Schulprogramm der Grundschule Obervintl Schuljahr 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulprogramm der Grundschule Obervintl Schuljahr 2015/16"

Transkript

1 Schuljahr 2015/2016

2 2 Schulprogramm der Grundschule Obervintl Schuljahr 2015/16 Inhaltsverzeichnis 1. Die Schule stellt sich vor 2. Wie wir zu erreichen sind 3. Besinnliches zum Schulanfang 4. Gemeinsame Kompetenzziele 5. Gliederung der Unterrichtszeit 6. Unser Unterricht 7. Zusammenarbeit mit Eltern und verschiedenen Institutionen 8. Schulordnung 9. Tätigkeitsplan 1. Die Schule stellt sich vor STUNDENPLAN Der Vormittagsunterricht beginnt um 7.45 Uhr und endet um Uhr. Die Fünftagewoche erfordert es, dass an zwei Nachmittagen Unterricht ist, dienstags von Uhr bis Uhr und donnerstags findet von Uhr bis Uhr. Die Schüler der 1. Klasse haben nur an den Dienstagen Nachmittagsunterricht.

3 3 ANZAHL DER SCHÜLER Die Grundschule Obervintl ist eine zweiklassige Schule. Die 1./2./3. Klasse und 4./5. Klasse arbeiten in einem Klassenverband. Im heurigen Schuljahr besuchen 28 Schüler die Grundschule Obervintl. 1./2./3. Klasse: 17 Schüler 1. Klasse 3 Buben 2 Mädchen 2. Klasse 2 Buben 3. Klasse 5 Buben 5 Mädchen 4./5. Klasse: 11 Schüler 4. Klasse 3 Buben 1 Mädchen 5. Klasse 4 Buben 3 Mädchen LEHRPERSONEN UND FÄCHERKOMBINATIONEN 1./2./3. Klasse Marianna Hofer Eleonora Regensberger Barbara Rainer Manuela Weissteiner Nicol Losa Monika Niederkofler 4./5 Klasse Manuela Weissteiner Eleonora Regensberger Monika Niederkofler Barbara Rainer Nicol Losa Eva Leitner Deutsch, Geschichte-Geografie-Naturkunde, Musik Mathematik, Kunst und Technik Religion Sport und Bewegung Italienisch Integration Deutsch, Geschichte-Geografie-Naturkunde, Sport und Bewegung, Kunst und Technik, Musik Mathematik Integration Religion Italienisch Englisch

4 4 Wie wir zu erreichen sind Unsere Anschrift: Grundschule Obervintl Weisskircherstraße Nr Vintl/Obervintl Tel./Fax: 0472/ Homepage: Schulsprengel Vintl: Kirchweg Vintl Tel.: 0472/ ssp.vintl@schule.suedtirol.it

5 5 3. Besinnliches zum Schulanfang Wenn ein Kind Wenn ein Kind verstanden und toleriert wird, lernt es, geduldig zu sein. Wenn ein Kind ermutigt wird, lernt es, sich selbst zu vertrauen. Wenn ein Kind gelobt wird, lernt es, sich selbst zu schätzen. Wenn ein Kind gerecht behandelt wird, lernt es, gerecht zu sein. Wenn ein Kind angefeindet wird, lernt es zu kämpfen. Wenn ein Kind in Freundschaft angenommen wird, lernt es, in der Welt Liebe zu finden.. 4. Gemeinsame Kompetenzziele Wir legen im heurigen Schuljahr besonderen Wert auf folgende Schwerpunkte: EMOTIONALE BILDUNG Die Schüler sollen eigene Bedürfnisse, Stärken und Vorlieben wahrnehmen und sie mithilfe geeigneter Kommunikationsformen zum Ausdruck bringen sich Neues zutrauen, unter mehreren Möglichkeiten auswählen und zur Entscheidung stehen über Konflikte sprechen und mit anderen nach Formen der Bewältigung suchen Beziehungen zu Gleichaltrigen und zu Erwachsenen aufbauen

6 6 POLITISCHE BILDUNG Die Schüler sollen Regeln respektieren, über ihren Sinn und Zweck nachdenken, Meinungen in geeigneter Form mitteilen und angemessen begründen die anderen achten und ihnen helfen in der Klasse und Schulgemeinschaft Aufgaben und Verantwortung übernehmen Angebote von öffentlichen Einrichtungen sinnvoll nutzen GESUNDHEITSFÖRDERUNG Die Schüler sollen Schutz- und Risikofaktoren für die eigene Gesundheit einschätzen und sich vorbeugend verhalten sich für das eigene Wohlbefinden aktiv einsetzen und den eigenen Körper pflegen den Zusammenhang zwischen ausgewogener Ernährung, Gesundheit, Wachstum und körperlicher Aktivität beschreiben und die eigenen Essgewohnheiten bewusst pflegen UMWELTBILDUNG Die Schüler sollen den Einfluss des Menschen auf die Umwelt aufzeigen über die Verantwortung des Menschen im Umgang mit der Natur und deren Ressourcen nachdenken, darüber sprechen und sich entsprechend verhalten MOBILITÄTSBILDUNG UND VERKEHRSERZIEHUNG Die Schüler sollen sich als Fußgänger und als Radfahrer an Verkehrsregeln halten, Gefahren einschätzen und auf andere Verkehrsteilnehmer Rücksicht nehmen in öffentlichen Verkehrsmitteln auf andere Rücksicht nehmen und sich gesetzeskonform verhalten KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE Die Schüler sollen digitale Medien altersentsprechend nutzen digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen nutzen Informationen finden, auswählen und aufbereiten und mit Hilfe der digitalen Medien präsentieren Mit digitalen Medien kritisch und verantwortungsvoll umgehen Auswirkungen der digitalen Medien auf das eigene Umfeld einschätzen

7 7 5. Gliederung der Unterrichtszeit Der Unterricht wird in Kernbereich, Wahlbereich und Wahlpflichtbereich gegliedert. KERNUNTERRICHT Der Kernunterricht ist verpflichtend und erstreckt sich über die gesamte Unterrichtswoche. Er dient der Erarbeitung grundlegender Ziele und Inhalte. WAHLPFLICHTBEREICH Der Wahlpflichtbereich findet wöchentlich dienstags von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt. Außerdem werden 5 Projekttage (verteilt auf das gesamte Schuljahr) durchgeführt. Schüler, welche die Musikschule besuchen, erhalten die Möglichkeit von der wöchentlichen Wahlpflichtstunde freigestellt zu werden. LERNEN UND BEWEGUNG 2./3./4./5. Klasse Lehrpersonen: Eleonora Regensberger, Monika Niederkofler Stationenarbeit zum Thema Wald und Waldbewohner Den Wald spielerisch erkunden und erforschen LESEN MACHT STARK 2./3. Klasse Lehrperson: Monika Niederkofler LESEN MACHT STARK 4./5. Klasse Lehrperson: Eleonora Regensberger Verschiedene Geschichten und Texte lesen Arbeitsaufträge zum Gelesenen ausführen Verschiedene Geschichten und Texte lesen Arbeitsaufträge zum Gelesenen ausführen

8 8 FIT FÜR DEN KOMPETENZTEST 2./3. Klasse Lehrperson: Monika Niederkofler AM COMPUTER TEXTE SCHREIBEN UND GESTALTEN 4./5. Klasse Lehrperson: Eleonora Regensberger Vorbereitende Übungen zum Kompetenztest Aus Büchern und Sachtexten Informationen entnehmen und zusammenfassen Am Computer die eigenen Texte schreiben und formatieren WIR ARBEITEN AM COMPUTER 2./3. Klasse Lehrperson: Monika Niederkofler FIT IN MATHE 4./5. Klasse Lehrperson: Eleonora Regensberger Mit dem Medium Computer lernen und einfache Arbeiten ausführen Mathematische Inhalte vertiefen Knobelaufgaben lösen WAHLBEREICH Die Angebote dienen der Erweiterung des Bildungsangebotes. Der Wahlbereich findet teils an den Dienstagen von bis Uhr bzw. bis Uhr statt. Angebote, die mehrere Stunden Zeit hintereinander erfordern, finden montags statt. Die Teilnahme ist freiwillig. Angebote Zeit Klassen Ausflug nach Pfunders: Kartoffelernte am Jeneweinhof Montag, ,2,3,4,5 Abfahrt um Uhr Ausflug zum Kloster Säben Rückkehr um ca Uhr Montag, ,2,3,4,5 Ausflug: Bruneck entdecken Impariamo l italiano cantando Abfahrt um Uhr Rückkehr um ca Uhr Montag, Abfahrt um Uhr Rückkehr um ca Uhr Dienstag, Uhr bis Uhr 1,2,3,4,5 4,5

9 9 Eislaufen Helmpflicht! Stories, songs and games Kreatives Basteln und Spielen Mit dem Fahrrad unterwegs nach Kiens Helmpflicht! Dienstag, Uhr bis Uhr Dienstag, Uhr bis Uhr Dienstag, Uhr bis Uhr Montag, Uhr bis Uhr 1,2,3,4,5 4,5 1,2,3 1,2,3,4,5 6. Unser Unterricht UNTERRICHTSFORMEN Die Unterrichtsqualität wird durch Einsetzen verschiedener Unterrichtsformen und Sozialformen gesteigert: Werkstatt- und Projektunterricht, Arbeit an Stationen, Arbeit am Computer, Freiarbeit, aber auch reformierten Frontalunterricht, Einzel-, Gruppenund Partnerarbeit, Auflösung von Klassenverbänden. DIFFERENZIERUNG UND INTEGRATION Wir werden durch gezielte Differenzierungsmaßnahmen lernschwächeren Schülern gerecht. Wir sind uns bewusst, dass auch begabte Kinder Anrecht auf eine besondere Förderung haben. Ein besonderes Anliegen ist uns die Integration aller Schüler in den Klassenverband.

10 10 LERNBERATUNG Alle Schüler haben das Recht auf individuelle Lernberatung. Die Lehrer führen mit den Schülern Gespräche über richtiges Lern- und Sozialverhalten, geben Ratschläge zu Lerntechniken, motivieren die Schüler und gehen auf Fragen und Wünsche ein. HAUSAUFGABEN Hausaufgaben fördern eigenständiges Lernen und geben den Schülern die Möglichkeit den Lernstoff zu festigen und zu vertiefen. Sie werden so gewählt, dass sie die Schüler in der Regel ohne fremde Hilfe und in angemessener Zeit bewältigen können. Die Lehrpersonen sprechen sich bezüglich der Vergabe von Hausaufgaben meistens ab. SCHULBEGLEITENDE VERANSTALTUNGEN, FESTE UND FEIERN Feste, Feiern, Rituale, Ausflüge, Theaterbesuche und besondere Aktionen prägen und bereichern das Leben der Schulgemeinschaft. Eröffnungsgottesdienst Herbstausflug: Landartweg Pfalzen Autorenlesung mit Brigitte Schär Theaterbesuch: Die Schneekönigin Faschingsfeier Leserucksackaktion Mai Juni 2016 Monatliche Bibliotheksbesuche Themenbezogene Lehrausgänge und ausflüge Schlussgottesdienst PROJEKTUNTERRICHT Projektunterricht findet in den verschiedenen Unterrichtsbereichen statt. Die Projekte werden auf Schulebene von den Lehrpersonen geplant und koordiniert. Zur Durchführung eines solchen komplexen und anspruchvollen Unterrichts können bei Bedarf externe Fachkräfte, Projektbegleiter und Eltern herangezogen werden.

11 11 PROJEKTE IM RAHMEN DES WAHLPFLICHTBEREICHES Wasserwerkstatt im Bildungshaus Kloster Neustift Hier bekommen die Kinder die Möglichkeit direkter Naturerlebnisse, spielerische Zugänge zur Natur und die Möglichkeit, ökologische Zusammenhänge zu erfahren. Baumfest Kinder lernen die verschiedenen Baumarten kennen. Zudem werden die Kinder spielerisch sensibilisiert, sich im Wald richtig zu verhalten. Sie lernen die Bedeutung des Waldes für den Menschen kennen. Schnupperstunde in der Kletterhalle Klettern heißt Höhenluft schnuppern und dabei Grenzen überwinden. Das Selbstwertgefühl wird gestärkt. Es ist eine ideale Form eines vielfältigen Bewegungs- und Kräftigungsprogramm, da der Körper von Kopf bis Fuß trainiert wird. Wintersporttag in Terenten Sportliche Betätigung im Schnee lockert den Unterrichtsalltag auf, wobei das soziale Zusammensein einen großen Stellenwert einnimmt. Pflegezentrum für Vogelfauna Schloss Tirol Die Schüler lernen beeindruckende Tiere aus der Vogelwelt kennen: Falken, Geier, Adler, Bussarde, Milane, Eulen usw. Aufgabe des Zentrums ist es, verletzt aufgefundene Vögel gesund zu pflegen und sobald als möglich wieder in die Freiheit zu entlassen. Bei der Greifvogel Flugschau erleben die Kinder die wunderbaren Vögel hautnah, wie sie teilweise nur eine handbreit über ihren Köpfen vorbeisegeln. PROJEKTE IM RAHMEN DER GESUNDHEITSERZIEHUNG Bewegte Pause: Tägliches Kurzturnen Zwischen der ersten und zweiten Schulstunde werden konzentrationsfördernde Übungen, wie Braingym-Übungen, aber auch Dehnungsübungen und Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, vom Experten Stauder Paul ausgearbeitet, durchgeführt. Pausenhofgestaltung: Hüpftempel aufzeichnen In einem gemeinsamen Projekt von Eltern und Schule, werden Hüpftempel im Pausenhof aufgezeichnet. Den Kindern wird somit eine zusätzliche Spiel

12 12 und Bewegungsmöglichkeit geboten. Zudem wird die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule gestärkt. Gesund beginnt im Mund Zahnprophylaxe für die 1./2./3. Klasse mit dem Dienst für Basismedizin zum Thema Meine neuen Zähne kommen. Inhalte: zahngesunde Ernährung korrekte Mundhygiene regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt praktisches Zähneputzen. Milchprojekt Die Kinder lernen Wissenswertes über die Milch und die daraus entstehenden Produkte kennen. Sie erfahren auch, dass in der Ernährung von Kindern Milch und Milchprodukte eine wichtige Rolle spielt. Helfmo mitanondo 7. Zusammenarbeit mit Eltern und verschiedenen Institutionen Gegenseitiges Vertrauen ist Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrpersonen. Wir begegnen uns mit Offenheit und Respekt, da wir uns gemeinsam für die Erziehung der Kinder verantwortlich wissen. Eltern werden nach Möglichkeit in Schulveranstaltungen eingebunden. Die Kinder haben das Recht auf erzieherische und didaktische Kontinuität vom Kindergarten bis zum Schulabschluss. Deshalb bemühen wir uns um eine enge Zusammenarbeit mit Kindergarten und Mittelschule. Bei besonderen Auffälligkeiten nehmen wir die zuständigen Beratungsdienste in Anspruch. Wir fördern auch die Einbindung der Schule in das öffentliche Leben der Dorfgemeinschaft. Wir beteiligen uns an Festen und Feiern und gestalten so das öffentliche Leben mit. Die allgemeinen Sprechstunden finden am und am statt. Für Gespräche mit den Lehrpersonen zwischen den zwei allgemeinen Elternsprechtagen und den Zeugnisbesprechungen bieten wir individuelle Sprechstunden an: Eleonora Regensberger Dienstag Uhr Marianna Hofer Mittwoch Uhr Manuela Weissteiner Montag Uhr Monika Niederkofler Dienstag Uhr Nicol Losa Montag Uhr Barbara Rainer Freitag Uhr Eva Leitner Donnerstag Uhr

13 13 8. Schulordnung Schulordnung (erstellt auf der Grundlage der Schülerinnen- und Schülercharta RS Nr. 38 / 2003) Verhaltensregeln an unserer Schule Auf dem Schulweg Jeder hat das Recht, sicher und angenehm in die Schule zu kommen. Deshalb wollen wir folgendes beachten: Wir vermeiden Streit auf dem Schulweg und sind nett zueinander. Wir beschädigen das Eigentum anderer nicht. Im Schulgebäude Wir alle haben das Recht auf eine gesunde und sichere Umgebung. Damit wir uns im Schulgebäude wohl fühlen, wollen wir auf folgendes achten: Wir kommen pünktlich zur Schule. Unterrichtsbeginn ist um 7.45 Uhr. Eintrittszeit ist ab 7.40 Uhr. Vor Unterrichtsbeginn begeben wir uns geordnet in das Schulgebäude und ziehen die Hausschuhe an. Sobald es läutet, sind wir in der Klasse. Vor Unterrichtsbeginn und auch beim Stundenwechsel richten wir unsere Schulsachen her und gehen bei Bedarf auf die Toilette. Wir verhalten uns im Gebäude ruhig. Wir halten alle Räume sauber (Klassen, Gänge und Toiletten). Damit wir uns gegenseitig nicht verletzen, gehen wir auf den Treppen und Gängen langsam. Wir werfen keine Gegenstände aus dem Fenster. Wir schreien nicht und lehnen uns nicht zum Fenster hinaus. Wir bringen keine gefährlichen Gegenstände in die Schule mit. Vor und nach Unterrichtsbeginn Während der Pause Wir haben das Recht, uns auf einem sauberen und gepflegten Platz aufzuhalten und uns zu erholen. Deshalb wollen wir folgendes beachten: Abfälle werfen wir in die Abfallbehälter. Wir beschädigen Einrichtungen und Pflanzen der Schule, der Nachbarn und der Gemeinde nicht. Wir streiten und raufen nicht. Wir werfen nicht mit harten Gegenständen und Schneebällen. Bei schlechtem Wetter halten wir uns nur in dem Stockwerk auf, in welchem sich unsere Klasse befindet.

14 14 Für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft gilt im gesamten Schulbereich während der schulischen Tätigkeiten absolutes Rauchverbot. Wir gebrauchen das Handy nicht. Umgang miteinander Wir respektieren alle Mitglieder der Schulgemeinschaft mit ihren verschiedenen Meinungen, Stärken und Schwächen. Wir grüßen einander, benehmen uns höflich, verspotten niemanden und schließen niemanden aus. Wir verhalten uns verantwortungsvoll, fair und hilfsbereit. Konflikte lösen wir in vernünftigem Gespräch. Wir halten uns an die Klassenordnung. Verletzungen melden wir sofort einer Lehrperson. Abwesenheiten Nach einer Abwesenheit vom Unterricht bringen wir eine schriftliche Begründung eines Elternteils. Ist eine Abwesenheit vorhersehbar, so muss die Erlaubnis dafür bei einer Lehrperson oder beim Direktor eingeholt werden. Verlassen Schüler krankheitsbedingt oder in begründeten Fällen (mit Erlaubnis) die Schule, so müssen sie abgeholt werden.

15 15 9. Tätigkeitsplan 2015/16 der Grundschule Obervintl Sprechtage / Sprechstunde Montag, Zeugnisbesprechung: Donnerstag, Dienstag, Zeugnisbesprechung: Donnerstag, Wöchentliche individuelle Sprechstunden Planungs- und Koordinierungssitzung Dienstags bzw. donnerstags nach dem Nachmittagsunterricht monatlich abwechselnd Verifizierungen Dienstag, Ausgangslage Mittwoch, Dienstag, Bewertungskonferenzen Mittwoch, Mittwoch, Klassenkonferenzen mit Elternvertreter/innen Bei Bedarf Elternabende Elternnachmittag für die 1. Klasse: Elternabend für alle Klassen mit Klassenratswahlen: Donnerstag, weitere bei Bedarf Unterrichtsverkürzungen Erster und letzter Schultag ( , ) Unsinniger Donnerstag ( )

Schuljahr 2018/2019 1

Schuljahr 2018/2019 1 Schuljahr 2018/2019 1 Schulprogramm der Grundschule Obervintl Schuljahr 2018/19 Inhaltsverzeichnis 1. Die Schule stellt sich vor 2. Wie wir zu erreichen sind 3. Besinnliches zum Schulanfang 4. Gemeinsame

Mehr

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara Schuljahr 2016/2017 Wahlpflichtbereich Der Wahlpflichtbereich findet wöchentlich dienstags von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt. Außerdem werden Projekttage (verteilt auf das gesamte Schuljahr) durchgeführt.

Mehr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2017/2018 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

Grundschule Dietenheim

Grundschule Dietenheim Grundschule Dietenheim Schuljahr 2018/19 5 Klassen 68 SchülerInnen 14 Lehrpersonen (einige mit mehreren Dienstsitzen) Unterrichtszeiten Einlass: 07:40 Uhr Unterrichtsbeginn: 07:45 Uhr Gemeinsame Essenspause:

Mehr

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick SCHULORDNUNG Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich kleine und große Menschen unterschiedlichen Alters begegnen. Wir verbringen viel Zeit miteinander,

Mehr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2015/2016. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2015/2016. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2015/2016 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2018/19 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

Grundschule Neetze. Schulregeln

Grundschule Neetze. Schulregeln Grundschule Neetze Schulregeln Stand: 2016 Gemeinsam sind wir stark Schulvertrag der Grundschule Neetze Stand: August 2016 Wir wünschen uns alle eine friedliche Atmosphäre zum Lernen und Arbeiten, in der

Mehr

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES Stundenplan Unterrichtsbeginn: 7.40 Uhr Pause: 10.35 Uhr - 10.55 Uhr Unterrichtsende: 12.55 Uhr Nachmittag: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Pausen Während des Unterrichts

Mehr

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES STUNDENPLAN Unterrichtsbeginn: 7.50 Uhr Pause: 10.40 Uhr 11.00 Uhr Unterrichtsende: 13. 00 Uhr Nachmittag: 14.00 Uhr -16.00 Uhr PAUSEN Während des Unterrichts finden

Mehr

Unsere Schulordnung. Städtische Gemeinschaftsgrundschule Offene Ganztagsschule

Unsere Schulordnung. Städtische Gemeinschaftsgrundschule Offene Ganztagsschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule Offene Ganztagsschule S c h r a b e r g s c h u l e Unsere Schulordnung Neue Straße 46 58313 Herdecke Tel. 02330 8003916 Fax: 02330 8003920 e mail: schrabergschule@web.de

Mehr

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1 Grundschuldirektion Klausen II Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1 Wichtige Daten zur Schule Unsere Schule: Direktion: Homepage: Direktorin: Schulleitung: Grundschule Latzfons Schulweg

Mehr

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel / SCHULORDNUNG Grundschule Hasenwinkel Schulstraße 16 38446 Wolfsburg Tel. 05365 / 8901 Email: grundschule.hasenwinkel@t-online.de Ganztagsbetreuung Tel. 05365 / 9420182 Mobil: 0157 / 56870465 Email: ganztag.hasenwinkel.wolfsburg@evlka.de

Mehr

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule Schulordnung Erika-Mann-Grundschule Beschlossen auf der Schulkonferenz am 11. Oktober 2017 Wie sehen wir unsere Schule? Unser Ziel ist, dass jedes einzelne Kind an der Erika-Mann- Grundschule sehr gut

Mehr

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen Schulordnung der Grundschule Rinklingen Leitgedanken Wir übernehmen Verantwortung für die Welt um uns herum. Unsere Schule ist eine große Wohnung, in der sich alle wohl und sicher fühlen, sich mit Respekt

Mehr

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz 83646 Bad Tölz Alter Bahnhofsplatz 5 7 Telefon: 08041 7856-0 Fax: 08041 7856-18 sekretariat@rsbadtoelz.de Homepage: www.rsbadtoelz.de I. Grundsätzliches

Mehr

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung 1 Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung Inhaltsverzeichnis Projekte und Aktivitäten... 3 Lehrausgänge, Lehrausflüge... 3 Feste und Feiern... 4 Wahlbereich... 4 Elternvertreter

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Prettau

Schulprogramm der Grundschule Prettau Abgabetermin: 15. Oktober 2013 Schulprogramm der Grundschule Prettau Schuljahr 2013/2014 Anschrift der Schule: Grundschule Prettau Kirchdorf 84 39030 Prettau Tel./Fax: 0474 654244 E-Mail: Gs.Prettau@schule.suedtirol.it

Mehr

Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17

Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17 Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17 1. Die Schule stellt sich vor: Pfunders ist eine Fraktion der Gemeinde Vintl und befindet sich am Ende des Pfunderer Tales. Seit 5 Jahren

Mehr

Grundschule Mariensee. Am Sportplatz Neustadt. Rektorin: Frau Claudia Schneider. Schulsachbearbeiterin: Frau Uta König

Grundschule Mariensee. Am Sportplatz Neustadt. Rektorin: Frau Claudia Schneider. Schulsachbearbeiterin: Frau Uta König 4. Wichtige Informationen Grundschule Mariensee Am Sportplatz 4 31535 Neustadt Rektorin: Frau Claudia Schneider Schulsachbearbeiterin: Frau Uta König Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag von 10.00 bis

Mehr

der Peter -Schöffer -Schule

der Peter -Schöffer -Schule der Peter -Schöffer -Schule Schöffer- Peter- Schule Schulstraße 5 64579 Gernsheim 06258/ 3669 Wir, die Kinder und Erwachsenen der Peter-Schöffer-Schule, geben uns diese gemeinsame Schulordnung. Sie soll

Mehr

SCHULORDNUNG. Astrid-Lindgren- Grundschule. Schulstraße 3 Geschw.-Buller-Str Horstmar Horstmar

SCHULORDNUNG. Astrid-Lindgren- Grundschule. Schulstraße 3 Geschw.-Buller-Str Horstmar Horstmar SCHULORDNUNG Astrid-Lindgren- Grundschule Standort Horstmar Standort Leer Schulstraße 3 Geschw.-Buller-Str. 1 48612 Horstmar 48612 Horstmar Unsere Schule ist ein Gebäude, in dem wir jeden Tag viele Stunden

Mehr

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim Zu einem guten Zusammenleben an unserer Schule wollen wir alle beitragen, deshalb sorgen wir dafür, dass diese Regeln eingehalten werden. Und sollte doch einmal etwas schief gehen und wir etwas falsch

Mehr

Schulordnung der Abt-Knauer Grundschule Weismain

Schulordnung der Abt-Knauer Grundschule Weismain Schulordnung der Abt-Knauer Grundschule Weismain "In unserer Schule nehmen wir uns in unserer Vielfalt an, wie wir sind!" Damit sich ALLE an unserer Schule wohlfühlen können, halten wir uns an folgende

Mehr

Erziehungsvereinbarung

Erziehungsvereinbarung Erziehungsvereinbarung für das Zusammenleben der Schulgemeinschaft an der Paul-Maar-Schule in Ober-Erlenbach, Bad Homburg v.d. Höhe. Wir verstehen die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Grundschule Weitental. Schulprogramm

Grundschule Weitental. Schulprogramm Grundschule Weitental Schulprogramm Schuljahr 2016 / 2017 Klassen Schülerzahlen Lehrpersonen Ausstattung 1. Die Schule stellt sich vor: In unserer Schule gibt es heuer fünf Klassen mit insgesamt 58 Schülern.

Mehr

Grundschule Oberolang Tel

Grundschule Oberolang    Tel Grundschule Oberolang www.schule.suedtirol.it/ssp-olang/gsoberolang E-Mail: grundschule.oberolang@gmail.com Tel. 0474-496723 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag: Für alle Klassen beginnt der Unterricht

Mehr

Schulordnung der VS 23

Schulordnung der VS 23 der VS 23 Wir sind eine Schule, in der Menschen aus verschiedenen Nationen zusammen leben. Schulkinder, LehrerInnen und Eltern sind eine große Gemeinschaft. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander

Mehr

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld Damit das gemeinsame Lernen und Spielen allen Spaß macht und wir gerne zur Schule kommen, haben wir gemeinsame Vereinbarungen getroffen: Wir gehen freundlich miteinander um, sind fair zueinander und sprechen

Mehr

Schulprogramm Grundschule Planeil

Schulprogramm Grundschule Planeil Schulprogramm Grundschule Planeil Schuljahr 2006/07 Kreativität 1 Inhaltsverzeichnis Infos aktuell- Schuljahr 2006/07 Leitgedanken der Schule Anschrift der Schulstelle und Direktion Klassenräte Lehrpersonen

Mehr

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 1. Projekte Zeitraum Ort Titel Beschreibung Tätigkeiten Klassen Fächer Koordinator/ In Referent 18.10.2018 Fachschule für Neumarkt

Mehr

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG Ohne Ordnung kann keine Gemeinschaft erfolgreich arbeiten. Wir als Schulgemeinschaft (Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulpersonal) möchten uns immer in unserer

Mehr

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Schulordnung Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Im Jahre 2010 Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Umgang mit Regelverstößen 5. Vertrag 1. Leitgedanken Unsere Schule ist

Mehr

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule Inhaltsverzeichnis Schulordnung Wir gehen freundlich miteinander um Wir achten aufeinander und vermeiden Unfälle Wir bearbeiten Streit mit Köpfchen Wir

Mehr

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1 Schulordnung der Marienschule Friesoythe Seite 12 Seite 1 Regeln sind wichtig, damit unser Schulalltag gelingt! Damit wir uns alle an unserer Schule wohl fühlen, wollen wir uns anderen gegenüber so verhalten,

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

1. Elternbrief SEKRETARIAT. Das Sekretariat des Schulsprengels Prad. befindet sich in der Mittelschule, Reutweg 36 und ist

1. Elternbrief SEKRETARIAT. Das Sekretariat des Schulsprengels Prad. befindet sich in der Mittelschule, Reutweg 36 und ist 2. 1. Elternbrief SEKRETARIAT Das Sekretariat des Schulsprengels Prad befindet sich in der Mittelschule, Reutweg 36 und ist unter der Telefonnummer 0473 / 616017 erreichbar. ssp.prad@schule.suedtirol.it

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg Leitlinien Wir alle wünschen uns eine Schule, in der wir uns wohl fühlen und etwas für uns Wichtiges lernen können. Wir wollen ernst genommen werden mit unseren Anliegen. Wir wollen gestützt und gefördert

Mehr

Schulordnung. August-Gaul-Schule. Grundschule der Stadt Hanau mit flexibler Eingangsstufe

Schulordnung. August-Gaul-Schule. Grundschule der Stadt Hanau mit flexibler Eingangsstufe Schulordnung August-Gaul-Schule Grundschule der Stadt Hanau mit flexibler Eingangsstufe Vorwort In unserer Schule treffen sich jeden Tag viele Menschen auf engem Raum. Alle sind verschieden und haben unterschiedliche

Mehr

HAUSORDNUNG. der Astrid- Lindgren- Grundschule. Mahlow

HAUSORDNUNG. der Astrid- Lindgren- Grundschule. Mahlow HAUSORDNUNG der Astrid- Lindgren- Grundschule Mahlow Wer stark ist, muss auch gut sein! (ASTRID LINDGREN) Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben und erfolgreiches Lernen

Mehr

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf der LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str. 103 40625 Düsseldorf überarbeitete Fassung Mai 2016 2 Für unsere Gemeinschaft haben wir einige wichtige Regeln ausgemacht,

Mehr

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule C:\Ottbergen gesamt\briefe und Vorlagen\Bild Schule Ottbergen.doc Schulordnung Wir alle gehören zu der Gemeinschaftsgrundschule Ottbergen:

Mehr

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen Soldnerstr. 35 86167 Augsburg Leitgedanke: Tel: 0821 324-2541 birkenau.gs.stadt@augsburg.de www.birkenauschuleaugsburg.de Alle Schüler, Eltern und Lehrer sollen

Mehr

3. Klasse. 4. Klasse. 5. Klasse

3. Klasse. 4. Klasse. 5. Klasse STUNDENTAFEL UND KRITERIEN ZUR ERSTELLUNG DER STUNDENPLÄNE IN DER GRUND- UND MITTELSCHULE STUNDENTAFEL DER GRUNDSCHULE GEISELSBERG Fach 1. 4. 5. (RRL) Abweichung in % Deutsch 7 7 7 5 5 994,58 816 21,89

Mehr

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft Unser Leitbild Lebensraum Schule - Gemeinschaft In unserer Schule wollen wir ein Umfeld gestalten, in dem sich unsere Schüler wohl fühlen. Uns ist es wichtig, an unserer Schule das Gemeinschaftsleben zu

Mehr

Jahrgangsstufe: 1. Klasse LiG (Leben in der Gemeinschaft)

Jahrgangsstufe: 1. Klasse LiG (Leben in der Gemeinschaft) Jahrgangsstufe: 1. Klasse LiG (Leben in der Gemeinschaft) Basiswissen/inhaltliche Schwerpunkte Fach/Fächer 1. 2. Emotionale Bildung Das bin ich Autogenes Training, Fantasiereise, Entspannung Sprechkultur

Mehr

Informationsbroschüre

Informationsbroschüre Informationsbroschüre Grundschule Kollmann 2017/2018 Unser Jahresthema auf Direktionsebene schwung- und klangvoll, bunt und xund Elternvertreterinnen Schuljahr 2017/18 2./3. Klasse Elisabeth Berti Elisabeth

Mehr

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander 1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander Kulturtechniken vermitteln Wir vermitteln grundlegende Fertigkeiten. Jede/r Schüler/in erfährt verschiedene Lernformen. Neue Lerninhalte wollen wir erarbeiten,

Mehr

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Max-Planck-Gymnasium Diese Erziehungsvereinbarung wurde in einem gemeinsamen Prozess von Vertretern der

Mehr

Erziehungsvereinbarung

Erziehungsvereinbarung , Auf der Steinkaut 1-15, 61352 Bad Homburg v.d. Höhe Erziehungsvereinbarung für das Zusammenleben und Zusammenarbeiten der Schulgemeinschaft am Kaiserin-Friedrich- Gymnasium in Bad Homburg v.d.höhe. Wir,

Mehr

Schulordnung. der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule. gründliches Wissen und Können, Werte und Urteilskraft zu vermitteln.

Schulordnung. der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule. gründliches Wissen und Können, Werte und Urteilskraft zu vermitteln. Schulordnung der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule Die nachfolgenden Regeln sollen dazu beitragen, dass es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Schülerinnen und Schülern und deren Eltern

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Weitental. Schuljahr 2015 / Die Schule stellt sich vor: 2. Erziehungsschwerpunkte für das laufende Schuljahr

Schulprogramm. Grundschule Weitental. Schuljahr 2015 / Die Schule stellt sich vor: 2. Erziehungsschwerpunkte für das laufende Schuljahr Klassen Schülerzahlen Lehrpersonen Ausstattung 1. Die Schule stellt sich vor: In unserer Schule gibt es heuer fünf Klassen mit insgesamt 58 Schülern. Davon sind 30 Mädchen und 28 Buben. 12 Lehrpersonen

Mehr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2016/2017. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2016/2017. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2016/2017 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

SRH SCHULEN. Schulordnung der Stephen-Hawking-Schule

SRH SCHULEN. Schulordnung der Stephen-Hawking-Schule Schulordnung der Stephen-Hawking-Schule I. Präambel Unsere Schule stellt sich die Aufgabe, behinderten und nicht behinderten Schüler/innen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten zu entfalten, sich

Mehr

Schulprogramm. Schwerpunkte

Schulprogramm. Schwerpunkte Schulprogramm Schwerpunkte Neue Herausforderungen Neue Formen der Lebensgestaltung Herausforderungen im Zusammenleben Unterschiedliche Familiensituationen Neue Berufs- und Arbeitsfelder Kompetenzen personale

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn SCHUL-KNIGGE Ich bin Vorbild Verhaltensvereinbarungen an der Siebengebirgsschule Diese Werte sind uns wichtig Respekt höflich, rücksichtsvoll, wertschätzend Aufrichtigkeit Ehrlichkeit, verantwortungsbewusst

Mehr

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde Infoblatt der Grundschule Barbian Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde Schuljahr 2017/2018 Wichtige Daten zur Schule Name der Schule: Grundschule Barbian Anschrift: Dorf

Mehr

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung der Ergebnisse von 178 ausgefüllten Fragebögen mittel 1. In meiner Schule streiten wir wenig. 119 51 8 2. Meine Lehrer und Lehrerinnen sind freundlich

Mehr

4 Regeln. für ein faires Miteinander

4 Regeln. für ein faires Miteinander @WBS Fair 4 Fun 4 Regeln für ein faires Miteinander Wir wünschen uns in unserer Schule ein freundliches und friedliches Miteinander. Hier kommen jeden Tag viele verschiedene Menschen zusammen, die auf

Mehr

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17 Elternbroschüre Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17 Schulkalender: Es gilt der Schulkalender der auf Sprengelebene herausgegeben wird. Unsere Unterrichtszeiten für die 2. 4. Klasse: Montag bis Freitagvormittag:

Mehr

Hausordnung der Katholischen Grundschule Bernhardinum in Fürstenwalde Trebuser Str. 45

Hausordnung der Katholischen Grundschule Bernhardinum in Fürstenwalde Trebuser Str. 45 der Katholischen Grundschule Bernhardinum in 15517 Fürstenwalde Trebuser Str. 45 Wir sind eine Schule, in der verschiedene Menschen zusammen leben. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen.

Mehr

Schulordnung der Robinson-Schule Februar 2016

Schulordnung der Robinson-Schule Februar 2016 Schulordnung der Robinson-Schule Februar 2016 Leitgedanken Die Robinson-Schule ist eine Schule für Kinder aus ca. 30 verschiedenen Ländern. In ihr arbeiten, lernen und leben ca. 400 Kinder und ca. 40 Erwachsene

Mehr

Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas. Schuljahr 2016/17

Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas. Schuljahr 2016/17 Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas Schuljahr 2016/17 Telser Kathrin Oneto Bruna Telfser Katarzyna Teresa 1 Inhaltsverzeichnis 1. Klassensituation Seite 3 2. Organisatorische, erzieherische und

Mehr

Hausordnung. An das halten wir uns...

Hausordnung. An das halten wir uns... Hausordnung Überall, wo Menschen miteinander zu tun haben, geben sie sich Regeln, die bei Einhaltung ein reibungsloses Zusammenleben ermöglichen. Das gilt erst recht für unsere Schule, an der tagtäglich

Mehr

I. Allgemeines. Ich nehme am Unterricht sowie an den Unverbindlichen Übungen, für die ich angemeldet bin, regelmäßig teil.

I. Allgemeines. Ich nehme am Unterricht sowie an den Unverbindlichen Übungen, für die ich angemeldet bin, regelmäßig teil. Abschnitte: I. Allgemeines II. Das sagt der Gesetzgeber III. Sicherheit hat Vorrang! IV. Damit sich alle wohl fühlen V. Gutes Benehmen ist uns wichtig! VI. Ordnung halten spart Zeit und Ärger! VII. Auch

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Hausordnung der Berchenschule Konstanz Stand - Schuljahr 2016/17

Hausordnung der Berchenschule Konstanz Stand - Schuljahr 2016/17 Hausordnung der Berchenschule Konstanz Stand - Schuljahr 2016/17 Leitbild: Es ist uns wichtig, dass alle am Schulleben teilhabenden Personen zu einem guten Schulklima beitragen und sich an unserer Schule

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Hausordnung Wie setzen wir das um?

Hausordnung Wie setzen wir das um? Hausordnung Unsere Schule ist ein Ort des Lernens und Zusammenlebens. Jeder soll entsprechend seiner Aufgaben, Fähigkeiten und Interessen zu einem vielfältigen und anregenden Schulleben sowie einer einladenden

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule Schulleitung PGS in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen aus Kindergarten und Unterstufe Stand Dezember 2014 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir Sie über den

Mehr

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf 1. Leitbild Wir sind eine Schule, in der sich Schüler, Lehrer und Eltern wohlfühlen. Wir verstehen uns als Gemeinschaft und leben dies. Jeder von uns

Mehr

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt.

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt. Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt. Nutze deine Stärken zum Wohle der Gemeinschaft und versuche mit Hilfe der anderen deine Schwächen

Mehr

Wir gehen rücksichtsvoll und höflich miteinander um (netter Tonfall, dem anderen die Tür aufhalten, die Zauberwörter bitte und danke sagen).

Wir gehen rücksichtsvoll und höflich miteinander um (netter Tonfall, dem anderen die Tür aufhalten, die Zauberwörter bitte und danke sagen). I.2 Schulordnung In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, in Ruhe lernen, lehren und zusammen leben können. Um das zu erreichen, müssen wir aufeinander Rücksicht nehmen, Verantwortung für unser

Mehr

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Grundschule 1. - 4. Klasse Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch Mathematik Religion/Ethik HSU Sport Kunst 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll und sich für die Unfallverhütung

Mehr

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen Schulordnung Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule Städtische Sekundarschule Meinerzhagen Schulordnung der Städtischen Sekundarschule Meinerzhagen An unserer Schule nehmen wir Rücksicht,

Mehr

Ganztagsklasse. Ganztagsklassen an der Pastorius-Schule ein Angebot für die Klassen 1 bis 4

Ganztagsklasse. Ganztagsklassen an der Pastorius-Schule ein Angebot für die Klassen 1 bis 4 Ganztagsklasse Ganztagsklassen an der Pastorius-Schule ein Angebot für die Klassen 1 bis 4 Strukturierter Tagesablauf in der Ganztagesklasse Mit der Rhythmisierung des Schulalltags soll ein gleichmäßiger

Mehr

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi. Schulordnung Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule Regeln unserer Wiestorschule Wir achten den Anderen. Deshalb gehen wir so miteinander um, wie wir auch behandelt werden wollen: freundlich

Mehr

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. INHALT SCHULKLIMA LEHREN UND LERNEN SCHULFÜHRUNGSKRAFT BEZIEHUNGEN NACH AUSSEN

Mehr

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt.

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt. Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt. IX. Allgemeines Wenn ich krank bin, müssen meine Eltern oder ein Erziehungsberechtigter dies noch

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE - 1 - CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE 2007 Koordinierungsgruppe der Peter-Vischer-Schule 2 SCHULCHARTA DER PETER-VISCHER-SCHULE Präambel Die Peter-Vischer-Schule ist unser gemeinsames Haus des Lernens,

Mehr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm 1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III.

Mehr

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004.

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004. Jahrgangsmischung Unsere Schule hat seit dem Schuljahr 1998/99 am damaligen Modellversuch Modell A1 Schulanfang auf neuen Wegen des Landes Baden-Württemberg teilgenommen. Anfänglich haben wir nur zwei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung JAHRESTÄTIGKEITSPLAN 2011/12 GRUNDSCHULE SCHABS GRUNDSCHULE RAAS Inhaltsverzeichnis Jahrestätigkeitsplan 1. Projekte, schulbegleitende Veranstaltungen, Feste und Feiern 2. Wahlbereich - Klasse - Beschreibung

Mehr

Schulordnung. Grundschule Heiligengeisttor. Ehnernstraße 8, Oldenburg

Schulordnung. Grundschule Heiligengeisttor. Ehnernstraße 8, Oldenburg Grundschule Heiligengeisttor Ehnernstraße 8, 26121 Oldenburg Schulleitung: G. Heine Tel.: 0441-8 28 87 Fax: 0441-9 84 88 06 E-Mail: hgtschule@ewetel.net Schulordnung 1.) Schulordnung der Grundschule Heiligengeisttor

Mehr

Projekte. Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017

Projekte. Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017 Projekte Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017 Mit allen Klassen der Grundschule Algund: Verkehrserziehung Verhalten im Straßenverkehr Verkehrsvermeidung Richtiges Verhalten als FußgängerInnen und RadfahrerInnen

Mehr

Hausordnung Grundschule Wincheringen

Hausordnung Grundschule Wincheringen Hausordnung Grundschule Wincheringen Seite 2 In unserer Schule sollen sich alle wohlfühlen. Nur dann macht es Spaß zu lernen und zu spielen. Deshalb gibt es feste Regeln, die uns beim friedlichen Zusammenleben

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Informationen über die Schule und das Schulleben finden Sie auf unserer Homepage unter: http:www.rochusschule-glessen.de Die Folien

Mehr

FÜR DEN UMGANG MITEINANDER Die einfachste Art einen Freund zu haben, ist die, selbst einer zu sein. (R.W. Emerson)

FÜR DEN UMGANG MITEINANDER Die einfachste Art einen Freund zu haben, ist die, selbst einer zu sein. (R.W. Emerson) FÜR DEN UMGANG MITEINANDER Die einfachste Art einen Freund zu haben, ist die, selbst einer zu sein. (R.W. Emerson) Darum verhalte ich mich höflich und freundlich. Ich behandle andere so, wie ich behandelt

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Schul- und Hausordnung Die Schul- und Hausordnung gilt für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, das sind Schüler/innen, Lehrpersonen, Mitarbeiter/innen für Integration, Direktor/in, Verwaltungspersonal

Mehr

Impressum. Frau Brassel, Frau Di Rienzo, Frau Kroh, Frau Nixdorff, Frau Peschke, Frau Scharpenack, Frau Schenk-Lalk, Frau Sopha.

Impressum. Frau Brassel, Frau Di Rienzo, Frau Kroh, Frau Nixdorff, Frau Peschke, Frau Scharpenack, Frau Schenk-Lalk, Frau Sopha. Impressum Stadtschule Frankfurter Straße 85 61118 Bad Vilbel Tel. 06101-85808 Standort Gronau Aueweg 9 61118 Bad Vilbel Tel. 06101-406047 Mitarbeiter : Die Schülerinnen und Schüler der Stadtschule im Schuljahr

Mehr

Leitbild Schulen Rothenburg

Leitbild Schulen Rothenburg Leitbild Schulen Rothenburg Leitbild Schulen Rothenburg Liebe Leserin, lieber Leser Im Schuljahr 2000/01 hat die Schule Rothenburg gemeinsam dieses Leitbild erarbeitet. Intensiv haben wir über unser pädagogisches

Mehr

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln! Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln! VERHALTENSVEREINBARUNGEN der MARIANNE GRAF VOLKSSCHULE FERNITZ für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Erziehungsberechtigte Wir LehrerInnen:

Mehr

Schulverfassung der. im Münchner Westend. MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, München

Schulverfassung der. im Münchner Westend. MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, München Schulverfassung der im Münchner Westend MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, 80339 München Textfassung und Manuskript: Frau Ursula Manlik, Lehrerin Frau Dr. Julia Bernreuther, Lehrerin Herr Florian Bär, Lehrer

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Schulordnung Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Die vorliegende Schulordnung wird mit Beschluss der Schulkonferenz von der Schulleitung der Philipp-Reis-Schule herausgegeben und

Mehr

Montessori-Schule Günzlhofen

Montessori-Schule Günzlhofen Schulvereinbarung An unserer Schule arbeiten wir gemeinsam daran, dass sie ein Ort des Respekts und der Toleranz ist, an dem sich alle Beteiligten Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen, Vorstand und alle

Mehr