Vorlesung Gerätetechnik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Gerätetechnik I"

Transkript

1 Vorlesung Gerätetechnik I SoSe bis 09. Oktober 2007 Dipl.-Ing. Florian Loibl Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik

2 Kühlen

3 Überblick über Bearbeitungsmethoden für Lebensmittel Herstellen von Speisen Zubereiten Haltbarmachen mechanisch thermisch chemisch thermisch Schälen Schneiden Mahlen Raspeln Kochen Dämpfen Braten Backen Räuchern Salzen Pökeln Pasteurisieren Sterilisieren Kühlen Gefrieren 3

4 Chemische Konservierung von Lebensmitteln Salzen Verringerung des frei verfügbaren Wasser bzw. der Wasseraktivität Veränderung von Geschmack und Konsistenz Bsp. Pökeln Veränderung der Inhaltsstoffe ( Umrötung ) Zuckern Zuckerzusatz oder Erhöhung des Zuckergehalts durch Verdampfen Verringerung des frei verfügbaren Wasser bzw. der Wasseraktivität Veränderung von Geschmack und Konsistenz 4

5 Chemische Konservierung von Lebensmitteln Räuchern Einwirkung von Rauch und Wärme beim Verbrennen bestimmter Hölzer und Wärme Verringerung des frei verfügbaren Wasser bzw. der Wasseraktivität Konservierungsstoffe Einsatz zugelassener Zusatzstoffe Sorbinsäure (E 200) und ihre Salze Benzoesäure (E 210) und ihre Salze p-hydroxybenzoesäureester (E 214 ff.) und ihre Salze (PHB-Ester) meist Einsatz der Salze (bessere Löslichkeit) 5

6 Physikalische Konservierung von Lebensmitteln Schutzatmosphäre (MAP) Vakuumverpackung oder modifizierte Atmosphäre (CO 2, N 2 ) keine oder nur geringe Geschmacks- und Konsistenzänderung Hochdruckpasteurisation (HDB) Beaufschlagen der bereits verpackten Lebensmittel mit hohen hydrostatischen Drücken im Autoklaven i.d.r. nur geringe Geschmacks- und Konsistenzänderung 6

7 Physikalische Konservierung von Lebensmitteln Trocknen Entzug des für MO lebensnotwendigen Wassers durch Wärme und evtl. Unterdruck Veränderung von Geschmack und Konsistenz Sterilisieren, Pasteurisieren, Ultrahocherhitzen Zerstörung oder Hemmung von MO durch gezielte Wärmebehandlung Veränderung von Geschmack und Konsistenz Kühlen / Gefrieren Verlangsamung der vegetativen Funktionen und somit der Aktivität von Mikroorgansimen bei einer nur geringen Änderung von Geschmack und Konsistenz 7

8 Kühlen und Gefrieren Warum werden Lebensmittel gekühlt oder eingefroren? Haltbarkeit - Fleisch, Wurstwaren - Milch, Milchprodukte - Obst, Gemüse gewünschter sensorischer Zustand - Kaltgetränke - Eiscreme - Eiswürfel 8

9 Lagerfaktoren 9

10 Lebensmittelverderb 10 Haltbarkeit und Lagerdauer T von Fleisch in Abhängigkeit von der Lagertemperatur ϑ bei 90% Luftfeuchtigkeit

11 Einfluss der Lagerbedingungen auf den Frischegrad Kopfsalat Schinken ungenießbar I geniessbar frisch 0 C noch genießbar 5 C ungenießbar Tage Tage 11

12 Vorteile optimaler Lagerbedingungen Vorteil 1: Vorteil 2: Lebensmittel ist bei gleicher Lagerzeit deutlich frischer! Lebensmittel ist bei gleichem Frischegrad deutlich länger haltbar! 12

13 Gefriergeeignete und gefrierungeeignete Lebensmittel Lebensmittel- Gruppe Gemüse Milchprodukte Obst gefriergeeignet wie Hülsenfrüchte, Kohl, Spinat, Karotten etc. Quark, Butter, Käse, süße und saure Sahne, homogenisierte Milch, Eier ohne Schale und roh Beeren, Obstpürees, Kern- und Steinobst gefrierungeeignet Gemüsesorten, die üblicherweise roh verzehrt werden, wie Blattsalate, Kresse, Radieschen, ganze Tomaten Buttermilch, Dickmilch, verschiedene Joghurtsorten rohe Eier, in der Schale gekochte oder pochierte Eier Weintrauben, ganze Äpfel und Birnen Fleisch, Geflügel, Fisch alle Arten Backwaren Brot, Brötchen, Trockenkuchen, Torten, Kuchen mit mitgebackenem Obst Gebäck mit frischem Obst 13

14 Maximale Gefrier-Lagerdauer ausgewählter Lebensmittel Lebensmittel max. Lagerdauer (Monate) Schweinefleisch 4 Rindfleisch (Bratenstück) 10 Ente 4 Forelle (frisch) 2 Bohnen (grün) 9 Himbeeren 10 Milch (homogenisiert) 2 Hartkäse 2 Eier (roh, als Eimasse oder 8 14

15 Eiskristallbildung und Gefriergeschwindigkeit Voraussetzung für optimales Einfrieren großes Temperaturgefälle hohes Gefriervermögen guter Kältekontakt mit den Gefrierflächen 15

16 Geschichte des Kühlens um 1954 Gefrierschrank / Truhe um 1950 Kühlschrank um 1900 Eisschrank um 1876 Kältemaschine um 1800 Felsenkeller 16

17 Geschichte des Kühlens um 1800 Kühlen von Hand / Felsenkeller Die Eismänner 17

18 Die Geschichte der Kältetechnik im Zeitraffer 3000 v.chr.: Nutzung von Natureis zur Konservierung (Ägypten, Mesopotamien) Lagerung von Eis in Schneekellern während des Sommers Natureis als Speise Galileo Galilei entdeckt 1607, dass sich die Dichteverhältnisse von Flüssigkeitn bei Temperaturschwankungen ändern Flüssigthermometer William Cullen 1755: Nutzung thermodynamischer Prozesse zur Kälteerzeugung Eiserzeugung durch Evakuierung eines teilweise mit Wasser gefüllten Gefäßes Geburtsjahr der Kältetechnik 18

19 Kältetechnik Kälte ist ein Energieniveau, das unter dem der Umgebung liegt Kühlen bedeutet, dass vorhandene Wärme abgeführt werden muss Energie kann nicht vernichtet werden die abgeführte Wärme muss einem anderen Teilsystem zugeführt werden muss thermodynamischer Kreisprozess Ziel: Wärmeabgabe zu entziehende Wärmemenge wird von einem niedrigeren Temperaturniveau auf ein höheres gebracht Prozess findet in einer Kälteanlage statt 19

20 Problemstellung ϑkühl < ϑumgebung ϑ Umgebung ϑ Umgebung ϑkühl Wärmeaufnahme AUS DER Umgebung Wärmeabgabe AN DIESELBE Umgebung Eintrag über Wärmeleitung durch die Kühlschrankwand aber: Wärmeübertragung nur in Richtung fallender Temperatur! 20

21 Kompressionsverfahren flüssiges Kühlmittel gelangt in den Verdampfer (im Kühlraum) und verdampft dort, indem dem zu kühlenden Raum Wärme entzogen wird ϑ=const., Aggregatszustand ändert sich von flüssig nach gasförmig gasförmiges Kühlmittel wird vom Verdichter (Energieaufwand für Motor) angesaugt, zum Kondensator befördert und dabei komprimiert Temperatur und Druck steigen, Aggregatszustand bleibt gleich im außerhalb des Kühlraums befindlichen Kondensator kondensiert das im Vergleich zu den Kondensatorwänden warme, gasförmige Kühlmittel unter Wärmeabgabe an die Umgebung Temperatur und Druck bleiben fast konstant flüssiges Kühlmittel gelangt durch Kapillarrohr / Drossel wieder in den Verdampfer, wo es durch die Querschnittserweiterung eine schlagartige Temperaturabnahme erfährt 21

22 Der Kompressions-Kühlschrank ENTLÜFTUNG Außenwand- Verflüssiger Innenwand- Verdampfer Tauwasser- Auffangrinne Trockenpatrone Drosselorgan Verdichter / Kompressor Temperaturwähler BELÜFTUNG 22

23 Prinzip des Kreisprozesses hoher Druck und hohe Temperatur (Dampf) Wärme Verflüssiger hoher Druck und geringe Temperatur (Flüssigkeit) Verdichter Motor Drosselorgan niedriger Druck und niedrige Temperatur (Dampf) Verdampfer Wärme Kühlraum geringer Druck und geringe Temperatur (Flüssigkeit) 23

24 Der Kompressions-Kühlschrank Kälteproduktion Entzug von Wärme der Lebensmittel Abgabe an die Umgebungsluft an der Rückseite Vergleich: Pumpe 24

25 log-p,h-diagramm 25

26 Carnot-Prozess 26

27 Carnot-Prozess 27

28 Carnot-Prozess 28

29 29

30 Absorptionsverfahren i.d.r. Ammoniak als Kältemittel Kältemittel gelangt flüssig in den Verdampfer, der Wasserstoff als Hilfsgas enthält, Verdampfen unter Entzug von Wärme aus dem Kühlraum gasförmiges Kühlmittel gelangt in den mit flüssigem Wasser gefüllten Absorber und wird darin absorbiert Sogwirkung zum Verdampfer, d.h. es kann mehr verdampft werden ammoniakhaltiges Wasser wird in den Kocher geleitet, wo das absorbierte Ammoniak durch Erhitzen (unter Energiezufuhr) als Dampf freigesetzt und in den Kondensator weitergeleitet wird gasförmiges Ammoniak kondensiert unter Wärmeabgabe an die Umgebung ammoniakfreies Wasser wird in den Absorber zurückgeführt (Nebenkreislauf) 30

31 Absorbtionsverfahren 31

32 Funktionsprinzip Absorberkühlschank Wärme Verflüssiger Kocher Verdampfer Kreislauf des Lösungsmittels (H 2 O) Kreislauf des Hilfsgases (H 2 ) Wärme Kühlraum Absorber 32

33 Absorberkühlschrank Kocher Verflüssiger Elektroheizung Absorber Flüssiggasheizung Temperaturregler 33

34 Absorptionsverfahren - Vorteile Kältemittel: Ammoniak NH 3 Fast geräuschlos (günstig z.b. in Hotelzimmern) zur Beheizung können eine Vielzahl von Energiequellen eingesetzt werden (z.b. Propangas, Camping) 34

35 Wahl eines geeigneten Kältemittels Kältemittel soll sich bei technisch einfach darstellbaren Bedingungen verdampfen und verflüssigen lassen früher: Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW) unbrennbar, nicht toxisch schädliche Auswirkungen auf das Klima und wichtigste Ursache für den Ozonabbau in der Stratosphäre heute in Kompressionskühlschränken Propan-, Butangasgemisch 35

36 Wahl eines geeigneten Kältemittels Gefrierpunkt Kühlmittelnummer Chem. Formel Molmasse Normaler Siedepunkt Kritische Werte kg/kmol C t [ C] ρ [kg/m ³] r [kj/kg] t c [ C] p c [MPa] R717 NH R718 H 2 O 18, R744 CO R11 CCl 3 F R12 CCl 2 F R134a C 2 H 2 F R600 n-c 4 H R600a i-c 4 H

37 Peltier-Effekt ein thermoelektrischer Effekt Bringt man die beiden Enden eines Metalls oder Halbleiters in Kontakt mit einem anderen Metall und leitet einen elektrischen Gleichstrom hindurch, so erwärmt sich die eine Kontaktstelle, während sich die andere abkühlt. Umkehrung bei Umpolung Idealfall gute elektrische Leiter schlechte Wärmeleiter entspricht leider selten der Realität 37

38 Bauformen von Kältegeräten nach Aufstellort (1) Standgeräte Gefriertruhe Kühlbox und Kühlgerät (2) Unterbaugeräte Kühl-Gefrierkombination Gefrierschrank (3) Einbaugeräte: Kühlgerät integriert 38 Kühl- und Gefriergeräte

39 Besondere Bauformen von Kältegeräten Mobiles Kältegerät Großraum-Kältegerät 39

40 Absatz von Kühlgeräten nach Bauform (Jahr 1999) Kühl-/Gefrier-Kombination: 13 % Stand-Kühlschränke: 12 % Einbau- / Unterbau- Kühlschränke: 52 % Tisch-Kühlschränke: 23 % 40

41 Absatz von Gefriergeräten nach Bauform (Jahr 1999) Gefrier-Truhen: 21 % Einbau-/ Unterbau- Gefrierschränke: 13 % Stand-Gefrierschränke: 66 % 41

42 Sternekennzeichnung der Verdampferfächer Kennzeichnung Lagertemperatur Lagerzeiten* keine mind. 0 C ca. 1 Tag - 6 C ca 3 Tage - 12 C ca. 2 Wochen - 18 C ca. 3 Monate - 18 C 3 12 Monate *Die Lagerzeiten hängen stark vom Gefriergut ab! Einheitliche Symbolik auf TK-Verpackung und Kühl/Gefriergerät! 42

43 Natürliche Luftzirkulation im Kühlraum Verdampfer Verflüssiger integriert 43

44 Kühlschrank richtig einräumen 44

45 Optimale Lagerbedingungen für Lebensmittel Lebensmittel Temperaturbereich in C rel. Feuchte in % Obst und Gemüsesorten, kälteunempfindliche 0 bis bis 95 Obst und Gemüsesorten, kälteempfindliche +5 bis bis 95 Fleisch und Wurstwaren 0 bis bis 60 Speisen und Fertiggerichte 0 bis bis 95 45

46 Mehrzonen-Kühlgeräte Frischkühlzone Frischkühlzone Kellerfach Dreizonengerät Dreizonengerät 46

47 Einfluss der Lagerbedingungen auf den Frischegrad niedrig Frischegrad hoch üblich: +5 C, 50 % rel. Luftfeuchte Vorteil 1: bei gleicher Lagerzeit deutlich frischer! Vorteil 2: bei gleichem Frischegrad deutlich länger haltbar! besser: Frischlager-Technik: nahe 0 C; 90% bis 95 % rel. Luftfeuchte Lagerzeit 47

48 Gefriergeräte Gefriertruhe verstellbare Trennwand Außenwand- Verflüssiger Innenwand- Verdampfer Verdichter/ Kompressor 48 Drosselorgan Trockenpatrone Wärmedämmung

49 Probleme durch Öffnen des Gefriergerätes Eindringen von Wärme Eindringen von Feuchtigkeit 49

50 LOW FROST System 50

51 Abtauen Abtauen von Hand Teilautomatisches Abtauen Vollautomatisches Abtauen 51

52 Umluft-Kältesystem (dynamische Kühlung) Abtauautomatik 52

53 Gefriervermögen = Lebensmittel-Masse in kg, die in 24 h von 25 C auf 18 C heruntergekühlt werden kann Gefriervermögen muss 4,5 kg / 100 l Nutzinhalt betragen 53

54 Nutzinhalte von Kältegeräten Kühlgeräte Kühl-Gefrierkombinationen Gefrierschränke Gefriertruhen l l / l l l Richtwerte pro Person: Kühlen Gefrieren 60 l l 54

55 Kühl-Gefrierkombination mit 2 Kompressoren Vorteile: + Kompressor wird nur beim benutzten Geräteteil eingeschaltet + Energieeinsparung! Nachteil: - höhere Anschaffungskosten 55

56 Energiebedarf von Kältegeräten Geräteart / Nutzinhalt Energiebedarf in kwh / Jahr Niedrig Mittel Hoch A B C bis G Tischkühlschrank, 60 cm, 113 bis ohne 4-Sterne-Fach; ca. 150 l Tischkühlschrank, 60 cm, 157 bis mit 4-Sterne-Fach; ca. 150 l Kühl-Gefrierkombination 350 bis ca. 190 l Kühlen ca. 120 l Gefrieren Gefrierschrank 197 bis ca. 200 l Gefriertruhe 222 bis ca. 300 l 56

57 Bedarf an Kühl- bzw. Gefrierlagerraum allg. Versorgungslage: täglicher, wöchentlicher oder monatlicher Einkauf / Nachschub Zusätzliche Lagermöglichkeiten z.b. in kühlen Kellerräumen Art der Dauervorräte Konserven oder Tiefkühlware Art der Verpflegung 57

58 Bedarf an Kühl- bzw. Gefrierlagerraum je Person Privathaushalt: Kühlen Gefrieren 60 l 50 l bis 130 l Großhaushalt: Mischkost (Frischware + Tiefkühlware): nur Tiefkühlware (Fertiggerichte): 3 l für Kühlware 2 l für Tiefkühlware 3 l je Essensportion ab 500 Verpflegungspersonen Kühlräume erforderlich! 58

59 Kühlzelle Maße von Kühlzellen 59

60 Kühlraum Schema Wärmeabgabe Kühlung (Luft oder Wasser) Kältemaschine Druckminderungsventil Verdampfer Wärmeentzug Kühlraum 60

61 Arten von Kühlräumen Kühlräume für Milchprodukte für Gemüse für Fleisch (gefliest, starke Mauer (24 cm) für Fleischhaken) für Getränke Isolierung: 12 cm o Tageskühlraum o Vorkühlraum Tiefkühlräume Isolierung: 20 cm beheizter Türrahmen 61

62 Cook and Chill Vorbereiten Teller anrichten (kalt portionieren) Produzieren (Garen) Abschmecken Lagern Teller lagern (auf Hordengestell) Regenerieren (im Heißluftdämpfer) Schockkühlen Servieren 62

63 Schnellkühlgerät - Schema 63

64 Abkühlgeschwindigkeit - Einflussfaktoren Lebensmittel Kühlgerät Eingangstemperatur Kühlleistung Feuchtigkeitsgehalt Lufttemperatur Wärmekapazität Luftgeschwindigkeit Wärmeleitfähigkeit Strömungsverteilung Größe, Form, Struktur Beladungskapazität 64

65 Entsorgung von Kühl- und Gefriergeräten Problem: Kältemittel und Isolierschaum bei Altgeräten Geordnete Entsorgung unbedingt notwendig!! Absaugen von FCKW und Öl 65

66 Trends Barrierefreie Gestaltung Auszüge statt Fächer 66

Kapitel 18 Wärme- und Kälteapparate Kühlen

Kapitel 18 Wärme- und Kälteapparate Kühlen EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK LÖSUNGSSATZ Kapitel 18 Wärme- und Kälteapparate 18.5 Kühlen Verfasser: Peter Amstutz, Eidg. Dipl. Elektroinstallateur, 079 415 03 69, pamstutz@gibz.ch Hans-Rudolf Niederberger,

Mehr

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung Kälte erzeugen Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung - Luft komprimieren -> Erwärmung - Luft dekomprimieren (

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch Thermodynamik Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamik 1 Einleitung 2 Grundbegriffe 3 Systembeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5

Mehr

Notizen-Neuerungen. Kühlgeräte:

Notizen-Neuerungen. Kühlgeräte: Kühlgeräte: Grundlagen der Kühlgeräte:... 2 Der Kompressorkühlschrank:... 2 Der Absorberkühlschrank:... 2 Energieeffizienzklasse... 3 No Frost System:... 3 Leichtes Abtauen des Gefrierteils:... 4 Abtauen

Mehr

2 Spezielle Arbeitsgrundlagen der Kältetechnik

2 Spezielle Arbeitsgrundlagen der Kältetechnik 2 Spezielle Arbeitsgrundlagen der Kältetechnik 2.1 Günstige Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten für Kühlgüter 2.2 Stoffwerte für Kühlgüter 2.3 Bestimmung des Kältebedarfs 2.4 Wirtschaftliche Wärmedämmstärke

Mehr

2.1 Günstige Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten für Kühlgüter

2.1 Günstige Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten für Kühlgüter 2.1 Günstige Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten für Kühlgüter Kühlgut Temperatur C Relative Feuchtigkeit % Lagerdauer Brauereien: Bier-Lagerkeller + 1 / + 1,5 90 Bier-Gärkeller + 3,5 / + 6 Bier in Transportgebinden

Mehr

Erkläre, warum konservierte Lebensmittel länger haltbar sind.

Erkläre, warum konservierte Lebensmittel länger haltbar sind. Bäcker/in Haltbarmachen und Lagern der Lebensmitteln Erkläre, warum konservierte Lebensmittel länger haltbar sind. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Durch das Haltbarmachen der Lebensmittel werden Mikroorganismen

Mehr

Aktuell /Juni 2018 Information für den Fachhandel. Deutlich länger frisch - mit BioFresh und BioFresh-Plus

Aktuell /Juni 2018 Information für den Fachhandel. Deutlich länger frisch - mit BioFresh und BioFresh-Plus Aktuell /Juni 2018 Information für den Fachhandel Deutlich länger frisch - mit BioFresh und BioFresh-Plus Der extra Frischekick für Fisch: BioFresh-Plus Immer die passende Klimazone: BioFresh-Safes Frischer

Mehr

Konservierungsmethoden

Konservierungsmethoden 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.2 Lebensmittelkonservierung 3.2.2 Konservierungsmethoden VERSCHIEDENE TECHNIKEN Lebensmittel können bei der Konservierung die meisten Eigenschaften behalten. Manche

Mehr

Funktionsweise eines Absorberkühlschranks

Funktionsweise eines Absorberkühlschranks Funktionsweise eines Absorberkühlschranks Prinzip... 1 Gerätekomponenten... 1 Austreiber mit Blasenpumpe... 1 Wasserabscheider (Dephlegmator)... 2 Kondensator... 2 Verdampfer... 2 Absorber... 2 Vorratsbehälter...

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011 Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

LAGERN UND ERHITZEN. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln. (2 Seiten): Richtige Lagerung von Lebensmitteln. Haltbarkeit von Lebensmitteln

LAGERN UND ERHITZEN. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln. (2 Seiten): Richtige Lagerung von Lebensmitteln. Haltbarkeit von Lebensmitteln LAGERN UND ERHITZEN Lebensmittel richtig lagern: Kühlen oder Erhitzen verlängert die Haltbarkeit. SchülerInnen sollen das Gesundheitsrisiko bei verdorbener Nahrung erkennen und sich der Bedeutung richtiger

Mehr

Grundlagenwissen Kältetechnik

Grundlagenwissen Kältetechnik 21.06.2018 1 Grundlagenwissen Kältetechnik Philipp Bruck M. Sc., TARA Ingenieurbüro Bremen 21.06.2018 2 Unsere Leistungen Energieberatung Energiemanagementsysteme Energieaudits Energieeffizienznetzwerke

Mehr

Aktuell / März 2017 Information für den Fachhandel. Extralange Frische erleben: BioFresh

Aktuell / März 2017 Information für den Fachhandel. Extralange Frische erleben: BioFresh Aktuell / März 207 Information für den Fachhandel Extralange Frische erleben: BioFresh Die extralange Frische erleben: BioFresh von Liebherr Für die optimale Haltbarkeit und den perfekten Erhalt von Vitaminen,

Mehr

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom Vorgesehen sind 6 Folien, auf denen jeweils ein oder zwei Kernsätze deutlich und groß dargestellt werden. Die letzte Folie beschreibt die Temperaturzonen im Kühlschrank. Die Folien werden vom Vortragenden

Mehr

LAGERN UND ERHITZEN. Material: Arbeitsblatt 1 (2 Seiten): Der erste Kühlschrank war eine Höhle. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln

LAGERN UND ERHITZEN. Material: Arbeitsblatt 1 (2 Seiten): Der erste Kühlschrank war eine Höhle. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln LAGERN UND ERHITZEN Lebensmittel richtig lagern: Kühlen oder Erhitzen verlängert die Haltbar keit. SchülerInnen sollen das Gesundheitsrisiko bei verdorbener Nahrung erkennen und sich der Bedeutung richtiger

Mehr

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha Referat KÜHLKÖRPER Le,Huu Thanh Ha SS09 Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 1 Inhalt Definitionen Kühlarten Dimensionierung Alutronic Rechner Quellen Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 2 I. Definitionen

Mehr

KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE

KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE Alles frisch, alles vorrätig DIE PRAKTISCHE GERÄTEBERATUNG VON VATTENFALL Sparen Sie Zeit, wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder einem

Mehr

Küchengeräte - Kühlschrank im Fokus. Der Kühlschrank vom Kleingerät bis zum Food-Center

Küchengeräte - Kühlschrank im Fokus. Der Kühlschrank vom Kleingerät bis zum Food-Center Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Beratung Entwicklung Innovation Küchengeräte - Kühlschrank im Fokus Der Kühlschrank vom Kleingerät bis zum Food-Center Ob beim Camping, im Hotelzimmer in der Küche

Mehr

Verarbeiten von Lebensmitteln

Verarbeiten von Lebensmitteln Lerneinheit 2 Verarbeiten von Lebensmitteln Industriell und zu Hause Inhalt: Verarbeitung von Lebensmitteln Seite 2 Was werden wir lernen? Den Unterschied zwischen natürlichen Lebensmitteln und Lebensmitteln,

Mehr

Das Lebensmittel in der Tüte-

Das Lebensmittel in der Tüte- Das Lebensmittel in der Tüte- Jetzt liegt es an Ihnen! Dr. Julia Eckert Überblick Einkauf Verkaufsraum und Personal Strategisch einkaufen Haltbarkeit Lagerung Keimwachstum Haltbarkeiten von Lebensmitteln

Mehr

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden.

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden. Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden. Will man sie das ganze Jahr über essen und Reserven für die Wintermonate haben, muss man die Lebensmittel haltbar machen, da sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders Inhaltsverzeichnis Titel Kochen im Dialog Jeder kocht anders frische Lebensmittel einzukaufen, sondern auch darauf, sie so zu lagern, dass sie möglichst lange frisch bleiben. Achten Sie auch auf das saisonale

Mehr

Vorratshaltung. Das kleine Haltbarmachen-1 x 1. Vorratshaltung. frisch halten einfrieren konservieren. Lehari. Gabriele Lehari.

Vorratshaltung. Das kleine Haltbarmachen-1 x 1. Vorratshaltung. frisch halten einfrieren konservieren. Lehari. Gabriele Lehari. Sie möchten Ihre Speisekammer füllen? Aber mit was? Und wie geht s? Hier erfahren Sie alles vom Einfrieren übers Einkochen, Einlegen, Dörren, Kandieren bis hin zum Pökeln und Räuchern von Fleisch und Fisch.

Mehr

Kühlen und. Gefrieren

Kühlen und. Gefrieren Kühlen und Gefrieren KS 9783 Kühl-/Gefrier-Kombination, weiß Energieeffizienzklasse A+++, 131 kw/jahr Klimaklasse T (16-43 C) Nutzinhalt gesamt: 241 l ****-Gefrierfach, Inhalt 65 l Gefriervermögen: 3

Mehr

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen COLD Basic Training Course III 1 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose 2 Kältekreislauf Verdampfer Temperatur Verflüssiger Temperatur Unterkühlung Heißgas Temperatur Sauggas Temperatur

Mehr

Vorlesung Gerätetechnik I

Vorlesung Gerätetechnik I Vorlesung Gerätetechnik I SoSe 2007 08. bis 09. Oktober 2007 Dipl.-Ing. Florian Loibl Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik Aufgaben Feuchte Luft, Mollier-h,x-Diagramm Wie groß ist die Enthalpie

Mehr

CONSTRUCTA ENERGY EINFACH ZUM ANBEISSEN. EXTRA FRISCHE ERLEBEN MIT DEN CONSTRUCTA KÜHL- UND GEFRIERGERÄTEN. Das Fachhandelsprogramm

CONSTRUCTA ENERGY EINFACH ZUM ANBEISSEN. EXTRA FRISCHE ERLEBEN MIT DEN CONSTRUCTA KÜHL- UND GEFRIERGERÄTEN. Das Fachhandelsprogramm CONSTRUCTA ENERGY EINFACH ZUM ANBEISSEN. EXTRA FRISCHE ERLEBEN MIT DEN CONSTRUCTA KÜHL- UND GEFRIERGERÄTEN. Das Fachhandelsprogramm WIE FRISCH GEERNTET. UND DAS TAGELANG. Sommer: Zeit für richtig frisches

Mehr

Für alle, die Frische lieben: Kühl- und Gefriergeräte von Constructa. Jetzt mitmachen und Kühlschrankfüllung gewinnen! Das Fachhandelsprogramm

Für alle, die Frische lieben: Kühl- und Gefriergeräte von Constructa. Jetzt mitmachen und Kühlschrankfüllung gewinnen! Das Fachhandelsprogramm Für alle, die Frische lieben: Kühl- und Gefriergeräte von Constructa. Jetzt mitmachen und Kühlschrankfüllung gewinnen! Das Fachhandelsprogramm Jetzt mitmachen und gewinnen! 1 von 30 K ü h l s c h ra n

Mehr

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve Carnotscher Kreisprozess Carnot Maschine = idealisierte Maschine, experimentell nicht gut zu realisieren. Einfacher Kreisprozess aus zwei isothermen und zwei adiabatischen Zustandsänderungen. Arbeit nach

Mehr

Ich bin Koch von Beruf. Ich arbeite jetzt seit 2 Jahren im Restaurant Astoria. Ich bin ledig. Mein Hobby ist Backen.

Ich bin Koch von Beruf. Ich arbeite jetzt seit 2 Jahren im Restaurant Astoria. Ich bin ledig. Mein Hobby ist Backen. 1.Sich vorstellen Wie heißen Sie?- Ich heiße Markus Brinkmann. Wie alt sind Sie?- Ich bin 21 Jahre alt. Erzählen Sie alles über Sie. Ich bin Koch von Beruf. Ich arbeite jetzt seit 2 Jahren im Restaurant

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing. Christian

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 2 Michel Kaltenrieder 9. Februar

Mehr

2. Posten: Kühlen Lehrerinformation

2. Posten: Kühlen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS lernen die verschiedenen Aggregatzustände kennen und erfahren, wie Esswaren richtig aufbewahrt werden müssen. Zudem lernen sie wie ein Kühlschrank funktioniert

Mehr

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat!

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat! Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat! Impulsvortrag Kathrin Merkert, Klimaschutzmanagerin Entwicklung CO 2 -Ausstoß Deutschland Quelle: Umweltbundesamt 2014 Persönliche CO 2 -Bilanz Quelle:

Mehr

199, EINBAUGERÄTE EINBAU-KÜHLSCHRÄNKE MIT SCHLEPPTÜRTECHNIK PREISKNÜLLER. Schlepptür-Technik. Schlepptür-Technik KÜHLEN.

199, EINBAUGERÄTE EINBAU-KÜHLSCHRÄNKE MIT SCHLEPPTÜRTECHNIK PREISKNÜLLER. Schlepptür-Technik. Schlepptür-Technik KÜHLEN. KÜHLEN EINBAU-KÜHLSCHRÄNKE MIT SCHLEPPTÜRTECHNIK KÜHLSCHRANK KS 130.0A++ EB Vollraum-Kühlschrank mit 130 Liter Nutzinhalt integrierbar Glasabstellflächen Türanschlag wechselbar Abtauautomatik Energieverbrauch

Mehr

Tipps zur Küchenhygiene

Tipps zur Küchenhygiene A M T FÜ R LEB EN S M ITTELK O N TR O LLE U N D V ETER IN Ä R W ES EN FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN Tipps zur Küchenhygiene Markus Gstöhl, Lebensmittelinspektor Inhalt 1. Einkauf 2. Einhaltung der

Mehr

Mindesthaltbarkeit: Wann muss ich Lebensmittel wirklich wegwerfen?

Mindesthaltbarkeit: Wann muss ich Lebensmittel wirklich wegwerfen? Mindesthaltbarkeit: Wann muss ich wirklich wegwerfen? Sind Sie unsicher, ob ein noch genießbar ist, obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum ( mindestens haltbar bis ) schon erreicht oder überschritten ist?

Mehr

Kühlen und Gefrieren 2015 DE

Kühlen und Gefrieren 2015 DE Kühlen und Gefrieren 2015 DE Kühlen und Gefrieren Damit Frisches nicht ins Schwitzen kommt. In Kühlgeräten und Gefrierkombinationen von SEVERIN fühlen sich vitaminreiche Tiefkühlkost, leckeres Eis, knackiges

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Praktikum Gerätetechnik II Versuch Nr. 1 Kühlgeräte

Praktikum Gerätetechnik II Versuch Nr. 1 Kühlgeräte Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik Ordinarius: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. H.-C. Langowski Praktikum Gerätetechnik II Versuch Nr. 1 Kühlgeräte Aufgaben 1. a) Im Innenraum einer Kühl-Gefrier-Kombination

Mehr

Einführung der Beikost

Einführung der Beikost Einführung der Beikost Der Zeitpunkt für die Einführung der ersten Breimahlzeit ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Frühestens zu Beginn des 5. und spätestens im 7.Lebensmonat. Beginnen Sie mit einigen

Mehr

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan) Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan) Ein Kompressor komprimiert das Gas. Bei Abkühlung auf Raumtemperatur

Mehr

Wie lange sind Lebensmittel haltbar?

Wie lange sind Lebensmittel haltbar? Wie lange sind haltbar? Das Mindesthaltbarkeitsdatum Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist kein Verfallsdatum! Das MHD beschreibt nicht den Tag, an dem das verdirbt, sondern gibt empfohlene Aufbrauchfrist

Mehr

Fachwissen Kältetechnik

Fachwissen Kältetechnik Klaus Reisner Fachwissen Kältetechnik Eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Seite 1 Grundlagen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Herzlich Willkommen zur Präsentation Herzlich Willkommen zur Präsentation AM ANFANG ETWAS PHYSIK Wir unterscheiden 3 Arten von Wärme, die in jeder Heizung erzeugt werden: Wärmearten = Art der Wärmeübertragung 1. Konduktion/Wärmeleitung findet

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg Rolf Seidel/Hugo Noack Der Kältemonteur Handbuch für die Praxis 8., überarbeitete Auflage C. F. Müller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis CECOMAF-Terminologie 1 1 Physikalisches Fachwissen 11 1.1 Temperatur

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º º Ë Ñ ØÞ Prüfung am 12. 08. 2014 im Fach Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur eine eindeutige

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke. Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke. Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v. HAMBURGER ABC Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Beispielseiten Teil VIII: Wir essen und trinken von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v. Bildung

Mehr

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen? KÄLTETECHNIKEN Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen? 1 1. Kälte - Wärme - Temperatur Wärme ist eine Energieform, die jeder Stoff und Körper mehr oder weniger enthält. Berühren wir einen Körper, fühlen

Mehr

Kompressoren. Auswahlkriterien für den Service. ESSE - Wilhelm Nießen 1

Kompressoren. Auswahlkriterien für den Service. ESSE - Wilhelm Nießen 1 Kompressoren Auswahlkriterien für den Service 1 Inhalte Aufgabe Bauarten Einsatzgebiete Aufbau Funktion Kältekreislauf Wärmetransport Kälteleistung ZEM GL Reihe 134a Kältemittelvergleich Massenstrom Kompressorvergleich

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3Bilanzgleichungen 3.3.1Massenbilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Salzsieden A 39. Ermittle, wie viel Kilogramm Holz verbrannt werden mussten, um ein Kilogramm Salz zu gewinnen.

Salzsieden A 39. Ermittle, wie viel Kilogramm Holz verbrannt werden mussten, um ein Kilogramm Salz zu gewinnen. Salzsieden A 39 Im Mittelalter wurde Salz u. a. auf folgende Weise gewonnen: Eine Salzlösung wurde aus der Tiefe an die Erdoberfläche gepumpt. Danach wurde diese Lösung solange gesiedet, bis das gesamte

Mehr

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe? Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe? Grundlagen Dies ist zum Beispiel eine Wärmepumpe! Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein Kühlschrank Aber was passiert jetzt genau im Kühlschrank,

Mehr

Allgemeine Informationen - i

Allgemeine Informationen - i Allgemeine Informationen - i 1. Was ist Food Waste? Food Waste sind Lebensmittel, die für Lebensmittel machen viele Schritte durch, bis sie bei uns auf dem Teller landen. Bei jedem dieser Schritte werden

Mehr

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Essen für die Tonne? Nicht mit uns! Schmeiß mich nicht weg! Wenn bei Obst braune Stellen sind, schneide ich sie einfach weg! Ich schmecke noch! Der Joghurt ist einen Tag drüber, aber ich esse ihn trotzdem. Denn er muss ja nicht direkt schlecht

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Wärmeschutz Wärmeschutz Gründe Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Verringerung des Energieverbrauches / Ressourcen schonen Senken der CO 2 Emissionen / Klima- Umweltschutz Bauschäden vermeiden Wärmeschutz

Mehr

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz.

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Die Effizienz wunder wirker Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Mit Wärme kühlen Adsorptionskälteaggregate von SorTech sind wie Kaltwassersätze aufgebaut. Beim strombetriebenen Kaltwassersatz wird die

Mehr

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio Mo 17.03.2014 - So 23.03.2014 Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Tag Mo 17.03 Südliche Reispfanne Di 18.03 Paprikanudeln

Mehr

Im Überblick: Checklisten-Service

Im Überblick: Checklisten-Service ......... 9..................................... Im Überblick: Checklisten-Service................................................ > Checkliste 1 Mengenempfehlungen für die Mittagsverpflegung....................

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012 Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall Ü 8. Freier Fall Ein Stück Aluminium fällt aus einer Höhe von z = 000 m auf den Erdboden (z = 0). Die Luftreibung wird vernachlässigt und es findet auch kein Energieaustausch mit der Umgebung statt. Beim

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V Vorwort zur 12. Auflage... V 1 Physikalisches Fachwissen... 1 1.1 Temperatur... 1 1.1.1 Wärmeempfinden... 1 1.1.2 Temperaturskalen... 1 1.1.3 Absoluter Nullpunkt, SI-System... 2 1.1.4 Thermometer... 3

Mehr

Einführung der Beikost

Einführung der Beikost Einführung der Beikost Der Zeitpunkt für die Einführung der ersten Breimahlzeit ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Frühestens zu Beginn des 5. Monats, spätestens mit Beginn des 7. Monats. Beginnen sie

Mehr

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KÄLTEVERSORGUNG Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KÄLTEVERSORGUNG - Einführung EINFÜHRUNG In vielen Produktionsbereichen der chemischen Industrie ist die richtige Betriebstemperatur eine Grundvoraussetzung

Mehr

Betriebsoptimierung von Kältemaschinen

Betriebsoptimierung von Kältemaschinen Betriebsoptimierung von Kältemaschinen 1 Einsatz von Kältemittel 2 Einsatz von Kältemittel 3 Funktionsweise einer Wärmepumpe / Kältemaschine 4 Grundzüge des h, log p Diagramm 5 1-2 Isentrope Verdichtung

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty Elektrohandel-Warenkunde uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui Modul 7 - Kühlgeräte 10.01.2012 opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop

Mehr

GORILLA REZEPTE AUS DEM (REZEPTE VON META HILTEBRAND) GEBACKENE TOMATENSUPPE aus Olivenöl, Kräutern und Biotomaten

GORILLA REZEPTE AUS DEM (REZEPTE VON META HILTEBRAND) GEBACKENE TOMATENSUPPE aus Olivenöl, Kräutern und Biotomaten GORILLA REZEPTE S E L AL AUS DEM OFEN. (REZEPTE VON META HILTEBRAND) GEBACKENE TOMATENSUPPE aus Olivenöl, Kräutern und Biotomaten AUBERGINEN-ZUCCHINI-KARTOFFEL-GRATIN mit Rohschinkenrosette FRUCHTKUCHEN

Mehr

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007 Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen Speyer, 19-20. März 2007 Michael Pohlig, WHG-Durmersheim michael@pohlig.de Literatur: Physik in der Oberstufe; Duden-PAETEC Schmelzwärme wird auch als Schmelzenergie

Mehr

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lösen ein und testen das erlernte Wissen. Ziel Überprüfung des erlernten Wissens Material Quizblatt Lösungsblatt Sozialform EA Zeit 20 Arbeitsblatt 2/6 Aufgabe:

Mehr

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke Abendbrot viele Abendbrote Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst. Abendessen viele Abendessen Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendessen. Es gibt Suppe und Nudeln.

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 25.02.2016 Pfannkuchen Wraps mit süßer oder salziger Füllung Unsere Rezeptideen für Sie: Wraps mit Geflügelfüllung Palatschinken mit Quarkfüllung Käse-Schinken-Pfannkuchen Eingerollte Bratwurst

Mehr

Silpancho. Zutaten (für 6 Personen): Zubereitung:

Silpancho. Zutaten (für 6 Personen): Zubereitung: Silpancho ¾ kg Rindfleisch 6 große Kartoffeln 6 Eier Paniermehl 230 g. Reis Salz Öl Pfeffer gemahlener Knoblauch gehackt Petersilie 1 Zwiebel (in Streifen geschnitten) 2 Tomaten in Stückchen Das Fleisch

Mehr

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer 1-7 Schüler Datum: 1. Titel der L.E. : 2. Fach / Klasse : Fachrechnen, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : 1. Zustandsänderung 2. Schmelzen

Mehr

Blattsalat mit Karottenstiften und Frischkäsedressing

Blattsalat mit Karottenstiften und Frischkäsedressing Blattsalat mit Karottenstiften und Frischkäsedressing Zutaten: (für 2 Portionen) 1 Kopfsalat 1 kleine Karotte Dressing: 1 Esslöffel Essig 6 Esslöffel Milch, 1,5 Prozent 2 Esslöffel (35 Gramm) Hüttenkäse

Mehr

Essen und Trinken mit Stern und Spirale

Essen und Trinken mit Stern und Spirale Ernährungsstern und Ernährungsspirale für Karl Der Stern und die Spirale können die tägliche Lebensmittelzufuhr verdeutlichen. Der Stern hat acht Strahlen. Sie stehen für acht Lebensmittelgruppen. Auf

Mehr

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ 14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ PHASE 1: ANGRIFF Tag 1 Gemüse (Spinat oder Kohl unbegrenzte Menge) Obst (1 Birne oder 3 Pflaumen) Proteinreiche Nahrung (180 g fettarmes Fleisch - Putenfleisch) Abendessen

Mehr

GERÄTEBESCHREIBUNG BEDIENUNG. B) Gefrierfach (falls eingebaut)

GERÄTEBESCHREIBUNG BEDIENUNG. B) Gefrierfach (falls eingebaut) GERÄTEBESCHREIBUNG B) Gefrierfach (falls eingebaut) (mit dem Symbol gekennzeichnet, für das Einfrieren frischer Lebensmittel, die Aufbewahrung von Tiefkühlkost und die Eiswürfelerzeugung 7. Rost (auf der

Mehr

Kochgeschirr-Materialien

Kochgeschirr-Materialien Im Vergleich: Kochgeschirr-Materialien Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kochgeschirr-Materialien. Edelstahl Emailliertes Gusseisen Carbonstahl

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 1 14.2.2018 Hafertag am Aschermittwoch Los geht's mit einem Entlastungstag: Zutaten für eine Person Frühstück: 75 g Haferflocken dazu z. B. 1 Apfel,

Mehr

Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft

Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft Vor dem Start Pro Schüler Tisch-Set Becher Mischstäbchen Orange Serviette Pro Gruppe Wasser Orangenpresse 1 Becher Apfelaroma 1 Spritze Messer,

Mehr

Klimafreundlich einkaufen, kochen und geniessen.

Klimafreundlich einkaufen, kochen und geniessen. Klimafreundlich einkaufen, kochen und geniessen. Mit feinen Herbst-Rezepten! Clever geniesst, wer frische, regionale und saisonale Zutaten verwendet, massvoll Fleisch konsumiert und beim Kochen den Energieverbrauch

Mehr

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ½ EISBERGSALAT, MUNDGERECHT GESCHNITTEN 4 HANDVOLL FELDSALAT, GEPUTZ 1 BUND KRESSE 2 AVOCADOS, GESCHÄLT, ENTSTEINT UND IN SCHEIBEN GESCHNITTEN ½ BUND DILL ½ BUND SCHNITTLAUCH

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 12. März 2014 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen. Gebratene Weißwurst mit Äpfeln, Karotten und Fenchel 1 Zwiebel 300 g Kartoffeln 2 Karotten 2 Äpfel (Granny Smith) 50 g Butter 4 Weißwürste 1 TL Fenchelsamen Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen

Mehr

Grundlagen und Kälteanwendungen

Grundlagen und Kälteanwendungen Grundlagen und Kälteanwendungen 1. Kühlmethoden 2. Kreislauf Kältemaschine 3. Energiefluss durch Kälteanlage 4. Referenzgrössen, Wirkungsgrad 5. Kälteanwendungen 6. Zusammenfassung Rolf Gloor Dipl.Ing.ETH,

Mehr

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende Die österreichische Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende selten sparsam 1. 12. 13. 27. 28. 40. und in der Stillzeit wöchentlich mehrmals Herausgeber: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen

Mehr

Peter Meyers. Rezeptideen. Bewußte Ernährung für ein leichteres Leben

Peter Meyers. Rezeptideen. Bewußte Ernährung für ein leichteres Leben Peter Meyers Rezeptideen Bewußte Ernährung für ein leichteres Leben für ein gesundes Frühstück! Vollkornbrot mit Belag und Ei 1 Scheibe VK-Brot mit fettreduzierten Aufstrich und mit 1 Scheibe Käse / Schinken

Mehr

Schnellabkühler und Schockfroster

Schnellabkühler und Schockfroster Schnellabkühler und Schockfroster Was ist das? Fragen Was ist ein Schnellabkühler/Schockfroster? Wozu wird er gebraucht? Von wem wird er benutzt? Was sind die Vorteile? Was ist ein Schnellabkühler/ Schockfroster?

Mehr

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Lebensmittel zu wertvoll für den Müll Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Verschwendung auf dem Weg vom Acker zum Teller Jahr für Jahr landen in Deutschland 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im

Mehr

// Effizient kühlen. Beratungs- und Informationszentrum des E-Werk Mittelbaden

// Effizient kühlen. Beratungs- und Informationszentrum des E-Werk Mittelbaden // Effizient kühlen Beratungs- und Informationszentrum des E-Werk Mittelbaden E>welt eine Initiative des E-Werk Mittelbaden // Ihr Weg zur Effi zienz So einfach kann Strom sparen sein etwa 40 Prozent des

Mehr

Zu schade für die Tonne Wie erkenne ich, ob ein Lebensmittel (noch) zum Verzehr geeignet ist? Tipps des BLC

Zu schade für die Tonne Wie erkenne ich, ob ein Lebensmittel (noch) zum Verzehr geeignet ist? Tipps des BLC Zu schade für die Tonne Wie erkenne ich, ob ein Lebensmittel (noch) zum Verzehr geeignet ist? Tipps des BLC In Deutschland landen laut einer vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr