Interview mit dem Direktor der Laogai Research Foundation Harry Wu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interview mit dem Direktor der Laogai Research Foundation Harry Wu"

Transkript

1 Interview mit dem Direktor der Laogai Research Foundation Harry Wu Zur Person Harry Hongda Wu, geboren 1937 in Shanghai, wurde 1956 von der Chinesischen Volksregierung als politischer Gefangener ohne Gerichtsurteil in das Laogai, das chinesische Zwangsarbeitslagersystem eingewiesen, weil er gesagt hatte, die ungarische Regierung hätte niemals auf das eigene Volk schießen dürfen, das Volk sei der Souverän. Im Laogai verbrachte er 19 Jahre seines Lebens. Wu war in insgesamt 12 verschiedenen Lagern und wurde gezwungen, in Chemiefabriken, Bergwerken, im Straßenbau und in der Landwirtschaft zu arbeiten. Er überlebte Prügel, Folter, Einzelhaft, Trinkwasserentzug, Hunger und sah den Tod vieler Mitgefangener. Nach seiner Entlassung 1979 zog Wu in die Vereinigten Staaten, entschlossen, die Wahrheit über das Laogai, das größte Zwangsarbeiter- System der Welt, zu verbreiten. Er ist mehrfach nach China gereist, um Sklaverei und Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren, und hat dabei sein Leben riskiert. Wu hat vor vielen Komitees des US-Kongress ausgesagt, ebenso vor den Parlamenten Englands, Frankreichs, Deutschlands und Australiens, dem Europäischen Parlament und vor UN-Organen. Er ist Autor mehrerer Bücher inklusive der auch in Deutschland erschienen Laogai Der Chinesische Gulag, einer wissenschaftlichen Analyse des Laogai-Systems im Kommunistischen China, sowie den Internationalen Bestseller Bitter Winds, einem eindruckvolles Seite 1

2 Dokument seiner Gefangenschaft und seines Durchhalte-Willens und seines außerordentlichen Mutes wurde Wu in China festgenommen. Schuldig befunden des Verrats von Staatsgeheimnissen, zu 15 Jahren Gefangenschaft verurteilt und dank amerikanischer Intervention anschließend ausgewiesen. Seit seiner Ausweisung kämpft Harry Wu weiter dafür, dass die Menschenrechtsverletzungen in der Volksrepublik China wahrgenommen werden schrieb Wu Troublemaker Eines Mannes Kreuzzug gegen Chinas Grausamkeit und erklärt darin, warum er freiwillig in das Land zurückkehrte, in dem er 19 Jahre in Arbeitslagern festgehalten wurde. Harry Wu ist Spiritus Rector, Gründer und Leitender Direktor der Laogai Research Foundation in Washington DC, USA, ( einer Nicht- Regierungs-Organisation, die das Laogai-System und andere Menschenrechtsverletzungen wie politisch motivierte Hinrichtungen, Organhandel und die Ein-Kind-Politik und ihre Handhabung dokumentiert. Wu leitet auch das China- Informations-Zentrum ( CIC ), auf dessen Webseite hauptsächlich Nachrichten und Kommentare für Menschen in China zu lesen sind. Wu hat zahlreiche Auszeichnungen bekommen, u. a. die Ungarische Freiheitskämpfer- Medaille und die Ungarische Held der Freiheit-Medaille, den Martin Ennals Menschenrechts- Preis, den Menschenrechts-Preis der Harvard-Stiftung und den Harry Wu, der Gründer und Direktor der Laogai Research Foundation, ist Mitglied des IGFM Kuratoriums. Seite 2

3 Geusen-Ehrenpreis der Niederländischen Geusen- Widerstands-Bewegung sowie weitere Internationale Ehrungen. Harry Wu ist er Mitglied des IGFM Kuratoriums. Harry Wu zum Lagersystem der Volksrepublik China IGFM: Herr Wu, für uns Europäer erscheinen die Dimensionen häufig erschreckend groß mit denen man in China konfrontiert wird. Wie viele Menschen sind zurzeit im Laogai-System, den chinesischen Zwangsarbeitslagern, inhaftiert? Harry Wu: Diese Frage kann ich konkret nur sehr schwer beantworten. Alle Informationen die das Laogai-Zwangsarbeitslagersystem betreffen, werden von den kommunistischen Machthabern bis heute als Staatsgeheimnis streng gehütet. Wenn ich trotzdem eine Schätzung abgeben müsste, würde ich derzeitig von etwa vier Millionenen Gefangenen im gesamten Zwangsarbeitslagersystem ausgehen. Bei der Laogai Research Foundation versuchen wir sehr sorgfältig Informationen zusammenzutragen und zu verifizieren. Unsere Schätzungen sind sehr konservativ und ich befürchte, dass die Zahl der Gefangenen auch deutlich höher liegen könnte. IGFM: Das Laogai-System besteht mittlerweile seit mehr als einem halben Jahrhundert. Können Sie etwas über die historischen Dimensionen des Zwangsarbeitslagersystems sagen? Zum Beispiel, wie viele Menschen bisher insgesamt in den Laogai-Lagern inhaftiert waren und wie viele die Zwangsarbeit nicht überlebt haben? Harry Wu: Die Kommunisten unter Mao [Zedong] begannen mit der Errichtung von Zwangsarbeitslagern im Prinzip unmittelbar nach ihrer Machtergreifung Zu diesem Zeitpunkt war die soziale und wirtschaftliche Lage in China katastrophal und die Infrastruktur war weitestgehend zerstört. Das Land hatte viele Jahre Bürgerkrieg erlitten, aus dem die Kommunisten schließlich als Sieger gegen die Kuomintang [Anmerkung: Chinesische Nationalisten] hervorgegangen waren. Die Sowjetunion unter Stalin bot sich als natürlicher Verbündeter an und leistete in den darauffolgenden Jahren maßgeblich Unterstützung beim kontinuierlichen Aufbau des Laogai-Systems. Der sowjetische GULag diente in vielerlei Hinsicht als Vorbild für das Laogai-System, das es so vorher in China noch nicht gegeben hatte. In diesem Zeitraum, der bis heute mehr als 50 Jahre misst, sind vermutlich insgesamt Seite 3

4 bis zu 50 Millionen Menschen in China als Häftlinge in diesem Lagersystem missbraucht worden. IGFM: Eine unglaublich erschreckend hohe Zahl Wie viele von den Millionen Häftlingen haben die Zwangsarbeit nicht überlebt? Harry Wu: Diese Frage kann ich leider wieder nur sehr schwer beantworten und ich würde es gerne vermeiden eine ungenaue Schätzung abzugeben. Ich kann ihnen aber ein Beispiel nennen, anhand dessen man die mörderischen Ausmaße des Laogai-System erahnen kann zwang die kommunistische Regierung zwei Millionenen Laogai-Häftlinge aus den Provinzen Jiangsu, Zhejiang und Shanghai an Flussbegradigungen und Dammarbeiten am Huai Fluss. Von diesen ursprünglich zwei Millionen Häftlingen war ein Jahr später in offiziellen Dokumenten nur noch von etwa der Hälfte die Rede. Unsere Analyse der Dokumente und unser Wissen über die damaligen Umstände lassen den Schluss zu, das eine Million Häftlinge allein bei diesem Zwangsarbeitsgroßprojekt ums Leben kamen. Wie man heute ebenfalls im Ausland weiß, sind allein zur Zeit des Großen Sprungs nach Vorne viele Millionen Chinesen aufgrund von Misswirtschaft, duch Zwangsmaßnahmen verursachte Missernten und auch durch Zwangsarbeit ums Leben gekommen. IGFM: Wer waren und sind denn die eigentlichen Opfer des Laogai-Systems? Was haben sie sich aus Sicht der chinesischen Regierung zu Schulden kommen lassen? Harry Wu: Mit zu den ersten Opfern der Zwangsarbeit gehörten Mitglieder und Sympathisanten der Kuomintang, [Anmerkung: jener Partei, die den Kommunisten im Bürgerkrieg unterlegen war]. Aus ideologischer Sicht der Kommunisten stellte aber auch die sogenannte Bourgeoise eine grundsätzliche Bedrohung dar, die es zu beseitigen galt. Damals in China wurden hauptsächlich Großgrundbesitzer und wohlhabendere Bauern der bourgeoisen Klasse zugeordnet, aber auch beispielsweise Kaufleute. Die kommunistische Partei entwickelte in den fünfziger Jahren auch eine sehr starke Paranoia gegen sogenannte Konterrevolutionäre. Zu diesen zählten tatsächliche Dissidenten und Oppositionelle des Systems, jedoch auch parteiinterne Kritiker, die zuvor von Mao noch ermutigt worden waren, Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten und offen Kritik zu üben. IGFM: Nun hat es seit dem Tode Maos und dem darauffolgenden Reformkurs Deng Xiaopings glücklicherweise einige positive Veränderungen in China gegeben. Ich vermute auch in Hinblick auf das Laogai-System? Welche Personen werden heute zur Zwangsarbeit verurteilt und was wird ihnen vorgeworfen? Seite 4

5 Harry Wu: Bei der Mehrzahl der Häftlinge handelt es sich heute in der Tat um Kriminelle, die mehr oder weniger schwerwiegende Vergehen begangen haben. Allerdings dient das Laogai-System der kommunistischen Partei immer noch als wichtiges Instrument der Unterdrückung und Machterhaltung. Unter den Laogai- Häftlingen befinden sich weiterhin viele Dissidenten jeglicher Art. Dazu gehören Angehörige religiöser und ethnischer Minderheiten wie Tibeter, Uiguren, verfolgte Christen und Falun Gong Praktizierende, aber auch Gewerkschafter, Anwälte, Petitionssteller oder Anhänger der Demokratiebewegung. China ist heute noch sehr weit davon entfernt, ein Rechtsstaat zu sein, und auf dem Gebiet der Menschenrechte stagniert die Entwicklung zurzeit. Auf Grundlage der sogenannten Administrativhaft zum Beispiel werden weiterhin viele Menschen ohne Gerichtsverfahren zur Zwangsarbeit verurteilt. IGFM: Könnten Sie bitte die Praxis der Administrativhaft näher erläutern? Harry Wu: Die Administrativhaft ist eine Haftstrafe mit Zwangsarbeit, ohne Gerichtsverfahren und ohne Möglichkeit für die Opfer, sich zu verteidigen. Den wenigsten Menschen im Westen ist bewusst, dass es so etwas heute noch gibt: Haftstrafen ohne eine Möglichkeit zur Verteidigung. Auch danach haben die Häftlinge keine Möglichkeit, in Berufung zu gehen oder andere Rechtsmittel einzulegen. Administrativhaft kann bereits von einer einfachen Polizeidienstelle verhängt werden, und das Strafmaß beträgt in der Regel bis zu vier Jahre Haft in einem Zwangsarbeitslager. In einigen Fällen kann das verhängte Strafmaß auch noch über vier Jahre hinaus gehen. Die Arbeitslager, in die speziell Verurteilte durch Administrativhaft gesperrt werden, heißen in chinesischer Kurzform übrigens Laojiao, das bedeutet sinngemäß übersetzt Umerziehung durch Arbeit. Streng genommen bezieht sich der Name Laogai der eine chinesische Kurzform für Reform durch Arbeit ist nur auf Zwangsarbeitslager, in denen Häftlinge ihre Haft verbüßen, die zuvor von einem ordentlichen Gericht verurteilt wurden. Zugleich wird der Begriff Laogai aber auch einfachheitshalber als Synonym für das gesamte chinesische Arbeitslagersystem mit all seinen Komponenten verwendet. IGFM: Welche weiteren Komponenten gibt es denn noch im Laogai-System? Harry Wu: Neben Laojiao und Laogai gibt es zum Beispiel noch Kanshousuo, eine Art Untersuchungsgefängnis. Sie können dieses Untersuchungsgefängnis aber ganz Seite 5

6 gewiss nicht mit einem deutschen Untersuchungsgefängnis vergleichen, in dem Beschuldigte über einen überschaubaren Zeitraum hinweg auf einen fairen Prozess warten. In der Volksrepublik werden Kleinkriminelle, verurteilte Schwerverbrecher, die auf ihre Exekution warten und potentiell zu Unrecht Beschuldigten über Monate hinweg zusammengesperrt. Die kommunistische Regierung hat auch Deportationslager für eigene Staatsbürger eingerichtet! Die Lager tragen den Namen Shourong Qiansong. Wie sie möglicherweise wissen, gibt es in China ein sehr rigides System der Wohnsitzkontrolle, das ursprünglich darauf abzielte, die ärmere Landbevölkerung aus den Städten fernzuhalten. Aufgrund des enormen Wirtschaftsbooms ist jedoch eine starke Nachfrage nach billigen Arbeitskräften entstanden. Daher ließ es die Pekinger Regierung zu, dass in den letzten Jahrzehnten eine enorme Binnenmigration vom Land in die Städte einsetzte. Da die Regierung aber weiterhin Kontrolle ausüben möchte und die enormen sozialen Kosten scheut, die eine solche Migrationswelle mit sich bringt, bleibt ein großer Teil der Wanderarbeiter rechtlos. Dies gilt für soziale Leistungen des Staates, aber auch gegenüber der Justiz. Mit Shourong Qiansong wurde ein System geschaffen mit dem man glaubte, dass man die sozialen Probleme, die die Binnenmigration mit sich bringt, mit Gewalt lösen kann. In der Volksrepublik gibt es auch Jugendhaftanstalten in denen die jugendlichen Insassen täglich Zwangsarbeit verrichten müssen. Die Altersuntergrenze beträgt zurzeit vierzehn Jahre und wurde damit sogar noch um zwei Jahre abgesenkt. Die Haftbedingungen in den verschiedenen Lagern können sich übrigens erheblich voneinander unterscheiden. IGFM: Herr Wu, Sie waren selbst 19 Jahre lang ein Laogai-Häftling. Wie muss man sich dort die Haftbedingungen vorstellen? Harry Wu: Überfüllt die Lager, in denen ich inhaftiert war, waren völlig überbelegt mit Häftlingen. In den Gruppenzellen hatten die Häftlinge vielleicht eine Fläche für sich allein, die ein Meter mal zwei Metern entspricht. Es war auch immer furchtbar kalt und dreckig in den Zellen Die tägliche Zwangsarbeit zog sich immer über den ganzen Tag hin, von morgens bis abends. Die Gefangen werden an verschiedenen Orten zu unterschiedlichen Aufgaben eingesetzt. Dazu gehörte Arbeit in Bergwerken, in Steinbrüchen, in der Landwirtschaft oder in Industriebetrieben. Seite 6

7 IGFM: War die Arbeit dabei auch lebensbedrohlich? Harry Wu: Ja (längeres Schweigen) IGFM: Könnten Sie uns etwas über die Strafen in den Lagern erzählen? Harry Wu: Häftlinge werden bestraft, wenn sie ihr Arbeitspensum nicht voll erfüllt haben und sie sich in den Augen der Lagerleitung nicht ausreichend kooperativ und gehorsam verhalten. Zu den gängigen Bestrafungsmethoden gehört die Einzelhaft, Lebensmittelverknappung und Folter physische Folter Die Gegangenen können zu jeder Zeit Opfer von Folter und Erniedrigung werden, durch die Gefängniswärter, aber auch durch Mithäftlinge. Sie müssen sich auch vorstellen, dass gewalttätige Schwerverbrecher mit Kleinkriminellen und mit politischen Gefangenen zusammen gesperrt werden. IGFM: Laogai bedeutet sinngemäß übersetzt Reform durch Arbeit. Könnten Sie diesen Aspekt näher erläutern? Harry Wu: Zu Maos Zeiten strebten die Kommunisten nicht nur die politische und wirtschaftliche, sondern auch die ideologische Kontrolle über die Menschen an. Ein wichtiger Grund für die Errichtung des Laogai-Systems lag auch darin, diese Kontrolle über die Köpfe der Menschen durchzusetzen. Durch die physisch zermürbende Zwangsarbeit sollte der eigenständige Wille der Menschen gebrochen werden. Zwangsarbeit und Folter waren jedoch nicht die einzigen Methoden, um die Gedanken der Häftlinge im Sinne des Staates zu reformieren. In den Arbeitslagern wurden täglich mehrstündige ideologische Schulungen mit politischer Propaganda durchgeführt und Häftlinge wurden dazu genötigt, Schuldgeständnisse abzulegen. Die kommunistische Partei ist heute weitgehend entideologisiert und sie kümmert sich deutlich weniger darum, was die Leute in ihren Köpfen denken, solange sie es für sich behalten. Aber bei einigen Opfergruppen, wie beispielsweise ethnische und religiöse Minderheiten spielt die Gedanken Reform allerdings heute immer noch eine Rolle. So werden gläubige Christen in manchen Fällen dazu genötigt, in schriftlicher Form ihren Glauben zu widerrufen. Auch werden viele Häftlinge weiterhin unter Druck gesetzt, Schuldgeständnisse abzuliefern. IGFM: Glauben Sie, dass eine Möglichkeit besteht, dass das Seite 7

8 Zwangsarbeitslagersystem in China in Zukunft aufgelöst werden wird? Harry Wu: Ich bin leider fest davon überzeugt, dass das Laogai-System erst dann beseitigt werden wird, wenn die Kommunistische Partei nicht mehr die alleinherrschende politische Macht in China ist. Wann es allerdings dazu kommen wird, dass vermag ich leider nicht zu sagen. Das mag in zehn Jahren sein, aber vielleicht wird es auch noch zwanzig oder dreißig Jahre dauern IGFM: Hat denn die chinesische Regierung in den letzen Jahren wirklich keinerlei Reformansätze unternommen, um die Justizwillkür und die Menschenrechtsverletzungen in den Arbeitslagern zumindestens graduell einzudämmen? Harry Wu: Die kommunistische Regierung hat in der Tat eine Reform bezüglich Laogai in ihrer jüngeren Geschichte verabschiedet wurde der Name Laogai aus dem offiziellen Wortschatz der Regierung gestrichen. Den Begriff so wie wir [die Laogai Foundation] oder die IGFM ihn benutzen, werden Sie in offiziellen staatlichen Dokumenten nach 1994 nicht mehr finden. Heute werden die Lager im offiziellen Wortlaut nur noch als Jianyu [Anmerkung: zu Deutsch Gefängnisse ], bezeichnet. Aber leider handelt es sich bei dieser Namensreform nur um einen rein kosmetischen Schritt. Auch andere Reformen die im Laufe der letzten Jahre vollmundig von der Regierung in Peking angekündigt wurden, haben meiner Einschätzung nach zu keinen entscheidenden Verbesserungen für die Betroffenen geführt. Die kommunistische Regierung arbeitet übrigens mit ähnlichen Publicity Tricks im Umgang mit der Todesstrafe wurden öffentliche Exekutionen verboten und die Behörden sind im Moment dabei, die Erschießungskommandos schrittweise durch Giftspritzen zu ersetzen, die man im Westen als humanere Form der Todesstrafe ansieht. Die Regierung bleibt allerdings weiterhin völlig intransparent, was die Anzahl und die Umstände der Exekutionen in China angeht. Anhand der öffentlichen Hinrichtungen waren einige NGOs in der Lage, Schätzungen über das Ausmaß der Todesstrafe anzustellen. Ich könnte mir vorstellen, dass darin der eigentliche Grund hinter dem Verbot der öffentlichen Exekutionen liegt. IGFM: Herr Wu, vielen Dank für das Gespräch Seite 8

Systematische Folter in der Volksrepublik China

Systematische Folter in der Volksrepublik China Systematische Folter in der Volksrepublik China Trotz Wirtschaftswunder und beschwichtigender Töne aus Peking: die Volksrepublik China ist ohne Einschränkungen eine Einparteiendiktatur. Zensur und schwerste

Mehr

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober 2010 19. Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober 2010 19. Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt Tag gegen Todesstrafe I Du Yimin, 44jährige Besitzerin eines Schönheitssalon, wurde in Peking von einem Gericht angeklagt. Der Vorwurf: Ihre Finanzmanipulationen hätten Finanzordnung und soziale Stabilität

Mehr

Laogai Das Zwangsarbeitslagersystem der Volksrepublik China

Laogai Das Zwangsarbeitslagersystem der Volksrepublik China Der Laogai-Komplex, zu dem heute weit mehr als tausend Haftanstalten gehören, ist spätestens seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion das größte Zwangsarbeitslagersystem der Welt. Schätzungsweise vier Millionen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Allgemein gesehen, sind die Menschenrechte grundlegende Rechte, die allen Menschen unabhängig von Herkunft, Rasse, Sprache, Staatsangehörigkeit, Religion und Geschlecht

Mehr

amnesty international

amnesty international amnesty international Heute will ich über die Organisation ai berichten. Vielleicht wissen manche nicht ganz genau, wofür ai sich überhaupt einsetzt, deshalb will ich das jetzt gleich klären. Das Wort

Mehr

Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa

Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa Im Wortlaut von Jan van Aken, Deutschlandfunk, 08. November 2016 Der Linken-Politiker Jan van Aken hat angesichts der Entwicklung in der Türkei verlangt, das

Mehr

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 20. November 2008 zur Todesstrafe in Nigeria

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 20. November 2008 zur Todesstrafe in Nigeria Bundesrat Drucksache 987/08 15.12.08 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung des Europäischen Parlaments vom 20. November 2008 zur Todesstrafe in Nigeria Zugeleitet mit Schreiben des

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Die Geschichte der Todesstrafe

Die Geschichte der Todesstrafe Die Todesstrafe Die Geschichte der Todesstrafe Im 12. und 13. Jahrhundert wurde die Todesstrafe auf vielerlei Verbrechen angewendet. So wurden z.b. Hexen verbrannt, Verräter gevierteilt, Mörder gerädert,

Mehr

Menschenrechte Quelle:

Menschenrechte Quelle: Deutsch Übungszirkel: Menschenrechte Quelle: www.jugend-fuer-menschenrechte.de Setze für jeden Absatz die Wortzwischenräume richtig, löse den Schlangensatz auf oder schreibe unter Beachtung der Groß- und

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig Paradigmenwechsel im Rückblick auf 50 Jahre China

Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig Paradigmenwechsel im Rückblick auf 50 Jahre China Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig Paradigmenwechsel im Rückblick auf 50 Jahre China Internationale Tagung 14.-16.12.2007 Chinas neue Rolle in der Welt Rotchina Prof. Dr. Ulrich Menzel: Paradigmenwechsel

Mehr

Verbot der Folter. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Verbot der Folter. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden. Artikel 5 der Allgemeinen Erklärung

Mehr

SPEAK TRUTH TO POWER HARRY WU HARRY WU

SPEAK TRUTH TO POWER HARRY WU HARRY WU «ES GENÜGT NICHT, EINEN DISSIDENTEN ZU BEFREIEN, WENN SO VIEL AUF DEM SPIEL STEHT. IM UNIVERSELLEN MACHTGEFÜGE SIND WIR ALLE GLEICH UND JEDES OPFER DER LAOGAI VERDIENT DIE GLEICHEN RECHTE» 1 Harry Wu ist

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

ERSTE Generation Stichworte: Ziel: die "Drei großen Unterschiede" einebnen (Land und Stadt, Kopf und Hand, Industrie und Landwirtschaft)

ERSTE Generation Stichworte: Ziel: die Drei großen Unterschiede einebnen (Land und Stadt, Kopf und Hand, Industrie und Landwirtschaft) ERSTE Generation 1949 1976 "Die Großen Fünf" Mao Zedong (1893 1976), Zhou Enlai (1898 1976) u.a. 1956-1957 Hundert-Blumen-Bewegung wird zur Rechtsabweichlerkampagne 1958-1961 Großer Sprung nach vorn Hungersnot

Mehr

China die neue Supermacht Aktuelle Politik, Volkshochschule Salzgitter-Lebenstedt Dienstag, 17. März 2009

China die neue Supermacht Aktuelle Politik, Volkshochschule Salzgitter-Lebenstedt Dienstag, 17. März 2009 Prof. Dr. Ulrich Menzel Technische Universität Braunschweig http://www-public.tu-bs.de:8080/~umenzel China die neue Supermacht Aktuelle Politik, Volkshochschule Salzgitter-Lebenstedt Dienstag, 17. März

Mehr

6215/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

6215/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 6215/J XXIV. GP - Anfrage 1 von 6 6215/J XXIV. GP Eingelangt am 09.07.2010 ANFRAGE der Abgeordneten Kitzmüller und weiterer Abgeordneten an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten

Mehr

DEMOKRATIE ONLINE im Internet: demokratie-online.net Redaktion: Sylvia Schmidt. Beschreibung für den

DEMOKRATIE ONLINE im Internet: demokratie-online.net Redaktion: Sylvia Schmidt. Beschreibung für den DEMOKRATIE ONLINE im Internet: demokratie-online.net Redaktion: Sylvia Schmidt Beschreibung für den Artikel 17.12.2013 Nordkorea, Südkorea. Am Anfang war die Geostrategie Strategie ist ein Begriff aus

Mehr

Mir ist dabei ein Bild am eindrücklichsten:

Mir ist dabei ein Bild am eindrücklichsten: Juni/Juli/August 08 S. 01 Liebe Gemeinde, China und Tibet haben miteinander gesprochen. Vor einigen Tagen in einem Cafe. Da saßen zwei Chinesinnen und zwei Tibeterinnen zusammen im kritischen Dialog. Sie

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag Drucksache 16/5146 16. Wahlperiode 26. 04. 2007 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) a) zu dem Antrag der Fraktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Held der Freiheit Ein Nachruf von Jan Puhl. SPIEGEL ONLINE vom 5. Dezember 2013.

Inhaltsverzeichnis. Held der Freiheit Ein Nachruf von Jan Puhl. SPIEGEL ONLINE vom 5. Dezember 2013. Inhaltsverzeichnis Nelson Mandela Held der Freiheit Ein Nachruf von Jan Puhl. SPIEGEL ONLINE vom 5. Dezember 2013. Madibas Magie Nelson Mandelas Tod erschüttert Afrika. SPIEGEL-TITEL vom 9. Dezember 2013.

Mehr

Der Fall Sakineh Mohammadi Ashtiani

Der Fall Sakineh Mohammadi Ashtiani Der Fall Sakineh Mohammadi Ashtiani Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." So lautet Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Täglich sind Menschen von Diskriminierung,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Aufgabe 1 Die Entstehung der Sowjetunion und die Diktatur Stalins Q1 Lenin bei einer Rede mit Trotzki auf der Treppe (http://einestages.spiegel.de/ 31.01.10) Q2 Selbes Foto, ohne Trotzki auf der Treppe

Mehr

Prof. Dr. Egon Jüttner MdB Berlin, 18. Oktober Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren!

Prof. Dr. Egon Jüttner MdB Berlin, 18. Oktober Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! 1 Prof. Dr. Egon Jüttner MdB Berlin, 18. Oktober 2012 Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Dem Antrag der Fraktion DIE LINKE, Freiheit für Mumia Abu-Jamal, kann die CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Mehr

Fact Sheet zur Todesstrafe in den USA

Fact Sheet zur Todesstrafe in den USA Fact Sheet zur Todesstrafe in den USA Die Geschworenen im Staat fällen drei Mal häufiger ein Todesurteil für einen Afroamerikaner als für einen Weißen Beklagte in einem ähnlichen Fall. (Prof. K. Beckett,

Mehr

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch Jesus ein ungewöhnlicher Mensch 5a Begründer einer neuen Religion. Ungefähr zu der Zeit, als der Prophet Johannes der Täufer* verhaftet wurde, begann Jesus, öffentlich zu predigen (ca. 28 n. Chr.). Um

Mehr

Das Verschwindenlassen

Das Verschwindenlassen Einfache Sprache Das Verschwindenlassen Information Was ist Verschwindenlassen? Jeden Tag verschwinden Menschen auf der ganzen Welt spurlos. Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder werden verhaftet oder

Mehr

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte START Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Sie wurde am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Erklärung umfasst ein Vorwort und 30 Artikel. Die bürgerlichen,

Mehr

Predigt Lukas 12, 8-12

Predigt Lukas 12, 8-12 Predigt Lukas 12, 8-12 von Pfarrer Reinhard Menzel Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Selber Denkende! Dieser Petrus! Wir schütteln den Kopf

Mehr

Was ist AMNESTY INTERNATIONAL?

Was ist AMNESTY INTERNATIONAL? Was ist AMNESTY INTERNATIONAL? Amnesty International ist eine globale, von Regierungen, politischen Parteien, Ideologien, Wirtschaftsinteressen und Religionen unabhängige Bewegung setzt sich auf der Grundlage

Mehr

Das kommunistische Reich der Mitte

Das kommunistische Reich der Mitte Das kommunistische Reich der Mitte Zum 60. Jahrestag der Proklamation der Volksrepublik China durch Mao Tse-tung Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte Mit: Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Sinologin vom Institut

Mehr

Stiftung Menschenrechte Förderstiftung Amnesty International Rechenschaftsbericht für das Jahr 2016

Stiftung Menschenrechte Förderstiftung Amnesty International Rechenschaftsbericht für das Jahr 2016 Stiftung Menschenrechte Förderstiftung Amnesty International Rechenschaftsbericht für das Jahr 2016 In diesem Rechenschaftsbericht finden Sie Informationen über die Finanzsituation der Stiftung geförderte

Mehr

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA Ihr Lieben, Für diejenigen von uns, die sich sehr für Schwester Elisabeths Arbeit unter "Minderheit"* - Kindern in den ländlichen Gebieten von China interessieren, gibt

Mehr

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen? Zeitensprünge-Interview Gerhard Helbig Name: Gerhard Helbig geboren: 19.09.1929 in Berteroda lebt heute: in Eisenach Gesprächspartner: Josefine Steingräber am 21. April 2010 Guten Tag. Stell dich doch

Mehr

Johannes Roger Hanses, Atheismus und Naturwissenschaft. Ein Brief. VITA IN DEUM-Initiative:

Johannes Roger Hanses, Atheismus und Naturwissenschaft. Ein Brief. VITA IN DEUM-Initiative: Johannes Roger Hanses, VITA IN DEUM-Initiative: Atheismus und Naturwissenschaft Ein Brief Wenn wir uns genauer mit dem Atheismus beschäftigen wollen, müssen wir erst einmal ein paar Begriffe klären, die

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Sandor Friedmann Rachel Friedmann (geb. Rechnitzer) Schmuel Deutsch Perl Deutsch (geb. Schwartz) Vater des Interviewten Gyula Friedmann

Mehr

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich Leicht Lesen Umgang mit straffälligen Personen in Österreich 1. Einleitung Der österreichische Staat will mit Gefängnis-Strafen erreichen, dass Täterinnen und Täter erkennen, dass sie etwas Falsches getan

Mehr

1000 Tage in Shanghai

1000 Tage in Shanghai 1000 Tage in Shanghai Martin Posth Die abenteuerliche Gründung der ersten chinesischdeutschen Automobilfabrik ISBN 3-446-40621-2 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40621-2

Mehr

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini als starker Mann präsentiert werden konnte, der für

Mehr

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: 1. Einleitung Es hat immer wieder Berichte über Gewalt an Menschen mit Behinderungen gegeben. Deswegen meldet sich der Monitoring-Ausschuss zu Wort.

Mehr

AI-Aktion gegen die Todesstrafe

AI-Aktion gegen die Todesstrafe AI-Aktion gegen die Todesstrafe Der Kampf gegen die Todesstrafe gehört zu den Grundlagen der Arbeit von Amnesty International. Am Samstag, 15. Oktober 2011, informierte die Soester Gruppe am Brunnen in

Mehr

INDIKATOREN ZU GEWALT UND VERGEWALTIGUNG IN DER PARTNERSCHAFT FÜR POLIZEI UND JUSTIZ

INDIKATOREN ZU GEWALT UND VERGEWALTIGUNG IN DER PARTNERSCHAFT FÜR POLIZEI UND JUSTIZ INDIKATOREN ZU GEWALT UND VERGEWALTIGUNG IN DER PARTNERSCHAFT FÜR POLIZEI UND JUSTIZ EIGE November 2017 Indikator 1 Jährliche Anzahl der Frauen (18 Jahre und älter), die nach polizeilichen Erkenntnissen

Mehr

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS Nr. 758 Dienstag, 4. Dezember 2012 GESTERN - HEUTE - MORGEN Frauen durften in Österreich 1919 zum 1. Mal wählen! Die Menschenrechte stehen in der österreichischen Verfassung! Während des 2. Weltkriegs

Mehr

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht. Guten Tag meine Damen und Herren, Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht. Zuerst möchte ich mich gerne vorstellen, damit Sie wissen, wer ich bin. Ich

Mehr

Das Zeitalter der Aufklärung

Das Zeitalter der Aufklärung Das Zeitalter der Aufklärung Im Zeitalter der Aufklärung formulierten zahlreiche Philosophen Ideen, die den Menschen in einem Staat gewissen fundamentale Rechte zugestanden und dies nicht aufgrund ihrer

Mehr

Deserteure an Front und Heimatfront? NS-Justiz in Westfalen-Lippe. Hugo Nölke

Deserteure an Front und Heimatfront? NS-Justiz in Westfalen-Lippe. Hugo Nölke 72 Deserteure an Front und Heimatfront? NS-Justiz in Westfalen-Lippe Hugo Nölke Hugo Nölke wurde 1894 in Kamen geboren. Sein Vater, ein Bergmann, verstarb 1901 bei einem Grubenunglück, so dass seine Mutter

Mehr

SCHÜLERIN 1: Ja, ich fühl' mich auch ein bisschen komisch so. Wir sind ja im Gefängnis, hallo?

SCHÜLERIN 1: Ja, ich fühl' mich auch ein bisschen komisch so. Wir sind ja im Gefängnis, hallo? SCHULBESCUH IM KNAST Das Leben im Gefängnis ist nicht leicht. Ein Projekt aus Gelsenkirchen will Jugendliche einer Hauptschule abschrecken. Sie sollen sehen, wie es im Gefängnis wirklich ist. Die Häftlinge

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Ich möchte mich zuerst im Namen all meiner Kollegen der Delegation recht herzlich für die Einladung zu dieser für unsere

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis Wissenschaftliche Dienste WD /12 Deutscher Bundestag Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis 2012 Seite 2 Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis 2012 Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 8. November

Mehr

U.E. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

U.E. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet U.E. * 22.11.1922 (Hamburg), nicht bekannt Verkäuferin; Sommer 1944 SS-Aufseherin im AL Hamburg-Sasel des KZ Neuengamme; Juli 1945 Verhaftung; 23.4.1946 Verurteilung zu drei Jahren Haft durch britisches

Mehr

Steinigung ein Überblick

Steinigung ein Überblick Steinigung ein Überblick Wo wird gesteinigt? Steinigungsurteile oder Steinigungen ohne Urteile sind in den vergangenen Jahren aus den Ländern Afghanistan, Nigeria, Iran, Irak, Jemen, Nigeria, Pakistan,

Mehr

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament Die Neuordnung Europas 1814/15 Wiener Kongress (Fürst von Metternich) Ziele: Restauration: Wiederherstellung der Herrschaftsverhältnisse vor der Revolution Legitimität: Gottesgnadentum alter Dynastien

Mehr

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE Wenn Kinder geboren werden, gleich, wie verschieden sie sind, sollen sie gleiche Würde und gleiche Rechte haben. Sie sollen immer gerecht behandelt werden, damit sie lernen, wie

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Geschichte 1. Wie alt ist China? 13 2. Woher kommt der europäische Name Chinas? 14 3. Wie bezeichnen die Chinesen ihr Land und sich selbst? 16 4. Waren die Chinesen von vor zweitausend

Mehr

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz Menschen? Rechte? Unverzichtbar. Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz www.hausderdemokratie.de/unverzichtbar KR 1 Jeder junge Mensch hat das Recht nicht in Armut

Mehr

Im Frühjahr 1933 begannen die bauten der ersten offiziellen Konzentrationslager.

Im Frühjahr 1933 begannen die bauten der ersten offiziellen Konzentrationslager. Was ist ein Konzentrationslager? Konzentrationslager sind Inhaftierungen in denen Juden, Homosexuelle, Kriminelle, Asoziale, Zeugen Jehovas, Zigeuner ab 1939 auch unerwünschte Ausländer und Kriegsgefangene

Mehr

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit Worum geht es? In Schleswig-Holstein sollte ein Atom-Kraft-Werk gebaut werden. Viele Menschen haben sich deswegen große Sorgen gemacht. Sie wollten das nicht. Sie haben oft demonstriert. Eine besonders

Mehr

Ein Puzzle voller Menschenrechte - Anmerkungen zum Ausdruck

Ein Puzzle voller Menschenrechte - Anmerkungen zum Ausdruck Aktionskalender Respekt zeigen! Ein Puzzle voller Menschenrechte - Anmerkungen zum Ausdruck Vorlage Umriss Mensch mit Puzzleteilen (1x) Möglichst auf A3 ausdrucken. Bei der Druckeinstellung Tatsächliche

Mehr

Artikel 1 Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte.. 50

Artikel 1 Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte.. 50 Inhaltsübersicht Vorwort zur 4. Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungen... 17 Hinweise für den Gebrauch... 19 Literaturverzeichnis... 21 Einleitung... 23 Konvention zum Schutze der Menschenrechte

Mehr

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen, I. Als am 27. Januar 1945 sowjetische Truppen das

Mehr

Sie sind Vertreter von ADRAAB!

Sie sind Vertreter von ADRAAB! M 7: Spielvorlage - Adraab Sie sind Vertreter von ADRAAB! Legen Sie zu Beginn der Sitzung jedem Delegierten einen Text vor, der Ihre Zielsetzungen mit Bezug zur Charta der UN zusammenfasst! Sie unterstützen

Mehr

Was für ein Spiel treibt die Türkei?

Was für ein Spiel treibt die Türkei? Quelle: http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/middleeast/syria/8580603/turkey-tocreate-military-buffer-zone-within-syria-for-refugees.html 20.November 2011 Was für ein Spiel treibt die Türkei? Regierungsquellen

Mehr

A2 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Wir haben die Wahl: Wahlrecht in Österreich. Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen.

A2 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Wir haben die Wahl: Wahlrecht in Österreich. Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen. Lernziel: Ich lerne über das Wahlrecht in Österreich. Ich kann dazu Fragen beantworten und meine Meinung sagen. 1. Warum brauchen wir Meinungsfreiheit? Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen.

Mehr

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären Aufbau einer Rede 1. Erste Rede eröffnende Regierung - Wofür steht unser Team? - Erklärung Status Quo (Ist-Zustand) - Erklärung des Ziels (Soll-Zustand) - Antrag erklären (Was möchten wir mit welchen Ausnahmen

Mehr

Menschenrechte- Seite1

Menschenrechte- Seite1 Menschenrechte- Seite1 00:00 Länge Text 00:07 23 Die Welt ist voller unterschiedlicher Kulturen, Länder und Menschen. Bei allen Unterschieden gibt es aber eine wichtige Gemeinsamkeit: Alle Menschen sind

Mehr

Der Vater wird euch dann alles geben, worum ihr ihn bittet, weil ihr es in meinem Namen tut und euch auf mich beruft.

Der Vater wird euch dann alles geben, worum ihr ihn bittet, weil ihr es in meinem Namen tut und euch auf mich beruft. Gottesdienst am 5. Mai 2013 Chrysanthemum Park in Pudong Joh 16, 23b - 33 Der Vater wird euch dann alles geben, worum ihr ihn bittet, weil ihr es in meinem Namen tut und euch auf mich beruft. 24Bisher

Mehr

Grenzfälle Flüchtlinge

Grenzfälle Flüchtlinge Grenzfälle Flüchtlinge 1933-1940 In Sicherheit und willkommen in den Niederlanden? Flüchtlinge Helfer - Entscheidungsträger 1 Das niederländische Ausländergesetz von 1849: Flüchtlinge wurden nur zugelassen,

Mehr

China: 11 Jahre Haft ohne Prozess!

China: 11 Jahre Haft ohne Prozess! Könnte das in Deutschland passieren? Vietnam: Vier Jahre Haft wegen Bericht über Polizeikorruption! China schränkt Internetzugang ein! Google betroffen! Konvertiten in Ägypten verhaftet! Guantanamo: 10

Mehr

Predigttext für den Sonntag Judika

Predigttext für den Sonntag Judika Predigttext für den Sonntag Judika Da versammelten die Hohenpriester und die Pharisäer den Hohen Rat und sprachen: Was tun wir? Dieser Mensch tut viele Zeichen. Lassen wir ihn so, dann werden sie alle

Mehr

Beschreibung der Handlungskette

Beschreibung der Handlungskette Was Staatsangehörige des Staates Deutschland VORHER WISSEN MÜSSEN Warum, wie und zu welchem Zweck muß ein neuer Staat gegründet werden. Beschreibung der Handlungskette 1. Begründung 2. Definition des vorläufigen

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Januar 2009, 12:00 Uhr Schloß Oberhausen, Konrad Adenauer Allee

Mehr

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China Wirtschaft Markus Schilling Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China Studienarbeit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Wirtschaftswissenschaften Kolloquium: Die

Mehr

B

B . 1 BOTSCHAFT DER RUSSISCHEN FÖDERATION BÜRO FÜR KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE UND GEDENKARBEIT Unter den Linden 63-65, 10117 Berlin Tel. (030) 224 87 580,. Fax (030) 229 93 97 www.russische-botschaft.de. e-mail:

Mehr

Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR 1. Gegenrevolutionäre Verbrechen

Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR 1. Gegenrevolutionäre Verbrechen Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR 1. Gegenrevolutionäre Verbrechen 58-1. Als gegenrevolutionär gilt jede Handlung, die auf den Sturz, die Unterhöhlung oder die Schwächung der Herrschaft der Räte

Mehr

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte: Hebräerbrief 5, 7-9 Gnade sei mit euch von Gott, unserem Vater und von unserem Herrn Jesus Christus. Liebe Gemeinde, Wo ist Gott in unserem Leiden? Warum passiert so viel schlechtes so guten Menschen?

Mehr

das kleine rote Buch oder eher an Pekingoper, Zöpfe und den Boxeraufstand? Vielleicht auch an Wirtschaftswachstum, Staudämme und Einzelkinder?

das kleine rote Buch oder eher an Pekingoper, Zöpfe und den Boxeraufstand? Vielleicht auch an Wirtschaftswachstum, Staudämme und Einzelkinder? das kleine rote Buch oder eher an Pekingoper, Zöpfe und den Boxeraufstand? Vielleicht auch an Wirtschaftswachstum, Staudämme und Einzelkinder? Egal, welche Assoziationen das Land bei Ihnen auslösen mag,

Mehr

Laogai als Werkzeug der Unterdrückung

Laogai als Werkzeug der Unterdrückung Laogai Research Foundation 1925 K Street NW Suite 400 Washington, DC 20006, www.laogai.org 4. Mai 2006 Laogai als Werkzeug der Unterdrückung von Harry Wu Vorsitzender der Laogai Research Foundation Mit

Mehr

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé. Die Inquisition. "Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition. Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte Mit Friedrich Edelmayer (Institut für Geschichte, Universität Wien) Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Schuld und Vergebung. Stufe 7

Schuld und Vergebung. Stufe 7 Schuld und Vergebung Stufe 7 Fragen zu Stephen King 1. Versuche, folgende Beziehungen zu schildern: 1. Henry Bowers zu Oscar Bowers, seinem Vater, 2. Mike Hanlon zu Will Hanlon, seinem Vater, 3. Oscar

Mehr

SCHULD UND VERGEBUNG. Stufe

SCHULD UND VERGEBUNG. Stufe SCHULD UND VERGEBUNG Stufe 7-2018 Zur Kurzgeschichte Vollstreckt von Peter Felix Schuster Es geht in der Geschichte um die Moderatorin Monika, ihren Studiogast Tom und Erika, Toms Frau. Bei Tom und Monika

Mehr

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts)

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts) Waldemar Nods (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts) * 1.9.1908 (Paramaribo/Surinam), 3.5.1945 (Lübecker Bucht) 1927 Studium in Den Haag; ab 1942 gewährten er und seine Ehefrau Jüdinnen und Juden Unterschlupf;

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten

Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten Dr. Jens Meyer-Ladewig Ministerialdirigent a.d. Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten Handkommentar Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 7 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Zhang Qianfan, Professor für Verfassungsrecht an der Universität Peking im Southern Metropolis Daily, 9.

ZUSAMMENFASSUNG. Zhang Qianfan, Professor für Verfassungsrecht an der Universität Peking im Southern Metropolis Daily, 9. ZUSAMMENFASSUNG Erst wenn die Todesstrafenzahlen veröffentlicht werden, kann eine sachliche Diskussion über die Beibehaltung oder Abschaffung der Todesstrafe in China geführt werden. Zhang Qianfan, Professor

Mehr

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 Fragestellung... 16 Forschungssituation... 19 Methode... 22 Aufbau der Arbeit... 25 Sprachliche und formale Hinweise... 26 2. Überblick über die historische Entwicklung

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Sperrfrist, , Uhr, Frei für Dienstagsausgaben

ZUSAMMENFASSUNG. Sperrfrist, , Uhr, Frei für Dienstagsausgaben ZUSAMMENFASSUNG Sperrfrist, 11.04.2017, 01.01 Uhr, Frei für Dienstagsausgaben Erst wenn die Todesstrafenzahlen veröffentlicht werden, kann eine sachliche Diskussion über die Beibehaltung oder Abschaffung

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- u. beschäftigungspolitische

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- u. beschäftigungspolitische Telefon 233-22669 Telefax 233-22734 Karsten Böhm Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- u. beschäftigungspolitische Grundsatzfragen Resolution des Stadtrates der Landeshauptstadt München Menschenrechte

Mehr

Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität

Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität Gefährliche Klassen: Schicht und Kriminalität Ausgangspunkt: offiziell registrierte Kriminalität konzentriert sich auf untere

Mehr

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst? Warum? Wenn Gott allwissend, allmaechtig und voller Liebe ist... Wuerde er dann eine Welt wie unsere erschaffen? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst? --Eine Welt ohne Leiden --Eine

Mehr

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Aufklärung Situation in Frankreich vor der Aufklärung (EA) 1. Wer regiert das Land? Der absolutistische Herrscher König Ludwig XIV. 2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Ludwig war

Mehr

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention Dr. Jens Meyer-Ladewig, Ministerialdirigent a.d. Europäische Menschenrechtskonvention Handkommentar 2. Auflage Nomos Vorwort 5 Abkürzungen 11 Hinweise für den Gebrauch 13 Literaturverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN! Menschenrechte! Demonstrationsrecht! Ich denke, dass... Meinungsfreiheit! Politikverdrossenheit! Nr.

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN! Menschenrechte! Demonstrationsrecht! Ich denke, dass... Meinungsfreiheit! Politikverdrossenheit! Nr. Nr. 1064 Freitag, 12. Dezember 2014 MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN! Ich denke, dass... Meinungsfreiheit! Politikverdrossenheit! Menschenrechte! Demonstrationsrecht! Suzana (14) und Caner (14) Hallo liebe

Mehr

Ich habe Rechte, du hast Rechte, er/sie/es hat Rechte... Eine Einführung in die Rechte von Kindern

Ich habe Rechte, du hast Rechte, er/sie/es hat Rechte... Eine Einführung in die Rechte von Kindern Ich habe Rechte, du hast Rechte, er/sie/es hat Rechte... Eine Einführung in die Rechte von Kindern Jeder hat Rechte. Darüber hinaus haben Jungen und Mädchen unter 18 Jahren besondere Rechte. Eine Liste

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2011, am Ehrenmal auf dem Münsterkirchhof Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist November,

Mehr

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lebten rund 3,3 Millionen Juden in Polen. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939

Mehr

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Biographische Angaben Klavdija Petrovna wurde 1925 geboren. Ihr Vater war Abteilungsleiter in einer Firma, die Kanonen herstellte,

Mehr

CHINA. Die Politische Meinung. Dimensionen des Wandels

CHINA. Die Politische Meinung. Dimensionen des Wandels Die Politische Meinung CHINA Dimensionen des Wandels ZUM SCHWERPUNKT Nele Noesselt, Solo oder Sinfonie? Chinas Außenpolitik; Klaus Mühlhahn, Warum der Aufstieg nicht vorbei ist; Annette Schavan, Deutsch-chinesische

Mehr