Grundlagen der Unternehmensführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Unternehmensführung"

Transkript

1 Grundlagen der Unternehmensführung

2 Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmensführung Einführung für Bachelorstudierende 5. aktualisierte Auflage

3 Harald Hungenberg Nürnberg Deutschland Torsten Wulf Marburg Deutschland ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Gabler Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004, 2006, 2007, 2011, 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer-Verlag Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (

4 Vorwort zur 5. Auflage Wenn ein Lehrbuch innerhalb kurzer Zeit fünf Auflagen erfährt, so ist das eine erfreuliche Sache. Es zeigt einerseits, dass Konzeption und Inhalte des Buchs beim Leser Zustimmung erfahren. Und es bietet andererseits die Möglichkeit, Konzeption und Inhalte weiterzuentwickeln, neue Erkenntnisse des Fachs zu berücksichtigen und das muss man als Autor leider auch zugeben Fehler zu beseitigen. Bei der vorliegenden Neuauflage haben wir alle drei Möglichkeiten genutzt. Wir möchten uns erneut bei allen jenen bedanken, die an der Entstehung dieser Neuauflage mitgewirkt haben. Dieser Dank richtet sich vor allem an die Mitarbeiter unserer Lehrstühle an der Universität Erlangen-Nürnberg bzw. der Universität Marburg, aber auch an unsere Studenten, die mit ihren Fragen und konstruktiven Hinweisen zur weiteren Verbesserung des Lehrbuchs beigetragen haben. Nürnberg/Marburg, im März 2015 Harald Hungenberg Torsten Wulf V

5 Vorwort zur 1. Auflage Dieses Buch wendet sich in erster Linie an Studierende im Grund- und Hauptstudium, die sich einführend mit dem Themengebiet Unternehmensführung auseinander setzen. Unternehmensführung ist ein vielschichtiges Phänomen, das viele interessante Teilaspekte berührt: die Produkte und Dienstleistungen, die ein Unternehmen anbieten möchte, die Märkte, auf denen das Unternehmen tätig ist, die Menschen, die im Unternehmen arbeiten und deren Beziehungen zueinander, die Organisation des Unternehmens, seine Rechtsform und Standortstruktur und natürlich seine finanzielle Situation um nur einige zu nennen. Ziel des Buchs ist es, eine Einführung in das Thema Unternehmensführung zu geben, die grundlegend und gleichzeitig anschaulich ist. Aus diesem Ziel resultieren zwei wesentliche Anforderungen: So erfordert eine grundlegende Einführung eine Konzentration auf besonders wichtige Aspekte und Fragestellungen aus dem breiten Themengebiet der Unternehmensführung. Wir konzentrieren uns auf solche Aufgaben der Unternehmensführung, die besondere Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens besitzen und die Perspektive des Top-Managements repräsentieren. Dementsprechend stehen vier Themen, nämlich Strategie, Organisation, Personal und Führung sowie Controlling, im Mittelpunkt. Damit die Einführung gleichzeitig anschaulich ist, muss das Thema verständlich dargestellt und durch Beispiele veranschaulicht werden. Zu diesem Zweck haben wir die Fallstudie eines fiktiven Autovermieters entwickelt: der Firma QualityRent AG. Dieses Beispielunternehmen wird am Anfang des Buches vorgestellt und begleitet uns dann durch alle weiteren Kapitel. Dieses Buch ist ein Ergebnis unserer langjährigen Zusammenarbeit an der Handelshochschule Leipzig HHL und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Wir bedanken uns bei allen, die in diesen Jahren zu der Entstehung dieses Buchs beigetragen haben. Dieser Dank gilt vor allem Florian Gierke, Erika Gruss, Bianca Rupprecht, Ingo Schamberger und Stephan Stubner. Volker Brinkmann, Martin Lochner und Jörg Staudt haben bei der technischen Erstellung des Buchs mitgewirkt, wofür wir uns ebenfalls bedanken. Schließlich möchten wir uns auch VII

6 VIII Vorwort zur 1. Auflage bei unseren Studierenden bedanken, deren konstruktives Feedback in dieses Buch eingeflossen ist und für die dieses Buch, so hoffen wir, für ihr Studium hilfreich sein wird. Nürnberg, im März 2004 Harald Hungenberg Torsten Wulf

7 Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmen und Unternehmensführung im Überblick Was ist ein Unternehmen? Merkmale eines Unternehmens die realwirtschaftliche Perspektive Merkmale eines Unternehmens die finanzwirtschaftliche Perspektive Was ist Unternehmensführung? Unternehmensführung als Institution Unternehmensführung als Funktion Unternehmensführung die anderen Perspektiven Entstehung und Entwicklung der Lehre von der Unternehmensführung Vorläufer der Unternehmensführungslehre Klassische Ansätze Verhaltenswissenschaftliche Ansätze Quantitative Ansätze System- und kontingenztheoretische Ansätze Literatur Der normative Rahmen der Unternehmensführung Unternehmensziele Arten von Unternehmenszielen Entstehung von Unternehmenszielen Shareholder-Ansatz und Stakeholder-Ansatz als alternative Zielkonzepte Funktionen und Wirkungsweise von Unternehmenszielen Unternehmensverfassung Merkmale und Zweck der Unternehmensverfassung Rechtliche Grundlagen der Unternehmensverfassung Principal-Agent-Theorie als wissenschaftliche Basis für die Gestaltung der Unternehmensverfassung IX

8 X Inhaltsverzeichnis Aktuelle Diskussion zur Unternehmensverfassung in Deutschland Unternehmenskultur Merkmale und Elemente der Unternehmenskultur Arten von Unternehmenskulturen Wirkungen und Veränderbarkeit der Unternehmenskultur Literatur Strategie und Strategiegestaltung Grundlagen der Strategiegestaltung Strategiegestaltung auf Unternehmensebene Portfolioplanung als Kernbestandteil der Strategiegestaltung Planung von Portfolioveränderungen Diversifikation als Ergebnis von Portfolioplanungen Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsstrategien Generische Wettbewerbsstrategien Strategiealternativen als Ergebnis der Strategieformulierung Strategische Analyse als Basis der Strategiegestaltung Grundgedanken und Ziele der strategischen Analyse Externe Analyse: Einschätzung der Chancen und Risiken der Umwelt Interne Analyse: Einschätzung der Stärken und Schwächen des Unternehmens Literatur Organisation und Organisationsgestaltung Aufgaben und Ziele der Organisation Rolle der Organisation im Rahmen der Unternehmensführung Anforderungen an die Organisation Gestaltungsparameter der Organisation Idealtypen der Organisation Funktionale Organisation Divisionale Organisation Matrixorganisation Stab-Linien-Organisation als ergänzende Organisationsform Aktuelle Spezialaspekte der Organisationsgestaltung Prozessorganisation Projektorganisation Outsourcing und Offshoring als neue Organisationsformen der Leistungserstellung Literatur

9 Inhaltsverzeichnis XI 5 Personal und Führung Verhalten von Individuen Individuelle Charakteristika als Bestimmungsfaktoren der Leistung in Unternehmen Motivation in Unternehmen Wahrnehmung und Entscheidungsfindung Verhalten von Gruppen Charakteristika von Gruppen Prozesse in Gruppen Führung von Individuen und Gruppen Grundlagen der Führung im Unternehmen Führungstheorien Führungstechniken Personalmanagement Personalplanung Personalbeschaffung und -freisetzung Personaleinsatz Personalentwicklung Personalbeurteilung Anreizsysteme Literatur Controlling Aufgaben des Controlling Gestaltung des Planungs- und Kontrollsystems Unterstützung und Koordination von strategischen und operativen Planungen Eigenständige Durchführung der monetären Planung und Kontrolle Informationsversorgung Gestaltung des Controlling Controllingfelder Organisatorische Einbindung des Controlling Gestaltung des Management-Informationssystems Methoden und Instrumente des Controlling Methoden und Instrumente des Kosten- und Erlöscontrolling Methoden und Instrumente des Investitionscontrolling Methoden und Instrumente des Finanzcontrolling Literatur Sachverzeichnis

10 Abkürzungsverzeichnis AG ArbZG Aufl. AWF BATNA CBT CEO CFO CIO COO CSR DCF DCGK EBIT EQ-i EVA GmbH GmbHG GuV GWA HGB Hrsg. IFRS IT Jg. KG KGaA KonTraG LBDQ LPC MBTI Aktiengesellschaft Arbeitszeitgesetz Auflage Ausschuss für wirtschaftliche Fertigung Best Alternative to Negotiated Agreement Computer-Based Trainings Chief Executive Officer Chief Finance Officer Chief Information Officer Chief Operating Officer Corporate Social Responsibility Discounted Cashflow Deutscher Corporate Governance Kodex Earnings before Interest and Taxes Emotional Quotient Inventory Economic Value Added Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH-Gesetz Gewinn- und Verlustrechnung Gemeinkosten-Wertanalyse Handelsgesetzbuch Herausgeber International Financial Reporting Standards Informationstechnik Jahrgang Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmenssektor Leader Behavior Description Questionnaire Least Preferred Co-Worker Myers-Briggs Type Indicator XIII

11 XIV Abkürzungsverzeichnis MIS Management-Informationssystem NOPAT Net Operating Profit after Taxes n. St. nach Steuern OHG Offene Handelsgesellschaft o.o. ohne Ort o.v. ohne Verfasser PEG Private-Equity-Gesellschaften PU Portfoliounternehmen REFA Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung ROE Return on Equity ROI Return on Investment ROS Return on Sales SGE Strategische Geschäftseinheiten TransPubG Transparenz- und Publizitätsgesetz US-GAAP United States Generally Accepted Accounting Principles VDI Verein Deutscher Ingenieure VIE-Theorie Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Theorie v. St. vor Steuern

12 Abbildungsverzeichnis Abb. 1.1 Struktur der QualityRent AG im Überblick Abb. 1.2 Umsatzentwicklung QualityRent AG Abb. 1.3 Jahresüberschussentwicklung QualityRent AG Abb. 1.4 Gewinn- und Verlustrechnung der QualityRent AG Abb. 1.5 Bilanz der QualityRent AG Abb. 1.6 Arten von Unternehmensumwelten Abb. 1.7 Betriebswirtschaftliche Rechenkreise (Hungenberg und Kaufmann 2001) Abb. 1.8 Ebenen der Unternehmensführung Abb. 1.9 Prozess der Unternehmensführung Abb Modell der Unternehmensführung Abb. 2.1 Koalitionstheoretische Interpretation des Unternehmens Abb. 2.2 Stakeholder- und Shareholder-Ansatz im Vergleich Abb. 2.3 Berechnung des Shareholder Value Abb. 2.4 Inhalte und Funktionen eines Unternehmensleitbilds Abb. 2.5 Grundtypen der Unternehmensverfassung von Gesellschaften Abb. 2.6 Regelungen zur unternehmerischen Mitbestimmung in Deutschland Abb. 2.7 Principal-Agent-Beziehung zwischen Eigentümer und Manager Abb. 2.8 Modell der Unternehmenskultur nach Schein Abb. 2.9 Kulturtypologie nach Deal/Kennedy Abb. 3.1 Organisation eines Unternehmens mit mehreren Unternehmensbereichen am Beispiel Siemens im Jahr Abb. 3.2 Grundaufbau der Portfoliokonzepte Abb. 3.3 Marktwachstums-/Marktanteils-Portfolio (BCG) Abb. 3.4 Implikationen des Marktwachstums-/Marktanteils-Portfolios Abb. 3.5 Marktattraktivitäts-/Geschäftsfeldstärken-Portfolio (McKinsey) Abb. 3.6 Portfolio der QualityRent AG Abb. 3.7 Arten von Akquisitionen Abb. 3.8 Formen der Institutionalisierung von Kooperationen Abb. 3.9 Typen von Diversifikationsstrategien XV

13 XVI Abbildungsverzeichnis Abb Prinzipielle Wertschöpfungsmöglichkeiten von Private-Equity-Gesellschaften Abb Strategisches Dreieck und Wettbewerbsvorteile Abb Differenzierungs- und Kosten-/Preisführerschaftsstrategie Abb Systematik von Wettbewerbsstrategien Abb Erfahrungskurve Abb Produktlebenszyklen und Entwicklungszeiten in ausgewählten Branchen Abb Strategisches Spielbrett Abb Beispiele für Marktführer gestern und heute Abb Merkmale radikaler strategischer Innovationen (Beispiel) Abb Disruptive Innovationen Abb Fragen zur Identifikation disruptiver Gefahren Abb SWOT -Analyse Abb Externe Umwelt eines Unternehmens Abb Beispielhafte Checkliste zur Analyse der Makroumwelt Abb Branchenstruktur-Modell Abb Analysearten und Datenherkunft der Kennzahlenanalyse Abb DuPont-Kennzahlensystem Abb Finanzbericht der QualityRent AG Abb Ressourcen und Fähigkeiten als Basis von Kernkompetenzen Abb Beispielhaftes Geschäftssystem eines Unternehmens Abb Profildarstellung von Stärken und Schwächen Abb. 4.1 Organigramm der QualityRent AG Abb. 4.2 Zusammenhang von Aufbau- und Ablauforganisation Abb. 4.3 Organigramm der Daimler-Benz AG bis ca Abb. 4.4 Organigramm der Daimler-Benz AG Abb. 4.5 Organigramm der DaimlerChrysler AG Abb. 4.6 Organigramm der Daimler AG Abb. 4.7 Beispielhafte Struktur der Aufgabenspezialisierung und Abteilungsbildung Abb. 4.8 Einlinien- und Mehrliniensystem Abb. 4.9 Klassifikation von Dezentralisationsgraden Abb Funktionale Organisation Abb Funktionale Organisation am Beispiel Audi Abb Produktorientierte (divisionale) Organisation Abb Regionale (divisionale) Organisation Abb Kundenorientierte (divisionale) Organisation Abb Organisation der Siemens AG im Jahr Abb Mögliche divisionale Organisation der QualityRent AG Abb Matrixorganisation

14 Abbildungsverzeichnis XVII Abb Matrixorganisation am Beispiel SAP Abb Mögliche Matrixorganisation der QualityRent AG Abb Eingliederung von Stäben in die Hierarchie Abb Stab-Linien-Organisation in der QualityRent AG Abb Alternative Perspektiven der Organisationsgestaltung Abb Ansätze zur Prozessoptimierung Abb Projektorganisation als Sekundärorganisation in Unternehmen Abb Organisatorische Anbindung von Projekten Abb Prozess des Projektmanagements Abb Outsourcing und Offshoring Abb. 5.1 Grundmodell individuellen Verhaltens Abb. 5.2 Entwicklung von Werten der Arbeitnehmer Abb. 5.3 Fünf-Faktoren-Modell Abb. 5.4 Affective-Events-Theorie Abb. 5.5 Schlüsselbereiche emotionaler Intelligenz Abb. 5.6 Einfaches Verhaltensmodell Abb. 5.7 Ausgewählte Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation Abb. 5.8 Maslows Bedürfnishierarchie Abb. 5.9 Unterschiede zwischen der Bedürfnispyramide und der ERG-Theorie Abb Beispiele für Zufriedensteller und Unzufriedensteller Abb Unterschiedliche Annahmen zum Entstehen von Zufriedenheit Abb Konzept der Erwartungstheorie Abb Zieltheorie von Locke Abb Wahrnehmungsprozess Abb Modell zur Beschreibung von Entscheidungsstilen Abb Phasen der Teamarbeit Abb Determinanten des Gruppenerfolges Abb Zusammenhang zwischen Teamgröße und Teamleistung Abb Sender-Empfänger-Modell der Kommunikation Abb Platzierung der Möbel im Büro als non-verbale Kommunikation Abb Typische Strukturmuster der Kommunikation Abb Alternative Kommunikationsmedien in Unternehmen Abb Zusammenhang von Kommunikationsinhalten und -medien Abb Einfluss von Konfliktintensität auf die Gruppenleistung Abb Phasen des Konfliktprozesses Abb Intentionen/Arten der Konfliktlösung Abb Prozess einer Verhandlung Abb Kulturelle Differenzen in Verhandlungen Abb Upper-Echelons-Perspektive Abb Systematik von Führungsstilen

15 XVIII Abbildungsverzeichnis Abb Ohio-State-Leadership-Quadranten Abb Managerial Grid Abb Ergebnisse der Kontingenztheorie von Fiedler Abb Situative Führungstheorie von Hersey und Blanchard Abb Austauschtheorie von Graen Abb Weg-Ziel-Theorie von House Abb Beziehungen der Personalleasing-Beteiligten Abb Instrumente der Personalauswahl Abb Methoden der Personalentwicklung Abb Bestimmung von Entwicklungszielen in Beratungsunternehmen Abb Beispiel einer verhaltensverankerten Beurteilungsskala Abb Grundprinzip des 360-Grad-Feedbacks Abb Materielle Anreizarten in einem Anreizsystem Abb Grundprinzip eines Cafeteria-Modells Abb Vergütungsfunktionen Abb. 6.1 Aufgaben des Controlling Abb. 6.2 Beispiel eines Planungskalenders Abb. 6.3 Gewinn- und Verlustrechnung. (Nach dem Umsatzkostenverfahren) Abb. 6.4 Bilanz Abb. 6.5 Cashflow-Ermittlung nach der indirekten Methode Abb. 6.6 Komponenten und Zusammenhang der Finanzplanung Abb. 6.7 Beispiel einer Informationsverdichtung Abb. 6.8 Komponenten des Unternehmenswerts und daraus abgeleitete Controllingfelder Abb. 6.9 Teilkomponenten eines Management-Informationssystems Abb DuPont-Kennzahlensystem Abb Beispiel einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung Abb Teilschritte des Benchmarking am Beispiel eines Produktivitätsbenchmarking Abb Beispiel einer Kostenvergleichsrechnung Abb Vorgehensweise bei der Kapitalwertmethode

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Inhaltsverzeichnis. .xvii Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis v IX.xVII 1 Unternehmen und Unternehmensfiihrung im Uherblick. 1 1.1 Was ist ein Untemehmen? 1 1.1.1 Merkmale eines Untemehmens - die realwirtschaftliche

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit IO 8 Abbildungen 4y Springer Vorwort V Inhaltsverzeichnis 1 IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung

Grundlagen der Unternehmensführung Springer-Lehrbuch Grundlagen der Unternehmensführung von Harald Hungenberg, Torsten Wulf erweitert, überarbeitet Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 73519 9 schnell und

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Mit 106 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XV XVII 1

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Unternehmen und Unternehmensführung im Überblick... 1 1.1 Was ist ein Unternehmen?... 1 1.1.1 Merkmale eines Unternehmens die realwirtschaftliche

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage PINIVERSiT&T ST. GALLEN HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, -CHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTTEN

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XIX TEIL1

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Marketingübungsbuch Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe Marketingübungsbuch Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Gianfranco Walsh Jena, Deutschland Maria Schwabe Jena,

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Berlin, Deutschland ISBN 978-3-662-50501-4 DOI 10.1007/978-3-662-50502-1

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Serviceparadigmen und Implikationen für die Vermarktung

Serviceparadigmen und Implikationen für die Vermarktung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Fachwissen Technische Akustik

Fachwissen Technische Akustik Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik.

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Chefsache Nachhaltigkeit

Chefsache Nachhaltigkeit Chefsache Nachhaltigkeit Peter Buchenau Monika Geßner Christian Geßner Axel Kölle Hrsg. Chefsache Nachhaltigkeit Praxisbeispiele aus Unternehmen Peter Buchenau The RightWay GmbH Waldbrunn, Deutschland

Mehr

Richard K. Streich. Fit for Leadership. Entwicklungsfelder zur Führungspersönlichkeit

Richard K. Streich. Fit for Leadership. Entwicklungsfelder zur Führungspersönlichkeit Fit for Leadership Richard K. Streich Fit for Leadership Entwicklungsfelder zur Führungspersönlichkeit Richard K. Streich Comment! Coaching und Communication Paderborn, Deutschland ISBN 978-3-658-03520-4

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Multi-Channel im stationären Einzelhandel essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Mit oder ohne Urknall

Mit oder ohne Urknall Mit oder ohne Urknall Hans Jörg Fahr ist Universitätsprofessor am Argelander Institut für Astronomie der Universität Bonn. Er war u. a. Vorsitzender der Fachgruppe Extraterrestrik der Deutschen Physikalischen

Mehr

Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen

Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen (Hrsg.) Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen Best Practices Herausgeber Berlin Deutschland ISBN 978-3-658-05855-5

Mehr

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer VS Results richtet sich an AutorInnen, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis V VII XV XXV Teil 1: Grundlagen des strategischen Managements 1 1 Konzept des strategischen Managements 3 1.1

Mehr

Tomas Bohinc. Führung im Projekt

Tomas Bohinc. Führung im Projekt Führung im Projekt Tomas Bohinc Führung im Projekt Dr. Tomas Bohinc Systemische Organisationsberatung Waldstrasse 52 64529 Nauheim Deutschland E-Mail: tbohinc@t-online.de ISBN 978-3-642-22625-0 e-isbn

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Führung und Mikropolitik in Projekten

Führung und Mikropolitik in Projekten essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Sebastian Boblest Thomas Müller Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Stefan Behringer. Konzerncontrolling. 2. Auflage

Stefan Behringer. Konzerncontrolling. 2. Auflage Konzerncontrolling Stefan Behringer Konzerncontrolling 2. Auflage Prof. Dr. Stefan Behringer Nordakademie Elmshorn Deutschland ISBN 978-3-642-41941-6 DOI 10.1007/978-3-642-41942-3 ISBN 978-3-642-41942-3

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Kommunikation im Krankenhaus

Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Mentaltraining für Finanzdienstleister und Versicherungsvermittler

Mentaltraining für Finanzdienstleister und Versicherungsvermittler Mentaltraining für Finanzdienstleister und Versicherungsvermittler Hans-Jürgen Kaschak Mentaltraining für Finanzdienstleister und Versicherungsvermittler Hans-Jürgen Kaschak Perspektive4you Reichertshausen-Steinkirchen

Mehr

Volkswirtschaftliche Baustellen

Volkswirtschaftliche Baustellen Volkswirtschaftliche Baustellen Christian J. Jäggi Volkswirtschaftliche Baustellen Analyse Szenarien Lösungen Christian J. Jäggi Meggen Schweiz ISBN 978-3-658-11995-9 DOI 10.1007/978-3-658-11996-6 ISBN

Mehr

Kreativität im Sport

Kreativität im Sport Kreativität im Sport Alexander V. Steckelberg Alexander Kiel (Hrsg.) Kreativität im Sport Kreative Fallstudien für die praxisnahe Lehre Herausgeber Alexander V. Steckelberg Karlsruhe, Deutschland Alexander

Mehr

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Der neue Online-Handel

Der neue Online-Handel Der neue Online-Handel Gerrit Heinemann Der neue Online-Handel Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce 7., vollständig überarbeitete Auflage Gerrit Heinemann Hochschule Niederrhein Mönchengladbach

Mehr

Prüfungstraining zum Bankfachwirt

Prüfungstraining zum Bankfachwirt Prüfungstraining zum Bankfachwirt Olaf Fischer (Hrsg.) Torben Mothes Abschlussprüfungen Allgemeine Bankbetriebswirtschaft, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht 4. Auflage Herausgeber Olaf Fischer

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Helmar Hanak Nico Sturm Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Eine Handreichung für die wissenschaftliche

Mehr

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Jakob Lempp Gregor van der Beek Thorsten Korn (Hrsg.) Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Konzepte für eine positive regionale

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Business Guide für strategisches Management

Business Guide für strategisches Management Business Guide für strategisches Management Alfred-Joachim Hermanni Business Guide für strategisches Management 50 Tools zum geschäftlichen Erfolg Alfred-Joachim Hermanni Baldham Deutschland ISBN 978-3-658-12520-2

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben

Mehr

Weitere Bände in dieser Reihe

Weitere Bände in dieser Reihe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse -Verfahren 8., aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis I...,. ä Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.)

Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.) Balanced GPS Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.) Balanced GPS Ganzheitliche Produktionssysteme mit stabil-f lexiblen Standards und konsequenter Mitarbeiterorientierung Herausgeber

Mehr

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Verstehen in der Sozialen Arbeit Verstehen in der Sozialen Arbeit Matthias Nauerth Verstehen in der Sozialen Arbeit Handlungstheoretische Beiträge zur Logik sozialer Diagnostik Prof. Dr. Matthias Nauerth Evangelische Hochschule für Soziale

Mehr

Einstieg in das Influencer Marketing

Einstieg in das Influencer Marketing Marco Nirschl Laurina Steinberg Einstieg in das Influencer Marketing Grundlagen, Strategien und Erfolgsfaktoren essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen,

Mehr

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Kennen wir die Theorie für alles bereits oder sind wir noch weit von ihr entfernt? Gibt es bei höchsten Energien tatsächlich

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Projektmanagement im Einkauf

Projektmanagement im Einkauf Projektmanagement im Einkauf Kerstin Hillberg Projektmanagement im Einkauf Praxisleitfaden mit Checklisten und Beispielen Kerstin Hillberg Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-12220-1 ISBN 978-3-658-12221-8

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Gregor Krämer Herausgeber Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Erfolgskonzepte für Social Banking und Social Finance Herausgeber Gregor Krämer Lehrstuhl

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Kompetent für einen inklusiven Unterricht

Kompetent für einen inklusiven Unterricht Kompetent für einen inklusiven Unterricht Anke Langner Kompetent für einen inklusiven Unterricht Eine empirische Studie zu Beliefs, Unterrichtsbereitschaft und Unterricht von LehrerInnen Anke Langner TU

Mehr

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung. Edition Rosenberger Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung. Alle Werke in der Reihe erschienen

Mehr

Innovative Personalmanagement- Konzepte

Innovative Personalmanagement- Konzepte Innovative Personalmanagement- Konzepte Springer Gabler Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren sichern

Mehr

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Werner Hecker Carsten Lau Arno Müller (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Herausgeber Werner Hecker

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Produktionscontrolling

Produktionscontrolling Produktionscontrolling Juliane Gottmann Produktionscontrolling Wertströme und Kosten optimieren Juliane Gottmann Oberhaching, Deutschland ISBN 978-3-658-01950-1 DOI 10.1007/978-3-658-01951-8 ISBN 978-3-658-01951-8

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung. Edition Rosenberger Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung. Alle Werke in der Reihe erschienen

Mehr

Liane Buchholz. Strategisches Controlling

Liane Buchholz. Strategisches Controlling Liane Buchholz Strategisches Controlling Liane Buchholz Strategisches Controlling Grundlagen Instrumente Konzepte Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr