verschiedene künstlerische oder kulturelle Angebote unterbreiten möchten;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "verschiedene künstlerische oder kulturelle Angebote unterbreiten möchten;"

Transkript

1 AUSSCHREIBUNG NO Februar bis 01. April 2016 KURZINFO >> Eine Förderung im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) ist möglich, wenn Sie: eine Jugendkunstschule, ein Jugendzentrum, ein Orchester, ein Mehrgenerationenhaus, ein theaterpädagogisches Zentrum, eine Musikschule, ein Elternverein, ein Medienzentrum, ein Zirkusprojekt, eine Freiwilligenagentur, eine Tanzcompagnie o. Ä. sind; verschiedene künstlerische oder kulturelle Angebote unterbreiten möchten; mit und für Kinder und Jugendliche arbeiten möchten, die weniger Bildungs- und Teilhabechancen haben dabei wird die Inklusion von geflüchteten Kindern und Jugendlichen klar befürwortet ; sich dabei auf eine Kunstsparte konzentrieren oder auch verschiedene zusammenführen ; mit einer Kita oder Schule oder ähnlichen Bildungseinrichtungen und einem weiteren Partner kooperieren, ein Bündnis schmieden wollen, das Synergien schafft und Neues und Dauerhaftes anstößt. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) ist mit Künste öffnen Welten Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Mit bis im Jahr fördert Künste öffnen Welten Bündnisprojekte der Kulturellen Bildung. Das ist die letzte Ausschreibungsrunde, da das Förderprogramm Kultur macht stark und damit auch Künste öffnen Welten 2017 endet. ART DER PROJEKTE >> Für Künste öffnen Welten müssen sich mindestens drei lokale Partner aus der Kulturellen Bildung, dem Sozialraum und der formalen Bildung zusammenschließen, um ein gemeinsames Projekt zu verfolgen. Sie sollen mit Kindern und Jugendlichen und für Kinder und Jugendliche, die weniger Bildungs- und Teilhabechancen haben, künstlerische, kulturpädagogische oder -vermittelnde Angebote entwickeln und durchführen. Die Angebote sollten den Lebensraum und die Lebenssituationen, d. h. das tägliche Umfeld der Kinder und Jugendlichen einbeziehen. In den Projekten sollen die Kinder und Jugendlichen ihr kreatives Potenzial erkennen und stärken, künstlerische Ausdrucksformen entdecken und kennenlernen sowie ihre Persönlichkeit und Kompetenzen entwickeln und reflektieren können. BISHER GEFÖRDERT Entdecken Sie die große Bandbreite unterschiedlicher Projekte von Medienprojekten über Bläsergruppen bis hin zu Aktivitäten von Jugendkunstschulen im ländlichen Raum oder in der Stadt. Beispiele zur Inspiration finden Sie hier:

2 PROJEKTTYPEN MUSIK(-VEREIN) >> Um eine Idee für Projekte zu vermitteln und zu zeigen, wie Projekte aufgebaut sein können, welche Module sie nutzen und wie Bündnispartner zusammen arbeiten, haben wir Beispielprojekte gesucht und diese in Projektbeschreibungen als Prototypen dargestellt. Wir wollen den Kindern nicht nur Noten lesen beibringen und Fanfare spielen und trommeln, sondern einen erweiterten Blick auf Musik ermöglichen. Hans-Jörg Laurisch, Fanfarengarde Frankfurt an der Oder e. V., Projekt Wir öffnen Klangwelten BEISPIEL FÜR EIN PROJEKT IM MUSIKBEREICH Kultureller Partner: Musikverein XYZ e. V. Formaler Bildungsort: Oberschule XYZ Sozialräumlicher Partner: Jugendzentrum XYZ Kurze Projektbeschreibung Das Projekt Drum your Life will Jugendlichen im Alter von 13 / 14 Jahren im ländlichen Raum durch Kooperation des örtlichen Musikvereins mit dem Jugendzentrum und der Werkrealschule ein musikalisches Angebot unterbreiten. Dieses Projekt findet in XYZ statt, einer Region, die von hoher Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit betroffen ist. Es verfolgt einen aufsuchenden Ansatz, d. h. wir gehen an die Orte, wo die Jugendlichen sich treffen. Ausgangspunkt der Arbeit sind die Themen und Stimmungen, welche die Jugendlichen in Hinsicht auf ihr Lebensumfeld haben. Wir greifen diese auch und setzen sie musikalisch um. Außerdem soll nach vorne geblickt und geträumt werden. Die Jugendlichen sollen ihre Wünsche und Hoffnungen entwickeln und artikulieren. Mit Unterstützung von Musikpädagogen wird ein Stück erarbeitet und schließlich bei einer Aufführung der Öffentlichkeit präsentiert. In Arbeitsgemeinschaften (Kursen) am Nachmittag, Wochenendtrainingscamps und öffentlichen Präsentationen sollen vor allem Jugendliche erreicht werden, die üblicherweise nicht in Kontakt mit kulturellen Angeboten kommen. Aus Schule, Jugendzentrum und Musikverein erwarten wir je 20 Teilnehmende.

3 Durch Schnupperangebote in den Einrichtungen, in denen einfache Trommelrhythmen, Breakdance, Sambatrommeln, Stomp oder ähnliches erarbeitet werden, werden die Jugendlichen für das Projekt interessiert. Mit den anschließenden Kursen, in denen Instrumentalunterricht mit Improvisations- und Kompositionsworkshops verbunden wird, sollen sie neue und individuelle Ausdrucksmöglichkeiten entdecken sowie die Gruppendynamik und Möglichkeiten des Zusammenspiels erfahren. Die Jugendlichen entscheiden dabei selbst, welche Stücke sie spielen bzw. selbst entwickeln. Am Ende werden die Ergebnisse auf einem Konzert präsentiert. Dies soll den Anstoß für eine Fortführung der Bandaktivität darstellen. Zusammenarbeit und Aufgaben im Bündnis Wir haben im Bündnis das Projekt gemeinsam entwickelt und es soll gemeinsam durchgeführt werden. Wir werden uns regelmäßig treffen, um die Arbeit auszuwerten und die nächsten Schritte zu planen. Vor allem sind uns dabei die Begleitung der Jugendlichen und die Einbeziehung der Eltern wichtig. Das pädagogische Personal des Jugendzentrums sowie die Schule stellt die Verbindung zu den Jugendlichen und deren Eltern her, sodass sichergestellt ist, dass wir die Zielgruppe in bildungsbenachteiligenden Lebenslagen erreichen. Sie begleiten die Jugendlichen zudem über das ganze Projekt hinweg, schaffen Kommunikationsmöglichkeiten zu ihren Eltern und Geschwistern und sorgen für die öffentliche Anerkennung, indem sie Auftritte im Rahmen von Schulfesten und als Veranstaltung im Jugendzentrum ermöglichen. Die Schule möchte im Anschluss eine regelmäßige AG installieren, das Jugendzentrum sein Angebot erweitern. Der Musikverein bringt neben der konzeptionellen Expertise drei erfahrene Musiker/-innen mit umfassenden pädagogischen Erfahrungen in die Projektrealisierung ein. Diese werden nach Bedarf durch weitere ehrenamtliche Kräfte und den Bundesfreiwilligendienstleistenden unseres Musikvereins unterstützt. Die notwendigen Instrumente stellt der Musikverein bereit, Bandräume und weiteres Equipment stehen im Jugendzentrum zur Verfügung.

4 PROJEKTTYPEN MIT AWO-BETEILIGUNG >> Um eine Idee für Projekte zu vermitteln und zu zeigen, wie Projekte aufgebaut sein können, welche Module sie nutzen und wie Bündnispartner zusammen arbeiten, haben wir Beispielprojekte gesucht und diese in Projektbeschreibungen als Prototypen dargestellt. Gemeinschaft und Bewegung zur Stärkung des Bewusstseins wollen wir in diesem Projekt für Jugendliche aus sozial benachteiligten Strukturen entfalten. Susanne Oesterreicher, Capoeira Angola e. V. in Berlin, Projekt KinderKilombo-Tanzprojekt BEISPIEL FÜR EIN PROJEKT MIT AWO-BETEILIGUNG Kultureller Partner: Tanzverein XYZ e.v. Formaler Bildungsort: KiTa X und KiTa Y Sozialräumlicher Partner: AWO-Ortsverein XYZ Kurze Projektbeschreibung Das Projekt wird von den drei Projektpartnern AWO Ortsverein XYZ, den Kitas X und Y sowie dem Tanzverein XYZ in XYZ durchgeführt. Ziel ist es, eine Plattform für künstlerischen Kindertanz zu etablieren. In tanzpädagogischen Spielen eröffnet sich den Kindern die Möglichkeit, ihre eigene Ausdrucksfähigkeit auszuprobieren und körperlich umzusetzen. Dabei werden über die Kitas und das Familienzentrum der AWO, die beide in einem Stadtteil mit besonderen Entwicklungsbedarf ansässig sind, Kinder angesprochen, die finanzschwachen und z. T. arbeitslosen Elternhäusern kommen und die üblicherweise keinen Kontakt zu kulturell-künstlerischen Angeboten haben. Die Größe des Projekts umfasst drei Tanzkurse mit jeweils ca. 12 Kindern (4 bis 6 Jahre). Die Angebote finden im Familienzentrum statt. Zur Einführung in die Welt des Tanzes organisiert der Ortsverein XYZ einen Einstiegstag, an dem die Kinder Elemente ausprobieren und entscheiden können, ob sie Interesse an dem folgenden Kursangebot haben. Ziel ist es, über Bewegungselemente den Alltag der Kinder zu erkunden. Das nachfolgende Kursangebot findet einmal wöchentlich am Nachmittag in den Bewegungsräumen statt. Die bereits dargestellten tanzpädagogischen Inhalte werden von Tanzpädagogen/-innen mit jahrelanger Erfahrung im Bereich Kinder- und Jugendtanz vermittelt.

5 Begleitend zum Kursangebot unternehmen die Kinder Ausflüge in das Theater XYZ. Dort nehmen sie einmal an einer Maskenbildner-Werkstatt teil, in der Maskenbildner/-innen ihre Arbeit erklären und die Kinder auch ausprobieren lassen. Weiterhin ist auch der Besuch eines tänzerisch-inspirierten Theaterstückes geplant, oft können die Kinder dort sogar aktiv mitmachen. Zusammenarbeit und Aufgaben im Bündnis In regelmäßigen Treffen der drei Bündnispartner werden diese Vorstellungen auf den aktuellen Umsetzungsstand hin überprüft. Alle Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Die Zusammenarbeit ist auf ein Jahr ausgelegt, danach wird über eine erneute Zusammenarbeit entschieden. Durch eine vielfältige Angebotspalette und die Zusammenarbeit der Partner im Anschluss können die teilnehmenden Kinder auch nach Eintritt in die Schule weiterhin an Projekten des Tanzvereins XYZ teilnehmen. In Zusammenarbeit mit dem AWO-Ortsverein können über andere Einrichtungen des AWO-Kreisverbandes auch Projekte in Jugendzentren und der Schule in AWO-Trägerschaft koordiniert werden.

6 PROJEKTTYPEN MIT GEFLÜCHTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN >> Um eine Idee für Projekte zu vermitteln und zu zeigen, wie Projekte aufgebaut sein können, welche Module sie nutzen und wie Bündnispartner zusammen arbeiten, haben wir Beispielprojekte gesucht und diese in Projektbeschreibungen als Prototypen dargestellt. BEISPIEL FÜR EIN PROJEKT MIT GEFLÜCHTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN Kulturelle Partner: Theaterpädagogisches Zentrum XYZ e.v. Formaler Bildungsort: Gesamtschule XYZ Sozialräumliche Partner: DaZ-Zentrum, Flüchtlingsunterkunft XYZ Kurze Projektbeschreibung Ziel des Projektes ist es, Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen und Interessen gemeinsam in die Welt des Theaters einzuführen bzw. Theater als Mittel des interkulturellen Dialogs für die gemeinsame künstlerische Arbeit zu nutzen. Das bindende Thema unserer Theaterarbeit soll Heimat sein, ein Thema, das gerade bei den geflüchteten Kindern und Jugendlichen sehr sensibel ist, weswegen wir durch erfahrene Sozialpädagogen/-innen und Traumatherapeuten unterstützt werden. Unter Anleitung einer Schauspielerin lernen die Jugendlichen aus Willkommens- und regulären Klassen der Gesamtschule XYZ sowie aus dem DaZ-Zentrum (Deutsch als Zweitsprache) in den Zeiten des offenen Ganztags am Nachmittag die Grundlagen des Theaterhandwerks kennen, erproben den non-verbalen und verbalen Dialog, erkunden ihre Lebensgeschichten und die ihrer Eltern und Freunde. Die unterschiedlichen Theaterformen und -erfahrungen, welche die Jugendlichen mitbringen, fließen in die Arbeit ein. Sie erarbeiten eine eigene Szenenkollage, welche nach einer Probenphase öffentlich aufgeführt wird. Interessierte Jugendliche, die schon länger in Deutschland wohnen, möchten wir gern zusätzlich zu Peers ausbilden, welche in der Flüchtlingsunterkunft offene spiel- und theaterpädagogische Angebote unterstützen. Zusammenarbeit und Aufgaben im Bündnis Wir schließen uns in einem größeren Bündnis zusammen, damit wir vielfältige Unterstützung erfahren. Angestrebt wird eine intensive Zusammenarbeit der Beteiligten, um so vor Ort nicht nur ein kulturelles Angebot zu schaffen, sondern auch das Zusammenleben zu fördern. Es finden regelmäßige Reflexionsgespräche statt sowie bilaterale Treffen vor Ort in den Einrichtungen. Das Theaterpädagogische Zentrum übernimmt als Antragsteller die Organisation und Koordination des Gesamtprojektes und wird dabei durch das nahegelegene Kulturzentrum unterstützt, das gerade auch in der Kulturarbeit mit Familien viel Erfahrung hat. Die Flüchtlingsunterkunft und die Schule sind nicht nur die Orte, an denen die Angebote stattfinden, sondern sie auch die Experten/-innen in der Begleitung der Jugendlichen und ihrer Familien. Vor allem wird mit ihnen gemeinsam geplant, wie sich Sprachförderung und Theaterarbeit sinnvoll verzahnen lassen. Alle Bündnispartner stellen Räume für Treffen, Proben und ggf. Aufführungen zur Verfügung.

7 PROJEKTTYPEN MEDIEN >> Um eine Idee für Projekte zu vermitteln und zu zeigen, wie Projekte aufgebaut sein können, welche Module sie nutzen und wie Bündnispartner zusammen arbeiten, haben wir Beispielprojekte gesucht und diese in Projektbeschreibungen als Prototypen dargestellt. Oftmals fehlt den Kindern die Motivation lesen zu lernen, wenn sie in den Medien nicht abgebildet sind. Sie müssen sich dort wiederfinden. Bildungseinrichtungen alleine schaffen es nicht diese Thematik aufzugreifen. Ulrike Düregger, Total Plural e. V. Berlin, Projekt Interkulturelle Leseclubs - Kinder lesen für Kinder BEISPIEL FÜR PROJEKTE IM BEREICH MEDIEN Kultureller Partner: Filmmobil XYZ e. V. Formaler Bildungsort: Kindertagesstätte XYZ Sozialräumlicher Partner: Mehrgenerationenhaus XYZ e. V. Kurze Projektbeschreibung In der Grundschule in XYZ, im Stadtteil XYZ einem massiv von Armut und Abwanderung betroffenen Quartier wird ein zusätzliches Angebot für Kinder der Altersgruppe 6 bis 8 Jahre installiert und im benachbarten Mehrgenerationenhaus verwirklicht. Dieses Angebot bietet den Kindern Freiraum, sich mit Stopp-Trick-Film in vielfältiger Weise auseinanderzusetzen. Die Kinder haben die Möglichkeit, das Medium zu ergründen, lernen altersgerecht die Einsatzmöglichkeit filmischer Stilmittel, wie Einstellungsgrößen, Perspektiven und Bildanschlüsse kennen und kreieren in Kleingruppen von bis zu drei Kindern themenbezogene Filme. Das Ansinnen ist es, dass die Kinder über die Entwicklung des Stadtteils und die dort lebenden Menschen recherchieren und besonders ungewöhnliche Geschichten in kleine Filme übersetzen. Alle Kinder erhalten am Ende der gemeinsamen Arbeit eine DVD mit dem produzierten Film ausgehändigt. Außerdem werden die Filme in der Schule und im Mehrgenerationenhaus im Rahmen von Flimmerstunden den Kindern, Eltern und weiteren Interessierten gezeigt. Die Filme werden anschließend über den Youtube-Kanal des Mehrgenerationenhauses veröffentlicht. Die Zustimmung aller Beteiligten ist dabei selbstverständlich Voraussetzung.

8 Ergänzt wird das Projekt um Besuche und die Besprechung mehrerer Kinderfilme in den unterschiedlichen Kinos der Stadt sowie um eine Filmnacht im Mehrgenerationenhaus (mit Übernachtungsgelegenheit). Zusammenarbeit und Aufgaben im Bündnis Das Filmmobil XYZ führt in Abstimmung mit der Grundschule und dem Mehrgenerationenhaus das Angebot durch, das am Nachmittag (Kurse) sowie am Wochenende stattfindet. Die begleitende Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation, aber auch die organisatorische Unterstützung wird vom Mehrgenerationenhaus gewährleistet. Dazu kommt ein kleines Team von Kindern, begleitet und unterstützt durch einen Mitarbeiter des Mehrgenerationenhauses regelmäßig in die Angebote und dokumentiert durch Fotos und Interviews den Projektverlauf (Genehmigungen werden vorher von den Eltern eingeholt). Die Leiterin der Grundschule und die Lehrer/-innen und Erzieher/-innen dort informieren die Kinder und begleiten deren Eltern. Sie sorgen dafür, dass möglichst viele Kinder für die unterschiedlichen Angebote im Filmprojekt motiviert werden und in Absprache mit den Bündnispartnern auch dafür, dass die Kinder jeweils einen Platz bekommen. In den Zwischentreffen der Partner/-innen werden der Arbeitsstand im Projekt reflektiert und ggf. nachgesteuert sowie Methoden und Arbeitstempo angepasst. Die Auswahl der Kinos/Filme erfolgt in einem gemeinsamen Prozess mit den Kindern und allen Bündnispartnern. Alle Bündnispartner planen, Ihre Zusammenarbeit nach Beendigung des Projektes fortzuführen.

9 ECKDATEN >> Dies ist die Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme. Der Antragsteller muss gemeinnützig sein oder sich in öffentlicher Trägerschaft befinden; die anderen Bündnispartner müssen Organisationen, also juristische Personen sein. Bei der Projektentwicklung und -umsetzung werden einige Bausteine (sogenannte Module) kombiniert, die für einen schlüssigen Projektaufbau und -ablauf sorgen. Diese können von der Heranführung von Kindern und Jugendlichen an kulturpädagogische Methoden, über intensive Kurs- und Workshopangebote oder den Besuch von Kulturveranstaltungen bis hin zu einer Präsentation der Ergebnisse reichen. Die Angebote sollen mindestens ein Schulhalbjahr dauern und können maximal das Schuljahr 2016/2017 umfassen. Sie müssen zeitlich außerhalb der verpflichtenden schulischen Zeiten bzw. der Kita-Angebote angesiedelt sein, zusätzlich zum bestehenden Angebot der Bündnispartner stattfinden und auf der freiwilligen Teilnahme der Kinder und Jugendlichen beruhen. WEG ZUR FÖRDERUNG >> Sie reichen eine Projektskizze bei der BKJ ein. Der aktuelle Ausschreibungszeitraum: 15. Februar bis 01. April Das Antrasgverfahren ist zweistufig. Sie reichen zunächst eine Projektskizze bei der BKJ ein. Hier werden Sie gebeten, Ihr Vorhaben sowie die Bündnisstruktur, den lokalen Raum und die Zielgruppe zu beschreiben. Das Online-Formular mit umfassenden Erklärungen zu den abgefragten Informationen finden Sie unter Diese Informationen gehen an das Auswahlgremium von Künste öffnen Welten. Wenn die Jury Ihr Vorhaben als förderungswürdig erachtet, geht es weiter zur zweiten Antragsstufe. Hier wird der formale Antrag gestellt. Bei diesem ergänzen Sie die inhaltlichen Ausführungen aus Ihrer Projektskizze um finanzielle und administrative Informationen. Nach erfolgreicher Prüfung des formalen Antrags wird die offizielle Bewilligung ausgesprochen, das heißt: es kann losgehen! KONTAKT >> Für Fragen jeglicher Art steht Ihnen das Team der BKJ von Künste öffnen Welten gerne zur Verfügung sei es im Vorfeld bei der Projektentwicklung, sei es während der Durchführung oder bei der Abrechnung. Sie erreichen uns unter oder per unter Weitere Informationen sowie die Antragsmaterialien finden Sie unter IHRE NÄCHSTEN SCHRITTE 1. Entwickeln Sie eine Idee und kommen Sie mit Bündnispartnern ins Gespräch. 2. Nutzen Sie die kommentierte Projektskizze und die Modulübersicht zur Planung Ihres Projektes: 3. Prüfen Sie anhand unserer Checkliste, ob Sie an alles Wesentliche gedacht haben: 4. Wenn Sie unsicher sind: Werfen Sie einen Blick in die ausführlichen Hinweise zur Antragstellung unter und nutzen Sie unsere Beratungszeiten. 5. Reichen Sie Ihre Projektskizze und Ihre Modulübersicht online über die BKJ-Datenbank ein bis zum 01. April

Künste öffnen Welten. Leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung >> Das BKJ Konzept im bmbf-programm Kultur macht stark

Künste öffnen Welten. Leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung >> Das BKJ Konzept im bmbf-programm Kultur macht stark // aufbauend auf den thematischen Schwerpunkten und Grundpositionen der BKJ >> Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit >> Konzept der Kulturellen Bildung (Künste) mit den zugehörigen Prinzipien >> Kultur macht

Mehr

AUSSCHREIBUNG NO. 2/2013 >> Künste öffnen Welten. Leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung

AUSSCHREIBUNG NO. 2/2013 >> Künste öffnen Welten. Leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung AUSSCHREIBUNG NO. 2/2013 >> Künste öffnen Welten. Leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung Ein Programm der BKJ im Rahmen von Kultur macht stark! Bündnisse für Bildung des BMBF Förderzeitraum: ab

Mehr

Servicestelle der LKJ S-H e.v.

Servicestelle der LKJ S-H e.v. Servicestelle der LKJ S-H e.v. Entstehung 2011 Allianz für Bildung 2012 Entwurf der Bündnisse für Bildung mit der Aufforderung an Bundesverbände = Interessenbekundungsverfahren Mai 2012 Bekanntgabe der

Mehr

Einladung , JugendKulturZentrum PUMPE Informationsveranstaltung zum Bundesprogramm Kultur macht stark!

Einladung , JugendKulturZentrum PUMPE Informationsveranstaltung zum Bundesprogramm Kultur macht stark! LKJ Berlin e.v. Obentrautstraße 57 10963 Berlin Kulturelle Bildung Berlin Einladung 13.12.2012, JugendKulturZentrum PUMPE Informationsveranstaltung zum Bundesprogramm Kultur macht stark! Liebe Kolleginnen

Mehr

ZWISCHENBILANZ KULTUR MACHT STARK

ZWISCHENBILANZ KULTUR MACHT STARK ZWISCHENBILANZ Leipzig, 17.04.2015 KULTUR MACHT STARK Zur Umsetzung des Programms aus Sicht eines Bundesverbandes. Erfolge, Erkenntnisse, Knackpunkte TEIL 1 KULTUR MACHT STARK Die Ausgangslage KULTURELLE

Mehr

BKJ-Datenbank mit digitalem Formular zur Projektskizze im Rahmen der Interessenbekundung //

BKJ-Datenbank mit digitalem Formular zur Projektskizze im Rahmen der Interessenbekundung // KOMMENTIERTES FORMULAR ZUR PROJEKTSKIZZE // AUSSCHREIBUNG NO. 2 /2013 // INTERESSENBEKUNDUNG FÜR FÖRDERUNG>> Künste öffnen Welten. Leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung Ein Programm der BKJ im

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

AUSSCHREIBUNG NO. 6 >> Kommentiertes Formular zur Projektskizze

AUSSCHREIBUNG NO. 6 >> Kommentiertes Formular zur Projektskizze AUSSCHREIBUNG NO. 6 >> Kommentiertes Formular zur Projektskizze Künste öffnen Welten. Leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung, ein Programm der BKJ im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für

Mehr

1. AUSSCHREIBUNG Januar 2018

1. AUSSCHREIBUNG Januar 2018 1. AUSSCHREIBUNG Januar 2018 Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst Unter dem Titel Wir können Kunst fördert der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.v. als Programmpartner

Mehr

2016-2017 www.quartier-bremen.de I M HERE TANZ UND FOTOGRAFIE BEWEGTES BILD UND REGIE TANZ UND SCHAUSPIEL MUSIK UND INSZENIERTES BILD I M HERE Ein Projekt mit minderjährigen Geflüchteten UNSER GEMEINSAMES

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund Kultur macht stark Bündnisse für Bildung (2018 2022) Kerstin Hübner, BKJ, Programmleitung Künste öffnen Welten Dirk

Mehr

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Informationsveranstaltung zum Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Das Konzept Kita und Musikschule Zitat Musik ist ein Bereich, der Kinder (spätestens) von Geburt an fasziniert.

Mehr

PROJEKTE UND BÜNDNISSE AUSWERTEN SELBSTEVALUATION

PROJEKTE UND BÜNDNISSE AUSWERTEN SELBSTEVALUATION PROJEKTE UND BÜNDNISSE AUSWERTEN SELBSTEVALUATION Fachtag ChanceTag 24.01.2015, Hamburg IN KULTUR MACHT STARK STRUKTUR 1. (Längerer) Einstieg 2. Grundsatz: Was ist (Selbst-)Evaluation? 3. Crashkurs: (Selbst-)Evaluation

Mehr

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung Musikschulkongress 2015 8.-10. Mai 2015 MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren

Mehr

WIR BILDEN DEUTSCH=LAND

WIR BILDEN DEUTSCH=LAND WIR BILDEN DEUTSCH=LAND Förderung von lokalen Geocaching-Projekten. 5.000 Euro für Bündnisse für Bildung Dr. Jürgen Hauber, Projektleitung Wir bilden Deutsch=Land Ablauf des Workshops Hintergrund zu Wir

Mehr

Merkblatt Anträge auf Förderung MusikLeben! Kultur macht STARK

Merkblatt Anträge auf Förderung MusikLeben! Kultur macht STARK Merkblatt Anträge auf Förderung MusikLeben! Kultur macht STARK 1. Ausschreibung Vorbemerkung Der Verband deutscher Musikschulen e.v. (VdM) leitet für MusikLeben! öffentliche Mittel des Bundes als Zuwendungen

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

KOMMENTIERTES FORMULAR ZUR PROJEKTSKIZZE AUSSCHREIBUNG NO. 3 /2013 // INTERESSENBEKUNDUNG FÜR FÖRDERUNG>>

KOMMENTIERTES FORMULAR ZUR PROJEKTSKIZZE AUSSCHREIBUNG NO. 3 /2013 // INTERESSENBEKUNDUNG FÜR FÖRDERUNG>> KOMMENTIERTES FORMULAR ZUR PROJEKTSKIZZE AUSSCHREIBUNG NO. 3 /2013 // INTERESSENBEKUNDUNG FÜR FÖRDERUNG>> Dieses kommentierte Formular soll Ihnen das Ausfüllen der Projektskizze im Rahmen der Interessenbekundung

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (2018 2022) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen Mit dem Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert das Bundesministerium

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten

Finanzierungsmöglichkeiten für kulturelle Projekte in der Jugendarbeit Brigitte Schorn Dirk Stute Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Tel.: 02191 / 794 370 info@kulturellebildung.nrw.de www.kulturellebildung-nrw.de

Mehr

AUSSCHREIBUNGEN Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst

AUSSCHREIBUNGEN Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst AUSSCHREIBUNGEN Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst Unter dem Titel Wir können Kunst fördert der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.v. als Programmpartner des

Mehr

Kultur macht stark II jetzt auf den Weg bringen Berlin, den

Kultur macht stark II jetzt auf den Weg bringen Berlin, den Kultur macht stark II jetzt auf den Weg bringen Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zur Fortsetzung des BMBF-Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Berlin, den 09.12.2015. Mit dieser Stellungnahme

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN INFORMATIONEN ZUM PROJEKT UND ZUR ANTRAGSTELLUNG (Stand: Januar 2014) Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) KULTUR MACHT

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Schleswig-Holstein e.v. über

Mehr

It s your Party-cipation Gemeinsam für Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

It s your Party-cipation Gemeinsam für Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung It s your Party-cipation Gemeinsam für Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Interessenbekundung Hinweis: Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

AUSSCHREIBUNG Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst APRIL 2019 GRUNDLAGEN DER FÖRDERUNG CHECKLISTE

AUSSCHREIBUNG Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst APRIL 2019 GRUNDLAGEN DER FÖRDERUNG CHECKLISTE AUSSCHREIBUNG Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst APRIL 2019 Grundlage ist die Richtlinie zum Förderprogramm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für

Mehr

Konzeption für das Familienzentrum

Konzeption für das Familienzentrum Konzeption für das Familienzentrum Kindertageseinrichtung/Familienzentrum Brüder-Grimm-Ring 41 23560 Lübeck Hansestadt Lübeck Fachbereich Kultur und Bildung Bereich städtische Kindertageseinrichtungen

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung Entwicklung und Entfaltung Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander

Mehr

Tanz und kulturelle Bildung

Tanz und kulturelle Bildung Antje Klinge Tanz und kulturelle Bildung Tanz im Bildungskontext Kulturelle Bildung und Tanz Zum Bildungswert von Tanz Tanzvermittlung im Kontext kultureller Bildung Tanz im Bildungskontext PISA-Schock

Mehr

Vermittlung von Kunst???

Vermittlung von Kunst??? Education- Projekte as macht ein gutes Theater heute aus? Gute Kunst? Ja, klar. Und sonst, noch was? Hmm Vermittlung von Kunst??? Wir denken: Ja, auch Vermittlung von Kunst ist eine unserer zukünftigen

Mehr

Theater-/Tanzfestival mit Kindern und Jugendlichen Juni 2010

Theater-/Tanzfestival mit Kindern und Jugendlichen Juni 2010 Rampenlichter Theater-/Tanzfestival mit Kindern und Jugendlichen 23. 30. Juni 2010 im schwere reiter Rampenlichter Das Theater-/Tanzfestival "Rampenlichter" präsentiert 2010 zum dritten Mal Theater-/Tanz-/Filmproduktionen

Mehr

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) an der Ackermannschule Eltern, Schule, ESB Gemeinsam für ein gutes Kinderleben! Die Erweiterte Schulische Betreuung Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 bietet die

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

in Niedersachsen zusammenentwickeln gestalten lernen

in Niedersachsen zusammenentwickeln gestalten lernen in Niedersachsen Information für Kulturinstitutionen und kulturpädagogische Einrichtungen sowie Künstlerinnen und Künstler mit pädagogischer Erfahrung Bewerbungsschluss 5.12.2014 Bewerbung der Projektschulen

Mehr

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg Ausschreibung für das Betriebsjahr 2014/2015 Nürnberg, 14. Mai 2013 MUBIKIN FÜR DEN KINDERGARTEN MUBIKIN versteht musikalische Bildung

Mehr

Anlage zum Antrag Einführung einer Dauerkooperation Schule Verein

Anlage zum Antrag Einführung einer Dauerkooperation Schule Verein Anlage zum Antrag Einführung einer Dauerkooperation Schule Verein Frage 1: Welche Art der musikalischen Dauerkooperation möchten Sie gemeinsam angehen und wie werden Sie sich als Partner künftig im Rahmen

Mehr

FAMILIENBILDUNG ERSCHLIEßT NEUE SOZIALRÄUME

FAMILIENBILDUNG ERSCHLIEßT NEUE SOZIALRÄUME FAMILIENBILDUNG ERSCHLIEßT NEUE SOZIALRÄUME - Elternkompetenz von Anfang an - Best practice am Beispiel der Arbeit in Fechenheim Nord & Süd Iris Fiedler, Leitung Familienbildung im KiFaZ Fechenheim und

Mehr

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg. Düsseldorf

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg. Düsseldorf Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg Düsseldorf 09.10.2013 Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Arbeitsstelle

Mehr

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn Christina Kruse, Sonja Fischer IFP-Fachkongress, 26. Juni 2013 Seite 1 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein

Mehr

Kulturagenten für kreative Schulen

Kulturagenten für kreative Schulen Kulturagenten für kreative Schulen Das Modellprogramm Kulturagenten für kreative Schulen ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Mercator in den Bundesländern Baden- Württemberg,

Mehr

Robert Leiter Schulrat. Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Grundschule Taufkirchen (Vils)

Robert Leiter Schulrat. Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Grundschule Taufkirchen (Vils) Robert Leiter Schulrat Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Grundschule Taufkirchen (Vils) 1 Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Eckdaten der Schule: Dreizügig, d.h. jeweils drei Klassen

Mehr

Fragebogen Jedem Kind seine Kunst

Fragebogen Jedem Kind seine Kunst Fragebogen Jedem Kind seine Kunst Name, Vorname: Straße: Stadt: Telefon: Email: Geburtsdatum: PLZ: Landkreis/ kreisfreie Stadt: Mobiltelefon: Internetseite: Studium/Berufsausbildung Schulabschluss: künstlerische

Mehr

Das YoungArts Neukölln

Das YoungArts Neukölln Das YoungArts Neukölln Eine Kooperation der Kreativ- und Kunstwerkstätten und der Jugendkunstschule Neukölln Kurzbeschreibung Als Kreativort versteht sich das YoungArts Neukölln als Dreh- und Angelpunkt

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

talentcampus Jugend MACHT Gaarden

talentcampus Jugend MACHT Gaarden talentcampus Jugend MACHT Gaarden Der Jugendmigrationsdienst des AWO Kreisverbandes Kiel e.v. leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in die Aufnahmegesellschaft.

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim DDie Popakademie ist staatliche Hochschule, jedoch mehr als eine gewöhnliche Hochschule: sie ist ein bundesweit einzigartiges ie Kompetenzzentrum für Popkultur

Mehr

INFORMATIONEN zur Initiative und zum Ausschreibungsverfahren 2018

INFORMATIONEN zur Initiative und zum Ausschreibungsverfahren 2018 INFORMATIONEN zur Initiative und zum Ausschreibungsverfahren 2018 AUSSCHREIBUNG 2018 Jetzt bewerben! Kompetenzen fördern und Kinder stärken Alle Kinder und Jugendlichen sollen eine Chance haben zu zeigen,

Mehr

HESSISCHER PRÄVENTIONSPREIS FÜR KINDERTAGESSTÄTTEN 2016

HESSISCHER PRÄVENTIONSPREIS FÜR KINDERTAGESSTÄTTEN 2016 HESSISCHER PRÄVENTIONSPREIS FÜR KINDERTAGESSTÄTTEN 2016 Liebe Erzieherinnen und Erzieher, machen Sie mit und bewerben Sie sich bei dem diesjährigen Kita-Präventionspreis der AOK Hessen. So einfach geht`s:

Mehr

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW www.kulturrucksack.nrw.de 2 Kulturrucksack NRW Präambel Kulturelle Bildung ist ein wichtiger Schwerpunkt in der Kultur- und Jugendpolitik

Mehr

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Schuljahr 2019/20 - Zielgruppe Das Modul richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem

Mehr

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015 im Rampenlicht SchulTheatertage Müllheim 2015 Die Schultheatertage Im Rampenlicht sind für die Jugendkunstschule Markgräflerland ein ganz besonderes Ereignis. Wenn am Ende der langen Schaffenszeit die

Mehr

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Mitgliederforum des Bayerischen Bibliotheksverbandes Unterföhring, 29. April 2013

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Mitgliederforum des Bayerischen Bibliotheksverbandes Unterföhring, 29. April 2013 Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien Mitgliederforum des Bayerischen Bibliotheksverbandes Unterföhring, 29. April 2013 Der Deutsche Bibliotheksverband e.v. hat in Zusammenarbeit mit der Stiftung

Mehr

Kindertageseinrichtungen als Familienzentrum in Nürnberg

Kindertageseinrichtungen als Familienzentrum in Nürnberg Kindertageseinrichtungen als Familienzentrum in Nürnberg IFP Fachkongress 2017: Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf Armut, Entwicklungsgefährdung und Fluchterfahrung im

Mehr

Kultur macht stark Fördermöglichkeiten für Projekte mit und für geflüchtete Kinder und Jugendliche Kernzielgruppe des Programms Kultur macht stark sind bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche gemäß

Mehr

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter/innen des AWO Familienzentrums Gottfried- Keller-Straße heißen Kinder, Eltern, Großeltern, Familien und andere Interessierte

Mehr

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Betreuen. Begleiten. Begegnen Betreuen Begleiten Begegnen Projektbeschreibung der Flüchtlingsarbeit im Ev. Jugendhaus Cappel Inhalt: 1. Die Ausgangslage 2. Die Idee 3. Die Durchführung 4. Erweiterung der Zielgruppen 4.1. Nachmittagsangebot

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Maßnahme F: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt

Maßnahme F: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Maßnahme F: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Kurzbeschreibung / Inhalte: Kinder modellieren mit Unterstützung von Simulationsspielen und VR-Tools die reale Umgebung in der virtuellen Welt. Aktuelle

Mehr

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus Antrag im Förderprogramm BILDUNGSARBEIT MIT ZEUGNISSEN Von der Stiftung EVZ auszufüllen Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) Frau Ulrike Rothe Lindenstraße 20 25 10969 Berlin Eingang: Aktenzeichen:

Mehr

FERDA international Begegnung.Bildung.Beratung

FERDA international Begegnung.Bildung.Beratung FERDA international Begegnung.Bildung.Beratung Kooperationsprojekt Familienforum Reutlingen, lokales Bündnis für Familie Susanne Stutzmann Fachtag I 23.11.2018 I Familien stärken Wer sind wir? Das Familienforum

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Kooperationsvereinbarung. LandesMusikRat NRW e.v. Landesarbeitsgemeinschaft. der Arbeiterwohlfahrt in NRW. Offenen Ganztagsgrundschulen in NRW

Kooperationsvereinbarung. LandesMusikRat NRW e.v. Landesarbeitsgemeinschaft. der Arbeiterwohlfahrt in NRW. Offenen Ganztagsgrundschulen in NRW Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen Kooperationsvereinbarung zwischen dem LandesMusikRat NRW e.v. und der Landesarbeitsgemeinschaft der Arbeiterwohlfahrt in NRW zur Zusammenarbeit im Rahmen der

Mehr

Vorhang auf WIR blühen auf

Vorhang auf WIR blühen auf Vorhang auf WIR blühen auf 1. Beteiligte Institutionen In Kooperation zwischen der Hochschule Koblenz und der Medardus-Grundschule Bendorf wurde das Projekt Vorhang auf WIR blühen auf von den Studierenden

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Spielfreude. Kreativität. Neue Welten. In Rollen schlüpfen. Feuer entfachen. Erforschen. Rhythmus spüren. In Bewegung sein. Ausprobieren. Heiter scheitern.

Mehr

Spartenoffene Förderung Berlin 2017/2018 ( City Tax ) Informationsveranstaltung

Spartenoffene Förderung Berlin 2017/2018 ( City Tax ) Informationsveranstaltung Spartenoffene Förderung Berlin 2017/2018 ( City Tax ) Informationsveranstaltung 12.12.2016 Infoveranstaltung Spartenoffene Förderung Berlin 2017/2018 12.12.2016 Kontakte und Ansprechpersonen Für Projekte

Mehr

Das Förderprogramm im Überblick: Informationen für Chöre und Musikvereine

Das Förderprogramm im Überblick: Informationen für Chöre und Musikvereine Das Förderprogramm 2018 2022 im Überblick: Informationen für Chöre und Musikvereine Inhaltsverzeichnis An wen richtet sich das Programm? Zielgruppe... Seite 4 Wie ist das Programm aufgebaut? Struktur...

Mehr

Das Förderprogramm im Überblick: Informationen für Chöre und Musikvereine

Das Förderprogramm im Überblick: Informationen für Chöre und Musikvereine Das Förderprogramm 2018 2022 im Überblick: Informationen für Chöre und Musikvereine Inhaltsverzeichnis An wen richtet sich das Programm? Zielgruppe... Seite 4 Wie ist das Programm aufgebaut? Struktur...

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Kulturelle Bildung an der HKS

Kulturelle Bildung an der HKS Kulturelle Bildung an der HKS Kulturelle Bildung Mit dem Schuljahr 2012/2013 hat die Gesamtkonferenz der Heinrich-Kraft-Schule eine neue Strukturierung des Kulturangebotes beschlossen. Die kulturelle Unterrichtsarbeit

Mehr

Projekt 2007/08 Musikschule der Stadt Hilden. Saitenspiel. Sparda MusikNetzWerk Projektförderung für öffentliche Musikschulen

Projekt 2007/08 Musikschule der Stadt Hilden. Saitenspiel. Sparda MusikNetzWerk Projektförderung für öffentliche Musikschulen Projekt 2007/08 Musikschule der Stadt Hilden Saitenspiel Sparda MusikNetzWerk Projektförderung für öffentliche Musikschulen Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit dem Projektbeschreibung Projektzeitraum

Mehr

Kulturfahrplan der Fritz-Boehle-Schule Emmendingen

Kulturfahrplan der Fritz-Boehle-Schule Emmendingen Kulturfahrplan der Fritz-Boehle-Schule Emmendingen 1. WO STEHEN WIR? KULTUR ENTDECKEN, ERFAHREN UND ERLEBEN LASSEN Das Projekt Abenteuer Künste verschafft allen Kindern und Jugendlichen der Fritz-Boehle

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Kino Gilde deutscher Filmkunsttheater e.v. im Rahmen von Kultur macht stark Plus des BMBF.

Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Kino Gilde deutscher Filmkunsttheater e.v. im Rahmen von Kultur macht stark Plus des BMBF. KINO VERBINDET Ein Förderprogramm für junge Geflüchtete von 18 26 Jahren 1. Ausschreibung KINO VERBINDET Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Kino Gilde deutscher Filmkunsttheater e.v. im Rahmen von Kultur

Mehr

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 Neuwürschnitz 15.06.2013 Tobias Bilz Glauben auf evangelische Art In der evangelischen Jugendarbeit sind wir überzeugt davon, dass unsere Glaubenspraxis dem

Mehr

JACQUES und ICH Schul-Wettbewerb für alle weiterführenden Schulen in NRW zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach

JACQUES und ICH Schul-Wettbewerb für alle weiterführenden Schulen in NRW zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach JACQUES und ICH Schul-Wettbewerb für alle weiterführenden Schulen in NRW zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach Köln ehrt 2019 das Genie der Leichtigkeit Jacques Offenbach wird 200 Jahre alt. Die Musikwelt

Mehr

Kunst bildet, indem man sie ausübt

Kunst bildet, indem man sie ausübt Jugendkunstschulen in Rheinland-Pfalz Kunst bildet, indem man sie ausübt Konzept der Landesregierung zur Förderung von Jugendkunstschulen Vortrag Kultur-Staatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig

Mehr

Kompetenznachweis Kultur

Kompetenznachweis Kultur Kompetenznachweis Kultur Stärken sichtbar machen Ein Bildungspass für Jugendliche Eine Initiative der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. Hintergrund Wenn Jugendliche in Kunst

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Kulturrucksack NRW Minden, Foto: Paul Olfermann. Ausschreibung für Kultur Rucksack NRW.

Kulturrucksack NRW Minden, Foto: Paul Olfermann. Ausschreibung für Kultur Rucksack NRW. Kulturrucksack NRW Minden, Foto: Paul Olfermann Ausschreibung für 2015 Kultur Rucksack NRW www.kulturrucksack.nrw.de 2 Kulturrucksack NRW Präambel Kulturelle Bildung ist ein wichtiger Schwerpunkt in der

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016 Profil Stadtteilarbeit Stand Juni 2016 1 Vision 2 Zielsetzungen 3 Zielgruppen 4 Handlungsfelder 5 Arbeitsprinzipien 6 Methodische Vielfalt Raum für Ideen und Experimente. Ausprobieren. Experimentieren.

Mehr

Kulturelle Bildung. inklusiv. Ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg e.v. Kultur Vielfalt Leben

Kulturelle Bildung. inklusiv. Ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg e.v. Kultur Vielfalt Leben Kulturelle Bildung inklusiv Ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg e.v. Kultur Vielfalt Leben Kulturelle Vielfalt leben Kulturelle Bildung ist ein Schlüssel zur Inklusion, doch Menschen mit Behinderung kommen

Mehr

Projektentwurf zur Ausschreibung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge von Fördermitteln für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern im Förderjahr

Mehr

Das Förderkonzept des Bundesverbandes Museumspädagogik e.v. im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (BMBF)

Das Förderkonzept des Bundesverbandes Museumspädagogik e.v. im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (BMBF) Das Förderkonzept des Bundesverbandes Museumspädagogik e.v. im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (BMBF) Fachinformation, Stand: August 2014 (Änderungen vorbehalten) Das Bundesprogramm

Mehr

Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita

Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita Einleitung Die Familie ist der wichtigste Ort im Leben von Kindern. Sie prägt entscheidend die Lern- und Entwicklungsprozesse insbesondere in den ersten Lebensjahren.

Mehr

Kommunales Gesamtkonzept: Kulturelle Bildung in Dortmund

Kommunales Gesamtkonzept: Kulturelle Bildung in Dortmund Kommunales Gesamtkonzept: Kulturelle Bildung in Dortmund Aufbau des Gesamtkonzeptes Ziele und Aufgaben Kultureller Bildung Handlungsfelder Kultureller Bildung in Dortmund Angebotsstruktur in kommunaler,

Mehr

Förderantrag 2016 Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule Antragsrunde II

Förderantrag 2016 Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule Antragsrunde II Regionalstelle Berlin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS) Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule Tempelhofer Ufer 11 10963 Berlin Förderantrag 2016 Programm Gemeinsam

Mehr