SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2015/2016. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2015/2016. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl."

Transkript

1 SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2015/2016 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer per FAX Unsere Schulstelle ist erreichbar unter der Telefonnummer

2 1. Die Schule stellt sich vor In unserer Schule gibt es heuer vier Klassen, die 4. und die 5. Klasse sind zusammengelegt. Insgesamt besuchen 47 Kinder unsere Schule. 8 Lehrpersonen unterrichten an der Schule. Anzahl der Schüler 1. Klasse 14 Schüler 2. Klasse 10 Schüler 3. Klasse 12 Schüler 4. Klasse 3 Schüler 5. Klasse 8 Schüler 2

3 1. Klasse 2. Klasse Heike Berger Deutsch, GGN, KuTe, Musik Ulrike Stampfl Mathe, GGN, Musik Ursula Weissteiner Mathe, BuSp Irene Unterkofler Deutsch Armin Karlegger Integration Melanie Zassler BuSp, KuTe Valeria Guzzoni Italienisch Valeria Guzzoni Italienisch Martha Beikircher Religion Martha Beikircher Religion 3. Klasse 4./5. Klasse Irene Unterkofler Deutsch, GGN, Musik Ursula Weissteiner Mathe, BuSp Ulrike Stampfl Mathe, KuTe Melanie Zassler Deutsch, GGN, KuTe Heike Berger BuSp Irene Unterkofler Musik Valeria Guzzoni Italienisch Valeria Guzzoni Italienisch Martha Beikircher Religion Martha Beikircher Religion Armin Karlegger Englisch, Integration Die Schule ist mit allen notwendigen Räumlichkeiten und Lehrmitteln gut ausgestattet, um einen Unterricht nach den heutigen Erfordernissen zu ermöglichen. Neben einem zweckmäßig eingerichteten Computerraum verfügen wir über einen Werkraum, einen Musikraum, einen Bewegungsraum und mehrere Ausweichräume. Unsere Schüler können von Montag bis Freitag den Ausspeisungsdienst in Anspruch nehmen. 3

4 2. Jahresschwerpunkte: Projekt Gesundheitsfördernde Schule Vom Ich zum Du zum Wir Komm, knüpf mit am Netz unserer Gemeinschaft! Lebenskompetenzen fördern und stärken: Ich Kinder in ihrer Einmaligkeit wahrnehmen und Wert schätzen Gesprächsrunden, Geburtstagsfeiern, Geschichten ) Ich bin ich: Meine Stärken und Schwächen Gefühle wahrnehmen und ausdrücken (z.b.: Du Du bist mir wichtig und wertvoll (z.b.: Spiele, ich schreib dir was, Partnerarbeiten ) Manchmal ist es auch schwierig: Der Umgang mit Konflikten (Gespräche, Rollenspiele ) Freundschaft- Qualitäten einer Freundschaft Wir Als Gruppe sind wir stark (gemeinsames Spielen und Singen, Gruppenarbeiten, offenes Vorlesen, altersübergreifendes Arbeiten, gemeinsames Gestalten, Feste und Feiern, miteinander essen, für andere da sein, ) Regeln für das Miteinander (Gemeinsame Regeln im Klassen- und Schulverband besprechen und verschriftlichen) Verantwortung übernehmen (Arbeitsaufteilung in der Klasse) 4

5 Bewegung: Zirkusprojekt mit Clown Stauni Aktion: Die ganze Klasse läuft (4./5. Klasse) Bewegte Zwischenpausen Herbstausflug, Maiausflug Wintersporttag: rodeln und eislaufen Im Wahlbereich: Schneeschuhwanderung, Radausflug, klettern und bouldern, wandern. Ernährung: Schokokoffer (OEW): von der Kakaobohne zur Schokolade (alle Klassen in 2 Gruppen) Bananenkoffer: von der Pflanze in die Obstschüssel (4./5. Klasse) Gesundes Frühstück- gesunde Jause ( 2., 3. Klasse) Apfelaktion ( 4., 5. Klasse) Gesund beginnt im Mund (Zahnprophylaxe) (1., 4./5. Klasse) Projekt Helfmo mitnondo Projekt Leseförderung In 80 Büchern um die Welt (OEW), inklusive Bücherkoffer mit 80 Büchern für einen Monat (4./5. Klasse) Regelmäßige Bibliotheksbesuche Themenbezogene Buchpakete aus der Bibliothek Buchkassetten Autorenlesung in der Bibliothek Lesekoffer Offenes Vorlesen im Advent 5

6 3. Unser Unterricht Der Unterricht gliedert sich in 3 Bereiche: Kernunterricht Wahlpflichtbereich Wahlbereich Kernunterricht: Der Kernunterricht garantiert Standards in den verschiedenen Fachbereichen und ist über Jahresstundenkontingente je Fachbereich festgelegt. Wahlpflichtbereich (für die 2. bis 5. Klasse): Der Wahlpflichtbereich wird in diesem Schuljahr wie folgt organisiert: Eine Einheit pro Woche, jeweils am Donnerstagnachmittag von Uhr: 3 Gruppen zu je 8-10 Schüler/Innen Jedes Angebot dauert 5 Wochen, die Gruppen besuchen jedes Angebot nacheinander Lehrperson Angebot 1. Semester Angebot 2. Semester Unterkofler Irene Kreativ mit Geometrie: Geometrische Formen kennenlernen und mit Geometrie kreativ sein (z.b. Falten, Muster, Legespiele, Knobelkiste Geometrie, Würfel bauen) Weissteiner Ursula Berühmte Persönlichkeiten: Berühmte Maler und deren Werke kennenlernen und betrachten, kreative Nach- und Umgestaltung eines Kunstwerkes, entwickeln eines Fantasiebildes. Noch zu definieren Noch zu definieren Armin Karlegger Bewegungsspiele in der Turnhalle: Mit Übungen an Stationen und Bewegungs-/Sportspielen werden sportmotorische Grundqualifikationen geübt, Grundfertigkeiten an Geräten gelernt und Spielregeln verinnerlicht Noch zu definieren 6

7 Die verbleibenden Stunden werden im 2. Semester (April) in einer Projektwoche zusammengefasst. Zirkuswoche mit Clown Stauni ( ) O Konzentrations-, Reaktions-, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen, Jonglieren, Balancieren, Einradfahren, Stelzengehen, Seiltanz, Rolle und Kugellaufen, Clownerie. Akrobatik, Pyramidenbau und Pantomime O Eine Aufführung zum Abschluss des Projektes Wahlbereich: Die Schule erstellt ein Wahlangebot, das von allen Schülern genutzt werden kann. Die Schüler wählen nach ihren Interessen und Neigungen aus dem Angebot aus. Mit der Anmeldung wird die Teilnahme zur Pflicht. Eine Abwesenheit muss schriftlich mitgeteilt werden. Wahlangebote für die 1. und 2. Klasse: Wahlfach Termin Uhrzeit Italienisch: Giochi in palestra Do: 01.,08.,15. Oktober Religion: Im Advent füreinander Mi: 11., 18. November Licht sein. Gestalten von Lichtern Eine Adventgeschichte: hören, Do: 26. November, 03., 10., gestalten, kreativ sein 17. Dezember 2015 Schneeschuhwanderung Mi. 20. Jänner Italienisch Do: 18., 25. Februar Gestalten mit Ton Mi: 02., 09. März Religion: Ostern: Symbole, die vom Fr: 18. März Leben sprechen Wanderung nach Weitental Mi: 13. April Spiel und Spaß in der Turnhalle Mi: 20.,27. April,04.,11. Mai Radausflug St. Sigmund Mi: 01. Juni

8 Wahlangebote für die 3., 4. und 5. Klasse: Wahlfach Termin Uhrzeit Religion: Im Advent füreinander Fr: 13. und 20. November Licht sein. Gestalten von Lichtern Englische Lieder, Reime, Do: 26. November, 3., 10. und Geschichten und Rollenspiele Dezember 2015 Religion: Bilder, die von Gott Fr: 15. Jänner erzählen Schneeschuhwanderung Mi: 20. Jänner Museumsbesuch Bozen: Schlangen Mi: 17. Februar der Welt Italienisch Do: 3., 10., 17., 31. März Arbeiten mit Holz Mi: 20.,27. April Klettern und bouldern Frühjahr 2016 Radausflug Schabs Mi: 01. Juni

9 Lernberatung: Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht auf eine individuelle Lernberatung. Durch gezielte Beobachtungen und Leistungskontrollen im schriftlichen und mündlichen Bereich werden der Lernprozess und die individuelle Entwicklung des Kindes erfasst. Dadurch kann der Lehrer im Unterricht für die Schüler/Innen allgemeine und individuelle Hilfen bereitstellen. Die individuelle Begleitung und Beratung erfolgt dann je nach Bedarf in Zusammenarbeit mit Schülern und Eltern. Die Lernentwicklung des Kindes wird im Schülerbogen dokumentiert. Nicht nur der Kernunterricht, sondern auch der Wahlpflichtbereich und der Wahlbereich werden bewertet. Hausaufgaben Die Hausaufgaben dienen der Festigung und Wiederholung des Lernstoffes und ermöglichen den Eltern einen Einblick in das Schulgeschehen, den Lernstoff und den Leistungsstand ihres Kindes. Sie fördern die Selbstständigkeit und schärfen das Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein des Schülers. Hausaufgaben sollten in der Regel vom Schüler selbst erledigt werden. Es ist aber wünschenswert und notwendig, dass die Eltern Interesse an der Arbeit des eigenen Kindes zeigen. Die für die Hausaufgaben notwendige Zeit soll dem Alter und Entwicklungsstand des Schülers angepasst sein. 9

10 4. Schulbegleitende Aktivitäten Schulbegleitende Aktivitäten sind kleine Höhepunkte. Sie sind Unterricht vor Ort, die Schüler sind motivierter und engagierter als im engen Klassenzimmer. Sie sind daher gut geeignet um: Lerninhalte zu veranschaulichen und zu vertiefen Primäre Erlebnisse zu ermöglichen Selbst tätig zu sein Mit allen Sinnen zu lernen Die Schüler immer wieder neu zu motivieren Den Unterricht abwechslungsreich und lebendig zu gestalten Im heurigen Schuljahr sind folgende Lehrausgänge/-ausflüge und Aktivitäten geplant: Art der Tätigkeit Datum Die ganze Klasse läuft (4./5. Klasse) Di, Herbstausflug Kinderwelt Olang Do, (Ausweichtermin ) Räumungsübung Fr, (Termin muss noch bestätigt werden) Advents- und Weihnachtsfeier an unserer Krippe Schulkino Mi, Wintersporttag Terenten Mi, Faschingsfeier Musiktheater Walzerschritt und Polkahit Mo, (Termin muss noch bestätigt werden) Schulkino Fr, Maiausflug Di, (Ausweichtermin ) Baumfest Fr, (Termin muss noch bestätigt werden) Schulabschlussgottesdienst Do,

11 5. Schulordnung (erstellt auf der Grundlage der Schülerinnenund Schülercharta RS Nr. 38 / 2003) Verhaltensregeln an unserer Schule Auf dem Schulweg Jeder hat das Recht, sicher und angenehm in die Schule zu kommen. Deshalb wollen wir Folgendes beachten: Wir beschädigen das Eigentum anderer nicht. Wir halten die geltenden Sicherheitsbestimmungen ein. Wir belästigen die Anrainer nicht. Im Schulgebäude Wir alle haben das Recht auf eine gesunde und sichere Umgebung. Damit wir uns im Schulgebäude wohl fühlen, wollen wir auf Folgendes achten: Wir kommen pünktlich zur Schule. Unterrichtsbeginn ist um 7.45 Uhr. Sobald es vor Unterrichtsbeginn läutet, begeben wir uns geordnet in das Schulgebäude und ziehen die Hausschuhe an. Vor Unterrichtsbeginn und auch beim Stundenwechsel richten wir unsere Schulsachen her und gehen bei Bedarf auf die Toilette. Bei Unterrichtsende (12.45 Uhr) verlassen wir das Schulgebäude und begeben uns nach Hause oder zum Bus. Die Schüler, die die Ausspeisung besuchen, versammeln sich vor dem Schulgebäude und gehen mit der jeweiligen Lehrperson Falls einer dieser Schüler/Innen die Ausspeisung nicht besuchen kann, muss er/sie eine schriftliche Mitteilung vorlegen oder abgeholt werden. Wir verhalten uns im Gebäude ruhig. Wir halten alle Räume sauber, Klassen, Fachräume, Gänge und Toiletten. Wir übernehmen die Verantwortung für die Ordnung in der Klasse. Damit wir uns gegenseitig nicht verletzen, gehen wir auf den Treppen und Gängen langsam. Wir werfen keine Gegenstände aus dem Fenster. Wir schreien nicht und lehnen uns nicht zum Fenster hinaus. Wir bringen keine gefährlichen Gegenstände in die Schule mit. 11

12 Vor und nach Unterrichtsbeginn, während der Pause Wir haben das Recht, uns auf einem sauberen und gepflegten Platz aufzuhalten und uns zu erholen. Deshalb wollen wir Folgendes beachten: Wir gebrauchen das Handy nicht. Abfälle werfen wir in die Abfallbehälter. Wir beschädigen Pflanzen und Einrichtungen der Schule, der Nachbarn und der Gemeinde nicht. Wir raufen nicht. Wir werfen nicht mit harten Gegenständen und Schneebällen. Gleich nach dem Läuten gehen wir ruhig in die Klassen. Für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft gilt im gesamten Schulbereich während der schulischen Tätigkeiten absolutes Rauchverbot. Umgang miteinander: Wir respektieren alle Mitglieder der Schulgemeinschaft mit ihren verschiedenen Meinungen, Stärken und Schwächen. Wir grüßen einander, benehmen uns höflich, verspotten niemanden und schließen niemanden aus. Wir verhalten uns verantwortungsvoll, fair und hilfsbereit. Konflikte lösen wir in vernünftigem Gespräch. Wir halten uns an die Klassenordnung und an die Ordnungen, welche in den Fachräumen gelten. Verletzungen melden wir sofort einer Lehrperson. Wir lassen das Handy während der Unterrichtszeit ausgeschaltet. Die Abwesenheit eines Kindes muss vor Schulbeginn telefonisch der Schulstelle mitgeteilt werden. Nach einer Abwesenheit vom Unterricht bringen wir eine schriftliche Begründung eines Elternteils. Bei einer krankheitsbedingten Abwesenheit von mehr als fünf Tagen muss ein ärztliches Zeugnis vorgelegt werden. Ist eine Abwesenheit vorhersehbar, so muss die Erlaubnis dafür beim Direktor oder einer Lehrperson eingeholt werden. Verlassen Schüler krankheitsbedingt oder in begründeten Fällen (mit Erlaubnis) die Schule, so müssen sie abgeholt werden. 12

13 6. Organisation Stundenplan Kernunterricht: Montag bis Freitag: Uhr (Pause: ) Dienstag Nachmittag: Donnerstag Nachmittag: Uhr (2. bis 5. Klasse) Uhr (1. Klasse) Wahlpflichtbereich: Donnerstag Nachmittag: Uhr (2. 5. Klasse) Elternsprechtage 1. Elternsprechtag Mi, Uhr Zeugnisbesprechung Mo, Uhr 2. Elternsprechtag Mi, Uhr Zeugnisbesprechung Fr, Uhr Individuelle Sprechstunden (nach telefonischer Vereinbarung) Irene Unterkofler Armin Karlegger Heike Berger Valeria Guzzoni Ursula Weissteiner Melanie Zassler Ulrike Stampfl Martha Beikircher Donnerstag: Uhr Dienstag: Uhr Freitag: Uhr Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Montag: Uhr Montag: Uhr 13

14 Verkürzte Unterrichtstage erster und letzter Schultag Unsinniger Donnerstag am 04. Februar 2016 Schulfreie Tage Allerheiligen Maria Empfängnis Weihnachtsferien Winterferien Osterferien Staatsfeiertag Pfingstmontag Fest der Republik

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2017/2018 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2018/19 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2016/2017. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2016/2017. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2016/2017 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung 1 Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung Inhaltsverzeichnis Projekte und Aktivitäten... 3 Lehrausgänge, Lehrausflüge... 3 Feste und Feiern... 4 Wahlbereich... 4 Elternvertreter

Mehr

Grundschule Weitental. Schulprogramm

Grundschule Weitental. Schulprogramm Grundschule Weitental Schulprogramm Schuljahr 2016 / 2017 Klassen Schülerzahlen Lehrpersonen Ausstattung 1. Die Schule stellt sich vor: In unserer Schule gibt es heuer fünf Klassen mit insgesamt 58 Schülern.

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Weitental. Schuljahr 2015 / Die Schule stellt sich vor: 2. Erziehungsschwerpunkte für das laufende Schuljahr

Schulprogramm. Grundschule Weitental. Schuljahr 2015 / Die Schule stellt sich vor: 2. Erziehungsschwerpunkte für das laufende Schuljahr Klassen Schülerzahlen Lehrpersonen Ausstattung 1. Die Schule stellt sich vor: In unserer Schule gibt es heuer fünf Klassen mit insgesamt 58 Schülern. Davon sind 30 Mädchen und 28 Buben. 12 Lehrpersonen

Mehr

Schuljahr 2018/2019 1

Schuljahr 2018/2019 1 Schuljahr 2018/2019 1 Schulprogramm der Grundschule Obervintl Schuljahr 2018/19 Inhaltsverzeichnis 1. Die Schule stellt sich vor 2. Wie wir zu erreichen sind 3. Besinnliches zum Schulanfang 4. Gemeinsame

Mehr

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara Schuljahr 2016/2017 Wahlpflichtbereich Der Wahlpflichtbereich findet wöchentlich dienstags von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt. Außerdem werden Projekttage (verteilt auf das gesamte Schuljahr) durchgeführt.

Mehr

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES STUNDENPLAN Unterrichtsbeginn: 7.50 Uhr Pause: 10.40 Uhr 11.00 Uhr Unterrichtsende: 13. 00 Uhr Nachmittag: 14.00 Uhr -16.00 Uhr PAUSEN Während des Unterrichts finden

Mehr

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES Stundenplan Unterrichtsbeginn: 7.40 Uhr Pause: 10.35 Uhr - 10.55 Uhr Unterrichtsende: 12.55 Uhr Nachmittag: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Pausen Während des Unterrichts

Mehr

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde Infoblatt der Grundschule Barbian Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde Schuljahr 2017/2018 Wichtige Daten zur Schule Name der Schule: Grundschule Barbian Anschrift: Dorf

Mehr

Grundschule Dietenheim

Grundschule Dietenheim Grundschule Dietenheim Schuljahr 2018/19 5 Klassen 68 SchülerInnen 14 Lehrpersonen (einige mit mehreren Dienstsitzen) Unterrichtszeiten Einlass: 07:40 Uhr Unterrichtsbeginn: 07:45 Uhr Gemeinsame Essenspause:

Mehr

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 1. Projekte Zeitraum Ort Titel Beschreibung Tätigkeiten Klassen Fächer Koordinator/ In Referent 18.10.2018 Fachschule für Neumarkt

Mehr

Informationsbroschüre

Informationsbroschüre Informationsbroschüre Grundschule Kollmann 2017/2018 Unser Jahresthema auf Direktionsebene schwung- und klangvoll, bunt und xund Elternvertreterinnen Schuljahr 2017/18 2./3. Klasse Elisabeth Berti Elisabeth

Mehr

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1 Grundschuldirektion Klausen II Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1 Wichtige Daten zur Schule Unsere Schule: Direktion: Homepage: Direktorin: Schulleitung: Grundschule Latzfons Schulweg

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Obervintl Schuljahr 2015/16

Schulprogramm der Grundschule Obervintl Schuljahr 2015/16 Schuljahr 2015/2016 2 Schulprogramm der Grundschule Obervintl Schuljahr 2015/16 Inhaltsverzeichnis 1. Die Schule stellt sich vor 2. Wie wir zu erreichen sind 3. Besinnliches zum Schulanfang 4. Gemeinsame

Mehr

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick SCHULORDNUNG Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich kleine und große Menschen unterschiedlichen Alters begegnen. Wir verbringen viel Zeit miteinander,

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Prettau

Schulprogramm der Grundschule Prettau Abgabetermin: 15. Oktober 2013 Schulprogramm der Grundschule Prettau Schuljahr 2013/2014 Anschrift der Schule: Grundschule Prettau Kirchdorf 84 39030 Prettau Tel./Fax: 0474 654244 E-Mail: Gs.Prettau@schule.suedtirol.it

Mehr

Schulprogramm Grundschule Planeil

Schulprogramm Grundschule Planeil Schulprogramm Grundschule Planeil Schuljahr 2006/07 Kreativität 1 Inhaltsverzeichnis Infos aktuell- Schuljahr 2006/07 Leitgedanken der Schule Anschrift der Schulstelle und Direktion Klassenräte Lehrpersonen

Mehr

Grundschule Glurns. Fächer und wöchentliche Sprechstunden. Schuljahr 2018/2019. Lehrpersonen Klassen Fächer Tag Sprechstunde

Grundschule Glurns. Fächer und wöchentliche Sprechstunden. Schuljahr 2018/2019. Lehrpersonen Klassen Fächer Tag Sprechstunde Grundschule Glurns Fächer und wöchentliche Sprechstunden Schuljahr 2018/2019 Lehrpersonen Klassen Fächer Tag Sprechstunde Pircher Sonja 2./3. 2./3. Deu-BS-GG Di 10:40 11:40 Kofler Evelyn 1. und 4./5. 1.

Mehr

Grundschule Neetze. Schulregeln

Grundschule Neetze. Schulregeln Grundschule Neetze Schulregeln Stand: 2016 Gemeinsam sind wir stark Schulvertrag der Grundschule Neetze Stand: August 2016 Wir wünschen uns alle eine friedliche Atmosphäre zum Lernen und Arbeiten, in der

Mehr

Wochenthemen Schuljahr 2018 / 2019

Wochenthemen Schuljahr 2018 / 2019 Wochenthemen Schuljahr 2018 / 2019 16 Singen und Tanzen 16 Kinderyoga 16 Kreatives Gestalten/Gesunde Ernährung 18 Sport Activity 9 Englisch 16 Kung-Fu 13 Hip Hop 14 Lesepatin 1. Semester 2018/19 1. 2.

Mehr

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG Ohne Ordnung kann keine Gemeinschaft erfolgreich arbeiten. Wir als Schulgemeinschaft (Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulpersonal) möchten uns immer in unserer

Mehr

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz 83646 Bad Tölz Alter Bahnhofsplatz 5 7 Telefon: 08041 7856-0 Fax: 08041 7856-18 sekretariat@rsbadtoelz.de Homepage: www.rsbadtoelz.de I. Grundsätzliches

Mehr

Unsere Schulordnung. Städtische Gemeinschaftsgrundschule Offene Ganztagsschule

Unsere Schulordnung. Städtische Gemeinschaftsgrundschule Offene Ganztagsschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule Offene Ganztagsschule S c h r a b e r g s c h u l e Unsere Schulordnung Neue Straße 46 58313 Herdecke Tel. 02330 8003916 Fax: 02330 8003920 e mail: schrabergschule@web.de

Mehr

Schulordnung der VS 23

Schulordnung der VS 23 der VS 23 Wir sind eine Schule, in der Menschen aus verschiedenen Nationen zusammen leben. Schulkinder, LehrerInnen und Eltern sind eine große Gemeinschaft. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander

Mehr

SCHULORDNUNG. Astrid-Lindgren- Grundschule. Schulstraße 3 Geschw.-Buller-Str Horstmar Horstmar

SCHULORDNUNG. Astrid-Lindgren- Grundschule. Schulstraße 3 Geschw.-Buller-Str Horstmar Horstmar SCHULORDNUNG Astrid-Lindgren- Grundschule Standort Horstmar Standort Leer Schulstraße 3 Geschw.-Buller-Str. 1 48612 Horstmar 48612 Horstmar Unsere Schule ist ein Gebäude, in dem wir jeden Tag viele Stunden

Mehr

Grundschule Oberolang Tel

Grundschule Oberolang    Tel Grundschule Oberolang www.schule.suedtirol.it/ssp-olang/gsoberolang E-Mail: grundschule.oberolang@gmail.com Tel. 0474-496723 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag: Für alle Klassen beginnt der Unterricht

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Schul- und Hausordnung Die Schul- und Hausordnung gilt für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, das sind Schüler/innen, Lehrpersonen, Mitarbeiter/innen für Integration, Direktor/in, Verwaltungspersonal

Mehr

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17 Elternbroschüre Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17 Schulkalender: Es gilt der Schulkalender der auf Sprengelebene herausgegeben wird. Unsere Unterrichtszeiten für die 2. 4. Klasse: Montag bis Freitagvormittag:

Mehr

der Peter -Schöffer -Schule

der Peter -Schöffer -Schule der Peter -Schöffer -Schule Schöffer- Peter- Schule Schulstraße 5 64579 Gernsheim 06258/ 3669 Wir, die Kinder und Erwachsenen der Peter-Schöffer-Schule, geben uns diese gemeinsame Schulordnung. Sie soll

Mehr

Schulordnung der Abt-Knauer Grundschule Weismain

Schulordnung der Abt-Knauer Grundschule Weismain Schulordnung der Abt-Knauer Grundschule Weismain "In unserer Schule nehmen wir uns in unserer Vielfalt an, wie wir sind!" Damit sich ALLE an unserer Schule wohlfühlen können, halten wir uns an folgende

Mehr

Informationsblatt. der Grundschule Naturns. Willkommen. im neuen Schuljahr 2007/2008 UNSERE ADRESSE (SEKRETARIAT):

Informationsblatt. der Grundschule Naturns. Willkommen. im neuen Schuljahr 2007/2008 UNSERE ADRESSE (SEKRETARIAT): Informationsblatt der Grundschule Naturns Willkommen im neuen Schuljahr 2007/2008 UNSERE ADRESSE (SEKRETARIAT): 39025 Naturns, Feldgasse 3 0473-667187 0473-666310 ssp.naturns@schule.suedtirol.it Unsere

Mehr

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg Leitlinien Wir alle wünschen uns eine Schule, in der wir uns wohl fühlen und etwas für uns Wichtiges lernen können. Wir wollen ernst genommen werden mit unseren Anliegen. Wir wollen gestützt und gefördert

Mehr

1. Elternbrief SEKRETARIAT. Das Sekretariat des Schulsprengels Prad. befindet sich in der Mittelschule, Reutweg 36 und ist

1. Elternbrief SEKRETARIAT. Das Sekretariat des Schulsprengels Prad. befindet sich in der Mittelschule, Reutweg 36 und ist 2. 1. Elternbrief SEKRETARIAT Das Sekretariat des Schulsprengels Prad befindet sich in der Mittelschule, Reutweg 36 und ist unter der Telefonnummer 0473 / 616017 erreichbar. ssp.prad@schule.suedtirol.it

Mehr

Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018)

Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018) Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018) Als Schülerin oder Schüler der Schule Eggenwil kenne ich die Goldenen Regeln unserer Schule und befolge sie. Im Schulhaus Ich betrete das Schulhaus

Mehr

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel / SCHULORDNUNG Grundschule Hasenwinkel Schulstraße 16 38446 Wolfsburg Tel. 05365 / 8901 Email: grundschule.hasenwinkel@t-online.de Ganztagsbetreuung Tel. 05365 / 9420182 Mobil: 0157 / 56870465 Email: ganztag.hasenwinkel.wolfsburg@evlka.de

Mehr

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim Zu einem guten Zusammenleben an unserer Schule wollen wir alle beitragen, deshalb sorgen wir dafür, dass diese Regeln eingehalten werden. Und sollte doch einmal etwas schief gehen und wir etwas falsch

Mehr

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld Damit das gemeinsame Lernen und Spielen allen Spaß macht und wir gerne zur Schule kommen, haben wir gemeinsame Vereinbarungen getroffen: Wir gehen freundlich miteinander um, sind fair zueinander und sprechen

Mehr

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn SCHUL-KNIGGE Ich bin Vorbild Verhaltensvereinbarungen an der Siebengebirgsschule Diese Werte sind uns wichtig Respekt höflich, rücksichtsvoll, wertschätzend Aufrichtigkeit Ehrlichkeit, verantwortungsbewusst

Mehr

Grundschule Mariensee. Am Sportplatz Neustadt. Rektorin: Frau Claudia Schneider. Schulsachbearbeiterin: Frau Uta König

Grundschule Mariensee. Am Sportplatz Neustadt. Rektorin: Frau Claudia Schneider. Schulsachbearbeiterin: Frau Uta König 4. Wichtige Informationen Grundschule Mariensee Am Sportplatz 4 31535 Neustadt Rektorin: Frau Claudia Schneider Schulsachbearbeiterin: Frau Uta König Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag von 10.00 bis

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung JAHRESTÄTIGKEITSPLAN 2011/12 GRUNDSCHULE SCHABS GRUNDSCHULE RAAS Inhaltsverzeichnis Jahrestätigkeitsplan 1. Projekte, schulbegleitende Veranstaltungen, Feste und Feiern 2. Wahlbereich - Klasse - Beschreibung

Mehr

WIR EINE GEMEINSCHAFT

WIR EINE GEMEINSCHAFT Grundschule Josef Duile Graun Josef Duile Straße 8 39027 Graun im Vinschgau Tel.: 0473 63 34 12 grundschule-graun@rolmail.net Scuola elementare Josef Duile Curon Via Josef Duile 8, 39027 Curon Venosta

Mehr

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen Schulordnung Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule Städtische Sekundarschule Meinerzhagen Schulordnung der Städtischen Sekundarschule Meinerzhagen An unserer Schule nehmen wir Rücksicht,

Mehr

Schulprogramm der Grundschule St. Jakob

Schulprogramm der Grundschule St. Jakob Abgabetermin: 15. Oktober 2015 Schulprogramm der Grundschule St. Jakob Schuljahr 2015/2016 Anschrift der Schule: Grundschule St. Jakob Nr. 40 39030 St. Jakob Tel./Fax: 0474 650198 E-Mail: Gs.St-Jakob@schule.suedtirol.it

Mehr

4 Regeln. für ein faires Miteinander

4 Regeln. für ein faires Miteinander @WBS Fair 4 Fun 4 Regeln für ein faires Miteinander Wir wünschen uns in unserer Schule ein freundliches und friedliches Miteinander. Hier kommen jeden Tag viele verschiedene Menschen zusammen, die auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung JAHRESTÄTIGKEITSPLAN 2011/12 GRUNDSCHULE NEUSTIFT Inhaltsverzeichnis estätigkeitsplan 1. Projekte, schulbegleitende Veranstaltungen, Feste und Feiern 2. Wahlbereich - Klasse - Beschreibung des Angebotes

Mehr

HAUSORDNUNG. der Astrid- Lindgren- Grundschule. Mahlow

HAUSORDNUNG. der Astrid- Lindgren- Grundschule. Mahlow HAUSORDNUNG der Astrid- Lindgren- Grundschule Mahlow Wer stark ist, muss auch gut sein! (ASTRID LINDGREN) Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben und erfolgreiches Lernen

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas. Schuljahr 2016/17

Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas. Schuljahr 2016/17 Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas Schuljahr 2016/17 Telser Kathrin Oneto Bruna Telfser Katarzyna Teresa 1 Inhaltsverzeichnis 1. Klassensituation Seite 3 2. Organisatorische, erzieherische und

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Steinhaus

Schulprogramm der Grundschule Steinhaus Abgabetermin: 15. Oktober 2013 Schulprogramm der Grundschule Steinhaus Schuljahr 2013/2014 Anschrift der Schule: Grundschule Steinhaus Nr. 101/B 39030 Steinhaus Tel./Fax: 0474 652360 E-Mail: Gs.Steinhaus@schule.suedtirol.it

Mehr

3. Klasse. 4. Klasse. 5. Klasse

3. Klasse. 4. Klasse. 5. Klasse STUNDENTAFEL UND KRITERIEN ZUR ERSTELLUNG DER STUNDENPLÄNE IN DER GRUND- UND MITTELSCHULE STUNDENTAFEL DER GRUNDSCHULE GEISELSBERG Fach 1. 4. 5. (RRL) Abweichung in % Deutsch 7 7 7 5 5 994,58 816 21,89

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Schulordnung. der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule. gründliches Wissen und Können, Werte und Urteilskraft zu vermitteln.

Schulordnung. der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule. gründliches Wissen und Können, Werte und Urteilskraft zu vermitteln. Schulordnung der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule Die nachfolgenden Regeln sollen dazu beitragen, dass es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Schülerinnen und Schülern und deren Eltern

Mehr

Verhaltensvereinbarung

Verhaltensvereinbarung Verhaltensvereinbarung Leitfaden für ein Miteinander Volksschule Großklein Lehrer Wir bemühen uns um ein gemeinschaftliches Schulleben. Wir wirken in unserer Funktion als Pädagogen und Pädagoginnen in

Mehr

Schulordnung. August-Gaul-Schule. Grundschule der Stadt Hanau mit flexibler Eingangsstufe

Schulordnung. August-Gaul-Schule. Grundschule der Stadt Hanau mit flexibler Eingangsstufe Schulordnung August-Gaul-Schule Grundschule der Stadt Hanau mit flexibler Eingangsstufe Vorwort In unserer Schule treffen sich jeden Tag viele Menschen auf engem Raum. Alle sind verschieden und haben unterschiedliche

Mehr

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf der LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str. 103 40625 Düsseldorf überarbeitete Fassung Mai 2016 2 Für unsere Gemeinschaft haben wir einige wichtige Regeln ausgemacht,

Mehr

Hausordnung der Lessingschule Leipzig

Hausordnung der Lessingschule Leipzig Hausordnung der Lessingschule Leipzig Zusammensein in der Schule und im Hort In der Schule kommen viele verschiedene Kinder, Lehrer und Erzieher zusammen. Dies erfordert die Einhaltung bestimmter Regeln.

Mehr

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf 1. Leitbild Wir sind eine Schule, in der sich Schüler, Lehrer und Eltern wohlfühlen. Wir verstehen uns als Gemeinschaft und leben dies. Jeder von uns

Mehr

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule Inhaltsverzeichnis Schulordnung Wir gehen freundlich miteinander um Wir achten aufeinander und vermeiden Unfälle Wir bearbeiten Streit mit Köpfchen Wir

Mehr

Impressum. Frau Brassel, Frau Di Rienzo, Frau Kroh, Frau Nixdorff, Frau Peschke, Frau Scharpenack, Frau Schenk-Lalk, Frau Sopha.

Impressum. Frau Brassel, Frau Di Rienzo, Frau Kroh, Frau Nixdorff, Frau Peschke, Frau Scharpenack, Frau Schenk-Lalk, Frau Sopha. Impressum Stadtschule Frankfurter Straße 85 61118 Bad Vilbel Tel. 06101-85808 Standort Gronau Aueweg 9 61118 Bad Vilbel Tel. 06101-406047 Mitarbeiter : Die Schülerinnen und Schüler der Stadtschule im Schuljahr

Mehr

Hausordnung Grundschule Wincheringen

Hausordnung Grundschule Wincheringen Hausordnung Grundschule Wincheringen Seite 2 In unserer Schule sollen sich alle wohlfühlen. Nur dann macht es Spaß zu lernen und zu spielen. Deshalb gibt es feste Regeln, die uns beim friedlichen Zusammenleben

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

GS Flaas. Schul- und Hausordnung

GS Flaas. Schul- und Hausordnung GS Flaas Schul- und Hausordnung Die Schul- und Hausordnung gilt für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, das sind Schüler/innen, Lehrpersonen, Mitarbeiter/innen für Integration, Direktor/in, Verwaltungspersonal

Mehr

Altstädter Schule Unsere Schulordnung

Altstädter Schule Unsere Schulordnung Altstädter Schule Unsere Schulordnung Erarbeitet vom Schülerrat der Altstädter Schule im Schuljahr 2013 / 2014 Altstädter Schule Lotter Straße 6 Telefon: 0541/323/4248 http://www.altstaedter-grundschule.de

Mehr

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln! Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln! VERHALTENSVEREINBARUNGEN der MARIANNE GRAF VOLKSSCHULE FERNITZ für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Erziehungsberechtigte Wir LehrerInnen:

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

Schulordnung der Robinson-Schule Februar 2016

Schulordnung der Robinson-Schule Februar 2016 Schulordnung der Robinson-Schule Februar 2016 Leitgedanken Die Robinson-Schule ist eine Schule für Kinder aus ca. 30 verschiedenen Ländern. In ihr arbeiten, lernen und leben ca. 400 Kinder und ca. 40 Erwachsene

Mehr

K I N D E R G A R T E N R E G L E M E N T

K I N D E R G A R T E N R E G L E M E N T Gemeinde Küttigen KINDERGARTENREGLEMENT Schuljahr 2018/19 KINDERGARTENREGLEMENT Schule Küttigen-Rombach 1. Der Kindergarten ist obligatorisch. 2. Über die Zuteilung in die verschiedenen Kindergartenklassen

Mehr

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Schulordnung Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Im Jahre 2010 Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Umgang mit Regelverstößen 5. Vertrag 1. Leitgedanken Unsere Schule ist

Mehr

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries Grundschule Gries Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung der Grundschule Gries Durch die großen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen unserer Zeit entstehen immer neue Anforderungen an das

Mehr

Schulprogramm. S c h r e i b e n T u r n e n. V e r s u c h e n A r b e i t e n L e s e n E s s e n l e r N e n b e T e n s I n g e n r e c h N e n

Schulprogramm. S c h r e i b e n T u r n e n. V e r s u c h e n A r b e i t e n L e s e n E s s e n l e r N e n b e T e n s I n g e n r e c h N e n G e me i n s a m k R e a t i v l U s t i g N e u g i e r i g f r e u n D l i c h i n t e r e S s i e r t C o o l H i l f s b e r e i t a U s g e z e i c h n e t L e h r r e i c h e i g E n s t ä n d i

Mehr

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander 1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander Kulturtechniken vermitteln Wir vermitteln grundlegende Fertigkeiten. Jede/r Schüler/in erfährt verschiedene Lernformen. Neue Lerninhalte wollen wir erarbeiten,

Mehr

Schulprogramm. der Grundschule Lappach

Schulprogramm. der Grundschule Lappach Schulprogramm der Grundschule Lappach 2015/2016 1 Inhaltsverzeichnis 1) Schulorganisation der Grundschule Lappach 2) Leitbild- Pädagogischer Wegweiser für Erziehung und Unterricht 3) Unterrichtszeiten

Mehr

Hausordnung Wie setzen wir das um?

Hausordnung Wie setzen wir das um? Hausordnung Unsere Schule ist ein Ort des Lernens und Zusammenlebens. Jeder soll entsprechend seiner Aufgaben, Fähigkeiten und Interessen zu einem vielfältigen und anregenden Schulleben sowie einer einladenden

Mehr

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Schulordnung Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Die vorliegende Schulordnung wird mit Beschluss der Schulkonferenz von der Schulleitung der Philipp-Reis-Schule herausgegeben und

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Kleines. der Grundschule Am Hügel Kleines der Grundschule Am Hügel Anfang bewegliche Ferientage Bildungsspender Chaos Durst Einschulung Unterrichtsbeginn ist für die 1. Stunde um 8.10 Uhr. Unsere OGS öffnet um 7.30 Uhr. Jedes Jahr beschließt

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Erziehungsvereinbarung

Erziehungsvereinbarung Erziehungsvereinbarung für das Zusammenleben der Schulgemeinschaft an der Paul-Maar-Schule in Ober-Erlenbach, Bad Homburg v.d. Höhe. Wir verstehen die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Eichstätter Str. 11, Nürnberg HAUSORDNUNG

Eichstätter Str. 11, Nürnberg HAUSORDNUNG Eichstätter Str. 11, 90453 Nürnberg HAUSORDNUNG Miteinander gut umgehen Ich möchte mich an meiner Schule wohlfühlen. So kann ich es erreichen: Ich grüße freundlich. Ich nehme Rücksicht auf andere. Ich

Mehr

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule Schulordnung Erika-Mann-Grundschule Beschlossen auf der Schulkonferenz am 11. Oktober 2017 Wie sehen wir unsere Schule? Unser Ziel ist, dass jedes einzelne Kind an der Erika-Mann- Grundschule sehr gut

Mehr

Schulverfassung der. im Münchner Westend. MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, München

Schulverfassung der. im Münchner Westend. MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, München Schulverfassung der im Münchner Westend MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, 80339 München Textfassung und Manuskript: Frau Ursula Manlik, Lehrerin Frau Dr. Julia Bernreuther, Lehrerin Herr Florian Bär, Lehrer

Mehr

Schickhardtschule GMS bilingual

Schickhardtschule GMS bilingual Liebe Eltern, Tag der offenen Türe : wir freuen uns, dass Sie sich für die interessieren. Samstag, der 11. März 2017 Die ist seit dem Schuljahr 2015/16 Gemeinschaftsschule. Offizielle Anmeldetermine: In

Mehr

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Gedanken Regeln sollen helfen miteinander gut auszukommen. Regeln helfen nur dann,

Mehr

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule C:\Ottbergen gesamt\briefe und Vorlagen\Bild Schule Ottbergen.doc Schulordnung Wir alle gehören zu der Gemeinschaftsgrundschule Ottbergen:

Mehr

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen Schulordnung der Grundschule Rinklingen Leitgedanken Wir übernehmen Verantwortung für die Welt um uns herum. Unsere Schule ist eine große Wohnung, in der sich alle wohl und sicher fühlen, sich mit Respekt

Mehr

Hausordnung. An das halten wir uns...

Hausordnung. An das halten wir uns... Hausordnung Überall, wo Menschen miteinander zu tun haben, geben sie sich Regeln, die bei Einhaltung ein reibungsloses Zusammenleben ermöglichen. Das gilt erst recht für unsere Schule, an der tagtäglich

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

Beschluss des Lehrerkollegiums Nr. 3/

Beschluss des Lehrerkollegiums Nr. 3/ AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL Deutschsprachiger Schulsprengel PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE Istituto comprensivo in lingua tedesca Vintl - Vandoies 39030 Vintl/Vandoies,Kirchweg./via della

Mehr

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Unsere Schulordnung Wir wollen, dass sich in unserer Schule alle wohl fühlen und gemeinsam gut lernen und spielen können. Alle gehören dazu und sind wichtig!

Mehr

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule Gemeinschaftsgrundschule Bielstein Weierhofweg 13 51674 Wiehl Tel. 02262-6379 Fax. 02262-717838 info@ggs-bielstein.de www.ggs-bielstein.de Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule Bielstein Bearbeitungsstand:

Mehr

Grundschule Leibnizschule Mainz. Dies gilt auch, wenn ich mit meiner Klasse den Schulhof verlasse.

Grundschule Leibnizschule Mainz. Dies gilt auch, wenn ich mit meiner Klasse den Schulhof verlasse. Hausordnung Grundschule Leibnizschule Mainz 1. Wir in unserer Schule Ich bin hilfsbereit freundlich respektvoll ehrlich und rücksichtsvoll zu allen Menschen in der Schule. Dies gilt auch, wenn ich mit

Mehr

Grundschule St. Valentin

Grundschule St. Valentin Grundschule St. Valentin Schulprogramm 2017/2018 Inhaltsverzeichnis Schulkalender Jahresschwerpunkt: Umwelt und Mobilität Direktion, Sekretariat, Schulrat und Schlichtungskommission Elternvertreter im

Mehr

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt.

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt. Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt. Nutze deine Stärken zum Wohle der Gemeinschaft und versuche mit Hilfe der anderen deine Schwächen

Mehr

Eichstätter Str. 11 Reichelsdorfer Schulgasse Nürnberg HAUSORDNUNG

Eichstätter Str. 11 Reichelsdorfer Schulgasse Nürnberg HAUSORDNUNG Eichstätter Str. 11 Reichelsdorfer Schulgasse 11 90453 Nürnberg HAUSORDNUNG Stand: 05/2012 Miteinander gut umgehen Ich möchte mich an meiner Schule wohl fühlen. So kann ich es erreichen: Ich grüße freundlich.

Mehr