Ehrenamt: Mitgestalten, dabei sein. Freiwilligenagentur: Neustart mit Lesepatenprojekt Helfer gesucht. Mit dem Freizeitbus ins Naabtal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ehrenamt: Mitgestalten, dabei sein. Freiwilligenagentur: Neustart mit Lesepatenprojekt Helfer gesucht. Mit dem Freizeitbus ins Naabtal"

Transkript

1 Unser Land ZEITUNG DES LANDKREISES REGENSBURG 2/2010 Juni KW 23 Ehrenamt: Mitgestalten, dabei sein Freiwilligenagentur: Neustart mit Lesepatenprojekt Helfer gesucht Sicherheit im Regensburger Land Präventionsarbeit trägt Früchte Mit dem Freizeitbus ins Naabtal Ausflugsziele für die ganze Familie Heiraten mit Traumkulisse Tipps für die besondere Hochzeit

2 Unser Land Ehrenamt erhält neuen Schwung 3 Kreisjugendamt sucht ehrenamtliche Helfer 4 Ironman mit Großaufgebot an Helfern 5 Landkreis-Frauen am Brand-Herd 6 Bei Sicherheit an Bayerns Spitze 7 Forum der Fraktionen 8 Freizeitbus nimmt auch das Radl mit 10 Im Grünen und schnell in Regensburg 12 Stilvolle Trauzimmer, traumhafte Kulissen 14 Freizeit gestalten ist sein Metier 16 Ersatz für Steinerne Brücke nötig 17 Infotag zu B 15 neu und Südumgehung plus als Plus im Regensburger Land 19 Klaus Maria Weigerts Gespür für Töne 20 Wenn die Firma zur Familie gehört Junge Musik in alten Mauern 23 Donaustauf seit 200 Jahren bei Bayern 24 Aktuelles aus dem Landratsamt 25 Sommer, Sonne Hautkrebs! 26 Gewinnspiel: Wie heißt der gezeigte Ort? 27 Verkaufsoffene Sonntage, und Märkte 27 2 Inhalt Die Gemeinschaft ein Stück menschlicher machen Im Regensburger Land engagieren sich rund Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich in Vereinen, bei sozialen Initiativen, bei der Freiwilligen Feuerwehr oder in Musikgruppen. Diese ehrenamtlichen Kräfte machen unseren Landkreis bunter, liebenswerter und menschlicher. Freiwilliges Engagement ist für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft von besonderer Bedeutung. Für Bürgerinnen und Bürger, die sich für ihre Mitmenschen engagieren wollen, die aber entweder noch nicht das Richtige gefunden haben oder erst einmal in eine ehrenamtliche Aufgabe hineinschnuppern wollen, hat der Landkreis Regensburg die Freiwilligenagentur eingerichtet. Sie soll Hilfegebende Karl Pröpstl, OGV-Kreisvorsitzender Ich hätte stets ein schlechtes Gewissen, wenn ich mich nicht in der Dorfgemeinschaft betätigen würde. Gerade die Aktivitäten, die im weitesten Sinne mit der Verschönerung der Orte zu tun haben, eignen sich, ehrenamtlich tätig zu sein. Nur wer sich ehrenamtlich betätigt, gehört wirklich zu einem Dorf, ist ein echtes Mitglied einer Dorfgemeinschaft. Dorfleben sollte man unbedingt mitmachen. und Hilfesuchende zusammenführen und in enger Abstimmung mit den Gemeinden unter anderem Anlaufstelle für Vereine, Organisationen und andere Einrichtungen sein. Bei der Freiwilligenagentur finden Sie ein breit gefächertes Angebot, das es Ihnen ermöglicht, sich sinnvoll für Ihre Mitmenschen einzusetzen. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Sie reichen von Holund Bringdiensten über Spazierfahrten mit Rollstuhlfahrern und Vorlesen bis hin zum Einkauf für alte und behinderte Menschen und zur Betreuung bettlägeriger Menschen und hören bei der Pflege eines Spielplatzes oder bei der Mitgliederverwaltung für einen Sportverein noch lange nicht auf. Jeder, egal welchen Alters, kann sich ehrenamtlich engagieren. Bei der Freiwilligenagentur finden Sie sicherlich eine Aufgabe, die Ihnen Erfüllung gibt. Ihr Herbert Mirbeth, Landrat Warum engagieren Sie sich ehrenamtlich? Unser Land hat mit engagierten Mitgliedern aus dem Obst- und Gartenverein (OGV) über die Hintergründe ihres ehrenamtlichen Einsatzes gesprochen. Im Landkreis Regensburg engagieren sich derzeit über Garten- und Naturfreunde. Sie unterstützen z. B. die Müllsammelaktion des Landkreises Rama dama, beteiligen sich im Rahmen des Wettbewerbs Unser Dorf soll schöner werden an Maßnahmen zur Ortsverschönerung oder tragen durch Aktionen wie Bäume für den Landkreis Regensburg zur Aufwertung der Lebensqualität unserer Heimat bei. Heinz Findeis, OGV-Vorsitzender von Lorenzen: Leider sind die Fluren rund um Lorenzen immer wieder durch wilde Müllablagerungen verunreinigt worden. Ein Ort ist wie eine Visitenkarte. Darum haben wir uns gemeinschaftlich mit Kindern und Jugendlichen darum bemüht, die Fluren sauber zu halten. Nebenbei war es ein großer Lerneffekt für die Jugendlichen, die den Unrat sammelten. Ihr Kommentar war: Dies wird bei uns mal nicht passieren. Bernd Betz, OGV-Vorsitzender in Oberhinkofen: Ich bin selbst erst 2002 nach Oberhinkofen gekommen. Durch die ehrenamtliche Tätigkeit habe ich mich in die Dorfgemeinschaft Oberhinkofen besser integriert. Das Ehrenamt ist für mich auch ein Ausbruch aus der Anonymität der Unterhaltungsgesellschaft und eine aktive Betätigung neben der Bürotätigkeit. Vor allem empfand ich es eine persönliche Herausforderung, den Verein in die Zukunft zu führen und Verantwortung zu übernehmen. Somit kann auch ein Ehrenamt Spaß machen.

3 Unser Land Ehrenamt erhält neuen Schwung Die Freiwilligenagentur vermittelt Menschen, die helfen wollen, an solche, die Hilfe brauchen. Ich möchte das ehrenamtliche Engagement im Landkreis fördern und ein Netzwerk zwischen der Freiwilligenagentur und den ehrenamtlichen Aktiven in den Gemeinden aufbauen, beschreibt Dr. Gaby von Rhein, Leiterin der Freiwilligenagentur des Landkreises Regensburg, ihre Aufgabe. Die Freiwilligenagentur arbeitet eng mit verschiedenen Stellen im Landratsamt zusammen, wie mit der Servicestelle für Senioren und Behinderte, der Familienservicestelle, der Wirtschaftsförderung und natürlich dem Kreisjugendamt. Wir vermitteln ehrenamtliche Helfer an die Institutionen und Einrichtungen, die freiwillige Helfer brauchen, so von Rhein. Seniorenheime melden sich zum Beispiel immer wieder, denn sie brauchen oft Menschen, die die Heimbewohner besuchen und mit ihnen spazieren gehen. Wer sich ehrenamtlich engagieren will, kann sich bei mir melden. Bedarf an ehrenamtlichen Helfern gibt es in allen Bereichen mehr als genug und er wird bestimmt noch steigen, so die Leiterin der Freiwilligenagentur. Werden Sie Lesepate! Ein aktuelles Projekt, das die Freiwilligenagentur zusammen mit der Volkshochschule, der Sprachberatung und dem Integrationsprojekt des Landkreises Regensburg initiiert hat, ist das Lesepatenprojekt, an dem sich 60 Ehrenamtliche und 17 Kindereinrichtungen des Landkreises beteiligen. Zusammen mit der Sprachberaterin des Kreisjugendamtes, Petra Weiherer-Griesbeck Jede Hilfe ist wertvoll: Franz Weiherer fährt Maria Lutter mit dem Rollstuhl spazieren. Freiwilliges Engagement für die Gemeinschaft ist nicht nur eine Zusatzbelastung. Im Ehrenamt entstehen viele Freundschaften und man bekommt unheimlich viele positive Impulse zurück. Landrat Herbert Mirbeth hatte von Rhein pünktlich zum Start des bayernweiten Literacy-Monats den Startschuss für das Lesepatenprojekt gegeben. Das Projekt zielt darauf ab, ehrenamtliche Lesepaten zu gewinnen und auszubilden. Diese Lesepaten kommen dann regelmäßig in die Kindertageseinrichtungen des Landkreises und lesen für beziehungsweise mit den Kindern. Die Ehrenamtlichen, die mitmachen, sind Mütter, Väter, Omas, Opas, Deutsche und auch Bürger mit Migrationshintergrund, informiert von Rhein. Sogar ein 16-jähriger Gymnasiast stand bei den Lesepaten-Schulungen auf der Teilnehmerliste. Allen gemein ist die Liebe zu Büchern und der Wunsch, etwas von der Lust am Lesen auf die Kinder zu übertragen. Die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, ist für die Lesepaten eine Selbst- Tagesmütter/-väter gesucht Für die qualifizierte Tagesbetreuung werden Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Sozial- oder Diplompädagogen/innen gesucht. Aber auch andere interessierte Tagespflegepersonen können sich melden. Für Ihre Dienste erhalten Sie ein Pflegegeld, das je nach geleisteten Stunden zwischen 110 und 550 Euro im Monat beträgt. Sie haben Freude am Umgang mit Kindern sowie die Bereitschaft, ein Kind in Ihrer Familie tagsüber aufzunehmen - es einfühlend zu betreuen und individuell zu fördern und zu erziehen. Sie sind offen für einen Austausch mit anderen Tagesmüttern und bereit zur Kooperation mit Eltern und dem Kreisjugendamt. Sie sind in der Lage, sich in speziellen Kursen für den Bereich der Kindertagespflege qualifzieren zu lassen und haben evtl. durch die Betreuung eigener Kinder bereits Erfahrung in der Erziehung. Dann rufen Sie beim Kreisjugendamt zu einer persönlichen Beratung an! Dr. Gaby von Rhein, Leiterin der Freiwilligenagentur.» Fortsetzung auf Seite 4 Ihre Ansprechpartnerin: Ute Raffler, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Telefon 09 41/ Landratsamt Regensburg Kreisjugendamt Altmühlstr. 3, Regensburg 3

4 Unser Land Fortsetzung von Seite 3 verständlichkeit. Das Lesepatenprojekt des Landkreises Regensburg wurde vom Staatsinstitut für Pädagogik in München als besonders gutes Praxisbeispiel für die Sprachförderung in Kindereinrichtungen gelobt. Nachbarschaftshilfe/Hausaufgabenbetreuung Herbert Lühmann bei der Hausaufgabenbetreuung in der Hauptschule Wenzenbach. Kreisjugendamt sucht ehrenamtliche Helfer Familienpaten Die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) sucht in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund ehrenamtliche Familienpaten. Aufgabe der Paten ist es, sich intensiv um eine oder mehrere Familien oder Alleinerziehende in Notsituationen zu kümmern. Voraussetzung: Die Paten müssen selbst sehr stabil und gefestigt sein und sich für diese Aufgabe qualifizieren lassen. Integrationspaten Die Integrationsbeauftragten des Landkreises suchen Integrationspaten. Diese sollen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und deren Familien betreuen. Die Paten bieten Hilfe im täglichen Leben und fördern die Integration vor Ort. Vormundschaft/Pfleger Personen, die sich in diesem Bereich ehrenamtlich engagieren wollen, sollten Rechtskenntnisse auf dem Gebiet der Beistandschaft haben und Autorität ausstrahlen. Verein für Jugendarbeit im Landkreis Regensburg e.v. Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter in den Jugendtreffs. Die freiwilligen Helfer werden hauptsächlich im Ferienprogramm eingesetzt, aber auch in der Betreuung der Kinder und Jugendlichen im Jugendtreff. Für diese Tätigkeit sollten Sie einen guten Draht zu Kindern und Jugendlichen haben. Die Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Landkreis, aber auch von Familien, die Probleme haben, ist im Landkreis Regensburg ohne ehrenamtliche Hilfe nicht zu schaffen. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung. Karl Mooser, Leiter des Kreisjugendamts Kontakt: Kreisjugendamt des Landkreises Regensburg Karl Mooser, Telefon 09 41/ , Altmühlstraße 3, Regensburg jugendamt@landratsamt-regensburg.de Gaby von Rhein arbeitet seit längerem daran, die Nachbarschaftshilfeinitiativen miteinander zu vernetzen. Ein gemeinsames Arbeitstreffen der Bürgerhilfe Deuerling und des Nachbarschaftshilfevereins Aufhausen fand bereits statt. Die Vernetzung der Nachbarschaftsinitiativen soll intensiv weiter verfolgt werden. Ein weiteres Projekt der Freiwilligenagentur ist die Hausaufgabenbetreuung an der Hauptschule Wenzenbach, das gemeinsam mit der Jugendsozialarbeiterin des Landkreises in Wenzenbach, Margit Lerch, organisiert wird. Wir wollen hier eine ehrenamtliche Hausaufgabenbetreuung aufbauen. Bei Bedarf soll diese später auch an anderen Schulen im Landkreis angeboten werden, so von Rhein. Beiblätter zum Zeugnis Der Landkreis Regensburg startete im letzten Jahr das Pilotprojekt Beiblätter zum Zeugnis an der Schule am Schlossberg in Regenstauf, um das ehrenamtliche Engagement von Schülern zu würdigen. 30 Schülerinnen und Schüler, die sich neben der Schule ehrenamtlich engagierten, nahmen teil. Mit dem Beiblatt zu den Zeugnissen haben die Schüler endlich einen Nachweis für ihr ehrenamtliches Engagement in der Hand, der zum Beispiel bei Bewerbungen für Lehrstellen entscheidend sein kann, betont Landrat Herbert Mirbeth, dem die Förderung des Ehrenamts sehr am Herzen liegt. Bei einer Bewerbung um eine Lehrstelle ist es für den Arbeitgeber durchaus aufschlussreich, wenn er sieht, dass der Bewerber auch bereit ist, sich über das normale Maß hinaus zu engagieren, ist sich der Landrat sicher. Das Projekt Beiblätter zum Zeugnis soll unter der Federführung des Referats für Ehrenamt, Heimatpflege, Kultur und Sport in diesem Schuljahr auf den ganzen Landkreis ausgedehnt werden und auch ein Anreiz für die Schüler sein, sich ehrenamtlich zu engagieren. Freiwilliges Engagement für die Gemeinschaft ist nicht nur eine Zusatzbelastung. Im Ehrenamt entstehen viele Freundschaften und man bekommt unheimlich viele positive Impulse zurück, erklärt Mirbeth. Kontakt: Freiwilligenagentur des Landkreises Regensburg Dr. Gaby von Rhein, Telefon 09 41/ Altmühlstraße 1 a, Regensburg freiwilligenagentur@landratsamt-regensburg.de 4

5 Unser Land Ironman mit Großaufgebot an Helfern Um eine Großveranstaltung wie den Ironman Regensburg mit über Athleten durchführen zu können, braucht es gute Organisation und über freiwillige Helfer. Wenn am 1. August der Regensburger Ironman am Guggenberger Weiher startet und über Athleten den Guggi in ein aufgewühltes Wildwasserbecken verwandeln, dann wird Klaus Kerscher aus Brennberg seine Einweisung schon hinter sich haben, um mit zum Gelingen des Ironmans beizutragen. Der 33-Jährige ist einer von rund freiwilligen Helfern, die den Mega-Event unterstützen. Der aktive Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Brennberg hat sich als Streckenposten zur Verfügung gestellt und wird mit Umsicht die Strecke absichern. Mich hat mein Kommandant Armin Zanner gefragt, ob ich bei dieser Veranstaltung mitmache. Für mich eine Selbstverständlichkeit, erklärt Kerscher, der in Regensburg bei Continental arbeitet. Kerscher hat schon Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt. Vor allem bei Veranstaltungen in seiner Heimatgemeinde, aber auch beim Papstbesuch in Regensburg. Das war ein tolles Erlebnis, so Kerscher. Mit dem Papstbesuch vergleicht auch Kreisbrandrat Waldemar Knott den Ironman Regensburg, der heuer das erste Mal ausgetragen wird. Logistisch ist das keine leichte Aufgabe, schließlich müssen gerade beim Radwettbewerb 95 Kilometer öffentlicher Straßen abgesperrt werden. Alleine 250 Helfer aus den Reihen der Feuerwehren werden dafür eingesetzt. Freiwillige Helfer werden beim Ironman überall gebraucht. Neben den Streckenposten sollen sie an den Verpflegungsstellen auf der Rad- und Laufstrecke eingesetzt werden oder in den Wechselzonen. Wenn etwa am Guggenberger Weiher die Athleten nach 3,8 Kilometern aus den Fluten steigen, um sich dann aufs Rad zu schwingen und 180 Kilometer zurückzulegen, werden viele fleißige Hände gebraucht, damit alles flutscht. Und auch beim Wechsel vom Fahrradfahren zur 42-km-Laufstrecke am Regensburger Dultplatz sind viele Helfer von Nöten. Die Resonanz auf unseren Helferaufruf ist bis jetzt gut, aber wir suchen natürlich noch Helfer, erklärt Uwe Weigert von der Xdream Sports & Events GmbH in Hanau-Steinheim. Als Dankeschön erhält jeder Helfer ein hochwertiges T-Shirt, einen Ironman-Duffle Bag und noch einiges mehr. Zudem steigt am 2. August ab Uhr ein großes Helferfest in einem Partyzelt auf dem Regensburger Dultplatz. Anmeldungen zum Helfen sind dabei jederzeit unter möglich. Freut sich auf seinen Einsatz als Helfer beim Ironman: Klaus Kerscher von der Freiwilligen Feuerwehr Brennberg. Ironman Regensburg» Die Ironman-Triathlon-Weltserie wird 2010 an 25 Orten rund um den Globus ausgetragen darunter erstmals auch in Regensburg!» Über Sportler aus 52 Ländern der Erde haben sich angemeldet, um diesen extremen Ausdauer-Sportwettbewerb zu absolvieren.» IRONMAN-Weltmeister Faris Al-Sultan wird in Regensburg an den Start gehen. Trotz seines Namens Faris Al-Sultan ist in München geboren. Stolz schwenkte er bei seinem Sieg 2005 in Hawaii die bayerische Flagge.» Auch Lokalmatadorin Sonja Tajsich aus Eilsbrunn wird an den Start gehen. Tajsich hat heuer schon den Ironman in Südafrika gewonnen. Interessante Plätze zum Zuschauen» Schwimmen: Am Guggenberger Weiher, Südseite im Start-/Zielbereich» Radfahren: Generell an Steigungen. Hier sieht man am meisten, weil die Fahrer dort nicht ganz so schnell sind. Ein Hotspot an der Radstrecke wird sicher rund um die Forstmühle, zwischen Altenthann und Brennberg sein, da dieser Bereich für Zuschauer sehr gut zu erreichen ist.» Laufen: Die Strecke führt auch durch die Regensburger Altstadt. Einer der Hotspots ist hier der Haidplatz. Strategisch besonders günstig: An der Regensburger Staustufe nahe der Pfaffensteiner Brücke. Hier berührt sich der Rundkurs beinahe. Da die Athleten vier Runden laufen, kommen sie hier acht Mal vorbei.» Wechsel: Hochinteressant sind die Wechsel von Schwimmen zum Radfahren am Guggenberger Weiher und vom Radfahren zum Laufen am Dultplatz.» Ziel: Das Tor in Stadtamhof. Wenn die Athleten einlaufen, sieht man im Hintergrund den Regensburger Dom. 5

6 Unser Land Landkreis-Frauen am Brand-Herd Monika Moser (links im Bild) ist seit 29 Jahren bei der Feuerwehr Pellndorf dabei, Elisabeth Fuchs (rechts) engagiert sich seit zwei Jahren bei der Hauzendorfer Wehr. 6 Frauen an den Herd? Besser sollte es heißen: Frauen an den Brandherd. Immerhin sind von den aktiven Feuerwehrlern im Landkreis Frauen. Das ist eine Quote von 16,48 Prozent, sagt Antonia Amann, seit neun Jahren Kreisfrauenbeauftragte der Feuerwehren im Landkreis Regensburg. Die Frauenquote liegt dabei deutlich über dem Bayerndurchschnitt von nur 6,51 Prozent. Der Landkreis belegt somit einen Spitzenplatz! Warum der Frauenanteil bei den Feuerwehren im Landkreis so groß ist, führt Amann dabei auch auf die starke Unterstützung von Kreisbrandrat Waldemar Knott zurück. Der steht voll Der Landkreis Regensburg stellt demnächst eine/n Mitarbeiter/in für den Bereich Geoinformatik ein. Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere die Koordination und den Ausbau des vorhandenen Geographischen Informationssystems, die Konzeption für den Aufbau einer Geodateninfrastruktur für das Landratsamt, die Zusammenarbeit mit dem GIS-Dienstleister, die Datenerfassung, -aufbereitung und den Datenimport sowie die Betreuung, Schulung und Einweisung von Benutzern. Wir erwarten von Ihnen folgende Voraussetzungen: abgeschlossenes Fachhochschulstudium der Fachrichtung Geoinformatik bzw. eine anderweitig erworbene vergleichbare berufliche Qualifikation einschlägige Berufserfahrung und sehr gute Fachkenntnisse in der Anwendung und Nutzung von Geodatenbanken, Internet- und Webtechnologien, offener und standardisierter Datenformate und -dienste sowie der einschlägigen Software (z. B. Produkte der Fa. ESRI) selbständiges Arbeiten und Organisationstalent Teamfähigkeit sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen ein hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft soziale Kompetenz Wir bieten Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit sowie eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens an das Landratsamt Regensburg, Personalstelle, Altmühlstraße 3, Regensburg. hinter uns, das ist nicht überall so in den Landkreisen, sagt Amann. Ihre gute Arbeit wird auch nicht unschuldig daran sein, ist sie doch sehr engagiert und motiviert ihre Feuerwehrfrauen nicht nur bei Fortbildungen. Erstaunlich sind weiter die Zahlen bei den Jugendfeuerwehren des Landkreises. Hier liegt der Anteil der Frauen heute schon bei fast 31 Prozent. Zu vermuten ist deshalb: Die Feuerwehren werden zukünftig weiblicher werden, was angesichts der demografischen Entwicklung auch notwendig ist, damit die Feuerwehren in Zukunft einsatzfähig bleiben und ihre Aufgaben erfüllen können. Monika Moser (45) ist seit 29 Jahren aktives Mitglied bei der Feuerwehr Pellndorf im Gemeindegebiet Hemau, die heuer ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum feiert. Unsere Feuerwehr war eine der Ersten, die auch Frauen aufgenommen hat, erzählt sie. Eine Selbstverständlichkeit Frauen im aktiven Feuerwehrdienst, das war damals noch neu. Aber es war auch schon notwendig, denn immer mehr Männer arbeiten auswärts und müssen täglich zum Arbeitsplatz pendeln. Es wurde deshalb schwieriger, die Feuerwehr einsatzfähig zu halten. Aber wir Frauen waren da, so Moser. Deshalb war es für sie eine Selbstverständlichkeit, der Feuerwehr beizutreten. Ruckzuck waren auch schon zwei Gruppen gebildet und alle waren begeistert und voll dabei. Der Elan hat angehalten. Moser hat heute das Leistungsabzeichen Gold-Rot, ist Maschinistin und hat auch den Funklehrgang erfolgreich abgelegt. Erst vor zwei Jahren ist Elisabeth Fuchs (39) zur Feuerwehr Hauzendorf im Gemeindebereich Bernhardswald gestoßen. Der ehemalige Kommandant Bernhard Hartl hatte sie geworben, denn ein Problem hat auch die Feuerwehr in Hauzendorf. Am Tag sind kaum Männer in den Dörfern. Die meisten pendeln in die Arbeit. Fuchs fühlt sich in der Feuerwehr sehr wohl und dass sie eine Frau ist, damit haben ihre männlichen Feuerwehrkameraden keine Probleme. Man wird als Frau genauso akzeptiert. Es wird aber auch keine Rücksicht auf das schwache Geschlecht genommen, denn das geht im Einsatz ja auch nicht, sagt die Hausfrau und Mutter. Ihr Mann ist selbst nicht aktiv bei der Hauzendorfer Wehr, findet es aber nicht schlecht, dass seine Frau sich hier für das Allgemeinwohl engagiert. Auch ihre Kinder Katja (7) und Andreas (11) akzeptieren es, wenn die Mama zu einer Feuerwehrübung fährt oder gar zu einem Einsatz. Mittlerweile hat sie schon die Truppmannausbildung 1, eine Prüfung in technischer Hilfeleistung sowie einen Motorsägen-Lehrgang abgelegt und ist 2. Frauensprecherin der Freiwillige Feuerwehr Hauzendorf.

7 Unser Land Bei Sicherheit an Bayerns Spitze Der Landkreis Regensburg ist der zweitsicherste Landkreis in Bayern, dies erklärte Polizeipräsident Rudolf Kraus beim Sicherheitsgespräch des Landkreises, zu dem Landrat Herbert Mirbeth Vertreter des Polizeipräsidiums und die Leiter der Polizeiinspektionen in das Rondellzimmer des Schlosses Wörth a. d. Donau eingeladen hatte. Kraus berief sich auf die vor kurzem veröffentlichten Kriminalstatistiken Nur der Landkreis Würzburg hatte mit eine geringere Häufigkeitszahl (bekannt gewordenen Straftaten pro Einwohner) als der Landkreis Regensburg (Häufigkeitszahl 2.678). Damit belege der Landkreis Regensburg in Bayern den hervorragenden 2. Platz in Sachen Sicherheit. Im gesamten Landkreis kam es allerdings zu einem Anstieg der Delikte um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Erfreulich ist der Rückgang bei den Gewaltdelikten um 5,8 Prozent. Im Bereich der Straßenkriminalität, insbesondere bei den Sachbeschädigungen, wurde hingegen einen Anstieg um 7,4 Prozent zum Vorjahr verzeichnet, berichtete Michael Liegl, Leitender Polizeidirektor. Wir wollen die erfolgreiche gemeinsame Präventionsarbeit zur Verbesserung der Sicherheit im Landkreis fortsetzen und ausbauen, erklärte Landrat Herbert Mirbeth. Häufigkeitszahlen im Vergleich Landkreis und Polizei wollen die erfolgreiche Präventionsarbeit fortsetzen und ausbauen. Präventionsarbeit im Landkreis stärken Beim Sicherheitsgespräch wurde eindringlich diskutiert über die verschiedenen neuen Formen von Kriminalität, die durch das Internet begünstigt werden. Der Chat im Internet werde z. B. dazu missbraucht, sich zu Massenschlägereien zu verabreden, informierte Jugendamtsleiter Karl Mooser. Auch würde das Internet von vielen Jugendlichen viel zu sorglos verwendet. Viele veröffentlichen darin fast alles über die eigene Person. Wir müssen die Eltern und Kinder im Bereich Medienkompetenz besser fortbilden, betonte Landrat Herbert Mirbeth. Lebenshilfe habe den gleichen Stellenwert wie die Wissensvermittlung, so Mirbeth. Zusammen mit den Schulen und Eltern wolle man die Kinder und Jugendlichen verstärkt für den Umgang mit dem Internet sensibilisieren. Amokläufe verhindern Der Amoklauf von Winnenden vor einem Jahr hatte Nachahmungsaktionen im ganzen Land ausgelöst. Die Thematik Bedrohungslagen vor dem Hintergrund einer möglichen Amoksituation war deshalb auch Gegenstand der Besprechung insbesondere in Bezug auf die Zusammenarbeit Schulen und Polizei. Landrat und Polizeipräsident waren sich einig, dass die kontinuierlich gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren dazu beigetragen habe, dass gerade bei den Gewaltdelikten sinkende Zahlen zu verzeichnen seinen. Landkreise mit einer benachbarten Großstadt in Bayern mit ähnlicher Struktur wie der Landkreis Regensburg Landkreis Würzburg Landkreis Regensburg Landkreis Eichstätt Landkreis Erding Der Landkreis Regensburg stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Dipl.-Ingenieur/in (FH) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen ein. Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere die Mitarbeit bei der technischen Prüfung von Einzelbauvorhaben nach Bauordnungs- und Bauplanungsrecht. Wir erwarten von Ihnen ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen sowie einschlägige Berufserfahrung (insbesondere Leistungsphasen 2-5 HOAI), selbständiges Arbeiten und Organisationstalent sowie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Konfliktfähigkeit sowie Motivation und Einsatzbereitschaft, fundierte EDV-Kenntnisse (MS-Office, CAD), Erfahrung beim Erstellen von Brandschutzkonzepten. Wir bieten Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit sowie eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ist zunächst auf die Dauer von zwei Jahren befristet, allerdings besteht u. U. die Option der unbefristeten Weiterbeschäftigung. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens an das Landratsamt Regensburg, Personalstelle, Altmühlstraße 3, Regensburg. Landkreis Augsburg Landkreis Freising Landkreis Nürnberg Land

8 Unser Land Forum der Fraktionen Das Jugendamt bietet Gewaltpräventionskurse an. Im Regensburger Land lässt es sich besonders sicher leben. Aus der vor kurzem veröffentlichten Kriminalitätsstatistik 2009 geht hervor, dass unser Landkreis mit einem Wert von im Vergleich zu anderen bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten bei der Häufigkeitszahl bekannt gewordener Straftaten pro Einwohner ausgezeichnet abschneidet. So weisen Landkreise mit ähnlichen Strukturen wie der Landkreis Regensburg bis auf den Landkreis Würzburg alle höhere Werte auf. Einen wesentlichen Beitrag an dem erfreulichen Ergebnis leistet die seit Jahren durchgeführte Präventionsarbeit des Landkreises. So beschäftigt zum Beispiel das Kreisjugendamt mittlerweile über 30 Fachkräfte im Bereich Prävention. Andere Stellen im Landratsamt flankieren diese Präventionsarbeit mit Aktionen wie der Ausbildungsplatzsuche für Jugendliche, die noch eine Lehrstelle suchen (Wirtschaftsförderung) oder aufklärende Maßnahmen vor allem im Bereich Suchtprävention (Gesundheitsamt). Zum Thema Kriminalitätsstatistik haben wir den im Kreistag vertretenen Fraktionen drei Fragen gestellt: 1. Wie fühlt es sich an, in einem sicheren Landkreis zu leben? 2. Worauf führen Sie diese erfreulichen Ergebnisse zurück? 3. Wie lassen sich diese positiven Zahlen für den Landkreis nutzen? CSU: Josef Weinmann 1. Sicherheit ist existenziell wichtig und es ist ein beruhigendes Gefühl, in einem sicheren Landkreis zu leben. Man fühlt sich einfach gut aufgehoben. 2. Viele Faktoren spielen eine Rolle, z. B. die gute Arbeit unserer vier Polizeiinspektionen und die gewachsenen Sozialstrukturen im Landkreis. Nach dem Motto Vorbeugen ist besser als Heilen wird viel Wert auf Prävention, vor allem im Jugendbereich, gelegt. Wir dürfen hier aber neben der professionellen Jugendarbeit nicht die vielen ehrenamtlichen Funktionäre und Betreuer in den Vereinen, Kirchen und anderen Institutionen vergessen, die mit selbstlosem Einsatz ihren Beitrag leisten. 3. Die Zahlen heben zweifellos die Lebens- und Wohnqualität. Der Landkreis gewinnt an Attraktivität, was bei Zuzügen und Betriebsansiedlungen eine gewichtige Rolle spielen kann. SPD: Franz Kröninger 8 1. Sicherheit ist ein Teil der Lebensqualität. In Bereichen unseres Landkreises mit einer gewachsenen ländlichen Struktur wird sich diese Bilanz noch besser darstellen lassen. 2. Die Anstrengung, die der Landkreis, die Kommunen aber auch die vielen Vereine und Gruppierungen besonders im Bereich der Jugendarbeit und Integration tätigen, zeigen hier ihre Wirkung. Das geschaffene Netz von Familienhilfe, Jugendsozialarbeit, in Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden hat sich hier verbessert. Die geschehenen Straftaten fordern aber auch, dass diese Anstrengungen in einigen Bereichen noch erweitert werden müssen. 3. Sicherheit ist ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Wohnortwahl, nicht nur für die jungen Familien. Dies ist eine Stärkung für den ländlichen Raum.

9 Unser Land Freie Wähler: Tanja Schweiger 1. Es ist schon beruhigend, dass man sich in unserem Landkreis sicher fühlen und bewegen kann. Allerdings mache ich mir auch Sorgen darüber, dass immer weniger Polizisten für die Straße zur Verfügung stehen. 2. Das Gesamtpaket ist sehr gut. Das wirtschaftliche Umfeld, die vielen Arbeitsplätze, die Prävention in den Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt und nicht zuletzt auch das Verhältnis zwischen Bürgern und Behörden wie Gemeinden und Polizei tragen dazu bei, dass einiges im Vorfeld verhindert werden kann. 3. Diese Zahlen können Anreize bieten, sich in unserem Landkreis niederzulassen. Allerdings dürfen wir uns hier nicht ausruhen, sondern müssen das Ergebnis als Maßstab für die Zukunft nehmen. Hierzu gehören auch die Wachsamkeit jedes Einzelnen und die Verantwortung für das Gemeinwohl. Bündnis 90/Die Grünen: Maria Scharfenberg 1. Statistiken wollen immer gut auf ihren Aussagegehalt hin hinterfragt werden. Die Kriminalitätsstatistik, die den Landkreis Regensburg zu einem sicheren Landkreis macht, zeigt lediglich die halbe Wahrheit, da sie nur das erfasst, was zur Anzeige gebracht wurde. 2 Die Statistik gibt nicht die genaue Kriminalitätsentwicklung im Landkreis wieder, sondern ist vielmehr eine Statistik der Arbeit der Polizei. Erforderlich wäre aber auch eine kriminologische Erforschung des Dunkelfelds. 3. Die Zahlen sind kein Anlass, die Hände in den Schoß zu legen. So lange in der Kriminalitätsstatistik jede Straftat, egal ob Fahrraddiebstahl oder Vergewaltigung, als je ein Delikt aufgeführt wird, tendiert der Aussagegehalt gegen Null. Quantitative Erhebungen alleine reichen nicht aus, um Freudentänze aufzuführen. ödp/pu: Richard Wild 1. Dass die Straftaten im Landkreis Regensburg 2009 rückläufig waren, ist nur auf den ersten Blick eine erfreuliche Sache. Noch 2008 war Regensburg auf der Bayerischen Hitliste ganz oben. Bei Gewaltund Straßenkriminalität befindet sich Regensburg auf konstant hohem Niveau. Besondere Sorge sollte uns machen, dass 42 Prozent der Täter unter 21 Jahre alt sind. 2. Die Ursachen sind vielfältig: Eine überalternde Polizei, die einen Berg von Überstunden vor sich her schiebt, Unterbesetzung bzw. Schließung von Dienststellen im ländlichen Raum bis zu den Sparmaßnahmen im Jugendbetreuungsbereich. 3. Um die Zahl der Straftaten weiter einzudämmen, kann es nur einen Weg geben: Wieder eine starke Polizeipräsenz im ländlichen Raum herstellen in Verbindung mit einer guten Zusammenarbeit mit Jugendpflegern und Streetworkern. FDP: Johann Jeserer 1. Es ist nicht möglich, alle Annehmlichkeiten vor der Haustüre zu haben. Die Vor- und Nachteile bei der Standortwahl für das Wohnumfeld sind vielfältig. Im Landkreis habe ich in der Regel die Landschaft vor Ort und wenn ich bei Nacht unterwegs bin, fühle ich mich sicherer. 2. Im Gegensatz zu den Wohnverhältnissen in der Stadt können sich tatbereite Personen im ländlichen Raum kaum etablieren, ohne wirklich aufzufallen. Unregelmäßigkeiten und Besonderheiten können eher erkannt und im Einklang mit Polizei und Nachbarn beobachtet werden. 3. Der Wohnwert im ländlichen Bereich muss stetig fokussiert und publiziert werden. Gemeinden müssen darauf achten, dass Infrastruktur und Attraktivität sowie die Perspektiven für die Jugend in der Freizeit (Kooperation mit Vereinen) und im Beruf verbessert werden. 9

10 Unser Land Freizeitbus nimmt auch das Radl mit Der Freizeitbus fährt an allen Sonn- und Feiertagen und führt von Regensburg durch das Naabtal über Wolfsegg bis nach Kallmünz. Dieses Angebot ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Regensburg und der Gemeinden Duggendorf, Holzheim, Kallmünz, Nittendorf, Pettendorf, Pielenhofen und Wolfsegg. Der Landkreis beteiligt sich über die Gesellschaft zur Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs GFN und das Sachgebiet Tourismus. Übrigens ist der Freizeitbus nicht allein für Familien mit Kindern, die zwischen Regensburg und Kallmünz mit dem Drahtesel unterwegs sind, ein schönes Angebot. Viele der angebundenen Gemeinden und Ortsteile auf der Strecke erhalten dadurch erstmals eine Busanbindung an Sonn- und Feiertagen nach Regensburg. Ich wünsche mir, dass der Bus in diesem Jahr noch stärker von den Ausflüglern angenommen wird, erklärt Landrat Herbert Mirbeth, der sich bei den Gemeinden dafür eingesetzt hatte, dass die Erprobungsphase des Freizeitbusses um ein weiteres Jahr verlängert wurde. Die Haltestellen des Freizeitbusses sind hervorragende Ausgangspunkte für eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten, so der Landrat, der selbst ein begeisterter Radfahrer ist. Tourentipps für einen spannenden Tag Mit dem Rad unterwegs im Naabtal. Kurzinfo zum Freizeitbus 10 Wenn Sie mit der Familie einen Ausflug der besonderen Art machen wollen, dann nutzen Sie den Freizeitbus mit Fahrradanhänger. Der Bus fährt sonn- und feiertags drei Mal zwischen Regensburg, Wolfsegg und Kallmünz. Nur an den gekennzeichneten Stellen kann man mit dem Fahrrad zuund aussteigen. Wer den Freizeitbus benutzt und sein Rad mitnehmen will, muss sich beim Busunternehmer Franz Wittl, Pielenhofen, Telefon /85080 anmelden. Es gelten die Tarife des Regensburger Verkehrsverbundes (RVV). Die Beförderung des Fahrrades kostet 2,50 Euro zusätzlich. Am Wochenende bietet der RVV sehr günstige Fahrpreise. Eine Fahrt von Regensburg nach Kallmünz kostet zum Beispiel mit dem Tagesticket+4 für bis zu fünf Personen nur 4,50 Euro. Zeitkarten des RVV gelten auch für den Freizeitbus. Infos im RVV-Kundenzentrum: Hemauerstraße 1, Regensburg, Telefon: 0941/ , Internet: Wanderbroschüren und Fahrradkarten Landkreis Regensburg, Tourismusbüro, Altmühlstraße 3, Regensburg Telefon: 0941/ , Internet: Für sportliche Radfahrer (67 Kilometer): Für sportliche Radfahrer, die mit dem Trekking- oder Mountainbike unterwegs sind, beginnt die Radtour in Kallmünz und führt über den Obsterlebnisweg zurück nach Regensburg. Für diese Tour steigt man morgens um 8.00 Uhr am Hauptbahnhof Regensburg mit dem Fahrrad in den Freizeitbus und fährt nach Kallmünz. Dort in der Nähe des Parkplatzes des Verwaltungsgebäudes beginnt an der Infotafel der Obsterlebnisweg Richtung Beratzhausen/Hemau. Mit weinroten Wegweisern ist diese idyllische Radtour versehen und hat eine Streckenlänge von insgesamt 34 Kilometern bis Hemau. Die Tour führt über Rohrbach hier ist das Hammerschloss besonders sehenswert, Dinau, Oberwahrberg, Oberpfraundorf nach Beratzhausen. Dort kann man gut rasten, denn einige urige Wirtschaften bieten dem Radler kräftige Kost an. Wer hier schon müde ist, kann gleich per Bahn (mit Radmitnahmemöglichkeit) zurück nach Regensburg fahren. Die sportlichen Radler fahren an der Schwarzen Laber entlang weiter bis nach Beilnstein und biegen dann nach Laufenthal ab. In Laufenthal ebenso wie in Kollersried, an dem die Tour ebenfalls vorbeiführt, sind kleine Landschlösschen zu bewundern. Schließlich gelangt der Radler nach Hemau. Dort endet der Obsterlebnisweg. Um wieder zurück nach Regensburg zu kommen, muss man über Hohenschambach bis nach Deuerling radeln. Hier kann man wieder mit dem Zug nach Regensburg fahren. Wer aber immer noch nicht weit genug geradelt ist, der kann im Tal der Schwarzen Laber Richtung Steinerbrückl, Eichhofen (hier lockt die für ihre frische Landküche berühmte Schlossgaststätte) nach Schönhofen, Alling und Sinzing weiterfahren und schließlich über eine der Eisenbahnbrücken und am Donauradweg zurück nach Regensburg radeln. Die bequeme Radtour für gemütliche Fahrer (30 Kilometer): Diejenigen, die es ein bisschen bequemer haben wollen, starten um 8.00 Uhr früh am Hauptbahnhof Regensburg mit dem Freizeitbus (und dem Rad) und

11 Unser Land fahren bis nach Kallmünz. Es ist zu empfehlen, sich etwas Zeit zu nehmen, eine kleine Runde in Kallmünz zu drehen und dem alten Rathaus mit dem Oskar- Koller-Museum einen Besuch abzustatten. Auch ein kurzer Abstecher auf den Burgberg mit der Burgruine bietet sich an. Wer von diesem kleinen Spaziergang schon Hunger bekommen hat, kann entweder beim Bürstenbinder oder im Goldenen Löwen einkehren oder sich ein Eis in der Eisdiele gönnen. Danach geht es per Drahtesel weiter über zirka zehn Kilometer auf dem Naabtalradweg, der über Krachenhausen Richtung Heitzenhofen und Pielenhofen führt. Krachenhausen ist schnell erreicht. Bereits hier verlockt ein Abstecher ins Wirtshaus, das gleich am Radwanderweg liegt. Wer übrigens einen Platten hat oder andere Schwierigkeiten mit seinem Rad, der findet in Krachenhausen eine Radreparaturstation. Ein paar Kilometer weiter in Heitzenhofen steht direkt an der Naab ein malerisches Hammerschloss und ein gemütlicher Biergarten lädt zur Brotzeit ein. In Pielenhofen ist die Klosterkirche einen Besuch wert. Nach weiteren zehn Kilometern entlang der Naab geradelt, wird Mariaort mit der bekannten Wallfahrtskirche erreicht. Um nun wieder nach Regensburg zu kommen, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man fährt über die Holzbrücke nach Mariaort, macht im dortigen Gasthaus nochmals eine gemütliche Rast und fährt im Anschluss daran am linken Donauufer in Richtung Regensburg. Die andere Möglichkeit ist: Man überquert in Mariaort die Eisenbahnbrücke und fährt am rechten Donauufer zurück in die Domstadt (zirka sieben Kilometer). Zu Fuß auf der Wolfsfährte zur Weißen Frau (9 Kilometer) Wieder wird um 8.00 Uhr am Hauptbahnhof Regensburg mit dem Freizeitbus gestartet. Die Endstation ist jedoch das Burgdorf Wolfsegg. Dort startet der blau-gelb markierte Schlaufenweg des Jurasteigs Wolfsfährte zur Weißen Frau. Die Wanderschlaufe führt von Wolfsegg in südwestlicher Richtung hinaus bis zum Ortsteil Stetten, der einen herrlichen Blick auf die Burganlage Wolfsegg und den Ortsteil Wall bietet. Über Käfersdorf wandert man durch den Wald talwärts, vorbei am Pielenhofener Berg und nach Pielenhofen hinein. Dort lädt zum Beispiel die Mühlenwirtschaft mit gutbürgerlicher Küche zur Einkehr ein. Von Pielenhofen aus führt der Rundweg durch den schattigen Wald wieder den Berg hinauf. Bald erreicht man den Ortsteil Wall mit seiner Jahre alten romanischen Kirche. Nach Wolfsegg ist es nun nicht mehr weit, der Weg führt auf befestigten Flurwegen leicht bergab. Wer schon wieder Hunger hat, kann im Burgdorf die Batterien aufladen. Auf jeden Fall sollte man eine Burgbesichtigung unternehmen. Manche haben sogar schon die berühmte Weiße Frau gesehen, die dort als Gespenst ihr Unwesen treiben soll. Öffnungszeiten der Burg: Samstag, sonn- und feiertags bis Uhr oder für Gruppen nach vorheriger Anmeldung unter Telefon / Mit dem Freizeitbus geht es dann um Uhr von Wolfsegg/Raiffeisenbank wieder zurück nach Regensburg. Rund um Wolfsegg kann man herrlich wandern. Ihr Fachgeschäft für Leder & Tracht seit 150 Jahren Jubiläums-Angebot im Juni: Hemau * Kirchengasse 8 * Telefon: x in Bayern 2 x in Regensburg:am Krauterermarkt 4 und im Donaueinkaufszentrum, auch in Kelheim, Straubing, Ingolstadt, Amberg und jetzt NEU in Denkendorf! Sommer - Sonne - Biergarten und viele Feste! Jetzt ist es soweit! Und ohne Dirndl geht nichts mehr. Bei jedem Kauf eines Dirndls schenken wir Ihnen eine schöne Dirndl-Bluse. fesche Dirndl ab 69, Jahre Trachten Pöllinger 11

12 Unser Land Im Grünen und schnell in Regensburg Hier entsteht das neue Baugebiet Brunn- Nord. Die Gemeinde Brunn vereint gleich zwei Vorzüge, die scheinbar unvereinbar sind, optimal miteinander: Ländliche Lage und die gewachsenen, traditionell dörflichen Strukturen auf der einen Seite, der nahe gelegene Anschluss zur großen Welt der Autobahn in Richtung Regensburg auf der anderen Seite. Diesem überaus günstigen Zusammentreffen ist es zu verdanken, dass Brunn mehr und mehr zum Geheimtipp für all jene wird, die gerne im Grünen leben, jedoch auch eine schnelle Anbindung zur Stadt besitzen wollen. Bürgermeister Karl Söllner ist von der Lebensqualität in seiner Gemeinde überzeugt. Hier gebe es einfach alles, was ein rundum glückliches Leben ausmachen könne: Eine Infrastruktur, die direkt vor Ort oder in allernächster Nähe in Laaber alles biete, was ein Mensch beziehungsweise eine Familie brauche. Abgesehen von der schnellen Anbindung an die Autobahn, besteht auch eine sehr günstige Busverbindung nach Regensburg (RVV) sowie nach Nürnberg (RVN). In zwei Minuten kann man zu Fuß im großen Staatswald sein und ist mitten in der Natur. Nur fünf Autominuten dauert es, bis man im idyllischen Laber- oder Naabtal angekommen ist. Gerade für junge Familien ist Brunn ein attraktiver Ort, um sich dort niederzulassen: Ein Kindergartenplatz ist jedem Kind garantiert. In drei Kilometern Entfernung gibt es Grundschule und Volksschule in Laaber. Realschule und Gymnasium sind in Parsberg und in Regensburg mit einer guten Busverbindung zu erreichen. Absolut ungewöhnlich ist die Tatsache, dass Brunn über eine eigene Musikschule verfügt musische Kinder werden hier von klein auf gefördert. Im Ort selbst» In Brunn ist es einfach toll! Familie Bernhard vor ihrem schönen Eigenheim. 12 Für den siebenjährigen Maxi ist das Leben in Brunn wunderschön. Seine Eltern Ursula und Hansjörg Bernhard sind 2001 nach Brunn gezogen, haben sich damals ein Grundstück im Brunner Baugebiet Kühsee gekauft und ein Haus gebaut. Maxi ist hier geboren und somit ein echter Brunner Bürger geworden. Das Schöne daran war, dass wir wirklich das Haus nach unseren Vorstellungen bauen konnten, erzählt Ursula Bernhard. Natürlich habe es einige Vorgaben gegeben, doch sei man ihnen von Seiten der Gemeinde auch sehr entgegen gekommen. Das Ehepaar hat sich ein Haus mit einem Baukörper in Oberpfälzer Tradition gebaut, das wunderbar in die Gegend passt. Wir lieben unseren großen Garten und deshalb war es für uns wichtig, dass wir ein großes Grundstück kaufen konnten, das auch noch bezahlbar war, berichtet Ursula Bernhard. Auf rund Quadratmetern Grund haben es sich die Bernhards sehr schön eingerichtet. Vor allem der Sohn hat alles, was das Herz begeht. Einen riesengroßen Sandhaufen und ein Baumhaus, erzählt er stolz. Außerdem sei man ja gleich im Wald. Und zum Fußballplatz könne er direkt vom Fenster im Obergeschoss aus schauen. Wir haben vorher in Regensburg gewohnt und genießen jetzt die Stille hier, aber auch die Nähe zur Autobahn, sagt Ursula Bernhard. Für sie als junge Mutter war in Brunn auch gleich sehr viel geboten. Es gibt tolle Mutter-und-Kind-Gruppen hier und einen schönen Kindergarten. Der Bus, der Maxi in die Grundschule bringt, hält fast vor der Haustüre, sagt die Brunner Hausbesitzerin. Was den Bernhards in Brunn auch sehr gut gefällt, ist die Dorfgemeinschaft. Man werde sofort integriert und in den Vereinen, vor allem im Sportverein, gebe es tolle Angebote, sagt Ursula Bernhard. Maxi hat auf seiner Brunn-ist-toll -Liste, die er für die Landkreiszeitung angefertigt hat, gleich viele Dinge aufgeschrieben, die für ihn wichtig sind: Hier gibt es einen schönen Spielplatz, einen Sportplatz, viele Freunde, einen großen Garten, wichtige Fußballspiele am Sportplatz, wo es immer Bratwürstl gibt, jedes Jahr Kirwabaum-Aufstellen, man ist schnell im Wald, ich habe ein eigenes Blumenbeet, einen riesigen Sandhaufen, ein eigenes Baumhaus, in Brunn gibt es einen kleinen Kiosk, wo es Süßigkeiten gibt, und es ist ganz nah zur Pralinenfabrik! Na, wenn das alles nicht für Brunn spricht

13 Unser Land» gibt es noch einen gemütlichen Tante-Emma-Laden. Wer einen größeren Einkauf tätigen will, fährt schnell die drei Kilometer nach Laaber. Auch für Senioren ist gesorgt: In Hemau, Beratzhausen, Nittendorf und Kallmünz gibt es Einrichtungen für ältere Bürger. Ein besonderer Pluspunkt für die Gemeinde Brunn ist die Tatsache, dass es hier bereits eine DSL-Anbindung gibt. Langweilig kann es einem in Brunn bei mehr als einem Dutzend Vereinen nicht leicht werden. So gibt es mit dem TSV Brunn einen großen Sportverein, der neben Fußball Breitensport jeglicher Art anbietet, einen Schützenverein mit Bogenschießen, einen Obstund Gartenbauverein, freiwillige Feuerwehren, Soldaten- und Kriegerverein, Frauenbund und Landjugend, Blaskapelle und vor allem einen sehr aktiven Verein Kultur und Brauchtum, der im Jahr viele Veranstaltungen organisiert. Die Gemeinde Brunn wächst. Daher hat der Gemeinderat ein neues Baugebiet ausgewiesen, Brunn-Nord. Dies ist eine leichte Südhanglage am nördlichen Ortsrand neben einem Staatsforstgebiet. Zur Autobahn sind es nur 1,2 Kilometer, 17 Bauplätze sind noch frei (der Quadratmeter kostet circa 80 Euro inklusive Wasser und Kanalanschluss). Im Baugebiet Brunn-Zur Eiche (leichte Südhanglage am westlichen Ortsrand, zirka 800 Meter zur Autobahn) gibt es noch drei freie Bauplätze. Die Baugrundstücke in Brunn sind zwischen 480 und 880 Quadratmeter groß. Junge Familien werden von der Gemeinde ganz besonders bevorzugt. So wurde ein Familienförderprogramm beschlossen, das einen Förderbetrag von Euro für jedes Kind vorsieht, das zum Einzug im neuen Haus in Brunn nicht älter als sechs Jahre ist. Und auch für Kinder, die innerhalb von fünf Jahren nach diesem Einzug geboren werden, wird ebenfalls von der Gemeinde ein Förderbetrag von Euro gewährt. Gemeinde Brunn Landkreis Regensburg Kontakt: Ansprechpartner in der VG Laaber: Armin Wanke, Telefon / oder / Armin.wanke@realrgb.de Die ländlich strukturierte Gemeinde Brunn im Nordwesten von Regensburg ist umgeben von intakter Natur und entwickelt sich zu einer modernen Gemeinde mit Anschluss an die Großstadt Regensburg. Jedoch ist man stets darauf bedacht, den dörflichen Charakter zu bewahren. So gibt es, wie es sich für ein Dorf gehört, ein Wirtshaus mit Tante-Emma-Laden sowie eine Vielzahl an Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben. Aktive Vereine tragen mit ihren Angeboten zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung bei. Ein eigener modern geführter Kindergarten bietet den Jüngeren eine vorschulische Erziehung in einer angenehmen, kindgerechten Umgebung. Die schulische Erziehung erfolgt an der Volksschule und Mittelschule in Laaber oder an den weiterführenden Schulen in Parsberg und in Regensburg. Nahe Wälder, das Penker Tal, die Täler und die Hänge zur Naab und zur Schwarzen Laber laden zu vielen Outdoor-Aktivitäten, wie z. B. Nordic Walking ein. Ausgezeichnete Verkehrsverbindungen wie Autobahn A 3 und weitere überörtliche Straßen sowie der nahe gelegene Bahnhof machen Brunn zu einer beliebten Wohngemeinde. Der Flughafen München ist in 75 Minuten zu erreichen und der Flughafen Nürnberg ist nur 45 Minuten entfernt. Wussten Sie eigentlich, dass die Bürger von Brunn wichtige Zentren wie Nürnberg/Erlangen, Ingolstadt, Straubing, Neumarkt sowie Amberg und Schwandorf innerhalb von einer Stunde erreichen und nach Regensburg lediglich 15 Minuten brauchen? Die RVV-Anbindung ist gut und die DSL-Erschließung ebenso. Die Gemeinde Brunn bietet am nördlichen Rand der Ortschaft Brunn ein neues Baugebiet am Waldrand an: Kaufpreis 79,99 /m 2 voll erschlossen Kosten, die noch hinzukommen: Grunderwerbsteuer (3,5 %) aus Grundstückspreis Notarkosten Grundbucheintragungskosten Stromanschluss Familienbonus in Höhe von Euro je Kind bis 6 Jahre Bauweise: südliche Grundstücke: E + 1, nördliche Grundstücke E + D Kontakt: VG Laaber Gemeinde Brunn Ansprechpartner: Michael Herrmann Armin Wanke Tel oder Karl Söllner 1.Bürgermeister Tel

14 Unser Land Stilvolle Trauzimmer, sprechen, tut dies meist in der Kirche seiner Heimatpfarrei. Viele Paare entscheiden sich aber auch für ein außergewöhnliches Gotteshaus und machen sich auf nach Mariaort zur malerisch am Naabufer gelegenen Wallfahrtskirche Unserer lieben Frau. Die großräumige Saalkirche nimmt durch ihre einheitliche Architektur und Ausstattung in der letzten Phase des Spätbarock im Übergang zum Frühklassizismus eine bemerkenswerte Stellung im Regensburger Land ein. Große Hochzeitsgesellschaften Burg Brennberg dient jedes Jahr rund ein Dutzend Mal als Kulisse für Hochzeiten sowohl für Feiern im Mittelalter-Stil als auch für traditionelle Hochzeitsfeste Der schönste Tag im Leben eines Paares will gut vorbereitet sein. Wann soll die Hochzeit stattfinden? Wer soll dabei sein? Wie möchte man sich kleiden? Wer soll den Blumenschmuck gestalten? Und schließlich: Wo soll das Ereignis stattfinden? Zumindest die letzte Frage ist schnell beantwortet: Nirgends lässt es sich schöner feiern als im Regensburger Land. Ich verspreche Dir die Treue in guten und in bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit. Ich will Dich lieben, achten und ehren, solange ich lebe. Wer sich entschlossen hat, diese bedeutungsvollen Worte zu Eine weitere beliebte Hochzeitskirche ist Mariä Himmelfahrt in Frauenzell. Die ehemalige Benediktinerabteikirche mit dem prächtigen Deckengemälde hinterlässt einen überwältigenden Eindruck und bietet auch der größten Hochzeitsgesellschaft Platz. So ist es kein Wunder, dass sich viele Brautpaare für das lichtdurchflutete, im Stil der Asam-Brüder entstandene Meisterwerk des Rokoko entscheiden. Wer für den standesamtlichen Teil der Trauung gerne einen historischen Rahmen möchte, ist auf Burg Wolfsegg richtig. Hier kann man sein Ja-Wort im Rittersaal sprechen und anschließend im Zimmer der Weißen Frau mit Sekt anstoßen. Auch für den kirchlichen Teil der Hochzeit ist man hier gerüstet, denn die Burgkapelle bietet dafür den passenden Rahmen. Nicht weniger historisch geht es in Brennberg zu. Hier bietet das Trauzimmer im Spital ein besonderes, stimmungsvolles, anheimelndes Ambiente. Die weltliche Feier kann auf Burg Brennberg ganz nach eigenen Wünschen organisiert werden. Diese Möglichkeit ist so beliebt, dass Burg Brennberg jedes Jahr rund ein Dutzend Mal als Kulisse für Hochzeitsfeiern dient sowohl für Feiern im Mittelalter-Stil als auch für traditionelle Hochzeitsfeste. Wer das Catering bei einem der zahlreichen Anbieter innerhalb der Gemeinde ordert, spart auch noch die Hälfte der Burgmiete. Berggasthof Kumpfmüller Waldweg Wolfsegg Tel. ( ) 4 96 info@gasthof-kumpfmueller.de 14 Suchen Sie einen Veranstaltungsort für Ihre Hochzeit? Wir bieten Ihnen: -kalt-warme Buffets sowie Menüs nach Ihren Vorstellungen- -Sektempfang oder Brautentführung im teilweise überdachten Biergarten mit offenem Kamin- -Saal bis 180 Personen- -Nebenzimmer für 40 bis 60 Personen- -Fremdenzimmer- Rufen Sie uns doch einfach an oder kommen Sie vorbei! Fam. Kumpfmüller

15 Unser Land traumhafte Kulissen Eine besondere Stellung unter den Lokalitäten im Regensburger Land, die für eine Hochzeit geeignet sind, nimmt die prächtige Schlossanlage in Wörth an der Donau ein. Hier können sowohl der standesamtliche als auch der kirchliche und sogar der weltliche Teil einer Heirat an ein und demselben Ort gefeiert werden. Für die Trauung empfiehlt sich die Schlosskirche St. Martin, die 1998 durch den Landkreis Regensburg saniert wurde. Der zweigeschossige Kirchenbau ist ein lichter, hoher Saal mit Empore und bietet durch seine Einbindung in das Schloss eine intime Atmosphäre. Für den standesamtlichen Teil bietet sich das historisch bedeutsame Rondellzimmer im südwestlichen Batterieturm des Fürstenbaus an. Es besticht durch aufwändige Gemälde und Stukkaturen und wird gern als das schönste Zimmer im Landkreis Regensburg bezeichnet. Ob Sektempfang oder komplette Feier: Der Schlosskeller steht dafür als besondere Lokalität zur Verfügung und kann direkt beim Landkreis Regensburg angemietet werden. Was Rittergut Anspruchsvolle Location Regensburg/Sinzing Ja, ich will das besondere Friseur-Erlebnis HAIRDREAMS-STUDIO Sudetenstraße 3, Neutraubling Ansprechpartner: Wolfsegg: Heidi Dirmeier, Telefon / Wörth: VG-Leiter Markus Götz, Telefon / Schlosskeller Wörth: Dr. Thomas Feuerer, Telefon 09 41/ Brennberg: Bürgermeisterin Irmgard Sauerer, Telefon /2 83 oder /6 60 das Catering betrifft, so stehen dem Brautpaar alle Möglichkeiten offen, dieses selbst zu arrangieren oder arrangieren zu lassen. Im Landkreis gibt es nicht nur gepflegte Gasthöfe mit prächtigen Hochzeitssälen, sondern sogar eine Hochzeitsplanerin, die jede Heirat ganz nach individuellen Wünschen und Budgetvorgaben organisiert. Für das Hochzeitspaar bleibt dann nur eines zu tun: Den schönsten Tag im Leben ganz ohne Stress rundum zu genießen! Das ist im Regensburger Land auf einem echten Rittergut möglich, in Grafenried bei Eilsbrunn. Grafenried Hochzeitsplanung und Dekoration Gabi Ammer Zertifizierte Hochzeitsplanerin Industriestraße Sinzing Telefon Fax gabi.ammer@ein-traumtag.de Tel.: Die ultimative Tanz- und Stimmungsband. Mit uns wird Ihre Hochzeit zum unvergesslichen Erlebnis. Traumhafte Hochzeitstorten, feines Gebäck und komplette Kuchenbüfetts liefern wir für den schönsten Tag in Ihrem Leben Kernbichl Bäckerei, Konditorei, Café Brennberg Reimarstraße 9/14 Kontakt: 0151/ Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich: Tel. ( ) 2 59 oder

16 Unser Land Freizeit gestalten ist sein Metier Reinhold Stubenrauch vom Kreisjugendamt organisiert seit 24 Jahren das Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche im Landkreis Regensburg. Nach dem Ferienprogramm ist vor dem Ferienprogramm. So hält es Reinhold Stubenrauch vom Kreisjugendamt. Er organisiert das umfangreiche Ferienprogramm, das der Landkreis Regensburg für Kinder und Jugendliche alljährlich anbietet. Reinhold Stubenrauch macht das mittlerweile seit 24 Jahren. Allein 2009 nahmen an den zahlreichen Fahrten und Veranstaltungen Kinder und Jugendliche, hauptsächlich zwischen acht und 13 Jahren, teil. Tendenz: steigend. Nach den großen Ferien, im Herbst, hält Stubenrauch ein großes Betreuertreffen ab, hier werden die Aktionen nachbesprochen. Wie sind die Aktionen verlaufen, was kam gut an, was kann man verbessern und wo muss etwas verändert werden das sind Fragen, die behandelt werden. Dabei werden auch neue Ziele, neue Inhalte angedacht, erläutert er. Werden neue Ziele ins Auge gefasst, werden sie von Stubenrauch erst einmal getestet. Das muss sein. Man kann Kinder nicht in einen Hochseilpark schicken, ohne vorher die ganze Sache abgeklopft zu haben. Ist es sicher, wie groß kann die Gruppe maximal sein und wie viele Betreuer brauche ich, um das Programm abzuwickeln? Die meisten Angebote gibt es in den Sommerferien, aber auch zu Ostern und Pfingsten bietet das Jugendamt einen bunten Strauß von Veranstaltungen und Fahrten. Das können Veranstaltungen sein, die nur ein paar Stunden dauern, einen ganzen oder auch mehrere Tage. Die Betreuer sind dabei entweder professionelle Kräfte (etwa Erlebnispädagogen), wenn fachliches Know-how gefragt ist, aber auch sehr viele ehrenamtliche Helfer. 180 bis 200 Betreuer werden so das Jahr über eingesetzt. Die Organisationsarbeit ist umfangreich. Nicht nur, dass die einzelnen Veranstaltungen festgelegt werden müssen, es muss ja auch das Personal organisiert und koordiniert werden, die Anmeldungen müssen bearbeitet und schließlich die Teilnehmer per Post ausführlich informiert werden Teilnehmer im Jahr bedeutet schon einmal Briefe und da kommt noch viel mehr hinzu. Nicht nur für solche Aufgaben steht Stubenrauch Martina Schmelmeier zur Seite, die die umfangreiche Verwaltung zu bewältigen hat sieben, heute über 30 Angebote Die Kinder nur zu bespaßen ist nicht die Aufgabe des Kreisjugendamtes. Die Ferienfreizeiten sollen die Entwicklung der Kinder fördern, wobei sie natürlich an ihren Interessen anknüpfen müssen, betont er. Geändert hat sich die Bandbreite des Angebots in den letzten 24 Jahren hatten wir etwa in den Sommer ferien sieben verschiedene Angebote, heuer sind es über 30. Das reicht vom Töpferkurs, über Reit-, Segel- und Surfkurse bis hin zu einer Theater-Zauber-Woche in Waldmünchen und der Hüttenfreizeit am Moldausee, informiert Stubenrauch. Klassisch sind die Vier-Tages- Fahrten in den Sommerferien. Doch auch hier hat sich die Struktur verändert. Nur eines ist über die Jahre gleich geblieben: Schwimmen gehen ist immer noch der Renner. Das bauen wir bei solchen Fahrten eigentlich immer ein, lächelt Stubenrauch. Informationen und Kontakt: Auskünfte über das Ferienprogramm des Landkreises Regensburg geben: Reinhold Stubenrauch und Martina Schmelmeier, Altmühlstraße 1, Zi Telefon 09 41/ Das Ferienprogramm liegt als Broschüre vor und ist auch per Internet unter: abzurufen. Das Kreisjugendamt sucht laufend Betreuer/Betreuerinnen für die Ferienaktionen. Interessenten können sich unter Telefon 09 41/ oder unter melden. Schifffahrten in und ab Regensburg Regensburger Personen- G K Klinger Schifffahrt Theater auf dem Schiff 2010 Herr Schikaneder (er) findet die Zauberflöte Abfahrt zu jeder Aufführung an der Anlegestelle Donaumarkt Preis pro Person: zzgl. Vorverkaufsgebühr In Zusammenarbeit mit dem Kulturturm Regensburg e.v. Personenschifffahrt Klinger GmbH Telefon (09 41)

17 Unser Land Ersatz für Steinerne Brücke nötig Von der Sperrung der Steinernen Brücke für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sind im nördlichen Landkreis rund Einwohner betroffen, in der Stadt sind es Personen. Für diese Menschen verlängert sich die Fahrzeit mit dem Bus in die Altstadt gravierend. In der Arbeitsgemeinschaft Lebens- und Wirtschaftsraum Regensburg arbeiten Stadt und Landkreis bei den Planungen für die Ersatzbrücke für die Steinerne Brücke zusammen. Bei der letzten Sitzung der Arbeitsgemeinschaft informierte die Planungsreferentin der Stadt Regensburg, Christine Schimpfermann über die Auswirkungen der Sperrung der Steinernen Brücke für den ÖPNV. Bis zu Fahrgäste weniger Bei einem Liniennetz ohne eine altstadtnahe Donauquerung könnten dem ÖPNV jährlich bis zu Fahrgäste verloren gehen, zitierte die Planungsreferentin eine Risikoanalyse. Wenn wir nichts tun, kostet das jährlich bis Euro durch die Verminderung der Tarifeinnahmen und die erhöhten Betriebskosten, so Landrat Herbert Mirbeth, der derzeit auch Vorsitzender des Regensburger Verkehrsverbundes (RVV) ist. Für die von der Sperrung betroffenen Menschen verlängere sich die Fahrzeit in die Altstadt gravierend. Der Landrat warnte davor, dass am unwiederbringlich Kunden verlieren würde, wenn man keine Lösung in Form einer Ersatzbrücke finde. Darüber hinaus wirke sich ein Liniennetz ohne altstadtnahe Querung auch auf die Erreichbarkeit der Einzelhändler in der westlichen Altstadt sowie der medizinischen und schulischen Einrichtungen im Stadtwesten aus. Auch Oberbürgermeister Hans Schaidinger sprach sich deutlich für den Bau einer Ersatzbrücke für die Steinerne Brücke aus. Der Weg zur Realisierung einer Ersatzbrücke führt zunächst über das Welterbeverträglichkeitsgutachten des UNESCO-Welterbekomitees in Brasilien. Die UNESCO befasst sich im Juli mit den Alternativen zur Steinernen Brücke. Davon wird abhängen, wie und ob es eine Ersatztrasse für die Steinerne Brücke geben wird. Wenn das Welterbekomitee einer neuen Brücke in der Altstadt positiv gegenübersteht, wird der Wettbewerb für die Ersatztrassen fortgesetzt. Ersatztrasse hat höchste Priorität Blick von der Stadt über die Steinerne Brücke ins Regensburger Land. Die große Mehrheit der Bewohner der nördlichen Stadt-Umland-Gemeinden und auch des Stadtnordens fordern eine alternative, attraktive Donauquerung. Eine schnelle und direkte Verbindung zur Altstadt ist dabei unentbehrlich, so Lappersdorfs 1. Bürgermeister Erich Dollinger. Die Abnabelung des Stadtnordens und des nördlichen Umlands von der Altstadt habe nicht nur kulturelle, sondern auch fatale wirtschaftliche Folgen. Die Marktgemeinde Lappersdorf fordert deshalb parteiübergreifend für den ÖPNV eine Ersatztrasse zur Steinernen Brücke. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Sicherheit für die Zukunft Volks -und Raiffeisenbanken im Stadt- und Landkreis Regensburg 17

18 Unser Land Infotag zu B 15 neu und Südumgehung Mächtig sind die Erdbewegungen beim Bau der B 15 neu. Insgesamt liegt der Grundbedarf im Bauabschnitt Saalhaupt-Neufahrn bei 163 Hektar. Weitere 129 Hektar werden für Ausgleichsflächen benötigt. Dabei werden auch drei großflächige auentypische Biotopkomplexe mit einer Fläche von 36,8 Hektar geschaffen. 18 In Schierling wird derzeit vom Landkreis die Kreisstraße R 45 als Querspange zwischen der zukünftigen B 15 neu und der B 15 (alt) besser bekannt unter dem Begriff Südumgehung Schierling erstellt. Am 10. Juli findet ab 9.30 Uhr ein gemeinsamer Baustelleninformationstag von Landkreis, Markt Schierling und Autobahndirektion Südbayern für die Bevölkerung statt. Ziel ist es, die Bevölkerung über Umfang und Hintergrund dieses Projektes zu informieren. Dabei soll die riesige Baustelle vor Ort für die Besucher erfahrbar gemacht werden. Treffpunkt ist die neu entstehende Anschlussstelle Schierling Süd an der B 15 neu. Hier schließt auch die neue Südumgehung Schierlings an. Mit dem gemeinschaftlichen Ausbau der Anschluss- Der Landkreis Regensburg stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine /n Bautechnikerin/Bautechniker der Fachrichtung Tiefbau in Teilzeit (mit einer Wochenarbeitszeit von ca. 20 Stunden) ein. Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere: Mitarbeit beim technischen und organisatorischen Unterhalt der Kreisstraßen Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes Bearbeitung der Straßen- und Brückenstatistik Wir erwarten von Ihnen folgende Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung als Techniker/in der Fachrichtung Tiefbau mit einschlägiger Berufserfahrung selbständiges Arbeiten und Organisationstalent sowie Teamfähigkeit soziale Kompetenz und Kommunikationsstärke sowie Motivation und Einsatzbereitschaft Erfahrung mit AutoCAD bzw. Stratis Wir bieten Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit sowie eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens an das Landratsamt Regensburg, Personalstelle, Altmühlstraße 3, Regensburg. stelle Schierling Süd durch den Bund, den Landkreis Regensburg und den Markt Schierling sowie mit dem Neubau der Südumgehung Schierling durch den Landkreis Regensburg entsteht eine leistungsfähige Querspange zwischen der neuen B 15 und der bereits bestehenden B 15. Der Neubau der Südumgehung bringt eine Entlastung der Ortsdurchfahrten von Schierling und Buchhausen vom überregionalen Durchgangsverkehr, erläutert Hans-Peter Heindl vom Fachbereich Tiefbau am Landratsamt. Auch das Gewerbegebiet An der Fruehaufstraße erhält dadurch einen unmittelbaren Anschluss. Gleichzeitig wird über die B 15 neu Schierling wesentlich besser an Regensburg angebunden. In einem Rutsch wird man dann die 18 Kilometer von der Anschlussstelle Schierling Nord zum Regensburger Autobahnkreuz fahren können. Vom Ausbaustandard wird dabei die B 15 neu einer Autobahn entsprechen. Den Baustelleninformationstag wird um 9.30 Uhr Christian Unzner, Leiter der Dienststelle Regensburg der Autobahndirektion Südbayern eröffnen. Grußworte werden dabei auch Landrat Herbert Mirbeth und Schierlings Bürgermeister Christian Kiendl sprechen. Von Uhr bis Uhr werden dann alle 20 Minuten Busfahrten über die Baustrecke für die Bevölkerung geboten. Daneben wird es auch einen ausgeschilderten Fahrradrundkurs über Teile der Baustrecke geben und es werden sogar Hubschrauberrundflüge angeboten. Außerdem wird es einen Malwettbewerb unter dem Motto: Straßen verändern Schierling geben. Trotz des langen Winters im Zeitplan Bis Ende 2010 soll der elf Kilometer lange Teilabschnitt Saalhaupt-Schierling fertig gestellt und gemeinsam mit der Südumgehung für den Verkehr freigegeben werden. Trotz des langen Winters sind wir noch im Zeitplan, so Baudirektor Unzner. Wie schon 2009 wird der Bund dabei auch 2010 rund 40 Millionen Euro investieren. Die Gesamtfertigstellung bis Neufahrn ist dabei bis 2011 vorgesehen. Gewaltig sind dabei die Dimensionen des Projektes. So wurden bis heute rund 1,5 Millionen Kubikmeter Erde bewegt. Das entspricht einem 210 Meter hohen Hochhaus auf der Fläche eines Fußballfeldes, sagt dazu Baudirektor Unzner. Insgesamt wird das Projekt bis Neufahrn 154 Millionen Euro kosten. Bei Neufahrn wird die B 15 neu nicht enden. Ist der 16 Kilometer lange Lückenschluss zur A 92 bei Landshut geschafft, rückt der Landkreis Regensburg und besonders natürlich Schierling nahe an den Flughafen München. Was nicht nur wirtschaftlich ein großer Vorteil ist. Geplant ist der Weiterbau der B 15 neu bis Rosenheim. Damit wird langfristig eine Nord-Südachse für den gesamten ostbayerischen Raum geschaffen, der den Großraum München elegant umgeht.

19 Unser Land 50 plus als Plus im Regensburger Land 50 plus als Plus im Regensburger Land, so lautet der Titel einer Auszeichnung, die der Landkreis Regensburg im Herbst dieses Jahres erstmals vergibt. Er richtet sich an Firmen, die insbesondere auch ältere Mitarbeiter beschäftigen. Der Preis wird dreimal, gestaffelt nach Betriebsgröße (bis zu zehn, bis zu 50 und über 50 Beschäftigte) vergeben. Unser Land stellt drei Betriebe vor, die sich daran beteiligen wollen. Weltweit vertrauen vor allem Zierpflanzenproduzenten auf die Spezialdünger und Nährsalze der Firma Planta-Düngemittel aus Regenstauf. Hier entstehen hochkonzentrierte Spezialdüngemittel, die extrem gut wasserlöslich und perfekt auf die Ernährungsbedürfnisse der jeweiligen Pflanzen zugeschnitten sind. Die Produktionsanlagen sind hochmodern, doch bei den Angestellten vertraut die Firma auf bewährte Kräfte. Sieben von zwölf Mitarbeitern haben die 50 bereits überschritten. Wir haben eine sehr engagierte, flexible Mannschaft. Viele Mitarbeiter sind mit der Firma groß geworden und man kann sich 100 Prozent auf sie verlassen. Das ist ein riesiger Vorteil. Da spielt das Alter eine untergeordnete Rolle, sagt Chef Lothar Pixa. Urgestein in der Firma ist Helmut Schmaizl (57), der seit der Firmengründung 1976 in Produktion und Instandhaltung tätig ist. Der Lappersdorfer arbeitet immer noch gerne bei Planta und denkt noch nicht an die Rente. Die Arbeit ist leichter geworden, seit der Betrieb modernisiert wurde, aber nicht weniger, denn die Produktion wurde stark ausgeweitet, sagt Schmaizl. Die Hista Elektro GmbH aus Neutraubling ist ebenfalls eine erfolgreiche Firma aus dem Landkreis. Im Bereich Gebäudesystemtechnik ist sie bei der Projektierung, Installation und Wartung komplexer elektrischer Anlagen tätig. Hista hat die Zeichen der Zeit erkannt und setzt verstärkt auf ältere Mitarbeiter, ohne dabei die Ausbildung zu vernachlässigen. Insgesamt beschäftigt die 1969 gegründete Firma heute 71 Mitarbeiter, darunter 15 Lehrlinge, aber eben auch zehn Mitarbeiter über 50. Wir brauchen den Elan, die Innovationskraft und die Ideen von Nachwuchskräften, aber für uns steht nicht in Frage, dass wir die Produkt- und Materialkenntnis, die Erfahrung, die Gelassenheit und die Routine älterer Mitarbeiter genauso benötigen, beschreibt Josef Lautenschlager (52), einer der drei Geschäftsführer der Firma, die Firmenphilosophie im Personalbereich. So ist es auch kein Einzelfall, wenn Hista-Mitarbeiter bis zum gesetzlichen Rentenalter in der Firma beschäftigt sind. Gleichzeitig stellt sich Hista auf den zu erwartenden Mangel an Nachwuchs ein. Altersgemischte Teams, ältere und jüngere Führungskräfte sorgen dafür, dass Wissen aktiv transportiert wird. Ein gutes Beispiel ist das Serviceteam Peter Deininger (62) und Christian Dietl (24). Jungspund Dietl schätzt dabei die immense Erfahrung seines Kollegen. Von ihm habe ich schon extrem viel lernen können, sagt Dietl. Deininger vertraut aber nicht nur auf seine Erfahrung: Ohne Weiterbildung geht gar nichts, unser Aufgabengebiet ist da schon komplexer geworden. Die Haellmigk Kunststoff GmbH & Co. KG (Obertraubling), 1958 gegründet, beschäftigt heute zehn Mitarbeiter, von denen sieben Mitarbeiter 50 Jahre und älter sind. Ich habe großen Respekt vor dem Alter und habe nur gute Erfahrungen mit älteren Mitarbeitern gemacht. Sie sind milder, lustiger, zuverlässiger und auch loyaler, betont Firmeninhaber Marcus Haellmigk. Da die Industrie im Kunststoffbereich ständig neue Produkte auf den Markt bringt, müssen sich die Mitarbeiter ständig auf dem Laufenden halten. Auch hier gibt es mit meinen älteren Mitarbeitern keine Probleme. Sie sind es gewohnt, sich mit neuen Produkten intensiv vertraut zu machen, die sie dann ja auch verkaufen müssen, sagt Haellmigk. So setzt er etwa im Außendienst mit Wilfried Binder, Karl-Heinz Böhm und Lothar Werner auf Kräfte mit Erfahrung, die alle schon die 50 längst überschritten haben. Informationen zum Wettbewerb: Bewerbungen bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Regensburg sind bis 15. August möglich. Auch Vorschläge von Mitarbeitern sind erwünscht. Anmeldeformular: (Regionales & Wirtschaft) anklicken. Weitere Infos bei Maria Politzka, Telefon 09 41/ oder German Sperlich Marcus Haellmigk, Chef von Haellmigk Kunststoff GmbH & Co. KG, setzt auf eine erfahrene Mannschaft. Helmut Schmaizl (57) arbeitet seit 1976 bei der Firma Planta Düngemittel in Regenstauf. 19

20 Klaus Maria Weigerts Gespür für Töne persönlichen Gesprächspartner gut unterhalten, kann das ein wichtiger Schritt zum Erfolg sein. Muss der Anrufer unwillkürlich schmunzeln, ist das Geschäft schon halb im Kasten. Ob Warteschleife oder Klingelton, ob Radiowerbung oder Image-Film Klaus Maria Weigert findet garantiert das richtige Soundbild. Er verkörpert höchste Professionalität und authentische Leidenschaft für den perfekten Klang. Das Ergebnis sind Produktionen mit einem hörbaren und fühlbaren Wiedererkennungswert. Wenn d Vögerl traama In Klaus Maria Weigerts Tonstudio werden Stimmungen perfekt in Soundbilder umgesetzt. Von Sinzing aus mischt Sounddesigner Klaus Maria Weigert die Werbelandschaft auf. Seine Firma MICRO MUSIC ist eine der führenden Produktionsstätten für professionelle Soundbetreuung im Bereich der TV- und Rundfunkwerbung. Ihre Verbindung wird gehalten. Ihre Verbindung wird gehalten. Ihre Verbindung wird gehalten, klingt es oft monoton aus der Warteschleife. Das ist nicht nur langweilig und unpersönlich, sondern schon nach 30 Sekunden nervtötend. Immer mehr Unternehmen holen sich deshalb Klaus Maria Weigert ins Haus. Der hat ein Gespür für Stimmungen und ein Ohr für Musik. Hat sich der 45jährige Sounddesigner erst mal einer Sache angenommen, ist der Erfolg garantiert. 80 Prozent aller Kaufentscheidungen werden heutzutage durch Emotionen bestimmt, wissen Marketingstrategen. Wenn das stimmt, kann es durchaus entscheidend sein, was aus dem Telefonhörer schallt. Fühlt sich der potentielle Kunde beim Warten auf den Keine 30 Sekunden braucht der begeisterte Komponist, um seine Hörer in einen idyllischen Biergarten zu versetzen und ihnen allergrößte Lust auf ein frisch gezapftes Bier zu machen: D Sonn scheint eini in Klosterhof. Da Malzgschmack liegt in da Luft. D Vögerl traama im Kastanienbaum, schwärmt eine sympathische Männerstimme mit weichem Timbre. Im Hintergrund wechselt sich ein gregorianischer Kirchenchoral mit Vogelgezwitscher ab. Selten hat jemand das bayerische Paradies so stimmig vertont. Der Hörer wünscht sich nur eins: Ein kühles Helles an einem schattigen Plätzchen serviert zu bekommen und dabei jene unverwechselbare Stimmung zu genießen, wie sie nur die älteste Klosterbrauerei der Welt verströmt. Referenz-Liste mit großen Namen Was als federleichte, unwiderstehliche Werbebotschaft daherkommt, ist das Ergebnis langer, harter Arbeit. Bevor sich Klaus Maria Weigert ans Komponieren macht, will er die Philosophie seines Kunden verstehen. Erst danach folgt die Gesamtkonzeption und das zu bewerbende Produkt beginnt, eine Marketing-Identität zu entwickeln. Produziert werden im Sinzinger Tonstudio zwar anscheinend nur Töne. In Wirklichkeit werden jedoch hier Stimmungen und Gefühle in Töne verpackt und damit Bedürfnisse geweckt. Die Kunden lieben das, wie Klaus Maria Weigert immer Die Produktpalette von MICRO MUSIC Die Leistungspalette reicht von der Herstellung exklusiver Audiologos und akustischer Markenkonzepte bis zur Komposition nach Storyboard. Was die Arbeiten von Klaus Maria Weigert dabei immer auszeichnet: Sie haben Seele und erreichen damit nicht nur die Ohren, sondern die Herzen der Zuhörer. Im Bereich Funkwerbung bietet MICRO MUSIC einen Komplettservice an: Von Konzeption und Textentwicklung über Produktionsvorbereitung und Sprechercasting bis hin zur Mediaplanung und Schaltung von sendefertigen Spots. Auch bei der TV- und Kinowerbung gibt es das Komplettpaket inklusive aller Produktionsschritte bis zum fertigen Master. Dazu gehören selbstverständlich Vollvertonung und Sound-Design, sowie Mischungen in Dolby- Surround und Dolby-Digital. Dieses Knowhow ist notwendig, denn erst der Ton macht gute Filmspots einzigartig. 20

21 wieder aus Rückmeldungen erfährt. Von ARD und ZDF über Lufthansa und Mercedes-Benz bis hin zum Hamburger Derby Club reicht die Referenz-Liste. Bleiben dem Regensburger Land treu Als studierter Komponist steht Klaus Maria Weigert für Sounderlebnisse, die bis ins kleinste Detail die Grenzen des akustisch Möglichen ausloten. Klaus Maria Weigerts einzigartiges Gespür für Klangwelten spiegelt sich in der Zufriedenheit der Kunden wieder. Dass sich der wirtschaftliche Erfolg sowohl bei seinen Auftraggebern als auch bei MICRO MUSIC selbst einstellt, wundert einen nicht. Wir wollen uns vergrößern, verrät Klaus Maria Weigert über seine Firma, die fast ein Familienbetrieb ist. Ehefrau Gaby und Tochter Evelyn mischen tüchtig mit. Die drei sind sich einig: Natürlich bleiben wir dem Regensburger Land treu. Wir nehmen an unserer Produktionsstätte in Sinzing lediglich ein weiteres Stockwerk dazu. Die Planungen laufen. Steckbrief: MICRO MUSIC Klaus Maria Weigert Donaustr. 16, Sinzing Telefon 0941/ Internet: Klaus Maria Weigert mit Flötist Pepe Solera. tonstudio komposition konzeption produktion sounddesing audio logo radiowerbung tv-spots imagefilm kino dolby web sound sprechercasting native speakers warteschleifen/ab cd-pressungen podcast micro music audioagentur klaus maria weigert donaustr sinzing telefon

22 Unser Land Wenn die Firma zur Familie gehört Sie ist gerne Bäuerin und ihrem Ehemann Franz eine tüchtige Partnerin: Gudrun Beer vom Beerhof. 22 In unserer Serie über starke Unternehmergattinnen im Regensburger Land stellen wir diesmal Gudrun Beer vor, Ehefrau des Pettenreuther Landwirts Franz Beer. Die Familie, der Hof und die Natur, das sind ihre Lebensinhalte. Sie fließen alle drei ineinander über, denn Gudrun Beer (59) ist Bäuerin. Als sie 1972 die Ehefrau von Franz Beer (61) wurde, wusste sie ziemlich genau, auf was sie sich einließ, denn sie war selbst auf einem Bauernhof groß geworden. Ausgestattet mit einer landwirtschaftlichen Ausbildung, reichlich Energie, Ausdauer und Freude an der Arbeit kam sie auf den malerisch nahe Pettenreuth gelegenen Beerhof. Der hatte damals schon ein eigenes Ortsschild. Heute besitzt er auch eine eigene Homepage und dazwischen liegen Jahrzehnte, angefüllt mit verwirklichten Plänen. Ein moderner Offenfrontstall wurde gebaut, ein Kühlraum mit Zerlegung eingerichtet und der Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umgestellt. Bäuerin ist mein Traumberuf Es gibt nicht nur Hochs, sondern auch Tiefs, relativiert Gudrun Beer. Aber ich möchte nichts ande-» Kennen auch Sie eine Unternehmergattin aus dem Landkreis, die es schon lange einmal verdient hat, dass wir sie in Unser Land vorstellen? Schreiben Sie uns den Namen und eine kurze Begründung an Mit ein wenig Glück präsentieren wir Ihren Vorschlag in der nächsten Landkreis-Zeitung. res tun. Bäuerin ist mein Traumberuf. Keine andere Profession könnte vielseitiger sein. Auf unserem Hof ist jeder wichtig und jeder muss alles können, sagt Ehemann Franz. Im Kolpinghaus auf dem Landwirtschaftsball hat er seine Gudrun zum ersten Mal gesehen. Und sie hat mir glei gfalln. Franz Beer freut sich, so eine tüchtige Frau an seiner Seite zu haben, denn ein Bauernhof ohne gscheite Bäuerin, des funktioniert net. In Haus und Garten, im Stall und am Melkstand, überall weiß sich Gudrun Beer zu helfen. Obendrein hat sie ein Händchen für ländliche Dekorationen und behält immer den Überblick. Wenn wir Feste feiern und 100 Gäste haben, schmeißt sie alles gerade so, als ob das gar nichts wär, staunt der Ehemann. Eine wichtige Domäne von Gudrun Beer ist die Direktvermarktung. Auf dem Bauernmarkt in der Altmühlstraße beim Landratsamt bedient sie jeden Donnerstag ihre Kundschaft. Alle Fragen zu den schmackhaften Fleisch- und Wurstwaren beantwortet sie kompetent. Schließlich ist sie die Chefin im Schlachtbereich. Geschlachtet wird auf dem Hof von externen Metzgern, aber Gudrun Beer obliegt die Regie von der Vorbereitung bis zur Endreinigung der Räume. Will ein Bauernhof den Strukturwandel überleben, so erfordert dies Weitblick und Mut. Will ein Paar auch nach 37 Ehe- und Arbeitsjahren noch harmonisch zusammenleben, braucht es eine gemeinsame Interessenlage und ein gemeinsames Ziel. Das heißt aber nicht, dass dem Bauernhof alles andere untergeordnet wird. Für uns ist es wichtig, Auszeiten zu haben, betonen Franz und Gudrun Beer, denen das Wort Urlaub nicht fremd ist. Gute Planung, straffe Organisation Mindestens alle 14 Tage gönnen wir uns außerdem einen Wellness-Tag mit Baden und Saunen. Den Stress in Grenzen zu halten, seine Kräfte gut einzuteilen und sich regelmäßig Freizeit zu gönnen, das kann auch auf einem Bauernhof klappen. Gute Planung und straffe Organisation heißt das Geheimnis, von dem alle profitieren. Auf dem Hof leben und arbeiten nämlich nicht nur Franz und Gudrun Beer, sondern auch der jüngste von drei Söhnen mit seiner Familie. Somit ist auf dem Beerhof, der sich seit 1780 in Familienbesitz befindet, die Nachfolge gesichert. Heute beherbergt das stattliche Wohnhaus unter einem Dach drei Generationen und das Büro Liter Milch fließen jedes Jahr durch die Melkanlage. Rinder, Kälber und Schweine genießen in gepflegten Stallungen und auf üppigen Weiden ein glückliches Tier-Leben. All das freut Bäuerin Gudrun Beer, die eine selbstbewusste, moderne Vertreterin ihres Standes ist. Überschwang ist ihre Sache nicht, Superlative sind auf einem Bauernhof fehl am Platz. Augenmaß und Beharrlichkeit sind gefragt und beides besitzt die Bäuerin vom Beerhof reichlich.

23 Unser Land Junge Musik in alten Mauern Vor zehn Jahren wurde die Bayerische Musikakademie Schloss Alteglofsheim ihrer Bestimmung übergeben. Es war einmal ein wunderschönes Märchenschloss, das an der Grenze der beiden Bezirke Oberpfalz und Niederbayern nach Jahren der barocken Pracht verfallen vor sich hin dämmerte. Auf Initiative des damaligen Bundestagsabgeordneten Benno Zierer fanden sich vor 20 Jahren zahlreiche engagierte Bürger zum Kulturforum zusammen und erweckten die stille Schöne aus ihrem Dornröschenschlaf. Rund 28 Millionen Euro steckte dann der Freistaat Bayern, der 1973 das Schloss erworben hatte, in die umfangreiche Sanierung. Von 1992 bis 2002 wurde das Schloss zum Seminarund Tagungshaus mit neuem Konzertsaal und modernem Gästehaus umgebaut. Denn im Jahre 1989 hatte der Bayerische Ministerrat grünes Licht gegeben für die Gründung einer dritten Bayerischen Musikakademie mit Sitz im Barockschloss Alteglofsheim. Zwei Jahre später, am 17. Juli 1991 konstituierte sich der Zweckverband Bayerische MusikAkademie Alteglofsheim als Träger. Verbandsmitglieder sind der Freistaat Bayern, die Bezirke Oberpfalz und Niederbayern, die Stadt und der Landkreis Regensburg, die Gemeinde Alteglofsheim sowie der Bayerische Musikrat. Vorsitzender des Zweckverbands ist seit März 2009 Landrat Herbert Mirbeth. Am 22. September 2000 wurde die Bayerische Musik- Akademie Schloss Alteglofsheim ihrer Bestimmung übergeben. Über Besucher nahmen bislang an rund Seminaren und Lehrgängen teil, hörten Konzerte oder wandelten auf den Spuren der Barockmaler Asam und Carlone in musikhistorischen Schlossführungen. Die Napoleon-Festspiele im vergangenen Jahr brachten das Schloss auch über die Region hinaus zum Leuchten. Wir haben uns als zentrale Tagungsund Fortbildungsstätte für Musik in Ostbayern einen Namen gemacht und sind zugleich ein geschätzter Ausbildungsbetrieb in der Region mit derzeit 40 Mitarbeitern im hauswirtschaftlichen Bereich, erklärt Verwaltungsleiter Adrian Ebert. Alteglofsheimer Dreizack Besonders stolz ist man auf den sogenannten Alteglofsheimer Dreizack : Popularmusik, Musik und Neue Medien und Musik und Pädagogik bilden die Schwerpunkte der musikalischen Ausrichtung. Bibliothek, Mediathek und hauseigenes Medienlabor werden rege genutzt, nicht zuletzt im Bereich der Lehrerfortbildung. Mit der Kursreihe Musik in der Schule besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den bayerischen Musikfachverbänden. Die MusikAkademie ist zugleich die Heimstätte für das Kulturforum Schloss Alteglofsheim, wie sich der Förderkreis des Schlosses nennt, das Ostbayerische Jugendblasorchester (OJO) und Das Rock.Büro SÜD. Franz-Josef Hiermann, Geschäftsleiter des Zweckverbands, öffnet die Tür zum hervorragend ausgestatteten Medienlabor, wo an elf Computerplätzen Musik komponiert und mittels einer Verbindung zum Konzertssaal via Monitor auch gleich aufgezeichnet werden kann. Höhepunkte im Laufe der Jahre waren unter anderen das Konzert des Bundesjugendjazzorchesters BuJazzO unter der Leitung von Peter Herbolzheimer, Der Park rockt, oder Physik klingt gut, eine experimentelle Kooperationsveranstaltung mit der Universität Regensburg, so Hiermann. Eine extra Jubiläumsfeierlichkeit zum 10-jährigen wird es heuer nicht geben, dafür wird in mehreren Veranstaltungen mit den Gästen gefeiert, so der Verwaltungsleiter Adrian Ebert, der sich über den steten Zulauf der MusikAkademie freut. Der kaufmännische Direktor Franz-Josef Hiermann kann jährlich Besucher begrüßen und auf ein Angebot von 250 Seminaren verweisen. Auch für die Zukunft ist man im Musikschloss gut gerüstet. Der Freistaat Bayern stellt noch einmal mehrere Euro für Renovierungsarbeiten zur Verfügung. Künftig soll auch die derzeit vakante Stelle des künstlerischen Leiters wieder besetzt werden. Kontakt: Bayerische MusikAkademie, Schloss Alteglofsheim Am Schlosshof 1, Alteglofsheim Telefon / , Fax / info@musikakademie-alteglofsheim.de Das Jahresprogramm 2010 sowie Termine für Konzerte und musikhistorische Schlossführungen siehe ebenfalls Homepage. Zu den Napoleon-Festspielen strömten Besucher aus der ganzen Region zum Schloss Alteglofsheim. 23

24 Unser Land Donaustauf seit 200 Jahren bei Bayern Der Bau der Walhalla hier eine zeitgenössische Ansicht brachte viele Menschen in Lohn und Brot. Auszüge aus dem Programm Donaustauf feiert, denn der idyllische Markt ist seit 200 Jahren bei Bayern. Erst nach Jahrhunderte langem Streit und schwelenden Konflikten wurde Donaustauf mitsamt dem damaligen Fürstentum Regensburg Bayern zugeschlagen. Damit endete eine schwierige Zeit, denn immer wieder hatte der Zwist zwischen den bayerischen Herzögen und dem Bischof von Regensburg die Entwicklung des Marktes beeinträchtigt. Zollschranken und Gewerbeverbote hatten das Leben erschwert. Die Errichtung eines Weißbierbrauhauses in Donaustauf war untersagt worden, um das bestehende bayerische in Weichs vor Konkurrenz zu schützen. Auch hatten die Donaustaufer ihr Holz nicht nach Bayern verkaufen und mit Los geht es am 30. Juni um Uhr im Saal des Bürgerhauses mit einem Vortrag von Dr. Martin Dallmeier. Am 3. Juli ist um Uhr ein Standkonzert am Parkplatz Fürstengarten und zeitgleich die Eröffnung der Ausstellung 200 Jahre Donaustaufer Kunsthandwerk und Handwerkskunst im Bürgerhaus. Um Uhr geben die Donaustaufer Schulchöre nach dem Motto Rumpadibumpati boarisch gsunga wie anno dazumal ein Konzert am Chinesischen Turm. Dort findet um Uhr auch ein Volkstanz auf dem Bretterboden statt. Am 4. Juli gibt es um Uhr in der Bücherei im Rathaus eine Autorenlesung von Schülern der Volksschule. Ebenfalls am 4. Juli spielt am Burgaufgang das Ensembles Crossline Brass (14.00 Uhr, Uhr). Zum Sommerabend laden die Burg-Kultur-Freunde am 25. Juli ab Uhr auf die Burg ein. Das vollständige Programm gibt es beim Markt Donaustauf, Wörther Straße 5, Donaustauf. den meisten Nachbargemeinden keinen Handel treiben dürfen. Alles änderte sich im Jahr 1810 zum Positiven. Donaustauf wurde eine selbständige Landgemeinde mit Vorsteher und Selbstverwaltung. Wirtschaftlicher Aufschwung kehrte ein, als das Donaustaufer Schloss und die riesigen Waldungen nördlich der Donau an das Fürstenhaus Thurn und Taxis fielen. Die neuen Besitzungen waren der Ersatz für die verlorenen Postrechte und die Thurn und Taxis machten Donaustauf sogleich zur Sommerresidenz. Der Fürstengarten und der weitum bekannte Chinesische Turm erinnern bis heute an diese feudale Zeit. Walhalla brachte Aufschwung Positiv für Donaustauf war der Bau der Walhalla, weil das Projekt viele Menschen in Lohn und Brot brachte. Die Eröffnung anno 1842 geriet zum großen politischen und gesellschaftlichen Ereignis und rückte das kleine Donaustauf für einen Augenblick ins Rampenlicht. In den Folgejahren gestaltete Leo von Klenze die Walhallalandschaft im Stil eines romantischen Landschaftsparks um; sogar das Äußere der St. Salvatorkirche wurde dem Zeitempfinden angepasst. Der Fürst von Thurn und Taxis führte den Landschaftspark im Ort Donaustauf weiter: Der Chinesische Turm wurde in Auftrag gegeben und auf der Burg wurden im Sinne einer romantischen Ruinen- und Naturlandschaft Mauerabschnitte neu errichtet und passende Anpflanzungen vorgenommen. Rückschläge wie den verheerenden Marktbrand im Jahr 1880, der über die Hälfte der Bevölkerung obdachlos machte, hat Donaustauf verkraftet. Die meisten Gebäude wurden neu errichtet im spätklassizistischen Stil. Dies gab der Maxstraße ihr neues, charakteristisches Gesicht. Donaustaufs Ortsheimatpfleger Dr. Hermann Hage spricht von einer baugeschichtlichen und architektonischen Hauptattraktion der gesamten ländlichen Region um Regensburg. Heute nimmt Donaustauf in der Landschaft der Donau und des Vorwaldes eine markante Stellung ein, freut sich Bürgermeister Jürgen Sommer. Die Walhalla ist ein deutschlandweiter Besuchermagnet, die Burgruine wird derzeit für den Tourismus erschlossen, die Waldlandschaft und die Donauebene laden zum Wandern und Genießen ein. HOLZHAUSBAU ANBAU DACHAUSBAU AUFSTOCKUNG SANIERUNG INSTANDSETZUNG ENERGIEBERATUNG DIENSTLEISTUNGEN Rieb Hemau 24 Fon(09491) Fax (09491)

25 Unser Land Aktuelles aus dem Landratsamt Tag der offenen Tür : Wer macht mit? Freizeit und Erholung unter diesem Motto stehen die Regionaltage Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Regensburg organisiert aus diesem Anlass einen Tag der offenen Tür bei privaten Betreibern von Fitness-Centern, Freizeiteinrichtungen usw. aus dem Regensburger Land. Betreiber, die Interesse an der Durchführung eines Tages der offenen Tür für Besucher am Sonntag, 3. Oktober 2010, haben, sollen sich bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Regensburg, Maria Politzka, Telefon 09 41/ oder German Sperlich, Tel melden. Landrat Mirbeth ehrt junge Forscher Wissenschaftliche Neugier zeichnet jene acht jungen Forscherinnen und Forscher aus dem Landkreis Regensburg aus, die beim 15. Regionalwettbewerb Jugend forscht teilgenommen haben. Landrat Herbert Mirbeth lud die Schüler ins Landratsamt ein und überreichte den Erfindern von morgen Büchergutscheine als Anerkennung. Dort stellten Bernhard Dendorfer (Brennberg, 15 Jahre), Liesel Geissler (Wenzenbach, 15), Johannes Burger (Obertraubling, 11), Isabella Bambach (Waldetzenberg, 16), Julius Kupfer (Lappersdorf, 16), Lukas Loew (Sinzing, 15), Maximilian Lintl (Deuerling, 19) und Maximilian Kellringer (Wenzenbach, 16) ihre Erfindungen vor. Energieberatungsschein geplant Einen weiteren Anreiz, im Regensburger Land zu bauen, brachte Landrat Herbert Mirbeth im Rahmen der Bürgermeisterkonferenz in Bayerisch Gmain zur Sprache. Sein Vorschlag: Bauherren, die im Landkreis bauen, sollen einen kostenlosen Energieberatungsschein der Energieagentur Regensburg im Wert von 200 Euro zur Verfügung gestellt bekommen. Damit könne man einerseits dazu beitragen, dass im Landkreis energieeffizient gebaut würde, andererseits könne der Bauherr durch die neutrale Beratung später hohe Energiekosten sparen. Finanziert werden soll der Beratungsschein je zur Hälfte vom Landkreis und der Gemeide, weswegen Landrat Mirbeth die Bürgermeister bat, dass sich möglichst viele Gemeinden daran beteiligen. Wanderführer wurde neu aufgelegt Rechtzeitig zur Wandersaison hat das Tourismusreferat des Landkreises gemeinsam mit der AOK Regensburg die Broschüre Wandern im Regensburger Land neu aufgelegt. In seiner 3. Auflage wartet der Wanderführer mit erweiterten Ausflugstipps auf. Angaben über Streckencharakter, Sehenswürdigkeiten, Einkehrmöglichkeit, Parken und ÖPNV-Anschluss helfen bei der Tourenplanung. Die kostenlose Broschüre gibt es beim Landratsamt, tourismus@landratsamt-regensburg.de, Telefon 0941/ , sowie bei den Gemeinden und der Touristinformation der Stadt Regensburg das Jahr der Bäume Mit dem Ziel, die Öffentlichkeit 2010 für das Thema Bäume zu sensibilisieren, pflanzten Landrat Herbert Mirbeth, Regenstaufs Bürgermeister Siegfried Böhringer, Kreisverbandsvorsitzender Karl Pröpstl und OGV- Vorsitzender Dieter Glatzl, die ersten von tausend Bäumen, die 2010 im Rahmen der Baumpflanzaktion 2010 das Jahr der Bäume in den Gemeinden des Landkreises gepflanzt werden sollen. Die Aktion geht aus vom Landkreis, dem Landschaftspflegeverband und dem Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege. Bei der Auftaktveranstaltung wurde die LBV Vogel- und Umweltstation Regenstauf verschönert, dessen Team die Pflanzaktion unterstützte. Landkreislauf am 18. September Unter Schirmherrschaft von Landrat Herbert Mirbeth geht am 18. September der 1. Mittelbayerische Landkreislauf über die Bühne. Teilnehmen können daran Mannschaften mit jeweils zehn Teilnehmern. Der Lauf startet in Wörth und endet nach rund 76 Kilometern unterteilt in zehn Etappen in Lappersdorf. Auch das Landratsamt wird dabei eine Mannschaft ins Rennen schicken. Informationen und Anmeldung zu diesem Landkreislauf im Internet unter Auch auf der Startseite des Landratsamts ist unter de rechts ein Link angebracht, mit dem man auf die Landkreislauf-Seite gelangt. Landrat Herbert Mirbeth war beeindruckt vom Erfindergeist der jungen Forscher aus dem Landkreis. Der erste Baum der Aktion 2010 das Jahr der Bäume wurde in Regenstauf gepflanzt. 25

26 Unser Land Sommer, Sonne Hautkrebs! Mit Sonnenschutz ist jedes Sonnenbad ein Vergnügen. Der Sommer kommt und damit steigt das Risiko, sich einen Sonnenbrand einzufangen. Die Haut vergisst nichts, sagt dazu Dr. Heinrich Körber, Leiter des Regensburger Gesundheitsamtes. Die Spätfolgen können böse sein: Hautkrebs! Besonders gefährlich ist der schwarze Hautkrebs, das ebenfalls Metastasen bildende Plattenepithelkarzinom oder das Basalzellenkarzinom reichen aber auch schon. Andere Spätschäden können der Graue Star (Augenkrankheit) sein. Eine gute Sonnenbrille mit UV-Schutz ist somit keine schlechte Investition. Geradezu sträflich ist es, Kinder unter einem Jahr ungeschützt der Sonne auszusetzen, wie überhaupt Kinder besonders gefährdet sind. Generell gilt: Je heller der Hauttyp, desto empfindlicher reagiert er auf Sonne. Wer sich der Sonne aussetzt, sollte seine Haut langsam daran gewöhnen. Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (etwa mindestens 30 für Kinder und Menschen mit empfindlicher Haut!) sind ratsam. Ihren optimalen Schutz bauen solche Mittel erst auf, wenn sie 15 bis 30 Minuten vor dem Sonnengenuss aufgetragen werden. Denn sie müssen erst in die Haut eindringen. Alle zwei bis drei Stunden sollte man den Schutz erneuern. Was aber nicht bedeutet, dass sich dadurch die Zeit erhöht, in der man sich der Sonne aussetzen soll. Lichtschutzfaktor zehn bedeutet nur, dass man sich zehnmal so lange ohne Schäden in der Sonne aufhalten kann als ohne Schutz. Nach erneutem Auftragen wird aus Lichtschutzfaktor 10 nicht Lichtschutzfaktor 20, so Dr. Körber. Wichtig sei dabei, dass die Mittel gegen UV-A und UV-B Strahlen schützen Ihr Entsorger r im Landkre i s Regensburg Rufen Sie uns einfach nur an, den Rest erledigen wir: Containerdienst Grubenentleerung kommunale Entsorgung Industrieentsorgung Speiseresteentsorgung Abscheiderentleerung Sonderabfall Recycling u.v.m. Tel.: 0941/ Fax: 0941/ info@meindl-entsorgung.de Impressum Herausgeber: Landkreis Regensburg, vertreten durch Landrat Herbert Mirbeth, Internetadresse: pressestelle@landratsamt-regensburg.de Redaktion: Fotos: Anzeigen: Für den Text verantwortlich: Markus Roth, Birgitt Retzer, Landratsamt Regensburg Beiderbeck, Gabriel, Hagen, Lukesch, Landkreis Regensburg u. a. Beiderbeck, Media- + Werbeservice Anna Maria Faust Layout/Satz: G. Lichtenstern, Neutraubling, Telefon ( ) Druck: Mittelbayerisches Druckzentrum GmbH & Co. KG, Regensburg Vertrieb: V.I.A., Regensburg Auflage:

27 Unser Land Gewinnspiel: Wie heißt der gezeigte Ort? Der Ort, den wir diesmal in unserem Gewinnspiel suchen, liegt idyllisch gelegen an einem der vielen Flüsse, die unseren Landkreis durchziehen. Er beherbergt die ältesten Steinhäuser Bayerns und ist wegen seiner landschaftlichen Schönheit und einer besonderen Transportmöglichkeit vor allem bei Wanderern und Radfahrern eine beliebte Station. Nennen Sie uns den Ort, der auf unserem Bild gezeigt ist und gewinnen Sie mit etwas Glück Geschenkkörbe der Regionaltheke im Wert von 70,, 50, und 30, Euro. Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Mailen Sie Ihre Lösung an die Redaktion von Unser Land unter oder senden Sie diese an das Landratsamt Regensburg, Pressestelle, Altmühlstraße 3, Regensburg. Einsendeschluss ist der 10. Juli Teilnehmen kann jeder Leser unserer Landkreiszeitung, egal ob Jung oder Alt. Die Gewinner werden in der nächsten Ausgabe von Unser Land veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Auflösung des Gewinnspiels der Ausgabe 1/2010: Die richtige Lösung lautete Brennberg. Per Los wurden folgende Gewinner ermittelt: 1. Preis: Petra Retzer aus Rain, 2. Preis: Elisabeth Jesterschawek aus Wiesent, 3. Preis: Monika Nißl aus Bernhardswald-Erlbach. Pressesprecher Markus Roth mit den stolzen Gewinnern der Geschenkkörbe mit Spezialitäten aus dem Regensburger Land. Verkaufsoffene Sonntage, Gewerbeschauen und Märkte im Landkreis 13. Juni 2010 Gewerbeschau Sinzing 19. Juni 2010 Brückenfest Ortskern von Deuerling 20. Juni 2010 Kunst im Garten Schwetzendorf, Dorfstraße 11 (im Hof des Anwesens Hoch) 4. Jul Peter- und Paul-Markt Beratzhausen, Ortszentrum an der Marktstraße 11. Juli 2010 Verkaufsoffener Sonntag Beratzhausen 18. Juli 2010 Skapulierfest/Jahrmarkt, Krammarkt Brennberg 24. Juli 2010 Bürgerfest in Laaber Laaber, Ortskern 25. Juli 2010 Margaretenmarkt Kallmünz, Marktplatz 31. Juli bis 1. Aug Mittelaltermarkt Wolfsegg 31. Juli 2010 Bürgerfest in Wörth a. d. Donau Wörth a. d. Donau, Ludwig- und Taxisstraße 15. Aug Maria-Himmelfahrts-Markt Beratzhausen, Ortszentrum an der Marktstraße 26. bis 29. Aug Bartholomäusmarkt, Gewerbeschau am Sonntag Aufhausen, Hof des Stiftsgasthofes 28. bis 29. Aug Töpfermarkt Adlersberg (im Hof des Brauereigasthofes Prößl) 29. Aug Bartholomäusmarkt Kallmünz, Marktplatz 3. bis 7. Sept Sünchinger Markt Sünching am Sportgelände Laberau mit Gewerbeschau am 5. Sept Gewerbeschau am Viehmarktplatz in Sünching 10. bis 13. Sept Frauenberger Kirta Frauenberg, Ortskern 12. Sept Kirchenpatrozinium/Jahrmarkt, Krammarkt Frauenzell 12. Sept Herbstmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag Schierling, Rathausplatz 19. Sept Michaelimarkt mit verkaufsoffenem Hemau Sonntag und Gewerbeschau 27

28

Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis Regensburg

Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis Regensburg Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis Regensburg Legende: R1-R10 Route 1-10; D = Donauradweg; F = Falkenstein-Radweg; GL = Große Laaber-Radweg; N = Naabtal- / Fünf-Flüsse-Radweg; NR = Naab-Regen-

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Gesund wandern. Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes

Gesund wandern. Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes 5. Auflage Gesund wandern Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes Leistungsangebot, möchten aber auch die Gesunden unterstützen,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Ein Traum zum Sparpreis

Ein Traum zum Sparpreis Ein Traum zum Sparpreis Baugebiet Kreuzberg-Anger in Freyung Stadt Freyung Tel. 08551/588-137 E-Mail: liegenschaften@freyung.de Stand 01.05.2009 So günstig wie nie zuvor! Erfüllen Sie sich Ihren Traum

Mehr

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Pfaffenhofen a. d. Ilm Eine Kampagne des Klima-Bündnis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist dabei! vom 7. bis 27. Juli 2018 Losradeln! Liebe Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener, Radfahren ist in, Radfahren macht Spaß, ist gesund und

Mehr

Informationen zum Öffentlichen Personennahverkehr und Fahrplanauskünfte:

Informationen zum Öffentlichen Personennahverkehr und Fahrplanauskünfte: Wandertipps mit dem ÖPNV Informationen zum Öffentlichen Personennahverkehr und Fahrplanauskünfte: er Verkehrsverbund Hemauerstraße 1 93047, Telefon: 0941/6012888 Telefax: 0941/6012875 kuz@rvv.de www.rvv.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 80525

Mehr

Das ist die Angelika. Die findet, Busfahren wird jetzt noch attraktarifer.

Das ist die Angelika. Die findet, Busfahren wird jetzt noch attraktarifer. Das ist die Angelika. Die findet, Busfahren wird jetzt noch attraktarifer. Die neuen Tarife: ab 1.4.2016 Alles über die neuen RVV-Tarife und das erweiterte RVV-Verbundgebiet. Busfahren mit dem RVV: ab

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

Sehr geehrte Damen und Herren, Sport ist im Verein am schönsten - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben. 1 Sperrfrist: 15.08.2010, 13 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung des neuen Sportplatzes in Vernich Sonntag, 15.08.2010, 13.00 Uhr, Tomberghalle Grußwort des Landrates Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Stellen Sie sich bitte zunächst kurz vor. Mein Name ist Tanja Schweiger. Ich bin 38 Jahre alt. Ich komme aus Pettendorf. Das ist ein Dorf im Land kreis Regensburg.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Zusammenhalt schafft Zukunft

Zusammenhalt schafft Zukunft 19. Münchner Tage für nachhaltiges Landmanagement 13. + 14. März 2017 Zusammenhalt schafft Zukunft Jossgrund im Spessart Investition in Daseinsvorsorge und Grundversorgung Rainer Schreiber 12. August 1970

Mehr

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie Gekürzt und in Leichter Sprache Landkreis Regensburg Gemeinsam geht s besser Aktions-Plan Inklusion und Demographie Inklusion ist ein Fremdwort. Das heißt: Das Wort kommt aus einer anderen Sprache. Das

Mehr

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015 Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015 Mittwoch, 20.05.2014 um 09:00 Uhr Bayerischer Rundfunk Marmorhalle Rundfunkplatz 1, Eingang Hopfenstraße 80335 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

AMBIENTE idyllisch wohnen am waldrand. Geisenbrunn. Doppelhäuser

AMBIENTE idyllisch wohnen am waldrand. Geisenbrunn. Doppelhäuser AMBIENTE Geisenbrunn Doppelhäuser Traumhaft wohnen in idyllischer Umgebung Naturidylle pur - nur 100 m vom Grundstück entfernt! Ganz gleich, ob Sie sich nun sportlich betätigen wollen oder einfach nur

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Einfach mehr. Lebens- qualität. Regenstauf. Die richtige Wahl für Ihr neues Zuhause

Einfach mehr. Lebens- qualität. Regenstauf. Die richtige Wahl für Ihr neues Zuhause Einfach mehr Lebens- qualität Regenstauf Die richtige Wahl für Ihr neues Zuhause Herzlich willkommen in einem der schönsten Flusstäler der Oberpfalz. Die Marktgemeinde Regenstauf ist beides lebenswert

Mehr

"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.

Weggehen oder Hierbleiben? Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Jugend - Demografischer Wandel - Ländlicher Raum "Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Statistiken und Prognosen zeigen übereinstimmend:

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise.

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise. Reisen! Wir planen Ihren Urlaub! b.i.f ambulante Dienste macht Reisen für Menschen mit Behinderung. Es gibt viele verschiedene Reise-Ziele. Bei jeder Reise ist ein Haupt mitarbeiter dabei. Der Mit arbeiter

Mehr

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können! Wahlprogramm der SPD Bremerhaven IN LeichteR Sprache Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können! Infos von der SPD Die SPD ist eine Partei. Eine Partei macht Politik. SPD

Mehr

Das ist die Nadine. Die fährt heute Bus Bahn Bus Bahn Bus. Und das alles mit einem Ticket.

Das ist die Nadine. Die fährt heute Bus Bahn Bus Bahn Bus. Und das alles mit einem Ticket. Das ist die Nadine. Die fährt heute Bus Bahn Bus Bahn Bus. Und das alles mit einem Ticket. Herzlich willkommen beim RVV. Jetzt ab Weiden, Bodenwöhr und Sulzbach- Rosenberg mit einem Ticket. Busfahren mit

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Pfaffenhofen a. d. Ilm Eine Kampagne des Klima-Bündnis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist dabei! vom 8. bis 28. Juli 2017 Losradeln! Liebe Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener, vor genau 200 Jahren wurde die Laufmaschine von Karl

Mehr

c-punkt-familie in Gerstetten

c-punkt-familie in Gerstetten c-punkt-familie in Gerstetten Gemeinsam hilfreiche Netze knüpfen! Die Caritas und c-punkt-familie Die Caritas steht für den Einsatz für benachteiligte und in Not geratene Menschen die Unterstützung solidarischen

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Lippe-Schultriathlon. SV Hullern 68. Kurzbeschreibung des Projektes:

Lippe-Schultriathlon. SV Hullern 68. Kurzbeschreibung des Projektes: Presseschau zum 14. Lippe Schultriathlon 15. Juni 2018 Lippe-Schultriathlon SV Hullern 68 Kurzbeschreibung des Projektes: Triathlon ist die Kombination der drei beliebtesten Ausdauersportarten Schwimmen,

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck) Ziele der CDU für 2016-2021 (Gemeinde Fredenbeck) Die CDU hat bei Bürgerversammlungen und Informationsständen dazu aufgerufen, sich an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Sehr viele

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen 0 Übersicht 1. Größtes Existenzielles Problem der Sportvereine in Deutschland 2. Entwicklungen im Bereich der Ehrenamtlichen

Mehr

Ferien an der Flensburger Förde. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

Ferien an der Flensburger Förde. Telefon: (04642) Telefax: (04343) Ferien an der Flensburger Förde 24235 Laboe Beschreibung Mit 3-D-RUNDGANG. Erkunden Sie diese Immobilie schon einmal vom heimischen PC aus unter http://3d.ostseemakler.de/152626. Oder: Klicken Sie bei

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS DIE STADT TEUBLITZ... zentral liegend im Herzen der Oberpfalz, im Städtedreieck Teublitz, Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof direkt an der Autobahn

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG DIE STADT TEUBLITZ... zentral liegend im Herzen der Oberpfalz, im Städtedreieck Teublitz, Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof direkt

Mehr

Hier entsteht das neue Biblis

Hier entsteht das neue Biblis Hier entsteht das neue Biblis HIER ENTSTEHT EIN NEUES BIBLIS Sie haben sicher schon von uns gehört. Schließlich ist Biblis bundesweit bekannt, obwohl die drei Ortsteile Biblis, Nordheim und Wattenheim

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund Wohnen mit Ausblick auf historischem Grund Leben undwohnen in Kelheim Landschaftlich reizvoll liegt Kelheim am Ausläufer der Jurahöhen und dem Donaudurchbruch. Das 5,5 km lange 400 m breite Naturschutzgebiet

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Gemeinde Herrngiersdorf

Gemeinde Herrngiersdorf Gemeinde Herrngiersdorf Bauland im Bereich der Gemeinde Herrngiersdorf Die Gemeinde Herrngiersdorf liegt am östlichen Rand des Landkreises Kelheim, angrenzend an die Landkreise Regensburg und Landshut.

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

GSD _Imagebroschüre-Korr_Layout :10 Seite U1 Natürlich wohnen

GSD _Imagebroschüre-Korr_Layout :10 Seite U1 Natürlich wohnen Natürlich wohnen Direkt vor den Toren Münchens, abseits von der städtischen Hektik, liegt die Gemeinde Vaterstetten. Hier findet sich, was viele Menschen in ihrer Freizeit suchen: ein überschaubares Gemeindeleben,

Mehr

Leverkusen Trier über den Vennbahnradweg

Leverkusen Trier über den Vennbahnradweg Leverkusen Trier über den Vennbahnradweg 3 Tage, 303 km, herrliche Wege, sehenswerte Landschaften Als am 16. April für den Rest der Woche Sommerwetter mit über 30 angesagt wurde kam spontan die Idee einer

Mehr

Willkommen in Hohenlohe!

Willkommen in Hohenlohe! Willkommen in Hohenlohe! Auf einen Blick Herzlich Willkommen Abschalten, Erholen, Entspannen und Genießen, einfach mal raus und sich selbst etwas Gutes tun. Ob zur Tagung, Geschäftsreise oder um den Alltag

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 Chancen durch neue Herausforderungen Wir wollen die zentrale Position der Stadt Weilburg in unserer Region stärken, ausbauen zu einem

Mehr

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Singen 22.08.2015 Karin Zöller Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Unsere Mitarbeitern Karin Zöller war für die SÜDKURIER-Serie Bei uns im Dorf in Schlatt am Randen unterwegs.

Mehr

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Freie Christliche W hler Bad Bocklet Fragebogen zum Gemeindeentwicklungskonzept 1. Öffentliche Angebote a) Wie beurteilen Sie die folgenden Angebote in Ihrem Wohnort? nicht ausreichend ausreichend kein Bedarf Angebote für Kinder Angebote

Mehr

Vielfältig wohnen. bezugsbereit. Haben Sie Ihre Umzugstermine im Kopf?

Vielfältig wohnen. bezugsbereit. Haben Sie Ihre Umzugstermine im Kopf? Vielfältig wohnen Naturnah und gut erschlossen, ruhig und interessant, alt und jung, modern und behaglich das ist nicht ein hübsches Idealbild, sondern durchaus real. In der neuen Überbauung Zur Suure

Mehr

Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis Regensburg

Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis Regensburg Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis egensburg in der ähe der adtour PLZ/ Ort Straße und Hausnummer ame des Betriebs/ Ansprechpartner Lademöglichkeit 6 93104 Aufhausen Schulstraße 26 Gemeinde

Mehr

Ulrich Frankfurt. EINLADUNG Frühlingsausfahrt

Ulrich Frankfurt. EINLADUNG Frühlingsausfahrt EINLADUNG Frühlingsausfahrt Veranstalter: höchstmass GmbH Anna-Birle-Straße 9 55252 Wiesbaden Tel: 06134-94982 0 E-Mail: dialog@hoechstmass.net Hanau /Würzburg Frühlingsausffahrt Samstag, 22. April 2017

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Belequnasplan der Atemschutzübunqsanlaqe Neutraublinq 2018

Belequnasplan der Atemschutzübunqsanlaqe Neutraublinq 2018 Belequnasplan der Atemschutzübunqsanlaqe Neutraublinq 201 ln den vergangen Jahren wurden den gemeldeten rd. 1500 Atemschutzgeräteträgern jährlich ausreichend Plätze für die in der FwDV 7 vorgeschriebene

Mehr

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

In meiner Freizeit tue ich was für Andere Seite 2 In meiner Freizeit tue ich was für Andere Mit einem Ehrenamt können Sie etwas für andere Menschen tun. Sie können anderen Menschen helfen. Sie werden merken, wieviel bekommen Sie kein Geld. Manchmal

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Grußwort. von. Herrn Amtschef Michael Höhenberger. Herzwerker Soziale Berufe in Bayern. Neumarkt in der Oberpfalz, den 15.

Grußwort. von. Herrn Amtschef Michael Höhenberger. Herzwerker Soziale Berufe in Bayern. Neumarkt in der Oberpfalz, den 15. Grußwort von Herrn Amtschef Michael Höhenberger Herzwerker Soziale Berufe in Bayern Neumarkt in der Oberpfalz, den 15. November 2018 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

KATHRIN ANKLAM-TRAPP. Offen. Menschlich. Klar. FÜR SIE IM LANDTAG. RHEINLAND-Pfalz

KATHRIN ANKLAM-TRAPP. Offen. Menschlich. Klar. FÜR SIE IM LANDTAG. RHEINLAND-Pfalz KATHRIN ANKLAM-TRAPP Offen. Menschlich. Klar. FÜR SIE IM LANDTAG RHEINLAND-Pfalz 1 LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, Rheinhessen: Lebensfreude pur am 13. März 2016 wählen Sie den rheinland-pfälzischen

Mehr

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. Leichte Sprache CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg

Mehr

XgCtlQOÖ. Belequnqsplan der Atemschutzübunqsanlaqe NeutraubEonq 2019

XgCtlQOÖ. Belequnqsplan der Atemschutzübunqsanlaqe NeutraubEonq 2019 XgCtlQOÖ Belequnqsplan der Atemschutzübunqsanlaqe NeutraubEonq 2019 Im vergangen Jahr wurden im Belegungsplan der Atemschutzübungsanlage Neutraubling rund 1000 Plätze fest den Feuerwehren zugeteilt. Die

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land)

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land) Im Nürnberger Land haben wir mit dem Zukunftscoach erfolgreich auf den Schwerpunkt Bildung gesetzt. (Weiter-)Bildung für Menschen in allen Lebensphasen; die am Bildungsprozess Beteiligten vernetzen, usw.

Mehr

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14 INHALT KULINAR36... 4 MEETING36... 6 AUSZEIT36... 8 KIOSK36... 10 QUARTIERCHEN... 12 SOZIALMANAGEMENT... 14 KULINAR36 Gesund und lecker. In unserem Restaurant Kulinar36 treffen Geschmack und Qualität aufeinander.

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bayernweite Vorstellung des neuen Modellprojektes Familien mit Kindern von 3 6 Jahren Netzwerk Ernährung

Mehr

Interview mit Herrn Eibl

Interview mit Herrn Eibl Interview mit Herrn Eibl Bevor wir mit dem Interview anfangen, wollen wir noch etwas sagen. In dem Interview werden Frauen und Männer erwähnt. Zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit der Text

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Bevor es losging Als erstes musste ich mich natürlich beim International Office der Hochschule Ansbach für ein Auslandssemester bewerben und alle geforderten

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

#UNSERBREMEN KANNMEHR WAHLPROGRAMM 2019 DER CDU BREMEN IN LEICHTER SPRACHE.

#UNSERBREMEN KANNMEHR WAHLPROGRAMM 2019 DER CDU BREMEN IN LEICHTER SPRACHE. #UNSERBREMEN KANNMEHR WAHLPROGRAMM 2019 DER CDU BREMEN IN LEICHTER SPRACHE www.cdu-bremen.de Unser Wahl-Programm Wer sind wir? Wir sind die Partei CDU. CDU heißt: Christlich-Demokratische Union. Was ist

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich des Ehrenamtskongresses am 4./5. Juli 2014 in Nürnberg Sehr geehrte Frau

Mehr

Brunnen-Realschule Stuttgart

Brunnen-Realschule Stuttgart Sehr geehrte Eltern der Klassen 7a, 7b und 7c, im Laufe des nächsten Schuljahres wird Ihr Kind in Klasse 8 das themenorientierte Projekt Soziales Engagement (TOP SE) durchführen. Laut Bildungsplan ist

Mehr