UPDATE KARDIOLOGIE. 12. Frühjahrssymposium. Waidhofner Ärztekreis. 16. bis 17. März Kristallsaal Schloss Rothschild 3340 Waidhofen/Ybbs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UPDATE KARDIOLOGIE. 12. Frühjahrssymposium. Waidhofner Ärztekreis. 16. bis 17. März Kristallsaal Schloss Rothschild 3340 Waidhofen/Ybbs"

Transkript

1 Waidhofner Ärztekreis 12. Frühjahrssymposium UPDATE KARDIOLOGIE 10 Jahre kardiologischer Schwerpunkt Waidhofen an der Ybbs 16. bis 17. März 2018 Kristallsaal Schloss Rothschild 3340 Waidhofen/Ybbs

2 Ehrenschutz LH Mag ạa Johanna Mikl-Leitner In Zusammenarbeit mit IMPRESSUM Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Prim. Dr. Martin Gattermeier, Ärztekreis Waidhofen an der Ybbs Grafische Gestaltung: Grafik&Medien, 3340 Waidhofen an der Ybbs Fotos: Ärztekreis Waidhofen, LK Waidhofen/Ybbs Druck: Neudorfhofer, 4360 Grein 2018

3 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir freuen uns, Sie zum 12. Frühjahrssymposium des Waidhofner Ärztekreises begrüßen zu dürfen. 10 Jahre ist es her, seit am Landesklinikum Waidhofen an der Ybbs mit der Eröffnung des Herzkatheterlabors der kardiologische Schwerpunkt für die Versorgungsregion Mostviertel etabliert wurde. Gemeinsam mit einem hochmotivierten Team ist es gelungen, eine invasive Versorgung mit hohem Qualitätsanspruch und breitem Spektrum aufzubauen. Anfangs nicht allseits gutgeheißen, konnte in den letzten Jahren überzeugend dargelegt werden, daß eine kompetente kardiologische Versorgung der Mostviertler Bevölkerung enorm wichtig ist. So scheint heute in dieser bevölkerungsreichen Region mit großem bundesländerübergreifenden Einzugsgebiet eine umfassende medizinische Versorgung ohne kardiologisches Kompetenzzentrum nicht mehr denkbar. Daß dieses Projekt gelungen ist, ist nicht zuletzt der regionsorientierten Strategie und dem großen Einsatz der Verantwortlichen in der NÖ Landeskliniken-Holding geschuldet. Dafür sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. Dem Anlass entsprechend haben wir versucht, ein wissenschaftliches Programm zusammenzustellen, das sowohl state-of-the-art Referate als auch spezielle Themen wie geriatrische Aspekte in unserem Fachgebiet behandelt. Es freut uns besonders, daß wir hier sehr renommierte KollegInnen als Referenten gewinnen konnten. Wir hoffen, daß das Programm Ihr geschätztes Interesse findet und freuen uns auf Ihre zahlreiche und anregende Teilnahme. Mit den besten kollegialen Grüßen! Martin Gattermeier Raimund Tremetsberger

4 PROGRAMM Update Kardiologie I Freitag 16. März Referenten Registrierung Begrüßung Gattermeier EKG: Alte Methode - forever young? Kühn Kardio-Quiz Richter Hämodynamik - wann invasive, wann klinische Diagnostik PAUSE Grander Kardio-Quiz Wehinger Echo: gold-standard mit Fehlerquellen BUFFET Update Kardiologie II Glaser Samstag 17. März Referenten Registrierung Begrüßung Gattermeier Teil 1 state-of-the-art Therapie - Klappenerkrankungen Baumgartner Therapie - Vorhofflimmern Roithinger PAUSE Pulmonal (-arterielle) Hypertonie Löffler-Ragg Pulmonalembolie Karnik MITTAGSPAUSE

5 Samstag 17. März Referenten Teil 2 Kardiologie und Geriatrie Geriatrisches Assessment als Entscheidungsgrundlage Aortenstenose beim betagten Patienten: Valvuloplastie, TAVI oder Klappenersatz Dovjak Binder Koronarintervention Gattermeier Rotablation bei schwerem Koronarkalk: Ergebnisse aus Waidhofen/Ybbs PAUSE Teil 3 DZhang Kardiomyopathie und Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz: Medikanemthöse Therapie Herzinsuffizienz: ist Trainingstherapie das bessere Medikament? Myokardbiopsie bei CMP - Sinn und Unsinn Linksventrikuläre Myokardbiopsie - Ergebnisse aus Waidhofen/Ybbs Pölzl Altenberger Pölzl Papai

6 Rückblick 10 Jahre Kardiologie Waidhofen an der Ybbs Das Angioteam am Beginn des Aufbaus... Das Angioteam entwickelt sich prächtig... Dr. Zachhuber und Dr. Bonner bei einer schwierigen Intervention Dr. Karnik bei der Punktion der Leistenarterie

7 Zahlen / Daten / Fakten Zahlen 2008: 736 Koronarangiographien 266 PCI`s 49 Infarkte ( STEMI + NSTEMI) Zahlen 2016: 1346 Koronarangiographien 438 PCI`s 173 Infarkte ( STEMI + NSTEMI) Hochgradige Stenose links vor rechts nach der Intervention Komplexe Interventionen Rotablation bei schweren Kalzifikationen Die Rotablation eine Art Gefäßfräse ist ein Verfahren zur Behandlung von extrem harten und kalzifizierten Koronarstenosen. In unserem Katheterlabor zählt dieses hochkomplexe Verfahren elektiv oder manchmal akut eingesetzt zu den routinemäßig verwendeten Standardverfahren Verkalkte Läsion Bohrkopf Ergebnis

8 Myokardbiopsie Als eines der wenigen österreichischen Zentren setzen wir die linksventrikuläre Endomyokardbiopsie als diagnostisches Mittel der Wahl bei klinischem Verdacht auf rezente Myokarditis oder auch fraglichen infiltrativen Kardiomyopathien ein. Die Bioptate werden an der Universität Tübingen histologisch, immunhistologisch und infektionspathologisch aufgearbeitet und befundet. Angeborene Defekte Vorhofseptumdefekt Angeborene Defekte am Vorhofseptum - Sekundumdefekt (ASD II) und offenes Foramen ovale (PFO) - werden mittels kathetergestützter Schirmchen-Technik verschlossen. Dieses komplikationsarme Verfahren ist heute für die meisten Defekte das Standardverfahren. Hochkomplexe oder sehr große Defekte werden jedoch nach wie vor chirurgisch verschlossen. Schirmchenverschluss in situ Farbdoppler ASDII

9 Angeborene Defekte Koronarfistel Koronarfisteln sind eine seltene, zumeist angeborene Fehlbildung, die bei entsprechender Größe und großem Shuntfluß zu Symptomen führen. Das heutige therapeutische Standardverfahren ist der kathetergestützte Verschluß der Fistel mittels kleinsten Drahtgeflechten, sogenannten coils. Große Koronarfistel aus dem linken Vorderwandgefäß Verschluss der Fistel mit metalldichtem coil Aortenklappenstenose Die Valvuloplastie der stenosierten Aortenklappe ist auch in Zeiten der kathetergestützten Klappenimplantate in bestimmten Fällen indiziert. So zum Beispiel bei fortgeschrittener Gebrechlichkeit und unklarem, zu erwartendem Benefit. Oder auch als bridging -Eingriff, um die Wartezeit für einen definitiven Eingriff zu überbrücken. Insufflierter Ballon

10 SIGNIFIKANTENTE REDUKTION von Schlaganfällen/ systemischen Embolien vs. einem VKA* 1 SIGNIFIKANTE REDUKTION von schweren Blutungen vs. einem VKA* 1 NUR ELIQUIS VERBINDET BEIDES Nur ELIQUIS bietet eine signifikante Reduktion von Schlag anfällen/systemischen Embolien und schweren Blutungen vs. Warfarin. 1 * Warfarin Primärer Endpunkt in ARISTOTLE war Schlaganfall oder systemische Embolie (Apixaban 1,27%/Jahr vs. Warfarin 1,60%/Jahr; HR 0,79; 95%-KI [0,66 0,95]; p=0,01 für Überlegenheit); Der primäre Sicherheitsendpunkt war das Auftreten einer schweren Blutung (Apixaban 2,13%/Jahr vs. Warfarin 3,09%/Jahr; HR 0,69; 95%-KI [0,60 0,80]; p<0,001). 1. Granger CB et al. N Engl J Med 2011; 365: Siehe ELIQUIS (Apixaban) Fachinformation in der aktuellen Version. 432AT18PR , 01/2018

11

12 SHE DESERVES A PRO EVOLUT PRO SYSTEM Built on the Evolut TAVI Platform. SUPRA-ANNULAR SELF-EXPANDABLE RECAPTURABLE AND REPOSITIONABLE External porcine pericardial wrap. Evolut PRO TAVI System 2017 Medtronic. All Rights reserved. Medtronic, Medtronic logo with and without tagline and TM -marked brands are trademarks of a Medtronic company. UC EE. AT 11/2017.

13 SENTAI TM Führungsdrähte Präzision ist eine Kunst SAMURAI ist auch als SAMURAI RC erhältlich. Hornet Familie: HORNET, HORNET 10 und HORNET 14. Alle Marken- und Urheberrechte gebühren den entsprechenden Rechteinhabern. VORSICHT: Diese Produkte dürfen nur durch oder im Auftrag eines Arztes erworben werden. Indikationen, Kontraindikationen, Warnungen und Anleitungen zur Benutzung sind der dem Produkt beigegebenen Gebrauchsanweisung zu entnehmen. Informationen nur für die Verwendung in Ländern mit gültigen Produktregistrierungen bei den zuständigen Gesundheitsbehörden. Nicht zur Verwendung oder Weitergabe in Frankreich, Japan und den USA bestimmt. IC AA JAN Boston Scientific Corporation oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.

14 Seit über 30 Jahren Ihr zuverlässiger Partner im Medizinprodukte-Handel! Gemeinsam Verantwortung tragen. NOVOMED Handels-GesmbH Baumgasse 62, 1030 Wien Tel , Fax

15 Für die Unterstützung danken wir herzlich: FACHKURZINFORMATION BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS: Eliquis 2,5 mg Filmtabletten, Eliquis 5 mg Filmtabletten Pharmakotherapeutische Gruppe: direkte Faktor Xa Inhibitoren, ATC-Code: B01AF02 QUALITA- TIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG - Jede Filmtablette enthält 2,5 bzw. 5 mg Apixaban. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Jede 2,5 mg Filmtablette enthält 51,43 mg Lactose. Jede 5 mg Filmtablette enthält 102,86 mg Lactose. Liste der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern: Lactose, Mikrokristalline Cellulose (E460), Croscarmellose-Natrium, Natriumdodecylsulfat, Magnesiumstearat (E470b), Filmüberzug: Lactose-Monohydrat, Hypromellose (E464), Titandioxid (E171), Triacetin (E1518); Eliquis 2,5 mg Filmtabletten: Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172); Eliquis 5 mg Filmtabletten: Eisen(III)-oxid (E172) ANWENDUNGSGEBIET: Eliquis 2,5 mg Filmtabletten: Zur Prophylaxe venöser Thromboembolien (VTE) bei erwachsenen Patienten nach elektiven Hüft- oder Kniegelenksersatzoperationen. Eliquis 2,5 mg und Eliquis 5 mg Filmtabletten: Zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei erwachsenen Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (NVAF) und einem oder mehreren Risikofaktoren, wie Schlaganfall oder TIA (transitorischer ischämischer Attacke) in der Anamnese, Alter 75 Jahren, Hypertonie, Diabetes mellitus, symptomatische Herzinsuffizienz (NYHA Klasse II). Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prophylaxe von rezidivierenden TVT und LE bei Erwachsenen (bei hämodynamisch instabilen LE Patienten siehe Abschnitt 4.4. der Fachinformation). GEGENANZEIGEN: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. akute, klinisch relevante Blutung. Lebererkrankungen, die mit einer Koagulopathie und einem klinisch relevanten Blutungsrisiko verbunden sind. Läsionen oder klinische Situationen, falls sie als signifikanter Risikofaktor für eine schwere Blutung angesehen werden. Dies umfasst akute oder kürzlich aufgetretene gastrointestinale Ulzerationen, maligne Neoplasien mit hohem Blutungsrisiko, kürzlich aufgetretene Hirn- oder Rückenmarksverletzungen, kürzlich erfolgte chirurgische Eingriffe an Gehirn, Rückenmark oder Augen, kürzlich aufgetretene intrakranielle Blutungen, bekannte oder vermutete Ösophagusvarizen, arteriovenöse Fehlbildungen, vaskuläre Aneurysmen oder größere intraspinale oder intrazerebrale vaskuläre Anomalien. Die gleichzeitige Anwendung von anderen Antikoagulanzien z.b. unfraktionierte Heparine, niedermolekulare Heparine (Enoxaparin, Dalteparin etc.), Heparinderivate (Fondaparinux etc.), orale Antikoagulanzien (Warfarin, Rivaroxaban, Dabigatran etc.) außer bei der Umstellung der Antikoagulationstherapie oder wenn unfraktioniertes Heparin in Dosen gegeben wird, die notwendig sind, um die Durchgängigkeit eines zentralvenösen oder arteriellen Katheters zu erhalten. PHARMAZEUTISCHER UNTERNEHMER: Bristol-Myers Squibb/Pfizer EEIG, Bristol-Myers Squibb House, Uxbridge Business Park, Sanderson Road, Uxbridge, Middlesex, UB8 1DH, Vereinigtes Königreich. Kontakt in Österreich: Bristol-Myers Squibb GesmbH, Wien, Tel VERSCHREIBUNGSPFLICHT/APOTHEKENPFLICHT: NR, apothekenpflichtig, Stand: 10/2017 Weitere Angaben zu den besonderen Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

16 REFERENTEN Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Altenberger Rehabilitationszentrum Großgmain Univ.-Prof. Dr. Helmut Baumgartner Universität Münster, Deutschland OA Dr. Konrad Binder Universitätsklinikum St. Pölten Prim. Dr. Peter Dovjak Landeskrankenhaus Gmunden Prim. Dr. Martin Gattermeier Landesklinikum Waidhofen/Ybbs OA Dr. Franz Glaser Universitätsklinikum Krems OA Dr. Wilhelm Grander Landeskrankenhaus Hall in Tirol OA Univ.-Prof. Dr. Roland Karnik Landesklinikum Waidhofen/Ybbs em. Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Kühn Linz Univ.-Prof. Dr. Judith Löffler-Ragg Med. Universität Innsbruck OA Dr. Simon Papai Landesklinikum Waidhofen/Ybbs Univ.-Prof. Dr. Gerhard Pölzl Med. Universität Innsbruck OÄ Dr. Dagmar Richter Landesklinikum Waidhofen/Ybbs Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger Landesklinikum Wr. Neustadt OA Dr. Andreas Wehinger Landesklinikum Waidhofen/Ybbs Ass. Dr. Chao Zhang Landesklinikum Waidhofen/Ybbs Approbiert für 16 DFP-Punkte - Innere Medizin

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dieses Dokument ist ausschließlich medizinischem Fachpersonal vorbehalten.

Dieses Dokument ist ausschließlich medizinischem Fachpersonal vorbehalten. Dieses Dokument ist ausschließlich medizinischem Fachpersonal vorbehalten. Februar 6 PRAXIS MEMO FOTOLIA Paradigmenwechsel in der Gerinnungshemmung Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste bedeutsame Herzrhythmusstörung.

Mehr

Eliquis (Apixaban) Leitfaden für Ärzte

Eliquis (Apixaban) Leitfaden für Ärzte Eliquis (Apixaban) Leitfaden für Ärzte 5 mg und 2,5 mg, 2 x täglich Dieses Schulungsmaterial wurde von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) angeordnet. Freigabe durch das Bundesinstitut für Arzneimittel

Mehr

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4 Edoxaban Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT 23.02.2016 B4 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen

Mehr

Leitfaden für den verschreibenden Arzt

Leitfaden für den verschreibenden Arzt Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der

Mehr

Kardiologie Netzwerk Burgenland. Update April 2019, Kulturzentrum Eisenstadt

Kardiologie Netzwerk Burgenland. Update April 2019, Kulturzentrum Eisenstadt Burgenland Update 2019 Burgenland: Update 2019 Programm Vorsitz: Prim. Prof. Dr. Rudolf Berger; OA Dr. Maximilian Juhasz 09.00 10.30 Session 1 09.00 09.30 Therapiemöglichkeiten der arteriellen Hypertonie

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Apixaban (Eliquis ) zeigte bei fortgesetzter einjähriger Antikoagulationstherapie Überlegenheit gegenüber Placebo bei der Reduktion des zusammengesetzten Endpunktes aus rezidivierenden

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Therapie mit Apixaban (Eliquis ) zeichnet sich auch in der Langzeitanwendung durch hohe Adhärenz und Persistenz aus

Therapie mit Apixaban (Eliquis ) zeichnet sich auch in der Langzeitanwendung durch hohe Adhärenz und Persistenz aus Presseinformation Therapie mit Apixaban (Eliquis ) zeichnet sich auch in der Langzeitanwendung durch hohe Adhärenz und Persistenz aus Berlin/München, 15. Dezember 2016 Ein aktuelles Update der Adhärenz-

Mehr

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1 Presseinformation Apixaban (Eliquis ) zeigte vergleichbare Wirksamkeit und signifikant geringere Rate an schweren Blutungen gegenüber der aktuellen Standardtherapie zur Behandlung von akuten venösen Thromboembolien

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

Seepark Hotel - Congress

Seepark Hotel - Congress Grenzfälle 16. JAHRESTAGUNG Diskussionen KARDIOLOGIE INTERAKTIV Klagenfurt 2019 Guidelines Seepark Hotel - Congress 11. und 12. Jänner 2019 PROGRAMM www.cardio-congress.com VORWORT Liebe Kolleginnen und

Mehr

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Prävention

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil Breitestes Zulassungsspektrum aller neuen oralen Antikoagulanzien Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil - Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten

Mehr

Eliquis 5 mg Filmtabletten

Eliquis 5 mg Filmtabletten Eliquis 5 mg Filmtabletten Apixaban Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Heben Sie

Mehr

Edoxaban Neue Therapieoption zur Antikoagulation

Edoxaban Neue Therapieoption zur Antikoagulation Symposium im Rahmen der DGK-Herbsttagung 2015 Edoxaban Neue Therapieoption zur Antikoagulation Berlin (27. Oktober 2015) Eine neue Therapieoption zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen embolischen

Mehr

GIFTIGER DONNERSTAG. 12. November 2015 Hotel Mercure Central Salzburg. 3. Dezember 2015 Hörsaalzentrum, MedUni Graz. jeweils von

GIFTIGER DONNERSTAG. 12. November 2015 Hotel Mercure Central Salzburg. 3. Dezember 2015 Hörsaalzentrum, MedUni Graz. jeweils von GIFTIGER DONNERSTAG Hospital 12. November 2015 Hotel Mercure Central Salzburg 3. Dezember 2015 Hörsaalzentrum, MedUni Graz jeweils von 17.00 19.00 Uhr Wissenschaftliche Leitung Univ.-Prof. Dr. Florian

Mehr

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof 22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz DOAK im Alter -Pro Armin Imhof Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie

Mehr

Dossierbewertung A15-29 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Edoxaban Prophylaxe von Schlaganfällen und SEE bei Patienten mit NVAF

Dossierbewertung A15-29 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Edoxaban Prophylaxe von Schlaganfällen und SEE bei Patienten mit NVAF I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Edoxaban gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Eliquis (Apixaban) Leitfaden für Ärzte. 5 mg und 2,5 mg, 2 x täglich

Eliquis (Apixaban) Leitfaden für Ärzte. 5 mg und 2,5 mg, 2 x täglich Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung des Arzneimittels ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels.

Mehr

ELIQUIS (Apixaban) Leitfaden für medizinische Fachkreise

ELIQUIS (Apixaban) Leitfaden für medizinische Fachkreise ELIQUIS (Apixaban) Leitfaden für medizinische Fachkreise Dieser Leitfaden ersetzt nicht die ELIQUIS Fachinformation. Die vollständige Information finden Sie in der Fachinformation. Die Meldung des Verdachts

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 20.01.2011 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Apixaban (ELIQUIS Filmtabletten) Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA und Pfizer Deutschland GmbH Modul 1 Zusammenfassung

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Eliquis 2,5 mg Filmtabletten

Eliquis 2,5 mg Filmtabletten Eliquis 2,5 mg Filmtabletten Apixaban Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Heben Sie

Mehr

Weltrheumatag im Museum. Ärztliche Fortbildung. Thalheim bei Wels, am 12. Oktober Uhr. Programm

Weltrheumatag im Museum. Ärztliche Fortbildung. Thalheim bei Wels, am 12. Oktober Uhr. Programm Weltrheumatag im Museum Ärztliche Fortbildung Thalheim bei Wels, am 12. Oktober 2018 15.00 18.30 Uhr Programm JETZT NEU! Der Extra- Booster gegen Gicht. ZURAMPIC : Add-on Therapie zu Allopurinol Dualer

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai Informationsstand Mai 2015

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai Informationsstand Mai 2015 Im Tipps Blickpunkt Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse Sondernummer Mai/2015 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2015 ROT GRÜN Informationsstand Mai 2015 Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA vs Neue orale Antikoagulanzien Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA Better Care. Better Life. Better Care. Better Life. Alere. Alere. Alere INRatio 2: Das

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher PROGRAMM Innere Medizin Update - Refresher 5. 9. November 2008 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag,

Mehr

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien? Was sagen die Guidelines und Studien? Langenwang, 23.5.2017 Assoc. Abteilung für Innere Medizin II/Kardiologie LK Wr. Neustadt Universitätsklinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Benefit

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Eliquis 2,5 mg Filmtabletten Apixaban

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Eliquis 2,5 mg Filmtabletten Apixaban Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Eliquis 2,5 mg Filmtabletten Apixaban Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Ärztliche Fortbildung

Ärztliche Fortbildung RHEUMATAG TIROL 27. FEBRUAR 2019 Universitätsklinik für Innere Medizin II Innsbruck RATHAUS /PLENARSAAL MARIA-THERESIEN-STRASSE 18, 6020 INNSBRUCK Ärztliche Fortbildung PROGRAMM SPONSOREN, AUSSTELLER UND

Mehr

Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen

Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen Als einziges der neuen oralen Antikoagulanzien: Rivaroxaban (Xarelto ) jetzt auch zur Akutbehandlung u Als einziges der neuen oralen Antikoagulanzien Rivaroxaban (Xarelto ) jetzt auch zur Akutbehandlung

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM PROGRAMM KARDIOLOGIE IM ZENTRUM 5. Oktober 2012 09.00 bis 16.00 Uhr Fortbildungsveranstaltung HS1, MED Ausbildungszentrum AKh Linz Organisation: OA Priv.-Doz. Dr. Clemens Steinwender I. Medizinische Abteilung

Mehr

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten 1/5 FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG In 1 Tablette sind enthalten: Capsicum

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

EINLADUNG zur Fortbildung Stelara bei Morbus Crohn

EINLADUNG zur Fortbildung Stelara bei Morbus Crohn EINLADUNG zur Fortbildung Stelara bei Morbus Crohn Dienstag, 3. Oktober 2017 Datum: Dienstag, 03.10.2017 Ort: Cityhotel Design & Classic Völklplatz 1 3100 St. Pölten www.cityhotel-dc.at Wir freuen uns

Mehr

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen NOAC/DOAK- NEUE ODER DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN- VENÖSE THROMBOSEN 2 ACCP 2016 UND VTE THERAPIE:

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Sonnabend, 14. April 2018, 9.00 Uhr Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10, Erfurt

Sonnabend, 14. April 2018, 9.00 Uhr Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10, Erfurt Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Klinik für Innere Medizin II Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Henning Ebelt Telefon: (0361) 654-1111 Fax: 654-1075 E-Mail:

Mehr

Xarelto. Informationen für Dermatologen

Xarelto. Informationen für Dermatologen Xarelto. Informationen für Dermatologen Was ist Xarelto? Indikationen und Dosierungen Pharmakologische Eigenschaften Praktische Anwendung in der dermatologischen Praxis Perioperatives Management 03/17

Mehr

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie. Aktualisierte Indikation Behandlung der schweren Osteoporose: bei postmenopausalen Frauen, bei erwachsenen Männern, mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen für die Osteoporosetherapie

Mehr

Wien Börsesäle 18. und 19. Jänner 2013

Wien Börsesäle 18. und 19. Jänner 2013 10. JAHRESTAGUNG KARDIOLOGIE INTERAKTIV WIEN BÖRSESÄLE 2013 Grenzfälle Diskussionen Guidelines Wien Börsesäle 18. und 19. Jänner 2013 PROGRAMM www.cardio-congress.com 10. JAHRESTAGUNG KARDIOLOGIE INTERAKTIV

Mehr

GINKGOVITAL Heumann 240 mg Filmtabletten

GINKGOVITAL Heumann 240 mg Filmtabletten Gebrauchsinformation: Information für ANWENDER GINKGOVITAL Heumann 240 mg Filmtabletten Ginkgo-biloba-Blätter Trockenextrakt Zur Anwendung bei Erwachsenen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Kardiologie Update 2016

Kardiologie Update 2016 Kardiologie Update 2016 Diagnose Prävention Intervention Eine Veranstaltung der 2. Medizinischen Abteilung der KA Rudolfstiftung, Wien Univ.-Prof. Dr. F. Weidinger 25. 26. November 2016 Palais Ferstel,

Mehr

Fachinformation. 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Fachinformation. 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Benproperinphosphat überzogene Tabletten 33 mg Stoff Darreichungsform Menge Anlage Fachinformation 1. Bezeichnung des Arzneimittels Tussafug, überzogene Tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Mehr

ÖGN WINTERMEETING NEPHROLOGIE 2013/ WAS GIBT ES NEUES? WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM MÄRZ 2014 Donnerstag - Samstag

ÖGN WINTERMEETING NEPHROLOGIE 2013/ WAS GIBT ES NEUES? WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM MÄRZ 2014 Donnerstag - Samstag 2014 ÖGN WINTERMEETING NEPHROLOGIE 2013/2014 - WAS GIBT ES NEUES? WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 13. - 15. MÄRZ 2014 Donnerstag - Samstag Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN) Organisator:

Mehr

Studie untermauert Sicherheit und Effektivität von Xarelto zur Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern

Studie untermauert Sicherheit und Effektivität von Xarelto zur Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern Studie untermauert Sicherheit und Effektivität von Xarelto zur Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern Die Studie RELOADED zeigt als erste Datenbankanalyse deutscher Krankenkassen,

Mehr

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie NOAK s sind (nicht) besser als Vitamin-K- Antagonisten GLIEDERUNG kurze Übersicht zur Pharmakologie der neuen oralen Antikoagulanzien

Mehr

8. Kärntner Rheumatag

8. Kärntner Rheumatag 8. Kärntner Rheumatag Ärztliche Fortbildung Samstag, 1. Dezember 2012 im Wörthersee Stadion wieder mobil mit... Seractil Seractil forte die Kraft gegen Schmerz und Entzündung GPB.SER 120401 Seractil 200

Mehr

Operativer Eingriff: Bridging

Operativer Eingriff: Bridging Bridging STEFAN FRANTZ Operativer Eingriff: Bridging 1 Spezialfall: Was machen bei einem operativen Eingriff? Blutungsrisiko der Operation Schlaganfallsrisiko Was sind die Risikofaktoren für thrombembolische

Mehr

12. Tagung für. Allgemeinmedizin & Geriatrie. Vorprogramm. Symptomorientierte Diagnostik und Therapie. 4. und 5. Oktober 2013 Palais Eschenbach, Wien

12. Tagung für. Allgemeinmedizin & Geriatrie. Vorprogramm. Symptomorientierte Diagnostik und Therapie. 4. und 5. Oktober 2013 Palais Eschenbach, Wien Vorprogramm 12. Tagung für Allgemeinmedizin & Geriatrie Foto: pixelio.de / Thomas Siepmann digialfotovision.de Symptomorientierte Diagnostik und Therapie 4. und 5. Oktober 2013 Palais Eschenbach, Wien

Mehr

DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION

DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Hintergrund 10 % der Patienten > 75 Jahre haben Vorhofflimmern (VHF) Lebenszeitrisiko

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Eliquis 5 mg Filmtabletten Apixaban

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Eliquis 5 mg Filmtabletten Apixaban Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Eliquis 5 mg Filmtabletten Apixaban D n Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Sie können

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE. Dieses Event ist bereits ausgebucht.

ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE. Dieses Event ist bereits ausgebucht. ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR 2019-2. FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE Dieses Event ist bereits ausgebucht. TAG 1 - MITTWOCH, 30. JANUAR 2019 08:25 Begrüßung ENDOKRINOLOGIE 08:30 Aktuelle

Mehr

Kardiologie Update 2016

Kardiologie Update 2016 Kardiologie Update 2016 Diagnose Prävention Intervention Eine Veranstaltung der 2. Medizinischen Abteilung der KA Rudolfstiftung, Wien Univ.-Prof. Dr. F. Weidinger 25. 26. November 2016 Palais Ferstel,

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Apixaban (Eliquis Filmtabletten) Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA und Pfizer Deutschland GmbH Modul 1 Zusammenfassung

Mehr

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität, Wien Frau, 46 Jahre bisher gesund, sehr sportlich nach Mountainbiketour

Mehr

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET Beschriftungsentwurf der Fachinformation Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Bronchoverde Hustenlöser 50 mg Brausetabletten

Mehr

Krebstag 2019 PROGRAMM. Ärztliche Fortbildung. Dienstag, 12. Februar 2019 Wiener Rathaus. Mit freundlicher Unterstützung von

Krebstag 2019 PROGRAMM. Ärztliche Fortbildung. Dienstag, 12. Februar 2019 Wiener Rathaus.   Mit freundlicher Unterstützung von Koordinator Univ. Prof. Dr. Christoph Zielinski Präsidentin Univ. Prof. Dr. Gabriela Kornek www.leben-mit-krebs.at Krebstag 2019 Dienstag, 12. Februar 2019 Wiener Rathaus Ärztliche Fortbildung PROGRAMM

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 20.01.2011 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Apixaban (ELIQUIS Filmtabletten) Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA und Pfizer Deutschland GmbH Modul 4 B Zur Prophylaxe

Mehr

Herbsttagung der AG Interventionelle Kardiologie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft. Wien, Palais Daun-Kinsky Freitag 16.

Herbsttagung der AG Interventionelle Kardiologie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft. Wien, Palais Daun-Kinsky Freitag 16. Herbsttagung der AG Interventionelle Kardiologie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft Wien, Palais Daun-Kinsky Freitag 16. November 2018 PROGRAMM Donnerstag 15. 11. 2018 17:00 19:00 Nucleussitzung

Mehr

Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017

Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017 Aktuelle Diagnostik und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen 29. und 30. September 2017 Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Ulm Einladung und Veranstaltungsort: Edwin-Scharff-Haus Silcherstraße

Mehr

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie 3. November 2017, 08:50-15:30 Uhr Kursdirektorium: Univ.-Prof. OA Dr. Helmut Pürerfellner, Priv.-Doz. OA Dr. Martin Martinek, Prim. Mag. Dr. Josef Aichinger

Mehr

Unübertroffene Compliance durch 3x1 Dosierung

Unübertroffene Compliance durch 3x1 Dosierung Unübertroffene Compliance durch 3x1 Dosierung HNO- und Atemwegsinfekte erfordern eine wirksame Therapie mit hoher Sicherheit und bestmöglicher Compliance 3 x 1 ZITHROMAX empfiehlt sich als Mittel der Wahl,

Mehr

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie 16. November 2018, 08:50-16:00 Uhr Kursdirektorium: Univ.-Prof. OA Dr. Helmut Pürerfellner, Priv.-Doz. OA Dr. Martin Martinek, Prim. Mag. Dr. Josef Aichinger

Mehr

Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten. Patienteninformation

Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten. Patienteninformation Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten Patienteninformation Was ist ein persistierendes Foramen ovale? Jeder vierte Mensch in Deutschland hat ein offenes persistierendes Foramen ovale (PFO),

Mehr

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC)

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC) 10 Therapeutische Prinzipien Dieser Test dient zur quantitativen Bestimmung von Thrombininhibitoren. Er beruht auf der Aktivierung von Prothrombin durch Ecarin zum Meizothrombin, einem nicht gerinnungsaktivierenden

Mehr

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar 2014 FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH Neue orale Antikoagulantien (NOAK) 1. Historie 2. Pharmakologie

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Teufelskralle ratiopharm 480 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Teufelskrallenwurzel-Trockenextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Teufelskralle ratiopharm 480 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Teufelskrallenwurzel-Trockenextrakt GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Teufelskralle ratiopharm 480 mg Filmtabletten Wirkstoff: Teufelskrallenwurzel-Trockenextrakt Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

Rhythmologie - Update 2015

Rhythmologie - Update 2015 Hauptprogramm Rhythmologie - Update 2015 10. April 2015, 09:00-16:00 Uhr forte FortBildungszentrum Krankenhaus der Elisabethinen, Museumsstraße 31, 4010 Linz Sehr geehrte KollegInnen! Nach bislang 5 Veranstaltungen

Mehr

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - zur Prophylaxe von Thrombosen und Schlaganfällen und Therapie bei thromboembolischen Erkrankungen Ersatz für Marcumar oder Heparin? Seit 2011 werden

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Rhythmologie - Update 2019

Rhythmologie - Update 2019 Hauptprogramm Rhythmologie - Update 2019 22. März 2019, 09:00-15:00 Uhr Hotel Park Inn by Radisson Linz, Hessenplatz 16-18, 4020 Linz Sehr geehrte KollegInnen! Warum droht Gefahr bei einem verlängertem

Mehr

7 Jahre NOAKs: Wo stehen wir in der Praxis?

7 Jahre NOAKs: Wo stehen wir in der Praxis? Symposium im Rahmen der DGK Herztage 2016 7 Jahre NOAKs: Wo stehen wir in der Praxis? Berlin (7. Oktober 2016) Die Entwicklung der Nicht-VKA oralen Antikoagulanzien (NOAKs) markiert einen Meilenstein:

Mehr

Xarelto ist ein Antikoagulans (Arzneimittel, das die Blutgerinnung verhindert), das bei Erwachsenen angewendet wird:

Xarelto ist ein Antikoagulans (Arzneimittel, das die Blutgerinnung verhindert), das bei Erwachsenen angewendet wird: EMA/708716/2017 EMEA/H/C/000944 Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Rivaroxaban Dies ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR) für. Hierin wird erläutert,

Mehr

Neue Antikoagulanzien

Neue Antikoagulanzien 1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt 38

Arzneimittel im Blickpunkt 38 Foto: istockphoto.com Arzneimittel im Blickpunkt 38 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Stand: Apixaban (Eliquis ) - Indikationserweiterung:

Mehr

2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON GINKGOVITAL HEUMANN BEACHTEN?

2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON GINKGOVITAL HEUMANN BEACHTEN? Seite 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GINKGOVITAL Heumann 240 mg Filmtabletten Ginkgo-biloba-Blätter Trockenextrakt Zur Anwendung bei Erwachsenen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Venöse Thrombose Med. Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe

Mehr

Hämostaseologiekurs 2018

Hämostaseologiekurs 2018 Hämostaseologiekurs 2018 Hämostase & Thrombose für die klinische Praxis Aktuelle Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Blutgerinnungsstörungen und thromboembolischen Erkrankungen vom Neugeborenen bis

Mehr

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Universitätsmedizin Göttingen Kirchoff P et al. Eur Heart J 2016

Mehr

VIII. EMBOLISATIONS-WORKSHOP 2011

VIII. EMBOLISATIONS-WORKSHOP 2011 VIII. EMBOLISATIONS-WORKSHOP 2011 VORTRÄGE VIDEO-CASES PRAKTISCHE ÜBUNGEN SIMULATORTRAINING Lisa Winger Unterbrechung 4./5. NOVEMBER 2011 EMBOLISATIONS-WORKSHOP 2011 4./5. NOVEMBER 2011 KRANKENHAUS DER

Mehr

INTERAKTIVES SEMINAR FÜR GYNÄKOLOGIE & GEBURTSHILFE

INTERAKTIVES SEMINAR FÜR GYNÄKOLOGIE & GEBURTSHILFE 13. INTERAKTIVES SEMINAR FÜR GYNÄKOLOGIE & GEBURTSHILFE Praxisrelevante Themen in Diskussionen mit klinischen Spezialisten 20. - 22.02.2015 Bad Gastein, Europäischer Hof INFORMIEREN, DISKUTIEREN, GEMEINSAM

Mehr

Xarelto. Informationen für Zahnärzte

Xarelto. Informationen für Zahnärzte Xarelto. Informationen für Zahnärzte Was ist Xarelto? Indikationen und Dosierungen Pharmakologische Eigenschaften Praktische Anwendung in der zahnärztlichen Praxis Perioperatives Management Expertenempfehlung

Mehr