Wirksamkeit von Schachtfiltern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirksamkeit von Schachtfiltern"

Transkript

1 IKT-Warentest Schachtfilter Gelsenkirchen, 19. Januar 2010 Messungen zur Wirkungsweise und Wirksamkeit von Schachtfiltern Univ.-Prof. Dr.-Ing. F.-B. Frechen, Kassel Obmann des DWA-Fachausschusses KA-14 Emissionen aus Abwasseranlagen Chair, IWA Specialist Group Odours and Volatile Emissions

2 Übersicht Eine kurze Einführung ng und ein kleiner Exkurs Prinzip von Schachtfiltern Luftströmungen an Schachtfiltern Ergebnisse von olfaktometrischen Messungen (Zwischen-) )Fazit Ausblick: Dosierregelung von Chemikalien G_IKT_Schachtfilter_ _P - 2

3 Einführung... wir haben es mit vielen Experten zu tun: G_IKT_Schachtfilter_ _P - 3

4 Woher kommt der Geruch? Industrie Kanalisation, vor allem Druckrohrleitungen Abwasser- und Schlammbehandlung und -entsorgung g G_IKT_Schachtfilter_ _P - 4

5 Anteil ((%) A Exkurs: Sulfid im Abwasser HS- H2S ph-wert S2-11 G_IKT_Schachtfilter_ _P

6 Geruch: H 2 S und NH 3 H2S-A Anteil an Sulfid 100% 80% 60% 40% 20% 0% H 2 S NH ph-wert 100% 80% 60% 40% 20% 0% 3+NH H4] NH3 3-Ante eil an [NH G_IKT_Schachtfilter_ _P - 6

7 Vorgänge im Kanal G_IKT_Schachtfilter_ _P - 7

8 Geruchsprobleme mit und ohne H 2 S Kommunales Abwasser Fleischindustrie-Abwasser Geruch GEP: GE E /m 3 Flüssigkeit Geruch GEP: GE E /m 3 Flüssigkeit H 2 S Dimethylsulfid H 2 S G_IKT_Schachtfilter_ _P - 8

9 Geruchsstoffe in Abwässern Geruchsstoff- Eintrag infolge Produktion Geruchsstoff- Entstehung im Abwasser Austritt aus dem Kanal ins Freie Geruchs- Stoffe im Abwasser Übergang g in die Kanalluft Geruchs- be- lastung Geruchs- belästigung Je weiter links in der Prozesskette gemessen wird, desto größer sind die Einflußmöglichkeiten! Konsequenz: im Abwasser messen (und nicht erst in der Kanalluft!) G_IKT_Schachtfilter_ _P - 9

10 Noch ein Grund, im Abwasser zu messen: Normaler Kanal mit natürlicher Lüftung über die Schächte... Irgendein Messgerät (z.b. H 2 S g ) l = niedriger Luftdruck h = hoher Luftdruck h l Geruch l Geruch h G_IKT_Schachtfilter_ _P - 10

11 Messung von Geruchsstoffen in Flüssigkeiten GeruchsEmissionsPotenzial in Geruchseinheiten pro m³ Flüssigkeit GE E /m³ Flüssigkeit Das GeruchsEmissionsPotenzial GEP einer Flüssigkeit ist die Gesamtmenge an in einer Flüssigkeit enthaltenen Geruchsstoffen, die unter standardisierten Bedingungen aus der Flüssigkeit ausgetrieben werden können. Charakterisierung von Flüssigkeiten z.b. benötigt zur Beurteilung der Geruchsrelevanz & Identifizierung des Problems zur Einleitbegrenzung von Geruchsstoffen zur Beurteilung der Wirksamkeit der Chemikalienzugabe G_IKT_Schachtfilter_ _P - 11

12 GEP-Messung: Geräte Gasaustrag / Probenahmestelle Gasaustrag / Probenahme Flüssig- keit Durchflussmesser Be- lüfter m ph-messgeräte geruchs- freie Luft Druckregler geruchsfreie Druckluft, Franke Frechen G_IKT_Schachtfilter_ _P - 12

13 GEP-Messung: Auswertung Luft /m 3 Luft GEE/m n 3 E L / on in G on c od i zentrati entratio offkonz ffkonze chsstof Geruc Olfaktometrische olfaktometrische Meßwerte Meßergebnisse GEP = (c -c 3 od 100 )/V p dv L in GE E /m Flüssigkeit berechnet Versuchsdauer Test-Dauer mit V p = 30 L Strippluft-Volumen in Liter Luftmenge in Liter G_IKT_Schachtfilter_ _P - 13 extrapoliert

14 Reicht es nicht aus, H 2 S zu messen? H 2 S ist ein in Abwassersystemen üblicher und bedeutender Geruchsstoff H 2 S ist sehr geruchsintensiv: 1 ppm H 2 S ~ GE E /m 3 H 2 S kann erhebliche Schäden anrichten 2 Wenn H 2 S vorhanden Geruch vorhanden, aber: Wenn kein H 2 S vorhanden, kann es dennoch stinken! G_IKT_Schachtfilter_ _P - 14

15 Maskierung im Schacht Einhängen von Gelmatten in die Schächte H 2 S-Reduzierung schwankend, manchmal bis 50%, manchmal 0% Geruchsreduzierung unbedeutend G_IKT_Schachtfilter_ _P - 15

16 Kapselung G_IKT_Schachtfilter_ _P - 16

17 Schachtfilter In den Schacht eingehängte Filter Aktivkohlefilter Biofilter mit verschiedenen Füllungen (Kokosmatte, Mulch etc.) Verschluss des Wasserweges über Klappe (Feder, Gewicht) Wassertasse Schwimmer Keine Zwangsdurchlüftung, basieren auf natürlicher Lüftung G_IKT_Schachtfilter_ _P - 17

18 Schachtfilter G_IKT_Schachtfilter_ _P - 18

19 Schachtfilter: Bauarten G_IKT_Schachtfilter_ _P - 19

20 Schachtfilter: Bauarten G_IKT_Schachtfilter_ _P - 20

21 Schachtfilter: Bauarten G_IKT_Schachtfilter_ _P - 21

22 Schachtfilter: Mögliche Luftwege Filter schließt dicht am Schacht ab: Luft strömt nur durch den Filter Luftstrom t wird durch Filterwiderstand id t d behindert Filter schließt nicht dicht am Schacht ab: Luft strömt nur durch Undichtigkeiten am Filter vorbei Luft strömt durch Undichtigkeiten und durch den Filter Ist kein Kanalfilter vorhanden, so strömt die Luft durch Schmutzfänger & Löcher im Deckel Feststellung nur möglich durch Messung der Druckkennlinie des Schachts mit eingebautem Filter (Gesamtsystem) nur des Filters (Filter ausgebaut) Benchmark: Schacht ohne Filter G_IKT_Schachtfilter_ _P - 22

23 Schachtfilter: Kennlinie Filter eingebaut G_IKT_Schachtfilter_ _P - 23

24 Schachtfilter: Kennlinie nur Filter G_IKT_Schachtfilter_ _P - 24

25 Benchmark: Kennlinie Schacht ohne Filter G_IKT_Schachtfilter_ _P - 25

26 Bisheriger Umfang der Messungen Strömung Geruch Schacht Schacht Filter Filter Datum ohne Filter mit Filter allein allein Ort / 1 1 Kassel / 1 1 Kassel Köln Kassel Breuna-Oberlistingen Kassel Kassel Kassel Bio /Aktivkohlefilter Biofilter G_IKT_Schachtfilter_ _P - 26

27 Schachtfilter: Benchmark Schacht ohne Filter 15 Druckkennlinien filterloser Schacht / Druck in Pa Luftstrom Q in m 3 /h G_IKT_Schachtfilter_ _P - 27

28 Schachtfilter: Druckkennlinien 15 Druckkennlinien Aktivkohle Schacht 1 / Alter? filterloser Schacht / Pa 10 Druck in Luftstrom Q in m 3 /h G_IKT_Schachtfilter_ _P - 28

29 Schachtfilter: Druckkennlinien 15 Druckkennlinien Aktivkohle Schacht 1 / Alter? Pa 10 Biofilter Schacht 2 / neu filterloser l Sh Schacht ht/ Druck in Luftstrom Q in m 3 /h G_IKT_Schachtfilter_ _P - 29

30 Schachtfilter: Druckkennlinien 15 Druckkennlinien Aktivkohle Schacht 1 / Alter? Pa Druck in 10 5 Biofilter Schacht 5 / 4 Jahre Biofilter Schacht 2 / neu filterloser Schacht / Luftstrom Q in m 3 /h G_IKT_Schachtfilter_ _P - 30

31 Schachtfilter: Gesamt versus Filterelement 15 Druckkennlinien Biofiltersegment (einzeln) / 4 Jahre Pa 10 Biofilter Schacht 5 / 4 Jahre filterloser Schacht / Druck in Luftstrom Q in m 3 /h G_IKT_Schachtfilter_ _P - 31

32 Schachtfilter: Gesamt versus Filterelement 15 Druckkennlinien Biofilter Schacht 2 (Biofiltersegment einzeln) / neu Pa 10 Biofilter Schacht 2 / neu filterloser Schacht / Druck in Luftstrom Q in m 3 /h G_IKT_Schachtfilter_ _P - 32

33 Schachtfilter: Geruchsmessungen Filterelement Luftvolumenstrom 190 1,90 m 3 /h Anströmfläche Filter ca. 0,15 m 2 Volumen Filtermaterial ca. 60 Liter Bez. Anströmgeschwindigkeit q 3 2 A 12,4 m /(m h) Druckdifferenz p ~ 0 hpa G_IKT_Schachtfilter_ _P - 33

34 Schachtfilter: Geruchsmessungen Filterelement Geruchsstoffkonzentrationen roh-und reingasseitig des Schachtbiofilters m 3 as in GE E /m Reing y = 0,3657x R² = 0, Rohgas in GE 3 E /m G_IKT_Schachtfilter_ _P - 34

35 Schachtfilter: Geruchsmessungen Filterelement 100% Wirku ungsg grad i n % 80% 60% 40% 20% y = 4E 07x + 0,6554 R² = 0,0051 0% Filterraumbelastung in GE E /(m 3 *h) G_IKT_Schachtfilter_ _P - 35

36 Schachtfilter: Geruchsmessungen Filterelement Geruchsstoffkonzentrationen t ti roh-und reingasseitig des Schachtbiofilters as in GE 3 E /m Reing Rohgas in GE 3 E /m G_IKT_Schachtfilter_ _P - 36

37 Schachtfilter: Geruchsmessungen Filterelement 100% Wirku ungsg grad i n % 80% 60% 40% 20% 0% y = 2E 08x + 0,5841 R² = 0, Filterraumbelastung in GE E /(m 3 *h) G_IKT_Schachtfilter_ _P - 37

38 (Zwischen-) Fazit Der Volumenstrom je Kanaldeckel bei natürlicher Lüftung ist messtechnisch (mit etwas Aufwand) erfassbar. Abschätzung aus bisherigen i Messungen: bis 20 m 3 /h Die natürliche Lüftung unterliegt starken Schwankungen Die wahren Luftwege beim eingebauten Schachtfilter sind praktisch nicht messbar. Nur indirekte Erfassung möglich Geruchsabbau bisher gemessen um 60% (schwankend!) In der Praxis dürften sich alle Situationen finden: Schachtfilter mit hohem Widerstand, gute Dichtung: Verstopfen des Schachtes Schachtfilter mit hohem Widerstand, schlechte Dichtung: Geruchsemission Schachtfilter mit geringem Widerstand: (teilweise) Wirksamkeit... und beliebige Zwischenformen G_IKT_Schachtfilter_ _P - 38

39 Anwendung Emschergenossenschaft Freispiegelkanal i l emscher:kanal 51 km lang 113 Schächte (alle 300 bis 600 m), Durchmesser 12 m Tiefe bis 40 m 1 oder 2 Leitungen Durchmesser max. 2 x mm G_IKT_Schachtfilter_ _P - 39

40 Geruchsfreisetzung bei Abstürzen Vorhandene Kanäle Massive Emissionen neuer emscher:kanal G_IKT_Schachtfilter_ _P - 40

41 Prinzipskizze Dosierregelung G_IKT_Schachtfilter_ _P - 41

42 Automatische GEP-Messung zur Dosier-Regelung Reaktor für die H 2 S- bzw. Sulfid- Messung SPS zur Steuerung Reaktor für die GEP-Messung Grafikmonitor mit Datenerfassung/ Datenbearbeitung Druckluft Messung von Sulfid über Strippung bei ph=4 und GEP-Messung über ENose (nicht dargestellt) Ca. alle 10 Minuten ein Meßwert Mit diesen Sulfid-/Geruchsmeßschrank läßt sich auch eine Ablaufkontrolle realisieren! G_IKT_Schachtfilter_ _P - 42

43 enoses under reserach Frechen Semiconductor, 10 sensors, 520 corresponding samples so far Oscillating quartz, 6 sensors, 160 corresponding results so far Frechen G_IKT_Schachtfilter_ _P - 43

44 Automatische GEP-Messung zur Dosier-Regelung 2 Sulfid-Geruchsmeßschränke sind derzeit eit bei der Emschergenossenschaft im Zuge eines Forschungsvorhabens im Einsatz G_IKT_Schachtfilter_ _P - 44

45 Dosierregelung 2 Ziele: Sparsam dosieren Kosten für Chemikalien sparen Ausreichend dosieren Kosten für Prozesse mit Anwohnern, übermäßige Nachrüstung, PR-Maßnahmen etc. etc. sparen G_IKT_Schachtfilter_ _P - 45

46 Dosierregelung erstes Ergebnis G_IKT_Schachtfilter_ _P - 46

47 Dosierregelung erstes Ergebnis G_IKT_Schachtfilter_ _P - 47

48 ... und wenn der Schachtfilter nicht reicht: use the Vend-A-Scent... (zu finden in einer Bar in Dublin auf der Damentoilette...) G_IKT_Schachtfilter_ _P - 48

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Folien können in wenigen Tagen heruntergeladen werden: Siehe auch: G_IKT_Schachtfilter_ _P - 49

Geruchemissionen aus Kanal und Kläranlage Stand der Arbeiten am neuen konsolidierten Merkblatt DWA-M 154 Neue Entwicklungen im Bereich Geruch

Geruchemissionen aus Kanal und Kläranlage Stand der Arbeiten am neuen konsolidierten Merkblatt DWA-M 154 Neue Entwicklungen im Bereich Geruch Geruchemissionen aus Kanal und Kläranlage Stand der Arbeiten am neuen konsolidierten Merkblatt DWA-M 154 Neue Entwicklungen im Bereich Geruch Franz-Bernd Frechen, Universität Kassel Folie 1 Obmann, DWA

Mehr

Geruchemissionen aus Abwasseranlagen: Grundlagen und Messtechnik

Geruchemissionen aus Abwasseranlagen: Grundlagen und Messtechnik Geruchemissionen aus Abwasseranlagen: Grundlagen und Messtechnik Franz-Bernd Frechen, Universität Kassel Folie 1 Obmann, DWA Fachausschuss KA-14 Emissionen von Abwasseranlagen Sprecher, VDI-AG 3885/1 Messung

Mehr

Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement

Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Folie 1 Obmann, DWA Fachausschuss KA 14 Emissionen von Abwasseranlagen Sprecher, VDI AG 3885/1 Messung des Geruchs Emissions

Mehr

Bauliche und betriebliche Gegenmaßnahmen bei Korrosion und Geruch

Bauliche und betriebliche Gegenmaßnahmen bei Korrosion und Geruch Praktische Kanalisationstechnik Zukunftsfähige Entwässerungssysteme Lindau, 7. und 8. März 2013 Bauliche und betriebliche Gegenmaßnahmen bei Korrosion und Geruch Franz Bernd Frechen, Universität Kassel

Mehr

Geruchsemissionen aus Entwässerungsnetzen

Geruchsemissionen aus Entwässerungsnetzen DWA WasserWirtschafts Kurs W Wi O/1 Entwässerungskonzepte Kassel, 7. bis 9. März 2012 Geruchsemissionen aus Entwässerungsnetzen Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Obmann, DWA Fachausschuss KA 14 Emissionen

Mehr

Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern

Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. DWA WasserWirtschafts-Kurs P/5 Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser Kassel, 1. bis 3. März 2017 Geruchsbelastungen

Mehr

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen VDI Wissensforum, Seminar Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Mannheim, 24./25. April 2012 Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Obmann,

Mehr

Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. VDI Technikforum. Stuttgart, 28./29.

Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. VDI Technikforum. Stuttgart, 28./29. Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. VDI Technikforum Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Stuttgart, 28./29. April 2015 Emissionsminderung

Mehr

Geruchsproblematik bei Abwasserbeseitigungsanlagenb i Franz Bernd Frechen, Universität Kassel

Geruchsproblematik bei Abwasserbeseitigungsanlagenb i Franz Bernd Frechen, Universität Kassel 2. Informationstag Abwasser Wasserverbandstag ev e.v. Hannover, 25. Januar 2012 Geruchsproblematik bei Abwasserbeseitigungsanlagenb i Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Obmann, DWA Fachausschuss KA

Mehr

Emissionsminderung. VDI Wissensforum, Seminar. Stuttgart, 14./15. Mai 2013. Franz Bernd Frechen, Universität Kassel

Emissionsminderung. VDI Wissensforum, Seminar. Stuttgart, 14./15. Mai 2013. Franz Bernd Frechen, Universität Kassel VDI Wissensforum, Seminar Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Stuttgart, 14./15. Mai 2013 Emissionsminderung an Kanalisation i und Kläranlagenl Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Obmann,

Mehr

Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement in Kanal und

Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement in Kanal und Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben g werden. Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement in Kanal und Kläranlage Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Folie

Mehr

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. VDI Technikforum Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Düsseldorf, 12./13. April il2016 06FO039022 Emissionsminderung

Mehr

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. VDI-Technikforum Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Raunheim, 4./5. April 2016 06FO039023 Emissionsminderung

Mehr

Gerüche in der Umwelt elektronische Nasen zur Geruchsmessung

Gerüche in der Umwelt elektronische Nasen zur Geruchsmessung 15. Abwasserbilanz Brandenburg Globale Anforderungen Regionale Antworten Wildau, 12. Dezember 2011 Gerüche in der Umwelt elektronische Nasen zur Geruchsmessung Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Sprecher,

Mehr

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben Geruchsproblematik Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben Ursachen Lange Verweilzeiten in Druckrohrleitungen und Freispiegelkanälen aufgrund des zurückgehenden

Mehr

Verhinderung von Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern

Verhinderung von Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. DWA WasserWirtschafts-Kurs O/5 Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser Kassel, 5. bis 7. März 2014 Verhinderung

Mehr

Geruchs- und Korrosionsmanagement bei den Berliner Wasserbetrieben 2015/16. Sascha Kokles

Geruchs- und Korrosionsmanagement bei den Berliner Wasserbetrieben 2015/16. Sascha Kokles Geruchs- und Korrosionsmanagement bei den Berliner Wasserbetrieben 2015/16 Sascha Kokles Situation in Berlin Kanalnetz mit 9600 km Länge (lange Fließzeiten) 150 Pumpwerke sind über das Stadtgebiet verteilt

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Umgang mit Geruchsimmissionen

Umgang mit Geruchsimmissionen Umgang mit Geruchsimmissionen Allgemeines Rechtliche Aspekte Vorgehen bei Geruchsklagen Ansätze zur Bestimmung der Geruchsbelastung Mögliche Massnahmen Gemeindeseminar 2007 Seite 1 Belästigung durch Gerüche

Mehr

Das messtechnische Problem "Geruch"

Das messtechnische Problem Geruch Das messtechnische Problem "Geruch" Gerüche = Vielzahl chemischer Stoffe (bis zu 200!) Keine Beziehung zwischen Geruch und chemischer Struktur einer Verbindung vorhanden Technische Sensoren können menschliches

Mehr

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger 1 FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL GROB- und FEINENTSCHWEFELUNG -Aktivkohle und Aktivkohlewechselservice -Eisenoxidhydrat beschichtete Bio-Pellets KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER Dosiertechnik/Versuche

Mehr

Sehr geehrter Kunde, Alle Preise - Lieferung frei Haus / Baustelle innerhalb Deutschlands ohne Inseln (Inselzuschlag)

Sehr geehrter Kunde, Alle Preise - Lieferung frei Haus / Baustelle innerhalb Deutschlands ohne Inseln (Inselzuschlag) Sehr geehrter Kunde, danke dass Sie sich für unsere Produkte interessieren. Im folgenden möchten wir Ihnen die Besonderheiten unserer vier Ausführungsvarianten vorstellen. Gerne beraten wir Sie persönlich

Mehr

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter Mahler, M.; D: Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test 1 Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel

Mehr

Biologische Entschwefelung von Bio-, Klär- und Deponiegas

Biologische Entschwefelung von Bio-, Klär- und Deponiegas Biologische Entschwefelung von Bio-, Klär- und Deponiegas Ort: Bösleben Datum: Juni 2018 Agenda 2 Agenda 1. Kurze Vorstellung der SH SULPHTEC GmbH 3 Agenda 1. Kurze Vorstellung der SH SULPHTEC GmbH 2.

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V.

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V. Schüler Experimente Versuchsanleitung LUFTDRUCK P9110-4V www.ntl.at INHALTSVERZEICHNIS MELS 01 Nachweis des Luftdrucks MELS 02 "Magdeburger Halbkugeln" MELS 03 Messung des Luftdrucks MELS 04 Innendruck

Mehr

NH3-Emissionen von Gülleverteilern: Messungen der Fa. Möscha, Stand

NH3-Emissionen von Gülleverteilern: Messungen der Fa. Möscha, Stand NH3-Emissionen von Gülleverteilern: Vergleich Schwenkverteiler mit anderen zugelassenen Verteilsystemen. Messungen durch Fa. Möscha GbR, Stand 02.06.2016, Folie 1 NH3-Emissionen von Gülleverteilern: Messungen

Mehr

RENTAL & SALES. Ventilatoren Lufttransportschläuche Industriesauger Bodenreinigungsmaschinen Stromaggregate Hochdruckreiniger Tauchpumpen

RENTAL & SALES. Ventilatoren Lufttransportschläuche Industriesauger Bodenreinigungsmaschinen Stromaggregate Hochdruckreiniger Tauchpumpen RENTAL & SALES Partner der Chemischen Industrie Ventilatoren Lufttransportschläuche Industriesauger Bodenreinigungsmaschinen Stromaggregate Hochdruckreiniger Tauchpumpen Vermietung & Verkauf von Ventilatoren

Mehr

FILTERZELLEN Z-LINE 23 FTBGESAMTKATALOG FILTERZELLEN / Z-LINE. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

FILTERZELLEN Z-LINE 23 FTBGESAMTKATALOG FILTERZELLEN / Z-LINE. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 2 FILTERZELLEN Z-LINE 23 FILTERZELLEN & Z-LINE-FILTER Synthetik Filtermedium Mehrere Rahmentypen erhältlich Einfache Montage und Handhabung Wartungsfreundlich Filterzellen Filterzellen stellen eine Alternative

Mehr

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 1 Unsere Gebäude haben Ritzen, durch die ständig Luft strömt A Freie (natürliche) Lüftung, Luftwechsel (LW oder β (Beta)) B Wir brauchen frische

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Berechne Sie die Kraft F, die aufgewendet werden muss, um den schwarzen Betonklotz, der zum Verschluss des Zulaufs von Seewasser

Mehr

Kanal- und Abwassertechnik. biothys olfactive silence

Kanal- und Abwassertechnik. biothys olfactive silence Kanal- und Abwassertechnik biothys olfactive silence Geruchsbelästigungen im Abwassersystem Wohngebiete Strasse Kontrollschacht Kanalschacht Kanal KlärwerK Bio ASS_DE - 2 Biothys lösungen Wohngebiete 1

Mehr

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung 1. Ziele 2. Schwierige Rahmenbedingungen in der Geflügelhaltung 3. Material und Methoden 3.1

Mehr

Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung

Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung Horst Baxpehler Servicebereich Kanal 03.07.2014 IKT Gelsenkirchen 2. Deutscher Tag der Kanalreinigung 2 1 Es stinkt weil jetzt eine neue Leitung angeschlossen

Mehr

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM Special Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM WIKA Datenblatt SP 69.10 Anwendungen Volumenstrommessung in runden Lüftungsrohren Volumenstrommessung in rechteckigen Lüftungskanälen Leistungsmerkmale

Mehr

Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am

Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am 24.11.1010 1010 Geruchs- und dkorrosionsprobleme in Entwässerungssystemen Von: Dipl. Ing. Wolfgang Bühler, Neustadt a.d. Weinstraße Vorstellung: Wolfgang Bühler:

Mehr

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM Durchfluss Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM WIKA Datenblatt SP 69.10 Anwendungen Volumenstrommessung in runden Lüftungsrohren Volumenstrommessung in rechteckigen Lüftungskanälen Leistungsmerkmale

Mehr

JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN

JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN EINSATZ Immer wieder kommt es in Verbindung mit der Kanalisation zu Geruchsproblemen. Verantwortlich dafür sind die Inhaltsstoffe im Abwasser und fehlender Sauerstoff.

Mehr

Checkup- Messung Sommer: Mehrstufige Anlagen

Checkup- Messung Sommer: Mehrstufige Anlagen Checkup- Messung Sommer: Mehrstufige Anlagen Name: Anschrift (Straße, Nr.): Anschrift (PLZ, Ort): Email Betreiber: Filter- Nr.: Datum der Messung: Prüfstelle und Probenehmer: Erstbesuch im lfd. Jahr :

Mehr

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen Einsatz von Ensola Antiodour zur Geruchsbekämpfung auf Kläranlagen und in Kanalisationen Peter Freisler Dipl. Umwelting ETH - Geschäftsführer & Inhaber Ensola AG 8620 Wetzikon www.ensola.com Geruchsbekämpfung

Mehr

Geruch, ein sensibles Thema

Geruch, ein sensibles Thema Geruch, ein sensibles Thema Entstehung und Auswirkungen Maßnahmen zur Geruchsreduzierung Datum: 11. März 2008 Ort: Umweltanwaltschaft Linz Geruch Entstehung / Auswirkungen / Minderungsmaßnahmen Folie:

Mehr

Bestimmung der Luftdichtheit von. Blower-Door-Methode

Bestimmung der Luftdichtheit von. Blower-Door-Methode Bestimmung der Luftdichtheit von einzelnen Gebäudeteilen mit Hilfe der Blower-Door-Methode DB Hamm Auftraggeber : Universität Karlsruhe Fachgebiet Bauphysik / Technischer Ausbau Englerstr. 7 76131 Karlsruhe

Mehr

Kriterien und Beurteilung eines emissionsarmen Betriebs von Kompostierungsanlagen

Kriterien und Beurteilung eines emissionsarmen Betriebs von Kompostierungsanlagen Kriterien und Beurteilung eines emissionsarmen Betriebs von Kompostierungsanlagen modifizierter Arbeitstitel Beurteilung kritischer Betriebspunkte und Abläufe hinsichtlich eines emissionsarmen Betriebs

Mehr

Staurohranemometer PCE-PFM 2

Staurohranemometer PCE-PFM 2 Staurohranemometer PCE-PFM 2 Messgerät zur genauen Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Luft mittels Pitot-Rohr / Messwertspeicher, Software zur Datenverarbeitung / Beleuchtete Anzeige / gleichzeitige

Mehr

Untersuchungsbericht der akkreditierten Prüf- und Inspektionsstelle

Untersuchungsbericht der akkreditierten Prüf- und Inspektionsstelle G zh Herrn Peter Gsöllpointner 4 Niederlassung Linz Institut für Industrie- und Umweltanalytik A-4021 Linz, St.-Peter-Straße 25 Tel.: +43 (0)732 6911-2974 Fax: +43 (0)732 6911-3808 e-mail: sui-linz@synlab.com

Mehr

IKT-Warentest Geruchsfilter

IKT-Warentest Geruchsfilter IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur IKT-Warentest Geruchsfilter mit ergänzender Untersuchung weiterer Produkte zum Einsatz in Abwasserschächten bei Geruchsbelästigung Kurzfassung Gelsenkirchen,

Mehr

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Projektbericht Luftdichtheit von Gebäuden Langzeitverhalten Projektbericht 1. Projektbeschreibung... 3 2. Luftdichtheitsmessung... 3 3. Daten-Basis... 4 4.

Mehr

Niederdruckfilter/Saugfilter Pi 1941

Niederdruckfilter/Saugfilter Pi 1941 MAHLE Industrialfiltration is now Filtration Group. For more information, visit www.filtrationgroup.com Niederdruckfilter/Saugfilter Pi 1941 Nenndruck 10/2 bar, bis Nenngröße 63 1. Kurzdarstellung Leistungsfähige

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Druckregler / Sonder-Wartungsgeräte

Druckregler / Sonder-Wartungsgeräte EU TN JE TZ Galvanotechnik Sanitär- und Heizungsbau Bergbau chemische Industrie JET Z Maschinenbau EU TN - ge ra e bf od sa R-C i e Pr it Q m JET Z Druckregler / Sonder-Wartungsgeräte JE TZ EU TN SERIE

Mehr

Abluftreinigung in der Geflügelhaltung

Abluftreinigung in der Geflügelhaltung Abluftreinigung in der Geflügelhaltung 1. Anforderungen und Ziele 2. Grundlagen 3. Stand der Technik 4. Aktueller Sachstand 5. Forschungsbedarf 6. Zusammenfassung Dr. Jochen Hahne, Thünen-Institut für

Mehr

Erfassung und Analyse von ausgewählten Messwerten zur Beurteilung der Wirksamkeit einer neuen Lüftungsstrategie für Hörsäle (BAOPT)

Erfassung und Analyse von ausgewählten Messwerten zur Beurteilung der Wirksamkeit einer neuen Lüftungsstrategie für Hörsäle (BAOPT) Klimaschutz und Energieeffizienz an Hoschschulen EKSH- gefördertes Projekt an der Fachhochschule Kiel Erfassung und Analyse von ausgewählten Messwerten zur Beurteilung der Wirksamkeit einer neuen Lüftungsstrategie

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT TECHNISCHES DATENBLATT Volumenstromregler konstant mit Membrane und Einschubhülse - Typ: MR Modulo Material: PP, PPs, PE Beschreibung Volumenstromregler konstant werden zur Regelung und Konstanthaltung

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

2.9 Untersuchung von Atemluft, med. Gasen und Kohlenstoffdioxid

2.9 Untersuchung von Atemluft, med. Gasen und Kohlenstoffdioxid 40 Kohlenstoffmonoxid-Gehalt-Bestimmung in der ausgeatmeten Luft Die ausgeatmete Luft besteht aus einem Gemisch von Alveolarluft und Pendelluft. Durch die Probenahme über einen Messbeutel werden etwa 70

Mehr

VSH XPress Druckverlusttabellen

VSH XPress Druckverlusttabellen SH XPress Druckerlusttabellen 2 SH XPress Druckerlusttabellen 3 Inhalt SH XPress C-stahl Wasser 6 SH XPress C-stahl Druckluft 15 SH XPress Edelstahl Wasser 26 SH XPress Edelstahl Druckluft 32 SH XPress

Mehr

Produktmerkmale und Baugrößen. FHD-Baureihe

Produktmerkmale und Baugrößen. FHD-Baureihe Produktmerkmale und Baugrößen Produktmerkmale Doppel-Umschaltfilter Volumenstrom bis 45 l/min (1 gpm) Betriebsdruck bis 50 bar (5076 psi) Zwei voneinander unabhängig wirkende Filtertöpfe Der Volumenstrom

Mehr

ERKENNEN EINES ERHÖHTEN SYSTEMDRUCKES BEI FEINBLASIGEN BELÜFTUNGSSYSTEMEN

ERKENNEN EINES ERHÖHTEN SYSTEMDRUCKES BEI FEINBLASIGEN BELÜFTUNGSSYSTEMEN ERKENNEN EINES ERHÖHTEN SYSTEMDRUCKES BEI FEINBLASIGEN BELÜFTUNGSSYSTEMEN Vortrag auf Grundlage eines Forschungsprojektes von Herrn Dipl. Ing. Dr. techn. Wilhelm P. Frey Gefördert durch Mittel der Kläranlagennachbarschaften

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 154. Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen Vermeidung oder Verminderung

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 154. Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen Vermeidung oder Verminderung ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen Vermeidung oder Verminderung Oktober 2003 ISBN 3-924063-82-6 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik. 1 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluidkinematik. SS 18 2. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Von Dipl.-Ing. (FH) Kai Wapenhans Globale Ziele Hochwasserschutz (Starkregen) Hygiene Wirtschaftlichkeit Konkrete Ziele in Hürth Einhaltung gesetzlicher

Mehr

Regelung einer Lüftungsanlage im Geschosswohnungsbau

Regelung einer Lüftungsanlage im Geschosswohnungsbau Thema Regelung einer Lüftungsanlage im Geschosswohnungsbau Rechte allein bei Regelung einer Lüftungsanlage im GWB 23.10.2013 Dipl. Ing. Dietmar Menner 15 Minuten Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 2012 Qualifikationsverfahren Lüftungsanlagenbauer/-in EFZ Pos. 2.1 Berufskenntnisse schriftlich Fachrechnen Teil 2 E X P E R T E N V O R L A G E Zeit für Teil 2 Bewertung Hilfsmittel 60 Minuten für 15

Mehr

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser IBOS Bautzen 04.09.2013 Schwerin Bamberg Stuttgart Köln Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser Agenda 1. Grundlagen von Geruch und biogener Korrosion in Entwässerungssystemen 2. Geruchsberechnung

Mehr

Kanal- und A bwasser t ec hnik. o l f a c t ive s ilence

Kanal- und A bwasser t ec hnik. o l f a c t ive s ilence Kanal- und A bwasser t ec hnik biothys o l f a c t ive s ilence Ger uc hsbeläs tigungen im A bwassersys t em Wohngebiete A bwasserhebewerk S trasse Kontrollsc hacht Kanalsc hac ht Kanal KL ÄRWER K BIO

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck Stichworte aus der 12. Vorlesung: Zur Erinnerung Aggregatzustände: Dehnung Scherung Torsion Hysterese Reibung: fest, flüssig, gasförmig Gleit-, Roll- und Haftreibung Hydrostatik ideale Flüssigkeit Druck

Mehr

Sensorik Labor. Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke. Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Wolfenbüttel,

Sensorik Labor. Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke. Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Wolfenbüttel, FH Wolfenbüttel Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke Wolfenbüttel, 03.03.2004 Gliederung Analyse und Optimierung des Strömungskanals Strömungsprofil Entwicklung und Bewertung eines Hitzdraht

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Komponenten für die Wasser- und Abwasseraufbereitung. newair Rohrbelüfter HDPE.

Komponenten für die Wasser- und Abwasseraufbereitung. newair Rohrbelüfter HDPE. Komponenten für die Wasser- und Abwasseraufbereitung newair newair Produkteigenschaften energiesparend niedriger Druckverlust hoher Luftdurchfluss hoher Sauerstoffeintrag und -ertrag bruchsicher unproblematisch

Mehr

Niederdruckfilter Anschraubpatrone PX

Niederdruckfilter Anschraubpatrone PX Niederdruckfilter Anschraubpatrone PX Nenndruck 16/10 bar, bis Nenngröße 160 1. Kurzdarstellung Leistungsfähige Filter für moderne Hydraulikanlagen Baukastensystem für optimale Filterauswahl Geringer Platzbedarf

Mehr

Die Filter. Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen aus Gründen ständiger Produktverbesserung vorzunehmen.

Die Filter. Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen aus Gründen ständiger Produktverbesserung vorzunehmen. Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen aus Gründen ständiger Produktverbesserung vorzunehmen.m TECHNISCHE ANGABEN Über das System Die Kanalfilter sind eine weitere Ergänzung der

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung -

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung - Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung - 3. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Dr. Dietmar Breuer, IFA Dortmund, 25. 09. 2012 Die einfache Welt der Dampf oder Aerosolprobenahme

Mehr

Abschlussbericht. über die

Abschlussbericht. über die Abschlussbericht über die Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration im Rechengebäude der Kläranlage Dinslaken mit und ohne Einsatz einer Versuchsanlage zur Geruchsreduzierung Auftraggeber: Lippeverband

Mehr

Abgasreinigung ist mit Dieselkraftstoff, Pflanzenöl, Biogas od. Erdgas betriebenen Verbrennungsmotoren möglich.

Abgasreinigung ist mit Dieselkraftstoff, Pflanzenöl, Biogas od. Erdgas betriebenen Verbrennungsmotoren möglich. Abgasreinigung ist mit Dieselkraftstoff, Pflanzenöl, Biogas od. Erdgas betriebenen Verbrennungsmotoren möglich. Realisiert im stationären Bereich In Vorbereitung im mobilen Einsatz 1 Abgas wird gemäß den

Mehr

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND 2 5 6 1 3 LIGNO DEDUST PRO 4 LEISTUNGSSTARK, EFFIZIENT & ZUVERLÄSSIG 1 Rohgaseintritt Die konstruktive Gestaltung des Rohgaseintritts erfolgte mittels Strömungssimulation.

Mehr

Installation des Kanal-Luftqualitätsfühler ELQZ für GOLD

Installation des Kanal-Luftqualitätsfühler ELQZ für GOLD Installation des Kanal-Luftqualitätsfühler ELQZ-2-504-2 für GOLD 1. Allgemeines Der Kohlendioxidgehalt der Raumluft ist ein zuverlässiger Indikator für Raumbelegung und Lüftungsgrad. Eine auf CO2-Messung

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT TECHNISCHES DATENBLATT Volumenstromregler konstant mit Membrane und Einschubhülse Typ: MR Mono Material: PP, PPs, PE Beschreibung Volumenstromregler konstant werden zur Regelung und Konstanthaltung von

Mehr

Mischer HRB 3, HRB 4. Datenblatt. Beschreibung

Mischer HRB 3, HRB 4. Datenblatt. Beschreibung Datenblatt Mischer HRB 3, HRB 4 Beschreibung Die HRB-Mischer können in Kombination mit den elektrischen Stellantrieben AMB 162 und AMB 182 eingesetzt werden. Merkmale: Geringer Leckverlust Positionsanzeige

Mehr

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Diese Untersuchung wurde an einem Kühlschrank durchgeführt, an dem ein Lüfter zur Verbesserung der Kühlwirkung eingebaut

Mehr

! " #$ # 1! 4##(# 52!

!  #$ # 1! 4##(# 52! ! " #$ # %&' 0! 4##(# 52! ()*+,-'((. / nach DIN 38 402 eil 3 0354-00-W Grundwasser x Messstelle: Oberflächenwasser Ortsteil Blatt Messpunkt über GOK,56 Rohr-/Schachtdurchm. 50 Rohr-/Schachttiefe,54 Filter

Mehr

Volumenstrom Betrieb: Anlage: Messber.-Nr.: Messung: Bericht erstellt von: Messort: Volumenstrom Messung und Berechnung Umweltdienst Burgenland GmbH - UDB MBA Oberpullendorf K-MS-5688-11 Dr. S. Mattersteig,

Mehr

Belüftungsfilter. RD 51415/02.09 Ersetzt: RD Typ TLF I ; TLF II ; TLF III

Belüftungsfilter. RD 51415/02.09 Ersetzt: RD Typ TLF I ; TLF II ; TLF III Belüftungsfilter RD 4/0.09 Ersetzt: 08.08 RD 46 / Typ TLF I ; TLF II ; TLF III Nenngröße: TLF I; II; III - bis 8-0 Anschluss bis DN 0 Betriebstemperatur 0 C bis +0 C H76 Inhaltsübersicht Inhalt Seite Anwendung

Mehr

Niederdruckfilter Anschraubpatronen HC/OC

Niederdruckfilter Anschraubpatronen HC/OC Niederdruckfilter Anschraubpatronen HC/OC Nenndruck 10/16/ bar, bis Nenngröße 160 1 Kurzdarstellung Leistungsfähige Filter für moderne Hydraulikanlagen Baukastensystem für optimale Filterauswahl Geringer

Mehr

Interzonale Luftströmungen als Ursache für Rauch und Schadstoffe

Interzonale Luftströmungen als Ursache für Rauch und Schadstoffe Interzonale als Ursache für Rauch und Schadstoffe Bernhard Damberger Arbeitskreis Innenraumluft am österreichischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft BMLFUW Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Betreiberschulung. Abluftreinigung. Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen. Cloppenburg,

Betreiberschulung. Abluftreinigung. Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen. Cloppenburg, Betreiberschulung Abluftreinigung Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen Cloppenburg, 05.04.2016 Abluftreinigung Wo entstehen die Kosten? Betriebskostengliederung Strom: ca. 45 % (Pumpen

Mehr

Aktivkohlefilter. Filtersysteme. Klare Sache.

Aktivkohlefilter. Filtersysteme. Klare Sache. 3. Aktivkohlefilter wolftechnik 3. Aktivkohlefilter 55 Aktivkohle wirkt adsorbierend auf unterschiedliche Verunreinigungen und kann deshalb zur Reduzierung von Geruchs- und Geschmacksstoffen, Bakterien,

Mehr

Geruch und Korrosion in Abwasseranlagen

Geruch und Korrosion in Abwasseranlagen Geruch und Korrosion in Abwasseranlagen Dipl.-Ing. FH Ronald Förstner / Dipl.-Ing. Udo Bäuerle Themenübersicht Begriffsbestimmung Ursachen von Korrosion an Abwasseranlagen Werkstoffe in Abwasseranlagen

Mehr

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle Martina Hofer Geschäftsleiterin V201705_#1 Ablauf 1. Messtechnik Labor / Online 2. Voraussetzung für den erfolgreichen Betrieb von Online

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit m³ Volumen nach EN 13829

Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit m³ Volumen nach EN 13829 Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit 9.777 m³ Volumen nach EN 13829 Farben Frikell Ernst-Augustin-Str. 1 12489 Berlin-Adlershof Durchgeführt am: 25-09-2012 von

Mehr

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg (Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg Annegret Heer - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bernd Haller Regierungspräsidium Karlsruhe Inhalt

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 6 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Komponenten für die Wasser- und Abwasseraufbereitung. newair Tellerbelüfter HDPE.

Komponenten für die Wasser- und Abwasseraufbereitung. newair Tellerbelüfter HDPE. Komponenten für die Wasser- und Abwasseraufbereitung Tellerbelüfter HDPE Tellerbelüfter HDPE 1 Produkteigenschaften energiesparend niedriger Druckverlust hoher Luftdurchfluss hoher Sauerstoffeintrag und

Mehr

ph-messung in der Zuckerproduktion von der manuellen Bypassmessung zur automatisierten Inlinemessung

ph-messung in der Zuckerproduktion von der manuellen Bypassmessung zur automatisierten Inlinemessung ph-messung in der Zuckerproduktion von der manuellen Bypassmessung zur automatisierten Inlinemessung Kolloquium Prozessanalytik, Göttingen 30. November 2009 Eckhard Tiedge Vertriebsingenieur Die Zuckerfabrik

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr