Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Achim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Achim"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Achim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am um 13:58 Uhr erstellt. DKTIG: ProMaTo:

2 Platz für das Inhaltsverzeichnis.

3 Einleitung Abbildung: Haupteingang Aller-Weser-Klinik ggmbh Krankenhaus Achim Herzlich willkommen in der Aller-Weser-Klinik Achim! Bereits seit 1892 gibt es in Achim ein Krankenhaus. Damals begann alles mit fünf Betten für Männer und zwei Betten für Frauen wurde der eigentliche Vorgänger des heutigen Krankenhauses in einer umgebauten Lehrwerkstatt eröffnet und in den Folgejahren mehrfach erweitert. Auch aufgrund steigender Einwohnerzahlen im Einzugsgebiet wurde das heutige Krankenhaus Achim in Trägerschaft der Stadt Achim mit 212 Betten und den Fachabteilungen Innere, Chirurgie und Gynäkologie/Geburtshilfe neu erbaut. Wegen der Lage wurde es auch Die Klinik im Grünen" genannt. Über die Einbindung niedergelassener Operateure als Belegärzte erweiterte sich das Behandlungsspektrum auf die Bereiche Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen und Urologie. Um den Anforderungen des Gesundheitsmarktes gerecht zu werden und das Krankenhaus dauerhaft im Bestand zu sichern, gründete 2001 die Stadt Achim mit dem Landkreis Verden und der Stadt Verden die Aller-Weser-Klinik ggmbh als Träger der Krankenhäuser Achim und Verden. Umstrukturierung, Schwerpunktbildung und Synergieeffekte in den peripheren Dienstleistungsbereichen wurden und werden mit dem Ziel durchgeführt, die Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser Achim und Verden zu erhöhen und diese als attraktive Gesundheitszentren zukunftssicher zu machen. Heute versorgt die Aller-Weser-Klinik Achim, mit 139 Planbetten im Krankenhausbedarfsplan des Landes Niedersachsen (Stand 2012) ausgewiesen, Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen der Fachgebiete Innere, Chirurgie und Urologie sowiehals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Orthopädie. Die belegärztlich geleitete Orthopädie wurde im Rahmen

4 einer Schwerpunktbildung für die operative Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates von Verden verlagert, im Gegenzug wurden 2006 die bestehenden gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilungen in Verden zusammengeführt. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Leistungsspektrums wurden neue Subspezialisierungen wie die Plastische Chirurgie mit Hand- und Fußchirurgie und die Neurochirurgie in die Hauptabteilung Chirurgie integriert. Die Belegabteilung Urologie wurde umgewandelt in eine Hauptabteilung und das Leistungsspektrum dementsprechend erweitert. Neue Kooperationswege werden durch die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und dem MVZ des Diakoniekrankenhauses Rotenburg beschritten. Die Aller-Weser-Klinik Achim hat sich im Klinikverbund mit der Aller-Weser-Klinik Verden zum Ziel gesetzt, die moderne und wohnortnahe medizinische Notfall-, Grund- und Regelversorgung für die im Landkreis Verden lebenden Menschen sicherzustellen. Durch die Kooperation mit dem Diakoniekrankenhaus Rotenburg wird die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verbessert und das medizinische Behandlungsspektrum abgerundet. Dieser Qualitätsbericht soll Ihnen einen Überblick über unser Krankenhaus geben. Zur Klärung auftretender Fragen wenden Sie sich bitte an die an zahlreichen Stellen im Text genannten Ansprechpartner. Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Daniela Aevermann Leitung Bereich Patientenmanagement und Organisation klinik.de Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Marianne Baehr Geschäftsführerin k.de Link zur Homepage des Krankenhauses:

5 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummer des Krankenhauses: Standortnummer des Krankenhauses: 00 Hausanschrift: Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Achim Bierdener Mühle Achim Telefon: / Fax: / achim@aller-weser-klinik.de Internet: Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Dr. med. Staphan Sehrt Ärztlicher Direktor / / s.sehrt@aller-wes er-klinik.de Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Christine Schrader Pflegedirektorin / / c.schrader@allerweser-klinik.de Verwaltungsleitung des Krankenhauses:

6 Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Marianne Baehr Geschäftsführerin / / m.baehr@aller-we ser-klinik.de Manfred Dzeik Verwaltungsdirekt or / / m.dzeik@aller-we ser-klinik.de A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Aller-Weser-Klinik ggmbh Art: öffentlich A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Nein A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare MP04 Atemgymnastik/-therapie in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim MP55 Audiometrie/Hördiagnostik in Zusammenarbeit mit der belegärztlichen HNO-Praxis Dr.Lattermann und Partner MP10 Bewegungsbad/Wassergymnastik in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim MP14 Diät- und Ernährungsberatung erfolgt auf Anforderung durch die Dlätassistentin

7 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP15 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl Überleitungsstelle eitungspflege MP18 Fußreflexzonenmassage in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung in Zusammenarbeit mit einem externen Partner MP24 Manuelle Lymphdrainage in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim MP28 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie ein externes Angebot kann auf Anforderung vermittelt werden, Kontaktsprechstunden in der Klinik MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim und/oder Gruppentherapie MP35 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulen in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim gymnastik MP37 Schmerztherapie/-management Akute Schmerztherapie sowie schmerztherapeutische ambulante Behandlung durch einen ermächtigten Arzt MP05 Spezielle Angebote zur Betreuung von in Zusammenarbeit mit einer niedergelassenen Hebamme Säuglingen und Kleinkindern MP11 Sporttherapie/Bewegungstherapie in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik in Zusammenarbeit mit einem externen Partner MP48 Wärme- und Kälteanwendungen in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum verden-achim MP51 Wundmanagement ein einrichtungsinternes Wundmanagement befindet sich im Aufbau

8 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM01 Aufenthaltsräume Patienten finden Aufenthaltsräume auf jeder Station vor. Darüber hinaus befindet sich ein Aufenthaltsbereich und die Caféteria im Eingangsbereich. NM02 Ein-Bett-Zimmer gegen Mehrpreis in den Kategorien Einzelzimmer und Komfortzimmer vorhanden NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle alle Zimmer verfügen über eine eigene Nasszelle und WC, eigene Duschen sind nur in den Komfortzimmern eingebaut NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 0,00 EUR pro Tag (max) kostenlose Nutzung in jedem Zimmer NM49 Fortbildungsangebote/Informationsveran staltungen Fortbildungsveranstaltungen werden für externe Pflegekräfte und Ärzte angeboten, Informationsveranstaltungen werden für die interessierte Öffentlichkeit durchgeführt NM30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher 1,00 EUR pro Stunde Es befinden sich ausreichend und Besucherinnen sowie Patienten und 5,00 EUR pro Tag Patientinnen Parkplätze auf dem Gelände. Die erste 1/2 Stunde ist kostenfrei und jede angefangene 1/2 Stunde kostet 0,50. NM17 Rundfunkempfang am Bett 0,00 EUR pro Tag (max) über Kopfkissenradio NM36 Schwimmbad/Bewegungsbad im Bereich der Physikalischen Therapie NM42 Seelsorge der Krankenhausseelsorger steht auf Anforderung jederzeit zur Verfügung, regelmäßig werden Gottesdienste im Krankenhaus abgehalten NM18 Telefon 2,50 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz kann gegen Gebühr am Bett genutzt werden 0,15 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz 0,00 EUR bei eingehenden Anrufen NM09 Unterbringung Begleitperson ist möglich, bitte sprechen Sie uns an. Für Begleitpersonen von Kindern fallen bei ärzlicher Anordnung keine Zusatzkosten an.

9 Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Zwei-Bett-Zimmer sind Standard, in allen ist eine eigene Nasszelle und WC vorhanden. Eine eigene Dusche findet sich in ausgewählten Zimmern auf jeder Station. A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF27 BF26 BF24 BF17 BF21 BF22 BF28 BF09 BF08 BF10 BF07 Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für Barrierefreiheit Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Diätetische Angebote geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette

10 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses 8.1 Forschung und akademische Lehre: Nr. FL03 Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Kommentar / Erläuterung: In allen Fachabteilungen können nach Rücksprache Praktika im Rahmen des Studiums bzw. der Famulatur abgeleistet werden. Die Chefärzte stehen als Ansprechpartner gerne zur Verfügung. 8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen: Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB01 HB07 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) In Zusammenarbeit mit der Krankenpflegeschule des Diakoniekrankenhauses Rotenburg (Wümme), in verschiedenen Pflegebereichen sind MentorInnen benannt und ausgebildet. In Zusammenarbeit mit einer externen Schuleinrichtung werden OTA-Ausbildungen durchgeführt. Als Ansprechpartner stehen die Pflegedienstleitung sowie der Ltd. OP-Pfleger Herr Kunz zur Verfügung. A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 139 Betten A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 5573 Teilstationäre Fallzahl: 0

11 A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind Anzahl 29,8 Vollkräfte 16,7 Vollkräfte 3 Personen 0 Vollkräfte Kommentar/ Erläuterung A-11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 88,7 Vollkräfte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und 2 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 4,9 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 2,9 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 1 Vollkräfte Operationstechnische Assistentinnen A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal

12 Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl Kommentar/ Erläuterung: (Vollkräfte): SP04 Diätassistent und Diätassistentin 0 Auf Anfrage hausübergreifender Einsatz mit der Klinik in Verden (AWK) SP31 Gymnastik- und Tanzpädagoge/ Gymnastik- und Tanzpädagogin 0 Durch Externes Unternehmen - Reha-Zentrum SP39 Heilpraktiker und Heilpraktikerin 0 Kontaktsprechstunde in der Klinik SP30 Hörgeräteakustiker und Hörgeräteakustikerin 0 In Zusammenarbeit mit der belegärztlichen HNO-Praxis SP14 Logopäde und Logopädin/ Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und 0 In Zusammenarbeit mit der Logopädiepraxis Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische 1,0 Bademeisterin SP55 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistenent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) 0 Hausübergreifender Einsatz mit der Klinik in Verden (AWK) SP56 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA) 6,4 SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin (Ernährungswissenschaftler 0 In Zusammenarbeit mit externem und Ernährungswissenschaftlerin) Unternehmen SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement 1 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 0 In Zusammenarbeit mit Reha-Zentrum SP22 Podologe und Podologin (Fußpfleger und Fußpflegerin) 0 In Zusammenarbeit mit externem Unternehmen SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 0,4 SP40 Sozialpädagogischer Assistent und Sozialpädagogische Assistentin/ 1,0 Kinderpfleger und Kinderpflegerin A-11.4 Hygienepersonal Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen Anzahl 0 Personen 1 Personen Kommentar/ Erläuterung

13 Anzahl Kommentar/ Erläuterung Fachgesundheits- und 1 Personen Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention - "Hygienefachkräfte" (HFK) Hygienebeauftragte in der Pflege 0 Personen Aufbau in 2013 A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Titel, Nachname, Vorname, Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Aevermann Daniela L d.aevermann@web.d eitung Bereich e Patientenmanagemen t und Organisation Straße, Hausnummer, Arbeitsschwerpunkte: Postleitzahl, Ort: Bierdener Mühle Achim A-13 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung

14 Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h AA38 Beatmungsgerät zur Maskenbeatmungsgerät Ja Beatmung von Früh- und mit dauerhaft positivem Neugeborenen Beatmungsdruck AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Ja Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA21 Lithotripter (ESWL) Stoßwellen-Steinzerstörun g AA22 Magnetresonanztomograp Schnittbildverfahren Nein h (MRT) mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder AA33 Uroflow/Blasendruckmess Harnflussmessung ung/urodynamischer Messplatz Kommentar / Erläuterung Auf der Intensivstation stehen 2 Beatmungsgeräte sowie ein Gerät zur Unterstützung der Spontanatmung (CPAP-Gerät) zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit einer radiologischen Praxis. In Kooperation mit einem externen Anbieter. In Zusammenarbeit mit einer radiologischen Praxis. A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung) Ja/nein Ja Ja Kommentar/ Erläuterung

15 Ja/nein Kommentar/ Erläuterung Das Beschwerdemanagement regelt Ja den Umgang mit mündlichen Beschwerden Das Beschwerdemanagement regelt Ja den Umgang mit schriftlichen Beschwerden Die Zeitziele für die Rückmeldung an Ja die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert Eine Ansprechperson für das Ja Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Ein Patientenfürsprecher oder eine Nein Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden Zusätzlich steht ein "Kummerkasten" im Eingangsbereich zur Verfügung. r-weser-k linik.de Patientenbefragungen Ja Auf dem Fragebogen zur Patientenzufriedenheit, welcher bei Aufnahme oder auf der Station ausgehändigt wird bzw. an der Telefonzentrale bereit liegt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit einer schriftlichen Rückmeldungen. Hierzu finden Sie in der Eingangshalle einen Briefkasten ( Kummerkasten ), der täglich geleert wird. Einweiserbefragungen Nein Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel: Vorname: Name: Strasse, Hausnummer, PLZ, Ort: Christiane Ruth Bierdener Mühle Achim Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Rufnummer, Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin: Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden:

16 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin ] Innere Medizin Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Bierdener Mühle Achim Telefon: / Fax: / vorz.innere.ach@aller-weser-klinik.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Ziegler, Ebba Chefärztin Innere Frau Karin Sierck KH-Arzt Medizin seit 2013 e.ziegler@aller-weser -klinik.de B-[1].2 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin ] Nr. VI07 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Kommentar / Erläuterung

17 Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen VI31 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren VI03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit VR04 Duplexsonographie VR06 Endosonographie VI20 Intensivmedizin Intensivüberwachung sowie 2 Beatmungsplätze inkl. der Möglichkeit zur noninvasiven Beatmung VR02 Native Sonographie B-[1].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[1].4 Fallzahlen [Innere Medizin ] Vollstationäre Fallzahl: 2277 Teilstationäre Fallzahl:

18 0 B-[1].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: I Herzinsuffizienz I Essentielle (primäre) Hypertonie J Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet I48 87 Vorhofflattern und Vorhofflimmern K29 84 Gastritis und Duodenitis J44 76 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit I21 65 Akuter Myokardinfarkt E86 57 Volumenmangel A09 51 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs I63 46 Hirninfarkt N39 42 Sonstige Krankheiten des Harnsystems E11 41 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] I20 40 Angina pectoris F10 38 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol D50 34 Eisenmangelanämie R42 33 Schwindel und Taumel G45 32 Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome J20 32 Akute Bronchitis A41 31 Sonstige Sepsis R55 31 Synkope und Kollaps R07 30 Hals- und Brustschmerzen K57 28 Divertikulose des Darmes K56 24 Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne Hernie K25 22 Ulcus ventriculi K70 20 Alkoholische Leberkrankheit H81 19 Störungen der Vestibularfunktion I80 19 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis K21 19 Gastroösophageale Refluxkrankheit K85 18 Akute Pankreatitis M54 17 Rückenschmerzen

19 B-[1].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Diagnostische Koloskopie Native Computertomographie des Schädels Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Endoskopische Operationen an den Gallengängen Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege Andere Operationen an Blutgefäßen Einfache endotracheale Intubation Diagnostische (perkutane) Punktion und Aspiration der Bauchhöhle Biopsie ohne Inzision am Knochenmark Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege Diagnostische Tracheobronchoskopie Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt Transösophageale Echokardiographie [TEE] Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax Offenhalten der oberen Atemwege

20 B-[1].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Ambulanz AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Kardiologische Ambulanz Ermächtigungsambulanz auf Überweisung eines niedergelassenen Facharztes. Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) AM08 Notfallambulanz (24h) Innere Notfallambulanz Notfalldiagnostik und -Behandlung internistischer Krankheitsbilder. AM07 Privatambulanz Privatambulanz Frau Nölle Behandlung von privatversicherten Patienten und Selbstzahlern durch die Chefärztin AM07 Privatambulanz Privatambulanz Dr.Bethge Behandlung von privatversicherten Patienten und Selbstzahlern durch den Chefarzt AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Institutsambulanz vor - und nachstationäre Behandlung internistischer Krankheitsbilder B-[1].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt

21 B-[1].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].10 Personelle Ausstattung B-[1].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 9,2 Vollkräfte 0,00404 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 2,9 Vollkräfte 0,00127 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ23 AQ28 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Innere Medizin Innere Medizin und SP Kardiologie Kommentar / Erläuterung: B-[1].10.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall 3 Jahre 26,4 Vollkräfte 0,01159 Kommentar/ Erläuterung

22 Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Gesundheits- und 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 2 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 1,2 Vollkräfte 0,00052 Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs 3,1 Vollkräfte 0,00136 Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre 0 Personen 0,00000 Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Kommentar/ Erläuterung Nr. PQ04 PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP12 Praxisanleitung In Kooperation mit dem Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) werden Pflegekräfte in praktischen Ausbildungsteilen ausgebildet. B-[1].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben

23 B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name [Allgemeine Chirurgie ] Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 1516 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie 1519 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Plastische Chirurgie 1551 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Handchirurgie 1700 Neurochirurgie 1900 Plastische Chirurgie Hausanschrift: Bierdener Mühle Achim Telefon: / Fax: / vorz.chirurgie.ach@aller-weser-klinik.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Köhler, Martina Chefärztin Chirurgie, stellv. Ärztliche Leiterin AWK Dr. med. Töppich, Ltd.Arzt Sektion Hans-Günther Neurochirurgie/Wirbel säulenchirurgie Dr. med. Brockmann, Andreas Chefarzt der Sektion für Plastische-, rekonstruktive- und Handchirurgie Frau Vöge KH-Arzt m.koehler@aller-wes er-klinik.de hg.toeppich@aller-we ser-klinik.de KH-Arzt KH-Arzt a.brockmann@aller-w eser-klinik.de

24 B-[2].2 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie ] Nr. VC64 VC66 VC27 VC29 VC45 VC50 VC31 VC42 VC39 VC41 VC35 VC36 VC37 VC38 VC40 VC32 VO15 VC28 VO16 VC23 VC22 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Allgemeine Chirurgie Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie Arthroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Behandlung von Dekubitalgeschwüren Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Chirurgie der peripheren Nerven Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Fußchirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Handchirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Magen-Darm-Chirurgie

25 Nr. VC26 VC56 VC55 VC57 VH21 VO19 VC30 VC58 VC65 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Chirurgie Metall-/Fremdkörperentfernungen Minimalinvasive endoskopische Operationen Minimalinvasive laparoskopische Operationen Plastisch-rekonstruktive Eingriffe Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Spezialsprechstunde Wirbelsäulenchirurgie Kommentar / Erläuterung B-[2].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[2].4 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie ] Vollstationäre Fallzahl: 2064 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: C Sonstige bösartige Neubildungen der Haut S Fraktur des Femurs M Sonstige Bandscheibenschäden M20 99 Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen K80 87 Cholelithiasis M48 77 Sonstige Spondylopathien

26 ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: K35 67 Akute Appendizitis S52 64 Fraktur des Unterarmes M50 59 Zervikale Bandscheibenschäden S82 54 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes K40 50 Hernia inguinalis S22 50 Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule S32 50 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens M72 47 Fibromatosen M17 41 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] S06 40 Intrakranielle Verletzung L02 32 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel M16 31 Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] S00 31 Oberflächliche Verletzung des Kopfes K56 29 Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne Hernie S42 29 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes M19 28 Sonstige Arthrose R10 28 Bauch- und Beckenschmerzen M42 24 Osteochondrose der Wirbelsäule A46 23 Erysipel [Wundrose] K57 23 Divertikulose des Darmes T84 23 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate E11 20 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] M18 20 Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes] K52 19 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis B-[2].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut

27 OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe Mikrochirurgische Technik Osteosyntheseverfahren Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 5-83b 110 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule Andere Operationen an der Wirbelsäule Verwendung von beschichtetem Osteosynthesematerial Cholezystektomie Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese Spondylodese Osteotomie und Korrekturosteotomie Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Arthrodese Appendektomie Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Temporäre Weichteildeckung Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Entfernung von Osteosynthesematerial Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk Andere Operationen an den Bewegungsorganen Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger Knochentransplantation und -transposition Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes B-[2].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM09 D-Arzt-/Berufsgenossenschaftlic BG-Ambulanz he Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung

28 Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Ambulanz AM04 Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Proktologische Sprechstunde Diagnose und Behandlung proktologischer Erkrankungen AM04 Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Praxis für Plastische -, rekonstruktive- und Handchirurgie Behandlung von entsprechenden Krankheitsbildern auf Überweisung niedergelassener Fachärzte AM04 Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Chirurgische Ambulanz Diagnostik und Behandlung chirurgischer Krankheitsbilder auf Überweisung niedergelassener Fachärzte AM10 Medizinisches Neurochirurgische im Rahmen einer Versorgungszentrum nach 95 Sprechstunde SGB V Kooperation mit dem MVZ Rotenburg AM08 Notfallambulanz (24h) Notfallambulanz Notfalldiagnostik und -behandlung aller chirurgischen Krankheitsbilder AM07 Privatambulanz Privatsprechstunde Plastische Chirurgie Dr.med. Andreas Brockmann Sprechstunde des Chefarztes der Abteilung Plastische Chirurgie für Privatpatienten und Selbstzahler AM07 Privatambulanz Privatsprechstunde Frau Dr.med.Köhler Sprechstunde der Chefärztin der Chirurgischen Abteilung für Privatpatienten und Selbstzahler AM11 Vor- und nachstationäre Praxis für Plastische-, Darüber hinaus besteht Leistungen nach 115a SGB V rekonstruktive - und Handchirurgie eine Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB für den Sektionsleiter Herrn Dr.Brockmann. AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Chirurgische Ambulanz Vor - und Nachbehandlung stationärer Patienten der Chirurgie

29 B-[2].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Operationen an Bändern der Hand Andere Operationen an der Hand Entfernung von Osteosynthesematerial Verschluss einer Hernia inguinalis Diagnostische Arthroskopie Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Resektionsarthroplastik an Gelenken der Hand Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln Operationen an Sehnen der Hand Operative Behandlung von Analfisteln Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe von Nerven Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen < 4 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides < 4 Inzision, Exzision und Destruktion in der Mundhöhle < 4 Andere Operationen an Blutgefäßen < 4 Operative Behandlung von Hämorrhoiden < 4 Verschluss einer Hernia umbilicalis < 4 Verschluss einer Hernia epigastrica < 4 Verschluss einer Narbenhernie < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen < 4 Revision an Gelenken der Hand < 4 Synovialektomie an der Hand < 4 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis < 4 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut

30 B-[2].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja B-[2].10 Personelle Ausstattung B-[2].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 13,2 Vollkräfte 0,00639 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 7,3 Vollkräfte 0,00353 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ06 AQ41 AQ10 AQ11 AQ62 AQ13 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinchirurgie Neurochirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Plastische und Ästhetische Chirurgie Unfallchirurgie Viszeralchirurgie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF12 ZF28 ZF33 Handchirurgie Notfallmedizin Plastische Operationen

31 Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF34 ZF43 ZF49 Proktologie Spezielle Unfallchirurgie Spezielle Viszeralchirurgie B-[2].10.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Gesundheits- und 3 Jahre 28,8 Vollkräfte 0,01395 Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 2 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 3,3 Vollkräfte 0,00159 Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs 0,2 Vollkräfte 0,00009 Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre 0 Personen 0,00000 Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0,6 Vollkräfte 0,00029 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Kommentar/ Erläuterung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher Kommentar / Erläuterung: akademischer Abschluss: PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ08 Operationsdienst Fünf Mitarbeiter haben die Fachweiterbildung OP abgeschlossen. Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:

32 Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP12 Praxisanleitung in Zusammenarbeit mit der Krankenpflegeschule des Diakoniekrankenhauses Rotenburg (Wümme) werden Pflegekräfte in den praktischen Ausbildungsanteilen ausgebildet. ZP16 Wundmanagement Im Rahmen des einrichtungsinternen Wundmanagements wurden zwei Mitarbeiterinnen neu ausgebildet. B-[2].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben

33 B-[3] Fachabteilung Urologie B-[3].1 Name [Urologie] Urologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2200 Hausanschrift: Bierdener Mühle Achim Telefon: / Fax: / achim@aller-weser-klinik.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Pelz, Stefan Chefarzt Frau Kaiser s.pelz@aller-weser-kli nik.de KH-Arzt B-[3].2 Medizinische Leistungsangebote [Urologie] Nr. VU06 VU04 VU05 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Urologie Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems Kommentar / Erläuterung Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Harnleiter

34 Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Urologie VU07 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems Untersuchungen und Behandlungen von Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane VU03 Diagnostik und Therapie von Urolithiasis Untersuchung und Behandlung von Harnsteinleiden VU08 Kinderurologie VU12 Minimalinvasive endoskopische Operationen minimalinvasive Eingriffe mittels Spiegelinstrumenten an der Harnblase und der Prostata durch die Harnröhre VU10 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase VU13 Tumorchirurgie VU19 Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik Untersuchungen zum Urinabfluß und Behinderungen desselben VG16 Urogynäkologie Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Harnorgane der Frau B-[3].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[3].4 Fallzahlen [Urologie] Vollstationäre Fallzahl: 752 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[3].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: N Nieren- und Ureterstein N13 95 Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie C67 88 Bösartige Neubildung der Harnblase D29 57 Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane

35 ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: C61 44 Bösartige Neubildung der Prostata D30 34 Gutartige Neubildung der Harnorgane N30 30 Zystitis N39 30 Sonstige Krankheiten des Harnsystems N32 28 Sonstige Krankheiten der Harnblase N40 27 Prostatahyperplasie N10 16 Akute tubulointerstitielle Nephritis N35 12 Harnröhrenstriktur N45 12 Orchitis und Epididymitis N99 11 Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert A41 10 Sonstige Sepsis N41 9 Entzündliche Krankheiten der Prostata N49 9 Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert R31 9 Nicht näher bezeichnete Hämaturie D09 8 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen N28 8 Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert N36 8 Sonstige Krankheiten der Harnröhre R10 8 Bauch- und Beckenschmerzen D41 7 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane N43 7 Hydrozele und Spermatozele N42 6 Sonstige Krankheiten der Prostata N47 6 Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose I86 5 Varizen sonstiger Lokalisationen T83 5 Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt C64 4 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken N11 4 Chronische tubulointerstitielle Nephritis B-[3].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Manipulationen an der Harnblase Diagnostische Urethrozystoskopie

36 OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase 3-13d 198 Urographie Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Zystostomie Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe Diagnostische Ureterorenoskopie Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen Transrektale Biopsie an männlichen Geschlechtsorganen 3-13f 31 Zystographie Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren Intraoperative Anwendung der Verfahren Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Radikale Prostatovesikulektomie Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata Exzision und Destruktion von Prostatagewebe Harnröhrenkalibrierung Operationen am Präputium Plastische Meatotomie der Urethra Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase Hämodialyse Andere Operationen am Darm Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Offen chirurgische Nephrotomie, Nephrostomie, Pyelotomie und Pyelostomie B-[3].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

37 Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM08 Notfallambulanz (24h) Urologische Notfallambulanz AM07 Privatambulanz Privatsprechstunde Dr. med. Stefan Pelz AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Notfalldiagnostik und -Behandlung urologischer Krankheitsbilder Sprechstunde des Chefarztes des Zentrum für Urologie für Privatpatienten und Selbstzahler. B-[3].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Operationen am Präputium Diagnostische Urethrozystoskopie Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata Destruktion, Ligatur und Resektion des Ductus deferens Epididymektomie Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra Operation einer Hydrocele testis < 4 Zystostomie < 4 Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase < 4 Orchidopexie < 4 Exzision im Bereich der Epididymis B-[3].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

38 nicht vorhanden B-[3].10 Personelle Ausstattung B-[3].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 3,4 Vollkräfte 0,00452 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 2,7 Vollkräfte 0,00359 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ60 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Urologie Kommentar / Erläuterung: B-[3].10.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall 3 Jahre 6,6 Vollkräfte 0, Jahre 0 Vollkräfte 0, Jahre 0 Vollkräfte 0, Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Kommentar/ Erläuterung

39 Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 0,3 Vollkräfte 0,00039 Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs 0,4 Vollkräfte 0,00053 Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre 0 Personen 0,00000 Hebammen Operationstechnische 3 Jahre 0,2 Vollkräfte 0,00026 Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Kommentar/ Erläuterung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: B-[3].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben

40 B-[4] Fachabteilung Anästhesie und operative Intensivmedizin B-[4].1 Name [Anästhesie und operative Intensivmedizin ] Anästhesie und operative Intensivmedizin Art der Abteilung: Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Fachabteilungsschlüssel: 3700 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 3600 Intensivmedizin Hausanschrift: Bierdener Mühle Achim Telefon: / Fax: / anaesthesie.ach@aller-weser-klinik.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr.med. Tholen, Axel Leitender Arzt Anästhesie Masjukow, Dimitri Leitender Arzt Anästhesie seit 2013 Dr.med. Röhrsheim, Sven Leitender Arzt Anästhesie, Leiter Schmerzambulanz Dr.med. Sehrt, Stephan Leitender Arzt Anästhesie a.tholen@aller-weserklinik.de KH-Arzt KH-Arzt d.masjukow@aller-we ser-klinik.de s.roersheim@aller-we ser-klinik.de KH-Arzt s.sehrt@aller-weser-k linik.de

41 B-[4].2 Medizinische Leistungsangebote [Anästhesie und operative Intensivmedizin ] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Anästhesie und operative Intensivmedizin VZ00 Anästhesie Durchführung sämtlicher Schmerzausschaltungen bei den Patienten aller operierenden Abteilungen des Hauses, hierbei kommen sowohl Regionale - als auch Allgemeine Anästhesieverfahren zum Einsatz. Eine Besonderheit ist die ultraschallgestützte Regionalanästhesie. VX00 Postoperative Intensivmedizin Betreuung der Patienten der operativen Abteilungen in Zusammenarbeit mit den betreffenden Fachärzten auf der Intensivstation, Intensivüberwachung und -behandlung nach ausgedehnten Operationen. VI40 Schmerztherapie Akutschmerzbehandlung nach Operationen, hierbei kommen verschieden Techniken(Kathetertechniken, geräteunterstützte Schmerztherapie) zum Einsatz B-[4].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[4].4 Fallzahlen [Anästhesie und operative Intensivmedizin ] Vollstationäre Fallzahl: 3453 Teilstationäre Fallzahl: 0 Kommentar / Erläuterung: Angabe spiegelt nicht die Fallzahl sondern die Anzahl der durchgeführten Anästhesien (stationär und ambulant) wieder. B-[4].5 Diagnosen nach ICD trifft nicht zu / entfällt

42 B-[4].6 Prozeduren nach OPS trifft nicht zu / entfällt B-[4].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM04 Ermächtigungsambulanz nach Schmerzambulanz 116 SGB V AM11 Vor- und nachstationäre Anästhesieambulanz Leistungen nach 115a SGB V Nr. / Leistung Schmerztherapie (VI40) Kommentar / Erläuterung Behandlung von chronischen Schmerzzuständen auf Zuweisung niedergelassener Ärzte Anästhesiologische Voruntersuchung und Aufklärung im Rahmen der prästationären Betreuung und bei ambulanten Operationen nach 115 SGB V B-[4].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[4].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[4].10 Personelle Ausstattung B-[4].10.1 Ärzte und Ärztinnen

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6].1 Name [Orthopädie] Fachabteilungsschlüssel: 23 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin Chefärztinnen/-ärzte:

Mehr

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7].1 Name [Plastische Chirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 19 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9].1 Name [Neurochirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 17 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin] Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Fachabteilungsschlüssel: 1 Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Klinikum Landkreis Tuttlingen Standortbericht Gesundheitszentrum Tuttlingen gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V - Gesundheitszentrum Tuttlingen - Einleitung...

Mehr

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13].1 Name [Radiologie] Fachabteilungsschlüssel: 3751 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Heubnerweg

Mehr

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3].1 Name [Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)] Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) Art der Abteilung:

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4].1 Name [Allgemeine Psychiatrie] Fachabteilungsschlüssel: 29 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen -24 Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) -24.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) Leitung: Prof. Dr. Andreas Seekamp Hausanschrift: Haus 18, Arnold-Heller-Straße

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 121 B-10.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Dr. med. Klaus-Jürgen Hollstein Facharzt für Tel. 02303 / 13342 Fax 02303 / 21019 Dr. med. Klaus Haarmann

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut für

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Achim

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Achim Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Achim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Kontaktdaten Abteilung Urologie. Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie der tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten

Kontaktdaten Abteilung Urologie. Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie der tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten B - 42.1 Urologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Kontaktdaten Abteilung Urologie Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 Telefon 0551 / 39-6166 37075 Göttingen www.urologie.uni-goettingen.de

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht der Schreiber Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht der Schreiber Klinik Strukturierter Qualitätsbericht der Schreiber Klinik gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Erstellt zum 25.06.2014 Qualitätsbericht 2012 Seite 1 von 42 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Achim

Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Achim Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Achim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2014 Emma Klinik Seligenstadt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Emma Klinik, Klinik für

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Berichtsjahr 2012 IK: 261300152 Datum: 15.02.2014 _ B-7.10 B-7.10.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt

Mehr

416 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Urologie. B-41.1 Allgemeine Angaben

416 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Urologie. B-41.1 Allgemeine Angaben B-41 Klinik für Urologie B-41.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Urologie Fachabteilungsschlüssel: 2200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. med. Lutz Trojan

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Urologie B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 KMG Klinikum Havelberg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht 2015

Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2015 Inhalt Einleitung Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum

Mehr

B-[8] Fachabteilung Urologie

B-[8] Fachabteilung Urologie B-[8] Fachabteilung Urologie B-[8].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2200 Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Manfred P. Wirth

Mehr

250 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Neurochirurgie. B-23.1 Allgemeine Angaben

250 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Neurochirurgie. B-23.1 Allgemeine Angaben B-23 Klinik für Neurochirurgie B-23.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Neurochirurgie Fachabteilungsschlüssel: 1700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Veit

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 KMG Klinikum Havelberg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Geomed-Klinik ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Geomed-Klinik ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Geomed-Klinik ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt

Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Emma Klinik Seligenstadt Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Paracelsus-Nordseeklinik Helgoland Dieser Qualitätsbericht wurde mit

Mehr

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 Allgemein- und Viszeralchirurgie B-1.1 Allgemeine Angaben der Allgemein- und Viszeralchirurgie Fachabteilung: Art: Allgemein-

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Städt. Krankenhaus Marienhospital Arnsberg gem. GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bundeswehrkrankenhaus Westerstede

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bundeswehrkrankenhaus Westerstede Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Bundeswehrkrankenhaus Westerstede Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. Michael Laniado Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden

Mehr

Klinik und Poliklinik für Urologie

Klinik und Poliklinik für Urologie B-[8] Klinik und Poliklinik für Urologie B-[8].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 74 PLZ: 01307 Ort: URL: Hauptabteilung

Mehr

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Paracelsus-Klinik Karlsruhe Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Curtius Klinik Bad Malente Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Eduardus-Krankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Eduardus-Krankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Eduardus-Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Paracelsus-Nordseeklinik Helgoland Dieser Qualitätsbericht wurde mit

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Anästhesiologie. Allgemeine Angaben der Anästhesiologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Anästhesiologie. Allgemeine Angaben der Anästhesiologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-3 Anästhesiologie B-3.1 Allgemeine Angaben der Anästhesiologie Fachabteilung: Art: Anästhesiologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Michael Quintel Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte B - 22.1 Neurochirurgie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Veit Rohde Kontaktdaten Abteilung Neurochirurgie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6033 www.nchi.med.uni-goettingen.de

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Kreisklinik St. Elisabeth Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[3] Fachabteilung Neurologie

B-[3] Fachabteilung Neurologie B-[3] Fachabteilung Neurologie B-[3].1 Name [Neurologie] Fachabteilungsschlüssel: 28 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin Chefärztinnen/-ärzte:

Mehr

Elbe-Elster Klinikum GmbH - Standort Finsterwalde

Elbe-Elster Klinikum GmbH - Standort Finsterwalde Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Elbe-Elster Klinikum GmbH - Standort Finsterwalde Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 Schlosspark-Klinik Abteilung Orthopädie B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6].1 Name [Orthopädie] Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

KRANKENHAUS BRACKENHEIM

KRANKENHAUS BRACKENHEIM KRANKENHAUS BRACKENHEIM QUALITÄTSBERICHT 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4SGB V für das Berichtsjahr 2013 für die SLK-Kliniken Heilbronn GmbH - Krankenhaus Brackenheim

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Pritzwalk

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Pritzwalk Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Pritzwalk Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden

Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Niels-Stensen-Kliniken Bramsche Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 Bericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Elbe-Elster Klinikum GmbH - Standort Elsterwerda

Elbe-Elster Klinikum GmbH - Standort Elsterwerda Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Elbe-Elster Klinikum GmbH - Standort Elsterwerda Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

44 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Anästhesiologie. B-2.1 Allgemeine Angaben

44 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Anästhesiologie. B-2.1 Allgemeine Angaben B-2 Klinik für Anästhesiologie B-2.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie Fachabteilungsschlüssel: 3600 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Michael

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Loreley-Kliniken St. Goar-Oberwesel Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt

Der Mensch im Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 6 A-1 Allgemeine

Mehr

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8 Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie Fachabteilungsschlüssel: 0700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

B-[3] Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

B-[3] Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie B-[3] Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie B-[3].1 Name [Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie] Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik, Klinik für operative Medizin GmbH & Co KG

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik, Klinik für operative Medizin GmbH & Co KG Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 Emma Klinik, Klinik für operative Medizin GmbH & Co KG Seite 1 von 38 Inhaltsverzeichnis Einleitung 6 Teil

Mehr

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19.1 Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Fachabteilung: Art: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Margarethen Klinik gemeinnützige GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Margarethen Klinik gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtshr 216 Margarethen Klinik gemeinnützige GmbH 2 Strukturierter Qualitätsbericht Einleitung... 3 Teil A - Struktur- und

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden

Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren - Klinik St. Josef Buchloe

Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren - Klinik St. Josef Buchloe Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren - Klinik St. Josef Buchloe 1 Einleitung Abbildung: Abbildung: Klinik St. Josef

Mehr

Allgemeiner Überblick 2016

Allgemeiner Überblick 2016 Allgemeiner Überblick 2016 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2016 knapp 19 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

BG Klinik Ludwigshafen

BG Klinik Ludwigshafen BG Klinik Ludwigshafen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Wittstock

KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Wittstock Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Wittstock Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Arnsberg GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Arnsberg GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Klinikum Arnsberg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Öschelbronn, gemeinnützige GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Öschelbronn, gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Klinik Öschelbronn, gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit B-3 Institut für Arbeits- Sozial- und Umweltmedizin B-3.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Arbeits- Sozial- und Umweltmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH Auszug Urologie Den gesamten Qualitätsbericht finden Sie auf unserer Homepage

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 St.-Marien-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Malteser Krankenhaus St. Hildegardis Köln Inhaltsverzeichnis - Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 St. Johannes Hospital Neheim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 DRK-Krankenhaus Clementinenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung ORTHOPÄDISCHE RHEUMATOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der

Mehr