Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch"

Transkript

1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch Vrbemerkung Die Fachknferenz Französisch des Thedr-Heuss-Gymnasiums hat die flgenden Grundsätze zur Leistungsbemessung beschlssen. Das Leistungsknzept trägt der Erwartung Rechnung, die Kriterien für die Leistungsbemessung im Fach Französisch ffen zu legen und smit nachvllziehbarer zu machen. Diese Transparenz sll für mehr Verlässlichkeit auf Seiten der Eltern, Lehrer und Schüler srgen. Die rechtlichen Grundlagen der Leistungsbewertung bilden zunächst das Schulgesetz ( 48 Grundsätze der Leistungsbewertung, zuletzt geändert durch Gesetz vm 21. Dezember 2010) swie die Ausbildungs- und Prüfungsrdnungen der Sek. I (APO-SI 6, zuletzt geändert durch Verrdnung vm 2. Nvember 2012) und Sek. II (APO-GOSt 13, zuletzt geändert durch Verrdnung vm 2. Nvember 2012). Eine fachliche Spezifizierung erfahren diese Grundlagen im Kernlehrplan der Sek. I (Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nrdrhein-Westfalen Französisch, 2008). In der Sekundarstufe I setzt sich die Zeugnisnte in etwa zur Hälfte aus den schriftlichen Arbeiten swie aus Leistungen im Bereich der snstigen Mitarbeit ( s.u.) zusammen. Nicht erbrachte Leistungsnachweise gem. 48 Abs. 4 SchulG sind nach Entscheidung der Fachlehrerin der des Fachlehrers nachzuhlen der durch eine Prüfung zu ersetzen, falls dies zur Feststellung des Leistungsstandes erfrderlich ist. (APO-S I 6 Abs. 5) Einmal im Schuljahr kann in Französisch eine Klassenarbeit durch eine andere gleichwertige schriftliche, aber auch mündliche Leistungsu berpru fung ersetzt werden. (APO SI 6, Absatz 8 swie VV zu Abs.8 APO-SI). Des Weiteren können Klassenarbeiten in mdernen Fremdsprachen mündliche Anteile enthalten (VV zu Abs. 8 APO-SI). Grundsätzliche Prinzipien für die Sek. I (vgl. dazu Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nrdrhein-Westfalen Französisch, 2008): Die sprachliche Leistung muss höher als die inhaltliche Leistung bewertet werden. Die sprachliche Leistung setzt sich zusammen aus Sprachrichtigkeit, kmmunikativer Gestaltung und Ausdrucksvermögen. Klassenarbeiten beziehen sich auf die kmplexen Lernsituatinen des handlungsrientierten Französischunterrichts. Sie geben den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, Gelerntes in sinnvllen thematischen und inhaltlichen Zusammenhängen anzuwenden. Dies erflgt in der Regel dadurch, dass rezeptive und prduktive Leistungen mit mehreren Teilaufgaben überprüft werden, die in einem thematisch inhaltlichen Zusammenhang stehen. Im Sinne der Orientierung an Standards sind grundsätzlich alle Kmpetenzbereiche bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen: - Kmmunikative Kmpetenzen: Hörverstehen, Hör-Sehverstehen, Sprechen, an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen, Leseverstehen, schreiben, Sprachmittlung - Interkulturelle Kmpetenzen: Orientierungswissen, persönliche Lebensgestaltung, gesellschaftliches Leben, Frankphnie, Werte, Handeln in Begegnungssituatinen

2 - Verfügbarkeit vn sprachlichen Mitteln und sprachliche Krrektheit : Aussprache und Intnatin, Wrtschatz, Grammatik, Orthgraphie - Methdische Kmpetenzen: Hör-, Hör-Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben, Umgang mit Texten und Medien, selbstständiges und kperatives Sprachenlernen Dabei hat die prduktive mündliche Sprachverwendung der Fremdsprache Französisch einen besnderen Stellenwert. Im Fach Französisch werden die Krrekturen vn Leistungsüberprüfungen kriteriengestützt angelegt. Bei der Knzeptin vn Klassenarbeiten und Klausuren wird durch die Erstellung eines Bewertungsrasters mit Einzelkriterien ein Erwartungshriznt festgelegt, der die erwarteten Schülerleistungen enthält. Zu beachten sind hierbei die in der Fachschaft abgesprchenen Punkte- und Przentzuweisungen zu den jeweiligen Bewertungskriterien und zu den einzelnen Ntenstufen. Die angelegten Kriterien und Punkteverteilungen sllen den Schülern transparent gemacht werden. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in der Sek. I (F6)/ (F8) Jgst. Anzahl pr Schuljahr Dauer je Klassenarbeit UStd UStd UStd UStd. Jgst. Anzahl pr Schuljahr Dauer je Klassenarbeit UStd UStd. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in der Sek. II Jahrgangsstufe Kursart Anzahl Dauer EF GK UStd. Q1 GK UStd. Q1 LK UStd. Q2.1 GK 2 3 UStd. Q2.2 GK 1 (3.Fach) 180 min Q2.1 LK 2 4 UStd. Q2.2 LK min

3 Grundsätze der Leistungsbewertung: (Stand: ab Schuljahr 16/17) Bewertung der schriftlichen Arbeiten in der Sek. I Die Gewichtung vn inhaltlicher Leistung und Sprache verläuft prgressiv vn Klasse 6-9. Bei der Leistungsu berpru fung können grundsätzlich geschlssene, halbffene und ffene Aufgaben eingesetzt werden. Halbffene und geschlssene Aufgaben eignen sich insbesndere zur Überprüfung der rezeptiven Kmpetenzen. Sie sllten im Sinne der integrativen Überprüfung jeweils in Kmbinatin mit ffenen Aufgaben eingesetzt werden. Der Anteil ffener Aufgaben steigt im Laufe der Lernzeit, er überwiegt in den Jahrgangsstufen 8 und 9. Aufgaben zum Hör- und Leseverstehen swie zur Sprachmittlung werden regelmäßig in die Klassenarbeiten integriert. Die Bewertung vn Klassenarbeiten erflgt nach Punkten, deren Anzahl variieren kann. Die Grenze für glatt ausreichend liegt bei 50% der erbrachten Leistung. Diese 50% werden in äquidistante Schritte nach ben aufgeteilt. Die Bewertung geschlssener und halbffener Aufgaben erflgt nach Punkten der Fehlerzahl. Bei der Bewertung ffener Aufgaben sind im inhaltlichen Bereich der Umfang und die Genauigkeit der Kenntnisse und im sprachlichen Bereich der Grad der Verständlichkeit der Aussagen angemessen zu berücksichtigen. In die Bewertung der sprachlichen Leistung werden die Reichhaltigkeit und Differenziertheit im Vkabular, die Kmplexität und Variatin des Satzbaus, die rthgraphische, lexikalische und grammatische Krrektheit swie die sprachliche Klarheit, gedankliche Stringenz und inhaltliche Strukturiertheit einbezgen. Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit werden auch daraufhin beurteilt, in welchem Maße sie die Kmmunikatin insgesamt beeinträchtigen. Bei der Ntenbildung fu r ffene Aufgaben kmmt der sprachlichen Leistung in der Regel ein höheres Gewicht zu als der inhaltlichen Leistung. In der Sekundarstufe I sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt. Es gilt für die Jahrgangsstufen 6 bis 9 eine Berechnung der Nten nach flgenden Przentwerten:

4 Fehlerkrrektur bei ffenen Aufgaben Krrekturzeichen W Präp Knj A G T Kngr Prn Bz Sb St R Z ( ) Beschreibung Wrtschatz Präpsitin Knjunktin Ausdruck Grammatik Tempus Kngruenz Prnmen Beziehung Satzbau Stellung Rechtschreibung Zeichensetzung Streichung Einfügung Es werden bei Texten nur ganze Fehler gezählt und zwar unterteilt nach Rechtschreibung (R), Grammatik (G), Wrtschatz (W) und Zeichensetzung (Z). Inhalt: Um Stärken und Schwächen in der inhaltlichen Leistung zu vermerken, werden Zeichen Inh (Inhalt), Lg (Lgik) und Rel (Relevanz) verwendet. Zur Kennzeichnung der Qualität werden sie durch + und ergänzt. Kmmunikative Textgestaltung/ Ausdruck: Um Stärken und Schwächen in der zu vermerken, werden Zeichen KT und AV verwendet. Zur Kennzeichnung der Qualität werden sie durch + und ergänzt. Wiederhlungsfehler werden nach Fehlertyp kategrisiert und mit s.. versehen. Bei der Beurteilung der sprachlichen Krrektheit werden sie berücksichtigt. Bewertung der schriftlichen Arbeiten in der Sek II Die Aufgaben der Oberstufe rientieren sich an den Vrgaben für das Zentralabitur. Eine Klausur in der EF und eine Klausur in der Q-Phase ist eine klassische Textanalyse- Klausur (zwei Kmpetenzen, Leseverstehen integriert und Schreiben, Inhalt 40% u. Darstellung 60%) Bewertung: Bei der Bewertung der schriftlichen Textprduktin erflgt die Gewichtung vn Sprache und Inhalt im Verhältnis 3:2.

5 Fachknferenz Französisch, Thedr-Heuss-Gymnasium Recklinghausen, Stand: Gewichtung der einzelnen Teilkmpetenzen: Aufgabentyp 1: Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkmpetenz (Prüfungsteil A) Eine weitere Teilkmpetenz in islierter Überprüfung (Prüfungsteil B) Prüfungsteil A ca % der Gesamtpunktzahl (z.b Pkt. vn 150 Pkt.) Prüfungsteil B ca % der Gesamtpunktzahl (z.b Pkt. vn 150 Pkt.) Aufgabentyp 2: Schreiben mit zwei weiteren integrierten Teilkmpetenzen Es erflgt keine Gewichtung nach Teilkmpetenzen. Aufgabentyp 3: Schreiben swie zwei weitere Teilkmpetenzen in islierter Überprüfung Prüfungsteil A ca. 50% der Gesamtpunktzahl (z.b. 75 Pkt. vn 150 Pkt.) Prüfungsteil B ca. 50% (je ca %) der Gesamtpunktzahl (z.b. 75 Pkt. vn 150 Pkt., je Kmpetenz zwischen Pkt.) Für die Oberstufe gilt das Punkte- und Bewertungssystem des Zentralabiturs. Die Zurdnung der Nten (einschließlich der jeweiligen Tendenzen) geht davn aus, dass die Nte ausreichend (5 Punkte) erteilt wird, wenn mindestens 45 % der Gesamtleistung erbracht wrden ist. dass die Nte gut (11 Punkte) erteilt wird, wenn mindestens 75 % der Gesamtleistung erbracht wrden ist. dass die Nten berhalb und unterhalb dieser Schwellen den Ntenstufen annähernd linear zugerdnet werden. Daraus resultiert die flgende Zurdnung der Ntenstufen zu den Punktzahlen: Wörterbücher: Für die frtgeführten Französisch - Kurse ist die Verwendung vn Wörterbüchern ab der 3. Klausur in der EF erlaubt.

6 Mündliche Prüfungen In den Jahrgängen 6 9 wird eine Klassenarbeit im Schuljahr durch eine mündliche Prüfung ersetzt (Vgl. dazu APO SI, 6). In der EF und in der Q-Phase wird ebenfalls eine Klausur durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Anders als in einer Klassenarbeit/ Klausur können Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Prüfungsgesprächs ihre im Unterricht erwrbenen mündlichen Kmpetenzen anwenden. Mündliche Prüfungen bestehen aus einem mnlgischen Teil (zusammenhängendes Sprechen) und einem dialgischen Teil (an Gesprächen teilnehmen); bei beiden Aufgabentypen wird angemessen die sprachliche swie die inhaltliche Leistung bewertet. (vgl. Bewertungsbgen im Anhang) Die Prüfungen werden vn zwei Fachlehrkräften unserer Schule durchgeführt und bewertet. Die Ergebnisse werden in einer der auf die Prüfungen flgenden Unterrichtsstunden mitgeteilt. In dieser Stunde werden wir die Prüfung auch gemeinsam evaluieren. Bewertung der snstigen Mitarbeit im Fach Französisch Die Nte für die snstige Mitarbeit (SMi) setzt sich im Fach Französisch aus der Beurteilung vn Leistungen in fünf verschiedenen Bereichen zusammen. 1. Mündliche Beteiligung am Unterricht (Unterrichtsgespräch) 2. Mitarbeit in Arbeitsphasen im Unterricht (Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit) 3. Schriftliche Überprüfungen (z.b. Vkabeltests, Grammatiktests) 4. Präsentatinsphasen (z.b. Präsentatinen, Referate) 5. Vr- und Nachbereitung des Unterrichts (z.b. Hausaufgaben, Heftführung, Lektüre) Bei Unterrichtsgesprächen wird die festgestellte Häufigkeit der Beteiligung einer Einschätzung der Lehrpersn in den Bereichen inhaltliche Qualität der Beiträge, Hintergrundwissen zum Thema, Umfang der Äußerungen (Quantität), Prblembewusstsein, swie Grammatik, Wrtschatz und Aussprache/Intnatin gegenübergestellt. In Arbeitsphasen wird sie einer Einschätzung der Lehrpersn in den Bereichen Srgfalt der Umgang mit der Aufgabenstellung, Bearbeitung, Fehlerhaftigkeit, benötigte Hilfe und (bei PA/GA) Verwendung der Fremdsprache gegenübergestellt. Ein Ntenvrschlag für diesen Bereich ergibt sich jeweils aus den flgenden Tabellen. Bei den in der Tabelle in Klammern abgedruckten Nten handelt es sich um Ntenempfehlungen der Fachknferenz Französisch bei Erfüllen der genannten Kriterien. Sie können in ihrer Tendenz vn jeder Lehrpersn mderat angepasst werden. Die Bewertung vn Schülerleistungen im Fach Französisch sll Gegenstand des regelmäßigen Austausches in der Fachgruppe sein. Diese Bewertungsraster sllen aus diesem Grund nach Möglichkeit jährlich evaluiert und diskutiert werden.

7 Unterrichtsgespräche inhaltlich hervrragende Beiträge besnders umfassendes Hintergrundwissen umfangreiche und präzise Antwrten Ideen, die maßgeblich zur Prblemlösung beitragen grammatikalisch krrekte Sprache, flexibler Einsatz vn Satzstrukturen abwechslungsreicher Wrtschatz (dem Lernjahr entsprechend und darüber hinaus) Aussprache/Intnatin treffend inhaltlich treffende Beiträge umfassendes Hintergrundwissen hinreichend präzise Antwrten eigene Ideen und Lösungsvrschläge überwiegend krrekte Grammatik, Verwendung grundlegender Satzstrukturen zweckmäßiger Wrtschatz (dem Lernjahr entsprechend) Aussprache/Intnatin in der Regel treffend teilweise treffende Beiträge eingeschränktes, teils lückenhaftes Hintergrundwissen kurze, auf das Ntwendige reduzierte Antwrten Beteiligung vrwiegend reprduktiver Art (z.b. Vrlesen vn Lehrbuchtexten) Schwächen in der Grammatik, unvllständige, fehlerhafte Satzstrukturen einfacher Wrtschatz (nicht dem Lernjahr entsprechend) Aussprache/Intnatin fehlerhaft unpassende Beiträge kaum/kein vrhandenes Hintergrundwissen Antwrten in unvllständigen Sätzen kein Prblembewusstsein, Beteiligung allenfalls reprduktiver Art Fehler in der Grammatik erschweren das Verständnis, kaum erkennbare Satzstrukturen grbe Wrtschatzlücken, deutsche Frmulierungen statt französischer Umschreibungen Aussprache/Intnatin stören die Kmmunikatin Arbeitsverweigerung trtz Auffrderung Unentschuldigtes Fehlen im Unterricht Wenig Regelmäßige Mitarbeit Mitarbeit (~2 3) (~1) Häufige Mitarbeit (> 3) ++ (1+/1-) + (2+/2) +/ (2-/3+) + (2+/2) +/ (2-/3+) (3/3-) --! (6) +/ (2-/3+) (3/3-) - (4-) Hauptsächlich nach Auffrderung (3/3-) - (4-) -- (5)

8 Arbeitsphasen Knzentrierte Arbeitshaltung Kleinere Ablenkung Starke Ablenkung Arbeit nur bei ständiger Auffrderung umfangreiche Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung und Berücksichtigung aller Anfrderungen äußerst srgfältige Bearbeitung (fast) fehlerfrei keine Hilfestellungen nötig, Unterstützung vn Mitschülern durchgängige Verwendung der Fremdsprache in PA/GA Aufgabenstellung ist klar und wird berücksichtigt srgfältige Bearbeitung nur wenige Fehler nur kleine Impulse nötig in der Regel Verwendung der Fremdsprache in PA/GA Aufgabenstellung kann nach Rücksprache nachvllzgen werden und wird berücksichtigt Bearbeitung gemäß den Grundanfrderungen keine schwerwiegenden Fehler Hilfen durch den Lehrer/Mitschüler nötig Verstöße gegen die Einsprachigkeit in PA/GA Aufgabenstellung bleibt unklar und wird nur ansatzweise berücksichtigt unsrgfältige/lückenhafte Bearbeitung schwerwiegende Fehler Arbeit kann kaum selbstständig bearbeitet werden Keine Verwendung der Fremdsprache bei Gesprächen in PA/GA Arbeitsverweigerung trtz Auffrderung Unentschuldigtes Fehlen im Unterricht ++ (1+/1-) + (2+/2) +/ (2-/3+) + (2+/2) +/ (2-/3+) (3/3-) --! (6) +/ (2-/3+) (3/3-) - (4-) (3/3-) - (4-) -- (5)

9 Anhang Bewertungsraster für die mündliche Prüfung Sek II

10

11

12

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate 1. Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. I/II): 1. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 48 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-SI, 3. die

Mehr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom 22.08.2016 Diese Zusammenfassung basiert auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss

Mehr

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach 1. Zu überprüfende Kompetenzen und Inhalte 1.1 Sekundarstufe I s. Kernlehrplan SI http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator s ii/gymnasiale

Mehr

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Spanisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Spanisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für die

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016)

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Diese Zusammenfassung basiert auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss im Fach Englisch (2003), dem Kernlehrplan

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Sekundarstufe I: LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Das Fach Französisch wird in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 bis Klasse 10 dreistündig

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Spanisch Beschluss der Fachkonferenz vom 14.02.2016 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche Grundlagen 3 2. Regelungen für die

Mehr

Stiftisches Gymnasium. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach. Französisch. Stiftisches Gymnasium Düren Seite 1

Stiftisches Gymnasium. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach. Französisch. Stiftisches Gymnasium Düren Seite 1 Stiftisches Gymnasium Düren Knzept zur Leistungsbewertung im Fach Französisch Stiftisches Gymnasium Düren Seite 1 Knzept zur Leistungsbewertung im Fach Französisch Die Knzeptin der Klassenarbeiten/Klausuren

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Leibniz Gymnasium Dortmund International School Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Bei der Leistungsbewertung sind gemäß Kernlernplan für die Sekundarstufe I für

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen: Konzept zur Leistungsbewertung am DBG im Fach Französisch I. Klassenarbeiten und Klausuren Aufgabenformate: Die Konzeption der Klassenarbeiten richtet sich nach den Aufgabenformaten und Vorgaben des Kernlehrplans

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie

Mehr

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I I. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen des Schulgesetztes NRW, insbesondere 48 der Ausbildungs- und

Mehr

GYMNASIUM RODENKIRCHEN

GYMNASIUM RODENKIRCHEN GYMNASIUM RODENKIRCHEN www.gymnasium-rodenkirchen.de gymro@stadt-koeln.de Leistungsbewertung im Fach Englisch 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim 1. Sekundarstufe I 1.1 Auszüge aus dem Kernlehrplan Englisch (G8), Kapitel 5 [B]ei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und

Mehr

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines A) Allgemeines Die kommunikative Kompetenz der SuS wird stark betont. D.h. das sog. "Mündliche" geht ab Kl. 5 in etwa gleichem Maße wie das Schriftliche in die Zeugnisnote ein. Die Kompetenz Sprechen soll

Mehr

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch I : Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Schriftliche Arbeiten Arbeiten enthalten grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben

Mehr

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I Leistungsbewertung Sekundarstufe I Im Schulgesetz (3 48 SchulG) und in der Ausbildungs- und Prüfungsrdnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI) sind die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

Leistungskonzept des Faches Französisch

Leistungskonzept des Faches Französisch Leistungskonzept des Faches Französisch Inhalt Einleitung... 2 Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 3 Sekundarstufe I... 3 Französisch ab Klasse 6

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I 1. Fachspezifische Besonderheiten Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I Grundlage für Grundsätze der Leistungsbewertung sind 48 SchulG und Kapitel 5 des Kernlehrplans Englisch (Schule in NRW, Nr. 3417

Mehr

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Kriterien für die Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Französischunterricht sind Beteiligung am Klassengespräch

Mehr

1.1 Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I. 1.3 Beurteilung von Sonstigen Leistungen im Unterricht

1.1 Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I. 1.3 Beurteilung von Sonstigen Leistungen im Unterricht Leistungskonzept Englisch am AHG Inhalt 1. Leistungskonzept Englisch Sekundarstufe I 1.1 Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I 1.2 Schriftliche Leistungen 1.3 Beurteilung von Sonstigen Leistungen

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: In Klasse 9 im Fach Englisch muss eine Klassenarbeit durch eine mündliche

Mehr

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: In Klasse 9 im Fach Englisch muss eine Klassenarbeit durch eine mündliche

Mehr

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8) Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Neben den rechtlich verbindlichen Grundsätzen der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG und 6 APO-SI gelten die folgenden in der Fachkonferenz beschlossenen Grundsätze,

Mehr

Anlage zu den Schulinternen Curricula Englisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Anlage zu den Schulinternen Curricula Englisch Grundlagen der Leistungsbewertung Anlage zu den Schulinternen Curricula Englisch Grundlagen der Leistungsbewertung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Schriftliche Arbeiten 2.1. Sekundarstufe I: Klassenarbeiten 2.2. Sekundarstufe II: Klausuren

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie die

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch . Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. II):. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 8 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-GOSt bzw. die

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase...

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch Leistungsbewertungskonzept Spanisch Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung... 3 2 Schriftliche Arbeiten in der Sekundarstufe

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

ABTEI-GYMNASIUM BRAUWEILER Europaschule. Leistungskonzept. für das Fach FRANZÖSISCH

ABTEI-GYMNASIUM BRAUWEILER Europaschule. Leistungskonzept. für das Fach FRANZÖSISCH ABTEI-GYMNASIUM BRAUWEILER Europaschule Leistungskonzept für das Fach FRANZÖSISCH Aktualisierte Fassung vom 22.8.2016 Schulinternes Leistungskonzept im Fach Französisch Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Leistungskonzept. Englisch. Sekundarstufe

Leistungskonzept. Englisch. Sekundarstufe Leistungskonzept des Fachs Englisch in der Sekundarstufe I 1 1. Allgemeine Vorbemerkungen Die Fachschaft Englisch des Viktoria-Gymnasiums Essen hat die folgenden Leitlinien zum Thema Leistungskonzept zusammengestellt

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a) die

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Französisch

Leistungsbewertungskonzept Französisch Leistungsbewertungskonzept Französisch Bensberg 1. Allgemeines Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG), in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für

Mehr

Anlage zu den Schulinternen Curricula Englisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Anlage zu den Schulinternen Curricula Englisch Grundlagen der Leistungsbewertung Anlage zu den Schulinternen Curricula Englisch Grundlagen der Leistungsbewertung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Schriftliche Arbeiten 2.1. Sekundarstufe I: Klassenarbeiten 2.2. Sekundarstufe II: Klausuren

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI) Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI) 1. Grundsätze Die Leistungsbeurteilung im Fach Praktische Philosophie erfolgt nach den verbindlichen

Mehr

Leistungskonzept im Fach Französisch

Leistungskonzept im Fach Französisch Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstraße 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rtg-düren.de info@rurtalgymnasium.de 1.Sekundarstufe I Leistungskonzept im Fach Französisch Leistungsanforderung

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Leistungsanforderungen und Beurteilungsbereiche In der Mittelstufe sind bei der Leistungsbeurteilung

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungsanforderung und Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungsanforderung und Leistungsbewertung Leistungsknzept des Faches Mathematik Leistungsanfrderung und Leistungsbewertung Sekundarstufe I 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung sll über den Stand des Lernprzesses der Schülerinnen

Mehr

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit Klasse 5/6 Anzahl: 6 (Klasse 5) 5 schriftl. Arbeiten, 1 mündl. Kommunikationsprüfung (Klasse 6) Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: 45-60 Minuten kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben,

Mehr

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Sek I 1. Vorbemerkungen Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg B. Leistungskonzept Mathematik i 1. Fachspezifische Vorgaben der Lehrpläne zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik der Sekundarstufe I orientiert sich an den Kompetenzen,

Mehr

Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath

Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath Die Grundsätze der Leistungsbewertung richten sich nach den Richtlinien und Lehrplänen NRW für das Fach

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Vorbemerkung Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II - basierend auf den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II (RLP, 1999) Gemäß 48 SchulG erfolgt die

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Anlage zu den Schulinternen Curricula Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Anlage zu den Schulinternen Curricula Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung Anlage zu den Schulinternen Curricula Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Schriftliche Arbeiten 2.1. Sekundarstufe I: Klassenarbeiten 2.2. Sekundarstufe II: Klausuren

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch 2014 1. Allgemeine Grundsätze Die Leistungsbewertung

Mehr

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung GRUNDSÄTZE ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH SPANISCH Die Zeugnisnote setzt sich im Fach Spanisch zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen der Klassenarbeiten bzw. Klausuren und den Leistungen im Bereich Sonstige

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Evangelische Religionslehre Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG,

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I 1 Grundsätze der Leistungsbewertung Das Schulgesetz ( 48 SchulG), die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI und

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Schriftliche Leistungsbewertung im Fach Latein Anzahl der Klassenarbeiten pro Halbjahr: Klasse 6: 3 Klasse 7: 3 Klasse 8: 1. Halbjahr:

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbeurteilung

Vereinbarungen zur Leistungsbeurteilung Vereinbarungen zur Leistungsbeurteilung Fach: Bilgie Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung swie zu Verfahrensvrschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2) swie in der APO SI 6 (1) (2)

Mehr

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I Jahrgang Wochenstund en Anzahl der schriftlichen Lernzielkontrollen pro Schuljahr Leistungsgewichtung schriftlich 6 4 4

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie gemäß Schulgesetz 48 (1,2) und APO-SI 6 (1,2) Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen (Kapitel

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungskonzept für das Fach Spanisch Leistungskonzept für das Fach Spanisch Inhalt 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 47 2. Grundsätze zur schriftlichen Leistungsüberprüfung 48 3. Schriftliche Arbeiten 49 3.1 Bewertung von Tests 49 3.2

Mehr

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen

Mehr

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3.1 Rechtliche Grundlagen Die Leistungsbeurteilung von Schülern durch Lehrkräfte erfolgt als Bewertung von Einzelleistungen sowie als periodische Zusammenfassung in

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Sonstige Mitarbeit im Unterricht Die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht orientiert sich an den genannten Kriterien im Lehrplan

Mehr

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten Jgst Anzahl pro Schuljahr Dauer je Klassenarbeit 5/6 6 ca. 45 Min. 7 6 ca. 45 Min. 8 5 1-2 Unterrichtsstd. 9 4 1-2 Unterrichtsstd. In der Jgst. 9 wird ab 2014 eine

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Sek II 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf

Mehr

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee.

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee. Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee Sekundarstufe I 1. Ermittlung der Gesamtzensur zum Halbjahr und zum Jahresende Die

Mehr

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Englisch (Stand )

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Englisch (Stand ) I. Sekundarstufe I 1. Allgemeines Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand 02.05.2016) Die Gesamtnote beruht, ggfls. unter Berücksichtigung weiterer pädagogischer Erwägungen,

Mehr

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand ) Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand 1.8.2018) Grundsätzliches Der Unterricht erfolgt kompetenz- und handlungsorientiert auf der Basis des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand: 03/2017) Schriftliche Leistungsbewertung im Fach: Englisch Anzahl der Klassenarbeiten pro Halbjahr: Klasse

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch. Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch

Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch. Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch SGB Fachschaft Französisch Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben Seite 1 Stand: 20.12.2012 Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch

Mehr

Leistungskonzept im Fach Lateinisch am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte

Leistungskonzept im Fach Lateinisch am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Leistungskonzept im Fach Lateinisch am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte I. Einleitung Grundsätze der Grundlage für die Grundsätze der sind 48 SchulG, 6 APO-SI und Kapitel 5 des Kernlehrplans Latein

Mehr

Fachtagung Soest Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII

Fachtagung Soest Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII Fachtagung Soest 16.12.2013 Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII Stärkung der Mündlichkeit Kommunikationsfähigkeit / mündliche Ausdrucksfähigkeit in der Fremdsprache - Präsentationskompetenz

Mehr

Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern. Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach. Spanisch

Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern. Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach. Spanisch Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Spanisch Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern Fachschaft Spanisch 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Friedrich-Spee-Gymnasium

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Leistungsbewertung im Fach Französisch Bei der Leistungsbewertung im Fach Französisch orientiert sich die FK an den im Kernlehrplan G8 ausgewiesenen Bereichen: - Kommunikative Kompetenzen - Interkulturelle

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Leistungsbewertungskonzept. Biologie Leistungsbewertungskonzept Biologie Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH Kreisgymnasium Halle Stand Juni 2017 Grundsätzliches Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Die von der Fachkonferenz Biologie getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO SI

Mehr

Anlage zu den Schulinternen Curricula Mathematik Grundlagen der Leistungsbewertung

Anlage zu den Schulinternen Curricula Mathematik Grundlagen der Leistungsbewertung Anlage zu den Schulinternen Curricula Mathematik Grundlagen der Leistungsbewertung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Schriftliche Arbeiten 2.1. Sekundarstufe I: Klassenarbeiten 2.2. Sekundarstufe II: Klausuren

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen - Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

Leistungsbewertung in den Fächern Politik/ Wirtschaft und Sozialwissenschaften

Leistungsbewertung in den Fächern Politik/ Wirtschaft und Sozialwissenschaften Leistungsbewertung in den Fächern Plitik/ Wirtschaft und Szialwissenschaften GLIEDERUNG 1Plitik/ Wirtschaft Sekundarstufe I 1.2 Bewertung der snstigenmitarbeit 2Szialwissenschaften Sekundarstufe II 2.1

Mehr