Ramon Llull & die Kunst des Kombinierens K B K C B C I D F G G

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ramon Llull & die Kunst des Kombinierens K B K C B C I D F G G"

Transkript

1 A LOOS K K B B B K F F Ramon Llull & die Kunst des Kombinierens F 1

2 Ars generalis ultima Vierte Figur Mit der Ars generalis ultima, die von Ramon Llull um 1308 fertiggestellt wurde, lassen sich verschiedene philosophische Zusammenhänge miteinander in Verbindung bringen. ine inleitung zur Anwendung der Vierten Figur findet sich auf Seite 26 K B B F K Absolute Prinzipien üte röße wigkeit Macht Weisheit Wille Tugend Wahrheit errlichkeit K B F B F K Fragen Ob? Was? Woraus? Warum? Wie groß? Wie beschaffen? Wann? Wo? Wie? B K F Trennen Sie die Scheiben heraus und setzen Sie hre eigene logische Maschine zusammen. F

3 A LOOS Ramon Llull & die Kunst des Kombinierens ie Rede vom finsteren europäischen Mittelalter ist eine Legende. as Mittelalter war längst nicht so finster, wie es scheint. as Mittelalter leidet unter einer falschen eschichtsschreibung. ervorragende Philosophen, Theologen und kirchenpolitische Schriftsteller wie der Schotte Johannes uns Scotus ( ) oder der ngländer Wilhelm von Ockham (ca ) haben im Zeitalter der Scholastik beziehungsweise Spätscholastik grundlegende Werke zur Logik, rkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie verfasst. n der Summa logicae (1341) hat Ockham messerscharf eine Trennung von Logik und Ontologie, von Sprache und Sein, von logischen Aussagen und ontologischen Sachverhalten gefordert ( Ockhams Rasiermesser ), weswegen er zu den Begründern der modernen Semiotik (harles S. Peirce), Logik (Bertrand Russel) und des Konstruktivismus gehört. Ockham diente als Vorbild für die Figur William von Baskerville in Umberto cos Roman er Name der Rose (1980). benfalls mithilfe logischer Kategorien (der Möglichkeit und Notwendigkeit also eine frühe Form der Modallogik) hat uns Scotus die rationalistische Philosophie, die eine deduktive Wissenschaft ist und die auf einige wenige erste wahre Sätze zurückgeht, streng von der Theologie gelöst. Seine an Mathematik und Logik geschulte rkenntnistheorie basierte auf Aussagen, die 1

4 widerspruchsfrei (konsistent) und univok sind, eine eindeutige Beziehung haben, also Widerspruch und Trugschluss ausschließen. iese dee einer dealsprache wirkte bis zu den modernen Logikern ottlob Frege, Bertrand Russell und Willard Van Orman Quine. ie von Scotus rkenntnistheorie abgeleitete thik zum Beispiel die des freien Willens findet noch bei mmanuel Kant ein cho. Neben harles S. Peirce gehört erstaunlicherweise auch Martin eidegger zu uns Scotus Bewunderern, wie seine abilitationsschrift ie Bedeutungs- und Kategorienlehre des uns Scotus erkennen lässt. Angesichts dieses Befundes lässt sich schlussfolgern: ntweder A) as Mittelalter ist noch nicht zu nde, das Mittelalter wirkt bis in die egenwart; oder B) as Mittelalter ist die Basis der Neuzeit und ihrer Mathematisierung der Welt. Wie die Werke von uns Scotus und Ockham zeigen, können wir Quellen zur dee eines logischen Aufbaus der Welt so der Titel eines Buches von Rudolf arnap von 1928 bereits im Mittelalter finden. War also das Mittelalter der eigentliche und (un-)heimliche Beginn des omputerzeitalters? ine Figur, die diese Vermutung, diese Relektüre des Mittelalters bestätigen würde, ist der aus Mallorca stammende, überragende katalanische Philosoph und Theologe Ramon Llull (ca ). Llull hat nicht nur theoretisch-sprachlich eine neue Methode der rkenntnisgewinnung erfunden, sondern hat diese wie ein ngenieur in einem Apparat mechanisiert. ieser bestand aus mehreren (meistens drei) miteinander verbundenen drehbaren Papierkreisscheiben, auf denen Begriffe notiert waren. urch rehbewegungen ließen sich die sprachlichen Symbole, die Begriffe und Buchstaben miteinander verbinden, korrelieren und kombinieren. ie scholastische ypothese, dass die Welt einen logischen Aufbau haben könnte, versuchte Llull von der bene der Zeichen und der sprachlichen eduktion auf die bene des Seins und der mechanischen Beweisführung zu übertragen. r hat gewissermaßen avant la lettre eine Art logische Maschine ( Papiercomputer ) erfunden, die Begriffskombinationen materiell implementieren kann. Ähnlich hat laude. Shannon gezeigt, dass logische Aussagen, wie zum Beispiel die Boole sche Algebra, in Schaltalgebra von elektrischen Strömen, also in ontologische Sachverhalte überführt werden kann. Aus dieser Llull schen Begriffsformalisierung ging die Schule der ars combinatoria hervor, die von ottfried Wilhelm Leibniz (issertatio de arte combinatoria, 1660/1666) bis in die aktuelle künstlerische egenwart hinein wirksam ist. Wie Llull geht Leibniz davon aus, dass allen Begriffen Zeichen zugeordnet werden können und dass sich durch deren formal-mechanische Kombinationen neue Begriffe ableiten lassen. So ließe sich eine ideale Sprache konstruieren, von der schon uns Scotus träumte und in der egenwart aufs Neue Umberto co ( ie Suche nach der vollkommenen Sprache, 1994). ie von Llull erfundene Methode hatte einen universellen Anspruch und führte eine neue Art des Lernens ein. Sie postulierte die inheit der verschiedenen Wissensdisziplinen der damaligen Zeit und sollte durch eduktion, Beweisführung und ialog zum Frieden zwischen den Religionen führen. Lange vor Leibniz strebte Ramon Llull danach, die Ratio in den ienst der Religion anstatt die Religion in den ienst der rrationalität zu stellen. r entwarf mit seinen Kommunikationsapparaten ein Medium, mit dem sich die drei großen monotheistischen Buch- Religionen besser verständigen können sollten. Sein 2 3

5 auptwerk Ars generalis ultima beziehungsweise Ars brevis erschien 1308 zunächst in lateinischer Sprache und später als Übersetzung in den Sprachen ebräisch (1476) und Arabisch (1682). Um seine neuen rkenntnisse zu verbreiten, verfasste Llull über 250 Bücher auf Katalanisch, Latein und Arabisch, bereiste den Osten wie den Westen und sprach bei Königen und Päpsten vor. er Legende nach starb er für seine Überzeugungen. Llull zählt zu den großen ründungsvätern und aufgeklärtesten eistern der europäischen Kultur, die dem Tripel von umanismus, Renaissance und Aufklärung verpflichtet ist. as opyright uropas auf Moderne und nnovation basiert auch auf dem Werk von Ramon Llull. Seine universalen Konzepte und interkulturellen deen finden sich in Literatur, Bildender Kunst, Musik und Philosophie ebenso wie in nformationstheorie und Medientechnologie. ieser enorme influss von Llulls radikalem Konzept steht im Mittelpunkt der Ausstellung, die zahlreiche Schätze von und über Llull aus vielen Regionen der Welt präsentiert. urch die Zusammenführung historischer und dokumentarischer Materialien mit zeitgenössischen künstlerischen Positionen, die sich mit Llulls Werk auseinandersetzen, ermöglicht die Ausstellung inblicke in überraschende und bisher unbekannte Facetten von Llulls enken und Wirken. Nach der Ausstellung Allahs Automaten (2015/2016), in der das ZKM einen neuen Zugang zur ersten arabischislamisch geprägten Renaissance zwischen 800 und 1200 ermöglichte, schlägt die künstlerische Forschung dieser Ausstellung eine erneute Korrektur unseres abendländischen eschichtsbewusstseins vor. Beteiligte Künstlernnen / enkernnen Abraham Abulafia Friedrich Achleitner Johann einrich Alsted Peter Apian Ralf Baecker Manuel Barbadillo Konrad Bayer Berlin Society for Nontrivial Pursuits (S4NTP) Jens W. Beyrich Michael Bielicky, Kamila B. Richter Jorge Luis Borges John age talo alvino Juan duardo irlot ianni olombo onorius ordier Nicolaus usanus Salvador alí Joan esí ötz ipper, Manfred auffen Ugo ossi Umberto co Sabine roschup Márton Fernezelyi, Miklós Peternák, Zoltán Szegedy-Maszák Johann Balthasar Friderici Johann Wolfgang von oethe Philipp oldbach Matthias ommel Jean-Jacques randville René rillet Philipp Matthäus ahn isbert asenjaeger urt erzstark Sarah Kenderdine, Jeffrey Shaw, dwin Thumboo Anselm Kiefer Yunchul Kim Athanasius Kircher Kurt Kranz Werner Künzel Pe Lang Bernard de Lavinheta ottfried Wilhelm Leibniz Thomas Le Myésier Yehudah ha-levi Sol LeWitt aniel Libeskind avid Link Ramon Llull Jennifer und Kevin Mcoy Josep Maria Mestres Quadreny Manfred Mohr William Morris Luis Negrón van rieken, Juan Orozco Velazquez A. Michael Noll Valère Novarina Bartolomeo Olivo Santiago Ortiz Jorge Oteiza Perejaume Otto Piene iovanni Battista della Porta Robert Preusse, Stefanie Rau Francesc Pujols Raymond Queneau Ludovicus ornelius Rigius Petrus Roselli Marius Schneider Arnold Schönberg Raimund von Sabunde semiconductor (Ruth Jarman, Joe erhardt) Adam Słowik Josep Soler Josep Maria Subirachs Antoni Tàpies Philipp Tögel Jacint Verdaguer José María Yturralde 4 5

6 Zwischenwelten. Ost-Westliche Weisheit Ramon Llull war ein enker, der sich stets zwischen verschiedenen Welten bewegte: Sein Leben spielte sich zwischen Mallorca und dem spanischen Festland, dem westlichen uropa und dem östlichen Mittelmeer und somit auch entlang der Schnittstellen der christlichen, jüdischen und muslimischen Kultur des späten Mittelalter ab. Als Visionär und Poet, als Realist und Rationalist versuchte er die lateinisch-christliche mit der arabischmuslimischen und hebräisch-jüdischen enkweise zu verbinden. Llulls Reise zur intellektuellen Weitsicht begann auf seiner eimatinsel Mallorca. Umsorgt von einer wohlhabenden Familie genoss er die xistenz eines umschwärmten Lebemanns. r durchlief keine akademische Ausbildung, verfasste jedoch weltliche ichtung, Liebeslyrik und war bestens mit der Kunst der Troubadoure vertraut. inen Wendepunkt in Llulls Leben verursachten während einer schweren Krankheit wiederkehrende göttliche Visionen, die ihn dazu veranlassten, sein Leben radikal zu ändern und ott zu widmen. m Alter von dreißig Jahren unternahm Llull eine Pilgerreise zu den eiligtümern von Rocamadour und Santiago de ompostela. Als er nach Mallorca zurückkehrte, begann er, sich das Wissen seiner Zeit in den Naturwissenschaften, der Theologie und der Philosophie anzueignen. Sein Ziel war es, ein Buch zu verfassen, das alle Wahrheiten enthalten sollte, ein Buch, das aufs Beste dazu geeignet ist, den rrtümern der Ungläubigen zu begegnen, denen er seine rkenntnisse weitergeben wollte. Um seine Pläne verwirklichen zu können, wurde Llull bei den Mächtigen seiner Zeit vorstellig. och diese schenkten ihm selten ehör, und so unternahm er immer wieder auf eigene Faust gefährliche Reisen in den Osten und nach Nordafrika, da er von der Überzeugungskraft und der Notwendigkeit seiner Mission überzeugt war. Nach Llulls Tod im Alter von über achtzig Jahren bewahrten seine ersten Schüler das Andenken an sein Leben und Werk. as rstellen von Abschriften und die Verbreitung seiner Werke nahmen damit ihren Anfang und begründeten eine Tradition des Lullismus, die sich über Jahrhunderte fortsetzte und auch heute zu faszinieren und auf umfassende Weise zu belehren vermag. 2 Michael Bielicky, Kamila B. Richter ie Namen Programmierung: Wilhelm Brodt, Andreas ampp. Sound estaltung: Lorenz Schwarz Mini-P, Projektoren, Spezialsoftware. Produktion: ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. ourtesy die Künstler. 3 Valère Novarina Au dieu nconnu. xzerpt aus La hair de l homme Rezitation: Laurence Mayor, Paris Tonaufnahme, digitalisiert. 59:20 Min. ourtesy der Künstler. 4 Joan esí Ramon Llull schreibend vor einem Kreuz Altar-Seitenflügel aus der Kirche sperit Sant in Palma. ca Tempera auf olz cm. Biblioteca de atalunya, Barcelona. 5 Audiovisuelle Animation basierend auf zwölf Bildtafeln aus dem Breviculum ex artibus Raimundi Lulli von Thomas Le Myésier, nach 1321 Regie: Universitat Pompeu Fabra (UPF) und RenderArea Kanal- Videoinstallation, Farbe, Ton. 8:31 Min. Produktion: entre de ultura ontemporània de Barcelona B und Universitat Pompeu Fabra, Barcelona. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, od. St. Peter perg Razen Mount Randa (Lulian ircles) Tonaufnahme. 10:32 Min. 7 Thomas Le Myésier Breviculum ex artibus Raimundi Lulli electum nach Manuskript, digitale Reproduktion. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, od. St. Peter perg a Thomas Le Myésier Breviculum ex artibus Raimundi Lulli electum Nordfrankreich (?), nach 1321, Manuskript. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, od. St. Peter perg. 92. [Ausgestellt: ] 8b Thomas Le Myésier Breviculum ex artibus Raimundi Lulli electum Nordfrankreich (?) nach 1321, Manuskript. (Faksimile: Wiesbaden 1988, ruck.) Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, od. St. Peter perg. 92 [Ausgestellt: ab ] 6 7

7 9 Ramon Llull Raimundi Lulli Ars generalis ultima o. O. 1395, Manuskript. Bayerische Staatsbibliothek, München, lm Ramon Llull Melakhah ketsarah (Ars brevis) Senigallia 1476, Manuskript. Library of The Jewish Theological Seminary. 11 Ramon Llull Sincah basītah 1 10v..77 (Ars brevis) o. O. ca. 1682, Manuskript, digitale Reproduktion. Maronite Archbishopric of Aleppo, Ms Ramon Llull Opera omnia. Vol. Mainz 1722, ruck. Martinus- Bibliothek Wissenschaftliche iözesanbibliothek Mainz, B / 622,. 13 Alphonsus de Proaza ivi Raymundi Lulli doctoris illuminatis. Ars inventiva veritatis Valencia 1515, ruck. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, 93B R. 14 Yehudah ha-levi Zionslieder Berlin 1933, ruck. Universitätsbibliothek Freiburg. Variantologie 15 artwig irschfeld (g.) Buch Al-hazarî des Abû-L-asan Jehuda allewi Leipzig 1887, ruck. Universitätsbibliothek Freiburg. 16 Ramon Llull Raymundi Lulli Ars inventiva veritatis o. O. 14. Jh., Manuskript. Bayerische Staatsbibliothek, München, lm Ramon Llull e quatratura et triangulatura de çercle o. O. 15. Jh., Manuskript. Bayerische Staatsbibliothek München, od. hisp Nicolaus usanus Raymundus Lullus Opera o. O. 1428, Manuskript. St. Nikolaus ospital / usanusstift, Bernkastel-Kues, od. us Abraham Abulafia Sefer haje olam ha-ba 1400/1499. ruck, digitale Reproduktion. The British Library Board. Llulls große ntdeckung war eine Variante der ars combinatoria, die er in seinem ersten Werk, der Ars magna, darlegte. s handelt sich dabei um eine auf göttlicher ntuition basierende Methode zur enerierung von Wahrheiten vermittels einer logischen, algebraischen Sprache. ie rundüberlegungen waren einfach und komplex zugleich: Alle drei Religionen, die einem ott huldigen, sind Wortreligionen. Sie bauen auf dem Axiom auf, dass am Anfang des Seins das Wort gestanden habe und dass folglich Sein und Wort nur als ein unauflösbares neinander zu denken seien. as bedeutet, dass es sowohl innerhalb der Systeme der einzelnen Religionen als auch in ihren Wechselwirkungen Prozesse geben muss, die man neuzeitlich als Kommunikationen formulieren kann. as war die große ntdeckung Ramon Llulls vor 700 Jahren: Wenn es ihm gelänge, einen ode zu formulieren, der für alle Sprachen, die den niedergeschriebenen Religionen zugrunde liegen verständlich wäre, würde man der Möglichkeit nach über ein für die monotheistischen Welt- und ottesanschauungen anwendbares nstrument verfügen eine in diesem Sinn universale Maschine. m Prinzip sind für die rfindung einer solchen Maschine mindestens drei mediale Schritte nötig, die alle technisch basierten Formen der Kommunikation durchlaufen müssen, und die auch als Minimalanforderungen für algorithmische Artefakte dienen: 1 ) Konzentration der Vielheit der zu vermittelnden Botschaften auf eine überschaubare Zahl elementarer Wahrheiten als Voraussetzung für die Zerlegung einer edankentätigkeit in grundlegende Operationsschritte. 2 ) Reduktion der semiologischen Komplexität der natürlichen und geschriebenen Sprachen, in denen die Botschaften formuliert werden, auf einige wenige symbolische lemente (im Fall Llulls ausgewählte Buchstaben des Alphabets). 3 ) Materialisierung der symbolischen Zeichen und ihrer Kombinationsmöglichkeiten auf einer ardware, die das physikalische Spiel mit der ständigen Wiederholung in der erstellung von differentiellen Bedeutungen ermöglicht. 8 9

8 Llulls spezielle Methode, die durch eine festgelegte Abfolge von Fragen und Antworten strukturiert wird, sollte als universelle Theorie dienen, die, so glaubte Llull, in den verschiedenen Wissensdisziplinen seiner Zeit Anwendung finden konnte. 20 Philipp Tögel Re-nterpretation der Ars eneralis Ultima nteraktive, Processingbasierte nstallation. ourtesy der Künstler. 21 Ramon Llull Sammelband mit einundvierzig Blättern, Abschriften und Zeichnungen zu den Werken von Ramon Llull o. O. 18. Jh., Manuskript. Martinus-Bibliothek Wissenschaftliche iözesanbibliothek Mainz, s 220q. 22 Ramon Llull Liber secretorum naturae und weitere Manuskripte aus der and von. Salzinger o. O. 18. Jh., Manuskript. Martinus- Bibliothek Wissenschaftliche iözesanbibliothek Mainz, s 220f. 23 Ludovicus ornelius Rigius Pseudollullistische alchemistische Traktate o. O. 18. Jh., Manuskript. Martinus-Bibliothek Wissenschaftliche iözesanbibliothek Mainz, s 220d. 24 Ramon Llull Sammelband mit drei Andrucken und jeweils handschriftlichen Notizen. urchschossenes xemplar mit Andrucken der Ars brevis. Teilabdruck der Ars magna et major. Teilabdruck der Ars universalis Mainz , ruck. Martinus-Bibliothek Wissenschaftliche iözesanbibliothek Mainz, s 220p. 25 Ramon Llull Opera omnia. Vol. Mainz 1721, Teilabdruck mit handschriftlichen Bemerkungen von. Salzinger. Martinus- Bibliothek Wissenschaftliche iözesanbibliothek Mainz, s 220o. 26 Ramon Llull Opera omnia. Vol X Mainz 1742, ruck mit handschriftlichen Bemerkungen. Martinus-Bibliothek Wissenschaftliche iözesanbibliothek Mainz, B / 622,X. 27 Athanasius Kircher Ars Magna Sciendi Amstelodami 1669, ruck. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, 82 9 R. 28 Ramon Llull e laudibus B.V. Mariae Paris 1499, ruck / Manuskript. Martinus- Bibliothek Wissenschaftliche iözesanbibliothek Mainz, nc Ramon Llull Ars demonstrativa (katalanisch) o. O. ca. 1300, Manuskript. Martinus- Bibliothek Wissenschaftliche iözesanbibliothek Mainz, s 220a. 30 ottfried Wilhelm Leibniz issertatio de arte combinatoria [...] Leipzig 1666, ruck. Universitätsbibliothek rlangen-nürnberg. 31 ottfried Wilhelm Leibnizens Manuskript zu den exagrammen des hin / ing Tusche auf Papier ,3 cm. ottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek-Niedersächsische Landesbibliothek, annover, LK MOW Bouvet10, Bl Nikolaus Joachim Lehmann Leibniz Rechenmaschine von (Replikat) Messing, olz cm. einz Nixdorf MuseumsForum (NF), Paderborn. 33 John age Music of hanges Tonaufnahme, digitalisiert. 44:01 Min. 34a Petrus Roselli Portulankarte des Mittelmeers und Schwarzen Meers Karte auf Pergament cm. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe. [Ausgestellt: ] 34b Bartolomeo Olivo Portulankarte des Mittelmeers Um Karte auf Pergament cm. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe. [Ausgestellt: ] 35 ie Bewegungen Ramon Llulls und seiner Lehre ein Kartogramm Robert Preusse, Stefanie Rau, aniel rrgang, Amador Vega squerra, Sophie Reiser, Siegfried Zielinski igitale Animation. ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und Staatliche ochschule für estaltung Karlsruhe (f). 36 René rillets Rechengerät von 1678 (Replikat) o. J. Papier, Pappe, olz, Messing. 3,1 14,43 5,47 cm. einz Nixdorf MuseumsForum (NF), Paderborn. 37 Philipp Matthäus ahn Rechenmaschine Messing, isen, mail. öhe: 18 cm, urchmesser: 28,6 cm. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart Simulation zur Rechenmaschine von Philipp Matthäus ahn Produktion: Arithmeum Bonn. 39 Ralf Baecker Rechnender Raum Leichtskulptur, Buchenholzleisten, Schnüre, ebel, ewichte, lektronik, Servomotoren cm. ourtesy der Künstler. 40 Werner Künzel, eiko ornelius arsmag1.c Ars Magna oder Ars eneralis Ultima dee: Werner Künzel. rafik: Udo artinger OBOL-Programm. ourtesy Werner Künzel. 41 Werner Künzel Arbeitsmaterial zum OBOL-Programm arsmag1.c Ars Magna oder Ars eneralis Ultima ruck auf Papier, Pappe. ourtesy Werner Künzel. 42 Werner Künzel, eiko ornelius ie Ars eneralis Ultima des Raymundus Lullus Berlin 1986, ruck. ourtesy Werner Künzel. 43 Werner Künzel, eiko ornelius arsmag1.c Ars Magna oder Ars eneralis Ultima dee: Werner Künzel. rafik: Udo artinger Ausdruck des OBOL-Programms. ourtesy Werner Künzel

9 44 Werner Künzel, eiko ornelius Ars eneralis Ultima des Raymundus Lullus ruck, digitale Reproduktion. ourtesy Werner Künzel. 45 Philipp oldbach Ars eneralis Ultima (R. Lullus) (aus der Serie Read Only Memory) Vierteilig, doppelseitig kupferkaschiertes poxidharz-lashartgewebe, elektrische Bauteile, Lötblei, in Plexiglasvitrinen. 108,5 108,5 1 cm. ourtesy der Künstler. 46 Philipp oldbach Ars Signorum (. algarno) (aus der Serie Read Only Memory) Vierteilig, doppelseitig kupferkaschiertes poxidharz-lashartgewebe, elektrische Bauteile, Lötblei, in Plexiglasvitrinen. 108,5 108,5 1 cm. ourtesy der Künstler. 47 Philipp oldbach Lettre à Marin Mersenne (R. escartes) (aus der Serie Read Only Memory) Vierteilig, doppelseitig kupferkaschiertes poxidharz- lashartgewebe, elektrische Bauteile, Lötblei, in Plexiglasvitrinen. 108,5 108,5 1 cm. ourtesy der Künstler. 48 Philipp oldbach Polygraphia nova et universalis ex combinatoria arte detecta (A. Kircher) (aus der Serie Read Only Memory) Vierteilig, doppelseitig kupferkaschiertes poxidharz-lashartgewebe, elektrische Bauteile, Lötblei, in Plexiglasvitrinen. 108,5 108,5 1 cm. ourtesy der Künstler. 49 isbert asenjaeger Kasimir. Logik-valuator olz, Metall, Kunststoff cm. einz Nixdorf Museums- Forum (NF), Paderborn. 50 isbert asenjaeger Kasimir. Logik-valuator. Bedieneinheit olz, Metall, Kunststoff cm. einz Nixdorf MuseumsForum (NF), Paderborn. 51 isbert asenjaeger Transistorisierte Turingmaschine o. J. Pappe, Metall, olz, Kunststoff cm. einz Nixdorf MuseumsForum (NF), Paderborn. 52 Márton Fernezelyi, Miklós Peternák, Zoltán Szegedy- Maszák ombinatorial istory of mages nteraktive nstallation, L- isplay, Touchscreen. Produktion: ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. ourtesy die Künstler. 53 aniel Libeskind Virtual ouse Zweiteilig, raupappe, Sandpapier, geklebt. Je cm. ourtesy der Künstler. 54 aniel Libeskind Virtual ouse- rawing ruck, digitale Reproduktion. ourtesy der Künstler. 55 Fotografie des Virtual ouse von aniel Libeskind Fotografie: Sebastian Pfuetze / Fotografie, digitale Reproduktion. ourtesy aniel Libeskind. Sebastian Pfuetze. 56 Fotografie des Virtual ouse von aniel Libeskind Fotografie: Sebastian Pfuetze / Fotografie, digitale Reproduktion. ourtesy aniel Libeskind. Sebastian Pfuetze. 57 Fotografie des Virtual ouse von aniel Libeskind Fotografie: Sebastian Pfuetze / Fotografie, digitale Reproduktion. ourtesy aniel Libeskind. Sebastian Pfuetze. 58 Fotografie der Lese-Maschine von aniel Libeskind von 1985 Fotografie: élène Binet Leuchtkasten, UV-ruck auf Mischgewebe cm. ourtesy aniel Libeskind. élène Binet. 59 Fotografie der edächtnis- Maschine von aniel Libeskind von 1985 Fotografie: élène Binet Leuchtkasten, UV-ruck auf Mischgewebe cm. ourtesy aniel Libeskind. élène Binet. Poetik des Wissens 60 Fotografie der Schreib- Maschine von aniel Libeskind von 1985 Fotografie: élène Binet Leuchtkasten, UV-ruck auf Mischgewebe cm. ourtesy aniel Libeskind. élène Binet. Ramon Llull begann als Liebeslyriker im Stil der provenzalischen Sänger des Mittelalters, der sogenannten Troubadoure, deren Name wahrscheinlich von dem französischen Wort trouver sowie aus dem Provenzalischen von trobar (finden, erfinden, komponieren) abgeleitet ist. enn auf ihrer Suche nach der vollkommenen Verbindung von motz el son (zra Pound, motz el son Wort und Weise, 1957) beriefen sie sich auf den nventio-begriff der antiken Rhetorik. Für die Prozesse des Findens und rfindens entwickelten sie komplizierte Kompositionstechniken, die sich im Werk von Arnaut aniel (ca ca. 1200) beispielhaft studieren lassen. aniel gilt als rfinder der Sestine, einer formal höchst anspruchsvollen edichtform, die bereits Ansätze einer Kombinatorik aufweist. ie Sestine sieht das Variieren identischer Wörter an unterschiedlichen Positionen im edicht vor, wodurch jeweils neue Bedeutungen respektive Beziehungen zwischen Aussagen entstehen. aniel hat die Wörter ähnlich einem Schmied, der das 12 13

10 glühende isen formt nach technischen Regeln zusammengeschmiedet und wurde von ante Alighieri tatsächlich als der beste Verseschmied gepriesen ( l miglior fabbro del parlar materno ). ieser Tradition folgend, widmete T. S. liot sein legendäres edicht The Waste Land 1922 zra Pound, den er als il miglior fabbro bezeichnete. Nach seinem rweckungserlebnis stellte Llull seine komplexe Verstechnik in den ienst ottes. ie bei der poetischen nvention erworbenen denksystematischen Methoden erweiterte er zu einer Sprache der Logik und übertrug die Mechanismen des ichtens auf das enken. ie Fertigkeiten, die er durch das Studium der komplexen Beziehungen von lautlichen Wiederholungen und Variationen bei seiner ichtkunst gelernt hatte, wandte er auf eine allgemeine Begrifflichkeit an. s ist zu vermuten, dass Llull mit seiner auf Zahlen basierten Kombinatorik, seinen Permutationstabellen und -scheiben das Urbuch finden wollte, wie später Stéphane Mallarmé mit Le Livre (1957) eine kosmische Textarchitektur erfand, die alle existierenden Beziehungen zwischen allem offenbaren sollte. as Poem ent mille milliards de poèmes [ underttausend Milliarden edichte] von Raymond Queneau 1961 aus tausenden zerschnittenen Zeilen realisierte diese dee Mallarmés in reduzierter Form. Llulls ars combinatoria kann somit als eine universale Methode für eine poetische nspiration und eine Poetik des Wissens angesehen werden. 61 Manfred Mohr ubic Limit mm-Film, digitalisiert, SW, ohne Ton. 4:01 Min. ourtesy der Künstler. 62 A. Michael Noll Rotating Four-imensional yperobject Video, digitalisiert, SW, ohne Ton. 3:40 Min. ourtesy der Künstler. 63 ianni olombo Vobulazione e bieloquenza N Video, digitalisiert, SW, Ton. 10:16 Min. Archivio ianni olombo, Mailand. 64 Sol LeWitt Serial Project No. 1 (AB) ichenholz, isen, mail. 25, cm. LWL Museum für Kunst und Kultur. Westfälisches Landesmuseum, Münster. 65 Ospite di Roma. Salvador alí n der Wochenschau La Settimana ncom, Video, digitalisiert, SW, Ton, englischer Untertitel. 1:30 Min. Archivio Storico stituto Luce, Rom. 66 Salvador alí oble imatge amb cavalls, números i claus ca Öl auf Leinwand. 40,1 30,7 cm. Salvador alí, Fundació ala-salvador alí, Figueres, Joan Úbeda, Susi Marquès, li Pons imension alí. L obsession d un artiste pour la science Video, digitalisiert, Farbe, Ton. 52:55 Min. ditrama. 68 Proceso al azar okumentation der Konferenz im Teatro-Museo alí, Figueres Organisator: Jorge Wagensberg Video, digitalisiert, Farbe, Ton. Trasbals S.A., Barcelona, Salvador alí Manifeste mystique Paris 1951, ruck. Bayerische Staatsbibliothek München, 2 L.sel Juan de errera xplicación del ubo en el Arte Luliana 17. Jh. Manuskript, digitale Reproduktion. olecciones Reales. Patrimonio Nacional. Biblioteca del Real Monasterio de San Lorenzo de l scorial. Patrimonio Nacional. 71 Jorge Oteiza aja metafísica por conjunción de dos triedros Kupferüberzogene Skulptur aus Stahl und Marmor ,5 24,5 cm. MABA ollection. Fundació MABA. estiftet von der Fundación Bertrán. 72 Fotografie der nstallation des Laboratorio xperimental von Jorge Oteiza in seinem aus in Alzuza (Navarra, S) / Fotografie: Txomin Sáez, 1980er-Jahre Leuchtkasten, UV-ruck auf Mischgewebe cm. ourtesy Fundació La aixa. ourtesy Fundación Museo Oteiza Fundazio Museoa, Alzuza (Navarra). 73 José María Yturralde mpossible Figure Seriegraphie auf Karton. 80,5 60 cm. ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. 74 José María Yturralde mpossible Figure (rey Prism) Seriegraphie auf Karton cm. ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. 75 José María Yturralde mpossible Figure (rey ubes) Seriegraphie auf Karton cm. ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

11 76 Yunchul Kim Self_portrait.jpg Tusche auf Papier cm. ourtesy der Künstler. 77 Manuel Barbadillo ollage ollage, Siebdruck auf Papier cm. ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. 78 Manuel Barbadillo ollage ollage, Siebdruck auf Papier cm. ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. 79 Manuel Barbadillo Adfera Siebdruck auf Büttenpapier cm. ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. 80 Manuel Barbadillo Ohne Titel Siebdruck auf Büttenpapier cm. ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. 81 Konrad Bayer der vogel singt Typoskript, digitale Reproduktion. Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Sammlung Wiener ruppe / Vorlass erhard Rühm, LT 397/S Friedrich Achleitner Quadratroman armstadt und Neuwied 1973, ruck. ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. 83 erhard Rühm (g.) ie Wiener ruppe: Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener Reinbek bei amburg 1967, ruck. ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. 84 hristina Bechtler Sol LeWitt 100 ubes Ostfildern 1996, ruck. ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. 85 Jean-Jacques randville llustration der Wort-Maschine in Jonathan Swifts Voyages de ulliver dans des contreés lontaines Paris 1845, ruck. entre de ultura ontemporània de Barcelona B. 86 Umberto co La ricerca della lingua perfetta nella cultura europea Roma-Bari 1993, ruck. ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. 87 Juan duardo irlot Lilith Barcelona 1949, ruck.. ranell ollection, Barcelona. Antoni Tàpies, VAP, Barcelona, Juan duardo irlot l Palacio de Plata Barcelona 1955, ruck. Victoria irlot ollection, Barcelona. 89 Juan duardo irlot uaderno de Alquimia Anfang der 1950er- Jahre. Ringbuch, von and beschrieben und mit Zeichnungen versehen. ourtesy Lourdes irlot, Barcelona. 90 Ramon Llull Livre de l Ami et de l Aimé: petits cantiques d amour dialogués par lesquels l entendement et la dévotion s augmentent Übersetzung: Antonio de Barrau und Max Jacob. Paris 1919, ruck. ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. 91 Jorge Luis Borges l libro de los seres imaginarios Buenos Aires 1967, ruck. ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. 92 talo alvino Le città invisibili Turin 1972, ruck. entre de ultura ontemporània de Barcelona B. 93 Raymond Queneau ent mille milliards de poèmes Paris 1961, ruck. ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. 94 William Morris Ramon Llull. The order of hivalry Aus dem Französischen von: William axton. London , ruck. Biblioteca de atalunya, Barcelona. 95 Jacint Verdaguer Perles del Llibre d Amic e Amat (verfasst ) Barcelona 1908, Manuskript. Biblioteca de atalunya, Barcelona. 96 nger Permutationen Produziert auf der Basis des Textes nger permutaciones (1971) Suite atonal (1947) von Juan duardo irlot. Rezitation: Javier Maderuelo. Regie, Animation: Toni urcó igitale Animation, SW, Ton. 8:15 Min. Produktion: entre de ultura ontemporània de Barcelona B. 97 Santiago Ortiz Rayuela Web-basierte interaktive atenvisualisierung. ourtesy der Künstler. 98 Pe Lang moving objects nº (aus der Serie Modular) cm ourtesy der Künstler. 99 Luis Negrón van rieken, Juan Orozco Velazquez e umbris idearum Kanal-Videoinstallation mit mehr als 100 live generierten Videosequenzen, Farbe, Ton. ourtesy die Künstler. 100 Adam Słowik Auswahl von neun Objekten aus der AB-Matrix dee, Konzept: Adam Słowik. Software, 3-ruck: hristian Lölkes Lentikulardrucke. Je cm. ourtesy der Künstler. 101 Adam Słowik Auswahl eines Objekts aus der AB-Matrix dee, Konzept: Adam Słowik. Software, 3-ruck: hristian Lölkes cm. ourtesy der Künstler. 102 Ars Brevis Moderna Berlin Society for Nontrivial Pursuits (S4NTP) Alberto de ampo, annes oelzl, Studierende der Klasse enerative Kunst, UdK Berlin Mac Mini, Bildschirm, Tastatur, Trackpad. Besonderen ank an aniel romada. ourtesy die Künstler. 103 Jeffrey Shaw, Sarah Kenderdine, dwin Thumboo Recombinatorial Poetry Wheel 2015 / nteraktive Videoprojektion. ourtesy die Künstler. 156 Jennifer und Kevin Mcoy orror hase Video, Farbe, Ton. ourtesy Postmasters allery, New York. 157 Ugo ossi Bibliothek von Babylon Auswahl von 25 Tafeln cm. Papier auf Karton collagiert, Tinte rot und schwarz, Bleistift, Stempeltinte. Privatsammlung Brigitte March, Stuttgart

12 Stufen des Kosmos Von dem mystischen Moment seiner religiösen Visionen an glaubte Llull an eine höhere geistige Macht und sah die Wirklichkeit als ein komplexes anzes, in dem alles miteinander in Verbindung steht: as rößte zeigt sich im Kleinsten und die höchste göttliche egenwart findet sich in der kleinsten Kreatur. Sein gesamtes philosophisches und literarisches Werk ist von der Vorstellung durchzogen, dass alles Seiende durch feinste Linien wie in einem Netzwerk miteinander verwoben ist. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts fühlten sich Künstlernnen und Schriftstellernnen der europäischen Avantgarden dazu berufen, die im Verfall begriffene Welt der modernen Spiritualität mit ihren Werken zu erneuern. Sie versuchten, die Fäden wieder aufzunehmen, diese entzweiten und in Vergessenheit geratenen Beziehungen wieder aufleben zu lassen. Um die Aufmerksamkeit für sein wissenschaftliches System zu steigern, wählte Llull die archaischen Symbole der Leiter und des Baumes. Beide stehen für die Verbindung von oben und unten, von immel und rde, von Makro- und Mikrokosmos. m runde ist dies eine aristotelische Vorstellung: Will man die Realität, die zwischen diesen beiden imensionen aufgespannt ist, begreifen, so muss der menschliche ntellekt unablässig die Leiter hinauf- und hinabsteigen. abei werden ihm die Analogien und Ähnlichkeiten zwischen allem Sein bewusst von den Steinen, Pflanzen und Tieren bis hin zu den Menschen und ngeln. 1 Scala uidoniana Konzept, Realisierung: ötz ipper, Manfred auffen. mpuls: Peter Weibel, Siegfried Zielinski. Beratung: Matthias ommel, Bettina Korintenberg, Sebastian Schottke Treppenstufen, Lichtsensoren, Kontaktlautsprecher, omputer. Produktion: ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. 104 avid Link Meditationes Mixed-Media-nstallation. Maße variabel. Produktion: avid Link, Köln und entre de ultura ontemporània de Barcelona B. ourtesy der Künstler. 105 Yunchul Kim Flare Leuchtsignal, Motor, Mikro- Regler, doppelt ummantelter Reaktor, Aluminium cm. ourtesy der Künstler. 106 Ramon Llull Recull factici de textos astronòmics o. O. 15. Jh., ruck. Biblioteca de atalunya, Barcelona. 107 Peter Apian Astronomicum aesarium ngolstadii 1540, ruck (Faksimile: Leipzig 1967, ruck.) Arithmeum Bonn. 108 Boltonscheibe von ca (Replikat) Messing. urch-messer: 7 cm. einz Nixdorf MuseumsForum (NF), Paderborn. 109 Kryha Liliput. hiffriergerät in Taschenuhrform Metall. 2,5 7 cm. einz Nixdorf MuseumsForum (NF), Paderborn. 110 urt erzstark urta. Zylindrische Rechenmaschine 20. Jh. Metall, Kunststoff, Lackierung. öhe: 18 cm, urchmesser: 7 cm. Arithmeum Bonn. 111 Athanasius Kircher Ars Magna Sciendi ruck, digitale Reproduktion. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe. 112 Johann Schultes (g.) abala. Spiegel der Kunst und Natur in Alchymia [...] Augsburg 1663, ruck. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, 87B Johann Friedrich Braun (g.) Pretiosa Margarita Leipzig 1714, ruck mit Kupferstich. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, 87B Luca Jennis (g.) yas hymica Tripartita: as ist Sechs herrliche Teutsche Philosophische Traktätlein [...] Franckfurt am Mayn 1625, ruck. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, 87B iovanni Battista della Porta Magiae Naturalis o. O. 1651, ruck. Privatsammlung, Berlin. 116 iovanni Battista della Porta e Occultis Literarum Notis Straßburg 1603, ruck. Privatsammlung, Berlin. 117 Johann Balthasar Friderici ryptographia amburg 1685, ruck. Arithmeum Bonn. 118 Johann Wolfgang von oethe Sechzehn Tafeln nebst der rklärung zu oethe s Farbenlehre Tübingen 1810, ruck. Martinus-Bibliothek Wissenschaftliche iözesanbibliothek Mainz, 3 /

13 119 onorius ordier Articuli atholicae Fidei e eo ad intra & ad extra onsistente & Operante ex B. Raymundi Lulli octoris lluminati Principiis Ostensi oloniae 1760, ruck. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, R. 120 Raimund von Sabunde Theologia naturalis [...] Argentinae 1501, ruck. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, d Bernard de Lavinheta Opera omnia quibus tradidit artis Raymundi Lulli compendiosam explicationem [...] oloniae 1612, ruck. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, 68A 2020 R. 122 Johann einrich Alsted lavis Artis Lullianae t Verae Logices [...] Straßburg 1652, ruck. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, 87B Marius Schneider l origen musical de los animales-símbolos en la mitología y la escultura antiguas: ensayo históricoetnográfico sobre la subestructura totemística y megalítica de las culturas y su supervivencia en el folklore español Barcelona 1946, ruck. Victoria irlot ollection, Barcelona. 124 Francesc Pujols iparxiologi o ritual de la religió catalana. rama líric en tres actes en prosa i un entreacte en prosa científica Schreibmaschinengeschriebener Text mit Kugelschreiber-Korrekturen, in Papier gebunden. Fundació Francesc Pujols, Martorell, Barcelona. 125 Josep Maria Subirachs scala de l enteniment Tusche auf Papier. 37,5 44 cm. SPA SUBRAS, Barcelona. 126 N.N. Francesc Pujols i l escala de la vida o. J. Fotografische Reproduktion, digitalisiert, SW. 17,5 12,6 cm. entre de ultura ontemporània de Barcelona B. Fundació Francesc Pujols, Martorell, Barcelona. 127 Ralf Baecker Random Access Memory Aluminiumprofile, drei Achsen Pick-and-place Mechanismus, Mikroskopkamera, omputer und lektronik cm. ourtesy der Künstler. 128 Jens W. Beyrich Flower 2013 Zweiteilig, Metallfoliendruck und Prägdruck Je cm. ourtesy der Künstler. 129 Salvador alí Fesonomia divinatória de Francesc Pujols si hagués viscut a l època de l mperador Traja Lithografie auf Papier. 94,7 67 2,5 cm. Fundació Francesc Pujols, Martorell, Barcelona. 130 J. Pal-LaTorre Pujols-alí Video, digitalisiert, SW, ohne Ton. 11:08 Min. Fundació Francesc Pujols, Martorell Barcelona. 131 semiconductor (Ruth Jarman, Joe erhardt) Black Rain Video, digitalisiert, SW, Ton. 3:03 Min. ourtesy Semiconductor Ruth Jarman und Joe erhardt, Brighton. 132 Otto Piene Lichtraum mit Mönchengladbach Wand 1963/2013. Lichtwand mit sechs Leuchtobjekten, Karton, olz, Metall, Motor, Licht. Maße variabel. ourtesy Sprüth Magers. 133 Matthias ommel örstuhl 2002/2008. Stahl, Kunststoff, Lautsprecher, Audioplayer cm. ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. auerleihgabe der LUBW Karlsruhe. 134 Josep Soler antavan los aucells a l auba [...] basierend auf einem Text von Ramon Llull aus dem Llibre d Amic e Amat Aufgeführt von der esangsgruppe Auditexaudi, Tonaufnahme. 4:00 Min. Produktion: entre de ultura ontemporània de Barcelona B. 135 Josep Maria Mestres Quadreny L stro aleatorio Serie von sechs Konzerten für Solisten und Symphonieorchester Tonaufnahme, digitalisiert. 69:11 Min. Ars armonica. 136 Arnold Schönberg ie Jakobsleiter. Oratorium Tonaufnahme, digitalisiert. 44:00 Min. 137 Arnold Schönberg Structural Functions of armony. hart of Regions Bleistift, Tusche und Wasserfarbe auf Papier. 20,1 30,7 cm. Arnold Schönberg enter, Wien. Belmont Music Publishers, Pacific Palisades. 138 Arnold Schönberg Zwölftonreihenscheiben o.j. Tusche und Wasserfarbe auf Karton. urchmesser: 9 cm. Arnold Schönberg enter, Wien. Belmont Music Publishers, Pacific Palisades. 139 Arnold Schönberg. Streichquartett op. 30 Reihentafel Karton, Papier, Bindfaden. 18,9 14,2 cm. Arnold Schönberg enter, Wien. Belmont Music Publishers, Pacific Palisades. 140 Arnold Schönberg Notizen zur Jakobsleiter Buntstift auf Papier. 13,4 21 cm. Arnold Schönberg enter, Wien. Belmont Music Publishers, Pacific Palisades. 141 Arnold Schönberg Notizen zur Jakobsleiter Textmanuskript mit Bühnenskizze, Tusche, Bleistift und Buntstift auf Papier. 32,4 6,7 cm. Arnold Schönberg enter, Wien. Belmont Music Publishers, Pacific Palisades. 142 Josep Maria Mestres Quadreny Quartet de atroc Vierteilig, Letraset und Tintendruck auf Papier. Je 53,4 79,2 cm. MABA ollection. MABA onsortium. 143 Josep Maria Mestres Quadreny L stro aleatorio Tinte, Bleistift und ruck auf Papier, und ruck auf pflanzlichem Papier. 47,9 95,1 2,8 cm. MABA ollection. MABA onsortium. 144 Antoni Tàpies Abre de la vida (Miquel) Bleistift auf Papier. 96,5 65 cm. Privatsammlung, Barcelona. 145 Antoni Tàpies Abre de la vida (Toni) Bleistift und Kohle auf Papier cm. Privatsammlung, Barcelona. 146 Antoni Tàpies Foll Acryl über antiker Zeichnung cm. Privatsammlung, Barcelona ourtesy Fundació Antoni Tàpies, Barcelona

14 147 Antoni Tàpies Llull-Tàpies 1973/1985. Papierobjekt mit Kasten. 37,5 51 cm. Privatsammlung, Barcelona. 148 Anselm Kiefer m erbst dreht sich die rde ein wenig schneller las, Metall, olz, Blei, Acryl und getrocknete Pflanzen cm. ourtesy der Künstler. 158 Anselm Kiefer Am Anfang Öl, mulsion und Blei auf Fotopapier. 3,80 5,60 m. Kiefer-Sammlung rothe in der Kunsthalle Mannheim. 149 Salvador alí Raimundo Lulio lo sabía hacer (aus der Serie Les caprices de oya) eliogravüre, Kaltnadel, Schablonendrucktechnik auf Papier. 44,4 31,2 0,39 cm. Salvador alí, Fundació ala-salvador alí, Figueres, Salvador alí uerda hipnagógica de Lulio estringida (aus der Serie Les caprices de oya) eliogravüre, Kaltnadel, Schablonendrucktechnik. 44,7 31,2 0,41 cm. Salvador alí, Fundació alasalvador alí, Figueres, Perejaume La rel de l arbre és una roda Audiovisuelle nstallation, Autor und Regie: Perejaume; Sänger: Sebastià Bardolet, Pol Blancafort, Jaume Ayats und Josep Pieres; Auswahl der Texte Ramon Llulls: Perejaume; musikalische Adaptierung und estaltung: Jaume Ayats; Auszüge aus: Llibre de entil, Sant il ; omençament de medicina, Misere d Ànger ; Arbre 22 xemplifical, oigs de la Mare de éu del Roser ; Arbre de la iència, Psalm n exitu srael ; Aufnahme in der Abbot s all of Pedralbes Monastery sowie im Wald von Sant scle am ; Live-Tonaufnahme: ric Arajol; Aufnahme und Nachbearbeitung: Wasabi Produccions S. L Mehrkanal-Videoinstallation, digitalisiert, Farbe, Ton. 12:47 Min. Produktion: an astellar und entre de ultura ontemporània de Barcelona B. ourtesy der Künstler. 152 N. N. n Joan strada de Taradell amb un carro carregat de feixos per escalfar el forn de pa Fotografie cm. Archiv von Taradell. 153 Ramon Llull Ars compendiosa medicinae o. O , Manuskript. Biblioteca de atalunya, Barcelona. 154 Kalila wa imna n das Persische übersetzt von: Abu l-ma alii Nasr-Ullah munsi Manuskript, digitale Reproduktion, Auswahl. Produktion: entre de ultura ontemporània Barcelona B Bibliothèque nationale de France, Paris. 155 Sabine roschup (J{639}) Zufallsvariation #1 /89: Jozef seres 2006/2012. igitalvideo, Farbe, Ton, OmeU. 29:14 Min. (31:33 Min.). ourtesy die Künstlerin & John-age-Orgel-Stiftung alberstadt, dition Peters und John age Trust. 23

15 24 Ramon Llull. Sincah basītah 1 10v..77 (Ars brevis). o. O. ca Maronite Archbishopric of Aleppo, Ms

16 xtremitat. Ramon Llulls kombinatorische Figuren Ramon Llulls Ars brevis (1308) stellt eine Zusammenfassung der im selben Jahr erschienenen Ars generalis ultima dar. Mithilfe der Kurzfassung sollte das Werk einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. a Llull darauf abzielte, einen ialog zwischen läubigen verschiedener Religionen herzustellen, legte er in diesem Werk eine Mechanik dar, mit der alle Fragen beantwortet werden könnten, die den grundlegenden Begriffen der drei abrahamitischen Religionen (hristentum, Judentum, slam) gemeinsam sind. ie von Llull angewandte Technik stellt einen frühen Versuch dar, edanken zu mathematisieren und zu mechanisieren. ie ardware dieser enkmaschine besteht aus dem Alphabet und den vier kombinatorischen Figuren. ie Software der enkmaschine besteht aus Bedeutungen, Prinzipien und Regeln, nach denen Verbindungen hergestellt werden und die das Programm bilden. B F K Absolute Prinzipien üte röße wigkeit / auer Macht Weisheit Wille Tugend Wahrheit errlichkeit Relative Prinzipien Unterschied Übereinstimmung egensätzlichkeit Anfang Mitte Ziel rößersein leichheit Kleinersein Fragen egenstände Tugenden Laster Ob? Was? Woraus? Warum? Wie groß? Wie beschaffen? Wann? Wo? Auf welche Weise? Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Terminationis Perfectionis Acqu. Sensual.&sens. T Mensuration. Tempus Sensual.&sens. Substant.&subst. B F K ott ngel immel Mensch Vorstellungskraft Sinneskraft vegetative Kraft elementare Kraft instrumentale Kraft erechtigkeit Klugheit Stärke Mäßigkeit laube offnung Nächstenliebe eduld Mitleid eiz Völlerei Unkeuschkeit ochmut Trägheit Neid Zorn Lüge Unbeständigkeit ie Buchstaben BFK entsprechen verschiedenen Prinzipien. Jeder Buchstabe hat sechs unterschiedliche Bedeutungen. adurch nämlich, dass ein einziger Buchstabe viele Bedeutungen hat, ist die Vernunft offener für die Aufnahme vieler Bedeutungen sowie auch für die rlangung von Wissen. (Ramon Llull) 26 27

17 Ramon Llulls Vierte Figur ie sogenannte Vierte Figur ist die berühmteste und sollte sich im Lauf der Tradition am meisten verbreiten. Sie setzt sich aus den anderen drei Figuren zusammen und besteht aus drei konzentrischen Kreisen: er größte Kreis ist fest, die beiden anderen drehen sich. Neun lemente in reiergruppen erlauben 84 Kombinationen (z. B. B, B, usw.). Für jede dieser Kombinationen können drei, den jeweiligen Buchstaben zugehörige, Fragewörter eingesetzt werden, sodass sich insgesamt 252 verschiedene Fragen ableiten lassen. Aus der Buchstabenkombination B lassen sich zum Beispiel diese drei Fragen ableiten: Ob die üte so groß wie ewig ist? Was macht die üte groß und ewig? Woraus wird die üte groß und ewig? ie Ausstellungsbesuchernnen können das Prinzip von Ramon Llulls Kunst des Kombinierens selbst ausprobieren und eine vereinfachte Form der Vierten Figur nachbauen. Bauteile zum selbst eraustrennen und eine kurze Anleitung befinden sich im Umschlag dieser Broschüre. 28 Vermittlungsprogramm FÜRUNN nformation und Anmeldung: Montag + ienstag Uhr Mittwoch Freitag 9 13 Uhr Tel (0721) , Fax Öffentliche Führungen durch Lichthof 8+9 Jeden Mittwoch + Samstag 16:30 Uhr, auer: 1 Stunde Kosten: 3 uro pro Person + Museumseintritt Ohne Anmeldung, Treffpunkt im ZKM_Foyer ncuentros con Ramon Llull / Trobades amb Ramon Llull Führung auf Spanisch oder Katalanisch mit elena Palomero , , Samstag 16:30 Uhr, auer: 1 Stunde Kosten: 3 uro pro Person + Museumseintritt Ohne Anmeldung, Treffpunkt im ZKM_Foyer Aktionsführung Ars ombinatoria n dieser Aktionsführung wollen wir der logischen Magie des Kombinierens nachgehen und auf einer Reise durch die Jahrhunderte unsere eigenen künstlerischen, algorithmischinspirierten Kombinationswerke schaffen. auer: 1,5 Stunden Kosten pro ruppe: 105 uro + Museumseintritt pro Person Bei ruppen ab 10 Personen ermäßigter intritt Schulklassen 68 uro + 1 uro Museumseintritt pro Person Max. 15 Teilnehmernnen WORKSOPS nformation und Anmeldung: Montag + ienstag Uhr Mittwoch Freitag 9 13 Uhr Tel (0721) , Fax Tricks mit Magic! nspiriert durch die magischen Bildwelten des Mystikers Ramon Llull schafft hr uren eigenen Familientrickfilm. estaltet dafür fantastische Figuren wie Zaubernnen, Magiernnen und fabelhafte Mischwesen. Zudem werdet hr ein eigenes rehbuch verfassen und mit dem ipad die Bilder zaubern. Zum Schluss vertont hr uren Film mit magischen Tönen und Klängen. armen Beckenbach, Kunstvermittlerin , Sonntag Uhr, ab 5 Jahren, für Familien Kosten: für Kinder 8 uro, für rwachsene 11 uro

18 Tänzerische Alchemie ie Alchemie ist die Lehre von Stoffen und ihren Reaktionen aufeinander. Umwandelbarkeit, Kombinationen, Synthese und eine Prise Zauber das sind lemente, die auch den Tanz ausmachen. Was macht den Tanz und seine Versuche magisch? Welche Umwandlungsvorgänge erwecken einen Zauber? ies sind Fragen und xperimente, denen wir im Workshop und in der Performance durch die Ausstellung physische Antworten geben werden. Tanzerfahrung kann mitgebracht werden, ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop. abriela Lang, Tänzerin, horeografin , Sonntag Uhr, ab 18 Jahren, Kosten: 36 uro ALMSTSS BÄMLAB iese besonderen BÄMlab-Termine finden innerhalb der Ausstellung A-LOOS. Ramon Llull und die Kunst des Kombinierens statt. n unserem Makerspace BÄM treten wir in die Fußstapfen des herausragenden mallorquinisch-katalanischen Philosophen, Logiker und Mystiker Ramon Llull (um ). n unserem offenen BÄMlab denken, konzipieren und produzieren wir wie die ehemaligen Alchemistnnen: von xperimenten mit Zuckerkristallen über Regenbogen-Regen bis hin zu einem old-labor tauchen wir in deren mystisches, universelles Wissenssystem ein und machen unsere eigenen ntdeckungen. Freitags Uhr im BÄM (1. O, Lichthof 9) , , , , , ab 8 Jahren, intritt frei Filmvorführung: Right Now, Wrong Then (Südkorea, 2015) von ong Sang-soo mit Jung Jae-young, Kim Min-hee, Youn Yuh-jung igital, 121 Min., Koreanisch / dt. Untertitel Wie verändert sich eine romantische Begegnung, bei der alles schiefläuft, unter leicht veränderten Vorzeichen? er Filmregisseur am und die Künstlerin Yoon treffen sich zufällig in einem Tempel und verbringen spontan den Tag miteinander. Am nde ist Yoon traurig, am äußerst gereizt. ong Sang-soos Film Right Now, Wrong Then beginnt daraufhin in der Mitte einfach noch einmal und ist einfach nur eine Variation des ersten Teils. Richtig und falsch sind für sich genommen zwei oppositionelle rößen, + und, in diesem Film jedoch eher als a und b zu lesen. s handelt sich um rößen, die mehr eine ifferenz markieren, als moralische Kategorien zu bezeichnen. Und so sehr jeder der beiden Teile auch für sich steht: ein roßteil des Vergnügens liegt im Spannungsverhältnis von Wiederholung, Variation und Kombination unter der leisen Leitung des Zufalls. ieser will es, dass Yoon am nde zur Vorführung von ams Film kommt , Mittwoch 19 Uhr im Anschluss espräch über den Film , Samstag 21:15 Uhr Kinemathek Karlsruhe, Kaiserpassage 6, Karlsruhe intritt: 7 uro, Mitglieder: 5 uro A-LOOS. Ramon Llull und die Kunst des Kombinierens Kuratiert von Amador Vega, Peter Weibel, Siegfried Zielinski Kuratorische Assistenz und Projektleitung Bettina Korintenberg Projektassistenz aniel rrgang Projektmitarbeit Sophie Reiser, Silvia Thomackenstein, annah-marie Winters Technische Projektleitung Matthias ommel, Anne äuper Leitung kuratorische Abteilung Philipp Ziegler Ausstellungsgrafik operative.space (Robert Preusse & Stefanie Rau) Mitarbeit olger Jost Aufbau-Team Martin Mangold, Volker Becker, laudius Böhm, Mirco Fraß, Rainer abler, regor aissmaier, Ronny aas, irk eesakker, aniel eiss, hristof ierholzer, Werner utzenlaub, isbert Laaber, Marco Preitschopf, Marc Schütze, Martin Schläfke xterne Firmen ssential Art Solutions, Artinate Registarin Natascha aher Restauratorische Betreuung Nahid Matin Pour, Ursula anß, Marlies Peller, ornelia Weik, Sophie Bunz irektion Anett olzheid, Tobias Klingenmayer, Adrian Koop, Anna-Maria rago Jekal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ominika Szope, Regina ock, Alexa Knapp, Marie Schmidt, Stefanie Strigl Wissen (Sammlung, Archive & Forschung) Margit Rosen, Andreas Brehmer, laudia ehrig, artmut Jörg, Felix Mittelberger, Jenny Starick, Stephanie Tiede Videostudio hristina Zartmann, Moritz Büchner, Frenz Jordt, Andy Koch Museumskommunikation Janine Burger, Banu Beyer, Regine Frisch, Sabine Faller, Barbara Kiolbassa Veranstaltungstechnik und -management Viola aiser, Manuel Becker, artmut Bruckner, ans ass, Wolfgang Knapp, Manuel Weber, esiree Weiler Sekretariate ngrid Truxa, Anna Maganuco, Sabine Krause, Alexandra Kempf, lke ordell, Monika Theilmann (f) T-Support Uwe Faber, lena Lorenz, Joachim Schütze, Volker Sommerfeld Museumsshop und nfotheke Petra Koger, aniela oermann, Tatjana raskovic,laurine aller, nes Karabuz, Rana Karan, Susen Schorpp, Jutta Schuhmann, Marina Siggelkow as ZKM Karlsruhe dankt den Künstlern und Leihgebern der Ausstellung für ihre Unterstützung. Besonderer ank an die Teams der Staatlichen ochschule für estaltung Karlsruhe (f) und des entre de ultura ontemporània Barcelona B.

19 Broschüre Redaktion und Projektkoordination Bettina Korintenberg, lemens Jahn Texte Amador Vega, Peter Weibel, Siegfried Zielinski Lektorat loria ustance (N), Mário omes, Bettina Korintenberg () Übersetzung N: loria ustance N : Petra Kaiser S : Mário omes rafikdesign operative.space (Robert Preusse & Stefanie Rau) Schrift räbenbach ruck Stober, ggenstein Papier Amber raphic, over: 300 g/m 2, nhalt: 100 g/m ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe 2018 Texte Amador Vega, Peter Weibel, Siegfried Zielinski Vorstand ZKM Peter Weibel eschäftsleitung ZKM hristiane Riedel Verwaltungsleitung ZKM Boris Kirchner Ausstellung im ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Lorenzstraße Karlsruhe info@zkm.de +49(0)721 / Kooperationspartner Partner efördert von Open odes Ausstellung () Open odes Ausstellung () ab ingang / Treppe O Mit freundlicher Untersützung von Stifter des ZKM Partner des ZKM Zwischenwelten Variantologie Poetik des Wissens Stufen des Kosmos

20 hiffrieren / echiffrieren 84 LeWitt 63 olombo irlot 87 Scala Projektion uidoniana 1 Achleitner 71 Oteiza Prozesslogiken 151 Perejaume alí 150 Morris 94 Kim 105 Piene Subirachs della Porta as Rauschen des Kosmos 146 Tàpies von Sabunde Pujols Poetik des Wissens Baecker 127 Queneau Bayer oethe alvino 92 Aszendenz und eszendenz Stufen des Kosmos Alchemistische Schriften Semiconductor Soler Friderici Alsted 122 co 86 Kryptologie 91 Borges Unendliche Kombinationen 73 Yturralde irlot Shaw / Kenderdine / Thumboo 103 Schönberg Rotationen 121 de Lavinheta Universalsprache Kim 76 Poetiken der Relation 135 Mestres Quadreny 126 Pujols enkmaschinen 104 Link Tögel Yturralde Noll Mohr Ortiz Słowik alí Libeskind 40 Künzel Barbadillo 77 Razen 6 van rieken / Velazquez 99 S4NTP 102 Kryha Liliput 109 Permutation irlot 96 4 esí Verdaguer Kircher odierungen usanus Kartogramm 35 de Proaza ordier Abulafia 19 3 Novarina 7 Le Myésier Fernezelyi / Peternák / Szegedy-Maszák Roselli 34a ha-levi Variantologie Vernetzungen Leibniz oldbach Pseudollullistische, 23 alchemistische Traktate LeWitt Baecker ahn Zwischenwelten 3 Religionen Algorithmische Artefakte Bielicky / Richter 2 Medi*terra*neum 34b Olivio 50 asenjaeger 36 rillet ialog age 110 erzstark 108 Boltonscheibe

, ZKM_Lichthof 8+9 DIA-LOGOS. Ramon Llull und die Kunst des Kombinierens Pressekonferenz: Do, , 11.

, ZKM_Lichthof 8+9 DIA-LOGOS. Ramon Llull und die Kunst des Kombinierens Pressekonferenz: Do, , 11. , Kunst des Kombinierens Pressekonferenz: Do, 15.03.2018, 11.00 Uhr; -- Bitte beachten Sie: Beim Presserundgang wird die wertvolle Handschrift St. Peter perg. 92 Breviculum ex artibus Raimundi Lulli electum

Mehr

Raymundus Lullus. (Ramon Lull oder Llull) Lieferung 17. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Bibliographische Bemerkungen

Raymundus Lullus. (Ramon Lull oder Llull) Lieferung 17. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Bibliographische Bemerkungen Lieferung 17 Hilfsgerüst zum Thema: Raymundus Lullus (Ramon Lull oder Llull) geb. um 1235 in Palma auf Mallorca gest. wahrscheinlich 29. Juni 1315 in Tunis 1. Bibliographische Bemerkungen Doctor illuminatus

Mehr

Toleranz und Intoleranz in der christlichen Geschichte. Teil VI: Raymundus Lullus

Toleranz und Intoleranz in der christlichen Geschichte. Teil VI: Raymundus Lullus Lieferung 12 Hilfsgerüst zum Thema: Hilfsgerüst zum Thema: Toleranz und Intoleranz in der christlichen Geschichte Teil VI: Raymundus Lullus (Ramon Lull oder Llull) geb. um 1235 in Palma auf Mallorca gest.

Mehr

Der Klang zwischen Ein-und Ausatmen, 2017

Der Klang zwischen Ein-und Ausatmen, 2017 Der Klang zwischen Ein-und Ausatmen, 2017 von Anna Altmeier und Elisa Daubner Atelier Worb 25. Januar - 5. Februar 2017 Anna Altmeier und Elisa Daubner beschäftigen sich in der Galerie Worb mit der Forschung

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte Herausgegeben von Johann Kreuzer, Klaus Reinhard und Harald Schwaetzer Nikolaus von Kues De non aliud Nichts anderes Herausgegeben von Klaus Reinhardt,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

TAG TRÄUME NACHT GEDANKEN

TAG TRÄUME NACHT GEDANKEN TAG TRÄUME NACHT GEDANKEN FÜNF JAHRHUNDERTE PHANTASIE UND PHANTASTIK IN DEN GRAPHISCHEN KÜNSTEN 25. Oktober 2012 bis 3. Februar 2013 in Nürnberg martin schongauer albrecht dürer giovanni battista piranesi

Mehr

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Karen Evers M.A. Erbprinzenstraße 15 76133 Karlsruhe T +49 721 175-2250 F +49 721 175-2333 presse @ blb-karlsruhe.de Ausstellung

Mehr

works Franziska Junge POST tiefe straße leipzig MOBIL +49 (0) WEB

works Franziska Junge POST tiefe straße leipzig MOBIL +49 (0) WEB Portfolio works Franziska Junge POST tiefe straße 7 04318 leipzig MOBIL +49 (0) 171 19941 WEB me@junge-gestalten.de www.junge-gestalten.de 01. 01. 2013 wallflowers serie von zeichnungen veröffentlicht

Mehr

AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Bildnachweise Abdruck der Bilder honorarfrei

AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Bildnachweise Abdruck der Bilder honorarfrei AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM 2016 Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich 01_Harnischbrust und Schützenhaube aus der Großen Reihengarnitur des Salzburger Fürsterzbischofs Wolf Dietrich

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie Thomas von Aquin *1224 (1225?) bei Aquino ab ca. 1230 Schüler des Benediktinerklosters auf dem Monte Cassino Studium in Neapel 1243: Eintritt in den Dominikanerorden ab 1244 Studien in Bologna, Paris und

Mehr

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis Fabian Graf 06.August 2004 Überblick Einführung Geschichte der Gottesbeweise Verschiedene Gottesbeweise Gödels Gottesbeweis Zusammenfassung Fabian Graf Logik auf

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

Geometrie 0.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie 0.1. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 0.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 0.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 0 Geometrie!? 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Logik für Informatiker, M. Lange, IFI/LMU: Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 12 Aufgaben der Logik Logik (aus Griechischem)

Mehr

Martin Buber. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Buber. Click here if your download doesnt start automatically Martin Buber Click here if your download doesn"t start automatically Martin Buber Gerhard Wehr Martin Buber Gerhard Wehr Download Martin Buber...pdf Online lesen Martin Buber...pdf Downloaden und kostenlos

Mehr

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise Anselms Gottesbeweis und die Logik und überhaupt: Beweise Inhalt 1) Vorbemerkungen zur Logik (und Wissenschaft) 2) Vorbemerkungen zu Gottesbeweisen und zu Anselm von Canterbury 3) Anselms Ontologisches

Mehr

Die Welt im Bild erobert

Die Welt im Bild erobert Die Welt im Bild erobert VON ERWIN DETTLING (TEXT) UND FLOR GARDUÑO (BILDER) Die Bilder von Flor Garduño können nicht laufen, aber sie bewegen. Die mexikanische Fotografin trägt mit ihrem Schaffen den

Mehr

WAS SICH ABZEICHNET. Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 2016/17

WAS SICH ABZEICHNET. Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 2016/17 WAS SICH ABZEICHNET Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 2016/17 12. Februar 25. Juni 2017 Danja Erni, Zeichenstammtisch Bad Ems (Hände),

Mehr

Wie wir wurden was wir sind.

Wie wir wurden was wir sind. Wie wir wurden was wir sind. (Der lange Weg des aufgeklärten Menschen in 5 Teilen) Was bist Du? 1. Mythologie 3. Philosophie 4. Natur wissenschaft 2. Religion 5. Ökonomie ( Ökologie ) 1 Wie wir wurden

Mehr

Tag der offenen Tür 2015

Tag der offenen Tür 2015 Tag der offenen Tür 2015 Beginn Di, 06.01.2015 Veranstaltungstyp Festival Ort ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie (Link:/standort/zkm-zentrum-fuer-kunstund-medientechnologie), Staatliche Hochschule

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 2.1 Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 13 Aufgaben der Logik

Mehr

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz Die Frankfurter Judaica und Hebraica Sammlung ist die größte ihrer Art in Deutschland und gehört zu den bedeutendsten weltweit. Der historische Bestand wurde jetzt

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

PRESSEINFORMATION. Eröffnung: Samstag, , um 19:00 Uhr

PRESSEINFORMATION. Eröffnung: Samstag, , um 19:00 Uhr PRESSEINFORMATION Über das Geistige in der Kunst. 100 Jahre nach Kandinsky und Malewitsch Eine gemeinsame Ausstellung der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst (DG) in München und dem Museum für

Mehr

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr Presseinformation Galerie Schrade Schloß Mochental 18.03.2015 29. März bis 10. Mai 2015 Ralf Klement Fernweh - Heimweh Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Sonntag,

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination 19. März bis 21. Mai 2017 Mit Sandra Boeschenstein (*1967), Tobias Nussbaumer (*1987),

Mehr

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Erwachende Wissenschaft Teil 11 Von den Sumerern zu den Griechen Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Der Weg zum Peripatos Platon (~427 - ~347 v. Chr.) Kurzbiografie Platon - eigentlich Aristokles

Mehr

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794 S. 1 Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794 Eigenhändig GSA 28/1046 Bl 1r Schicksal einer Handschrift Schicksal einer Handschrift Schicksal einer Handschrift Heutige Ausgaben des Briefwechsels zwischen

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

ART - ORT HANNA KIER

ART - ORT HANNA KIER ART - ORT 2015 HANNA KIER concrete Ingeborg - Drewitz - Gesamtschule der Stadt Gladbeck 20.02.2015-06.03.2015 o.t. (Scann xx - 02) - Druck - 59,0 x 42,0 cm - 2014 art-ort.indd 2 08.02.15 09:21 art-ort.indd

Mehr

floating.numbers Eine interaktive Installation im Jüdischen Museum Berlin

floating.numbers Eine interaktive Installation im Jüdischen Museum Berlin netzspannung.org Wissensraum für digitale Kunst und Kultur PEICHL, Sebastian floating.numbers Eine interaktive Installation im Jüdischen Museum Berlin Publiziert auf netzspannung.org: http://netzspannung.org/positions/digital-transformations

Mehr

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Herausgegeben von Katja Lembke Mit Beiträgen von Thomas Andratschke, Ralf Bormann, Bastian Eclercy und Christine Springborn Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Niedersächsisches

Mehr

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS LACANS PARADOXA Was Sie eine Analyse lehrt, ist auf keinem anderen Weg zu erwerben, weder durch Unterricht noch durch irgendeine andere geistige Übung. Wenn nicht,

Mehr

VIRTUAL AUTHENTIC. Johanna Reich Fridolinstrasse Köln Germany

VIRTUAL AUTHENTIC. Johanna Reich Fridolinstrasse Köln Germany VIRTUAL AUTHENTIC Johanna Reich Fridolinstrasse 56 50825 Köln Germany + 49 221 3106507 www.johannareich.com office@johannareich.com johanna.m.reich@gmail.com post-it Ein-Kanal-Videoinstallation auf schwarzem

Mehr

U P. COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol

U P. COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol U P Matthias Bernhard (feat. Turi Werkner) Anna - Maria Bogner Robert Freund Andrea Lüth Bernd Oppl Michael Strasser Matthias Bernhard geboren 1985 in Kitzbühel.

Mehr

BAUKASTEN DER VERGANGENHEIT 1 AUF DER SUCHE NACH DEM STIL DIESES HEFT GEHÖRT KREUZE AN! WAS BEDEUTET STIL? WAS IST SCHÖN?

BAUKASTEN DER VERGANGENHEIT 1 AUF DER SUCHE NACH DEM STIL DIESES HEFT GEHÖRT KREUZE AN! WAS BEDEUTET STIL? WAS IST SCHÖN? AUF DER SUCHE NACH DEM STIL. 1850 1900 BAUKASTEN DER VERGANGENHEIT 1 DIESES HEFT GEHÖRT Beim Bau des Burgtheaters haben die Architekten aus alten Bauformen ein neues Haus entworfen. Welche Bauformen haben

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

luisekrolzik künstlerportfolio biographie / installationen / malerei / collagen / drucke / skulpturen / ausstellungen / la fábrica

luisekrolzik künstlerportfolio biographie / installationen / malerei / collagen / drucke / skulpturen / ausstellungen / la fábrica luisekrolzik künstlerportfolio biographie / installationen / malerei / collagen / drucke / skulpturen / ausstellungen / la fábrica Mich faszinieren Farben und Formen und ich liebe das Zusammenspiel von

Mehr

Gesetzesskeptisismus

Gesetzesskeptisismus Seminar über philosophische Aspekte der Physik: Was sind und warum gelten Naturgesetze? (oder gibt es überhaupt Naturgesetze?) Gesetzesskeptisismus Matthias Böcker Literatur: Ronald N Giere, The Skeptical

Mehr

Termine 2019 des Karl-May-Museums

Termine 2019 des Karl-May-Museums Stand: März 2019 Kevin Sternitzke M.A. Öffentlichkeitsarbeit / Marketing kevin.sternitzke@karl-may-museum.de Karl-May-Museum ggmbh Karl-May-Straße 5 01445 Radebeul Telefon: (03 51) 8 37 30 31 www.karl-may-museum.de

Mehr

Design-Grundlagen & -Management WS 08/09

Design-Grundlagen & -Management WS 08/09 Design-Grundlagen & -Management WS 08/09 Vorstellung Design-Grundlagen & -Management WS 08/09 Creative Director Super RTL, 1995-2007 Abteilungen: On-Air Promotion, Art Direction/Grafik, Mediaplanung seit

Mehr

9. Abbildungsverzeichnis

9. Abbildungsverzeichnis 9. Abbildungsverzeichnis Abb. 1, Seite 15 Hans Grundig: Opfer des Faschismus (1946 48), Öl auf Hartfaser, 110 x 200 cm, Museum der bildenden Künste Leipzig, vgl. Weber 2001, S. 75. Bildquelle: http://www.prometheus-bildarchiv.de.

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Die analytische Tradition

Die analytische Tradition Die analytische Tradition lingustic turn : Wende von der Bewusstseins- zur Sprachphilosophie ab Ende des 19. bzw. Beginn des 20. Jahrhunderts Die analytische Tradition Die Philosophie ist ein Kampf gegen

Mehr

Die Reihung erfolgt alphabetisch nach Künstlernamen und chronologisch bei den Werken. Maßangaben in Höhe mal Breite mal Tiefe.

Die Reihung erfolgt alphabetisch nach Künstlernamen und chronologisch bei den Werken. Maßangaben in Höhe mal Breite mal Tiefe. Kunst Musik Tanz Staging the Derra de Moroda Dance Archives Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg [4] 19. März bis 3. Juli 2016 Ausgestellte Werke lebender Künstlerinnen und Künstler Die Reihung erfolgt

Mehr

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992 Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992 1992 America - Das frühe Bild der Neuen Welt 10. April bis 27. Juni 1992 Papiergesänge. Buchkunst im zwanzigsten Jahrhundert.

Mehr

Michael Just Zirkularitätsbedingungen (Es hätte Licht geben können), 2015 Stahl galvanisiert und pulverbeschichtet Maße variabel

Michael Just Zirkularitätsbedingungen (Es hätte Licht geben können), 2015 Stahl galvanisiert und pulverbeschichtet Maße variabel Michael Just Zirkularitätsbedingungen (Es hätte Licht geben können), 2015 Stahl galvanisiert und pulverbeschichtet Maße variabel Für die Räume der Peppermint Holding hat der Künstler Michael Just eine

Mehr

Vortrag auf dem Harmonik-Symposion 2015 in Nürnberg am 10. Mai 2015

Vortrag auf dem Harmonik-Symposion 2015 in Nürnberg am 10. Mai 2015 Vortrag auf dem Harmonik-Symposion 2015 in Nürnberg am 10. Mai 2015 Hans G. Weidinger http://harmonik-zentrum-deutschland.de/wpcontent/uploads/2016/01/vom-wesen-der-harmonik.pdf Was hat es uns gebracht?

Mehr

Jutta Steudle. gmx.de

Jutta Steudle. gmx.de Jutta Steudle steudle@ gmx.de freestyle #1 2011 Papier, Farbe 86 54 18 cm freestyle #2 2011 Papier, Farbe 104 55 25 cm zwischenzeitlich vollkommen 2011 Papier, Farbe, Plexiglas, Holz 90 130 53 cm zwischenzeitlich

Mehr

10. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch November 2010, Köthen (Anhalt) 200 Jahre Organon - Homöopathie nach Hahnemann

10. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch November 2010, Köthen (Anhalt) 200 Jahre Organon - Homöopathie nach Hahnemann 10. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch 11.-13.November 2010, Köthen (Anhalt) 200 Jahre Organon - Homöopathie nach Hahnemann zwischen Heilkunde und Heilkunst Priv. Doz. Dr med. Dr. phil. Josef

Mehr

EUROPA WOHIN? 3 Kunstprojekte im Kulturprojekt Erfahrung Europa - gemeinsam leben und arbeiten

EUROPA WOHIN? 3 Kunstprojekte im Kulturprojekt Erfahrung Europa - gemeinsam leben und arbeiten Einladung zur Ausstellung: EUROPA WOHIN? 3 Kunstprojekte im Kulturprojekt Erfahrung Europa - gemeinsam leben und arbeiten in der Atelierhausgalerie A 24 im TechnologiePark Moitzfeld, Haus 24, EG Eröffnung

Mehr

LEOPOLD SPINNER & JULIUS SCHLOß

LEOPOLD SPINNER & JULIUS SCHLOß LEOPOLD SPINNER & JULIUS SCHLOß Exil als Rettung und Sackgasse GESPRÄCHSKONZERT DER REIHE MUSICA REANIMATA AM 16. MÄRZ 2017 IN BERLIN BESTANDSVERZEICHNIS DER MEDIEN VON UND ÜBER L. SPINNER UND J. SCHLOß

Mehr

Franziska Zacharias. works

Franziska Zacharias. works Franziska Zacharias works 2008-2012 o.t. 2012 (Diasec, 90cmx130cm) Eine Reihe großformatiger Tableaus zeigt Interieurs, die sich jedoch dem Betrachter nicht sofort als solche zu erkennen geben. Die jeweils

Mehr

Programmieren und Kunst

Programmieren und Kunst Programmieren und Kunst Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Seminar: Interdisziplinäre Aspekte des digitalen Wandels Lehrende: Prof. Dr. Gräbe und Ken Kleemann

Mehr

ERÖFFNUNG Uhr AUSSTELLUNG FAUSTPFAND, TREUHAND u UND DIE UNSICHTBARE HAND

ERÖFFNUNG Uhr AUSSTELLUNG FAUSTPFAND, TREUHAND u UND DIE UNSICHTBARE HAND T ERÖFFNUNG 20.10.2006 18-20 Uhr AUSSTELLUNG 21.10. - 26.11.2006 FAUSTPFAND, TREUHAND u UND DIE UNSICHTBARE HAND Faustpfand, Treuhand und die unsichtbare Hand EINE AUSSTELLUNG VON ANDREAS SIEKMANN Vor

Mehr

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig leipzig.de. Eröffnung: Freitag, 30. Januar 2009, Uhr, Saal 115 (Landgericht)

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig   leipzig.de. Eröffnung: Freitag, 30. Januar 2009, Uhr, Saal 115 (Landgericht) Das Böse ist ein Eichhörnchen Ein klassenübergreifendes Ausstellungsprojekt der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Landgericht Leipzig/Verein Kunst und Justiz, dem Museum

Mehr

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

Ausstellungskonzept FRISCH GEBRANNT EINE MILLION / OFFENE FORM ULI AIGNER. Porzellan, Zeichnung, Video

Ausstellungskonzept FRISCH GEBRANNT EINE MILLION / OFFENE FORM ULI AIGNER. Porzellan, Zeichnung, Video FRISCH GEBRANNT EINE MILLION/OFFENE FORM Porzellan, Zeichnung, Video - Ausstellungskonzept Ausstellungskonzept FRISCH GEBRANNT EINE MILLION / OFFENE FORM ULI AIGNER Porzellan, Zeichnung, Video 2017 Uli

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni Galerie Schlichtenmaier

ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni Galerie Schlichtenmaier ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April 2014 Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni 2014 Galerie Schlichtenmaier GS Peter Brüning (1929 1970) Rhein, Nr. 22/66, 1966 Öl auf Leinwand,

Mehr

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht 1 von 16 Mehr als nur ein Wort Schrift als Gestaltungselement Stefanie Rapp, Stuttgart Schreiben mit Feder und Tusche? Das braucht etwas mehr Übung, als eine Nachricht per WhatsApp zu verschicken. Schreiben

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Le Mont de Vénus. «L herbe Rouge». Tusche und Öl auf Baumwolle cm

Le Mont de Vénus. «L herbe Rouge». Tusche und Öl auf Baumwolle cm Agnès Wyler Le Mont de Vénus. «L herbe Rouge». Tusche und Öl auf Baumwolle. 140 190 cm Entre Deux Blancs Entre Deux Blancs Zwischen zwei Weiss Agnès Wyler studierte zunächst Philosophie und Sprachwissenschaften,

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018 20 Jahre Laupheimer Museum Heimat revisited 25. April bis 22. Juli 2018 Heimat revisited Wie sieht die Zukunft der städtischen Museen aus? Was sind die Aufgaben, Kernaufgaben? Gibt es Pflichten im Kulturbereich,

Mehr

Portfolio Jonas Troeger

Portfolio Jonas Troeger Portfolio Jonas Troeger 16.00/17.00 Urzeit, Mixed Media Installation, 2016, div. Materialien (Rigipsplattenlift, Massagematte, Teichfolie), Maße variabel Videostills, Videolänge 2,46 Min. Reaktionsapparat

Mehr

Die Leibniz-Dauerausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität im Sockelgeschoss des Hauptgebäudes, Welfengarten 1

Die Leibniz-Dauerausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität im Sockelgeschoss des Hauptgebäudes, Welfengarten 1 Die Leibniz-Dauerausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität im Sockelgeschoss des Hauptgebäudes, Welfengarten 1 G.W. Leibniz. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, Kopie aus dem Jahre

Mehr

Rainer Storck - Weltpartikel

Rainer Storck - Weltpartikel Rainer Storck - Weltpartikel Januar - März 2 Auf den ersten Blick sieht es so aus, als würden sich meine Arbeiten an realen Landschaften orientieren: Variationen von Grau, Braun, Dunkelviolett aus dem

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Kunst der 1970er und 1980er Jahre aus Privatsammlungen Schloss Dätzingen Galerie Schlichtenmaier GS Rudolf Schoofs 1932 Goch am Niederrhein 2009 Stuttgart Mit Landschaftsbezug I, 1987 Öl auf Leinwand,

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND ARBEITSBLATT N 1 I- EINE ALLGEMEINE DEFINITION 1) Lest die Texte auf Seite 1 und füllt das folgende Raster aus! WANN? MERKMALE DER EXPRESSIONISTISCHEN KUNST 2) Kannst

Mehr

Gutenberg und die Folgen

Gutenberg und die Folgen Gutenberg und die Folgen Mit Hofrat Univ.-Doz. Dr. Helmut Lang, Vize-Direktor i. R. der Österreichischen Nationalbibliothek Ö1 Betrifft:Geschichte Teil 1 5 Gestaltung: Martin Adel Sendedatum: 15. 19. November

Mehr

Ausstellungsarchiv 2 / Portrait des Galeristen

Ausstellungsarchiv 2 / Portrait des Galeristen Portrait des Galeristen Text Ein Portrait bildet ab. Wenn nicht das Äußere einer Person, dann doch ihr Wesen. Es ist untrennbar mit der Vorstellung von Identität verknüpft. Seine Entstehung ist ein Akt

Mehr

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Ewige Bestenliste Marathon - Herren DJK Feudenheim Ewige Bestenliste Marathon - Herren Stand: 12.07.2018 Vorname Name Jahrg. Zeit Jahr Veranstaltung Volker Deike 1968 02:49:04 2012 Frankfurt Volker Deike 1968 02:53:33 2012 Hamburg Rainer

Mehr

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5 PETER NOWOTNY TEXT Peter Nowotny (*1953) lebt und arbeitet in Bad Abbach und hat bereits mehrfach in Regensburger Museen ausgestellt. In seinen Werken reduziert Nowotny in technisch versierter Weise die

Mehr

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG PRESS RELEASE KÖPPE CONTEMPORARY HELLER ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG ROECKENSCHUSS VERNISSAGE 29. JUNI 2016 19h 30.06.-30.07.2016 Vernissage 29.06. 19-22 h 30.06.-30.07.2016 ABSTRACT

Mehr

Die grossformatigen Holzschnitte erzeugen eine Spannung mit mystischer Bedeutung. Popkultur, wie Tribal-Muster und Japanische Symbole, deuten auf ei-

Die grossformatigen Holzschnitte erzeugen eine Spannung mit mystischer Bedeutung. Popkultur, wie Tribal-Muster und Japanische Symbole, deuten auf ei- SCARLET MARA 2018 Sequels 4 Sequels There is neither source nor end, for all things are in the Center of Time. Ursula K. Le Guin The Left Hand of Darkness In der Ausstellung Sequels zeigt Scarlet Mara

Mehr

Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger

Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger edition weimar European Academy of Sciences and Arts Edited by Maria Eder & Felix Unger The European Academy of Sciences and

Mehr

Atelier Photoglas. Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des C2RMF zur Mona Lisa. La Joconde

Atelier Photoglas. Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des C2RMF zur Mona Lisa. La Joconde Atelier Photoglas Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des C2RMF zur Mona Lisa La Joconde Die Kooperation im Rahmen des Projekts «Metamorphose» begann 2004 zwischen: C2RMF

Mehr

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. In der mathematischen, formalen Logik werden formale Sprachen,

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

GEROLD MILLER. amplificateur d'espace.

GEROLD MILLER. amplificateur d'espace. GEROLD MILLER. amplificateur d'espace. 24.06.2017 02.09.2017 Galerie Mehdi Chouakri Mommsenstrasse Bleibtreustrasse 41 (Eingang über Mommsenstrasse) 10623 Berlin Fasanenplatz Fasanenstrasse 61 10719 Berlin

Mehr

3. Gothaer Kartenwochen

3. Gothaer Kartenwochen Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein 3. Gothaer Kartenwochen 15. Oktober bis 25. November 2012 3. Gothaer Kartenwochen 2012 Die vom Forschungszentrum und der Forschungsbibliothek Gotha der

Mehr

Ausstellungseröffnung

Ausstellungseröffnung inside Cologne GmbH i n s i d e c o l o g n e. d e k o e l n e v e n t s. d e Düsseldorfer Straße 47. 51063 Köln Tel. 0221 / 52 19 77. Fax 0221 / 952 55 79 E-Mail: contact@insidecologne.de Ausstellungseröffnung

Mehr

Rede zur ha atelier Version der Johannespassion Johann Sebastian Bachs am 23. März 2012 im Berliner Dom

Rede zur ha atelier Version der Johannespassion Johann Sebastian Bachs am 23. März 2012 im Berliner Dom Rede zur ha atelier Version der Johannespassion Johann Sebastian Bachs am 23. März 2012 im Berliner Dom Die Passionsmusik Johann Sebastian Bachs ist wie keine andere tiefer Ausdruck lutherischer Frömmigkeit,

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Unordentliche Collectanea Gotthold Ephraim. Lessings Laokoon. zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung

Unordentliche Collectanea Gotthold Ephraim. Lessings Laokoon. zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung Unordentliche Collectanea Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung veranst alter Institut für Deutsche Philologie der Universität Würzburg

Mehr

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind wort werk 2016 Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind Mit einem Vorwort von Ulrike Wörner und José F.A. Oliver Das Fingeralphabet

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

1 Grafik. o.t. 2015, 70 x 80 cm, Tusche, Bleistift auf Bauplan

1 Grafik. o.t. 2015, 70 x 80 cm, Tusche, Bleistift auf Bauplan 1 Grafik o.t. 2015, 70 x 80 cm, Tusche, Bleistift auf Bauplan Li Tower2/re Tower3 Papercut, 2016 6 x 18 cm/ 6 x 14 cm Farbstifte auf Karteikarte Die Stadt Collage, 2017, 100 x 100 cm, Tusche, Farbstift,

Mehr

Michalski DLD80 Ästhetik

Michalski DLD80 Ästhetik Michalski DLD80 Ästhetik 1565 2008 00104 23-04-2010 WIEDERHOLUNG Baumgartens Ästhetik hat nicht nur eine theoretische, sondern auch eine praktische Absicht. Definition der Ästhetik (im Unterschied zur

Mehr