Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Spitals Thun

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Spitals Thun"

Transkript

1 Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Spitals Thun Weiterbildungsverantwortlicher: Prof. Dr. med. A. Stucki, Chefarzt FMH Allg. Innere Medizin, Pneumologie, Intensivmedizin Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. A. Stucki Chefarzt Medizinische Klinik Spital Thun Krankenhausstr Thun Tel.: Fax: armin.stucki@spitalstsag.ch

2 Inhalt 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte 1.2. Leitbild der Medizinischen Klinik 1.2. Ärztliches Team Kaderärzte der Medizinischen Klinik Konsilärzte 1.4. Arbeitszeiten 1.5. Anerkennung der Weiterbildungsstätte 2. Weiterbildungsstellen 2.1. Eignung der Zielgruppen 2.2. Verantwortlicher Leiter für die Weiterbildung 2.3. Allgemeine Weiterbildungsziele 2.4. Weiterbildungskonzept Einführung in die Arbeitsstätte Betreuung durch Tutoren Zielvereinbarungen Weiterbildungsinhalte Weiterbildungsveranstaltungen Lernunterstützende Massnahmen

3 3. Evaluation 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte Die Medizinische Klinik des Spitals Thun gehört zur Spital STS AG, welche als öffentliche Spitalgruppe für die medizinische Grundversorgung der Spitalgruppe A Berner Oberland zuständig ist. In dieser Spitalgruppe ist das Spital Thun aufgrund seiner Grösse das medizinische Kompetenzzentrum. Die Spital STS AG gewährleistet als regionales Spitalzentrum in den Spitalbetrieben Thun und Zweisimmen die medizinische Versorgung für eine stetige Wohnbevölkerung von über Menschen und Touristen aus der Region. Im letzten Jahr (2017) wurden stationäre Patienten behandelt und über amb. Patientenbesuche verzeichnet. Im Spital Thun werden rund 240 Betten in den diversen Disziplinen betrieben. Die Medizinische Klinik betreibt zurzeit rund 76 stationäre Betten sowie eine interdisziplinäre Intensivpflegestation. Zusätzlich werden auf der Palliativ-Medizin 9-12 Betten betrieben. Auch das interdisziplinäre Notfallzentrum ist ein Fachbereich der Medizinischen Klinik. Im letzten Jahr (2017) wurden in der Medizinische Klinik >4 000 Patienten/Patientinnen stationär, > 400 auf dem Notfall behandelt, ca Patientenbesuche (inkl. Onkologie) plus ca ambulante Notfälle verzeichnet. Während der Anteil an stationären Patienten in den letzten Jahren sich auf dem genannten Niveau stabilisiert hat, konnte ein starkes Wachstum in den ambulanten Bereichen festgestellt werden. Im stationären Bereich ist vor allem ein Trend zu vermehrten notfallmässigen Hospitalisationen erkennbar. Das Spektrum der Diagnosen umfasst die ganze Breite der Allgemeinen Inneren Medizin, wobei hier schwerpunktmässig die Spezialitäten der Kaderärzte (siehe 1.3.) zu nennen sind. Für die anderen Fachbereiche, welche nicht von den eigenen Kaderärzten als Fachärzte betreut werden, stehen konsiliarische Fachärzte zur Verfügung. Dies betrifft vor allem die Neurologie. Für den Bereich der Psychiatrie steht ein eigener Liaisondienst rund um die Uhr zur Verfügung Leitbild der Medizinischen Klinik Die Grundlage der Patientenbetreuung der Medizinischen Klinik stellt die Broschüre Leitbild, Problemlösungsprozess und Pflegeleitlinien dar. Voraussetzung ist dabei für alle MitarbeiterInnen der Medizinischen Klinik die integrierte und problemorientierte Arbeitsweise. Das Ziel dieses Patientenmanagements stellt eine optimale, umfassende und kostengünstige Patientenbetreuung dar. Dieses problemorientierte und integrierte Patientenmanagement erfasst dabei alle interdisziplinären, sich überschneidenden Problemlösungsaktivitäten der Klinik. Das eigentliche Kernstück dieses Arbeitsprozesses stellt der IDEAL -Problemlösungsprozess dar, welcher als Akronym die 5 interaktiven Elemente enthält (I=identify; D=define; E=explore; A=act on it; L=look back). Diese Prozessorientierung erfordert eine entsprechende Struktur der Klinik, da der Grundsatz people follow structure gilt. Als sichtbare Änderung dieser Umstrukturierung sind die Medizinischen Coaches zu verstehen. Sie begleiten jeden stationären Patienten vom Ein- bis Austritt auf der Medizinischen Klinik und steuern durch das Schnittstellenmanagement den Prozessablauf während des gesamten Aufenthaltes optimal und planen die Nachspitalphase.

4 1.3. Ärztliches Team der Medizinischen Klinik Die Medizinische Klinik verfügt aktuell (Mai 2018) über folgende Stellen im ärztlichen Bereich: 25 Assistenzärzte/-innen (aktuell 2 Stellen 90%, 1 Stelle 80%) 12 Oberärzte/-innen (890% Stellenprozente) 8 Spitalfachärzte/-innen (650% Stellenprozente) 2 Leitende Spitalfachärzte/-innen (150% Stellenprozente) 23 Kaderärzte/-innen (CA und LA) Diese Ärzte/Ärztinnen sind von der Medizinischen Klinik angestellt und hauptamtlich tätig. Daneben verfügt die Klinik noch über die Fachärzte, die einen strukturierten, regelmässigen Konsiliardienst für die Medizinische Klinik anbieten. Die Kaderärzte/-innen der Medizin sind zusammen mit den Oberärzten/-innen hauptverantwortlich für die Ausbildung der Assistenten Kaderärzte der Medizinischen Klinik Prof. Dr. med. A. Stucki Position: Chefarzt Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin, Intensivmedizin und Pneumologie Verantwortlich speziell für die Allgemeine Innere Medizin Dr. med. Th. Zehnder Position: Chefarzt Stellvertreter Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin, Angiologie und Ultraschall SGUM Dr. med. J.M. Lüthi Position: Chefarzt Onkologie Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin und Onkologie

5 Dr. med. D. Rauch Position: Chefarzt Stellvertreter Onkologie Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin und Onkologie Frau Dr. med. R. Bienz Position: Leitende Ärztin Medizin / Stv. Leiterin Notfallzentrum Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin und SGNOR Dr. med. A. Brunner Position: Leitender Arzt Medizinisches Ambulatorium Qualifikationen: Allgemeine Innere Medizin Dr. med. H. Burmeister Position: Leitender Arzt Onkologie Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin und Onkologie Frau Dr. med. M. de Roche Position: Leitende Ärztin Infektiologie Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin und Infektiologie Dr. med. S. Dür Position: Leitender Arzt Medizin Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin Dr. med. D. Ernst Position: Leitender Arzt Medizin Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin Dr. med. M. Fluri Position: Leitender Arzt Kardiologie Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie

6 Dr. med. A. Frenzer Position: Leitender Arzt Gastroenterologie Qualifikation: Innere Medizin und Gastroenterologie Frau Dr. med. U. Gick Position: Leitende Ärztin Onkologie Qualifikation: Medizinische Onkologie Frau Dr. med. E. Hartmann Position: Leitende Spitalfachärztin Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin und SGNOR Frau Dr. med. A. Heise Position: Leitende Ärztin Intensivstation Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin und Intensivmedizin Frau Dr. med. J. Hullin Position: Leitende Ärztin Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin und SGNOR Frau Dr. med. L. Junker Position: Leitende Ärztin Pneumologie Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin und Pneumologie Dr. med. M. Oertle Position: Leitender Arzt Qualifikation: Innere Medizin und Medizinische Informatik Dr. med. C. Ruis Position: Leitender Arzt Gastroenterologie Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie

7 Dr. med. W. Schuhmann Position: Leitender Spitalfacharzt Intensivmedizin Qualifikation: Anästhesiologie und Intensivmedizin Dr. med. M. Solenthaler Position: Leitender Arzt Hämatologie Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin und Hämatologie Dr. med. B. van der Weg Position: Leitender Arzt Gastroenterologie und Beckenbodenzentrum Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie Dr. med. G. Walker Position: Leitender Arzt Intensivmedizin (Stv. Leiter) Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin und Intensivmedizin Frau Dr. med. A. Winkler Position: Leitende Ärztin Hämatologie/Onkologie Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin und Onkologie Frau Dr. med. M. Zimmerli Voegtli Position: Leitende Ärztin Kardiologie Qualifikation: Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie Fachärzte Konsiliardienst: Dr. med. M. Kohler Position: Leitender Arzt Psychiatrische Dienste (im Haus anwesend) Qualifikation: Psychiatrie

8 Dr. med. D. Noth Position: Konsiliararzt (Konsilien: Mo-Mi und Fr, Do im Hause anwesend) Qualifikation: Innere Medizin und Endokrinologie/Diabetologie Externe Fachärzte Konsiliardienst: Dr. med. D. Bär Position: externer Konsiliararzt Qualifikation: Rheumatologie Dres. med. J. Fritschi/M. Welter Position: externe Konsiliarärzte Qualifikation: Neurologie Dr. med. Th. Zaugg Position: externe Konsiliarärzte Qualifikation: Dermatologie 1.4. Arbeitszeiten Als Rahmenbedingungen für die Arbeitszeit der Assistenz-, Oberärzte- und Spitalfachärzte/-innen gelten der Gesamtarbeitsvertrag für das Personal Bernischer Spitäler sowie die beiden Ausführungsbestimmungen: - Personaljahresinfo der Spital STS AG - Arbeits- und Überzeitenregelung für AssistenzärztInnen, Stv. OberärztInnen, OberärztInnen und SpitalfachärztInnen Gemäss GAV gelten für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt eine Sollarbeitszeit pro Woche von 50 Stunden (Art GAV) und für Ärztinnen und Ärzte mit Facharzttitel eine Sollarbeitszeit pro Woche von 46 Stunden (Art GAV).

9 1.5. Anerkennung der Weiterbildungsstelle Die Anerkennung gilt für 3 Jahre als Weiterbildungsstätte der Kategorie A für Allgemeine Innere Medizin. Die Anstellung für die Assistenzärzte/-innen erfolgt grundsätzlich für eine Anstellung für mind. 2 Jahre, für die Oberärzte/-innen nach spezieller Vereinbarung. 2. Weiterbildungsstellen 2.1. Eignung der Zielgruppen Die Stärke der Medizinischen Klinik stellt der patientenorientierte klinische Bereich dar, der sich in einen stationären und ambulanten Bereich gliedert. Für die Assistenzärzte/-innen steht dabei die allgemeine internistische Grundversorgung im Vordergrund. Dank der Tatsache, dass das Spital Thun sowohl als einziges Grundversorgungsspital in der Region als auch als Kompetenzzentrum für eine erweiterte Region funktioniert, wird der auszubildende Assistenzarzt/-in die ganze Breite an internistischen Erkrankungen erfahren. Somit besteht eine gute Möglichkeit, durch die hohe Frequenz an Patienten aus dem gesamten Spektrum der Inneren Medizin die notwendige Routine zu erlangen und sich damit gute Grundlagen für eine spätere Vertiefung an einem Universitätsspital oder in einer Subspezialität anzueignen. Die Klinik ist speziell auch geeignet, die notwendigen Skills der Inneren Medizin unter sachkundiger Anleitung zu erlernen und zu üben. Die Stelle eignet sich speziell für Berufsanfänger nach dem Staatsexamen. Dabei werden Personen bevorzugt, die sich einerseits bereits als Student bewährt haben und andererseits als Ausbildungsziel den Facharzt Allgemeine Innere Medizin anstreben. Fortgeschrittene Assistenten/-innen mit einigen Jahren klinischer Erfahrung sind ebenfalls sehr willkommen, es bestehen für diese Personen gute Möglichkeiten, ihre Skills zu erweitern (insbesondere im Bereiche des Ultraschalls). Seit 2017 bieten wir unseren Assistenzärzten/-innen kostenlos den zweitägigen Ultraschall-Basiskurs in unserem Hause an. Im Rahmen der Tätigkeit auf der Notfallstation kann auch der Fähigkeitsausweis POCUS erlangt werden (das Sonographie- Ausbildungskonzept kann auf Anfrage zugestellt werden). Es wird jeweils auf eine ausgewogene Verteilung zwischen Berufsanfängern und fortgeschrittenen Assistenten/-innen geachtet. Für fortgeschrittene Assistenzärzte/-innen am Ende der Weiterbildungszeit, also kurz vor dem Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin besteht bei entsprechender Eignung die Möglichkeit, in stellvertretender Oberarztfunktion die Weiterbildung abzuschliessen bzw. nach dem Facharzttitel die ersten Erfahrungen in dieser Funktion zu gewinnen. Seit 2017 besteht die Möglichkeit einer Rotation auf der Onkologie (6 Monate) und Kardiologie (3 Monate).

10 2.2. Verantwortlicher Leiter für die Weiterbildung Hauptverantwortlicher Leiter für die Weiterbildung ist der Chefarzt der Medizinischen Klinik. Sämtliche Kaderärzte der Klinik (siehe 1.3.) nehmen dabei aber auch Ausbildungsfunktionen gemäss spezieller Anordnung des Chefarztes wahr (beispielsweise im Rahmen des klinikeigenen systematischen zweijährigen Weiterbildungscurriculums). Hauptverantwortlich für die Weiterbildungsveranstaltungen (siehe ) ist Frau Dr. A. Heise Allgemeine Weiterbildungsziele Diese entsprechen dem Weiterbildungsprogramm Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin. Es wird mit jeder Ass.-Ärztin/-Arzt ein Weiterbildungsvertrag abgeschlossen Weiterbildungskonzept Einführung in die Arbeitsstätte Für alle neuen Mitarbeiter der Medizinischen Klinik erfolgt eine strukturierte Einführung an den ersten zwei Arbeitstagen. Am ersten Tag werden in mehreren Informationsblöcken allgemein gültige, klinikübergreifende Informationen vermittelt und ein Rundgang durch das Spital durchgeführt. Der zweite Einführungstag erfolgt spezifisch durch die Medizinische Klinik, wobei hier durch die Klinikleitung die Klinikorganisation, das Leitbild, das Patientencoaching sowie das Prozess- und Qualitätsmanagement vorgestellt werden. Am gleichen Tag erfolgt durch einen Medizininformatiker eine Einführung in das Klinikinformationssystem. Unsere Klinik ist zu 95% papierfrei (es existiert keine Papier-KG mehr). Der Tag wird abgeschlossen mit einem Rundgang durch alle wichtigen Räumlichkeiten der Medizinischen Klinik mit Vorstellung der jeweiligen verantwortlichen Personen. Jeder Assistent erhält bei Eintritt nebst den üblichen Unterlagen auch eine Checkliste Einführung neuer Assistenzärzte/-innen. Dabei werden ausführlich die vorgegebenen Abläufe und wichtigen Punkte für den Routinebetrieb festgehalten. Anschliessend wird der Assistenzarzt/-in durch einen Stationskollegen für die Dauer von einer Woche in seine Stationsarbeit eingeführt ( Göttisystem ), bevor er ab der zweiten Arbeitswoche die Station übernimmt. Zur Einführung und damit obligatorisch für alle Ärzte gehört auch der Besuch der Reanimationskurse, die von der Anästhesie im Hause regelmässig angeboten werden. Dieser Kurs setzt sich aus einem Kurs von je 2 Stunden Basic und Advanced life support (ALS und BLS) zusammen, anschliessend wird im gleichen Jahr auch ein Megacode-Training absolviert Betreuung durch Tutoren In der Einführungswoche steht der zuständige Stationskollege als Tutor zur Verfügung. In der Regel betreut der neue Assistenzarzt in der ersten Arbeitswoche somit die Patienten noch nicht selbständig. Nach Übernahme der selbständigen Stationsarbeit in aller Regel also ab zweiter Arbeitswoche erfolgt die weitere Betreuung durch den jeweiligen Oberarzt/-ärztin resp. durch einen unserer zwei Leitenden Ärzte der Allgemein Inneren Medizin.

11 Auf den allgemeinen Stationen mit insgesamt vier Assistenzärzten/-innen sind im Normalfall zwei Oberärzte/-innen zuständig. Auf der Privatabteilung mit zwei Assistenzärzten/-innen erfolgt die Betreuung entweder durch den Chefarzt oder dessen Vertreter direkt. Ab dem werden die stationären Patienten durch einen zusätzlichen Assistenzarzt betreut (insgesamt 7 Assistenzärzte im stationären Bereich). Damit können die Ausbildungsqualität und die persönliche Arbeitsbelastung weiter verbessert werden Zielvereinbarungen Diese werden in einem halbjährlichen Mitarbeitergespräch anhand eines Protokolls mit einem vorgegebenen Raster definiert. An diesem Gespräch nehmen der Kandidat, der Chefarzt sowie der direkt betreuende Kaderarzt teil. In diesem Gespräch wird die Planung der Weiterbildung sowie allfällige Hilfestellung bei der Organisation von Anschlussstellen besprochen (umfängliche Karriereplanung). Für die Oberärzte/-innen erfolgt diese Zielvereinbarung ebenso in einem halbjährlichen Evaluationsgespräch direkt mit dem Chefarzt. Zusätzlich verweisen wir auf den Weiterbildungsvertrag mit DOPS und Mini-CEX Weiterbildungsinhalte Die Assistentenweiterbildung umfasst das ganze Gebiet der Inneren Medizin mit Schwerpunkten in den Bereichen, die als eigene Subspezialität in der Medizinischen Klinik vertreten sind (Angiologie, Gastroenterologie, Infektiologie, Intensivmedizin, Kardiologie, Onkologie, Pneumologie, Diabetologie). In den Gebieten der Rheumatologie, der Neurologie und der Dermatologie stehen uns Konsiliarärzte jederzeit zur Verfügung. Im Wesentlichen entsprechen somit die Weiterbildungsinhalte den Vorgaben des Weiterbildungsprogramms zum Facharzt Allgemeine Innere Medizin (siehe auch 2.3.). Der Assistenzarzt/-in lernt dabei vor allem die Indikationsstellung von Zusatzuntersuchungen sowie deren patientenbezogene Interpretation. Im Mittelpunkt steht für den Assistenzarzt/-in das integrierte Patientenmanagement mit ganzheitlich orientierter Anamnese und Befunderhebung sowie der Integration sämtlicher relevanten Zusatzuntersuchungen und der damit verbundenen Synthese. Es wird dabei grossen Wert auf die multidisziplinäre Spitalaufenthaltsplanung unter Einbezug des Pflegedienstes sowie weiterer, je nach Fall zu definierenden Spezialdiensten gelegt. Der Assistent/-in soll in seiner Ausbildungszeit möglichst viele technische Fähigkeiten unter kundiger Supervision erlernen und üben. Er führt in Eigenverantwortung ein entsprechendes Evaluationsblatt mit den durchgeführten Eingriffen (Pleurapunktion, Pleuradrainage, Legen von ZVK, Lumbalpunktion, Aszitesdrainage, Knochenmarkspunktion und biopsie, Legen von arteriellen Leitungen). Diese werden jeweils anlässlich des Evaluationsgesprächs besprochen. Es wird grossen Wert auf die Dokumentation (Logbuch) in Form der Mini-CEX und DOPS gelegt.

12 Weiterbildungsveranstaltungen Für die Fortbildung der Assistenz- und Oberärzte/-innen sowie die Weiterbildung der Titelträger werden diverse Fort- und Weiterbildungsgefässe angeboten. Dabei wird unterschieden zwischen Veranstaltungen, die für die Assistenzärzte/-innen sowie Oberärzte/-innen der Medizinischen Klinik obligatorisch sind, sowie den freiwilligen Veranstaltungen im Spital Thun, deren Besuch aber empfohlen wird, sofern dies vom Arbeitsablauf und der Arbeitszeit her möglich ist. Im Einzelnen sind dies die folgenden Veranstaltungen: Obligatorische Fortbildungsveranstaltungen der Medizinischen Klinik Curriculum Innere Medizin Brainday Basisthemen der Allgemeinen Inneren Medizin gemäss Vorgaben des Weiterbildungsprogramms zum Facharzt Allgemeine Innere Medizin. Kaderärzte/-innen der Medizinischen Klinik Assistenzärzte/-innen Dienstag, Uhr wöchentlich Dr. A. Brunner Basisthemen der Allgemeinen Inneren Medizin gemäss Vorgaben des Weiterbildungsprogramms zum Facharzt Allgemeine Innere Medizin. Zusätzlich systematische CIRS-Konferenzen sowie klinischpathologische Konferenzen. Assistenz- und Kaderärzte/innen, externe Referenten ÄrztInnen der Medizinischen Klinik Donnerstag, Uhr zweimal pro Monat Dr. A. Heise

13 MKSAP-Fragen Fall der Woche Notfallfortbildungen Verantwortlich Journalclub Kardiologische Besprechungen Datum und Zeit Häufigkeit Diabetologische Besprechungen Röntgenquiz Fragen des MKSAP-Kataloges Kaderärzte/-innen der Medizinischen Klinik Assistenzärzte/-innen Donnerstag, Uhr einmal pro Monat Dr. A. Heise, LA IPS Aktuelle Fallvorstellungen. Zusätzlich mind. 4x jährlich Fallbesprechungen im Rahmen einer MoMo- Konferenz. Assistenzärzte/-innen, Kaderärzte/-innen Medizin Ärzte/-innen Medizinische Klinik Mittwoch, Uhr jede Woche Oberarzt/-ärztin Allgemeine Innere Medizin spez. Notfallmedizin (Journalclub/State of the Art/Fallvorstellungen inkl. MoMo Kaderärzte/innen Med. Klinik / Notfall Assistenzärzte/-innen Med. Notfallstation Mittwoch, Uhr Wöchentlich Dr. J. Hullin/Dr. R. Bienz, LA NFZ Medizin Aktuelle Arbeiten aus renommierten Journals Assistenzärzte/-innen ÄrztInnen Medizinische Klinik Mittwoch, Uhr wöchentlich Dr. A. Heise, LA IPS Kardiologische Fragestellungen Kaderärzte/-in Kardiologie Stationsärzte/-innen Med. Klinik täglich Uhr täglich Dr. M. Zimmerli, LA Kardiologie Diabetologie/Endokrinologie Dres. D. Noth, A. Brunner Stationsärzte/-innen und Oberärzte/-innen Med. Klinik Donnerstag, Uhr wöchentlich Radiologische Fortbildung für Allgemeininternisten. Die Fragestellung/Quiz wird eine Woche vorher allen Ärzten der Medizinischen Klinik via zugestellt. Kaderärzte/-innen der Radiologie Assistenzärzte/-innen und Kaderärzte/-innen Med. Klinik Donnerstag, Uhr

14 ABV-Fortbildung monatlich Allgemeine Innere Medizin Kaderärzte/-innen Medizinische Klinik Ärztlicher Bezirksverein Thun Mittwoch, Uhr 3x/Jahr Prof. A. Stucki Autopsien ca. 15 Autopsien/Jahr, für alle Assistenzärzte/-innen verbindlich, sofern kein Notfall vorhanden Freiwillige Fortbildungsveranstaltungen der Medizinischen Klinik bzw. Spital Thun Interdisziplinäres Tumorboard Mixed Tumorboard, Thorax-, GI-, Viszeral-Tumorboard Radiologen und Onkologen sowie Kaderärzte/-innen der involvierten Fachgebiete involvierte und interessierte Ärzte/-innen Dienstag, Uhr wöchentlich Dr. J. M. Lüthi, CA Onkologie Jeder Ass.-Arzt/-Ärztin stellt seinen Patienten selber vor. Interdisziplinäres Tumorboard Gynäkologie, Urologie-Tumorboard Radiologen und Onkologen sowie Kaderärzte/-innen der involvierten Fachgebiete involvierte und interessierte Ärzte/-innen Mittwoch, Uhr wöchentlich Dr. J. M. Lüthi, CA Onkologie Jeder Ass.-Arzt/-Ärztin stellt seinen Patienten selber vor. Gefässboard Interdisziplinäre Besprechungen des Gefässzentrums Radiologen, Angiologen und Gefässchirurgen involvierte und interessierte Ärzte/-innen Donnerstag, Uhr 1x alle 2 Wochen Dr. Th. Zehnder, Stv. Chefarzt Medizin Jeder Ass.-Arzt/-Ärztin stellt seinen Patienten selber vor. Hausarzt-Kränzli Plattform für die Hausärzte. Fragestellungen der gesamten Medizin. Hausärzte/-innen sowie betroffene Fachspezialisten Hausärzte/-innen Donnerstag, Uhr wöchentlich Prof. Dr. G. Linke

15 ABV-Fortbildungen andere Kliniken nach Ansage Chirurgie, Gynäkologie, Psychiatrie, Radiologie Ärztlicher Bezirksverein Thun Mittwoch, Uhr 6x/Jahr entsprechende Kliniken Der Besuch von externen Fortbildungsveranstaltungen wird unterstützt. Dabei stehen dem Mitarbeiter 5 Diensttage pro Jahr zur Verfügung. In erster Priorität wird der Besuch der Jahresversammlung der Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin sowie deren regelmässige, offizielle Fortbildungskurse unterstützt. Der Besuch der Fortbildungen ist aber nur nach vorheriger Absprache mit der Klinikleitung unter Berücksichtigung des Klinikbetriebes möglich Lernunterstützende Massnahmen Jeder Assistenzarzt/-in verfügt an seinem Arbeitsplatz über einen Internet-Zugang, ausserdem steht auch ein Intranet zur Verfügung. Ein umfassendes Blaubuch existiert zwar nicht, im Intranet findet sich jedoch für alle zugänglich eine Sammlung von wichtigen Dokumenten und Manuals (z.b. Betriebsnormenhandbuch, Manual des Schmerzdienstes, Antibiotikarichtlinien etc.). Alle Assistenzärzte/-innen verfügen an ihrem Arbeitsplatz jederzeit über einen online-zugang für das medizinische Nachschlagewerk UpToDate, The New England Journal of Medicine, The Lancet, Annals of Internal Medicine, Annals of Family Medicine, Cochrane Library und Pub Med zusätzlich haben die verschiedenen Fachgebiete Zugänge zu fachspezifischen Journals. Bei Bedarf können die Fachspezialisten entsprechende Papers zur Verfügung stellen. Ausserdem steht eine Bibliothek, welche gleichzeitig auch als Rapportraum dient, zur Verfügung. Hier finden sich einige der häufigsten Journals in gebundener Form (dies existiert nur noch im Jahre 2017, anschliessend werden keine Journals in gebundener Form mehr archiviert). Der Fragekatalog des MKSAP als Vorbereitung für die schriftliche Facharztprüfung steht allen zur Verfügung und Fragen aus diesem Katalog werden regelmässig gemeinsam besprochen. 3. Evaluation Die erste Zielvereinbarung erfolgt bereits bei Eintritt. Weitere Evaluationen erfolgen in regelmässigen, halbjährlichen Abständen sowie am Ende der Fortbildungsperiode. Diese Standort- und Qualifikationsgespräche werden zwischen den Kandidaten/-innen, dem betreuenden Oberarzt/in resp. Leitenden Arzt der Inneren Medizin sowie dem Chefarzt geführt. Dabei wird der Kandidat/-in nach dem Evaluationsprotokoll der FMH bewertet und seine Entwicklung besprochen. Am Ende der Fortbildungsperiode, also in der Regel nach 2 Jahren, wird zusätzlich das FMH-Zeugnis sowie das fachspezifische Zusatzblatt zum Evaluationsprotokoll ausgefüllt und mit dem Kandidaten besprochen. Der Inhalt der regelmässigen Qualifikationsgespräche bezieht sich nebst der Qualifikation aber auch auf die Zielvereinbarungen, Karriereplanung sowie Besprechung der zwischenzeitlich erfolgten Skills anhand des Journals, das vom Kandidat/-in selber geführt wird. Ausserdem werden anlässlich dieses Gespräches die Arbeitszeiten sowie allfällige Massnahmen bei Überzeiten besprochen.

16 Bei entsprechenden Problemen haben sowohl der Kandidat/-in als auch der Chefarzt das Recht auf ein ausserterminliches Gespräch. Thun, Mai 2018 Prof. Dr. med. A. Stucki elektronisch visiert

Weiterbildungskonzept Medizinische Klinik Spital Thun

Weiterbildungskonzept Medizinische Klinik Spital Thun Weiterbildungskonzept Medizinische Klinik Spital Thun Weiterbildungsverantwortliche Dr. U. Stoller, Chefarzt Dr. Th. Zehnder, Stv. Chefarzt Korrespondenzadresse: Dr. U. Stoller Chefarzt Medizin Spital

Mehr

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr)

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr) Medizinische Klinik Chefarzt: PD Dr. med. Michael Bodmer Pneumologie T 041 399 40 30, F 041 399 40 31 Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr) Abteilung Pneumologie Zuger Kantonsspital AG

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungsstätte Kategorie C Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. R. Sperb, FMH Onkologie-Hämatologie Allgemeines Das Luzerner

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin

Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin Inhalt 1. Allgemeines 1.1 Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte 1.2 Ärztliches Team 1.3 Anerkennung als Weiterbildunsstätte 2. Weiterbildungsstellen

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals

Mehr

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Beat Frauchiger Chefarzt Postfach 8501 Frauenfeld Telefon 052 723 72 50 Fax 052 723 75 77 www.stgag.ch Weiterbildungskonzept Angiologie aktualisiert 1.6.2016 1. Angaben

Mehr

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin 1. Grundsätzliche Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1. Kinderkliniken Bern, Inselspital, Universitätsklinik, Freiburgstrasse,

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Qualifikation der Weiterbildungsstätte Physikalische Medizin und Rehabilitation / Kategorie B Weiterbildungsverantwortliche

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

ÄRZTELISTE / KADERÄRZTE

ÄRZTELISTE / KADERÄRZTE ÄRZTELISTE / KADERÄRZTE THUN Chirurgische Klinik Stand März 2019 Allgemeine Kontakte chirurgie.thun@spitalstsag.ch urologie@spitalstsag.ch Telefon 058 636 26 63 Telefon 058 636 45 80 Dienstarzt Chirurgie

Mehr

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie Weiterbildungskonzept der Praxis für Endokrinologie/ Diabetologie Zürcher Unterland AG In der Praxis für Endokrinologie und Diabetes Zürcher Unterland (ped-zu

Mehr

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur Weiterbildungskonzept Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur 03.012.2010 Weiterbildungskonzept MedPol KSW 2011.doc 1 / 7 1. Allgemeines Das vorliegende Weiterbildungskonzept (WBK) beschreibt

Mehr

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Spitals Herisau Appenzell Ausserrhoden

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Spitals Herisau Appenzell Ausserrhoden Medizin, Spitalstrasse 6, 9100 Herisau Spitalverbund Spital Herisau Medizin Spitalstrasse 6 9100 Herisau Tel. 071 353 21 1162 Fax 071 353 21 20 www.spitalherisau.ch Herisau, 1. Januar 2014 Sch/me Weiterbildungskonzept

Mehr

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Die Spital Lachen AG, am oberen Zürichsee, ist ein modern eingerichtetes

Mehr

Ausbildungscurriculum Innere Medizin

Ausbildungscurriculum Innere Medizin Ausbildungscurriculum Innere Medizin Die Ausbildung für das Fachgebiet Innere Medizin erfolgt in den internistischen Kliniken der DRK-Kliniken Nordhessen GmbH: - Medizinische Klinik (Chefarzt Prof. Dr.

Mehr

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Die Spital Lachen AG, am oberen Zürichsee, ist ein modern eingerichtetes

Mehr

ÄRZTELISTE / KADERÄRZTE

ÄRZTELISTE / KADERÄRZTE ÄRZTELISTE / KADERÄRZTE THUN Chirurgische Klinik Stand März 2018 Allgemeine Kontakte chirurgie.thun@spitalstsag.ch urologie@spitalstsag.ch Telefon 033 226 26 63 Telefon 033 226 45 80 Chirurgie Telefon

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie Medizinische Klinik Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt für Medizinische Onkologie Onkologie, Medizinische Klinik Kantonsspital, 8596 Münsterlingen Version 2 1. Allgemeines Inhaltliche Grundlage ist

Mehr

ÄRZTELISTE / KADERÄRZTE

ÄRZTELISTE / KADERÄRZTE ÄRZTELISTE / KADERÄRZTE THUN Chirurgische Klinik Stand Juli 2017 Allgemeine Kontakte chirurgie.thun@spitalstsag.ch urologie@spitalstsag.ch Telefon 033 226 26 63 Telefon 033 226 45 80 Dienstarzt Chirurgie

Mehr

Weiterbildungskonzept Pneumologie

Weiterbildungskonzept Pneumologie Weiterbildungskonzept Pneumologie Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. med. Heinz Borer Leitender Arzt Innere Medizin / Pneumologie Bürgerspital Solothurn 4500 Solothurn Tel: 032 / 627 31 85 Fax: 032 /

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Korrespondenzadresse Prof Dr. med. Andreas L. Serra MPH Chefarzt Institut für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie (IMN) Klinik Hirslanden Witellikerstrasse

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chirurgischer Notfall der Klinik Sonnenhof Bern 16.02.2010 Datum: 15.2.10 Datum: 15.2.10 Datum:16.2.10 Datum: 1 von 7 1. Einleitung Art. 41 der WBO verpflichtet die Leiter der Weiterbildungsstätten zur

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich 1. Allgemein Pneumologische Klinik am UniversitätsSpital mit Ambulatorium, stationäre Patienten und Konsiliardienst

Mehr

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr /PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Bei uns sind Sie in professionellen Händen Liebe Kolleginnen und Kollegen Für die neurologische Tätigkeit ist es zwingend notwendig, hervorragendes spezialisiertes

Mehr

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern 04.11.2010 Datum: 30.10.2010 Datum: 04.11.2010 Datum:04.11.2010 Datum: 1 von 6 1. Ausbildungsstätte 1.1 Betriebliche Merkmale Die Klinik Sonnenhof

Mehr

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Ambulante Innere Medizin

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Ambulante Innere Medizin Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Ambulante Innere Medizin 07/2018, K. Gut-Fischer/J.H. Beer Konzept der Weiterbildung für die Ambulante internistische Sprechstunde am Kantonsspital Baden 1.

Mehr

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Inhaltsverzeichnis 1. Zahl der Weiterbildungsstellen für Facharzttitelanwärter 2. Einführung

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

*Dort, wo zur besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet wird, schliessen wir die weibliche Form selbstverständlich mit ein.

*Dort, wo zur besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet wird, schliessen wir die weibliche Form selbstverständlich mit ein. Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie I N N E R E M E D I Z I N ZENTRUM FÜR ONKOLOGIE/HÄMATOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN Telefon 062 838 60 53 Telefax 062 838 60 52 Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie Kategorie B Verantwortlicher

Mehr

Allgemeine Innere Medizin. Ärztinnen und Ärzte für die Zukunft

Allgemeine Innere Medizin. Ärztinnen und Ärzte für die Zukunft Allgemeine Innere Medizin Ärztinnen und Ärzte für die Zukunft Die Fachrichtung mit Zukunft Die umfassende, kontinuierliche Grundversorgung in Spital und Praxis, basierend auf den Prinzipien der evidence-based

Mehr

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie Universitäre Klinik für Rheumatologie Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie Unterassistentenstellen in der Klinik für Rheumatologie des UniversitätsSpitals Zürich Ausbildungs- und Lernziele Praktische

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Korrespondenzadresse Prof Dr. med. Andreas L. Serra MPH Chefarzt Institut für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie (IMN) Klinik Hirslanden Witellikerstrasse

Mehr

Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Flawil

Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Flawil Spital Flawil Tel. 071 394 71 11, www.kssg.ch Allgemeine Innere Medizin / Hausarztmedizin Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Flawil 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der

Mehr

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Facharzt FMH Angiologie Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti Direktorin Klinik für Angiologie Universitätsspital

Mehr

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Informationsbroschüre der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie 1. Auflage 2016 Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin Das Ziel der allgemeinen

Mehr

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN KINDER- UND JUGENDMEDIZIN WEITERBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN / ZUM FACHARZT KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Das Ziel der allgemeinen Kinder- und Jugendmedizin ist die Betreuung der kranken und gesunden Kinder und

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik Kantonsspital, Medizinische Klinik Geissbergstrasse 81, CH-8208 Schaffhausen Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik 1. Weiterbildungsstätte Kardiologie

Mehr

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def An GL vom 29.6.2015 gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land 1. Karrieremodell Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def 1 2. Ausführungen der Funktionsprofile in der Division

Mehr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr Klinik für Innere Medizin Curriculum für das Praktische Jahr EinfÄhrung Mit Kranken, nicht mit Krankheiten hat es die Klinik zu tun (Hermann Nothnagel) Die Ausbildung im Fach Innere Medizin im Praktischen

Mehr

Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz

Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Das Kantonsspital Baselland (KSBL) ist ein

Mehr

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Datum: Januar 2014 Von: Dr. med. Christoph Schreen, Leitender Arzt Notfallabteilung Dr. med. Hendrik Meier, Stv.. Leiter Notfallabteilung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin am Universitätsklinikum Marburg (UKGM, Standort Marburg)

Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin am Universitätsklinikum Marburg (UKGM, Standort Marburg) Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin am Universitätsklinikum Marburg (UKGM, Standort Marburg) Gültigkeit: Datum des Bescheid der LAEK-Hessen vom 23.05.2016 I) Basisweiterbildung Innere Medizin und Erwerb

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Baden

Weiterbildungskonzept Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Baden Kantonsspital aden AG Departement Frauen und Kinder CH-5404 aden Klinik für Kinder und Jugendliche Chefarzt Dr. Markus Wopmann Telefon direkt +41 (0)56 486 37 01 aden 1.7.2010 Telefon Zentrale +41 (0)56

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel skonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel sangebot Die Universitäts-Frauenklinik Basel ist eine vom EBCOG zertifizierte sklinik im Fachgebiet Gynäkologie

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Klinik und Poliklinik für Onkologie Universitätsspital Zürich 1. Allgemeines Weiterbildungsziele Inhaltliche Grundlage ist das Weiterbildungsprogramm

Mehr

Weiterbildung zum Facharzttitel:

Weiterbildung zum Facharzttitel: Weiterbildung zum Facharzttitel: Welche Regeln muss ich beachten? Christoph Hänggeli, Geschäftsführer /FMH FMH / Medifuture Weiterbildung zum Facharzttitel Christoph Hänggeli 10. November 2012 Heile Welt

Mehr

Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin

Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Via Nouva 3 CH-7503 Samedan Tel. +41 (0) 81 851 81 11 Fax +41 (0) 81 851 85 17 www.spital-oberengadin.ch KLINIK Innere Medizin Dr. med. P. Egger, Chefarzt Dr. med. M. Kubli, Leitender Arzt Dr. med. M.

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy Version 01 vom Mai 2002 Swiss Society of Medical Oncology Società Svizzera di Oncologia Medica Société

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

Weiterbildungskonzept der Abteilung Innere Medizin Paracelsus-Spital Richterswil

Weiterbildungskonzept der Abteilung Innere Medizin Paracelsus-Spital Richterswil Weiterbildungskonzept der Abteilung Innere Medizin Paracelsus-Spital Richterswil 1. Allgemeines 1.1 Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Das Paracelsus-Spital Richterswil ist ein Akutspital für

Mehr

Betriebskonzept des NotfallZentrums der Klinik Hirslanden

Betriebskonzept des NotfallZentrums der Klinik Hirslanden NOTFALLZENTRUM Hirslanden Zürich Klinik Hirslanden NotfallZentrum Witellikerstrasse 40 CH-8032 Zürich T +41 44 387 35 35 F +41 44 387 35 55 Abraham.Licht@Hirslanden.ch www.hirslanden.ch Betriebskonzept

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen Kantonsspital St.Gallen CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 11 11 www.kssg.ch Departement Innere Medizin Klinik für Angiologie Dr. Ulf Benecke, Klinikleiter Dr. Alexander Poloczek, Oberarzt mbf Dr. Marianne

Mehr

PJ in der Inneren Medizin

PJ in der Inneren Medizin PJ in der Inneren Medizin Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie Klinik für Kardiologie, Angiologie, und Prävention Klinik für Nephrologie

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF SIWF Medifuture Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli

Mehr

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin INSTITUT FUER NOTFALLMEDIZIN UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Version 1, 4/2014 Version 2, 7/2016 Version

Mehr

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF SIWF Medifuture Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli 5. November 2016 Heile Welt SIWF

Mehr

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin INSTITUT FUER NOTFALLMEDIZIN UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Version 1, 4/2014 Version 2, 7/2016 1/1 1.

Mehr

Informationen zum Klinikum

Informationen zum Klinikum PJ am Kreiskrankenhaus Freiberg Das Kreiskrankenhaus Freiberg bietet Studenten im Praktischen Jahr eine fundierte klinische Ausbildung in allen als Hauptabteilung geführten Kliniken des Hauses an. Trotz

Mehr

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des Christoph Hänggeli, Geschäftsführer /FMH FMH / Medifuture Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Christoph Hänggeli 15. November 2014 Weiterbildung

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen Medizin Wolhusen Chefarzt: Dr. med. M. Peter anmeldung-wolhusen.medizin@luks.ch Telefon 041 492 83 05 Fax 041 492 83 90 Weiterbildungskonzept Luzerner Kantonsspital Wolhusen 1. Name und Kategorie der WB-Stätte

Mehr

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie Revidiert 11/2016, V. Stojanovic /J.H. Beer/ Otto Meyer/H. Bischoff-Ferrari 1. Einleitung / Allgemeines Nach mehrjährigen Vorbereitungsarbeiten hat

Mehr

Weiterbildungskonzept Geriatrie am Spital Affoltern

Weiterbildungskonzept Geriatrie am Spital Affoltern Weiterbildungskonzept Geriatrie am Spital Affoltern 1. Die Geriatrie als Teil des Spital Affoltern Das Spital Affoltern ist mit seinen Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe und

Mehr

Weiterbildung auf dem Gebiet. Chirurgie. Pflicht I Intensivmedizin. Pflicht II Notaufnahme/ Notfallmedizin

Weiterbildung auf dem Gebiet. Chirurgie. Pflicht I Intensivmedizin. Pflicht II Notaufnahme/ Notfallmedizin Weiterbildung auf dem Gebiet Chirurgie Pflicht I Intensivmedizin Wahlfach I - V Wahlfach I - V Pflicht II Notaufnahme/ Notfallmedizin 1. Grundlage und Allgemeines Grundlage für die Weiterbildung auf dem

Mehr

Weiterbildungskonzept Institut für Klinische Notfallmedizin Spital Limmattal

Weiterbildungskonzept Institut für Klinische Notfallmedizin Spital Limmattal Institut für klinische Notfallmedizin Spital Limmattal Urdorferstrasse 100 CH-8952 Schlieren Telefon 044 733 11 11 www.spital-limmattal.ch Weiterbildungskonzept Institut für Klinische Notfallmedizin Spital

Mehr

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines Herzlich Willkommen Bitte füllen Sie für jede Guideline einen separaten Fragebogen aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Stefanie Hostettler, DDQ.

Mehr

Career Start Innere Medizin

Career Start Innere Medizin Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, 12. März 2013 Career Start Innere Medizin Prof. Dr. med. Edouard Battegay, FACP, Klinikdirektor www.inneremedizin.usz.ch Tätigkeit Innere Medizin Die Innere Medizin

Mehr

Weiterbildungskonzept. Medizinische Klinik. Spitalzentrum Biel

Weiterbildungskonzept. Medizinische Klinik. Spitalzentrum Biel Weiterbildungskonzept Medizinische Klinik Spitalzentrum Biel Prof. Dr. med. Daniel Genné Chefarzt Medizinische Klinik Spitalzentrum Biel Vogelsang 84 / Postfach 2501 Biel Telefon: 032 324 34 38 Fax: 032

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Kantonsspital Graubünden Loëstrasse 170, CH-7000 Chur Departement Innere Medizin Fax +41 (0)81 256 69 93 angiologie@ksgr.ch Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR 1. Name der Weiterbildungsstätte Abteilung Gastroenterologie, Medizinische Klinik Kantonsspital Winterthur Brauerstr. 15 8401 Winterthur

Mehr

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Klinik Kantonsspital Baden, gemäss WBO Art. 41 1. Auswahlverfahren, Festlegung der Lernziele; Evaluation und Qualifikation 1.1. Auswahl der Kandidaten

Mehr

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Übersicht en Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Weiterbildungsprogramme beim eingegeben Dermatologie und Venerologie 01.01.2014 15.02.2018 01.01.2019 Geriatrie 01.01.2000 24.09.2015 Gynäkologische

Mehr

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Information und Austausch: Ihre Fortbildung im Spital Uster. Liebe Kolleginnen und Kollegen Das Spital Uster lädt zum Wissensaustausch. Mit interdisziplinären

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie WEITERBILDUNGSKONZEPT Schwerpunkt Gefässchirurgie Kantonsspital Frauenfeld Autoren: Dr. med. Peter Looser Leitender Arzt Dr. med. Cristoforo Medugno Leitender Arzt Version 2; 16.05.2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik

Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik 1. Einleitung Als Weiterbildungsstätte der Kategorie B offeriert die Schulthess Klinik grundsätzlich 2 Jahre Weiterbildungsmöglichkeit. In der Regel

Mehr

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte an der Medizinischen Klinik des Spitals Uster

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte an der Medizinischen Klinik des Spitals Uster Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte an der Medizinischen Klinik des Spitals Uster Einleitung Das Spital Uster gehört zu einem nicht-universitären Lehrspital der Schweiz und

Mehr

Chefarzt: PD Dr. med. Stefan Bachmann, FMH Innere Medizin und Rheumatologie sowie Physikalische Medizin und Rehabilitation

Chefarzt: PD Dr. med. Stefan Bachmann, FMH Innere Medizin und Rheumatologie sowie Physikalische Medizin und Rehabilitation Strukturiertes Weiterbildungskonzept Klinik für Rheumatologie und internistische Rehabilitation KLINIKEN VALENS für Facharztanwärter Pneumologie (Kategorie C, 1 Jahr) Chefarzt: PD Dr. med. Stefan Bachmann,

Mehr

Weiterbildungskonzept des Notfallzentrums Hirslanden Bern

Weiterbildungskonzept des Notfallzentrums Hirslanden Bern Weiterbildungskonzept des Notfallzentrums Hirslanden Bern Weiterbildungsverantwortliche: Dr. med. J.-M. Perrin, FMH Allgemeine Innere Medizin, Chefarzt-Stellvertreter Dr. med. H. W. Steinhauer, FMH Chirurgie,

Mehr

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik Juli 2017 1. Einleitung Die Klinik SGM Langenthal ist eine anerkannte Fachklinik für Psychosomatik,

Mehr

Sana Kliniken Ostholstein. Weiterbildung Allgemeinmedizin _8S_Weiterbildung Allg_Med.indd :04

Sana Kliniken Ostholstein. Weiterbildung Allgemeinmedizin _8S_Weiterbildung Allg_Med.indd :04 Sana Kliniken Ostholstein Weiterbildung Allgemeinmedizin 11629_8S_Weiterbildung Allg_Med.indd 1 21.10.11 12:04 W e i t e r b i l d u n g Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin Liebe Ärztin, lieber Arzt,

Mehr

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des Christoph Hänggeli, Geschäftsführer /FMH FMH / Medifuture Ärztliche Weiterbildung im Umbruch Christoph Hänggeli 16. November 2013 Der

Mehr

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Dr. med. Britta Lamottke Abteilung I: Pneumologie, Allergologie und Neonatologie Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Mehr

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51 Leitender Arzt Hämatologie: PD Dr. Dr. W.A. Wuillemin :(,7(5%,/'81*6.21=(37+b0$72/2*,( $%7(,/81*+b0$72/2*,(.$1721663,7$//8=(51 :HLWHUELOGXQJVYHUDQWZRUWOLFKHU PD Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Leiter

Mehr

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Adressenpotenzial im Schweizer Gesundheitsmarkt Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Kundenpotential auf einen Blick < 25 000 postalische Adressen < 24 000 email-adressen Stand: September

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT

WEITERBILDUNGSKONZEPT ANHANG II WEITERBILDUNGSKONZEPT 1. Name der Weiterbildungsstätte Gastroenterologie, Münsterlingen Kategorie (bitte ankreuzen) A x B 2. Verantwortlicher Leiter Name Dr. Rainer Hürlimann Adresse Leitender

Mehr

Interdisziplinäre Notfallstation HFR Spital Tafers Weiterbildungskonzept

Interdisziplinäre Notfallstation HFR Spital Tafers Weiterbildungskonzept Medizin HFR Spital Tafers Maggenberg 1 1712 Tafers Tel 026 306 63 10 HFR Spital Tafers Weiterbildungskonzept Anmerkung: die in der Folge aufgeführten Personenbezeichnungen gelten sowohl für das männliche

Mehr

SIWF. 1. Allgemeines. Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte

SIWF. 1. Allgemeines. Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte SIWF Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Konzept der Weiterbildung im Fachspital Sune Egge Zürich, Das, etwas andere Spital Fachspital für Sozialmedizin und Abhängigkeitserkrankungen für ein Curriculum

Mehr

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung Anlage 2a Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin im Mühlenkreis

Mehr

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen Anschrift des Krankenhauses Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen DRK-Kinderklinik Siegen Wellersbergstr. 60 57072 Siegen www.drk-kinderklinik.de http://www.drk-kinderklinik.de/home/fuer-stellensuchende/praktisches-jahr/

Mehr

PJ-Logbuch. Name: Matrikelnummer: Chefarzt: Dr. med. Hans-Christian Kolberg

PJ-Logbuch. Name: Matrikelnummer: Chefarzt: Dr. med. Hans-Christian Kolberg PJ-Logbuch Für Studierende des Praktischen Jahres im Tertial Gynäkologie im Marienhospital Bottrop ggmbh, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen Name: Matrikelnummer: Chefarzt: Dr.

Mehr