Die Entstehung des Delisch-Attischen Seebunds

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entstehung des Delisch-Attischen Seebunds"

Transkript

1 Universität zu Köln WS 1998/99 Institut für Altertumskunde - Alte Geschichte - Einführungsseminar Alte Geschichte Thema: Die Entwicklung der Athenischen Demokratie Leitung: Dr. Gabriela Weiler Thema der Hausarbeit: Die Entstehung des Delisch-Attischen Seebunds Vorgelegt von: Oliver Pape Fachrichtung: Magister Anglistik, Anglo-Amerikanische Geschichte, Mittlere und Neue Geschichte 9. Semester Köln, den 13. April 1999

2 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung S Hauptteil S Ein kurzer Überblick zur Vorgeschichte der S. 2 Gründung des Delisch-Attischen Seebunds 2.2 Die zweite Flottenkonferenz von Samos S Die Gründung des Delisch-Attischen Seebunds S. 5 und die erste Veranlagung des Aristeides 3. Schlußbetrachtung S Literaturverzeichnis S. 12

3 Einleitung Gegründet in der Zeit vom Winter 478/477 v.chr. bis zum Frühjahr 477 v.chr. stellt der Delisch-Attische Seebund einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte der griechischen Welt des 5. Jahrhunderts v.chr. dar. Zum einen wird er zum faktischen Träger des Krieges gegen die Perser und zum anderen bedeutet er den Beginn des athenisch-spartanischen Dualismus und die Begründung der Großmachtinteressen Athens. Bei letzterem Punkt handelt es sich jedoch um eine heutige Sichtweise, da nicht davon auszugehen ist, daß Athen bereits zum Zeitpunkt der Gründung des Seebundes diesen bewußt als Instrument zum Aufbau eines eigenen Imperiums bestimmt hatte 1. Der unmittelbare Grund für die Gründung war also die Abwehr der immer noch akuten Persergefahr und Vergeltung für die Verwüstungen, welche die Perser auf Ihren Zügen gegen Griechenland angerichtet hatten 2. Die vorliegende Hausarbeit hat zum Ziel, die Umstände der Gründung des Delisch-Attischen Seebunds näher zu beleuchten und die Gründe für seine Entstehung herauszustellen. Dabei wird näher zu betrachten sein, welche Vor- und Nachteile der Seebund für Athen auf der einen und die Verbündeten auf der anderen Seite brachte. Es soll weiterhin untersucht werden, welche Poleis Gründungsmitglieder des Seebunds waren, und wie sich der politische Umgang Athens mit den Bündnern gestaltete. Zu diesem Zweck teilt sich der Hauptteil der Hausarbeit in drei Bereiche auf. Im ersten Bereich soll ein kurzer Abriß über die Ereignisse unmittelbar vor der Entstehung des Seebunds gegeben werden, um so die Umstände seiner Gründung in den historischen Kontext einzubetten. Danach werden Verlauf und Ergebnisse der zweiten Flotten- 1 Meiggs, Russell, The Athenian Empire. Clarendon Press, Oxford, S Thukydides, Der Peloponnesische Krieg. Übersetzung von Helmuth Vretska. Philipp Reclam jun., Stuttgart, Buch I, 96 (1), S. 108.

4 konferenz von Samos skizziert und die Auswirkungen dieser Konferenz auf den weiteren Verlauf der Entstehung des See bunds untersucht. Der letzte Abschnitt widmet sich dann dem eigentliche Vorgang der Gründung auf der Insel Delos und den Grundprinzipien des Bundes. Weiterhin soll hier noch die erste Veranlagung der Bündner durch den Athener Aristeides betrachtet werden, d.h. dessen Festlegung über die Beiträge der einzelnen Poleis an die Bundeskasse. Im Schlußteil wird dann schließlich ein kurzer Ausblick auf die weitere Entwicklung des Delisch-Attischen Seebunds gegeben. 2. Hauptteil 2.1 Ein kurzer Überblick zur Vorgeschichte der Gründung des Delisch-Attischen Seebunds Unter den Vorzeichen einer drohenden persischen Invasion schlossen sich die Griechen 481 v.chr. zu einem Kampfbund, der sogenannten Hellenischen Symmarchie zusammen 3. Zum Führer dieses Bundes wurde aufgrund seiner militärischen Vormachtstellung Sparta gewählt. Nach der unentschiedenen Seeschlacht am Kap Artemision (481 v.chr.) und der Landniederlage am Thermopylenpaß im August 480 v.chr. errangen die Griechen unter der Führung des Spartaners Eurybiades im September diesen Jahres einen Seesieg bei Salamis. In den Monaten nach diesem Erfolg ergingen an den Hellenenbund mehrere Hilfsgesuche von ionischen Inseln (Rhodos, Chios, Samos) zur Absetzung der dort vom Perserkönig installierten Tyrannen 4. Es bedurfte jedoch eines weiteren Gesuchs einer samischen Gesandtschaft, um den Kampfbund zum Auslaufen nach Ionien zu bewegen. Es ging den Griechen hierbei jedoch weniger um die Befreiung von Samos als vielmehr um die Zerstörung 3 Meiggs, Russell, The Athenian Empire. S Heinrichs, Johannes, Ionien nach Salamis. Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn, S. 37f.

5 der persischen Flotte 5. Die Insel als Ausgangsbasis nutzend war die Bundesflotte dann auch in der Seeschlacht am Mykale- Vorgebirge siegreich (479 v.chr.). Der Sieg des hellenischen Landheers in der Schlacht von Plataiai im selben Jahr rundete den Erfolg der Griechen gegen die Perser ab. 2.2 Die zweite Flottenkonferenz von Samos Im Anschluß an die Vernichtung der persischen Flotte bei Mykale trafen die siegreichen Griechen mit Vertretern der wichtigsten ionischen Inseln Samos, Chios und Lesbos zu einer Konferenz auf Samos zusammen, um dort über das weitere Vorgehen des Bundes bezüglich Ioniens zu debattieren. Die Vertreter der Inseln waren sehr an der Aufnahme in den Bund interessiert, aber auch andere festländische ionische Poleis signalisierten Interesse an einem Anschluß. Dieser Umstand führte zu einer von athenischen und spartanischen Vertretern kontrovers geführten Debatte. In Samos angekommen, hielten die Hellenen Rat über eine Umsiedlung der Ionier und wo in Hellas man sie ansiedeln solle, in Gebieten, über die sie verfügen konnten; Ionien aber müsse man den Barbaren preisgeben. Denn es schien ihnen klar, daß es ihnen nicht möglich war, sich selber jahraus, jahrein zur Wache vor die Ionier zu stellen. Und stünden sie nicht als Schutz vor ihnen, so hatten sie keinerlei Hoffnung, daß den Ioniern ihr Abfall bei den Persern ungestraft durchgehen würde. Zu dieser Frage vertraten die Peloponnesier, die Amtsvollmacht hatten, die Ansicht, man solle die Seehandelsplätze der Stämme, die es mit den Medern gehalten hatten, räumen lassen und dies Land den Ioniern zur Ansiedlung anweisen. Die Athener aber teilten nicht die Ansicht, man müsse von vorneherein Ionien aufgeben, noch billigten sie den Peloponnesiern das Recht zu, über Kolonisten von ihnen mitzusprechen. Und als die so energisch widersprachen, gaben die Peloponnesier ohne weiters nach. Und so nahmen sie denn die Samier, Chier, Lesbier und die übrigen Inselleute, die auf hellenischer Seite mitgekämpft hatten, in ihr Bündnis auf und verpflichteten sie mit Gelöbnis und Eidschwüren, treu zu bleiben und nicht abzufallen 6. 5 Ebd., S Herodot, Historien. Übersetzung von Walter Marg. Artemis Verlag, Zürich und München, Buch IX,

6 In diesem Ausschnitt aus Herodots Konferenzbericht werden die unterschiedlichen Haltungen Athens und Spartas in der Ionien frage deutlich. Während Sparta die Ionier aufrief, ihre Heimat zu verlassen und sich im griechischen Mutterland anzusiedeln, war Athen nicht bereit, die ionischen Gebiete ohne weiters wieder den Persern preiszugeben. Daher betrieben die Athener die Aufnahme der großen ionischen Inseln in den Hellenenbund, was schließlich auch die Zustimmung Spartas fand. Zwar bedeutete diese Aufnahme von Samos, Chios und Lesbos eine umfangreiche Erweiterung des Bundesgebietes, doch stellte dies nach dem Sieg von Mykale kein großes Problem dar, da die griechische Flotte der persischen nun weit überlegen war 7. Außerdem brachte diese Erweiterung des Bundes allen Hellenen, besonders aber Athen, unübersehbare Vorteile. Allein durch ihre geographische Lage stellten die ionischen Inseln nicht nur eine hervorragende Ausgangsbasis für weitere militärische Operationen gegen Persien dar, sondern ermöglichten dem Bund auch eine bessere Kontrolle über die Ägäis. Zudem waren die Inseln wirtschaftlich sehr leistungsfähig und wohlhabend, und garantierten somit eine nicht unerhebliche Verstärkung der griechischen Flotte 8. Für die Athener stellte die Aufnahme der ionischen Inseln besondere Vorteile in Aussicht. Es war zu erwarten, daß nach den Inseln auch andere ionische Poleis dem Kampfbund beitraten, welche aufgrund der Metropolisstellung Athens für die Ionier eher dessen Ansichten folgen würden als denen Spartas. So erhoffte sich Athen über kurz oder lang eine Verschiebung der Mehrheitsverhältnisse im Flottenrat um so die Hegemonie Spartas innerhalb des Hellenenbundes in Frage zu stellen 9. Insgesamt läßt sich sagen, daß die zweite samische Flottenkonferenz durch Athens unbedingten Anspruch an eine Verteidigung 106. S. 372f. 7 Heinrichs, Johannes, Ionien nach Salamis. S. 76f. 8 Ebd., S Heinrichs, Johannes, Ionien nach Salamis. S. 78.

7 Ioniens und die daraus resultierende Fortführung des Kriegs gegen Persien eine wichtige Vorstufe zur Gründung des Delisch-Attischen Seebunds darstellte, hier wurden Hegemonieinteressen Athens innerhalb des Bundes erstmals deutlich Davon unbenommen ist es eher unwahrscheinlich, daß bereits zu diesem Zeitpunkt die Gründung eines Sonderbunds unter athenischer Führung oder die Auflösung der bestehenden Hellenischen Symmarchie bereits explizit beabsichtigt waren. 2.3 Die Gründung des Delisch-Attischen Seebunds und die erste Veranlagung des Aristeides Im Anschluß an die Konferenz von Samos brach die Bundesflotte unter der Führung des spartanischen Königs Leotychidas in Richtung Hellespont auf. Auf der Fahrt dorthin schlossen sich verschiedene Inseln und Poleis dem Kampfbund an 10. Leotychidas führte die griechische Flotte zwar noch bis an den Hellespont heran, zog sich aber dann gemeinsam mit den peloponnesischen Streitkräften zurück 11. Die verbliebenen griechischen und ionischen Streitkräfte, ihnen voran die Athener, belagerten die persischen Truppen in Sestos und nahmen die Stadt 479 v.chr. ein. Auch wenn hier erstmals Athen die alleinige Führung einer griechischen Armee übernahm, kam dies noch nicht einem Hegemoniewechsel innerhalb der Hellenischen Symmarchie gleich 12. Im Gegenteil stellten die Spartaner weiterhin den militärischen Oberbefehlshaber des Bundes. So wurde 478 v.chr. der spartanische König Pausanias Kommandeur der Bundesflotte. Durch geheime Verhandlungen mit den Kommandeuren der ionischen Inseln Samos, Lesbos und Chios gelang es Aristeides, dem Befehlshaber des athenischen Kontingents, diese auf seine Seite zu ziehen, so daß den Athenern von ihnen die militärische Füh- 10 Ebd., S Welwei, Karl-Wilhelm, Die griechische Polis. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, S Ebd., S. 172f.

8 rung des Bundes angetragen wurde 13. Dabei spielte die Unterstützung des Gesuchs der Inseln zur Aufnahme in den Hellenenbund während der zweiten samischen Flottenkonferenz durch die Athener eine nicht unwesentliche Rolle 14. Da die Spartaner trotz der Entsendung des neuen Kommandeurs Dorkis (477 v.chr.) ihre Hegemoniestellung im Bund nicht wiederherstellen konnten 15, kommt die Übernahme der Führung durch Athen einem faktischen Ende der Hellenischen Symmarchie in seiner ursprünglichen Form gleich. Nun bot sich den Athenern die Möglichkeit zum Aufbau eines Bündnissystems unter ihrer alleinigen Führung. Aristeides schickte Gesandtschaften an die griechischen Städte der Ägäisinseln und Küstenstädte Kleinasiens und lud sie zu gemeinsamen Beratungen über den Abschluß eines neuen Bündnisses auf die Kykladeninsel Delos ein 16. Delos bot sich aus verschiedenen Gründen als Verhandlungsort und späteren Sitz der Bundeskasse an. In archaischer Zeit war Delos Schauplatz eines religiösen Festes zu Ehren des Gottes Apollo gewesen, zu dem sich Athener, Ionier und Bewohner der Inseln dort trafen. Mit der Auswahl von Delos als Mittelpunkt des neuen Bundes sollte Bezug auf diese gemeinsame religiöse Vergangenheit der dort Versammelten genommen werden. Delos hatte aber auch praktische Vorzüge, zum Beispiel seine zentrale geographische Lage in der Ägäis und sein gut befestigter Hafen 17. Die Verhandlungen begannen im Winter 478/477 v. Chr. und kamen im Frühjahr 477 v.chr. mit der Entstehung des Delisch-Attischen Seebunds zum Abschluß. Die Organisation und die Ziele des Bündnisses werden von Thukydides in komprimierter Form wiedergegeben: [...] sie [die Athener] bestimmten die Städte, welche Geld gegen den 13 Meiggs, Russell, The Athenian Empire. S. 42f. 14 Welwei, Karl-Wilhelm, Die griechische Polis. S Ebd., S Meiggs, Russell, The Athenian Empire. S Meiggs, Russell, The Athenian Empire. S. 43.

9 Barbaren hergeben sollten und welche Schiffe. Offiziell hieß es nämlich: Rache für erlittenes Unrecht durch Verwüstung des königlichen Landes. Damals wurden zum ersten Male Hellenotamiai von den Athenern als Behörde eingesetzt, welche den Phoros eintrieben so nannte man den Geldbeitrag. Die erste Phorosumlage betrug 460 Talente, zur Schatzkammer bestimmten sie Delos, und ihre Versammlungen fanden eben falls dort im Heiligtum statt. In der Zeit der Vorherrschaft über die zunächst noch selbstständigen Bundesgenossen, die in gemeinsamen Ver- sammlungen berieten,... [...]. 18 Diese Beschreibung der Strukturen des Seebundes ist freilich nur sehr knapp gefaßt und bedarf ergänzender Erläuterungen 19. Der neu gegründete Bund hatte die Form einer Militärallianz, in deren Versammlung auf Delos jedes Mitglied gleichberechtigt mit einer Stimme vertreten war 20. Es ist also davon auszugehen, daß sowohl Athen als Hegemon als auch andere stärkere Poleis jeweils nur eine Stimme in der Bundesversammlung hatten. Diese wurde nicht regelmäßig, sondern nach Bedarf unter athenischem Vorsitz abgehalten. Demnach waren alle Bündner, wie die zuvor zitierte Stelle von Thukydides zeigt, autonom, d.h. sie verloren durch den Beitritt zum Seebund nicht ihre Eigenständigkeit 21. Das Bündnis als solches wurde durch gegenseitige Eide abgeschlossen. In der von Aristoteles überlieferten Eidesformel heißt es, daß Freund und Feind für sie gemeinsam sein sollten; zur Bekräftigung dieser Abmachung versenkten sie Eisenklumpen im Meer. 22 Das Versenken dieser Eisenklumpen im Meer sollte verdeutlichen, daß das Bündnis auf ewige Zeit geschlossen war und so niemand so niemand aus ihm austreten konnte 23. Die Eide wurden sowohl von den Athenern auf der einen, als auch von den Bundesgenossen auf der anderen Seite geleistet. Das 18 Thukydides, Der Peloponnesische Krieg. Buch I, 96 (1-2), 97 (1). S. 108f. 19 Zu allen Fragen der Struktur und Organisation des Delisch-Attischen Seebunds vgl. Schuller, Wolfgang, Die Herrschaft der Athener im Ersten Attischen Seebund. Walter de Gruyter, Berlin und New York, Balcer, Jack Martin, Miletos and the Structures of Alliances, in: Schuller, Wolfgang (Hg.), Studien zum Attischen Seebund (Xenia 8). Konstanz, S Ebd., S Aristoteles, Der Staat der Athener. Übersetzung von Martin Dreher. Philipp Reclam jun., Stuttgart, Kap. 23 (5). S Meiggs, Russell, The Athenian Empire. S. 46.

10 Resultat daraus war, daß sich Athen gegenüber den anderen Mitgliedern des Bundes zu deren Schutz verpflichtete, während diese schworen, nicht von Athen abzufallen. Es handelte sich also nicht um ein Bündnis zwischen allen Beteiligten, sondern praktisch um Einzelbündnisse zwischen Athen einerseits und der jeweiligen Polis andererseits. Daraus resultiert dann auch die offizielle Bezeichnung des Seebundes, die allerdings erst später belegt werden konnte: Die Athener und die Bundesgenossen (Symmarchoi) der Athener. 24 Obwohl nicht explizit in der von Aristoteles überlieferten Eidesformel (s.o.) genannt, so waren die Hauptziele des Delisch-Attischen Seebunds zur Zeit seiner Gründung doch die Wahrung und Verteidigung der in den Perserkriegen gewonnenen Unabhängigkeit, sowie die Fortsetzung des Krieges gegen Persien und die damit verbundene Beendigung der persischen Herrschaft über die griechischen Poleis in Thrakien und Kleinasien 25. Eine genaue Aufzählung der Gründungsmitglieder des Seebunds ist nicht überliefert, erst seit der Zeit der Aufzeichnung der Tributquotenlisten (454 v.chr.) gibt es genauere Zeugnisse über Mitglieder und Ausdehnung des Bundes. Jedoch ist anzunehmen, daß die zentralägäischen Inseln (also die Kykladeninseln rund um den Bundessitz Delos und die großen ionischen Inseln Samos, Chios und Lesbos einschließlich deren Besitzungen auf dem kleinasiatischen Festland) Gründungsmitglieder waren 26. Auch Rhodos sowie einige Städte Zyperns und der Halbinsel Chalkidiki können als solche angesehen werden. Weiterhin waren die ionischen Küstengebiete Kleinasiens und wohl auch einzelne Städte in Karien und Aiolien Gründungsmitglieder des Delisch-Attischen Seebunds 27. In der Folgezeit jedoch stieg die Mitgliederzahl der Bündner erheblich an. 24 Welwei, Karl-Wilhelm, Die griechische Polis. S Balcer, Jack Martin, Miletos and the Structures of Alliances. S Hornblower, Simon, The Greek World BC. Methuen, London und New York, S. 27f. 27 Ebd., S. 28.

11 Gleichzeitig mit dem Beitritt zur Allianz verpflichteten sich die Mitglieder zur Teilnahme an den militärischen Operationen der Bundesflotte, d.h. sie mußten Kriegsschiffe und Besatzung für die Feldzüge des Bundes stellen 28. Jedoch bestand auch die Möglichkeit, als Ersatz für diese Verpflichtung eine Geldzahlung an die Bundeskasse auf Delos zu leisten. Der Betrag, den die jeweilige Polis zu zahlen hatte, war von dem Athener Aristeides unter Berücksichtigung von deren individueller wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit festgelegt worden 29. Thukydides nennt 460 Talente als Gesamtbetrag für diese erste Veranlagung aller Bündner, die keine Schiffe stellen konnten oder wollten, eine für diese Zeit immense Summe, deren historische Genauigkeit daher bezweifelt werden muß 30. Mit der Zeit zahlten immer mehr Poleis, die anfangs noch Schiffe gestellt hatten, diese Ersatzleistung. Auch die meisten der neu dazukommenden Mitglieder zahlten lieber, da die Bereitstellung und der Unterhalt von Schiffen samt den dazugehörigen Mannschaften aufwendiger als die finanzielle Ersatzleistung war. Diese Entwicklung kam den Athenern nicht ungelegen, da sie auf diese Weise die Mittel zur Verfügung hatten, um ihre kostspielige Flotte zu unterhalten und weiter auszubauen 31. Dies war für den Seebund, aber auch für Athen selbst von vorrangiger Bedeutung, da die Flotte sowohl das Hauptinstrument des Bundes für den Krieg gegen Persien darstellte, als auch im weiteren Verlauf des 5. Jahrhunderts v.chr. Athens Werkzeug zur Verfolgung und Sicherung eigener Großmachtinteressen war. 3. Schlußbetrachtung In den ersten Jahren nach der Gründung des Delisch-Attischen Seebunds stellte Athen die Hegemonialmacht dieser Allianz 28 Welwei, Karl-Wilhelm, Die griechische Polis. S Meiggs, Russell, The Athenian Empire. S vgl. S. 6f. 31 Welwei, Karl-Wilhelm, Die griechische Polis. S. 175.

12 dar. Dies war den Bündnern jedoch nicht nur völlig klar sondern wurde sogar von ihnen gewünscht und begrüßt. Sie waren bei der Suche nach einer Schutzmacht gegen die zu erwartende Invasion der Perser fündig geworden 32. Natürlich war Athen bestrebt, Sparta bezüglich der Vorherrschaft in der griechischen Welt den Rang abzulaufen oder zumindest gleich zuziehen. Dies wird insbesondere durch das Vorgehen des Aristeides nach der zweiten samischen Flottenkonferenz ersichtlich, der durch geschicktes Taktieren und geheime Verhandlungen den Weg zur Hegemonie Athens bereitete und gleichzeitig den Einfluß Spartas auf die Führung des Hellenenbundes entscheidend störte 33. Es kann jedoch nicht ohne weiteres unterstellt werden, daß die athenische Politik zu dieser Zeit bereits die Errichtung eines eigenen Imperiums verfolgte. Diese Interessen erwuchsen in Athen wohl erst in den ersten Jahren des Bestehens des Seebunds. Dabei kam Athen entgegen, daß viele Bündner nicht willens oder in der Lage waren, Schiffe und Besatzung für die Kriegszüge des Bundes zu stellen, wie es bei der Gründung festgelegt worden war. Sie wählten lieber den für sie weniger aufwendigen und wohl auch günstigeren Weg der finanziellen Ersatzleistung. So gaben sie den Athenern die Mittel in die Hand, ihre Flotte weiter auszubauen und somit ihr wichtigstes Machinstrument beträchtlich zu stärken. Die Verlegung der Bundeskasse von Delos nach Athen im Jahre 454 v.chr. erscheint somit zwangsläufig. Austrittsversuchen der mit der Zeit über den Führungsstil Athens verärgerten Seebundsmitgliedern begegnete Athen rigoros. Dabei beriefen sich die Athener darauf, daß sich die Bündner bei der Gründung der Allianz dazu verpflichtet hatten, niemals von Athen abzufallen 34. Athen konnte es sich nicht leisten, daß andere Poleis dem Beispiel der Abtrünnigen folgten und den Bund verlassen wollten. Wie bereits erwähnt, brauchte Athen die Zahlungen der Bündner, um 32 Meiggs, Russell, The Athenian Empire. S. 44f. 33 vgl. S. 5f. 34 vgl. S. 7.

13 seine Flotte zu finanzieren. Daher war man dort unbedingt am Fortbestand des Bundes interessiert 35. Zur Herrschaftssicherung ging man dann dazu über, in den Städten der Mitglieder athenische Garnisonen und athenische Beamte zu installieren, um so eventuellen Aufständen gleich vorbeugend begegnen zu können 36. Insgesamt bleibt festzuhalten, daß der Delisch-Attische Seebund, gegründet zur Abwehr der Persergefahr, die Begründung und den Ausbau des athenischen Imperiums ermöglichte, welches in den folgenden Jahrzehnten eine Vormachtstellung in der griechischen Welt einnahm. 35 Balcer, Jack Martin, Miletos and the Structures of Alliances. S. 21f. 36 Zu allen Fragen der athenischen Herrschaftsausübung im Delisch-Attischen Seebund vgl. Schuller, Wolfgang, Die Herrschaft der Athener im Ersten Attischen Seebund.

14 Literaturverzeichnis Aristoteles, Der Staat der Athener. Übersetzung von Martin Dreher. Philipp Reclam jun., Stuttgart, Balcer, Jack Martin, Miletos and the Structures of Alliances, in: Schuller, Wolfgang (Hg.), Studien zum Attischen Seebund (Xenia 8). Konstanz, S Herodot, Historien. Übersetzung von Walter Marg. Artemis Verlag, Zürich und München, Heinrichs, Johannes, Ionien nach Salamis. Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn, Hornblower, Simon, The Greek World BC. Methuen, London und New York, Meiggs, Russell, The Athenian Empire. Clarendon Press, Oxford, Schuller, Wolfgang, Die Herrschaft der Athener im Ersten Attischen Seebund. Walter de Gruyter, Berlin und New York, Thukydides, Der Peloponnesische Krieg. Übersetzung von Helmuth Vretska. Philipp Reclam jun., Stuttgart, Welwei, Karl-Wilhelm, Die griechische Polis. Franz Steiner

15 Verlag, Stuttgart, 1998.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Überblickswissen Geschichte aktiv erarbeiten 5-6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Überblickswissen Geschichte aktiv erarbeiten 5-6 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Überblickswissen Geschichte aktiv erarbeiten 5-6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulmaterialien: Antike - Griechenland

Schulmaterialien: Antike - Griechenland Schulmaterialien: Antike - Griechenland Basistext die griechische Klassik GRIECHENLAND: DIE KLASSIK Vieles, was wir heute mit Griechenland verbinden, passierte im Zeitraum der Griechischen Klassik. Hier

Mehr

Linda-Marie Giinther. Antike. 2., aktualisierte. A. Francke Verlag Tubingen und Basel

Linda-Marie Giinther. Antike. 2., aktualisierte. A. Francke Verlag Tubingen und Basel Linda-Marie Giinther Antike 2., aktualisierte A. Francke Verlag Tubingen und Basel Inhalt Vorwort I. Einleitung 1. und Zeit der Antike 1 1.1 Geographische Rahmenbedingungen 1 1.2 Epochengliederung und

Mehr

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden

Mehr

Geschichte in fünf. Die Perserkriege v.chr.

Geschichte in fünf. Die Perserkriege v.chr. Geschichte in fünf Die Perserkriege 499 449 v.chr. Überblick Die Beteiligten: Datum: 499 449 v.chr. Ort: Östl. MiEelmeerraum, insb. Griechenland, Ägäis & Kleinasien Beginn: Ionischer Aufstand Ende: Kalliasfrieden

Mehr

Linda-Marie Giinther. Griechische Antike. A. Francke Verlag Tiibingen und Basel

Linda-Marie Giinther. Griechische Antike. A. Francke Verlag Tiibingen und Basel Linda-Marie Giinther Griechische Antike A. Francke Verlag Tiibingen und Basel I. Einleitung ] 1. Raum und Zeit der griechischen Antike 1 1.1 Geographische Rahmenbedingungen 1 1.2 Epochengliederung und

Mehr

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit MICHAEL STAHL Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Vorwort 9 Die Periodisierung der griechischen Geschichte 11 A. Der Bürgerstaat der

Mehr

UTB M (Medium-Format) Griechische Antike. Bearbeitet von Prof. Dr. Linda-Marie Günther

UTB M (Medium-Format) Griechische Antike. Bearbeitet von Prof. Dr. Linda-Marie Günther UTB M (Medium-Format) 3121 Griechische Antike Bearbeitet von Prof. Dr. Linda-Marie Günther 1. Auflage 2008. Taschenbuch. VIII, 453 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3121 7 Gewicht: 606 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Termin Thema Quellen Literatur Seminarvorbereitung 1.) Arbeitsblatt 1, 1,1-2; 1,23-68; 139; 144; Plut. Per ;Aristoph.

Termin Thema Quellen Literatur Seminarvorbereitung 1.) Arbeitsblatt 1, 1,1-2; 1,23-68; 139; 144; Plut. Per ;Aristoph. BA-Seminar Schulz (WS 2008/2009) "Die größte Erschütterung". Thukydides und der Peloponnesische Krieg Termin Thema Quellen Literatur Seminarvorbereitung.). 0. Einführung. Thukydides und die Bedeutung des

Mehr

Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große

Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Antike: Kai Brodersen

Mehr

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41)

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41) Geschichte Anonym Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41) Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität Mainz

Mehr

Hausarbeit. Die Bedeutung der Konferenz von Samos im Hinblick auf die Entstehung des Attischen Seebundes. Inhaltsverzeichnis

Hausarbeit. Die Bedeutung der Konferenz von Samos im Hinblick auf die Entstehung des Attischen Seebundes. Inhaltsverzeichnis Universität Hannover Historisches Seminar Hausarbeit Die Bedeutung der Konferenz von Samos im Hinblick auf die Entstehung des Attischen Seebundes Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Die Schlacht bei Mykale

Mehr

Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte

Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte Germanistik Anne Mrotzek Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte Eine Analyse ausgewählter Texte Studienarbeit HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Institut

Mehr

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18 1 Die Griechische Antike GPB 2B Schuljahr 2017/18 2 Menschen besiedeln Griechenland Im 2. Jahrtausend vor Christus zogen griechische Stämme in das Gebiet des heutigen Griechenland. 3 Der griechische Stadtstaat

Mehr

Alteuropäische Schriftkultur

Alteuropäische Schriftkultur Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer Konrad Stauner Alteuropäische Schriftkultur Kurseinheit 3: Vom inschriftlichen Monument zum Holztäfelchen: Politischer und privater Schriftgebrauch in der Antike Fakultät für

Mehr

Herodot. Geschichte zwischen Gott und Mensch. Vorlesung im SS von und mit Christian Pietsch

Herodot. Geschichte zwischen Gott und Mensch. Vorlesung im SS von und mit Christian Pietsch Herodot Geschichte zwischen Gott und Mensch Vorlesung im SS 2006 von und mit Christian Pietsch 1 Büste Herodots röm. Kopie eines griechischen Originals aus dem späten 4./frühen 3. Jh. v. Chr., Museo Archeologico

Mehr

Athen und Sparta in klassischer Zeit

Athen und Sparta in klassischer Zeit Charlotte Schubert Athen und Sparta in klassischer Zeit Ein Studienbuch- Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Einleitung XI I. Der Sturz der Peisistratiden und die Phylenreform des Kleisthenes 1. Der Sturz

Mehr

Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Griechenland 1 Cent Triere

Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Griechenland 1 Cent Triere Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Griechenland 1 Cent Triere Von Ursula Kampmann Die Euro-Münzen sind für alle Teilnehmerstaaten ein wunderbares Mittel, das eigene Selbstverständnis nach außen zu tragen,

Mehr

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Lesen des Textes, danach Zusammenfassung anhand eines Zeitschemas. Gemeinsames Auswerten im Plenum. Ziel Die SuS erfahren die historischen Hintergründe vom Bündnis

Mehr

d) Ziele des Seebundes Der Seebund der Athener

d) Ziele des Seebundes Der Seebund der Athener Der Seebund der Athener I. Viele Forscher nehmen deshalb an, das Synhedrion sei nur dann zusammengekommen, wenn dringender Handlungsbedarf seitens Athens bestand. Demgegenüber hat R. Meiggs die ansprechende

Mehr

Vorlesung: Das klassische Griechenland. Sommersemester 2014 Prof. Dr. Martin Dreher

Vorlesung: Das klassische Griechenland. Sommersemester 2014 Prof. Dr. Martin Dreher Vorlesung: Das klassische Griechenland Sommersemester 2014 Prof. Dr. Martin Dreher Das klassische Griechenland (ca. 500 338 v. Chr., Gliederung: 1. Die Reformen des Kleisthenes in Athen a) Der Sturz der

Mehr

Rezensiert von: Karl-Wilhelm Welwei Fakultät für Geschichtswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum

Rezensiert von: Karl-Wilhelm Welwei Fakultät für Geschichtswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum J. F. Lazenby: The Peloponnesian War. A military study (= Warfare and History), London: Routledge 2003, XVII + 306 S., 14 maps, ISBN 0-415-32615-x, GBP 60,00 Rezensiert von: Karl-Wilhelm Welwei Fakultät

Mehr

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die griechische Antike Die Frühzeit Griechenlands»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12»Maske des Agamemnon«und»Löwentor«:

Mehr

Geschichte kompakt. Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt

Geschichte kompakt. Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den Bereich Antike: Kai Brodersen Berater für den Bereich Antike: Ernst Baltrusch,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Von Stadtstaaten, Bünden und großen Reichen Peter Funke

Von Stadtstaaten, Bünden und großen Reichen Peter Funke Die Notizen zur 7. Sitzung hat mir wieder Herr Duibjohann freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Von Stadtstaaten, Bünden und großen Reichen Peter Funke 7. Sitzung 09.12.2009 -- Notizen III. 4.1. Der

Mehr

Der alte Orient und die griechische Antike

Der alte Orient und die griechische Antike Der alte Orient und die griechische Antike von Hans Georg Gundel Klett-Cotta Inhalt Darstellung Einleitender Teil: Aus der Vor- und Frühgeschichte... 15 A. Zur Periodisierung 15 B. Prähistorische Kulturphänomene

Mehr

Geschichte! Griechische Geschichte

Geschichte! Griechische Geschichte Geschichte! Griechische Geschichte Dorische Wanderungen: Gegen Ende des 2. Jtd. waren Europa und Asien Schauplatz großer Völkerwanderungen. Der Anstoß dazu kam von den Illyrern die Träger der Urnenfelderkultur

Mehr

Vorwort 11. I. Darstellungsteil 13 von Reinhold Bichler. 1. Aufbau und Inhalt des Werks 13

Vorwort 11. I. Darstellungsteil 13 von Reinhold Bichler. 1. Aufbau und Inhalt des Werks 13 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 I. Darstellungsteil 13 von Reinhold Bichler 1. Aufbau und Inhalt des Werks 13 1.1. Der Aufbau der Historien 13 1.1.1. Leitende Gedanken anhand des Prooimions 13 1.1.2. Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Alexander der Große und der Hellenismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Alexander der Große und der Hellenismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Alexander der Große und der Hellenismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Test:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 I. Einführung in die Thematik der Reden in Geschichtswerken.. 28

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 I. Einführung in die Thematik der Reden in Geschichtswerken.. 28 Einleitung... 1 I. Einführung in die Thematik der Reden in Geschichtswerken.. 28 1.1. Dichtung und Geschichtsschreibung in der Poetik des Aristoteles... 28 1.2. Die Interpretation von Texten und das narratologische

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 22. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Die griechische Demokratie

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 22. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Die griechische Demokratie DOWNLOAD Michael Körner Vertretungsstunde Geschichte 22 5./6. Klasse: Die griechische Demokratie Bergedorfer Unterrichtsideen Michael Körner Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Geschichte

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die griechische Demokratie. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die griechische Demokratie. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse. DOWNLOAD Michael Körner Vertretungsstunde Geschichte 22 5./6. Klasse: Die griechische Demokratie Michael Körner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Geschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte kompakt... Vorwort... Vorwort zur 3. und 4. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Geschichte kompakt... Vorwort... Vorwort zur 3. und 4. Auflage... Inhaltsverzeichnis Geschichte kompakt......................... Vorwort............................... Vorwort zur 3. und 4. Auflage.................... IX X XI I. Athens Aufstieg zur maritimen Großmacht............

Mehr

Akropolis - Theater des Dionysos

Akropolis - Theater des Dionysos Akropolis - Theater des Dionysos - Athen bot noch einmal alle Kräfte auf und entsandte eine Entsatzflotte, die die Spartaner bei den Arginusen (einer Inselgruppe in der Ägäis) im Jahre 406 v. Chr. zur

Mehr

2.) Die Anfänge des Peloponnesischen Bundes

2.) Die Anfänge des Peloponnesischen Bundes 2 1.) Einleitung In dieser Arbeit habe ich mich intensiv mit dem Vertrag Die Lakedaimonier und ihre Bundesgenossen befasst, der zumeist als Peloponnesischer Bund bezeichnet wird. Ich werde zunächst einen

Mehr

Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon

Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon Geschichte Johannes Huhmann Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon Studienarbeit Universität Hamburg Department Geschichtswissenschaft 08.311

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 23. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Die Griechen auf einen Blick

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 23. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Die Griechen auf einen Blick DOWNLOAD Michael Körner Vertretungsstunde Geschichte 23 5./6. Klasse: Die Griechen auf einen Blick Bergedorfer Unterrichtsideen Michael Körner Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Geschichte

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Griechen auf einen Blick. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Griechen auf einen Blick. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse. DOWNLOAD Michael Körner Vertretungsstunde Geschichte 23 5./6. Klasse: Die Griechen auf einen Blick Michael Körner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Geschichte

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

V. Die Perserkriege. Entscheidungssituationen

V. Die Perserkriege. Entscheidungssituationen V. Die Perserkriege Entscheidungssituationen Im Zuge der Perserkriege ergaben sich für das spartanische Gemeinwesen weitreichende Entscheidungssituationen, die sich insbesondere mit neuen militärischen

Mehr

Die griechische Antike im Überblick

Die griechische Antike im Überblick Die griechische Antike im Überblick Der Ablauf der Geschichte 1.) Frühzeit (2000 800 v. Chr.) Erste Einwanderung um 2000 v. Chr. Mykenische Kultur ca. 1900-1100 v. Chr. Minoische Kultur auf Kreta ca. 2000

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Geschichte Jörn Fritsche Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Blatt Einleitung 1 I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Mehr

THESEUS UND DER DELISCH-ATTISCHE SEEBUND

THESEUS UND DER DELISCH-ATTISCHE SEEBUND THESEUS UND DER DELISCH-ATTISCHE SEEBUND Im Jahre 476/5 eroberte der athenische Feldherr Kimon die Insel Skyros, säuberte sie von Piraten und unterstellte sie der Herrschaft Athens. Im Verlaufe dieser

Mehr

Vergleichende Zeittafel zur griechischen Geschichte (5./4. Jh. v. Chr.)

Vergleichende Zeittafel zur griechischen Geschichte (5./4. Jh. v. Chr.) Projekttitel: emanual Alte Geschichte Lizenz: CC BY NC SA Vergleichende Zeittafel zur griechischen Geschichte (5./4. Jh. v. Chr.) Politische Geschichte Geistige Kultur Materielle Kultur 561-510 Tyrannis

Mehr

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen Griechenland in der Antike Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen Die Minoische Kultur Bis zum 3. Jahrtausend v. Chr. gab es fast überall in Europa jungsteinzeitliche Lebensformen.

Mehr

Inhalt. I. Einleitung II. Andokides III. Lysias...67

Inhalt. I. Einleitung II. Andokides III. Lysias...67 Inhalt I. Einleitung...19 II. Andokides...35 1. Athen und Sparta am Anfang des 4. Jh...35 2. Andokides und seine erhaltenen Reden...40 3. Andokides Friedensrede...42 3.1 Friede, Krieg und Demokratie...43

Mehr

Athens Weg in die Niederlage Die letzten Jahre des Peloponnesischen Kriegs. Von Bruno Bleckmann

Athens Weg in die Niederlage Die letzten Jahre des Peloponnesischen Kriegs. Von Bruno Bleckmann Athens Weg in die Niederlage Die letzten Jahre des Peloponnesischen Kriegs Von Bruno Bleckmann B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig 1998 INHALT Die beiden Grundversionen zur Geschichte der letzten Jahre

Mehr

M. Porcius Cato und die griechische Kultur

M. Porcius Cato und die griechische Kultur Geschichte Robert Scheele M. Porcius Cato und die griechische Kultur Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Fakultät für Philosophie und Geschichte Historisches Seminar Abteilung für Alte Geschichte

Mehr

Schiedsrichterrole bei inneren Konflikten der Mitgliedsstaaten (lies: grobes Einmischen, besonders Unterstützung von Demokraten)

Schiedsrichterrole bei inneren Konflikten der Mitgliedsstaaten (lies: grobes Einmischen, besonders Unterstützung von Demokraten) 1 0.0.1 Der attisch-delische Seebund (Gründung 478 v.chr.) Regelmäßige, relativ hohe Mitgliedsbeiträge Festlegung der Außenpolitik durch Athen Bilaterale Verträge (Athen+X, nicht X 1+X 2+X 3...) Einführung

Mehr

Der Vorabend des ersten punischen Krieges

Der Vorabend des ersten punischen Krieges Geschichte Maxi Pötzsch Der Vorabend des ersten punischen Krieges Musste Rom expandieren, um sich zu schützen? Studienarbeit Inhaltsverzeichniss I. Einleitung Seite 1 II. Die Vorgeschichte des Ersten

Mehr

Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge

Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge Wirtschaft Martin Zickert Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge Die Handelskammer zu Köln als Beispiel für die Entwicklung der institutionellen Selbstverwaltung

Mehr

3. Geographie und Politik

3. Geographie und Politik 18 I Einführung 3. Geographie und Politik Antike Staatsangelegenheiten waren mit geographischen Fragen eng verbunden. 18 So wurden Feldzüge durch die Ausweitung der geographischen Horizonte angeregt und

Mehr

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike Geschichte der Antike GESCHICHTE DER ANTIKE Ein Studienbuch Herausgegeben von Hans-Joachim Gehrke und Helmuth Schneider Mit 131 Abbildungen Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar IV Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Politik Sven Lippmann Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Studienarbeit Ruprecht- Karls- Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Oberseminar:

Mehr

Das Spartabild im Nationalsozialismus

Das Spartabild im Nationalsozialismus Geschichte Philipp Prinz Das Spartabild im Nationalsozialismus Exemplarisch dargestellt an Hermann Görings Rede vom 30. Januar 1943 Essay Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/08 Seminar für

Mehr

Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli

Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli Politik Saltan Gindulin Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli Welche Rolle spielen die Führercharakter in

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Vorlesung Politisches Denken: Polis, Demokratie und Republik

Vorlesung Politisches Denken: Polis, Demokratie und Republik Vorlesung Politisches Denken: Polis, Demokratie und Republik Polis und politisches Polis - Begriffsklärung I Polis ta politika das, was die Stadt angeht Bürgerangelegenheit Polis Staat civitas (lat., Bürgerschaft)

Mehr

Der Chiton Die Kleidung der antiken Griechen Artikel von Feline & Svenja Der Chiton, auch Chlaina, war im alten Griechenland das von Männern und Frauen unmittelbar am Körper getragene Unterkleid. Man unterscheidet

Mehr

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

GESCHICHTE DES HELLENISMUS GESCHICHTE DES HELLENISMUS VON HANS-JOACHIM GEHRKE 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2003 INHALT Vorwort Vorwort zur 3. Auflage XIII XIII I. Darstellung 1 Einleitung:

Mehr

inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Einführung in die historische Geographie und Topographie Zyperns vom 8. bis 4. Jh. v. Chr

inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Einführung in die historische Geographie und Topographie Zyperns vom 8. bis 4. Jh. v. Chr Series Editor s Preface... Vorwort... Abkürzungen... Abbildungen; Bildnachweis... xiii xv xix xxi Einleitung.... 1 Erstes Kapitel Einführung in die historische Geographie und Topographie Zyperns vom 8.

Mehr

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden Geschichte Mishel Marcus Der Deutsche Orden und der Johanniterorden Essay 1. Einleitung Nach der Ausbreitung des Islams im 7. Jahrhundert kommt es zu diversen Kriegen zwischen Muslimen und Christen. Da

Mehr

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt König Philoi zentrale Administration überregionale Administration Rom als Nachfolger der Könige im Verlauf des

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges Thomas Messerli, Philipp Sury Kriegsende 1945 Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges Überblick Kriegsende Militär Militär Wehrmacht Russen W-Alliierte Pazifik Politik Politik

Mehr

Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus

Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus Sprachen Franziska Müller Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einbettung in den historischen Kontext...2 Das Idealschema

Mehr

UTB M (Medium-Format) Griechische Antike. Bearbeitet von Prof. Linda-Marie Günther

UTB M (Medium-Format) Griechische Antike. Bearbeitet von Prof. Linda-Marie Günther UTB M (Medium-Format) 3121 Griechische Antike Bearbeitet von Prof. Linda-Marie Günther 2. Auflage 2011. Buch. 464 S. Kartoniert ISBN 978 3 8252 3598 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 688 g Weitere

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX 978-3-476-02494-7 Gehrke/Schneider, Geschichte der Antike 2013 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de) V INHALT Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Einleitung (Hans-Joachim Gehrke/Helmuth

Mehr

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur Griechenland Wiege der abendländischen Kultur Perserreich (550 v. Chr. 650 n. Chr.) Antikes Großreich der Perser. Widersacher der Griechen und Römer um die Vormacht in Nahost, Mittelmeer und Asien. Peloponnesischer

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

Raimund Schulz Athen und Sparta

Raimund Schulz Athen und Sparta Raimund Schulz Athen und Sparta Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den Bereich Antike: Kai Brodersen Berater für den Bereich

Mehr

Wolfram Hoepfner. Ionien Brücke zum Orient

Wolfram Hoepfner. Ionien Brücke zum Orient Wolfram Hoepfner Ionien Brücke zum Orient Gewidmet dem Andenken an Freunde und Kollegen: Ekrem Akurgal Kurt Bittel Grigoris Konstantinopoulos Wolfram Hoepfner Mit einem Beitrag von Konstantinos Tsakos

Mehr

DAS BILD EUROPAS IN DEN HISTORIEN

DAS BILD EUROPAS IN DEN HISTORIEN WIDO SIEBERER DAS BILD EUROPAS IN DEN HISTORIEN Studien zu Herodots Geographie und Ethnographie Europas und seiner Schilderung der persischen Feldzüge INNSBRUCK 1995 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit Vorlesung am 08.11.2010: Die römische Frühzeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374 (2) Überblick über die heutige Vorlesungsstunde Die Königsherrschaft

Mehr

Sizilien in der Spätantike

Sizilien in der Spätantike Geschichte Michael Portmann Sizilien in der Spätantike Studienarbeit Proseminar für Alte Geschichte, SS 1999 Sizilien in der Spätantike Von den Vandalen bis zur arabischen Eroberung Proseminararbeit Michael

Mehr

Einführung in die Alte Welt

Einführung in die Alte Welt L. de Blois und R. J. van der Spek Einführung in die Alte Welt Mit 106 Abbildungen, 34 Karten, 5 Übersichten und 9 Schemata Franz Steiner Verlag Stuttgart 1994 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Einführung

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Wolfgang Will Die Perserkriege. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Unverkäufliche Leseprobe. Wolfgang Will Die Perserkriege. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H. Unverkäufliche Leseprobe Wolfgang Will Die Perserkriege 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-60696-0 Verlag C.H.Beck ohg, München Einleitung: Griechen und Perser Im Jahre 500 oder 499 begann an der kleinasiatischen

Mehr

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Geschichte David Hohm Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Studienarbeit Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Alte

Mehr

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes Wunschloses Unglück Germanistik Miriam Degenhardt Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück" Eine Analyse der Sprache bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Leben der Mutter und Handkes Umgang mit der

Mehr

Geschichte und Geschehen. Eine methodische Handreichung für Ihren Unterricht nach dem neuen Lehrplan

Geschichte und Geschehen. Eine methodische Handreichung für Ihren Unterricht nach dem neuen Lehrplan Geschichte und Geschehen Eine methodische Handreichung für Ihren Unterricht nach dem neuen Lehrplan Einführung und Karte Mit Sosibros unterwegs in Athen Was werdet Ihr tun? Wer lebte in Athen? Wie lebten

Mehr

Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV.Atterdag im Zweiten Waldemarkrieg

Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV.Atterdag im Zweiten Waldemarkrieg Geschichte Erik Fischer Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV.Atterdag im Zweiten Waldemarkrieg Studienarbeit Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV. Atterdag im Zweiten

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Gustav Adolf Gräzist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Politik Manuel Stein Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 1 2. Der Neorealismus nach Kenneth Waltz 2 3. Der Kalte Krieg 4 3.1

Mehr

Demokratietheorien im Vergleich

Demokratietheorien im Vergleich Politik Simone Prühl Demokratietheorien im Vergleich Rezension / Literaturbericht Theoretical Debates in the Literature Demokratietheorie(n) im Vergleich Lehrstuhl für Politische Systeme Universität Bamberg

Mehr

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike Geschichte der Antike Ein Studienbuch Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider 3., erweiterte Auflage 2010. Buch. X, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02336 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Der deutsch-französische Vertrag

Der deutsch-französische Vertrag Sprachen Alice Sievers Der deutsch-französische Vertrag Entstehung und Probleme seiner Umsetzung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Entstehung des Vertrages... 3 2.1 1945 1958:

Mehr

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.2.2 Sek 1 1 Städte mit mehr als 5000 Einwohnern um 1500 (aus: Geschichte des Kantons Nidwalden, Stans 2014, S. 71) Die Schlacht von Sempach Wie es dazu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Griechen an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Griechen an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Griechen an Stationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Übersicht alle Stationen

Mehr

Das Basler Judendekret

Das Basler Judendekret Geschichte Karina Hühmann Das Basler Judendekret Die Auswirkungen des Judendekrets auf die jüdischen Gemeinden in Frankfurt und Mainz Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 2 2. Das Basler

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Ihr Planer für die Klasse 6 Lehrplan 2008, Klasse 6 Geschichte und Geschehen G 8, Bd. 1 (411151) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Athen und Sparta in klassischer Zeit

Athen und Sparta in klassischer Zeit Athen und Sparta in klassischer Zeit Charlotte Schubert Athen und Sparta in klassischer Zeit Ein Studienbuch Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr