Entdeckerwochen Natur und Technik, Energie, Klima und Umwelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entdeckerwochen Natur und Technik, Energie, Klima und Umwelt"

Transkript

1 ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt Pressespiegel

2 uszüge aus den Zeitungen: Die Glocke Haller Kreisblatt eue Westfälische Westfalen-Blatt

3 Haller Zeitung Montag 19. Dezember 354. Tag des Jahres Tage bis Jahresende Kalenderwoche 51 08:31 Uhr 16:15 Uhr eumond erstes Viertel Vollmond letztes Viertel GUT MG Fürsorge Die Unterhaltung der beiden älteren Damen in der Warteschlange vor der Kasse fängt ganz belanglos an. Beide haben Grußkarten gesucht für ihre nkel, die jetzt fern der Heimat wohnen. hr weiterer rfahrungsaustausch lässt dann aber doch aufhorchen, denn die mas sind offensichtlich zuständig dafür, bei den Kindeskindern für Heimatgefühl zu sorgen. Da gehen in diesen Tagen vor Weihnachten ganze Kartons mit selbst gebackenen Keksen auf die eise. Die andere ma treibt es noch doller. ie schickt nicht Plätzchen, sondern weiß auch um die Vorlieben des nkels für die Produkte des heimischen Fleischers. lso kommt auch schon mal frischer ufschnitt gut verpackt in den Umschlag. atürlich kennt ma die isiken: Verzögerungen bei der Post und achlässigkeit des Beschenkten. Der schaut schon mal tagelang nicht in den Briefkasten. Bis es müffelt. Klaus-Peter c h i l l i g Gewinnen mit dem otary-club Halle (WB). Der otary-club hat 3000 xemplare seines dventskalenders verkauft. Der rlös wird gemeinnützigen Zwecken zugeführt. Die Gewinnzahl für onntag, 18. Dezember, lautet 2529 und für Montag, 19. Dezember, lautet sie 675. Café Gegenüber letztmals geöffnet Halle (WB). Das Café Gegenüber am Kirchplatz hat am Dienstag, 20. Dezember, den letzten Öffnungstag in diesem Jahr. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Cafés machen eine Weihnachtspause. GHT DUCH D TDT 23:04 Uhr 11:58 Uhr... und ärgert sich auf dem Parkplatz an der parkasse über einen utofahrer. Der blockiert zwei tellplätze mit seiner Karre. och dazu ist es ein kleiner mart. Den bschleppwagen rufen würde am liebsten CH H ZTUG bonnentenservice Telefon / Fax / vertrieb@westfalen-blatt.de nzeigenannahme Telefon / Fax / anzeigen-halle@westfalen-blatt.de Geschäftsstelle Halle onchinplatz 3, Halle Telefon / Fax / gs-halle@westfalen-blatt.de okalredaktion Halle onchinplatz 3, Halle tefan Küppers / Klaus-Peter chillig / Klaudia Genuit-Thiessen / Margit Brand / Dunja Delker / halle@westfalen-blatt.de ekretariat lona Wieroschewski / rika Gerling / Fax / sekretariat-halle@westfalen-blatt.de okalsport Halle Gunnar Feicht / tephan rend / nicht allein«wird immer mehr genutzt: Zur anderen ge ebastian Plath sowie die hrenamtlichen nnette Herholt, einhard hl und Tatjana chikora. Foto: Klaudia Genuit-Thiessen Feier im Martin-uther-Haus laden ein (von links) Gemeindepädago- mmer mehr Menschen einsam ngebot»heiligabend nicht allein«braucht deutlich mehr Platz Von Klaudia G e n u i t - T h i e s s e n H a l l e (WB). s kostet nichts abgesehen vielleicht von dem tück Mut, eine Tür zu öffnen. ber es bringt ganz viel: gemeinsame tunden mit anderen, ieder, etwas zu essen. Kurz: etwas menschliche Wärme zum Christfest.»Heiligabend nicht allein«heißt ein besonderes ngebot der vangelischen Kirchengemeinde Halle für Menschen, die Weihnachten Gesellschaft suchen. Denn die Teilnehmerzahl wächst von Jahr zu Jahr. rstmals findet diese andere Feier deshalb nicht mehr im Café Gegenüber statt, sondern im Martin-uther-Haus.»Der aum im Kirchcafé, wo höchstens 42 Personen Platz finden, war zu klein für alle, die zusammen den bend genießen wollen«, sagt Gemeindepädagoge ebastian Plath. in bend, der Brücken schlägt: eute, die regelmäßig am Mittagstisch der Gemeinde teilnehmen, sind ebenso dabei wie andere, die vielleicht vor kurzem ihren Partner verloren haben.»die insamkeit vereint vielleicht beim Doppelkopf oder kat auch Menschen, die sonst nicht viel miteinander zu tun hätten«, hat ebastian Platz erfahren. Wenn sich Teilnehmer der Veranstaltung dabei auch für einen anderen Feiertag verabreden, dann freut ihn das besonders. Plath:»Wenn man so einen bend erlebt hat, weiß man, dass sich das unglaublich lohnt.«2009 hat es das ngebot erstmals gegeben: einsamen Menschen ein Weihnachtsfest zu ermöglichen.»n Heiligabend konzentrieren sich die Gefühle. Gerade in der insamkeit können ehnsüchte und Trauer sich breit machen. Maria und Joseph suchten eine Herberge und bekamen einen tall. Denen, die heute noch immer an Heiligabend eine Bleibe suchen, soll eine lternative zu»die insamkeit vereint vielleicht beim Doppelkopf oder kat auch Menschen, die sonst nicht viel miteinander zu tun hätten.«ebastian P l a t h ihrer verlassenen Wohnung geboten werden«, sagt Plath. Das Martin-uther-Haus bietet genug Platz und in der Zeit von 19 bis 23 Uhr einen warmen aum mit netter tmosphäre, Küche und ebenerdig gelegene anitär- pendenübergabe an die Tafel und den chwimmverein Halle mit (von links) illi ange, Thorsten iebich, Helga uhr, Hans-Jürgen Trendelkamp, räume, die auch für ollstuhlfahrer leicht erreichbar sind. in gemeinsames bendessen ist geplant, aber die Veranstaltung ist nicht»zugeknallt mit Programm«. inige eute aus der Gemeinde bringen Gitarren mit, damit die Besucher gemeinsam Weihnachtslieder singen können. s gibt eine kleine Tombola mit netten Geschenken, die untereinander auch getauscht werden können. Und zum bschluss bekommt jeder eine Überraschung ein Päckchen, das er mit nach Hause nehmen darf. Finanziert wird die Veranstaltung durch penden. rganisiert wird sie von ehrenamtlichen Helfern. Und einen Fahrdienst gibt es auch. Wer zwischen 18 und 19 Uhr aus Halle oder Umgebung abgeholt werden möchte, sollte sich frühzeitig bei Familie Plath in Werther unter Telefon 05201/ anmelden. gen Preiskalkulation ihre abgelaufene Ware überwiegend zum ktionspreis in den äden anböten. Dafür gebe es jetzt mehr penden direkt von den Herstellern. Da werden den Tafeln schon mal ganze kw-adungen angeboten. ogar Tiefkühlkost.»Das wissen unsere Kunden aber, dass sie das nicht wieder einfrieren dürfen. Trendelkamp betont, dass Kunden der Tafel keineswegs»chnorrer«seien, sondern meist langfristig bedürftig.»ber auch Umweltschutz schon im Kindesalter Kreis Gütersloh (WB). Kinder erkunden ihre Umwelt von Geburt an mit allen innen und lernen spielerisch. Vor allem Kindergartenkinder und Grundschüler sind neugierig auf atur- und Technikphänomene und entwickeln in diesem lter ein erstes Umweltbewusstsein. Darum bietet die Koordinierungsstelle nergie und Klima (KK) mit dem Bildungsbüro des Kreises ab Januar 2017 zum ersten Mal die»ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt«an. Vielfältige ngebote sollen die Kinder während der»ntdeckerwochen«zum taunen, Fragen, xperimentieren und zur uche nach ösungen anregen. Den Fragen gehen die Kinder mithilfe von xperimenten, Theaterstücken, Führungen und Gruppenprojekten auf den Grund. Pädagogische Fach- und ehrkräfte haben einen weiteren Vorteil: Für sie gibt es eigene Workshops zu Themen wie klimafreundliches Kochen oder Umwelterziehung, um eigene Projekte in den Unterricht einzubauen. Dadurch sollen die»ntdeckerwochen«für die Kinder keine einmalige Veranstaltung bleiben. Die»ntdeckerwochen«starten am 9. Januar und dauern bis 16. Juli. Das Programm umfasst Workshops, xperimente und usstellungen sowie Fortbildungen für Pädagogen. nmelden können sich Kindergartengruppen und Klassen sowie pädagogische Fachund ehrkräfte bei: Kim adine rtmeier, Tel / , - Mail: Kim-adine.rtmeier@gtnet.de, und ngrid Weitzel, Tel / , -Mail: ngrid.weitzel@gt-net.de. tammtisch für alle euen im Kreis Kreis Gütersloh (WB). Der tammtisch für eu-kreis-gütersloher trifft sich das nächste Mal heute bend ab Uhr. Beim tammtisch im»blue Fox«in Gütersloh können Menschen, die neu in den Kreis Gütersloh gezogen sind, Kontakte knüpfen und sich gemeinsam über den neuen ebensmittelpunkt austauschen. nsprechpartnerin ist Julia Peschke, j.peschke@prowi-gt., Telefon Weitere nformationen zum tammtisch und zum etzwerk»eu im Kreis Gütersloh«gibt es im nternet auf Manche spenden ganze kw-adungen eue ntwicklungen bei der Gütersloher Tafel 1200 uro von tadtmeisterschaften bekommen Halle (pes). Bis zu 800 Teilnehmer zählen die tadtmeisterschaften»halle bewegt sich«jedes Jahr. Die Hobbysportler bringen dabei nicht Höchstleistungen für sich selbst, sondern tun zusammen mit dem Gerry-Weber-portpark auch Gutes für Haller nstitutionen. Diesmal geht eine pende von 1200 uro an die Tafel. Bei der Tombola mit Preisen von Haller Unternehmen sind 1600 uro zusammengekommen. 400 bekommt traditionell einer der bei den tadtmeisterschaften mitwirkenden Vereine, diesmal Viele upermärkte ziehen sich als pender immer mehr zurück. der chwimmverein.»hne die geht es nicht«, lobte Thorsten iebich, sozusagen der rfinder der ktion. r hat schon seit 2008 immer den rlös der Tombola für Haller inrichtungen und damit für Haller Bürger gespendet. Denn ohne Geldspenden geht auch bei der überwiegend ehrenamtlich arbeitenden Tafel nichts, wie Geschäftsführer Karl-Heinz Trendelkamp sagt. Mit 50 usgabestellen ist die Gütersloher Tafel eine der größten in W. ein für die ogistik sind da schon einige wenige hauptamtliche Mitarbeiter in der Zentrale nötig, die durch penden finanziert werden.»ußerdem erheben wir von unseren Kunden einen symbolischen bolus von einem uro«, erklärt Trendelkamp. Die rbeit vor rt wird von ehrenamtlichen Helfern geleistet, 700 sind es im Kreis, etwa 15 in Halle. Hier werden von den beiden usgabestellen in der ase der katholischen Kirchengemeinde und im Martin-uther-Haus jeweils 40 Familien oder lleinstehende versorgt mit ein bis sieben Personen. Tafelberechtigt ist man, erläutert Mitarbeiterin Helga uhr, bis zu einem inkommen knapp über dem Hartz-V-atz. igentlich darf man für ein Jahr zur Tafel kommen. ber da es gerade keine Warteliste gibt, ist auch eine Verlängerung drin. Hauptspender für die beiden usgabestellen in Halle sind idl, ldi und der Marktkauf. mmer wieder gebe es aber auch private penden. Jetzt habe gerade eine Frau eine große Tasche voller Haselnüsse gebracht, im ommer und Herbst sind es schon mal Äpfel oder Tomaten. Die upermärkte zögen sich als pender leider immer mehr zurück, bedauert Hans-Jürgen Trendelkamp, weil die wegen der enwenn man in einer sozialen Gesellschaft wie unserer lebt, kann man die existenziellen Bedürfnisse decken.«wer Geld nicht für ebensmittel ausgeben müsse, könne es für andere Dinge ausgeben, um am eben teilzuhaben. Marie-uise Borneman-Kulina, othar Graupe (Geschäftsführer V Halle) und einhard Große-Wächter (tadtsportverband). Foto: chillig

4 Kreishaus Gütersloh Kreis Gütersloh Donnerstag, 29. Dezember 2016 Kreis Gütersloh treit Zuwanderer schwer verletzt Kreis Gütersloh (mn). Bei einer gewalttätigen useinandersetzung zwischen drei Zuwanderern in einer Unterkunft in Werther ist am Mittwochmorgen ein junger Mann schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt worden. Die Fahndung nach den beiden flüchtigen mutmaßlichen Gewaltverbrechern läuft. ach einer gemeinsamen Presseerklärung gehen die taatsanwaltschaft und die Mordkommission Bielefeld von einem versuchten Tötungsdelikt im Kreis der Bewohner aus. Details zum lter und zur Herkunft der drei Männer, zur rt der Verletzungen sowie zum nlass des treits nannte die Polizei auch auf achfrage nicht. s hieß, der ngegriffene habe schwere Verletzungen im Kopf- und umpfbereich davongetragen. Unter eitung von Kriminalhauptkommissar Jürgen Kollien wurde eine elfköpfige Mordkommission gebildet, zu der auch Beamte der Kreispolizeibehörde Gütersloh gehören. Gegen Uhr war der eitstelle der Polizei Gütersloh die useinandersetzung in der Unterkunft für Zuwanderer an der Weststraße in Werther gemeldet worden. ettungssanitäter brachten den schwer verletzten jungen Mann nach der rstversorgung in ein Bielefelder Krankenhaus. Zugleich leitete die Polizei die Fahndung nach den ihr bekannten Tatverdächtigen ein. Termine & ervice H Kreis Gütersloh Donnerstag, 29. Dezember 2016 adarkontrollen: Der adarwagen des Kreises steht heute in Verl. Die Polizei kontrolliert in euenkirchen. Weitere Überprüfungen sind auch andernorts möglich. Wertkreis Gütersloh: 8.30 bis 18 Uhr usstellung hne Filter 2.0, parkasse Gütersloh, Konrad-denauer-Platz. otarzt: ebensbedrohliche Zustände, w 112. Ärztlicher otfalldienst: kute rkrankungen, die nicht lebensbedrohlich erscheinen, w , 18 bis 8 Uhr. ugenärztlicher, Hals-, asen-, hrenärztlicher otfalldienst: w Krisendienst: 19 bis 7 Uhr, w 05241/ Jahre adio Gütersloh Kreative Köpfe und eugierde prägen okalfunk Von unserem edaktionsmitglied MT TM Kreis Gütersloh (gl). Für lmar Höddinghaus (53) ist der 14. eptember 2016 ein besonderer Tag gewesen. 25 Jahre zuvor, am 14. eptember 1991, war das nicht anders. einerzeit ging adio Gütersloh erstmals auf endung mit lmar Höddinghaus als potverkäufer. in Vierteljahrhundert danach wird stolz der silberne Geburtstag gefeiert und der Gütersloher ist als einziger aus der tartmannschaft noch mit dabei. m Gespräch mit der Glocke blickt der kommunikative und kreative adiomacher zurück und nach vorn. Die Glocke : Herr Höddinghaus, mit welchem Gefühl haben ie die Jubiläumsfeier von adio Gütersloh im Parkhotel erlebt? Höddinghaus: ls okalradio die 25 Jahre geschafft und persönlich an dieser poche eifrig mitgewirkt zu haben, das hat mich schon ein bisschen stolz gemacht, zumal wir anfangs von vielen belächelt wurden. tolz bin ich auch, weil wir mit Blick auf die Hörerzahlen der erfolgreichste ender in W sind und ein phänomenales Jubiläumsjahr hingelegt haben. Die Glocke : Wie sind ie damals zum adio gekommen? Höddinghaus: ch habe zu- Jubiläums-Talk: (v. l.) Volksbank- Vorstand Michael Deitert, Geno- Geschäftsführerin Heike Winter und lmar Höddinghaus. nächst in meinem Beruf als Großund ußenhandelskaufmann gearbeitet, war damit aber nicht so recht glücklich. Dann wurden 1990 für die sieben okalradios in der egion 14 Verkäufer für Werbespots gesucht. Das hat mich gereizt. s gab insgesamt 350 Bewerbungen. Weil ich ganz gut mit prache umgehen kann und immer viele deen im Kopf habe, bekam ich eine der beiden Gütersloher tellen. Das war und ist bis heute mein Ding. Die Glocke : Wie war der tart? Höddinghaus: icht ganz einfach. Wir kannten den coolen Hörfunkmoderator Mal ondock mit seinen lockeren prüchen. Doch was ein erfolgreicher Werbespot im okalradio war, mussten wir uns nach und nach erarbeiten. eun Monate vor dem endestart bin ich angefangen und habe bei der Wirtschaft im Kreis nonstop Klinken geputzt, um die Firmen vom inn, Zweck und rfolg des okalradios und der lokalen undfunkwerbung zu überzeugen. Die Glocke : Wenn man weiß, dass das rein werbefinanzierte adio Gütersloh im Gegensatz zu anderen endern von nfang an schwarze Zahlen geschrieben hat, scheint das ja geklappt zu haben. Höddinghaus: Von nfang an waren viele Unternehmen und Menschen im Kreis sehr stark an unserem Medium interessiert. Die eugier ist bis heute geblieben und schlägt sich in guten Verkaufszahlen und pitzen-eichweitenquoten nieder. Beim mpfang zum 25-Jährigen von adio Gütersloh: Margit und Clemens Tönnies mit lmar Höddinghaus (Mitte). lmar Höddinghaus ist bei adio Gütersloh noch der einzige Mitarbeiter der ersten tunde: Vor 25 Jahren ging der lokale undfunk im Kreis auf endung. Das Jubiläum wurde in diesem Jahr gebührend gefeiert auch angesichts herausragender Hörerzahlen. Bilder: eitemeier Weihnachtsgruß aus ndonesien ind Pater-oldus-ktion unendlich dankbar Kreis Gütersloh (gl). Wir sind unendlich dankbar. Das Kolping- Bildungszentrum, das uns die Pater-oldus-ktion geschenkt hat, ist ein großer egen für unsere ganze Gegend und die tadt Makassar. Mit diesen Worten hat sich Pfarrer Dr. Johannes Turing Datang aus der rzdiözese Makassar auf der indonesischen Halbinsel ulawesi in seinem Weihnachtsbrief bei den lieben Missionsfreunden und Wohltätern der in Gütersloh-venwedde ansässigen Pater-oldus-ktion (P) für die jahrzehntelange Unterstützung bedankt. Das 2013 eingeweihte Zentrum werde regelmäßig für viele Veranstaltungen und Kurse genutzt, schreibt der Pfarrer. Demnächst stünden nglisch-kurse, die rbeit am Computer, rnährungsberatung sowie Kinder- und ltenpflege auf dem Programm. Diese Themen seien für Menschen von größter Wichtigkeit. ur durch chule und usbildung bekommen sie eine bessere Perspektive für die Zukunft, heißt es in Vom potverkäufer zum Mediaberater Die Glocke : Wie hat sich hre rbeit verändert? Höddinghaus: Das Telefon mit Wählscheibe und das dicke Branchen-Telefonbuch haben lange ausgedient. Wir gehen heute viel professioneller zu Werke. nfangs waren die pots eher hausbacken, heute setzen wir hauptberufliche precher ein und haben auch jeden Promi als ynchronstimme im Programm. Zudem decken wir heute nicht die Funkwerbung ab, sondern kümmern uns aus einer Hand auch um udioproduktionen, nlinewerbung, Videoproduktionen und komplette vents. Der Wandel ist auch an der Berufsbezeichnung ablesbar: Vom potverkäufer bin ich zum Mediaberater geworden. Die Glocke : Was zeichnet ie und das 25 Jahre alt gewordene dem Brief an Hermann Hermjohannknecht, den Vorsitzenden der P. uch Kinder aus mittellosen Familien könnten dank der Pater-oldus-ktion an den Kursen teilnehmen, so Pfarrer Turing. Hilfe tut weiter an vielen tellen ot. o berichtet der Pfarrer, dass am nördlichen tadtrand von Makassar die Pfarrei Maria osa Mystica entstanden sei. Das Gebiet werde sehr schnell besiedelt. s kämen viele junge, oft sehr arme und arbeitslose Familien. s ist für mich als Pfarrer nterview Gütersloher okalradio aus? Höddinghaus: Unsere Kreativität. Bei uns arbeiten immer junge Menschen mit vielen deen und großem lan. Die timmung im Team ist super. s wird täglich gelacht. ch persönlich mache vieles aus dem Bauch heraus. ch gehe nie mit einem vorgefertigten Konzept zu einem Kunden, sondern mache mir erst einmal vor rt und im Gespräch ein Bild. pontan habe ich meistens auch gute deen, von denen ich dann noch die Werbekunden überzeugen muss. ber das funktioniert seit nunmehr 25 Jahren. Manchmal singe ich den Kunden meine deen auch einfach vor. Für den konkreten pot reichen meine Gesangskünste dann aber nicht. Da müssen Profis ran. Die Glocke : Welchen nteil sehr schwer, hier zu helfen, zu trösten und Mut zu machen. Gefreut haben sich die Katholiken, als Hermann Hermjohannknecht bei seinem Besuch vor einigen Wochen rechtzeitig zum Weihnachtsfest einen selbstgebauten Krippenstall samt der Figuren mitgebracht habe. Der P-Chef hat den Turing- Brief an die Freunde und Förderer der über den Kreis Gütersloh hinaus aktiven Missionsaktion weitergereicht mit der inständigen Bitte: Helfen ie weiter. hat die starke Wirtschaft im Kreis am rfolg hres enders? Höddinghaus: inen nicht unerheblichen. uch wenn antizyklisches gieren eigentlich besser ist, machen viele Kunden auch hier erst dann Werbung, wenn sie ein gewisses Budget übrig haben. Und da profitieren wir dann schon von den hier ansässigen erfolgreichen Unternehmen. Die Glocke : Wie geht es in Zukunft weiter? Höddinghaus: Der okalfunk wird auch künftig definitiv seinen Platz behaupten. Davon bin ich fest überzeugt, zumal wir uns auch mit unserem Jugendradio deinfm frühzeitig zukunftsorientiert positioniert haben. Dabei spielt die Technik eine immer größere olle. chon heute hören uns viele Menschen übers nternet oder über die pp. Diese ntwicklung wird weitergehen, so wie wir heute digital und nicht mehr analog wie beim tart vor 25 Jahren senden. uch rzbischof Dr. Johannes iku-da von der rzdiözese Makassar, hier 2015 beim Besuch in venwedde, hat zu Weihnachten der Pater-oldus-ktion gedankt. Bild: eitemeier Für Kindergartenkinder und Grundschüler Freuen sich auf zahlreiche nmeldungen zu den ntdeckerwochen: ngrid Weitzel (l., Bildungsbüro) und Kim adine rtmeier (Koordinierungsstelle nergie und Klima) ntdeckerwochen bringen Umwelt näher Kreis Gütersloh (gl). Kinder erkunden ihre Umwelt von Geburt an mit allen innen und lernen somit spielerisch dazu. Vor allem Kindergartenkinder und Grundschüler sind neugierig auf aturund Technikphänomene und entwickeln in diesem lter ein erstes Umweltbewusstsein. Darum bietet die Koordinierungsstelle nergie und Klima (KK) gemeinsam mit dem Bildungsbüro des Kreises ab Januar zum ersten Mal ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt an. ufgrund der guten Vernetzung zwischen der Koordinierungsstelle und dem Bildungsbüro ist es uns möglich, natur- und umweltbildende Maßnahmen mit abwechslungsreichen Veranstaltungen direkt in die chulen und Kitas zu bringen, erklären die beiden Koordinatorinnen der ntdeckerwochen Kim adine rtmeier von der KK und ngrid Weitzel vom Bildungsbüro des Kreises. Für die einzelnen Projekte haben wir viele verschiedene Partner als xperten zu dem jeweiligen Thema gewinnen können. Vielfältige ngebote sollen die Kinder während der ntdeckerwochen zum taunen, Fragen, xperimentieren und zur uche nach ösungen anregen. Wie funktionieren Magnete? Wo landet eigentlich mein bfall? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die teilnehmenden Kinder einer Mitteilung zufolge mithilfe von xperimenten, Theaterstücken, Führungen und Gruppenprojekten auf den Grund. Pädagogische Fach- und ehrkräfte haben bei den ntdeckerwochen einen weiteren Vorteil: Für sie gibt es eigene Workshops zu Themen wie klimafreundliches Kochen, adfahren in der Grundschule oder Umwelterziehung, um zum Beispiel eigene Forschungs- und xperimentierprojekte in den Unterricht einzubauen. Dadurch sollen die ntdeckerwochen für die Kinder keine einmalige Veranstaltung bleiben: Mithilfe der Workshops wollen wir pädagogischen Fach- und ehrkräften Tipps, Tricks und deen für eigene Gruppenprojekte im Bereich Umwelt- und aturwissenschaften sowie Technik an die Hand geben. icht die Kinder, sondern auch die rwachsenen sollen damit als ernbegleiter begeistert und motiviert werden, erklärt Weitzel. Passend dazu verleiht der Kreis Gütersloh einige xperimentierund Umweltkisten. ie sollen aufbauend auf die Fortbildungen im Unterricht verwendet werden. Hintergrund Die ntdeckerwochen starten am 9. Januar und dauern bis zum 16. Juli. Das Programm umfasst Workshops, xperimente und usstellungen für Kindergartenkinder und Grundschüler sowie Fortbildungen für Pädagogen. nmeldungen bei Kim adine rtmeier ( w 05241/852763; -Mail: Kim-adine.rtmeier@gt-net.de) und ngrid Weitzel ( w 05241/851502; -Mail: ng- rid.weitzel@gt-net.de). Für einige Veranstaltungen der ntdeckerwochen endet die nmeldefrist schon bald, so für das am Mittwoch, 11. Januar, stattfindende ngebot ernerlebnis nergie sparen Dieses interaktive und multimediale erntheater findet im Kreishaus Gütersloh statt und richtet sich an chüler der dritten und vierten Klasse. nmeldung bis zum 5. Januar. Bis zum 20. Januar sind nmeldungen für folgende Fortbildungen erforderlich: 26. Januar Forschen mit Wasser; 30. Januar Forschen mit uft; 31. Januar Forschen zu trom und nergie; 1. Februar Forschen mit Magneten; 2. Februar Forschen mit prudelgas; 6. Februar Mathematik in aum und Form entdecken. 1

5 K CH HT-TUKBCK WTF-BTT r. 3 Mittwoch, 4. Januar 2017 Christine Fuest ist jetzt deutsche Meisterin C 90-thletin holt sich den Kurzbahn-Titel chloß Holte-tukenbrock (hf). Bei den siebten Deutschen Kurzbahnmeisterschaften der Masters holte sich Christine Fuest (ehemals Busert) vom C 90 chloß Holte-tukenbrock über die Disziplin 50 Meter Freistil den ieg. Vereinskollege Christian Höfer ging ebenfalls an den tart. Die kurzen Bahnen liegen ihr: Fuest startete in der ltersklasse 40 und ließ nicht die Pflichtzeit von 41 ekunden weit hinter sich, sondern auch die gesamte Konkurrenz der Wertungsklasse. nnerhalb von 28,82 ekunden schwamm sie auf den ersten Platz und holte sich den Titel der Deutschen Meisterin über die 50 Meter Freistil. s war nicht das erste Mal, dass Fuest bei den Deutschen Meisterschaften abräumte. Bereits im Jahr 2014 hatte sie über die 100 Meter Freistil den ieg geholt. Gleich fünfmal ins Wasser sprang der zweite Teilnehmer des C 90, Christian Höfer. ein erster tart von 100 während er in 50 Meter chmetterling genauso schnell war, wie Vereinskollegin Fuest in 50 Meter Freistil. Mit 28,82 ekunden landete er auf dem zehnten Platz. Die 50 Meter Freistil legte er in 25,98 ekunden zurück und schaffte es auf Platz zwölf. ach dem 24. Wettkampf kam der Zwischenstand für den kleinen Mehrkampf der Männer. Zu diesem Zeitpunkt befand Christian Höfer sich auf dem vierten Platz seiner ltersklasse. Doch dann kam es zum bbruch des Wettkampfs. Die reignisse der Meisterschaft wurden vom Tod des 80-jährigen Karli chiffer vom Düsseldorfer C überschattet. einen ersten tart über 50 Meter Freistil brachte er souverän hinter sich. ach seinem zweiten tart musste er allerdings aus dem Wasser gezogen werden. Jegliche eanimationsversuche scheiterten. Der chock saß bei allen nwesenden tief, sodass der restliche Wettkampf abgesagt wurde. Christine Fuest hat bei den siebten Deutschen Kurzbahnmeisterschaften der Masters über die Disziplin 50 Meter Freistil den ieg geholt. Foto: Bröker Meter agen war zugleich einer der beiden erfolgreichsten. ach 1:06,14 Minuten schlug er an der Wand an, wodurch er sich den fünften Platz der ltersklasse 35 sicherte. Den gleichen Platz erzielte er über die 100 Meter Brust mit einer Zeit von 1:09,63 Minuten. n 50 Meter ücken erreichte er innerhalb von 31,99 ekunden den neunten Platz der Wertungsklasse, nzeige us der Tiefkühlung... Frucht- Frucht trudel trudel pfel & Waldfrüchte in Blätterteig 600g Detmold-age-emgo-ügde-chötmar-Horn teinhagen-blomberg-teinheim-ugustdorf eopoldshöhe/semissen-barntrup Bitte Öffnungszeiten der jew. Filialen beachten (Keine Gewähr für rrtum od. Druckfehler) onderposten zu kleinen Preisen etro-tyle etro-tyle Geschenk- & g 9 9x22cm UVP 6, mit versch. Themen o. humorvollen prüchen versch. Design ns chokoküßchen e je mittel 9 chokochaumküsse kurzem Mindesthaltbarkeitsdatum! Töpfchen 100g=0,13 Haushalts-Helfer und Zubehör Haus aller!! Knaller p onderposten o Wisch isch-b Bezu ug Microfaser 1. - raue eite zum einigen - glatte eite zum Trocknen - mit oftvlies - extra sanft er-Pack Besen - aus Buchenholzz - Duo-Borsten Microfaser ag gel-bürstte - einigt gründlich - Duo-Borsten - Kunststoff - mit nti-utsch oppen ml=0,90 ll llzweg g-imer iter imer 250ml 100ml=0, ca. 55x40x23cm ca. 32 iter 1. ca. 65x44x28cm 8cm ca. 52 iter iter Bevorraten ie sich...!! PremiumHolzbriketts nfeuerholz - C²-neutral - ohne Bindemittel - hoher Heizwert ntensiv WC-einiger 11,5 5 iter it W=0,03 30% ährendes Öl & Monoi 30 W 10 iter imer mer Wäsch he-k he Korb Korb n der Dusch he Bodylotion versch. orten ml Fein.99 - Wasschmittel 8er-Pack 100ml=1,72 Fruit nergy ml 99 Hautklar Waschg gel Kleiderbügel Calendula & Panthenol 100ml 10kg 1 kg= 0, sich auf zahlreiche nmeldungen zu den ntdeckerwochen im Kreis Gütersloh. Foto:Kreis Gütersloh ntdecken ist ernen Vielfältige ngebote sollen zum xperimentieren anregen Kreis Gütersloh (WB). Kinder erkunden ihre Umwelt von Geburt an mit allen innen und lernen somit spielerisch dazu. Vor allem Kindergartenkinder und Grundschüler sind neugierig auf atur- und Technikphänomene und entwickeln in diesem lter ein erstes Umweltbewusstsein. Darum bietet die Koordinierungsstelle nergie und Klima (KK) gemeinsam mit dem Bildungsbüro des Kreises Gütersloh ab Januar zum ersten Mal die»ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt«an.»ufgrund der guten Vernetzung zwischen der KK und dem Bildungsbüro ist es uns möglich, natur- und umweltbildende Maßnahmen mit abwechslungsreichen Veranstaltungen direkt in die chulen und Kitas zu bringen«, erklären die beiden Koordinatorinnen der ntdeckerwochen, Kim adine rtmeier von der KK und ngrid Weitzel vom Bildungsbüro des Kreises Gütersloh.»Für die einzelnen Projekte haben wir viele verschiedene Partner als xperten zu dem jeweiligen Thema gewinnen können.«vielfältige ngebote sollen die Kinder während der ntdeckerwochen zum taunen, Fragen, xperimentieren und zur uche nach ösungen anregen. Den Fragen»Wie funktionieren Magnete?«,»Wo landet eigentlich mein bfall?«und vielen weiteren, gehen die teilnehmenden Kinder mithilfe von xperimenten, Theaterstücken, Führungen und Gruppenprojekten auf den Grund. Pädagogische Fach- und ehrkräfte haben bei den ntdeckerwochen einen wei- teren Vorteil: Für sie gibt es eigene Workshops zu Themen wie klimafreundliches Kochen, adfahren in der Grundschule oder Umwelterziehung, um zum Beispiel eigene Forschungs- und xperimentierprojekte in den Unterricht einzubauen. Dadurch sollen die ntdeckerwochen für die Kinder keine einmalige Veranstaltung bleiben:»mithilfe der Workshops wollen wir pädagogischen Fach- und ehrkräften Tipps, Tricks und deen für eigene Gruppenprojekte im Bereich Umweltund aturwissenschaften sowie Technik an die Hand geben. icht die Kinder, nmeldefrist endet bald Für einige der Veranstaltungen endet die nmeldefrist schon bald: 11. Januar (nmeldefrist bis zum 5. Januar): ernerlebnis nergie sparen. Dieses interaktive und multimediale erntheater findet im Kreishaus Gütersloh statt und richtet sich an chüler der dritten und vierten Klasse. Der weitere Januar steht ganz im Zeichen der pädagogischen Fort- bildung (nmeldefrist bis 20. Januar): 26. Januar Forschen mit Wasser. 30. Januar Forschen mit uft. 31. Januar Forschen zu trom und nergie 1. Februar Forschen mit Magneten. 2. Februar Forschen mit prudelgas. 6. Februar Mathematik in aum und Form entdecken. Wind & Wetter Creme mit Keratin g=0,63 Drogerie & Putzmi mittel ttel epair + Gloss pray Fenstter-Fix-Micro Fix Micro o Bad-chw wamm Gliis iss Kur 2er-Pack g -.69 pülbürste bü te 99 gesalzen 530g auf onderflächen zu absoluten pitzenpreisen n! + Wisch-Bezug + Teleskopstiel (74-137cm) 100g=0,28 To ortillas or mit chalotten rtikel mit bereits erreichtem MHD vermarkten wir jetzt Greifen ie zu! 250g -.69 Zu unserem Tagesgeschäft gehört es, dass wir Posten bei der ndustrie sog. Problemartikel aufkaufen.. chlemmerhierzu zählen auch rtikel mit Bod denwischer 100g=0,50 Unseren ewsletter finden ie bereits ab Dienstag in hrem -Mail Postfach chtung g - Wichtiger Wii h ht g Hinweis! ebens für alle gängigen Bodenwischer -.99 Mehr ngebote auf: Motiv-M Motiv Magnete Mag nete w gowsky y.de Flassc schen-t Tüten e je Kü üh hlu lun ng g mit franzö. Creme Fraîche UVP 19,99 UVP 19, Camembert 29x38cm 29x45cm FederMappe ucksacck eesa ack 100g=0,30 ngrid Weitzel (links, Bildungsbüro) und Kim adine rtmeier (Koordinierungsstelle nergie und Klima) freuen 1dm³ = 0,36 Magowsky M k W Warenhandels ndels d l G GmbHGmbH-agesche bh H agesche tr. tr em mgo 5 dm³ Uhr, bis 16 Uhr geöffnet, ufbereitschaft 0160/ am Mittwoch, 4. Januar BÄD perrzeiten, 7.45 bis Uhr. T UD HF Caritas-Pflegestation, Holter Kirchplatz 17, Telefon 05207/6586, 9 bis 13 Uhr prechstunde. DK oziale Dienste ggmbh, Häusliche Pflege, Hauptstraße 38, 14 bis 15 Uhr prechstunde. Kreisfamilienzentrum, athausstraße 6, Telefon 05207/ , bis Uhr rziehungs-, Familien-, chwangeren- und chwangerschaftskonfliktberatung, anni Mauritz (Diakonie), bis 18 Uhr Krabbelgruppe, bis Uhr prechstunde des ntegrationsbeauftragten Metin ser. Beratungsstelle für Fami- lien, Kinder, Jugendliche und ltern des v. Kirchenkreises,ervicecenter für Kirche und Diakonie, Holter tr , 14 bis 17 Uhr prechstunde. Kreuzbund, elbsthilfegemeinschaft für uchtkranke,ursula-chule, Holter traße 266, 20 Uhr Gruppengespräch, uskunft unter Telefon 05257/5752. TGUG Bauhof, lte pellerstraße 22, 8 bis 12 Uhr nnahme von lektroschrott und ltpapier ( Kartons). Klärwerk, Wapelweg, 7 bis Uhr, 13 bis Uhr nnahme von Gartenabfällen. THU/BÜGBÜ athaus, athausstraße 2, Telefon 05207/89050, 8 bis otdienste Was, wann, wo TUPPÜBUGPTZ sondern auch die rwachsenen sollen damit als ernbegleiter begeistert und motiviert werden«, erklärt Weitzel. Passend dazu verleiht der Kreis Gütersloh xperimentier- und Umweltkisten, die, aufbauend auf die Fortbildungen, im Unterricht verwendet werden können. Die ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt starten am 9. Januar und dauern bis zum 16. Juli. Das umfangreiche Programm umfasst Workshops, xperimente und usstellungen für Kindergartenkinder und Grundschüler sowie Fortbildungen für Pädagogen. nmelden können sich die einzelnen Kindergartengruppen und Klassen sowie pädagogische Fach- und ehrkräfte für alle Veranstaltungen bei: Kim adine rtmeier (Koordinierungsstelle nergie und Klima), Telefon: / , -Mail: Kimadine.rtmeier@gt-net.de und ngrid Weitzel (Bildungsbüro), Telefon: / , -Mail: ngrid.weitzel@gt-net.de. Weitere nformationen zu den ntdeckerwochen im Programmheft. Gartenhallenbad, m Hallenbad 1, Telefon 05207/4680, 7 bis 21 Uhr Familienbad. auna im Hallenbad, 13 bis Uhr gemischte auna. KD UD JUGDCH vangelisches Jugendhaus am Gartenweg, bis Uhr Toller Töpfer-Treff für Kinder (6 bis 12 Jahre), 15 bis 20 Uhr ffener Treff. Kirchengemeinde t. chatius tukenbrock-enne, 16 bis 18 Uhr Fahnenschwenkergruppe, chützenplatz tukenbrock-enne. DK-Heim, m Pastorat 2, bis Uhr eniorenbetreuung. Pfarrheim t. Johannes, Holter traße 20, Telefon 05207/87702, 8.30 bis 10 Uhr, bis Uhr eniorentanz. PTHK-TDT rminius-potheke in tukenbrock, Holter traße 4, Tel / innen-potheke, Detmolder tr. 655, Bielefeld (Ubbedissen), Tel.: / ÄZTCH TDT otfallpraxis Bielefeld, Teutoburger traße 50, otruf , (für rwachsene 0521/ , für Kinder 0521/ ), besetzt 16 bis 22 Uhr. ugenärztliche otdienstambulanz: Klinikum osenhöhe, n der osenhöhe 27, Bielefeld, besetzt von 24 bis 7 Uhr. TÄZTCH KK Dr. Heiner Vorbohle, ange traße 5, chloß Holtetukenbrock, Telefon /55 00 (24-tundenotdienst). Dr. Marianne ieder, Holter traße 289, chloß Holte-tukenbrock, /

6 chloß Holte-tukenbrock FTG 6. JU 2017 H2 Kino: Bridget Jones Baby (ab 0 J.), 19.50, hythmus-filmtheater, m Hallenbad 4, (0171) Gartenhallenbad, 7.00 bis 22.00; auna-ase, gemischte auna, bis 22.45, m Hallenbad 1, Tel Wochenmarkt, bis 17.30, Holter Kirchplatz. Diakonie-Pflegestation, bis prechstunde, Tel tadtverwaltung, 8.00 bis 12.00, athaus, Tel Volkshochschule, 9.00 bis 12.00, Kirchstr. 2, Tel tadt H, nnahme von lektronikschrott und Kartonagen, 8.00 bis 12.00, Bauhofgelände, lte pellerstr. 22. Diakonie Gütersloh, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und ltern sowie chwangeren- und chwangerschaftskonfliktberatung, Tel. (05241) , v. Friedenskirche, indenstr. 7. ozialarbeit Jugend, Familie, ozialer Dienst des Kreises Gütersloh, nach bsprache, Tel. (05244) , egionalstelle-st, athausstraße 6. DK oziale Dienste, Häusliche Pflege, prechzeiten bis 15.00, Hauptstraße 38. Caritas-ozialstation, prechstunde, 9.00 bis 13.00, Holter Kirchplatz 17, Tel Truppenübungsplatz, 7.45 bis gesperrt. chloß Holte-tukenbrock (W). nteressierte Bürger haben am Montag, 9. Januar, zwischen 15 und 17 Uhr Gelegenheit, im Kreishaus mit andrat ven-georg denauer ins Gespräch zu kommen. nliegen sowie nmeldungen zu der Bürgersprechstunde nimmt Monika Venker unter Tel. ( ) entgegen. TDT chloß Holte-tukenbrock. nker-potheke, Feldstr. 30, Bielefeld, Tel. (0521) chwanen-potheke, Detmolderstr. 41a, Bielefeld, Tel. (0521) nfos zu diensthabenden potheken, Tel. (08 00) , sowie als ushang an jeder potheke. okalredaktion chloß Holte-tukenbrock Holter Kirchplatz chloß Holte-tukenbrock shs@nw.de abine Kubendorff (sk) Tel. (05207) sk@nw.de Birgit Guhlke (big) Tel. (05207) big@nw.de Gunter Held (guh) Tel. (05207) guh@nw.de igurd Gringel (gri) Tel. (05207) gri@nw.de Die Jugendvolkstanzgruppe Wewelsburg belegte beim Bundeswettbewerb Jugend tanzt im Mai 2015 in Paderborn den 2. Platz in der Kategorie Volkstanz. nde Mai findet das Turnier wieder an der Pader statt. CHVFT: G KCHK in Überblick über die festlichen Höhepunkte des Jahres in der egion. Zwei Bundeswettbewerbe finden 2017 in Paderborn statt. Der iboriauftakt und das nastacia-konzert sind am selben Tag Von Peter Hasenbein chloß Holte-tukenbrock / Paderborn. in Großereignis wird im nächsten Jahr die ganze egion überstrahlen: die andesgartenschau in Bad ippspringe. Das farbenprächtige Megaereignis soll vom 12. pril bis 15. ktober immerhin rund Besucher in den Badeort locken. Das größte pektakel wird es wohl am amstag, 22. Juli, geben: Dann will Weltstar nastacia die andesgartenschau rocken. Vermuten darf man freilich, dass die landesweite Veranstaltung die Gäste nicht in die Badestadt zieht. icher wird so mancher Gast die Gelegenheitnutzen, um auchganz andere rte in der egion zu besuchen zum Beispiel die nahe gelegene Paderstadt. Die hat aber auch ganz unabhängig von der andesgartenschau im nächsten Jahr viel zu bieten. llen voran die Freiluft-reignisse ibori, Frühlingsfest, chlosssommer und der Weihnachtsmarkt zum Jahresausklang. Das Frühlingsfest wird vom 5. bis 7. Mai gefeiert, die iboriwoche vom 22. bis 30. Juli, der chlosssommer wie gewohnt vom 1. Mai bis 3. ktober und der Weihnachtsmarkt startet im kommenden Jahr am Montag, 27. ovember, und ist damit glatt eine Woche kürzer als in diesem Jahr. ach den bisherigen Planungen wird nastacia also am selben Tag auf der andesgartenschau ihr Konzert geben, wenn in Paderborn die iboriwoche eröffnet wird. Doch zurück zum Paderborner Fahrplan: os geht s in der Paderstadt mit den festlichen Ballereignissen schon im Januar: Der 32. portlerball steht für den 14. Januar im Kalender, der Ball des Handwerks eine Woche später am 21. Januar und der ichtmessball der Paderborner Bürgerschützen am 28. Januar. m Februar locken die Jazzund Blues-Party am 11. Februar in die Paderhalle und der traßenkarneval am amstag, 25. Februar, in die ganze nnenstadt. Bei der großen Kirmes gehört eine Fahrt im iesenrad einfach dazu. FT: PDP ängerin nastacia gehört seit über einem Jahrzehnt zur Musikelite. m 22. Juli tritt sie im ahmen der andesgartenschau auf. FT: FBD/DP Kulturell geprägt ist der März: Die Puppenspielwochen gehen vom 3. bis 19. März über die Bühne, die iteraturtage vom 18. bis 26. März. Und am letzten Tag im März startet die nächste große usstellung im Diözesanmuseum mit dem Titel Wunder oms. Weitere Veranstaltungen in 2017 hne nspruch auf Vollständigkeit hier ein paar weitere Veranstaltungen in 2017: 8. Januar: Hochzeitsund Festmesse im chützenhof 17. bis 19. Februar: Paderbau im chützenhof 10. März: ange acht der Bibliotheken 29. und 30. pril: Keramiktage an der tadtbibliothek 14. Mai: Fahrradtag im chlosspark Zu den Wundern oms gehört dieser Bronze- Globus. FT: MU CPT m Mai wird in der nnenstadt traßenkunst dargeboten. FT: MK KÖPPM Zum Frühlingserwachen mit verkaufsoffenem onntag laden die Paderborner inzelhändler am 1. und 2. pril in die tadt. Viel Volk und viele 25. bis 28. Mai: chloß euhäuser Biergarten im chlosspark 4. Juni: 5. Pader-Kultour entlang der Pader 11. Juni: Dorffest lsen 26. Juni bis 2. Juli: Kunst und piel hinter Höfen 9. Juli: nternationales Fest der Begegnung 19. ugust: Holifestival im Hermann-öns-tadion 25. bis 27. ugust: Paderborner Weindorf im chlosspark 26. ugust: Museumsnacht 3. eptember: nternationales pielfest in den Paderauen 2. und 3. eptember: Kunst trifft Garten 10. eptember: Tag des offenen Denkmals 7. ktober: achtbusparty in der P-rena 19. ovember: ntegratives portfest in der Maspernhalle 8. bis 10. Dezember: Weihnachtszauber im chlosspark (ph) portler werden beim sterlauf am 15. pril auf den Beinen sein und auf der ersten Freiluftkirmes unapark drehen sich die Karussells vom 22. bis 1. Mai auf dem Maspernplatz. m Mai wird Paderborn wieder bundesweit Beachtung finden: vom 25. bis 27. Mai findet der Bundeswettbewerb Jugend tanzt in Paderborn statt. ußerdem gibt s am 25. Mai das Theaterfest in der nnenstadt. Wenige Tage später, vom 1. bis 7. Juni, rückt Paderborn für Kulturinteressierte gleich noch einmal bundesweit in den Fokus: uch der Bundeswettbewerb Jugend musiziert geht in den ersten Junitagen in Paderborn über die Bühne. Die Gartentage Hedera & Bux stehen am Wochenende des 17. und 18. Juni im Terminkalender und am onntag, 25. Juni, der Tag des Paderborner ports. Hoch her geht s wieder im Juli mit dem Fest der Paderborner Bürgerschützen vom 7. bis 10. Juli, bei dem es unter anderem mehrere große Umzüge durch die tadt gibt. 14 Tage darauf folgt mit der iboriwoche Paderborns fünfte Jahreszeit, getreu des Mottos: Kirche, Kirmes und Kultur. ugust ist der Monat des euhäuser chlossparks: vom 3. bis 6. ugust öffnet das ommerkino am chloss, am 12. ugust gibt es den Feuerzauber und vom 25. bis 27. ugust das Weindorf an der prächtigen nlage in chloss euhaus. uch im eptember locken mehrere Freiluftveranstaltungen: Hochstift à la carte vom 1. bis 3. eptember ins Paderquellgebiet, die Künstlermesse Performance am 4. und 5. eptember in den chlosspark und das große eitturnier, die Paderborn Challenge, vom 7. bis 10. eptember auf den chützenplatz. Das hochkarätige Festival Musica acra sorgt vom 15. bis 24. eptember für erstklassige Töne in der Paderstadt. Herbstlibori beendet die Kirmessaison vom 21. bis 29. ktober auf dem iboriberg. chloß Holte-tukenbrock (W/gri). Kinder erkunden ihre Umwelt von Geburt an mit allen innen und lernen spielerisch. Vor allem Kindergartenkinder und Grundschüler sind neugierig auf atur- und Technikphänomene und entwickeln in diesem lter ein erstes Umweltbewusstsein. Die Koordinierungsstelle nergie und Klima (KK) bietet mit dem Bildungsbüro des Kreises Gütersloh jetzt zum ersten Mal die ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt an. Die ntdeckerwochen starten am 9. Januar und dauern bis zum 16. Juli. Das Programm umfasst Workshops, xperimente und usstellungen für Kindergartenkinder und Grundschüler sowie Fortbildungen für Pädagogen. nmelden können sich Kindergartengruppen und Klassen sowie pädagogische Fach- und ehrkräfte für alle Veranstaltungen bei: Kim adine rtmeier (Koordinierungsstelle nergie und Klima), Tel. ( ) , - Mail: Kim-adine.rtmeier@gt-net.de und ngrid Weitzel (Bildungsbüro), Tel. ( ) , -Mail: ngrid.weitzel@gt-net.de. chloß Holte-tukenbrock / Gütersloh (W). Das Team der Geburtsklinik des t.-lisabeth-hospitals lädt am Dienstag, 10. Januar, werdende ltern zu einem nfoabend ein. ach einem Vortrag werden der Kreißsaal sowie die Wochenbettstation besichtigt. Chefarzt Johannes Middelanis erklärt einer Mitteilung zufolge die bläufe im Zusammenhang mit der ntbindung von der ufnahme bis zur ntlassung. Beginn ist um 19 Uhr im Konferenzraum 1 im rdgeschoss des t.-lisabeth-hospitals. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. nmeldungen sind nicht erforderlich. chloß Holte-tukenbrock / Kaunitz (W). und um die stwestfalenhalle in Kaunitz findet am amstag, 7. Januar, von 5 bis 14 Uhr der nächste Hobbymarkt statt. Die veranstaltende tadt Verl erwartet mehr als 350 Vertragshändler aus dem gesamten Bundesgebiet. Wegen der Geflügelpest dürfen diesmal keine Vögel und keine Hühnereier auf dem Markt verkauft werden. ngeboten werden aber die folgenden Tiere: Kaninchen, Frettchen, Mäuse, atten, Meerschweinchen, Hamster, Chinchillas und wirbellose Futtertiere. Trödel und euwaren sowie mbiss- und Getränkestände runden das ngebot ab. Der intritt für den Markt beträgt 2,50 uro und muss ab dem 18. ebensjahr entrichtet werden. Gebührenfreie Parkplätze stehen zur Verfügung. Die Besucher haben das echt, die ausgeschilderten Zufahrten der gebührenpflichtigen Parkplätze zu nutzen, um so auf die gebührenfreien Parkplätze zu gelangen. igene Tiere, insbesondere Hunde, dürfen nicht mit auf das Veranstaltungsgelände gebracht werden.

7 Kreis Gütersloh / Herzebrock-Clarholz MTG/TG 7./8. JU 2017 GT6 Von Jan Herrmann Die tadt Versmold hat ihren Wohlstand der Fleischverarbeitung zu verdanken. einert, Wiltmann, ölke und tockmeyer haben die wirtschaftlichen trukturen geprägt dabei liegen die Wurzeln auch in esterweg Kreis Gütersloh/Versmold. Christa König ist eine rüstige Frau. Die 92-Jährige wohnt am Bruchbach in esterweg, und wenn sie aus dem Küchenfenster schaut, blickt sie auf ein rotes Backsteingebäude, das offenbar zur Wiege der Versmolder Fleischindustrie gehört. Die Familienchronik hat Christa König schnell bei der Hand und daraus lässt sich ein Bild nachzeichnen, das ufschluss über die nfänge des Versmolder ufs gibt, nach dem die tadt wahlweise als Wurstküche oder etwas abschätzig als Fettfleck Westfalens bezeichnet wird. Wer am idyllisch gelegenen Bruchbach den nfängen der Versmolder Fleischverarbeitung nachspürt, stößt unweigerlich auf den amen Johann Heinrich Meyer-Hermann. r scheint ein tüchtiger Mann gewesen zu sein, sagt Christa König über ihren Urgroßvater. Die eniorin hat das nwesen zusammen mit ihren Geschwistern geerbt. aut Familienchronik kam Johann Heinrich Meyer-Hermann im Jahre 1812 auf einem Bockhorster Hof zur Welt. ufgrund des Jüngstenerbrechts hatte er als ältester ohn kein nrecht auf den Betrieb und musste sich deshalb beruflich anderweitig orientieren. r trat eine Bäckerlehre an und heiratete mit 24 Jahren die Bockhorsterin Katharine Wilhelmine Wagemann. Von ihrem rbe erwarben die heleute 1836 Hardieks Mühle in esterweg. Die Mühlen hatten damals eine herausragende Bedeutung, sagt König. s war ein kluger chachzug von Johann Heinrich Meyer-Hermann, den materiellen Wohlstand der Familie mit der Mühle zu begründen. Mit dem Kauf hatte Meyer- Hermann den richtigen iecher bewiesen. us dem baufälligen nwesen machte er ein würdiges Heim für die Familie, die alte Mühle entwickelte sich zu einem einträglichen Die Wurzeln der Versmolder Fleischindustrie reichen bis zum esterweger Bruchbach zurück, an dem Johann Heinrich Meyer-Hermann in den 1850er Jahren eine Wursterei etablierte. FT: J HM Betrieb. Das hepaar verarbeitete neben Getreide auch Flachs, der an die florierende Versmolder Tuchindustrie verkauft werden konnte. nfang der 1850er-Jahre erschloss sich Meyer-Hermann einen weiteren Wirtschaftszweig und errichtete eine kleine Wursterei. Das rote Backsteingebäude entstand neben dem Haupthaus und erinnert an eine Fabrik im Kleinformat. Wer den Gang in den Keller antritt, kann immer noch die Haken sehen, an denen früher das Fleisch aufgehängt wurde. n den Pökelfässern wurden die Fleischstücke damals haltbar gemacht. Bis zu 50 chweine wurden jede Woche geschlachtet, erzählt Christa König. Die Fleischerzeugung entwickelte sich zu einem guten Geschäft. Die geschäftlichen Beziehungen Meyer-Hermanns erstreckten sich nach Münster und reichten sogar bis nach ssen. chinken, Wurst und peck waren sehr beliebt. Die Mühle am Bruchbach war die Basis des materiellen Wohlstands der Familie von Johann Heinrich Meyer-Hermann. Das Mühlrad gibt es heute noch. Doch weil der nächste Bahnhof erst in Bielefeld- Brackwede lag, wurde die ungenügende nfrastruktur zu einem Problem. uch reichte die Kraft der Wassermühlebald nicht mehr aus, um die nforderungen des Betriebs zu bewältigen. Von den sieben Kindern des hepaars sollte Julius als Jüngster die Firma übernehmen. Doch weil der Vater nach dem Tod der Mutter die 40 Jahre jüngere Hausangestellte zur Frau nahm, verließ Julius die heimatlichen Gefilde und gründete in Bielefeld schließlich eine Christa König ist Urenkelin von Johann Heinrich Meyer-Hermann. Keksfabrik. Johann Heinrich Meyer-Hermann musste die Mühle auch als alter Mann noch weiterführen und konnte sich nicht zur uhe setzen. Der wirtschaftliche rfolg wurde immer geringer, und so wurde die Mühle schließlich verpachtet, ehe Meyer-Hermann im lter von 87 Jahren verstarb. Das rbe trat schließlich seine Tochter Charlotte an. päter steuerten auch Christa Königs ltern ihren Teil bei und bewirtschafteten die Mühle. Wenn die esterwegerin aus ihrem Küchenfenster auf den Backsteinbau blickt, macht ihr vor allem ein langer iss im Mauerwerk des Backsteinbaus orgen. Der Zahn der Zeit nagt sichtbar an den Ursprüngen der Versmolder Fleischverarbeitung. Das Gebäude steht mittlerweile unter Denkmalschutz, dem Verfall ist es dennoch preisgegeben. König hofft, dass sich jemand findet, der sich für den rhalt des Hauses einsetzt. hr selbst fehlen nergie und Möglichkeiten, dieses Projekt in ngriff zu nehmen. s wäre doch schön, wenn man das Haus für die nächsten Generationen erhalten könnte, sagt sie. chließlich sollen auch zukünftige Versmolder einen Blick auf die nfänge werfen können. Herzebrock-Clarholz (nw). ine 55-jährige Frau aus nnigerloh überquerte am Donnerstagmorgen gegen 7 Uhr zu Fuß die Fußgängerampel an der Beelener traße aus ichtung chomäckerstraße kommend in ichtung Bahnhof. ls die Frau die Fußgängerfurt schon fast überquert hatte, wurde sie von einem uto erfasst, dessen Fahrer aus der amtholzstraße nach rechts auf die B 64 in Fahrtrichtung Herzebrock abbog. Die Frau stürzte und verletzte sich leicht. Der utofahrer flüchtete. ine 41-jährige adfahrerin kümmerte sich um die verletzte Frau. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat in heda-wiedenbrück, Tel. ( ) , entgegen. Herzebrock-Clarholz (nw). ine aufmerksame Zeugin hat am Donnerstagabend gegen 20 Uhr drei bislang unbekannte Jugendliche beobachtet, die unberechtigt die Garage eines Hauses an der ordstraße öffneten. nschließend leuchteten sie mit einer Taschenlampe in die nnenräume offensichtlich auf der uche nach Diebesgut. ls die Frau die jungen Männer ansprach, liefen diese zur traße, wo ein vierter Jugendlicher mit Fahrrädern auf sie wartete. nschließend flüchteten alle vier vermutlich ohne Diebesgut mit den ädern in ichtung Marienfelder traße. ofort eingeleitete polizeiliche Fahndungen verliefen erfolglos. Die Polizei sucht Zeugen und nimmt Hinweise unter Tel. ( ) entgegen. Kreis Gütersloh (nw). Die FWG/UWG-Kreistagsfaktion lädt interessierte Bürger zur prechstunde am Montag, 9. Januar, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr in den Fraktionsraum der FWG/UWG im Kreishaus in Gütersloh, aum 804, ein. Kreistagsmitglied alf angenscheid wird als nsprechpartner zur Verfügung stehen. nteressenten können auch während der prechstunde unter Tel. ( ) nformationen einzuholen. Kinder können atur- und Technikphänomene kennenlernen und ein erstes Umweltbewusstsein entwickeln Kreis Gütersloh (nw). Kinder erkunden ihre Umwelt mit allen innen und lernen spielerisch. Vor allem Kindergartenkinder und Grundschüler sind neugierig auf atur- und Technikphänomene und entwickeln in diesem lter ein erstes Umweltbewusstsein. us diesem Grund bieten die Koordinierungsstelle nergie und Klima (KK) und das Bildungsbüro des Kreises Gütersloh zum ersten Mal die ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt an. Wir bringen natur- und umweltbildende Maßnahmen mit verschiedenen Veranstaltungen in die chulen und Kitas, erklären die beiden Koordinatorinnen Kim adine rtmeier (KK) und ngrid Weitzel (Bildungsbüro). Vielfältige ngebote sollen die Kinder zum taunen, Fragen, xperimentieren und zur uche nach ösungen anregen. Fragen wie Wie funktionieren Magnete? oder Wo landet mein bfall? gehen die Kinder mit xperimenten, Führungen, Theaterstücken und Projekten auf den Grund. Für ihre pädagogischen Fachkräfte gibt es Workshops zu Themen wie klimafreundliches Kochen. Passend dazu verleiht der Kreis Gütersloh xperimentier- und Umweltkisten, die im Unterricht verwendet werden können. Die ntdeckerwochen starten am 9. Januar und dauern bis zum 16. Juli. nmeldungen nehmen Kim adine rtmeier, Tel. ( ) , und ngrid Weitzel, Tel. ( ) an. nformationen und das Programm gibt es auch im etz unter: ngrid Weitzel und Kim adine rtmeier freuen sich auf nmeldungen von Kindergärten und chulen. Henrika Teske absolvierte ihr Praktikum im Harz und hat sich dabei ein bisschen wie im Urlaub gefühlt Kreis Gütersloh (nw). ch habe hier so viel gelernt, auch weil mir so viel zugetraut wurde. Dass ich mein Praktikum so weit entfernt gemacht habe, hat mir elbstbewusstsein gegeben und gezeigt, dass mir die ganze Welt offensteht. Die 19-jährige Henrika Teske, chülerin am eckenberg-berufskolleg, blickt positiv auf ihr vierwöchiges Betriebspraktikum zurück, das sie kürzlich in einem Fünf-terne-Hotel im Harz absolviert hat. m ahmen ihrer zweijährigen schulischen usbildung als taatlich geprüfte ssistentin für rnährung und Versorgung, chwerpunkt ervice, machte die ietbergerin ihr drittes Praktikum im revita-hotel in Bad auterberg. Dazu zog sie für vier Wochen in eine kleine Pension, rund 450 Kilometer entfernt von ihrem Zuhause. hre ltern waren im ahmen eines Kurzurlaubs einige Zeit zuvor Gäste des Hotels und hatten ihrer Tochter begeistert von dem Henrika Teske während des Praktikums. erstklassigen ervice des Betriebs erzählt. Henrika bewarb sich und wurde prompt genommen. Meine insatzbereitschaft zahlt sich sicherlich bei der Bewerbung für einen späteren instieg in den Beruf aus, ist sie sich sicher. Das bestätigt auch ehrerin icole chwindeler, die am eckenberg-berufskolleg für die Betreuung der Praktikantin zuständig ist. Den Mut zu haben, etwas ganz eues zu wagen, fördert die elbstständigkeit ungemein und stellt eine gute Qualifikation für den tart in den Beruf dar. Die Betreuung der Praktikantin erfolgte in diesem Fall telefonisch. Und das habe einwandfrei funktioniert, resümiert die Bildungsgangleiterin. Die Bandbreite der ufgaben, die Henrika Teske im Harz erledigt hat, war überaus vielfältig. o wurde sie in den verschiedenen estaurants des Betriebes eingesetzt. Besonders interessiert waren die usbilder im Hotel auch an dem Bildungsgang. Denn eine solche zweijährige schulische usbildung sei dort nicht bekannt gewesen, erklärt Henrika. nsgesamt seien die vier Wochen wie im Flug vergangen und hätten sich in der andschaft des Harzes trotz aller rbeit auch ein bisschen wie Urlaub angefühlt. TM- KD Weitere Termine für ganz W unter nnahme ecyclinghof, a , ecyclinghof, tto-hahn-tr Hallenbad Herzebrock, a. u. o , m Hallenbad 6. chlagzeugkurs, a , Jugendhaus Klein Bonum, Jahnstraße 6. econdhand-verkauf, a , ecyclinghof, tto- Hahn-tr Caspar itter von Zumbusch-Museum, o , Clarholzer traße 45, Herzebrock. Heimatmuseum Herzebrock im ehem. Kloster, o mkerverein Herzebrock- Clarholz, tammtisch, o , ltes Gasthaus ugge, Propsteihof 15, Clarholz. Juniorbrass Blechbläser-nsemble der Musikschule für den Kreis Gütersloh, Konzert, o , Pfarrkirche t. Christina.

8 WTF-BTT r. 11 K GÜTH Freitag, 13. Januar 2017 Gütersloh GTV-Programm ist endlich da Gütersloh (WB). Das Kursprogramm des Gütersloher Turnvereins von 1879 für das erste Halbjahr 2017 ist da. ntlang der Kategorien»Kids, Gesundheit, Fitness, gesunder ücken, ehabilitation, utdoor und Fit im Wasser«kann jeder fündig werden. Klassiker wie das Mutter-Kind-Turnen oder das ollatortraining sind genauso dabei wie die jungen ngebote Zumba und Cheerleading. Ganz neu im Programm ist»power erobic«. Durch die Verbindung von verschiedenen erobic-tilen bietet Power erobic abwechslungsreiches usdauertraining und hat dabei einen positiven ffekt auf das Herz-Kreislaufsystem. Das Kursprogramm liegt an öffentlichen rten aus. ußerdem ist eine nmeldung zu den Kursen auch bequem unter möglich. ichtige Technik des tillens Gütersloh (WB). tillen ist die gesündeste rnährungsform für das eugeborene. Darüber hinaus stärkt die intensive ähe beim tillen die Bindung zwischen Mutter und Kind und beeinflusst die ntwicklung des äuglings positiv. n der lternschule des Klinikums Gütersloh informiert Hebamme usanne Focher-Barnowski am Mittwoch, 18. Januar, über die richtige Technik des tillens. ußerdem gibt sie Tipps, wie mit möglichen chwierigkeiten in der nfangsphase umgegangen werden kann. Der Kursus beginnt um Uhr im itzungszimmer im dritten bergeschoss. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine nmeldung ist nicht erforderlich. WTF-BTT Gütersloher Morgenblatt, Harsewinkeler Zeitung, Verler Zeitung, ietberger Zeitung, Zeitung für heda-wiedenbrück Herausgeber: Carl Wilhelm Busse edaktionsleitung: ndré Best Ulrich Windolph Chefs vom Dienst: ndreas Kolesch (achrichten) Carsten Jonas (Verlagstechnik) Verantwortliche edakteure: okalausgaben: Thomas Hochstätter; Produktion: Thomas unk; Chefreporter: Christian lthoff; Wirtschaft: Bernhard Hertlein; port: Friedrich-Wilhelm Kröger, liver Kreth (tv.); us aller Welt/Motor: Wolfgang chäffer; chönes Wochenende: ngo teinsdörfer; eise: Thomas lbertsen (Panorama-Verlag) okalredaktion Gütersloh: eitung: Michael Delker, Dr. tephan echlin (tellv.); okalsport: Dirk Heidemann; okalredaktion Verl: Michael Delker Verlagsleitung und für nzeigen verantwortlich: Gabriele Förster Geschäftsführung: Frank Best Harald Busse Verlag: Westfalen-Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH Pressehaus, udbrackstraße 14-18, Bielefeld Postfach , Bielefeld Telefon: 0521 / Fax: 0521 / nternet: -Mail: wb@westfalen-blatt.de Druck: Westfalen-Druck GmbH Zur Zeit gilt für die Gesamtauflage die nzeigenpreisliste r. 28 vom 1. Januar 2017 bonnementskündigungen: Bei Boten- oder Postzustellung können bbestellungen zum Quartalsende berücksichtigt werden, wenn diese schriftlich möglichst per inschreiben bis zum 1. des Vormonats abgeschickt sind. Zusteller nehmen bbestellungen nicht entgegen. Bezugspreise monatlich 27,20 uro per Boten einschl. Zustell-ohn mit steuerfreiem achtzuschlag, bei Postzustellung 28,50 uro, tudenten-bonnement 18,50 uro. Beim bonnements- und inzelverkaufspreis inkl. 7% Mwt. Bei bonnement-unterbrechung erfolgt eine ückvergütung des Bezugspreises ab dem siebten Tag der Unterbrechung. Bei ichterscheinen der Zeitung im Falle höherer Gewalt oder bei törung des rbeitsfriedens besteht kein nspruch auf Haftung. rscheinen werktags. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte. lle echte vorbehalten. achdruck mit vorheriger inwilligung des Verlages. nzeigen und Beilagen politischen ussageinhalts stellen allein die Meinung der dort erkennbaren uftraggeber dar. Unserer Freitagsausgabe liegt das Unterhaltungs- und Fernsehmagazin prisma bei. Wir verwenden Zeitungspapier mit hohem ltpapieranteil. WTF-BTT Geschäftsstelle Gütersloh, trengerstr , Telefon , 9.30 bis Uhr, 13 bis 17 Uhr geöffnet. TDT Ärztlicher, augenärztlicher, H- sowie kindermedizinischer otdienst, Telefon Zahnärztlicher otfalldienst, Telefon oder otfallpraxis am Klinikum, eckenberger tr. 19, Telefon 05241/116117, 19 bis 22 Uhr außerhalb der angegebenen Zeiten bitte an das Klinikum wenden. undern-potheke in Gütersloh, Carl-Bertelsmann-traße 69, Telefon 05241/ , 9 bis 9 Uhr Folgetag. T UD HF Kinder auf ntdeckungsreise Programm umfasst Workshops, xperimente und usstellungen K r e i s G ü t e r s l o h (WB). und 400 Kinder an einem Tag im itzungssaal des Gütersloher Kreishauses das kommt auch nicht alle Tage vor. Grund dafür war die uftaktveranstaltung der»ntdeckerwochen«, die jetzt mit zwei Vorstellungen des»ernerlebnis nergie sparens«starteten. Friedhelm usok (F nfotainment) brachte den chülern der dritten und vierten Klassen verschiedener Grundschulen aus dem Kreis auf spielerische Weise das Thema»nergie sparen«näher. n seinem speziell auf die junge Zielgruppe abgestimmten Programm nutzte er zum Beispiel Videoclips und interaktive piele um Begriffe wie»urknall«, den er auch tatsächlich knallen ließ, tmosphäre, Treibhauseffekt und erneuerbare nergien, um alles abwechslungsreich den Kindern gut verständlich zu erklären.»s ist wichtig, dass wir den Kleinsten unter uns schon den sparsamen Umgang mit nergie beibringen«, BG, 10 bis Uhr Gesundheit und elbsthilfekontaktstelle des Kreises. Behindertenbeirat der tadt Gütersloh, nfos unter: behindertenbeirat@gütersloh.de Telefon 05241/ Hospiz- und Palliativ-Verein Gütersloh, Hochstraße 19, Telefon , 12 bis 16 Uhr. Kinderschutzzentrum, Böhmerstr. 13, Telefon 05241/903550, 8.30 bis 12 Uhr geöffnet. erklärte Wilhelm Gröver, eiter der bteilung Umwelt beim Kreis Gütersloh.»Mit diesem kreativen Programm schafft Friedhelm usok mit seinem Team eine spielerische Vermittlung, die den Kindern paß macht und sie bestens informiert.«und den paß konnte man den Was, Wann, Wo am Freitag, 13. Januar Kindertelefon, Tel Verbraucherzentrale, Blessenstätte 1, 9 bis 13 Uhr Telefon 05241/ , Fax 05241/ Flüchtlingsberatungsstelle der Diakonie, Kirchstr. 10a, 9 bis 13 Uhr geöffnet. Kolping Pflegedienst, Friedhofstr. 11a, 9 bis 12 Uhr Beratungssprechstunde. Krisendienst für den Kreis Gütersloh, 19 bis 7 Uhr Telefon TGUG Fachbereich Umweltschutz, 8.30 bis Uhr perrmüll- und Wertstoffannahme am ntsorgungspunkt Carl-Zeiss-tr. 58. THU/BÜGBÜ tadt Gütersloh,, 8 bis Uhr. K Cinetar Gütersloh, Kaiserstr. 30, Telefon 05241/ , Uhr Die Vampirschwestern 3 - eise nach Transsilvanien, Uhr, 17 Uhr Vaiana - Das Paradies hat einen Haken 3D, Uhr Vaiana - Jungen und Mädchen deutlich ansehen: ie kamen für die verschiedenen ktionen begeistert auf die Bühne, meldeten sich eifrig und beantworteten enthusiastisch allerlei Fragen. usok ließ die Kids beispielsweise die Temperatur auf der rde nach dem Urknall schätzen. Das seien minus 18 Grad ge- Gemeinsam mit einem Freiwilligen pustet Friedhelm usok uftballons auf, mit denen er später den Urknall nachstellt. Haben die uftaktveranstaltung der ntdeckerwochen organisiert (von links): ndrea Flötotto (Fachbereich Umweltschutz, tadt Gütersloh), Wilhelm Gröver (eiter bteilung Umwelt, Kreis Gütersloh), Moderator Friedhelm usok und sein Kollege Jürgen chardt, Kim adine rtmeier (Koordinierungsstelle nergie und Klima, Kreis Gütersloh) sowie ngrid Weitzel (Bildungsbüro Kreis Gütersloh). Das Paradies hat einen Haken, Uhr, Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr Passengers 3D, Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr ogue ne: tar Wars tory 3D, Uhr, Uhr, Uhr, Uhr The Great Wall 3D, 15 Uhr Ballerina, Uhr ogue ne: tar Wars tory, 17 Uhr Ghostbusters (3D) ab 12 Jahre, Do, Fr, a, Di auch 23 Uhr, Uhr, Uhr, Uhr Why Him?, Uhr Ballerina 3D, Uhr ing 3D, Uhr, Uhr, Uhr Plötzlich Papa!, Uhr, Uhr ssassin's Creed 3D, Uhr Vier gegen die Bank, Uhr Willkommen bei den Hartmanns, Uhr rrival, 23 Uhr Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind 3D. bambi + öwenherz, Bogenstr. 3, Telefon 05241/237700, Uhr ine Geschichte von iebe und Finsternis, 20 Uhr Der chamane und die chlange, 20 Uhr octurnal nimals. BÄD Freizeitbad Die Welle, tadtring undern 10, Telefon 05241/822164, wesen, wie er später erklärte. Die»ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt«finden noch bis Juli im Kreis Gütersloh statt. Das Programm umfasst Workshops, xperimente und usstellungen für Kindergartenkinder und Grundschüler sowie Fortbildungen für das pädagogische Fach- und ehrpersonal. Für wenige freie Plätze sind noch nmeldungen möglich. Die rganisation der ntdeckerwochen liegt beim Bildungsbüro und der Koordinierungsstelle nergie und Klima des Kreises Gütersloh. Die uftaktveranstaltung fand in Kooperation mit dem Fachbereich Umweltschutz der tadt Gütersloh statt. Hier die teilnehmenden chulen an den Vorstellungen»ernerlebnis nergie sparen«: Grundschule Pavenstädt (137 angemeldete chüler), Grundschule Heidewald (80 angemeldete chüler), ltstadtschule Gütersloh (45 angemeldete chüler), Bolandschule Herzebrock (29 angemeldete chüler) und Josefschule Herzebrock-Clarholz (96 angemeldete chüler). BÜCH tadtbibliothek, Blessenstätte 1, Telefon 05241/ , 10 bis 19 Uhr. WCHMÄKT Wegen Umbauarbeiten geschlossen; Järveauna weiterhin von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Hallenbad ordbad, Kahlertstraße 70, 6 bis 8 Uhr, 13 bis 20 Uhr geöffnet. Prekermarkt, Marktplatz/Prekerstraße, 7 bis 13 Uhr. Wochenmarkt sselhorst, Kirchplatz, 14 bis 18 Uhr. Wochenmarkt venwedde, lte pexarder traße (ltewischer- Gelände), 14 bis 18 Uhr. UTUG Konrad-denauer-Haus, Moltkestraße 56, 9 bis 17 Uhr Karin Davids - Material und Grafik (in den chulferien nach Vereinbarung). tadtmuseum, Kökerstraße 7-11a, Telefon 05241/26685, 15 bis 18 Uhr Miniaturen und mehr von gestern und heute - Claas-Modelle aus der eue Kurse zur musikalischen Früherziehung Kreis Gütersloh (WB). Die musikalische Früherziehung ist ein Basisunterricht für Kinder im lter von 3 bis 6 Jahren, in dem die musikalischen Grundlagen für den späteren nstrumental- oder Gesangsunterricht gelegt werden. uf spielerische rt und Weise und unter fachlicher nleitung werden die Kinder im ahmen eines Gruppenunterrichtes in alle Bereiche der Musik eingeführt. Viel Bewegung zur Musik, ingen und die Beschäftigung mit hythmusinstrumenten wirken sich positiv auf die ntwicklung des musikalischen Gehörs und des hythmusempfindens aus. m nde der zweijährigen Kurse lernen die Kinder unterschiedliche Musikinstrumente zu unterscheiden und erhalten so eine Hilfe bei der Wahl des richtigen nstrumentes für den späteren nstrumentalunterricht. Die Kurse finden montags um Uhr, und dienstags um 15 Uhr in der Kirchstraße 18 unter der eitung von Jana Waelsch statt. nformationen erteilt sie unter Tel / ine kostenlose chnupperstunde im laufenden Kurs ist nach telefonischer bsprache mit Jana Waelsch jederzeit möglich. uskunft und nmeldungen im ekretariat der Musikschule, Kirchstraße 18, Gütersloh, Tel: / ltkleider für guten Zweck Gütersloh (WB). Die Kolpingsfamilien Gütersloh-Zentral, st und venwedde (für den Bereich pexard die chützenbruderschaft t. Hubertus) veranstalten am amstag, 21. Januar, die»ktion umpelkammer«. Das Kolpingwerk setzt die aus dem Verkauf von Gebrauchtkleidern erzielten rlöse ausschließlich für gemeinnützige Zwecke ein. Die ltkleider sollten ab 8 Uhr an den traßen bereitstehen. eben Kleidungsstücken werden Woll-, Babysachen und chuhe (bitte paarweise bündeln) abgeholt. Die Kleidungs- und Wäschespenden sollten sich in einem sauberen Zustand befinden. uf keinen Fall können umpen und Textilreste verwendet werden. ammelplatz für die Helfer ist wie im vergangenen Jahr der Parkplatz der Carl-Miele-traße/cke Marienstraße. ollten versehentlich achen liegen bleiben, kann das am amstag, 21. Januar, bis 12 Uhr unter Tel / oder 01 75/ mitgeteilt werden. ammlung von Dr. aimund Dammann. FM Deutscher Kinderschutzbund, Marienstraße 12, Telefon 15151, 9 bis 12 Uhr mit Familiencafé "Kinderleicht", offener Familientreff mit Babys und Kleinkindern. THT Theater, Barkeystraße 15, Telefon 05241/864201, bis Uhr "weeney Todd - Der Teufelsbarbier von Fleet treet" (Musical- Thriller von tephen ondheim). KD UD JUGDCH tadthalle, Friedrichstraße 10, Telefon 05241/8640, 16 Uhr Conni - Das Musical Geschrieben von Marcell Gödde, Musik von ndy Muhlack. Haus der Begegnung, Kirchstraße 14a, Telefon 05241/ , Uhr tem und Bewegung, Uhr chachgruppe, Uhr pielgruppen. THM Tierheim Gütersloh, n der Worth 116, 15 bis 18 Uhr Katzenund Kleintierhaus geöffnet (das Hundehaus wochentags bis 17 Uhr).

9 Kreishaus Gütersloh Kreis Gütersloh amstag, 14. Januar 2017 ktion umpelkammer am 21. Januar Kolping und andjugend sammeln ltkleider Kreis Gütersloh Miele-Kolleg Bildungsgänge werden erläutert Kreis Gütersloh (gl). Das Carl-Miele-Berufskolleg an der Wilhelm-Wolf-traße 2 in Gütersloh informiert am Mittwoch, 18. Januar, ab 17 Uhr chüler der zehnten Klassen an allgemeinbildenden chulen und deren ltern über die Bildungsgänge mit Fachhochschulreife im gewerblich-technischen Bereich (Maschinenbau, lektrotechnik und nformationstechnik). ine nmeldung ist nicht nötig. b 18 Uhr gibt es zudem nfos über das technische Gymnasium. abu rbeitseinsatz am amstag fällt aus Kreis Gütersloh (gl). Der für diesen amstag geplante rbeitseinsatz des Kreisverbands Gütersloh des aturschutzbunds Deutschland (abu) im aturschutzgebiet alzenteichsheide fällt aus. Wegen des Wetters könnten die geplanten Tätigkeiten nicht durchgeführt werden, so der abu. in neuer Termin werde rechtzeitig bekanntgegeben. eminare Vorbereitung auf die Trauung Kreis Gütersloh (gl). Das Dekanat ietberg-wiedenbrück bietet in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk ietberg-wiedenbrück zwei eminare zur Vorbereitung auf die kirchliche Trauung an. m 3. und 4. Februar findet das eminar im Pfarrheim in angenberg statt. Das zweite eminar am 3. und 4. März steht im Pfarrheim t. Johannes Baptist in ietberg auf dem Programm. Bei den Kursen geht es einer Mitteilung zufolge nicht um trockene Wissensvermittlung, sondern um gelebte rfahrungen in der Partnerschaft. n beiden Tagen bilden die Traufragen im Hochzeitsgottesdienst den roten Faden. Ferner geht es darum, was das akrament der he ausmachen kann. nfos und nmeldung unter w 05242/ oder per -Mail an dekanat@rietbergwiedenbrueck.de. Kurz & knapp Die Polizeihauptkommissarin Julie Janetzko informiert am Donnerstag, 19. Januar, ab 18 Uhr in der Polizeiwache Gütersloh, Herzebrocker traße 142, über das Bewerbungsund uswahlverfahren der Polizei. nmeldung (bis 16 Uhr): w 05241/ ; -Mail: Personalwerbung.Guetersloh@polizei.nrw.de. Mittwoch ms-kolleg stellt Handelsschule vor Kreis Gütersloh (gl). Das ms-berufskolleg am andberg in heda-wiedenbrück lädt für Mittwoch, 18. Januar, zu einer nformationsveranstaltung über die Höhere Handelsschule ein. Beginn ist um 19 Uhr. ufnahmevoraussetzung ist der mittlere chulabschluss der ealschule oder der Gesamtschule beziehungsweise die Versetzung in die Klasse zehn des Gymnasiums. Die Höhere Handelsschule ist eine lternative für chüler, die kaufmännische Berufe und einen höheren Bildungsabschluss anstreben. Helfer jeden lters sind am amstag, 21. Januar, wieder für die ktion umpelkammer im insatz. rchivbild: teinecke parsamer Umgang mit nergie Für die kindgerechte Darstellung des Urknalls holte sich Friedhelm usok zur Unterstützung eine chülerin auf die Bühne. H Kreis Gütersloh amstag/onntag, 14./15. Januar 2017 Kreis Gütersloh (gl). eit vielen Jahren führen die Kolpingsfamilien des Bezirksverbands Wiedenbrück und die Katholische andjugend eine ltkleidersammlung unter dem Motto Wir reden nicht wir helfen! durch. ach ngaben der Veranstalter beteiligen sich an der ktion umpelkammer in diesem Jahr auch wieder die Kolpingsfamilien aus Harsewinkel und Marienfeld. Die ltkleidersammlung findet am amstag, 21. Januar, statt. Die Kleidersäcke sollen an dem Tag Zusätzliche ntschädigung für usschuss-vorsitzende Kreistag steht vor einer schwierigen ntscheidung Von unserem edaktionsmitglied MT TM Kreis Gütersloh (gl). ollen die Vorsitzenden der sieben Fachausschüsse des Kreistags eine zusätzliche ufwandsentschädigung in Höhe von 5305,20 uro im Jahr erhalten oder nicht? Mit dieser Frage werden sich der Kreisausschuss am Montag, 30. Januar (15 Uhr, Kreishaus Gütersloh), und abschließend der Kreistag am Montag, 6. März (16 Uhr, Kreishaus Gütersloh), befassen. Kontroverse Diskussionen zeichnen sich ab. Der zusätzliche Betrag würde für die usschussvorsitzenden zu einer Verdopplung ihrer Bezüge führen, denn als Kreistagsmitglieder erhalten sie schon eine ntschädigung von monatlich 442,10 und damit 5305,20 uro pro Jahr. Diese und weitere kostenträchtige euregelungen führen im Vergleich zum Jahr 2015 zu Mehrausgaben von uro für die Kreistagsarbeit. nsgesamt sind im über die allgemeine Umlage finanzierten tat 2017 rund uro veranschlagt die begleitende rbeit der Verwaltung nicht eingerechnet. Die steigenden ufwendungen für die Kreispolitik fußen unter anderem auf dem am 10. ovember 2016 vom andtag verabschiedeten Gesetz zur tärkung der kommunalen elbstverwaltung. Hinter dem wiederum stehen, wie Die Glocke bereits vor einem Jahr berichtete, Handlungsempfehlungen einer interfraktionellen rbeitsgruppe. iner dieser Vorschläge, nämlich eine zehnprozentige rhöhung der landesweit gestaffelten ufwandsentschädigung, wurde be- reits zum 1. Januar 2016 wirksam und ließ den Monatsbetrag der Gütersloher Kreispolitiker von 401,90 auf 442,10 uro steigen. Der Zehn-Prozent-ufschlag war vom andtag losgelöst von der ohnehin zweimal in einer Wahlperiode anstehenden rhöhung der ufwandsentschädigung aufgrund einer Dynamisierungsklausel beschlossen worden. Die zusätzliche ntschädigung der usschussvorsitzenden sollte ursprünglich bereits Mitte vorigen Jahres greifen. Das klappte nicht. eit dem 1. Januar 2017 ist sie aber Gesetz. llerdings kann der Kreistag einzelne oder auch alle usschüsse von dieser egelung zwar nicht rückwirkend, wohl aber zum 1. pril ausnehmen, wenn er der uffassung ist, dass die weitere Vergütung an sich oder in ihrer Höhe unangemessen ist. Die ntscheidung wird in einer Änderung der Hauptsatzung verankert, die jetzt zur Beratung ansteht. ollte der Kreistag an den zusätzlichen 5305,20 uro festhalten, können usschussvorsitzende allerdings auch noch freiwillig auf die nnahme des Gelds verzichten. nders als bei den Vorsitzenden der Fachausschüsse hat der Kreistag bei der vom and vorgegebenen usweitung der Zahl der stellvertretenden Vorsitzenden und ihrer Vergütung keinen pielraum. Danach haben die 27-köpfige CDU-Fraktion jetzt nspruch auf drei statt zwei und die PD-Fraktion (16 Mitglieder) auf zwei statt einem stellvertretenden Vorsitzenden. ie alle bekommen monatlich zusätzlich zur egelentschädigung als Kreistagsmitglied (442,10 uro) eine Funktionszulage von nunmehr 663,15 uro (bisher 442,10 uro). Gelungener tartschuss für die ntdeckerwochen: (v. l.) ndrea Flötotto (tadt Gütersloh), Wilhelm Gröver (Kreis Gütersloh), Moderator Friedhelm usok und sein Kollege Jürgen chardt (F nfotainment) sowie Kim adine rtmeier und ngrid Weitzel (Kreis Gütersloh). Termine & ervice adarkontrollen: amstag steht der adarwagen des Kreises in Borgholzhausen und Werther. onntag kontrolliert die Polizei in Halle und Gütersloh. Frauen-Union des Kreises: a. 10 Uhr eujahrsfrühstück, Zum Doppe, Doppstraße 23, Tierberg-Bokel. CDU-stwestfalen-ippe: a. 10 Uhr Bezirksparteitag, Hotel zur Post, Hauptstraße 13, chloß Holte-tukenbrock. andwirtschaftlicher Kreisverband: Uhr Winterfest, Haus Hagemeyer-ingenstroth, Borgholzhausen. otarzt/ettungsdienst: bei lebensbedrohlich erscheinenden Zuständen, w 112. Ärztlicher otdienst: kute rkrankungen, die nicht lebensbedrohlich erscheinen, w erst ab 8 Uhr gut sichtbar an die traße gestellt werden. Die ammlung erfolgt laut einer Mitteilung bei jedem Wetter. Gesammelt werden Damen-, Herren-, und Kinderbekleidung, Federbetten, Woll- und Babysachen sowie chuhe (paarweise zusammenbinden). Die Wäsche soll sich in einem sauberen Zustand befinden. umpen und Textilreste werden nicht akzeptiert. uch in diesem Jahr kommen die rlöse unterschiedlichen ktionen zugute. o werden zum Von unserem edaktionsmitglied Martin eitemeier Zugegeben: Um ihrer ufgabe gerecht zu werden, dürften die Vorsitzenden der sieben usschüsse des Gütersloher Kreistags mehr ufwand haben als die normalen Mitglieder des jeweiligen Fachgremiums. b diese Mehrarbeit aber tatsächlich jährlich 5305,20 uro zusätzlich zur regulären ufwandsentschädigung in genau gleicher Höhe rechtfertigt, diese Frage müssen die Mitglieder des Kreistags in nächster Zeit sorgsam abwägen. uch mit Blick auf die Zahl der Krisendienst: rund um die Uhr, w 05241/ Weißer ing für Kriminalitätsopfer: ußenstelle Gütersloh: w 0151/ ugenärztlicher, Hals-, asen-, hrenärztlicher otfalldienst: w Treff bei Krebs-elbsthilfegruppe: nformationen unter w 05242/ Hebammen-Zentrale Bielefeld/ Gütersloh: 9 bis 11 Uhr, w0521/ Kommentar orgsam abwägen Beispiel Maßnahmen der rwachsenenbildung und der Familienarbeit in den Kolping-Bildungsstätten unterstützt. Darüber hinaus werden wie in früheren Jahren Projekte in Mexiko, Kroatien, icaragua, Honduras, in der Dominikanischen epublik und in Costa ica gefördert. Diese dienen hauptsächlich der beruflichen und kulturellen Bildung, die vor rt in Kolping-Trägerschaft durchgeführt werden. m ktionstag ist die insatzzentrale für ückfragen unter itzungen und mit Blick auf die age von einkommensschwachen Familien. m Gegensatz zu anderen spekten des W-Gesetzes zur tärkung der kommunalen elbstverwaltung müssen die Politiker an dieser telle nicht zwangsläufig der Vorgabe des andes folgen. ie haben pielraum, der andernorts auch im Kreis Gütersloh bereits genutzt wurde, indem auf die zusätzlichen Gelder für die usschussvorsitzenden verzichtet wurde. Dem Vernehmen nach will genau das auch die FDP-Gruppe im Kreistag beantragen. Man darf gespannt sein. ntdeckerwochen starten mit Urknall Kreis Gütersloh (gl). und 400 Kinder an einem Tag im itzungssaal des Kreishauses in Gütersloh das kommt auch nicht alle Tage vor. Bei der uftaktveranstaltung der ntdeckerwochen, die jetzt mit zwei Vorstellungen des ernerlebnis nergie sparen gestartet sind, war es aber so. Friedhelm usok von F nfotainment (Mühlheim/uhr) brachte chülern der dritten und vierten Klassen verschiedener Grundschulen aus dem Gütersloher Kreisgebiet auf spielerische Weise das Thema nergie sparen näher. n seinem speziell auf die junge Zielgruppe abgestimmten Programm nutzte er nach ngaben des Kreises zum Beispiel Videoclips und interaktive piele, um Begriffe wie Urknall es knallte tatsächlich, tmosphäre, Treibhauseffekt und erneuerbare nergien abwechslungsreich und für Kinder verständlich zu erklären. s ist wichtig, dass wir schon den Kleinsten unter uns den sparsamen Umgang mit nergie beibringen, erklärte Wilhelm Gröver, der eiter der bteilung Umwelt beim Kreis Gütersloh. Mit diesem sehr abwechslungsreichen und kreativen Programm schafft Friedhelm usok mit seinem Team eine spielerische Vermitt- folgenden ufnummern zu erreichen: w 05245/ oder 0151/ ; für den tadtbezirk Gütersloh unter w 05241/27358 oder 0175/ ; für den tadtbezirk Harsewinkel unter w 0151/ Das Kolpingwerk in den Diözesen Paderborn und Münster, der Kolping-Bezirksverband Wiedenbrück und die andjugend danken im Vorfeld allen pendern und Helfern sowie jenen, die Fahrzeuge zur Verfügung stellen, für die Unterstützung. Mehrausgaben von jährlich rund uro für die politische Kreistagsarbeit werden im Vergleich zum Jahr 2015 fällig, wenn alle vom and ermöglichten finanziellen euregelungen umgesetzt werden. Bei einigen hat der Kreistag pielraum, bei anderen nicht. Bild: eitemeier eue ätze beim Verdienstaufall Kreis Gütersloh (mn). Bei der anstehenden Änderung der Hauptsatzung geht es auch um den rsatz bei Verdienstausfall in Zusammenhang mit kreispolitischer rbeit. Bisher hatte der Kreistag 12,50 uro als Mindestund 25 uro als Höchstbetrag je tunde festgelegt. Bei der bergrenze hat er jetzt keinen pielraum mehr, weil das and 80 uro festgesetzt hat. Beim Mindestsatz können die Kreispolitiker aber weiter selbst entscheiden. Vom and vorgegeben ist der gesetzliche Mindestlohn von 8,84 uro je tunde, was weniger wäre als bisher gezahlt wird. b der Kreistag dem folgt oder am bisherigen Mindestbetrag festhält, wird sich zeigen. lung, die den Kindern paß macht und sie bestens informiert. Den paß konnte man den Kindern deutlich ansehen: ie kamen für verschiedene ktionen begeistert auf die Bühne, meldeten sich eifrig und beantworteten enthusiastisch allerlei Fragen. usok ließ sie beispielsweise die Temperatur auf der rde nach dem Urknall schätzen. Die ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt finden bis Juli im Kreis Gütersloh statt. Das Programm umfasst Workshops, xperimente und usstellungen für Kindergartenkinder und Grundschüler sowie Fortbildungen für das pädagogische Fach- und ehrpersonal. Für wenige freie Plätze sind noch nmeldungen möglich. Die rganisation der ntdeckerwochen liegt beim Bildungsbüro und bei der Koordinierungsstelle nergie und Klima des Kreises. Die uftaktveranstaltung fand in Kooperation mit dem Fachbereich Umweltschutz der tadt Gütersloh statt. Von der Grundschule Pavenstädt waren 137, von der Grundschule Heidewald 80 und von der ltstadtschule 45 Kinder angemeldet (alle Gütersloh). Die Bolandschule Herzebrock war mit 29, die Josefschule Herzebrock mit 96 chülern vertreten.

10 aturwissenschaften in der Praxis stehen im Mittelpunkt Kreis Gütersloh (HK). und 400 Kinder im itzungssaal des Kreishauses das kommt auch nicht alle Tage vor. Grund dafür war die uftaktveranstaltung der»ntdeckerwochen«, die jetzt mit zwei Vorstellungen des»ernerlebnis nergiesparen«starteten. Friedhelm usok (F nfotainment) brachte den chülern der dritten und vierten Klassen verschiedener Grundschulen aus dem Kreis auf spielerische Weise das Thema nergiesparen näher. n seinem speziell auf die junge Zielgruppe abgestimmten Programm nutzte er zum Beispiel Videoclips und interaktive piele, um Begriffe wie Urknall, tmosphäre, Treibhauseffekt und erneuerbare Friedhelm usok bei seinem uftritt. FT: K GT nergien abwechslungsreich und für Kinder gut verständlich zu erklären. s ist wichtig, dass wir den Kleinsten unter uns schon den sparsamen Umgang mit nergie beibringen, erklärte Wilhelm Gröver, eiter der bteilung Umwelt beim Kreis Gütersloh. Mit diesem sehr abwechslungsreichen und kreativen Programm schaffen Friedhelm usok und sein Team eine spielerische Vermittlung, die den Kindern paß macht und sie bestens informiert. Und den paß konnte man den Kindern deutlich ansehen: ie kamen für die verschiedenen ktionen begeistert auf die Bühne, meldeten sich eifrig und beantworteten enthusiastisch allerlei Fragen. usok ließ die Kinder beispielsweise die Temperatur auf der rde nach dem Urknall schätzen. Minus 18 Grad, wie er den Kindern später erklärte. Die»ntdeckerwochen«finden noch bis Juli im Kreis Gütersloh statt. Das Programm umfasst Workshops, xperimente und usstellungen für Kindergartenkinder und Grundschüler sowie Fortbildungen für das pädagogische Fachpersonal. s gibt noch wenige freie Plätze. Die rganisation der ntdeckerwochen liegt beim Bildungsbüro und der Koordinierungsstelle nergie und Klima des Kreises Gütersloh.

11 Kreis Gütersloh / Herzebrock-Clarholz MTG/TG 14./15. JU 2017 GT6 Der ngeklagte bestreitet den Vorwurf, der ichter ordnet eine Unterschriftenuntersuchung an Kreis Gütersloh (hego). Wo sind die hochwertigen GP- ysteme und die Motorradkleidung im Wert von uro geblieben, die an eine dresse in Versmold geliefert wurden? Der jetzt vor Gericht stehende 30-jährige ngeklagte jedenfalls will sie weder bestellt noch erhalten haben. mtsrichter Jan ntrup unterbrach die Verhandlung und leitete weitere Beweissicherungsverfahren ein. ach den vorliegenden Fakten soll der Prozess fortgesetzt werden. Von Motorradstiefeln über chutzkleidung und immerhin zwei Dutzend hochwertige avigationssysteme für Motorräder waren nach ngaben und Beleg durch den Paketlieferanten DH an die Versmolder dresse geliefert worden. Das war in der Zeit von Juli bis eptember Der 30-Jährige bestritt vehement den Tatvorwurf, musste sich aber von taatsanwältin und ichter den Vorhalt machen lassen, bereits wegen ähnlicher Delikte verurteilt worden zu sein. Daraus habe er gelernt, sagte der Versmolder. r fügte außerdem hinzu, dass er bei seiner Vorgeschichte eine so schlechte chufa-bewertung habe, dass ihm der Versandhandel nicht ein tück auf echnung geliefert hätte. Die Bonität des vermeintlichen Bestellers war von dem Versandhaus nicht überprüft worden, da die Firma in dieser Zeit bei ihrer automatisierten brechnung ein neues ystem eingeführt hatte. Der mtsrichter führte aus, dass er die Polizei damit beauftragt hat, Unterschriftsproben des ngeklagten und seiner Familie zu besorgen und diese mit denen auf dem canner von DH zu vergleichen. Denn zum Tatzeitpunkt wohnten in dem Haus der ngeklagte und seine Familie, die die endungen hätten entgegennehmen können. eben der graphologischen Untersuchung soll darüber hinaus festgestellt werden, über welchen Computer die achen bestellt worden waren. Die Kursteilnehmer der Wilbrandschule haben sich mit der bunten Zirkuswelt beschäftigt TM-KD Weitere Termine für ganz W unter Hallenbad Herzebrock, a. u. o , m Hallenbad 6. chlagzeugkurs, a , Jugendhaus Klein Bonum, Jahnstraße 6. Caspar itter von Zumbusch-Museum, o , Clarholzer traße 45, Kreis Gütersloh (nw). Die Polizei informiert am Donnerstag, 19. Januar, ab 19 Uhr über Bewerbungs- und uswahlverfahren. nteressierte erhalten Hinweise zum dreijährigen Bachelor-tudium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung W, Möglichkeiten des Polizeiberufes und zum blauf der usbildung. nsprechpartnerin ist Polizeihauptkommissarin Julie Janetzko. Das and W beabsichtigt, zum 1. eptember 2018 insgesamt etwa Bewerber einzustellen und bietet ein tudium ohne tudiengebühren an. in Gehalt sowie freie Heilfürsorge während des tudiums sorgen laut Polizei für eine finanziell abgesicherte tudienzeit. biturienten und bsolventen der vollen Fachhochschulreife, die das 37. ebensjahr bis zum 1. eptember 2018 noch nicht vollendet haben, können sich für die Veranstaltung unter Tel. ( ) bis Donnerstag, 13. Januar, anmelden. Von den angehenden Kommissaren wird neben Teamfähigkeit und ozialkompetenz auch der achweis des Deutschen portabzeichens erwartet. in Zirkusbild der chülerin eele Duppmann. Herzebrock-Clarholz (nw). ine usstellung kleiner Künstler gibt es ab onntag, 15. Januar, in der Galerie Haus amson in Clarholz zu sehen. Die chüler des Kunstunterrichts der Musikschule für den Kreis Gütersloh stellen ihre Bilder zum Thema Zirkus aus. Die Kinder sind zwischen fünf und 12 Jahre alt. ie malten auf vorgefertigter einwand im Werkraum der Wilbrandschule in Clarholz erlebte und fantasievolle zenen aus der Welt des Zirkus. ine ufgabe, die die kleinen Künstler an die Umsetzung eigener deen im kreativen chaffensprozess heranführt. Während des Malvorgangs wird gleichzeitig der Umgang mit Farben geübt und das Verständnis für Farbgestaltung geweckt. Der Zirkus eignete sich als Thema für die Kinder-Kunst-usstellung ganz besonders, ist er doch ein rt der rtisten, der krobaten, der Clowns, Zauberer, Jongleure und spannender Tierdressuren. Das rgebnis ist als uftaktausstellung des Programms 2017 des Kunstvereins Gruppe 13 ab dem 15. Januar um 15 Uhr zu sehen. Herzebrock. Heimatmuseum Herzebrock im ehem. Kloster, o Mein Zirkus, KinderKunst- usstellung, o , Kunstverein Gruppe 13, n der dicken inde 3. Tag der offenen Tür, o , Hundetagesstätte Dogtales, etter tr. 26. Projektleiter Jakob Fischer, selbst Deutscher aus Kasachstan, führte in die usstellung ein und informierte über die Geschichte des Volkes. Die chau Deutsche aus ussland. Geschichte und Gegenwart ist bis nde Januar im Kreishaus zu sehen eine gemeinsame Wurzelsuche unterschiedlicher ationen Von Jens Dünhölter Gütersloh. Goldkehlchen und Mega-tar Helene Fischer (geboren in Krasnojarsk, ussland), Bahnrad- Weltmeisterin und lympiasiegerin Kristina Vogel (eninskoje, Kirgisien), uper- Mittelgewichts Boxweltmeister obert tieglitz (Krasnodar, ussland), lympia ilbermedaillengewinnerin illi chwarzkopf (owopokrowka, Kirgisien) oder ängerin Jule eigel (Barnaul, ussland) sind Paradebeispiele für gelungene ntegration von usslanddeutschen in der Bundesrepublik. eider ist das Verhältnis zwischen Deutschen und ussen durch die Folgen zweier Weltkriege oft längst nicht so ungetrübt wie in diesen Fällen. rst das nde des isernen Vorhangs bereitete nde der 90er Jahre den Boden, auf dem sich die Jahrhunderte lang gepflegte Feindschaft allmählich in Freundschaft und Völkerverständigung verwandelte. n Gütersloh bemüht sich das Forum ussische Kultur seit 1991 um ussöhnung, gegenseitiges Verständnis, Toleranz und kzeptanz der ehemals erbitterten Gegner. Der Bundesrepublik Deutschland in Form des Bundesinnenministeriums in Berlin sind die einenden puren und Verknüpfungen der gemeinsamen Vergangenheit in Kooperation mit dem Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (ürnberg) sowie der andmannschaft der Deutschen aus ussland sogar eine Wanderausstellung wert. Die uftaktveranstaltung der ntdeckerwochen sorgte im Kreishaus für fragende Blicke, großes taunen und timmung. Und auch die ehrer konnten an diesem Tag noch so einiges lernen Kreis Gütersloh (nw). und 400 Kinder an einem Tag im itzungssaal des Kreishauses das kommt auch nicht alle Tage vor. Grund dafür war die uftaktveranstaltung der ntdeckerwochen, die jetzt mit zwei Vorstellungen des ernerlebnis nergie sparen starteten. Friedhelm usok (F nfotainment) brachte den chülern der dritten und vierten Klassen verschiedener Grundschulen aus dem Kreis auf spielerische Weise das Thema nergie sparen näher. n seinem Programm nutzte er zum Beispiel Videoclips und interaktive piele, um Begriffe wie Urknall, tmosphäre, Treibhauseffekt und erneuerbare nergien abwechslungsreich und verständlich zu erklären. Gemeinsam mit einem freiwilligen aus dem Publikum pustete Friedhelm usok zum Beispiel uftballons auf, mit denen er dann den Urknall nachstellte. s ist wichtig, dass wir den Kleinsten schon den sparsamen Umgang mit nergie beibringen, erklärte Wilhelm Gröver, eiter der bteilung Umwelt beim Kreis Gütersloh. Mit diesem sehr abwechslungsreichen und kreativen Programm schafft Friedhelm usok mit seinem Team eine spielerische Vermittlung, die den Kindern paß macht und sie bestens informiert, fügte Wilhelm Gröver an. Und den paß konnte man den Kindern deutlich ansehen: ie kamen für die verschiedenen ktionen auf die Bühne, meldeten sich eifrig und beantworteten allerlei Fragen. Friedhelm usok ließ die Kinder beispielsweise die Temperatur auf der rde nach dem Urknall schätzen. Minus o heißt der Chor, der unter der eitung von rina Hörner für die musikalische Begleitung der usstellungseröffnung sorgte. eit 2013 tourt als Teil eines bundesweiten ntegrationsprojekte die in acht xemplaren vorhandenen usstellung Deutsche aus ussland. Geschichte und Gegenwart pro Jahr durch 200 tädte in allen 16 Bundesländern. us nlass des zehnjährigen Jubiläums des deutsch-russischen interkulturellen Vereins Wasilissa Gütersloh wird die gemeinsame puren- und Wurzelsuche der so unterschiedlichen ationen vom 12. bis 31. Januar auch im Gütersloher Kreishaus präsentiert. he die Bevölkerung die auf 14 chautafeln gezeigten indrücke von Geschichte, Familienhistorien oder schicksalshaften Kriegsjahren in ugenschein nehmen kann, wurde die usstellung offiziell eröffnet. Für Franzl Kiesl, den 81-jährigen nimmermüden ntriebsmotor des Forums ussische Kultur, war der ntrittsbesuch ebenso eine Herzensangelegenheit wie für den Bundestagsabgeordnete alph 18 Grad, wie er den Kindern später erklärte. Die ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt finden noch bis Juli im Kreis Gütersloh statt. Das Programm umfasst Workshops, xperimente und usstellungen für Kindergartenkinder und ndrea Flötotto (v.l.), Wilhelm Gröver, Friedhelm usok, Jürgen chardt, Kim adine rtmeier und ngrid Weitzel. FT: J DÜHÖT Brinkhaus, das ussland- Deutsche Bundestagsmitglied Heinrich Zertik (Kreis ippe) sowie rund 80 Gäste. bwohl die auf beiden eiten begangenen Gräueltaten Jahrzehnte her sind, scheint so manche arbe nicht verheilt. ls Projektleiter begleitet der in Kasachstan geborene, mittlerweile in Bayern lebende, Jakob Fischer eine der acht usstellungen auf dem Weg durch die epublik. Die einende ntention unterstrich der usslanddeutsche: Primär geht es um den bbau von Vorurteilen. s gibt zwischen den ationen, Völkern und Menschen immer wieder viele Missverständnisse. Dennoch, oder gerade deswegen kehrten seit 1950 rund 2,8 Millionen deutsche ussiedler aus der ehemaligen Ud in die Heimat ihrer Vorfahren zurück. ach inschätzung von Jakob Fischer leben derzeit 4,1 usslanddeutsche in der Bundesrepublik,inWsindesderzeitrund Von den etwa inwohner des Kreises Gütersloh haben geschätzte Menschen Vorfahren aus ussland. Gut 190 sind im 2006 gegründeten Verein Wasilissa aktiv, und engagieren sich hier für die Wahrung ihrer Geschichte, ihrer Kultur und Tradition und sind gleichzeitig als Mittler zwischen beiden Welten unterwegs. Mit Blick auf das Publikum sagte Christine Disselkamp, stellvertretende andrätin: Geschichte wird oft in Zahlen ausgedrückt. ebendig wird sie aber meist erst, wenn es um Menschen und chicksale geht. Das ist hier der Fall. Darum wird diese usstellung etwas ganz Besonderes werden. Grundschüler sowie Fortbildungen für das pädagogische Fach- und ehrpersonal. Für wenige freie Plätze sind noch nmeldungen möglich. Die rganisation der ntdeckerwochen liegt beim Bildungsbüro und der Koordinierungsstelle nergie und Klima des Kreises Gütersloh. Die uftaktveranstaltung fand in Kooperation mit dem Fachbereich Umweltschutz der tadt Gütersloh statt. Diese chulen nahmen an den Vorstellungen ernerlebnis nergie sparen teil: Grundschule Pavenstädt (137 angemeldete chüler) Grundschule Heidewald (80 angemeldete chüler) ltstadtschule Gütersloh (45 angemeldete chüler) Bolandschule Herzebrock (29 angemeldete chüler) Josefschule Herzebrock (96 angemeldete chüler).

12 chloß Holte-tukenbrock MTG 16. JU 2017 H2 Gartenhallenbad, Damenbad (ab 16 J.), bis 17.15, bis 15.30; auna-ase, Damensauna, 9.00 bis 22.00, Hallenbad 1, Tel vangeliums-christen, Gesprächskreis für ussisch sprechende Mitbürger, 19.00, Mergelheide 55. Diakonie-Pflegestation, bis prechstunde, Tel. (05207) v. Jugendhaus, offener Treff, bis 20.00, Gartenweg 9, Tel Jugendheim tukenbrock, Jugendbereich und nternetcafé bis 20.00, Kinder bis 18.00; Jugend und Diabetes, Treffen von betroffenen Jugendlichen (15-18 Jahre), 18.00, Pfarr- und Jugendheim, Holter tr. 20, Tel FC tukenbrock, rlebnisturnen für Kinder (6-12 J.), Kontakt: M. Bodenberger, Tel. 0176/ , bis 18.30, porthalle an der ealschule, m Hallenbad. Männerchor 1905, Probe, chloßkkord, Männerchor, Gaststätte chniedermann, erlinghauser tr. 33. Jugendcafé t. Ursula, bis ffener Treff, Tel tadtverwaltung, 8.00 bis 12.00, bis 17.30, athaus, Tel Volkshochschule, 9.00 bis 12.00, bis 16.30, Kirchstr. 2, Tel Tonrt, Chorproben, bis 21.15, Pfarr- und Jugendheim, Holter tr. 20, Tel Truppenübungsplatz, 7.45 bis gesperrt. tadt H, nnahme von lektronikschrott und Kartonagen, bis 16.00, Bauhofgelände, lte pellerstr. 22. tadt H, bis 18.00, Bauhofgelände, lte pellerstr. 22. Flüchtlingshilfe H, pendenannahme, nfos: 0162/ ; bis 17.00, am Kindergarten, ippstädter Weg 63, tukenbrock-enne. Diakonie Gütersloh, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und ltern sowie chwangeren- und chwangerschaftskonfliktberatung, Tel. (05241) , v. Friedenskirche, indenstr. 7. ozialarbeit Jugend, Familie, ozialer Dienst des Kreises Gütersloh, nach bsprache, Tel. (05244) , egionalstelle-st, athausstraße 6. DK oziale Dienste, Häusliche Pflege, prechzeiten bis 15.00, Hauptstraße 38, chloß Holte. Kreisfamilienzentrum, 9.00 bis 12.00, chwangerschaftsberatungsstelle 9.00 bis 12.00; Krabbelgruppe bis 12.00; Tel , athausstr. 6. Caritas-ozialstation, prechstunde, 9.00 bis 13.00, Holter Kirchplatz 17, Tel Kreuzbund, nformationen unter: ( ) 57 52, 19.30, Ursulaschule, Holter tr Blaues Kreuz, Begegnungsgruppe für uchtkranke, Tel. 4740, 19.30, v. Friedenskirche, indenstr. 7. n einem kleinen Blumenladen in ew York City treffen sich ora und udy zum ersten Mal. Zwar stolpert udy anfangs in das ein oder andere Fettnäpfchen, bekommt aber doch noch oras Telefonnummer. FT: PTCK HM Komödie Berlin zeigt Zwei wie wir von utor orm Foster. Deutsche rstaufführung war 2015 in dem Theater am Kurfürstendamm Von Patrick Herrmann chloß Holte-tukenbrock. Die iebe ist eine chterbahnfahrt. Mal geht es hoch, dann steil runter, aber immer weiter. Bei allem Hin und Her und uf und b mitunter gibt es eine zweite Chance und dann kann am nde alles gut werden. Das erlebten die Zuschauer der ufführung Zwei wie wir in der städtischen chloß Holte-tukenbrock (W). Der Gütersloher Polizei ist einmal mehr zugetragen worden, dass Bürger im Kreisgebiet inladungen zu so genannten Kaffeefahrten erhalten hatten, in denen den Teilnehmern Geldgewinne und Geschenke versprochen wurden. n dem jetzt bekannt gewordenen Fall soll die Kaffeefahrt am heutigen Montag, 16. Januar, zum Hankenhof, dem Hof des im ktober verstorbenen XX stfriesen Tamme Hanken, in Filsum Veranstaltungsreihe Glanzlichter nun in der ula des Gymnasiums. in traßencafé in ew York udy (tefan Jürgens) trifft zufällig seine xfrau ora (Julia Bremermann) wieder. ie kommen ins rzählen, sprechen über ihre Beziehung, erinnern sich an zenen aus neun Jahren gemeinsamer Zeit. n ihre erste Begegnung beim Blumenhändler zum Beispiel. r ist angetan von ihr, versucht etwas ungestüm und tollpatschig ihre Telefonnummer zu bekommen: s ist eine Telefonnummer, kein ex. r flunkert etwas, vom nruf erst in einer Woche, wenn überhaupt und meldet sich bereits nach 15 Minuten. ie schüttelt eher den Kopf über das Verhalten dieses Volltrottels, der um ihre Gunst buhlt. Und lässt sich dann doch auf ein Date ein bei einem Baseballspiel der ew York Yankees. Für die Karrierefrau, die behütet aufgewachsene Tochter eines wohlhabenden Philharmonikers, ist dieser port überhaupt nichts. Für ihn, ohn zweier Gemüsehändler und Malermeister, sind Date und Baseball die rfüllung. Trotz der offensichtlich fehlenden Gemeinsamkeiten werden die beiden ein Paar, teilen ihr eben. Den ersten Kuss gibt es kurz vor einem Bungeesprung auf dem Jahrmarkt. b jetzt geht es noch abwärts, witzelt ora dabei noch. Dabei nimmt die iebe richtig Fahrt auf. Zwischen den zenen aus der Vergangenheit springt die Handlung wieder ins Café, in die Gegenwart. Die Zuschauer bekommen einen inblick ins eelenleben der Protagonisten. Dass oras Vater den Mann seiner Tochter nicht mochte, den Handwerker, den Maler. Dass sie dennoch eine Traumhochzeit zelebrierten, sich liebten, Viel rbeit in der ula Das Gastspiel der Komödie Berlin war eine der aufwendigsten ufführungen der städtischen Veranstaltungsreihe Glanzlichter. ieben Kulissen gehen mit dem Theater für das tück Zwei wie wir auf Tour. Dazu zählt ein kompletter Kleiderschrank mit Kostümen und eine zwei Meter lange Kiste voller equisiten. Das Team der Komödie sich feierten, zusammen lachen konnten. Bis sie ein chicksalsschlag aus der Bahn wirft. ora wird schwanger und hat eine Totgeburt. ie wird übermannt von chuldgefühlen, zieht sich zurück. udy geht fremd, das Paar entfremdet sich. Die he ist am nde, die Beziehung scheitert nach neun Jahren. Zurück in die Gegenwart. ach dem unch im Café eröffnet udy ora, dass er sich einen ebenstraum erfüllen will: in kleines Haus, raus aus der tadt. r möchte endlich seine eigene Familie mit der Frau, die er liebt: ora. chnell wird klar, dass das Treffen der beiden doch nicht zufällig war, dass udy es inszeniert hat. ora haut all das erst einmal um. Und dann gibt sie sich und udy, ihrer Beziehung, doch die zweite Chance. Und so preist das tück die Macht wurde von einem Produktionsleiter, einem equisiteur und einer Garderobenfrau unterstützt. Für den uf- und bbau waren fünf Bühnenarbeiter engagiert und ein Bühnenmeister, der die Konstruktion abnahm. och am bend des uftritts wurde die Bühne der ula für das eujahrskonzert der ordwestdeutschen Philharmonie vorbereitet. (pad) der wahren iebe. Die Komödie Berlin ist in dieser pielzeit bereits zum dritten Mal Gast in der ula. igentlich war Valerie iehaus für die ufführungvon Zweiwiewir vorgesehen, erklärt andra Kroner, Glanzlichtorganisatorin der tadt. Die chauspielerin musste im Dezember aus gesundheitlichen Gründen absagen. Für Valerie iehaus ist Julia Bremermann eingesprungen und konnte überzeugen. ie und tefan Jürgens spielen das erste Date so überzeugend, dass während der angespannten tille die berühmte tecknadel zu hören gewesen wäre. oras ch liebe dich aus der Hochzeitsnacht hat die Kraft, auch größte Zweifler zu überzeugen. Dass es die Julia Bremermann anstatt der Valerie iehaus geworden ist, ist nicht schlecht, sagt Doris Wedler. Und tefan Jürgens? r ist halt wie er ist und das sei gut so. Wir genießen das wirklich, was hier angeboten wird, sagt Doris Wedler, die ihrer Freundin die Karte für die Vorstellung geschenkt hat. nsgesamt hat die tadt mehr als 300 Tickets verkauft. Wir sind echt zufrieden, resümiert andra Kroner. MH FT Der Hof des verstorbenen XX-stfriesen Tamme Hanken wird von den rganisatoren offenbar als Deckmantel missbraucht führen. Die bfahrt ist um 6.30 Uhr ab ZB Gütersloh geplant. rmittlungen des zuständigen rdnungsamtes in Filsum ergaben, dass der Hankenhof zwar angefahren wird, dort aber eine kurze Hofführung stattfinden wird. Die igentümerin gab an, dass es dort weder ein kostenloses Frühstück noch ein Mittagessen gibt. uch die versprochene Promotion how, also eine Verkaufsveranstaltung, findet nicht dort, sondern an einem von den rganisatoren geheimgehaltenen rt statt. Die gesetzlich geforderte nmeldung der Werbeverkaufsveranstaltung als Wanderlager ist nicht erfolgt, so dass nach derzeitigem rmittlungsstand von rdnungsamt und Polizei davon ausgegangen werden muss, dass der Hankenhof von den rganisatoren als Deckmantel missbraucht wird. uf Busreisen mit Verkaufsveranstaltung, so genannten Kaffeefahrten, geraten vor allem enioren immer wieder an unseriöse Verkäufer. Die Teilnehmer erkennen dann auch schnell, dass oft versprochene Gewinne nicht ausgezahlt werden. Die Polizei warnt davor, an solchen Fahrten teilzunehmen. iemand will hnen dort etwas schenken, sagt Polizeisprecherin Corinna Koptik. m Gegenteil, die Veranstalter wollen hr Bestes nämlich hr Geld! Die als chnäppchen gepriesenen Produkte sind nach polizeilicher rfahrung häufig minderwertiger und teurer als im uftaktveranstaltung der ntdeckerwochen im Kreishaus erlinghausen/eopoldshöhe. t.-georg-potheke, Detmolder tr , Bielefeld, Tel. (0521) potheke im Westen, tapenhorststr. 34, Bielefeld, Tel. (0521) chloß Holte-tukenbrock. Fachhandel. Besondere Vorsicht sei zudem bei angebotenen Medikamenten geboten. Die Teilnahme an einer Kaffeefahrt bedeutet somit häufig ein isiko für die Teilnehmer. Da der genaue Zielort nicht genau bekannt ist, sei es auch möglich, dass die Fahrt ins usland führt. ußerdem zeigt die polizeiliche rfahrung immer wieder, dass der oftmals schlechte technische Zustand der Busse sowie übermüdete Busfahrer ein Unfallrisiko darstellen. TDT chloß Holte-tukenbrock (W). und 400 Kinder an einem Tag im itzungssaal des Kreishauses das kommt auch nicht alle Tage vor. Grund dafür war die uftaktveranstaltung der ntdeckerwochen, die jetzt mit zwei Vorstellungen des ernerlebnis nergie sparen starteten. Friedhelm usok (F nfotainment) brachte den chülern der dritten und vierten Klassen verschiedener Grundschulen aus dem Kreis auf spielerische Weise das Thema nergie sparen näher. n seinem Programm nutzte er zum Beispiel Videoclips und interaktive piele, um Begriffe wie Urknall, tmosphäre, Treibhauseffekt und erneuerbare nergien abwechslungsreich und verständlich zu erklären. Gemeinsam mit einem freiwilligen aus dem Publikum pustete Friedhelm usok zum Beispiel uftballons auf, mit denen er dann den Urknall nachstellte. s ist wichtig, dass wir den Kleinsten schon den sparsamen Umgang mit nergie beibringen, erklärte Wilhelm Gröver, eiter der bteilung Umwelt beim Kreis Gütersloh. Mit diesem sehr abwechslungsreichen und kreativen Programm schafft Friedhelm usok mit seinem Team eine spielerische Vermittlung, die den Kindern paß macht und sie bestens informiert, fügte Wilhelm Gröver an. Und den paß konnte man den Kindern deutlich ansehen: ie kamen für die verschiedenen ktionen auf die Bühne, meldeten sich eifrig und beantworteten allerlei Fragen. Friedhelm usok ließ die Kinder beispielsweise die Temperatur auf der rde nach dem Urknall schätzen. Minus 18 Grad, wie er den Kindern später erklärte. Die ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt finden noch bis Juli im Kreis Gütersloh statt. Das Programm umfasst Workshops, xperimente und usstellungen für Kindergartenkinder und Grundschüler sowie Fortbildungen für das pädagogische Fach- und ehrpersonal. Für wenige freie Plätze sind noch nmeldungen möglich. Die rganisation der ntdeckerwochen liegt beim Bildungsbüro und der Koordinierungsstelle nergie und Klima des Kreises Gütersloh. Die uftaktveranstaltung fand in Kooperation mit dem Fachbereich Umweltschutz der tadt Gütersloh statt. ndrea Flötotto (v.l.), Wilhelm Gröver, Friedhelm usok, Jürgen chardt, Kim adine rtmeier und ngrid Weitzel. okalredaktion chloß Holte-tukenbrock Holter Kirchplatz 21 23, chloß Holte-tukenbrock shs@nw.de abine Kubendorff (sk), Tel. (05207) , sk@nw.de Birgit Guhlke (big), Tel. (05207) , big@nw.de Gunter Held (guh), Tel. (05207) , guh@nw.de igurd Gringel (gri), Tel. (05207) , gri@nw.de Heide-potheke, opshorner Weg 2, ugustdorf, Tel. (05237) eue potheke, Wilhelmstr. 1, Verl, Tel. (05246) nfos zu diensthabenden potheken, Tel. (08 00) , sowie als ushang an jeder potheke. inem Teil unserer heutigen usgabe (ohne Postbezieher) liegt folgender Prospekt bei: Unsere Kunden belegen oftmals Teilausgaben für ihre Prospekte. Daher kann es vorkommen, dass ie heute den untenstehend genannten Prospekt nicht vorfinden. Weitere Fragen beantworten wir hnen gerne! Telefon (05 21) oder Fax (05 21) _000317

13 WTF-BTT r. 16 K CH HT-TUKBCK Donnerstag, 19. Januar 2017 chloß Holte- tukenbrock Woanders glauben: 1:0 für Gott chloß Holte-tukenbrock/ speln/hövelhof (mobl). ie verbünden sich mit dem Fußballgott, haben den Papst in der Tasche oder nehmen im trafraum die»hand Gottes«zu Hilfe: Fußball und Glauben sind gar nicht so weit voneinander entfernt, wie man denkt. n speln wird daher am onntag, 22. Januar, zum ersten Mal ein Fußballgottesdienst gefeiert.»das Tor zum Himmel Die Wahrheit liegt auf dem Platz«ist der Titel dieser ungewöhnlichen Veranstaltung, die auf nitiative der Gruppe»Woanders glauben«der katholischen Kirchengemeinde zustande kommt. eit zwei Jahren lockt dieses Team im chnitt 200 Gläubige zu christlichen Veranstaltungen an ungewöhnliche rte sie glauben im wahren inne des Wortes»woanders«als in der Kirche. m onntag steht»könig Fußball«im Mittelpunkt. Der»Fanbus«bringt die Besucher um Uhr von der Hövelhofer Pfarrkirche nach speln und um 19 Uhr wieder zurück. Der Wortgottesdienst auf dem portplatz in speln beginnt um 17 Uhr. Für die musikalische Untermalung sorgt die Kirchenband»nnalog«aus der Verler t.-nna-pfarrgemeinde, eine - Cappella-Formation. Geplant sind außerdem ein Gottesdienst mit dem Hövelhofer ennekult und einer im ktober zum Hövelmarkt in prechstunde für rfinder Kreis Gütersloh (WB). uch im Jahr 2017 können sich rfinder und innovative Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh beraten lassen. lle drei Monate findet in den äumen der Pro Wirtschaft GT in Gütersloh eine rfindersprechstunde statt. Der ngenieur Dr. Thomas Müller von der thena- Technologie-Beratung aus Paderborn bietet in einem kostenlosen 45-minütigen Gespräch unter anderem nformationen zu chutzrechten, Kosten und Förderprogrammen. Die nächste prechstunde findet am Freitag, 3. Februar, ab 9 Uhr statt. ine nmeldung ist unbedingt erforderlich. nmeldungen sind online Mehr Beschäftigte im Kreis Kreis Gütersloh (WB). Der Trend ist ungebrochen: uch im Jahr 2016 gab es im Kreis Gütersloh wieder mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftige als im Jahr zuvor Menschen gingen in den 13 tädten und Gemeinden einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach. Damit stieg die nzahl um 3,3 Prozent (oder 5358 Beschäftigte) im Vergleich zu pitzenreiter im Kreis Gütersloh ist momentan ietberg: Dort ist die Beschäftigtenzahl um 10,8 Prozent (knapp 1300 Mitarbeiter) gestiegen Menschen hatten dort zum tichtag sozialversicherungspflichtige rbeitsplätze. Kinder auf ntdeckungsreise Programm umfasst Workshops, xperimente und usstellungen K r e i s G ü t e r s l o h (WB). und 400 Kinder an einem Tag im itzungssaal des Gütersloher Kreishauses das kommt auch nicht alle Tage vor. Grund dafür war die uftaktveranstaltung der»ntdeckerwochen«, die jetzt mit zwei Vorstellungen des»ernerlebnis nergie sparens«starteten. Friedhelm usok (F nfotainment) brachte den chülern der dritten und vierten Klassen verschiedener Grundschulen aus dem Kreis auf spielerische Weise das Thema»nergie sparen«näher. n seinem speziell auf die junge Zielgruppe abgestimmten Programm nutzte er zum Beispiel Videoclips und interaktive piele um Begriffe wie»urknall«, den er auch tatsächlich knallen ließ, tmosphäre, Treibhauseffekt und erneuerbare nergien, um alles abwechslungsreich den Kindern gut verständlich zu erklären.»s ist wichtig, dass wir den Kleinsten unter uns schon den sparsamen Umgang mit nergie beibringen«, erklärte Wilhelm Gröver, eiter der bteilung Umwelt beim Kreis Gütersloh.»Mit diesem kreativen Programm schafft Friedhelm usok mit seinem Team eine spielerische Vermittlung, die den Kindern paß macht und sie bestens informiert.«und den paß konnte man den Jungen und Mädchen deutlich ansehen: ie kamen für die verschiedenen ktionen begeistert auf die Bühne, meldeten sich eifrig und beantworteten enthusiastisch allerlei Fragen. usok ließ die Kids beispielsweise die Temperatur auf der rde nach dem Urknall schätzen. Das seien minus 18 Grad ge- Gemeinsam mit einem Freiwilligen pustet Friedhelm usok uftballons auf, mit denen er später den Urknall nachstellt. Haben die uftaktveranstaltung der ntdeckerwochen organisiert (von links): ndrea Flötotto (Fachbereich Umweltschutz, tadt Gütersloh), Wilhelm Gröver (eiter bteilung Umwelt, Kreis Gütersloh), Moderator Friedhelm usok und sein Kollege Jürgen chardt, Kim adine rtmeier (Koordinierungsstelle nergie und Klima, Kreis Gütersloh) sowie ngrid Weitzel (Bildungsbüro Kreis Gütersloh). autstarkes zum lterncafé wesen, wie er später erklärte. Die»ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt«finden noch bis Juli im Kreis Gütersloh statt. Das Programm umfasst Workshops, xperimente und usstellungen für Kindergartenkinder und Grundschüler sowie Fortbildungen für das pädagogische Fach- und ehrpersonal. Für wenige freie Plätze sind noch nmeldungen möglich. Die rganisation der ntdeckerwochen liegt beim Bildungsbüro und der Koordinierungsstelle nergie und Klima des Kreises Gütersloh. Die uftaktveranstaltung fand in Kooperation mit dem Fachbereich Umweltschutz der tadt Gütersloh statt. Hier die teilnehmenden chulen an den Vorstellungen»ernerlebnis nergie sparen«: Grundschule Pavenstädt (137 angemeldete chüler), Grundschule Heidewald (80 angemeldete chüler), ltstadtschule Gütersloh (45 angemeldete chüler), Bolandschule Herzebrock (29 angemeldete chüler) und Josefschule Herzebrock-Clarholz (96 angemeldete chüler). Pascal Pollmeier leitet die Musik-G im ffenen Ganztag der Michaelschule te ich in diesem Zusammenhang lisabeth Menke, die die Märchenstunde ehrenamtlich anbietet«, sagt nes Hauschild-pecker. Weitere rbeitsgemeinschaften gibt es mit den Themen Kochen, piele, Basteln, Malen, Tanzen oder Töpfern.»Die Kinder tragen sich selbst in die isten ein, die dann mit den ltern besprochen chloß Holte-tukenbrock (ms).»die Kinder sind total begeistert.«das sagt nes Hauschild- pecker, eiterin des ffenen Ganztages an der Michaelschule. Das merkt man den Kindern auch an. Zum lterncafé haben die Mitglieder der Musik-rbeitsgemeinschaft richtig Krach gemacht. Mit ihren nstrumenten stellten sie chlangen, lefanten und Zebras dar und ließen schon mal alle ffen durch den Wald rasen. Die Musik-G wird seit Beginn des chuljahrs von Pascal Pollmeier geleitet. Der 21-Jährige studiert Musik und Chemie auf ehramt.»das ist so ein großes Glück für uns. r hat nicht fachliche Qualifikationen, sondern kann wunderbar mit den Kindern umgehen«, sagt nes Hauschild- pecker. ußerdem sei es für die Kinder wichtig, auch mal einen Mann als Bezugsperson zu haben. m ffenen Ganztag der Michaelschule werden zwölf rbeitsgemeinschaften angeboten, die bis auf die Handarbeits-G, die eine ehrerin anbietet, von euten von außerhalb der chule geleitet werden.»besonders erwähnen möchwerden«, sagt Hauschild-pecker. Und die Musik-G hat dem lterncafé gegen nde des Halbjahrs einen lautstarken bschluss serviert. Pascal Pollmeier mit der Musik-G: Felix (Vorleser) und an den nstrumenten ikita, ouis, Franzi, uca, Yanic, Celine, uka, Felix, Jayden und oah aus den Klassen 1 bis 4. Foto: Monika chönfeld tadt unterstützt»egionale«chloß Holte-tukenbrock (kl). Die tadt chloß Holte-tukenbrock unterstützt die Bewerbung der W GmbH für die egionale 2022/2025. inem entsprechenden Beschlussvorschlag der tadtverwaltung hat der Wirtschafts-, Marketing- und tadtentwicklungsausschuss am Dienstag zugestimmt. Die»egionale«ist ein trukturförderinstrument des andes, dass auf dem Wettbewerbsprinzip basiert. Die einzelnen egionen des andes sollen miteinander konkurrieren:»ziel ist es, sich im Zuge des internationalen und nationalen Wettbewerbs gemeinsam als egion zu positionieren und damit die egion als attraktiven ebens- und Wirtschaftsraum wettbewerbsfähig zu machen«, scheibt der Bürgermeister. ine egionale gab es bereits im Jahr 2000 im ahmen der XP. n W wurde dabei zum Beispiel das Museum Marta in Herford gebaut oder die Bahnstrecke Haller Willem revitalisiert. uch das Holter rtszentrum gehört zu den damaligen Maßnahmen. ußerdem habe es zahlreiche strukturelle mpulse gegeben. Finanzielle uswirkungen hat die jetzige Bewerbung für die tadt zunächst nicht. Vielleicht gebe dann aber eine konkrete Maßnahme, bei der die tadt sich beteiligen könne, sagte Bürgermeister Hubert richlandwehr auf achfrage. Zwei weitere Displays chloß Holte-tukenbrock (ms). uf nregung von Volker chimmel (CDU) schafft die tadt zusätzlich zu den beiden stationären und den beiden mobilen Geschwindigkeitsdisplays zwei weitere an. Die Kosten betragen 3500 uro pro tück.»ch begrüße diese nschaffung. Das ist eine gute nvestition, denn die Displays haben etwas gebracht.«das sagte Pascal ideck aus der tadtverwaltung, der die Messergebnisse der nlagen an bestimmten tellen vorgestellt hat (Bericht in der WTF-BTT-amstagsausgabe). Die Displays zeigen dem utofahrer an, wie schnell er fährt und zwar ohne gleich ein Bußgeld zu erheben. tattdessen wird der utofahrer belohnt mit einem»danke«oder ermahnt mit einem»angsam«. Die beiden stationären nlagen an der Bielefelder traße in Höhe des Friedhofs in tukenbrock und an der Kaunitzer traße am rtseingang zu iemke zeigen, dass utofahrer an den Displays abbremsen und die geringere Geschwindigkeit beibehalten. m ippstädter Weg habe die mobile nzeige rfolg gehabt überwiegend halten sich die utofahrer dort an Tempo 30, so dass keine weiteren Maßnahmen notwendig seien. uch an chulen und Kindergärten seien keine uffälligkeiten bemerkt worden. Vorbereiten auf nglerprüfung chloß Holte-tukenbrock (WB). Der ngelverein FV Verl- ürenheide bietet einen vom andesfischereiverband Westfalen und ippe zertifizierten ehrgang zur Vorbereitung auf die ngelfischerprüfung (portfischerprüfung), die im Mai vom Kreis Gütersloh abgenommen wird. Vermittelt wird neben Gewässer-, Materialkunde, atur- und Tierschutz auch alles Wissenswerte rund um den waidgerechten Umgang mit dem Fang. Die Teilnehmer treffen sich am Donnerstag, 2. März, um 18 Uhr im Bonhoeffer Haus am Bonhoeffer Weg 4 in Verl. n der Gebühr sind alle benötigten Unterlagen enthalten. Die Kursgebühr muss bei der nmeldung entrichtet werden. ine Teilnahme ist nicht an eine Mitgliedschaft in einem ngelverein gebunden. nfos bei Christian Bombeck, Telefon /

14 Kreishaus Gütersloh Harsewinkel Donnerstag, 16. März 2017 Harsewinkel amstag Prüfung für chutzhunde Harsewinkel (gl). Die chutzhundprüfung des Harsewinkeler chäferhundvereins findet am amstag, 18. März, von 8 bis 15 Uhr auf dem Vereinsgelände am Berliner ing statt. Zuschauer sind willkommen, teilt der Vorsitzende Heiner chmitfranz mit. eminar des Bürgervereins 2. pril Trödel dich glücklich Harsewinkel (gl). in Flohmarkt für Jedermann findet unter dem Titel Trödel dich glücklich am onntag, 2. pril, von 10 bis 13 Uhr in der DK-Bewegungskindertagesstätte Hokus-Pokus, m Kirchspiel 6 in Harsewinkel, statt. tandplätze können noch bis Donnerstag, 30. März, unter w 05247/ oder per -Mail an drk-kiga-hokus-pokus@t-online.de gebucht werden. Der lternrat weist auch darauf hin, dass pro Verkaufsstand (drei Meter Tapeziertisch) fünf uro fällig werden. Der ufbau beginnt am 2. pril um 8 Uhr. Bratwürstchen und Getränke werden angeboten. Verkauft werden dürfen lltagsgegenstände, Kinder- und rwachsenenbekleidung, Dekoartikel und mehr, heißt es in der nkündigung. Termine & ervice H Harsewinkel Donnerstag, 16. März 2017 ktuelles KFD t. ucia: 8.30 Uhr Gemeinschaftsmesse, Pfarrkirche; anschließend Frühstück der alleinstehenden Frauen. KFD t. Paulus: 15 Uhr Heilige Messe der enioren, t.-paulus-kirche; anschließend Beisammensein mit den Greffener enioren im Pfarrheim. Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss: 17 Uhr öffentliche itzung, großer itzungssaal des athauses. Marienfelder portabzeichen- Team: 19 Uhr Verleihung der portabzeichen, Vereinsheim in der porthalle am uggebusch. DBC: 19 Uhr Generalversammlung, Heimathaus. Blumenfreunde: Uhr Jahreshauptversammlung, Gasthof Wilhalm. Kirchen KFD t. Johannes: Uhr Feldenkrais im Bürgerhaus. eelsorge-otruf: Matthias Mönig, w 05247/630 (t.-ucia-hospital). Weltladen: 10 bis und 15 bis 18 Uhr, Clarholzer traße 18. Beratung & oziales övekamp-treff ase: Uhr Deutsch-prachkursus; 19 Uhr Vorbereitungszeit für hrenamtliche. wo-flüchtlingsberatung: 9bis 15 Uhr, Gemeinschaftshaus Dammanns Hof, ordstraße 9a, w05247/ Koordination der Flüchtlingshilfe: 9 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung, w 05247/2465. Mini-Maxi: 8 bis 12 Uhr pielgruppe; 9.30 bis Uhr tarke ltern tarke Kinder; 9 bis 11 Uhr Familienberatung/ Tagepflegesprechstunde; 15 bis Uhr pielgruppe; 15 bis 17 Uhr Krabbelgruppe; bis Uhr Beckenbodengymnastik; Prozessionsweg 12, w Treff: 16 bis 18 Uhr prechzeit, ugust-claas-traße 31. Hospizbewegung: 10 bis 11 Uhr Büro; w 05247/405888, Clarholzer traße 7. Pflegeberatung des Kreises: w 05247/ und ervice Hallenbad: 6 bis 8 Uhr, 9.15 bis Uhr und bis 16 Uhr geöffnet. Patiententransport des DK: 7bis 18 Uhr, w 05241/ pothekennotdienst: potheke am ZB, ickhoffstraße 20, Gütersloh, w 05241/ nruf-ammel-taxi / Taxi- Bus: w 05247/ Bürgerbüro im athaus: 8 bis 18 Uhr geöffnet, w 05247/ entenversicherungsstelle im athaus: w 05247/9350. lektro-chrott-ammlung der GG: w 0800/ ecyclinghof: 8 bis 18 Uhr, Dr.- Brenner-traße 10, w 05247/ Büchereien tadtbücherei t. ucia: 10 bis 18 Uhr geöffnet. KÖB t. Marien: 14 bis 18 Uhr geöffnet. KÖB t. Johannes: bis 18 Uhr geöffnet. uf der Wiese am ömerweg: Die Teilnehmer des eminars ließen sich von Gartengestalter und andschaftsplaner Helge Jung in die Kunst des bstbaumschnitts einweisen. Bild: Poetter Der richtige chnitt als Jungbrunnen Greffen(upk). Vor zwei Jahren ist von der tadt auf nregung des Bürgervereins Greffen auf einer städtischen Fläche am ömerweg, nahe der alten Kläranlage, eine bstbaumwiese angelegt worden. Dort vermittelte ngenieur Helge Jung aus Werther-Theenhausen jetzt einigen nteressierten, worauf es beim bstbaumschnitt ankommt. Der Fachmann griff zur osenschere, um die Grundlagen zu vermitteln. r berichtete über die Wachseigenschaften der Bäume, den richtigen Zeitpunkt für den bstbaumschnitt und die chnittwirkung. o erfuhren die Teilnehmer, dass bstbäume und Umweltprogramm Beerensträucher, abgesehen von Pfirsich und üßkirsche, in der Zeit zwischen pril und ovember geschnitten werden können. s gibt aber auch einen ommerschnitt, erklärte Jung. üßkirschen würden im ommer gleich nach der Kirschernte zurückgeschnitten. atürlich durften die Teilnehmer sich auch selbst ausprobieren und zur chere greifen. Ganz allgemein: Der richtige chnitt wirkt für bstbäume wie eine Verjüngungskur. r formt das stwerk, lenkt die aftströme und fördert Blütenreichtum sowie den rnteertrag. Wissen, das die Teilnehmer im eigenen Garten verwerten können. ach einem Wurzelschnitt im Jahr 2015 und einem ersten rziehungsschnitt im vergangenen Jahr ( Die Krone muss noch ausgebildet werden ), haben sich die anwesenden Greffener Gartenfreunde, unter ihnen die neue rtsheimatpflegerin nnette iemeyer, viele Tipps vom xperten holen können. Die mehr als 30 Bäume auf der Wiese am ömerweg sind regionaltypische orten, darunter die ote ternrenette (pfel) und die Konferenzbirne, Mirbellen-, Birnen-, Pflaumen- und zwei Kirschbäume. Während der Bürgerverein sich dazu verpflichtet hat, die Pflege der Bäume zu übernehmen, sorgt die Kommune zweimal jähr- Die angehenden chulkinder aus der Kita rche-oah halfen nspektor nergie bei seinen rmittlungen in achen aturschutz. Unterstützt wurden sie von abine Bangert (links) und ainer Gutermann (rechts). nspektor nergie ermittelt mit den Kindern aus der rche-oah Harsewinkel (gad). Der nspektor nergie hat jetzt auch in Harsewinkel ermittelt. n der Kita rche-oah klärte er die 23 Vorschulkinder in achen ecycling und nachhaltige Ökologie auf. Zum uftakt verfolgten die teppkes die ufführung eines Puppentheaters. Dabei ging es darum, das Geheimnis um den verschwundenen kkuschrauber zu lüften. m nschluss standen in der Kita an der Hamburger traße xperimente rund um das Thema nergie auf dem Programm. Der achwuchs war mit Feuereifer bei der ache. s war nicht zu übersehen und -hören: Die Mädchen und Jungen konnten sich für naturwissenschaftlich-technische Phänomene begeistern. ußerdem zeigten sie Verständnis dafür, dass die essourcen geschont werden müssen, wie vor rt deutlich wurde. n Die öffentliche itzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses beginnt am heutigen Donnerstag um 17 Uhr im großen itzungssaal kleinen Gruppen wurden den angehenden i-männchen die Themen aturwissenschaft, Technik und Umweltschutz altersgerecht vermittelt. Ziel war es, in einfachen ätzen ökologische, ökonomische und sozio-kulturelle Zusammenhänge zu erklären, um bei den Kleinen einen Grundstein für nachhaltiges Handeln zu legen. m nde beschäftigten sich die jungen Teilnehmer rund vier tunden mit den Themen. ainer Gutermann und seine ssistentin abine Bangert, beide aus München, sagten, was für Materialien in alten Geräten wie beispielsweise einer Bohrmaschine aber auch in Batterien und kkus enthalten sind und warum die Mülltrennung so wichtig ist. nspektor nergie ist eine mobile Bildungsinitiative, die im uftrag der tiftung G Batte- Kurz & knapp des athauses. Unter anderem sprechen die Harsewinkeler Politiker dann über das Kreditmanagement der tadt. ichtöffentlich stehen im nschluss Grund- rien und der tiftung lektro- ltgeräte-egister deutschlandweit in Kindergärten und Grundschulen unterwegs ist. chirmherrin ist die bayerische Umweltministerin Ulrike charf. Ziel ist es, Kindern spielerisch, altersgerecht und mit allen innen die Themen nergie, Umweltschutz und ecycling begreifbar zu machen und sie zu eigenem umweltbewussten Handeln zu motivieren. Das Programm wird vom bayerischen Umweltbundesamt gefördert. n dieser Woche findet das Projekt im ahmen der ntdeckerwochen des Bildungsbüros des Kreises Gütersloh statt. m morgigen Freitag ist der nspektor nergie im wo-kindergarten egenbogen an der chulstraße in Greffen zu Gast. 1 stücksangelegenheiten, die tädtebauförderung und der euabschluss des Gas-Konzessionsvertrags zum 1. ugust 2019 auf der Tagesordnung. lich fürs Mähen. Wenn die erste rnte ansteht, ist die Wiese offen für alle Greffener, verspricht der Vorsitzende des Bürgervereins gbert Heinrichs. r schätzt, dass in zwei bis drei Jahren geerntet werden kann. Die Wiese sei für die tadt kommerziell nicht nutzbar gewesen, so der Vorsitzende. Und auch für npflanzungen eigne sich der magere Boden, wenn tüchtig gedüngt werde. Daher hatten die ktiven, noch vor Beginn des eminars, um jeden Baum reichlich gut verrotteten Pferdemist kombiniert mit Holzhäckseln verteilt. Der Greffener andwirt Maxi Hoberg hatte den Dünger zur Verfügung gestellt. chtzügigkeit geplant Gesamtschule wächst weiter Harsewinkel (jau). Die Harsewinkeler Gesamtschule könnte im nächsten chuljahr achtzügig werden. Das bedeutet für diese Jahrgangsstufe zwei Klassen mehr als bisher. Damit beschäftigt sich der chul-, Kultur- und portausschuss in der nächsten itzung am Mittwoch, 22. März, ab 17 Uhr im athaus. Christiana Barthel-Jennen von der tadtverwaltung empfiehlt den Politikern, die ufnahmekapazität der Gesamtschule zu erhöhen, damit kein Harsewinkeler Kind abgelehnt werden muss. Wenn das Gremium grünes icht gibt, muss die tadtverwaltung die beiden zusätzlichen Klassen bei der Bezirksregierung in Detmold beantragen. Die tadt hat 2012 die Gesamtschule mit sechs Klassen pro Jahrgang genehmigt bekommen. eit dem chuljahr 2014/2015 ist onntag amstag chülerkonzert in der lten btei Marienfeld (gl). chüler der Kreismusikschule zeigen am amstag, 18. März, ab 11 Uhr in einem Konzert im efektorium der lten btei in Marienfeld ihr musikalisches Können. Die Zuhörer erwartet laut Mitteilung ein abwechslungsreiches Programm verschiedener nstrumente und nsembles. Mit dabei sind auch Preisträger des Musikwettbewerbs Jugend musiziert, die sich auf Grund ihrer hervorragenden eistungen auch für den andeswettbewerb in Münster qualifiziert haben. ußerdem besteht im ahmen des Konzerts die Möglichkeit, sich über den Musikunterricht an der Musikschule zu informieren. Der intritt ist frei, wie die Veranstalter mitteilen. die bergrenze auf maximal 29 chüler je Klasse (die alte egelung sah noch 30 chüler vor) gesetzlich festgelegt. Bei einer echszügigkeit beträgt die maximale ufnahmegrenze demnach 174 chüler. Zum chuljahr 2017/2018 ergibt sich derzeit folgende nmelde-ituation: 111 Mädchen und Jungen wurden bisher am Gymnasium angemeldet (davon 91 aus Harsewinkel und 20 aus Herzebrock-Clarholz) und 198 an der Gesamtschule (davon 196 aus Harsewinkel und 2 aus Peckeloh), sagte Barthel-Jennen. ie geht aufgrund der prognostizierten Daten davon aus, dass diese hohen nmeldezahlen noch in den nächsten drei Jahren andauern werden. Danach sei in der Gesamtschule wieder von einer echszügigkeit auszugehen, so die Verwaltungsmitarbeiterin. Jazz in der Christuskirche Marienfeld (gl). Jazzgitarrist Jörg Fleer ist am onntag, 19. März, ab 17 Uhr bei der Konzertreihe Christuskirche creativ in dem evangelischen Gotteshaus an der Von-Korff-traße in Marienfeld zu hören. m vergangenen Jahr brillierte Fleer zusammen mit seinem kongenialen Partner nsgar pecht. Der Musiklehrer aus Bielefeld spielt in verschiedenen nsembles und ist vor allem ein unglaublich fleißiger Komponist, teilte der rganisator der eihe, udger tröker, mit. m Herbst 2016 brachte er sein siebtes oloalbum heraus. us Mi migo Tranquilo wird er die markantesten tücke präsentieren, und das im virtuosen Zusammenspiel mit Dr. Wolfgang Baumgärtner, der diverse Blasinstrumente im Gepäck hat. Der intritt ist frei.

15 Kreishaus Gütersloh Herzebrock-Clarholz Mittwoch, 22. März 2017 Herzebrock- Clarholz chützengilde König der Könige wird ermittelt Herzebrock-Clarholz (gl). Die chützengilde Herzebrock lädt für amstag, 25. März, zum chießwettbewerb um den Titel König der Könige ins chützenheim am Waldstadion ein. Beginn ist um 15 Uhr. uf dem uftgewehrstand wird zudem der Biesterfelder- Pokal ausgeschossen. Kaffee, Kuchen und Getränke stehen für die Teilnehmer bereit. hrung portabzeichen werden verliehen Herzebrock-Clarholz (gl). Zusammen mit dem Gemeindesportverband verleiht die Gemeinde wieder die portabzeichen. Die Veranstaltung startet am Freitag, 31. März, ab 19 Uhr in der Mensa der Von- Zumbusch-chulen an der Jahnstraße 2. t. Christina Meditativer Wortgottesdienst Herzebrock-Clarholz (gl). Die katholische Frauengemeinschaft t. Christina Herzebrock lädt für Freitag, 24. März, wieder zum Frauen- Glauben, einem meditativen Wortgottesdienst, ein. Feuer und Flamme für das eben ist das Thema der bendliturgie, das sich an der Misereor-Fastenaktion orientiert. Beginn ist um 20 Uhr in der Pfarrkirche t. Christina. m nschluss kommen die Teilnehmer im Pfarrheim zu einen gemütlichen usklang zusammen. Wer möchte, bringt dazu etwas Fingerfood mit. Kurz & knapp Die nächste Beratung zur Patientenverfügung durch die Hospizgruppe Herzebrock- Clarholz findet am Mittwoch, 5. pril, von 15 bis 17 Uhr im Zumbuschhaus statt. nmeldung: w orbert-kindergarten Zum 1. ugust soll die Trägerschaft der Vier-Gruppen-inrichtung wechseln. äuft alles nach Plan, wird an diesem Tag der CJD die Verantwortung für den orbert-kindergarten übernehmen. Bild: chäfer Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) ist ein eingetragener Verein. Das Jugend-, Bildungs-, und ozialwerk bietet jährlich nach eigener ussage jungen Menschen rientierung. Diese werden von 9500 Mitarbeitenden an über 150 tandorten gefördert, begleitet und ausgebildet. Grundlage ist das christliche Menschenbild mit der Vision Keiner darf verloren gehen!. Zu den rbeitsberei- nergie-projekt Mit Kasper auf ntdeckungstour Herzebrock-Clarholz (ibe). Der Kasper, der Kasper, haben sich die Mädchen und Jungen im Kindergarten t. aphael gefreut. Vor kurzem fand das Projekt nspektor nergie in der inrichtung an der chulstraße statt inklusive Puppentheater. Den uftakt des ktionstags rund um die Themen Umweltschutz, nergie und ecycling bildete das Theaterspiel. Kinder sind noch in der age, Puppen für sich lebendig werden zu lassen, sagte Pädagoge ainer Gutermann vom nstitut für innovative Bildungskonzepte aus München. Gemeinsam mit Praktikantin abine Bongart ist er zurzeit auf Deutschlandtour und organisiert Hintergrund chen gehört heute zum Beispiel lementarpädagogik, schulische Bildung, Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenförderung, Hochbegabtenförderung sowie uchtprävention. Deutschlandweit betreibt das Werk mehr als 40 Kindertageseinrichtungen mit gut 2000 Plätzen. Das CJD Versmold beschäftigt rund 200 Mitarbeiter und 35 weitere Mitwirkende wie Honorarkräfte, FJ-ler, Bundesfreiwillige erlebnis- und handlungsorientierte Unterrichtsmodule. Mit dem Programm nspektor nergie konnten die älteren Kinder mit allen innen entdecken, was in ltgeräten, Batterien und kkus enthalten ist. Und wenn die bunte us-lt-mach-eu-maschine mit Kurbel zum insatz kam, dann wurde aus dem eingeworfenen kku-chrauber plötzlich eine elektrische Zahnbürste. Die Kinder machen toll mit, lobte Gutermann das nteresse der kleinen Forscher. m dem Theaterstück klaute der Kasper einen leeren kku- chrauber vom ammel-epp. r wollte das Gerät statt ihn aufzuladen, einfach in die Mülltonne sowie freie Mitarbeiter in den Teileinrichtungen. Die Mitarbeitervertretung des CJD Versmold gestaltet sich verbindlich nach dem Mitarbeitervertretungsgesetz der vangelischen Kirche Deutschlands. nformationen auch zur lementarpädagogik dort auch zum Masterkonzept für Kindertageseinrichtungen finden sich im nternet. 1 werfen. Das Gefäß hatte es in sich: s konnte reden und so wurde Kasper aufgeklärt. bschließend gab es für die Kinder Wissenswertes rund um Technik, aturwissenschaft sowie Umweltschutz zu erfahren. inen besonders präparierten kku-chrauber konnten die Mädchen und Jungen mit wenigen Handgriffen auseinandernehmen und das nnenleben betrachten. Das Programm nspektor nergie wird vom bayerischen Umweltbundesamt gefördert. Ziel ist es, zu umweltbewusstem Handeln zu motivieren. n der egion sind die Besuche Teil der ntdeckerwochen des Bildungsbüros des Kreises Gütersloh. Christliches Jugenddorfwerk wird Träger Von unserem edaktionsmitglied DGM CHÄF Herzebrock-Clarholz (gl). Der Fortbestand des orbert- Kindergartens an der chomäckerstraße scheint gesichert. Der Fachausschuss der Gemeinde hat sich am Montagabend für die Übernahme der Trägerschaft durch das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) ausgesprochen. Mit ein stimmten die drei Mitglieder der UWG. Die Wählergemeinschaft hatte vorab einen ntrag vorgelegt, in dem sie sich für eine Übernahme der Vier- Gruppen-inrichtung durch die evangelische Versöhnungskirchengemeinde aussprach. Knackpunkt aller Diskussionen, die in den vergangenen Monaten seit bekannt geworden war, dass der bisherige Trägerverein nach 23 Jahren seine rbeit zum 31. Juli einstellt stattgefunden haben, war eine freiwillige eistung der Gemeinde. Das Kinderbildungsgesetz regelt, dass kirchliche Träger über den Kreis einen Betriebskostenzuschuss in Höhe von 88 Prozent, nichtkirchliche Träger von 91 Prozent erhalten. Die Differenz bei diesem Posten übernimmt seit Jahrzehnten die Gemeinde: neun Prozent bei nichtkirchlichen, sechs Prozent bei kirchlichen Trägern. eitens der Versöhnungskirchengemeinde wurden in diesem Punkt stets acht Prozent gefordert. Davon rückte die nteressentin auch nach einer Presbyteriumssitzung, auf der das Thema jüngst noch einmal diskutiert worden war, nicht ab. Für eine Änderung der bisherigen Handhabung sprach sich die UWG in ihrem ntrag aus. ie forderte die nhebung des Betriebskostenzuschusses für alle kirchlichen Träger auf acht Prozent. Die Mehrausgaben würden sich bei drei Kindergärten auf rund uro belaufen, heißt es in dem nschreiben. Damit konnte sie sich nicht durchsetzen. Das nsinnen wurde mehrheitlich abgelehnt. n einem zweiten Beschluss entschied sich der Jugend-, Familien, enioren- und ozialausschuss bei drei ein- timmen aus der UWG, die Trägerschaft dem CJD bei einem Betriebskostenzuschuss in Höhe von neun Prozent als nichtkirchlichem Träger zu übergeben. Zum weiteren Vorgehen sagte am Dienstamorgen Wilhelm Towara als Fachbereichsleiter aus dem athaus: Der Kreis wird das Jugenddorfwerk als anerkannten Träger der Jugendhilfe formell beauftragen. Der Jugendhilfeausschuss des Kreises werde in seiner nächsten itzung im Juni darüber informiert, dass sich das Kreisjugendamt der uffassung der Gemeinde anschließe. Gestern Morgen informierte das athaus auch Klaus-Peter Brell vom CJD in Versmold über die ntscheidung. Der pädagogische eiter zeigte sich auf achfrage der Glocke positiv überrascht und will jetzt seinerseits die übergeordneten eitungsgremien des Jugenddorfwerks in Kenntnis setzen. n puncto Personal sicherte der christliche Träger eine Übernahme zu. ntensive Gespräche mit allen Beteiligten sollen in den nächsten Wochen folgen. Mit viel paß gingen die Mädchen und Jungen des aphael-kindergartens den Themen Technik und Umweltschutz beim ktionstag nspektor nergie auf den Grund. Bild: beler H Herzebrock-Clarholz Mittwoch, 22. März 2017 pothekennotdienst: lefanten- potheke, m Bahnhof 3, elde, w 02522/93530; osen-potheke, hedaer traße 12, Gütersloh, w 05241/ nformation zum Breitbandausbau: Uhr im ila chaf, Jahnstraße 16. Begegnungscafé: 15 bis 18 Uhr, evangelisches Gemeindehaus, Bolandstraße. Herzebrocker Begräbniswald: Uhr Führung, Treffpunkt Parkplatz der Friedhofshalle, Gütersloher traße 51. Hallenbad Herzebrock: 6 bis 8Uhr und bis 20 Uhr geöffnet. Hallenbad Clarholz: 6 bis 8 Uhr geöffnet. nternationaler Frauenstammtisch: 16 Uhr Treffen im Kreisfamilienzentrum im Zumbusch- Haus. Kreisfamilienzentrum im Zumbusch-Haus: 9 bis 12 Uhr nformationen und Beratung, 9 bis 11 Uhr psychosoziale Beratung, Clarholzer traße 45, w 05245/ Familienzentrum im Kindergarten t. Christina: 8.30 bis 11 Uhr offenes lterncafé. eniorenbüro im Zumbusch- Haus: 14 bis 15 Uhr Beratung w 05245/ Termine & ervice Bürgerservice im athaus: 8 bis 13 Uhr geöffnet. Hospizverein: w 0157/ Caritas-ozialstation: 11 bis 13 Uhr Beratung, Klosterstraße 2, w 05245/ oderw 0151/ Diakonie-chuldnerberatung: 8.30 bis 12 Uhr Terminvereinbarung unter w 05242/ ecyclinghof, tto-hahn-traße: 9 bis 17 Uhr econd-hand-verkauf; 14 bis 17 Uhr perrmüllannahme, w 05245/ Künstlergruppe 13 /Haus amson: 15 bis 18 Uhr geöffnet, n der Dicken inde, Clarholz. nternetcafé für enioren: 9.30 bis 12 Uhr im Zumbusch- Haus, Clarholzer traße 45, w 05245/ KÖB t. Christina: 15 bis 17 Uhr geöffnet. KÖB t. aurentius: 16 bis 17 Uhr geöffnet. Freundeskreis Herzebrock (uchthilfe): Uhr Gruppenabend im evangelischen Gemeindehaus, Bolandstraße 15, w 05245/6633 und 05245/ Jugendhaus Klein Bonum: 15 bis Uhr Treff für Grundschulkinder, 17 bis 19 Uhr Mädchentreff. Jugendzentrum Pentagon: 15 bis 17 Uhr Zocker- und Medientreff für Kinder ab acht Jahren, bis Uhr Chillzone und nternetcafé (ab neun Jahre), bis Uhr Bandprojekt. n der etter traße Die kulptur aus del- und Corten-tahl hat Kunstschmied Pater braham Fischer, Prior der btei Königsmünster, geschaffen. Bild: chäfer kulptur als ymbol für Vergänglichkeit Herzebrock-Clarholz (ja). in Kunstwerk hat seinen festen Platz im Bereich der infahrt zum Wirtschaftshof des ehemaligen Prämonstratenserklosters in Clarholz an der etter traße gefunden. n dem tandort befand sich ursprünglich das öwentor, das nach der äkularisation 1803 weiter in ichtung Propstei wo es auch heute noch steht versetzt wurde. Darüber informierte bei der Hauptversammlung des Freundeskreises Propstei am onntag der Vorsitzende Gottfried Pavenstädt. Die rinnerungsskulptur gestaltete Pater braham Fischer vom Benediktiner-rden, renommierter Kunstschmied und Prior in der btei Königsmünster. Zu seinen Werken zählen unter anderem der ltar und die ltarraumgestaltung in t. Pankratius Gütersloh sowie der Bischofsstuhl im Dom zu Hildesheim. Das Clarholzer Kunstwerk an der Börne zeigt sich als zergliederte Toranlage in verschiedenen Perspektiven symbolisch an der chwelle zur Klosteranlage. Die Tore bestehen aus Corten-tahl, ein Werkstoff, der an der uft ost bildet. Dieser Vorgang stabilisiert sich nach einer gewissen Zeit und wirkt anschließend als chutzpatina. r soll laut dem Künstler für das Vergängliche stehen. m oberen Bereich der Tore sind unterschiedlich positionierte Kreuze ausgestanzt. Das Kreuz scheint von oben zu kommen, ist für eine Zeit zentriert und steigt dann ins rdische hinab, so Pater braham Fischer zu seiner rbeit. n die Torpfostenfragmente ist als Kontrast eine Hinweistafel aus delstahl eingelassen. ie zeigt das Wappen des Prämonstratenserordens und datiert die pochen der Klostergeschichte. Die chrift ist transparent und lässt den Blick auf die andschaft frei. Die kulptur ist igentum des Freundeskreises und wurde gefördert mit Mitteln aus dem rtskernfonds Clarholz, wie chatzmeisterin Martha Franzgrote erläuterte. Das bjekt wurde auf Gemeindegrund aufgestellt, mit der ein Gestattungsund utzungsvertrag abgeschlossen wurde. m Zuge der bjektinstallation wurden auch die nformationen des traßenschilds an der uffahrt ergänzt: eit 1803 erhalten durch das Fürstenhaus Bentheim-Tecklenburg weist auf das ngagement des Fürstenhauses hin. Zehntscheune ozialverband versammelt sich Herzebrock-Clarholz (gl). Der rtsverband Clarholz des ozialverbands Deutschland lädt für amstag, 1. pril, ab 15 Uhr zur Jahreshauptversammlung in die Zehntscheune am Propsteihof 10 a ein. uf der Tagesordnung stehen unter anderem ein Bericht des chatzmeisters sowie hrungen langjähriger Mitglieder. in Mitglied des Kreisvorstands wird zu aktuellen sozialpolitischen Themen referieren. m nschluss gibt es einen mbiss. nmeldung bis Montag, 27. März, bei Dieter Winkelmann unter w Männerchor Morgen keine intracht-probe Herzebrock-Clarholz (gl). Die Probe des Männergesangvereins intracht Clarholz am morgigen Donnerstag entfällt. Darauf weist der Vorsitzende Gerhard Gellrich hin. tattdessen treffen sich die änger in der nächsten Woche zweimal: m Mittwoch und Donnerstag, 29. und 30. März, beginnen die Proben jeweils um Uhr in der Gaststätte chlüter.

16 Kreishaus Gütersloh Kreis Gütersloh Mittwoch, 12. pril 2017 Kreis Gütersloh PD 60 plus Podium mit drei andtagskandidaten Kreis Gütersloh (gl). Die rbeitsgemeinschaft 60 plus der PD im Kreis lädt für heute, Mittwoch, Uhr, zu einer Podiumsdiskussion mit den drei PD-andtagskandidaten ins pexarder Bauernhaus in Gütersloh ein. Was wollen usanne Kohlmeyer, Jan Goldberg und Georg Fortmeier im Fall ihrer Wahl unternehmen, um den Wünschen und Fragen der PD-enioren gerecht zu werden? Dazu sollen die Kandidaten ede und ntwort stehen. Die Moderation übernimmt Jürgen Jentsch. lle nteressierten sind willkommen. nmeldung bei lfred Grabe, w 05242/46267, oder bei Meinolf ikenbusch, w 05246/ Termine & ervice H Kreis Gütersloh Mittwoch, 12. pril 2017 Kreislandfrauenverband: 20 Uhr Workshop Kurswende in der andwirtschaft Frauen mischen sich ein, andhaus Heitmann, Gütersloher traße 63, Pixel. PD-G 60 plus: Uhr Podiumsdiskussion mit PD- andtagskandidaten, pexarder Bauernhaus, ukasstraße 14, Gütersloh. Kreisverband Bündnis 90/ Grüne: 14 Uhr Wanderung mit Minister Johannes emmel, Wanderparkplatz, Clever chlucht 3, Borgholzhausen. adarkontrollen: Der adarwagen des Kreises steht heute in Borgholzhausen, Marienfeld und Werther. Die Polizei kontrolliert in Harsewinkel. Deutscher Kinderschutzbund: 9 bis 12 Uhr Familiencafé Kinderleicht, Marienstraße 12, Gütersloh, w 05241/ Ärztlicher otdienst: kute rkrankungen, die nicht lebensbedrohlich erscheinen, w , 12 bis 8 Uhr. otarzt/ettungsdienst: w 112. ugenärztlicher, Hals-asen- hrenärztlicher otfalldienst: w ozialpsychiatrischer Dienst: 8 bis 17 Uhr uchtberatung und sozialpsychiatrische Beratung, w 05241/ Krisendienst: 19 bis 7 Uhr, w 05241/ Diabetiker im Kreis Gütersloh: w 05241/24067; chulungszentrum Gütersloh: w 05241/ andesjägertag am 10. Juni icht alle Jäger aus ordrhein-westfalen sind für den 10. Juni zum andesjägertag nach Gütersloh eingeladen, sondern auch alle sonstigen nteressierten. Vor der tadthalle gibt es ein buntes Programm. Unter anderem sind rollende Waldschulen (Bild), Tierpräparatoren und ein Falkner vertreten. alf eckmeyer hofft auf zahlreiche Besucher am andesjägertag. Bundestag beschließt eform ZB überarbeitet Krankenpflege-usbildung Buntes Programm für alle ntdeckerwochen für Grundschüler Der Kühlschrank Karl Kühl ist zusammen mit der Heizung abgehauen. ur noch die Kabel sind übrig. inus (ngo Pauen) fragt sich, wo seine Geräte sind. Kreis Gütersloh (amu). Draußen vor der Gütersloher tadthalle wird am 10. Juni vom Vormittag bis in den späten achmittag Programm gemacht. lle sieben Kreisjägerschaften aus stwestfalen-ippe kommen mit ihren ollenden Waldschulen, kündigt alf eckmeyer an. ußerdem zu Gast: ein Falkner, Tierpräparatoren und die andwirtschaft. eckmeyer: ch habe mich sehr darüber gefreut, dass ndreas Westermeyer, der Vorsitzende des andwirtschaftlichen Kreisverbands Gütersloh, auf mich zugekommen ist und die Beteiligung der andwirte am andesjägertag angeboten hat. tände mit Mode, Fachliteratur und nfos zur Jungjägerausbildung runden das ngebot ab. Und vermutlich kommen noch weitere dazu, so der Kreisvorsitzende. Den ganzen Tag über werden Jagdhornbläserkorps aus der egion drinnen und draußen spielen. eckmeyer: ch hoffe, dass viele nteressierte den Weg zur tadthalle finden. Kreisjägerschaft hofft auf 1000 Teilnehmer Von unserem edaktionsmitglied TT BUMT Kreis Gütersloh (gl). Zum ersten Mal ist die Kreisjägerschaft Gütersloh Gastgeber für den andesjägertag ordrhein- Westfalen. m amstag, 10. Juni, werden bis zu 1000 Jäger in der Gütersloher tadthalle erwartet. Doch nicht Verbandsmitglieder sind angesprochen: Die rganisatoren um den Kreisvorsitzenden alf eckmeyer haben ein buntes und umfangreiches Programm für die Öffentlichkeit und vor allem für Familien aufgelegt. Bei den Verantwortlichen der Kreisjägerschaft Gütersloh und beim andesjagdverband habe die heiße Vorbereitungsphase für die Veranstaltung begonnen, bekräftigte ndreas chneider, Pressesprecher des andesjagdverbands, im Gespräch mit der Glocke. Vom Konzept der Gütersloher, nicht das Fachpublikum im aal zu informieren, sondern auch die breite Öffentlichkeit mit nfo- und Mitmachständen draußen vor der Halle zu den Themen Jagd, Hege und Pflege in Kontakt zu bringen, sei man sehr angetan, betonte chneider. nsatzweise sei die dee bereits im vorigen Jahr in achen umgesetzt worden. Wir haben gute rfahrungen damit gemacht, den Tag nicht im aal zu veranstalten, sondern auch nach draußen zu gehen, so chneider. r rechnet mit zirka 15 usstellern, die überwiegend auf dem Vorplatz ihre tände aufbauen. Kreis Gütersloh (gl). Die Zentrale kademie für Berufe im Gesundheitswesen (ZB) mit itz in Gütersloh wird die truktur ihres usbildungsangebots Gesundheits- und Krankenpflege komplett überarbeiten, um die im Bundestag beschlossene usbildungsreform in der Pflege schnellstmöglich umzusetzen. Das hat Geschäftsführer ndreas Westerfellhaus gestern mitgeteilt. Die ZB bietet als selbstständige kademie rund 400 usbildungsplätze sowie in Partnerschaft mit der Fachhochschule Bielefeld eine duale usbildung. Die Große Koalition hat sich vorige Woche auf die eform der Pflegeausbildung geeinigt. s wird eine generalistische Pflegeausbildung eingeführt, in deren ahmen uszubildende das gesamte pektrum pflegerischer Kenntnisse erwerben, einschließlich Kompetenzen in der Kinderund ltenpflege, um dann zur professionellen Pflege von Menschen aller ltersgruppen befähigt zu sein, wie es in der Mitteilung der ZB heißt. Die Fachkräfte würden auch zur selbstständigen usübung qualifiziert und erhielten die Möglichkeit, eine akademische aufbahn einzuschlagen. Das solle die usbildung und die usübung des Pflegeberufs attraktiver machen. Wir begrüßen die generalistische Pflegeausbildung ausdrücklich, weil sie den Pflegeberuf stärkt und neue und bessere Perspektiven eröffnet, sagt ndreas Westerfellhaus. Die gemeinsame Pflegeausbildung wird ein einheitliches Berufsbild vermitteln und darauf aufbauend pezialisierungen fördern. Das ist ein guter Weg zur weiteren Professionalisierung des Pflegeberufs. Die generalistische usbildung werde zur eitidee der usbildung, auch wenn es weiterhin onderregelungen geben soll. o sollen etwa die bisherigen usbildungsberufe Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie ltenpflege integriert unterrichtet werden. zubis können nach zwei Jahren gemeinsamen ernens entscheiden, ob sie den neuen generalistischen bschluss oder aber einen inzelabschluss zum Kinder- oder ltenpfleger ablegen wollen. Das neue Gesetz soll ab 2019 umgesetzt werden. Westerfellhaus: n der ZB beginnen deshalb sofort intensive konzeptionelle Vorbereitungen, um die im Frühjahr 2019 startenden Jahrgänge generalistisch ausbilden zu können. Dazu müssten neue nhalte in den ehrplan integriert und neue Partnerschaften angebahnt werden. Wir öffnen uns ganz aktiv für weitere Kooperationen mit usbildungspartnern der egion, betont Westerfellhaus. ie sind erforderlich, damit wir die Praxisanteile der neuen usbildung, etwa in der Heilkunde oder in der Kinderkranken- und ltenpflege, vermitteln können. Die tadthalle Gütersloh sei mit ihrem Umfeld hervorragend geeignet für den andesjägertag, sagte chneider. Wir sind sehr froh über diese Örtlichkeit. ls usrichter vor rt hofft die Kreisjägerschaft Gütersloh auf 1000 Jäger aus dem ganzen Bundesland. m amstagvormittag findet der offizielle Teil des andesjägertags in der Halle statt. r ist offen für alle nteressierten. alph Müller-challenberg (Bild), Präsident des andesjagdverbands W, führt durch den Vormittag. Von 10 bis zirka Uhr sprechen unter anderem Hartwig Fischer, Präsident des Deutschen Jagdverbands, und als Festredner Johannes öring, Chef des Westfälisch-ippischen andwirtschaftsverbands. Vom usgang der andtagswahl im Mai hänge ab, ob weitere edner dazukämen, so alf eckmeyer, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Gütersloh, im Gespräch mit der Glocke. Um Uhr beginnt die Mitgliederversammlung des andesjagdverbands. Während der Vormittagsveranstaltung werden auch uszeichnungen verliehen: der ernort- atur-preis und der Biotop-Hege-Preis. Jeweils vier Projekte aus ordrhein-westfalen haben sich beworben, auch aus stwestfalen-ippe, allerdings ist laut ndreas chneider keines aus dem Kreis Gütersloh dabei. ucht neue Kooperationspartner: ndreas Westerfellhaus, Geschäftsführer der ZB und Präsident des Deutschen Pflegerats. Wackelkontakt mit Kabelsalat Kreis Gütersloh (gl). Der Kühlschrank Karl Kühl, aila ampe und ihre Freunde Herd, Heizung und Föhn leiden unter der schlechten Behandlung ihres Besitzers. Gemeinsam schmieden die Geräte einen Plan. m nde können sie ihren Besitzer von einem energiesparenderen Verhalten überzeugen. Das Theaterstück Wackelkontakt mit Kabelsalat hat jetzt 220 Kindern verschiedener Grundschulen aus dem Kreis Gütersloh auf spielerische Weise die Thematik von nergiegewinnung und -ver- brauch vermittelt. Die ufführung fand im ahmen der ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt im Gütersloher Kreishaus statt. s ist wichtig, dass Kindern schon früh das Verständnis für atur, Klima, Technik und nergie sparen näher gebracht wird, befand andrat ven-georg denauer. Die Theatergruppe des Umwelt-Theaters Unverpackt in Person von Friederike Jonas und ngo Pauen vermittelte den Grundschülern altersgerecht, warum nergiesparen und der chutz der Umwelt wichtig sind und was sie dafür tun können. Die ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt finden noch bis Juli im Kreis Gütersloh statt. Das Programm umfasst Workshops, xperimente und usstellungen für Kindergartenkinder und Grundschüler sowie Fortbildungen für das pädagogische Fach- und ehrpersonal. Die rganisation der ntdeckerwochen liegt beim Bildungsbüro und der Koordinierungsstelle nergie und Klima des Kreises Gütersloh m Morgen: okalreport jeweils zur vollen und zur halben tunde Tipps und Termine Blitzer Das verrückte Telefon ilbermond in hlen pps zum adfahren Was sagt ietberg zur andesgartenschau in Bad ippspringe? m Vormittag: okalreport jeweils zur vollen und zur halben tunde m Mittag: okalreport um und Uhr m achmittag: okal- eport um und Uhr m achmittag: okalreport jeweils zur vollen und zur halben tunde Tipps und Termine Blitzerservice Baumann und Clausen m bend: okalreport um Uhr Große Münsterländer Züchter für rfolge und Treue geehrt Kreis Gütersloh (gl). m ahmen der Mitgliederversammlung der andesgruppe stwestfalen- ippe im Verband der Großen Münsterländer sind einige Mitglieder geehrt worden. ls erfolgreichster Züchter wurde eo Benteler aus angenberg mit seinem Zwinger von Benteler mit dem Wanderpreis der Vorm-Walde- Herbstzuchtprüfung ausgezeichnet. Bei dieser internationalen Prüfung war er mit einer seiner Hündinnen aus dem D-Wurf uchensieger geworden. Weitere uszeichnungen gingen an Christian emmert (Melle) und Gerhard Domröse (Halle) für 40-jährige Mitgliedschaft. eit 25 Jahren halten Peter Cosack (ippstadt), Karl-Heinz Kröger (adbergen) und Heinrich Künsebeck (teinhagen) dem Verband die Treue. Für zehnjährige Mitgliedschaft wurde tefan Goldbach aus dem Vorstandsteam geehrt. Geehrt wurden (v. l.) für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verband der Großen Münsterländer Peter Cosack und Karl-Heinz Kröger, für zehn Jahre ngagement tefan Goldbach und für den Züchterpreis eo Benteler. Polizei ermittelt Bänder werden zur turzfalle Kreis Gütersloh (gl). n teinhagen ist am Montagabend ein paziergänger (77) im Bürgerpark über ein ylonband gestürzt, das in einer Höhe von 35 Zentimetern quer über den Boden gespannt war. Der Mann verletzte sich leicht. m Park entdeckte er laut Polizeimitteilung noch ein zweites Band. Dieses war auf Beckenhöhe gespannt worden. Die Polizei betont, dass es sich nicht um einen dummen treich handle. ie hat eine trafanzeige aufgenommen und ermittelt.

17 Kreishaus Gütersloh angenberg amstag, 29. pril 2017 Verwirrspiel Gemeinde hat sich korrekt verhalten angenberg (lani). Widersprüchlich sind derzeit vor allem die nformationen, die von den beteiligten Parteien an die Öffentlichkeit gelangen. o teilt die BBV mit, dass seitens der tadtwerke oest kein nteresse an einer Zusammenarbeit bestehe und vielmehr der ufbau eines exklusiven etzes geplant sei. Die Bördestädter vertreten ihrerseits den tandpunkt, dass man für alle technischen Varianten eines usbaus offen sei. Danach gefragt, ob die Diligenter sowohl für die BBV als auch für die tadtwerke oest als nvestor in rscheinung treten könnte, hielt sich ainer iefer bedeckt, verwies jedoch auf einen konstruktiven Verlauf der jüngsten Beratungen. m Grunde gehe es jetzt noch darum, unter den Parteien eine zu finden, die den Hut aufsetzt und die Federführung übernimmt. Die Gemeinde, die die Diligenter bereits zum nde des vergangenen Jahres darüber informiert habe, dass die tadtwerke oest eine Mitverlegung in Betracht ziehen, habe sich in dieser ngelegenheit völlig korrekt verhalten, sagte der geschäftsführende Gesellschafter des Unternehmens aus ohmar. r hätte sich jedoch gewünscht, dass die Diligenter von dem nteresse der tadtwerke oest schon früher erfahren hätte. Glocke -Besichtigung Die Zukunft in achen Datenautobahn verzögert sich. Die BBV stwestfalen teilte mit, dass man nach der überraschenden nkündigung der tadtwerke oest, in angenberg ein exklusives Glasfasernetz zu errichten, mit dem eigenen usbau erst einmal warten wolle. Das Bild zeigt leuchtende Glasfaserkabel, wie sie in der Gemeinde verlegt werden sollen. Bild: dpa olle rückwärts in achen Glasfaser Von unserem edaktionsmitglied B angenberg (gl). angsam aber sicher nimmt der Prozess um die Verlegung der Glasfaser in angenberg wirre Züge an. achdem die Breitbandversorgung (BBV) zuletzt durchblicken ließ, dass der vertraglich bindende usbautermin aufgrund von Differenzen mit einem Mitbewerber nicht eingehalten werden könne, macht das Unternehmen aus dem hessischen Dreieich nun die olle rückwärts. Die BBV stwestfalen teilt mit, dass man nach der völlig überraschenden nkündigung der tadtwerke oest, in angenberg sein, wie zwischen den Zeilen zu lesen ist. us unserer icht machen zwei Glasfasernetze in angenberg wirtschaftlich und unternehmerisch überhaupt keinen inn. Durch eine Kooperation beim usbau und Betrieb könnten aber beide eiten wertvolle finanzielle Mittel einsparen und in anderen Glasfaserprojekten wesentlich sinnvoller einsetzen, unterstreicht Maschek in seiner tellungnahme. Wissend, dass seit einigen Monaten hinter den Kulissen Gespräche unter den Mitbewerbern geführt werden, handelt es sich bei dem öffentlich bekundeten Teilrückzug der BBV vielleicht um ein taktisches Manöver im Poker um eine gute usgangspositiein exklusives Glasfasernetz zu errichten, mit dem eigenen usbau erst einmal warten wolle. Wir halten aber weiter daran fest. m inne unserer Kunden haben wir uns daher entschlossen, zu warten, bis die tadtwerke oest mit ihrem angekündigten usbau beginnen. Zudem stellen wir bei Bürgermeisterin usanne Mittag und beim Bauamt einen ntrag, unsere Glasfaser bei den anstehenden rdarbeiten mit verlegen zu können, wird Manfred Maschek, Geschäftsführer der BBV Deutschland, in einer gestern versendeten Pressemitteilung zitiert. Das angekündigte Vorgehen scheint für das Unternehmen alles andere als die deallösung zu Themenwoche Kleine Forscher treffen Pinguin Karlchen angenberg (gl). Die zukünftigen chulanfänger des t.-ntonius-kindergartens Benteler haben einen usflug in den Klimapark ietberg unternommen. m Workshop in Kühlschrank für den Pinguin lernten die Kinder Frackträger Karlchen kennen. n einer kindgemäßen und einfühlsamen Geschichte erfuhren die Jungen und Mädchen aus dem zertifizierten Haus der kleinen Forscher allerhand über das eben der Kaiserpinguine und wie es kommt, dass durch den Menschen die Heimat von Karlchen bedroht ist. Durch ein xperiment lernten sie den Treibhauseffekt kennen. Den usflugstag beendeten die Kinder auf dem pielplatz im andesgartenschaupark, wo sie sich nach Herzenslust austoben konnten. Zurzeit finden die ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt statt, die vom Kreis Gütersloh angeboten werden. m Tag nach der Fahrt zum Klimapark ietberg werteten die Kinder daher ihren Besuch aus. ie bastelten einen Pinguin und bereiteten einen usstellungstisch vor. Hier können sich seitdem ltern und Besucher der inrichtung informieren, was jeder für sich für ein besseres Klima tun kann, wodurch wiederum der ebensraum der Pinguine wie Karlchen geschützt wird. Die Kinder erklären den ltern, beim inkauf anstatt einer Plastiktüte eine inkaufstasche mitzunehmen und das icht auszuschalten, wenn es hell genug ist, um trom einzuschalten. Das Thema berührt die Kinder und trägt schon erste Früchte. Über Herstellung und Vertrieb einer Tageszeitung haben sich gestern Mitglieder der Katholischen Frauengemeinschaft (KFD) angenberg informiert. m Druckzentrum der Glocke im elder ndustriegebiet m andhagen erläuterte Glocke -Mitarbeiter Hans tiemke die rbeitsschritte von der Herstellung einer Druckplatte über den Druck der aktuellen Glocke auf der otationsmaschine bis hin zum Versand der täglich 3400 Zeitungspakete zu den blagestellen im Verbreitungsgebiet. Von dort aus liefern 420 Zusteller die frisch gedruckten xemplare zu den esern in den Kreisen Gütersloh, Warendorf und oest. on bei der Glasfaserverlegung. Diesen chluss lassen rläuterungen zu, die ainer iefer, geschäftsführender Gesellschafter der Diligenter GmbH als Kooperationspartnerin der BBV, gestern gegenüber der Glocke machte. Wir haben jetzt sozusagen zwei halbe nteressen, die man eigentlich noch zu einem Ganzen zusammenführen muss, sagte iefer. Dass sich dieser Prozess etwas zieht, sei bei derart komplexen und wichtigen Verhandlungen völlig normal. r besäße zwar keine Glaskugel, aber wenn sich jetzt alle am iemen reißen, könnte es mit dem usbau bis zum ommer sogar noch etwas werden, betonte der Diligenter-Geschäftsführer. Hintergrund b nun mit zwei Glasfasernetzen in der angenberger rde oder möglicherweise auch einem gemeinsam betriebenen: Die Verträge, die rund 800 angenberger mit der BBV eingegangen sind, haben nach ngaben von Vertriebsleiter Wolfgang uh weiterhin Gültigkeit, treten allerdings erst bei eistungserbringung in Kraft. Wann dies sein wird, hänge damit zusammen, wann und ob die beteiligten Parteien eine inigung erzielen. Die BBV stwestfalen ist nach wie vor sehr stark daran interessiert, ihre Kunden mit einem Glasfaseranschluss zu versorgen, unterstreicht Manfred Maschek, Geschäftsführer der BBV-Deutschland, in diesem Zusammenhang. Über den Klimawandel und seine Folgen informierten sich die chulkinder des ntoniuskindergartens in ietberg. ufwandsentschädigungen usschuss kritisiert andesregierung angenberg (lani). ls kontraproduktiv in der ache haben die Vertreter der im at der Gemeinde vertretenen Fraktionen den Vorstoß der andesregierung zur tärkung des politischen hrenamts kritisiert. rst durch die zum Jahresbeginn in Kraft getretene Änderung der ntschädigungsordnung sei in der Öffentlichkeit eine Diskussion über eine elbstbedienungsmentalität bei den Bürgervertretern entflammt, hieß es im ahmen der jüngsten Haupt- und Finanzausschusssitzung. Die PD-geführte egierung in Düsseldorf habe mit ihrem dilettantischen Vorgehen in dieser ngelegenheit einen Bock geschossen, kritisierte Monika Düsing (CDU). Zuerst fordere man die Politik vor rt auf, höhere ufwandsentschädigungen für usschussvorsitzende zu beschließen, auch wenn dieses aufgrund einer angespannten Haushaltslage nicht im inne der Kommune ist. Dann verweigere Düsseldorf eine gänzliche bkehr von dieser e- gelung, um wenige Tage später von diesem Verbot wieder abzurücken. Dieses Hin und Her war der ache sicher nicht förderlich, unterstrich Monika Düsing. bwohl es nach neuer gesetzlicher Grundlage möglich gewesen wäre, sämtliche usschüsse von der egelung, die eine doppelte ufwandsentschädigung für die Vorsitzenden vorsieht, auszuschließen, votierte das angenberger Finanzgremium mehrheitlich mit sieben zu sechs timmen für den im März gefassten Beschluss. Demnach kommt einzig die Vorsitzende des Bauausschusses, der mit bstand am häufigsten tagt, in den Genuss des Bonusses. Die Befürworter begründeten dies vor allem mit der umfangreichen Vorbereitung, die für die itzungen des Gremiums notwendig sei. Kritiker wie Grünen- atsherr dgar Klose hatten durch das Hervorheben eines Gremiums eine Ungleichbehandlung gesehen. angenberg Frauenhilfe Wissenswertes über Barbie und Co. angenberg (gl). Die vangelische Frauenhilfe angenberg lädt ihre Mitglieder für Mittwoch, 3. Mai, in die Friedenskirche an der Brinkstraße ein. Beginn ist um 15 Uhr mit einer ndacht im Gemeinderaum. m nschluss findet ein Kaffeetrinken in gemütlicher unde statt. Danach gestaltet Ute Wichmann-Prehm den achmittag zum Thema Käthe Kruse und Barbie Puppen und mehr Wissenswertes und Unterhaltsames. nteressierte ichtmitglieder sind ebenfalls zu der Veranstaltung eingeladen. s wird ein Fahrdienst angeboten. Die bholung erfolgt in Benteler um Uhr ab dem Haus chorlemer-lst- traße 16 und in angenberg um Uhr ab Birkenstraße sowie um Uhr ab Mühlenstraße. Die ückfahrt erfolgt um 17 Uhr ab Gemeindehaus. Festhochamt Kommunionkinder begleiten Jubilare angenberg (gl). m morgigen onntag wird in t. ambertus angenberg ab Uhr das Festhochamt der Goldkommunion gefeiert. Die Kommunionkinder dieses Jahres treffen sich um Uhr im ambertushaus in ihrer Festkleidung, um die Jubilare in die Kirche zu begleiten. Termine & ervice H angenberg amstag, onntag 29., 30. pril 2017 oziales & Beratung Hospizgruppe angenberg: a., o. Beratung zur Patientenverfügung w 05248/7442, terbebegleitung w 05248/ 7866, Trauerbegleitung w 05248/6931 Vereine chützenbruderschaft t. ambertus angenberg: a Uhr Fahrt der Damenkompanie nach Willingen ab Körnerparkplatz andfrauenverband Benteler: a. 12 Uhr tart in Fahrgemeinschaften ab Kirchstraße zum Wandertag im auerland für Mitglieder und interessierte Frauen (nmeldung w 05248/609661) Kirchen Katholische Pfarrgemeinde t. ambertus angenberg: o Uhr Festhochamt zur Goldkommunion, Pfarrkirche t. ambertus, Kirchplatz Pfarrei t. Margareta Wadersloh: o. 18 Uhr Christe, du amm Gottes, Konzert des Kammerchors, Pfarrkirche t. Margareta, Kirchplatz port portschützen t. ambertus angenberg: o. 10 Uhr chüler- und Jugendtraining, Pokalschießen für Passive, chießsportheim am iskeller TV inigkeit angenberg: a. 14 bis Uhr Tischtennis Jugend, porthalle an der Brinkmannschule, Brinkstraße DG: a Uhr, 15 Uhr und Uhr nfängerschwimmen für Kinder (nfos unter w 02944/6569, Friedrich), o. 10 bis Uhr betreutes chwimmen für Familien, ehrschwimmbecken, Brinkmannschule an der Brinkstraße Kinder & Jugendliche Messdiener t. ambertus angenberg: a. 15 Uhr Treffen der Messdienergruppe eins, Jugendkeller, ambertushaus

18 WTF-BTT r. 114 K GÜTH Mittwoch, 17. Mai 2017 Gütersloh Mit Tempo 100 in die Heimat Gütersloh (WB). Bei ufwind und ückenwind hat die schnellste Taube der eisevereinigung (V) Gütersloh-tadt im dritten Preisflug ihren Heimatschlag des Züchters Paul Kuklok mit einer Geschwindigkeit von 100 tundenkilometern erreicht. Da die Tauben scheinbar in verschiedenen uftschichten unterwegs waren, kam es zu einer Konkursdauer von fast einer tunde. Hier die ersten zehn: 1. Paul Kuklok, 2. Thomas chwarze/günter aser, 3., 7. Hermann everin, 4., 8. Gerd Häkel, 6., 9. Willi und Carina Wickord, 10. Heinz/ylvia/Peter Bollkämper. Für das kommende Wochenende ist ein Flug aus dem südluxemburgischen Mondercange geplant. Musikzug gibt Frühlingskonzert Gütersloh-pexard (WB). Der Musikzug pexard unter der eitung von Jörg iggenaber und ilvia Manski lädt für amstag, 20. Mai, 19 Uhr, und onntag, 21. Mai, 18 Uhr, zum jährlichen Konzert in das Gerätehaus in pexard an der Verler traße ein. rstmals gibt es ein Themenkonzert mit den Höhepunkten aus Musical und Filmmusik der vergangenen Jahrzehnte. uch Getränke und ein mbiss werden angeboten. Karten gibt es bei allen Mitgliedern des Musikzuges, bei den Vorverkaufsstellen Bäckerei Thiesbrummel, Tabak Wiedorfer und Blumen ickhoff sowie an der bendkasse. Der intritt kostet acht uro, Kinder zahlen die Hälfte. inbrecher fliehen ohne Beute Gütersloh (WB). Unbekannte sind am Montag zwischen 9 und 14 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses am Tanusweg eingebrochen. Die Täter hebelten die Wohnungstür auf und durchsuchten anschließend die äume. s wurde nichts gestohlen. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise nehmen die Beamten unter Tel /86 90 entgegen. Damit es richtig lecker wird: Der Kräuter-Quark-Dip wird fachmännisch von Kindern der Gütersloher Blücherschule abgeschmeckt. n der klimafreundlichen Küche Kinder lernen viel Wissenswertes über gesundes ssen K r e i s G ü t e r s l o h (WB). Wenn Wolfram Halfar von»milio«mit seinen Töpfen und Kochlöffeln in die Kindergärten und Grundschulen kommt, staunen die Kinder nicht schlecht. r schafft es, dass das sonst häufig nicht gern gegessene Gemüse einen ganz neuen eiz bekommt, wenn es beispielsweise als ohkostspieß mit Kräuter-Quark- Dip selbst zubereitet wird. m ahmen der ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt des Kreises Gütersloh wird an verschiedenen Grundschulen, Kindergärten und Kitas im Kreis vegetarisch und klimafreundlich gekocht. n kleinen Gruppen waschen, schälen und schnippeln die Kinder im lter zwischen vier und zehn Jahren die 81-Jährige überfallen: Polizei fasst äuber Gütersloh (WB). Der Überfall auf eine 81-jährige Frau vom 6. Mai ist aufgeklärt. ie war von einem unbekannten Mann in ihrem Haus an der Jahnstraße bedroht worden. Der Täter schlug die Frau und forderte Geld und ihre C-Karten. Die eniorin erlitt dabei erhebliche Gesichtsverletzungen. nschließend flüchtete der Zutaten und bereiten so ein leckeres Drei-Gänge-Menü aus regionalen Produkten zu. uch wenn»das eine oder andere Pflaster verteilt wird«, so Kim adine rtmeier von der Koordinierungsstelle nergie und Klima des Kreises, sind die Kinder mit großer Begeisterung bei der rbeit. Dass selbst zubereitetes ssen am besten schmeckt, zeigt sich an den leeren Tellern nach dem gemeinsamen Mittagessen. Die ohkostspieße aus Gurken, Tomaten, Paprika und Kohlrabi mit Kräuter- Quark-Dip bilden die Vorspeise, gefolgt von Kartoffeln mit Porree und Karotten in ahmsoße zur Hauptspeise. Zum Dessert gibt es pfel-crumble und nergiebällchen aus Haferflocken, üssen und Trockenfrüchten. Bevor die Kinder selbst aktiv werden, erklärt rtmeier, was eine klimafreundliche Küche ist.»rdbeeren aus panien sind nicht klimafreundlich«, erklärt sie leicht äuber mit dem uto des pfers. Der Wagen konnte wenig später in der ähe aufgefunden werden. m Mittwoch, 10. Mai, veröffentlichte die Polizei Gütersloh dazu ein Foto des Fahrrades des Täters und Bilder der Überwachungskamera eines Geldinstitutes. Der Täter war gefilmt worden, als er wenige tunden nach der verständlich die Bedeutung von Transportwegen und hofft, dass das Gelernte auch in die Familien getragen wird.»wir haben gemerkt, dass klimafreundliche rnährung ein wichtiges Thema ist, denn alle Termine waren schnell ausgebucht.«gekocht wurde bis jetzt mit den Kindern von der Kita Bis zu den ommerferien kommen noch viele weitere Kinder in den Genuss des Koch-vents. rche oah (Harsewinkel) und der Kita mshöhle (ietberg), mit den Dritt- und Viertklässlern der Blücherschule (Gütersloh) und der Grundschule mshausen (teinhagen). Bis zu den ommerferien findet das Koch-vent noch im t.- Vitus-Kindergarten (t. Vit), in der Kita Bockhorst (Versmold) und dem Kindergarten onnenschein (heda-wiedenbrück) statt. eit 1998 versorgt die vegetarische Küche»milio«aus Bielefeld-ckardtsheim chulmensen und Kindergärten mit vegetarischen Mittagessen. uf kindgerechte ssensauswahl und individuelle Diäten wird besonders geachtet. lle Zutaten stammen aus kontrolliert-biologischem nbau. uf Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker, tabilisatoren oder Convenience-Produkte wird verzichtet.»milio«ist durch eine Öko- Kontrollstelle zertifiziert. eben dem klimafreundlichen Kochen finden im ahmen der ntdeckerwochen weitere Veranstaltungen, Workshops und usflüge für Kindergartenkinder und Grundschüler sowie Fortbildungen für das pädagogische Fachund ehrpersonal statt. Die rganisation der ntdeckerwochen liegt beim Bildungsbüro und der Koordinierungsstelle nergie und Klima des Kreises Gütersloh. Tat versuchte, mit der geraubten C-Karte Geld abzuheben. Die rmittlungen der Polizei Gütersloh führten am Dienstagmorgen zu der Festnahme des Täters. Der Mann wurde durch Polizeibeamte auf den Bildern erkannt. Der 22-jährige Türke konnte schließlich in der Wohnung seiner Mutter in Gütersloh festgenommen werden. Der Mann war aufgrund verschiedener igentumsdelikte bereits polizeilich in rscheinung getreten. r verbüßt derzeit eine trafe in einem offenen Vollzug. Hierher war er seit März nicht zurückgekehrt. Derzeit wird geprüft, ob der Mann für weitere igentumsdelikte als Täter in Betracht kommt. Windpark soll im Zeitplan bleiben Von Peter B o l l i g Gütersloh/Bielefeld (WB). echs otorblätter wollte der dänische Windanlagenhersteller Vestas gestern in den neuen Windpark Hasselbach liefern; fünf erreichten die Baustelle im Grenzgebiet zwischen ckardtsheim und Verl. iner der Flügel wurde bei einem Unfall auf der 33 zerstört (siehe ausführlichen Bericht auf der W-eite). Welche Folgen das für den Bau des Windparks hat, ist noch unklar.»wir sind dabei, für schnellstmöglichen rsatz zu sorgen«, sagte Vestas-precherin Christina Buttler gestern dem WTF- BTT. m 31. ugust wollen die tadtwerke Bielefeld und Gütersloh ihren gemeinsamen Windpark mit drei Windrädern in Betrieb nehmen. Die Fundamente sind bereits gegossen, seit knapp zwei Wochen laufen die ersten chwertransporte, mit denen Vestas die Komponenten nach Bielefeld und Verl liefert. bwohl sie erst zum nde hin angebracht werden, gehören die otorblätter zu den lementen, die früh in der Bauphase antransportiert werden. n insgesamt 15 ächten, verteilt auf einen Zeitraum von sechs Wochen, sagt Christina Buttler, erreichen die chwertransporte das Baufeld hinter dem Klärwerk an der Wilhelmsdorfer traße in ckardtsheim; der letzte in rund vier Wochen. Die Transporte auf den für die 65 Meter langen Flügel schmalen traßen abseits der utobahnen wurden entsprechend vorbereitet. uf dem etwa vier Kilometer langen tück zwischen der 33-bfahrt in enne bis nach ckardtsheim wurden Kreuzungen und bbiegungen durch chotterflächen verbreitert, Bürgersteige mit tahlplatten vor Beschädigungen gesichert, mpeln und Verkehrsschilder vorübergehend abmontiert. Die drei Windkraftanlagen mit einer abenhöhe von 137 Metern und einer Gesamthöhe von 200 Metern kosten die Betreiber 16 Millionen uro. Zwei der nlagen stehen in ckardtsheim, eine befindet sich auf Verler Gebiet. Der Windradflügel hat sich in den astwagen regelrecht gebohrt. Foto: Peter Bollig Trauer um Michael Bigos Früherer WB-okalchef mit 58 Jahren gestorben nzeige Kreis Gütersloh (Kü). Die WTF-BTT- okalredaktion trauert um Michael Bernd Bigos, der am vergangenen Freitag im lter von 58 Jahren verstorben ist. Unter dem Kürzel»mbb«war der ehemalige Kollege in den 80er und 90- er Jahren für diese Zeitung im Kreis Gütersloh tätig. Geboren in Braunschweig wuchs Bigos in Gütersloh auf, wo er im Jahre 1978 sein bitur ablegte. Die Freude am Journalismus hatte ihn früh erfasst, und schon während seines tudiums verdiente er sich ein Zubrot als freier Mitarbeiter. ngetrieben von professioneller eugier und einem ausgeprägten Bewusstsein für politische Fragen der Zeit führte der weitere berufliche Weg über ein Volontariat schließlich zur Festan- stellung als edakteur. Bigos, der sich bei seinem chwerpunkt Kommunalpolitik journalistisch stets streitbar und meinungsfreudig zeigte, war bis 1992 verantwortlicher edakteur in der WTF-BTT- Michael Bernd Bigos wurde 58 Jahre alt. okalredaktion Gütersloh. nschließend wechselte er in die okalredaktion für den ltkreis Halle, die er bis zu seinem usscheiden 1995 leitete. eben seiner rbeit fürs Blatt zeigte Michael Bernd Bigos immer auch eine große Begeisterung für den port, nicht als Fan seiner alten iebe intracht Braunschweig. nsbesondere der Tanzsport hatte es»mbb«angetan, wovon auch die WB-eser durch seine engagierte und kenntnisreiche Berichterstattung von großen Turnieren profitierten. Die Trauerfeier für Michael Bernd Bigos findet statt am Donnerstag, 18. Mai, um 13 Uhr in der Friedhofskapelle des evangelischen tadtfriedhofs Gütersloh, Friedhofstraße 44. ackensteak verschieden mariniert 4.99 GUV GBT M FÜHG 1000 g g 1000g 1000 g chweinenacken ohne Knochen, vakuumverpackt 1000 g 4.79 ummerkoteletts Zwiebeltaschen aus dem chweinenacken chweinebauch am tück 1000 g 3.33 ostbratwurst 10 x100g Frisches Mett oder Bratwurst Thüringer rt, vomchwein 1000 g 2.99 tielkoteletts inderhüftsteak natur oder mariniert inderleber das vitaminreiche Pfannengericht zart und mager 1000g 3.79 vom chwein, das schnelle Pfannengericht 1000g 1000 g 2.49 lle ngebotesolangeder Vorrat reicht. Druckfehler und rrtümer vorbehalten. ngebotegül#g vom tändig wechselnde ngebotenamenhafterhersteller. estaurantangebote gül#g vom Frühstück Klassik alami, chinken, Käse, Marmelade,Butter,2Brötchen undkaffee satt Käsesuppe mit Hackfleisch 3.90 asagne Bolognese Geschnetzeltes Züricher rt mit pätzle Grillteller mit mariniertemackensteak,minutensteak und ürnberger Würstchen, dazu Püreeund ahmwirsing Tönnies Werksverkauf GmbH n dermark heda-wiedenbrück n der 2/usfahrt heda Tel.: / Öffnungszeiten /Werksverkauf: Montags Freitags: 8.00 Uhr Uhr amstags: 8.00 Uhr Uhr estaurant: Montag Freitag: 8.00 Uhr Uhr 4.49 KT 2Personen 8, Monatsangebotegültig vom Kotelett mit östzwiebeln und Bratkartoffeln 5.20 andschweinfilet mit Pfeffersauce, dazu östinchen und Kaisergemüse 6.90 lle Gerichte auch zum Mitnehmen!

19 Übungen für icherheit im traßenverkehr Projekt»adfahren in der Grundschule«: ehrer bilden sich fort Gütersloh (WB). Zum zweiten Mal hat der Kölner portwissenschaftler Dr. chim chmidt Grundschullehrer aus dem Kreis Gütersloh geschult. n der Grundschule Pavenstädt bot der Kreis in Kooperation mit dem Zukunftsnetz Mobilität W eine Fortbildung zum Thema»adfahren in der Grundschule«an.»s geht nicht darum, dass die Kinder die Verkehrsregeln lernen. Mithilfe dieser Übungen sollen sie ein Gefühl für ihr Fahrrad entwickeln«, erklärte chmidt das Konzept. Das sei wichtig, damit die chüler sich beim adfahren auf den Verkehr und die anderen Verkehrsteilnehmer konzentrieren können und nicht vollauf damit beschäftigt sind, ihr ad unter Kontrolle zu halten. Deswegen eignet sich dieses Training auch schon für Grundschüler ab der ersten Klasse.»Je früher die Kinder damit anfangen, desto eher sind sie sicherere Teilnehmer im traßenverkehr«, so chmidt. Damit unterscheiden sich die Übungen auch von den adfahrtrainings zur Vorbereitung auf die adfahrprüfung.»bei diesen Übungen fahren die Kinder fast immer alle gleichzeitig. Damit entfällt das Warten, bis man an der eihe ist, und es wird die räumliche rientierung sowie die gegenseitige ücksichtnahme geschult«, ergänzte Klimaschutzmanagerin Kim adine rtmeier (Kreis Gütersloh), die die Fortbildung mit organisierte. eun ehrerinnen und ein ehrer eigneten sich zunächst theoretische nhalte zu Vorschriften, Hintergründen oder Technik an und erprobten die Theorie im nschluss in der Praxis. Dafür holte Die 3a der Grundschule Pavenstädt hat großen paß an den Übungen. m Hintergrund beobachten die Teilnehmer der Fortbildung die Probeunterrichtseinheit von Dr. chim chmidt. sich chmidt die 3a der Grundschule Pavenstädt zu Hilfe. Gemeinsam mit den Kindern führte er den ehrern vor, wie sich die Fahrradübungen umsetzen lassen. Und ganz nebenbei zeigte sich auch, mit welch großer Freude die Drittklässler Fahrrad fahren. nschließend mussten auch die ehrer aufs ad, um selbst zu erfahren, wie sich die Übungen für die Kinder anfühlen. Das Konzept der Fortbildung wurde 2014 vom Zukunftsnetz Mobilität W in Zusammenarbeit mit der porthochschule Köln entwickelt und soll das selbstständige und sichere Unterwegssein von Kindern fördern. Die meisten Kinder haben paß an Bewegung und fahren gern mit dem ad. Das Konzept überzeugte dieses Jahr auch die Jury des Deutschen Fahrradpreises: Dort gewann»adfahren in der Grundschule«den zweiten Platz in der Kategorie»ervice«. Das Konzept besteht aus einer nline-plattform und einer Fortbildung für ehrer. Ziel ist es, durch piele und ufgaben die adfertigkeiten der Kinder und die icherheit im traßenverkehr zu verbessern. uf der nline- Plattform und während der Fortbildung erhalten die ehrer das kindgerechte und praktische üstzeug, ihre chüler im ahmen des achunterrichts noch besser zu fördern. Vor allem während des eintägigen eminars liegt der chwerpunkt auf dem eigenen»rfahren«der Übungen. Die ehrer probieren bewusst die Übungen aus, die sie dann im Unterricht mit ihren chülern üben.

20 DTG 22. JU 2017 okales Versmold Versmold (WB). Wen kann ich um Hilfe bitten, wenn ich es allein nicht schaffe? Um diese Frage geht es in der Geschichte vom bittenden Freund, die Thema der Kinderkirche am amstag, 24. Juni, ist. Wie immer gibt es zwischen 9.30 Uhr und 12 Uhr im Gemeindehaus an der Petri-Kirche auch ein leckeres Frühstück, etwas chönes zum Basteln und Zeit, gemeinsam zu spielen. Carla Berling stellt auf dem Hof Müller in Bockhorst ihr Werk»Mordkapelle«vor Versmold-Bockhorst (maja). Der chauplatz der omanhandlung ist ein alter Hof am ande von Bad eynhausen. Und auch die esung findet in ähnlicher Kulisse statt. Der Bauernhof von üdiger und elma Müller ist 1858 in Bockhorst erbaut worden. Carla Berling zeigt sich ganz begeistert von dem tollen mbiente, das so gut zu dem Buch passt. Hier gibt es sogar einen alten Backsteinofen, freut sie sich und erzählt, dass solch ein fen in ihrem nächsten Buch vorkommen wird. uch die rund 50 Besucher der Veranstaltung innerhalb der esefrühling-eihe sind ganz angetan. Und nicht von der historischen Deele, in der die sympathische utorin nun auf einem Podest Platz genommen hat, sondern auch von Carla Berling selbst. Die 57-Jährige erzählt, dass sie durch und durch stwestfälin sei und den ufenthalt in ihrer alten Heimat sehr genieße. eitzehnjahrenlebesie zwar in Köln, doch mit der kölschen Mundart habe sie sich als gebürtige Bad eynhauserin noch nicht so anfreunden können. Der stwestfale sei wie ein Mantel aus Tweed. ine etwas raue truktur, aber von guter Qualität. uch utorin Carla Berling FT: M BU wenn man ihm den Humor nicht ansieht, so heißt das nicht, dass er keinen hat.»mordkapelle«ist das 15. Buch von Carla Berling, und Band vier einer erie, in deren Mittelpunkt die okalreporterin ra Wittekind steht. Die ersten drei Bände waren zunächst als -Book erschienen. Mittlerweile gibt es sie auch als Taschenbuch. Wittekind lebt mit ihrem Freund ndy und zwei alten schrulligen Tanten namens ophie und Friedchen, die sich bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit einen hinter die Binde kippen, auf dem besagten Hof. Berling, die mit bürgerlichem amen Peggy Wehmeier heißt und selbst zehn Jahre als freie Mitarbeiterin bei einer Tageszeitung gearbeitet hat, beginnt die esung gleich mit dem Mord. in Mann im ollstuhl verbrennt in einer Kapelle. Die Tötungsart und der Tatort sind schon überaus grotesk, aber besonders rätselhaft ist zunächst das Motiv, denn das pfer udwig Hahnwald, alias der schöne udwig, war ein kompetenter potheker und äußerst beliebt, insbesondere bei den Frauen. Warum wurde der über 80- Jährige also getötet? Bei ihren echerchen findet Wittekind viele Motive. ie dringt immer tiefer in die bgründe einer schrecklichen Familientragödie vor. m nde stößt sie auf ein erschütterndes Geheimnis. Den Mörder verrät Berling nicht, doch macht die zweifache Mutter und baldige Großmutter mit kleinen ndeutungen ust darauf, es herauszufinden. Mit Begeisterung haben die Kita-Kinder das Gemüse zerteilt und auf aufgespießt. da (von links), Ute chuett (rzieherin), Christine Mescher (eiterin), Jonas, Kim adine rtmeier (Koordinierungsstelle nergie und Klima des Kreises) le und lisabeth freuen sich schon aufs Probieren. FT: UW PM Kinder der Kita Bockhorst kochen in einem Projekt des Kreises Gütersloh gemeinsam mit Caterer Wolfram Halfar gesunde und klimafreundliche eckereien Von Uwe Pollmeier Versmold-esterweg. Wolfram Halfar nimmt den tabmixer und geht mit ihm ichtung Kochtopf. Zwei Meter vor dem Ziel stoppt er. Zu kurz, sagt er und schaut auf das tromkabel. r nimmt den Topf mit den Tomatenstücken und stellt ihn direkt neben die teckdose. Kein Problem, schließlich ist der Topf ganz kalt und wird es auch bleiben. Bei der Hitze essen wir lieber kalt, sagt der Chef des vegetarischen Cateringservices milio aus Bielefeld. Positiver ebeneffekt des tromverzichts ist die Klimafreundlichkeit. Wir wollen heute klimafreundlich kochen, sagt Kim adine rtmeier von der Koordinierungsstelle nergie und Klima des Kreises Gütersloh zu den Kindern der Bockhorster Kita. Gemeinsam mit dem Bildungsbüro veranstaltet sie die ntdeckerwochen, zu denen auch das neue Projekt»Klimafreundliches Kochen«gehört. Wolfram Halfar denkt ans Klima. Das ngebot wurde super angenommen, sagt rtmeier. lle Veranstaltungen seien innerhalb kürzester Zeit ausgebucht gewesen. Wir würden das Projekt gerne auch im kommenden Jahr fortsetzen, aber das ist noch nicht entschieden, sagt rtmeier. Gekocht wird an diesem Tag alles, was praktisch um die cke wächst. Wir nutzen dafür auch unseren eigenen Gemüsegarten, sagt Kita-eiterin tella und Jason setzen das scharfe Messer an und bereiten gekonnt die Petersilie vor. Christine Mescher. eben Petersilie, Tomaten und Gurken und landen auch Möhren und Kohlrabi auf dem Tisch. s gibt Kinder, die Kohlrabi gar nicht kennen, sagt rtmeier. ndere Dinge, wie etwa Bananen, seien hingegen alltäglich, auch wenn diese höchst klimaunfreundlich weite Transportwege hinter sich haben. inige Kinder denken auch, dass auch im Januar die rdbeeren im upermarkt aus Deutschland kommen, sagt rtmeier. Das Projekt solle das Bewusstsein der Kinder für den Klimaschutz stärken. s soll zeigen, dass man auch ohne lange Wege lecker essen kann. eit 1998 beliefern wir chulen und Kindergärten mit vegetarischem ssen, sagt Wolfram Halfar. ämtliche Zutaten stammen aus kontrolliert-biologischem nbau und Zusatzstoffe kommen dem Chefkoch nicht in den Topf. Mittlerweile beschäftigt Halfar 20 Mitarbeiter, die täglich 1500 Mahlzeiten ausliefern. Wir minimieren weite Wege und verzichten auf exotische Zutaten, sagt Halfar. Wir kochen für jeden Kunden individuell und nehmen ücksicht auf llergien und Unverträglichkeiten, sagt Halfar. Und das, so betont er, geschehe zum selben Preis wie alle anderen Mahlzeiten. Der allgemeinen Meinung, dass gesundes ssen teurer sein muss als die Kohlroulade mit Pommes und chokopudding anderer Caterer, widerspricht Halfar. Unser ssen kostet eher noch weniger, da die Portionen größer sind. ins ist gegen Mittag sicher. elbst zubereitetes ssen schmeckt am besten. lle Kinder knabbern genüsslich am Gemüse und es ergibt sich ein Bild, von dem viele Familien am eigenen sstisch träumen. Beim chnippeln wird auch mal ein Pflaster verteilt, aber die Kinder sind mit Begeisterung dabei und essen alle Teller leer, sagt rtmeier. zuerst, vorab ohne rientierung Fluss durch Grenoble chiffsdichtungsmaterial Kinderbaustein Frühstücksspeck (engl.) einer der Heiligen Drei Könige Haarersatzstück eim Witz, Gag rundes Blumenbeet Freizeitsportler japanische Fechtkunst gedämpft in der Musik inrichtungsgegenstände Klangkörper Fenstervorhang Knoblauchzwiebelteil gern haben Grill utor von Der ame der ose bk.: icherheitsdienst westafrikanische prache andwirtschaft betreff. seitliche usdehnung Figur bei Pasternak, Doktor... alkoholisches Mixgetränk Diebesguthandel rzlagerstätte Gattin des Ägir Vorname von Filmstar Murphy kleinste Teile der Wortbedeutung lfenkönig Brennstoffe Vorname von U- Filmstar Costner neulich ein chiff entern eine Pflanzenform griechischer Buchstabe Pferdelaufleine langbeiniger Vogel farbloser Branntwein durchtrieben, gewieft Fluss durch Gerona (pan.) Frauenname Meeresnymphen Gaunerin Hohn, uslachen griechische iegesgöttin englisch: eins Besitz israel. chriftsteller (mos) tropisches indengewürz süddeutsch: Grasland tiefer Fall achspeise Gartenpflanze biblischer Priester ein Weißwal Motto chiffsanlegeplatz tammvater vollständiges Bienenvolk Vorname des utors Heym gelbbraunschwarz (Farbton) nicht lieblich nsektenpuppe Pfiff, chwung weißer tirnfleck Haushaltsplan beständig schottischer Volkstanz Märchenwesen portgröße bk.: ummer Mutter der ibelungenkönige vielseitiger achbericht peisen dekorieren eine Hülsenfrucht achbildung einer Fassade deutscher ame ttilas uflösung des letzten ätsels B B D U C M G H K B W T H U D K C U F B T H M T M C H U B D G T T T P T H U P G P G T P U H U M D U D U V VC M U H P F T B T G T P D T B F Z Z W M M U r reizeitradler und Familien Dieses und weitere ngebote finden ie in den HK-Geschäftsstellen osenstraße 15, Halle Freistraße 3, Borgholzhausen Berliner traße 1, Versmold sowie bei Büro & chule eidinger, Brinkstraße 7, teinhagen und chreibwaren llerbrock, lte Bielefelder tr. 2, Werther G U D B B P V D Jetzt U usgabe ,50, _11_999

21 Kreis Gütersloh amstag, 22. Juli 2017 Kreis Gütersloh Termine &ervice H Kreis Gütersloh amstag/onntag, 22./23. Juli 2017 adarkontrollen: Der adarwagen des Kreises steht am heutigen amstag in Borgholzhausen sowie in Gütersloh- Hollen. Die Polizei kontrolliert am morgigen onntag im Gütersloher tadtgebiet. Die tadt Gütersloh kontrolliert außerdem am amstag und onntag auf ihrem Gebiet. Weitere Überprüfungen durch die Polizei sind auch andernorts möglich. otarzt/ettungsdienst: bei lebensbedrohlich erscheinenden Zuständen, w 112, rund um die Uhr. Ärztlicher otdienst: kute rkrankungen, die nicht lebensbedrohlich erscheinen, w Krisendienst: rund um die Uhr erreichbar unter w 05241/ Weißer ing für Kriminalitätsopfer: ußenstelle Gütersloh, w 0151/ ugenärztlicher, Hals-, asen-, hrenärztlicher otfalldienst: w Treff bei Krebs-elbsthilfegruppe: Weitere nformationen zu dem ngebot unter w 05242/ Behindertensportgemeinschaft Gütersloh: nformationen (auch zu ehasportangeboten) für nteressenten unter w 05241/ elbsthilfegruppe Tinnitus, Drehschwindel und Hörsturz: nformationen unter w 05241/ Hebammen-Zentrale Bielefeld/Gütersloh: von 9 bis 11 Uhr zu erreichen unter w 0521/ ntdeckerwochen des Kreises us Haferflocken, üssen und Trockenfrüchten bereiteten die Kindern der Grundschule mshausen (teinhagen) klimafreundliche und vegetarische nergiebällchen Teilnehmer, 46ktionen Kreis Gütersloh (gl). VonJanuar bis Mitte Juli fanden im Kreis Gütersloh die ersten ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt statt. Kinder der Kitas, offenen Ganztags- und Grundschulen sowie das pädagoische Fach- und ehrpersonal konnten an verschiedenen Veranstaltungen, ktionen und Fortbildungen teilnehmen. Die ntdeckerwochen starteten mit dem ernerlebnis nergie sparen im Kreishaus Gütersloh. 400 Kinder waren zu diesem nlass Gäste und lernten spielerisch, wie man das Klima schützen und nergie sparen kann. m aufe des Halbjahrs folgten weitere Veranstaltungen wie der Besuch von nspektor nergie, Kochen, das Theaterstück Wackelkontakt mit Kabelsalat und Besuche in der Wertstoffwerkstatt der GG, dem Klimaklassenzimmer in ietberg und dem Mint- Technikum. Wegen der guten esonanz wurde das ngebot bereits während der ntdeckerwochen ausgeweitet. nsgesamt beschäftigten sich im ersten Halbjahr so 4200 Kinder und knapp 400 rwachsene in 46 Veranstaltungen mit den Themen nergie sparen, Klima- und Umweltschutz, atur, Technik und Mobilität. n 2018 sollen die ntdeckerwochen fortgeführt werden, wie es in einer Mitteilung des Kreises Gütersloh heißt. Kinder bereiten klimafreundliche peisen zu Kreis Gütersloh (gl). Wenn Wolfram Halfar von milio mit seinen Töpfen und Kochlöffeln in die Kindergärten und Grundschulen kommt, staunen die Jungen und Mädchen nicht schlecht. r schafft es, dass das sonst häufig nicht gern gegessene Gemüse einen ganz neuen eiz bekommt, wenn es beispielsweise als ohkostspieß mit Kräuter-Quark- Dip selbst zubereitet wird. eit 1998 versorgt die vegetarische Küche milio aus Bielefeld-ckardtsheim chulmensen und Kindergärten mit vegetarischen Mittagessen. m ahmen der ntdeckerwochen atur und Technik, nergie, Klima und Umwelt des Kreises Gütersloh ist an verschiedenen Grundschulen, Kindergärten und Kitas im Kreis vegetarisch und klimafreundlich gekocht worden. n kleinen Gruppen wuschen, schälten und schnippelten die Kinder zwischen vier und zehn Jahren die Zutaten und bereiteten so ein Drei-Gänge-Menü aus regionalen Produkten zu. uch wenn das ein oder andere Pflaster verteilt wird, so Kim adine rtmeier von der Koordinierungsstelle nergie und Klima des Kreises, seien die Kinder mit großer Begeisterung bei der rbeit gewesen. Dass selbst zuberei- tetes ssen am besten schmecke, habe sich an den leeren Tellern nach dem gemeinsamen Mittagessen gezeigt, heißt es in einer Mitteilung des Kreises. Die ohkostspieße aus Gurken, Tomaten, Paprika und Kohlrabi mit Kräuter- Quark-Dip bildeten die Vorspeise, gefolgt von Kartoffeln mit Porree und Karotten in ahmsoße zur Hauptspeise. ls Dessert gab es pfel-crumble und nergiebällchen aus Haferflocken, üssen und Trockenfrüchten. Bevor die Kinder selber aktiv wurden, erklärte rtmeier, was eine klimafreundliche Küche ist. rdbeeren aus panien sind nicht klimafreundlich, sagte sie und hoffte, dass das Gelernte auch in die Familien getragen wird. Wir haben gemerkt, dass klimafreundliche rnährung ein wichtiges Thema ist, denn alle Termine waren schnell ausgebucht. Gekocht wurde mit den Kindern von der Kita rche oah (Harsewinkel) und der Kita mshöhle (ietberg), mit den Drittund Viertklässlern der Blücherschule (Gütersloh), der Grundschule mshausen (teinhagen) im t.-vitus-kindergarten (t. Vit), in der Kita Bockhorst (Versmold) und dem Kindergarten onnenschein (heda-wiedenbrück). Der Kräuter-Quark-Dip wurde fachmännisch von den Kindern der Blücherschule (Gütersloh) abgeschmeckt. MMB im Kreis Gütersloh onderveröffentlichungder Glocke uflagenstärkste Zeitung im Kreis Gütersloh Mit Fahrstuhl! Moderne eubau-tw in ruhiger Wohnlage von Verl. Wenige Minuten vom Zentrum entfernt. m G eines 6FH. Mit Fahrstuhl. 3ZKB, bst. und schönerfreisitz. Ca. 90 m² Wfl inkl. tellplatz trengerstraße Gütersloh Tel. (05241) Handwerkerfamilie sucht älteres Wohnhaus! Wir freuen uns auf hren nruf! Kostenfrei für den Verkäufer! Ulrike Gutmann G&W mmob. GmbH Tel / Freistehendes FH mit Baugrundstück in Wiedenbrück zentrumsnah, Wfl. ca. 120 m², Grdst. ca. 786 m², Bj. 1991, Vollkeller, Gäste-WC, Verbrauchsausweis, Gas, 130,3 kwh/m²a,, Bj KP: zzgl. 3,57 %Käuferprov. Uwe Honnerlage Telefon: Unser Trendhaus»V60«für Gütersloh chnell Heimvorteile sichern! ffizienz-rsparnisse: KfW-40-Plus bei Viebrockhaus inkl. Hausbatterie Tilgungszuschuss von uro sichern n Top: Kühlung über die Fußbodenheizung und viele weitere usstattungs-trendsinklusive Viebrockhaus Vertriebs GmbH & Co. Betrieb KG Musterhauspark stbevern (tägl Uhr) Graf-Zeppelin-ing 6, stbevern Telefon: ttraktive DHH mit schönem Garten! Grdst. 414 m 2,Wohnfl. 135 m 2, Kaminofen, Parkett, auna, Bj. 1990, 2008 neue Gasheizung mit olartherme, Vollk., Garage, KP U zzgl. käufers. Verm. 3,57% v. KP, inkl. ges. Mwt., nergieausweis in Vorbereitung, gute age ietberg-euenkirchen Wolters-lmmob., 05241/ ntspannt mit uns vermieten! Wir suchen für ie den idealen Mieter und übernehmen die gesamte bwicklung, inkl. Bonitätsprüfung/Mietvertrag! Wir freuen uns auf hren nruf! Ulrike Gutmann G&W mmob. GmbH Tel / xkl. tadtvilla mit großem Garten! 224 m², zzgl. usbaures. im DG, hochw. usstattung, 5Zi, Gäste-WC, 2Bäder, BK, pecksteinofen, Bj 1999, Balkon, Fußbhzg., olar, Gas, nva. inbearbeitung, 1186 m² G, Doppelgarage, Vollkeller, U zzgl. 3,57 % Courtage inkl. ges. Mwt gute Wohnl. Verl T ürenheide Ulrike Gutmann G&W mmob. GmbH Tel / andwirt sucht Mehrfamilienhaus als nlage! Ulrike Gutmann G&W mmob. GmbH Tel / Großzügige 3-Zimmer-TW mit Balkon! Gute aumaufteilung! Wfl. 95 m², KP D zzgl. käufers. Verm. Geb. 3,57 % inkl. ges. Mwt., nergieverbrauchsausweis, trom, Bj. 1980, Kennwert: 89 kwh/(m²a), GT-venwedde Wolters-mmobilien u 05241/ mmobilien-bc Gutachterausschuss egionale Gutachterausschüsse sammeln unter anderem Daten zu Grundstücken und mmobilienverkäufen und werten diese statistisch aus. Ferner erstellen die Mitglieder der usschüsse Verkehrswert-Gutachten für bebaute und unbebaute Grundstücke, die jeder igentümer bei den usschüssen in uftrag geben kann. Die usschüsse setzen sich aus einem Vorsitzenden sowie mehreren ehrenamtlichen Gutachtern zusammen. n dem Gremium sind xperten verschiedener Berufe Mitglied. eben mmobilienmaklern und rchitekten sind darin beispielsweise auch Vermessungs- und Bauingenieure sowie Wohnungswirte und achverständige vertreten. Qualifizierte Maklerdienstleistungen haben für Käufer-und Verkäuferseite ihren Wert! in ervice vom Gütersloher Maklerverein e. V. und mmobilien-bc Zuteilung Die Bausparsumme ist zuteilungsreif, wenn der Bausparer die Voraussetzungen wie Mindestsparzeit und -guthaben erreicht hat. Dann kann er seine Bausparsumme in die mmobilienfinanzierung einfließen lassen. Qualifizierte Maklerdienstleistungen haben für Käufer- und Verkäuferseite ihren Wert! in ervice vom Gütersloher Maklerverein e. V. und nzeigenschlusstermin für die onderveröffentlichung MMB im Kreis Gütersloh: donnerstags, Uhr nzeigenabteilung mmobilien-bc oggia ine oggia (italienisch für aube) ist ein offener, überdachter Platz an der onne, der in das Haus (Bauflucht) integriert ist. in Balkon ragt im Gegensatz dazu über die Baufluchtlinien hinaus und bietet weniger chutz vor Wind und egen. Qualifizierte Maklerdienstleistungen haben für Käufer- und Verkäuferseite ihren Wert! in ervice vom Gütersloher Maklerverein e. V. und iedlungshaus Für glückliche Zweibeiner mit... und Vierbeiner Grüne age im ußenbereich von Verl. 2FH von 1966 mit 2x 3-4 ZKBB, je ca. 90m²Wfl. Große Deele von ca. 1955/60 mit Platz für Tierhaltung und mehr. Weitereutzfläche in der emise/werkstatt. Doppelgarage und großer bstellraum. ltes Fachwerkhaus (Kernsanierung oder bbruch -nicht für Wohnzwecke) m² Kaufgrundstück Bedarfsausw., Öl, 200 kwh (m² a), K G trengerstraße Gütersloh Tel. (05241) ettes hepaar aus München mit ges. Finanz. sucht FH oder DHH zum Kauf! Wir freuen uns auf hren nruf! Kostenfrei für den Verkäufer! Ulrike Gutmann G&W mmob. GmbH Tel / Den Unterschied erleben! Wiedenbrück: 05242/

22 Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh

23

24

25

26

27

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Buchstabensalat / Vorlage: Christina 1

Buchstabensalat  / Vorlage: Christina 1 H G 1 2 M Ü 3 4 Buchstabensalat www.lehrmittelboutique.net / Vorlage: Christina 1 B Ä P O 5 6 M D 7 O 8 Buchstabensalat www.lehrmittelboutique.net / Vorlage: Christina 2 Z H K 9 10 H W 11 G 12 Buchstabensalat

Mehr

Wiederholung. 6.Klasse

Wiederholung. 6.Klasse Wiederholung 6.Klasse Muster antwort --Was Passt hier nicht? 1. Sonntag September Mittwoch Freitag 2. zehn eins zweiten zwanzig 3. ich ihr dich sie 4. Wann Wo Um wie viel Uhr wir 5. Febraur Dezember Dienstag

Mehr

Wiederholung. 6.Klasse

Wiederholung. 6.Klasse Wiederholung 6.Klasse --Was Passt hier nicht? 1. Sonntag September Mittwoch Freitag 2. zehn eins zweiten zwanzig 3. ich ihr dich sie 4. Wann Wo Um wie viel Uhr wir 5. Febraur Dezember Dienstag Oktober

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Buchstabensalat. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Buchstabensalat. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel DWD usanne rauth Christa iller infache ätsel: uchstabensalat ufgaben zur örderung kognitiver ompetenzen für chüler mit geistiger ehinderung usanne rauth, Christa iller ergedorfer opiervorlagen 72 einfache

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle. Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich. Klasse: WG 11/3

Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle. Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich. Klasse: WG 11/3 Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich Klasse: WG 11/3 Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Fach: ev. Religion Fachlehrer:

Mehr

Wähle die richtige Antwort aus! Ralf. Carmen. José. 1- Wer hat die geschrieben?

Wähle die richtige Antwort aus! Ralf. Carmen. José. 1- Wer hat die  geschrieben? 0 ......... 1 Liebe armen, lieber José, am kommenden Sonntag habe ich Geburtstag. Ich möchte gerne mit euch feiern und lade euch herzlich zu meiner Party am Sonntagabend ein. Wir fangen um 21 Uhr an. Ist

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Was sagt man in dieser Situation? 1. Sie fragen nach der Uhrzeit? Wie spät ist es? Wie viel kostet deine Uhr? Es ist 7 Uhr. 2. Sie fragen nach den Öffnungszeiten?

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Geschichte und Illustrationen von Alex Kühn

Geschichte und Illustrationen von Alex Kühn Geschichte und Illustrationen von Alex Kühn s war einmal ein lieber Opa mit Namen Gustav, der lebte in einem kleinen Dorf mitten im Wald. Jedes Jahr, kurz vor Weihnachten, kramte er sein geheimes Familienrezept

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Wie stellst du dir das denn vor? Ich hab ein Kind, bin alleinerziehend. Ich müsste ständig hin und her fahren. Das schaffe ich doch zeitlich gar

Wie stellst du dir das denn vor? Ich hab ein Kind, bin alleinerziehend. Ich müsste ständig hin und her fahren. Das schaffe ich doch zeitlich gar Wie stellst du dir das denn vor? Ich hab ein Kind, bin alleinerziehend. Ich müsste ständig hin und her fahren. Das schaffe ich doch zeitlich gar nicht. Du sollst ja auch nicht hin und her fahren. Du wirst

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

1. Das Projekt. Zwischenbericht Nummer 2 Name: Julia Maria Moj Einsatzstelle: CADSE/ Proyecto Horizonte Bolivien

1. Das Projekt. Zwischenbericht Nummer 2 Name: Julia Maria Moj Einsatzstelle: CADSE/ Proyecto Horizonte Bolivien Zwischenbericht Nummer 2 Name: Julia Maria Moj Einsatzstelle: CADSE/ Proyecto Horizonte Bolivien 1. Das Projekt Laura und ich hatten leider einige Schwierigkeiten im alten Projekt, weshalb wir entschieden

Mehr

Tiergestützte Pädagogik in der Kindertagesstätte Upstalsboom

Tiergestützte Pädagogik in der Kindertagesstätte Upstalsboom Tiergestützte Pädagogik in der Kindertagesstätte Upstalsboom Lang war der Weg, doch was vor einem Jahr auf den Weg gebracht wurde, hat am sein Ziel nun erreicht. Zukünftig wird die tiergestützte Pädagogik

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

ABC. Finde den Vorgänger oder den Nachfolger. a i t d r c k z q o f l u w p h m s e y. Schreibe den Satz richtig. MEINE ELTERN HABEN EIN NEUES AUTO.

ABC. Finde den Vorgänger oder den Nachfolger. a i t d r c k z q o f l u w p h m s e y. Schreibe den Satz richtig. MEINE ELTERN HABEN EIN NEUES AUTO. ABC Finde den Vorgänger oder den Nachfolger. a i t d r c k z q o f l u w p h m s e y Schreibe den Satz richtig. MEINE ELTERN HABEN EIN NEUES AUTO. Ordne die Wörter nach dem ABC. Schreibe den richtigen

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu Arbeitsblätter zu Tina gehört dazu 1. Kapitel: Das ist Tina Kennst Du Tina? Welche Aussagen über Tina sind richtig und welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Tina ist eine fröhliche junge Frau. Tina

Mehr

Lieder Akt 3 / Der heruntergekommende Gott / Martin Kaminski (Texte und Musik)

Lieder Akt 3 / Der heruntergekommende Gott / Martin Kaminski (Texte und Musik) Lieder kt 3 / Der heruntergekommende ott / Martin Kaminski (Texte und Musik) Szene 5 Erzähler Weihnachtsgeschichte (Lukas 2, 8) Hirten auf dem Felde, sie warten auf Erlösung Hoffnung Heil Das ebet der

Mehr

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen ÜBUNG: Verben mit Präpositionen 1. Wir haben d Essen schon angefangen. 2. Ich werde mich mein Chef beklagen, wenn meine Kollegin mich weiterhin so ärgert. 3. Warum hast du den Mann nicht d Weg zu unserem

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

In meiner Freizeit tue ich was für Andere Seite 2 In meiner Freizeit tue ich was für Andere Mit einem Ehrenamt können Sie etwas für andere Menschen tun. Sie können anderen Menschen helfen. Sie werden merken, wieviel bekommen Sie kein Geld. Manchmal

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1 Schriftliche Prűfung in Deutsch Niveau B1... 1 I. Lesen Sie bitte den Brief und kreuzen Sie an, ob die Sätze richtig oder falsch sind. Studium Języków Obcych Lieber Tom, Berlin, den 198.07.2009 wie geht

Mehr

Titel: 130 Meter über der Leere

Titel: 130 Meter über der Leere Titel: 130 Meter über der Leere Dieses Wochenende brauchte ich ein wenig Mut. Ich bin mit meinem Freund zu einer Hängebrücke gelaufen in der Nähe von Bellinzona. Ich habe schon seit langem ein wenig Höhenangst.

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER

NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER Liebe Tierfreunde, der Sommer und die Urlaubszeit liegen hinter uns, der Herbst ist eingeläutet und die Tage werden wieder kürzer. In den vergangenen Wochen hat sich viel getan. Der Tierschutz Karben hat

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Klasse IX Solutions Erster Trimester 2017-2018 Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Bitte schreib deutlich! Alle Fragen sind obligatorisch! I Lies den Text und beantworte die Fragen!

Mehr

nachvollziehbar. George war nach wie vor bei der Marine, und es würde seiner Karriere vielleicht nicht guttun, wenn er allzu schnell und allzu

nachvollziehbar. George war nach wie vor bei der Marine, und es würde seiner Karriere vielleicht nicht guttun, wenn er allzu schnell und allzu nachvollziehbar. George war nach wie vor bei der Marine, und es würde seiner Karriere vielleicht nicht guttun, wenn er allzu schnell und allzu offensichtlich die Schuhe des Toten tragen würde. Nicht dass

Mehr

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden,

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden, Predigt Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden, bevor morgen der große Tag eurer Konfirmation beginnt, feiern wir heute das Abendmahl. Ihr feiert es zunächst in der Gemeinschaft

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

Silben. Lo ko mo ti ve. ben. zweisilbig RAFGIFE MEDRODAR INGUPIN ARGUJA PA PA GEI SCHIM PAN SE GO RIL LA FO REL LE MUR MEL TIER MA RI EN KÄ FER

Silben. Lo ko mo ti ve. ben. zweisilbig RAFGIFE MEDRODAR INGUPIN ARGUJA PA PA GEI SCHIM PAN SE GO RIL LA FO REL LE MUR MEL TIER MA RI EN KÄ FER ilben ch zerlege Wörter in ihre ilben. ch setze Wörter aus ilben zusammen. ü ben o ko mo ti ve 1 uche aus deiner Wörterliste unter dem Buchstaben je vier einsilbige, zweisilbige und mehrsilbige Wörter

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Der Makkaronifresser

Der Makkaronifresser Jetzt arbeitet so ein Makkaronifresser bei mir an der Maschine", sagte Erwins Vater, als er aus der Fabrik nach Hause kam, zur Mutter, Stell dir das vor" Was ist ein Makkaronifresser?" fragte Erwin. Der

Mehr

WENN MICH JEMAND SUCHT ICH BIN IM

WENN MICH JEMAND SUCHT ICH BIN IM Stevani Fuhlrott mit Christiane Hagn WENN MICH JEMAND SUCHT ICH BIN IM KÜHLSCHRANK Mein fettes Leben in 30 Diäten Ein Mutmachbuch dauerkrank und selten zu Hause. Und natürlich war ich schuld, denn seit

Mehr

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Presseinformation, November 2017 Zur Halbzeit schon 6.000 Euro: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden an Kölner Kreidekreis Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Der Kölner Kreidekreis e. V. vermittelt Kindern

Mehr

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage Anna Zeichne das Zimmer 1 Auf dem Sessel liegen vier CDs 2 An der Wand hängt ein Spiegel 3 Im Regal stehen drei Bücher 4 Auf dem Schrank liegt ein T-Shirt 5 Auf dem

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Wenn ein Mensch einfach abtaucht

Wenn ein Mensch einfach abtaucht EXAMEN DE INGRESO MAYO DE 2018 Wenn ein Mensch einfach abtaucht Plötzlich erhält man keine Nachrichten mehr, Anrufe und E-Mails bleiben unbeantwortet: Wenn ein Mensch, den man zu seinen Freunden zählte

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Der alte Koffer Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Regie/Oma: Koffer präsentieren. E: Als Kind sah ich ihn noch im Schlafzimmer meiner

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen Grundstufe Tagesablauf, Freizeit und Termine 1 6/A Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen Ein Beitrag von Frank Plein, Straubenhardt Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr

Predigt (Joh 6,47-51): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (Joh 6,47-51): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (Joh 6,47-51): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese aus dem 6. Kapitel des Johannesevangeliums: 47 Wahrlich, wahrlich,

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Er sei ein Schwein, sagen sogar die, die behaupten, sie seien seine Freunde. Ja, er ist ein Schwein, aber ein kluges, freundliches, sanftes und

Er sei ein Schwein, sagen sogar die, die behaupten, sie seien seine Freunde. Ja, er ist ein Schwein, aber ein kluges, freundliches, sanftes und nach Zitrone. 6. Als Karatsch alle Stühle für sein Heimkino aufgestellt hat, greift er nach der Fernbedienung und holt die Brille aus der Bademanteltasche. Der Beamer, den sich Karatsch und Vera gegenseitig

Mehr

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: Leo Leo ist Maler, aber er ist auch ein leidenschaftlicher Koch. Seine Kneipe Leo & Co. ist ein gemütliches Lokal, in dem man gut und preiswert essen kann. Seine Stammgäste

Mehr

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer... Erfolgserlebnisse einer Hündin Und ihre sehr glückliche Familie! Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen? Liebe Gemeinde, wann haben Sie das letzte Mal einen Liebesbrief erhalten? War das gerade erst? Oder ist es schon längere Zeit her? Ihr, die Konfirmanden und Konfirmandinnen, vielleicht einen kleinen, zusammengefalteten

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Mut ist der erste Schritt.

Mut ist der erste Schritt. Mut ist der erste Schritt. Nicht immer läuft alles nach Plan. Viele Menschen kommen in ihrem Leben in Situationen, in denen es nicht mehr weiterzugehen scheint: zum Beispiel in der Familie oder in der

Mehr

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken. Schaut mich genau an, das bin ich, der Ecki von Ecki s Home. Im Winter trage ich eine Mütze und binde mir einen warmen Schal um. In der Adventszeit trage ich auch gern meine Nikolausmütze. Im Sommer, wenn

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr