Projekt. Schuljahr 2019/2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt. Schuljahr 2019/2020"

Transkript

1 Projekt Schuljahr 2019/2020

2 Projekt JUMP&FUN im STB Die Vereine bieten eine oder mehrere JUMP&FUN Übungsstunden pro Woche an. Die Inhalte der Übungsstunden sind offen, der Schwerpunkt liegt auf : Action, Spaß, Begeisterung, abwechslungsreiche Angebote Attraktive Bewegungsmöglichkeiten rund um das Thema Hüpfen und Spaß haben mit nicht alltäglichen Geräten, die viel Aufforderungscharakter haben Gewinnung von neuen Vereinsmitgliedern, Ausbau des bestehenden Angebotes für verschiedenste Altersklassen Möglichkeit von Kooperation mit Schulen, Kindergärten oder anderen Institutionen, JUMP&FUN eignet sich auch als Angebot im Bereich Inklusion und Integration Weitere Informationen unter Rückfragen zum Projekt: Geschäftsbereich Sportarten, Birgit Roth, birgit.roth@stb.de, Telefon

3 Was erwartet die Projektvereine Die Vereine werden für ein Schuljahr mit Geräten ausgestattet, die sie nach Ablauf des Projektes entweder zurückgeben oder zu günstigen Preisen erwerben können. Für die Vereine werden im Projektjahr zwei Fortbildungen angeboten, diese finden im Frühjahr und im Herbst statt. Unterstützung bei der Durchführung eines JUMP&FUN-Tages in ihrem Verein in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Turngau, ggf. auch in Kooperation mit Schulen, Kindergärten oder anderen Institutionen, hier kann der Verein sein besonderes Profil und seine Kompetenzen vor Ort darstellen. Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit Weitere Informationen unter Rückfragen zum Projekt: Geschäftsbereich Sportarten, Birgit Roth, Telefon

4 Voraussetzungen der Projektvereine Vereine bieten JUMP&FUN als neues Angebot im Verein (mind. 1x wöchentlich) an Die Hallenhöhe der Sportstätte beträgt mind. 6 Meter, besser 7-8 Meter. Im Geräteraum ist Platz für die Trampoline und Air-Tracks. Übungsleiter mit gültiger Lizenz C und die Bereitschaft, den Basisschein Trampolinturnen zu erwerben Die Vereine verpflichten sich, das Projekt und die Projektpartner auf ihrer Vereinshomepage und ihren Vereinsinformationen zu bewerben und zur Übersendung von Berichten und Bildern zur Veröffentlichung im STB-Magazin. Zur Ausrichtung eines JUMP&FUN-Tages in ihrem Verein in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Turngau, ggf. auch in Kooperation mit Schulen, Kindergärten oder anderen Institutionen. Weitere Informationen unter Rückfragen zum Projekt: Geschäftsbereich Sportarten, Birgit Roth, birgit.roth@stb.de, Telefon

5 Ablauf für Projektvereine Schuljahr 2019/ Januar 2019 Bewerbungsschluss Ende März 2019 Zusage an die neuen Projektvereine 1. Mai 2019 Deadline für Gerätebestellung der Projektvereine Juli/August 2019 Sept Gerätetausch vom alten zum neuen Projetverein (neuer Projektverein holt die Geräte beim bisherigen Verein ab bzw. bei den Firmen oder Gerätelieferung per Spedition von den Firmen, hier sind die Speditionskosten von den Vereinen zu tragen, Eurotramp stellt auf Anfrage den Vereinen einen Anhänger zum Gerätetransport zur Verfügung) Leihgerätevereinbarung an die Projektvereine 15. Nov Rückmeldung Projektvereine, welche Geräte gekauft werden (Mitteilung der Rechnungsanschrift und Rechnungsdaten, welche Geräte in 2019 und welche in 2020 in Rechnung gestellt werden sollen) Juli/Aug Gerätetausch oder Rückgabe an Eurotramp und/oder Spieth Hinweis: die Projektvereine haben die Möglichkeit, Sportgerätezuschüsse beim WLSB zu beantragen, Zuschüsse für Kooperationen bei Kommunen, Gemeinden, Verbänden usw. sind je nach der örtlichen Ausschreibung schuljahresgebunden oder pro Jahr vom Verein zu beantragen. 5

6 Schulungen und Aktionen für Projektvereine Schuljahr 2019/2020 Nach Zusage Herbst 2019 bis Ende Okt Logos auf Vereinshomepage einpflegen, ebenso Bericht und Bilder über die Zusage als Projektverein, wie wurde dies im Verein aufgenommen Berichterstattung auch an STB für Homepage und Magazin Pflichtfortbildung für die neuen Projektvereine Projektübersicht der Vereine an den STB (Übungsstunden, Altersgruppen, Übungsleiter, wann und wo, Ansprechpartner im Verein) Kooperationen, Projekte und Aktionen (geplant oder schon durchgeführt) bis Ende Okt Festlegung des Termins JUMP&FUN-TAG (in Kooperation mit dem Turngau) im Verein bis Mitte Jan Feedback nach dem 1. Halbjahr Bericht für STB-Magazin und Homepage 1. Halbjahr 2020 Netzwerk-Schulung für alle Projektvereine Juni/Juli 2020 Feedback über das Projektjahr Bericht und Bilder für STB-Magazin und Homepage 6

7 Eurotramp die Geräte Grandmaster 6x4 Doppelmini Minitramp teamgym Minitramp open end Boaster Board Zusatzrahmengestell Universal mit Auflagematte Schiebematte Secura 7

8 SPIETH die Geräte Jeder teilnehmende Verein kann 1 x Airtrack 10 m und die dazugehörigen Mini-Gebläse (2 Stück) für ein Jahr ausleihen Airtrack Superior III Maße: 10x2x0,2 m oder 10x2x0,3 m oder 15x2x0,2 m 2x Minigebläse Airtrack Maße: 15x16x17 cm 250mBar 8

9 SPIETH die Geräte Jeder teilnehmende Verein erhält: drei Air-Produkte nach Wahl und das dazu passende Gebläse Airmat Quadrat Maße: 100x100x10 cm Airmat Sprungbrett Maße: 120x60x10 cm Airmat Keil Maße: 120x90x30-10 cm Airmat Zylinder Maße: Länge 100 cm, Durchmesser 80 cm Airmat Boden 2m/4m Maße: 200/400x200x10 cm Airmat Balken 3m/5m Maße: 300/500x200x10 cm 9

Projekt. Schuljahr 2019/2020

Projekt. Schuljahr 2019/2020 Projekt Schuljahr 2019/2020 Die Ziele Vermittlung des Gefühls von fliegen, hüpfen und springen Förderung und Entwicklung des Turnens für alle Mitglieder im Verein Vereine und seine Mitglieder für gemeinsames

Mehr

Schriftliche Bewerbung zur Teilnahme am Projekt Unternehmen Pflegebegleitung

Schriftliche Bewerbung zur Teilnahme am Projekt Unternehmen Pflegebegleitung Schriftliche Bewerbung zur Teilnahme am Projekt Unternehmen Pflegebegleitung (Das Formular bitte ausgefüllt an das Forschungsinstitut Geragogik in Witten zurücksenden per Post und per Mail an wenzel@fogera.de)

Mehr

Auswertung der Vereinsbefragung. Rückmeldung: 136 von 203 Vereinen

Auswertung der Vereinsbefragung. Rückmeldung: 136 von 203 Vereinen Auswertung der Vereinsbefragung Rückmeldung: 136 von 203 Vereinen 08.11.2011 Durchschnittlicher monatlicher Mitgliedsbeitrag 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 Kind Jugend Erw Sen Fam 0,00 Seite 2 Durchschnittlicher

Mehr

Antrag auf Sportförderung (nach Sportförderrichtlinie ab , Kap )

Antrag auf Sportförderung (nach Sportförderrichtlinie ab , Kap ) Antrag auf Sportförderung (nach Sportförderrichtlinie ab 01.01.2018, Kap. 4.1 4.4 + 4.7) - Antragsfrist 1. April jeden hres - Antragsjahr: Verein: Name der vertretungsberechtigten Person: Anschrift: Funktion:

Mehr

Restbestand gebrauchte Geräte und Matten

Restbestand gebrauchte Geräte und Matten Restbestand gebrauchte Geräte und Matten Bestellen Sie noch aus den wenigen Restbeständen des Internationalen Deutschen Turnfests 2017 Geräte für Ihren Verein. Bei Interesse, wenden Sie sich bitte schriftlich

Mehr

Förderprogramm Kinderturnen in der Kita. Ausschreibung

Förderprogramm Kinderturnen in der Kita. Ausschreibung Förderprogramm Kinderturnen in der Kita 0 Ausschreibung 2018/2019 Förderung einer Kooperation zwischen Kindertagesstätte (Kita) und Verein Warum ein Förderprogramm? Die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

Mehr

Status: Final, Version: 2.0, Datum: 06. September 2018

Status: Final, Version: 2.0, Datum: 06. September 2018 Status: Final, Version: 2.0, Datum: 06. September 2018 VOLLEYBALL IST EINE MANNSCHAFTSSPORTART, DIE... ohne direkten gegnerischen Körperkontakt in besonderem Maße das Fair Play und ein aggressionsfreies

Mehr

dem Diabetes davon laufen!

dem Diabetes davon laufen! Landkreis Rhön- Grabfeld Präventions-Projekt dem Diabetes davon laufen! Daniela Volkmuth Gesundheitsregion PLUS Bäderland Bayerische Rhön d Christina Leutbecher Landkreis Rhön-Grabfeld Stabsstelle Kreisentwicklung

Mehr

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband BVV-Volley- Grundschul-Cup Das Konzept im Überblick Bayerischer Volleyball-Verband als Initiator Partner finden 7 ausrichtende Schulen aus 7 Regierungsbezirken Möglichst 10 eingeladene Grundschulen, vertreten

Mehr

Sachleistung Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2013

Sachleistung Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2013 Sachleistung Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2013 Zum 13. Berliner Hoffest am 4. Juni 2013 laden der Regierende Bürgermeister von Berlin und Berlin Partner rund 3.500 Vertreter aus Politik, Wirtschaft,

Mehr

Mein 2016 Jahresplanung!

Mein 2016 Jahresplanung! Mein 2016 Jahresplanung! Das ist meine Vision: Wie klar kennst du bereits deinen Kurs? Weißt du, wohin du steuern willst? Oft lassen wir uns unterwegs von Zufällen leiten, statt das Ruder beherzt in die

Mehr

Status: Final, Version: 1.3, Datum: 25. September 2017

Status: Final, Version: 1.3, Datum: 25. September 2017 Status: Final, Version: 1.3, Datum: 25. September 2017 VOLLEYBALL IST EINE MANNSCHAFTSSPORTART, DIE... ohne direkten gegnerischen Körperkontakt in besonderem Maße das Fair Play und ein aggressionsfreies

Mehr

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n! H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n! Der Praxistag im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Stand: April 2015 Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum

Mehr

OSTALB AUFGABEN DES SPORTKREISES

OSTALB AUFGABEN DES SPORTKREISES Unser WLSB und seine 24 regionalen Untergliederungen Sportkreis haben in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe die Aufgaben der Sportkreise definiert. Den Vorsitz der Arbeitsgruppe hatte Sportkreis Ostalb

Mehr

Kreissportbund Nachrichten

Kreissportbund Nachrichten Nr. 10 September 2015 Kreissportbund Nachrichten 255 Sportvereine Kontaktdaten des KSB LUP Geschäftsstelle Ludwigslust Techentiner Weg 1b 19288 Ludwigslust Tel: 03874 / 66 66 47 Fax: 03874 / 66 66 48 Sprechzeiten:

Mehr

Sprachschatz Bibliothek und KiTa Hand in Hand. Pilotprojekt

Sprachschatz Bibliothek und KiTa Hand in Hand. Pilotprojekt Sprachschatz Bibliothek und KiTa Hand in Hand Pilotprojekt 2017 - Ausschreibung Gute sprachliche Fähigkeiten sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Gesellschaft und eine positive

Mehr

Das Jugendbegleiter-Programm in Baden-Württemberg

Das Jugendbegleiter-Programm in Baden-Württemberg Das Jugendbegleiter-Programm in Baden-Württemberg Fachtag, 29. Mai 2017 in Stuttgart Das Jugendbegleiter-Programm I. Allgemeine Daten & Fakten II. Organisation vor Ort III. Finanzielle Förderung im Jugendbegleiter-Programm

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Zwischen Vereinsname (Vereinskennziffer) NRW bewegt seine KINDER! (a) - Kinderfreundlicher Verein (b) Kein Inhalt, falls leer Musterstr. 2 und Kindertagesstätte Name der Einrichtung

Mehr

Ausschreibung Jahnwettkämpfe Deutsche Mehrkämpfe Friesenwettkämpfe leichtathletische Mehr- und Einzelwettkämpfe schwimmerische Mehrkämpfe

Ausschreibung Jahnwettkämpfe Deutsche Mehrkämpfe Friesenwettkämpfe leichtathletische Mehr- und Einzelwettkämpfe schwimmerische Mehrkämpfe Ausschreibung 2015 Württembergische Mehrkampfmeisterschaften und Pokalwettkämpfe Jahnwettkämpfe Deutsche Mehrkämpfe Friesenwettkämpfe leichtathletische Mehr- und Einzelwettkämpfe schwimmerische Mehrkämpfe

Mehr

Modul Karriere. Dokumentation/Präsentation

Modul Karriere. Dokumentation/Präsentation Modul Karriere Dokumentation/Präsentation Modul Karriere: Im Überblick Fachkräfte-Gewinnung durch Präsentation als attraktiver Arbeitgeber und Publikation von Stellenangeboten Präsentation als attraktiver

Mehr

Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen

Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen Die Allianz für Beteiligung setzt sich als Netzwerk in Baden-Württemberg dafür ein, Bürgerbeteiligung

Mehr

Strategische Mitgliedergewinnung im Tischtennis. Norbert Weyers

Strategische Mitgliedergewinnung im Tischtennis. Norbert Weyers Strategische Mitgliedergewinnung im Tischtennis Norbert Weyers 16.09.2017 1 Was ist Strategie? STRATEGIE ist ein genauer Plan für Handlungen, mit denen man ein Ziel verwirklichen will. Strategische Mitgliedergewinnung

Mehr

Integration. im Sportkreis Offenbach e.v. Warum? Um unsere Traditionsvereine für ihre Ziele und Ihre Zukunft stark und fit zu erhalten.

Integration. im Sportkreis Offenbach e.v. Warum? Um unsere Traditionsvereine für ihre Ziele und Ihre Zukunft stark und fit zu erhalten. Integration im Sportkreis Offenbach e.v. Warum? Um unsere Traditionsvereine für ihre Ziele und Ihre Zukunft stark und fit zu erhalten. Übersicht der Integrations-Arbeit 2013/ 2014 im Sportkreis Offenbach

Mehr

Initiative Lernort Bibliothek. Qualifizierungsprogramm Entwicklung einer Leitidee für Social Media

Initiative Lernort Bibliothek. Qualifizierungsprogramm Entwicklung einer Leitidee für Social Media Initiative Lernort Bibliothek Qualifizierungsprogramm 2017-2019 Entwicklung einer Ausschreibung Kommunikation und Präsenz im Internet sind Voraussetzung, damit Öffentliche Bibliotheken ihre Aufgaben zukunftsorientiert

Mehr

mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress Oktober 2013

mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress Oktober 2013 mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress 18. - 20. Oktober 2013 Übersicht Zentrale Bausteine von aktiv älter werden mit dem WLSB: Lizenzausbildung zum Übungsleiter

Mehr

Impressionen aus vergangenen Jahren

Impressionen aus vergangenen Jahren Im Jahr 2007 erfuhren wir durch die Medien, dass im Landkreis Neunkirchen das Projekt Kindergarten Kids in Bewegung gestartet wird. Hierbei handelt es sich um eine Maßnahme des Landessportverbandes Saar

Mehr

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena Unsere Jugendfußballstiftung wurde am 18. Januar 2011 gegründet und am 20. Oktober 2011 als selbstständige Stiftung durch das Innenministerium anerkannt. Die Satzung beschreibt detailliert unter 2 Stiftungszweck

Mehr

Wettbewerb VORBILDER Bewerbungskriterien und wichtige Hinweise

Wettbewerb VORBILDER Bewerbungskriterien und wichtige Hinweise Wettbewerb VORBILDER 2018 Wettbewerb VORBILDER 2018 - Bewerbungskriterien und wichtige Hinweise Bitte halten Sie bei den offenen Fragen die vorgegebene Textlänge ein und folgen Sie den Anweisungen auf

Mehr

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg Stand 24.11.2008 Die Entstehung des Freiwilligen Sozialen Jahres - das allgemeine Freiwillige Soziale Jahr gibt es seit

Mehr

Gaumeisterschaften Gerätturnen. Ausschreibung 2018

Gaumeisterschaften Gerätturnen. Ausschreibung 2018 Gaumeisterschaften Gerätturnen Ausschreibung 2018 P-Stufen- und KM-Einzelwettkämpfe weiblich und männlich Jugend F bis Aktive 03.-04.03.2018 In der Sporthalle In Ellhofen Die Wettkämpfe der P-Stufen F-Jugend

Mehr

MitOst als Träger von

MitOst als Träger von www.mitost.de MitOst als Träger von Programmen Theodor-Heuss-Kolleg Junge Wege in Europa Frieden für Europa Europa für den Frieden www.mitost.de MitOst als Träger von Programmen Das Theodor-Heuss-Kolleg

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen Fachtag #Zocken Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen (BLS) 26.9.2017 Ulli Gröger Andreas Niggestich Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen DIGITAL voll normal?! / Net-Piloten Berlin Ziele

Mehr

Freiwilligendienste im Sport. Allgemeine Informationen

Freiwilligendienste im Sport. Allgemeine Informationen Freiwilligendienste im Sport Allgemeine Informationen Übersicht 1. Einführung in die Freiwilligendienste im Sport 2. Dienstarten bei der BWSJ 3. Aufgaben des Trägers und der Einsatzstelle 4. Aufgaben des

Mehr

Tag des Mädchenfußballs Mai 2015

Tag des Mädchenfußballs Mai 2015 Tag des Mädchenfußballs 2015 1. Mai 2015 Spaß macht Erfolg Konzept Moorreger SV 15. Februar 2015 Moorreger SV wer sind wir? Der MSV wurde 1947 gegründet In den Abteilungen Fußball, Gymnastik, Handball,

Mehr

Kooperation Tischtennisverein Schule

Kooperation Tischtennisverein Schule Kooperation Tischtennisverein Schule Informationen, Hilfen & Tipps für Tischtennisvereine Eine volle Halle Wunsch jedes Tischtennisvereines Aber: Zurückgehende Mitgliederzahlen, Probleme bei der Gewinnung

Mehr

Gaumeisterschaften Gerätturnen. LBS-Cup Turnen. Ausschreibung 2011

Gaumeisterschaften Gerätturnen. LBS-Cup Turnen. Ausschreibung 2011 Gaumeisterschaften Gerätturnen LBS-Cup Turnen Ausschreibung 2011 P-Stufen-Einzelwettkämpfe weiblich und männlich Jugend E bis Aktive LBS-Team-Cup Turnen und P-Stufen-Mannschaftswettkämpfe weiblich und

Mehr

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen BASF Spendenprojekt 2016: Gemeinsam Neues schaffen Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen Ludwigshafen, 1 Zusammen erreichen wir mehr Gemeinsam mit Partnern

Mehr

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Qualifizierungsmöglichkeiten im FLVW Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Trainerlizenzen im FLVW bis 2009 Trainerlizenzen E- und F-Junioren, Mini-Kicker 100% 90% 80% 70% 60% 86% A-Trainer B-Trainer

Mehr

Kreissportbund Nachrichten

Kreissportbund Nachrichten Nr. 11 Februar 2016 Kreissportbund Nachrichten 258 Sportvereine Kontaktdaten des KSB LUP Geschäftsstelle Ludwigslust Techentiner Weg 1b 19288 Ludwigslust Tel: 03874 / 66 66 47 Fax: 03874 / 66 66 48 Sprechzeiten:

Mehr

Leichtathletik. Schulsporttour Einladung

Leichtathletik. Schulsporttour Einladung Leichtathletik Schulsporttour 2017 Einladung Kinderleichtathletik ist vielseitig und bunt. Sie bietet kurzweilige und motivierende Bewegungsformen in einem attraktiven Disziplinangebot. Für die Grundschule

Mehr

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Jan Springob, Andreas Niessen Vier Sätze vorweg Inklusion in

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

Kultur Berliner Hoffest 2012

Kultur Berliner Hoffest 2012 Kultur Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2012 Zum 12. Berliner Hoffest am 12. Juni 2012 laden der Regierende Bürgermeister von Berlin und die Partner für Berlin Holding rund 3.500 Vertreter aus Politik,

Mehr

Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte

Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte Es wird grundsätzlich zwischen der Qualifikation zum KiSS-Leiter und zur KiSS-Lehrkraft unterschieden, weil von den unterschiedlichen

Mehr

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf Bonn, 23. Mai 2011 LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung und

Mehr

Kreissportbund Nachrichten

Kreissportbund Nachrichten Nr. 15 Oktober 2017 Kreissportbund Nachrichten 257 Sportvereine Kontaktdaten des KSB LUP Grabower Allee 8 19288 Ludwigslust Tel: 03874 / 66 66 47 Fax: 03874 / 66 66 48 Sprechzeiten: Mo 08.00 12.00 Uhr

Mehr

Schüler-Kletter-Cup RP Tübingen

Schüler-Kletter-Cup RP Tübingen Schüler-Kletter-Cup RP Tübingen Ansprechpartner Regierungspräsidium Tübingen: Christina Holler, Axel Ferdinand Ludger Nückel Multiplikator für Klettersport an Schulen RP-Beauftragter Kletterwettkämpfe

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Turnkreis Heidekreis. Ausschreibung. Kreisturnfest. Samstag, 20. August Soltau

Turnkreis Heidekreis. Ausschreibung. Kreisturnfest. Samstag, 20. August Soltau Turnkreis Heidekreis Ausschreibung Kreisturnfest am Samstag, 20. August 2016 in Soltau Stubbendorffweg 8 29614 Soltau (Sportplatz und Sporthallen um das Vereinsheim des MTV Soltau) Liebe Turner und Turnerinnen,

Mehr

Internationales Turnier und bundesoffener Wettkampf Mai Der TSV Berkheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem STB den

Internationales Turnier und bundesoffener Wettkampf Mai Der TSV Berkheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem STB den Der TSV Berkheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem STB den einen internationalen und bundesoffenen Wettkampf für Turnerinnen der Altersklassen 10-16+ am Samstag im Kürbereich sowie am Sonntag im P

Mehr

Häfler Modell - Kooperation Kindergarten/Schule Verein

Häfler Modell - Kooperation Kindergarten/Schule Verein SSV Friedrichshafen e.v. Eckenerstraße 11 88046 Friedrichshafen An alle Vereinsvorstände und Vereinsvertreter SSV Projekte: Ansprechpartnerin: Beatrix Wenrich Telefon: 07541-95300-43 Fax: 07541-95300-46

Mehr

Bei Fragen zum Ablauf oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an Frau Beatrix Wenrich,

Bei Fragen zum Ablauf oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an Frau Beatrix Wenrich, SSV Friedrichshafen e.v. Eckenerstraße 11 88046 Friedrichshafen An alle Vereinsvorstände und Vereinsvertreter SSV Projekte: Ansprechpartnerin: Beatrix Wenrich Telefon: 07541-95300-43 Fax: 07541-95300-46

Mehr

STAR WARS MAGAZINE VON PANINI

STAR WARS MAGAZINE VON PANINI STAR WARS MAGAZINE VON PANINI JUNGENab6JAHRE MEDIADATEN PREISLISTE # 16 GÜLTIG AB 01.10.2018 VERLAGSANGABEN STAR WARS MAGAZIN (UNIVERSUM) STAR WARS RESISTANCE (ANIMATION) TITEL ZIELGRUPPE VERKAUF II/2018

Mehr

Wohnberatung im Landkreis Unterallgäu. Hubert Plepla Koordinationsstelle für das Seniorenpolitische Gesamtkonzept Landkreis Unterallgäu

Wohnberatung im Landkreis Unterallgäu. Hubert Plepla Koordinationsstelle für das Seniorenpolitische Gesamtkonzept Landkreis Unterallgäu Wohnberatung im Landkreis Unterallgäu Hubert Plepla Koordinationsstelle für das Seniorenpolitische Gesamtkonzept Landkreis Unterallgäu Grundlage für Wohnberatung -5,2% + 47% -7,8% -5,1% Landkreis Unterallgäu

Mehr

Alphabetisierung im Land Bremen. Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms

Alphabetisierung im Land Bremen. Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms Alphabetisierung im Land Bremen Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms 2018-2022 1. Hintergrund - Schätzung auf Grundlage der bundesweiten leo.-level One-Studie (2011): Etwa 60.000 Personen im

Mehr

Kooperationen und Netzwerke zur Begeisterung von Seniorinnen und Senioren

Kooperationen und Netzwerke zur Begeisterung von Seniorinnen und Senioren Kooperationen und Netzwerke zur Begeisterung von Seniorinnen und Senioren Forum A Sportverein 2020 Praxisforum Kooperation und Inklusion Heidelberg, 13. Oktober 2018 1 2 KOOPERATION MIT KATHOLISCHER UND

Mehr

Ordnung des Fachgebietes Gruppenwettkämpfe

Ordnung des Fachgebietes Gruppenwettkämpfe Ordnung des Fachgebietes Gruppenwettkämpfe Anlage zur Rahmenordnung der Fachgebietsausschüsse des STB Beschlossen vom Hauptausschuss des STB am 05.12.2015 Inhalt 1 Zuständigkeiten des Fachgebiets... 2

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN FÜR TEILNEHMER/-INNEN

BEWERBUNGSBOGEN FÜR TEILNEHMER/-INNEN BEWERBUNGSBOGEN FÜR TEILNEHMER/-INNEN 1. PERSÖNLICHE DATEN 2. SPORTBEZUG 3. Projektbezug 1. PERSÖNLICHE DATEN (Bitte in Druckschrift ausfüllen) Name: Vorname: Anschrift: (PLZ, Ort, Straße, Nr.) Tel.: Tel.

Mehr

Freiwilligendienste im Sport.

Freiwilligendienste im Sport. Freiwilligendienste Sport www.bsj.org www.freiwilligendienste.bsj.org Freiwilligendienste Sport Sie wollen engagierte und motivierte Mitarbeiter in Ihrem Verein? neue Angebote in Ihrem Verein einführen?

Mehr

Wettbewerb VORBILDER Bewerbungskriterien und wichtige Hinweise

Wettbewerb VORBILDER Bewerbungskriterien und wichtige Hinweise Wettbewerb VORBILDER 2017 - Bewerbungskriterien und wichtige Hinweise Bitte halten Sie bei den offenen Fragen die vorgegebene Textlänge ein und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bewerbungsformular! Denken

Mehr

Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik

Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik 36 Turngau Neckar-Enz Ausschreibungen 2016 Rhythmische Sportgymnastik Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik Termin: 24. Januar 2016 Beginn: Ludwigsburg Innenstadtsporthalle

Mehr

Ausschreibung Turn10 - Gauoffener Wettkampf 2017 Turngau Schweinfurt-Haßberge

Ausschreibung Turn10 - Gauoffener Wettkampf 2017 Turngau Schweinfurt-Haßberge Ausschreibung Turn10 - Gauoffener Wettkampf 2017 des Turngaus Schweinfurt-Haßberge Veranstalter: Turngau Schweinfurt-Haßberge Ausrichter: Turngemeinde Schweinfurt 1848 e.v. Termin: 22. Juli 2017 Zeitplan

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Die Initiative best choice Eine Kommunikationskampagne zur Ansprache von Fach- und Führungskräften, begleitend zu Ihrem Arbeitgebermarketing

Die Initiative best choice Eine Kommunikationskampagne zur Ansprache von Fach- und Führungskräften, begleitend zu Ihrem Arbeitgebermarketing Die Initiative best choice Eine Kommunikationskampagne zur Ansprache von Fach- und Führungskräften, begleitend zu Ihrem Arbeitgebermarketing Partnerangebote Ausgangslage Braunschweig gehört zu den attraktivsten

Mehr

Sport mit Geflüchteten

Sport mit Geflüchteten Sport mit Geflüchteten Wir bewegen Herrenberg und übernehmen Verantwortung in unserer Stadt DER Verein. Der VfL Herrenberg e.v. 5.000 Mitglieder 19 Abteilungen Kurse: 100 pro Woche Fitness- und Gesundheitsstudio

Mehr

Emilia Müller, MdL, Staatsministerin

Emilia Müller, MdL, Staatsministerin Menschen mit und ohne Behinderung wohnen, arbeiten und verbringen ihre Freizeit ganz selbstverständlich miteinander. Das ist gelebte Inklusion. Stellen Sie uns Ihr Projekt vor: Zeigen Sie uns, wie und

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Einladung zum Gaukinderturnfest am Sonntag, den 29. Juni 2014 beim TSV Schleißheim

Einladung zum Gaukinderturnfest am Sonntag, den 29. Juni 2014 beim TSV Schleißheim Einladung zum Gaukinderturnfest 2014 am Sonntag, den 29. Juni 2014 beim TSV Schleißheim 1 Ausschreibung Das Gaukinderturnfest 2014 des Turngau München findet statt am Sonntag, den 29. Juni 2014 Ausrichtender

Mehr

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Projektzeitraum: 01.09.2015-31.08.2017 Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln

Mehr

Kooperation Sportverein/Schule/Kita

Kooperation Sportverein/Schule/Kita Kooperation Sportverein/Schule/Kita 1. Warum sollten Sportvereine kooperieren? Strukturen aufbauen und sichern Sport im Ganztag Kompetenzgewinn durch Sport Sportverein als Bildungsakteur. 2. Mögliche Formen

Mehr

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen Fachtagung Nachbarschaftshilfe vor Ort sozialer Zusammenhalt in der Zukunft Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen Ursensollen, 11.07.2014 1 Handwerkszeug?? 2 Handwerkszeug?? -

Mehr

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M.

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M. Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M. Hintergrund Nachhaltige sportliche Sozialisation nur

Mehr

GESELLSCHAFT UND TENNISCLUB SCHIESSGRABEN EV. Werbung und Sponsoring beim TC Schießgraben Augsburg

GESELLSCHAFT UND TENNISCLUB SCHIESSGRABEN EV. Werbung und Sponsoring beim TC Schießgraben Augsburg Werbung und Sponsoring beim TC Schießgraben Augsburg 1 Tennis ist eine der beliebtesten Sportarten in Deutschland! Tennis ist eine der beliebtesten Sportarten in Deutschland: Über 20 Millionen Deutsche

Mehr

am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., steht vor der Tür.

am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., steht vor der Tür. Bremen, 25. Januar 2011 Tag der Logistik 2011 am 14. April 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik

Mehr

im Vorschulbereich können Projekte in Kindertagesstätten und Mütterzentren in Sachsen gefördert werden, die folgende Inhalte haben:

im Vorschulbereich können Projekte in Kindertagesstätten und Mütterzentren in Sachsen gefördert werden, die folgende Inhalte haben: Programm zur Förderung von sächsisch-tschechischen Projekten im Vorschulbereich aus Mitteln des Staatsministeriums für Kultus des Freistaates Sachsen Tandem, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer

Mehr

WERDEN SIE TEIL DES NETZWERKS UND EIN WERBENDER IN UNSEREM PDF-MAGAZIN ENTERPRISE APPLICATION SOFTWARE MAGAZIN!

WERDEN SIE TEIL DES NETZWERKS UND EIN WERBENDER IN UNSEREM PDF-MAGAZIN ENTERPRISE APPLICATION SOFTWARE MAGAZIN! WERDEN SIE TEIL DES NETZWERKS UND EIN WERBENDER IN UNSEREM PDF-MAGAZIN ENTERPRISE APPLICATION SOFTWARE MAGAZIN! Das Enterprise Application Software Magazine verfolgt eine Online First Strategie: Auf https://de.eas-mag.digital

Mehr

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen Programmstaffel 2014 1. Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main Ziele des Engagement-Lotsen Programms in Hessen Stärkung des Ehrenamts in Städten und Gemeinden Bestehende

Mehr

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014 Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis Stand Dezember 2014 Verwendungsnachweis (VN) und Zwischennachweis (ZN) werden in der KUMASTA-Förderdatenbank erstellt und postalisch mit gültiger Unterschrift

Mehr

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen). In der Schule erreichen wir alle Kinder. Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen). Schulen können das Interesse

Mehr

Aus - und Fortbildungskalender 2015

Aus - und Fortbildungskalender 2015 Aus Aus - und Fortbildungskalender 2015 1 Übersicht Aus- und Fortbildungen 2015 31.01.2015 01.02.2015 21.02.2015 22.02.2015 28.02.2015 01.03.2015 07.03.2015 08.03.2015 Basis Modul ÜL Fit- Coach Modul Senioren

Mehr

W W W. J U G E N D B E G L E I T E R. D E.

W W W. J U G E N D B E G L E I T E R. D E. W W W. J U G E N D B E G L E I T E R. D E Workshop: Jugendbegleiter in der Ganztagsschule Fachkongress Ganztagsschule gestalten Individualität und Vielfalt leben 24.10.2012, Stuttgart Übersicht Ablauf

Mehr

einander Zukunft Inklusion

einander Zukunft Inklusion mit einander Zukunft Inklusion Preis 2014 Wir arbeiten für eine Gesellschaft, in der alle mitmachen und mitgestalten können. Die Menschen mit Behinderung mittendrin. Dazu wollen wir aus der Praxis lernen.

Mehr

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote zwischen der Kindertagesstätte vertreten durch und dem Sportverein vertreten durch Grundsätze 1. Bei der Kooperation zwischen dem Sportverein

Mehr

Logbuch der Jugend. - Jugend in unseren Sportvereinen -

Logbuch der Jugend. - Jugend in unseren Sportvereinen - Logbuch der Jugend - Jugend in unseren Sportvereinen - - aktuelle Homepage - Verbreitung in sozialen Netzwerken - Kooperationen Wie sollte die Öffentlichkeitsarbeit zukunftsfähig gestaltet werden? Jeder

Mehr

Kultur Berliner Hoffest 2011

Kultur Berliner Hoffest 2011 Kultur Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2011 Am 28. Juni 2011 findet das 11. Berliner Hoffest statt. Der Regierende Bürgermeister von Berlin und die Partner für Berlin Holding laden rund 3.500 Vertreter

Mehr

Spaß am Sport: Das Meerbuscher Kindergarten-Bewegungsprojekt

Spaß am Sport: Das Meerbuscher Kindergarten-Bewegungsprojekt Spaß am Sport: Das Meerbuscher Kindergarten-Bewegungsprojekt Die Bürgerstiftung Wir für Meerbusch bietet ein auf Vorschulkinder speziell ausgerichtetes Sportangebot für alle interessierten Kindergärten

Mehr

Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 02. Juni 2007, Hannover. Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V.

Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 02. Juni 2007, Hannover. Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V. Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 02. Juni 2007, Hannover Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V. Trägerstruktur in Niedersachsen In Niedersachsen gibt es

Mehr

Steuerung des Strukturwandels mit der GYMWELT - Mit Strategie die Bruchstellen bei den Ziel-/Altersgruppen angehen -

Steuerung des Strukturwandels mit der GYMWELT - Mit Strategie die Bruchstellen bei den Ziel-/Altersgruppen angehen - Steuerung des Strukturwandels mit der GYMWELT - Mit Strategie die Bruchstellen bei den Ziel-/Altersgruppen angehen - Nicht wurzeln wo wir stehn, nein weiterschreiten! Gutsmuths, J.Chr.Fr.: Gymnastik für

Mehr

Gesprächsrunde des WLSB mit Vertretern von Großvereinen

Gesprächsrunde des WLSB mit Vertretern von Großvereinen Gesprächsrunde des WLSB mit Vertretern von Großvereinen Sport mit Älteren 16. Mai 2011 Gliederung 1. Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen Forschungsprojekt: Ein

Mehr

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government 1. Anliegen des Modellvorhabens Hinter dem Konzept Open Government steht das Ziel, die Arbeit

Mehr

Gau-Einzel- und Mannschafts-Wettkämpfe im Gerätturnen männlich

Gau-Einzel- und Mannschafts-Wettkämpfe im Gerätturnen männlich Gau-Einzel- und Mannschafts-Wettkämpfe im Gerätturnen männlich Termin: 11. Februar 2017 Ort: Süßen Sportstätte: TSV Halle Ausrichter: TSV Süßen Meldeschluss: 14. Januar 2017 Meldegeld: 5,00 pro Teilnehmer

Mehr

Eine Schwierigkeit für die Entwicklung eines Erhebungskonzeptes liegt in der Heterogenität des Feldes.

Eine Schwierigkeit für die Entwicklung eines Erhebungskonzeptes liegt in der Heterogenität des Feldes. Eine Schwierigkeit für die Entwicklung eines Erhebungskonzeptes liegt in der Heterogenität des Feldes. Es kann nicht Anspruch sein, die Wirklichkeit in diesem pädagogischen Handlungsfeld eins zu eins abzubilden.

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation. Stand September 2015

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation. Stand September 2015 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation Stand September 2015 Grundlagen für die Förderperiode 2014-2020 Richtlinie

Mehr