Spillwinde ESW500 Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste EDER Maschinenbau GmbH Schweigerstraße 6 DE-38302 Wolfenbüttel Tel. +49-5331-76046 Fax +49-5331 76048 info@eder-maschinenbau.de http://www.eder-maschinenbau.de

Mehr

SINDELFINGEN. Abseilen? Aber sicher! ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Julian Zürn

SINDELFINGEN. Abseilen? Aber sicher! ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Julian Zürn ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht SINDELFINGEN Abseilen? Aber sicher! Julian Zürn Schule: Technisches Gymnasium Tübingen Jugend forscht 2018 Abseilen? Aber sicher! Julian

Mehr

Zertifiziert nach ISO 9001

Zertifiziert nach ISO 9001 Zertifiziert nach ISO 9001 Flugsportunfall/Baumbergung Inhalt Vorstellung BRD Ob. Drautal Gleitschirm Hängegleiter Verletzungsmuster/Statistiken Ortung Ortung Beurteilung/Bergeverfahren BRD Oberes Drautal

Mehr

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Hinweise zur technischen Ausrüstung Wendelin Stephan Stand: 23.08.02 1 von 6 Seiten Die Literatur dazu ist hier getrennt von der Information zum Urlaubsgebiet (Wallis, siehe "Wallis-Unterlagen" oder Südtirol, siehe "Unterlagen Südtirol")

Mehr

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2 Freiwillige Feuerwehr Stadt Delbrück Arbeitsvorlage zum Übungsdienst Thema Grundausbildung Absturzsicherung gemäß FwDV 1 / 2 J. Brunnert 2004 Anzahl der Seiten: 5 Ziel der Ausbildung: Die Anwender sollen

Mehr

Alpine Rettung Schweiz Lehrbuch Inhaltsverzeichnis

Alpine Rettung Schweiz Lehrbuch Inhaltsverzeichnis Alpine Rettung Schweiz Lehrbuch Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1.1 Präambel 7 1.2 Vorwort 8 1.3 Grundsätzliches 9 1.4 Glossar 11 1.5 Impressum 14 1.6 Dank 15 2 GRUNDLAGEN 2.1 Grundausbildung 6 2.2 Sicherheitsmassnahmen

Mehr

Korbtrage im Einsatz. Martin Mennicken. TREEACTION Seiltechnik, Arbeiten und Events rund um den Baum. Martin Mennicken

Korbtrage im Einsatz. Martin Mennicken. TREEACTION Seiltechnik, Arbeiten und Events rund um den Baum. Martin Mennicken Korbtrage im Einsatz Martin Mennicken TREEACTION Seiltechnik, Arbeiten und Events rund um den Baum 2 Korbtrage im Einsatz Über den Autor Martin Mennicken, (Jahrgang 1981) - Handwerksmeister Elektrotechnik

Mehr

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden Achterknoten Der Achterknoten wird oft auch von Feuerwehren und Höhenrettungsorganisationen eingesetzt, um in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten zu können. Dabei sichert sich der Sicherungsmann mit

Mehr

Was macht eigentlich unser Funker-Nachwuchs?

Was macht eigentlich unser Funker-Nachwuchs? Ausgabe 33 Juli 2013/7 Was macht eigentlich unser Funker-Nachwuchs? Die Antwort darauf kam von Marc, DO2UDX. Hier mit seiner Tochter beim Probelaufen im Garten. Sicher die angenehmste Art des Bergwanderns!

Mehr

Sicherung beim Seilaufstieg in der SKT

Sicherung beim Seilaufstieg in der SKT Sicherung beim Seilaufstieg in der SKT (Stand: 20.05.2015) Für den Rettungsfall bei Baumarbeiten ein Muss und zur Kraftersparnis beim Zustieg in den Baum hat sich die Nutzung eines stehenden Seils mittlerweile

Mehr

ÄUSSERST HOHE KRAFT UND HOHER MODULUS

ÄUSSERST HOHE KRAFT UND HOHER MODULUS EIGENSCHAFTEN ÄUSSERST HOHE KRAFT UND HOHER MODULUS Armor-Tex hat das höchste Niveau der bestimmten Kraft unter kommerzialisierten organischen starken Fasern. Ein Seil mit 10 mm Durchmesser von Armor-Tex

Mehr

Karabiner halten ewig aber wie lange halten Seile? Textile Materialien (Seile, Gurte, Schlingen) auf dem Prüfstand. Walter Siebert

Karabiner halten ewig aber wie lange halten Seile? Textile Materialien (Seile, Gurte, Schlingen) auf dem Prüfstand. Walter Siebert Karabiner halten ewig aber wie lange halten Seile? Textile Materialien (Seile, Gurte, Schlingen) auf dem Prüfstand. Walter Siebert Das passt nicht zusammen Herstellerangaben: Nach 10 Jahren Lagerung ausscheiden

Mehr

Höhensicherung im Rettungsdienst

Höhensicherung im Rettungsdienst Fachliche Fortbildung für Rettungsdienstpersonal 2003 DRK Bildungs- und Tagungszentrum des Landesverbandes Hessen e. V. Staatlich anerkannte Schule für Rettungsdienst Erstellt von: E. Vierheller & 04/2003

Mehr

A21a. Seilknoten. Allgemeine Hinweise zu Knoten. Die wichtigsten Knoten (!) (must know) S PELÄO - MERKBLÄTTER VERBAND ÖSTERREICHISCHER HÖHLENFORSCHER

A21a. Seilknoten. Allgemeine Hinweise zu Knoten. Die wichtigsten Knoten (!) (must know) S PELÄO - MERKBLÄTTER VERBAND ÖSTERREICHISCHER HÖHLENFORSCHER S PELÄO - MERKBLÄTTER VERBAND ÖSTERREICHISCHER HÖHLENFORSCHER A21a Seilknoten Die Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von Knoten sind sehr vielfältig - ob in der Seefahrt, im Bergsport oder in der Höhlenforschung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Carvediem-Knotenbrevier für Gletscher- und Hochtouren Seite 1 / 54 Alexander Neveling

Inhaltsverzeichnis. Carvediem-Knotenbrevier für Gletscher- und Hochtouren Seite 1 / 54 Alexander Neveling Carvediem-Knotenbrevier für Gletscher- und Hochtouren Seite 1 / 54 1. Knoten 1. Mastwurf 2. Ankerstich 3. Sackstich 4. Achter 5. Schmetterlingsknoten 6. Doppelter Bulin 7. Spierenstich Inhaltsverzeichnis

Mehr