Schulprogramm. S c h r e i b e n T u r n e n. V e r s u c h e n A r b e i t e n L e s e n E s s e n l e r N e n b e T e n s I n g e n r e c h N e n

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulprogramm. S c h r e i b e n T u r n e n. V e r s u c h e n A r b e i t e n L e s e n E s s e n l e r N e n b e T e n s I n g e n r e c h N e n"

Transkript

1 G e me i n s a m k R e a t i v l U s t i g N e u g i e r i g f r e u n D l i c h i n t e r e S s i e r t C o o l H i l f s b e r e i t a U s g e z e i c h n e t L e h r r e i c h e i g E n s t ä n d i g S c h r e i b e n T u r n e n. Schulprogramm 2016/17 V e r s u c h e n A r b e i t e n L e s e n E s s e n l e r N e n b e T e n s I n g e n r e c h N e n

2 Inhaltsverzeichnis Jahresschwerpunkt: Wir Eine Welt Schulkalender Direktion, Sekretariat, Schulrat und Schlichtungskommission Elternvertreter im Klassenrat Sprechstunden und Sprechtage Geplante Lehrausgänge, Lehrausflüge und Wahlfächer Schulbegleitende Tätigkeiten und Feiern Schulordnung

3 Jahresthema 2016/17 Wir eine Welt Der Jahresschwerpunkt Wir eine Welt wird uns auch im Schuljahr 2016/1017 begleiten und als gemeinsames Thema aller Schulstellen und der beiden Schulstufen im Schulsprengel Graun Ausgangspunkt für die verschiedensten Initiativen sein. Im vergangen Schuljahr richteten wir den Blick von der Klasse nach außen und sensibilisierten die SchülerInnen hinsichtlich der Vielfalt an Kulturen, Sprachen, Lebensweisen und situationen. In diesem Schuljahr werden wir den Blick nach innen richten und dabei die eigene Schule, die Klassengemeinschaft, das interne Zusammenarbeiten, die nötigen Regeln und Freiräume, das Mitgestalten und Mitmachen für ein erfolgreiches Lernen in den Fokus stellen. Für das Lernen in der Schule braucht es die Auseinandersetzung mit den Lerninhalten und genauso den Austausch untereinander in Kooperation zwischen wir und ich. Miteinander und voneinander zu lernen braucht Freiräume und Regeln und die Mithilfe der ganzen Schulgemeinschaft. In diesem Sinne wünsche ich allen einen guten Start ins neue Schuljahr und ein gelingendes Miteinander. Mit besten Grüßen, der Schuldirektor Udo Ortler

4 Schulkalender 05. September 16 : verkürzter Unterricht - Schulbeginn 17. Oktober 16: schulfrei - Pädagogischer Tag 29. Oktober 06. November 16: Allerheiligenferien 24. Dezember Januar 17 : Weihnachtsferien 23. Februar `17 : verkürzter Unterricht - Unsinniger Donnerstag 25. Februar 05. März 17 : Faschingsferien 13. April 18. April 17 : Osterferien 25. April 17 : Nationalfeiertag 02. Juni 17 : schulfrei - Tag der Republik 05. Juni 17: Pfingstmontag 16. Juni 17 : verkürzter Unterricht - Schulschluss

5 Sekretariat und Direktion Direktor Direktorstellvertreterin Schulsekretärin: Verwaltungssachbearbeiterin Sekretariatsassistentinnen Schulwarte Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Öffnungszeiten Dott. Udo Ortler Viktoria Blaas D`Angelo Sonia Eller Michael Hölbling Hannes, Waldner Sonja Noggler Richard Patscheider Waltraud von Uhr bis Uhr - von Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr - von Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr - von Uhr bis Uhr geschlossen Telefon: 0473/ Fax: 0473/ Mitglieder des Schulrates Lehrperson Sitz 1. Blaas Viktoria MS St. Valentin 2. Savarese Angela MS St. Valentin Vertreterin der 2. Sprache 3. Stricker Heike GS Langtaufers 4. Folie Martin GS Reschen 5. Januth Marion GS Graun 6. Noggler Benedikt GS St.Valentin Kategorie Eltervertreter Elternvertreter Sitz 1. Moriggl Bruno GS Reschen 2. Tschenett Barbara GS St. Valentin 3. Prantl Alexandra MS St. Valentin 4. Blaas Renate GS Graun 5. Eller Michaela GS Langtaufers 6. Telser Renate MS St. Valentin Schlichtungskommission (GS), Jung Priska (MS), Zanzotti Deborah (GS), Lutz Ilona (MS), Heidi Stimpfl (MS), Prieth Markus (GS), Thöni Beate (MS), Noggler Simone (GS)

6 Wöchentliche Sprechstunden Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:55 8:55 Noggler Benedikt 8:55 9:45 Eberhöfer Evi 9:45-10:35 Noggler Simone Ghermandi Stefano 10:35 10:55 10:55 11:45 Folie Heidrun Niederegger Carmen 11:45 12:35 Pinggera Iris Stecher Sarah 13:55 14:45 14:45-15:35 15:35-16:25 Sprechtage 1.Semester: 24.November Semester: 04.April 2017

7 ElternvertreterInnen im heurigen Schuljahr 1. Klasse Noggler Simone Tel Tschenett Barbara Tel Klasse Seifart Renate Tel Stecher Heike Tel Klasse Ilmer Andrea Tel Frank Kornelia Tel. 0473/ Klasse Prenner Melanie Tel Kurz Birgit Tel. 0473/ Klasse Fruth Tina Tel Telser Emanuela Tel

8 Geplante Lehrausgänge, Lehrausflüge, Wahlfächer, Projekte und andere Veranstaltungen Grundschule St. Valentin Klasse Zeitraum Lehrausflüge Herbstausflug alle Naturmuseum Bozen 4. Klasse Mai Archeopark 4. Klasse April Teatro in italiano 3./4./5. Klasse noch festzulegen Museion 5.Klasse noch festzulegen Theaterbesuch Schlanders 3.,4.,5. Klasse Wintersporttag alle Februar 2017 Besuch Partnerklasse 4. Klasse April/Mai 2017 Schulbegleitende Veranstaltungen Ausflug nach Venedig 5. Klasse Mai 2017 Maiausflug alle Mai 2016 Baumfest alle Mai 2016 Besuch Gärtnerei Vetzan 3.,4.Klasse noch festzulegen Lehrausgänge und andere Veranstaltungen Besichtigung Gemeindeämter 5. Klasse Februar Hallo Auto 4.Klasse noch festzulegen Lehrausgänge im Dorf (Bäckerei, Weißes Kreuz, Feuerwehr) alle noch festzulegen Kastanienbraten alle Oktober 2016 Räumungsübung alle Oktober Martinsumzug 1,. 2. Klasse Krampuswecken alle Weihnachtsfeier alle Kasperlmobil 1.,2.,3. Klasse noch festzulegen Buntes Faschingstreiben am Unsinnigen alle

9 Musikkistl Klasse noch keine Zusage Klang (Musikerziehung) 1.-5.Klasse 2. Semester Kircheneinzug am Palmsonntag alle Fahrradprüfung 5.Klasse noch festzulegen monatliche Bibliotheksbesuche alle laufend Schwerpunkt Wir eine Welt Besuch Altersheim 4.Klasse Dezember Müllsammelaktion mit Dorfvereinen alle Frühjahr Projekte im Rahmen der Gesundheitserziehung Apfel Milch noch keine Zusage noch keine Zusage Projekte gesunde Pause frutta nelle scuole alle gesamtes Schuljahr Projekte im Rahmen der Förderung der 2. Sprache Projekt Settimana Azzurra 4. Klasse Mai 2017 Venezia 5. Klasse Mai 2017 Projekte im Rahmen der Familienförderung Spielend lernen interessierte Schüler Sommer 2017 Hausaufgaben/Sprachförderung am Nachmittag interessierte Schüler ganzjährig Schulsport Erlebniswelt Sport 5. Klasse Mai 2017 Shuttle Time alle Sept./Okt. Pinocchio 4. Klasse Sept. bis Jänner Wahlfächer Film in italiano 5. Klasse Februar Besinnlich durch den Advent 1.,2.Klasse Nov./Dez. Einrad 3.,4.,5. Klasse März/April Palmlatten schmücken interessierte Schüler 20.,27.03., Schwimmkurs für Fortgeschrittene 4., 5. Klasse Jänner/Febr.

10 Schiwoche alle Schwimmkurs 3. Klasse Papiertiger 2.,3. Klasse Mai Lauftraining Anfänger interessierte Schüler April/Mai 2017 Lauftraining Fortgeschrittene interessierte Schüler April/Mai 2017

11 Schulbegleitende Tätigkeiten und Feiern Kastanienbraten Räumungsübung Martinsumzug Krampuswecken Buntes Faschingstreiben mit vielen Spielen und Kinderdisco am Unsinnigen.. Palmlatten schmücken und Teilnahme am Einzug am Palmsonntag Monatliche Bibliotheksbesuche Gesunde Pause /frutta nella scuola

12 Schulordnung 1. UNTERRICHTSBEGINN und UNTERRICHTSSCHLUSS 1. 1 Aufsicht vor Unterrichtsbeginn Die Schüler (die Fahrschüler ausgenommen) sollen rechtzeitig (nicht zu früh) vor Unterrichtsbeginn (auch am Nachmittag) beim Schulhaus eintreffen. 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn übernehmen die Lehrer die Aufsicht über die Schüler Verlassen des Schulbereiches Während der Unterrichtszeit und der Pause darf der Schulbereich vom Schüler nicht eigenmächtig verlassen werden. 1.3 Unterrichtsschluss Die Unterrichtsstunde endet mit dem Glockenzeichen. Eine Überziehung wird von der Lehrkraft begründet. 2. ABSENZENREGELUNG 2.1 Anwesenheitspflicht der Schüler Die regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist für jeden Schüler Pflicht. Diese Pflicht bezieht sich auf alle schulischen Tätigkeiten und schulbegleitenden Veranstaltungen. (Ausflüge, Sporttage, Lehrgänge,...) Die Teilnahme an den Wahlangeboten ist freiwillig. 2.2 Schriftliche Entschuldigung Die schriftliche Entschuldigung ist zu Beginn der ersten Unterrichtsstunde der Lehrperson vorzulegen. Die Entschuldigung wird von einem Elternteil/Erziehungsberechtigten unterzeichnet. 2.3 Vorhersehbare Absenzen Vorhersehbare Absenzen sind vorher schriftlich zu beantragen. Grundschüler bei den Lehrpersonen, Mittelschüler bei der Direktorin. Das vorzeitige Verlassen des Unterrichts ist nur dann erlaubt, wenn die Eltern oder deren Stellvertreter den Schüler persönlich von der Schule abholen.

13 3. KLASSENORDNUNG 3.1 Haftung für Schäden Festgestellte Schäden sind bei der Schulführung bzw. beim Schulleiter zu melden. Der Verursacher haftet für den Schaden. Der Benutzer haftet für beschädigte und verloren gegangene Schulbücher. 3.2 Haftung der Schule Die Schule übernimmt keine Haftung für mitgebrachte Wertgegenstände. 3.3 Letzter Schultag Am letzten Schultag vor dem Beginn der verschiedenen Ferien müssen die Schüler alle Unterlagen mit nach Hause nehmen, damit eine gründliche Reinigung der Klassen und der Möbel erfolgen kann! 4. SCHLUSSBEWERTUNG 4.1 Bewertung der Schüler Die Bewertung der Schüler erfolgt auf Grund der geltenden Bestimmungen, siehe auch Bewertungskriterien. 4.2 Nichtversetzung Für die Nichtversetzung der Schüler/Innen gelten die gesetzlich vorgegebenen Bestimmungen Eine Nichtversetzung wird in Betracht gezogen, wenn die Möglichkeit des Schülers nicht besteht, das Unterrichtsprogramm des nächsten Jahres erfolgreich zu bewältigen. Die Erziehungsberechtigten werden innerhalb April über die Gefährdung einer Nichtversetzung informiert.

14 5. BEAUFSICHTIGUNG der SCHÜLER 5.1 Grenzen der Aufsichtspflicht Die primäre Erziehungspflicht/das primäre Erziehungsrecht obliegt den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Die Verantwortlichkeit der Schule wird dadurch eingegrenzt. Die Beaufsichtigung der Schüler ist auf das Schulgrundstück begrenzt; sie beginnt fünf Minuten vor dem Unterricht, umfasst auch die Zwischenpausen und endet mit dem Unterrichtsschluss und dem Verlassen des Schulgebäudes durch die Schüler. 5.2 Aufsicht während des Unterrichts Die Beaufsichtigung der Schüler während des Unterrichts fällt in die Zuständigkeit der zuständigen Fachlehrperson bzw. Teamlehrkraft, welche dafür Sorge tragen, dass die vereinbarten Regeln in der Gemeinschaft eingehalten werden. 5.3 Pausenaufsicht Für die Beaufsichtigung der Schüler während der Pause gilt der Pausenaufsichtsplan. 5.4 Beaufsichtigung der Schüler bei Schulveranstaltungen Die Beaufsichtigung der Schüler bei Schulveranstaltungen fällt in den Aufgabenbereich der begleitenden Lehrperson, welche vor dem Beginn einer derartigen Veranstaltung klare Verhaltensregeln mit den Schülern bespricht. Bei einem angekündigten Streik müssen sich die Eltern selbst vergewissern, ob Lehrpersonen für den Unterricht zur Verfügung stehen. Der Unterricht außerhalb des Schulgebäudes (z.b. Gang in die Bibliothek, Gang zur Turnhalle, Spaziergang ins Dorf oder in die nähere Umgebung der Schule, etc.) innerhalb eines Fachbereichs gehört zum curricularen Unterricht, erfolgt nach Planung der Fachlehrperson, wird von dieser durchgeführt und bedarf keiner speziellen Ermächtigung von Seiten der Schule oder des Elternhauses. Ausgänge, welche mehrere Unterrichtsstunden betreffen, fallen in die allgemeine Regelung zu den Lehrausgängen und werden mittels entsprechendem Ansuchen von der Schulführung genehmigt.

WIR EINE GEMEINSCHAFT

WIR EINE GEMEINSCHAFT Grundschule Josef Duile Graun Josef Duile Straße 8 39027 Graun im Vinschgau Tel.: 0473 63 34 12 grundschule-graun@rolmail.net Scuola elementare Josef Duile Curon Via Josef Duile 8, 39027 Curon Venosta

Mehr

Grundschule Oberolang Tel

Grundschule Oberolang    Tel Grundschule Oberolang www.schule.suedtirol.it/ssp-olang/gsoberolang E-Mail: grundschule.oberolang@gmail.com Tel. 0474-496723 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag: Für alle Klassen beginnt der Unterricht

Mehr

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17 Elternbroschüre Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17 Schulkalender: Es gilt der Schulkalender der auf Sprengelebene herausgegeben wird. Unsere Unterrichtszeiten für die 2. 4. Klasse: Montag bis Freitagvormittag:

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Reschen. durch das Schuljahr 2011/2012. Grundschule Reschen, Hauptsraße 34, Tel: 0473 632019

Schulprogramm. Grundschule Reschen. durch das Schuljahr 2011/2012. Grundschule Reschen, Hauptsraße 34, Tel: 0473 632019 Schulprogramm Grundschule Reschen 2011/2012 durch das Schuljahr Grundschule Reschen, Hauptsraße 34, Tel: 0473 632019 Fit und gesund durch das Schuljahr Schwerpunkt im heurigen Schuljahr sind die psychische

Mehr

5. Unsere Schule: Schulordnung und Schulgemeinschaft

5. Unsere Schule: Schulordnung und Schulgemeinschaft 5. Unsere Schule: Schulordnung und Schulgemeinschaft 5.0 Unsere Schulgemeinschaft Die Schule ist eine Stätte der Heranbildung zur individuellen Selbstbestimmung und solidarischen Mitbestimmung in einer

Mehr

Informationsblatt. der Grundschule Naturns. Willkommen. im neuen Schuljahr 2007/2008 UNSERE ADRESSE (SEKRETARIAT):

Informationsblatt. der Grundschule Naturns. Willkommen. im neuen Schuljahr 2007/2008 UNSERE ADRESSE (SEKRETARIAT): Informationsblatt der Grundschule Naturns Willkommen im neuen Schuljahr 2007/2008 UNSERE ADRESSE (SEKRETARIAT): 39025 Naturns, Feldgasse 3 0473-667187 0473-666310 ssp.naturns@schule.suedtirol.it Unsere

Mehr

Schulprogramm 2016/2017

Schulprogramm 2016/2017 AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL Deutschsprachiger Schulsprengel Graun im Vinschgau PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE Istituto comprensivo in lingua tedesca Curon Venosta Schulprogramm 2016/2017

Mehr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2016/2017. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2016/2017. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2016/2017 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

geht manches leichter, wird vieles schöner, gelingt alles besser. Es wird Neues möglich - durch uns. Nach Max Feigenwinter

geht manches leichter, wird vieles schöner, gelingt alles besser. Es wird Neues möglich - durch uns. Nach Max Feigenwinter Wenn du und ich, wir alle trotz verschiedener Meinungen und Ansichten, verschiedener Bedürfnisse und Wünsche, verschiedener Absichten und Ziele, zusammensitzen, einander helfen, miteinander reden, aufeinander

Mehr

Inhalt. Leitgedanken der Schule. Wahlpflicht. Wahlbereich. Lehrpersonen Fächerkombinationen. Elternvertreter. Neuer Stundenplan.

Inhalt. Leitgedanken der Schule. Wahlpflicht. Wahlbereich. Lehrpersonen Fächerkombinationen. Elternvertreter. Neuer Stundenplan. Ich Ich stehe manchmal neben mir und sage freundlich Du zu mir und sag Du bist ein Exemplar wie keines jemals vor dir war Du bist der Stern der Sterne Das hör ich nämlich gerne Jürgen Spohn Inhalt Leitgedanken

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule SSP INNICHEN Ein gemeinsamer Weg in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule 2. Elternbrief Schuljahr 2014/15 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

S C H U L P R O G R A M M

S C H U L P R O G R A M M S C H U L P R O G R A M M des Grundschulsprengels Bruneck Das Schulprogramm ist gesetzlich verankert. Es gelten folgende Rechtsnormen: Staatsgesetz Nr. 59 vom 15. März 1997, Art. 21 Durchführungsverordnung

Mehr

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt.

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt. Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt. Nutze deine Stärken zum Wohle der Gemeinschaft und versuche mit Hilfe der anderen deine Schwächen

Mehr

Haus- und Schulordnung

Haus- und Schulordnung Haus- und Schulordnung Um das Leben in unserer Schulgemeinschaft angenehm zu gestalten, erlassen Schulpflege, Schulleitung und Lehrerschaft die vorliegende Hausordnung. Sie stützt sich auf das Aargauische

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Jahresarbeitsplan der Schulstelle Kortsch

Jahresarbeitsplan der Schulstelle Kortsch DEUTSCHSPRACHIGER SCHULSPRENGEL SCHLANDERS Schuljahr 2013/14 Jahresarbeitsplan der Schulstelle Kortsch Der Jahresarbeitsplan der Schulstelle wird zu Beginn des Schuljahres vom Lehrer/innen Kollegium der

Mehr

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara Schuljahr 2016/2017 Wahlpflichtbereich Der Wahlpflichtbereich findet wöchentlich dienstags von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt. Außerdem werden Projekttage (verteilt auf das gesamte Schuljahr) durchgeführt.

Mehr

SCHULPROGRAMM 2010-2011 DEUTSCHSPRACHIGER SCHULSPRENGEL GRAUN SCHULPROGRAMM 2010-2011. KIRCHGASSE 27 39027 ST. VALENTIN a.d.h.

SCHULPROGRAMM 2010-2011 DEUTSCHSPRACHIGER SCHULSPRENGEL GRAUN SCHULPROGRAMM 2010-2011. KIRCHGASSE 27 39027 ST. VALENTIN a.d.h. SCHULPROGRAMM 2010-2011 DEUTSCHSPRACHIGER SCHULSPRENGEL GRAUN SCHULPROGRAMM 2010-2011 KIRCHGASSE 27 39027 ST. VALENTIN a.d.h. Seite 1 von 45 SCHULPROGRAMM 2010-2011 INHALTSVERZEICHNIS 1. VORWORT 1.1 Einleitung

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Das Schuljahr besteht aus - dem Unterrichtsjahr (dieses besteht aus zwei Semestern und den Semesterferien) und - den Hauptferien.

Das Schuljahr besteht aus - dem Unterrichtsjahr (dieses besteht aus zwei Semestern und den Semesterferien) und - den Hauptferien. SCHULZEIT Schuljahr Ferien Schultag Unterrichtsstunden und Pausen SCHULZEIT Schuljahr Das Schuljahr beginnt in den Bundesländern - Burgenland, Niederösterreich und Wien am ersten Montag im September, -

Mehr

Grundschule Leibnizschule Mainz. Dies gilt auch, wenn ich mit meiner Klasse den Schulhof verlasse.

Grundschule Leibnizschule Mainz. Dies gilt auch, wenn ich mit meiner Klasse den Schulhof verlasse. Hausordnung Grundschule Leibnizschule Mainz 1. Wir in unserer Schule Ich bin hilfsbereit freundlich respektvoll ehrlich und rücksichtsvoll zu allen Menschen in der Schule. Dies gilt auch, wenn ich mit

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung LILIENTHAL GYMNASIUM BERLIN Schul- und Hausordnung 01.03.2017 1 Stunden- und Pausenordnung 1.1 Öffnungszeiten Die Schule wird um 7.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule Mühlenau - Grundschule Molsheimer Str. 7 14195 Berlin Steglitz-Zehlendorf Tel. 8 32 50 99 Fax. 8 32 96 22 Tel. 8 31 10 35 (Schulhort) E-mail: muehlenau.cids@t-online.de Internet: www.muehlenau.de Schulordnung

Mehr

Zugangs- und Parkplatzregelung der Deutschen Internationalen Schule Dubai (DISD)

Zugangs- und Parkplatzregelung der Deutschen Internationalen Schule Dubai (DISD) Zugangs- und Parkplatzregelung der Deutschen Internationalen Schule Dubai (DISD) 1. Schulzeiten Die Schulzeiten der DISD: Der Unterricht beginnt täglich um 08:00 Uhr und endet 14:10 Uhr. Die Unterrichts-

Mehr

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben: 01. Elternbrief im Schuljahr 2016/ 2017 Sehr geehrte Eltern, ich darf Sie im Schuljahr 2016/2017 sehr herzlich willkommen heißen. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern die Ferien und Urlaubstage

Mehr

Schulprogramm. Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015

Schulprogramm. Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015 Schulprogramm Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015 Weiterführung Projekt Gesundheitsfördernde Schule : 2014/2015 Gesundheitsförderung für die Zielgruppen: Für Schüler & Lehrpersonen Gesunde Arbeitsbedingungen

Mehr

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Ringheim, 13.9.2016 Sehr geehrte Eltern, ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr, vor allem auch unseren Erstklässlern, die

Mehr

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG Ohne Ordnung kann keine Gemeinschaft erfolgreich arbeiten. Wir als Schulgemeinschaft (Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulpersonal) möchten uns immer in unserer

Mehr

REGELN FÜR EINE GUTE ZUSAMMENARBEIT

REGELN FÜR EINE GUTE ZUSAMMENARBEIT REGELN FÜR EINE GUTE ZUSAMMENARBEIT Die gemeinsam erarbeiteten Regeln gelten als Leitlinien und sind für alle verbindlich. Stillbeschäftigung Ich arbeite ruhig, selbstständig und störe nicht. Partnerarbeit

Mehr

Gesetz über die Unterrichtszeit an den öffentlichen Pflichtschulen (Pflichtschulzeitgesetz) LGBl.Nr. 31/1998, 27/2004, 39/2006, 47/2010 1. Abschnitt: Allgemeines 1 2. Abschnitt: Volks-, Haupt-, Sonderschulen

Mehr

Schulprogramm. der Grundschule Lappach

Schulprogramm. der Grundschule Lappach Schulprogramm der Grundschule Lappach 2015/2016 1 Inhaltsverzeichnis 1) Schulorganisation der Grundschule Lappach 2) Leitbild- Pädagogischer Wegweiser für Erziehung und Unterricht 3) Unterrichtszeiten

Mehr

Ausgabe Schuljahr 2017/18

Ausgabe Schuljahr 2017/18 Ausgabe Schuljahr 2017/18 Infomappe für Eltern Schulkontakte Anschrift: Katharinenschule Blumenstr. 31, 73728 Esslingen Schulleitung: Barbara von Lauenstein E-Mail: Barbara.vonLauenstein@esslingen.de Termine

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER von A Z Schuljahr 2016-17 Allgemeines Unsere Sekretärinnen, alle Lehrer und die Schulleitung haben immer ein offenes Ohr und offene Türen. Beurlaubung Der Antrag (formlos oder

Mehr

SCHULVERTRAG. zwischen

SCHULVERTRAG. zwischen SCHULVERTRAG zwischen der Neue Schule Wolfsburg ggmbh, Heinrich Heine Straße 36, 38440 Wolfsburg, vertreten durch die Geschäftsführung, diese vertreten durch die Schulleitung (im Folgenden auch Schule

Mehr

Jeder soll sich in der Schule entfalten können, solange niemand anders dadurch gestört, behindert oder geschädigt wird.

Jeder soll sich in der Schule entfalten können, solange niemand anders dadurch gestört, behindert oder geschädigt wird. Vorwort Erfolgreiches Lernen und Lehren in der Schule erfordert ein Schulklima, das geprägt ist von Rücksichtnahme, gegenseitigem Respekt und einer konstruktiven Zusammenarbeit. Jeder soll sich in der

Mehr

Aufsicht in der Schule

Aufsicht in der Schule Aufsicht in der Schule Aufsichtspflicht in der Schule Was ist gesetzlich vorgegeben? Im Folgenden: blau der Inhalt und die Grenzen der Aufsichtspflicht die aufsichtspflichtigen Personen die rechtlichen

Mehr

Schulordnung Liederbach im November 2006

Schulordnung Liederbach im November 2006 Schulordnung Liederbach im November 2006 Die Eltern werden gebeten, die Schulordnung mit den Kindern zu besprechen. Präambel Damit das Zusammenleben in der Schulgemeinde gelingt, sind Regeln notwendig.

Mehr

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule 68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule Am Heiligen Born Kleiner Ratgeber für Eltern Seite 2 Liebe Eltern, der 05.08.2017 wird für Sie ein besonderer Tag werden. Ihr Kind kommt zur Schule.

Mehr

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013 Mozart-Grundschule Gersthofen ( 0821 298252 0 Fax 0821 298252 17 mozart@schule-gersthofen.de Gersthofen, 16. September 2013 Sehr geehrte Eltern, zum Schulstart nach den großen Ferien begrüßen wir Sie ganz

Mehr

Checkliste 1.Klassen

Checkliste 1.Klassen Checkliste 1.Klassen Adresse und wichtige Telefonnummern WMS/pORg3 Komensky Schützengasse 31,1030 Wien www.orgkomensky.at Direktion: Mag. Helena Huber: 713 31 88-60 (Fax: Durchwahl 960) Lehrerzimmer: 713

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt Vereinbarung für Schüler/in: Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders im Lebens- und Lernraum der Anna-Freud-Schule Vorwort Diese Vereinbarung

Mehr

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung. Grundschule Leimersheim Abraham-Weil-Str. 2a 76774 Leimersheim Tel: 07272 / 2687 Fax: 07272 / 959 476 E-Mail: kardinal-wendel-schule@leimersheim.de im September 2014 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Mehr

I. Allgemeines. Ich nehme am Unterricht sowie an den Unverbindlichen Übungen, für die ich angemeldet bin, regelmäßig teil.

I. Allgemeines. Ich nehme am Unterricht sowie an den Unverbindlichen Übungen, für die ich angemeldet bin, regelmäßig teil. Abschnitte: I. Allgemeines II. Das sagt der Gesetzgeber III. Sicherheit hat Vorrang! IV. Damit sich alle wohl fühlen V. Gutes Benehmen ist uns wichtig! VI. Ordnung halten spart Zeit und Ärger! VII. Auch

Mehr

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE Donnersbergstraße 1, 67141 Neuhofen 06236/1284 / FAX: 06236/419144 Homepage: www.rehbachschule.neuhofen.de E-Mail: info-gs@neuhofen.de Liebe Eltern, 06.11.2014 Für das

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

Tätigkeitsplan der Grundschule Laag Schuljahr 2016/17

Tätigkeitsplan der Grundschule Laag Schuljahr 2016/17 1. Projekte Tätigkeitsplan der Grundschule Schuljahr 2016/17 12.-23.09.16 Klimaschritte Wir sammeln Klimaschritte für zu Fuß zurückgelegte Strecken. Auch die Eltern werden in das Projekt miteinbezogen.

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

a) RdErl. d. MK Ferienordnung für die Schuljahre 2009/2010 bis 2016/2017 v. b) RdErl. d. MI Warnung der Bevölkerung; Durchsagen über Hörfunk und

a) RdErl. d. MK Ferienordnung für die Schuljahre 2009/2010 bis 2016/2017 v. b) RdErl. d. MI Warnung der Bevölkerung; Durchsagen über Hörfunk und Unterrichtsorganisation RdErl. d. MK v. 20.12.2013-36.3-82 000 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. d. MK Ferienordnung für die Schuljahre 2009/2010 bis 2016/2017 v. 21.4.2009-33-82011 (SVBl. 2009, S. 137) - VORIS

Mehr

Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas. Schuljahr 2016/17

Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas. Schuljahr 2016/17 Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas Schuljahr 2016/17 Telser Kathrin Oneto Bruna Telfser Katarzyna Teresa 1 Inhaltsverzeichnis 1. Klassensituation Seite 3 2. Organisatorische, erzieherische und

Mehr

Jahrestätigkeitspläne

Jahrestätigkeitspläne Anlage zu Beschluss Nr. 2 Jahrestätigkeitspläne aller Schulstellen Schuljahr 20152016 Jahrestätigkeitsplan Grundschule Aberstückl Schuljahr 20152016 SeptemberOktober - Eröffnungswortgottesdienst in Pens

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Schulprogramm der Grundschule St. Jakob

Schulprogramm der Grundschule St. Jakob Abgabetermin: 15. Oktober 2015 Schulprogramm der Grundschule St. Jakob Schuljahr 2015/2016 Anschrift der Schule: Grundschule St. Jakob Nr. 40 39030 St. Jakob Tel./Fax: 0474 650198 E-Mail: Gs.St-Jakob@schule.suedtirol.it

Mehr

Elternbrief. Dezember Max-Dauthendey-Grundschule Würzburg

Elternbrief. Dezember Max-Dauthendey-Grundschule Würzburg Elternbrief Dezember 2017 Max-Dauthendey-Grundschule Würzburg Diesen Elternbrief finden Sie auch unter: http://www.max-dauthendey-schule.de/download/ Theaterbesuch Am Dienstag, 11.12.2017, besuchen alle

Mehr

Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17

Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17 Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17 1. Die Schule stellt sich vor: Pfunders ist eine Fraktion der Gemeinde Vintl und befindet sich am Ende des Pfunderer Tales. Seit 5 Jahren

Mehr

Martinus Schule Grund- und Hauptschule des Main-Kinzig-Kreises - Schule mit Pädagogischer Nachmittagsbetreuung -

Martinus Schule Grund- und Hauptschule des Main-Kinzig-Kreises - Schule mit Pädagogischer Nachmittagsbetreuung - Bad Orb, 28. Januar 2016 Liebe Eltern, nachstehend möchte ich Ihnen alle wichtigen Termine bis zum Ende des laufenden Schuljahres bzw. bis zum Schulbeginn nach den Sommerferien und die Sprechzeiten der

Mehr

Zuständigkeit für die Bewertung

Zuständigkeit für die Bewertung Gegenstand: Kriterien und Modalitäten für die Schülerbewertung Zuständigkeit für die Bewertung Grundlage des Beschlusses zur Bewertung ist das Landesgesetz Nr.2485/2009. Die Bewertung der Schülerinnen

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Schulstraße 9 72348 Rosenfeld Tel.: 07428/456 Fax: 07428/8717 E-Mail: mail@pgrosenfeld.de Internet: www.pgrosenfeld.de Progymnasium Rosenfeld Schulstraße 9 72348 Rosenfeld Schul- und Hausordnung I. GRUNDREGEL

Mehr

Alle Information finden Sie im beiliegenden Infoblatt und Anmeldeformular.

Alle Information finden Sie im beiliegenden Infoblatt und Anmeldeformular. Niederndorf, am 19. April 2017 An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schüler der Volksschule Niederndorf Betreff: Mittagsaufsicht in der Volksschule Niederndorf Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT OGS - Grundschule St. Lantbert Stadtjugendpflege Freising, Kölblstr. 2, 85356 Freising Tel.: 08161-231870, Fax: 08161-231871 INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Mehr

Als Vorsitzende des Elternbeirats der Grundschule wurde gewählt: Grum Manuela Stellvertreterin: Pollinger Daniela

Als Vorsitzende des Elternbeirats der Grundschule wurde gewählt: Grum Manuela Stellvertreterin: Pollinger Daniela Liebe Eltern, das Schuljahr 2010/11 hat seinen Anfang genommen und wir möchten Sie über einige schulische Angelegenheiten informieren. Wie Sie schon unserem Briefkopf entnehmen können, gibt es die Volksschule

Mehr

vom (1) Betreut im Sinne von 1 werden nur die Kinder des 1. bis 4. Jahrgangs der jeweiligen Grundschule.

vom (1) Betreut im Sinne von 1 werden nur die Kinder des 1. bis 4. Jahrgangs der jeweiligen Grundschule. OR 47.02 Gebührensatzung für die Betreuung von Schulkindern vor Schulbeginn, nach Schulschluss und in den Ferien an den Ganztagsgrundschulen der Stadt Langenhagen vom 05.08.2014 Nordhannoversche Zeitung

Mehr

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick SCHULORDNUNG Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich kleine und große Menschen unterschiedlichen Alters begegnen. Wir verbringen viel Zeit miteinander,

Mehr

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam Schul- und Hausordnung Friedlich, freundlich, leise, langsam Die Voraussetzungen für unsere Arbeit und das Zusammenleben im Schulalltag sind durch das Grundgesetz und das Schulgesetz geregelt. Der regelmäßige

Mehr

Schulordnung der VS 23

Schulordnung der VS 23 der VS 23 Wir sind eine Schule, in der Menschen aus verschiedenen Nationen zusammen leben. Schulkinder, LehrerInnen und Eltern sind eine große Gemeinschaft. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH Diese Schulordnung gilt für alle Kinder, die in Schenkon

Mehr

Grundschule Neetze. Schulregeln

Grundschule Neetze. Schulregeln Grundschule Neetze Schulregeln Stand: 2016 Gemeinsam sind wir stark Schulvertrag der Grundschule Neetze Stand: August 2016 Wir wünschen uns alle eine friedliche Atmosphäre zum Lernen und Arbeiten, in der

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2014/2015 Nr. 1 28. September 2014 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2014 / 2015 und

Mehr

Gesundheit. Dreijahresplan 2017/18, 2018/19, 2019/20. Umwelt und Mobilität Ernährung Bewegung. genehmigt mit Schulratsbeschluss Nr. 01 vom

Gesundheit. Dreijahresplan 2017/18, 2018/19, 2019/20. Umwelt und Mobilität Ernährung Bewegung. genehmigt mit Schulratsbeschluss Nr. 01 vom AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL Deutschsprachiger Schulsprengel Graun im Vinschgau PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE Istituto comprensivo in lingua tedesca Curon Venosta Dreijahresplan 2017/18,

Mehr

4.2.2 Unterrichtsergänzende Tätigkeiten (UET) Zielsetzungen

4.2.2 Unterrichtsergänzende Tätigkeiten (UET) Zielsetzungen 4.2.2 Unterrichtsergänzende Tätigkeiten (UET) Zielsetzungen Unterrichtsergänzende Tätigkeiten (UET) sind Unterrichtsformen, bei denen die Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb des Schulareals

Mehr

Neue Ferienregelung pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten...

Neue Ferienregelung pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten... von Dr. Bildungssprecher der Grünen pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten WIEN, PRESSEBÜRO DER GRÜNEN 24.10.2014 . SchülerInnen sind keine ErntehelferInnen mehr Nicht pädagogische

Mehr

Diese Schulordnung wurde 1994 erörtert und beschlossen überarbeitet 2000 ergänzt und überarbeitet.

Diese Schulordnung wurde 1994 erörtert und beschlossen überarbeitet 2000 ergänzt und überarbeitet. SCHULORDNUNG der Waldhufenschule Zotzenbach Jedem Schüler wird die Schulordnung ausgehändigt. Die Erziehungsberechtigten bestätigen mit ihrer Unterschrift die Kenntnisnahme dieser Schulordnung. Die vorliegende

Mehr

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries Grundschule Gries Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung der Grundschule Gries Durch die großen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen unserer Zeit entstehen immer neue Anforderungen an das

Mehr

Verhaltensvereinbarung

Verhaltensvereinbarung Verhaltensvereinbarung Leitfaden für ein Miteinander Volksschule Großklein Lehrer Wir bemühen uns um ein gemeinschaftliches Schulleben. Wir wirken in unserer Funktion als Pädagogen und Pädagoginnen in

Mehr

Elternbrief. Kindergarten Taufers i. M., Mühlweg 1 Tel

Elternbrief. Kindergarten Taufers i. M., Mühlweg 1 Tel Elternbrief Kindergarten Taufers i. M., Mühlweg 1 Tel. 0473 832084 E-Mail: kg_taufersim@schule.suedtirol.it Liebe Eltern! Am Montag, 05. September, ist es wieder soweit. Wir freuen uns schon auf dieses

Mehr

Ausspeisung Das Essen wird den Kindern im Seniorenheim dienstags und donnerstags verabreicht.

Ausspeisung Das Essen wird den Kindern im Seniorenheim dienstags und donnerstags verabreicht. GS Steinegg Grundschule Stephan Schroffenegger Kirchweg 2 39053 Steinegg Tel + Fax: 0471 376595 Email: grundschule.steinegg@gmail.com Unser Schulhaus trägt den Namen Stephan Schroffenegger. Die Entwicklung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Infos aktuell - Schuljahr 2009/ Jahresthema und Ziele. - Anschrift der Schulstelle und Direktion

INHALTSVERZEICHNIS. Infos aktuell - Schuljahr 2009/ Jahresthema und Ziele. - Anschrift der Schulstelle und Direktion INHALTSVERZEICHNIS Infos aktuell - Schuljahr 2009/2010 - Jahresthema und Ziele - Anschrift der Schulstelle und Direktion - Klassenrat/Lehrpersonen und Fächer - Wahlpflichtbereich/ Wahlbereich - Lernberatung

Mehr

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule. Unsere Hausordnung Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule. I. Geltungsbereich Diese Hausordnung gilt für alle Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

Regeln des Zusammenlebens in der Schulgemeinschaft

Regeln des Zusammenlebens in der Schulgemeinschaft Regeln des Zusammenlebens in der Schulgemeinschaft Einleitung Gegenseitige Akzeptanz und der Wille zur Zusammenarbeit schließen das Wahrnehmen von Verantwortung und die Beachtung der Verantwortlichkeit

Mehr

Schulordnung der Grundschule Nauheim

Schulordnung der Grundschule Nauheim Schulordnung der Grundschule Nauheim Vorwort Diese Schulordnung wurde von der Schulgemeinde der Grundschule Nauheim aufgestellt. Sie gilt für Schülerinnen und Schüler, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrerinnen

Mehr

Elternbrief zum Schulbeginn Schuljahr 2016/2017

Elternbrief zum Schulbeginn Schuljahr 2016/2017 Wien, September 2016 Elternbrief zum Schulbeginn Schuljahr 2016/2017 Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, ich begrüße Sie sehr herzlich zu Beginn des Schuljahres 2016/2017. Nützen wir

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

Schulordnung für die Musik- und Kunstschule Böblingen

Schulordnung für die Musik- und Kunstschule Böblingen vom 27. Juni 1995 zuletzt geändert am 26.02.2003 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aufgabe... 2 2. Aufbau der Musikabteilung... 2 3. Aufbau der Kunstschulabteilungen... 2 4. Aufnahme und Unterrichtserteilung...

Mehr

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+ Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+ Zwischen Frau/Herrn Vor- und Nachname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Telefon privat Telefon dienstlich Telefon mobil und dem Verein Betreute Schulen

Mehr

OBERSTUFE MITTELRHEINTAL SCHULORDNUNG

OBERSTUFE MITTELRHEINTAL SCHULORDNUNG OBERSTUFE MITTELRHEINTAL SCHULORDNUNG INHALTSVERZEICHNIS 1.1 Allgemeine Bestimmungen... 2 1.2 Schulbetrieb... 3 1.3 Schülerschaft... 4 1.4 Disziplinarisches, Rechtsmittel... 5 1.5 Schlussbestimmungen...

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Umgangsregeln & Hausordnung der DS Rom gültig ab dem 01. September 2010

Umgangsregeln & Hausordnung der DS Rom gültig ab dem 01. September 2010 Umgangsregeln & Hausordnung der DS Rom gültig ab dem 01. September 2010 (genehmigt von der Gesamtlehrerkonferenz am 11.12.2009 genehmigt vom Schulvorstand am 18.03.2010 Änderungen genehmigt von der GLK

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Inhaltsverzeichnis 1. Information... 2 2. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 3. Öffnungszeiten... 2 4. Finanzierung... 2 5. Räumlichkeiten...

Mehr

B r u n e c k II B r u n i c o II

B r u n e c k II B r u n i c o II AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutschsprachiger Schulsprengel PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Istituto comprensivo in lingua tedesca B r u n e c k II B r u n i c o II 39031 Bruneck/Brunico,

Mehr

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes

Mehr

Beschluss des Lehrerkollegiums Nr. 3/

Beschluss des Lehrerkollegiums Nr. 3/ AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL Deutschsprachiger Schulsprengel PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE Istituto comprensivo in lingua tedesca Vintl - Vandoies 39030 Vintl/Vandoies,Kirchweg./via della

Mehr

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinschaftsgrundschule Bruchfeld Lessingstraße 12 45525 Hattingen Das Wichtigste über uns: Städtische Gemeinschaftsgrundschule

Mehr

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018 Lerchenschule Faßberg Lerchenweg 1 29328 Faßberg An alle Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Lerchenschule Faßberg Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018 Liebe Eltern, ich hoffe,

Mehr

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz 83646 Bad Tölz Alter Bahnhofsplatz 5 7 Telefon: 08041 7856-0 Fax: 08041 7856-18 sekretariat@rsbadtoelz.de Homepage: www.rsbadtoelz.de I. Grundsätzliches

Mehr