BETRIEBSANLEITUNG/OPERATING INSTRUCTIONS DME4000. Entfernungs-Messgerät Distance Measuring Sensor D GB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BETRIEBSANLEITUNG/OPERATING INSTRUCTIONS DME4000. Entfernungs-Messgerät Distance Measuring Sensor D GB"

Transkript

1 BETRIEBSANLEITUNG/OPERATING INSTRUCTIONS Entfernungs-Messgerät Distance Measuring Sensor D GB

2 Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung.... Verwendete Symbole und Abkürzungen..... Typenschild.... Bestimmungsgemäße Verwendung.... Sicherheitshinweise..... Laserwarnhinweis.... Funktionsweise... Bedienung Aufbau des Bedienfeldes...6. Bedienung...6. Bedienfeld Statusanzeigen...7 Menüstruktur Flussdiagramm...9. Erklärungen zur Menüstruktur...9 Inbetriebnahme...7. Montage Vorgehensweise bei der Ausrichtung Anordnung benachbarter Entfernungs-Messgeräte Anordnung Entfernungs-Messgerät mit benachbarter Datenübertragung Elektrischer Anschluss Verdrahtungshinweise PROFIBUS-Terminierung... Beispiel.... Parametereingabe am Beispiel Code-Eingabe... 6 Technische Daten Maßzeichnung Anschlussschema Zubehör Reflektoren Stecker/Leitungen Befestigungstechnik Wetterschutzgehäuse Umlenkspiegel Technische Daten -xx Technische Daten -xx Technische Daten -xx Wartung Troubleshooting und Begriffserklärungen Troubleshooting Begriffserklärungen PROFIBUS RS SSI... SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

3 Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 8.. DeviceNet Hiperface CANopen... 9 Anhang Preset PROFIBUS-Schnittstelle Datenformat Slave zu Master Datenformat Master zu Slave Diagnosedaten Definitionen/Fehler/Fehlerbehebung zu PROFIBUS-Fehlermeldungen Inbetriebnahme PROFIBUS (Beispiel Siemens Step 7) Sleepmode RS--Schnittstelle Protokoll Befehle Beispiele für Befehle (Standard-Protokoll) DeviceNet Allgemeines Konfiguration Datenaustausch Polled Mode Change of State Mode Parameter Offset und Preset Sleepmode (Laser aus) Parameter im speichern Zusätzliche Diagnosedaten Hiperface Typenspezifische Einstellung Übersicht der unterstützten Befehle Übersicht der Hiperfacestandard-Statusmeldungen CANopen Datenaustausch Messwertausgabe Konfiguration Parameter Speicher-Parameter Zusätzliche Diagnosedaten /US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

4 Kapitel Einleitung Betriebsanleitung Einleitung. Verwendete Symbole und Abkürzungen Verweist auf die Tasten des Displays in der Maßzeichnung (Kapitel 6 Maßzeichnung ). Hinweis ACHTUNG Hinweise erläutern Vorteile bestimmter Einstellungen und helfen Ihnen, den optimalen Nutzen aus dem zu ziehen. Warnhinweise: Lesen und befolgen Sie diese sorgfältig! Warnhinweise sollen Sie vor Gefahren schützen oder helfen Ihnen, eine Beschädigung des Sensors zu vermeiden... Typenschild Anhand des Typenschildes kann der Gerätetyp, die Serien-Nummer des Gerätes und die Bestell- Nummer festgestellt werden. Hersteller Gerätetyp Bestell-Nummer Serien-Nummer Produktionsjahr/-monat. Bestimmungsgemäße Verwendung Das ist ein optoelektronischer Sensor, der zum Erfassen von Distanzen zu einer linear bewegten Reflexionsfolie eingesetzt wird. Er darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden.. Sicherheitshinweise Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme. Anschluss, Montage und Einstellung nur durch Fachpersonal. Schützen Sie das bei Inbetriebnahme vor Feuchte und Verunreinigung. Das ist kein Sicherheitsmodul gemäß EU-Maschinenrichtlinie. Beachten Sie die nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Eingriffe und Änderungen am Gerät sind unzulässig. Verdrahtungsarbeiten, Öffnen und Schließen von elektrischen Verbindungen nur im spannungslosen Zustand durchführen. SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

5 Betriebsanleitung Kapitel Einleitung.. Laserwarnhinweis LASER APERTURE LASER RADIATION DO NOT STARE INTO BEAM CLASS LASER PRODUCT MAX. OUTPUT RADIATION <_.9 mw PULSE DURATION = 6.8 ns WAVELENGTH = 6 nm IEC 608-:007 Complies with CFR 00.0 and 00. except for deviations pursuant to laser notice No. 0, dated June, 007. Funktionsweise Das Entfernungs-Messgerät ist ein kompakter optischer Distanzsensor. Das DME wird so montiert, dass der ausgesendete Laserstrahl auf den Reflektor trifft. Der Reflektor oder das Gerät bewegen sich entlang des Laserstrahls. Der Empfänger des DME empfängt das vom Reflektor zurückgespiegelte Licht und ermittelt die Distanz zwischen Sensor und Reflektor mittels Lichtlaufzeitmessung. Die gemessene Distanz wird, je nach Gerätevariante, über eine SSI-, RS--, DeviceNet-, Hiperface-, CANopen oder PROFIBUS-Schnittstelle an eine Steuerung oder einen Lageregelkreis übertragen. Durch die schnelle Messwertermittlung ist das für den direkten Betrieb in einem geschlossenen Lageregelkreis über die SSI- Schnittstelle z. B. mit einem Frequenzumrichter geeignet. Abbildung - Funktionsweise 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

6 Kapitel Bedienung Betriebsanleitung Bedienung Dieses Kapitel erklärt das Bedienfeld und die grundsätzliche Bedienung des. Detaillierte Informationen zur Inbetriebnahme und zum Betrieb des finden Sie im Kapitel Inbetriebnahme.. Aufbau des Bedienfeldes LC-Display Eingabebereich Abbildung - Display Das Bedienfeld ist in zwei Bereiche unterteilt: LC-Display: Zeigt das Menü während der Parametrierung Eingabebereich: Enthält die Funktionstasten zur Eingabe der Parameter bzw. Funktionen ACHTUNG. Bedienung Das ist mit einer Folientastatur ausgestattet. Bedienen Sie den Eingabebereich nur mit den Fingern oder mit einem geeigneten Zeigegerät! Benutzen Sie keine spitzen oder harten Gegenstände. Sie können den Eingabebereich beschädigen und die Bedienung damit erschweren oder unmöglich machen. 6 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

7 Betriebsanleitung Kapitel Bedienung. Bedienfeld Nach Anlegen der Betriebsspannung (oder nach Reset) erscheint folgende Anzeige im Display des : Infofeld Statusanzeigen Infofeld Funktionstasten Abbildung - Anzeige nach Anlegen der Betriebsspannung Nach ca. s ist das betriebsbereit und zeigt den aktuellen Messwert an:.. Statusanzeigen Anzeige Bedeutung Wird angezeigt Wird nicht angezeigt MF Multifunktions- Ein-/Ausgangspegel aktiv Ein-/Ausgangspegel nicht aktiv Ein-/Ausgang MF Multifunktions-Ausgang Ausgangspegel aktiv Ausgangspegel nicht aktiv TMP Geräteinnentemperatur Vorausfallmeldung: Geräteinnentemperatur OK Geräteinnentemperatur im Grenzbereich ATT Verschmutzung Vorausfallmeldung: Empfangspegel OK Empfangssignalpegel im Grenzbereich LSR Laser Vorausfallmeldung Messlaser Laser OK PLB Plausibilität Messfehler Messwert OK Ursache: Lichtstrahlunterbrechung, Geschwindigkeit > 0 m/s RDY Betriebsbereit (Ready) Bei Betriebsbereitschaft Initialisierung, Hardwaredefekt BUS SSI-/PROFIBUS-/DeviceNet-/ CANopen-Schnittstelle SSI: Clocksignal empfangen PB/DN: Telegrammverkehr CANopen: (pre-)operational mode SSI: kein Clock PB/DN: kein Telegrammverkehr CANopen: stopped mode Abhilfemaßnahmen bei Fehlermeldungen/Vorausfallmeldungen siehe Kapitel 8 Troubleshooting und Begriffserklärungen. 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 7

8 Kapitel Bedienung Betriebsanleitung Infofeld (Beispiel) 6 db Empfangspegel: Aktuelles Empfangssignal Ver..0 Software-Version... Menüunterpunkt (siehe Menüübersicht), Parameteränderungen nicht möglich...!! : Code richtig eingegeben: Parameteränderungen möglich...?? : Eingegebener Parameter ist ungültig, vorher gültiger Parameter bleibt gespeichert. Ursache: z. B. unteres Schaltlimit > oberes Schaltlimit Abhilfe: Parameter korrigieren. Infofeld (Beispiel) m Aktueller Messwert, wird bei Messbetrieb angezeigt Code Menüpunkte und Parameter werden hier angezeigt. Code erscheint durch Drücken von. Service Blinkende Anzeige Service signalisiert einen Hardwaredefekt oder Über-/Untertemperatur. Tasten Führt durch die Menüstruktur, Code, Parametereingabe, Speichern von Parametern Verlassen eines Menüunterpunktes Auswahl von Menüpunkten, Eingabe von Zahlen 8 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

9 Betriebsanleitung Kapitel Menüstruktur Menüstruktur. Flussdiagramm Auf der Innenseite der hinteren Umschlagklappe ist die Menüstruktur des in Form eines Flussdiagramms dargestellt.. Erklärungen zur Menüstruktur Code Code Schutz vor unbeabsichtigtem Verändern der eingestellten Parameter. Code: Funktion: Menüzugang und Verändern der Parameter: Code bestätigen mit. Die erfolgreiche Eingabe des Codes wird im Display mit einem! bestätigt. Parameteränderungen, die mit bestätigt werden, sind sofort aktiv und nichtflüchtig gespeichert. Wird die Eingabe des Code übersprungen oder eine andere Zahl (als ) eingegeben, werden die gültigen Parameter im Display angezeigt, ein Ändern ist dann nicht möglich. Hinweis Die Möglichkeit, alle Parameter ohne Änderungsmöglichkeit einzusehen, erleichtert z.b. die Abfrage und Übermittlung von Parametern durch ungeschultes Personal. z.b. Ver. V.0 Software-Version Hinweis Parameter Parameter Je nach Gerätevariante wird hier die Schnittstelle, der Multifunktions-Ein-/Ausgang MF, der Ausgang MF, die Auflösung und ein Offset eingestellt. Ein Reset stellt alle Parameter auf Default zurück. Bei PROFIBUS-Geräten sind alle Parameter über das Display einstellbar. Bei erneutem Hochfahren des PROFIBUS werden alle Parameter vom PROFIBUS-Master mit den in der Steuerung hinterlegten Parametern überschrieben. Ausnahme: PROFIBUS-Adresse, Offset bei aktivierter Preset-Funktion, Profil Klasse. Interface Je nach Gerätetyp erscheint im Menü nur die jeweilige Schnittstelle des Gerätetyps.. SSI SSI Funktion SSI-Schnittstelle siehe Kapitel 8.. SSI... Coding Coding Binary Messwertsausgabe im Binärcode Gray (Default) Messwertausgabe im Graycode 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 9

10 Kapitel Menüstruktur Betriebsanleitung.. Mode Mode Datenformat Binär Gray bit (default) Messwert: Bit... Messwert inkl. Plausibilitätsbit im LSB: Plausibilitätsbit Graycode eincodiert bit + err Messwert: Bit... Messwert: Bit... LSB: Plausibilitätsbit LSB: Plausibilitätsbit (binär) bit Messwert: Bit 0... Messwert: Bit 0... Plausibilitätsbit: : Plausibilitätsfehler: Messwertausgabe 0: OK 0.. Activation On (default) Off.. Monitor On Off (default) Activation Monitor SSI-Schnittstelle in Betrieb, RS--Schnittstelle nicht in Betrieb. RS--Schnittstelle in Betrieb, SSI-Schnittstelle nicht in Betrieb. Die RS-- Schnittstelle ermöglicht das Parametrieren des DME mit dem Schnittstellenadapter ( 0 9). (Baudrate und Protokoll unter >. Serial < einstellen) Serielle Monitorschnittstelle in Verbindung mit dem Schnittstellenadapter (Bestell-Nr. 0 9, siehe Zubehör) über die MF und MF. Die eingeschaltete Monitorschnittstelle wird im Menü.. und.. MF Function mit Monitor angezeigt. Die SSI-Schnittstelle ist voll funktionsfähig. Baudrate und Protokoll wird über. Serial eingestellt. Genauere Beschreibung siehe Begriffserklärung Monitor-Mode. Multifunktionsausgänge MF und MF in Betrieb wie unter./. eingestellt.. Profibus PROFIBUS.. Profile Profile Encoder Dieses Profil entspricht dem Standard-Encoder-Profil, Beschreibung siehe 9. PROFIBUS-Schnittstelle. SICK (default) Dieses Profil basiert auf dem Standard-Encoder-Profil. Zusätzlich zum Messwert werden Warn-, Zustands- und Fehlerinformationen übertragen. Beschreibung siehe 9. PROFIBUS-Schnittstelle... BusAddress Addr. 006 (default) Bus Address Hier wird die PROFIBUS-Teilnehmeradresse eingestellt. (00-) Hinweis Inbetriebnahme-Beispiel mit Siemens Step 7 siehe Kapitel 9 Anhang. 0 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

11 Betriebsanleitung Kapitel Menüstruktur. Hiperface Hiperface.. BusAddress Add 00 (default) Einstellung der Hiperface-Adresse (Bereich 0 ) 0,6 kbd, kbd, kbd,8 kbd 9,6 kbd (default) 9, kbd 8, kbd Baudrate Data 8, o, 8 databits 8, e, (default) stoppbit Einstellung der Baudrate 8, n, Parity choice X X (default).. On Off (default) Timeout Monitor * / Baudrate * / Baudrate Period Len Typecode 90H (default) Entspr. Auflösung mm Typecode 9H Typecode 9H 8 Typecode 9H 6 Typecode 9H. RS RS.. Mode Request Continuous.. Protocol Standard CRLF CP0 CP Mode Protocol Datenübertragung nur auf Anforderung Zyklische Datenübertragung gemäß der eingestellten Baudrate <STX><0x8><0x><sign><7xBCD><ETX> <sign><7xbcd><cr><lf> <sign><7xbcd> Nicht belegt Hinweis Für eine detaillierte Beschreibung siehe Kapitel 9 Anhang RS--Schnittstelle. 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

12 Kapitel Menüstruktur Betriebsanleitung. DeviceNet DeviceNet.. Baudrate Baudrate (default) Einstellung der Baudrate (, 0, 00 kbaud).. BusAddress Bus Address Addr. 06 (default) Einstellung der DeviceNet-Adresse (Bereich ). CANopen CANopen.. Baudrate Baudrate kbd (default) Einstellung der Baudrate (, 0, 00 kbaud, MBaud).. Node-ID Node-ID ID: 006 (default) Einstellung Node-ID (Bereich ).. BaudRate Baudrate 9, (default) Baudrate für RS--Parametrier-Schnittstelle (max., kbd) Baudrate für SSI-Monitor-Schnittstelle (max. 8, kbd).. Data Data 7,e, 7 Datenbit, even parity, Stoppbit 8,e, 8 Datenbit, even parity, Stoppbit 8,n, (default) 8 Datenbit, Stoppbit Detaillierte Beschreibung siehe Kapitel 8. Begriffserklärungen. MF MF Parametrierbarer Aus- oder Eingang... Act.State Act.State Funktion Low Active High Active (default) Aktiv LOW (oder unbeschaltet *) ) HIGH Aktiv 0 HIGH LOW (oder unbeschaltet *) ) *) bei Verwendung als Eingang Funktionsbeschreibung siehe Kapitel 8 Eingang.. Function Distance (default) siehe.. Service siehe.. Preset Sleepmodus Monitor Function Überschreiben des Offsetwertes: Offset = Presetwert - aktueller Messwert Funktionsbeschreibung siehe Kapitel 9. Preset Laser aus, Messwert = 0, Quittierung über Ready Status Funktionsbeschreibung siehe Kapitel 9. Sleepmode (Nur SSI-Variante): Wird angezeigt, wenn unter.. die Monitorschnittstelle ON gesetzt wird SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

13 Betriebsanleitung Kapitel Menüstruktur.. Distance Distance MF wird als Distanzschaltausgang verwendet. Funktion: Aktiv Nicht aktiv Lower limit Upper limit.. Service Service Frei einstellbare Statusmeldungen in ODER -Verknüpfung, die Aufschluss über den Gerätezustand geben.... Laser Laser... Level Level... UpperTemp(erature) UpperTemp... LowerTemp(erature) LowerTemp... Plausib(ility) Plausib(ility)...6 Ready Ready...7 Bus Status Bus Status Aktiv On (default) Vorausfallmeldung Laserdiode Off On (default) Vorausfallmeldung Verschmutzung Off On (default) Übertemperatur- Überwachung Geräteinnentemperatur > oberes eingestelltes Temperaturlimit Off On (default) Untertemperatur- Überwachung Geräteinnentemperatur < unteres eingestelltes Temperaturlimit Off On Fehlerhafter Messwert, Messwertausgabe 0 Ursache: Lichtstrahlunterbrechung Verfahrgeschwindigkeit > 0 m/s Off On (default) Initialisierung, Hardwarefehler, Laser ausgeschaltet Off On Busfehler SSI: kein Clocksignal PB/DN: kein Telegrammverkehr CANopen: stopped mode Off (default) Nicht Aktiv Laser OK Nicht verschmutzt Geräteinnentemperatur < oberes eingestelltes Temperaturlimit Geräteinnentemperatur > unteres eingestelltes Temperaturlimit Messwert OK Betriebsbereit, Messwert OK Datenübertragung OK SSI: Clocksignal vorhanden PB/DN: Telegrammverkehr CANopen: (pre-)operational mode 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

14 Kapitel Menüstruktur Betriebsanleitung.. Speed Speed Die Funktion Speed ermöglicht bei Überschreitung von parametrierten Geschwindigkeitslimits die Ausgabe über die beiden Schaltausgänge MF und MF. Die Schalthysterese ist fix ± 0, m/s. Aktiv Nicht aktiv... Limit On (default) Range: 0, 9,9 m/s Range: 0 m/s Limit Off... Sign Sign On (default) Parametriertes Geschwindigkeitslimit wird überschritten und Verfahrrichtung Parametriertes Geschwindigkeitslimit wird + : Messwert wird größer; Verfahrrichtung - : Messwert wird kleiner; Verfahrrichtung +/- : Messwert in beide Richtungen nicht überschritten Off. MF MF Parametrierbarer Ausgang.. Act.State Active State Low Active (default) High Active Aktiv LOW HIGH Aktiv 0 HIGH LOW.. Function Function Distance siehe.. Service (default) siehe.. Monitor (nur SSI-Variante): Wird angezeigt, wenn unter.. die Monitorschnittstelle On gesetzt wird.. Distance 6) Distance MF wird als Distanzschaltausgang verwendet. Funktion: Aktiv Nicht aktiv Lower limit Upper limit SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

15 Betriebsanleitung Kapitel Menüstruktur.. Service 6) Service Frei einstellbare Statusmeldungen in ODER -Verknüpfung, die Aufschluss über den Gerätezustand geben.... Laser Laser... Level Level... UpperTemp(erature) UpperTemp... LowerTemp(erature) LowerTemp... Plausib(ility) Plausib(ility)...6 Ready Ready...7 Bus Status Bus Status Aktiv On (default) Vorausfallmeldung Laserdiode Off On (default) Vorausfallmeldung Verschmutzung Off On (default) Übertemperatur-Überwachung Geräteinnentemperatur > oberes eingestelltes Temperaturlimit Off On (default) Untertemperatur-Überwachung Geräteinnentemperatur < unteres eingestelltes Temperaturlimit Off On Fehlerhafter Messwert, Messwertausgabe 0 (default) Ursache: Lichtstrahlunterbrechung Verfahrgeschwindigkeit > 0 m/s Off On (default) Initialisierung Hardwarefehler, Messfehler, Laser ausgeschaltet Off On Busfehler SSI: kein Clocksignal PB/DN: kein Telegrammverkehr CANopen: stopped mode Off (default) Nicht aktiv Laser OK Nicht verschmutzt Geräteinnentemperatur < oberes eingestelltes Temperaturlimit Geräteinnentemperatur > unteres eingestelltes Temperaturlimit Messwert OK Betriebsbereit, Messwert OK Datenübertragung OK SSI: Clocksignal vorhanden PB/DN: Telegrammverkehr CANopen: (pre-)operational mode 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

16 Kapitel Menüstruktur Betriebsanleitung.. Speed Speed Die Funktion Speed ermöglicht bei Überschreitung von parametrierten Geschwindigkeitslimits die Ausgabe über die beiden Schaltausgänge MF und MF. Die Schalthysterese ist fix ± 0, m/s. Aktiv Nicht aktiv... Limit On (default) Range: 0, 9,9 m/s Range: 0 m/s Limit Off... Sign On (default) Parametriertes Geschwindigkeitslimit Parametriertes Sign wird überschritten und Verfahr- Geschwindigkeitslimit wird richtung + : nicht überschritten Messwert wird größer; Verfahrrichtung - : Messwert wird kleiner; Verfahrrichtung +/- : Messwert in beide Richtungen Off. Resolution Resolution Einstellung der Auflösung, wirkt auf alle Schnittstellen. Einstellbar: µm, default 00 µm.6 Offset Einstellbar: ± 0 m Offset Hinweis Über die SSI-Schnittstelle wird bei negativem Messwert 0 ausgegeben. Hinweis Bei aktivierter Preset-Funktion wird der Offsetwert durch Auslösen des Preset-Eingangs überschrieben, siehe auch Kapitel 9. Preset..7 Plausib(ility) Plausibilität Diese Funktion überwacht Messwerte auf Plausibilität. Spricht an bei Lichtstrahlunterbrechung, Verfahrgeschwindigkeiten > 0 m/s und Verschmutzung. Plausibilitätsfehler führt zu Messwertausgabe 0. Off Normal 00 ms (Default) Keine Überprüfung Überprüfung im Messzyklus Fehlerunterdrückung max. 00 ms Temp + C Temperatur Anzeige der aktuellen Geräteinnentemperatur. Reset NO kein Reset Reset YES Rückstellung auf Default-Werte 6 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

17 Betriebsanleitung Kapitel Inbetriebnahme Inbetriebnahme. Montage Das und der Reflektor werden so befestigt, dass der Reflektor immer im Sichtfeld des Sensors ist. Das wird so ausgerichtet, dass sich der (auch in großen Abständen) gut sichtbare Lichtfleck im Zentrum des Reflektors befindet. Der als Zubehör erhältliche Haltewinkel ermöglicht eine einfache Justierung in X- und Y-Richtung: Reflektor X X Y Reflektor Y Y Y Abbildung - Justage Die Reflektorgröße ist so zu wählen, dass der Lichtfleck bei Vibrationen nicht vom Reflektor abwandert. Ist der Reflektor am bewegten Teil befestigt, ist in der Regel eine kleinere Reflexionsfolie ausreichend. Bei hochglänzenden Oberflächen (z. B. Regale oder Flächen), die den Lichtstrahl oder Streulicht einspiegeln, Reflektor in den freien Raum ausrichten: mit ca. Neigung (X- oder Y-Richtung) montieren. Verschiedene Reflektorgrößen siehe Zubehör (ab Seite 9 und 7). Der im Infofeld angezeigte Empfangspegel gibt Aufschluss über das aktuelle Empfangssignal. Abbildung - Justage bei hochglänzender Umgebung 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 7

18 Kapitel Inbetriebnahme Betriebsanleitung.. Vorgehensweise bei der Ausrichtung Bringen Sie Fahrzeug und Reflektor auf kleine Distanz. Richten Sie das so aus, dass der Lichtfleck sich im Zentrum des Reflektors befindet. Vergrößern Sie die Entfernung von Fahrzeug zu Reflektor und beobachten dabei den Lichtfleck. Justieren Sie gegebenenfalls den Lichtfleck in die Mitte des Reflektors nach... Anordnung benachbarter Entfernungs-Messgeräte Der Abstand benachbarter Entfernungs-Messgeräte muss mindestens amin = 00 mm betragen, um gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden. Abhängig von der Reichweite s muss dieser Abstand a = amin + 0,0 x smax betragen. s max. Reflektor DME a Reflektor DME Reflektor DME a DME Reflektor Abbildung - Anordnung benachbarter.. Anordnung Entfernungs-Messgerät mit benachbarter Datenübertragung Reflektor DME a ISD ISD Abbildung - Anordnung benachbarter und ISD Für die Datenübertragungslichtschranken der Baureihe ISD ist unabhängig von der maximalen Reichweite smax ein minimaler Strahlabstand von 00 mm einzuhalten. 8 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

19 Betriebsanleitung Kapitel Inbetriebnahme. Elektrischer Anschluss nach Anschlussschema anschließen. Verdrahtungshinweise beachten (siehe Kapitel.. Verdrahtungshinweise ), Stecker und Kabel siehe Kapitel 6.. Stecker/Leitungen. pnk wht brn gra blk vio blu red Data+ (TX+) MF L+ (8 V... 0 V) MF CLK+ (RX+) M (0 V) Abbildung - Anschlussschema -xx/-xx (SSI/RS ) pnk wht brn gra blk vio blu red Data+ (TX+) *) MF L+ (8 V... 0 V) MF CLK+ (RX+) *) M (0 V) grn red nc A nc B nc grn red + V A GND Abbildung -6 Anschlussschema -xx (PROFIBUS) pnk wht brn gra blk vio blu red Data+ (TX+) *) MF L+ (8 V... 0 V) MF CLK+ (RX+) *) M (0 V) red blk wht blu Shield V+ CAN H CAN L Abbildung -7 Anschlussschema -xx (DeviceNet M6- und M-Stecker) B nc 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 9

20 Kapitel Inbetriebnahme Betriebsanleitung red Shield V+ blk wht CAN H blu CAN L Abbildung -8 Anschlussschema -xx (DeviceNet M-Stecker) brn wht blu blk L+ (8 V... 0 V) MF M (0 V) MF wht brn grn yel gra pnk blu REF sin +sin REF cos +cos Data+ GND nc Abbildung -9 Anschlussschema -xx7 (Hiperface M-Stecker) red Shield V+ blk wht CAN H blu CAN L Abbildung -0 Anschlussschema -xx9 (CANopen M-Stecker).. Verdrahtungshinweise zu Paaren verseilt ø 7, 7 6 Legende: = Adernpaar blk/wht = Adernpaar red/vio = Adernpaar pnk/gra = Adernpaar brn/blu = Isolierfolie 6 = Schirm 7 = PUR-Mantel Abbildung - LTG-08-MW, Bestell-Nr SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

21 Betriebsanleitung Kapitel Inbetriebnahme Eine sichere Datenübertragung ist bei Verwendung von abgeschirmten Leitungen mit zwei paarweise verdrillten Adern gegeben. Ein einwandfreies und vollständiges Schirmkonzept ist für die störungsfreie Datenübertragung erforderlich. Speziell muss auf die Erdung des Kabelschirmes an Schaltschrank und geachtet werden. Der Kabelschirm des vorkonfektionierten Kabels ist mit dem Metallstecker und damit mit dem -Gehäuse verbunden. Der Kabelschirm am Schaltschrank muss großflächig mit der Betriebserde verbunden werden. Potenzialausgleichströme über den Kabelschirm sind durch ein geeignetes Massekabel zu vermeiden. Die Schirme der PROFIBUS-Leitungen sind über die PROFIBUS-Stecker miteinander verbunden. Legende Kabelgruppen Abbildung - Abbildung -: =sehr störempfindliche Leitungen (analoge Messleitungen) =störempfindliche Leitungen (Sensorkabel, Kommunikationssignale, Busleitungen) =Störquellen-Leitung (Steuerkabel für induktive Lasten, Motorbremsen) =stark störende Leitungen (Ausgangskabel von Frequenzumrichtern, Versorgung von Schweißanlagen, Leistungskabel) Abbildung - Leitungen der Gruppe, und, rechtwinklig kreuzen Abbildung - Ideal: Leitungen in verschiedenen Kabelkanälen verlegen Abbildung - Alternativ: Leitungen durch metallischen Trennsteg trennen 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

22 Kapitel Inbetriebnahme Betriebsanleitung Abbildung - Keine Schweineschwänzchen, Schirm kurz und vollflächig anbinden, BEIDE Seiten erden Abbildung -6 Schirmanschluss bei Kunststoffgehäusen.. PROFIBUS-Terminierung Terminator Abbildung -7 PROFIBUS-Terminierung (siehe Kapitel 6.. Stecker/Leitungen ) SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

23 Betriebsanleitung Kapitel Beispiel Beispiel. Parametereingabe am Beispiel Code-Eingabe Hinweis Alle Parameter lassen sich auf diese Art und Weise einstellen. Schritt Anzeige Legen Sie die Betriebsspannung an. Schritt Rufen Sie mit das Menü CODE auf. Anzeige Schritt Rufen Sie mit das Eingabefeld CODE 000 auf. Die. Ziffer blinkt. Anzeige Schritt Drücken Sie x für das Passwort 000 (nur Parameteransicht) oder geben Sie mit die gewünschte. Ziffer (z.b. ) ein. Anzeige Schritt Gehen Sie mit eine Stelle weiter und geben Sie mit die gewünschte. Ziffer (z.b. ) ein. Anzeige 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

24 Kapitel Beispiel Betriebsanleitung Schritt 6 Gehen Sie mit eine Stelle weiter und geben Sie mit die gewünschte. Ziffer (z.b. ) ein. Anzeige Schritt 7 Drücken Sie um die. Ziffer zu bestätigen. Anzeige Hinweis Das Ausrufezeichen! im Display bestätigt: Parametriermode. SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

25 Betriebsanleitung Kapitel 6 Technische Daten 6 Technische Daten 6. Maßzeichnung Abbildung 6- Maßzeichnung (.0) (.0) (.0) (.0) (.0) (0.9) (0.9) (0.9) (.7) (.7) (.7) (.7) -xx -xx x M6-Stecker (SSI/RS ) -xx x M6-/ x M- Stecker (PROFIBUS) -xx -xx7 x M6-/ x M- Stecker (DeviceNet) x M-Stecker (Hiperface) Abbildung 6- Maßzeichnungen Rückansicht -xx x M-Stecker (DeviceNet) -xx9 x M-Stecker (CANopen) Abbildung 6- Maßzeichnung am Halter montiert 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

26 Kapitel 6 Technische Daten Betriebsanleitung 6. Anschlussschema pnk wht brn gra Data+ (TX+) MF L+ (8 V... 0 V) blk MF vio 6 CLK+ (RX+) blu 7 M (0 V) red 8 Abbildung 6- Anschlussschema -xx/-xx (SSI/RS ) pnk wht brn gra blk vio 6 Data+ (TX+) *) MF L+ (8 V... 0 V) MF CLK+ (RX+) *) grn red nc A nc B nc grn red + V A GND B nc blu red 7 8 M (0 V) Abbildung 6- Anschlussschema -xx (PROFIBUS) pnk wht brn Data+ (TX+) *) MF L+ (8 V... 0 V) red blk Shield V+ gra wht CAN H blk MF blu CAN L vio 6 CLK+ (RX+) *) blu 7 M (0 V) red 8 Abbildung 6-6 Anschlussschema -xx (DeviceNet M6- und M-Stecker) 6 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

27 Betriebsanleitung Kapitel 6 Technische Daten red Shield V+ blk wht CAN H blu CAN L Abbildung 6-7 Anschlussschema -xx (DeviceNet M-Stecker) brn wht blu blk L+ (8 V... 0 V) MF M (0 V) MF wht brn grn yel gra pnk blu REF sin +sin REF cos +cos Data+ GND nc Abbildung 6-8 Anschlussschema -xx7 (Hiperface M-Stecker) red Shield V+ blk wht CAN H blu CAN L Abbildung 6-9 Anschlussschema -xx9 (CANopen M-Stecker) 6. Zubehör 6.. Reflektoren Reflektor 0, x 0, m Diamond Grade, montiert Reflektor 0,6 x 0,6 m Diamond Grade, montiert Typ: PL 0 DG Bestell-Nr.: 0790 Typ: PL 60 DG Bestell-Nr.: , ,8, 9 0 8,8 7, ,9 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 7

28 Kapitel 6 Technische Daten Betriebsanleitung Reflektor x m Diamond Grade, montiert Typ: PL 880 DG Bestell-Nr.: Reflektor 0, x 0, m Diamond Grade, geregelte Heizung AC 0 V/00 W 7 Reflektor 0,6 x 0,6 m Diamond Grade, geregelte Heizung AC 0 V/900 W Typ: PL 0 DG-H Bestell-Nr.: 096 Typ: PL 60 DG-H Bestell-Nr.: , Distanzrolle 6, Distanzrolle 8,8 0 9, , 9 0 8,8 0 Silikonleitung m 7, ,9 Silikonleitung m 0 Reflexionsfolie Diamond Grade, Größe konfektionierbar Reflexionsfolie Diamond Grade, Bogen 79 x 9 mm Typ: REF-DG-K Bestell-Nr.: 096 Typ: REF-DG Bestell-Nr.: Stecker/Leitungen PROFIBUS, SSI und RS Leitungsdose M6, 8-polig, gerade Leitungsdose M6, 8-polig, gewinkelt Typ: DOS-608-GA Bestell-Nr.: 6076 Typ: DOS-608-WA Bestell-Nr.: , M6x0,7 6 Leitungs-ø 6 bis 8 mm /gra /blk /blu /wht 6/pnk 7/vio 8/ora /brn 0 7, /wht /blk /brn 7/blu /gra /ros 8/red 6/vio M 6 x 0,7 8 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

29 Betriebsanleitung Kapitel 6 Technische Daten Leitungsdose M6, 8-polig, gerade, m Leitungsdose M6, 8-polig, gerade, 0 m Typ: DOL-608-G0MA Bestell-Nr.: 067 Typ: DOL-608-G0MA Bestell-Nr.: 079 /wht /blk /brn 7/blu /gra /ros 8/red 6/vio M6x0,7 m/0 m Leitungsdose M6, 8-polig, gewinkelt, m Leitungsdose M6, 8-polig, gewinkelt, 0 m Typ: DOL-608-W0MA Bestell-Nr.: 067 Typ: DOL-608-W0MA Bestell-Nr.: /000 M 6 x 0,7 /wht /blk /brn 7/blu /gra /ros 8/red 6/vio Leitung x 0, mm, 6 x 0, mm, paarweise verdrillt, abgeschirmt Technische Daten Typ: LTG-08-MW Bestell-Nr.: 6069 Temperaturbereich bewegt C ø 7, Mantel Schirm festverlegt C PUR kieselgrau verzinntes Kupfergeflecht 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 9

30 Kapitel 6 Technische Daten Betriebsanleitung PROFIBUS PROFIBUS terminal resistor Bus in, PROFIBUS Leitungsdose, M, -polig Typ: PR-STE-END Bestell-Nr.: 606 Typ: PR-DOS-0-G Bestell-Nr.: 60, Leitungsdurchmesser max., bis 7 mm Bus out, PROFIBUS Leitungsstecker, M, -polig PROFIBUS Leitung, x 0, mm, Meterware Typ: PR-STE-0-G Bestell-Nr.: 60 Typ: LTG-0-MW Bestell-Nr.: 60 9, 9, Mx Leitungsdurchmesser max., bis 7 mm Temperaturbereich Mantel Schirm bewegt C Festgelegt C PUR violett Ø 8 mm AL-PT-Folie Bus in, Leitungsdose mit PROFIBUS-Leitung, m Bus in, Leitungsdose mit PROFIBUS-Leitung, 0 m Typ: DOL-PR-G0 Bestell-Nr.: Typ: DOL-PR-G0 Bestell-Nr.: , Mx Bus out, Leitungsstecker mit PROFIBUS-Leitung, m Bus out, Leitungsstecker mit PROFIBUS-Leitung, 0 m Typ: STL-PR-G0 Bestell-Nr.: Typ: STL-PR-G0 Bestell-Nr.: , DeviceNet Leitungsdose, M, -polig, gerade, geschirmt, 60 -Schirm auf Rändelmutter, konfektionierbar Leitungsstecker, M, -polig, gerade, geschirmt, 60 -Schirm auf Rändelmutter, konfektionierbar Typ: DOS-0-GA Bestell-Nr.: 607 Typ: STE-0-GA Bestell-Nr.: 607 ø 9, Mx 6 DeviceNet-Leitungsdose, M, -polig, gerade, Leitung 6 m, Dropcable Leitungs max., bis 7 mm ø 9, Mx 6 Leitungs-ø max., bis 7 mm DeviceNet-Verbindungsleitung 6 m, Dose M, -polig, gerade, Stecker M, -polig, gerade, Dropcable Typ: DOL-0-G06MK Bestell-Nr.: 6086 Typ: DSL-0-G06MK Bestell-Nr.: 6087, ø, Mx R min ) 0,, Mx R min ) 6, 0 8, Mx, 0 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

31 Betriebsanleitung Kapitel 6 Technische Daten DeviceNet-T-Verteiler Dose M, -polig, auf Stecker, Dose 7/8'', -polig DeviceNet-Abschlusswiderstand, Dose 7/8'', -polig, gerade Typ: SDO-0D78-SF Bestell-Nr.: 6080 Typ: DOS-780-GKEND Bestell-Nr.: DeviceNet-Leitungsdose, 7/8'', -polig, gerade, PG6, konfektionierbar DeviceNet-Leitungsstecker, 7/8'', -polig, gerade, PG6, konfektionierbar Typ: DOS-780-GK Bestell-Nr.: 608 Typ: STE-780-GK Bestell-Nr.: ø 7 7/8-6UN ø ø 7 7/8-6UN ø Pinbelegung grn shield wht CAN H red L+ blu CAN L blk M 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

32 Kapitel 6 Technische Daten Betriebsanleitung Leitung, x 0, mm, Adern paarweise verdrillt und mit AL-PT-Folie geschirmt Typ: LTG-80-MW Bestell-Nr.: 6088 Temperaturbereich bewegt C Mantel Abschirmung festverlegt C PUR schwarz Ø 6,8 mm Cu verzinnt Anschlusstechnik für Hiperface-Schnittstelle Hiperface Leitungsdose, PG9, 8-polig, gerade, konfektionierbar Leitungsstecker, PG9, 8-polig, gerade, konfektionierbar Typ: DOS-08-G Bestell-Nr.: Typ: STE-08-G Bestell-Nr.: 60870, , Leitungsdurchmesser max., bis 7 mm , Mx 9 9 Leitungsdurchmesser max., bis 7 mm Leitungsdose, M, 8-polig, gerade, angespritzte Leitung mit Leitung Schirm über Rändelmutter m, DOL-08-G0MAH Bestell-Nr.: 608 Typ: LTG-08-MW Bestell-Nr.: 606 m, DOL-08-G0MAH Bestell-Nr.: 609 Temperaturbereich bewegt C 0 m, DOL-08-G0MAH Bestell-Nr.: 600 festverlegt C 0 m, DOL-08-G0MAH Bestell-Nr.: 60 Mantel PUR schwarz 6,8 mm Abschirmung Cu verzinnt /gra /yel 6/pnk 7/blu /grn 8 /brn /wht, Mx, R min ) Anschlusstechnik für CANopen-Schnittstelle CANopen Leitungsdose, M, -polig, gerade, geschirmt, 60 -Schirm auf Rändelmutter, konfektionierbar Leitungsstecker, M, -polig, gerade, geschirmt, 60 -Schirm auf Rändelmutter, konfektionierbar Typ: DOS-0-GA Bestell-Nr.: 607 Typ: STE-0-GA Bestell-Nr.: 607 ø 9, Mx 6 CANopen-Leitungsdose, M, -polig, gerade, Leitung 6 m, Dropcable Leitungs max., bis 7 mm ø 9, Mx 6 Leitungs-ø max., bis 7 mm CANopen-Verbindungsleitung 6 m, Dose M, -polig, gerade, Stecker M, -polig, gerade, Dropcable Typ: DOL-0-G06MK Bestell-Nr.: 6086 Typ: DSL-0-G06MK Bestell-Nr.: 6087, ø, Mx R min ) 0,, Mx R min ) 6, 0 8, Mx, SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

33 Betriebsanleitung Kapitel 6 Technische Daten CANopen-T-Verteiler Dose M, -polig, auf Stecker, Dose 7/8'', -polig CANopen-Abschlusswiderstand, Dose 7/8'', -polig, gerade Typ: SDO-0D78-SF Bestell-Nr.: 6080 Typ: DOS-780-GKEND Bestell-Nr.: CANopen-Leitungsdose, 7/8'', -polig, gerade, PG6, konfektionierbar CANopen-Leitungsstecker, 7/8'', -polig, gerade, PG6, konfektionierbar Typ: DOS-780-GK Bestell-Nr.: 608 Typ: STE-780-GK Bestell-Nr.: ø 7 7/8-6UN ø ø 7 7/8-6UN ø Pinbelegung grn shield wht CAN H red L+ blu CAN L blk M Leitung, x 0, mm, Adern paarweise verdrillt und mit AL-PT-Folie geschirmt Typ: LTG-80-MW Bestell-Nr.: 6088 Temperaturbereich bewegt C Mantel Abschirmung festverlegt C PUR schwarz Ø 6,8 mm Cu verzinnt 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

34 ,6 06,6 Kapitel 6 Technische Daten Betriebsanleitung 6.. Befestigungstechnik Ausrichthalterung Typ: BEF-DME Bestell-Nr.: 0069, R 7, max., ø 0, 6, Ausrichthalterung DME000 Befestigungs-Kit Sockelplatte (benötigt für ) Typ: BEF-AH-DME Bestell-Nr.: 077 Typ: BEF- Bestell-Nr.: 0078, M 7,, 6, R 7 6 0, M M 8,9 0 0,07 8, SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

35 Betriebsanleitung Kapitel 6 Technische Daten 6.. Wetterschutzgehäuse Wetterschutzgehäuse Typ: WSG-DME Bestell-Nr.: Umlenkspiegel Umlenkung Lichtaustritt nach oben Typ: USP-DME Bestell-Nr.: /US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

36 Kapitel 6 Technische Daten Betriebsanleitung 6. Technische Daten -xx Bestell-Nr Messbereich Genauigkeit Reproduzierbarkeit ) 0, 0 m ± mm mm Messwertausgabe ms ms ms ms ms ms ms Auflösung (einstellbar) 0,0 mm Temperaturdrift (typ.) 0, mm/k Temperatureinfluss ppm/k Luftdruckeinfluss 0, ppm/hpa Initialisierungszeit 00 ms 900 ms 00 ms Max. Verfahrgeschwindigkeit 0 m/s ) Versorgungsspannung U V DC 8 0 V Restwelligkeit ) V SS Stromaufnahme (ohne Heizung) < 0 ma bei DC V Lichtsender Laserdiode (Rotlicht) Laserschutzklasse (EN 608-/C.D.R.H.) Lebensdauer (bei C) MTTF h Lichtfleckdurchmesser/ max. 00 mm/0 m Entfernung Schaltausgänge MF, MF B (push/pull) Output (MF/MF) HIGH: U V < V; LOW < V Input (MF) ) HIGH: > V; LOW < V Ausgangsstrom ) 00 ma (kurzschlussfest, überlastfest) Schnittstellen SSI PROFIBUS MBd RS DeviceNet 00 kbd Hiperface CANopen Betriebsumgebungstemperatur 0 + C Lagertemperatur +7 C Heizung Nicht 7 Bestell-Nr lieferbar 098 Betriebsumgebungstemperatur Stromaufnahme (mit Heizung) 0 + C < 000 ma Schutzart IP 6 Elektrische Schutzklasse VDE Klasse (Bemessungsspannung V) EMV EN , EN 0: Klasse B Mechanische Belastung Schock: EN /--9, Sinus: EN , Rauschen: EN Gewicht ca. 60 g ) ) ) ) ) Statistischer Fehler σ, Umfeldbedingungen konstant minimale Einschaltzeit: 0 min. Verpolsicher Darf U V -Toleranzen nicht über- oder unterschreiten Nicht verpolgeschützt Max. 00 nf/0 mh 6 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

37 Betriebsanleitung Kapitel 6 Technische Daten 6. Technische Daten -xx Bestell-Nr Messbereich Genauigkeit Reproduzierbarkeit ) 0, 0 m ± mm mm Messwertausgabe ms ms ms ms ms ms ms Auflösung (einstellbar) 0,0 mm Temperaturdrift (typ.) 0, mm/k Temperatureinfluss ppm/k Luftdruckeinfluss 0, ppm/hpa Initialisierungszeit 00 ms 900 ms 00 ms Max. Verfahrgeschwindigkeit 0 m/s ) Versorgungsspannung U V DC 8 0 V Restwelligkeit ) V SS Stromaufnahme (ohne Heizung) < 0 ma bei DC V Lichtsender Laserdiode (Rotlicht) Laserschutzklasse (EN 608-/C.D.R.H.) Lebensdauer (bei C) MTTF h Lichtfleckdurchmesser/ max. 0 mm/0 m Entfernung Schaltausgänge MF, MF B (push/pull) Output (MF/MF) HIGH: U V < V; LOW < V Input (MF) ) HIGH: > V; LOW < V Ausgangsstrom ) 00 ma (kurzschlussfest, überlastfest) Schnittstellen SSI PROFIBUS MBd RS DeviceNet 00 kbd Hiperface CANopen Betriebsumgebungstemperatur 0 + C Lagertemperatur +7 C Heizung Nicht 7 Bestell-Nr lieferbar 0980 Betriebsumgebungstemperatur Stromaufnahme (mit Heizung) 0 + C < 000 ma Schutzart IP 6 Elektrische Schutzklasse VDE Klasse (Bemessungsspannung V) EMV EN , EN 0: Klasse B Mechanische Belastung Schock: EN /--9, Sinus: EN , Rauschen: EN Gewicht ca. 60 g ) ) ) ) ) Statistischer Fehler σ, Umfeldbedingungen konstant minimale Einschaltzeit: 0 min. Verpolsicher Darf U V -Toleranzen nicht über- oder unterschreiten Nicht verpolgeschützt Max. 00 nf/0 mh 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 7

38 Kapitel 6 Technische Daten Betriebsanleitung 6.6 Technische Daten -xx Bestell-Nr Messbereich 0. 0 mm Genauigkeit ± 6 mm Reproduzierbarkeit ) mm Messwertausgabe ms ms ms ms ms ms ms Auflösung (einstellbar) 0,0 mm Temperaturdrift (typ.) 0, mm/k Temperatureinfluss ppm/k Luftdruckeinfluss 0, ppm/hpa Initialisierungszeit 00 ms 900 ms 00 ms Max. Verfahrgeschwindigkeit 0 m/s ) Versorgungsspannung U V DC 8 0 V Restwelligkeit ) V SS Stromaufnahme (ohne Heizung) < 0 ma bei DC V Lichtsender Laserdiode (Rotlicht) Laserschutzklasse (EN 608-/C.D.R.H.) Lebensdauer (bei C) MTTF h Lichtfleckdurchmesser/ max. 00 mm/0 m Entfernung Schaltausgänge MF, MF B (push/pull) Output (MF/MF) HIGH: U V < V; LOW < V Input (MF) ) HIGH: > V; LOW < V Ausgangsstrom ) 00 ma (kurzschlussfest, überlastfest) Schnittstellen SSI PROFIBUS MBd RS DeviceNet 00 kbd Hiperface CANopen Betriebsumgebungstemperatur 0 + C Lagertemperatur +7 C Heizung Nicht 7 Bestell-Nr lieferbar 096 Betriebsumgebungstemperatur 0 + C Stromaufnahme (mit Heizung) < 000 ma Schutzart IP 6 Elektrische Schutzklasse VDE Klasse (Bemessungsspannung V) EMV EN , EN 0: Klasse B Mechanische Belastung Schock: EN /--9 Sinus: EN , Rauschen: EN Gewicht ca. 60 g ) ) ) ) ) Statistischer Fehler σ, Umfeldbedingungen konstant minimale Einschaltzeit: 0 min. Verpolsicher Darf U V -Toleranzen nicht über- oder unterschreiten Nicht verpolgeschützt Max. 00 nf/0 mh 8 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

39 Betriebsanleitung Kapitel 7 Wartung 7 Wartung Das ist wartungsfrei. Wir empfehlen in regelmäßigen Abständen die optischen Grenzflächen zu reinigen, Verschraubungen und Steckverbindungen zu überprüfen. 8 Troubleshooting und Begriffserklärungen 8. Troubleshooting Problem Keine BUS- Anzeige Keine RDY- Anzeige LSR- Anzeige ATT- Anzeige TMP- Anzeige PLB- Anzeige SERVICE (blinkende Anzeige) Hiperface Fehlercode 0H Ursache SSI: kein Taktsignal RS : request mode PROFIBUS/DeviceNet: kein Datenfluss CANopen: kein Datenfluss Maßnahme SSI: Verdrahtung prüfen, Taktgeber prüfen RS : continuous mode PROFIBUS/DeviceNet: Verdrahtung und Schirmung prüfen CANopen: (pre-)operational mode bzw. Verdrahtung prüfen Nicht betriebsbereit H Vorausfallmeldung Messlaser Der Messlaser ist noch betriebsbereit, aber am Ende Lebensdauer. Ersatzgerät bereithalten H Vorausfallmeldung Verschmutzung Die Messwerte sind noch OK, optische Grenzflächen reinigen (Reflektor, Objektiv) E Geräteinnentemperatur im Umgebungstemperatur prüfen, ggf. für bessere Belüftung Grenzbereich sorgen. Gegen Strahlungswärme abschirmen, z.b. Abschatten bei direkter Sonneneinstrahlung. Bei tiefen Temperaturen Gerät mit Heizung verwenden. H H Lichtweg zum Reflektor unterbrochen Bei gleichzeitiger ATT-Anzeige: Objektiv/Reflektor verschmutzt c) Bei gleichzeitiger LSR- Anzeige: Laser defekt Hardwareproblem Geräteinnentemperatur außerhalb Spezifikation Auswirkung: Messwertausgabe wird auf Null gesetzt. Lichtfleck auf dem Reflektor beobachten, darf nicht vom Reflektor abwandern, ggf. neu ausrichten oder größeren Reflektor verwenden. Objektiv/Reflektor reinigen c) Laser defekt, Gerät ersetzten Versorgungspannung kontrollieren, Spannung aus/ein, falls nicht selbstreparierend: Service kontaktieren Gerät zu kalt (Innentemperatur < C: Aufwärmphase abwarten. Evtl. Gerät mit Heizung verwenden. Gerät zu warm (Innentemperatur > 80 C: Gerät abkühlen 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 9

40 Kapitel 8 Troubleshooting und Begriffserklärungen Betriebsanleitung Problem Ursache Maßnahme Gerätefehler (PROFIBUS-Diagnose) Messfehler (Profibusdiagnose) Vorausfallkennung (Profibusdiagnose) GSD Offset (Profibusdiagnose) Hardwareproblem Geräteinnentemperatur außerhalb Spezifikation Versorgungspannung kontrollieren, Spannung aus/ein, falls nicht selbstreparierend: Service kontaktieren Gerät zu kalt (Innentemperatur < C: Aufwärmphase abwarten. Evtl. Gerät mit Heizung verwenden. Gerät zu warm (Innentemperatur > 80 C: Gerät abkühlen Auswirkung: Messwertausgabe wird auf Null gesetzt. Lichtweg wird durch Nebel, Staub o.ä. zu Für freien Lichtweg sorgen stark gedämpft Objektiv oder Reflektor verschmutzt Optische Grenzflächen reinigen Verfahrgeschwindigkeit > 0 m/s Maximale Verfahrgeschwindigkeit überprüfen Lichtweg zum Reflektor unterbrochen Lichtfleck bei Verfahren immer auf dem Reflektor zu sehen? Auswirkung: Messwertausgabe wird auf 0 gesetzt, PLB-Anzeige leuchtet im Display. Laserdiode am Ende Lebensdauer Ersatzgerät für nächsten Wartungszyklus bereithalten Lichtweg wird durch Nebel oder Staub Lichtweg überprüfen gedämpft Objektiv oder Reflektor verschmutzt Optische Grenzflächen beim nächsten Wartungszyklus reinigen Geräteinnentemperatur im Grenzbereich Umgebungstemperatur überprüfen Wird mit Octet 9, Bit 7 deaktiviert. Auswirkung: Der per GSD eingestellte Offsetwert wird nicht zum Gerät übertragen. Anwendung: Bei Verwendung der Presetfunktion bleibt der bei Preset ermittelte Offsetwert gültig. 8. Begriffserklärungen 8.. PROFIBUS Austausch von Geräten die die Funktion Speed nicht unterstützen: Seriennummer < 0xxxxxx > 0xxxxxx > 0xxxxxx Initialisierung mit SIV_069d.gsd Fehlermeldung O.K. O.K., Funktion Speed nicht aktivierbar Alle Geräte werden in einer Busstruktur (Linie) angeschlossen. In einem Segment können bis zu Teilnehmer (Master oder Slaves) zusammengeschaltet werden. Am Anfang und am Ende jedes Segments wird der Bus durch einen aktiven Busabschluss abgeschlossen. Für einen störungsfreien Betrieb muss sichergestellt werden, dass die beiden Busabschlüsse immer mit Spannung versorgt werden. Beim DME ist der Busabschluss nicht intern realisiert. Eine Versorgungsspannung für den Busabschluss steht am Bus-Ausgangsstecker zur Verfügung. Diese -V-Versorgungsspannung ist von der Versorgungsspannung des DME galvanisch getrennt. Die -V-Versorgungspannung kann mit 00 ma belastet werden und ggf. für optische Koppelmodule verwendet werden. Terminator: siehe Zubehör. Bei mehr als Teilnehmern müssen Repeater (Leistungsverstärker) eingesetzt werden, um die einzelnen Bussegmente zu verbinden. Die max. Leitungslänge ist abhängig von der Übertragungsgeschwindigkeit, siehe Tabelle. Die angegebene Leitungslänge kann durch den Einsatz von Repeatern vergrößert werden. Es wird empfohlen, nicht mehr als Repeater in Serie zu schalten. Das DME unterstützt alle in Tabelle genannten Übertragungsgeschwindigkeiten. 0 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

41 Betriebsanleitung Kapitel 8 Troubleshooting und Begriffserklärungen Baudrate (Bit/s) 9,6 K 9, K, K 9,7 K 87, K Reichweite/Segment (m) Baudrate (Bit/s) 00 K, M M 6 M M Reichweite/Segment (m) Tabelle : Reichweite in Abhängigkeit der Übertragungsgeschwindigkeit 8.. RS Der RS--Standard erfüllt die Anforderungen an eine schnelle übertragungssichere Datenübertragung. Vorgesehen ist diese Schnittstelle für die serielle Datenübertragung im Vollduplexverfahren mit einer Übertragungsrate bis 0 MBaud und 000 m Leitungslänge (DIN 669, Teil ). Die Schnittstelle wird mit einem Datenkanal senden (T) und einem Datenkanal empfangen (R) betrieben. Die hohe Übertragungssicherheit wird durch die Auswertung der Differenzspannung zwischen jeweils einem verdrillten Adernpaar erreicht. 8.. SSI Die Datenübertragung bei Einstellung SSI erfolgt auf Anforderung der Steuerung, wobei Zykluszeit und Übertragungsgeschwindigkeit in weiten Grenzen einstellbar sind. Dazu wird von der angeschlossenen Steuerung eine Taktfolge an den Empfangseingang des DME gelegt. Mit jeder positiven Taktflanke wird ein Datenbit auf die Sendeleitung DME geschoben, beginnend mit dem höchstwertigen Bit. Zwischen zwei Taktfolgen liegt eine Taktpause von mindestens 0 µs. Der Bittakt liegt zwischen 70 khz und 00 khz und ist abhängig von der Leitungslänge. Leitungslänge [m] Übertragungsrate [kbaud] < < 00 < 0 < 00 < 00 < 00 < 00 < 00 < 00 < 00 Impulsdiagramm der Datenübertragung T Takt Daten seriell Gn tv Gn- G G0 tm Tp Monoflop P/S m Daten parallel m m m + m = gespeicherte parallele Information tv = Verzögerungszeit für den. Takt, max. 0 ns, für alle weiteren max. 60 ns Gn = hochwertigstes Bit im Gray-Code T = Periodendauer des Taktsignals GO = niederwertigstes Bit im Gray-Code tm = Monoflop-Zeit µs bis µs Tp = Taktpause 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

42 Kapitel 8 Troubleshooting und Begriffserklärungen Betriebsanleitung 8.. DeviceNet DeviceNet ist ein Feldbussystem und basiert auf der CAN-Spezifikation (Controller Area Network). Die Verbindung erfolgt über Hybridkabel zur Spannungsversorgung und Datenübertragung (nach RS 8). Es gibt zwei standardisierte Kabeltypen: Stammleitung (Trunkcable) Stichleitung (Dropcable) mit kleineren Kabelquerschnitten. Die Stammleitung wird beidseitig mit Widerständen abgeschlossen, die Stichleitungen benötigen keinen Busabschluss. Maximal 6 Teilnehmer inkl. Master können angeschlossen werden. Die maximale Übertragungsrate ohne Repeater ist abhängig von der Übertragungsrate: Übertragungsrate kbd 0 kbd 00 kbd Stammleitung 00 m 0 m 00 m Stichleitung 6 m 6 m 6 m Stichleitung kumulierte Länge 6 m 78 m 9 m 8.. Hiperface Hiperface steht für High Performance Interface und ist die Standard-Schnittstelle für Motorfeedback- Systeme von SICK STEGMANN. Diese Schnittstelle wurde speziell auf die Anforderungen der digitalen Antriebsregelung entwickelt und bietet dem Anwender vereinheitlichte und vereinfachte mechanische und elektrische Schnittstellen. Elektrische Antriebe benötigen im Regelkreis, abhängig von Ausführung und Anwendung, die folgenden Informationen von entsprechenden Signalgebern: Positionsinformation inkremental Positionsinformation über mehrere Umdrehungen absolut All diese Informationen können über Hiperface übertragen werden CANopen Die integrierte CANopen-Schnittstelle basiert auf der CIA-0 Spezifikation. Das Encoder-Profil CIA-06 wird nicht unterstützt. CANopen-specific settings VendorName=SICK AG Advanced Industrial Sensors VendorNumber=0x ProductName=_000 ProductNumber= RevisionNumber= Diese Einstellungen sind in der EDS-Datei (Electronic Data Shield) enthalten: DME_000_000_xx9.EDS. Die EDS-Datei gilt für alle -XX9-Typen. Einstellungen über das Display Über das Display können die Node-ID und die Baudrate eingestellt werden. Der Default-Wert der Node- ID ist 006 ; er kann zwischen den Werten 00 und 7 ausgewählt werden. Der Default-Wert der Baudrate ist kbaud ; sie kann aus folgenden Baudraten ausgewählt werden: kbaud, 0 kbaud, 00 kbaud und MBaud. Die Einstellungen von Node-ID und Baudrate am Display werden erst nach einem Geräteneustart wirksam. Verkürzte Menü-Struktur Das kann nur über einen M-Anschluss mit der Steuerung verbunden werden. Aus diesem Grund sind nur ausgewählte Einstellungen im Menü enthalten. Die Menüebenen Serial, MF und MF sind nicht implementiert. Die Nummerierung der Menü-Ebenen ist identisch mit denen der Standard-Variante. SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

43 Betriebsanleitung Kapitel 8 Troubleshooting und Begriffserklärungen Übersicht der verfügbaren Menü-Ebenen Menüebene Bezeichnung.. CANOpen.. Resolution.6. Offset.7. Plausibility. Temperatur. Reset 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

44 Kapitel 9 Anhang Betriebsanleitung 9 Anhang Hinweis 9. Preset Die Preset-Funktion erlaubt eine Automatisierung der Initialisierung von Regalbediengeräten und anderen Schienenfahrzeugen bei Wartung, Inbetriebnahme oder Austausch. Bei der Initialisierung wird an einer definierten Position (Initialisierungsposition) ein gewünschter Ausgabewert eingestellt (Preset). Bei Gerätevarianten mit Multifunktionseingang MF wird dieser hierzu als Preset-Eingang parametriert. Der Preset kann auch über die Kommunikationsschnittstelle aktiviert werden. Als Preset-Wert wird der Wert der gewünschten Messwertausgabe an der Initialisierungsposition eingestellt. Bei SSI-Messwertausgabe beachten, dass keine negativen Messwerte erzeugt werden (negative Werte führen bei SSI Ausgabe zu Messwert 0 ). Beispiel Vorgehensweise : MF als Preset-Eingang parametrieren und gewünschten Preset-Wert eingeben. Fahrzeug in der Preset-Position zum Stillstand bringen. MF aktivieren, z.b. über Näherungsinitiator, Lichtschranke oder Schalter. Der Ausgabewert des ist an dieser Position gleich dem eingestellten Preset-Wert. Hinweis Der Multifunktionseingang arbeitet flankengesteuert: Aktiv 0:, Aktiv : Definitionen Messwert Vom Messkern ermittelte aktuelle Distanz zum Reflektor Ausgabewert Messwert + Offset Offset Parametrierbar, bei negativem Ausgabewert in Verbindung mit SSI: Ausgabewert = 0 Preset-Wert Parametrierbar, Funktionsauslösung: (Messwert@Preset ist dabei konstant, d.h. Fahrzeug steht) SSI: Preset-Eingang aktiv (Flanke nicht aktiv) PROFIBUS: Preset-Eingang aktiv oder Profibuskommando DeviceNet: Preset wird aktiviert CANopen: Preset wird aktiviert Funktion: Offset = Preset-Wert Messwert@Preset ACHTUNG: Die Preset-Funktion bei PROFIBUS wird mit dem Parameter Preset-Mode aktiviert. Dadurch wird der per GSD hinterlegte Offsetwert nicht zum DME übertragen, der durch Preset eingetragene Wert bleibt erhalten. Steht dieser Parameter auf Offset mode, wird der Parameter Offset zum DME übertragen. 9. PROFIBUS-Schnittstelle Die PROFIBUS-Anbindung erfolgt gemäß ENCODER-Profil. Dabei kann wahlweise als Klasse-- oder Klasse-- (empfohlen) Encoder arbeiten. ist dabei vom Typ linearer Absolut-Encoder. Angelehnt an das ENCODER-Profil (Klasse ) ist ein ebenfalls implementiertes SICK-Profil. Beide Profilarten münden in die gleiche GSD-Datei. Im SICK-Profil ist neben einer von SPS gesteuerten Laserabschaltung auch die direkte Übertragung von Zustandsinformationsbits im zyklischen Messtelegramm vorgesehen. SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

45 Betriebsanleitung Kapitel 9 Anhang Profil Klasse Funktionalität ENCODER SICK Class -Byte-Input-Daten, gerätespezifische Parameter sind nur über die Displaymenüfunktion zugänglich. Class -Byte-Input-/-Byte-Output-Daten, gerätespezifische Parameter sind über GSD zugänglich und überschreiben Parameter, die mit der Displayfunktion eingegeben wurden, Ausnahme: PROFIBUS-Adresse und Offset bei parametriertem Preset- Mode. Class siehe ENCODER Class Class -Byte-Input-/-Byte-Output-Daten, gerätespezifische Parameter sind über GSD zugänglich und überschreiben Parameter, die mit der Displayfunktion eingegeben wurden, Ausnahme: PROFIBUS-Adresse und Offset bei aktivierter Preset-Funktion. Zusätzlich Statusbits... Input-Daten und Steuerbits 9... Output-Daten. Empfohlene Einstellung: SICK-Profil Class : Dieses Profil bietet folgende Vorteile: in -Byte-Input-Daten sind Messwert und Diagnosebits enthalten, in -Byte-Output-Daten ist Preset-Aktivierung, Laser-ein/aus-Funktion enthalten, Extended diagnostics disabled: nahezu volle Funktionalität bei nur -Byte-I/O-Daten. 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

46 Kapitel 9 Anhang Betriebsanleitung 9.. Datenformat Slave zu Master (DDLM_Data_Exchange) Encoder-Profil Bit... 0 Messwert in er Komplement, Einheit entsprechend Auflösung SICK-Profil Aktiv () Nicht aktiv (0) Bit Gerätefehler Gerät OK Bit 0 Messfehler Messwert OK Bit 9 Vorausfallmeldung Gerät OK Bit 8 nicht betriebsbereit betriebsbereit Bit 7 Laser aus (Stand by) Laser ein Bit 6 MF aktiv MF nicht aktiv Bit MF aktiv MF nicht aktiv Bit... 0 Messwert im er Komplement, Einheit entsprechend Auflösung 9.. Datenformat Master zu Slave (DDLM_Data_Exchange) Aktiv () Nicht aktiv (0) Encoder-Profil Bit Preset-Ausführung Bit Preset-Wert im er Komplement. Einheit entsprechend Auflösung. Wertebereich +/ 0 m SICK-Profil Aktiv () Nicht aktiv (0) Bit Preset-Ausführung Bit 0 nicht belegt nicht belegt Bit 9 Laser aus Laser ein Bit... 8 nicht belegt nicht belegt Bit... 0 Preset-Wert im er Komplement. Einheit entsprechend Auflösung. Wertebereich +/ 0m (siehe auch Parameterdaten Preset-Mode) 9.. Diagnosedaten (DDLM_Slave_Diag) Encoder-Profil Diagnose Class Octet... 6 Octet Class Octet... 6 Octet SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

47 Betriebsanleitung Kapitel 9 Anhang Octet Aktiv () Nicht aktiv (0) Octet 6 DP Normdiagnose Octet 7 Diagnostic Header Octet 8 Bit 0 Messfehler Alarms Bit Vorausfallmeldung Bit Gerätefehler Bit,,, 6, 7 nicht belegt Octet 9 Bit Class Class Operating Status Bit 6 Extended Diagnostics Normal Diagnostics Bit 7 Preset-Mode: Parameter Offset wird ignoriert Parameter Offset wird übernommen Bit 0,,,, nicht belegt Octet 0 Encoder Type 7 Octet Measuring step (linear) Octet 6 nicht belegt Octet 7 Bit 0 Gerätefehler Alarms Bit Geräteinnentemperatur zu hoch/zu niedrig Bit Plausibilität (siehe Anz. PLB) Octet 7 Bit Buskommunikation gestört Alarms Bit,, 6, 7 nicht belegt Octet 8 Supported alarms in Octet 7 Octet 9 Supported alarms in Octet 8 Octet 0 Bit 0 Laser-Vorausfallmeldung Warnings Bit... 7 nicht verwendet Octet Bit Geräteinnentemperatur Warnings Bit Verschmutzung Bit 0,... 7 nicht verwendet Octet Supported warnings in Octet 0 Octet Supported warnings in Octet Octet Profile version Octet 6 7 Software version Octet 8 Operating time (Einheit 0.h) Octet Offset in Einheiten entsprechend Auflösung Octet 6 7 Nicht verwendet Octet 8 7 Seriennummer ( Leerzeichen + 8 gültige ASCII-Zeichen) Octet 8 9 reserviert Octet 60 Temperatur (er Komplement) Octet 6 Pegel Messkanal (er Komplement) Octet 6 MF-Status Octet 6 Bit 7 Laser ein Laser aus Bit nicht verwendet 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 7

48 Kapitel 9 Anhang Betriebsanleitung 9.. Definitionen/Fehler/Fehlerbehebung zu PROFIBUS-Fehlermeldungen Problem Ursache Maßnahme Gerätefehler Hardwareproblem Versorgungsspannung kontrollieren, Spannung aus/ein, falls nicht selbstreparierend: Service kontaktieren Geräteinnentemperatur außerhalb Spezifikation Gerät zu kalt (Innentemperatur < - C: Aufwärmphase abwarten. Evtl. Gerät mit Heizung verwenden. Gerät zu warm (Innentemperatur > 80 C: Gerät abkühlen Messfehler Geräteinnentemperatur zu hoch/zu niedrig: Umgebungstemperatur prüfen, Kühlung/Heizung Laser aus verwenden Lichtweg wird durch Nebel, Staub o.ä. zu Für freien Lichtweg sorgen stark gedämpft Messfehler Objektiv oder Reflektor verschmutzt Optische Grenzflächen reinigen Verfahrgeschwindigkeit > 0 m/s Maximale Verfahrgeschwindigkeit überprüfen Lichtweg zum Reflektor unterbrochen Lichtfleck bei Verfahren immer auf dem Reflektor zu sehen? Auswirkung: Messwertausgabe wird auf 0 gesetzt, PLB-Anzeige leuchtet im Display, bei Temperaturfehler: Laser aus Vorausfallkennung Laserdiode am Ende Ersatzgerät für nächsten Wartungszyklus Lebensdauer bereithalten Lichtweg wird durch Nebel oder Staub Lichtweg überprüfen gedämpft Objektiv oder Reflektor verschmutzt Optische Grenzflächen beim nächsten Wartungszyklus reinigen Geräteinnentemperatur im Grenzbereich Umgebungstemperatur überprüfen GSD Offset Wird mit Octet 9, Bit 7 deaktiviert. Auswirkung: Der per GSD eingestellte Offsetwert wird nicht zum Gerät übertragen. Anwendung: bei Verwendung der Preset-Funktion bleibt der bei Preset ermittelte Offsetwert gültig. 8 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

49 Betriebsanleitung Kapitel 9 Anhang 9. Inbetriebnahme PROFIBUS (Beispiel Siemens Step 7) Das Beispiel führt zur im Anhang PROFIBUS-Profile empfohlenen Einstellung. Siehe auch Abbildung auf Seite (Screenshot). SICK auswählen Schritt Tätigkeit Kapitel 8-poligen Gerätestecker anschließen und aufstecken. -poligen PROFIBUS-Stecker Bus in aufstecken. -poligen PROFIBUS-Stecker Bus out aufstecken/ oder: Abschlusswiderstand aufstecken... PROFIBUS-Adresse einstellen (default 006) (Menüpunkt..) Profil einstellen SICK(default)/Encoder (Menüpunkt..) /(Anhang PROFIBUS- Schnittstelle) 6 GSD Datei SICK069D.gsd in das gsd-verzeichnis kopieren (:\siemes\step7\s7data\gsd) Siemens Class auswählen disabled auswählen 7 Hardware-Katalog aktualisieren Siemens 8 PROFIBUS im Hardware-Katalog: PROFIBUS-DP\weitere Feldgeräte\Encoder\ PROFIBUS 9 auf DP-Mastersystem installieren und PROFIBUS-Adresse vergeben (vgl. Schritt ) 0 Auswahl - Universalmodul - Class : -Byte-Input - Class : -Byte-I/O Ausgangs- und Eingangsadresse vergeben Parametrieren Siemens Extended diagnostics Anhang PROFIBUS-Schnittstelle enabled: gerätespezifische Diagnosedaten senden disabled: gerätespezifische Diagnosedaten nicht senden Preset mode Anhang Preset Profile selection Anhang PROFIBUS-Schnittstelle 6 Plausibility Siehe Menüstruktur:.7 7 Serial Mode: baud rate Siehe Menüstruktur:. 8 Serial Mode: parity 9 Measuring resolution (µm) Siehe. Menüstruktur:. 0 Offset (steps entsprechend Auflösung) Siehe Menüstruktur:.6 Service MF: Plausibility Siehe Menüstruktur:.. Service MF: Ready Service MF: Laser Service MF: Level 6 Service MF: LowerTemperature 7 Service MF: UpperTemperature 8 Service MF: Plausibility Siehe Menüstruktur:.. 9 Service MF: Ready 0 Service MF: Laser Service MF: Level Service MF: Bus Status Service MF: LowerTemperature Service MF: UpperTemperature 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 9

50 Kapitel 9 Anhang Betriebsanleitung Schritt Tätigkeit Kapitel MF Temp. UpperLimit Siehe Menüstruktur:.. 6 MF Temp. LowerLimit 7 MF Temp. UpperLimit Siehe Menüstruktur:.. 8 MF Temp. LowerLimit 9 MF Active Siehe Menüstruktur:. 0 MF Function MF Active Siehe Menüstruktur:. MF Function MF Dist. UpperLimit Siehe Menüstruktur:.. MF Dist. LowerLimit MF Dist. UpperLimit Siehe Menüstruktur:.. 6 MF Dist. LowerLimit 7 Preset (Steps: entsprechend Auflösung) Siehe Menüstruktur:.. (MF: Preset) 0 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

51 Betriebsanleitung Kapitel 9 Anhang 9. Sleepmode Mit der Funktion Sleepmode kann der Messlaser des über den Eingang MF aus- und eingeschaltet werden. Bei ausgeschaltetem Laser ist das DME im Stand-by-Betrieb, die Ready-Anzeige im Display erlischt. Um die Funktion zu überwachen, kann MF mit Ready die Betriebsbereitschaft bei eingeschaltetem Laser signalisieren. Bei der PROFIBUS-Variante kann die gleiche Funktion bei Verwendung des SICK-Profiles Klasse über -Byte-Ausgangsdaten Bit 9 erreicht werden. Bei der RS--Variante kann hierzu das ASCII-Kommando (Kap. 9..), bei der CANopen-Variante der SDO-Dienst (Kap. 9.8.) benutzt werden. 9. RS--Schnittstelle Die serielle Datenübertragung des erlaubt es, die Messwerte und andere definierte Betriebsdaten auszulesen. Alle Daten werden als ASCII-Zeichen übertragen, die in STX (ASCII 0) und ETX (ASCII 0) eingeschlossen sind. Betriebsdaten (wie z. B. die Innentemperatur) werden auf ein Anforderungskommando übertragen. Messwerte werden in einem kontinuierlichen Datenstrom (continuous mode) oder nur auf Anforderung (request mode) übertragen. Die Standardeinstellung des ist der request mode. Befehle werden nur im request mode akzeptiert. 9.. Protokoll Abhängig vom gewählten Protokoll überträgt der Messwerte wie unten dargestellt: Protokoll Standard BCD Code:<STX><0x8><0x><sign><7xBCD><ETX> Binär-Code:<STX><0x8><0x><sign><7xbinary><ETX> CRLF BCD Code:<sign><7xBCD><CR><LF> Binär-Code:<sign><7xbinary><CR><LF> CP0 BCD Code:<sign><7xBCD> Binär-Code:<sign><7xbinary> 9.. Befehle Mode Commands <STX><0x0><0x><0x0><ETX> <STX><0x0><0x><0x0><ETX> <STX><0x0><0x><0x00><ETX> Continuous mode BCD Code Auflösung 0, mm fix Continuous mode Binär-Code Auflösung gemäß Einstellung des Parameters Auflösung Request mode Request Commands <STX><0x0><0x><ETX> Messwert binär <STX><0x0><0x><ETX> Messwert BCD <STX><0x0><0x><ETX> Empfangspegel binär (db) <STX><0x0><0x><ETX> Service-Status gemäß Display : Icon angezeigt/0: Icon aus MF MF TMP LSR BUS ATT PLB RDY <STX><0x0><0x6><ETX> Innentemperatur, dezimal ( C) 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

52 Kapitel 9 Anhang Betriebsanleitung Function Commands <STX><0x0><0x><ETX> <STX><0x0><0x><ETX> <STX><0x0><0x><ETX> Laser ein (Sleepmode) Laser aus (Sleepmode) Preset-Aktivierung 9.. Beispiele für Befehle (Standard-Protokoll) Anforderung Binär-Messwert zum DME<STX><0x0><0x><ETX> vom DME<STX><0x8><0x><0x..> <0x..><0x..><0x..><ETX> Beispiel-Terminal78,8 mm 80000DC ( bytes: ) Anforderung BCD-Messwert zum DME<STX><0x0><0x><ETX> vom DME<STX><0x8><0x><0x..> <0x..><0x..><0x..><ETX> Beispiel78,8 mm Binär-Messwert kontinuierlich an zum DME<STX><0x0><0x><0x0><ETX> vom DME<STX><0x8><0x><0x0><ETX> danach kontinuierlich vom DME<STX><0x0><0x><0x..> <0x..><0x..><0x..><ETX> Binär-Messwert kontinuierlich aus zum DME<STX><0x0><0x><0x00><ETX> vom DME<STX><0x8><0x><0x00><ETX> BCD-Wert kontinuierlich an zum DME<STX><0x0><0x><0x0><ETX> vom DME<STX><0x8><0x><0x0><ETX> danach kontinuierlich vom DME<STX><0x0><0x><0x..> <0x..><0x..><0x..><ETX> BCD-Wert kontinuierlich aus zum DME<STX><0x0><0x><0x00><ETX> vom DME<STX><0x8><0x><0x00><ETX> Temperatur zum DME<STX><0x0><0x6><ETX> vom DME<STX><0x8><0x6><0x..><ETX> BeispielInnentemperatur + C 866 0x6 = Empfangspegel zum DME<STX><0x0><0x><ETX> vom DME<STX><0x8><0x><0x..><ETX> Beispiel-9 db 8D9 0x00 0xD9 = 0x7 =9 Service-Status zum DME<STX><0x0><0x><ETX> vom DME<STX><0x8><0x><0x..><ETX> BeispielIcon MF und Icon PLB sind sichtbar auf dem Display: 8 0x = binär MF MF TMP LSR BUS ATT PLB RDY SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

53 Betriebsanleitung Kapitel 9 Anhang 9.6 DeviceNet 9.6. Allgemeines Die Vendor ID des -xx und -xx (DeviceNet) ist 808. Der DeviceNet-Typ (Generic Type) ist 0. Der Produktcode ist -stellig: -xx hat den Produktcode -xx hat den Produktcode Grundlage ist die DeviceNet-Spezifikation.0, Errata. Der Produktname ist Konfiguration Die Konfiguration und Inbetriebnahme des als DeviceNet-Slave wird anhand der Alan- Bradley-Software RS Networx for DeviceNet (Revision.) gezeigt: Vorgehensweise: -xx 8-poligen M6-Gerätestecker aufstecken und anschließen. -poligen M-DeviceNet-Stecker aufstecken und anschließen. -xx -poligen M-DeviceNet-Stecker aufstecken und anschließen. ESD-Datei von der mitgelieferten Diskette importieren. Tools/EDS-Wizzard anklicken und den Anweisungen des EDS Wizzard folgen. Im Folder...\DeviceNet\Vendor\SICKAG\GenericDevice erscheint das. Mit dem Mauszeiger an den Bus anhängen (siehe Screenshot). Mit Doppelklick auf die Adresse (hier 06) die Slaveadresse einstellen. Die Baudrate muss ebenfalls übereinstimmen. 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

54 Kapitel 9 Anhang Betriebsanleitung Parameter ID Parameter Current Value Kapitel Menü Position Value 79 counts COS/Delta 0 counts Anhang 0 Position State Register 0 counts See DeviceNet Specification Position Low Limit 0 counts See DeviceNet Specification Position High Limit 0 counts See DeviceNet Specification 6 Offset Value 0 counts.6 7 Resolution 00 µm. 8 Serial Mode Baudrate 9 Serial Mode Data 8n.. 0 Plausibility Off.7 MF ActiveState High.. MF Function Distance.. MF ActiveState High.. MF Function Service.. Service MF Service MF MF Temperature 70 C... UpperLimit 8 MF Temperature 0 C... LowerLimit 9 MF Temperature 70 C... UpperLimit 0 MF Temperature 0 C... LowerLimit MF Distance 000 mm... UpperLimit MF Distance 990 mm... LowerLimit MF Distance 000 mm... UpperLimit MF Distance LowerLimit 990 mm... ACHTUNG Parametrierung von MF und MF Gerätevarianten -xx sind nur mit einem -poligen DeviceNet-Stecker ausgerüstet. Die Multifunktionsein- und -ausgänge MF und MF sind hardwaremäßig nicht verfügbar. Die Parametrierung von MF und MF ist trotzdem möglich und das Ergebnis kann im Diagnosebyte (siehe Kapitel 9.6. Datenaustausch ) über den Bus abgefragt werden. Eine Parametrierung als Eingang ist nicht möglich. Die Funktionen Sleepmode und Preset sind über den Class Instance Editor möglich. SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

55 Betriebsanleitung Kapitel 9 Anhang 9.6. Datenaustausch Die Art des Datenaustausches wird im Fenster Edit I/O Parameters eingestellt: Es werden Byte Daten gesendet, in Byte 0 bis wird der Messwert dargestellt, Byte sind Diagnosedaten: Byte 0 Position Value (low Byte Attribute 0) Position Value Position Value Position Value (high Byte Attribute 0) Laser on: Laser off: 0 MF active: MF not active: 0 MF active: MF not active: 0 Reserved by DeviceNet Warning: No warning: 0 7 6,, 0 Alarm: No Alarm: 0 Warnung: Hier werden alle Vorausfallmeldungen als Sammelmeldung ausgegeben: Übertemperatur Verschmutzung Laservorausfallmeldung Alarm: Plausibilitätsfehler signalisiert, da keine Messung möglich ist, parallel wird Messwert 0 ausgegeben Polled Mode Der Prozessdatenaustausch zwischen und DeviceNet-Master erfolgt standardmäßig über eine Polled I/O connection. Dabei werden die Slaves zyklisch vom Master abgefragt Change of State Mode Im Change of State Mode (COS/Delta) werden Daten zyklisch gesendet oder wenn der Wert des Parameters Delta überschritten wird Parameter Offset und Preset Der Parameter Offset wird bei Auslösen der Presetfunktion überschrieben. Funktionsweise des Preset siehe Kapitel 9. Preset 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten

56 Kapitel 9 Anhang Betriebsanleitung Ein Preset kann mit dem Class Instance Editor ausgelöst werden: DescriptionSet single Attribute Class6 Instance Attribute >Execute<-MeldungExecution was completed Sleepmode (Laser aus) Die Funktion Sleepmode kann mit dem Class Instance Editor aktiviert werden: Laser aus 6 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

57 Betriebsanleitung Kapitel 9 Anhang Laser ein Parameter im speichern Mit dem Befehl Download im Fenster Parameters werden die Parameter zum heruntergeladen und sind dort flüchtig gespeichert. Mit dem Class Instance Editor können die Parameter nichtflüchtig (permanent) im gespeichert werden (Vorgehensweise siehe Screenshot). DescriptionSave Class6 Instance >Execute<-MeldungExecution was completed Zusätzliche Diagnosedaten Als zusätzliche Diagnosedaten können folgende Parameter ausgelesen werden: 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 7

58 Kapitel 9 Anhang Betriebsanleitung Empfangspegel DescriptionGet single Attribute Class6 Instance Attribute: Received InformationBeispiel: B0 0 x 00 0 x B0 = 0 x 7-7dB Fehlerstatus DescriptionGet single Attribute Class6 Instance Attribute: Received InformationBeispiel: 0 x MF MF TMP LSR BUS ATT PLB RDY Icon BUS und RDY sind im Display sichtbar. 8 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

59 Betriebsanleitung Kapitel 9 Anhang Temperatur DescriptionGet single Attribute Class6 Instance Attribute: Received InformationBeispiel: B 0xB C Betriebsstunden DescriptionGet single Attribute Class6 Instance Attribute: Received InformationZeit: 0 x 0 = x 6 min = 9 min =, h z.b = 0 x 0000 = x 6 min = 0890 min = 67098, h 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 9

60 Kapitel 9 Anhang Betriebsanleitung 9.7 Hiperface 9.7. Typenspezifische Einstellung Typ Kennung Periodenlänge (mm) Freies EERPOM (Bytes) Code 0 90h 79 h 9h 79 h 9h 79 h 9h 8 79 h 9h 6 79 h 9.7. Übersicht der unterstützten Befehle Commandbyte Funktion Code 0 ) Kommentar h Position lesen h Position setzen h Analogwert lesen Kanalnummer 8 h Temperatur ( C) 6h Zähler lesen 7h Zähler erhöhen 9h Zähler löschen Ah Daten lesen Bh Daten speichern Ch Status eines Datenfeldes ermitteln Dh Datenfeld anlegen Eh Verfügbaren Speicherbereich ermitteln Fh Zugriffschlüssel ändern 0h Geberstatus lesen Gebertyp = h h Typenschild auslesen h Geberreset h Geberadresse vergeben 6h Seriennummer und Programmversion lesen 7h Serielle Schnittstelle konfigurieren ) Die entsprechend gekennzeichneten Befehle beinhalten den Parameter Code 0. Code 0 ist ein Byte, das zur zusätzlichen Absicherung wichtiger Systemparameter gegen versehentliches Überschreiben ins Protokoll eingefügt ist. Bei Auslieferung ist Code 0 = h. 60 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

61 Betriebsanleitung Kapitel 9 Anhang 9.7. Übersicht der Hiperfacestandard-Statusmeldungen Fehlertyp Statuscode Beschreibung Initialisierung 0H Tabelle über Datenfeldpartitionierung defekt Protokoll 07H Geberreset durch Programmüberwachung Protokoll 09H Parityfehler Protokoll 0AH Checksumme der übertragenen Daten ist falsch Protokoll 0BH Unbekannter Befehlscode Protokoll 0CH Anzahl der übertragenen Daten ist falsch Protokoll 0DH Übertragenes Befehlsargument fehlerhaft Daten 0EH Das selektierte Datenfeld darf nicht beschrieben werden Daten 0FH Falscher Zugriffscode Daten 0H Angegebenes Datenfeld in seiner Größe nicht veränderbar Daten H Angegebene Wortadresse außerhalb Datenfeld Daten H Zugriff auf nicht existierendes Datenfeld Vorausfall EH Gebertemperatur kritisch Weitere Fehlercodes siehe Kapitel 8. Troubleshooting. 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 6

62 Kapitel 9 Anhang Betriebsanleitung 9.8 CANopen 9.8. Datenaustausch Das Objektverzeichnis ist unterteilt in Communication Segment mit allen CANopen-relevanten Parametern und in Manufacturer Segment mit allen DME-spezifischen Parametern: 6 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

63 Betriebsanleitung Kapitel 9 Anhang 9.8. Messwertausgabe Der Messwert wird über zwei TPDO (Transmit Process Data Objects) ausgegeben. TPDO : Übertragungsmodus: Asynchronous/timer triggert Der TPDO Parameter COB-ID hat den Wert 0x80 + Node-ID Der Event -Timer ist auf 0 ms voreingestellt TPDO : Übertragungsmodus: Synchronous/cyclic Der TPDO Parameter COB-ID hat den Wert 0x80 + Node-ID Der TPDO Parameter Transmission Type ist auf voreingestellt. D.h. der Messwert wird nach jeder SYNC vom NMT-Master übertragen. Beide TPDO übertragen die gleichen Byte Daten: In den Bytes 0 bis wird der Messwert übertragen, im Byte die Diagnose Daten: Byte Description 0 Position Value (low Byte) Position Value Position Value Position Value (high Byte) Not used Laser on: Warning: Alarm: Laser off: 0 No warning: 0 No Alarm: 0 7, 6,,, 0 Nach der Inbetriebnahme ist das DME im CANopen Status PRE-OPERATIONAL. In diesem Status werden die Messwerte, die Parameter und die Diagnose Daten über den SDO-Dienst übertragen. Die TPDO für die Messung werden mit dem Übergang in den Status OPERATIONAL gestartet. Diese Vorgang wird über den NMT Service start remote service, der vom NMT-Master gesendet wird, ausgelöst (siehe dazu die CIA-0 Spezifikation). Index für die Messung und die Diagnose über SDO: Index (Hex) 0x000 Measurement value 0x00 Diagnostic data 9.8. Konfiguration Die Konfiguration und die Inbetriebnahme des als CANopen-Slave wird über den SDO-Dienst des CANopen gestartet (siehe dazu die CIA-0 Spezifikation). Die Device-spezifischen Informationen sind in der EDS-Datei enthalten Parameter Folgende Parameter können über den SDO-Service (Service Data Object) ausgewählt werden: Index (Hex) Kapitel für weitere Informationen 0x00 Offset. 0x0 Resolution. 0x0 Plausibility. 0x0 Preset 9. 0x0 Sleep Mode (Laser off) Speicher-Parameter Parameter, die über den SDO-Dienst verändert werden, werden nicht permanent gespeichert. Bei einer Aktivierung des CANopen-Objektes Store Parameter Field werden die Parameter im permanent gespeichert. Für die Aktivierung muss der dazugehörige Sub-Index mit beschrieben werden. Siehe die folgende Tabelle: Index (Hex) 0x00, sub index 00 Save all Parameter 0x00, sub index 00 Save Application Parameters 808/US/ SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 6

64 Kapitel 9 Anhang Betriebsanleitung Hinweis Das Objekt Save Communication Parameters, Index 0x00, Sub-Index 00 wird nicht unterstützt. Das bedeutet, dass Parameter, die im Communication Segment des Objekt-Verzeichnisses, einschließlich der TPDO-Parameter, nicht permanent gespeichert werden und nach Geräteneustart auf die Default-Werte zurückgesetzt sind Zusätzliche Diagnosedaten Die folgenden Diagnose-Werte können über den SDO-Dienst ausgelesen werden: Index (Hex) Kapitel für weitere Informationen 0x00 Measurement Level - 0x0, subindex 00 Error status Temperature 0x0, Subindex 00 Error status Laser 0x0, Subindex 00 Status telegram traffic 0x0, subindex 00 Error status Attenuation 0x0, Subindex 00 Error status Plausibility 0x0, Subindex 006 Status Ready 0x0 Temperature - 0x0 Operating Hours - 0x0 Speed - 6 SICK AG Automatisierungstechnik Deutschland Irrtümer und Änderungen vorbehalten 808/US/

65 Table of Contents Operating Instructions Table of Contents Introduction Symbols and Abbreviations Used Type Plate Use in Accordance with Regulations Safety Instructions Laser Warning Mode of Operation Operation Operating Panel Structure Operation Control Panel Status indicators Menu Structure Flow Chart Explanations about the Menu Structure... 7 Operation Startup Assembly Alignment Procedure Arrangement of the Positions of Neighboring Distance Measuring Sensors Arrangement of Distance Measuring Sensors with Neighboring Data Transmission Electric Connection Wiring Notes PROFIBUS Terminator Connection... 8 Example Parameter Entry using the Example of Code Entry Specifications Dimensional Drawing Connection Diagram Accessories Reflectors Plugs/Cables Mounting Weather-Protecting Hood Corner Mirror Specifications -xx Specifications -xx Specifications -xx Maintenance Troubleshooting and Explanation of Terms Troubleshooting Explanation of Terms PROFIBUS RS SSI /US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 6

66 Table of Contents Operating Instructions 8.. DeviceNet Hiperface CANopen Appendix Preset PROFIBUS Interface Data Format Slave to Master Data Format Master to Slave Diagnosis Data Definitions/Errors/Correct Errors of PROFIBUS Error Messages Operation Startup of PROFIBUS (Example: Siemens Step 7) Sleep mode RS- Interface Protocol Commands Command examples (Standard protocol) DeviceNet General Configuration Data Exchange Polled Mode Change of State Mode Parameter Offset und Preset Sleep mode (Laser off) Save parameter in Additional diagnostic data Hiperface Type-Specific Setting Overview of the support commands Overview of the Hiperface standard status messages CANopen Data transmission Measuring value output Configuration Parameter Store parameters in DME Additional diagnostic values SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

67 Operating Instructions Chapter Introduction Introduction. Symbols and Abbreviations Used Refers to keys of the display in the dimensional drawing (Section 6. Dimensional Drawing). Note Notes explain the advantages of specific settings and help you to use the optimally. CAUTION Warnings: Read and follow them carefully! Warnings are intended to protect you from dangers and help you to prevent damage to the sensor... Type Plate The type plate shows the equipment type, the serial number of the sensor and the part number. Manufacturer Sensor type Part number Series number Production year/month. Use in Accordance with Regulations The is an opto-electronic sensor, which is used for detecting distances to reflective tape that is moved linearly. It may not be used in areas subject to the danger of explosions.. Safety Instructions Read the operating instructions before operation startup. Connection, mounting and setting only by skilled technicians. Protect the from humidity and soiling at operation startup. The is not a safety module according to EU machine regulations. Observe the national safety and accident-prevention regulations. Only the manufacturer may make repairs. Interfering with and changes to the equipment are not permitted. Only carry out cabling work and open and close electric connections when power is switched off. 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 67

68 Chapter Introduction Operating Instructions.. Laser Warning LASER APERTURE LASER RADIATION DO NOT STARE INTO BEAM CLASS LASER PRODUCT MAX. OUTPUT RADIATION <_.9 mw PULSE DURATION = 6.8 ns WAVELENGTH = 6 nm IEC 608-:007 Complies with CFR 00.0 and 00. except for deviations pursuant to laser notice No. 0, dated June, 007. Mode of Operation The distance measuring sensor is a compact optical distance sensor. The DME is mounted in such a way that the transmitted laser beam hits a reflector. The reflector of the sensor moves along the laser beam. The recipient of the DME receives the light reflected by the reflector and calculates the distance between the sensor and reflector by measuring the time between sending the light and receiving it back. The measured distance is transmitted to a control unit or a position control loop via an SSI, RS, DeviceNet, Hiperface, CANopen or PROFIBUS interface, depending on the sensor model. Thanks to the fast calculation of measurement values, the is suitable for direct operation in a closed-loop position control via the SSI interface, e.g., with a frequency converter. Illustration. Mode of Operation 68 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

69 Operating Instructions Chapter Operation Operation This section explains the control panel and basic operation of the. You can find detailed information about the operation startup and operation of the in Chapter Operation Startup.. Operating Panel Structure LC Display Function keys Illustration. Display The operating panel is divided into two areas: LC Display: Displays the menu during parameterization Function keys: For entering the parameters and functions CAUTION. Operation The is equipped with a film keyboard. Only touch the entry area with your fingers or with a suitable pointer sensor! Do not use any sharp or hard objects. You could damage the entry area and consequently make operation of the machine difficult or impossible. 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 69

70 Chapter Operation Operating Instructions. Control Panel The following display of the appears after you connect operating voltage (or after a reset): Information field Status indicators Information field Function keys Illustration. Display after Connection of Operating Voltage The is ready to operate after approx. s and displays the current measurement value:.. Status indicators Display Significance Is Displayed Is not Displayed MF Multifunctional input/output Input/output level active Input/output level not active MF Multifunctional output Output level active Output level not active TMP Internal sensor temperature Pre-failure message: Internal sensor temperature at fringe range ATT Attenuation Pre-failure message: Reception signal level at fringe range LSR Laser Pre-failure message for measurement laser PLB Plausibility Measurement error cause: Light beam interruption, speed > 0 m/s Internal sensor temperature OK Reception level OK Laser OK Measurement value OK RDY Ready At ready-to-operate state Initialization, hardware defect BUS SSI/PROFIBUS/RS / DeviceNet/CANopen interface SSI: clock signal received PB/DN: telegram traffic RS : continuous mode CANopen: (pre-)operational mode SSI: no clock PB/DN: no telegram traffic RS : request mode CANopen: stopped mode Correction measures when there are error messages/pre-failure messages; see Troubleshooting in the Appendix. 70 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

71 Operating Instructions Chapter Operation Information field (example) 6 db Reception level: current reception signal Ver..0 Software Version... Menu subitem (see the menu overview); parameter changes not possible...!! : Enter code correctly: Parameter changes possible...?? : Entered parameter is invalid; previously valid parameter remains stored Cause: for example, lower switching limit > upper switching limit Correction measure: correct parameters Information field (example) m Current measurement value; is displayed during measurement operation. Code Menu items and parameters are displayed here. Code appears when you press. Service Blinking Service display signals a hardware defect or too high or too low temperature Keys Prompts through the menu structure, code, parameter entry, storing of parameters Exit a menu subitem Selection of menu items and entry of numbers 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 7

72 Chapter Menu Structure Operating Instructions Menu Structure. Flow Chart The menu structure of the is displayed in the form of a flow chart on the inside of the back cover.. Explanations about the Menu Structure Code Code Protection against unintentional changes to the set parameters. Code: Function: Menu access and changing parameters. Confirm code with. Successful entry of a code is confirmed with a! in the display. Parameter changes, which are confirmed with, are active immediately and stored permanently. If the code is not entered or a different number (than ) is entered, the valid parameters are displayed; changing is not possible then. Note The possibility of viewing all parameters without a change option simplifies querying and transmitting parameters by unskilled personnel, for example. Software-Version For example, Ver. V.0 Note Parameter Parameter Depending on the sensor model, the interface, the multifunctional input/output MF, the output MF, the resolution and an offset are set here. A reset resets all parameters to their default values. All parameters can be set via the display with PROFIBUS sensors. When the PROFIBUS is started up anew, all parameters are overwritten with the parameters stored in the control unit. Exception: PROFIBUS address, offset with active preset function, profile class. 7 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

73 Operating Instructions Chapter Menu Structure Interface Depending on the sensor type, only the respective interface of the sensor type appears in the menu.. SSI SSI For the function of the SSI interface, refer to Chapter 8.. SSI... Coding Coding Binary Measurement value output in binary code Gray (Default) Measurement value output in gray code.. Mode Mode Data Format Binär bit (default) Measurement value: Bit... LSB: Plausibility bit bit + err Measurement value: Bit... LSB: Plausibility bit bit Measurement value: Bit 0... Plausibility bit: : Plausibility error: measurement value output 0 Gray Measurement value incl. plausibility bit coded in gray code Measurement value: Bit... LSB: Plausibility bit (binary) Measurement value: Bit : OK.. Activation On (default) Off Activation SSI interface in operation, RS interface not in operation. RS interface in operation, SSI interface not in operation. The RS interface enables parameterizing the DME with the interface adapter ( 0 9). (Set baud rate and protocol under >. Serial <).. Monitor Monitor On Serial monitor interface in connection with the interface adapter (part no. 0 9, refer to accessories) via the MF and MF. The switched on monitor interface is displayed with Monitor in the menu.. and.. MF function. The SSI interface is capable of performing all functions. Baud rate and protocol are set via. Serial. Off (default) Multifunctional outputs MF and MF in operation as set under./... Profibus PROFIBUS.. Profile Encoder SICK (default).. BusAddress Addr. 006 (default) Profile Bus Address This profile corresponds to the standard encoder profile; refer to 9. PROFIBUS Interface. This profile is based on the standard encoder profile. In addition to the measurement value, warning, state and error information are transmitted. For a more precise description, see 9. PROFIBUS Interface. The Profile bus subscriber address is set here. (00-) Note For an operation startup example with Siemens Step 7 (see Chapter 9. RS- Interface ). 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 7

74 Chapter Menu Structure Operating Instructions. Hiperface Hiperface.. BusAddress Add 00 (default) Setting the Hiperface address (range 0 ) 0,6 kbd, kbd, kbd,8 kbd 9,6 kbd (default) 9, kbd 8, kbd Baudrate Data Setting the baud rate 8, o, 8 data bits 8, e, (default) stopp bit 8, n, Parity choice X X (default).. On Off (default) Timeout Monitor * / Baud rate * / Baud rate Period Len Typecode 90H (default) Corresponding resolution mm Typecode 9H Typecode 9H 8 Typecode 9H 6 Typecode 9H. RS RS.. Mode Request Continuous.. Protocol Standard CRLF CP0 CP Mode Protocol Data transfer on request only Cyclical data transfer in accordance with the defined baud rate setting <STX><0x8><0x><sign><7xBCD><ETX> <sign><7xbcd><cr><lf> <sign><7xbcd> unused Note For a detailed description, see Chapter 9. RS- Interface. 7 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

75 Operating Instructions Chapter Menu Structure. DeviceNet DeviceNet.. Baudrate Baud rate (default) Setting the baud rate (, 0, 00 kbaud).. BusAddress Bus Address Addr. 06 (default) Setting the DeviceNet address (range ). CANopen CANopen Baud rate kbd (default) Setting the baud rate (, 0, 00 kbaud, MBaud).. Node-ID Node-ID ID: 006 (default) Setting the Node-ID (range ). Serial Serial.. BaudRate Baud rate 9. (default) Baud rate for RS parameter interface (max.. kbd) Baud rate for SSI monitor interface (max. 8. kbd).. Data Data 7,e, 7 data bits, even parity, stop bit 8,e, 8 data bits, even parity, stop bit 8,n, (default) 8 data bits, stop bit For a detailed description, see Chapter 8.. RS.. MF MF Parameterizable input or output... Act.State Act.State Operation Low Active High Active (default) Aktiv LOW (or not switched*)) HIGH Aktiv 0 HIGH LOW (or not switched*)) *) When using as input, see Chapter 9 Appendix... Function Function Distance (default) see.. Service see.. Preset Overwriting of the offset value Offset = Preset value current measured value For a function description, see Explanation of Terms Preset. Sleep Mode Laser off, measured value = 0, acknowledgment via Ready status For a function description, see Explanation of Terms Sleep Mode. Monitor (Only SSI variant): Is displayed when the monitor interface is set to ON under /US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 7

76 Chapter Menu Structure Operating Instructions.. Distance Distance MF is used as distance switching output. Function: Active Not active Lower limit Upper limit.. Service Service Freely settable status messages in OR link, which provide information about the sensor state.... Laser Laser... Level Level... UpperTemp(erature) UpperTemp... LowerTemp(erature) LowerTemp... Plausib(ility) Plausib(ility)...6 Ready Ready...7 Bus Status Bus Status Active On (default) Pre-failure message laser diode Off On (default) Pre-failure message attenuation Off On (default) Excess temperature monitoring Sensor temperature > upper temperature limit set Off On (default) Subnormal temperature monitoring Sensor temperature < lower temperature limit set Off On Faulty measured valued, measured value output 0 Cause: Light beam interruption Vehicle speed > 0 m/s Off On (default) Initialization, hardware defect, laser switched off Off On Bus error SSI: no clock signal PB/DN: no telegram traffic CANopen: stopped mode Off (default) Not active Laser OK Not soiled Sensor temperature < upper temperature limit set Sensor temperature > lower temperature limit set Measurement value OK Ready-to-operate, measured value OK Data transmission OK SSI: clock signal PB/DN: telegram traffic CANopen: (pre-)operational mode 76 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

77 Operating Instructions Chapter Menu Structure.. Speed Speed The Speed function makes output via both switching outputs MF and MF possible when the parameterized speed limit is exceeded. The switching hysteresis is fixed ± 0, m/s.... Limit Limit... Sign Sign On (default) Off On (default) Off Aktiv Range: 0, 9,9 m/s Parameterized speed limit is exceeded and movement direction +. Measured value becomes bigger; Movement direction - : Measured value becomes smaller; Movement direction +/- : Measured value in both directions Nicht aktiv Range: 0 m/s Parameterized speed limit is not exceeded.. MF MF Parameterizable output.. Act.State Active State Low Active (default) High Active Aktiv LOW HIGH Aktiv 0 HIGH LOW.. Function Function Distance siehe.. Service (default) siehe.. Monitor (Only SSI variant): Is displayed when the monitor interface is set to On under..... Distance 6) Distance MF is used as distance switching output. Function: Active Not active Lower limit Upper limit.. Service 6) Service Freely settable status messages in OR link, which provide information about the sensor state.... Laser Laser Active On (default) Pre-failure message laser diode Off Not active Laser OK 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 77

78 Chapter Menu Structure Operating Instructions... Level Level... UpperTemp(erature) UpperTemp... LowerTemp(erature) LowerTemp... Plausib(ility) Plausib(ility)...6 Ready Ready...7 Bus Status Bus Status Active On (default) Pre-failure message attenuation Off On (default) Excess temperature monitoring Sensor temperature > upper temperature limit set Off On (default) Subnormal temperature monitoring Sensor temperature < lower temperature limit set Off On (default) Faulty measured valued, measured value output 0 Cause: Light beam interruption Vehicle speed > 0 m/s Off On (default) Initialization, hardware defect, measurement error, laser switched off Off On Bus error SSI: no clock signal PB/DN: no telegram traffic CANopen: stopped mode Off (default) Not active Not soiled Sensor temperature < upper temperature limit set Sensor temperature > upper temperature limit set Measurement value OK Ready-to-operate, measured value OK Data transmission OK SSI: clock signal PB/DN: telegram traffic CANopen: (pre-)operational mode.. Speed Speed The Speed function makes output via both switching outputs MF and MF possible when the parameterized speed limit is exceeded. The switching hysteresis is fixed ± 0, m/s. Active Not active... Limit On (default) Range: 0, 9,9 m/s Range: 0 m/s Limit Off... Sign On (default) Parameterized speed limit is exceeded Parameterized speed limit is Sign and movement direction +. not exceeded. Measured value becomes bigger; Movement direction - : Measured value becomes smaller; Movement direction +/- : Measured value in both directions Off. Resolution Resolution The resolution setting affects all interfaces. Possible settings: µm, default 00 µm 78 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

79 Operating Instructions Chapter Menu Structure.6 Offset Offset Possible settings: ± 0 m Note If there is a negative measured value, 0 is output via the SSI interface. Note When the preset function is activated, the offset value is overwritten if the present input is triggered; also refer to Chapter 9. Preset..7 Plausib(ility) Plausibility This function monitors measured values for plausibility. Responds at light beam interruption, vehicle speed > 0 m/s and soiling. Plausibility error results in measurement value output 0. Off Normal 00 ms (Default) No check Check in measurement cycle Error suppression max. 00 ms. Temp + C Temperature Display of the current sensor temperature. Reset NO No reset Reset YES Reset to default values 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 79

80 Chapter Operation Startup Operating Instructions Operation Startup. Assembly The and the reflector are mounted in such a way that the reflector is always in the detection field of the sensor. The is aligned in such a way that there is a clearly visible light spot in the middle of the reflector (even at greater distances). The mounting bracket available as an accessory enables simple alignment in the X and Y directions: Reflector X X Y Reflector Y Y Y Illustration. Alignment The reflector size should be selected so that the light spot does not move from the reflector due to vibrations. If the reflector is attached to the moved part, smaller reflective tape normally suffices. To avoid highly reflective surfaces (e. g. shelves or other surfaces) to mirror in light beams or scattered light, align the reflector in the free space : mount with approx. slant (X or Y direction). For different reflector sizes, refer to the accessories (starting on page 8 and 90). The reception level displayed in the information field provides information about the current reception signal. Illustration. Alignment in Highly Reflective Surfaces.. Alignment Procedure Move the vehicle and reflector a small distance from each other. Align the so that the light spot is in the middle of the reflector. Increase the distance of the vehicle to the reflector and observe the light spot when you do this. 80 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

81 Operating Instructions Chapter Operation Startup Align the light spot in the middle of the reflector if necessary... Arrangement of the Positions of Neighboring Distance Measuring Sensors The distance of neighboring distance measuring sensors must be at least amin = 00 mm to prevent mutual interference. Depending on the range s, this distance a must equal amin x smax. s max. Reflector DME a Reflector DME Reflector DME a DME Reflector Illustration. Arrangement of Neighboring s.. Arrangement of Distance Measuring Sensors with Neighboring Data Transmission Reflector DME a ISD ISD Illustration. Arrangement of Neighboring and ISD A minimum beam distance of 00 mm should be maintained for the data transmission photoelectric switches of the ISD series, independent of the maximum range smax. 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 8

82 Chapter Operation Startup Operating Instructions. Electric Connection Connect the according to the connection diagram. Note the wiring notes (see Chapter..); refer to Chapter 6.. Plugs/Cables for information about the plugs and cables. pnk wht brn gra blk vio blu red Data+ (TX+) MF L+ (8 V... 0 V) MF CLK+ (RX+) M (0 V) Illustration. -xx/-xx Connection Diagram (SSI/RS ) pnk wht brn gra blk vio blu red Data+ (TX+) *) MF L+ (8 V... 0 V) MF CLK+ (RX+) *) M (0 V) *) Internal interface, for production use only. grn red nc A nc B nc grn red + V A GND Illustration.6 -xx Connection Diagram (PROFIBUS) pnk wht brn gra blk vio blu red Data+ (TX+) *) MF L+ (8 V... 0 V) red blk Shield V+ wht CAN H MF blu CAN L 6 CLK+ (RX+) *) 7 8 M (0 V) *) Internal interface, for production use only. Illustration.7 -xx Connection Diagram (DeviceNet M6 and M plug) B nc 8 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

83 Operating Instructions Chapter Operation Startup red Shield V+ blk wht CAN H blu CAN L Illustration.8 -xx Connection Diagram (DeviceNet M plug) brn wht blu blk L+ (8 V... 0 V) MF M (0 V) MF wht brn grn yel gra pnk blu REF sin +sin REF cos +cos Data+ GND nc Illustration.9 -xx7 Connection Diagram (Hiperface M plug) red Shield V+ blk wht CAN H blu CAN L Illustration.0 -xx9 Connection Diagram (CANopen M plug).. Wiring Notes Stranded to pairs ø 7, 7 6 Key: = Wire pair blk/wht = Wire pair red/vio = Wire pair pnk/gra = Wire pair brn/blu = Insulating film 6 = Shield 7 = PUR sheathing Illustration. LTG-08-MW, Part no /US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 8

84 Chapter Operation Startup Operating Instructions Reliable data transmission is provided with shielded lines with wires stranded in pairs. A comprehensive shield concept that functions flawlessly is required for interference-free data transmission. Special attention must be paid to grounding of the cable shield to the switching cabinet and the. The cable shield of the prefabricated cable is connected with the metal plug and consequently with the housing. The cable shield on the switching cabinet must be connected with the system ground over a large area. Potential compensating current via the cable shield is prevented by a suitable ground cable. The shields of the PROFIBUS lines are connected to each other via the PROFIBUS plug. Key for cable groups Illustration. Illustration.: =Line very sensitive to interference (analog measurement lines) =Interference-sensitive lines (sensor cables, communication signals, bus lines) =Interference-source lines (control cable for inductive loads, engine brakes) =Lines causing strong interference (outlet cable of frequency convertor, power supply to welding systems, electric power cable) Illustration. Cross the lines of groups and with and at right angles Illustration. Ideally: lay lines in different cable ducts Illustration. Alternatively: separate lines by metal rib 8 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

85 Operating Instructions Chapter Operation Startup Illustration. No pigtails ; connect the shield at a short distance and over the complete area; ground BOTH sides Illustration.6 Shield connection for plastic housing.. PROFIBUS Terminator Connection Terminator Illustration.7 PROFIBUS Terminator Connection (refer to the accessories in Chapter 6.. Plugs/Cables ) 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 8

86 Chapter Example Operating Instructions Example. Parameter Entry using the Example of Code Entry Note All parameters can be set in this way. Step Anzeige Connect the operating voltage. Step Call the Code menu with. Display Step Call the CODE 000 entry field with. The st digit blinks Display Step Press x for the password 000 (only parameter view), enter the desired st digit (e.g., ) with. Display Step Advance one place with and enter the desired nd digit (e.g., ) with. Display 86 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

87 Operating Instructions Chapter Example Step 6 Advance one place with and enter the desired rd digit (e.g., ) with. Display Step 7 Press to confirm the desired rd digit (e.g., ). Display Note The exclamation mark! in the display confirms: parameterizing mode 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 87

88 Chapter 6 Specifications Operating Instructions 6 Specifications 6. Dimensional Drawing 9 (.) 8 (.) 66 (6.) 6 (.0) 78 (.07) 0 (.7) All dimensions in mm (inch) Illustration 6. Dimensional Drawing (.0) (.0) (.0) (.0) (.0) (0.9) (0.9) (.7) (.7) (.7) (.7) -xx -xx x M6 plug (SSI/RS ) -xx x M6-/ x M plug (PROFIBUS) (0.9) -xx -xx7 x M6-/ x M plug (DeviceNet) x M plug (Hiperface) Illustration 6. Dimensional Drawings Rear View -xx x M plug (DeviceNet) -xx9 x M plug (CANopen) Illustration 6. Dimensional Drawing of Mounted on Bracket 88 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

89 Operating Instructions Chapter 6 Specifications 6. Connection Diagram pnk wht brn gra Data+ (TX+) MF L+ (8 V... 0 V) blk MF vio 6 CLK+ (RX+) blu 7 M (0 V) red 8 Illustration 6. -xx/-xx Connection Diagram (SSI/RS ) pnk wht brn gra blk vio 6 Data+ (TX+) *) MF L+ (8 V... 0 V) MF CLK+ (RX+) *) grn red nc A nc B nc grn red + V A GND B nc blu red 7 8 M (0 V) *) Internal interface, for production use only. Illustration 6. -xx Connection Diagram (PROFIBUS) pnk wht brn Data+ (TX+) *) MF L+ (8 V... 0 V) red blk Shield V+ gra wht CAN H blk MF blu CAN L vio 6 CLK+ (RX+) *) blu 7 M (0 V) red 8 Illustration 6.6 -xx Connection Diagram (DeviceNet M6 and M plug) 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 89

90 Chapter 6 Specifications Operating Instructions red Shield V+ blk wht CAN H blu CAN L Illustration 6.7 -xx Connection Diagram (DeviceNet M plug) brn wht blu blk L+ (8 V... 0 V) MF M (0 V) MF wht brn grn yel gra pnk blu REF sin +sin REF cos +cos Data+ GND nc Illustration 6.8 -xx7 Connection Diagram (Hiperface M plug) red Shield V+ blk wht CAN H blu CAN L Illustration 6.9 -xx9 Connection Diagram (CANopen M plug) 6. Accessories 6.. Reflectors Reflector 0, x 0, m Diamond Grade, mounted Reflector 0,6 x 0,6 m Diamond Grade, mounted Typ: PL 0 DG Part no.: 0790 Typ: PL 60 DG Part no.: SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

91 Operating Instructions Chapter 6 Specifications Reflector x m Diamond Grade, mounted Typ: PL 880 DG Part no.: Reflector 0. x 0. m² Diamond Grade, regulated heating AC 0 V/00 W Reflector 0.6 x 0.6 m² Diamond Grade, regulated heating AC 0 V/900 W Typ: PL 0 DG-H Part no.: 096 Typ: PL 60 DG-H Part no.: , Distanzrolle 6, Distanzrolle 0 9, ,8, 9 0 8,8 0 Silikonleitung m 7, ,9 Silikonleitung m 0 Diamond Grade reflective tape, size made-to-order Diamond Grade reflective tape, sheet 79 x 9 mm Typ: REF-DG-K Part no.: 096 Typ: REF-DG Part no.: Plugs/Cables PROFIBUS, SSI and RS M6 cable receptacle, 8-pin, straight M6 cable receptacle, 8-pin, angled Typ: DOS-608-GA Part no.: 6076 Typ: DOS-608-WA Part no.: /wht /gra 8, M6x0,7 Leitungs-ø 6 bis 8 mm /gra /blk /blu /wht 6/pnk 7/vio 8/ora /brn 0 /blk /brn 7/blu /ros 7, 8/red 6/vio M 6 x 0,7 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 9

92 Chapter 6 Specifications Operating Instructions M6 cable receptacle, 8-pin, straight, m M6 cable receptacle, 8-pin, straight, 0 m Typ: DOL-608-G0MA Part no.: 067 Typ: DOL-608-G0MA Part no.: 079 m/0 m /wht /blk /brn 7/blu /gra /ros 8/red 6/vio M6x0,7 M6 cable receptacle, 8-pin, angled, m M6 cable receptacle, 8-pin, angled, 0 m Typ: DOL-608-W0MA Part no.: 067 Typ: DOL-608-W0MA Part no.: /000 M 6 x 0,7 /wht /blk /brn 7/blu /gra /ros 8/red 6/vio Wire x 0. mm², 6 x 0. mm², stranded in pairs, shielded Specifications Typ: LTG-08-MW Part no.: 6069 Temperature range Variable C Sheathing Not variable C PUR grey ø 7, Shield Tined cupper net 9 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

93 Operating Instructions Chapter 6 Specifications PROFIBUS PROFIBUS terminal resistor Bus in, PROFIBUS cable socket, M, -pin Typ: PR-STE-END Part no.: 606 Typ: PR-DOS-0-G Part no.: 60. Cable diameter max.. to 7 mm Bus out, PROFIBUS cable plug, M, -pin PROFIBUS cable, x 0, mm, sold by meter Typ: PR-STE-0-G Part no.: 60 Typ: LTG-0-MW Part no.: 60 9, Mx Leitungsdurchmesser max., bis 7 mm Bus in, cable receptacle with PROFIBUS cable, m 9. Temperature range Variable C Sheathing Shield Not variable C PUR violet Ø 8 mm AL-PT tape Bus in, cable receptacle with PROFIBUS cable, 0 m Typ: DOL-PR-G0 Part no.: Typ: DOL-PR-G0 Part no.: Mx Bus out, cable plug with PROFIBUS cable, m Bus out, cable plug with PROFIBUS cable, 0 m Typ: STL-PR-G0 Part no.: Typ: STL-PR-G0 Part no.: , DeviceNet Female connector, M, -pin, straight, shielded, 60 screen can be assembled onto a knurled nut Male connector, M, -pin, straight, shielded, 60 screen can be assembled onto a knurled nut Typ: DOS-0-GA Part no.: 607 Typ: STE-0-GA Part no.: 607 ø 9, Mx 6 DeviceNet female connector, M, -pin, straight, cable 6 m, Dropcable Leitungs max., bis 7 mm ø 9, Mx 6 Leitungs-ø max., bis 7 mm DeviceNet connection cable 6 m, M receptacle, -pin, straight, M plug, -pin, straight, Dropcable Typ: DOL-0-G06MK Part no.: 6086 Typ: DSL-0-G06MK Part no.: 6087, ø, Mx R min ) 0,, Mx R min ) 6, 0 8, Mx, 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 9

94 Chapter 6 Specifications Operating Instructions DeviceNet T junction box M, -pin, on plug, 7/8'' receptacle, -pin DeviceNet terminating resistor, 7/8'' receptacle, -pin, straight Typ: SDO-0D78-SF Part no.: 6080 Typ: DOS-780-GKEND Part no.: DeviceNet female connector, 7/8'', -pin, straight, PG6, sizeable DeviceNet male connecotr, 7/8'', -pin, straight, PG6, sizeable Typ: DOS-780-GK Part no.: 608 Typ: STE-780-GK Part no.: ø 7 7/8-6UN ø ø 7 7/8-6UN ø Pin assignment grn shield wht CAN H red L+ blu CAN L blk M Cable, x 0. mm, cores, twisted pair and screened with AL-PT foil (for, DeviceNet) Type: LTG-80-MW Part no.: 6088 Temperature range Sheathing Shield variable C not variable C PUR black Ø 6.8 mm Cu tin-coated 9 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

95 Operating Instructions Chapter 6 Specifications Mounting systems for Hiperface interface Hiperface Female connector, PG9, 8-pin, straight, sizeable Male connector, PG9, 8-pin, straight, sizeable Part no.: Type: STE-08-G Part no.: Type: STE-08-G Cable diameter max.. to 7 mm 9. Mx Cable diameter max.. to 7 mm Female connector, M, 8-pin, straight, cable with screen Wire can be assembled onto a knurled nut m, DOL-08-G0MAH Part no.: 608 Type: LTG-08-MW Part no.: 606 m, DOL-08-G0MAH Part no.: 609 Temperature range variable C 0 m, G0MAH Part no.: 600 not variable C 0 m, G0MAH Part no.: 60 Sheathing PUR black 6.8 mm Shield Cu tin-coated /gra /yel 6/pnk 7/blu /grn 8 /brn /wht, Mx, R min ) Mounting systems for CANopen interface CANopen Female connector, M, -pin, straight, shielded, 60 screen can be assembled onto a knurled nut Male connector, M, -pin, straight, shielded, 60 screen can be assembled onto a knurled nut Typ: DOS-0-GA Part no.: 607 Typ: STE-0-GA Part no.: 607 ø 9, Mx 6 CANopen female connector, M, -pin, straight, cable 6 m, Dropcable Leitungs max., bis 7 mm ø 9, Mx 6 Leitungs-ø max., bis 7 mm CANopen connection cable 6 m, M receptacle, -pin, straight, M plug, -pin, straight, Dropcable Typ: DOL-0-G06MK Part no.: 6086 Typ: DSL-0-G06MK Part no.: 6087, ø, Mx R min ) 0,, Mx R min ) 6, 0 8, Mx, 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 9

96 Chapter 6 Specifications Operating Instructions CANopen T junction box M, -pin, on plug, 7/8'' receptacle, -pin CANopen terminating resistor, 7/8'' receptacle, -pin, straight Typ: SDO-0D78-SF Part no.: 6080 Typ: DOS-780-GKEND Part no.: CANopen female connector, 7/8'', -pin, straight, PG6, sizeable CANopen male connecotr, 7/8'', -pin, straight, PG6, sizeable Typ: DOS-780-GK Part no.: 608 Typ: STE-780-GK Part no.: ø 7 7/8-6UN ø ø 7 7/8-6UN ø Pin assignment grn shield wht CAN H red L+ blu CAN L blk M Cable, x 0. mm, cores, twisted pair and screened with AL-PT foil (for, CANopen) Type: LTG-80-MW Part no.: 6088 Temperature range Sheathing Shield variable C not variable C PUR black Ø 6.8 mm Cu tin-coated 96 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

97 ,6 06,6 Operating Instructions Chapter 6 Specifications 6.. Mounting alignment bracket Type: BEF-DME Part no.: 0069, R 7, max., ø 0, 6, alignment bracket Mounting kit for baseplate (needed for ) Typ: BEF-AH-DME Part no.: 077 Typ: BEF- Part no.: 0078, M 7, 6.. R M M 8,9 0 0,07 8, 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 97

98 Chapter 6 Specifications Operating Instructions 6.. Weather-Protecting Hood weather-protecting hood Type: WSG-DME Part no.: Corner Mirror Deflection of light emission upward Typ: USP-DME Part no.: SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

99 Operating Instructions Chapter 6 Specifications 6. Specifications -xx Part no Measurement range Accuracy Reproducibility ) 0. 0 mm ± mm mm Measurement value output ms ms ms ms ms ms ms Resolution (adjustable) Temperature drift (type) Temperature influence Air pressure influence 0.0 mm 0. mm/k ppm/k 0. ppm/hpa Initialization time 00 ms 900 ms 00 ms Max. movement speed ) Supply voltage V S Residual ripple ) Current consumption (without heating) Optical transmitter Laser protection class Operating life (at C) Light spot diameter/distance Switching outputs MF, MF Output (MF/MF) Input (MF) ) Output current ) 0 m/s 8 0 V DC V PP < 0 ma at V DC Laser diode (red light) (EN 608-/C.D.R.H.) MTTF 0,000 h max. 00 mm/0 m B (push/pull) HIGH: V S < V; LOW < V HIGH: > V; LOW < V Interfaces SSI PROFIBUS MBd Ambient operating temperature 0 + C Storage temperature 00 ma (short-circuit protected, overload-protected) +7 C RS DeviceNet 00 kbd Hiperface CANopen heating Not 7 Part no available 098 Ambient operating temperature Current consumption (with heating) ) ) ) ) ) Enclosure rating IP C < 000 ma Electric protection class VDE class (rated voltage V) EMC EN , EN 0: class B Mechanical load Shock: EN /--9, Sinus: EN , noise: EN Weight Approx. 60 g Statistical error, constant ambient conditions, minimum switch-on time 0 min Reverse-polarity protected May not exceed or fall short of V S tolerances Not reverse-polarity protected Max. 00 nf/0 mh 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 99

100 Chapter 6 Specifications Operating Instructions 6. Specifications -xx Part no Measurement range Accuracy Reproducibility ) 0. 0 mm ± mm mm Measurement value output ms ms ms ms ms ms ms Resolution (adjustable) Temperature drift (type) Temperature influence Air pressure influence 0.0 mm 0. mm/k ppm/k 0. ppm/hpa Initialization time 00 ms 900 ms 00 ms Max. movement speed ) Supply voltage V S Residual ripple ) Current consumption (without heating) Optical transmitter Laser protection class Operating life (at C) Light spot diameter/distance Switching outputs MF, MF Output (MF/MF) Input (MF) ) Output current ) 0 m/s 8 0 V DC V PP < 0 ma at V DC Laser diode (red light) (EN 608-/C.D.R.H.) MTTF 0,000 h max. 0 mm/0 m B (push/pull) HIGH: V S < V; LOW < V HIGH: > V; LOW < V Interfaces SSI PROFIBUS MBd Ambient operating temperature 0 + C Storage temperature 00 ma (short-circuit protected, overload-protected) +7 C RS DeviceNet 00 kbd Hiperface CANopen heating Not 7 Part no available 0980 Ambient operating temperature Current consumption (with heating) ) ) ) ) ) Enclosure rating IP C < 000 ma Electric protection class VDE class (rated voltage V) EMC EN , EN 0: class B Mechanical load Shock: EN /--9, Sinus: EN , noise: EN Weight Approx. 60 g Statistical error, constant ambient conditions, minimum switch-on time 0 min Reverse-polarity protected May not exceed or fall short of V S tolerances Not reverse-polarity protected Max. 00 nf/0 mh 00 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

101 Operating Instructions Chapter 6 Specifications 6.6 Specifications -xx Part no Measurement range Accuracy Reproducibility ) 0. 0 mm ± 6 mm mm Measurement value output ms ms ms ms ms ms ms Resolution (adjustable) Temperature drift (type) Temperature influence Air pressure influence 0.0 mm 0. mm/k ppm/k 0. ppm/hpa Initialization time 00 ms 900 ms 00 ms Max. movement speed ) Supply voltage V S Residual ripple ) Current consumption (without heating) Optical transmitter Laser protection class Operating life (at C) Light spot diameter/distance Switching outputs MF, MF Output (MF/MF) Input (MF) ) Output current ) 0 m/s 8 0 V DC V PP < 0 ma at V DC Laser diode (red light) (EN 608-/C.D.R.H.) MTTF 0,000 h max. 00 mm/0 m B (push/pull) HIGH: V S < V; LOW < V HIGH: > V; LOW < V Interfaces SSI PROFIBUS MBd Ambient operating temperature 0 + C Storage temperature 00 ma (short-circuit protected, overload-protected) +7 C RS DeviceNet 00 kbd Hiperface CANopen heating Not 7 Part no available 096 Ambient operating temperature Current consumption (with heating) ) ) ) ) ) Enclosure rating IP C < 000 ma Electric protection class VDE class (rated voltage V) EMC EN , EN 0: class B Mechanical load Shock: EN /--9, Sinus: EN , noise: EN Weight Approx. 60 g Statistical error, constant ambient conditions, minimum switch-on time 0 min Reverse-polarity protected May not exceed or fall short of V S tolerances Not reverse-polarity protected Max. 00 nf/0 mh 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 0

102 Chapter 7 Maintenance Operating Instructions 7 Maintenance The does not require any maintenance. We recommend that you (at regular intervals): Clean the optical lens surfaces Check the screw and plug connections 8 Troubleshooting and Explanation of Terms 8. Troubleshooting Problem None BUS indicator No RDY indicator Hiperface Error code 0H Cause SSI: no clock signal RS : request mode PROFIBUS/DeviceNet: no data flow CANopen: no data flow Not ready LSR indicator H Pre-failure message for measurement laser Remedy SSI: Check wiring, check clock-pulse generator RS : continuous mode PROFIBUS/DeviceNet: check wiring and shielding CANopen: (pre-)operational mode or check wiring The measurement laser is still ready for operation, but it is at the end of its operating life; have replace sensor ready ATT display H Pre-failure message: Attenuation The measured values are still OK; clean the optical surfaces (reflector, lens) TMP indicator E Internal sensor temperature at fringe range PLB indicator H Light path to reflector interrupted With simultaneous ATT indicator: Lens or reflector soiled c)with simultaneous LSR indicator: Laser defect Check ambient temperature; if necessary, improve ventilation. Protect against radiating heat, e.g., provide shade against direct sunlight. Use the sensor with heating when the temperature is low Observe light spot on the reflector; it may not move away from the reflector. If necessary, realign or use a larger reflector Clean lens or reflector c) Laser is defect; replace the sensor Service (blinking indicator) H Hardware problem Sensor temperature not within specifications Check supply voltage, voltage off/on, if not selfrepairing; Contact the service department Sensor too cold (internal temperature < C: Wait until warm-up phase finishes. It might be necessary to use the sensor with heating Sensor too warm (internal temperature > 80 C: Let sensor cool down Effect: Measured value output is set to zero 0 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

103 Operating Instructions Chapter 8 Troubleshooting and Explanation of Terms Problem Cause Remedy Sensor error (PROFIBUS diagnosis) Measurement error (PROFIBUS diagnosis) Pre-failure signal (PROFIBUS diagnosis) GSD Offset (PROFIBUS diagnosis) Hardware problem 8. Explanation of Terms Sensor temperature not within specifications Check supply voltage, voltage off/on, if not self-repairing; Contact the service department Sensor too cold (internal temperature < C: Wait until warm-up phase finishes. It might be necessary to use the sensor with heating Sensor too warm (internal temperature > 80 C: Let sensor cool down Effect: Measured value output is set to zero Light path interference due to fog, Take measures to provide uninterrupted light path. dust or other factor Lens or reflector soiled Clean optical surfaces Movement speed > 0 m/s Check maximum movement speed Light path to reflector interrupted. Can light spot always be seen on the reflector during movement? Effect: Measured value output is set to 0 ; PLB indicator lights in display. Laser diode at end of operating life Have replacement sensor ready for next maintenance cycle Light path interference due to fog or Check light path dust Lens or reflector soiled Clean optical surfaces at next maintenance cycle Internal sensor temperature at fringe Check ambient temperature range Is deactivated with Octet 9, Bit 7 Effect: The offset value set per GSD is not transmitted to sensor Application: When the preset function is used, the offset value set during the preset remains valid 8.. PROFIBUS Types of sensor which do not support Speed : Serial number < 0xxxxxx > 0xxxxxx > 0xxxxxx Initialization with SIV_069d.gsd Error O.K. O.K., Function Speed not activatable All sensors are connected in a bus structure (line). Up to subscribers (master or slaves) can be connected in one segment. The bus is connected by active bus terminators at the beginning and end of each segment. Both bus terminators must be supplied with voltage to ensure interference-free operation. The bus termination is not implemented in the DME. Supply voltage for the bus terminators is available at the bus output plug. This V supply voltage is indirect-coupled from the supply voltage of the DME. The V supply voltage can be loaded with 00 ma and be used for optic coupling modules if required. Terminator: See Accessories. If there are more than subscribers, repeaters (power boosters) must be used to connect the individual bus segments. 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 0

104 Chapter 8 Troubleshooting and Explanation of Terms Operating Instructions The max. cable length is dependent on the transmission speed; see Table. The entered cable lengths can be extended using repeaters. We recommend not connecting more than repeaters in a series. The DME supports all transmission speeds cited in Table. Baud rate (Bit/s) 9.6 K 9. K. K 9.7 K 87. K Range/Segment (m) Baud rate (Bit/s) 00 K. M M 6 M M Range/Segment (m) Table : Range Dependent on the Transmission Speed 8.. RS The RS standard fulfills requirements for fast and reliable data transmission. This interface has been designed for serial data transmission in a completely duplex method with a transmission rate of up to 0 MBaud and 000 m cable lengths (German Industrial Standard, Part ). The interface is operated with send one data channel (T) and one reception data channel (R). The high degree of transmission reliability is achieved by the valuation of the differential voltage between pair core wires each time. 8.. SSI Data transmission with SSI setting is carried out at request of the control unit, whereby cycle time and transmission speed can be set in extensive limits. A clock sequence is set at the input of the DME for this from the connected control unit. With each positive edge of clock pulse, a data bit is pushed on the DME send line with the highest value bit. There is a clock pulse space of at least 0 µs between two clock sequences. The bit clock is between 70 khz and 00 khz and is dependent on the cable length. Cable Lengths [m] Transmission Rate [kbaud] < < 00 < 0 < 00 < 00 < 00 < 00 < 00 < 00 < 00 Impulse Diagram of Data Transmission T Clock pulse Serial data tv tm Tp Gn Gn- G G0 Monoflop P/S m Parallel data m m m + m = stored parallel information tv = delay time for the st clock pulse, max. 0 ns, for all further ones, max. 60 ns Gn = highest value bit in gray code T = period duration of the clock pulse signal GO = lowest value bit in gray code tm = monoflop time µs to µs Tp = clock pulse space 0 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

105 Operating Instructions Chapter 8 Troubleshooting and Explanation of Terms 8.. DeviceNet DeviceNet is a field bus system and based on the CAN (Controller Area Network) specification. The connection is made via hybrid cables to the voltage supply and data transmission (to RS 8). There are two standardised cable types: Trunk cable Drop cable with smaller cable cross-sections The trunk cable is terminated with resistors on both sides, the drop cables require no bus termination. A maximum of 6 Slaves incl. Master can be connected. The maximum transmission rate without repeater(s) depends on the transmission rate: Transmission rate kbd 0 kbd 00 kbd Trunk cable 00 m 0 m 00 m Drop cable 6 m 6 m 6 m Drop cable cumulative length 6 m 78 m 9 m 8.. Hiperface Hiperface stands for High Performance Interface and is the standard interface for motor feedback systems from SICK STEGMANN. This interface was developed especially for the requirements of digital drive control and provides users with uniform and simplified mechanical and electric interfaces. Electric drives require the following information from corresponding sensors in a closed loop, depending on the model and application: Incremental position information Absolute position information during several rotations All of this information can be transferred via Hiperface CANopen The complementation of CANopen is based on the specification CIA-0. The encoder profile CIA-06 is not supported. CANopen-specific settings VendorName=SICK AG Advanced Industrial Sensors VendorNumber=0x ProductName=_000 ProductNumber= RevisionNumber= These settings are included in the EDS file (Electronic Data Shield): DME_000_000_xx9.EDS. The EDS file is valid for all variants -XX9. Settings on the Display Over the display Node-ID and Baudrate can be set. Default value of the Node-ID is 006 and can be changed between 00 and 7. Default value of the Baudrate is kbaud and can be changed between kbaud, 0 kbaud, 00 kbaud and MBaud. Settings of Node-ID and Baudrate at the display are valid after a restart of the DME. Reduced menu structure The is only available with one M connector, so only relevant settings are part of the menu. Menu items MF, MF and serial are removed. The numbering of the menu is identical with the standard and the manual. 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 0

106 Chapter 8 Troubleshooting and Explanation of Terms Operating Instructions Implemented menu structure Menu.. CANOpen.. Resolution.6. Offset.7. Plausibility. Temperature. Reset 06 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

107 Operating Instructions Chapter 9 Appendix 9 Appendix 9. Preset Note The preset function makes it possible to automate the initialization of shelf-operating equipment and other rail-bound traveling vehicles at maintenance, operation startup or replacement. During initialization, a desired output value (preset) is set at a defined position (initialization position). For variants with multifunctional input MF this input is parameterized as preset. Preset can also be activated by communication interface. The value of the desired measured value output is set as preset value at the initialization position. Note for SSI measurement value output that no negative measured values are generated (negative values result in measurement value 0 for SSI output). Procedure Example: Parameterize MF input as preset input and enter the desired preset value. Stop the vehicle at the preset position. MFActivate MF, e.g., via the proximity initiator, photoelectric switch or switch. The output value of the is equal to the set preset value at this position. Note The multifunctional input works edge-triggered: Active 0:, Active : Definitions Measurement value Ausgabewert Current distance determined from measurement core to reflector Measurement value + offset Offset Can be parameterized; if there is a negative output value in connection with SSI: output value = 0 Preset-value Can be parameterized, function triggering: (measurement value is constant at preset, i.e., vehicle does not move) SSI: Preset input is active (edge is not active) PROFIBUS: Preset input is active or PROFIBUS command DeviceNet: Preset is activated CANopen: Preset is activated Function: offset = preset value measurement value at preset CAUTION: The preset function with PROFIBUS is activated with the preset mode parameter. As a result, the offset value stored per GSD is not transmitted to the DME; the value set by the preset is retained. If this parameter is set to offset mode, the offset parameter is transmitted to the DME. 9. PROFIBUS Interface The PROFIBUS is connected to the in accordance with the ENCODER profile. can operate optionally as class or class (recommended) encoder then. is then a linear absolute encoder. A SICK profile is also implemented based on the ENCODER profile (class ). Both profile types lead into the same GSD file. In addition to SPS-controlled switching off of the laser, the direct transmission of state information bits is provided in a cyclical measurement telegram in the SICK profile. 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 07

108 Chapter 9 Appendix Operating Instructions Profile Class Function ENCODER SICK Class bytes input date; sensor-specific parameters are only accessible via the display menu function. Class bytes input/ bytes output data; sensor-specific parameters are accessible via GSD and overwrite parameters, which were entered with the display function. Exception: PROFIBUS address and offset with parameterized preset mode. Class See ENCODER Class Class bytes input/ bytes output data; sensor-specific parameters are accessible via GSD and overwrite parameters, which were entered with the display function. Exception: PROFIBUS address and offset with activated preset mode. In addition, status bits input data and control bits 9 output data. Recommended setting: SICK Profile Class : This profile provides the following advantages: Measurement value and diagnosis bits are contained in the bytes input data. Preset activation and laser on/off function are contained in bytes output data. Extended diagnostics disabled. Almost complete range of functions with only bytes I/O data. 08 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

109 Operating Instructions Chapter 9 Appendix 9.. Data Format Slave to Master (DDLM_Data_Exchange) Encoder-profile Bit... 0 Measurement value in complement on two; unit corresponding to resolution SICK-profile Active () Not active (0) Bit Sensor error Sensor OK Bit 0 Measurement error Measurement value OK Bit 9 Pre-failure message Sensor OK Bit 8 Not ready to operate Ready to operate Bit 7 Laser off (standby) Laser on Bit 6 MF active MF not active Bit MF active MF not active Bit... 0 Measurement value in complement on two; unit corresponding to resolution 9.. Data Format Master to Slave (DDLM_Data_Exchange) Active () Not active (0) Encoder-profile SICK-profile Bit Bit Bit Preset model Preset value in nd complement. Unit corresponding to resolution. Value range +/ 0 m Active () Not active (0) Preset model Bit 0 Not assigned Not assigned Bit 9 Laser off Laser on Bit... 8 Not assigned Not assigned Bit... 0 Preset value in nd complement. Unit corresponding to resolution. Value range (also refer to the parameter data for the preset mode) 9.. Diagnosis Data (DDLM_Slave_Diag) Encoder-profile Diagnosis Class Octet... 6 Octet Class Octet... 6 Octet /US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 09

110 Chapter 9 Appendix Operating Instructions Octet Active () Not active (0) Octet 6 Octet 7 Octet 8 Alarms Octet 9 Operating Status DP standard diagnosis Diagnostic Header Bit 0 Measurement error Bit Bit Pre-failure message Sensor error Bit,,, 6, Not assigned 7 Bit Class Class Bit 6 Extended diagnostics Normal diagnostics Bit 7 Preset mode: offset parameter is ignored Offset parameter is used Bit 0,,,, Not assigned Octet 0 Encoder Type 7 Octet Measuring step (linear) Octet 6 Not assigned Octet 7 Alarms Octet 7 Alarms Bit 0 Bit Bit Bit Bit,, 6, 7 Sensor error Internal sensor temperature too high/too low Plausibility (see PLB indicator) Bus communication interference Not assigned Octet 8 Supported alarms in Octet 7 Octet 9 Supported alarms in Octet 8 Octet 0 Warnings Bit 0 Bit... 7 Laser pre-failure message Not used Octet Bit Internal sensor temperature Warnings Bit Soiling Bit 0,... 7 Not used Octet Supported warnings in Octet 0 Octet Supported warnings in Octet Octet Profile version Octet 6 7 Software version Octet 8 Operating time (unit 0. h) Octet Offset in units corresponding to resolution Octet 6 7 Not used Octet 8 7 Series number ( blanks + 8 valid ASCII characters) Octet 8 9 Reserved Octet 60 Temperature ( nd complement) Octet 6 Measurement channel level ( nd complement) Octet 6 MF status Octet 6 Bit 7 Laser on Laser off Bit Not used 0 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

111 Operating Instructions Chapter 9 Appendix 9.. Definitions/Errors/Correct Errors of PROFIBUS Error Messages Problem Cause Remedy Sensor error Hardware problem Check supply voltage, Voltage off/on, if not self-repairing; contact the service department. Sensor temperature not within specifications Sensor too cold (internal temperature < - C: Wait until warm-up phase finishes. It might be necessary to use the sensor with heating. Sensor too warm (internal temperature > 80 C: Let sensor cool down. Measurement error Internal sensor temperature too Check ambient temperature; use high/too low: Laser off cooling/heating Light path interference due to fog, dust or other factor Take measures to provide uninterrupted light path Measurement error Lens or reflector soiled Clean optical surfaces Movement speed > 0 m/s Check maximum movement speed Light path to reflector interrupted Can light spot always be seen on the reflector during movement? Effect: Measured value output is set to 0 ; PLB indicator lights in display; if there is a temperature error: Laser off Pre-failure signal Laser diode at end of operating life Have replacement sensor ready for next maintenance cycle Light path interference due to fog or Check light path dust Lens or reflector soiled Clean optical surfaces at next maintenance cycle Internal sensor temperature at fringe Check ambient temperature range GSD Offset Is deactivated with Octet 9, Bit 7 Effect: The offset value set per GSD is not transmitted to sensor Application: When the preset function is used, the offset value set during the preset remains valid 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice

112 Chapter 9 Appendix Operating Instructions 9. Operation Startup of PROFIBUS (Example: Siemens Step 7) The example results in the PROFIBUS profile setting recommended in the Appendix. Also refer to the illustration (screen shot). Step Activity Chapter Connect and insert 8-pin sensor plug. Insert -pin PROFIBUS Bus in plug. Insert -pin PROFIBUS Bus out plug, or insert terminal resistance Set PROFIBUS address (default 006) (menu item..) Select SICK Set profile SICK (default)/encoder (menu item..) 6 Copy the GSD file SICK069D.gsd into the gsd directory (:\siemes\step7\s7data\gsd) 7 Update hardware catalog 8 PROFIBUS in hardware catalog PROFIBUS-DP\additional field sensors\encoder\ PROFIBUS 9 Install on DP master system and assign PROFIBUS address (cf. Step ) Select Class 0 Selection - Universal module - Class : byte input - Class : byte I/O Assign output and input addresses Select disabled... 9/(Appendix: PROFIBUS Interface) Siemens Siemens Parameterize Siemens Extended diagnostics Appendix: PROFIBUS Interface Enabled: Send sensor specific diagnostic data Disabled: Do not send sensor specific diagnostic data Preset mode Appendix: Preset Profile selection Appendix: PROFIBUS Interface 6 Plausibility See Menu Structure:.7 7 Serial Mode: baud rate See Menu Structure:. 8 Serial Mode: parity 9 Measuring resolution (µm) See Menu Structure:. 0 Offset (steps corresponding to resolution) See Menu Structure:.6 Service MF: Plausibility See Menu Structure:.7 Service MF: Ready Service MF: Laser Service MF: Level 6 Service MF: LowerTemperature 7 Service MF: UpperTemperature 8 Service MF: Plausibility See Menu Structure:.. 9 Service MF: Ready 0 Service MF: Laser Service MF: Level Service MF: Bus Status Service MF: LowerTemperature Service MF: UpperTemperature SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

113 Operating Instructions Chapter 9 Appendix Step Activity Chapter MF Temp. UpperLimit 6 MF Temp. LowerLimit 7 MF Temp. UpperLimit 8 MF Temp. LowerLimit 9 MF Active 0 MF Function MF Active MF Function MF Dist. UpperLimit MF Dist. LowerLimit MF Dist. UpperLimit 6 MF Dist. LowerLimit 7 Preset (Steps: corresponding to resolution) See Menu Structure:.. See Menu Structure:.. See Menu Structure:. See Menu Structure:. See Menu Structure:.. See Menu Structure:.. See Menu Structure:.. (MF: Preset) 808/US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice

114 Chapter 9 Appendix Operating Instructions 9. Sleep mode The measurement laser of the can be switched on and off with the sleep mode function via the MF input. When the laser is switched off, the DME is in standby mode; the ready indicator in the display switches off. To monitor the function, MF can signal ready-to-operate with Ready when the laser is switched on. With the PROFIBUS variant, the same function can be achieved with use of the SICK profile class via byte output data bit 9. With the RS variant ASCII command (chapter 9..) and with CANopen variant SDO service (chapter 9.8.) can be used. 9. RS- Interface The serial data transmission of the allow to read measurement values and other specified operational characters. All characters are transmitted as ASCII characters framed by STX (ASCII 0) and ETX (ASCII 0). Operational characters (like internal temperature) are transmitted by a request command. Measurement values are transmitted in a continuous data stream (continuous mode) or only by request (request mode). The default is request mode. Commands are only accepted in request mode. 9.. Protocol According to the selected protocol, the transmit measurement data as shown below: Protocol Standard CRLF CP0 BCD Code:<STX><0x8><0x><sign><7xBCD><ETX> Binary-Code:<STX><0x8><0x><sign><7xbinary><ETX> BCD Code:<sign><7xBCD><CR><LF> Binary-Code:<sign><7xbinary><CR><LF> BCD Code:<sign><7xBCD> Binary-Code:<sign><7xbinary> 9.. Commands Mode Commands <STX><0x0><0x><0x0><ETX> <STX><0x0><0x><0x0><ETX> <STX><0x0><0x><0x00><ETX> Continuous mode BCD code Resolution 0. mm fix Continuous mode binary code Resolution according to setting of parameter resolution Request mode Request Commands <STX><0x0><0x><ETX> <STX><0x0><0x><ETX> <STX><0x0><0x><ETX> <STX><0x0><0x><ETX> <STX><0x0><0x6><ETX> Measurement value binary Measurement value BCD Reception level binary (db) Service Status according to the display : icon displayed/0: icon off MF MF TMP LSR BUS ATT PLB RDY Internal temperature, decimal ( C) SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

115 Operating Instructions Chapter 9 Appendix Function Commands <STX><0x0><0x><ETX> <STX><0x0><0x><ETX> <STX><0x0><0x><ETX> Laser On (Sleep mode) Laser Off (Sleep mode) Preset activation 9.. Command examples (Standard protocol) Value binary request to DME <STX><0x0><0x><ETX> from DME <STX><0x8><0x><0x..> <0x..><0x..><0x..><ETX> example terminal 78,8 mm 80000DC ( bytes: ) Value BCD request from DME <STX><0x0><0x><ETX> to DME <STX><0x8><0x><0x..> <0x..><0x..><0x..><ETX> example 78,8 mm Value binary continuous on from DME <STX><0x0><0x><0x0><ETX> to DME <STX><0x8><0x><0x0><ETX> after that from DME continuous <STX><0x0><0x><0x..> <0x..><0x..><0x..><ETX> Value binary continuous off to DME <STX><0x0><0x><0x00><ETX> from DME <STX><0x8><0x><0x00><ETX> BCD continuous on to DME <STX><0x0><0x><0x0><ETX> from DME <STX><0x8><0x><0x0><ETX> after that from DME continuous <STX><0x0><0x><0x..> <0x..><0x..><0x..><ETX> Value BCD continuous off to DME <STX><0x0><0x><0x00><ETX> from DME <STX><0x8><0x><0x00><ETX> Temperature to DME <STX><0x0><0x6><ETX> from DME <STX><0x8><0x6><0x..><ETX> example internal temperature + C 866 0x6 = Reception level to DME <STX><0x0><0x><ETX> from DME <STX><0x8><0x><0x..><ETX> example -9 db 8D9 0x00 0xD9 = 0x7 =9 Service-status to DME <STX><0x0><0x><ETX> from DME <STX><0x8><0x><0x..><ETX> example Icon MF and icon PLB is visible on the display: 8 0x = binär MF MF TMP LSR BUS ATT PLB RDY /US/ SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice

116 Chapter 9 Appendix Operating Instructions 9.6 DeviceNet 9.6. General The vendor ID of the -xx and -xx (DeviceNet) is 808. The DeviceNet type (generic type) is 0. The product code has digits: -xx has the product code -xx has the product code The basis is the DeviceNet specification.0, errata. The product name is Configuration Configuration and commissioning of the as a Device Net Slave is shown using the Allen Bradley Software RS Networx for DeviceNet (Revision.): Procedure: -xx plug in and connect 8-pin M6 device plug plug in and connect -pin M device plug -xx plug in and connect -pin M device plug Import ESD file from the disk supplied. Click on Tools/EDS Wizard and follow the EDS Wizard s instructions. In the folder...\devicenet\vendor\sickag\genericdevice the appears, Hook up to the bus using the mouse pointer (see screen shot :) Set the Slave address by double-clicking on the address (here: 06). (Compare with p. :.. bus address, the baud rate must also match.) 6 SICK AG Industrial Sensors Germany Subject to change without notice 808/US/

DME 5000: Abstandmessung in Millisekunden

DME 5000: Abstandmessung in Millisekunden bstandsenoren Reflektor-Betrieb DME 000: bstandmessung in Millisekunden allen Informationen auf einen Blick sowie ein besonders bedienfreundliches Montage- und usrichtkonzept sind die wichtigsten Vorteile

Mehr

DME4000. EEntfernungs-Messsysteme wie. automatisierten Lagertechnik zur Positionserfassung von Regalbediengeräten. fährt der Sensor auf dem Fahrzeug

DME4000. EEntfernungs-Messsysteme wie. automatisierten Lagertechnik zur Positionserfassung von Regalbediengeräten. fährt der Sensor auf dem Fahrzeug Abstandsensoren Reflektor-Betrieb DME000: Abstandmessung in Millisekunden allen Informationen auf einen Blick sowie ein besonders bedienfreundliches Montage- und Ausrichtkonzept sind die wichtigsten Vorteile

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG/OPERATING INSTRUCTIONS DME5000. Entfernungs-Messgerät Distance Measuring Device D GB

BETRIEBSANLEITUNG/OPERATING INSTRUCTIONS DME5000. Entfernungs-Messgerät Distance Measuring Device D GB BETRIEBSANLEITUNG/OPERATING INSTRUCTIONS Entfernungs-Messgerät Distance Measuring Device D GB Betriebsanleitung Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG/OPERATING INSTRUCTIONS DME5000. Entfernungs-Messgerät Distance Measuring Device D GB

BETRIEBSANLEITUNG/OPERATING INSTRUCTIONS DME5000. Entfernungs-Messgerät Distance Measuring Device D GB BETRIEBSANLEITUNG/OPERATING INSTRUCTIONS Entfernungs-Messgerät Distance Measuring Device D GB Betriebsanleitung Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der

Mehr

DS500/DT500 Laser-Sensor misst Distanzen bis 30 m tastend auf schwarzes Material

DS500/DT500 Laser-Sensor misst Distanzen bis 30 m tastend auf schwarzes Material Abstandsensoren Taster-Betrieb DS00/DT00 Laser-Sensor misst Distanzen bis 0 m tastend auf schwarzes aterial DDie Sensoren der Baureihe DS/ sowie passender Wetterschutzhaube zur Verfügung. DS00 Distanz-Sensor

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG/OPERATING INSTRUCTIONS DME4000. Entfernungs-Messgerät

BETRIEBSANLEITUNG/OPERATING INSTRUCTIONS DME4000. Entfernungs-Messgerät BETRIEBSANLEITUNG/OPERATING INSTRUCTIONS Entfernungs-Messgerät DE D EN Betriebsanleitung Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung

Mehr

DME 3000: Distanzen berührungslos und präzise erfassen

DME 3000: Distanzen berührungslos und präzise erfassen DE 000: Distanzen berührungslos und präzise erfassen Automatisierungsaufgaben sind durch Programmiertasten am Gerät, ein achtstelliges Display und die benutzerfreundliche enüführung schnell und einfach

Mehr

TB_DS60_de.QXP :13 Uhr Seite 1 G EIBUN R H C S E B E ISCH N ECH T D i s t a n z - S e n s o r D S 6 0

TB_DS60_de.QXP :13 Uhr Seite 1 G EIBUN R H C S E B E ISCH N ECH T D i s t a n z - S e n s o r D S 6 0 Distanz-Sensor DS T E C H N I S C H E B E S C H R E I B U N G Distanz-Sensor DS Anwendungsbereich Die Distanz-Sensoren DS arbeiten nach dem Prinzip der Lichtlaufzeitmessung. Der kompakte Sensor ermöglicht

Mehr

W23-2: Die ökonomische Konzentration auf das Wesentliche

W23-2: Die ökonomische Konzentration auf das Wesentliche Baureihe W- Reflexions- Lichttaster HGU Reflexions- Lichttaster energetisch Reflexions- Lichtschranken W-: Die ökonomische Konzentration auf das Wesentliche DDie Lichtschranken der Baureihe W- sind vor

Mehr

Online-Datenblatt. WTT12L-B2531 PowerProx LICHTTASTER UND LICHTSCHRANKEN

Online-Datenblatt. WTT12L-B2531 PowerProx LICHTTASTER UND LICHTSCHRANKEN Online-Datenblatt WTT12L-B2531 PowerProx A B C D E F Abbildung kann abweichen Bestellinformationen Typ Artikelnr. WTT12L-B2531 1072609 Weitere Geräteausführungen und Zubehör www.sick.com/powerprox H I

Mehr

Neigungssensoren Messbereich ±15, ±30, ±60, 360

Neigungssensoren Messbereich ±15, ±30, ±60, 360 Messbereich ±, ±, ±, Merkmale Neigungssensor / CANopen / Profibus Messbereich zweidimensional: ±, ±, ± Messbereich eindimensional: Auflösung:, bis Genauigkeit: ±, bis, Programmierbare Parameter Schutzart

Mehr

Einbaufertig und normgerecht - Lichtschranken der Kat. 3D/3G für den explosionsgefährdeten Bereich

Einbaufertig und normgerecht - Lichtschranken der Kat. 3D/3G für den explosionsgefährdeten Bereich Reflexions- Lichttaster HGA Reflexions- Lichtschranken Einweg- Lichtschranken Einbaufertig und normgerecht - Lichtschranken der Kat. D/G für den explosionsgefährdeten Bereich der Norm und bietet Ihnen

Mehr

Inhalt. Art.-Nr.: AMS 304i 120 H Optischer Abstandssensor

Inhalt. Art.-Nr.: AMS 304i 120 H Optischer Abstandssensor Art.-Nr.: 50113682 AMS 304i 120 H Optischer Abstandssensor Abbildung kann abweichen Inhalt Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Bedienung und Anzeige Zubehör Hinweise 1 / 13 Technische

Mehr

W 23: Wirtschaftlich und leistungsstark

W 23: Wirtschaftlich und leistungsstark W : Wirtschaftlich und leistungsstark Reflexions- Lichttaster HGU Reflexions- Lichttaster energetisch Reflexions- Lichtschranken PPaletten, Gitterkörbe, Kartons und Kunststoffbehälter aber auch Zwischen-

Mehr

SMRS 64 SINGLETURN ABSOLUT- UND INKREMENTAL- DREHGEBER MIT KONISCHER WELLE. BiSS-C BiSS-C + SinCos. SSI SSI + SinCos. Spreizkupplung (90.

SMRS 64 SINGLETURN ABSOLUT- UND INKREMENTAL- DREHGEBER MIT KONISCHER WELLE. BiSS-C BiSS-C + SinCos. SSI SSI + SinCos. Spreizkupplung (90. SINGLETURN ABSOLUT- UND INKREMENTAL- DREHGEBER SSI SSI + SinCos BiSS-C BiSS-C + SinCos Singleturn- bis 21 Bit Inkremental 2048 Baugröße 58 mm Konische Welle 1:10 Bild mit Spreizkupplung 90.1100 Schutzart

Mehr

15,6 5. ø 4,2 30,5 22,5. 17,9 Einstell-Möglichkeiten WTE11-2N2432F38 WTE11-2P2432F38 WTE11-2N1132F38 WTE11-2P1132F38. 4 x 0,25 mm² 1 L+ brn. blk.

15,6 5. ø 4,2 30,5 22,5. 17,9 Einstell-Möglichkeiten WTE11-2N2432F38 WTE11-2P2432F38 WTE11-2N1132F38 WTE11-2P1132F38. 4 x 0,25 mm² 1 L+ brn. blk. Reflexions-Lichttaster, WTE-, energetisch, Rotlicht, Einfach-Teach-in DC Tastweite 0... 000 mm Reflexions-Lichttaster aßbild,6 Empfindlichkeit einstellbar durch Teach-in, Einfachtaste Robustes Kunststoffgehäuse

Mehr

V 12-2: Miniatur-Lichtschranken

V 12-2: Miniatur-Lichtschranken Lichtschranken V - energetisch, zwei Tastweiten scr. 00 mm und scr. 00 mm (90 % Remission), Empfindlichkeits-Einstellung manuell per Teach-in-Taste, und elektronisch per Controll-Eingang C. Zwei Teach-in-odi

Mehr

Online-Datenblatt MLG1-0140F511 MLG MESSENDE AUTOMATISIERUNGS-LICHTGITTER

Online-Datenblatt MLG1-0140F511 MLG MESSENDE AUTOMATISIERUNGS-LICHTGITTER Online-Datenblatt LG1-0140F511 LG A B C D E F H I J K L N O P Q R S T Technische Daten im Detail erkmale Technologie Bestellinformationen Typ Weitere Geräteausführungen und Zubehör Artikelnr. LG1-0140F511

Mehr

RM30xx Profibus Kurzanleitung efector400

RM30xx Profibus Kurzanleitung efector400 RM30xx Profibus Kurzanleitung efector400 706414/00 Seite 1 von 13 ifm efector gmbh Inhalt Die Beschreibung kann vom Anwendersystem Abweichungen enthalten, da es bei verschiedenen Hersteller oder Softwareversionen

Mehr

KKunden fordern zuverlässige, wirtschaftliche

KKunden fordern zuverlässige, wirtschaftliche Lichtschranken W 90 Laser Standard Serie Reflexions- Lichttaster HGA Reflexions- Lichtschranken Einweg- Lichtschranken W 90 L Standard Serie: Lasertechnologie zum wirtschaftlichen Preis KKunden fordern

Mehr

W150: Miniatur- Lichtschrankenfamilie mit voll integrierter Elektronik

W150: Miniatur- Lichtschrankenfamilie mit voll integrierter Elektronik Baureihe W50 Reflexions- Lichttaster HGA Reflexions- Lichttaster energ. Reflexions- Lichtschranke W50: iniatur- Lichtschrankenfamilie mit voll integrierter Elektronik Einweg- Lichtschranke DDie W50-Lichtschranken

Mehr

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich Merkmale Baugrösse 50 mm MEMS kapazitives Messprinzip EN3849 konforme Firmware E konformes Design Schnittstelle CANopen, SAE J939, Analog Messbereich -dimensional: 0...360 Anschluss M2 und Kabel Schutzart

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT Absolut + Inkrementalgeber AC 58-I - SSI

TECHNISCHES DATENBLATT Absolut + Inkrementalgeber AC 58-I - SSI Positionierung und Geschwindikeitsrückführung in einem Geber MT Absolutgeber + Inkrementalausgänge TTL oder HTL Weiter Temperaturbereich: -40 bis +00 C Steuereingang: Preset und Direction Auflösung: Bis

Mehr

Drehgeber - Absolut 2RMHF-SSI

Drehgeber - Absolut 2RMHF-SSI Absolut Drehgeber: Ø24 mm Hohlwelle: Ø3 mm bis ¼ Inch Singleturn oder Multiturn SSI Interface / Schnittstelle Binärcode oder Gray Code Voreinstellbare Nullposition Zählrichtung wählbar Schutzklasse: IP64

Mehr

MLV12-54-LAS-300/76b/110/124

MLV12-54-LAS-300/76b/110/124 U MLV--LAS-00/76b/0/ Reflexions-Lichtschranke mit Polfilter MLV--LAS-00/76b/0/ mit Metallstecker M; -polig, 90 umsetzbar Laser Class II! Hindernisgröße > 0, mm! Weit hell sichtbare Anzeige-LEDs für Power

Mehr

W 9 L: Laser-Lichtschranken, klein, leicht, sicher

W 9 L: Laser-Lichtschranken, klein, leicht, sicher Lichtschranken W 9 Laser Reflexions- Lichttaster HGA Reflexions- Lichtschranken Einweg- Lichtschranke W 9 L: Laser-Lichtschranken, klein, leicht, sicher Mit der W 9-Laser-Familie steht eine komplette Lichtschrankenfamilie

Mehr

MHAD 50 - HDmag. Merkmale

MHAD 50 - HDmag. Merkmale Merkmale Lagerloser Absolutgeber mit magnetischer Abtastung Absolutauflösung bis zu 16 Bit Singleturn Zusätzliche Inkrementalsignale Robust und verschleissfrei Schutzart IP 67 Grosse Toleranzen: axial

Mehr

ANLEITUNG Version

ANLEITUNG Version ANLEITUNG Version 13012016 EAP RAUMBUSGERÄT ähnlich lt Abbildungen ACHTUNG: Der Anschluss der Geräte darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen bzw wenn unter Spannung angeschlossen werden muss, ist der

Mehr

W 280: Leistungsstarke Sensorik für Standardanwendungen

W 280: Leistungsstarke Sensorik für Standardanwendungen Lichtschranken W 80 E 000-- (Störaussendung für Wohn- und Gewerbebereich ), alles komplett am Einbauort, da Haltewinkel und Reflektor (ur WL 80) im Lieferumfang sind. Branchenschwerpunkte: Tür-/Torbereich,

Mehr

W 14-2: wirtschaftliche Lösung für Standardanwendungen

W 14-2: wirtschaftliche Lösung für Standardanwendungen Lichtschranken W - Reflexions- Lichttaster HGU Reflexions- Lichttaster energetisch Reflexions- Lichtschranken W -: wirtschaftliche Lösung für Standardanwendungen it dem Reflexions-Lichttaster mit einstellbarer

Mehr

Baureihe W 4-2: Klein und leistungsstark

Baureihe W 4-2: Klein und leistungsstark Baureihe W -: Klein und leistungsstark Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn es besonders eng zugeht und nur wenig ontageplatz vorhanden ist. Besonders wichtig für den problemlosen Einsatz sind die weitgehende

Mehr

Drehgeber WDGA 58E PROFIBUS-DP (con)

Drehgeber WDGA 58E PROFIBUS-DP (con) Drehgeber WDGA 58E PROFIBUS-DP (con) www.wachendorff-automation.de/wdga58epbs Wachendorff Automation... Systeme und Drehgeber Komplette Systeme Industrierobuste Drehgeber für Ihren Anwendungsfall Standardprogramm

Mehr

Online-Datenblatt. WTT12L-B2522 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN

Online-Datenblatt. WTT12L-B2522 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN Online-Datenblatt WTT12L-B2522 PowerProx A B C D E F Abbildung kann abweichen Bestellinformationen Typ Artikelnr. WTT12L-B2522 1085283 Weitere Geräteausführungen und Zubehör www.sick.com/powerprox H I

Mehr

Drehgeber WDGA 58B PROFIBUS-DP (cov)

Drehgeber WDGA 58B PROFIBUS-DP (cov) Drehgeber WDGA 58B PROFIBUS-DP (cov) www.wachendorff-automation.de/wdga58bpbb Wachendorff Automation... Systeme und Drehgeber Komplette Systeme Industrierobuste Drehgeber für Ihren Anwendungsfall Standardprogramm

Mehr

Reflexions-Lichttaster VTF 18-3/4, fokussierte Optik, Infrarotlicht -- DC

Reflexions-Lichttaster VTF 18-3/4, fokussierte Optik, Infrarotlicht -- DC VTF -/, fokussierte Optik, -- DC 0...0 mm/...00 mm Fokussierte Optik, dadurch Hintergrundunterdrückung und große Tastsicherheit Kleiner, sichtbarer Lichtfleck Tastenweitenoptionen: TW = 0 mm, TW = 00 Wahlweise

Mehr

Absolute Drehgeber - SSI

Absolute Drehgeber - SSI Merkmale Hochauflösender Drehgeber Singleturn / SSI Optisches Abtastprinzip Auflösung: Max. 19 Bit Hohe Sicherheit durch Eigendiagnose Zählrichtungseingang Elektronische Nullpunkteinstellung Mit zusätzlichen

Mehr

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011 Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP97 70975 / 00 05 / 0 Inhalt Vorbemerkung.... Verwendete Symbole... Sicherheitshinweise... Bestimmungsgemäße Verwendung... Funktion... 5 Montage...

Mehr

Drehgeber WDGA 58D PROFIBUS BP

Drehgeber WDGA 58D PROFIBUS BP Drehgeber WDGA 58D PROFIBUS BP www.wachendorff-automation.de/wdga58dpbb Wachendorff Automation... Systeme und Drehgeber Komplette Systeme Industrierobuste Drehgeber für Ihren Anwendungsfall Standardprogramm

Mehr

Reflexions-Lichttaster, WT12-2, HGA, Rotlicht - DC

Reflexions-Lichttaster, WT12-2, HGA, Rotlicht - DC Reflexions-Lichttaster, WT-, HGA, Rotlicht - DC 0... 50 mm Reflexions-Lichttaster aßbild 0 5 Rotlicht; dadurch schnelles Ausrichten möglich Unempfindlich gegenüber Fremdlichtquellen, d.h. gesteigerte Betriebssicherheit

Mehr

Drehgeber WDGA 58B PROFIBUS-DP (con)

Drehgeber WDGA 58B PROFIBUS-DP (con) Drehgeber WDGA 58B PROFIBUS-DP (con) www.wachendorff-automation.de/wdga58bpbs Wachendorff Automation... Systeme und Drehgeber Komplette Systeme Industrierobuste Drehgeber für Ihren Anwendungsfall Standardprogramm

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT Absolutgeber AC BiSS / SSI

TECHNISCHES DATENBLATT Absolutgeber AC BiSS / SSI Hohlwellen Absolutgeber ST - Auflösung bis zu 9 Bit Kompakte Bauweise Robuster Lageraufbau für eine lange Lebensdauer Bis zu 50 mm Hohlwelle Schnittstellen: SSI, BiSS-B oder BiSS-C Optional SinCos 4096

Mehr

WF: Gabel-Lichtschranken für vielfältige Anwendungen

WF: Gabel-Lichtschranken für vielfältige Anwendungen Gabel-Lichtschranken WF Gabel- Lichtschranken WF: Gabel-Lichtschranken für vielfältige Anwendungen n zwischen und mm, Gabeltiefen von 0, 60 und 9 mm, manueller Einstellung über bedienerfreundliche Tastatur

Mehr

Drehgeber WDGA 58B PROFIBUS-DP (con)

Drehgeber WDGA 58B PROFIBUS-DP (con) Drehgeber WDGA 58B PROFIBUS-DP (con) www.wachendorff-automation.de/wdga58bpbs Wachendorff Automation... Systeme und Drehgeber Komplette Systeme Industrierobuste Drehgeber für Ihren Anwendungsfall Standardprogramm

Mehr

Datenblatt GCM MOD xxx Rail.1/.2 Kommunikationsmodul Modbus

Datenblatt GCM MOD xxx Rail.1/.2 Kommunikationsmodul Modbus Datenblatt GCM MOD xxx Rail.1/.2 Kommunikationsmodul Modbus ERP-Nr. 5204182 ERP-Nr. 5204182.2 ERP-Nr. 5206138 ERP-Nr. 5206139 ERP-Nr. 5206139.2 ERP-Nr. 5206759 GCM MOD GMM Rail.1 GCM MOD GMM Rail.2 GCM

Mehr

Absolute Drehgeber - SSI Vollwelle mit Klemm- oder Servoflansch Optische Singleturn-Drehgeber bis 19 Bit

Absolute Drehgeber - SSI Vollwelle mit Klemm- oder Servoflansch Optische Singleturn-Drehgeber bis 19 Bit Merkmale Hochauflösender Drehgeber Singleturn / SSI Optisches Abtastprinzip Auflösung: Max. 1 Bit Klemmflansch oder Servoflansch Elektronische Nullpunkteinstellung Zählrichtungseingang Erlaubt hohe positive,

Mehr

Drehgeber WDGA 58D PROFIBUS-DP (con)

Drehgeber WDGA 58D PROFIBUS-DP (con) Drehgeber WDGA 58D PROFIBUS-DP (con) www.wachendorff-automation.de/wdga58dpbs Wachendorff Automation... Systeme und Drehgeber Komplette Systeme Industrierobuste Drehgeber für Ihren Anwendungsfall Standardprogramm

Mehr

C-DIAS-Serielles-Interface CSI 021

C-DIAS-Serielles-Interface CSI 021 C-DIAS-Serielles-Interface CSI 021 Das CSI 021 ermöglicht die Kommunikation über 2 unabhängige UART s. Es stehen 2 x RS232/485/422 Ausgänge zur Verfügung. Diese Ausgänge sind per Software umschaltbar.

Mehr

Produktinformation. Baureihe EIB 1500 Externe Interface-Box

Produktinformation. Baureihe EIB 1500 Externe Interface-Box Produktinformation Baureihe EIB 1500 Externe Interface-Box September 2014 Baureihe EIB 1500 Interpolations- und Digitalisierungs-Elektronik zur digitalen Verrechnung der Positionen zweier Abtastköpfe Integrierte

Mehr

Bedienungsanleitung Optischer Abstandssensor. O5D10x / / 2013

Bedienungsanleitung Optischer Abstandssensor. O5D10x / / 2013 Bedienungsanleitung Optischer Abstandssensor O5D10x 80000261 / 00 07 / 2013 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1.2 Verwendete Warnhinweise...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße

Mehr

Online-Datenblatt. WTT12L-B2542 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN

Online-Datenblatt. WTT12L-B2542 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN Online-Datenblatt WTTL-B54 PowerProx A B C D E F Abbildung kann abweichen Bestellinformationen Typ Artikelnr. WTTL-B54 73 Weitere Geräteausführungen und Zubehör www.sick.com/powerprox H I J K L N O P R

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

MH15 Rund-Lichtschranken

MH15 Rund-Lichtschranken DATENBLATT H5 Rund-Lichtschranken Kurz & bündig: kurzes Gehäuse, bündige ontage Die Lichtschranken-Familie H5 konzentriert sich auf das Wesentliche. Die Optik-Varianten H5 und ihre Reichweiten, wahlweise

Mehr

W 34: Sensorik, die anspruchsvollen Anforderungen gerecht wird

W 34: Sensorik, die anspruchsvollen Anforderungen gerecht wird Lichtschranken W Reflexions- Lichttaster HGA Reflexions-Lichtschranken Einweg-Lichtschranken W : Sensorik, die anspruchsvollen Anforderungen gerecht wird Die einfache Bedienung der Geräte ermöglicht eine

Mehr

Laser-Sensoren. Einweg-Schranke. Schaltausgang / Analogausgang Hochgenaue Wiederholgenauigkeit

Laser-Sensoren. Einweg-Schranke. Schaltausgang / Analogausgang Hochgenaue Wiederholgenauigkeit Einweg-Schranken 1600 Abmessungen M8x1 M12x1 M18x1 Einweg-Schranke Reichweite 1,5m 3,0m 5,0m 60,0m Erkennung kleinster Objekte Hohe Schaltfrequenz bis 25kHz Laserleistung extern einstellbar mit Funktiontest

Mehr

FELDBUS ALLGEMEINE ANGABEN DREHGEBER ABSOLUT FELDBUS

FELDBUS ALLGEMEINE ANGABEN DREHGEBER ABSOLUT FELDBUS ALLGEMEINE ANGABEN DREHGEBER ABSOLUT FELDBUS FELDBUS PROFIBUS Profibus DP ist ein digitales Kommunikationsnetzwerk, das als solches zwischen industriellen Controllern und Ein- /Ausgangsgeräten angeschlossen

Mehr

Produktinformation. EIB 392 Interface-Elektronik in Kabelausführung

Produktinformation. EIB 392 Interface-Elektronik in Kabelausführung Produktinformation EIB 392 Interface-Elektronik in Kabelausführung Juni 2014 EIB 392 Interpolations- und Digitalisierungs-Elektronik im Sub-D-Steckergehäuse Integrierte 16 384fach-Unterteilung Eingang:

Mehr

WS19KK Positionssensor Absolut-Encoder

WS19KK Positionssensor Absolut-Encoder WS19KK Positionssensor Robuster Sensor mit Industrie-Encoder Schutzart IP64 Meßbereich: 0... 2000 mm bis 0... 15000 mm Mit -Ausgang Technische Daten Ausgangsarten bei 12 Bit/Umdrehung (4096 Schritte/Umdrehung)

Mehr

D AT E N B L AT T DT50. Laser-Distanzsensor

D AT E N B L AT T DT50. Laser-Distanzsensor D AT E N B L AT T DT0 Laser-Distanzsensor Distanzsensor DT0 Modernste Lichtlaufzeittechnologie für schnelle und präzise Messergebnisse bis 10 m Reichweite Schnelle und einfache Inbetriebnahme dank Display

Mehr

Absolutwertgeber GEL 2x Analog+SSI

Absolutwertgeber GEL 2x Analog+SSI Absolutwertgeber GEL 2x Analog+SSI mit Analog- oder SSI-Ausgang Referenz D-01R-2x_An-SSI (1.0) Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. 2012-08 Herausgeber: Lenord, Bauer & Co. GmbH Dohlenstraße 32

Mehr

DMP: Positionsfinder gewährleistet exakte Feinpositionierung in Förder- und Handlingsystemen

DMP: Positionsfinder gewährleistet exakte Feinpositionierung in Förder- und Handlingsystemen Lichtschranken Positionsfinder Baureihe DMP WL 7- Positionsfinder DMP: Positionsfinder gewährleistet exakte Feinpositionierung in Förder- und Handlingsystemen BBei Positioniervorgängen in der Lager- und

Mehr

Online-Datenblatt ISD ISD400 OPTISCHE DATENÜBERTRAGUNG

Online-Datenblatt ISD ISD400 OPTISCHE DATENÜBERTRAGUNG Online-Datenblatt ISD00- ISD00 ISD00- ISD00 C D E F H I J K L M N O P Q R S T bbildung kann abweichen Technische Daten im Detail Performance Übertragungsreichweite Lichtsender estellinformationen Typ rtikelnr.

Mehr

W 36: Hohe Anforderungen sicher meistern

W 36: Hohe Anforderungen sicher meistern Lichtschranken Baureihe W WL - Reflexions- Lichttaster Reflexions- Lichtschranken W : Hohe Anforderungen sicher meistern Einweg- Lichtschranken Hoch sind häufig die Anforderungen an die Standfestigkeit

Mehr

Serial PROFIBUS Interface

Serial PROFIBUS Interface Installationshandbuch Serial PROFIBUS Interface Version: DE-062016-2.3 Copyright 2016 Softing Industrial Automation GmbH Haftungsausschluss Die in dieser Anleitung gemachten Angaben entsprechen dem Stand

Mehr

Online-Datenblatt. WTT12L-B1531 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN

Online-Datenblatt. WTT12L-B1531 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN Online-Datenblatt WTT1L-B1531 PowerProx A B C D E F Abbildung kann abweichen Bestellinformationen Typ Artikelnr. WTT1L-B1531 1070 Weitere Geräteausführungen und Zubehör www.sick.com/powerprox H I J K L

Mehr

W 170: Kleinlichtschranken robust, funktionell, komplett

W 170: Kleinlichtschranken robust, funktionell, komplett Lichtschranken W 70 Reflexions- Lichttaster HGU Die Reichweiten: Einweg-Lichtschranke WS/WE 70: 7 m, Schlitzblenden und Polfilteraufsätze als Zubehör. Diese Polfilteraufsätze reduzieren die gegenseitige

Mehr

Allgemeine Beschreibung

Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Kleine Bauformen mit großen Tast- und Reichweiten Einfache Justage Easy Touch bei vielen Geräten Testeingang für laufende Kontrollen Sendeleistung einstellbar Halbleiterausgang

Mehr

Produktinformation. Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFINET IO

Produktinformation. Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFINET IO Produktinformation Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFINET IO Juni 2016 PROFINET-Gateway zum Anschluss von EnDat-Messgeräten Messgeräte mit EnDat-Interface zum Anschluss über Gateway Für

Mehr

Nicht mehr lieferbar kein Nachfolgemodell

Nicht mehr lieferbar kein Nachfolgemodell PCQA23 Profilbauform mit Profibus-Ausgang Technische Daten POSICHRON -Positionssensor im Profilgehäuse Schutzart IP64 Meßbereich 0... 100 bis 0... 5750 mm Absolute Positionsmessung Einfache Montage mit

Mehr

ANLEITUNG Version

ANLEITUNG Version ANLEITUNG Version 13.01.2016 RCO2 + T + xx oder RLQ + T + x MULTIFUNKTIONS-RAUMBUSGERÄT mit RS485 Schnittstelle - CO2 - Temperatur - L u ftq u a l i tä t - Feuchte relativ/absolut ACHTUNG: Der Anschluss

Mehr

Drehgeber WDGA 58B PROFIBUS-DP (con)

Drehgeber WDGA 58B PROFIBUS-DP (con) Drehgeber WDGA 58B PROFIBUS-DP (con) www.wachendorff-automation.de/wdga58bpbs Wachendorff Automation... Systeme und Drehgeber Komplette Systeme Industrierobuste Drehgeber für Ihren Anwendungsfall Standardprogramm

Mehr

Drehgeber WDGA 58E PROFIBUS-DP (con)

Drehgeber WDGA 58E PROFIBUS-DP (con) Drehgeber WDGA 58E PROFIBUS-DP (con) www.wachendorff-automation.de/wdga58epbs Wachendorff Automation... Systeme und Drehgeber Komplette Systeme Industrierobuste Drehgeber für Ihren Anwendungsfall Standardprogramm

Mehr

Repeater B1 Manual Betriebsanleitung

Repeater B1 Manual Betriebsanleitung Repeater B1 Manual Betriebsanleitung Content Einführung... 3 Installationsanleitung... 4 Stromversorgung... 4 PROFIBUS... 5 B1 Repeater Betriebsanleitung Juli 2016 PROCENTEC 2/8 Einführung Der kompakte

Mehr

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungselemente: LED grün Status Schaltausgang 2 LED rot Status Schaltausgang 1 Maßskizze: elektrischer Anschluss: Seite 2 Bedienungsanleitung DW98A905

Mehr

W140-2: Miniatur- Lichtschrankenfamilie mit großen Reichweiten

W140-2: Miniatur- Lichtschrankenfamilie mit großen Reichweiten iniatur-lichtschrankenfamilie W0- Reflexions- Lichttaster HGA Reflexions- Lichttaster energ. Reflexions- Lichtschranken W0-: iniatur- Lichtschrankenfamilie mit großen Reichweiten Die integrierte W0--Elektronik

Mehr

Montageanleitung Drehgeber. Absolute Winkelcodierer RM mit SSI-Schnittstelle. Id-Nr / / 2010

Montageanleitung Drehgeber. Absolute Winkelcodierer RM mit SSI-Schnittstelle. Id-Nr / / 2010 Montageanleitung Drehgeber Absolute Winkelcodierer RM mit SSI-Schnittstelle Id-Nr. 96 540 0 70411 / 01 08 / 010 Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 4 3 Montage... 4 3.1 Montage

Mehr

W9L: Laser-Lichtschranken, klein, leicht, sicher

W9L: Laser-Lichtschranken, klein, leicht, sicher Baureihe W9 Laser ReflexionsLichttaster HGA ReflexionsLichtschranke W9L: Laser-Lichtschranken, klein, leicht, sicher EinwegLichtschranke "Haar"-kleine Objekte werden ebenso sicher erkannt wie schnelle

Mehr

! Reichweite bis 190 m. ! Datenübertragung bis 1,5 MBit/s. ! Geräte für PROFIBUS. ! Robustes Aluminiumgehäuse

! Reichweite bis 190 m. ! Datenübertragung bis 1,5 MBit/s. ! Geräte für PROFIBUS. ! Robustes Aluminiumgehäuse Datenlichtschranke! Reichweite bis 90 m! Datenübertragung bis,5 MBit/s! Geräte für PROFIBUS! Einfache Ausrichtung durch integrierte Ausricht-LED und Zielfernrohr! Anschluss mit Federzugklemmen! Robustes

Mehr

Datenblatt GCM PROF xxx Rail.1 Kommunikationsmodul Profibus

Datenblatt GCM PROF xxx Rail.1 Kommunikationsmodul Profibus Datenblatt GCM PROF xxx Rail.1 Kommunikationsmodul Profibus ERP-Nr.: 5204543 ERP-Nr: 5206140 GCM PROF GMM Rail.1 GCM PROF GHMspray Rail.1 www.guentner.de Seite 2 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 GCM PROF xxx Rail.1...

Mehr

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige Mit zwei programmierbaren Schaltausgängen oder mit einem programmierbaren Schaltausgang und einem programmierbaren Analogausgang Typ: 7680, 7690

Mehr

Abmessungen. Bestellbezeichnung. Merkmale LS600-DA-P-1,5-GUF/F1. Datenlichtschranke

Abmessungen. Bestellbezeichnung. Merkmale LS600-DA-P-1,5-GUF/F1. Datenlichtschranke Abmessungen Klemmraum 3 Bestellbezeichnung S2 S3 24 23 22 2 20 9 8 7 5 4 3 2 0 9 8 7 5 4 3 2 S Senderoptik 70 Zielfernrohr Empfängeroptik 54,5 5,5 Pg 9 S E S 2 25,5 54,5 23 5 23 35 3,5 Ausrichthilfe 8

Mehr

Drehgeber WDGA 58F PROFINET-IRT (cov)

Drehgeber WDGA 58F PROFINET-IRT (cov) Drehgeber WDGA 58F PROFINET-IRT (cov) www.wachendorff-automation.de/wdga58fpnb Wachendorff Automation... Systeme und Drehgeber Komplette Systeme Industrierobuste Drehgeber für Ihren Anwendungsfall Standardprogramm

Mehr

DATENBLATT AB-ASI-DI4-M12 gültig ab: 05/2009

DATENBLATT AB-ASI-DI4-M12 gültig ab: 05/2009 FAULT ADDR Automation Bus AS-i-M12-Gerät mit vier digitalen Eingängen I1 I3 I2 I4 POWER AB-ASI-DI4-M12 Order-No.: 22260753 1 Beschreibung Das Gerät ist bestimmt zum Einsatz in einem AS-Interface-System.

Mehr

Ausgangsart/Versorgung U6 U8 I1

Ausgangsart/Versorgung U6 U8 I1 PTAM27 Universal-Neigungssensor mit Analogausgang Analoger Neigungssensor für 1 Achse oder 2 Achsen in MEMS-Technologie Messbereich ±180 mit 1 oder 2 Achsen Schutzart IP67 Analogausgang linear Material

Mehr

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt Digitale Prozessanzeigen Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren Datenblatt Copyright ASM GmbH Am Bleichbach 18-24 85452 Moosinning Die angegebenen Daten in diesem Datenblatt dienen allein der Produktbeschreibung

Mehr

Absolute Drehgeber - Busschnittstellen Vollwelle mit Klemm- oder Servoflansch Optische Multiturn-Drehgeber 13 Bit ST / 12 Bit MT, RS485

Absolute Drehgeber - Busschnittstellen Vollwelle mit Klemm- oder Servoflansch Optische Multiturn-Drehgeber 13 Bit ST / 12 Bit MT, RS485 Optische Multiturn-Drehgeber 1 Bit ST / 12 Bit MT, RS485 Merkmale Drehgeber Multiturn / RS485 Optisches Abtastprinzip Auflösung: Singleturn 1 Bit, Multiturn 12 Bit Klemmflansch oder Servoflansch Feldbus

Mehr

Siehe Spezifikation Ausgangsart

Siehe Spezifikation Ausgangsart WS7.0 Positionssensor Absolut- oder Inkremental-Encoder Kompakter Industrie-Sensor für große Meßbereiche Meßbereich: 0... 3750 mm bis 0... 40000 mm Mit Absolut- oder Inkremental-Encoder Technische Daten

Mehr

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway Beschreibung: 3E CAN Gateway Erweiterung eines CAN Netzwerks um 2 weitere CAN Teilnetze, welche zum CAN Hauptnetzwerk galvanisch getrennt sind. Kommunikations- und Fehlerstatus wird durch die LED Anzeigen

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i CompactLine Modul AC2410 AC2411 AC2412 AC2417 AC2451 AC / / 2011

Bedienungsanleitung AS-i CompactLine Modul AC2410 AC2411 AC2412 AC2417 AC2451 AC / / 2011 Bedienungsanleitung AS-i CompactLine Modul AC2410 AC2411 AC2412 AC2417 AC2451 AC2452 7390904 / 00 07 / 2011 3 4 1 2 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3

Mehr

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR DEVICE NET

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR DEVICE NET Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - linearisiert und temperatur-kompensierte Kennlinie - Interface: DeviceNet - Code: Binär - Auflösung: bis zu

Mehr

V 12: Miniatur-Lichtschranken in M 12-Gehäuse

V 12: Miniatur-Lichtschranken in M 12-Gehäuse U V = DC 0... 0 V, Schaltausgang PNP, Steckverbinder oder Leitung, IP 67 und etallgehäuse sind weitere Systemstärken. Reflexions- Lichttaster Reflexions- Lichtschranken Lichtschranken Baureihe V WL 7-

Mehr

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise Art.-Nr.: 50132984 MSI 410-01 Sicherheits-Steuerung Abbildung kann abweichen Inhalt Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise 1 / 6 Technische Daten Basisdaten

Mehr

hanazeder HLC-EA-485-MOD

hanazeder HLC-EA-485-MOD hanazeder HLC-EA-485-MOD hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 0 490 Ried i. I. Tel.: +43 775 84 4 Fax.: +43 775 84 4 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Alle Rechte vorbehalten, Änderung und Irrtum

Mehr

POSICHRON - Positionssensor im Profilgehäuse. Spannung: V, 3-Leiter-Technik Strom: ma, 3-Leiter-Technik

POSICHRON - Positionssensor im Profilgehäuse. Spannung: V, 3-Leiter-Technik Strom: ma, 3-Leiter-Technik Profilbauform mit analogem Ausgang Technische Daten en Auflösung Messrate Linearität Gehäusematerial Schutzart POSICHRON - Positionssensor im Profilgehäuse Schutzart IP67 Meßbereich 0... 100 bis 0... 5750

Mehr

Filtereinstellung: s Übertragungsverhalten: linear mit Temperatur Einschaltverzögerung: <5 s

Filtereinstellung: s Übertragungsverhalten: linear mit Temperatur Einschaltverzögerung: <5 s Modulare Kompakt - Temperatur - Sensoren HART Eigenschaften 1510 - WIDERSTANDSTHERMOMETER - Technische Daten Eingang Sensor: 1x Pt100 / 1x Pt1000 / 2x Pt100 / 2x Pt1000 Anschluss: 2-Leiter / 3-Leiter /

Mehr