Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern"

Transkript

1 Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. DWA WasserWirtschafts-Kurs P/5 Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser Kassel, 1. bis 3. März 2017 Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern Folie 1 GreenTec Awards WINNER 2016 Water & Sewage Franz-Bernd Frechen, Universität Kassel Obmann DWA FA KA 14 Emissionen von Abwasseranlagen Vice Chair, IWA Specialist Group Odour and Volatile Emissions Sprecher, VDI-Richtlinie 3885/1 und Bundessieger Gesellschaft

2 Überblick Einführung: Drei Vorbemerkungen Jeder weiß was Kann man Geruch überhaupt messen? Geruch = Schwefelwasserstoff (= Korrosion) Flüssigkeiten sind oft die originären Quelle von Gerüchen wie messen? Strategien zur Vermeidung und Verminderung von Geruch und Korrosion Bauliche und technische Maßnahmen Anwendungen und Beispiele Hinweise zur Identifikation reale Fälle Folie 2

3 Jeder weiß was... wir haben es mit vielen Experten zu tun: Wer war der Übeltäter Der Kanal? Die Kläranlage? Folie 3

4 Jeder weiß was... wir haben es mit vielen Experten zu tun: Folie 4

5 Kann man Geruch überhaupt messen? Die Geruchsstoffkonzentration c od einer zu untersuchenden Gasprobe entspricht zahlenmäßig dem Verdünnungsverhältnis zwischen geruchsneutraler Luft und der zu untersuchenden Luft, welches notwendig ist, um die Geruchsschwelle zu erreichen. Geruchsschwelle 50 % der Beurteilungen lauten Geruch 50 % der Beurteilungen lauten kein Geruch Geruchsstoffkonzentration c od in Geruchseinheiten pro m³ Luft GE E /m³ Folie 5 DIN EN 13725:2003 Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration durch Olfaktometrie

6 Olfaktometer (hier: 4-Platz-Gerät) Geruchsneutrale Luft Verdünnte Mischung Probe PC und Protokolldrucker Frechen Frechen/Franke Folie 6

7 Wirkung von Gerüchen Gesundheit, Wohlbefinden Stärke der Geruchsempfindung Gesundheitsbeeinträchtigung Gesundheitsgefährdung Unbehagen Belästigung Krankheit Tod Fall B: Geruchsstoff Fall A: kein Geruchsstoff (Geruchs) Stoffkonzentration Geruchsschwelle Fall C: H 2 S Folie 7

8 Geruch das ist doch Schwefelwasserstoff H 2 S? H 2 S ist ein in Abwassersystemen üblicher und bedeutender Geruchsstoff, der bei Faulvorgängen ohne Sauerstoff entsteht H 2 S ist sehr geruchsintensiv: 1 ppm H 2 S GE E /m 3 H 2 S kann erhebliche Schäden anrichten Frechen Wenn H 2 S vorhanden Geruch vorhanden, aber: Wenn kein H 2 S vorhanden, kann es dennoch stinken! Folie 8

9 H 2 S ist ein Teil des Geruchs Schwefelwasserstoff Es reicht also nicht aus, nur H 2 S zu messen! Folie 9

10 Exkurs: Sulfid im Abwasser Anteil (100 %) Folie 10

11 Geruch: H 2 S und NH 3 H2S-Anteil an Sulfid 100% 80% 60% 40% 20% 0% H 2 S NH ph-wert 100% 80% 60% 40% 20% 0% NH3-Anteil an [NH3+NH4] Folie 11 aus Frechen, F.-B.; Poppe, A. (2006): Geruchsentstehung und -verminderungsmaßnahmen in Kanalnetzen in: Aachener Schriften zur Stadtentwässerung, Band 9, "7. Kölner Kanalkolloquium 2006", S. 14/1 bis 14/19. Aachen 2006, ISBN , ISBN

12 Woher kommt der Geruch? Industrie Kanalisation, insbes. Druckrohrleitungen Abwasser- und Schlammbehandlung und entsorgung Hauptgeruchsstoff: Schwefelwasserstoff H 2 S Folie 12

13 Vorgänge im Kanal Sauerstoffaufnahme Sinkt bei zu geringer Sauerstoffaufnahme die Konzentration an gelöstem Sauerstoff im Abwasser ab (< 0,1 mg/l), so bilden sich gelöste Sulfide, HS - und H 2 S H 2 S wird emittiert Diffusion von Sulfiden Lohse 1986, zitiert in ATV-DVWK-M 154 (2003), modifiziert Folie 13

14 Geruchsstoffe in Abwässern Geruchsstoff- Eintrag infolge Produktion Geruchsstoff- Entstehung im Abwasser Geruchs- Stoffe im Abwasser Übergang in die Kanalluft Austritt aus dem Kanal ins Freie Geruchsbelastung Geruchsbelästigung Folie 14 Je weiter links in der Prozesskette gemessen wird, desto größer sind die Einflußmöglichkeiten! Konsequenz: im Abwasser messen (und nicht erst in der Kanalluft!)

15 Noch ein Grund, im Abwasser zu messen: Normaler Kanal mit natürlicher Lüftung über die Schächte... Irgendein Messgerät (z.b. H 2 S g ) l = niedriger Luftdruck h = hoher Luftdruck h l Geruch l Geruch h Folie 15

16 Noch ein Grund, im Abwasser zu messen: Normaler Kanal mit natürlicher Lüftung über die Schächte... Irgendein Messgerät (z.b. H 2 S g ) l = niedriger Luftdruck h = hoher Luftdruck h l Geruch l Geruch h Folie 16

17 Messung von Geruchsstoffen in Flüssigkeiten GeruchsEmissionsPotenzial in Geruchseinheiten pro m³ Flüssigkeit GE E /m³ Flüssigkeit Das GeruchsEmissionsPotenzial GEP einer Flüssigkeit ist die Gesamtmenge an in einer Flüssigkeit enthaltenen Geruchsstoffen, die unter standardisierten Bedingungen aus der Flüssigkeit ausgetrieben werden können. Charakterisierung von Flüssigkeiten z.b. benötigt zur Beurteilung der Geruchsrelevanz & Identifizierung des Problems zur Einleitbegrenzung von Geruchsstoffen zur Beurteilung der Wirksamkeit der Chemikalienzugabe VDI-Richtlinie 3885 Blatt 1 GEP-Messung diese Jahr im Weißdruck! Folie 17

18 GEP-Messung: Geräte Gasaustrag / Probenahmestelle Luftraum < 15 Liter Flüssigkeit Volumen 30 Liter Membran- Tellerbelüfter (feinblasig) Luftzufuhr ca. 0,3 m Frechen Folie 18

19 GEP-Messung: Auswertung Folie 19 Geruchsstoffkonzentration c in GEE/m 3 od in E /m Luft 3 Luft Strippluft-Volumen Luftmenge in Liter in Liter Olfaktometrische olfaktometrische Meßwerte Meßergebnisse berechnet berechnet GEP = (c od -c 100 )/V p dv L Versuchsdauer Test-Dauer mit V p = 30 L extrapoliert

20 H 2 S kann Geruch als Parameter nicht ersetzen! Kommunaler Sammelkanal Fleischindustrie-Abwasser Geruch GEP: GE E /m 3 Flüssigkeit Geruch GEP: GE E /m 3 Flüssigkeit H 2 S Dimethylsulphid H 2 S Folie 20

21 Normen zur Geruchsmessung CEN/TC 264/WG 2 seit 12/1991: Standardisierung der sensorischen Geruchsmessung mit Hilfe von Testpersonen In 2003 europäische Norm: DIN EN Seit 2012 Überarbeitung VDI-Richtlinie 3885/1 seit 10/2010: Messung des Geruchsstoffemissionspotenzials von Flüssigkeiten VDI 3885/1 in 2016 verabschiedet, soll 2017 im Weißdruck erscheinen CEN/TC 264/WG 41 seit 10/2015: Geruchsquantifizierung mit Sensorsystemen Aufwand (nur Sitzungen ohne Vorbereitungszeit) ca 8 Ad/a Folie 21

22 Ergebnisse von GEP-Messungen 1. Charakterisierung von Flüssigkeiten bezüglich ihrer Geruchsrelevanz Abwasser: ( ) GE E /m 3 Flüssigkeit Frischer Überschußschlamm: ( ) GE E /m 3 Flüssigkeit Filtrat stabilisierter Schlamm: ( ) GE E /m 3 Flüssigkeit Filtrat Rohschlamm: (bis ) GE E /m 3 Flüssigkeit Werte über GE E /m 3 Flüssigkeit im Kanal gelten als kritisch aber: STARK ABHÄNGIG von der Umfeldsituation!! Folie 22

23 Druckrohrleitungen: Beispiel aus einer Kommune GEP in GE E /m 3 Flüssigkeit y = 90117x ,9 R² = 0,9805 Da in Druckrohrleitungen kein freier Wasserspiegel existiert, über den eine Belüftung des Abwassers erfolgen könnte, ist das Milieu sehr schnell anaerob: Bildung von H 2 S und anderen Geruchsstoffen! Daher auch bei eigentlich harmlosem Abwasser sehr schnell starker Anstieg des GEP (bis zu mehreren Mio GE E /m 3 ) Beispiel: unkritisches kommunales Abwasser nach unterschiedlich langer Aufenthaltszeit in einer Druckrohrleitung Aufenthaltszeit Druckrohrleitung in h Folie 23

24 Ergebnisse von GEP-Messungen 1. Charakterisierung von Flüssigkeiten bezüglich ihrer Geruchsrelevanz 2. Charakterisierung von verschiedenen bisher gemessenen industriellen Abwässern (Grenzwertfestlegung + Überwachung (bald) nach VDI 3885/1 möglich) Brauerei: Chemische Industrie: Papierindustrie: Gerberei: Fleischindustrie: Hefeindustrie: bis GE E /m 3 Flüssigkeit bis GE E /m 3 Flüssigkeit bis GE E /m 3 Flüssigkeit bis GE E /m 3 Flüssigkeit bis GE E /m 3 Flüssigkeit bis GE E /m 3 Flüssigkeit Folie 24

25 Wesentliche Prinzipien im Kanal Einleitung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern Bildung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern: Bildung von Sulfid verhindern Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten, Milieu in der Sielhaut nicht anaerob werden lassen: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Bildung der Geruchsstoffe verhindern -> Anaerobe Zustände vermeiden, Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Hat sich bereits Sulfid gebildet: Ausfällen, z.b. durch Dosieren von Eisensalzen, Eisenhydroxidschlamm Haben sich bereits Geruchsstoffe gebildet: Oxidieren, z.b. durch Dosieren von Wasserstoffperoxid H 2 O 2 o.ä. Maskierung (?) Folie 25

26 Wesentliche Prinzipien im Kanal Einleitung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern Bildung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern: Bildung von Sulfid verhindern Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten, Milieu in der Sielhaut nicht anaerob werden lassen: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Bildung der Geruchsstoffe verhindern -> Anaerobe Zustände vermeiden, Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Hat sich bereits Sulfid gebildet: Ausfällen, z.b. durch Dosieren von Eisensalzen, Eisenhydroxidschlamm Haben sich bereits Geruchsstoffe gebildet: Oxidieren, z.b. durch Dosieren von Wasserstoffperoxid H 2 O 2 o.ä. Maskierung (?) Folie 26

27 Wesentliche Prinzipien im Kanal Einleitung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern Bildung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern: Bildung von Sulfid verhindern Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten, Milieu 1 in der Sielhaut nicht anaerob werden lassen: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Bildung der Geruchsstoffe verhindern -> Anaerobe Zustände vermeiden, Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Hat sich bereits Sulfid gebildet: Ausfällen, z.b. durch Dosieren von Eisensalzen, Eisenhydroxidschlamm Haben sich bereits Geruchsstoffe gebildet: Oxidieren, z.b. durch Dosieren von Wasserstoffperoxid H 2 O 2 o.ä. Maskierung (?) Folie 27

28 Wesentliche Prinzipien im Kanal Einleitung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern Bildung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern: Bildung von Sulfid verhindern Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten, Milieu 1 in der Sielhaut nicht anaerob werden lassen: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Bildung der Geruchsstoffe verhindern -> Anaerobe Zustände vermeiden, Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Hat sich bereits Sulfid gebildet: Ausfällen, z.b. durch Dosieren von Eisensalzen, Eisenhydroxidschlamm 2 Haben sich bereits Geruchsstoffe gebildet: Oxidieren, z.b. durch Dosieren von Wasserstoffperoxid H 2 O 2 o.ä. Maskierung (?) Folie 28

29 Wesentliche Prinzipien im Kanal Einleitung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern Bildung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern: Bildung von Sulfid verhindern Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten, Milieu 1 in der Sielhaut nicht anaerob werden lassen: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Bildung der Geruchsstoffe verhindern -> Anaerobe Zustände vermeiden, Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Hat sich bereits Sulfid gebildet: Ausfällen, z.b. durch Dosieren von Eisensalzen, Eisenhydroxidschlamm 2 Haben sich bereits Geruchsstoffe gebildet: Oxidieren, z.b. durch Dosieren von Wasserstoffperoxid H 2 O 2 o.ä. Maskierung (?) 3 Folie 29

30 Wesentliche Prinzipien im Kanal Einleitung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern Bildung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern: Bildung von Sulfid verhindern Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten, Milieu 1 in der Sielhaut nicht anaerob werden lassen: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Bildung der Geruchsstoffe verhindern -> Anaerobe Zustände vermeiden, Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Hat sich bereits Sulfid gebildet: Ausfällen, z.b. durch Dosieren von Eisensalzen, Eisenhydroxidschlamm 2 Haben sich bereits Geruchsstoffe gebildet: Oxidieren, z.b. durch Dosieren von Wasserstoffperoxid H 2 O 2 o.ä. Maskierung (?) 3 Folie 30

31 Warum Dosierregelung? Folie 31

32 Warum Dosierregelung? Chemikalien- Verbrauch 100 % Folie 32

33 Warum Dosierregelung? Chemikalien- Verbrauch 100 % 63 % Folie 33

34 Warum Dosierregelung? Chemikalien- Verbrauch 100 % 63 % 42 % Folie 34

35 einige bisher untersuchte enasen (Auswahl) Frechen z.b. Projekte Köln, Wien, Berlin u.a. Zu elektronischen Nasen siehe bei untenstehender Internetadresse unter Publikationen Vorträge Frechen Folie 35

36 Sensor Folie 36

37 Forschung in Berlin, Hannover Frechen DESEE DESEE Folie 37

38 Erster SGM in Hannover Frechen DESEE DESEE Folie 38

39 Erster SGM in Hannover Folie 39

40 Sulfid und Geruch Sensorwert / Sulfid [10 mg/l] Sensor S1 MW aus 11 ohne Spülung Sulfid x 10 Datum / Uhrzeit Folie 40

41 Was kann ein SGM entscheiden? H 2 S vorhanden J FeCl 2 dosieren N GEP > Sollwert J H 2 O 2 dosieren N okay Folie 41

42 Von der Steuerung... SGM Störgrößenmessung Ausstripp- Reaktoren Dosierstoff-Tank Dosierstoff- Ventil Gasanalyse-Geräte SGM Regelgrößenmessung SGM Ausstripp- Reaktoren Reglereinheit Probenstrom- Zuführung Probenstrom- Zuführung Folie 42

43 ... zur Regelung Übergeordnete selbstlernende Regeleinheit SGM Regelgrößenmessung SGM SGM Störgrößenmessung Ausstripp- Reaktoren Dosierstoff-Tank Dosierstoff- Ventil Gasanalyse-Geräte Reglereinheit Ausstripp- Reaktoren Probenstrom- Zuführung Probenstrom- Zuführung Folie 43

44 Emissionsminderung Übersicht Minderungsmaßnahmen minimize impact minimize emission onsite nose clamps transmission walls, trees location, distance emission condition s stack, chimney combat symptoms collection of air encapsulate exhaust air treat air so called simple measures for minimization / avoidance odour emissio n odour generatio n combat causes Folie 44

45 Emissionsminderung Übersicht Minderungsmaßnahmen onsite nose clamps transmission walls, trees location, distance emission condition s stack, chimney combat symptoms collection of air encapsulate exhaust air treat air so called simple measures for minimization / avoidance odour emissio n odour generatio n combat causes Folie 45

46 Emissionsminderung Übersicht Minderungsmaßnahmen nose clamps walls, trees location, distance stack, chimney combat symptoms collection of air encapsulate exhaust air treat air so called simple measures for minimization / avoidance odour emissio n odour generatio n combat causes Folie 46

47 Emissionsminderung Übersicht Minderungsmaßnahmen collection of air encapsulate so called simple measures for minimization / avoidance combat symptoms exhaust air treat air odour emission odour generation combat causes Folie 47

48 Abluftfortleitung Hundertwasser-Kamin Laternen-Kamine (Stadt Wien) Folie 48

49 Emissionsminderung Übersicht Minderungsmaßnahmen odour emission odour generation combat symptoms combat causes Folie 49

50 Ablufterfassung Korrosionsschutz ergreifen (auch ein hoher Luftwechsel schützt nicht vor Korrosion) Luftwechsel ausreichend groß wählen je nach Anwendung (begehbare/nicht begehbare Räume) 2-facher bis 20- facher Luftwechsel pro Stunde Unterdruck auch bei Windsog sicherstellen bei belüfteten Anlagen mit ausreichender Reserve absaugen Befüllgeschwindigkeit beachten Ex-Schutz beachten Elektro und Mechanik Sicherheitskonzept Mehrfachnutzung der Luft anstreben zur Minimierung der zu behandelnden Abluftmengen Absaugungs- und Abluftbehandlungsgesamtkonzept entwickeln Folie 50

51 Kapselung Folie 51

52 Kanalfilter: Kapselung oder Abluftbehandlung? In den Schacht eingehängte Aktivkohle- oder Biofilter Verschluss des Luftweges über Klappe Wassertasse Schwimmer Keine Zwangsdurchlüftung, basieren auf natürlicher Lüftung Folie 52

53 Kanalfilter: Kapselung oder Abluftbehandlung? Frechen Näheres siehe IKT Warentest Kanalfilter und Präsentation Frechen vom auf unter Publikationen - Vorträge (QR-Code rechts) Frechen Folie 53

54 Kanalfilter: Kapselung oder Abluftbehandlung? Frechen Frechen Folie 54

55 Schachtfilter: Geruchsmessungen Filterelement Geruchsstoffkonzentrationen roh- und reingasseitig des Schachtbiofilters Reingas in GE E /m y = 0,3657x R² = 0,7046 Folie Rohgas in GE E /m 3

56 Ablufterfassung Folie 56

57 Ablufterfassung Folie 57

58 Ablufterfassung Korrosion Folie 58

59 Ablufterfassung Absaugkonzept Gesamt-Abluft Hoher Volumenstrom, belastet Zuluft FALSCH Container Zuluft Folie 59

60 Ablufterfassung Absaugkonzept Gesamt-Abluft Hoher Volumenstrom, belastet Zuluft FALSCH Container Zuluft Hallen-Abluft Mäßiger Volumenstrom, Kaum/nicht belastet Zuluft RICHTIG Schürze Container Container-Abluft Geringer Volumenstrom, stark belastet Zuluft Folie 60

61 Bitte unter dem QR-Code nachsehen Abluftbehandlung... siehe Folie 61

62 Bitte unter dem QR-Code nachsehen Chemisch Physikalisch Biologisch Folie 62

63 Identifikation über Windrichtung Alle Windrichtungen % 4% 3% 2% % % Folie 63

64 Identifikation über Windrichtung Alle Windrichtungen % 4% 3% 2% % Kläranlage % Industriebetrieb Folie 64

65 Identifikation über Windrichtung WR mit Geruch (0,8-fach) Alle WR (6-fach) Am Gänselehen , 08:41-08: % % 10% Kläranlage % Industriebetrieb Folie 65

66 Identifikation über VOC-Bestimmung Immissionsort: Passivsammler Hintergrundbelastung 3 Monate Folie 66

67 Identifikation über VOC-Bestimmung Immissionsort: Aktivprobenahme während Belästigung Folie 67

68 Identifikation über VOC-Bestimmung Möglicher Emissionsort: Aktivprobenahme an einer Quelle Folie 68

69 Rechtliche Aspekte Emissionen Bundes-Immissionsschutzgesetz 1974 / 2002 TA Luft 1974 / 1986 / 2002 mit der Forderung: Emissionskonzentration < 500 GE E /m 3 Immissionen Raffinerie-Richtlinie 1970 Durchführungserlaß zur TA Luft 1986 Abstandserlaß für die Bauleitplanung in NRW 1998 Geruchsimmissions-Richtlinie GIRL aus 1998, zuletzt vom LAI beraten in 2008, mit der Forderung: Anteil der Jahresstunden mit Geruch < 15% / 10% Folie 69

70 Und zum Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diese (und mehr) Vortragsfolien können Sie downloaden: Folie 70

Geruchemissionen aus Abwasseranlagen: Grundlagen und Messtechnik

Geruchemissionen aus Abwasseranlagen: Grundlagen und Messtechnik Geruchemissionen aus Abwasseranlagen: Grundlagen und Messtechnik Franz-Bernd Frechen, Universität Kassel Folie 1 Obmann, DWA Fachausschuss KA-14 Emissionen von Abwasseranlagen Sprecher, VDI-AG 3885/1 Messung

Mehr

Geruchemissionen aus Kanal und Kläranlage Stand der Arbeiten am neuen konsolidierten Merkblatt DWA-M 154 Neue Entwicklungen im Bereich Geruch

Geruchemissionen aus Kanal und Kläranlage Stand der Arbeiten am neuen konsolidierten Merkblatt DWA-M 154 Neue Entwicklungen im Bereich Geruch Geruchemissionen aus Kanal und Kläranlage Stand der Arbeiten am neuen konsolidierten Merkblatt DWA-M 154 Neue Entwicklungen im Bereich Geruch Franz-Bernd Frechen, Universität Kassel Folie 1 Obmann, DWA

Mehr

Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement

Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Folie 1 Obmann, DWA Fachausschuss KA 14 Emissionen von Abwasseranlagen Sprecher, VDI AG 3885/1 Messung des Geruchs Emissions

Mehr

Bauliche und betriebliche Gegenmaßnahmen bei Korrosion und Geruch

Bauliche und betriebliche Gegenmaßnahmen bei Korrosion und Geruch Praktische Kanalisationstechnik Zukunftsfähige Entwässerungssysteme Lindau, 7. und 8. März 2013 Bauliche und betriebliche Gegenmaßnahmen bei Korrosion und Geruch Franz Bernd Frechen, Universität Kassel

Mehr

Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement in Kanal und

Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement in Kanal und Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben g werden. Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement in Kanal und Kläranlage Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Folie

Mehr

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. VDI-Technikforum Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Raunheim, 4./5. April 2016 06FO039023 Emissionsminderung

Mehr

Wirksamkeit von Schachtfiltern

Wirksamkeit von Schachtfiltern IKT-Warentest Schachtfilter Gelsenkirchen, 19. Januar 2010 Messungen zur Wirkungsweise und Wirksamkeit von Schachtfiltern Univ.-Prof. Dr.-Ing. F.-B. Frechen, Kassel Obmann des DWA-Fachausschusses KA-14

Mehr

Geruchsemissionen aus Entwässerungsnetzen

Geruchsemissionen aus Entwässerungsnetzen DWA WasserWirtschafts Kurs W Wi O/1 Entwässerungskonzepte Kassel, 7. bis 9. März 2012 Geruchsemissionen aus Entwässerungsnetzen Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Obmann, DWA Fachausschuss KA 14 Emissionen

Mehr

Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. VDI Technikforum. Stuttgart, 28./29.

Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. VDI Technikforum. Stuttgart, 28./29. Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. VDI Technikforum Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Stuttgart, 28./29. April 2015 Emissionsminderung

Mehr

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. VDI Technikforum Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Düsseldorf, 12./13. April il2016 06FO039022 Emissionsminderung

Mehr

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen VDI Wissensforum, Seminar Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Mannheim, 24./25. April 2012 Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Obmann,

Mehr

Geruchsproblematik bei Abwasserbeseitigungsanlagenb i Franz Bernd Frechen, Universität Kassel

Geruchsproblematik bei Abwasserbeseitigungsanlagenb i Franz Bernd Frechen, Universität Kassel 2. Informationstag Abwasser Wasserverbandstag ev e.v. Hannover, 25. Januar 2012 Geruchsproblematik bei Abwasserbeseitigungsanlagenb i Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Obmann, DWA Fachausschuss KA

Mehr

Verhinderung von Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern

Verhinderung von Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. DWA WasserWirtschafts-Kurs O/5 Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser Kassel, 5. bis 7. März 2014 Verhinderung

Mehr

Emissionsminderung. VDI Wissensforum, Seminar. Stuttgart, 14./15. Mai 2013. Franz Bernd Frechen, Universität Kassel

Emissionsminderung. VDI Wissensforum, Seminar. Stuttgart, 14./15. Mai 2013. Franz Bernd Frechen, Universität Kassel VDI Wissensforum, Seminar Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Stuttgart, 14./15. Mai 2013 Emissionsminderung an Kanalisation i und Kläranlagenl Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Obmann,

Mehr

Das messtechnische Problem "Geruch"

Das messtechnische Problem Geruch Das messtechnische Problem "Geruch" Gerüche = Vielzahl chemischer Stoffe (bis zu 200!) Keine Beziehung zwischen Geruch und chemischer Struktur einer Verbindung vorhanden Technische Sensoren können menschliches

Mehr

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger 1 FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL GROB- und FEINENTSCHWEFELUNG -Aktivkohle und Aktivkohlewechselservice -Eisenoxidhydrat beschichtete Bio-Pellets KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER Dosiertechnik/Versuche

Mehr

Gerüche in der Umwelt elektronische Nasen zur Geruchsmessung

Gerüche in der Umwelt elektronische Nasen zur Geruchsmessung 15. Abwasserbilanz Brandenburg Globale Anforderungen Regionale Antworten Wildau, 12. Dezember 2011 Gerüche in der Umwelt elektronische Nasen zur Geruchsmessung Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Sprecher,

Mehr

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben Geruchsproblematik Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben Ursachen Lange Verweilzeiten in Druckrohrleitungen und Freispiegelkanälen aufgrund des zurückgehenden

Mehr

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen Einsatz von Ensola Antiodour zur Geruchsbekämpfung auf Kläranlagen und in Kanalisationen Peter Freisler Dipl. Umwelting ETH - Geschäftsführer & Inhaber Ensola AG 8620 Wetzikon www.ensola.com Geruchsbekämpfung

Mehr

Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am

Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am 24.11.1010 1010 Geruchs- und dkorrosionsprobleme in Entwässerungssystemen Von: Dipl. Ing. Wolfgang Bühler, Neustadt a.d. Weinstraße Vorstellung: Wolfgang Bühler:

Mehr

Bewertung von Geruchsemissionen aus Bauprodukten für gute Innenraumluft und energiesparende Gebäude

Bewertung von Geruchsemissionen aus Bauprodukten für gute Innenraumluft und energiesparende Gebäude Bewertung von Geruchsemissionen aus Bauprodukten für gute Innenraumluft und energiesparende Gebäude Dr. Wolfgang Plehn, Simone Brandt (Umweltbundesamt, Dessau), Prof. Dr.-Ing. habil. Birgit Müller (Hochschule

Mehr

Umgang mit Geruchsimmissionen

Umgang mit Geruchsimmissionen Umgang mit Geruchsimmissionen Allgemeines Rechtliche Aspekte Vorgehen bei Geruchsklagen Ansätze zur Bestimmung der Geruchsbelastung Mögliche Massnahmen Gemeindeseminar 2007 Seite 1 Belästigung durch Gerüche

Mehr

stinkt! Geruchsbelästigungen aus Sicht der Umwelthygiene V Ansprechpartner Wenn es in der Nachbarschaft

stinkt! Geruchsbelästigungen aus Sicht der Umwelthygiene V Ansprechpartner Wenn es in der Nachbarschaft V Ansprechpartner Staatliches Umweltamt Duisburg Am Freischütz 10 47 058 Duisburg Geruchsbelästigungen aus Sicht der Umwelthygiene Tel. (0203) 30 52-0 Fax (0203) 30 52-200 e-mail: poststelle@stua-du.nrw.de

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 154. Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen Vermeidung oder Verminderung

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 154. Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen Vermeidung oder Verminderung ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen Vermeidung oder Verminderung Oktober 2003 ISBN 3-924063-82-6 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Geruchs- und Korrosionsmanagement bei den Berliner Wasserbetrieben 2015/16. Sascha Kokles

Geruchs- und Korrosionsmanagement bei den Berliner Wasserbetrieben 2015/16. Sascha Kokles Geruchs- und Korrosionsmanagement bei den Berliner Wasserbetrieben 2015/16 Sascha Kokles Situation in Berlin Kanalnetz mit 9600 km Länge (lange Fließzeiten) 150 Pumpwerke sind über das Stadtgebiet verteilt

Mehr

Geruch und Korrosion in Abwasseranlagen

Geruch und Korrosion in Abwasseranlagen Geruch und Korrosion in Abwasseranlagen Dipl.-Ing. FH Ronald Förstner / Dipl.-Ing. Udo Bäuerle Themenübersicht Begriffsbestimmung Ursachen von Korrosion an Abwasseranlagen Werkstoffe in Abwasseranlagen

Mehr

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland 29.10.2015, Moritzbastei Leipzig, Universitätsstr.9, 04109 Leipzig Veranstalter: Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Zweigverein Leipzig,

Mehr

Gerüche in der Umwelt

Gerüche in der Umwelt Gerüche in der Umwelt V01- Ges ells (h af t DIN Reinhaltung der Luft (Umwelt) ISBN 978-3-18-092076-4 VOI-Berichte Nr. 2076, 2009 233 Geruchsemissionen und -immissionen von Asphaltmischanlagen Dipl.-Phys.

Mehr

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUM GEWÄSSERSCHUTZ NR. 28 Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft

Mehr

Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion

Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion Ute Urban, REGIONA Hochschule Harz, Prof. Dr. Andrea Heilmann, Hochschule Harz Key

Mehr

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser Präsentation Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser in Ihrer Nähe SEIT 1990 = Ingenieure für Geruch, Korrosion und Fremdwasser SEIT 2000 = Hersteller von hochwertigem Kanalzubehör Immer

Mehr

Geruchsemissionen aus Biogasanlagen

Geruchsemissionen aus Biogasanlagen Geruchsemissionen aus Biogasanlagen Fortbildungsveranstaltung Neue Entwicklungen und Perspektiven im Bereich der Ausbreitungsrechnung und der Schornsteinhöhenberechnung 24. Mai 2011 im Bildungsseminar

Mehr

Umwelttechnik Labor Olfaktometrie. 1. Olfaktometrie - Messung von Gerüchen. 2. Das olfaktometrische Messverfahren

Umwelttechnik Labor Olfaktometrie. 1. Olfaktometrie - Messung von Gerüchen. 2. Das olfaktometrische Messverfahren 1. - Messung von Gerüchen In Deutschland zählen Klagen über Geruchsbelästigungen in Innenräumen und im Außenbereich zu den häufigsten Umweltproblemen, mit denen sich die zuständigen Behörden zu befassen

Mehr

DWA Lehrerbesprechung

DWA Lehrerbesprechung DWA Lehrerbesprechung 11.02 12.02.2015 Biologische Klärgasentschwefelung im Klärwerk Augsburg Hubert Kraus SGL Verfahrenstechnik Klärwerk Augsburg 0821 / 324-7771 hubert.kraus@augsburg.de Übersicht Überschuss-Schlamm

Mehr

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung Berufsperspektiven für Studierende der Meteorologie Meteorologisches Institut der FU Berlin Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin-Steglitz Veranstalter: Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Sektion

Mehr

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung Rolf Rafflenbeul Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung 16./17. November 2015 BAFU, Ittingen Vorab 2 Folien über

Mehr

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Einleitung Einleitung 42.000 EW CSB 120 24.000 Einwohner Hoher Anteil Industrieabwasser Einleitung Hauptaufgabe der ARA: Reinigung von Abwasser Kläranlagen produzieren

Mehr

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung Betriebskenndaten Einheit Häufigkeit der Untersuchung Art der Bestimmung, Durchführung und Protokollierung Ausbaugröße (E+EGW) A 51-2.000 B 2.001-10.000 C 10.001-100.000

Mehr

Geruch, ein sensibles Thema

Geruch, ein sensibles Thema Geruch, ein sensibles Thema Entstehung und Auswirkungen Maßnahmen zur Geruchsreduzierung Datum: 11. März 2008 Ort: Umweltanwaltschaft Linz Geruch Entstehung / Auswirkungen / Minderungsmaßnahmen Folie:

Mehr

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser IBOS Bautzen 04.09.2013 Schwerin Bamberg Stuttgart Köln Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser Agenda 1. Grundlagen von Geruch und biogener Korrosion in Entwässerungssystemen 2. Geruchsberechnung

Mehr

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos IST EIN SYSTEM ZUR RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHAT AUS DEM FAULSCHLAMM VON ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN MIT BIOLOGISCHER PHOSPHATELIMINATION

Mehr

Plasmatechnologie in der Abluftreinigung

Plasmatechnologie in der Abluftreinigung Plasmatechnologie in der Abluftreinigung Dr.-Ing. Bernd Glocker PlasmaAir AG Am Lindenberg 8 71263 Weil der Stadt Technologien zur Reduzierung von VOC Emissionen und zur Geruchsminderung Denkendorf 26.

Mehr

Fachliche Stellungnahme zum Abschlussbericht der Geruchsrastermessung im Bereich Mutterstadt

Fachliche Stellungnahme zum Abschlussbericht der Geruchsrastermessung im Bereich Mutterstadt Fachliche Stellungnahme zum Abschlussbericht der Geruchsrastermessung im Bereich Mutterstadt Aufgrund der seit Jahren bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd eingehenden massiven Beschwerden über

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 115-2 Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen Februar 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk

Mehr

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg (Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg Annegret Heer - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bernd Haller Regierungspräsidium Karlsruhe Inhalt

Mehr

Abluftreinigung auf Kläranlagen und im Kanal. Dr.-Ing. Maren van der Meer

Abluftreinigung auf Kläranlagen und im Kanal. Dr.-Ing. Maren van der Meer Abluftreinigung auf Kläranlagen und im Kanal Dr.-Ing. Maren van der Meer Was uns bewegt Wir bewirtschaften die natürlichen Flussgebiete von Emscher und Lippe Wir arbeiten rund um den Wasserkreislauf Wir

Mehr

New Environmental Technology GmbH. Es stinkt. Geruchsverhinderung in kommunalen und industriellen (Ab)wassersystemen. NETtreat SB Stand 08/2007

New Environmental Technology GmbH. Es stinkt. Geruchsverhinderung in kommunalen und industriellen (Ab)wassersystemen. NETtreat SB Stand 08/2007 Es stinkt Geruchsverhinderung in kommunalen und industriellen (Ab)wassersystemen Technology NET Rhenaniastr.130-132 D-68219 Mannheim Germany Tel. +49-621-15 66 941 Fax +49-621-15 66 992 E-mail: info@netgmbh.com

Mehr

Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags

Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags Service de l environnement SEn Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags Seminar Cercl Eau, 18. Juni 2015 Direction de l aménagement, de l environnement et des constructions DAEC Raumplanungs-,

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Sensorische Bewertung von Bauprodukten Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik IV.2 Emissionen aus Materialien Sensorische Bewertung von Bauprodukten Abschlussveranstaltung Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz-

Mehr

ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM WasserWirtschafts-Kurse ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM 12. 14. Oktober 2011, Kassel Optimierte Entsorgung durch angepasste Technologie Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Grenzwerte für Beschaffenheit und Inhaltsstoffe von industriellem und gewerblichem oder anderem nichthäuslichen Schmutzwasser vor der Einleitung

Mehr

UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN

UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN 25 01 2018 Abwasser im Gespräch Wer ist die? Allgemeines Übernahme, Transport und Behandlung von Abwasser Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb von Abwasseranlagen

Mehr

Biologische Entschwefelung von Bio-, Klär- und Deponiegas

Biologische Entschwefelung von Bio-, Klär- und Deponiegas Biologische Entschwefelung von Bio-, Klär- und Deponiegas Ort: Bösleben Datum: Juni 2018 Agenda 2 Agenda 1. Kurze Vorstellung der SH SULPHTEC GmbH 3 Agenda 1. Kurze Vorstellung der SH SULPHTEC GmbH 2.

Mehr

Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung

Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung Horst Baxpehler Servicebereich Kanal 03.07.2014 IKT Gelsenkirchen 2. Deutscher Tag der Kanalreinigung 2 1 Es stinkt weil jetzt eine neue Leitung angeschlossen

Mehr

Hinweise zur Auswertung von Emissionsmessberichten. Veranstaltung der TLUG am

Hinweise zur Auswertung von Emissionsmessberichten. Veranstaltung der TLUG am Hinweise zur Auswertung von Emissionsmessberichten Schwerpunkte Anlässe der Emissionsmessung Rechtliche Grundlagen Aufgaben Messplanung Gliederung Messplan/Messbericht Schwerpunkte Hinweise spezielle Anlagen

Mehr

Probenahme von Luft. unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich. UE Labormethoden in der Physiogeographie

Probenahme von Luft. unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich. UE Labormethoden in der Physiogeographie unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich 17.01.2011,ergänzt im Februar 2011 Warum? repräsentative Messwerte gewinnen Vergleichbarkeit von Messwerten unterschiedlicher

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19357-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.01.2014 bis 28.01.2019 Ausstellungsdatum: 29.01.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur

Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur Volles Maternushaus in Köln: Mehr als 200 Teilnehmer waren dabei. Was ist die Zukunft der unterirdischen Infrastruktur? Wo steht die europäische

Mehr

igg Geruch Emission Ausbreitung Immission Bewertung 26. September 2005 igg

igg  Geruch Emission Ausbreitung Immission Bewertung 26. September 2005 igg igg www.geruch.at Geruch Emission Ausbreitung Immission Bewertung Interessengemeinschaft Geruch igg Pressegespräch Dr. Martin Piringer Abteilung für Umweltmeteorologie Zentralanstalt für Meteorologie und

Mehr

Erlass zur Umsetzung der TA Luft bei Kompostierungsanlagen in Nordrhein-Westfalen

Erlass zur Umsetzung der TA Luft bei Kompostierungsanlagen in Nordrhein-Westfalen 31.05.2005 Erlass zur Umsetzung der TA Luft bei Kompostierungsanlagen in Nordrhein-Westfalen 1. Anlass Die TA Luft (TAL) enthält für genehmigungsbedürftige Kompostierungsanlagen (d.h. Durchsatzleistung

Mehr

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:... Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 21 vom 30. Juni 2004 331 Anlage 4 Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom Berichtsjahr:... 1. Allgemeine Angaben Name der Abwasser- Behandlungsanlage:

Mehr

Volumenstrom Betrieb: Anlage: Messber.-Nr.: Messung: Bericht erstellt von: Messort: Volumenstrom Messung und Berechnung Umweltdienst Burgenland GmbH - UDB MBA Oberpullendorf K-MS-5688-11 Dr. S. Mattersteig,

Mehr

Optionen zur Kostenminderung bei bei der Abluftreinigung in der Schweinehaltung

Optionen zur Kostenminderung bei bei der Abluftreinigung in der Schweinehaltung Optionen zur Kostenminderung bei bei der Abluftreinigung in der Schweinehaltung 1. Kosten der Abluftreinigung 2. Ansatzpunkte für Kostenminderungen 3. Was tun? 4. Zusammenfassung Dr. Jochen Hahne, Thünen-Institut

Mehr

Test auf leichte biologische Abbaubarkeit von Produkten.

Test auf leichte biologische Abbaubarkeit von Produkten. Seite 1 von 5 Test auf leichte biologische Abbaubarkeit von Produkten. 1 Probenbezeichnung: "Bio Clean" 1.1 Proben ID: 97TE144841 1.2 Probencharakterisierung: bernsteinfarbene Flüssigkeit mit charakteristischem

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

Emissionen und Immissionen aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

Emissionen und Immissionen aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung Emissionen und Immissionen aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung Mess- und Berechnungsmethoden Universität für Bodenkultur, 23. Februar 2006 Molterer Referat für Messtechnik und Versuchsauswertung

Mehr

behr Labor-Technik Biologische Abbaubarkeit Laborkläranlagen für die Wasseranalyse ABWASSER

behr Labor-Technik Biologische Abbaubarkeit Laborkläranlagen für die Wasseranalyse ABWASSER behr Labor-Technik Biologische Abbaubarkeit Laborkläranlagen für die Wasseranalyse ABWASSER behrotest Laborkläranlagen Laborkläranlagen kommen in der Abwasseranalytik bei Belebtschlamm-Simulationstests

Mehr

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen TECHNISCHE UNIVERSIÄT WIEN Vienna University of Technology Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze

Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze Schimmelpilze im Innenraum Franz F. Reinthaler Wien, 01. Oktober 2010 Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze WHO: ausreichende Evidenz für einen Zusammenhang für Bronchialasthmasymptome, Symptome

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 256-2 Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes Juni 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

P4POWER. Die Säurekapazität - - ein zu wenig beachteter Abwasser-Parameter? Ort Datum Autor. am in Bad Karlshafen. Wolfgang Scheffer.

P4POWER. Die Säurekapazität - - ein zu wenig beachteter Abwasser-Parameter? Ort Datum Autor. am in Bad Karlshafen. Wolfgang Scheffer. Die Säurekapazität - - ein zu wenig beachteter Abwasser-Parameter? Titel Vortrag beim KA-Nachbarschaftstreffen Ort Datum Autor (DWA KAN-Nr. 101 Hessen) am 14.12.2006 in Bad Karlshafen PEOPLE PASSION P4POWER

Mehr

Abschlussbericht. über die

Abschlussbericht. über die Abschlussbericht über die Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration im Rechengebäude der Kläranlage Dinslaken mit und ohne Einsatz einer Versuchsanlage zur Geruchsreduzierung Auftraggeber: Lippeverband

Mehr

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³) Anlage I 5. Anorganische Stoffe (gelöst und ungelöst) Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten a) Arsen (As) 1 mg/l Beschaffenheitskriterien: b) Blei 1) (Pb) 2 mg/l c) Cadmium 1)²) (Cd) 0,5 mg/l In der

Mehr

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Dipl.-Ing. Annette Schlicher, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft,

Mehr

Untersuchung der Lagerfähigkeit von Geruchsproben

Untersuchung der Lagerfähigkeit von Geruchsproben FORSCHUNGSBERICHTSBLATT Untersuchung der Lagerfähigkeit von Geruchsproben Förderkennzeichen: BWE 20002 C. J. Richter IMA Richter & Röckle Freiburg Kurzbeschreibung des Forschungsergebnisses. Im Rahmen

Mehr

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf Probenahme Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf 17.09.2009 Probenahme Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf 17.09.2009 Wesentlicher Baustein einer aussagekräftigen Analytik Entnahme einer repräsentativen

Mehr

Geruchsemissionen von Asphaltmischanlagen Odour emissions of asphalt mixing plants

Geruchsemissionen von Asphaltmischanlagen Odour emissions of asphalt mixing plants Geruchsemissionen von Asphaltmischanlagen Seite 1 von 15 Geruchsemissionen von Asphaltmischanlagen Odour emissions of asphalt mixing plants Dipl.-Phys. Ludger Gronewäller Müller-BBM GmbH Robert-Koch-Straße

Mehr

MeSSStelle nach 26, 28 BlmSchG. UMWelttechnIK

MeSSStelle nach 26, 28 BlmSchG. UMWelttechnIK MeSSStelle nach 26, 28 BlmSchG UMWelttechnIK Als Betreiber einer nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigungsbedürftigen Anlage müssen Sie ermitteln und dokumentieren, welche Emissionen von

Mehr

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1. Modul 3-6 1 von 13 Gefahrstoffe Übersicht Definition Gefahrstoffe Systematik Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen Modul 3-6 2 von 13 Definition Gefahrstoffe Im Sinne des Chemikaliengesetzes

Mehr

30. Oktober 2007 Die neuen immissionsschutzrechtlichen Regelungen der TA Luft Konsequenzen für die Praxis der biologischen Abfallbehandlung

30. Oktober 2007 Die neuen immissionsschutzrechtlichen Regelungen der TA Luft Konsequenzen für die Praxis der biologischen Abfallbehandlung 30. Oktober 2007 Die neuen immissionsschutzrechtlichen Regelungen der TA Luft Konsequenzen für die Praxis der biologischen Abfallbehandlung Einleitung Im Jahr 1960 stellten Wissenschaftler einen unmittelbaren

Mehr

Störfallinformation. gemäß Umweltinformationsgesetz und Störfallinformationsverordnung

Störfallinformation. gemäß Umweltinformationsgesetz und Störfallinformationsverordnung Störfallinformation gemäß Umweltinformationsgesetz und Störfallinformationsverordnung über die Kläranlage des RHV Trattnachtal Verfasst im April 2016 Seite 1 von 5 Öffnungszeiten Montag Donnerstag Freitag

Mehr

Beurteilung von Gerüchen

Beurteilung von Gerüchen Beurteilung von Gerüchen G. Schauberger Veterinärmedizinische Universität Wien Department für Biomedizinische Wissenschaften 1210 Wien, Veterinärplatz 1 gunther.schauberger@vetmeduni.ac.at Zusammenfassung

Mehr

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007 Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen Stefan Lindtner Ingenieurbüro ro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 2007 Seite 1 Einleitung Nur CSB-Abbau und Nitrifikation: bestimmte O2-Konzentration

Mehr

Anforderungen des LAI an Meßstellen für Geruchserhebungen im Rahmen der Bekanntgabe nach 26 BImSchG

Anforderungen des LAI an Meßstellen für Geruchserhebungen im Rahmen der Bekanntgabe nach 26 BImSchG Anforderungen des LAI an Meßstellen für Geruchserhebungen im Rahmen der Bekanntgabe nach 26 BImSchG A. Allgemeines Grundlage der Bekanntgabe von Meßstellen sind die "Richtlinien für die Bekanntgabe und

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen, Joachim Behrendt, Ralf Otterpohl Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Luftqualität im Ballungsraum Rhein- Luftqualität im Ballungsraum Rhein- Main mit besonderer Beachtung der Stadt Offenbach Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Das Hessische Luftmessnetz 35 ortsfeste

Mehr

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Name Kläranlage

Mehr

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen Vortrag an der Baulehrschau in Bad Hersfeld Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen Dipl.Ing.agr. Michael Herdt Michael Herdt / Ingenieure Barbarossastrasse 2 63654 Büdingen www.michaelherdt.de

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

Überwachungsprotokoll

Überwachungsprotokoll Arbeitshilfe Teil 2-1 Stand März 2015 Allgemeine Angaben Überwachung: Überwachungsprotokoll Überwachte Anlage Art der Überwachung: Langüberwachung Musterstadt A Anlage A Musterweg 1 88888 Musterstadt Überwachung

Mehr

Grundlagen der Bio Gastechnik

Grundlagen der Bio Gastechnik DAS IB GmbH / LFG - & Biogas Technology, www.das-ib.de, Tel. + Fax 0431 / 683814 Grundlagen der Bio Gastechnik DAS IB GmbH DeponieAnlagenbauStachowitz Entstehung, Inhaltsstoffe, Toxikologie, Wirkung auf

Mehr

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017 Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017 Martin Kamp Referent Immissionsschutz Fachbereich 51, Münster Inhalt Bezug: TA Luft Entwurf

Mehr

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2 Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen Nachdem in Deutschland in den letzten Jahren mehrere Legionellen-Ausbrüche teilweise mit Todesopfern

Mehr

Die Schweiz auf dem Weg zur Spurenstoffelimination aus kommunalem Abwasser eine Standortbestimmung

Die Schweiz auf dem Weg zur Spurenstoffelimination aus kommunalem Abwasser eine Standortbestimmung Die Schweiz auf dem Weg zur Spurenstoffelimination aus kommunalem Abwasser eine Standortbestimmung Marc Böhler, Eawag Christian Abegglen, Markus Koch (VSA), Michael Schärer (BAFU), Hansruedi Siegrist (Eawag)

Mehr