gestorben am in Kleinmachnow. Hilma Schubert geb. Hecker (Hausfrau/Fabrikarbeiterin)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gestorben am in Kleinmachnow. Hilma Schubert geb. Hecker (Hausfrau/Fabrikarbeiterin)"

Transkript

1 Schubert, Werner akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil o. Professor für Deutsche Literatur. Fakultät: Philosophische Fakultät - Institut für Dt. Literaturgeschichte Philologische Fakultät - Institut für Dt. Literaturgeschichte Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Kulturwissenschaften u. Germanistik Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Germanistik u. Literaturwissenschaft. Lehr- und Forschungsgebiete: Literatur der dt. Aufklärung. Literatur der dt. Klassik. Sprachmethodik. Methodik Deutsch als Fremdsprache. weitere Vornamen: Lebensdaten: Artur geboren am in Meißen. gestorben am in Kleinmachnow. Vater: Mutter: Konfession: Arthur Schubert (Schachtmeister) Hilma Schubert geb. Hecker (Hausfrau/Fabrikarbeiterin) ohne Lebenslauf: Volksschule Meißen Besuch der Handelsschule in Meißen mit Abschluss 10. Klasse Kfm. Lehre bei Fa. Planeta Druckmaschinenwerk 2 (Radebeul) mit Abschluss als Kaufmannsgehilfe. 3-06/1943 Einberufung zum Reichsarbeitsdienst nach Wartenberg (Arbeitsmann) Einberufung zur Wehrmacht im I. Geb.-Jäg. Ers. u. Ausb. Rgt. 136 (Gefreiter). 5-11/1945 Kriegsgefangenen-Lazarett in München und Bad Tölz als Verwundeter Verwaltungsangestellter bei m Arbeitsamt Meißen Student der Vorstudienanstalt bzw. ABF der TH Dresden mit Abschluss Abitur Studium der Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig Staatsexamen als Diplom-Germanist an der Karl-Marx-Universität Leipzig Wiss. Assistent am Germanistischen Institut, Abt. für Geschichte der Nationalliteraturen Wiss. Oberassistent am Institut für Dt. Literaturgeschichte, Abt. für neue dt. Literatur Dozent (W) für das Fachgebiet Deutsche Literaturgeschichte an der KMU Leipzig Lektor für Dt. Sprache u. Literatur am Institut für Fremdsprachen an der Universität Bagdad Dozent (W) für Deutsche Literaturgeschichte am Institut für Dt. Literaturgeschichte der KMU Berufung zum Hochschuldozenten für Neuere u. Neueste dt. Literatur an der KMU Leipzig Dozent für Neuere u. Neueste dt. Literatur am FB Deutsche Literaturgeschichte an der Sektion Kulturwissenschaft u. Germanistik der Karl-Marx-Universität Leipzig Dozent für Neuere und Neueste dt. Literatur am LB Germanistisches Ausländerstudium an der Sektion Kulturwissenschaft u. Germanistik der Karl-Marx-Universität Leipzig Berufung als o. Professor für Deutsche Literatur an der Karl-Marx-Universität Leipzig Gastprofessor für Deutsche Literatur an der Universität Kairo (AR Ägypten). Mai 1975 Vortragsreise nach Damaskus und Aleppo (AR Syrien) o. Professor für Deutsche Literatur am Lehrbereich Germanistisches Ausländerstudium an der Sektion Kulturwissenschaften und Germanistik der Karl-Marx-Universität Leipzig o. Professor für Deutsche Literatur am Fachbereich Dt. Literaturgeschichte an der Sektion Germanistik u. Literaturwissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig Gastprofessor für Germanistik an der Karls-Universität Prag (ČSSR) Berufung zum Generaldirektor der Nationalen Forschungs- u. Gedenkstätten der klassischen dt. Literatur in Weimar u. Abberufung als o. Professor für Dt. Literatur an der KMU Leipzig. 9-10/1984 Vortragsreise nach Beijing, Nanjing und Shanghai (VR China) Abberufung von der Funktion des Generaldirektors und Ruhestand. Qualifikationen: Promotion: Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität. Thema: Die Beziehungen Johann Elias Schlegels zur dt. Aufklärung. (In seinen frühen Dramen u. seiner poetischen Theorie). Gutachter: Prof. Dr. jur. Hans Mayer Prof. Dr. phil. Walther Martin Facultas docendi: für das Fachgebiet Neuere und Neueste Deutsche Literatur.

2 Akademische Selbstverwaltung: Geschäftsführender Oberassistent am Institut für Dt. Literaturgeschichte Leiter der Abt. für Ausländerstudium am Institut für Dt. Literaturgeschichte Leiter des Lehrbereiches Germanistisches Ausländerstudium an der Sektion Kulturwissenschaft u. Germanistik der Karl-Marx-Universität Leipzig Leiter des Lehrbereiches Germanistisches Ausländerstudium an der Sektion Germanistik u. Literaturwissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig. Funktionen und Mitgliedschaften: Mitglied der SED/PDS/Die Linke Ltr. der Deutsch-Abt. an der Univ. Bagdad u. Mitgl. des Rates d. Institutes f. Fremdsprachen Mitglied der Zentralen Kommission für sprach- u. literaturwissenschaftliche Fachrichtungen beim Präsidenten der Universität Bagdad Leiter der Abteilung für Germanistik an der Universität Kairo Mitherausgeber der Germanistischen Studientexte Mitglied des Rates der Philosophischen Fakultät der Universität Kairo Leiter des Autorenkollektivs der Literarischen Sonderhefte Deutsch als Fremdsprache Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache Generaldirektor d. Nat. Forschungs- u. Gedenkstätten der klassischen dt. Literatur in Weimar Mitherausgeber der Impulse: Aufsätze, Quellen, Berichte zur dt. Klassik u. Romantik. Ehrungen: 1953 Karl-Marx-Stipendium Medaille für ausgezeichnete Leistungen Ehrennadel der Karl-Marx-Universität Medaille für ausgezeichnete Leistungen Verdienstmedaille der DDR Pestalozzi-Medaille (Bronze) Humboldt-Medaille (Silber) Pestalozzi-Medaille (Silber) Vaterländischer Verdienstorden (Bronze). Publikationen: (Auswahl) Böll, Heinrich; Schubert, Werner [Nachwort] Wo warst du, Adam? Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., 1961, S Johann Elias Schlegels Lustspiel Die stumme Schönheit. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche R (11) H. 3, S Dahnke, Hans-Dietrich; Engel, Dieter; Schubert, Werner u.a. Wir lernen deutsch: Teil 2. Bagdad: Universität Bagdad, Institut für Fremdsprachen, Schlegel, Johann Elias; Schubert, Werner [Hrsg.] Ausgewählte Werke. Weimar: Arion-Verlag, Dahlke, Hans; Engel, Dietrich; Schubert, Werner u.a. Deutsche Sprachübungen: Teil 1. Bagdad: Universität Bagdad, Institut für Fremdsprachen, Weise, Christian; Schubert, Werner [Text und Materialien zur Interpretation] Bäurischer Machiavellus. Lustspiel. Berlin, New York: Verlag Walter de Gruyter, Sprichwort oder Zitat? Zur lateinischen Rede im Bäurischen Machiavellus von Christian Weise. In: Weimarer Beiträge 1969 (15) H. 1, S Dahlke, Hans; Höfer, Karl-Heinz; Schubert, Werner u.a. [Hrsg.] Germanistische Studientexte; Deutungen u. Bekenntnisse: ausgewählte Texte zur Sprache u. Literatur. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1972, 1973 u Schnabel, Johann Gottfried; Schubert, Werner [Hrsg.] Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier. Leipzig: Insel-Verlag, Gellert, Christian Fürchtegott; Schubert, Werner [Hrsg.] Leben der schwedischen Gräfin von G. Leipzig: Insel-Verlag, Logau, Friedrich von; Schubert, Werner [Hrsg.] Die tapfere Wahrheit. Sinngedichte.

3 Leipzig: Insel-Verlag, Erben und Erwerben. Anmerkungen zur literarischen Tradition. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Literarisches Sonderheft. Leipzig: Herder-Institut Leipzig, 1978, S [Hrsg.] Deutschsprachige Erzähler von Gottsched bis Nicolai (Sammlung Dieterich Bd. 372). Leipzig: Dieterich sche Verlagsbuchhandlung, Tradition bei Lessing. In: Werner, Hans-Georg [Hrsg.], Lessing-Konferenz Halle 1979, Teil 1. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1980, S ; Höfer, Karl-Heinz [Red. u. Hrsg.] Germanistische Studientexte; Ansichten über Lyrik: Beiträge zum Dialog zwischen Poetik und Poesie. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, Schiller und seine Begegnung mit Goethe. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Literarisches Sonderheft. Leipzig: Herder-Institut Leipzig, 1980, S Vom Laster des Romanlesens. Prosaerzählungen und Lesepublikum im frühen 18. Jahrhundert. In: Impulse. Aufsätze, Quellen, Berichte zur dt. Klassik und Romantik (Folge 5). Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1982, S Der Dichtkunst wahre Spur. Johann Elias Schlegels Lustspiel Die stumme Schönheit als kunsttheoretisches Exempel. In: Impulse. Aufsätze, Quellen, Berichte zur deutschen Klassik und Romantik (Folge 7). Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1984, S Geträumte Wirklichkeit. Zu Christoph Martin Wielands frühen Erzählungen. In: Höhle, Thomas [Hrsg.], Wieland-Kolloquium Halberstadt Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1985, S Goethe, Johann Wolfgang von [Illustr.]; Schubert, Werner Eine Goethezeichnung aus Italien. Weimar: Nationale Forschungs- u. Gedenkstätten der Klassischen Dt. Literatur, Grundriß und Cavalier-Perspektiv der Fürstlich Sächsischen Residenz-Stadt Weimar (Faksimile). Weimar: Nationale Forschungs- u. Gedenkstätten der Klassischen Dt. Literatur, Christiane von Goethe geb. Vulpius: zwei Zeichnungen Goethes. Weimar: Nationale Forschungs- u. Gedenkstätten der Klassischen Dt. Literatur, Das Jahr 1789 im Urteil der Deutschen Zeitung (Faksimile der Deutschen Zeitung Jg. 1790, 8. Januar). Weimar: Nationale Forschungs- u. Gedenkstätten der Klassischen Dt. Literatur, Anmerkungen zum Thema Lessing und Winckelmann. In: Kraefft, Jürgen [Hrsg.], Winckelmanns Wirkung auf seine Zeit. Stendal: Winckelmann-Gesellschaft, Antike Mythologie und sittliche Weltordnung. Anmerkungen zum poetischen Werk Friedrich Schillers. In: Daß eine Nation die ander verstehen möge. CHLOE. Beihefte zum Daphnis (Bd. 7). Amsterdam: Editions Rodopi B.V. 1988, S Cranach, Lucas [Illustr.]; Schubert, Werner Lucas Cranach, der Jüngere, Bildnis der Sibylle von Cleve. Weimar: Nationale Forschungs- u. Gedenkstätten der Klassischen Dt. Literatur, ; Schlichting, Reiner [Hrsg.] Impulse. Aufsätze, Quellen, Berichte zur deutschen Klassik und Romantik (Folge 13) Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1990.

4 Weimarer Klassik und Weimarer Republik. In: Kulturelles Erbe zwischen Tradition und Avantgarde. Europäische Kulturstudien (Bd. 2). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1991, S Thomas Müntzer und sein auserwähltes Volk. In: Begrifflichkeit und Bildlichkeit der Reformation. IRIS 5. Forschungen zur europäischen Kultur. Bern, Frankfurt a.m., New York, Paris, Wien: Peter Lang 1992, S Ein edles Beispiel macht die schweren Taten leicht. Huldigungsschriften auf die Weimarer Herzogin Anna Amalia. In: Germanica Wratislaviensia XCIX, Wroclaw 1993, S Mythos und Realität des klassischen Weimar. In: Klein, Alfred [Hrsg.]:Literaturhistorische Streifzüge. Für Hans Mayer von Schülern der Leipziger Zeit. Leipzig: Rosa-Luxemburg-Verein, 1996, S Friedrich Nietzsche und seine Nachwelt in Weimar (Texte zur Literatur, Heft 3). Leipzig: Rosa-Luxemburg-Verein, Hans Mayers akademische Antrittsvorlesung in Leipzig. In: Klein, Alfred u.a. [Hrsg.]: Hans Mayers Leipziger Jahre (Beiträge des 3. Walter-Markov-Kolloquiums). Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, 1997, S Naturerkenntnis und Maschinenwesen bei Goethe. In: Fasold, Regina u.a. [Hrsg.]: Begegnung der Zeiten. Festschrift f. Helmut Richter zum 65. Geburtstag. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag, 1999, S [Hrsg.] Weimar: Einblicke in die Geschichte einer europäischen Kulturstadt. Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Zahlreiche weitere Aufsätze in Sammelbänden und Fachzeitschriften sowie Rezensionen und Vorträge. Biographische u. autobiographische Literatur: Schiefelbein, Horst Universität eigener Art, zu der Tür u. Tor weit geöffnet sind. Begegnung mit Prof. Dr. Werner Schubert, Generaldirektor der nationalen Forschung- und Gedenkstätten der klassischen dt. Literatur in Weimar In: Neues Deutschland vom In: Buch, Günther [Hrsg.]: Namen und Daten wichtiger Personen in der DDR Berlin, Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH, 1987 (4. überarb. u. erw. Aufl.) S Zimmermann, Monika VEB Goethe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom In: Stroynowski, Juliusz [Ed.]: Who s Who in the Socialist Countries of Europe; Vol. 3: P Z, S München, New York, London, Paris: Verlag K G Saur, In: Baumgärtner, Gabriele; Hebig, Dieter [Hrsg.]: Biographisches Handbuch der SBZ/DDR München: Verlag K G Saur, Bd. 2 (1997) S Nachweis von Publikationen: Referenzen und Quellen: Universitätsbibliothek Leipzig: Personal- und Vorlesungsverzeichnisse (Image-Kataloge) Universitätsarchiv Leipzig: Professorendatenbank. UAL PA 2019.

5 Eigene Angaben in Dissertation (Kurzbiografie). Ergänzende Angaben der Tochter Regina Lohmann u. Ehefrau Isolde Schubert. bearbeitet/geändert: / /11.05./ ,

Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft.

Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft. Träger, Claus akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1965-69 Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte. 1969-92 o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft.

Mehr

Dietze, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Dietze, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. Dietze, Walter akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. Prof. in Leipzig: Fakultät: 1963-67 Professor mit LA für neuere u. neueste dt. Literaturgeschichte. 1967-69 Professor mit vollem

Mehr

Mieth, Günter. akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Dr. h. c o. Professor für Deutsche Literaturgeschichte.

Mieth, Günter. akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Dr. h. c o. Professor für Deutsche Literaturgeschichte. Mieth, Günter akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Dr. h. c. Prof. in Leipzig: Fakultät: 1976-92 o. Professor für Deutsche Literaturgeschichte. 1976-90 Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft

Mehr

Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie.

Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie. Seidel, Helmut akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Prof. Dr. phil. habil. 1970-90 Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie. 1968-72 Fakultät für Gesellschaftswissenschaften -

Mehr

Pädagogische Fakultät Institut für Systematische Pädagogik Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik.

Pädagogische Fakultät Institut für Systematische Pädagogik Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik. Klingberg, Lothar akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. paed. habil. 1964-65 Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Pädagogik. Fakultät: 1952-55 Pädagogische Fakultät Institut für Systematische

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Möhle, Horst. Methodik des Chemieunterrichts. Hochschulpädagogik. Forschungsgebiete: weitere Vornamen: geboren am in Riesa.

Möhle, Horst. Methodik des Chemieunterrichts. Hochschulpädagogik. Forschungsgebiete: weitere Vornamen: geboren am in Riesa. Möhle, Horst akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. paed. 1962-66 Professor mit Lehrauftrag für Methodik des Chemieunterrichts. 1966-69 Professor mit vollem Lehrauftrag für Methodik des Chemieunterrichts.

Mehr

Professor mit vollem Lehrauftrag für Agrarökonomik o. Professor für Ökonomie der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft.

Professor mit vollem Lehrauftrag für Agrarökonomik o. Professor für Ökonomie der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft. Winkler, Gerhard akademischer Titel: Prof. Dr. agr. habil. Dr. h. c. Prof. in Leipzig: 1961-66 Professor mit Lehrauftrag für Agrarökonomik. 1966-69 Professor mit vollem Lehrauftrag für Agrarökonomik. 1969-89

Mehr

Fakultät: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät - Franz-Mehring-Institut ( ) Philosophische Fakultät ( )

Fakultät: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät - Franz-Mehring-Institut ( ) Philosophische Fakultät ( ) Gropp, Rugard Otto akademischer Titel: Prof. Dr. rer. pol. et phil. habil. Prof. in Leipzig: 1952 Professor (W) für Dialektischen und Historischen Materialismus. 1952-58 Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen

Mehr

Jäger, Gert o. Professor für Übersetzungswissenschaft.

Jäger, Gert o. Professor für Übersetzungswissenschaft. Jäger, Gert akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1973-92 o. Professor für Übersetzungswissenschaft. Fakultät: 1956-59 Dolmetscher-Institut beim Senat der Karl-Marx-Universität Leipzig.

Mehr

Vergleichende Psychologie (Tierpsychologie). Geschichte der Psychologie. geboren am in Blumenau / Kr. Marienberg im Erzg.

Vergleichende Psychologie (Tierpsychologie). Geschichte der Psychologie. geboren am in Blumenau / Kr. Marienberg im Erzg. Meischner, Wolfram akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1980-94 ao. Professor für Geschichte der Psychologie. Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: 1959-69 Philosophische Fakultät

Mehr

Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus o. Professor für Historischen Materialismus.

Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus o. Professor für Historischen Materialismus. Müller, Werner akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. paed. h. c. Prof. in Leipzig: 1966-69 Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus. 1969-87 o. Professor für Historischen Materialismus.

Mehr

Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus ( )

Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus ( ) Arndt, Helmut akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1975-90 o. Professor für Geschichte der Arbeiterbewegung. Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Kunstwissenschaften o. Professor für Ästhetik und Kulturtheorie.

Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Kunstwissenschaften o. Professor für Ästhetik und Kulturtheorie. John, Erhard akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1964-69 Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Kunstwissenschaften. 1969-85 o. Professor für Ästhetik und Kulturtheorie. Fakultät:

Mehr

apl. Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte.

apl. Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte. Wiemers, Gerald akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 2002-06 apl. Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte. Fakultät: 1993-2006 Fakultät für Geschichte, Kunst- und

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der Musikerziehung Professor (C3) für Theorie und Methodik der Musikerziehung.

Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der Musikerziehung Professor (C3) für Theorie und Methodik der Musikerziehung. Herberger, Rainer akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. paed. habil. 1988-1993 o. Professor für Theorie und Methodik der Musikerziehung. 1991-1993 Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der

Mehr

Schönfelder, Karl-Heinz

Schönfelder, Karl-Heinz Schönfelder, Karl-Heinz akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1957-61 Gastprofessor für amerikanische Sprache und Literatur. Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: 1950-55 Philosophische

Mehr

Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie o. Professor für Pädagogische Psychologie.

Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie o. Professor für Pädagogische Psychologie. Clauß, Günter akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1964-69 Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie. 1969-89 o. Professor für Pädagogische Psychologie. Fakultät: 1951-69

Mehr

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel Inhalt Einleitung 11 I. Theorie 25 Christian Thomasius* 25 Diskurs von der Freiheit der itzigen Zeiten gegen die vorigen (Auszug) 26 Gottfried Wilhelm Leibniz*... 29 Monadologie (Auszug) 29 Christian Wolff*

Mehr

o. Professor für Theorie und Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.

o. Professor für Theorie und Geschichte der bildenden Kunst und Architektur. Ullmann, Ernst akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1971-93 o. Professor für Theorie und Geschichte der bildenden Kunst und Architektur. Fakultät: Philosophische Fakultät - Kunsthistorisches

Mehr

Professor mit vollem Lehrauftrag für Geschichte Osteuropas.

Professor mit vollem Lehrauftrag für Geschichte Osteuropas. Donnert, Erich akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. et Dr. sc. phil. 1964-67 Professor mit vollem Lehrauftrag für Geschichte Osteuropas. Fakultät: Philosophische Fakultät (1951-1969)

Mehr

o. Professor für Geschichte der deutschen Literatur (20. Jahrhundert).

o. Professor für Geschichte der deutschen Literatur (20. Jahrhundert). Schuhmann, Klaus akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1975-98 o. Professor für Geschichte der deutschen Literatur (20. Jahrhundert). Fakultät: 1961-65 Philosophische Fakultät -

Mehr

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Dr. Shaker Ahmed El-Rifai Assistenzprofessor am Deutschen Programm der Sprachen- und Übersetzungsfakultät der König-Saud Universität, Riad, Saudi Arabien Handy: +966 50 63 84 913 E-Mail: shaker.rifai@hotmail.com

Mehr

Conrad, Johann (Hanns)

Conrad, Johann (Hanns) Conrad, Johann (Hanns) akademischer Titel: Prof. Dr. paed. Prof. in Leipzig: 1971-81 ao. Professor für Didaktik der Erwachsenenbildung. Fakultät: 1960-69 Philosophische Fakultät - Institut für Erwachsenenbildung.

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Psychologie Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Pädagogik/Psychologie.

Philosophische Fakultät Institut für Psychologie Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Pädagogik/Psychologie. Kossakowski, Adolf akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1966-69 Professor mit Lehrauftrag für Psychologie. 1969-70 o. Professor für Psychologie. Fakultät: 1957-69 Philosophische

Mehr

Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala.

Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala. Helbig, Gerhard akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. Prof. in Leipzig: 1969-92 o. Professor für Deutsch als Fremdsprache. 1992-95 Professor (C4) für Deutsch als Fremdsprache/Grammatik

Mehr

Professor mit Lehrauftrag für Theoretische Pädagogik Pädagogische Fakultät Institut für Theoretische Pädagogik.

Professor mit Lehrauftrag für Theoretische Pädagogik Pädagogische Fakultät Institut für Theoretische Pädagogik. Wolf, Walter akademischer Titel: Prof. Dr. paed. h. c. Dr. paed. h. c. Prof. in Leipzig: 1949-53 Professor mit Lehrauftrag für Theoretische Pädagogik. Fakultät: 1949-53 Pädagogische Fakultät Institut für

Mehr

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg)

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg) VITA aus: Zum Gedenken an Dorothee Sölle Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg) S. 111-112

Mehr

Baetke, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. Dr. theol. h. c.

Baetke, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Baetke, Walter akademischer Titel: Prof. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Prof. in Leipzig: Fakultät: 1935-58 Professor mit Lehrstuhl für Religionsgeschichte. 1946-58 Professor mit Lehrstuhl für Nordische Philologie.

Mehr

Geschichte und Gegenwart der britischen Nationalliteratur. Shakespeare-Rezeption. gestorben am in Bergen auf Rügen.

Geschichte und Gegenwart der britischen Nationalliteratur. Shakespeare-Rezeption. gestorben am in Bergen auf Rügen. Seehase, Georg akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1968-69 Professor mit Lehrauftrag für Englische Literatur. 1969-92 o. Professor für Englische Literatur. Fakultät: 1955-56 Philosophische

Mehr

https://de.fotolia.com/tag/korrespondenztheorie Die Wahrheit wird euch frei

https://de.fotolia.com/tag/korrespondenztheorie Die Wahrheit wird euch frei https://de.fotolia.com/tag/korrespondenztheorie Die Wahrheit wird euch frei machen Neue Kinderbriefe an den lieben Gott, GTB Siebenstern: 1983 Wahrsein, wahrer Sachverhalt Erkenntnis als Spiegelbild der

Mehr

Tagung. Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext Friedrich-Schiller-Universität Jena

Tagung. Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext Friedrich-Schiller-Universität Jena Tagung Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext 02. 05.09.2007 Sonntag, 02.09.2007 16.00 Uhr und 17.30 Uhr Zum 250. Geburtstag von Großherzog Carl August am 3. September 2007 Der Fürst und die Dichter

Mehr

Professor mit vollem Lehrauftrag für Tierpsychologie Professor mit Lehrstuhl für Tierpsychologie.

Professor mit vollem Lehrauftrag für Tierpsychologie Professor mit Lehrstuhl für Tierpsychologie. Fischel, Werner akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1954-57 Professor mit vollem Lehrauftrag für Tierpsychologie. 1957-66 Professor mit Lehrstuhl für Tierpsychologie. Fakultät:

Mehr

Verkehrsgeographie. Siedlungsgeographie. Städtegeographie.

Verkehrsgeographie. Siedlungsgeographie. Städtegeographie. Rudolphi, Hans akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: Prof. Dr. phil. habil. 1931-48 apl. Professor für Geographie. 1948-52 Professor mit Lehrauftrag für Geographie.

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Skizzen Darstellungen und Charakteristiken. Garlieb Helwig Merkel

Skizzen Darstellungen und Charakteristiken. Garlieb Helwig Merkel Skizzen Darstellungen und Charakteristiken Garlieb Helwig Merkel Garlieb Helwig Merkel SKIZZEN AUS MEINEM ERINNERUNGSBUCH DARSTELLUNGEN UND CHARAKTERISTIKEN AUS MEINEM LEBEN Herausgegeben, eingeleitet

Mehr

o. Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Geschichtswissenschaft.

o. Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Geschichtswissenschaft. Berthold, Werner akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. bzw. Prof. Dr. phil. habil. 1969-73 ao. Professor für Theorie, Methodologie und Geschichte der Geschichtswissenschaft. 1973-88

Mehr

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher Fachbereich Ingenieurwissenschaften Merseburg, den 15.12.1999 1. Lebenslauf 11.06.1932 Geburt Daten zum wissenschaftlichen Werdegang Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher 1938-1950 Schulbesuch (Abitur)

Mehr

Brüning, Eberhard. Englische und Amerikanische Sprache und Literatur. Amerikanistik. weitere Vornamen: geboren am

Brüning, Eberhard. Englische und Amerikanische Sprache und Literatur. Amerikanistik. weitere Vornamen: geboren am Brüning, Eberhard akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Prof. Dr. phil. habil. 1963-66 Professor mit Lehrauftrag für englische u. amerikanische Sprache u. Literatur. 1966-69 Professor mit vollem

Mehr

o. Professor für Klinische Psychologie Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung)

o. Professor für Klinische Psychologie Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung) Schröder, Harry akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1980-2006 o. Professor für Klinische Psychologie. 2008-2011 Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung)

Mehr

Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus o. Professor für Erkenntnistheorie.

Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus o. Professor für Erkenntnistheorie. Wittich, Dieter akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1968-69 Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus. 1969-92 o. Professor für Erkenntnistheorie. Fakultät: 1966-68

Mehr

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT KLTE Egyetemi Könyvtár DEBRECEN "0247 "1402" Tankönyvkiadó, Budapest Inhalt Vorwort Einführender Überblick Európa im 18. Jahrhundert..

Mehr

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik Germanistik Alexander Winnefeld Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik Träger höfischer und bürgerlicher Werte in Lessings Emilia Galotti und Schillers Kabale und Liebe Studienarbeit Georg-August-Universität

Mehr

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN Teil II b Lyrik Vom Barock bis zur Romantik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

An der Universität Leipzig

An der Universität Leipzig An der Universität Leipzig Wintersemester 2017/2018 Ingeborg Bachmann (Seminar) Kolloquium Literaturtheorie: Medialität und Materialität der Literatur Friedrich Nietzsche: Philosophie, Kunst und Literatur

Mehr

Fleischer, Wolfgang. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Fleischer, Wolfgang. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. Fleischer, Wolfgang akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. Prof. in Leipzig: 1968-69 Professor mit Lehrauftrag für deutsche Sprache. 1969-87 o. Professor für Deutsche Sprache. Fakultät:

Mehr

Prof. mit vollem Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus Professor mit Lehrstuhl für Dialektischen u. Historischen Materialismus

Prof. mit vollem Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus Professor mit Lehrstuhl für Dialektischen u. Historischen Materialismus Kosing, Alfred akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1964-68 Prof. mit vollem Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus 1968-69 Professor mit Lehrstuhl für Dialektischen u. Historischen

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Gottfried Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Gellert und die empfindsame Aufklärung

Gellert und die empfindsame Aufklärung Gellert und die empfindsame Aufklärung Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur Herausgegeben von Sibylle Schönborn und Vera Viehöver ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

1971 für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

1971 für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Niemann, Heinz akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1971-83 o. Professor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen.

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen. Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen August Reinisch Bemerkungen

Mehr

Wolf, Werner ao. Professor für Musikwissenschaft.

Wolf, Werner ao. Professor für Musikwissenschaft. Wolf, Werner akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1981-90 ao. Professor für Musikwissenschaft. Fakultät: Fak. f. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sekt. Kulturwissenschaften

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Philologische Fakultät Dolmetscher-Institut Fakultät für Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften - Sektion TAS.

Philologische Fakultät Dolmetscher-Institut Fakultät für Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften - Sektion TAS. Kade, Otto akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1969-80 o. Professor für Übersetzungswissenschaft. Fakultät: 1965-69 Philologische Fakultät Dolmetscher-Institut. 1969-80 Fakultät für

Mehr

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack Prof. Dr. phil. Ernst Schmack 30.10.1918-24.4.1984 Aus: Lebensläufe von eigener Hand Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen Hrsg. von Valentin Wehefritz Folge 5 Dortmund

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Zitieren II: Quellen nachweisen

Zitieren II: Quellen nachweisen Zitieren II: Quellen nachweisen Quellennachweis allgemein: Die Quelle jedes direkten und indirekten Zitats muss am Ort des Zitats nachgewiesen werden. AbgekürzteQuellennachweise in Zusammenspiel mit dem

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

War und ist die DDR in der akademischen Lehre präsent?

War und ist die DDR in der akademischen Lehre präsent? War und ist die DDR in der akademischen Lehre präsent? Peer Pasternack DDR im Lehrangebot 1990 2000 Lehrveranstaltungen an 12 exemplarischen Universitäten 2 Lehrveranstaltungsthemen 1990 2000 0 5 10 15

Mehr

Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti

Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti Germanistik Maria Milkova Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Familie im Drama des 18. Jahrhunderts... 2 3 Vater-Tochter-Konstellation

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

Siegmund-Schultze, Walther

Siegmund-Schultze, Walther Siegmund-Schultze, Walther akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1965-70 Professor für Musikwissenschaft. Fakultät: 1965-69 Philologische Fakultät - Institut für Musikwissenschaft

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: WS 2009/10: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay;

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur (Auswahl)...

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur (Auswahl)... Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 21 2.1 Entstehung

Mehr

Professor mit Lehrauftrag für Meteorologie und Agrarmeteorologie.

Professor mit Lehrauftrag für Meteorologie und Agrarmeteorologie. Hesse, Walter akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: Prof. Dr. rer. nat. habil. 1953-59 Professor mit Lehrauftrag für Meteorologie und Agrarmeteorologie. 1953-1958

Mehr

Friedrich von Schelling,

Friedrich von Schelling, VORWORT Mörike gilt vielen Kritikern als der größte deutsche Dichter nach Goethe, ein Urteil, welches durch seine vielen in der deutschen Literaturgeschichte unsterblichen Werke belegt ist. Doch obgleich

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Caspar Rudolph von Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaften. Krise

Einführung in die Kulturwissenschaften. Krise Einführung in die Kulturwissenschaften Krise Jun.-Prof. Amalia Barboza Fach: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/barboza.html Krise 1. Prof. Wolfgang Kraus

Mehr

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer Universität zu Köln 2 Vorbemerkung 1. Biographie von Herbert Bräuer Herbert Bräuer wurde am 14. April 1921 in Dortmund

Mehr

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, LITERATUR Zitierte Ausgabe: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, 40 2009. Gesamtausgabe: Lenz, Siegfried: Werkausgabe in Einzelbänden. 20 Bände. Hamburg: Hoffmann und Campe. Versch. Erscheinungsjahre

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2012. Buch inkl. Online-Nutzung. XI, 420 S. Softcover ISBN

Mehr

Johann Samuel Eduard d Alton ( ) Leben und Wirken

Johann Samuel Eduard d Alton ( ) Leben und Wirken Aus dem Institut für Anatomie und Zellbiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. agr. Bernd Fischer) Johann Samuel Eduard d Alton (1803-1854) Leben und

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen überarbeitet 2007. Taschenbuch. XI, 424 S. Paperback ISBN 978 3 476 02142 7 Format (B x L): 15,5 x 23

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Übersicht über die Systemstellen

Übersicht über die Systemstellen Übersicht über die Systemstellen Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Medien Allgemeine Abteilung Historische Abteilung Fachbereich Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft / Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus Germanistik Sven Bonitz Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus Studienarbeit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Germanistisches Institut Herweghstr.

Mehr

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00 BRD Gedenkprägungen Jaeger Nr. 5 DM 1952 D Germanisches Museum 388 vz 395,00 1955 F Friedrich von Schiller 389 vz+ 335,00 von PP oder Erstabschlag 1955 G Markgraf von Baden 390 vz 265,00 1957 J Freiherr

Mehr

C 4 Professor für Logik, Klassische Logik u. Logische Semantik.

C 4 Professor für Logik, Klassische Logik u. Logische Semantik. Kreiser, Lothar akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Prof. Dr. phil. habil. 1972-92 o. Professor für Logik 1992-99 C 4 Professor für Logik, Klassische Logik u. Logische Semantik. 1968-72 Fakultät

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Signatur: Bestand 09 Umfang: 17 Archivkartons Laufzeit: 1946-1978 Erschliessung: Detaillierte Verzeichnung Findmittel: Veröffentlichtes Findbuch (mit biograph. Skizze,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ulrich Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang Goethe Vita: 1749 Am 28. August wird Johann Wolfgang Goethe in Frankfurt am Main geboren als Sohn des Kaiserlichen Rats Johann Caspar Goethe und seiner Frau Catharina Elisabeth, geb. Textor.

Mehr

Tierzüchtung und Haustiergenetik. Tierhaltung. Schweinezucht.

Tierzüchtung und Haustiergenetik. Tierhaltung. Schweinezucht. Pfeiffer, Helmuth akademischer Titel: Prof. Dr. agr. habil. Dr. h. c. Prof. in Leipzig: Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: 1969-1972 Dozent für Schweinezucht und haltung. 1973-1992 o. Professor für

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsche Grammatik. Grammatikographie. Didaktische Grammatik. Sprachvergleich. Sprachlehr- u. lernforschung.

Deutsch als Fremdsprache. Deutsche Grammatik. Grammatikographie. Didaktische Grammatik. Sprachvergleich. Sprachlehr- u. lernforschung. Buscha, Joachim akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1990-91 ao. Professor für Deutsch als Fremdsprache. 1991-93 Professor (BAT-O) für Deutsch als Fremdsprache. Fakultät: Herder-Institut

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

geboren am in Bötzingen am Kaiserstuhl Kr. Freiburg i. Br.

geboren am in Bötzingen am Kaiserstuhl Kr. Freiburg i. Br. Schulz, Robert akademischer Titel: Prof. Dr. phil. Dr. phil. h. c. Prof. in Leipzig: 1951-59 Professor mit v. Lehrauftrag für Dialektischen u. Historischen Materialismus an der KMU. 1959-61 Professor mit

Mehr

UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T

UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T Studiengang Grundständiges Studium - Germanistik Name der Lehrveranstaltung Die Nachkriegsliteratur

Mehr

Graustein, Gottfried. Englische Sprache der Gegenwart. geboren am in Striegau. Bernhard Graustein (Diakon)

Graustein, Gottfried. Englische Sprache der Gegenwart. geboren am in Striegau. Bernhard Graustein (Diakon) Graustein, Gottfried akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1976-92 o. Professor für Englische Sprache der Gegenwart. 1992-95 Professor (C 3) für Anglistische Sprachwissenschaft /

Mehr

FRANKFURTER GOETHE-HAUS FREIES DEUTSCHES HOCHSTIFT Textsammlung Jean Paul und Goethe zwei Leben

FRANKFURTER GOETHE-HAUS FREIES DEUTSCHES HOCHSTIFT Textsammlung Jean Paul und Goethe zwei Leben 1 Die Geburt in Frankfurt Die Geburt in Wunsiedel Die Geburt in Bethlehem Seite 5-7 Geburtsmythen Vergleichen Sie die drei Geburtsmythen: Unter welchem Stern wird das Kind geboren? Welche Rolle soll es

Mehr

Vorschläge zur Leistungskontrolle

Vorschläge zur Leistungskontrolle Vorschläge zur Leistungskontrolle Aufgabe 1: Textgrundlage: III, 5 III, 9 Zeigen Sie, mit welchen unterschiedlichen Erwartungen Philipp und Posa in ihr Gespräch (III/10) gehen! Wie ist es zu erklären,

Mehr

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der DeutscHe zollv erein Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der deutsche Zollverein Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert Herausgegeben von Hans-Werner

Mehr

Hiebsch, Hans Professor mit Lehrauftrag für Psychologie Philosophische Fakultät Institut für Psychologie.

Hiebsch, Hans Professor mit Lehrauftrag für Psychologie Philosophische Fakultät Institut für Psychologie. Hiebsch, Hans akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 01.-14.09.1962 Professor mit Lehrauftrag für Psychologie. Fakultät: 1954-62 Philosophische Fakultät Institut für Psychologie.

Mehr